Blaupunkt CASUAL 845 Instruction Manual

Deutsch
Deutsch
ACHTUNG NETZSTECKER ZIEHEN
BEIM VERLASSEN DER MASCHINE, BEI WARTUNGSARBEITEN ODER BEIM WECHSELN VON MECHANISCHEN TEILEN ODER
ZUBEHÖRTEILEN
Bei der Verwendung eines elektrischen Gerätes sollen immer für die Sicherheit grundsätzliche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, einschließlich:
Lesen Sie vor der Verwendung (dieses Gerätes) alle Gebrauchshinweise.
GEFAHRENHINWEIS -- zur Verminderung des Risikos eines elektrischen Schlages:
Ein Apparat, der an das elektrische Netz durch den Stecker angeschlossen ist, sollte nie unbeobachtet bleiben. Sofort nach der Verwendung und vor der Reinigung dieses Apparates soll sein Stecker immer aus der Steckdose gezogen werden.
WARNHINWEISE -- zur Verminderung des Risikos von Verbrennungen, Feuer, Elektrischen Schlägen oder
Verletzungen von Personen:
1. Erlauben Sie nicht, dass dieses Gerät als Spielzeug verwendet wird. Hohe Wachsamkeit ist notwendig, wenn dieses Gerät von oder in der Nähe von Kindern verwendet wird.
2. Benutzen Sie dieses Gerät ausschließlich für den im Handbuch beschriebenen Gerbrauch. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Zubehörteile, die im Handbuch angegeben sind.
3. Arbeiten Sie nie mit diesem Gerät, wenn es ein beschädigtes Kabel oder einen beschädigten Stecker hat, wenn es nicht richtig funktioniert, wenn es fallengelassen oder beschädigt wurde oder wenn es ins Wasser gefallen ist. Bringen Sie dieses Gerät zu dem nächstgelegenen zuständigen Händler oder zu einer Service Werkstätte, um es überprüfen, reparieren oder mechanisch einstellen zu lassen.
4. Arbeiten Sie nie mit diesem Gerät, wenn eine der Lüftungsöffnungen verstopft ist. Halten Sie die Lüftungsöffnungen der Nähmaschine und des Fußanlassers frei von Stoffstreifen, Staub und losen Kleidungsstücken.
5. Lassen Sie nie irgendwelche Gegenstände in irgendeine Öffnung fallen oder stecken Sie sie nie hinein.
6. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
7. Arbeiten Sie nicht an einem Ort, wo Sprayprodukte oder Sauerstoff verwendet werden.
8. Bevor Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, drehen Sie alle Kontrollknöpfe auf "Aus" ("O").
9. Ziehen Sie den Stecker nicht durch Ziehen am Kabel heraus. Halten Sie den Stecker selbst, wenn Sie ihn herausziehen wollen.
GEFAHRENHINWEIS
1. Ziehen Sie immer den Stecker heraus, bevor Sie eine Lampe auswechseln. Ersetzen Sie die Glühlampe durch eine gleichartige 15 Watt starke Lampe. (Nur bei Ausführung mit Glühlampe!)
2. Greifen Sie nicht nach dem Gerät, das ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie sofort den Stecker heraus.
3. Lagern Sie das Gerät nicht an Orten oder stellen Sie es nicht dort auf, wo es herunterfallen kann oder in ein Becken gezogen werden oder versinken kann. Stellen oder tauchen Sie es nicht in Wasser oder in eine andere Flüssigkeit.
D
D
Deutsch
WARNHINWEISE
1. Halten Sie Ihre Finger weg von allen sich bewegenden Teilen. Besondere Vorsicht ist rund um die Nadel der Nähmaschine geboten.
2. Verwenden Sie die Original Stichplatte.
3. Verwenden Sie keine verbogene bzw. stumpfe Nadel.
4. Der Stoff soll während des Nähens weder gezogen noch geschoben werden. Falsches Bedienen kann zu Nadelbruch führen.
5. Schalten Sie die Nähmaschine immer aus ("O"), wenn Sie die Nadel oder den Nähfuß wechseln, wenn der Unterfaden leer ist usw.
6. Ziehen Sie immer den Netzstecker heraus, wenn Sie die Maschine reinigen, ölen oder eine Wartung - wie im Handbuch beschrieben ­vornehmen.
7. Benutzen Sie das Gerät nie auf einer weichen Oberfläche wie z.B. Bett, Sofa usw. wo die Lüftungsöffnungen verstopft werden können.
8. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtig oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer­Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
!!!!! BITTE BEACHTEN SIE DIESE WARNHINWEISE!!!!!
220~250V-50Hz
Motor: 70W
INHALTSVERZEICHNIS
……………………………...
D
Teil 1 Hauptteile der Maschine………….
Te
il2 Nähvorbereitung…………………... Fußanlasser………………………... Nählicht
Anschiebetisch…………………….. Nähfußbefestigung………………..
Nadelwechsel………………………
Einstellen Garnrollenstift………....
Einfädeln des Oberfadens……….. Aufspulen des Unterfadens……...
Einsetzen der Unterspule………... Einfädeln des Oberfadens………..
Einfädeln des Unterfadens………. Regulieren der Fadenspannung…
Stichprogramm……………………. Stichlängenregelung……………...
5
7 7 7
8
8
9
10 10 10
11 11
12 12
13 13
Einstellen von Stretch Stichen…...…. "Rückwärts" Zurück Nähen…………. Nählineal……………………………… Stopfplatte…………………………….. Linke Nadelposition…………………..
Teil 3 Geradstich…………………………….. Nährichtung ändern………………….. Zick-Zack-Stich……………………….
Teil 4 Zick-Zack nähen……………………… Federstich (offener Overlockstich)…. Elastik Zick-Zack……………………... Dreifach Geradstich (Elastikstich)….. Reißverschluss……………………….. Rollsaum………………………………
14 14 14 14
14
15
15
15
16
16 16 16 17 17
Annähen von Knöpfen………………. Knopfloch……………………………...
Te
il 5 Muschelsaum………………………… Overlockstich…………………………. Stichprogramm……………………….. Oberfadenspannung………………….
Teil 6 Reinigen der Maschine……………… Transporteur reinigen………………... Ölen……………………………………. Fehlertabelle…………………………..
18 19
20 20 20 20
21 21 21 22
5
D
Fadengeber
Ausloserad
Abdeckung
Greiferabdeckung
Fadenführung zum
Spulen
HAUPTTEILE
Garnrollenhalter
Spulen
Überlaufstopper
Fadenführung
Fadengeber
Kopfdeckel
Nadelplatte
Anschiebetisch
Spulspindel
Stichlängenwahlknopf
Rücklauftaste
Armabdeckung
Stichwahlknopf
Oberfadenspannung
An/Aus-Schalter
Handrad
Stecker
Füßchenheber
Freiarm
Nadel-
Befestigungsschraube
Abdeckung
6
(A
NÄHVORBEREITUNG
DER FU
ß
ANLASSER
ANSCHLUSS DES FUßANLASSERS
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
n Sie das Pedal so auf den
ACHTUNG NETZSTECKER
ZUBEHÖR
SONDERZUBEHÖR
D
ANSCHLUSS DES FUSSANLASSERS
Verbinden Sie Fußanlasser und Kabel wie abgebildet. Bevor Sie die Maschine anschließen, beachten Sie bitte, dass die Netzspannung mit der Angabe auf der Rückseite der Maschine übereinstimmt. * Angaben sind von Land zu Land unterschiedlich.
Mittels des Fußanlassers (Pedal) wird die Nähgeschwindigkeit reguliert. Lege Boden, dass Sie es bequem erreichen können. Leichter Druck auf das Pedal ­langsam nähen. Starker Druck auf das Pedal ­schnell nähen.
Nur bei Ausführung mit Glühlampe
ZIEHEN!
(Nur für Ausführung mit E14 Glühlampe) Kopfdeckel abschrauben wie Abb. zeigt. Drehen Sie die Glühlampe entgegen dem Uhrzeigersinn heraus. Die neue Glühlampe im Uhrzeigersinn hineindrehen. Lampe max. 15 Watt
2 Spulen für den Unterfaden 1 Großer Schraubenzieher 1 Stichplatten Schraubenzieher 1 Stopfplatte 2 Nadeln 1 Zippfuss 1 Knopflochfuss 1 Zick-Zack-Fuß auf der
Maschine vormontiert
Rollsaumfuß Blindstichfuß Overlockfuß Geradstichfuß usw.
7
D
Problem
meh
r.
ENTFERNEN DES ANSCHIEBETISCHES
Die einzelnen Zubehörfüße werden
erstange,
Der Anschiebetisch (Zubehörbox)
Für einfache Näharbeiten sollte der Anschiebetisch verwendet werden. Dadurch wird die Arbeitsfläche vergrößert und somit das Nähen erleichtert.
Ziehen Sie den Anschiebetisch in Pfeilrichtung nach vorne weg und Sie können nun den Freiarm benutzen.
Schwer zugängliche Stellen wie Manschetten, Ärmel, Hosenbeine usw. können mit dem Freiarm mühelos genäht werden. Taschen
aufnähen, Steppnähte an Kleidern, Mäntel ....,
alles kein Problem mehr.
Auswechseln der Nähfüße
am Nähfußhalter befestigt. Um den Fuß richtig einzusetzen, muss man den Lifterhebel nach oben stellen.
Drücken Sie den Hebel in Pfeilrichtung, damit sich das Füßchen löst.
8
Legen Sie ein neues Füßchen unter die Aussparung des Füßchenhalters. Senken Sie die Stoffdrück bis der Nähfuß einrastet.
Auswechseln der Nadel
drehen, die Nadel in höchster
weg) und so setzen Sie nun die neue
D
Handrad in Ihre Richtung
Stellung, den Lifterhebel heben.
Lösen Sie die Nadelbefestigungs­schraube und nehmen Sie die Nadel heraus.
Einsetzen der neuen Nadel:
ie flache Seite des Nadelkolbens
D muss nach hinten zeigen (von Ihnen
Nadel in die Nadelstange ein. Schieben Sie die Nadel bis zum Anschlag nach oben und ziehen Sie die Nadelbefestigungsschraube fest.
Verwenden Sie stets gerade Nadeln mit einer einwandfreien Spitze. Verbogene oder stumpfe Nadeln verursachen, Fehlstiche, Nadelbruch und können auch Greifer und Stichplatte beschädigen.
ACHTUNG:
adeln der Type 130/705 verwenden!
N
Material, Faden und Nadeltabelle
9
Einstellen
Garnrollenstift
Ziehen Sie
den Garnrollenstift.
D
Herausnehmen und Einsetzen der Spulenkapsel
Öffnen Sie die Greiferabde
Nadel in höchste Position bringen,
indem Sie das Handrad zu sich
Kreuzen Sie beim Aufspulen die Fäden
Setzen Sie eine Spule auf den Stift und ziehen Sie den Faden von der
Legen Sie den Faden mehrmals im Uhrzeigersinn um
Schalten Sie die Maschine während dieser
Beim Einsetzen der Spulenkapsel ca.
10cm des Fadens aus der
kapsel heraushängen lassen.
Sie die Spulenkapsel an der Spulen
elklappe und setzen Sie diese
genau wie abgebildet wieder ein.
Einsetzen der Spulenkapsel
nach rechts drücken und
Wenn die Spule voll ist hält die
Arbeit aus!
Einfädeln des Oberfadens
Einstellen Garnrollenstift
Ziehen Sie den Garnrollenstift aus der Maschine. Stecken Sie die
Legen Sie die kürzere Seite
kürzere Seite des Garnrollenstift in die Maschine.
für eine gute Spannung.
Spule durch den Fadenführer.
Setzen Sie die Spule nun auf den Stift.
drehen.
ckung.
Nehmen Sie die Spulenkapsel nun heraus, indem Sie die Klappe an der Spulenkapsel öffnen.
Aufspulen des Unterfadens
Spule Fußanlasser bedienen.
die Spule.
Maschine automatisch an.
kaps
Spulen-
Halten
-
10
Setzen Sie die Spule in die
Spulenkapsel wie
abgebildet
Arbeit aus!
1
Faden nach links, unter die
Spannungsfeder hindurch bis zur
öchste Stellung bringen,
und dann von vorne nach
Schneiden Sie den Faden mit einer scharfen Schere ab, dadurch
1 6 5 6
und dann von vorne nach
Faden in Pfeilrichtung.
Schalten Sie die Maschine während dieser
Einsetzen der Spule
Faden in den Schlitz der
.
Spulenkapsel gleiten lassen.
Einfädeln des Oberfadens
D
Öffnung ziehen.
Nähfußheber nach oben und Gelenkfadenhebel in h indem Sie das Handrad auf sich zu drehen.
Einfädeln in der Reihenfolge -­Fädeln Sie den Faden durch die Fadenführungen
hinten durch das Nadelöhr ein.
Etwa 10cm Faden nach hinten herausziehen.
Anmerkung: ist es leichter, den Faden einzufädeln.
11
D
Ihre Richtung, bis der Gelenkfadenhebel sich
wieder in der höchsten Stellung befindet.
Der Oberfaden und der Unterfaden
aussehen.)
Einstellrad erhöhen
Nummer wird die
Stich erhalten Sie
Nähen
Einfädeln des Unterfadens
Fadenende des Oberfadens mit der linken Hand wie auf der Abbildung halten.
sollen genau in der Mitte der zwei Stofflagen miteinander verknüpfen. Ob die Fadenspannung richtig eingestellt ist, sehen Sie am Stichbild. (Auf den genähten Stoff sollten beide Seiten gleich
Regulierung der Fadenspannung
Einstellmarke höher
niedriger
Durch Einstellen einer höheren Nummer am
Sie die Fadenspannung.
Drehen Sie nun das Handrad langsam in
Ziehen Sie den Oberfaden leicht an, und der Unterfaden wird in Form einer kleinen Schlinge heraufgeholt.
Oberfadenspannung zu fest
Durch Einstellen einer niedrigeren Nummer wird die Fadenspannung verringert.
Oberfadenspannung zu locker
Durch Einstellen einer höheren Fadenspannung erhöht.
Beide Fäden bis etwa 15cm herausziehen und nach links unter den Nähfuß legen.
Fadenspannung beim Zick-Zack-
Beim Zick-Zack­das beste Stichbild, wenn die Oberfadenspannung ein wenig lockerer ist als die Unterfaden­spannung
12
0 1 2 3
4
5 7
9
11
13 15 17 19
21 6 8
10 12 14 16 18 20
22
Musterwählknopf
Einstellmarke
Einstellmarke
(Programm-Selector)
Musterwahlknopf
Stichprogramm
D
Dieser Knopf wird entsprechend dem gewünschten Muster gedreht, entweder nach links oder nach rechts.
* Bitte beachten Sie, dass beim Drehen des Musterknopfes die Nadel immer in höchster Position steht.
Stichlängenregulierung
Stichlänge
Stichlängeneinstellung
Mit dem Stichlängeneinstellknopf regeln Sie die Stichlänge. Je höher die eingestellte Zahl, desto länger der Stich. 0 bedeutet kein Stofftransport. Beim Nähen eines Knopfloches soll die Stichlänge im Bereich
( ) eingestellt sein.
13
D
Einstellung der Stretchstiche
MITTE
Die Nummern auf der Stichplatte
zeigen den Abstand zwischen
el in Mittelposition und dem
Vordere Nr.: cm
Hintere Nr.: inches
Linke Nadelposition kann zum
parallel Nähen verwendet werden.
Bemerkung: Nur mit dem Zick
Fuß möglich!
Linke Nadelposition
Stich
Stichlängeneinstellung
Einstellmarkierung
Nahtlineal
Um die Stretchstiche einzustellen, drehen Sie den Stichlängeneinstellknopf in den Bereich – SS +.
Die Stretchstiche befinden sich im inneren Kreis des Stichmusterwählers, diese sollten in der Mitte des + SS - Bereiches eingestellt werden.
Um die Stichdichte zu verändern drehen Sie entweder in Richtung + oder -.
ückwärts zurück Nähen
R
Stopfplatte
+ .SS. -
auswahl
Nähen Sie zuerst den gewünschten Stich nach vorne. Drücken Sie nun die Taste zum Rückwärtsnähen. So lange Sie die Taste gedrückt halten, näht die Maschine zurück.
Nad Stich.
Legen Sie die Stopfplatte auf die Stichplatte und fixieren Sie diese mit den Steckern in den Löchern auf der Nadelplatte.
Zack­Nun kann der Transporteur den Stoff nicht mehr bewegen.
-
14
5
4
3
5
1.5 ~ 4
Maschineneinstellung
Stich (5)
Stichwahlknopf
Nähen Sie bis zur Stoffkante um die
wieder loslassen.
4
3
2
9
~
4
Maschineneinstellung
verwendet.
Geradstich
D
Fadenspannung
2-6
Zick-Zack-Fuß
Nährichtung ändern Der Zick-Zack-Stich
Um die Nährichtung zu ändern, muss das Nähgut unbedingt flach auf der Maschine bzw. der Stichplatte aufliegen. Die Nadel muss senkrecht über der Naht stehen und den Stoff sauber durchstechen. So können Sie das Nähgut problemlos in eine andere Richtung drehen.
Stichlänge
1.5 - 4 Legen Sie das Nähgut so unter den
Nähfuß, dass sich dieser ca. 1 cm innerhalb des Stoffes befindet (siehe Abbildung). Legen Sie den Stoff parallel zum Führungslineal und senken Sie den Nähfuß. Betätigen Sie den Fuß­anlasser und die Maschine beginnt zu nähen. Ziehen Sie nicht am Stoff.
Naht zu verstärken. Taste zum Rückwärtsnähen drücken und
Stich (9)
Fadenspannung
1-5
Zick-Zack-Fuß
Stichwahlknopf
Stichlänge
Schneiden Sie den Faden mit Hilfe des eingebauten Fadenschneiders ab.
4
Stellen Sie die Maschine laut Abbildung ein. Der Zick-Zack-Stich wird zum Versäubern oder Applizieren
15
D
3
2 1
Maschineneinstellung
3
2
1
18
Maschineneinstellung
Mit diesem Stich können Sie nun
in einem Arbeitsgang Nähen und
5
4
3
5
3
2
1
11
Maschineneinstellung
Maschineneinstellung
würden, sind diese Stiche elastisch.
Versäubern, zum Absteppen von
Federstich (offener Overlockstich)
Stich (9)
Fadenspannung
von 1 - 4
Zick-Zack-Fuß
Stich (11)
Fadenspannung
von 1 - 4
Stichwahlknopf
Stichlänge
1 - 2
Stich (17)
Stichwahlknopf
Fadenspannung
von 1 - 4
Maschine wie auf Abbildung einstellen. Nähen Sie sorgfältig, so dass alle Stiche auf der rechten Seite genau mit dem Rand abschließen.
Zick-Zack-Fuß
Dreifach Geradestich (Elastikstich)
Stich (5) Stichwahlknopf
Fadenspannung
von 2 - 6
Stichwahlknopf
Stichlänge SS
Legen Sie zwei Stoffe mit den rechten Seiten aufeinander. (Abbildung)
Versäubern.
Stichlänge SS
Zick-Zack-Fuß
Stichlänge 1 - 2
Für elastische Stoffe zum
Säumen als sichtbare Ziernaht und zum Gummiband aufnähen geeignet.
16
Zick-Zack-Fuß
Die Dreifachnaht ergibt eine besonders feste Naht. Während normale Nähte beim Dehnen reißen
Sie eignen sich deshalb vor allem für alle elastischen Stoffe, zur Verstär­kung von Nähten bei Sportbekleidung und im Allgemeinen für alle besonders strapazierten Nähte.
2
3
4
0.7cm(1/4")
0.7cm(1/4")
5
Reißverschluss Einnähen Rollsaum
1
5
4
3
5
1.5-4
5
5
Maschineneinstellung
Maschineneinstellung
2 - 4
Legen Sie genau von der
Nähfuß heben und den Stoff in die
wie z. B. Chiffon geeignet.
D
Stich (5)
Fadenspannung
3 - 6
Zipp-Fuß
Stichwahlknopf
Stichlänge
Stellen Sie die Maschine wie auf der Abb. ein. Befestigen Sie die Nähfußsohle so an dem Füßchenhalter, dass sie rechts von der Nadel liegt. Nähen Sie nun die rechte Seite des Reißverschlusses an und achten Sie darauf, dass die Zähne des Reißverschlusses genau parallel zum linken Rand des Füßchens liegen. Wenn Sie den speziellen Reißverschlussfuß verwenden, können Sie Reißverschlüsse einnähen, ohne das Material zu wenden.
Stich (5)
Fadenspannung
2 - 6
Stichwahlknopf
Stichlänge
Rollsaum Fuß - Sonderzubehör
Stoffkante eine Doppelfalte.
Stechen Sie die Nadel in das Material und senken Sie den Nähfuß.
Nähen Sie 3-4 Stiche und halten dabei die beiden Fäden.
Nadel im Stoff stecken lassen,
Rollführung legen.
Nähfuß senken und nähen beginnen.
17
Nun bildet sich ein Rollsaum wie abgebildet.
Rollsaumfuß nur für dünne Stoffe
D
3
2
1
Maschineneinstellung
eingestellt werden
Zickzackzeiger auf O stellen und
1 2 3
Knopf annähen
Stich (9)
Fadenspannung von 1 - 4
Verwenden Sie zum Knopf annähen die Stopfplatte.
Stichwahlknopf
Zick-Zack-Fuß
Stichlänge muss nicht
Stopfplatte
Maschine wie auf Abb. einstellen.
Knopf und Stoff befinden sich unter dem Füßchen. Senken Sie das Füßchen, wenn die Nadel links über dem Loch des Knopfes steht. Nadel nach oben und Zickzackbreite so einstellen, dass die Nadel genau in das rechte Loch des Knopfes trifft. Abb. 1
18
Nadel nach oben,
3-4 Stiche nähen. Durch das einlegen der
Stecknadel entsteht ein Fadenschaft, der dem Knopf einen Abstand vom Stoff ermöglicht. Abb. 2 und 3.
1
2
3
456
Knopfloch nähen
4
3 2
-
-
-
4 2
2
Maschineneinstellung
wahlknopf auf
wahlknopf auf
wo Sie mit dem Knopfloch
1
3
Knopfloch aufschneiden
D
Stich (1)
Stichwahlknopf
1
Stichlänge
Fadenspannung von 1 auf 5
Knopflochfuß
Nähen Sie als Test ein Knopfloch auf einem Stück Reststoff. Dies hilft, Fehler zu vermeiden.
4
3
Stellen Sie den Muster-
. Senken Sie den Nähfuß. Stechen Sie nun mit der Nadel in den Stoff, dort
Nähen Sie nun die linke Seite. Dies hilft, Fehler zu vermeiden.
Stellen Sie den Muster-
4
und nähen 5
2
Stiche. Drehen Sie mit Hilfe des Handrades die Nadel aus dem Stoff.
beginnen wollen.
Stellen Sie den Musterwahlknopf auf und nähen Sie die rechte Seite des Knopfloches. Die Maschine näht nun zurück. Drehen Sie mit Hilfe des Handrades die Nadel aus dem Stoff.
4
Stellen Sie den Musterwahlknopf auf und nähen Sie wieder 5 Stiche.
2
Sie können nun mit ein paar Stichen das Knopfloch vernähen, indem Sie auf Geradstich stellen und die Stichlänge auf 0 stellen.
19
Stecken Sie jeweils 1 Nadel in den oberen und unteren Riegel, damit Sie nicht zu weit einschneiden. Mit dem Knopflochschneider dann in der Mitte aufschneiden.
D
3
1
16
6
5
4
17
Maschineneinstellung
Maschineneinstellung
Stich (17)
Fadenspannung von 3 - 9
Zick-Zack-Fuß
Stichwahlknopf
Stichlänge 1-2
Muschelsaum
Der Muschelsaum ist eine Ziernaht, der an Kanten Bogen bildet. Legen Sie die Stoffkante unter den Nähfuß und nähen Sie nun an der Kante entlang.
Stichprogramm
Fadenspannung
Sticheinstellung
bei
Elastikstichen
Stiche
Elastik­Stiche
Stiche 5-21 sind Nutzstiche. Fadenspannung zwischen 4-5 / Stichlänge zwischen 1-4
Stiche 6-22 sind Elastikstiche. Fadenspannung zwischen 3-4 / Stichlänge auf + SS -
20
2
Zick-Zack-Fuß
Bei allen Wartungsarbeiten wie z. B. Nadel wechseln, Reinigen und Ölen muss die Stromzufuhr unterbrochen werden!
Entfernen der Spulenkapsel
Einsetzen der Teile
Nach dem Reinigen und Ölen setzen Sie wie Abb. den Greifer,
die Greiferbahn und die Spulenkapsel wieder ein.
Reinigen der Maschine
Greifer herausnehmen und mit
einer Bürste den Staub
Geben Sie einen
Tropfen Öl auf
Mit der Bürste
Staub entfernen.
DAMIT SIE MÖ
GLICHST LANGE VON IHRER NÄHMASCHINE
PROFITIEREN, IST REGELMÄSSIGES REINIGEN UND ÖLEN
den Greifer.
D
Nadel in höchste Position bringen. Öffnen Sie die Klappe der Spulen­kapsel und nehmen Sie diese nun heraus.
Öffnen Sie die Greifer­bahnhalter wie Abb. (Pfeile beachten) und entfernen Sie die Greiferbahn.
R
einigen des Transporteurs
Nadel, Füßchen und Stichplatte entfernen.
NOTWENDIG.
entfernen.
wie auf Abb.
21
Loading...
+ 47 hidden pages