Bosch PBH 2000 SRE, PBH 2000 RE User Manual [hr]

Bedienungsanleitung Operating instructions Instructions d’utilisation Instrucciones de servicio Manual de instruções Istruzioni d’uso Gebruiksaanwijzing Betjeningsvejledning Bruksanvisning Brukerveiledningen Käyttöohje
Οδηγία χειρισµού
Kullan∂m k∂lavuzu
* Des idées en action.
PBH 2000 RE PBH 2000 SRE
Deutsch English Français Español Português Italiano Nederlands Dansk Svenska Norsk Suomi
Eλληvικά
Türkçe
Controller 1 608 190 006
1 618 571 031 Ø 1,5–13 mm
Saugfix-Set 1 607 000 173
1 618 580 000 SDS-plus
2 602 025 125
1 607 950 047
1 617 000 133
1 618 600 009
1 618 600 010
1 618 601 002
2 608 690 091
1 618 601 004
2 607 001 441
1 608 690 014 (130 mm) 1 608 690 015 (200 mm)
A
B
3
9
12
10
1
13
C
E
D
3
a
b
1
F
G
H
11
8
t
I
t
15 16 17 18 19
K
1
8
10
14
J
6
3
20
3
2
1
4
5
6
11
10
7
8
9
1 GERÄTESPEZIFISCHE SICHERHEITSHINWEISE
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim Ar­beiten gesundheitsschädliche, brennbare oder explosive Stäube entstehen können. Zum Beispiel:
Manche Stäube gelten als krebserregend. Verwenden Sie eine Staub-/Späneabsaugung und tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Materialmi­schungen sind besonders gefährlich. Leichtmetall­staub kann brennen oder explodieren.
Benutzen Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Kabel während des Arbeitens beschädigt wird. Beschä-
digte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Schließen Sie Geräte, die im Freien verwendet werden, über einen Fehlerstrom(FI)-Schutz­schalter an.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um ver­borgene Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesell­schaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu
Feuer und elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen
in eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen Schlag verursachen.
Benutzen Sie die mit dem Elektrowerkzeug mit­gelieferten Zusatzgriffe. Der Verlust der Kontrolle
über die Maschine kann zu Verletzungen führen. Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrich-
tungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material. As­best gilt als krebserregend.
Halten Sie das Gerät beim Arbeiten fest mit bei­den Händen und sorgen Sie für einen sicheren Stand. Das Gerät wird mit zwei Händen sicherer ge-
führt.
Warten Sie, bis das Gerät zum Stillstand gekom­men ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerk-
zeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrol­le über das Gerät führen.
Überlastkupplung
Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug, wird der An­trieb zur Bohrspindel unterbrochen. Halten Sie, we­gen der dabei auftretenden Kräfte, das Elektrowerk-
zeug immer mit beiden Händen gut fest und nehmen Sie einen festen Stand ein.
Sämtliche Anweisungen sind zu le­sen. Fehler bei der Einhaltung der
nachstehend aufgeführten Anweisun­gen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verur­sachen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEI­SUNGEN GUT AUF.
Zusätzlich müssen die allgemeinen Si­cherheitshinweise entweder im beige­fügten oder in der Mitte dieser Bedie­nungsanleitung eingefügten Heft befolgt werden.
1 609 929 H21 • (04.12) T
2 FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt zum Hammerbohren in Beton, Ziegel und Gestein sowie für leichte Meißelarbeiten. Es ist ebenso geeignet zum Bohren ohne Schlag in Holz, Metall, Keramik und Kunststoff. Geräte mit elektronischer Regelung und Rechts-/ Linkslauf sind auch geeignet zum Schrauben.
Deutsch–1
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt
typischerweise: Schalldruckpegel 88 dB(A); Schallleistungspegel 99 dB(A). Messunsicherheit K = 3 dB.
Gehörschutz tragen!
Die bewertete Beschleunigung beträgt typischerweise 8,7 m/s2.
Geräteelemente
Bitte klappen Sie die Ausklappseite mit der Darstellung des Gerätes auf, und lassen Sie diese Seite aufge­klappt, während Sie die Bedienungsanleitung lesen.
Die Nummerierung der Geräteelemente bezieht sich auf die Darstellung des Gerätes auf der Grafikseite.
1 Werkzeugaufnahme (SDS-plus) 2 Staubschutzkappe 3 Verriegelungshülse 4 Feststellknopf 5 Ein-Aus-Schalter 6 Rechts-Linkslauf-Schalter 7 Betriebsarten-Wahlschalter 8 Taste am Zusatzgriff
9 Flügelschraube Zusatzgriff 10 Zusatzgriff 11 Tiefenanschlag 12 Zahnkranz-Bohrfutter* 13 SDS-plus-Bohrfutterschaft* 14 Absaugöffnung Saugfix* 15 Klemmschraube Saugfix* 16 Tiefenanschlag Saugfix* 17 Teleskoprohr Saugfix* 18 Flügelschraube Saugfix* 19 Führungsrohr Saugfix* 20 Universalhalter für Schrauberbits*
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teil­weise nicht zum Lieferumfang.
Gerätekennwerte
Bohrhammer PBH 2000 RE/
Sachnummer 3 603 C44 3.. Drehzahlsteuerung Drehstopp Rechts-/Linkslauf Nennaufnahmeleistung [W] 550 Abgabeleistung [W] 270 Schlagzahl [min-1] 0 ... 5800 Einzelschlagstärke [J] 1,5 Nenndrehzahl [min-1] 0 ... 2300 Werkzeugaufnahme SDS-plus Ø Spindelhals [mm] 43 (Euro-Norm) Bohrdurchmesser (max.):
Beton Holz Stahl
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 [kg] 2,2
Schutzklasse / II
Angaben gelten für Nennspannungen [U] 230/240 V. Bei niedrigeren Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können diese Angaben variieren.
Bitte die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Ge­rätes beachten, die Handelsbezeichnungen einzelner Geräte können variieren.
PBH 2000 SRE
[mm] [mm] [mm]
20 30 13
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 89/336/EWG, 98/37/EG.
Dr. Egbert Schneider Senior Vice President Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen Head of Product Certification
1 609 929 H21 • (04.12) T
Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Elektrowerkzeuge
Deutsch–2
3 BETRIEB
Zusatzgriff (siehe Bild )
Benutzen Sie die mit dem Elektrowerkzeug mit­gelieferten Zusatzgriffe. Der Verlust der Kontrolle
über die Maschine kann zu Verletzungen führen. Sie können den Zusatzgriff 10 beliebig schwenken, um
eine sichere und ermüdungsarme Arbeitshaltung zu erreichen.
Lösen Sie die Flügelschraube 9 am Zusatzgriff 10 und schwenken Sie den Zusatzgriff in die gewünschte Po­sition. Drehen Sie danach die Flügelschraube 9 wieder fest.
A
Bohrfutter und Werkzeuge auswählen
Zum Hammerbohren und Meißeln benötigen Sie SDS­plus-Werkzeuge, die in ein SDS-plus-Bohrfutter einge­setzt werden.
Zum Bohren in Stahl oder Holz sowie zum Schrauben werden Werkzeuge ohne SDS-plus (z.B. Bohrer mit zylindrischem Schaft) verwendet. Für diese Werkzeu­ge benötigen Sie ein Schnellspann- oder ein Zahn­kranzbohrfutter.
Verwenden Sie Werkzeuge ohne SDS-plus nicht zum Hammerbohren oder Meißeln! Werkzeuge
ohne SDS-plus und ihr Bohrfutter werden beim Ham­merbohren und Meißeln beschädigt.
Bohrfutter einsetzen/wechseln
Bohrfutter für Arbeiten mit Werkzeugen ohne SDS-plus einsetzen (siehe Bild )
Um mit Werkzeugen ohne SDS-plus (z.B. Bohrer mit zylindrischem Schaft) arbeiten zu können, muss ein Zahnkranz-Bohrfutter 12 mit SDS-Bohrfutterschaft 13 eingesetzt werden.
Reinigen Sie den Bohrfutterschaft vor dem Einsetzen, und fetten Sie das Einsteckende leicht ein.
Setzen Sie das Zahnkranz-Bohrfutter 12 mit dem Bohrfutterschaft 13 drehend in die Werkzeugaufnah­me 1 ein, bis es einrastet.
Der Bohrfutterschaft verriegelt sich selbsttätig. Prüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Zahnkranz­Bohrfutter.
Bohrfutter entnehmen
Zum Entnehmen des Bohrfutters 12 ziehen Sie die Verriegelungshülse 3 nach hinten, halten Sie sie in die­ser Position fest, und entnehmen Sie das Bohrfutter aus der Werkzeugaufnahme.
B
Werkzeug einsetzen/wechseln
Achten Sie beim Wechseln der Werkzeuge dar­auf, dass die Staubschutzkappe 2 nicht beschä­digt wird.
SDS-plus-Werkzeuge
Das SDS-plus-Werkzeug ist systembedingt frei be­weglich. Dadurch entsteht beim Leerlauf eine Rund­laufabweichung, die sich beim Bohren selbsttätig zen­triert. Dies hat keine Auswirkungen auf die Genauigkeit des Bohrlochs.
SDS-plus-Werkzeuge einsetzen (siehe Bild )
Reinigen Sie das Werkzeug vor dem Einsetzen, und fetten Sie das Einsteckende leicht ein.
Schieben Sie das Werkzeug drehend in die Werkzeug­aufnahme 1 ein, bis es einrastet.
Das Werkzeug verriegelt sich selbsttätig. Prüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Werkzeug.
SDS-plus-Werkzeuge entnehmen (siehe Bild )
Ziehen Sie die Verriegelungshülse 3 nach hinten (a), halten Sie sie in dieser Position fest und entnehmen Sie das Werkzeug aus der Werkzeugaufnahme (b).
Werkzeuge ohne SDS-plus
Verwenden Sie Werkzeuge ohne SDS-plus nicht zum Hammerbohren oder Meißeln! Werkzeuge
ohne SDS-plus und ihr Bohrfutter werden beim Ham­merbohren und Meißeln beschädigt.
Werkzeug einsetzen (siehe Bild )
Setzen Sie ein Zahnkranz-Bohrfutter 12 (Zubehör) ein (siehe Bohrfutter für Arbeiten mit Werkzeugen ohne SDS-plus einsetzen).
Drehen Sie die Hülse des Zahnkranz-Bohrfutters ent­gegen dem Uhrzeigersinn, bis die Werkzeugaufnahme weit genug geöffnet ist. Setzen Sie das Werkzeug in die Mitte der Werkzeugaufnahme ein und spannen Sie es mit einem Bohrfutterschlüssel gleichmäßig in allen drei Bohrungen.
Werkzeug entnehmen (siehe Bild )
Drehen Sie die Hülse des Zahnkranz-Bohrfutters mit Hilfe des Bohrfutterschlüssels entgegen dem Uhrzei­gersinn, bis das Werkzeug aus der Werkzeugaufnah­me entnommen werden kann.
E
F
C
D
1 609 929 H21 • (04.12) T
Deutsch–3
Bohrtiefe einstellen (siehe Bild )
Mit dem Tiefenanschlag 11 kann die gewünschte Bohrtiefe t festgelegt werden.
Drücken Sie die Taste 8 des Zusatzgriffs und setzen Sie den Tiefenanschlag so in den Zusatzgriff 10 ein, dass die geriffelte Seite des Tiefenanschlags nach un­ten zeigt.
Schieben Sie das SDS-plus-Werkzeug bis zum An­schlag in die Werkzeugaufnahme 1. Die Beweglichkeit des SDS-Werkzeugs kann sonst zu falscher Einstel­lung der Bohrtiefe führen.
Ziehen Sie den Tiefenanschlag so weit heraus, dass der Abstand zwischen der Spitze des Bohrers und der Spitze des Tiefenanschlags der gewünschten Bohr­tiefe t entspricht.
G
Staubabsaugung mit Saugfix (Zubehör)
Saugfix montieren (siehe Bild )
Für die Staubabsaugung wird ein Saugfix (Zubehör) benötigt. Beim Bohren federt der Saugfix zurück, so dass der Saugfix-Kopf immer dicht am Untergrund ge­halten wird.
Drücken Sie die Taste 8 des Zusatzgriffs und entneh­men Sie den Tiefenanschlag 11. Drücken Sie die Taste 8 erneut und setzen Sie den Saugfix von vorn in den Zusatzgriff 10 ein.
Schließen Sie einen Absaugschlauch (Ø 19 mm, Zu­behör) an die Absaugöffnung 14 des Saugfix an.
Der Staubsauger (z.B. PAS...) muss für den zu bear­beitenden Werkstoff geeignet sein.
Beim Absaugen von besonders gesundheitsgefähr­denden, krebserzeugenden, trockenen Stäuben ist ein Spezialsauger zu verwenden.
In Deutschland werden für Holzstäube auf Grund TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen gefordert, die interne Absaugeinrichtung darf im gewerblichen Bereich nicht verwendet werden. Für andere Materia­lien muss der gewerbliche Betreiber die speziellen An­forderungen mit der zuständigen Berufsgenossen­schaft klären.
Bohrtiefe am Saugfix einstellen (siehe Bild )
Sie können die gewünschte Bohrtiefe t auch bei mon­tiertem Saugfix festlegen.
Schieben Sie das SDS-plus-Werkzeug bis zum An­schlag in die Werkzeugaufnahme 1. Die Beweglichkeit des SDS-Werkzeugs kann sonst zu falscher Einstel­lung der Bohrtiefe führen.
Lösen Sie die Flügelschraube 18 am Saugfix.
H
I
Setzen Sie das Gerät (ohne es einzuschalten) fest auf die zu bohrende Fläche auf. Das SDS-plus-Werkzeug muss dabei auf der Fläche aufsetzen.
Verschieben Sie das Führungsrohr 19 des Saugfix so in seiner Halterung, dass der Saugfix-Kopf auf der zu bohrenden Fläche aufliegt. Schieben Sie das Füh­rungsrohr 19 nicht weiter über das Teleskoprohr 17 als nötig, so dass ein möglichst großer Teil der Skala auf dem Teleskoprohr 17 sichtbar bleibt.
Ziehen Sie die Flügelschraube 18 wieder fest. Lösen Sie die Klemmschraube 15 am Tiefenanschlag des Saugfix.
Verschieben Sie den Tiefenanschlag 16 so auf dem Teleskoprohr 17, dass der im Bild gezeigte Abstand t Ihrer gewünschten Bohrtiefe entspricht (Ab­stand zwischen der äußeren Kante des Führungs­rohres 19 und der inneren Kante des Tiefenanschla­ges 16).
Ziehen Sie die Klemmschraube 15 in dieser Position fest.
I
Inbetriebnahme
Netzspannung beachten!
Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete Geräte können auch an 220 V betrieben werden.
Betriebsart einstellen
Mit dem Betriebsarten-Wahlschalter 7 wählen Sie die Betriebsart des Gerätes.
Ändern Sie die Betriebsart nur bei ausgeschalte­tem Gerät! Das Gerät kann sonst beschädigt werden.
Drehen Sie den Betriebsarten-Wahlschalter 7 in die gewünschte Position, bis er hörbar einrastet.
Zum Hammerbohren in Beton oder Stein
Zum Bohren in Stahl oder Holz sowie zum Schrauben
Zum Verstellen der Meißelposition (Vario-Lock) In dieser Position rastet der Betriebs­arten-Wahlschalter 7 nicht ein.
Zum Meißeln
1 609 929 H21 • (04.12) T
Deutsch–4
Drehrichtung einstellen (siehe Bild )
J
Mit dem Rechts-Linkslauf-Schalter 6 können Sie die Drehrichtung des Gerätes ändern.
Ändern Sie die Drehrichtung nur bei ausgeschal­tetem Gerät! Das Gerät kann sonst beschädigt wer-
den.
Rechtslauf: Drücken Sie den Rechts-Linkslauf-Schalter 6 bis zum Anschlag nach rechts.
Linkslauf: Drücken Sie den Rechts-Linkslauf-Schalter 6 bis zum Anschlag nach links.
Stellen Sie die Drehrichtung zum Hammerbohren, Bohren und Meißeln immer auf Rechtslauf.
Ein-Aus-Schalten
Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie den Ein­Aus-Schalter 5.
Zum Feststellen drücken Sie den Ein-Aus-Schalter 5 und arretieren ihn durch Drücken des Feststellknopfs
4. Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-Aus-Schalter 5
los. Bei arretiertem Ein-Aus-Schalter 5 drücken Sie diesen zuerst und lassen ihn danach los.
Drehzahl regulieren
Durch zu- oder abnehmenden Druck auf den Ein-Aus­Schalter 5 können Sie die Drehzahl des eingeschalte­ten Gerätes stufenlos steuern.
Eine reduzierte Drehzahl des Gerätes erleichtert das Anbohren (z.B. auf glatten Oberflächen wie Fliesen), verhindert das Abrutschen des Bohrers beim Anboh­ren oder das Aussplittern des Bohrlochs.
Empfohlene Drehzahlbereiche: – hohe Drehzahl zum Hammerbohren in Beton oder
Stein sowie zum Meißeln, – mittlere Drehzahl zum Bohren in Stahl oder Holz, – geringe Drehzahl zum Schrauben.
Arbeitshinweise
Meißeln
Sie können das SDS-plus-Werkzeug in der Werkzeug­aufnahme in unterschiedliche Stellungen drehen, um eine optimale und ermüdungsarme Arbeitshaltung zu erreichen.
Drehen Sie den Betriebsarten-Wahlschalter 7 in Posi­tion (Vario-Lock). Dann drehen Sie das Werkzeug in der Werkzeugaufnahme in die gewünschte Position.
Drehen Sie den Betriebsarten-Wahlschalter 7 zum Meißeln in Position . Damit ist das Werkzeug arre­tiert.
Stellen Sie die Drehrichtung zum Meißeln auf Rechts­lauf.
Schrauben (siehe Bild )
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschal­tet auf die Mutter/Schraube auf.
Zur Verwendung von Schrauberbits benötigen Sie ei­nen Universalhalter mit SDS-plus-Aufnahmeschaft 20 (Zubehör).
Reinigen Sie den Aufnahmeschaft vor dem Einsetzen, und fetten Sie das Einsteckende leicht ein.
Setzen Sie den Universalhalter 20 drehend in die Werkzeugaufnahme 1 ein, bis er einrastet.
Der Universalhalter verriegelt sich selbsttätig. Prüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Universalhalter.
Setzen Sie einen Schrauberbit in den Universalhalter ein.
Zum Entnehmen des Universalhalters 20 ziehen Sie die Verriegelungshülse 3 nach hinten, halten Sie sie in dieser Position fest und entnehmen Sie den Universal­halter aus der Werkzeugaufnahme.
K
1 609 929 H21 • (04.12) T
Deutsch–5
4 WARTUNG UND SERVICE
Wartung
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen. Halten Sie das Gerät und die Lüftungsschlitze des Ge-
rätes stets sauber, um gut und sicher zu arbeiten. Säubern Sie die Werkzeugaufnahme nach jedem Ge-
brauch.
Staubschutzkappe wechseln
Wechseln Sie die Staubschutzkappe 2 rechtzeitig, falls sie beschädigt ist. Durch eine beschädigte Staub­schutzkappe kann Staub in die Werkzeugaufnahme eindringen und zu Funktionsstörungen führen.
Lassen Sie den Wechsel der Staubschutzkappe von einer Kundendienststelle durchführen.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüf­verfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektro­werkzeuge ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typen­schild des Gerätes angeben.
Service
Explosionszeichnungen und Informationen zu Ersatz­teilen finden Sie unter: www.bosch-pt.com.
www.powertool-portal.de, das Internetportal für Heimwerker und Gartenfreunde
www.dha.de, das komplette Service-Angebot der Deutschen Heimwerker Akademie
Deutschland
Robert Bosch GmbH Servicezentrum Elektrowerkzeuge Zur Luhne 2 37589 Kalefeld
Service:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01 80/3 35 54 99
Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . + 49 (0) 55 53 / 20 22 37
Kundenberater:. . . . . . . . . . . . . 01 80/3 33 57 99
Österreich
ABE Service GmbH Jochen-Rindt-Straße 1 1232 Wien
Service:. . . . . . . . . . . . . . . . . . .+43 (0)1 / 61 03 80
Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +43 (0)1 / 61 03 84 91
Kundenberater:. . . . . . . . .+43 (0)1 / 7 97 22 30 66
E-Mail: abe@abe-service.co.at
Schweiz
Service:. . . . . . . . . . . . . . . . . .+41 (0)1 / 847 16 16
Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .+41 (0)1 / 847 16 57
Kundenberater . . . . . . . . . . . . . . 0 800 55 11 55
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling­Papier hergestellt.
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge­kennzeichnet.
In Deutschland sind nicht mehr gebrauchsfähige Ge­räte zum Recycling beim Handel abzugeben oder (ausreichend frankiert) direkt einzuschicken an:
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge Osteroder Landstr. 3 37589 Kalefeld
Änderungen vorbehalten
1 609 929 H21 • (04.12) T
Deutsch–6
* Des idées en action.
Robert Bosch GmbH Geschäftsbereich Elektrowerkzeuge 70745 Leinfelden-Echterdingen
www.bosch-pt.com
1 609 929 H21
Printed in PRC – Imprimé dans la RP de Chine
(04.12) T/79
Loading...