Bernina Bernette 77 operation manual [de]

Page 1
Page 2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE.................................................................................................. 5
Wichtige Hinweise........................................................................................................................... 7
1 My bernette ..................................................................................................................................... 8
1.1 Übersicht Maschine............................................................................................................... 8
Übersicht vorne Bedienelemente........................................................................................ 8
Übersicht vorne ................................................................................................................. 11
Übersicht oben .................................................................................................................. 12
Übersicht hinten ................................................................................................................ 13
1.2 Zubehör ................................................................................................................................ 14
Mitgeliefertes Zubehör ...................................................................................................... 14
Übersicht Nähfüsse............................................................................................................ 15
1.3 Übersicht Benutzeroberfläche................................................................................................ 16
Übersicht Systemeinstellungen........................................................................................... 16
Übersicht Funktionen/Anzeigen ......................................................................................... 16
Übersicht Felder und Funktionen ....................................................................................... 17
1.4 Nadel, Faden, Stoff ............................................................................................................... 18
Nadel-Faden-Verhältnis...................................................................................................... 18
Übersicht Nadeln ............................................................................................................... 18
2 Nähvorbereitungen ......................................................................................................................... 21
2.1 Anschluss und Einschalten..................................................................................................... 21
Maschine anschliessen....................................................................................................... 21
Anwendung Netzkabel (nur USA/Kanada).......................................................................... 21
Fussanlasser anschliessen................................................................................................... 21
Kniehebel montieren ......................................................................................................... 22
Maschine einschalten ........................................................................................................ 22
Eingabestift befestigen ...................................................................................................... 22
Geschwindigkeit mit Fussanlasser regulieren...................................................................... 22
Nadel nach oben/unten stellen .......................................................................................... 23
Fussanlasser individuell programmieren ............................................................................. 23
2.2 Garnrollenhalter.................................................................................................................... 23
Liegender Garnrollenhalter ................................................................................................ 23
Zweiter Garnrollenhalter.................................................................................................... 24
2.3 Freiarm ................................................................................................................................. 25
2.4 Nähtisch und Zubehörbox ..................................................................................................... 25
2.5 Transporteur anheben oder absenken ................................................................................... 26
2019-02 DE 5020077.00A.01
2.6 Anschiebetisch verwenden .................................................................................................... 26
2.7 Nähfuss................................................................................................................................. 26
Nähfussposition mit dem Kniehebel einstellen ................................................................... 26
Nähfuss wechseln.............................................................................................................. 27
Nähfusssohle in der Benutzeroberfläche anzeigen.............................................................. 28
Nähfussdruck einstellen ..................................................................................................... 28
1
Page 3
Inhaltsverzeichnis
2.8 Nadel und Stichplatte............................................................................................................ 29
Nadel wechseln ................................................................................................................. 29
Nadel in der Benutzeroberfläche wählen............................................................................ 29
Nadelstopp oben/unten (permanent) einstellen.................................................................. 29
Stichplatte wechseln.......................................................................................................... 30
Stichplatte in der Benutzeroberfläche prüfen ..................................................................... 30
2.9 Einfädeln............................................................................................................................... 31
Einfädeln vorbereiten......................................................................................................... 31
Oberfaden einfädeln.......................................................................................................... 31
Zwillingsnadel einfädeln .................................................................................................... 34
Unterfaden aufspulen........................................................................................................ 36
Unterfaden einfädeln......................................................................................................... 37
3 Setup-Programm.............................................................................................................................. 39
3.1 Näheinstellungen .................................................................................................................. 39
Oberfadenspannung einstellen .......................................................................................... 39
Maximale Nähgeschwindigkeit einstellen ........................................................................... 39
Vernähstiche einstellen ...................................................................................................... 39
Schwebehöhe des Nähfusses einstellen.............................................................................. 40
Taste «Vernähen» programmieren..................................................................................... 40
Taste «Fadenschneider» programmieren............................................................................ 41
Nähfussposition einstellen bei Nadelstopp unten ............................................................... 41
Taste «Rückwärtsnähen» programmieren .......................................................................... 42
Fussanlasser individuell programmieren ............................................................................. 42
Automatischer Fussdruck-Ausgleich................................................................................... 43
3.2 Eigene Einstellungen wählen ................................................................................................. 43
3.3 Überwachungsfunktionen ..................................................................................................... 43
Oberfadenwächter einstellen ............................................................................................. 43
Unterfadenwächter einstellen ............................................................................................ 44
3.4 Ton ein/aus ........................................................................................................................... 44
3.5 Maschineneinstellungen........................................................................................................ 44
Displayhelligkeit einstellen ................................................................................................. 44
Nählicht einstellen ............................................................................................................. 44
Display kalibrieren ............................................................................................................. 45
Grundeinstellungen wiederherstellen................................................................................. 45
Firmwareversion prüfen ..................................................................................................... 46
Gesamtstichzahl prüfen ..................................................................................................... 46
4 Systemeinstellungen ....................................................................................................................... 47
4.1 eco-Modus verwenden.......................................................................................................... 47
4.2 Nähberater aufrufen ............................................................................................................. 47
4.3 Mit «clr» alle Änderungen verwerfen .................................................................................... 48
5 Kreatives Nähen .............................................................................................................................. 49
5.1 Übersicht Auswahlmenü Nähen ............................................................................................ 49
Stichmuster wählen ........................................................................................................... 49
5.2 Obertransport ....................................................................................................................... 50
Anwendungen des Obertransports .................................................................................... 50
Obertransport verwenden.................................................................................................. 50
2
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 4
Inhaltsverzeichnis
5.3 Geschwindigkeit regulieren ................................................................................................... 51
5.4 Oberfadenspannung einstellen.............................................................................................. 51
5.5 Stichmuster bearbeiten ......................................................................................................... 51
Stichbreite ändern ............................................................................................................. 51
Stichlänge ändern.............................................................................................................. 52
Balance korrigieren............................................................................................................ 52
Musterwiederholung einstellen.......................................................................................... 53
Stichmuster spiegeln.......................................................................................................... 53
Stichmusterlänge verändern .............................................................................................. 53
Permanent rückwärtsnähen ............................................................................................... 54
Stichgenau rückwärtsnähen............................................................................................... 54
5.6 Stichmuster kombinieren....................................................................................................... 54
Übersicht Kombinationsmodus .......................................................................................... 54
Stichmusterkombination erstellen ...................................................................................... 55
Einzelnes Stichmuster bearbeiten....................................................................................... 55
Einzelnes Stichmuster löschen............................................................................................ 55
Einzelnes Stichmuster einfügen.......................................................................................... 56
Stichmusterkombination spiegeln ...................................................................................... 56
Musterwiederholung einstellen.......................................................................................... 57
Stichmusterkombination speichern .................................................................................... 57
Stichmusterkombination laden .......................................................................................... 57
Stichmusterkombination überschreiben ............................................................................. 57
Stichmusterkombination löschen ....................................................................................... 58
5.7 Stichmuster verwalten........................................................................................................... 58
Stichmuster im eigenen Speicher speichern........................................................................ 58
Stichmuster aus dem eigenen Speicher überschreiben ....................................................... 58
Stichmuster aus dem eigenen Speicher laden..................................................................... 59
Stichmuster aus dem eigenen Speicher löschen ................................................................. 59
6 Nutzstiche ........................................................................................................................................ 60
6.1 Übersicht Nutzstiche ............................................................................................................. 60
6.2 Geradstich nähen.................................................................................................................. 62
6.3 Mit dem automatischen Vernähprogramm vernähen............................................................. 62
6.4 Reissverschluss einnähen ....................................................................................................... 63
6.5 Dreifach-Geradstich nähen.................................................................................................... 64
6.6 Dreifach-Zickzack nähen ....................................................................................................... 64
6.7 Manuell stopfen.................................................................................................................... 65
6.8 Verstärkt automatisch stopfen............................................................................................... 65
6.9 Stoffkanten versäubern ......................................................................................................... 67
6.10 Doppel-Overlock nähen......................................................................................................... 68
6.11 Vari-Overlock nähen.............................................................................................................. 68
6.12 Kanten mit dem Kantenlineal absteppen ............................................................................... 68
6.13 Nähen mit schmalem Saum................................................................................................... 69
2019-02 DE 5020077.00A.01
6.14 Blindsaum nähen .................................................................................................................. 70
6.15 Sichtsaum nähen................................................................................................................... 71
6.16 Heftstich nähen..................................................................................................................... 71
6.17 Dicke Stellen nähen............................................................................................................... 72
3
Page 5
Inhaltsverzeichnis
6.18 Ecken nähen ......................................................................................................................... 72
7 Dekorstiche ...................................................................................................................................... 73
7.1 Übersicht Dekorstiche ........................................................................................................... 73
7.2 Stichdichte verändern............................................................................................................ 74
7.3 Kreuzstiche nähen................................................................................................................. 74
8 Alphabete......................................................................................................................................... 75
8.1 Übersicht Alphabete.............................................................................................................. 75
8.2 Schriftzug erstellen................................................................................................................ 76
9 Knopflöcher ..................................................................................................................................... 77
9.1 Übersicht Knopflöcher........................................................................................................... 77
9.2 Knopflöcher markieren.......................................................................................................... 78
9.3 Knopfloch automatisch nähen............................................................................................... 79
9.4 Knopfloch verstärken ............................................................................................................ 81
9.5 Knopf annähen ..................................................................................................................... 82
9.6 Öse nähen ............................................................................................................................ 83
10 Quilten.............................................................................................................................................. 84
10.1 Übersicht Quiltstiche ............................................................................................................. 84
10.2 Vernähprogramm im Quilten................................................................................................. 85
10.3 Handquiltstiche nähen .......................................................................................................... 85
10.4 Quiltarbeiten frei führen........................................................................................................ 86
11 Anhang............................................................................................................................................. 87
11.1 Pflege und Reinigung ............................................................................................................ 87
Display reinigen ................................................................................................................. 87
Transporteur reinigen ........................................................................................................ 87
Greifer reinigen ................................................................................................................. 88
Nadelstange ölen............................................................................................................... 89
11.2 Störungsbehebung................................................................................................................ 90
11.3 Fehlermeldungen .................................................................................................................. 93
11.4 Technische Daten.................................................................................................................. 95
12 Übersicht Muster ............................................................................................................................. 96
12.1 Übersicht Stichmuster ........................................................................................................... 96
Nutzstiche ......................................................................................................................... 96
Knopflöcher ...................................................................................................................... 96
Dekorstiche ....................................................................................................................... 96
Quiltstiche ......................................................................................................................... 98
Index................................................................................................................................................. 99
4
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 6
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Beachten Sie die folgenden, grundsätzlichen Sicherheitshinweise beim Gebrauch Ihrer Maschine. Lesen Sie vor dem Gebrauch dieser Maschine die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.

GEFAHR!

Zum Schutz gegen elektrischen Schlag:
Die Maschine nie unbeaufsichtigt stehen lassen, solange sie an das Stromnetz angeschlossen ist.
Nach Gebrauch die Maschine immer vom Stromnetz trennen.
Zum Schutz gegen LED-Strahlung:
LED-Lampe nicht direkt mit optischen Instrumenten (z.B. Lupen) betrachten. Die LED-Lampe entspricht der Schutzklasse 1M.
Wenn die LED-Lampe beschädigt oder defekt ist, bernette Fachhändler kontaktieren.

WARNUNG

Zum Schutz gegen Verbrennungen, Feuer, elektrischen Schlag oder Verletzungen von Personen:
Für den Betrieb der Maschine nur das mitgelieferte Netzkabel verwenden. Das Netzkabel für USA und Kanada (Netzstecker NEMA1-15) darf nur für eine Netzspannung von maximal 150V zu Erde verwendet werden.
Die Maschine darf nur zu dem in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Zweck benutzt werden.
Die Maschine nur in trockenen Räumen verwenden.
Die Maschine nicht in feuchtem Zustand oder feuchter Umgebung verwenden.
Die Maschine nicht als Spielzeug benutzen. Erhöhte Vorsicht ist geboten, wenn die Maschine von Kindern oder in der Nähe von Kindern benutzt wird.
Die Maschine kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs der Maschine unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
2019-02 DE 5020077.00A.01
Kinder dürfen nicht mit der Maschine spielen.
Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
5
Page 7
Die Maschine nicht benutzen, falls Kabel oder Stecker beschädigt sind, die
Nur das vom Hersteller empfohlene Zubehör verwenden.
Die Maschine nicht benutzen, wenn Lüftungsschlitze blockiert sind. Alle
Keine Gegenstände in die Öffnungen der Maschine stecken.
Keine Gegenstände auf den Fussanlasser stellen.
Die Maschine nur mit einem Fussanlasser des TypsFC-210 verwenden.
Die Maschine nicht benutzen, wo Treibgasprodukte (Sprays) oder Sauerstoff
Maschine nicht störungsfrei funktioniert, sie fallengelassen oder beschädigt wurde oder sie ins Wasser gefallen ist. Bringen Sie in diesen Fällen die Maschine ins nächstgelegene bernette Fachgeschäft zur Überprüfung oder Reparatur.
Lüftungsschlitze und den Fussanlasser frei von Fusseln, Staub- und Stoffrückständen halten.
verwendet werden.
Finger von allen beweglichen Teilen fernhalten. Spezielle Vorsicht ist im Bereich der Nadel geboten.
Während des Nähens den Stoff weder ziehen noch stossen. Dies kann zu Nadelbruch führen.
Bei Tätigkeiten im Bereich der Nadel – wie Nadel einfädeln, Nadel wechseln, den Greifer einfädeln oder den Nähfuss wechseln – den Hauptschalter auf «0» stellen.
Keine krummen Nadeln benutzen.
Immer eine originale bernette Stichplatte benutzen. Eine falsche Stichplatte kann zu Nadelbruch führen.
Zum Ausschalten den Hauptschalter auf «0» stellen und den Netzstecker herausziehen. Dabei immer am Stecker und nicht am Kabel ziehen.
Netzstecker herausziehen, wenn Abdeckungen entfernt oder geöffnet werden, die Maschine geölt wird oder andere in dieser Bedienungsanleitung erwähnte Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Die Maschine ist doppeltisoliert (ausgenommen USA, Kanada und Japan). Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Beachten Sie den Hinweis für die Wartung doppeltisolierter Produkte.
Der Schalldruckpegel unter normalen Bedingungen ist kleiner als 70dB(A).
6
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 8

Wichtige Hinweise

Wichtige Hinweise

Verfügbarkeit der digitalen Anleitung

Die Bedienungsanleitung der Maschine wird ausschliesslich als PDF bereitgestellt.
> «www.mybernette.com» im Internet Browser anwählen. > Gewünschtes Maschinen Modell auswählen. > Unter der Rubrik «Download» die Bedienungsanleitung runterladen.

Bestimmungsgemässe Verwendung

Ihre bernette Maschine ist für den privaten Hausgebrauch konzipiert und konstruiert. Sie dient zum Nähen von Stoffen und anderen Materialien wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäss. bernette übernimmt keine Haftung für Folgen aus einer nicht bestimmungsgemässen Verwendung.

Wartung doppeltisolierter Produkte

Ein doppeltisoliertes Produkt ist mit zwei Isolationseinheiten anstelle einer Erdung ausgestattet. Ein Erdungsmittel ist in einem doppeltisolierten Produkt nicht enthalten und sollte auch nicht eingesetzt werden. Die Wartung eines doppeltisolierten Produkts erfordert höchste Sorgfalt und beste Kenntnisse des Systems und sollte daher nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Es dürfen für Service und Reparatur nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Ein doppeltisoliertes Produkt ist folgendermassen gekennzeichnet: «Doppelisolierung» oder «doppeltisoliert».
Das Symbol kann ebenfalls ein solches Produkt kennzeichnen.

Umweltschutz

BERNINA International AG fühlt sich dem Umweltschutz verpflichtet. Wir bemühen uns, die Umweltverträglichkeit unserer Produkte zu erhöhen, indem wir diese bezüglich Gestaltung und Produktionstechnologie ununterbrochen verbessern.
Die Maschine ist mit dem Symbol des durchgestrichenen Mülleimers gekennzeichnet. Das bedeutet, wenn die Maschine nicht mehr benötigt wird, die Maschine nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Durch eine unsachgemässe Entsorgung können gefährliche Substanzen in das Grundwasser gelangen und damit in unsere Nahrungskette geraten und so unsere Gesundheit schädigen.
Die Maschine muss bei einer nahegelegenen Sammelstelle für Elektroaltgeräte oder bei einer Annahmestelle für die Wiederverwendung der Maschine kostenfrei zurückgegeben werden. Informationen zu den Sammelstellen erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Beim Neukauf einer Maschine ist der Händler verpflichtet, die alte Maschine kostenfrei zurückzunehmen und fachgerecht zu entsorgen.
Sofern die Maschine personenbezogene Daten enthält, sind Sie vor der Rückgabe der Maschine selbst für die Löschung der Daten verantwortlich.
2019-02 DE 5020077.00A.01
7
Page 9
My bernette
1
2
3
4
5
6
7
8
9

1 My bernette

1.1 Übersicht Maschine

Übersicht vorne Bedienelemente

1 Rückwärtsnähen 6 Nadel oben/unten
2 Fadenschneider 7 Multifunktionsknopf oben
3 Nähfuss oben/unten 8 Multifunktionsknopf unten
8
4 Start/Stopp 9 Nadel links/rechts
5 Vernähen
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 10
Bedienelemente
Nummer Bedienelement Name Verwendungszweck
1 Rückwärtsnähen > Um rückwärts zu nähen,
«Rückwärtsnähen» drücken.
> Um permanent rückwärts zu nähen,
«Rückwärtsnähen» permanent drücken.
«Rückwärtsnähen» funktioniert nicht bei den Stichmustern 22-24 und bei den Knopflochmustern 51-71.
2 Fadenschneider > Um die Ober- und Unterfäden
automatisch abzuschneiden, «Fadenschneider» drücken.
Im Setup-Programm können 2-6 Vernähstiche programmiert werden. Diese werden vor dem Fadenschneiden genäht.
My bernette
3 Nähfuss oben/
unten
> Um den Nähfuss in die Schwebeposition
zu bringen, «Nähfuss oben/ unten»drücken.
> Um den Nähfuss anzuheben, «Nähfuss
oben/unten» drücken.
4 Start/Stopp Taste «Start/Stopp» dient zur Veränderung
der Nähfussposition und zum Starten der Maschine.
> Um die Maschine zu starten, «Start/
Stopp» 2Sekunden gedrückt halten.
> Um den Nähfuss in die Schwebeposition
zu bringen, «Start/Stopp» kurz drücken.
5 Nadel oben/unten > Um die Nadel abzusenken, «Nadel oben/
unten» drücken.
> Um die Nadel anzuheben, erneut «Nadel
oben/unten» drücken.
2019-02 DE 5020077.00A.01
9
Page 11
My bernette
Nummer Bedienelement Name Verwendungszweck
6 Vernähen Die Funktion «Vernähen am Anfang» ist
standardmässig im Setup aktiviert und kann durch das Drücken der Taste «Vernähen» deaktiviert werden.
Ist die Funktion «Vernähen am Anfang» im Setup nicht aktiviert, kann durch Drücken der Taste «Vernähen» Vernähen am Anfang programmiert werden.
Ein Vernäh-Symbol, das während des Nähens auf dem Display erscheint, zeigt an, dass die Funktion aktiviert ist.
Die Anzahl Vernähstiche kann im Setup­Programm eingestellt werden.
> Um die Vernähstiche zuerst auszuführen,
vor dem Nähen Taste «Vernähen» drücken.
> Um Vernähstiche am Musterende zu
nähen, während dem Nähen Taste «Vernähen» drücken.
> Um Vernähstiche innerhalb einer
Stichmusterkombination zu nähen, Taste «Vernähen» drücken. – Das gewählte Muster der Kombination
wird entsprechend der Einstellungen vernäht.
7 Multifunktionskno
pf oben
Mit dem «Multifunktionsknopf oben» werden Einstellungswerte im Näh- und Setup­Programm verändert.
8 Multifunktionskno
pf unten
Mit dem «Multifunktionsknopf unten» werden Einstellungswerte im Näh- und Setup­Programm verändert.
9 Nadel links/rechts Es gibt insgesamt 15 Nadelpositionen. Die
Nadelposition wird im Display mit der Nadelpositionsnummer angezeigt.
> Um die Nadelposition nach links
einzustellen, «Nadel links» drücken.
> Um die Nadelposition nach rechts
einzustellen, «Nadel rechts» drücken.
10
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 12

Übersicht vorne

2
1
3
4
6
8
7
9
10
13
12
11
5
14
My bernette
1 Transporteurhebel 8 Fadenschneider
2 Spulenabdeckung 9 Geschwindigkeitsregler
3 Stichplatte 10 Fadengeber
4 Nähfuss 11 Oberdeckel
5 Nählicht 12 LCD Display
6 Nadeleinfädler 13 Kniehebelanschluss
7 Knopflochhebel 14 Nähtisch und Zubehörbox
2019-02 DE 5020077.00A.01
11
Page 13
My bernette
3
2
1
4
5
7
6

Übersicht oben

1 Fadengeber 5 Spuleinheit und Halter für zweiten Spulenstift
2 Fadenvorspannung 6 Stopper Spuleinheit
3 Fadenführung 7 Eingabestift
4 Garnrollenhalter
12
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 14

Übersicht hinten

1
2
3
4
5
6
7
8
9
My bernette
1 Netzkabelanschluss 6 Tragegriff
2 Lüftungsschlitze 7 Lüftungsschlitze
3 Fussanlasseranschluss 8 Obertransport
4 Hauptschalter 9 Nähtisch und Zubehörbox
5 Handrad
2019-02 DE 5020077.00A.01
13
Page 15
My bernette

1.2 Zubehör

Alle Rechte vorbehalten: Aus technischen Gründen und zwecks Verbesserung des Produkts können
Änderungen bezüglich der Ausstattung der Maschine jederzeit und ohne Vorankündigung vorgenommen werden. Das mitgelieferte Zubehör kann je nach Auslieferungsland Änderungen unterliegen.

Mitgeliefertes Zubehör

Mehr Zubehör finden Sie unter www.mybernette.com/accessories.
Abbild Name Abbild Name
Spule (3x) Filzscheibe
Spulennetz Zweiter
Garnrollenhalter
Nadelsortiment Eingabestift
Pinsel und Pfeiltrenner Kantenlineal
Fadenablaufscheibe gross
Fadenablaufscheibe mittel
Fadenablaufscheibe klein (2x)
Staubschutzhaube Fussanlasser
Öler
Netzkabel
Schraubendreher
14
Anschiebetisch Kniehebel
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 16
Übersicht Nähfüsse
Abbildung Name Verwendungszweck
Zickzack-Fuss (DA) Zum Nähen mit Obertransport
von unterschiedlichen Nutz- und Dekorstichen, Säumen.
Stickfuss (JK) Zum Nähen von Raupennähten,
Applikationen und Dekorstichen.
Reissverschlussfuss (JB) Zum Nähen mit Obertransport.
Einnähen von Reissverschluss.
Knopflochschlittenfuss (RJ) Zum Nähen von Knopflöchern.
My bernette
Blindstichfuss (DM) Zum Nähen mit Obertransport
von Blindstichsäumen.
Knopfannähfuss (RC) Zum Knöpfe annähen.
Overlockfuss (DI) Zum Nähen mit Obertransport.
Für Overlockstiche über Stoffkante.
Freihandstickfuss (RX) Zum Sticken, Stopfen und
Freihandquilten.
2019-02 DE 5020077.00A.01
15
Page 17
My bernette
1
2
3
4
5

1.3 Übersicht Benutzeroberfläche

Übersicht Systemeinstellungen

Übersicht Funktionen/Anzeigen

1 Oberfadenspannung 4 Nähfussdruck
2 Nadelauswahl 5 Stichplattenauswahl
3 Nähfussanzeige
16
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 18

Übersicht Felder und Funktionen


Abbildung Name Verwendungszweck
Schliessen Fenster wird geschlossen und die
zuvor eingestellten Änderungen werden übernommen.
Felder «-/+» Mit den Feldern «-» und «+»
werden Einstellungswerte verändert.
Bestätigen Zuvor eingestellte Änderungen
werden bestätigt. Fenster wird geschlossen.
Abbrechen Vorgang wird abgebrochen.
Fenster wird geschlossen und Änderungen werden nicht übernommen.
My bernette
Schieber Mit dem Schieber werden
Einstellungswerte verändert.
Schalter Mit dem Schalter werden
Funktionen ein oder ausgeschaltet.
Maschine Muster auf die Maschine laden
oder abspeichern.
Speicherplatz Freier Speicherplatz wird im
grünen Balken in Prozent (%) angezeigt.
Wischfunktion Durch das Wischen mit dem
Eingabestift oder dem Finger nach oben oder unten auf dem Display können weitere Funktionen angezeigt werden.
2019-02 DE 5020077.00A.01
Gelb umrandetes Feld Um die Änderungen auf
Grundeinstellung zurückzusetzen, gelb umrandetes Feld drücken.
17
Page 19
My bernette

1.4 Nadel, Faden, Stoff

Im Laufe der Zeit nutzt sich eine Nadel ab. Sie sollte deshalb regelmässig ausgetauscht werden. Nur eine einwandfreie Spitze führt zu einem sauberen Stich. Generell gilt: Je feiner ein Stoff, umso feiner sollte auch die Nadel sein. Die dargestellten Nadeln sind je nach Maschine Standard- oder Sonderzubehör.
• Nadelstärken 70, 75: für leichte Stoffe.
• Nadelstärken 80, 90: für mittlere Stoffe.
• Nadelstärke 100: für schwere Stoffe.

Nadel-Faden-Verhältnis

Das Nadel-Faden-Verhältnis ist richtig, wenn sich der Faden beim Nähen passgenau in die lange Rille und durch das Nadelöhr führen lässt. Der Faden kann optimal vernäht werden.
Der Faden kann reissen und es können Fehlstiche entstehen, wenn der Faden zu viel Spielraum in der langen Rille und im Nadelöhr hat.
Der Faden kann reissen und sich verklemmen, wenn der Faden an den Kanten der langen Rille scheuert und sich nicht optimal durch das Nadelöhr führen lässt.

Übersicht Nadeln

Abbildung Nadelbezeichnung Nadelbeschreibung Verwendungszweck
Universal-Nadel
130/705 H 60-120
Leicht verrundete Spitze Für nahezu alle
natürlichen und synthetischen Stoffe (Web-, Strick- und Wirkwaren).
18
Stretch-Nadel
130/705 H-S 75, 90
Mittlere Kugelspitze, spezielle Öhrform und Hohlkehle
Für Jersey, Tricot, Strick-, Stretchstoffe.
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 20
My bernette
Abbildung Nadelbezeichnung Nadelbeschreibung Verwendungszweck
Jersey-Nadel/ Sticknadel
130/705 H SUK 60-100
Jeans-Nadel
130/705 H-J 80-110
Leder-Nadel
130/705 H LR 90, 100
Microtex-Nadel
130/705 H-M 60-110
Quilt-Nadel
130/705 H-Q 75, 90
Sticknadel
130/705 H-E 75, 90
Mittlere Kugelspitze Für Wirk- und
Strickwaren.
Zum Sticken.
Spitze, schlanke Spitze, verstärkter Schaft
Schneidspitze (LR=Lederrechtsspitz)
Für schwere Stoffe wie Jeans oder Segeltuch.
Für alle Leder, Vinyl, Kunstleder, Plastik, Folien.
Besonders spitze, schlanke Spitze
Leicht verrundete, schlanke Spitze
Kleine Kugelspitze, besonders breites Nadelöhr und breite
Für Microfaserstoffe und Seide.
Für Stepp- und Abstepparbeiten.
Für Stickarbeiten auf allen natürlichen und synthetischen Stoffen.
Fadenrinne
Feine-Materialien­Nadel
130/705 H SES 70, 90
Metafil-Nadel
130/705 H METAFIL 80
Nachstick-Nadel
130/705 H-N 70-100
Filz-Nadel
PUNCH
Hohlsaum-Nadel
130/705 H WING 100-120
Universal­Zwillingsnadel
130/705 H ZWI 70-100
Kleine Kugelspitze Für feine Wirk- und
Strickwaren.
Zum Sticken auf feinen, empfindlichen Stoffen.
Langes Nadelöhr (2mm) in allen Nadelstärken
Langes Nadelöhr (2mm) in allen
Zum Nähen oder Sticken mit Metallfäden.
Zum Absteppen mit dickem Faden.
Nadelstärken
Nadel mit Widerhaken Für Filzarbeiten.
Flügelartig verbreiterter Nadelschaft
Nadelabstand:
1.0/1.6/2.0/2.5/
3.0/4.0/6.0/8.0
Zum Nähen von Hohlsäumen.
Für Sichtsäume in elastischen Stoffen, Biesen, dekoratives Nähen.
2019-02 DE 5020077.00A.01
19
Page 21
My bernette
Abbildung Nadelbezeichnung Nadelbeschreibung Verwendungszweck
Stretch­Zwillingsnadel
130/705 H-S ZWI 75
Hohlsaum­Zwillingsnadel
130/705 H ZWIHO 100
Universal­Drillingsnadel
130/705 H DRI 80
Nadelabstand: 2.5/4.0 Für Sichtsäume in
elastischen Stoffen, Biesen, dekoratives Nähen.
Nadelabstand: 2.5 Für spezielle Effekte der
Hohlsaumstickerei.
Nadelabstand: 3.0 Für Sichtsäume in
elastischen Stoffen, dekoratives Nähen.
20
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 22

2 Nähvorbereitungen

2.1 Anschluss und Einschalten

Maschine anschliessen

> Netzkabel in den Netzkabelanschluss einstecken.
> Stecker des Netzkabels in die Steckdose einstecken.

Anwendung Netzkabel (nur USA/Kanada)

Nähvorbereitungen
Die Maschine hat einen polarisierten Stecker (ein Kontakt ist breiter als der andere). Um das Risiko von elektrischem Schock zu verringern, kann der Stecker nur auf eine Weise in die Steckdose gesteckt werden. Sollte der Stecker nicht in die Steckdose passen, den Stecker umdrehen. Sollte er immer noch nicht passen, kontaktieren Sie den Elektriker, um eine entsprechende Steckdose installieren zu lassen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden.

Fussanlasser anschliessen

> Kabel des Fussanlassers auf die gewünschte Länge abwickeln.
> Kabel des Fussanlassers in den Fussanlasseranschluss einstecken.
2019-02 DE 5020077.00A.01
21
Page 23
Nähvorbereitungen

Kniehebel montieren

Mit dem Kniehebel wird der Nähfuss angehoben und abgesenkt. Der Kniehebel ist sehr hilfreich beim Nähen von Applikationen, Patchwork und Quilten, da er es ermöglicht, den Stoff zu handhaben, während das Knie den Nähfuss steuert.
> Kniehebel in den Kniehebelanschluss an der Frontseite der Maschine einstecken. > Sitzhöhe so einstellen, dass der Kniehebel mit dem Knie bedient werden kann.

Maschine einschalten

> Maschine am Hauptschalter zum Einschalten auf «I» stellen.

Eingabestift befestigen

> Eingabestift an der Stifthalterung befestigen.

Geschwindigkeit mit Fussanlasser regulieren

Mit dem Fussanlasser kann die Geschwindigkeit stufenlos angepasst werden.
> Um die Maschine zu starten, Fussanlasser vorsichtig nach unten drücken. > Um schneller zu nähen, mit mehr Druck auf den Fussanlasser drücken.
22
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 24
> Um die Maschine zu stoppen, Fussanlasser loslassen.

Nadel nach oben/unten stellen

> Um Nadel nach oben/unten zu stellen, Fussanlasser mit der Ferse nach unten drücken.
Nähvorbereitungen

Fussanlasser individuell programmieren

Der Fussanlasser kann in den Näheinstellungen individuell eingestellt werden.

2.2 Garnrollenhalter

Liegender Garnrollenhalter

Garnrolle und Fadenablaufscheibe einsetzen
Die Fadenablaufscheibe sorgt für den gleichmässigen Ablauf des Fadens von der Garnrolle. Die Fadenablaufscheibe wird nur beim liegenden Garnrollenhalter verwendet.
> Garnrolle auf Garnrollenhalter stecken. > Passende Fadenablaufscheibe so auf die Garnrolle setzen, dass kein Spielraum zwischen der
Fadenablaufscheibe und der Garnrolle besteht.
2019-02 DE 5020077.00A.01
23
Page 25
Nähvorbereitungen
1
2
3
Spulennetz verwenden
Das Spulennetz hält den Faden auf der Garnrolle und verhindert das Verknoten und das Reissen des Fadens. Das Spulennetz wird nur beim liegenden Garnrollenhalter verwendet.
> Spulennetz über die Garnrolle schieben.

Zweiter Garnrollenhalter

Zweiter Garnrollenhalter einsetzen
Der zweite Garnrollenhalter wird beim Nähen mit mehreren Fäden benötigt.
> Zweiten Garnrollenhalter auf die Spuleinheit (1) stecken. > Spuleinheit (1) ausrichten, bis die Aussparung mit der Feder (3) einrastet.
24
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 26
Garnrolle einsetzen
1
Die Filzscheibe verhindert das Anhängen des Fadens am Garnrollenhalter.
> Filzscheibe (1) auf den zweiten Garnrollenhalter setzen. > Garnrolle auf den Garnrollenhalter setzen.
Nähvorbereitungen

2.3 Freiarm

Die bernette b77 verfügt über einen stabil konstruierten Freiarm, der rechts neben der Nadel viel Platz lässt für grosse Projekte.

2.4 Nähtisch und Zubehörbox

Der Nähtisch wird als Zubehörbox verwendet.
> Um den Nähtisch zu entfernen, Nähtisch am Griff links halten und in Pfeilrichtung ziehen.
> Um die Zubehörbox zu öffnen, Deckel an der Griffmulde halten und nach vorne schwenken. > Um die Zubehörbox zu schliessen, Deckel bis zum Einrasten nach hinten schwenken.
2019-02 DE 5020077.00A.01
25
Page 27
Nähvorbereitungen

2.5 Transporteur anheben oder absenken

> Um den Transporteur anzuheben, Transporteurhebel nach rechts schieben.
– Der Transporteur hebt sich beim ersten Stich.
> Um den Transporteur abzusenken, Transporteurhebel nach links schieben.
– Der Transporteur ist gesenkt.

2.6 Anschiebetisch verwenden

An den Freiarm angebracht, ermöglicht er eine Vergrösserung des bereits vorhandenen Nähbereichs. > Nadel hochstellen. > Nähfuss hochstellen. > Maschine ausschalten und vom Stromnetz trennen. > Anschiebetisch rechts über den Freiarm schieben, bis er einrastet.
> Zum Entfernen des Anschiebetisches, den Anschiebetisch über den Freiarm nach links wegziehen.

2.7 Nähfuss

Nähfussposition mit dem Kniehebel einstellen

> Sitzhöhe so einstellen, dass der Kniehebel mit dem Knie bedient werden kann. > Kniehebel mit dem Knie nach rechts drücken, um den Nähfuss anzuheben.
26
– Gleichzeitig wird die Fadenspannung gelöst.
> Kniehebel langsam loslassen, um den Nähfuss zu senken.
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 28
Nähvorbereitungen
3
2
4
1
1
2

Nähfuss wechseln

Nähfusssohle entfernen
> Nähfuss anheben. > Mit dem Finger auf die Vorderkante der Nähfusssohle drücken.
Nähfussohle montieren
> Nähfuss (1) anheben. > Neue Nähfusssohle (2) so unter die Schaftkerbe (3) platzieren, dass die Schaftkerbe über dem
Nähfusssohlen-Stift (4) liegt.
> Neue Nähfusssohle nach oben drücken, bis sie einrastet.
Nähfusshalter wechseln
> Nähfuss anheben. > Nähfusshalter (1) links unten an der Nähfussstange (2) ausrichten. > Nähfusshalter festhalten und die Schraube von Hand eindrehen. > Schraube mit dem Schraubendreher festschrauben.
2019-02 DE 5020077.00A.01
27
Page 29
Nähvorbereitungen
2
1
Kantenlineal montieren
Das Kantenlineal eignet sich zum Nähen von parallelen Linien.
> Kantenlineal (1) durch das Loch im Nähfuss (2) stecken. > Gewünschte Breite bestimmen.

Nähfusssohle in der Benutzeroberfläche anzeigen

Die empfohlene Nähfusssohle für den gewählten Stich wird angezeigt. Darüber hinaus lassen sich optionale Nähfusssohlen anzeigen.
> Maschine einschalten. > Stichmuster wählen.
– Auf dem Feld «Nähfusssohlenanzeige» wird die empfohlene Nähfusssohle mit
Buchstabenbezeichnung angezeigt.
> Feld «Nähfusssohlenanzeige» drücken.
– Alle Nähfusssohlen werden angezeigt.
– Ein grüner Haken kennzeichnet die empfohlene Nähfusssohle.
– Ein gelber Stern kennzeichnet die Nähfusssohlen, die auch für den gewählten Stich für spezielle
Zwecke verwendet werden können.
28

Nähfussdruck einstellen

Der Nähfussdruck ist dafür da, um den Druck des Nähfusses auf den Stoff optimal auf die Stoffdicke einzustellen. Bei dicken Stoffen empfiehlt es sich, den Nähfussdruck zu reduzieren. Dies hat den Vorteil, dass der Nähfuss leicht angehoben wird. Dadurch kann der Stoff besser verschoben werden. Bei dünnen Stoffen empfiehlt es sich, den Nähfussdruck zu erhöhen. Dies hat den Vorteil, dass der Stoff nicht zu leicht unter dem Nähfuss verschoben werden kann.
> Feld «Nähfussdruck» drücken. > Nähfussdruck mit dem Schieber einstellen.
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 30

2.8 Nadel und Stichplatte

1
3
2

Nadel wechseln

> Nadel hochstellen. > Maschine ausschalten und vom Stromnetz trennen. > Befestigungsschraube (1) mit dem Schraubendreher lösen. > Nähfuss entfernen. > Nadel nach unten herausziehen. > Neue Nadel (2) mit der flachen Seite nach hinten halten. > Nadel bis zum Anschlag (3) nach oben schieben. > Befestigungsschraube mit dem Schraubendreher festziehen.
Nähvorbereitungen

Nadel in der Benutzeroberfläche wählen

Nach dem Wechseln der Nadel kann geprüft werden, ob diese mit der gewählten Stichplatte verwendet werden kann.
> Feld «Nadelauswahl» oder «Stichplattenauswahl» drücken. > Montierte Nadel wählen.
– Wenn die ausgewählte Nadel zu dem ausgewählten Nähfuss passt, kann mit dem Nähen begonnen
werden.
– Wenn die gewählte Nadel nicht mit der Stichplatte übereinstimmt, erscheint ein rotes Ausrufezeichen.
2019-02 DE 5020077.00A.01

Nadelstopp oben/unten (permanent) einstellen

> Feld «Nadelstopp oben/unten (permanent)» drücken, um die Nadelstoppposition dauerhaft einzustellen.
– Die Maschine stoppt mit Nadelposition unten, sobald der Fussanlasser losgelassen oder die Taste
«Start/Stopp» gedrückt wird.
> Feld «Nadelstopp oben/unten (permanent)» erneut drücken.
– Die Maschine stoppt mit Nadelposition oben, sobald der Fussanlasser losgelassen oder die Taste
«Start/Stopp» gedrückt wird.
29
Page 31
Nähvorbereitungen
Stichplatte wechseln
Die Stichplatten sind mit Längs-, Quer- und Diagonalmarkierungen in Millimeter (mm) und Inch (inch) versehen. Diese Markierungen sind hilfreich beim Nähen oder zum genauen Absteppen.
Voraussetzung:
• Transporteur ist versenkt.
• Maschine ist ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt.
• Spulenabdeckung, Nadel und Nähfuss sind entfernt.
> Schrauben der Stichplatte mit dem Schraubendreher entfernen.
> Stichplatte entfernen. > Neue Stichplatte platzieren und Schrauben mit Schraubendreher anziehen.

Stichplatte in der Benutzeroberfläche prüfen

Nach dem Wechseln der Stichplatte kann geprüft werden, ob diese mit der gewählten Nadel verwendet werden kann.
> Feld «Nadelauswahl » oder «Stichplattenauswahl» drücken.
– Die montierte Stichplatte wird automatisch erkannt und im Display angezeigt.
– Wenn die gewählte Stichplatte in Verbindung mit der Nadel geeignet ist, kann mit dem Nähen
begonnen werden.
– Die Stichbreite wird automatisch auf den zulässigen Wert gesetzt.
– Wenn die gewählte Stichplatte in Verbindung mit der Nadel nicht geeignet ist, erscheint ein rotes
Ausrufezeichen.
30
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 32

2.9 Einfädeln

1
2
4
6
3
5
6
9 10
12
11
7
8

Einfädeln vorbereiten

> Nadel durch Drücken der Taste «Nadel oben/unten» hochstellen. > Nähfuss hochstellen.

Oberfaden einfädeln

Nähvorbereitungen
2019-02 DE 5020077.00A.01
1 Fadenablaufscheibe 7 Führung
2 Fadenführung 8 Führung
3 Fadenführung 9 Einfädelhebel
4 Fadenspannungsscheiben 10 Drahthäkchen
5 Fadengeberabdeckung 11 Fadenschneider
6 Fadengeber 12 Faden
31
Page 33
Nähvorbereitungen
> Garnrolle so auf den Garnrollenhalter stecken, dass der Faden im Uhrzeigersinn abgewickelt wird. > Passende Fadenablaufscheibe aufstecken.
> Faden durch die Fadenführung(2) führen.
> Faden durch die Fadenführung(3) führen.
> Fadenende dem Kanal entlang nach unten legen.
> Faden nach unten um die Fadengeberabdeckung herum führen.
32
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 34
Nähvorbereitungen
> Faden oben von rechts nach links durch den Fadengeber und dann wieder nach unten führen.
> Faden durch die Führungen oberhalb des Nähfusses führen.
> Einfädelhebel bis zum Anschlag nach unten drücken, bis er einrastet.
– Das Drahthäkchen läuft durch das Nadelöhr.
– Um eine Beschädigung des Einfädlers zu verhindern, wird der Nähfuss automatisch gesenkt.
> Faden um die Fadenführung führen. > Faden vor die Nadel und unter das Drahthäkchen führen.
2019-02 DE 5020077.00A.01
33
Page 35
Nähvorbereitungen
1
> Um überschüssigen Faden abzuschneiden, Fadenende nehmen und es vorsichtig über den
Fadenschneider ziehen.
> Um den Faden in die Nadel einzufädeln, Einfädelhebel anheben.
– Das Drahthäkchen zieht sich zurück und führt den Faden durch das Nadelöhr zu einer Schlaufe.
> Faden ganz durch das Nadelöhr ziehen.

Zwillingsnadel einfädeln

Voraussetzung:
• Zwillingsnadel ist montiert.
• Zweiter Garnrollenhalter, Filzscheibe und Garnrolle ist montiert.
> Ersten Faden in Pfeilrichtung auf der rechten Seite der Fadenspannungsscheibe (1) führen. > Zweiten Faden in Pfeilrichtung auf der linken Seite der Fadenspannungsscheibe (1) führen.
34
> Ersten und zweiten Faden bis zur Fadenführung oberhalb der Nadel führen.
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 36
> Ersten Faden von Hand in die rechte Nadel einfädeln.
2
> Zweiten Faden von Hand in die linke Nadel einfädeln.
Nähvorbereitungen
2019-02 DE 5020077.00A.01
35
Page 37
Nähvorbereitungen
1
2
4
3

Unterfaden aufspulen

1 Fadenablaufscheibe 3 Fadenvorspannung
2 Fadenführung 4 Spulenstift
> Garnrolle und Fadenablaufscheibe auf den Spulenstift setzen. > Bei kleineren Garnrollen die kleine Fadenablaufscheibe verwenden.
> Um ein Einhängen oder Reissen des Fadens zu verhindern, Spulennetz verwenden.
> Faden durch die Fadenführung führen.
> Faden im Uhrzeigersinn um die Fadenvorspannung wickeln.
> Fadenende durch eine der Innenbohrungen der Spule ziehen und die leere Spule auf die Spuleinheit
setzen.
36
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 38
Nähvorbereitungen
> Spule in die rechte Position schieben > Zur Kontrolle blinkt die Taste «Start/Stopp» und das Display zum Spulen erscheint.
> Fadenende mit einer Hand festhalten. > Um den Spulvorgang für wenige Umdrehungen zu starten und wieder zu stoppen, Taste «Start/Stopp»
drücken, so dass der Faden fest auf der Spule sitzt.
> Fadenende neben der Innenbohrung abschneiden.
> Um den Spulvorgang fortzusetzen, Taste «Start/Stopp» drücken. > Um den Spulvorgang zu beenden, Taste «Start/Stopp» drücken. > Spule abnehmen und Faden abschneiden.

Unterfaden einfädeln

Voraussetzung:
• Nadel ist hochgestellt.
• Nähfuss ist angehoben.
• Maschine ist ausgeschaltet.
> Um die Spulenabdeckung zu öffnen, Haltegriff nach rechts schieben.
2019-02 DE 5020077.00A.01
37
Page 39
Nähvorbereitungen
1
2
> Neue Spule so einsetzen, dass der Faden entgegen dem Uhrzeigersinn aufgespult ist.
> Faden in den Schlitz (1) hineinziehen.
> Leicht auf die Spule drücken. > Um den Faden in die Spulenfadenführung einzuziehen, der Pfeilmarkierung folgen.
> Um überschüssigen Faden abzuschneiden, Fadenende nehmen und über den Fadenschneider (2) ziehen.
> Spulenabdeckung schliessen.
38
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 40
Setup-Programm
RPM

3 Setup-Programm

3.1 Näheinstellungen

Oberfadenspannung einstellen

Änderungen an der Oberfadenspannung im Setup-Programm haben Auswirkungen auf alle Stichmuster. Es können auch Änderungen an der Oberfadenspannung vorgenommen werden, die für das jeweils ausgewählte Stichmuster gültig sind.
> Feld «Setup-Programm» drücken.
> Feld «Näheinstellungen» drücken.
> Feld «Oberfadenspannung verändern» drücken. > Schieber mit dem Eingabestift/Finger verschieben oder die Felder «+» oder «-» drücken, um die
Oberfadenspannung zu verändern.

Maximale Nähgeschwindigkeit einstellen

Mit dieser Funktion kann die maximale Geschwindigkeit reduziert werden.
> Feld «Setup-Programm» drücken.
> Feld «Näheinstellungen» drücken.
> Feld «Maximale Geschwindigkeit verändern» drücken. > Schieber mit dem Eingabestift/Finger verschieben oder die Felder «+» oder «-» drücken, um die maximale
Geschwindigkeit zu verändern.

Vernähstiche einstellen

Ist die Funktion eingeschaltet, werden am Musteranfang automatisch 4 Vernähstiche nach dem Fadenschnitt genäht.
> Feld «Setup-Programm» drücken.
> Feld «Näheinstellungen» drücken.
2019-02 DE 5020077.00A.01
> Schalter mit dem Eingabestift/Finger drücken, um die Vernähstiche auszuschalten. > Schalter erneut drücken, um die Vernähstiche einzuschalten.
39
Page 41
Setup-Programm
1
2
Schwebehöhe des Nähfusses einstellen
Die Schwebehöhe des Nähfusses kann, je nach Stoffdicke, von 1 bis maximal 6 mm eingestellt werden.
> Feld «Setup-Programm» drücken.
> Feld «Näheinstellungen» drücken.
> Feld «Tasten und Felder programmieren» drücken.
> Feld «Schwebeposition des Nähfusses programmieren» drücken. > «Multifunktionsknopf oben» oder «Multifunktionsknopf unten» drehen oder Felder «-» oder «+»
drücken, um die Distanz zwischen der Stichplatte und dem Nähfuss einzustellen.

Taste «Vernähen» programmieren

Anzahl und Art der Vernähstiche können programmiert werden.
Anzahl der Vernähstiche bei Nutzstichen kann im oberen Bereich des Displays (1) programmiert werden.
Vernähen von Dekorstichen und Stichmusterkombinationen kann im unteren Bereich des Displays (2) programmiert werden.
> Feld «Setup-Programm» drücken.
> Feld «Näheinstellungen» drücken.
40
> Feld «Tasten und Felder programmieren» drücken.
> Feld «Vernähen programmieren» drücken. > Um die Anzahl der Vernähstiche für Nutzstiche einzustellen, im oberen Bereich des Displays (1) Felder «-»
oder «+» drücken.
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 42
Setup-Programm
> Um das automatische Vernähen für Dekorstiche und Stichmusterkombinationen zu aktivieren, Feld
«Vernähen» drücken.
> Um die Anzahl der Vernähstiche in kleinen Abständen einzustellen, Felder «-» oder «+» im unteren
Bereich des Displays (2) drücken.
> Um das automatische Vernähen für Dekorstiche und Stichmusterkombinationen zu deaktivieren, Feld
«Vernähen» erneut drücken.
> Um das gewählte Muster am Ende zu vernähen, Feld «Musterende» drücken.
– Maschine vernäht und stoppt am Musterende.
> Um das Vernähen am Ende des Musters zu deaktivieren, Feld «Musterende» erneut drücken.

Taste «Fadenschneider» programmieren

Das automatische Vernähen vor dem Fadenschnitt kann eingestellt werden.
> Feld «Setup-Programm» drücken.
> Feld «Näheinstellungen» drücken.
> Feld «Tasten und Felder programmieren» drücken.
> Feld «Taste Fadenschneider programmieren» drücken.
> Um 4 Vernähstiche vor dem Schneiden zu nähen, Feld «Vernähen» drücken. > Um die Anzahl der Vernähstiche einzustellen, Felder «-» oder «+» drücken. > Um das automatische Vernähen zu deaktivieren, Feld «Vernähen» erneut drücken.

Nähfussposition einstellen bei Nadelstopp unten

Bei abgesenkter Nadel wird der Nähfuss in Schwebeposition gebracht, wenn die Nadel in der unteren Position programmiert ist.
> Feld «Setup-Programm» drücken.
> Feld «Näheinstellungen» drücken.
> Feld «Tasten und Felder programmieren» drücken.
2019-02 DE 5020077.00A.01
> Feld «Nähfussposition einstellen bei Nadelstopp unten» drücken.
> Um den in Schwebeposition gehobenen Nähfuss mit Nadelstopp nach unten zu aktivieren, Schalter
drücken.
> Um den in Schwebeposition gehobenen Nähfuss mit Nadelstopp nach unten zu deaktivieren, Schalter
erneut drücken.
41
Page 43
Setup-Programm
Taste «Rückwärtsnähen» programmieren
Es kann zwischen «Rückwärtsnähen» und «stichgenauem Rückwärtsnähen» gewählt werden.
> Feld «Setup-Programm» drücken.
> Feld «Näheinstellungen» drücken.
> Feld «Tasten und Felder programmieren» drücken.
> Feld «Taste Rückwärtsnähen programmieren» drücken.
> Um das stichgenaue Rückwärtsnähen zu aktivieren, Feld «Stichgenaues Rückwärtsnähen» drücken.
> Um das Rückwärtsnähen zu aktivieren, Feld «Rückwärtsnähen » drücken.

Fussanlasser individuell programmieren

Bei aktivem Feld «Nadel hoch/tief» wird die Nadel bei Fersendruck auf den Fussanlasser hoch- oder tiefgestellt. Alternativ kann der Nähfuss positioniert, der Faden abgeschnitten und das automatische Vernähen eingestellt werden.
> Feld «Setup-Programm» drücken.
> Feld «Näheinstellungen» drücken.
> Feld «Fussanlasser programmieren» drücken.
– Feld «Nadel hoch/tief» ist in der Grundeinstelllung aktiv.
– Der Fersendruck auf den Fussanlasser hebt oder senkt die Nadel.
42
> Um den Fersendruck zu programmieren, Feld «Fersendruck programmieren» drücken.
> Um das automatische Vernähen über den Fersendruck zu aktivieren, Feld «Vernähen» drücken. > Um die Anzahl der Vernähstiche einzustellen, Felder «-» oder «+» drücken. > Um das automatische Vernähen über den Fersendruck zu deaktivieren, Feld «Vernähen» erneut drücken.
> Um das automatische Fadenschneiden über den Fersendruck zu aktivieren, Feld «Faden abschneiden»
drücken.
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 44
Setup-Programm
> Um das automatische Fadenschneiden über den Fersendruck zu deaktivieren, Feld «Faden abschneiden»
erneut drücken. > Damit der Nähfuss über den Fersendruck unten bleibt, Feld «Nähfuss positionieren» drücken. > Damit der Nähfuss über den Fersendruck oben bleibt, Feld «Nähfuss positionieren» erneut drücken.
– Wird nur «Nähfuss positionieren» ohne «Faden abschneiden» und «Vernähen» aktiviert, kann die
Funktion den Nähfuss in Schwebeposition oder in die höchste Position (12 mm) bringen.

Automatischer Fussdruck-Ausgleich

Während des Nähens erkennt die Maschine kontinuierlich die aktuelle Stoffdicke und stellt rechtzeitig einen korrekten Nähfussdruck ein, um einen gleichmässigen Stofftransport zu gewährleisten.
> Feld «Setup-Programm» drücken.
> Feld «Näheinstellungen» drücken.
> Um den automatischen Fussdruck-Ausgleich zu aktivieren, Feld «Stoffdickenmessung» drücken. > Um den automatischen Fussdruck-Ausgleich zu deaktivieren, Feld «Stoffdickenmessung» erneut drücken.

3.2 Eigene Einstellungen wählen

> Feld «Setup-Programm» drücken.
> Feld «Eigene Einstellungen» drücken. > Gewünschte Displayfarbe wählen.

3.3 Überwachungsfunktionen

Oberfadenwächter einstellen

> Feld «Setup-Programm» drücken.
2019-02 DE 5020077.00A.01
> Feld «Überwachungseinstellungen» drücken.
> Schalter im oberen Bereich des Displays drücken, um den Oberfadenwächter auszuschalten. > Schalter erneut drücken, um den Oberfadenwächter einzuschalten.
43
Page 45
Setup-Programm
Unterfadenwächter einstellen
> Feld «Setup-Programm» drücken.
> Feld «Überwachungseinstellungen» drücken.
> Schalter im unteren Bereich des Displays drücken, um den Unterfadenwächter auszuschalten. > Schalter erneut drücken, um den Unterfadenwächter einzuschalten.

3.4 Ton ein/aus

> Feld «Setup-Programm» drücken.
> Um alle Töne auszuschalten, Feld «Ton ein/aus» drücken. > Um alle Töne einzuschalten, Feld «Ton ein/aus» erneut drücken.

3.5 Maschineneinstellungen

Displayhelligkeit einstellen

Die Helligkeit des Displays kann auf die eigenen Bedürfnisse eingestellt werden.
> Feld «Setup-Programm» drücken.
> Feld «Maschineneinstellungen» drücken.
> Feld «Helligkeit einstellen» drücken. > Schieber im oberen Bereich des Displays mit dem Eingabestift/Finger verschieben oder die Felder «+»
oder «-» drücken, um die Helligkeit des Displays zu verändern.

Nählicht einstellen

Die Helligkeit des Nählichts kann auf die eigenen Bedürfnisse eingestellt werden.
> Feld «Setup-Programm» drücken.
> Feld «Maschineneinstellungen» drücken.
44
> Feld «Helligkeit einstellen» drücken. > Schieber im unteren Bereich des Displays mit dem Eingabestift/Finger verschieben oder die Felder «+»
oder «-» drücken, um die Helligkeit des Nählichts einzustellen.
> Schalter drücken, um das Nählicht auszuschalten. > Schalter erneut drücken, um das Nählicht einzuschalten.
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 46
Setup-Programm
Display kalibrieren
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel Anhang unter Störungsbehebung am Ende der Bedienungsanleitung.
> Feld «Setup-Programm» drücken.
> Feld «Maschineneinstellungen» drücken.
> Feld «Display kalibrieren» drücken. > Kreuze nacheinander mit dem Eingabestift antippen.

Grundeinstellungen wiederherstellen

ACHTUNG: Bei dieser Funktion werden alle individuell angelegten Einstellungen gelöscht.
> Feld «Setup-Programm» drücken.
> Feld «Maschineneinstellungen» drücken.
> Feld «Grundeinstellungen» drücken.
> Feld «Grundeinstellung Nähen» drücken.
> Feld «Bestätigen» drücken, um die Grundeinstellungen für die Näheinstellungen wiederherzustellen.
> Feld «Grundeinstellung alle» drücken.
> Feld «Bestätigen» drücken und Maschine neu starten, um alle Grundeinstellungen wiederherzustellen.
2019-02 DE 5020077.00A.01
45
Page 47
Setup-Programm
Firmwareversion prüfen
Die Firmwareversion der Maschine wird angezeigt.
> Feld «Setup-Programm» drücken.
> Feld «Maschineneinstellungen» drücken.
> Feld «Firmware Version» drücken.

Gesamtstichzahl prüfen

Die Gesamtstichzahl der Maschine sowie die Stichzahl seit dem letzten, durch den Fachhändler ausgeführten Service, werden angezeigt.
> Feld «Setup-Programm» drücken.
> Feld «Maschineneinstellungen» drücken.
> Feld «Firmware Version» drücken.
46
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 48
Systemeinstellungen
1 2 3
4
5 6 7
8
9
10 11
12

4 Systemeinstellungen

4.1 eco-Modus verwenden

Bei längerer Arbeitsunterbrechung kann die Maschine in den Sparmodus versetzt werden. Auf dem Display kann nichts gewählt und die Maschine kann nicht gestartet werden.
> Feld «eco-Modus» drücken.
– Das Display schaltet sich aus. Der Stromverbrauch wird reduziert und das Nählicht ausgeschaltet.
> Auf «eco-Modus» im Display drücken.
– Maschine ist wieder betriebsbereit.

4.2 Nähberater aufrufen

Der Nähberater informiert über Entscheidungshilfen zu Nähprojekten. Nach Eingabe des Stoffes und des gewünschten Nähprojekts werden Vorschläge zu der geeigneten Nadel und zum passenden Nähfuss angezeigt.
> Feld «Nähberater» drücken. > Stoff wählen, auf dem genäht werden soll.
2019-02 DE 5020077.00A.01
1 Leicht gewoben 7 Schwere Strickwaren
2 Mittelschwer gewoben 8 Pelz/Kunstpelz
3 Schwer gewoben 9 Frottee
4 Jeans 10 Florige Stoffe
5 Leichte Strickwaren 11 Leder und Vinyl
6 Mittelschwere Strickwaren 12 Tüll und Spitzen
47
Page 49
Systemeinstellungen
1
2
3
4
5
6
7 8 9
1
2
3
4
5
6
> Nähprojekt wählen.
– Der Stich wird automatisch angepasst, alle anderen Anpassungen müssen selbst vorgenommen
werden.
1 Nähte 6 Dekoratives Nähen
2 Kanten umnähen 7 Maschinenquilten
3 Blindsaum 8 Frei geführtes Nähen
4 Knopflöcher 9 Applizieren
5 Reissverschlüsse
48
1 Empfohlene Stichnummer 4 Empfohlener Nähfuss
2 Empfohlene Nadel 5 Knopfloch mit Garneinlage
3 Empfohlener Faden 6 Einlage empfohlen
> Maschine gemäss Instruktionen einstellen.

4.3 Mit «clr» alle Änderungen verwerfen

Alle Änderungen an den Mustern können auf Grundeinstellung zurückgesetzt werden. Ausgenommen sind gespeicherte Muster, die im eigenen Speicher gespeichert wurden und Überwachungsfunktionen.
> Feld «clr» drücken.
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 50

5 Kreatives Nähen

1
2
3
4
5
6
0-9
0-9
2
1
3

5.1 Übersicht Auswahlmenü Nähen

1 Nutzstiche 4 Knopflöcher
2 Dekorstiche 5 Quiltstiche
3 Alphabete 6 Eigener Speicher
Kreatives Nähen

Stichmuster wählen

> Stichmuster, Alphabet oder Knopfloch wählen. > Um weitere Stichmuster anzuzeigen, Feld «Scrollen» (1) drücken. > Um die Ansicht zu vergrössern, Feld «Alle Stichmuster zeigen» (2) drücken. > Um die Stichmusteransicht zu verkleinern, Feld «Alle Stichmuster zeigen» (2) erneut drücken. > Um das Stichmuster durch Eingabe der Stichnummer auszuwählen, Feld «Stichmusternummer-
Eingabe» (3) drücken.
– Erscheint bei der Eingabe des Stichmusters «!!!», kann das Stichmuster nicht im Kombi-Modus
verwendet werden.
– Erscheint bei der Eingabe des Stichmusters «???», existiert dieses Stichmuster nicht.
2019-02 DE 5020077.00A.01
49
Page 51
Kreatives Nähen

5.2 Obertransport

Es ist empfehlenswert den Nähfussdruck je nach Stoff anzupassen. Je dicker der Stoff, umso niedriger sollte der Nähfussdruck sein.
Mit dem Obertransport wird der Stoff von oben und unten gleichzeitig transportiert. Dadurch werden selbst glatte und feine Stoffe gleichmässig und sorgfältig vorwärtsbewegt. Streifen und Karos können durch gleichmässigen Transport perfekt abgestimmt werden.

Anwendungen des Obertransports

Der Obertransport wird vor allem bei folgenden Nähprojekten benutzt:
• Nähen: Alle Nähanwendungen bei schwierigen Stoffen, z. B. Säume, Reissverschlüsse
• Patchwork: Bei exakten Streifen, Blöcken und bei Dekorstichen bis 7mm Stichbreite
• Applikationen: Aufnähen von Bändern und Einfassen mit Schrägband
Schwierig zu verarbeitende Stoffe sind:
• Samt, normalerweise in Strichrichtung
• Frottee
• Jersey, vor allem in Querrichtung zur Masche
• Kunstpelz oder beschichteter Kunstpelz
• Faserpelz/Fleece
• Wattierte Stoffe
• Streifen- und Karomuster
• Vorhangstoffe mit Rapportmuster
Schlechtgleitende Stoffe sind:
• Kunstleder, beschichtete Stoffe (Dual Transport Fuss mit Gleitsohle)

Obertransport verwenden

Wenn mit dem Obertransport gearbeitet wird, nur Nähfüsse mit der hinteren Öffnung verwenden.
> Nähfuss hochstellen. > Obertransport nach unten hinter den Nähfuss drücken, bis er einrastet.
50
> Nähfuss anheben. > Um den Obertransport wieder zu entfernen, Obertransport herunter ziehen und nach hinten schwenken.
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 52
Kreatives Nähen
4.00
1

5.3 Geschwindigkeit regulieren

Mit dem Geschwindigkeitsregler kann die Geschwindigkeit stufenlos angepasst werden.
> Um die Geschwindigkeit zu reduzieren, Geschwindigkeitsregler nach links schieben. > Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, Geschwindigkeitsregler nach rechts schieben.

5.4 Oberfadenspannung einstellen

Die Grundeinstellung der Oberfadenspannung erfolgt mit der Wahl des Stichmusters automatisch.
Werden andere Nähfäden verwendet, können Abweichungen bei der Oberfadenspannung entstehen. Dadurch wird es notwendig, die Oberfadenspannung dem Nähprojekt und dem gewünschten Stichmuster individuell anzupassen.
Änderungen an der Oberfadenspannung wirken sich für das jeweils gewählte Stichmuster aus. Permanente Änderungen der Oberfadenspannung für den Nähmodus können im Setup-Programm vorgenommen werden.
> Feld «Oberfadenspannung» drücken. > Um die Oberfadenspannung zu erhöhen oder zu verringern, Schieber mit dem Eingabestift/Finger
verschieben.

5.5 Stichmuster bearbeiten

Stichbreite ändern

> Um die Stichbreite zu verkleinern, «Multifunktionsknopf oben» nach links drehen. > Um die Stichbreite zu vergrössern, «Multifunktionsknopf oben» nach rechts drehen. > Um weitere Einstellmöglichkeiten aufzurufen, Feld «Stichbreite» (1) drücken.
2019-02 DE 5020077.00A.01
51
Page 53
Kreatives Nähen
1

Stichlänge ändern

> Um die Stichlänge zu verkleinern, «Multifunktionsknopf unten» nach links drehen. > Um die Stichlänge zu vergrössern, «Multifunktionsknopf unten» nach rechts drehen. > Um weitere Einstellmöglichkeiten aufzurufen, Feld «Stichlänge» (1) drücken.

Balance korrigieren

Unterschiedliche Stoffe, Fäden und Einlagen können die programmierten Stichmuster so beeinflussen, dass diese nicht korrekt ausgenäht werden. Mit der elektronischen Balance können diese Abweichungen korrigiert und damit die Stichmuster optimal an den zu verarbeitenden Stoff angepasst werden.
> Stichmuster oder Alphabet wählen. > Feld «i»-Dialog drücken.
> Feld «Balance» drücken.
– Eine Vorschau des Stichmusters wird angezeigt.
> Um die Längsrichtung des Stichmusters zu korrigieren, «Multifunktionsknopf unten» drehen, bis die
Vorschau des Stichmusters mit dem genähten Stichmuster auf dem Stoff übereinstimmt. > Veränderte Balance-Einstellungen können für jeden Stich im «Eigenen Speicher» gesichert werden. > Geänderte Balance-Einstellungen bleiben nur solange gültig, bis die «clr Taste» gedrückt oder die
Maschine ausgeschaltet wird.
52
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 54
Kreatives Nähen
x
1
2
Musterwiederholung einstellen
> Stichmuster oder Alphabet wählen. > Feld «i»-Dialog drücken.
> Um das Stichmuster zu wiederholen, Feld «Musterwiederholung» 1-mal drücken. > Um das Stichmuster bis zu 9-mal zu wiederholen, Feld «Musterwiederholung» 2- bis 9-mal drücken.
– Die Maschine stoppt automatisch, nachdem die gedrückte Anzahl Muster genäht wurde.
> Um einen Steppstich am Ende des Nähens zu sichern, wird das Feld «Vernähen» aktiviert. > Um das Vernähen zu deaktivieren, Feld «Vernähen» drücken.

Stichmuster spiegeln

> Stichmuster oder Alphabet wählen. > Feld «i»-Dialog drücken.
> Feld «Spiegeln links/rechts» drücken, um das Stichmuster von links nach rechts zu spiegeln.
> Feld «Spiegeln oben/unten» drücken, um das Stichmuster entgegen der Nährichtung auszunähen.

Stichmusterlänge verändern

Stiche aus der Kategorie Satin Stichmuster können in der Länge vergrössert oder verkleinert werden.
> Stichmuster wählen. > Feld «i»-Dialog drücken.
> Feld «Stichmusterlänge verändern» drücken. > Um die Stichmusterlänge einzustellen, Schieber mit dem Eingabestift/Finger verschieben oder Felder
«+»/«-» (1) drücken. > Um die Dichte des Stichmusters zu bestimmen Felder «+»/«-» (2) drücken.
2019-02 DE 5020077.00A.01
53
Page 55
Kreatives Nähen
1 2
1
2
3
4
Permanent rückwärtsnähen
> Stichmuster oder Alphabet wählen. > Feld «i»-Dialog drücken.
> Um permanent rückwärts zu nähen, Feld «Rückwärtsnähen permanent» (1) drücken.

Stichgenau rückwärtsnähen

> Stichmuster, Alphabet oder Knopfloch wählen. > Feld «i»-Dialog drücken. > Um stichgenau rückwärts zu nähen, Feld «Stichgenaues Rückwärtsnähen» (2) drücken.

5.6 Stichmuster kombinieren

Übersicht Kombinationsmodus

1 Stichbreite des aktiven Stichmusters 3 Kombinationsmodus/Einzelmodus
2 Stichlänge des aktiven Stichmusters 4 Einzelnes Stichmuster innerhalb der
Kombination
54
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 56
Kreatives Nähen
1
1
2

Stichmusterkombination erstellen

Im Kombinationsmodus können Stichmuster und Alphabete nach eigenen Wünschen zusammengestellt werden. Jede Kombination kann mit bis zu 20 Stichen kombiniert werden. Muster vom Stich-Designer können nicht in Musterkombinationen verwendet werden. > Feld «Einzelmodus/Kombinationsmodus» (3) drücken. > Gewünschte Stichmuster wählen. > Um in den Einzelmodus zurückzukehren, Feld «Einzelmodus/Kombinationsmodus» erneut drücken.

Einzelnes Stichmuster bearbeiten

> Stichmusterkombination erstellen. > Mit dem Eingabestift/Finger auf die gewünschte Position (1) in der Stichmusterkombination drücken, um
ein einzelnes Stichmuster auszuwählen.
> Feld «i»-Dialog drücken, um das einzelne Stichmuster zu bearbeiten.

Einzelnes Stichmuster löschen

> Stichmusterkombination erstellen. > Um ein einzelnes Stichmuster auszuwählen, mit dem Eingabestift/Finger auf die gewünschte Position (1)
in der Stichmusterkombination drücken.
> Feld «i»-Dialog drücken.
2019-02 DE 5020077.00A.01
> Um das einzelne Stichmuster zu löschen, Feld «Löschen» drücken.
55
Page 57
Kreatives Nähen
1
2
3
Einzelnes Stichmuster einfügen
> Um ein Stichmuster am Anfang hinzuzufügen, ganz nach vorne in die Stichmustergruppe gehen und den
zweiten oberen Pfeil (1) drücken.
– Die beiden oberen Pfeile sind deaktiviert.
> Neues Stichmuster hinzufügen.
> Stichmusterkombination erstellen. > Um ein neues Stichmuster nach dem angewählten Stichmuster auszuwählen, mit dem Eingabestift/Finger
auf die gewünschte Position (2) in der Stichmusterkombination drücken oder den Pfeil (3) nutzen.

Stichmusterkombination spiegeln

> Stichmusterkombination erstellen. > Feld «i»-Dialog drücken.
> Feld «Ganze Kombination bearbeiten» drücken.
56
> Feld «Spiegeln links/rechts» drücken, um die ganze Stichmusterkombination von links nach rechts zu
spiegeln. > Feld «Spiegeln links/rechts» erneut drücken, um die Änderungen auf Grundeinstellung zurückzusetzen.
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 58
Kreatives Nähen
x
Musterwiederholung einstellen
> Stichmusterkombination erstellen. > Feld «i»-Dialog drücken.
> Feld «Ganze Kombination bearbeiten» drücken.
> Um die Stichmusterkombination zu wiederholen, Feld «Musterwiederholung» 1-mal drücken.
– Das «Vernähen» am gesamten Ende der Kombination wird aktiviert.
> Um die Stichmusterkombination bis zu 9-mal zu wiederholen, Feld «Musterwiederholung» erneut
drücken. > Um die Musterwiederholung auszuschalten, Feld «Musterwiederholung» gedrückt halten, bis ein «X»
anstelle einer Zahl erscheint.

Stichmusterkombination speichern

Um individuell erstellte Stichmusterkombinationen wieder verwenden zu können, lassen sich diese in der Ablage «Eigener Speicher» speichern.
> Stichmusterkombination erstellen. > Feld «Eigener Speicher» drücken.
> Feld «Stichmuster speichern» drücken.
> Feld «Bestätigen» oder das gelb umrandete Feld drücken, um die Stichmusterkombination zu speichern.

Stichmusterkombination laden

> Feld «Einzelmodus/Kombinationsmodus» drücken.
> Feld «Eigener Speicher» drücken.
> Feld «Gespeicherte Kombination öffnen» drücken. > Stichmusterkombination wählen.

Stichmusterkombination überschreiben

> Stichmusterkombination erstellen. > Feld «Eigener Speicher» drücken.
> Feld «Stichmuster speichern» drücken. > Stichmusterkombination wählen, die überschrieben werden soll. > Feld «Bestätigen» drücken, um die Stichmusterkombination zu überschreiben.
2019-02 DE 5020077.00A.01
57
Page 59
Kreatives Nähen
Stichmusterkombination löschen
> Stichmusterkombination erstellen. > Feld «i»-Dialog drücken.
> Feld «Ganze Kombination bearbeiten» drücken.
> Feld «Löschen» drücken.
> Feld «Bestätigen» drücken.

5.7 Stichmuster verwalten

Stichmuster im eigenen Speicher speichern

In der Ablage «Eigener Speicher» können beliebige und auch individuell veränderte Stichmuster abgespeichert werden.
> Stichmuster, Alphabet oder Knopfloch wählen. > Stichmuster verändern. > Feld «Eigener Speicher» drücken.
> Feld «Stichmuster speichern» drücken.
> Feld «Bestätigen» drücken.

Stichmuster aus dem eigenen Speicher überschreiben

Voraussetzung:
• Stichmuster im eigenen Speicher gespeichert.
> Stichmuster, Alphabet oder Knopfloch wählen. > Stichmuster verändern. > Feld «Eigener Speicher» drücken.
> Feld «Stichmuster speichern» drücken. > Stichmuster wählen, das überschrieben werden soll. > Feld «Bestätigen» drücken.
58
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 60
Stichmuster aus dem eigenen Speicher laden
Voraussetzung:
• Stichmuster im eigenen Speicher gespeichert.
> Feld «Eigener Speicher» drücken.
> Feld «Stichmuster laden» drücken. > Stichmuster wählen.

Stichmuster aus dem eigenen Speicher löschen

Voraussetzung:
• Stichmuster im eigenen Speicher gespeichert.
> Feld «Eigener Speicher» drücken.
> Feld «Löschen» drücken. > Stichmuster wählen. > Feld «Bestätigen» drücken.
Kreatives Nähen
2019-02 DE 5020077.00A.01
59
Page 61
Nutzstiche

6 Nutzstiche

6.1 Übersicht Nutzstiche

Stichmuster Stichnummer Name Beschreibung
1 Geradstich Zusammennähen und Absteppen.
2 Zickzack Verstärken von Nähten, Versäubern von
Kanten, Nähen elastischer Nähte und Befestigen von Spitzeneinsätzen.
3 Vari-Overlock Zusammennähen und gleichzeitiges
Versäubern elastischer Stoffe.
4 Bogennaht Stopfen mit Bogennaht, Stoff flicken,
Stoffkanten verstärken.
5 Vernähprogramm Nahtanfang und Nahtende mit Geradstichen
vernähen.
6 Dreifach-Geradstich Für strapazierfähige Nähte in festen Stoffen,
Sichtsaum und Sichtnaht.
7 Dreifach-Zickzack Für strapazierfähige Nähte in festen Stoffen,
Sichtsaum und Sichtnaht.
8 Wabenstich Für elastische Stoffe und Säume. Wird auch
mit Gummiunterfäden verwendet.
60
9 Blindstich Blindsaum, Muschelsaum-Effekt in weichem
Jersey und feinen Stoffen, Ziernaht.
10 Doppel-Overlock Zusammennähen und gleichzeitiges
Versäubern elastischer Stoffe.
11 Superstretchstich Für hochelastische offene Nähte. Für
Bekleidung aller Art.
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 62
Stichmuster Stichnummer Name Beschreibung
12 Kräuselstich Für die meisten Stoffe; Gummifaden
einziehen, Stoffkanten aneinanderstossend, Dekornähte.
13 Stretch-Overlock Zusammennähen und gleichzeitiges
Versäubern elastischer Stoffe.
14 Tricotstich Sichtsaum, Sichtnaht in Wäsche, Pullis, Tricot
flicken.
15 Universalstich Für feste Stoffe wie Filz und Leder. Flache
Verbindungsnaht, Sichtsaum, Gummiband annähen oder Ziernaht.
16 Genähter Zickzack Stoffkanten versäubern und verstärken,
Gummiband aufnähen, Ziernaht.
Nutzstiche
17 Lycrastich Für Lycrastoff; flache Verbindungsnaht,
Sichtsaum, Nachnähen von Nähten in Miederwaren.
18 Stretchstich Für hochelastische Stoffe, offene Naht für
Sportbekleidung.
19 Verstärkter Overlock Für mittelschwere Maschenware und Frottee.
Overlocknaht oder flache Verbindungsnaht.
20 Strick-Overlock Zusammennähen und gleichzeitiges
Versäubern hand- und maschinengestrickter Stoffe.
21 Heftstich Für Nähte und Säume.
22 Einfaches
Stopfen von Löchern und beschädigtem Stoff.
Stopfprogramm
23 Verstärktes
Stopfprogramm
Verstärken von Stopflöchern und beschädigtem Stoff.
24 Riegelprogramm Tascheneingriffe verstärken, Gurtschlaufen
annähen.
2019-02 DE 5020077.00A.01
61
Page 63
Nutzstiche

6.2 Geradstich nähen

Stichlänge dem Nähprojekt anpassen z. B. für Jeansstoffe lange Stiche (ca. 3–4mm), für feine Stoffe kurze Stiche (ca. 2–2.5mm). Stichlänge der Fadenstärke anpassen z. B. beim Absteppen mit Cordonnet lange Stiche (ca. 3–5mm).
Voraussetzung:
• Zickzack-Fuss (DA) ist montiert.
> Feld «Nutzstiche» drücken. > Geradstich Nr.1 wählen.

6.3 Mit dem automatischen Vernähprogramm vernähen

Durch eine definierte Stichzahl von 6 vorwärts genähten und 6 rückwärts genähten Stichen wird gleichmässig vernäht.
Voraussetzung:
• Zickzack-Fuss (DA) ist montiert.
> Feld «Nutzstiche» drücken. > Vernähprogramm Nr. 5 wählen. > Fussanlasser drücken.
– Die Maschine vernäht automatisch.
> Naht in gewünschter Länge nähen. > Taste «Vernähen» drücken.
– Die Maschine vernäht automatisch und stoppt am Ende des Vernähprogramms.
62
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 64
Nutzstiche
5mm

6.4 Reissverschluss einnähen

Da der Stofftransport am Nähanfang schwierig sein kann, empfiehlt es sich, die Fäden am Nähanfang gut festzuhalten oder das Nähprojekt für wenige Stiche leicht nach hinten zu ziehen oder zuerst 1–2cm rückwärts zu nähen.
> Zickzack-Fuss (DA) montieren. > Feld «Nutzstiche» drücken. > Geradstich Nr.1 wählen. > Reissverschlussstrecke mit langen Stichen schliessen. > Nahtzugaben einzeln versäubern. > Naht auseinander bügeln. > Reissverschlussstrecke öffnen. > Reissverschluss einheften und so unter den Stoff heften, dass die Stoffkanten über der Mitte des
Reissverschlusses aneinander stossen.
> Reissverschlussfuss (RJ) montieren. > Wenn die linke Seite des Reissverschlusses genäht wird, die rechte Seite des Nähfussstifts am Halter
befestigen.
> Wenn die rechte Seite des Reissverschlusses genäht wird, die linke Seite des Nähfussstifts am Halter
befestigen.
> Linke Seite des geöffneten Reissverschlusses von oben nach unten nähen. > Reissverluss bis ca. 5 cm zum Ende schliessen. > Über das untere Ende und die rechte Seite des Reissverschlusses nähen.
2019-02 DE 5020077.00A.01
63
Page 65
Nutzstiche
2
1
> Heftnaht entfernen.

6.5 Dreifach-Geradstich nähen

Der Dreifach-Geradstich ist besonders für strapazierfähige Nähte und für harte und dichte Stoffe wie Jeansstoff und Cordsamt geeignet.
> Zickzack-Fuss (DA) montieren. > Feld «Nutzstiche» drücken. > Dreifach-Geradstich Nr. 6 wählen.
1 Geradstich 2 Dreifach-Geradstich

6.6 Dreifach-Zickzack nähen

In festen Stoffen, besonders für Jeansstoff, Liegestuhlbezüge, Markisen. Säume an oft zu waschenden Gegenständen. Saumkanten zuerst versäubern.
> Zickzack-Fuss (DA) montieren. > Feld «Nutzstiche» drücken. > Dreifach-Zickzack Nr. 7 wählen.
64
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 66
Nutzstiche
3
2
1

6.7 Manuell stopfen

Zum Stopfen von Löchern oder dünnen Stellen in jedem Stoff.
Liegt der Faden obenauf, ergibt dies ein unschönes Stichbild, dann das Nähprojekt langsamer führen. Bilden sich Knötchen auf der Rückseite des Stoffes, Nähprojekt schneller führen. Bei Fadenreissen das Nähprojekt unbedingt regelmässiger führen.
> Nähfusshalter entfernen und Freihandstickfuss (RX) an der Nähfussstange montieren.
– Der Stift (1) sollte auf der Oberseite der Nadelklemmschraube (2) aufliegen.
> Freihandstickfuss (RX) von hinten mit dem Zeigefinger fest andrücken und Schraube (3) anziehen.
> Feld «Nutzstiche» drücken. > Geradstich Nr.1 wählen. > Transporteur absenken. > Anschiebetisch montieren. > Nähprojekt in den Stickring (Sonderzubehör) spannen.
– Die Stopfstelle bleibt gleichmässig gespannt und kann sich nicht verziehen.
> Von links nach rechts nähen und das Nähprojekt ohne festen Druck gleichmässig von Hand führen. > Um Löcher oder das Reissen des Fadens zu vermeiden, runde Richtungswechsel durchführen.

6.8 Verstärkt automatisch stopfen

Das einfache Stopfprogramm Nr.22 eignet sich vor allem für das schnelle Stopfen von dünnen Stellen oder Rissen. Es empfiehlt sich, die dünnen Stellen oder Risse mit einem feinen Stoff zu unterlegen oder einen feinen Aufklebestoff unterzukleben. Das einfache Stopfprogramm Nr.22 ersetzt die Längsfäden in allen Stoffen. Sollte sich die Stofffläche schräg verziehen, kann mit der Balance ausgeglichen werden.
Das verstärkte Stopfprogramm Nr. 23 eignet sich vor allem für das schnelle Stopfen von dünnen Stellen oder Rissen. Das verstärkte Stopfprogramm Nr. 23 ersetzt die Längs- und Querfäden in allen Stoffen.
2019-02 DE 5020077.00A.01
Voraussetzung:
• Unterlagsstoff ist mit Heftstich fixiert.
> Knopflochschlittenfuss (RJ) montieren. > Feld «Nutzstiche» drücken. > Verstärktes Stopfprogramm Nr. 23 wählen.
65
Page 67
Nutzstiche
3 32
1
1
4 4
> Nähfuss über die Mitte des Risses absenken.
> Den Knopfhalter am Knopflochfuss auf die gewünschte Länge einstellen. Die Grösse einer Stopfsequenz
ist veränderbar.
– Die maximale Nählänge beträgt 2,6 cm (1 Zoll) und die maximale Nähbreite 7 mm (9/32 Zoll).
1 Nählänge 3 Start
2 Nähbreite 4 Stopp
> Stoff so positionieren, dass die Nadel 2 mm (1/16 Zoll) vor dem zu stopfenden Bereich liegt. > Nähfuss absenken.
Beim Absenken des Nähfusses nicht auf die Vorderseite des Nähfusses drücken, da nicht in der richtigen Grösse genäht wird.
> Oberfaden durch das Loch im Nähfuss nach unten führen. > Knopflochhebel so weit wie möglich nach unten ziehen.
– Knopflochhebel befindet sich hinter dem Bügel am Knopflochfuss.
66
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 68
Nutzstiche
> Oberfaden auf die linke Seite senkrecht zum Knopflochschlittenfuss halten und mit dem Nähen
beginnen.
> Wenn der Nähbereich zu gross zum Nähen ist, den Bereich mehrmals nähen (oder quer nähen), um ein
besseres Nähergebnis zu erzielen.

6.9 Stoffkanten versäubern

Der Zickzack Nr. 2 eignet sich für alle Stoffe. Er kann aber auch bei elastischen Nähten sowie auch für dekorative Arbeiten genutzt werden. Für feine Stoffe sollte Stopffaden verwendet werden. Für die Raupennaht empfiehlt es sich, einen dichten, kurzen Zickzack mit einer Stichlänge von 0,5–0,7mm einzustellen. Die Raupennaht kann für Applikationen und für das Sticken genutzt werden.
Voraussetzung:
• Stoffkante liegt flach und rollt sich nicht ein.
> Zickzack-Fuss (DA) montieren. > Feld «Nutzstiche» drücken. > Zickzack Nr. 2 wählen. > Stichbreite nicht zu breit und Stichlänge nicht zu lang wählen. > Stoffkante in der Mitte des Nähfusses führen, damit die Nadel auf der einen Seite in den Stoff und auf
der anderen Seite ins Leere sticht.
2019-02 DE 5020077.00A.01
67
Page 69
Nutzstiche

6.10 Doppel-Overlock nähen

Eine Doppeloverlocknaht eignet sich für lockere Maschenware und für Quernähte in Strickstoffen. Bei Maschenware sollte eine neue Jerseynadel verwendet werden, damit die feinen Maschen nicht beschädigt werden. Beim Nähen von elastischen Stoffen kann eine Stretchnadel verwendet werden.
> Zickzack-Fuss (DA) montieren. > Feld «Nutzstiche» drücken. > Doppel-Overlock Nr. 10 wählen.

6.11 Vari-Overlock nähen

Nähen von Überwendlichstichen entlang der Stoffkanten, um ein Ausfransen zu verhindern. Beim Nähen von Stretchmaterialien die Stretch-Nadel verwenden.
> Overlockfuss (DI) montieren. > Feld «Nutzstiche» drücken. > Doppel-Overlock Nr. 3 wählen. > Stoff mit der Stoffkante gegen die Führung des Abdeckfusses nähen.

6.12 Kanten mit dem Kantenlineal absteppen

Zum Nähen von parallelen, breiten Abstepplinien empfiehlt es sich, das Kantenlineal an einer genähten Linie entlang zu führen.
> Zickzack-Fuss (DA) montieren. > Feld «Nutzstiche» drücken. > Geradstich Nr.1 wählen. > Kantenlineal durch das Loch im Nähfuss stecken und gewünschte Breite bestimmen.
68
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 70
Nutzstiche
> Erste Reihe nähen und über den Stoff bewegen, um die folgenden Reihen zu nähen, wobei die Führung
entlang der vorherigen Nahtreihe fährt.

6.13 Nähen mit schmalem Saum

> Säumerfuss (DG) Sonderzubehör montieren. > Feld «Nutzstiche» drücken. > Geradstich Nr.1 wählen. > Rand des Stoffes um ca. 3 mm falten, dann wieder um ca. 5 cm entlang des Stoffrandes falten.
> Nadel in der Falte mittels des Handrads positionieren. > Nähfuss absenken. > Mehrere Stiche nähen und Nähfuss anheben. > Die Stofffalte in die spiralförmige Öffnung des Säumerfusses einführen. > Stoff hin und her bewegen, bis die Falte eine Rollform bildet.
> Nähfuss absenken. > Langsam beginnen, die Schnittkante des Stoffes vor dem Saumfuss gleichmässig in die Öffnung des
Säumerfusses führen und nähen.
2019-02 DE 5020077.00A.01
69
Page 71
Nutzstiche
3
2
1
4 5
6
2
1

6.14 Blindsaum nähen

Für unsichtbare Säume in mittelschweren bis schweren Stoffen aus Baumwolle, Wolle und Mischfasern.
Voraussetzung:
• Stoffkanten sind versäubert.
> Blindstichfuss (DM) montieren. > Feld «Nutzstiche» drücken. > Blindstich Nr. 9 wählen. > Stoff wie abgebildet mit der linken Seite nach oben falten. > Stoff unter den Nähfuss legen.
1 Linke Seite des Stoffes 4 versäuberte Stoffkante
2 5 mm 5 Leichte/mittelschwere Stoffe
3 Schwere Stoffe 6 Rechte Seite des Stoffes
> Handrad nach vorne drehen, bis die Nadel ganz nach links steht. > Nadel sollte nur die Falte des Stoffes durchstechen. Ist dies nicht der Fall, die Stichbreite entsprechend
anpassen. > Die Führung (2) durch Drehen des Drehknopfes (1) so einstellen, dass die Führung gerade an der Falte
anliegt.
> Langsam nähen den Stoff vorsichtig am Rand der Führung entlang führen.
70
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 72
Nutzstiche
– Stoff umdrehen

6.15 Sichtsaum nähen

Der Sichtsaum eignet sich vor allem bei elastischen Säumen in Tricot aus Baumwolle, Wolle, Synthetik und Mischfasern.
> Stickfuss (JK) montieren. > Feld «Nutzstiche» drücken. > Tricotstich Nr. 14 wählen. > Saum bügeln und bei Bedarf heften. > Nähfussdruck bei Bedarf verringern. > Saum in der gewünschten Tiefe auf der Vorderseite nähen. > Restlichen Stoff auf der Rückseite wegschneiden.

6.16 Heftstich nähen

Beim Heften empfiehlt es sich, einen feinen Stopffaden zu verwenden. Dieser lässt sich besser entfernen. Die längste Stichvariante ist 5 mm. Die empfohlene Stichlänge beträgt 3.5–5mm. Der Heftstich ist für Arbeiten geeignet, bei denen eine sehr grosse Stichlänge gewünscht wird.
> Zickzack-Fuss (DA) montieren. > Feld «Nutzstiche» drücken. > Heftstich Nr. 21 wählen. > Stichlänge wählen. > Um ein Verschieben der Stofflagen zu verhindern, Stofflagen mit Stecknadeln quer zur Heftrichtung
zusammenstecken. > Am Anfang und am Ende 3–4 Vernähstiche nähen.
2019-02 DE 5020077.00A.01
71
Page 73
Nutzstiche
1
1

6.17 Dicke Stellen nähen

> Zickzack-Fuss (DA) montieren.
– Der schwarze Knopf auf der linken Seite des Nähfusses verriegelt den Nähfuss in einer horizontalen
Position, wenn er vor dem Absenken des Nähfusses eingedrückt wird (1). Dies gewährleistet einen gleichmässigen Vorschub am Nahtanfang und hilft beim Nähen mehrerer Stofflagen, wie z.B. beim Nähen von Jeans.
> Wenn der höchste Punkt erreicht ist, Nadel senken und Nähfuss anheben. > Fussspitze und den schwarzen Knopf drücken und Fuss senken und weiter nähen.
– Der schwarze Knopf entriegelt automatisch nach einigen Stichen.
Um den Nähfuss beim manuellen Zuführen und Nähen zur gefalteten Seite hin zu unterstützen, ist es auch möglich, ein anderes Stück Stoff mit der gleichen Dicke auf die Rückseite der Naht zu legen.
1 Karton oder dicker Stoff

6.18 Ecken nähen

> Beim Erreichen einer Ecke Maschine anhalten. > Nadel in den Stoff absenken mittels Handrad oder Taste «Nadel oben/unten».
> Nähfuss anheben. > Nadel als Drehpunkt verwenden und Stoff drehen. > Nähfuss senken und weiternähen.
72
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 74
Dekorstiche

7 Dekorstiche

7.1 Übersicht Dekorstiche

Je nach Art des Stoffs kommen einfachere oder aufwendigere Dekorstiche am besten zur Geltung.
• Dekorstiche, die mit einfachen Geradstichen programmiert sind, wirken besonders gut auf leichten Stoffen, z. B. der Dekorstich Nr. 142.
• Dekorstiche, die mit dreifachen Geradstichen oder wenig Satinstichen programmiert sind, eignen sich besonders für mittelschwere Stoffe, z. B. der Dekorstich Nr. 152.
• Dekorstiche, die mit Satinstichen programmiert sind, wirken besonders gut auf schweren Stoffen, z. B. der Dekorstich Nr. 101.
Um ein perfektes Stichbild zu erhalten, ist es von Vorteil, für Ober- und Unterfaden die gleiche Fadenfarbe und eine Einlage zu benutzen. Bei florigen oder langfaserigen Stoffen empfiehlt es sich, zusätzlich auf die Oberseite eine auswaschbare Einlage zu legen, die nach dem Nähen leicht entfernt werden kann.
Dekorstich Stichnummer Name
101-124 Satinstiche
125-132 Kreuzstiche
133-153 Naturstiche
154-218 Geometrische Stiche
219-233 Jugendstiche
2019-02 DE 5020077.00A.01
73
Page 75
Dekorstiche
1

7.2 Stichdichte verändern

Bei Satinstichen (z.B.Nr.101) kann die Stichdichte verändert werden. Wird die Stichdichte erhöht, verkleinert sich dadurch der Stichabstand. Wird die Stichdichte reduziert, vergrössert sich der Stichabstand. Die eingestellte Stichmusterlänge wird dadurch nicht verändert.
> Satinstich wählen. > Feld «i»-Dialog drücken.
> Feld «Musterlänge verändern/Stichdichte verändern» drücken. > Stichdichte mit den Feldern (1) «-» oder «+» einstellen.

7.3 Kreuzstiche nähen

Die Kreuzstichstickerei ist eine traditionelle Technik und eine Erweiterung zu den übrigen Dekorstichen. Werden die Kreuzstiche auf Stoffe mit Leinenstruktur genäht, wirken sie wie handgestickt. Wenn Kreuzstiche mit Stickgarn genäht werden, wirkt das Stichmuster voller. Kreuzstiche werden vor allem bei Heimdekorationen, als Bordüren bei Kleidungsstücken und als Verzierungen allgemein genutzt. Da sich jede folgende Stichreihe an der ersten Reihe orientiert, ist es zu empfehlen, dass die erste Reihe in einer geraden Linie genäht wird.
> Zickzack-Fuss (DA), Stickfuss (JK) oder offener Stickfuss (DN) (Sonderzubehör) montieren. > Kreuzstiche Nr. 125-132 wählen und bei Bedarf kombinieren. > Um eine gerade Linie zu nähen, mithilfe des Kantenlineals oder des Kantenanschlages die erste Stichreihe
nähen.
> Die zweite Reihe füsschentief oder mit Hilfe des Kantenlineals neben die erste Reihe nähen.
74
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 76
Alphabete
A
B
C
abc

8 Alphabete

8.1 Übersicht Alphabete

Block-, Umriss-, und Scriptschrift können in Gross- und Kleinbuchstaben genäht werden.
Für ein perfektes Stichbild ist es zu empfehlen, für den Ober- und Unterfaden die gleiche Fadenfarbe zu verwenden. Die Arbeit kann auf der Rückseite mit Stickvlies verstärkt werden. Bei florigen und langfaserigen Stoffen z.B. Frottee kann zusätzlich auf die Oberseite ein auswaschbares Stickvlies gelegt werden.
Stichmuster Name
Blockschrift
Umrissschrift
Scriptschrift (Italic)
2019-02 DE 5020077.00A.01
75
Page 77
Alphabete
1
DEL
DEL
1

8.2 Schriftzug erstellen

Das Anfertigen einer Nähprobe mit dem gewünschten Faden, dem Originalstoff und der Originaleinlage ist empfehlenswert. Es sollte auch darauf geachtet werden, dass der Stoff gleichmässig und leicht geführt wird, ohne dass der Stoff anstossen oder hängen bleiben kann. Der Stoff sollte während des Nähens nicht gezogen, gestossen oder festgehalten werden.
> Feld «Alphabete» wählen. > Schrift wählen.
> Um eine Kombination zu erstellen, Feld «Einzelmodus/Kombinationsmodus» drücken. > Um den erweiterten Eingabemodus zu öffnen, Feld «Alphabet zeigen» (1) drücken.
> Buchstaben wählen. > Um weitere Buchstaben anzuzeigen, Feld «Alphabet anzeigen» (1) drücken.
> Um einzelne Buchstaben des eingegebenen Texts zu löschen, Feld «DEL» drücken. > Um den erweiterten Eingabemodus zu schliessen, Feld «Alphabet zeigen» erneut drücken.
76
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 78
Knopflöcher

9 Knopflöcher

9.1 Übersicht Knopflöcher

Um für jeden Knopf, jeden Zweck und auch für jedes Kleidungsstück das richtige Knopfloch erstellen zu können, ist die bernette b77 mit einer umfangreichen Kollektion an Knopflöchern ausgestattet. Der zugehörige Knopf kann maschinell angenäht werden. Ebenso können Ösen genäht werden.
Knopfloch Knopflochnummer Name Beschreibung
51 Wäscheknopfloch Für leichte bis mittelschwere Stoffe;
Blusen, Kleider, Bettwäsche.
52 Wäscheknopfloch
schmal
53 Stretchknopfloch Für alle hochelastischen Jersey aus
54 Rundknopfloch mit
Normalriegel
55 Rundknopfloch mit
Querriegel
56 Augenknopfloch Für schwerere, nicht elastische Stoffe;
Für leichte bis mittelschwere Stoffe; Blusen, Kleider, Kinder- und Babykleider, Bastelarbeiten.
Baumwolle, Wolle, Seide und Synthetikfasern.
Für mittelschwere bis schwere Stoffe; Kleider, Jacken, Mäntel, Regenbekleidung.
Für mittelschwere bis schwere Stoffe aus den verschiedensten Stoffen: Kleider, Jacken, Mäntel, Regenbekleidung
Jacken, Mäntel, Freizeitbekleidung.
2019-02 DE 5020077.00A.01
57 Augenknopfloch mit
Spitzriegel
58 Augenknopfloch mit
Querriegel
Für festere, nicht elastische Stoffe: Jacken, Mäntel, Freizeitbekleidung.
Für feste, nicht elastische Stoffe: Jacken, Mäntel, Freizeitbekleidung.
77
Page 79
Knopflöcher
Knopfloch Knopflochnummer Name Beschreibung
59 Geradstich-Knopfloch Programm zum Vorsteppen von
Knopflöchern, für Tascheneingriffe, zum Verstärken der Knopflöcher, speziell für Knopflöcher in Leder oder Kunstleder.
63 Heirloom-Knopfloch Für leichte bis mittelschwere, gewobene
Stoffe; Blusen, Kleider, Freizeitbekleidung, Bettwäsche.
64 Doppelt gerundetes
Knopfloch
66 Schmales Knopfloch mit
doppeltem Spitzriegel
Für mittelschwere bis schwere Stoffe aus den verschiedensten Materialien.
Dekoratives Knopfloch für mittelschwere Stoffe; Blusen, Kleider, Jacken.
69 Zierknopfloch mit Fliege Für dekorative Knopflöcher in festeren,
nicht elastischen Stoffen.
71 Stretchknopfloch Für Jeans, Stretchstoffe mit grobem
Gewebe.
60 Knopfannähprogramm Knöpfe mit 2 und 4 Löchern annähen.
61 Öse mit kleinem
Zickzack
Als Öffnung für Kordeln und schmale Bänder, für dekorative Arbeiten.
62 Öse mit Geradstich Als Öffnung für Kordeln und schmale
Bänder, für dekorative Arbeiten.

9.2 Knopflöcher markieren

> Positionen des Knopfloches auf dem Stoff markieren.
– Die maximale Knopflochlänge beträgt 3 cm (1 3/16 inch). (Summe aus Durchmesser + Dicke des
Knopfes.)
> Die Grösse des Knopfloches wird durch den in die Knopfhalterplatte eingesetzten Knopf bestimmt.
78
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 80
Knopflöcher
1

9.3 Knopfloch automatisch nähen

> Knopflochschlittenfuss (RJ) montieren. > Knopfhalteplatte herausziehen und Knopf einsetzen. > Faden durch das Loch im Nähfuss führen und dann unter den Fuss legen. > Feld «Knopflöcher» drücken. > Knopflochstich wählen.
> Stichbreite und Stichlänge auf die gewünschte Breite und Dichte einstellen. > Stoff so unter dem Nähfuss positionieren, dass die Markierung der Mittellinie auf den Startpunkt (1)
ausgerichtet ist.
> Taste «Start/Stopp» drücken.
– Während der Knopflochhebel angehoben ist, zeigt das Display eine Fehlermeldung an, den
Knopflochhebel zu senken.
> Knopflochhebel so weit wie möglich nach unten ziehen, bis er einrastet.
2019-02 DE 5020077.00A.01
79
Page 81
Knopflöcher
> Oberfaden auf die linke Seite senkrecht zum Knopflochschlittenfuss halten und mit dem Nähen
beginnen. – Nachdem das Knopfloch genäht wurde, näht die Maschine vor dem Anhalten automatisch einen
Sicherungsstich.
– Die Knopflöcher werden wie abgebildet von der Vorderseite des Nähfusses nach hinten genäht.
80
> Nähfuss anheben und Faden abschneiden. > Nach dem Nähen des Knopfloches, Knopflochhebel bis zum Anschlag anheben.
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 82
Knopflöcher
> Knopfloch aufschneiden und darauf achten, dass auf beiden Seiten nicht in die Raupennaht geschnitten
wird. Eine Nadel als Anschlag am Riegel verwenden, damit nicht zuviel geschnitten wird.

9.4 Knopfloch verstärken

Beim Nähen von Knopflöchern auf Stretchstoff einen schweren Faden oder eine Kordel unter den Knopflochfuss haken.
> Knopflochschlittenfuss (RJ) montieren. > Knopfhalterplatte herausziehen und Knopf einsetzen. > Faden durch das Loch im Nähfuss führen und dann unter den Fuss legen.
> Die beiden Fadenenden an die Vorderseite des Nähfusses einhaken und in die Rillen einführen und dort
vorübergehend binden.
> Stichbreite und Nähbreite einstellen. > Nähfuss absenken und Knopfloch nähen.
– Das Einlagegarn wird durch die Knopflochraupe übernäht.
> Garneinlageschlinge nachziehen, bis die Schlinge im Riegel verschwindet. > Garneinlage-Enden mit der Handnähnadel auf die Rückseite ziehen und verknoten oder vernähen.
2019-02 DE 5020077.00A.01
81
Page 83
Knopflöcher

9.5 Knopf annähen

Mit dem Knopfannähprogramm lassen sich Knöpfe mit 2 oder 4 Löchern, Druckknöpfe oder Schnappverschlüsse annähen. Zur besseren Stabilität kann das Knopfannähprogramm doppelt genäht werden. Bei einem Knopf mit 4 Löchern sollte zuerst über die vorderen Löcher genäht werden.
Beim Knopfannähprogramm sticht der erste Vernähstich immer in das linke Loch des Knopfes.
> Knopfannähfuss (RC) montieren. > Feld «Knopflöcher» drücken. > Transporteur absenken. > Knopfannähprogramm Nr.60 wählen. > Knopf auf dem Nähprojekt einpassen. > Den Lochabstand durch Drehen am Handrad kontrollieren. Wenn nötig, Stichbreite ändern.
> Fäden bei Nähbeginn festhalten.
– Die Maschine näht das Knopfannähprogramm und stoppt automatisch.
– Wenn ein Schaft benötigt wird, eine Stopfnadel auf den Knopf legen und nähen.
> An beiden Unterfäden ziehen, bis die Oberfadenenden auf der Rückseite sichtbar sind. > Fäden von Hand verknoten.
82
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 84
Knopflöcher

9.6 Öse nähen

Öse zur besseren Stabilität 2-mal nähen.
> Zickzack-Fuss (DA), Stickfuss (JK) oder offener Stickfuss (DN) (Sonderzubehör) montieren. > Feld «Knopflöcher» drücken. > Ösenprogramm Nr. 61 oder Nr. 62 wählen. > Um die Ösengrösse zu verändern, «Multifunktionsknopf oben» oder «Multifunktionsknopf unten»
drehen.
> Ösenprogramm nähen.
– Die Maschine stoppt automatisch am Ende des Ösenprogramms.
> Öse mit einer Ahle, einer Lochzange oder einem Locheisen aufschneiden.
2019-02 DE 5020077.00A.01
83
Page 85
Quilten

10 Quilten

10.1 Übersicht Quiltstiche

Stichmuster Stichnummer Name Beschreibung
1001 Quilten,
Vernähprogramm
1002 Quilten, Geradstich Geradstich mit 2 mm Stichlänge, zum
1003 Patchworkstich/
Geradstich
1004 Handquiltstich
1005, 1030, 1034, 1035
1006 Dekorativer Quiltstich
Variationen 1007, 1010-1012, 1015-1019, 1025-1027, 1031-1032
1008 Pariserstich Zum Applizieren und Aufnähen von
1009 Zweifacher Pariserstich Zum Applizieren und Aufnähen von
Zum Vernähen am Nähbeginn und Nähende mit kurzen Stichen vorwärts.
Zusammennähen von Patchworkteilen.
Geradstich mit 3 mm Stichlänge.
Handstichimitation zum Nähen mit Monofilfaden.
Für "Crazy Patchwork" und Verzierungen.
Zierbändern.
Zierbändern.
84
1013 Pariserstich dual Zum Nähen an der Kante zwischen zwei
Applikationen, "Crazy Patchwork".
1014 Zweifacher Pariserstich
dual
1020 Federstich Variationen
1021-1023
Zum Nähen an der Kante zwischen zwei Applikationen, "Crazy Patchwork".
Für "Crazy Patchwork" und Verzierungen.
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 86
Stichmuster Stichnummer Name Beschreibung
Quilten
1024 Stipplingstich/
Mäanderquiltstich
1029 Federstich
1028, 1033
Mäanderstichimitation.
Für "Crazy Patchwork" und Verzierungen.

10.2 Vernähprogramm im Quilten

> Zickzack-Fuss (DA) montieren. > Feld «Quiltstiche» drücken. > Quiltstichmuster Nr. 1001 wählen. > Fussanlasser drücken.
– Die Maschine näht bei Nähbeginn automatisch 5 kurze Stiche vorwärts.
> Naht in gewünschter Länge nähen. > Taste «Vernähen» drücken.
– Die Maschine näht automatisch 5 kurze Stiche vorwärts und stoppt automatisch am Ende des
Vernähprogramms.

10.3 Handquiltstiche nähen

Handquiltstiche sind für alle Stoffe und Nähprojekte geeignet, die wie handgenäht aussehen sollen. Es ist empfehlenswert, beim Oberfaden einen Monofilfaden und beim Unterfaden einen Stickfaden zu verwenden. Die Geschwindigkeit sollte gering gehalten werden, um das Reissen des Monofilfadens zu verhindern. Bei Bedarf kann die Oberfadenspannung und die Balance dem Nähprojekt und dem gewünschten Quiltstich angepasst werden.
> Stickfuss (JK) / Zickzack-Fuss (DA) montieren. > Feld «Quiltstiche» drücken. > Handquiltstich Nr.1004, 1005, 1030, 1034, 1035 wählen. > Bei Bedarf Oberfadenspannung und Balance dem Nähprojekt und dem gewünschten Quiltstich anpassen. > Um die Maschine zu starten, Fussanlasser oder die Taste «Start/Stopp» drücken.
2019-02 DE 5020077.00A.01
85
Page 87
Quilten
3
2
1

10.4 Quiltarbeiten frei führen

Quilthandschuhe (Sonderzubehör) mit Gumminoppen erleichtern das Führen des Stoffs.
Es ist empfehlenswert, den Anschiebetisch (Sonderzubehör) und den Kniehebel zu verwenden. Beim Freihandquilten ist es vorteilhaft, von der Mitte nach aussen zu quilten und den Stoff mit leichten, runden Bewegungen nach allen Seiten zu führen, bis das gewünschte Muster entsteht. Das Freihandquilten und das Stopfen basieren auf dem gleichen freien Bewegungsprinzip.
Beim Mäanderquilten werden ganze Flächen mit Quiltstichen gefüllt. Die einzelnen Quiltlinien sind gerundet und dürfen sich nicht überkreuzen.
Voraussetzung:
• Quiltoberseite, Watteeinlage und Quiltunterseite sind gut aufeinander gesteckt oder geheftet.
> Tansporteur absenken. > Freihandstickfuss (RX) an der Nähfussstange befestigen.
– Der Stift (1) sollte auf der Oberseite der Nadelklemmschraube (2) aufliegen.
> Freihandstickfuss (RX) von unten mit dem Zeigefinger fest andrücken und Schraube (3) anziehen.
> Feld «Nutzstiche» drücken. > Geradstich Nr.1 wählen. > Bei Bedarf die Oberfadenspannung dem Nähprojekt anpassen. > Um die Maschine zu starten, Fussanlasser oder die Taste «Start/Stopp» drücken. > Um den Stoff wie in einem Rahmen zu führen, beide Hände nahe beim Nähfuss halten. > Stoff langsamer führen, wenn der Faden obenauf liegt. > Stoff schneller führen bei Knötchenbildung auf der Rückseite.
86
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 88
Anhang

11 Anhang

11.1 Pflege und Reinigung

Display reinigen

> Display im ausgeschalteten Zustand mit einem weichen, leicht feuchten Microfaser-Tuch abwischen.

Transporteur reinigen

Fadenrückstände unter der Stichplatte von Zeit zu Zeit entfernen.
VORSICHT
Elektrisch betriebene Komponenten
Verletzungsgefahr an Nadel und Greifer. > Nähfuss nach oben stellen. > Maschine ausschalten und vom Stromnetz trennen.
> Nähfuss und Nadel entfernen. > Transporteur senken.
> Stichplatte entfernen.
2019-02 DE 5020077.00A.01
> Transporteur mit dem Pinsel reinigen.
87
Page 89
Anhang

Greifer reinigen

VORSICHT
Elektrisch betriebene Komponenten
Verletzungsgefahr an Nadel und Greifer. > Nähfuss nach oben stellen. > Maschine ausschalten und vom Stromnetz trennen.
> Nadel und Nähfuss entfernen. > Stichplatte entfernen. > Spulenträger mit einem Pinsel reinigen.
88
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 90
Anhang
1
2
3

Nadelstange ölen

Die Nadelstange bewegt sich ohne Schmierung möglicherweise nicht reibungslos. Wird die Maschine häufig benutzt, sollte die Nadelstange alle 6 Monate geölt werden, um eine Blockierung zu verhindern.
WARNUNG
Elektronisch angetriebene Komponenten
Verletzungsgefahr in der Nähe der Nadelstange. > Maschine ausschalten und vom Stromnetz trennen.
> Die Schutzkappe (1) und die Schraube (2) entfernen.
> Ständerkopfabdeckung (3) entfernen.
– Nach dem Entfernen der Ständerkopfabdeckung auf die beweglichen Teile achten.
2019-02 DE 5020077.00A.01
> Einen Tropfen Öl auf den Bewegungsmechanismus der Nadelstange geben, einschliesslich der
Kurbelstange/Nadelstange, Nadelstangenhalter und Nadelstangenträger (Öl auf die mit einem Pfeil markierten Stellen auftragen.)
> Nähfuss enfernen. > Das Handrad einige Male drehen und überschüssiges Öl mit einem Tuch entfernen. > Nach dem Ölen muss die Ständerkopfabdeckung montieren werden, bevor die Maschine wieder
angeschlossen wird. – Niemals die Maschine mit abgenommener Kopfdeckel anschließen oder laufen lassen.
89
Page 91
Anhang

11.2 Störungsbehebung

Störung Ursache Lösung
Ungleichmässige Stichbildung
Fehlstiche
Oberfaden zu fest/zu locker. > Oberfadenspannung einstellen.
Nadel stumpf oder krumm. > Nadel wechseln und sicherstellen, dass eine neue
BERNINA Qualitätsnadel verwendet wird.
Schlechte Nadelqualität. > Neue BERNINA Qualitätsnadel verwenden.
Schlechte Fadenqualität. > Qualitätsfaden verwenden.
Falsches Nadel-Faden-Verhältnis. > Nadel der Fadenstärke anpassen.
Falsch eingefädelt. > Neu einfädeln.
Stoff wurde gezogen. > Stoff gleichmässig führen.
Falsche Nadel. > Nadeln des Nadelsystems 130/705H verwenden.
Nadel stumpf oder krumm. > Nadel wechseln.
Schlechte Nadelqualität. > Neue BERNINA-Qualitätsnadel verwenden.
Nadel falsch eingesetzt. > Nadel mit der flachen Seite nach hinten bis zum
Anschlag in den Nadelhalter einführen und festschrauben.
Nahtfehler
Falsche Nadelspitze. > Nadelspitze der textilen Struktur des Nähprojekts
anpassen.
Fadenreste zwischen den Fadenspannscheiben.
> Gefalteten, dünnen Stoff (keine Aussenkanten
verwenden) mehrmals durch die Fadenspannscheiben ziehen.
Falsch eingefädelt. > Neu einfädeln.
Faden im Greifer eingeklemmt. > Oberfaden und Unterfadenspule entfernen, Handrad
von Hand vor- und zurückdrehen und Fadenreste entfernen.
Nadel-Faden-Verhältnis falsch. > Nadel-Faden-Verhältnis überprüfen.
90
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 92
Störung Ursache Lösung
Anhang
Oberfaden gerissen
Unterfaden gerissen
Falsches Nadel-Faden-Verhältnis. > Nadel der Fadenstärke anpassen.
Oberfadenspannung zu fest. > Oberfadenspannung reduzieren.
Falsch eingefädelt. > Neu einfädeln.
Schlechte Fadenqualität. > Qualitätsfaden verwenden.
Stichloch in der Stichplatte oder Greiferspitze beschädigt.
> bernette-Fachhändler kontaktieren, um die
Beschädigungen beseitigen zu lassen.
> Stichplatte wechseln.
Spule ist nicht richtig eingesetzt. > Spule herausnehmen, wieder einsetzen und am Faden
ziehen. – Der Faden sollte leicht laufen.
Spule ist falsch gespult. > Spule untersuchen und richtig spulen.
Stichloch in der Stichplatte beschädigt.
> bernette-Fachhändler kontaktieren, um die
Beschädigungen beseitigen zu lassen.
> Stichplatte wechseln.
Nadel stumpf oder krumm. > Nadel wechseln.
Nadelbruch
Display reagiert nicht
Stichbreite nicht verstellbar
Nadel falsch eingesetzt. > Nadel mit der flachen Seite nach hinten bis zum
Anschlag in den Nadelhalter einführen und festschrauben.
Stoff wurde gezogen. > Stoff gleichmässig führen.
Dicker Stoff wurde geschoben. > Passenden Nähfuss, z.B.Jeansfuss Nr.8, für dicken
Stoff verwenden.
> Höhenausgleich für dicke Nahtstellen verwenden.
Verknoteter Faden. > Qualitätsfaden verwenden.
Kalibrierungsdaten falsch. > Maschine ausschalten.
> Maschine einschalten und gleichzeitig die Tasten «Nadel
links/rechts» drücken und gedrückt halten.
> Display neu kalibrieren.
eco-Modus eingeschaltet. > Feld «eco-Modus» drücken.
Ausgewählte Nadel und Stichplatte können nicht
> Nadel wechseln. > Stichplatte wechseln.
zusammen verwendet werden.
2019-02 DE 5020077.00A.01
91
Page 93
Anhang
Störung Ursache Lösung
Geschwindigkeit zu gering
Maschine startet nicht
Licht der Taste «Start-/Stopp» leuchtet nicht
Nählicht und Freiarmlicht leuchten nicht
Oberfadenüberwachung reagiert nicht
Unvorteilhafte Raumtemperatur. > Maschine 1 Stunde vor Nähbeginn in einen Raum mit
Zimmertemperatur stellen.
Einstellungen im Setup­Programm.
> Nähgeschwindigkeit im Setup-Programm einstellen. > Geschwindigkeitsregler einstellen.
Unvorteilhafte Raumtemperatur. > Maschine 1 Stunde vor Nähbeginn in einen Raum mit
Zimmertemperatur stellen.
> Maschine anschliessen und einschalten.
Maschine defekt. > bernette-Fachhändler kontaktieren.
Licht defekt. > bernette-Fachhändler kontaktieren.
Einstellungen im Setup-
> Im Setup-Programm einschalten.
Programm.
Nählicht defekt. > bernette-Fachhändler kontaktieren.
Einstellungen im Setup-
> Im Setup-Programm einschalten.
Programm.
Oberfadenwächter defekt. > bernette-Fachhändler kontaktieren.
Unterfadenüberwachung reagiert nicht
Einstellungen im Setup-
> Im Setup-Programm einschalten.
Programm.
Unterfadenwächter defekt. > bernette-Fachhändler kontaktieren.
92
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 94

11.3 Fehlermeldungen

???
!!!
Anzeige auf dem Display Ursache Lösung
Stichnummer existiert nicht. > Eingabe überprüfen und neue Nummer eingeben.
Anhang
Auswahl der Stichmuster im Kombinationsmodus nicht möglich.
Stichnummer kann im Kombinationsmodus nicht gewählt werden.
Ausgewählte Nadel und Stichplatte können nicht zusammen verwendet werden.
Die Spuleinheit ist eingeschaltet. > Spuleinheit ausschalten.
> Eingabe überprüfen und neue Nummer eingeben.
> Andere Stiche auswählen.
> Überprüfen, ob die korrekte Nadel und Stichplatte
montiert ist.
> Nadel auswechseln und in der Benutzeroberfläche
auswählen.
> Stichplatte wechseln und in der Benutzeroberfläche
auswählen.
Fadenwächter ist ausgeschaltet. > Um beide Fadenwächter einzuschalten, Feld
«Bestätigen» drücken.
> Um die Fadenwächter ausgeschaltet zu lassen, Feld
«Abbrechen» drücken.
Hauptmotor läuft nicht. > Handrad im Uhrzeigersinn drehen, bis die Nadel oben
steht. > Stichplatte entfernen. > Fadenreste entfernen. > Greifer reinigen. > Greifer entfernen und sicherstellen, dass auf dem
magnetischen Greiferrücken keine abgebrochene
Nadelspitzen haften.
2019-02 DE 5020077.00A.01
93
Page 95
Anhang
0 mm
0 mm
Anzeige auf dem Display Ursache Lösung
Oberfaden ist aufgebraucht. > Neue Garnrolle einsetzen.
> Neu einfädeln.
Oberfaden ist gerissen. > Neu einfädeln.
Unterfaden ist aufgebraucht. > Leere Spule entfernen, neu aufspulen und einfädeln.
Einfädelhebel ist nicht
> Einfädelhebel anheben.
angehoben.
Der Knopflochhebel berührt den Knopflochschlittenfuss (RJ) nicht.
Knopflochhebel ist nicht nach unten gezogen.
> Knopflochhebel so weit wie möglich nach unten ziehen,
bis er hinter der Halterung einrastet.
> Knopflochhebel so weit wie möglich nach unten ziehen,
bis er hinter der Halterung einrastet.
Falsche Stichplatte wird benutzt. > Stichplatte enfernen und richtige einsetzen.
94
Nadel bewegt sich seitwärts. Wenn die Stichplatte ausgewechselt wird, erscheint dieses
Bild, da sich die Nadel wahrscheinlich bewegt.
Nadel bewegt sich nach oben. > Überprüfen, ob sich keine Fremdgegenstände in der
Nähe der Stichplatte befinden. > Um die Nadel hochzustellen, Feld «Bestätigen» drücken.
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 96

11.4 Technische Daten

Bezeichnung Wert Einheit
Nählicht (LED) 300, 2 mA, WattLED
Maximale Geschwindigkeit Nähmodus: 1000 Stiche pro Minute
Masse (B × T × H) 509 × 199,8 × 314,3 mm
Gewicht 10 kg
Energieverbrauch 100 W
Eingangsspannung 100 – 240 V
Schutzklasse (Elektrotechnik) Schutzklasse II
Anhang
2019-02 DE 5020077.00A.01
95
Page 97
Übersicht Muster

12 Übersicht Muster

12.1 Übersicht Stichmuster

Nutzstiche

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
23 24

Knopflöcher

51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61
62 63 64 66 69 71

Dekorstiche

Satinstiche
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111
112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122
96
123 124
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 98
Übersicht Muster
Kreuzstiche
125 126 127 128 129 130 131 132
Naturstiche
133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143
144 145 146 147 148 149 150 151 152 153
Geometrische Stiche
154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164
165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175
176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186
187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197
198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208
2019-02 DE 5020077.00A.01
209 210 211 212 213 214 215 216 217 218
97
Page 99
Übersicht Muster
Jugendstiche
219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229
230 231 232 233

Quiltstiche

1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011
1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022
1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033
1034 1035
98
2019-02 DE 5020077.00A.01
Page 100

Index

Index
A
Alphabete 75
D
Dekorstiche 73
Display kalibrieren 45
Displayfarbe einstellen 43
Displayhelligkeit einstellen 44
E
eco-Modus verwenden 47
Einfädeln vorbereiten 31
F
Fadenablaufscheibe einsetzen 23
Fehlermeldungen 93
Firmwareversion prüfen 46
Fussanlasser anschliessen 21
Nähfusssohle montieren 27
Nähfusssohle entfernen 27
Nählicht einstellen 44
Nutzstiche 60
O
Oberfaden einfädeln 31
Oberfadenspannung einstellen 39
Oberfadenwächter einstellen 43
Obertransport 50
P
Pflege und Reinigung 87
Q
Quilten 84
R
Rückwärtsnähen 42
G
Garnrolle einsetzen 25
Geschwindigkeit regulieren 51
Greifer reinigen 88
Grundeinstellungen wiederherstellen 45
K
Kantenlineal montieren 28
Kniehebel montieren 22
Knopflöcher 77
Kombinationsmodus 54
N
Nadel nach oben/unten stellen 23
Nadel wechseln 29
Nadel, Faden, Stoff 18
Nadel-Faden-Verhältnis 18
Nadelstopp oben/unten (permanent) einstellen 29
Nähberater aufrufen 47
Nähfussdruck einstellen 28
Nähfusshalter wechseln 27
Nähfussposition mit dem Kniehebel einstellen 26
Nähfusssohle in der Benutzeroberfläche anzeigen 28
S
Sicherheitshinweise 5
Spulennetz verwenden 24
Stichmuster wählen 49
Stichmusterkombination speichern 57
Stichplatte in der Benutzeroberfläche wählen 30
Stichplatte wechseln 30
Stoffdicke messen 43
Störungsbehebung 90
T
Technische Daten 95
Ton ein/aus 44
Transporteur anheben oder absenken 26
Transporteur reinigen 87
U
Übersicht Stichmuster 96
Umweltschutz 7
Unterfaden aufspulen 36
Unterfaden einfädeln 37
Unterfadenwächter einstellen 44
2019-02 DE 5020077.00A.01
99
Loading...