Bosch ML1208E, 7 780 301 117 Operating Instructions Manual

Kleinlader Small Charger Petit Chargeur
ML1208E
7 780 301 117
Bedienung Operating Instuctions Service
2
1 . Umschalter Standardbatterie
Change over switch Standard battery
commutateur batterie Standard
2. Umschalter Wartungsfreie Batterie
Change over switch maintenance-free batter
commutateur batterie sans besoin d’entretien
3. Kontrolleuchte rot
Pilot lamp red
lampe de controle rouge
4. Kontrolleuchte rot
Pilot lamp red
lampe de controle rouge
Minusklemme schwarz negative terminal borne negative noir Minusklem zwart
Plusklemme rot positive terminal borne positive rouge Plusklem rood
5. Kontrolleuchte gelb
Pilot lamp yellow
lampe de controle jaune
6. Amperemeter
ammeter
ampere meter
7 Umschalter Laden
change over switch charging
commutateur charger
8 Umschalter Testen
change over switch testing
commutateur tester
9 Arbeitslicht
working light
lampe de travail
3
1. Einsatzbereiche des Ladegerätes
Alle 12 V-Batterien (Standard und wartungsfrei ) , wie Kraftfahrzeug-Starterbatterien. Bootsbatterien und Batterien aus anderen Geräten (z.B. Rasenmähern, Heckenscheren usw.), deren Kapazität nicht kleiner als 5 Ah ist, können mit dem ML 1208 E geladen werden. Als Batterietest-lndikator für Batterien mit Kapazitäten zwischen 24 bis 66 Ah. Als Arbeits­leuchte und Pufferbetrieb.
!
Dieses Gerät ist aufgrund seiner Wärmeentwicklung nicht für einen Einbau geeignet.
2. Batterie vorbereiten
2.1 Alle Verschlusstopfen der Standard-Batterie aufschrauben
!
Batteriesäure ist stark ätzend! Säurespritzer auf Kleidung oder Haut sofort mit Seifenlauge behandeln und mit viel Wasser nachspülen. Säurespritzer im Auge sofort ca. 15 Minuten lang mit Wasser spülen und dann einen Arzt aufsuchen.
2.2 Flüssigkeitsstand der Standard-Batterie prüfen
Wenn nötig, destilliertes Wasser nachfüllen. Die Bleiplatten der Batterie müssen etwa 5 mm mit Flüssigkeit bedeckt sein.
Zum Schutz des Ladegerätes:
Ladegerät nicht in feuchte Räume und nicht auf geheizten
Untergrund stellen.
Nicht dauernd über 35° C Umgebungstemperatur be-
nützen.
Vor Spritzwasser schützen und
Lüftungsschlitze beim Laden freihalten.
!
Ladegase sind explosiv! In Batterienähe nicht rauchen! Offenes Feuer und jede Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektri­schen Geräten vermeiden. Deshalb unbedingt die unter „Ladegerät anschließen“ beschriebene Reihenfolge einhalten.
3. Ladegerät anschließen
1. Prüfen, ob Ladespannung mit der Spannung der Batterie übereinstimmt.
2. Klemmen das Ladegerätes mit den Polen der Batterie ver­binden
!
Pole nicht verwechseln! Minusklemme(-) an Minuspol (-) und Plusklemme (+) an Pluspol (+) anschließen.
3. Erst dann Netzstecker in Steckdose stecken und Geräte­schalter auf Symbol (l) stellen
Die mittlere rote Leuchtdiode = LED muss leuchten.
4. Beim Abklemmen der Batterie in umgekehrter Reihenfolge verfahren.
4. Ladevorgang
Es können nur intakte Batterien geladen werden. Ist eine Zelle defekt, kann die Elektronik nicht regeln.
Zirka 30 Sekunden nach Beginn der Ladung leuchtet die gelbe LED auf:
Blinklicht bedeutet: Ladung fortsetzen. Dauerlicht bedeutet: Ladung kann beendet werden.
Diese beiden Aussagen der Leuchtdiode gelten nur bei Ladung ohne angeschlossene Verbraucher. Bei angeschlossenen Ver­brauchern wird die LED in der Regel blinken. Die Anzeige-Aus­sage ist dann verfälscht. Bei Ladung mit angeschlossenem Ver­braucher (Pufferbetrieb) darf Maximalstrom des Verbrauchers = 5,6 A - 0,013 x Batteriekapazität betragen Z. B. bei 84 Ah-Batterie ca. 4,5 A = ca. 55 W).
4.1 Besonderer Vorteil: Elektronische Regelung
der Ladung (nach iwu-Kennlinie)
Die Batterie kann nicht überladen werden. Sie kann bei Schal­terstellung mehrere Wochen ohne Überwachung am Lade­gerät angeschlossen bleiben. Die elektronische Regelung schützt das Gerät bei Überlastung, Klemmenkurzschluss und Falschpolung. Die Störung wird durch die untere rote LED angezeigt. Bei höheren Umgebungstemperaturen (über 30° C) und bei älteren Batterien, nur in Schalterstellung laden, um eine zu starke Gasung zu vermeiden. Die Ladezeit wird dadurch verlängert.
Sollte ein Ladevorgang abgebrochen werden, muss zuerst der Stecker aus der Steckdose gezogen werden, dann die Polklemmen abklemmen. In Stellung muss die Ladung bei voller Batterie unbedingt beendet werden!
4
4.2 Was kann man am Amperemeter ablesen?
4.2.1 Normaler Betrieb
Großer Ladestrom (große Zahl) kann bedeuten:
Batterie fast leer oder tiefentladen. Kleiner Ladestrom kann bedeuten:
Batterie ist vollgeladen.
4.2.2 Kein oder sehr kleiner Ausschlag des Ampere-
meters trotz leerer Batterie
Gerät nicht auf „Laden“ (Symbol I) geschaltet
Keine oder zu kleine Netzspannung
Die mittlere rote LED leuchtet nicht.
Anschlussklemmen haben keinen Kontakt
Falschpolung Die untere rote LED leuchtet.
5. Gerät als Batterie-Test-Indikator
In Schalterstellung „TEST“ kann eine Einfachst-Testaussage über eine 12 V-Batterie gemacht werden (Arbeitsleuchte leuchtet). Netzanschluss nicht erforderlich. Zulässige Batteriekapazität: 24 bis 66 Ah. (Bei größeren oder kleineren Batterien würde die Testaussage verfälscht werden.)
Ladekabel an Batterie anklemmen (s.2.2)
Schalter in Stellung „TEST“ bringen
Batterie mit ca. 110 W belasten (entspricht z.B. dem Ein-
schalten des Fernlichts im Kraftfahrzeug) Nach ca. 30 Sekunden leuchtet die gelbe LED auf. Dauerlicht bedeutet: Ladung nicht erforderlich. Blinklicht bedeutet: Ladung erforderlich. Kein Licht bedeutet:
Batterie tief entladen.
Kein Licht bedeutet: Batterie tief entladen
Soll nach dem Laden nochmals getestet werden, so ist wie folgt vorzugehen:
Schalter in Stellung „TEST“ bringen
Plus- oder Minusklemme kurz ab- und wieder anklemmen.
Bei neu gefüllten Batterien ist der Testindikator erst nach 2 Lade­/Entladezyklen unverfälscht wirksam. Wenn das Ladegerät für längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden sollte, Batterie un­bedingt abklemmen.
6. Gerät als Arbeitsleuchte
Arbeitsleuchte kann nur bei angeschlossener Batterie betrieben werden.
1. Schalter in Position stellen.
2. Batterie anklemmen.
7. Technische Daten
Netz-Nennspannung: siehe Typenschild Zulässige Spannungstol-
eranz:
110%
Lade-Nennstrom: 8 A arithm. Lade-Nennspannung: siehe Typenschild Nenneingangsstrom: siehe Typenschild Abschaltspannung: bei Standard-Batterie =
14,4 V bei wartungsfreier Batterie = 13,8 V
Abmessungen: 236 x 101 x 175 mm Gewicht: ca. 3 kg Schutzart: siehe Typenschild Schutzklasse: II (schutzisoliert, VDE
0551e/75CEE 15) Isolierklasse: siehe Typenschild Glühlampe: 12 V/4 W Gehäuse: Schlagfestes, selbstverlö-
schendes
Kunststoffgehäuse mit Griff-
mulde als Kabelfach.
8. Bescheinigung
Hiermit wird bescheinigt dass das Ladegerät Übereinstimmung mit den Bestimmungen der VDE 0875 funkentstört ist.
Loading...
+ 8 hidden pages