ISA-WM-869 | CRS-WM-TA869Installationshandbuch | de 3
Inhalt
Produktbeschreibung 4
Projektierung 4
Montage 5
Inbetriebnahme 8
Parametrierung8
Gehtestmodus8
Energiesparmodus9
Hinweise für Service 9
Technische Daten 10
Auslösungen10
Umgebungsbedingungen10
Gehäuse10
Anforderung an Energieversorgung10
Sende- und Empfangseigenschaften11
Infrarot-Melder11
Zertifikate und Zulassungen11
Bosch Security SystemsInstallationshandbuch
F.01U.045.268 V3 | 2008.09
4 de | InstallationshandbuchISA-WM-869 | CRS-WM-TA869
Produktbeschreibung
Der ISA-WM-869 FunkBewegungsmelder (PassivInfrarotmelder) wird in Kombination
mit den Haus-ServiceRufTeilnehmerstationen (HTS3100,
HTS5x, HTS10, HTS12) betrieben.
Der Melder dient zur Überwachung
eines Raumes und zur drahtlosen
Übertragung eines Alarms zur HTS.
Die Sicherheitsuhr in der HTS kann
nicht nur über die Tagestaste,
sondern auch über den FunkBewegungsmelder zurückgesetzt
werden. Der Melder dient dann als
externe Tagestaste für die HTS. Er
besteht aus einem PassivInfrarotmelder und einem
Funksendermodul, die gemeinsam
über Batterien versorgt werden.
Der Melder wird innerhalb der
Wohnung in dem Raum installiert,
den die hilfebedürftige Person bei
Anwesenheit betreten muss, z.B. im
Flur. Immer dann, wenn eine
Bewegung in diesem Raum vom
Melder detektiert wird, wird die
Sicherheitsuhr in der HTS
zurückgesetzt.
Im Gegensatz zur Auslösung über
die Tagestaste erfolgt bei der
Auslösung über den Melder keine
Ansage. Diese wird unterdrückt.
Der Melder verfügt über eine hohe
Strahlendichte mit 79 Zonen in acht
Detektionsebenen und erreicht
dadurch eine hervorragende
Meldeleistung.
Der Gehäuse- (Sabotage) und
Wandabreißkontakt
(Wandabreißkontakt nur bei
Wandmontage anwendbar)
überträgt eine Alarmmeldung, wenn
die Abdeckung von seinem Unterteil
entfernt oder die Einheit von der
Wand abgerissen wird.
Projektierung
• Montage und Inbetriebnahme nur
durch Fachpersonal.
• Der Montageort muss im
Empfangsbereich der HTS liegen.
Das Funksignal muss sicher
empfangen werden. Siehe
Inbetriebnahme.
•Der Melder verfügt über eine
Reichweite bis zu 300 m im Freien.
Im Normalbetrieb hängt die
tatsächliche HF-Reichweite unter
anderem von der
Gebäudekonstruktion ab.
• Der Melder ist nur für Wohnräume
geeignet.
• Der Melder darf nicht direkt auf
Fensterflächen gerichtet werden.
F.01U.045.268 V3 | 2008.09InstallationshandbuchBosch Security Systems
ISA-WM-869 | CRS-WM-TA869Installationshandbuch | de 5
• Nicht an Standorten unter
Sonneneinstrahlung montieren.
• Nicht auf Objekte mit starken
Temperaturschwankungen richten.
• Nicht auf rotierende Maschinen
richten.
• Die Montage auf Metallflächen
kann die Reichweite des
Funksignals beeinträchtigen.
• Unempfindlichkeit gegenüber
Haustieren bis zu einem
Gewicht
• Der Melder ist mit einer
Unterkriechschutz-Folie
ausgestattet, bei der die markierte
• Überwachungszone deaktiviert ist,
siehe Abb. unten. Versehentliche
Meldungen von Haus-tieren werden
somit verhindert. Durch Entfernen
der Unterkriechschutz-Folie wird
diese Überwachungszone aktiviert.
Überwachungsbereich Seitenansicht
≤ 14 kg.
Montage
1. Wählen Sie den Montageort aus
und be-stimmen Sie die
Montagehöhe.
2,3 bis 2,7
2. Nehmen Sie das Gehäuseoberteil
vom Gehäuseunterteil ab.
8 de | InstallationshandbuchISA-WM-869 | CRS-WM-TA869
Überwachungsbereich Draufsicht
6. Setzen Sie das Gehäuseoberteil
auf das Gehäuseunterteil und
verschließen Sie den Melder.
Nachdem das Gehäuse
geschlossen worden ist, blinkt die
LED solange bis eine 1,5 Sekunden
lange Ruhephase (ohne erkannte
Bewegung) eingetreten ist.
Inbetriebnahme
Parametrierung
Der Melder hat eine individuelle
Codierung, welche der HTS bekannt
gemacht werden muss (siehe
Programmieranleitung HTS). Der
Melder kann über Sabotage-Kontakt
öffnen (Gehäuse öffnen) an eine
HTS angemeldet werden (siehe
Programmieranleitung HTS).
Gehtestmodus
Nach dem Einlegen der Batterien
und schließen des SabotageKontaktes erfolgt 90 Sekunden der
Gehtestmodus. Bei erkannter
Bewegung wird die Zeit immer
wieder zurückgesetzt. Während den
letzten 10 Sekunden blinkt die LED,
um das bevorstehende Ende der
Gehtest-Funktion anzuzeigen.
Während dieser Zeit sollte keine
Bewegung erzeugt werden.
Während des Gehtestmodus wird
keine Meldung an die HTS
weitergeleitet. Bei erkannter
1
2
F.01U.045.268 V3 | 2008.09InstallationshandbuchBosch Security Systems
ISA-WM-869 | CRS-WM-TA869Installationshandbuch | de 9
Bewegung leuchtet die LED immer
4 Sekunden lang.
Energiesparmodus
Nach 90 Sekunden erfolgt dann der
Energiesparmodus, d.h. nach jeder
Auslösung wird 12 Minuten lang
keine weitere detektierte Bewegung
an die HTS gemeldet.
Der Energiesparmodus gilt nicht
für den Gehäuse- (Sabotage) und
Wandabreißkontakt
Hausmüll entsorgt werden. Geben
Sie bitte die zu entsorgenden
Batterien oder Akkus bei Ihrem
Fachhändler oder bei den dafür
eingerichteten Sammelstellen ab.
Hinweis: Nach dem
Batterietausch ist immer
eine Funktionsprüfung
durchzuführen.
Batterieentsorgung:
Für alle verbrauchten
Batterien besteht eine
gesetzliche
Rücknahmepflicht; sie
dürfen nicht über den
Hinweise für Service
Vorsicht bei Batterietausch:
Auf richtige Polung achten!