Einfädeln des Kettenstich-/Coverstich-Greifers
(Violett) 25
Einfädeln der rechten Overlocknadel (Grün) 27
Einfädeln der linken Overlocknadel (Gelb) 28
Einfädeln der Coverstich-Nadeln 30
WECHSELN DER FÄDEN
Methode des Anknüpfens 35
ANPASSEN DER STICHLÄNGE
Stichlänge 36
ANPASSEN DER NAHTBREITE
Nadelposition 36
Messerpositionsrad 36
NÄHFUSSDRUCK
DIFFERENTIALTRANSPORT
Overlock mit Kräuseleffekt (1–2.0) 38
Overlock mit Dehneffekt (1–0.6) 39
AUSKETTELN UND NÄHPROBE
Informationen 40
STANDARD-OVERLOCK UND ROLLSAUM
NÄHEN
Standard-Overlock nähen 14
Rollsaum nähen 15
ENTFERNEN UND EINSETZEN VON NADELN
Nadelposition 15
Entfernen von Nadeln 16
Einsetzen von Nadeln 16
Stichübersicht
EINFÄDELN DER MASCHINE
Abkürzungsverzeichnis 19
Überblick Einfädelschema 20
Einfädelschema Overlockstiche 21
Einfädelschema Overlock- und Kettenstiche 21
Einfädelschema Coverstich 21
Einfädeln des Obergreifers (Blau) 22
NÄHEN EINES Kettenstichs
2-Faden-Kettenstich 41
Einrichten der Maschine 42
NÄHEN EINES OVERLOCKSTICHS
2–Faden Overlock
(Kantenumschlinger) 43
2-Faden Overlock 44
2-Faden Flachnaht 45
3–Faden Overlock 46
3-Faden Flachnaht 47
3–Faden Super Stretch 48
4–Faden Overlock mit integrierter Sicherheitsnaht 49
2-Faden Overlock und Kettenstich 50
3-Faden Overlock und Kettenstich 51
NÄHEN EINES COVERSTICH
Einrichten der Maschine 52
3
Page 4
Zusatzinformationen zum Coverstich 53
3-Faden-Coverstich 54
4-Faden-Coverstich 55
Sichern des Nahtendes 56
NÄHEN EINES ROLLSAUMS
Einrichten der Maschine 57
Zusatzinformationen zum Rollsäumen 58
3–Faden Rollnaht 59
3–Faden Rollsaum 59
2–Faden Rollsaum 60
STICHVARIANTEN UND NÄHTECHNIKEN
Nähen einer Zier-Flachnaht 61
Nähen eines Overlock-Blindsaums 63
Nähen von Biesen 63
Nähen von Ecken 64
Verstärken einer Naht 66
WARTUNG DER MASCHINE
Reinigen der Maschine 67
Ölen der Maschine 67
Ersetzen des Obermessers 68
SONDERZUBEHÖR
Snap-on Nähfuss 69
Optionales Zubehör für Overlock 70
Optionales Zubehör für Cover 71
STÖRUNGSBEHEBUNG
Übersicht 72
ANWENDUNGSTABELLE FÜR STOFF, FADEN UND
NADEL
Übersicht 73
SPEZIFIKATION
Technische Daten 74
4
Page 5
WICHTIG
Die hier genannten Sicherheitsmassnahmen müssen stets befolgt werden, darunter auch die folgenden:
Lesen Sie vor Verwendung dieser
Maschine alle Anweisungen.
Im Allgemeinen sollte die Maschine
immer vom Stromnetz getrennt sein,
wenn sie gerade nicht genutzt wird.
GEFAHR!
Zum Schutz vor Stromschlägen:
1. Die Maschine nie unbeaufsichtigt
stehen lassen, solange sie am
Stromnetz angeschlossen ist.
2. Die Maschine nach Gebrauch und
vor der Reinigung immer vom
Stromnetz trennen
3. LED-Strahlung. Nie direkt in optische Instrumente blicken. LED-Produkt der Klasse 1M.
WARNUNG!
Zum Schutz vor Verbrennungen, Brand,
Stromschlägen oder Verletzungen:
1. Nutzen Sie diese Maschine nur zu
den Zwecken, die in dieser Anleitung beschrieben werden. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Zubehör- und Ersatzteile.
2. Die Maschine nicht als Spielzeug
benutzen. Erhöhte Vorsicht ist geboten, wenn die Maschine von Kindern oder in der Nähe von Kindern
gebraucht wird. Die Maschine ist
nicht zur Verwendung durch Personen (und Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung bzw. unzureichendem
Wissen bestimmt, es sei denn, diese
werden dabei von einer für ihre
Sicherheit verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder in den Gebrauch
der Maschine eingewiesen. Kinder
müssen beaufsichtigt werden, damit
sichergestellt ist, dass sie nicht mit
der Maschine spielen.
Betreiben Sie diese Maschine niemals,
wenn:
⦁
ihr Kabel oder Stecker beschädigt
sind;
⦁
sie nicht korrekt funktioniert;
⦁
sie heruntergefallen ist oder
beschädigt wurde;
⦁
sie ins Wasser gefallen ist.
3. Geben Sie die Maschine in diesen
Fällen zur Durchsicht und eventuell
zur Reparatur an Ihren autorisierten
lokalen BERNINA-Händler zurück.
4. Betreiben Sie die Maschine niemals
mit blockierten Luftöffnungen. Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen der Maschine nicht von
Fusseln, Staub und losen Kleidungsstücken bedeckt sind.
5. Halten Sie Ihre Finger von allen
beweglichen Teilen fern. Besondere
Vorsicht ist in der Nähe von Nähnadel und Messer geboten.
6. Stecken Sie niemals Gegenstände
jeglicher Art in die Öffnungen der
Maschine.
7. Verwenden Sie die Maschine nicht
im Freien.
8. Betreiben Sie die Maschine nicht in
Räumen, in denen Aerosol-Produkte (Sprays) oder Sauerstoff verwendet werden.
9. Ziehen oder schieben Sie den Stoff
beim Nähen nicht. Dies kann zu
einem Brechen der Nadel führen.
10. Schalten Sie die Maschine aus bzw.
auf «0», wenn Sie Anpassungen im
Nadelbereich wie Einfädeln der
Nadel, Auswechseln der Nadel, Einfädeln des Greifers oder Auswechseln des Nähfusses vornehmen.
11. Trennen Sie die Maschine immer
von der Steckdose, wenn Sie Abdeckungen entfernen, Abdeckungen
öffnen, um das Messer anzuheben
oder die Greifer einzufädeln, beim
Schmieren oder beim Vornehmen
anderer Anpassungen, die in der
Anleitung genannt werden und vom
Nutzer durchgeführt werden können.
5
Page 6
12. Verwenden Sie keine verbogenen
Nadeln.
13. Verwenden Sie immer die originale
BERNINA Stichplatte. Die Verwendung der falschen Stichplatte kann
zu einem Brechen der Nadel führen.
14. Diese Maschine verfügt über eine
doppelte Isolierung (gilt nicht für die
USA und Kanada). Verwenden Sie
nur originale Ersatzteile. Siehe
Anweisungen für die Wartung doppelt isolierter Produkte.
15. Verwenden Sie nur den mit dieser
Maschine gelieferten Fussanlasser.
(Typ 4C–316B nur für die USA und
KANADA).
Alle Rechte vorbehalten
Aus technischen Gründen und zur Verbesserung des Produktes können jederzeit
unangekündigte Änderungen an Eigenschaften, Teilen und Zubehör der Maschine
vorgenommen werden. Das mitgelieferte
Zubehör kann von Land zu Land variieren.
WARNUNG:
Diese Maschine ist nur zur häuslichen
Verwendung bestimmt. Bei intensiver
oder gewerblicher Verwendung sind eine
regelmässige Reinigung und vor allem
eine aufmerksame Pflege erforderlich.
Spuren von Verschleiss und Abnutzung
aufgrund von intensiver oder gewerblicher Nutzung sind auch innerhalb der
Garantielaufzeit nicht automatisch abgedeckt. Die Entscheidung darüber, wie in
solchen Fällen vorzugehen ist, ist dem
lokalen Wartungspersonal vorbehalten.
BITTE BEACHTEN:
Wenn die Maschine in einem kalten Raum
aufbewahrt wird, sollte sie eine Stunde
vor der Verwendung in einen warmen
Raum gebracht werden.
BEWAHREN SIE DIESE
ANLEITUNG AUF!
WARTUNG DOPPELT
ISOLIERTER PRODUKTE
In einem doppelt isolierten Produkt sind
anstelle der Erdung zwei Isoliersysteme
vorhanden. In einem doppelt isolierten
Produkt sind also weder Erdungsvorrichtungen vorhanden noch sollten entsprechende Vorrichtungen hinzugefügt werden. Das Warten eines doppelt isolierten
Produktes erfordert äusserste Vorsicht
und die Kenntnis des Systems und sollte
nur von qualifiziertem Wartungspersonal
vorgenommen werden. Ersatzteile für
doppelt isolierte Produkte müssen identisch mit den Originalteilen im Produkt
sein. Ein doppelt isoliertes Produkt ist wie
folgt gekennzeichnet: «Doppelte Isolierung» oder «Doppelt isoliert».
Auch das Symbol kann ein solches
Produkt kennzeichnen.
Nur für Europa: Kinder im Alter von über
acht Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder fehlender
Erfahrung bzw. unzureichendem Wissen
über die Bedienung der Maschine dürfen
diese nur unter Aufsicht verwenden und
nachdem ihnen die sichere Verwendung
erklärt und sie die möglichen Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nicht von unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt werden.
Ausserhalb von Europa (mit Ausnahme
von den USA und Kanada): Personen
(Kinder eingeschlossen) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder fehlender
Erfahrung bzw. unzureichendem Wissen
über die Bedienung der Maschine dürfen
diese nur unter Aufsicht durch eine für
ihre Sicherheit verantwortliche Person
verwenden und nachdem ihnen die
sichere Verwendung erklärt wurde. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
an.
–Verbinden Sie das Netzkabel mit der Steckdose.
–Zum Einschalten Hauptschalter auf „l“ stellen.
–Zum Ausschalten Hauptschalter auf „O“ stellen
Fussanlasser
–Zum Betreiben der Maschine und Regulieren
der Geschwindigkeit betätigen Sie den Fussan-
lasser.
–Je stärker Sie drücken, desto schneller näht die
Maschine.
–Zum Anhalten der Maschine, nehmen Sie Ihren
Fuss vom Fussanlasser.
VORSICHT:
Verwenden Sie nur den mit dieser Maschine
gelieferten Fussanlasser. (Typ 4C–316B nur für
die USA und KANADA). Lesen Sie unbedingt die
beiden mit „Warnung“ gekennzeichneten Hinweise auf der nächsten Seite.
10
Page 11
• Informationen zum polarisierten Stecker
5
1
3
4
2
(NUR FÜR DIE USA UND KANADA)
Dieses Gerät verfügt über einen polarisierten Stecker
(ein Kontakt ist bei diesem breiter als der andere). Zum
Verringern der Stromschlaggefahr ist der Stecker so
konzipiert, dass er nur in eine Richtung in eine polarisierte Steckdose gesteckt werden kann. Wenn der
Stecker nicht ganz in die Steckdose passt, drehen Sie
ihn um.
Wen er dann noch immer nicht passt, wenden Sie sich
an einen qualifizierten Elektriker, um eine passende
Steckdose installieren zu lassen. Nehmen Sie auf keinen Fall Änderungen am Stecker vor.
VORSICHT:
– Stellen Sie sicher, dass die Stromspannung
der Steckdose (Wandsteckdose) der Nennspannung des Motors entspricht.
– Behandeln Sie den Fussanlasser vorsichtig
und lassen Sie ihn nicht auf den Boden fallen.
Legen Sie während der Verwendung keine
anderen Gegenstände auf dem Anlasser ab.
– Bevor Sie Nadeln oder Nähfüsse auswech-
seln oder das Gerät unbeaufsichtigt lassen,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Dadurch wird verhindert, dass die
Maschine bei einer versehentlichen Betätigung des Fussanlassers ungewollt gestartet
wird.
Stoauangbehälter
• Anbringen
–Hängen Sie den Stoffauffangbehälter (1) unter
dem Greiferdeckel ein.
–Drücken Sie den Stoffauffangbehälter dabei
nach unten (2).
–Stellen Sie sicher, dass die linke Seite des Stoff-
auffangbehälters (3) in der Nähe des Messers
montiert ist, wo der Stoffabschnitt herunterfällt.
• Entfernen
–Ziehen Sie den Stoffauffangbehälter nach oben,
wie in der Anleitung gezeigt (4).
–Zum Entfernen (5) halten Sie den Stoffauffang-
behälter wie gezeigt fest und ziehen Sie ihn
nach aussen.
11
Page 12
VORBEREITUNG DES EINFÄ-
3
2
1
DELNS
Einrichten des ausziehbaren Garnrollenständers
–Nehmen Sie die ausziehbare Fadenführung von
oben aus dem Styropor und setzen Sie ihn wie
links gezeigt ein.
–Ziehen Sie die ausziehbare Fadenführung ganz
aus.
–Die beiden Verbindungsstellen an der Teleskop-
stange rasten ein, wenn sie korrekt positioniert
sind.
–Zentrieren Sie die ausziehbare Fadenführung
über den Garnrollenhaltern.
–Platzieren Sie die Fadenkonen an den Garnrol-
lenhaltern.
Spulennetz
Bei Verwendung synthetischer Fäden, die leicht vom
Konus rutschen, stülpen Sie das Spulennetz (1) unten
über die Fadenspule und lassen das Fadenende oben
am Spulennetz frei hängen.
Fadenablaufscheibe
Wenn Sie eine normale Garnrolle verwenden, bringen
Sie die mit der Maschine gelieferte Fadenablaufscheibe (2) auf der Garnrolle (3) an.
12
Page 13
SENKEN DES OBERMESSERS
2
1
2
2
1
1
VORSICHT:
Hauptschalter ausschalten.
• Obermesser deaktivieren
–Öffnen Sie den Greiferdeckel (siehe Seite 10).
–Ziehen Sie den Halter des Obermessers (1)
soweit wie möglich nach rechts.
–Drehen Sie den Halter (2) entgegen dem Uhr-
zeigersinn, bis das Messer in der Sperrposition
einrastet.
• Obermesser aktivieren
–Öffnen Sie den Greiferdeckel.
–Ziehen Sie den Halter des Obermessers (1)
soweit wie möglich nach rechts.
–Drehen Sie den Halter (2) im Uhrzeigersinn, bis
das Messer in der Arbeitsposition einrastet.
VORSICHT:
Schliessen Sie immer erst den Greiferdeckel,
bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
13
Page 14
OBERGREIFERABDECKUNG
1
2
1
2
3
R
N
(ULC)
VORSICHT:
Hauptschalter ausschalten.
Wenn der Obergreifer nicht eingefädelt wird, muss die
Obergreiferabdeckung in die Obergreiferöse eingehängt werden.
Anbringen der Obergreiferabdeckung
–Zum Einhängen der Obergreiferabdeckung set-
zen Sie das scharfe Teil (1) in die Öse des Obergreifers ein.
–Ein erhabener Punkt in der Mulde der Obergrei-
ferabdeckung muss in die Öse der Obergreiferabdeckung eingesetzt und fixiert werden (2).
Entfernen der Obergreiferabdeckung
Wenn der Obergreifer eingefädelt wird, muss die Obergreiferabdeckung entfernt werden.
–Zum Aushängen der Obergreiferabdeckung
heben Sie den Tragegriff (3) des Obergreifers
wie im Bild gezeigt an.
STANDARD-OVERLOCK UND
ROLLSAUM NÄHEN
Standard-Overlock nähen
Stellen Sie den Einstellknopf des Nahtbreitenfingers
auf „N“, um den Nahtbreitenfinger in die StandardOverlock-Nähposition zu bringen.
BITTE BEACHTEN:
Stellen Sie sicher, dass Sie den Einstellknopf
des Nahtbreitenfingers soweit wie möglich in
Richtung der Einstellung „N“ bewegen.
14
Page 15
Rollsaum nähen
R
N
R
N
A
A
B
B
B
C
C
D
D
E
E
A
B
C
D
E
D
Stellen Sie den Rollsaum-Wahlhebel auf "R" für Rollsaum.
BITTE BEACHTEN:
Stellen Sie sicher, dass Sie den Einstellknopf
des Nahtbreitenfingers soweit wie möglich in
Richtung der Einstellung „R“ bewegen.
ENTFERNEN UND EINSETZEN
VON NADELN
Nadelposition
–Bei dieser Maschine können drei Nadeln in den
Nadelhalter eingesetzt werden. Zum Nähen
dürfen nur eine, zwei oder drei Nadeln verwen-
det werden.
–Versuchen Sie nicht, vier oder fünf Nadeln zu
verwenden.
–Die Stichübersicht zeigt verschiedene Nadelpo-
sitionen durch Darstellung am Nadelhalter.
BITTE BEACHTEN:
Wenn sowohl die linke als auch die rechte Overlocknadel eingesetzt sind, ist die linke Nadel
etwas höher als die rechte.
Wenn alle Coverstich-Nadeln eingesetzt sind, ist
die linke Nadel etwas höher als die anderen.
den Nadelhalter ein.
–Wenn Sie die Nadel beim Einsetzen zuerst in
das Loch in der Stichplatte absenken, wird sie
mit der Nadelaufnahme ausgerichtet. Richten
Sie sie dann aufrecht auf.
Diese Maschine nutzt ELx705 Nadeln.
Verwenden Sie keine normalen Haushalts-Näh-
maschinennadeln.
BITTE BEACHTEN:
Beim Einsetzen von Nadeln in die Aufnahmen
(A, B) oder (C, D, E) müssen alle Inbusschrau-
ben gelockert werden (3).
Nach Einsetzen der Nadeln ziehen Sie alle
Schrauben (2) gleichmässig fest.
16
Page 17
STICHÜBERSICHT
Diese Maschine kann je nach Nadelposition, Einfädelmethode, Spannungsanpassung und Verwendung des
Obergreiferabdeckung (ULC) verschiedene Arten von Stichen erzeugen.
StichartVerwendung
4–Faden Overlock mit integrierter
1
Sicherheitsnaht
3–Faden Super Stretch
2
3–Faden Overlock breit
3
3–Faden Overlock schmal
4
3–Faden Flachnaht breit
5
3–Faden Flachnaht schmal
6
3–Faden Rollnaht
7
3–Faden Rollsaum
8
2–Faden Overlock breit (Kantenumschlinger)
9
2–Faden Overlock schmal (Kanten-
10
umschlinger)
2–Faden Flachnaht breit
11
2–Faden Flachnaht schmal
12
2-Nadel-4-Fadenstich ist ideal für mittlere bis
schwere Stretchstoffe wie Strickwaren und Badebekleidung.
2–Nadel-3–Fadenstich ist ideal für leichte Stoffe
mit hohem Stretchanteil wie Trikot und Spandex.
1-Nadel-3-Fadenstich wird zum Versäubern und
Nähen von normalen Stoffen benutzt.
Je nach gewählter Nadelposition ist eine Overlocknahtbreite von 4,0 bzw. 6,0 mm möglich.
1-Nadel-3-Fadenstich wird für Stoss- oder Kappnähte sowie Ziernähte mit Ziergarn verwendet.
Je nach gewählter Nadelposition ist auch eine
Flachnahtbreite von 4,0 bzw. 6,0 mm möglich.
1–Nadel-3-Fadenstich zum Versäubern leichter
Stoffe.
1-Nadel-3-Fadenstich wird zum Nähen schmaler
Rollsäume verwendet.
Für wunderschöne Rollsäume fädeln Sie Ziergarn in den Obergreifer sowie normales leichtes
Garn in Nadel und Untergreifer ein.
1-Nadel-2-Fadenstich wird zum Versäubern von
leichten oder Stretchstoffen verwendet.
Je nach gewählter Nadelposition ist eine Overlocknahtbreite von 4,0 bzw. 6,0 mm möglich.
1-Nadel-2-Fadenstich wird für Stoss- oder Kappnähte sowie Ziernähte mit Ziergarn verwendet.
Je nach gewählter Nadelposition ist auch eine
Flachnahtbreite von 4,0 bzw. 6,0 mm möglich.
Seite
49
48
46
47
59
59
43
45
2–Faden Rollsaum
13
2–Faden Overlock breit
14
2–Faden Overlock schmal
15
2-Faden-Kettenstich
16
1-Nadel-2-Fadenstich wird zum Nähen feiner
Rollsäume verwendet.
1-Nadel-2-Fadenstich wird zum Versäubern von
normalen Stoffen benutzt.
Je nach gewählter Nadelposition ist eine Overlocknahtbreite von 4,0 bzw. 6,0 mm möglich.
Der 1-Nadel 2-Faden-Geradstich wird zur Konstruktion oder für Zierstiche verwendet.
Nähte können auch im gewünschten Abstand
von der Stoffkante genäht werden, indem Sie
den oberen Greifer und das bewegliche Messer
deaktivieren.
17
60
44
41
Page 18
StichartVerwendung
Die 5-Faden-Naht ist ein Sicherheitsstich bestehend aus 3-Faden-Overlock kombiniert mit dop-
3-Faden Overlock breit und
17
Kettenstich
3-Faden Overlock schmal und
18
Kettenstich
2-Faden Overlock breit und
19
Kettenstich
2-Faden Overlock schmal und
20
Kettenstich
4-Faden-Coverstich
21
3-Faden-Coverstich breit
22
3-Faden-Coverstich schmal
23
peltem Kettenstich.
Eine breite Naht entsteht durch Verwendung der
linken Nadel.
Overlock und Säumen können damit auf nicht
elastischen Stoffen in einem Schritt durchgeführt
werden.
Die 4-Faden-Naht ist ein Sicherheitsstich bestehend aus 2-Faden-Overlock kombiniert mit doppeltem Kettenstich.
Eine breite Naht entsteht durch Verwendung der
linken Nadel.
Overlock und Säumen können damit auf nicht
elastischen Stoffen in einem Schritt durchgeführt
werden.
Der 3-Nadel 4-Faden-Coverstich eignet sich für
dehnbare Gewebe wie Strick u. Ä.
Eine Dreifachnaht entsteht durch Verwendung
der linken, der mittleren und der rechten Nadeln.
Der 2-Nadel 3-Faden-Coverstich eignet sich für
dehnbare Gewebe wie Strick u. Ä.
Eine breite Naht entsteht durch Verwendung der
linken und der rechten Nadeln.
Eine schmale Naht entsteht durch Verwendung
der linken und mittleren Nadeln.
Seite
51
50
55
54
18
Page 19
Je nach der verwendeten Nadelposition kann diese Maschine 2-/3-Faden- und 4-Faden-Standard-Overlockstiche
mit einer Breite von 4 mm sowie 6 mm nähen.
Zum Versäubern von schweren Stoffen kann die Nahtbreite noch weiter vergrössert werden, indem am Messerpositionsrad gedreht wird. (Siehe Seite 36)
Overlock breit4,0 mm6,0 mm
Verwendete NadelRechte OverlocknadelLinke Overlocknadel
Fadenspannung des NadelfadensGrünGelb
Die Fadenspannung steigt, wenn mit den Wahlrädern
höhere Werte eingestellt werden. Die auf dieser Seite
sowie in der gesamten Anleitung gezeigten Spannungseinstellungen sind empfohlene Grundwerte.
Passen Sie die Fadenspannung je nach Stoff und
Stärke des verwendeten Fadens an. Zum Erreichen
der besten Ergebnisse passen Sie die Spannung in
kleinen Schritten von je höchstens einer halben Nummer an.
–Beim Nähen vom Kettenstichen, stellen Sie eine
Stichlänge von über 2 mm ein.
–Beim Nähen von Coverstichen, stellen Sie die
nach rechts ziehen, bis er unter die Führung
rutscht (2). Ziehen Sie den Faden dann wie
gezeigt rechts an der Vorspannung vorbei.
–Während Sie den Faden mit den Fingern fest-
halten, führen Sie ihn zwischen den Spannscheiben hindurch und ziehen Sie ihn nach
unten, um sicherzustellen, dass er korrekt zwischen den Spannscheiben positioniert ist (3).
22
Page 23
–Fädeln Sie den Greiferbereich der Maschine
8
7
8
4
10cm
(4")
6
5
5
7
8
7
8
4
8
9
1
6
10cm
(4")
6
5
5
7
2
3
4
7
5
8
7
8
4
8
9
1
1
2
2
6
10cm
(4")
6
5
5
7
2
3
4
7
5
ein, indem Sie den blau markierten Fadenführungen folgen (4)–(8).
–Fädeln Sie ihn von vorne nach hinten durch das
Obergreiferöhr (8).
BITTE BEACHTEN:
Stellen Sie sicher, dass der Faden hinter dem
Untergreifer vorbeiführt.
Die Verwendung der Pinzette aus dem Greiferdeckel erleichtert das Einfädeln durch das
Nadelöhr.
Einfädeln des Untergreifers (Rot)
–Stellen Sie den Nähfuss hoch, um die Spann-
scheiben zu öffnen.
–Fädeln Sie den Untergreifer wie gezeigt ein
(1)–(9).
–Führen Sie den Faden durch die Fadenführung
von der Rück- zur Vorderseite (1).
–Fädeln Sie Vorspannung ein, indem Sie ihn
nach rechts ziehen, bis er unter die Führung
rutscht (2). Ziehen Sie den Faden dann wie
gezeigt rechts an der Vorspannung vorbei.
23
Page 24
–Während Sie den Faden mit den Fingern fest-
3
3
3
9
8
4
5
6
7
3
3
9
8
4
5
5
6
7
4
5
5
6
7
8
9
4
3
9
8
A
B
C
D
3
9
8
4
5
5
6
7
4
5
5
6
7
8
9
4
3
halten, führen Sie ihn zwischen den Spannscheiben hindurch und ziehen Sie ihn nach
unten, um sicherzustellen, dass er korrekt zwischen den Spannscheiben positioniert ist (3).
–Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis
der Untergreifer 5–10 mm über den Rand der
Stichplatte übersteht.
–Fädeln Sie den Greiferbereich der Maschine
ein, indem Sie den rot markierten Fadenführungen folgen (4)–(9).
BITTE BEACHTEN:
Verwenden Sie die Pinzette, die dem Zubehör
beiliegt, um das Einfädeln des Greifers zu
erleichtern.
–Bewegen Sie den Faden mit der Spitze der Pin-
zette leicht von der linken zur rechten Seite der
Fadenführung (4).
–Fädeln Sie ihn von vorne nach hinten durch die
Greiferöhr (A).
–Ziehen Sie etwa 10 cm (4 Zoll) Faden heraus.
–Legen Sie den Faden in die V-förmige Öffnung
(B) am Einfädler.
–Halten Sie das Ende des Fadens mit der linken
Hand gut fest und ziehen Sie den Einfädlerhebel
(C) nach oben in Position (D).
24
Page 25
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
10
1
2
2
3
3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
10
Einfädeln des Kettenstich-/Coverstich-Greifers (Violett)
VORSICHT:
Hauptschalter ausschalten.
–Stellen Sie den Nähfuss hoch, um die Spann-
scheiben zu öffnen.
–Fädeln Sie den Kettenstich-/Coverstich-Greifer
wie gezeigt ein (1)–(11).
–Führen Sie den Faden durch die Fadenführung
von der Rück- zur Vorderseite (1).
–Fädeln Sie Vorspannung ein, indem Sie ihn
nach rechts ziehen, bis er unter die Führung
rutscht (2). Ziehen Sie den Faden dann wie
gezeigt rechts an der Vorspannung vorbei.
–Während Sie den Faden mit den Fingern fest-
halten, führen Sie ihn zwischen den Spannscheiben hindurch und ziehen Sie ihn nach
unten, um sicherzustellen, dass er korrekt zwischen den Spannscheiben positioniert ist (3).
25
Page 26
4
5
4
5
9
8
7
6
10
11
4
5
11
C
10
D
B
A
9
8
7
6
10
11
–Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis
der Kettenstichgreifer 10 mm über den Rand der
Stichplatte steht.
–Fädeln Sie den Greiferbereich der Maschine
ein, indem Sie den violett markierten Fadenführungen folgen (4)–(11).
BITTE BEACHTEN:
Verwenden Sie die Pinzette, die dem Zubehör
beiliegt, um das Einfädeln des Greifers zu
erleichtern.
–Bewegen Sie den Faden mit der Spitze der Pin-
zette durch die Fadenführung (4).
–Bewegen Sie den Faden mit der Spitze der Pin-
zette durch den vorderen Schlitz der Fadenführung (5).
–Bewegen Sie den Faden mit der Spitze der Pin-
zette durch die Fadenführung (6), (7), (8) und
(9).
–Fädeln Sie ihn von vorne nach hinten durch die
Greiferöhr (A).
–Ziehen Sie etwa 10 cm (4 Zoll) Faden durch den
Greifer.
–Legen Sie den Faden in die V-förmige Öffnung
(B) am Einfädler.
–Halten Sie das Ende des Fadens mit der linken
Hand gut fest und ziehen Sie den Einfädlerhebel
(C) nach oben in Position (D).
26
Page 27
Einfädeln der rechten Overlocknadel
4
5
11
C
D
B
A
9
8
7
6
10
11
8
4
5
7
6
3
2
9
1
10
1
2
2
3
3
(Grün)
(B am Nadelhalter
VORSICHT:
Hauptschalter ausschalten.
–Stellen Sie den Nähfuss hoch, um die Spann-
scheiben zu öffnen.
–Fädeln Sie die rechte Nadel wie gezeigt ein
(1)–(10).
–Führen Sie den Faden durch die Fadenführung
von der Rück- zur Vorderseite (1).
–Fädeln Sie Vorspannung ein, indem Sie ihn
nach rechts ziehen, bis er unter die Führung
rutscht (2). Ziehen Sie den Faden dann wie
gezeigt rechts an der Vorspannung vorbei.
–Während Sie den Faden mit den Fingern fest-
halten, führen Sie ihn zwischen den Spannscheiben hindurch und ziehen Sie ihn nach
unten, um sicherzustellen, dass er korrekt zwischen den Spannscheiben positioniert ist (3).
27
Page 28
–Fahren Sie mit den Fadenführungen fort (4)–
1
2
2
3
6
7
8
9
5
4
10
3
10
9
8
4
5
7
6
3
2
9
10
1
10
9
8
4
5
7
6
3
2
9
10
1
1
10
9
(10).
BITTE BEACHTEN:
Schieben Sie den Faden durch den hinteren
Schlitz an der Fadenführung (5)und den Schlitz
an der Fadengeberabdeckung (6). Dann schie-
ben Sie den Faden in die rechten Schlitze der
Fadenführungen (7) und (8).
Bevor Sie den Faden in das Nadelöhr einfadeln, lassen
Sie ihn hinter die Fadenführung (9) unten am Nadelhalter gleiten.
–Das rechte Nadelöhr einfädeln (10).
BITTE BEACHTEN:
Die Verwendung der Pinzette aus dem Greiferdeckel erleichtert das Einfädeln durch das
Nadelöhr.
–Der Faden muss sich hinter der Fadenführung
befinden.
–Ziehen Sie etwa 10 cm (4 Zoll) Faden durch die
Nadelöse in Richtung Maschinenrückseite.
–Führen Sie den Faden dann nach hinten unter
den Nähfuss.
Einfädeln der linken Overlocknadel
(Gelb)
(A am Nadelhalter)
VORSICHT:
Hauptschalter ausschalten.
–Stellen Sie den Nähfuss hoch, um die Spann-
scheiben zu öffnen.
–Fädeln Sie die linke Nadel wie gezeigt ein (1)–
(10).
–Führen Sie den Faden durch die Fadenführung
von der Rück- zur Vorderseite (1).
28
Page 29
3
7
6
4
8
9
5
10
10
9
3
8
4
5
7
6
3
2
9
10
1
1
2
2
10
9
3
3
3
7
6
4
8
9
5
10
3
–Fädeln Sie Vorspannung ein, indem Sie ihn
nach rechts ziehen, bis er unter die Führung
rutscht (2). Ziehen Sie den Faden dann wie
gezeigt rechts an der Vorspannung vorbei.
–Während Sie den Faden mit den Fingern fest-
halten, führen Sie ihn zwischen den Spannscheiben hindurch und ziehen Sie ihn nach
unten, um sicherzustellen, dass er korrekt zwischen den Spannscheiben positioniert ist (3).
–Fahren Sie mit den Fadenführungen fort (4)–
(10).
BITTE BEACHTEN:
Schieben Sie den Faden durch den mittleren
Schlitz an der Fadenführung (5)und den Schlitz
an der Fadengeberabdeckung (6).
Schieben Sie den Faden dann in den mittleren
Schlitz
an den Fadenführungen (7) und (8).
Bevor Sie den Faden in das Nadelöhr einfadeln, lassen
Sie ihn hinter die Fadenführung (9) unten am Nadelhalter gleiten.
–Das linke Nadelöhr einfädeln (10).
BITTE BEACHTEN:
Die Verwendung der Pinzette aus dem Greiferdeckel erleichtert das Einfädeln durch das
Nadelöhr.
–Der Faden muss sich hinter der Fadenführung
befinden.
–Ziehen Sie etwa 10 cm (4 Zoll) Faden durch die
Nadelöse in Richtung Maschinenrückseite.
–Führen Sie den Faden dann nach hinten unter
den Nähfuss.
29
Page 30
1
2
2
8
4
5
7
6
3
10
1
3
3
9
2
Einfädeln der Coverstich-Nadeln
8
4
5
7
6
3
10
1
9
2
• Rechte Coverstich-Nadel (Blau)
(E am Nadelhalter)
VORSICHT:
Hauptschalter ausschalten.
–Stellen Sie den Nähfuss hoch, um die Spann-
scheiben zu öffnen.
–Fädeln Sie die rechte Coverstich-Nadel ein (1)–
(10).
–Führen Sie den Faden durch die Fadenführung
von der Rück- zur Vorderseite (1).
–Fädeln Sie Vorspannung ein, indem Sie ihn
nach rechts ziehen, bis er unter die Führung
rutscht (2). Ziehen Sie den Faden dann wie
gezeigt rechts an der Vorspannung vorbei.
30
–Während Sie den Faden mit den Fingern fest-
halten, führen Sie ihn zwischen den Spannscheiben hindurch und ziehen Sie ihn nach
unten, um sicherzustellen, dass er korrekt zwischen den Spannscheiben positioniert ist (3).
Page 31
10
10
10
–Fahren Sie mit den Fadenführungen fort (4)–
9
10
10
10
(10).
BITTE BEACHTEN:
Schieben Sie den Faden durch den hinteren
Schlitz an der Fadenführung (5)und den Schlitz
der Fadengeberabdeckung.(6).
Dann führen Sie den Faden in den rechten
Schlitz an der Fadenführung (7) und in den rechten Schlitz an der Fadenführung (8).
Bevor Sie den Faden in das Nadelöhr einfadeln, lassen
Sie ihn hinter die Fadenführung (9) unten am Nadelhalter gleiten.
–Das rechte Nadelöhr einfädeln (10).
BITTE BEACHTEN:
Die Verwendung der Pinzette aus dem Greiferdeckel erleichtert das Einfädeln durch das
Nadelöhr.
–Der Faden muss sich hinter der Fadenführung
befinden.
–Ziehen Sie etwa 10 cm (4 Zoll) Faden durch die
Nadelöse in Richtung Maschinenrückseite.
–Führen Sie den Faden dann nach hinten unter
den Nähfuss.
• Mittlere Coverstich/Kettenstich-Nadel
(Grün)
(D am Nadelhalter)
VORSICHT:
Hauptschalter ausschalten.
–Stellen Sie den Nähfuss hoch, um die Spann-
scheiben zu öffnen.
–Fädeln Sie die mittlere Coverstich/Kettenstich-
Nadel wie gezeigt ein (1)–(10).
31
Page 32
2
2
1
3
3
6
7
8
10
5
4
9
2
2
1
3
3
–Führen Sie den Faden durch die Fadenführung
von der Rück- zur Vorderseite (1).
–Fädeln Sie Vorspannung ein, indem Sie ihn
nach rechts ziehen, bis er unter die Führung
rutscht (2). Ziehen Sie den Faden dann wie
gezeigt rechts an der Vorspannung vorbei.
–Während Sie den Faden mit den Fingern fest-
halten, führen Sie ihn zwischen den Spannscheiben hindurch und ziehen Sie ihn nach
unten, um sicherzustellen, dass er korrekt zwischen den Spannscheiben positioniert ist (3).
–Fahren Sie mit den Fadenführungen fort (4)–
(10).
BITTE BEACHTEN:
Schieben Sie den Faden durch den mittleren
32
Schlitz an der Fadenführung (5)und den unteren
Schlitz der Fadengeberabdeckung.(6).
Dann schieben Sie den Faden in den mittleren
Schlitz an der Fadenführung (7) und der Fadenführung (8).
Bevor Sie den Faden in die Nadelöse einführen, stellen Sie sicher, dass er sich vor der Fadenführung
unten am Nadelhalter befindet (9).
Page 33
10
–Fädeln Sie das mittlere Nadelöhr ein (10).
1
8
4
5
7
6
3
2
10
1
9
10
BITTE BEACHTEN:
Die Verwendung der Pinzette aus dem Greiferdeckel erleichtert das Einfädeln durch das
Nadelöhr.
–Der Faden muss sich hinter der Fadenführung
befinden.
–Ziehen Sie etwa 10 cm (4 Zoll) Faden durch die
Nadelöse in Richtung Maschinenrückseite.
–Führen Sie den Faden dann nach hinten unter
den Nähfuss.
• Linke Coverstich-Nadel (Gelb)
(C am Nadelhalter)
VORSICHT:
Hauptschalter ausschalten.
–Stellen Sie den Nähfuss hoch, um die Spann-
scheiben zu öffnen.
–Fädeln Sie die linke Coverstich-Nadel wie
gezeigt ein (1)– (10).
–Führen Sie den Faden durch die Fadenführung
von der Rück- zur Vorderseite (1).
33
Page 34
2
2
1
8
4
5
7
6
3
2
10
1
9
10
3
3
3
3
6
7
8
10
5
4
9
3
3
6
7
8
10
5
4
9
10
–Fädeln Sie Vorspannung ein, indem Sie ihn
nach rechts ziehen, bis er unter die Führung
rutscht (2). Ziehen Sie den Faden dann wie
gezeigt rechts an der Vorspannung vorbei.
–Während Sie den Faden mit den Fingern fest-
halten, führen Sie ihn zwischen den Spannscheiben hindurch und ziehen Sie ihn nach
unten, um sicherzustellen, dass er korrekt zwischen den Spannscheiben positioniert ist (3).
–Fahren Sie mit den Fadenführungen fort (4)–
(10).
BITTE BEACHTEN:
Schieben Sie den Faden durch den vorderen
Schlitz an der Fadenführung (5)und den unteren
Schlitz der Fadengeberabdeckung.(6).
Dann führen Sie den Faden in den linken Schlitz
an der Fadenführung (7) und in den linken
Schlitz an der Fadenführung (8).
Bevor Sie den Faden in die Nadelöse einführen, lassen Sie ihn hinter die Fadenführung (9) unten am
Nadelhalter für Coverstich gleiten.
–Fädeln Sie das linke Nadelöhr ein (10).
BITTE BEACHTEN:
Die Verwendung der Pinzette aus dem Greiferdeckel erleichtert das Einfädeln durch das
Nadelöhr.
34
–Der Faden muss sich hinter der Fadenführung
befinden.
–Ziehen Sie etwa 10 cm (4 Zoll) Faden durch die
Nadelöse in Richtung Maschinenrückseite.
–Führen Sie den Faden dann nach hinten unter
den Nähfuss.
Page 35
WECHSELN DER FÄDEN
Methode des Anknüpfens
–Zum Wechseln von Fadenart oder Farbe schnei-
den Sie den Faden nahe der Spule durch.
–Stellen Sie die neuen Fadenspulen auf den
Garnrollenhalter.
–Verknüpfen Sie den alten und neuen Faden
miteinander. Schneiden Sie die Fadenenden auf
2-3 cm (1 Zoll) Länge zu. Wenn Sie die Enden
zu kurz schneiden, kann sich der Knoten lösen.
–Ziehen Sie fest an beiden Enden, um zu testen,
ob der Knoten hält.
–Stellen Sie den Nähfuss hoch, um die Spann-
scheiben zu öffnen.
–Ziehen Sie die Fäden einzeln durch die
Maschine.
–Wenn sich die Fäden nur schwer ziehen lassen,
prüfen Sie, ob sie sich an den Fadenführungen
verheddert oder unter dem oder Garnrollenständer Schlingen gebildet haben.
–Wenn sich der Knoten vor den Nadeln befindet,
HÖREN SIE AUF, die Fäden zu ziehen.
–Schneiden Sie den Knoten ab und fädeln Sie
das Nadelöhr ein.
35
Page 36
1
2
3
1
2
3
a
b
c
(15/64")
6.0 mm
(10/64")
4.0 mm
8.8 mm
(11/32")
1
2
3
a
b
c
a
b
c
(15/64")
6.0 mm
(10/64")
4.0 mm
8.8 mm
(11/32")
(3/8")
9.8 mm
7.8 mm
(5/16")
(13/64")
7 mm
(17/64")
5 mm
3 mm
(1/8")
5 mm
(3/16")
ANPASSEN DER STICHLÄNGE
Stichlänge
–Die Stichlängen-Einstellung sollte in den meis-
ten Fällen auf „• = 2.5“ für die meisten Nähbedingungen.
–Stellen Sie die Stichlänge auf • 2.5 – 4 ein, wenn
Sie schwere Stoffe nähen.
–Für Rollsäume und Rollnähte stellen Sie die
Stichlänge zwischen 1 und 2 ein.
–Eine kürzere Stichlänge kann zum Vermeiden
von Nahtkräuseln verwendet werden.
–Stellen Sie die Stichlänge auf 2 – 4 ein, wenn
Sie Stoffe mit hohem Stretchanteil nähen.
ANPASSEN DER NAHTBREITE
Die Overlockstichbreite wird durch die Verwendung
von linker oder rechter Nadel bestimmt sowie durch
Einstellen der Schnittbreite/Messerposition.
Nadelposition
Die Overlocknahtbreite kann durch Änderung der
Nadelposition angepasst werden.
(a) Bei Verwendung der linken Nadel
6 mm (15/64")
(b) Bei Verwendung der rechten Nadel
4 mm (10/64")
(c) Bei Verwendung der Kettenstich-Nadel
8,8 mm (11/32")
Messerpositionsrad
Durch Verstellen der Messerposition/Schnittbreite
kann die Stichbreite ebenfalls verändert werden.
(a) Bei Verwendung der linken Nadel
5-7 mm (15/64")
(b) Bei Verwendung der rechten Nadel
3–5 mm (1/8"-3/16")
(c) Bei Verwendung der Kettenstich-Nadel
7,8–9,8 mm (5/16"–3/8")
36
Page 37
6.5
N
5.5
6.5
N
5.5
–Drehen Sie das Messerpositionsrad entgegen
den Uhrzeigersinn, um die Schnittbreite zu
erhöhen, und im Uhrzeigersinn, um die Schnittbreite zu verringern.
NÄHFUSSDRUCK
Der Nähfussdruck dieser Maschine ist werkseitig so
eingestellt, dass er zum Nähen von mittelschweren
Stoffen geeignet ist.
Die meisten Materialien erfordern keine Anpassung
des Nähfussdrucks. Es gibt jedoch einige Fälle, in
denen eine Anpassung erforderlich ist, wie zum Beispiel beim Nähen leichter und schwerer Stoffe.
Wählen Sie in diesen Fällen „•“ für den normalen
Druck, „L“ für den leichtesten und „H“ für den höchsten
Druck.
–Für leichte Stoffe verringern Sie den Druck.
–Für schwere Stoffe erhöhen Sie den Druck.
–Machen Sie eine Nähprobe, um den optimalen
Druck für Ihr Nähprojekt festzulegen.
37
Page 38
DIFFERENTIALTRANSPORT
–Der Differentialtransport ist ein System, das den
Stoff „dehnt“ oder „kräuselt“, wenn die Menge
des zugeführten Stoffs der vorderen Transporteure im Vergleich zu den hinteren Transporteuren geändert wird.
–Das Differentialtransport-Verhältnis reicht von
0,6-2,0. Die Anpassung erfolgt mithilfe der Differenzialtransport-Einstellung.
–Die Verwendung des Differentialtransports ist
sehr wirksam zum Vernähen von Jersey und
schräg geschnittenen Stoffen
–Die Einstellung „1“ ist die Differenzialtransport-
Einstellung für das Verhältnis 1:1.
Overlock mit Kräuseleekt (1–2.0)
Der Overlock mit Kräuseleffekt eignet sich vor allem für
das Kräuseln von Ärmeln, Passen, die Vorder- und
Rückseiten von Oberteilen, Rocksäumen usw. aus
Stretchstoffen sowie Strick und Jersey, bevor sie an
das Kleidungsstück genäht werden.
38
• Dierenzialtransport-Einstellung für
Kräuseleekt
–Stellen Sie den Differentialtransport zwischen
„1“ und „2“ ein.
–Die zu wählende Einstellung hängt von dem zu
nähenden Material sowie davon ab, wie viel
Stoff gekräuselt werden soll.
–Wählen Sie daher die passende Einstellung für
den Stoff aus und testen Sie sie, bevor Sie direkt
am Kleidungsstück nähen.
BITTE BEACHTEN:
Für normale Overlockstiche wählen Sie für die
Differentialtransport-Einstellung den Wert „1“
aus.
Page 39
Overlock mit Dehneekt (1–0.6)
Der Overlock mit Dehneffekt ist ideal zum Nähen von
dekorativen Kragen, Ärmeln, Rocksäumen usw. an
lockeren Strickwaren und Geweben.
• Dierenzialtransport-Einstellung für Dehneekt
–Zum Dehnen stellen Sie den Differentialtrans-
port zwischen 0,6 und 1 ein.
–Zum Nähen einer Naht spannen Sie den Stoff
leicht, indem Sie die Naht vor und hinter dem
Nähfuss leicht festhalten.
BITTE BEACHTEN:
Wenn die Dehnung für den zu nähenden Stoff
nicht richtig eingestellt ist, neigt der Stoff dazu,
von der Nadel wegzurutschen, was zu einer
falsch genähten Overlocknaht führt.
In diesem Fall stellen Sie den Differenzialtransport wieder näher zum mittigen Wert ein.
Für normale Overlockstiche wählen Sie für die
Differentialtransport-Einstellung den Wert „1“
aus.
39
Page 40
5~7.5 cm
(2~3" )
5~7.5cm
(2~3")
5~7.5cm
(2~3")
11
AUSKETTELN UND NÄHPROBE
BITTE BEACHTEN:
Die folgenden Anweisungen gelten nicht für
Coverstich. Für Anweisungen zum Coverstich
siehe Seite 51 „Nähen eines Coverstichs“.
–Wenn die Maschine vollständig eingefädelt ist,
führen Sie allen Fäden über die Stichplatte und
leicht nach links unter den Nähfuss.
–Nähfuss senken, Fadenspannungen sind aktiv.
–Halten Sie die Fäden und spannen Sie sie leicht.
–Drehen Sie das Handrad entgegen dem Uhrzei-
gersinn für 2 bis 3 vollständige Umdrehungen,
um die Fadenkette zu starten.
–Halten Sie die Kette weiter fest und betätigen
Sie den Fussanlasser, bis die Kette 5-7,5 cm
(2-3 Zoll) lang ist.
–Legen Sie den Stoff vorn unter den Nähfuss und
führen Sie einen Test durch.
BITTE BEACHTEN:
Ziehen Sie beim Nähen nicht am Stoff, da sich
die Nadel dadurch verbiegen und brechen kann.
–Am Ende des Tests lassen Sie die Maschine mit
abgesenktem Fussanlasser weiter laufen, bis
die Kette 15-20 cm (6-8 Zoll) lang ist.
BITTE BEACHTEN:
Wenn Ihnen das Abketteln Probleme bereitet,
ziehen Sie den Stoff leicht zurück.
–Schneiden Sie die Fäden ab.
BITTE BEACHTEN:
Das Abketteln und der Nähtest sind nach jedem
neuen Einfädeln der Maschine erforderlich, um
die Spannung zu testen und die erforderlichen
Anpassungen vorzunehmen.
Informationen
Am Nähfuss dieser Maschine ist eine Markierung (1)
vorhanden, die die Nadelposition anzeigt. Verwenden
Sie diese Markierung als Führung beim Nähen.
40
Page 41
1
65
3
NP
N/R
SL
CL/UL
ULC
R
3–4
CL
–Siehe Seite 14
Siehe Seite 15
Siehe Seite 14/15
Siehe Seite 33
Siehe Seite 42
NÄHEN EINES Kettenstichs
2-Faden-Kettenstich
BITTE BEACHTEN:
– Diese Spannungseinstellungen sind ledig-
lich Empfehlungen.
– Die richtige Spannungseinstellung hängt ab
von:
1. Art und Stärke des Stoffs
2. Nadeldicke
3. Grösse, Art und Fasergehalt des Fadens
– Die Stichlänge für den 2-Faden-Kettenstich
sollte auf über 2 mm eingestellt werden.
• Korrekte Spannung
–Stellen Sie jeden Fadenspannung auf die emp-
fohlene Einstellung ein und führen Sie einen
Nähtest an Ihrem Stoff durch.
2-Faden-Kettenstich
Für den Faden-Farbcode siehe Seite 21.
Mittelschwerer
Stoff
Einstellrad Fadenspannung
GelbGrünBlauRotViolett
4.55.5
• Korrigieren der Fadenspannung
Wenn der Kettenstich-Nadelfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des Nadelfa-
dens (grün) einen höheren Wert ein.
–Oder stellen Sie an der Fadenspannung des
Kettenstich-Greiferfadens (violett) einen niedri-
geren Wert ein.
41
Page 42
25 mm
(1")
1
2
23456
CC
CSI
KG
C
L
L
2
1
A
B
3
4
Einrichten der Maschine
Der 2-Faden-Kettenstich wird mit 2 Fäden, einer Nadel
und dem Coverstich/Kettenstichgreifer genäht.
Ein Kettenstich kann in beliebiger Entfernung zur Stoffkante oder zum Saum genäht werden.
Bringen Sie dazu das Messer in die Ruheposition,
lösen Sie den Obergreifer und installieren Sie die
Cover-/Kettenstich-Abdeckung (Seite 9).
• Obermesser senken
–Für Anweisungen zum Bewegen des Obermes-
sers in die Ruheposition siehe Seite 13.
• Deaktivieren des Obergreifers
–Drehen Sie das Handrad, um die Nadeln tiefzu-
stellen.
–Hebel (A) nach hinten auf „C“ für Coverstich/
Kettenstich.
–Ziehen Sie den Hebel (A) nach vorne für Over-
lockstiche „L“.
• Aktivieren des Obergreifers
–Drehen Sie das Handrad, um die Nadeln tiefzu-
stellen
–Hebel (A) nach hinten auf „C“ für Coverstich/
Kettenstich.
–Ziehen Sie den Hebel (A) nach vorne für Over-
lockstiche „L“.
• Installieren der Coverstich/KettenstichAbdeckung
–Öffnen Sie den Greiferdeckel.
–Entfernen Sie die Messerabdeckung (KG) und
setzen Sie die Coverstich/Kettenstich-Abdeckung (CSI) ein.
–Die Skala an der Abdeckung zeigt die Entfer-
nung von der mittleren Coverstich-Nadel an.
Nutzen Sie dies als Orientierung zum Prüfen der
Entfernung zwischen Coverstich-Nadel und
Stoffkante.
• Anfang und Ende des Nähvorgangs
–Wenn Sie mit dem Nähen beginnen, ziehen Sie
die Fäden leicht zur Rückseite der Maschine,
bis die Nadel in den Stoff einsticht
–Wenn Sie mit dem Nähen beginnen, nachdem
Sie die Maschine eingefädelt haben, nähen Sie
2-3 cm auf einem Reststück Stoff und ketteln
Sie dann aus.
–Am Ende des Nähvorgangs ziehen Sie den
Stoff leicht zur Rückseite der Nähmaschine und
ketteln Sie aus.
42
Page 43
6
5
2
34
34
2
6
5
6
5
2
34
NP
N/R
SL
CL/UL
N
2.5-4
UL
/
Siehe Seite 15
Siehe Seite 14/15
Siehe Seite 33
Siehe Seite 42
NÄHEN EINES OVERLOCKSTICHS
2–Faden Overlock
(Kantenumschlinger)
BITTE BEACHTEN:
– Diese Spannungseinstellungen sind lediglich
Empfehlungen.
– Die richtige Spannungseinstellung hängt ab von:
1. Art und Stärke des Stoffs
2. Nadeldicke
3. Grösse, Art und Fasergehalt des Fadens
• Korrekte Spannung
–Stellen Sie jeden Fadenspannung auf die emp-
fohlene Einstellung ein und führen Sie einen
Nähtest an Ihrem Stoff durch.
ULC
Für den Faden-Farbcode siehe Seite 21.
Siehe Seite 14
2–Faden Overlock schmal (Kantenumschlinger)
Mittelschwerer
Stoff
2–Faden Overlock breit (Kantenumschlinger)
Mittelschwerer
Stoff
Einstellrad Fadenspannung
GelbGrünBlauRotViolett
4.53.5
Einstellrad Fadenspannung
GelbGrünBlauRotViolett
2.53.0
• Korrigieren der Fadenspannung
Wenn der untere Greiferfaden zu stark oder der Nadelfaden zu locker gespannt ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des unteren
Greiferfadens (rot) einen niedrigeren Wert ein.
–Oder stellen Sie an der Fadenspannung des
Nadelfadens (gelb oder grün) einen höheren
Wert ein.
Wenn der untere Greiferfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des unteren
Greiferfadens (rot) einen höheren Wert ein.
43
Page 44
6
5
2
3
4
6
5
2
3
4
6
5
2
3
4
NP
N/R
SL
N
2.5-4
/
Siehe Seite 15
Siehe Seite 14/15
Siehe Seite 33
2-Faden Overlock
BITTE BEACHTEN:
– Diese Spannungseinstellungen sind ledig-
lich Empfehlungen.
– Die richtige Spannungseinstellung hängt ab
von:
1. Art und Stärke des Stoffs
2. Nadeldicke
3. Grösse, Art und Fasergehalt des Fadens
• Korrekte Spannung
–Stellen Sie jeden Fadenspannung auf die emp-
fohlene Einstellung ein und führen Sie einen
Nähtest an Ihrem Stoff durch.
CL/UL
UL
ULC
Für den Faden-Farbcode siehe Seite 21.
Siehe Seite 42
Siehe Seite 14
2–Faden Overlock schmal
Mittelschwerer
Stoff
Einstellrad Fadenspannung
Gelb
GrünBlau
RotViolett
0.04.5
2–Faden Overlock breit
Mittelschwerer
Stoff
Einstellrad Fadenspannung
GelbGrünBlauRotViolett
0.04.0
• Korrigieren der Fadenspannung
Wenn der untere Greiferfaden an der Unterseite des
Stoffs liegt:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des unteren
Greiferfadens (rot) einen höheren Wert ein.
Wenn der Nadelfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des Nadelfa-
dens (gelb oder grün) einen höheren Wert ein.
–Oder stellen Sie an der Fadenspannung des
unteren Greiferfadens (rot) einen niedrigeren
Wert ein.
44
Page 45
2
3
4
6
5
2
3
4
6
5
2
3
4
6
5
NP
N/R
SL
N
2.5–4
/
Siehe Seite 15
Siehe Seite 14/15
Siehe Seite 33
2-Faden Flachnaht
BITTE BEACHTEN:
– Diese Spannungseinstellungen sind ledig-
lich Empfehlungen.
– Die richtige Spannungseinstellung hängt ab
von:
1. Art und Stärke des Stoffs
2. Nadeldicke
3. Grösse, Art und Fasergehalt des Fadens
• Korrekte Spannung
–Stellen Sie jeden Fadenspannung auf die emp-
fohlene Einstellung ein und führen Sie einen
Nähtest an Ihrem Stoff durch.
CL/UL
ULC
UL
Siehe Seite 42
Siehe Seite 14
Für den Faden-Farbcode siehe Seite 21.
2–Faden Flachnaht schmal
Mittelschwerer
Stoff
Einstellrad Fadenspannung
Gelb
GrünBlau
RotViolett
0.04.5
2–Faden Flachnaht breit
Mittelschwerer
Stoff
Einstellrad Fadenspannung
GelbGrünBlauRotViolett
0.04.0
• Korrigieren der Fadenspannung
Wenn der untere Greiferfaden zu stark oder der Nadelfaden zu locker gespannt ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des unteren
Greiferfadens (rot) einen niedrigeren Wert ein.
Wenn der untere Greiferfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des unteren
Greiferfadens (rot) einen höheren Wert ein.
45
Page 46
1
34
2
6
5
1
34
2
1
34
2
6
5
6
5
1
34
2
1
34
2
1
34
2
6
5
6
5
6
5
NP
N/R
SL
N
2.5–4
/
Siehe Seite 15
Siehe Seite 14/15
Siehe Seite 33
3–Faden Overlock
BITTE BEACHTEN:
– Diese Spannungseinstellungen sind ledig-
lich Empfehlungen.
– Die richtige Spannungseinstellung hängt ab
von:
1. Art und Stärke des Stoffs
2. Nadeldicke
3. Grösse, Art und Fasergehalt des Fadens
• Korrekte Spannung
–Stellen Sie jeden Fadenspannung auf die emp-
fohlene Einstellung ein und führen Sie einen
Nähtest an Ihrem Stoff durch.
CL/UL
ULC
Für den Faden-Farbcode siehe Seite 21.
UL
–Siehe Seite 14
Siehe Seite 42
3–Faden Overlock schmal
Mittelschwerer
Stoff
3–Faden Overlock breit
Mittelschwerer
Stoff
Einstellrad Fadenspannung
Gelb
GrünBlau
4.54.54.0
Einstellrad Fadenspannung
GelbGrünBlauRotViolett
3.04.53.5
RotViolett
• Korrigieren der Fadenspannung
Wenn der obere Greiferfaden an der Unterseite des
Stoffs liegt:
–Stellen Sie am Fadenspannung des oberen
Greiferfadens (blau) einen höheren Wert ein.
–Oder stellen Sie an der Fadenspannung des
unteren Greiferfadens (rot) einen niedrigeren
Wert ein.
Wenn der untere Greiferfaden an der Oberseite des
Stoffs liegt:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des unteren
Greiferfadens (rot) einen höheren Wert ein.
–Oder stellen Sie am Fadenspannung des obe-
ren Greiferfadens (blau) einen niedrigeren Wert
ein.
Wenn der Nadelfaden zu locker ist:
–Stellen Sie am Fadenspannung des Nadelfa-
dens (gelb oder grün) einen höheren Wert ein.
46
Page 47
1
3
4
2
6
5
1
3
4
2
1
3
4
2
6
5
6
5
1
3
4
2
1
3
4
2
1
3
4
2
6
5
6
5
6
5
NP
N/R
SL
CL/UL
ULC
Für den Faden-Farbcode siehe Seite 21.
/
N
2.5–4
UL
–Siehe Seite 14
Siehe Seite 15
Siehe Seite 14/15
Siehe Seite 33
Siehe Seite 42
3-Faden Flachnaht
BITTE BEACHTEN:
– Diese Spannungseinstellungen sind ledig-
lich Empfehlungen.
– Die richtige Spannungseinstellung hängt ab
von:
1. Art und Stärke des Stoffs
2. Nadeldicke
3. Grösse, Art und Fasergehalt des Fadens
• Korrekte Spannung
–Stellen Sie jeden Fadenspannung auf die emp-
fohlene Einstellung ein und führen Sie einen
Nähtest an Ihrem Stoff durch.
3–Faden Flachnaht schmal
Mittelschwerer
Stoff
3–Faden Flachnaht breit
Einstellrad Fadenspannung
GelbGrün
BlauRot
04.56.5
Violett
Mittelschwerer
Stoff
Einstellrad Fadenspannung
GelbGrünBlauRotViolett
04.57.0
• Korrigieren der Fadenspannung
Wenn der untere Greiferfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des unteren
Greiferfadens (rot) einen höheren Wert ein.
Wenn der obere Greiferfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des oberen
Greiferfadens (blau) einen höheren Wert ein.
Wenn der Nadelfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des Nadelfa-
dens (gelb oder grün) einen höheren Wert ein.
–Oder stellen Sie an der Fadenspannung des
oberen Greiferfadens (blau) einen niedrigeren
Wert ein.
47
Page 48
3
4
2
6
5
3
4
3
4
2
2
6
5
6
5
3
4
3
3
4
4
2
2
2
6
5
6
5
6
5
NP
N/R
SL
N
2.5–4
Siehe Seite 15
Siehe Seite 14/15
Siehe Seite 33
3–Faden Super Stretch
BITTE BEACHTEN:
– Diese Spannungseinstellungen sind ledig-
lich Empfehlungen.
– Die richtige Spannungseinstellung hängt ab
von:
1. Art und Stärke des Stoffs
2. Nadeldicke
3. Grösse, Art und Fasergehalt des Fadens
• Korrekte Spannung
–Stellen Sie jeden Fadenspannung auf die emp-
fohlene Einstellung ein und führen Sie einen
Nähtest an Ihrem Stoff durch.
CL/UL
ULC
UL
Siehe Seite 42
Siehe Seite 14
Für den Faden-Farbcode siehe Seite 21.
3–Faden Super Stretch
Mittelschwerer
Stoff
Einstellrad Fadenspannung
Gelb
GrünBlau
4.04.0
Rot
3.5
Violett
• Korrigieren der Fadenspannung
Wenn der untere Greiferfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des unteren
Greiferfadens (rot) einen höheren Wert ein.
Wenn der linke Nadelfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des linken
Nadelfadens (gelb) einen höheren Wert ein.
Wenn der rechte Nadelfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des Nadelfa-
dens (grün) einen höheren Wert ein.
48
Page 49
NP
1
4
3
2
1
4
3
2
6
5
6
5
1
4
3
2
6
5
1
4
3
2
1
4
3
2
1
4
3
2
6
5
6
5
6
5
1
4
3
2
1
4
3
2
1
4
3
2
1
4
3
2
6
5
6
5
6
5
6
5
N/R
SL
N
2.5–4
Siehe Seite 15
Siehe Seite 14/15
Siehe Seite 33
4–Faden Overlock mit integrierter
Sicherheitsnaht
BITTE BEACHTEN:
– Diese Spannungseinstellungen sind ledig-
lich Empfehlungen.
– Die richtige Spannungseinstellung hängt ab
von:
1. Art und Stärke des Stoffs
2. Nadeldicke
3. Grösse, Art und Fasergehalt des Fadens
• Korrekte Spannung
–Stellen Sie jeden Fadenspannung auf die emp-
fohlene Einstellung ein und führen Sie einen
Nähtest an Ihrem Stoff durch.
CL/UL
ULC
UL
–Siehe Seite 14
Siehe Seite 42
Für den Faden-Farbcode siehe Seite 21.
4–Faden Overlock
mit integrierter Sicherheitsnaht
Mittelschwerer
Stoff
Einstellrad Fadenspannung
GelbGrünBlauRotViolett
4.04.04.04.0
• Korrigieren der Fadenspannung
Wenn der obere Greiferfaden an der Unterseite des
Stoffs liegt:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des oberen
Greiferfadens (blau) einen höheren Wert ein.
–Oder stellen Sie an der Fadenspannung des
unteren Greiferfadens (rot) einen niedrigeren
Wert ein.
Wenn der untere Greiferfaden an der Oberseite des
Stoffs liegt:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des unteren
Greiferfadens (rot) einen höheren Wert ein.
–Oder stellen Sie an der Fadenspannung des
oberen Greiferfadens (blau) einen niedrigeren
Wert ein.
Wenn der linke Nadelfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des Nadelfa-
dens (gelb) einen höheren Wert ein.
Wenn der rechte Nadelfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des rechten
Nadelfadens (grün) einen höheren Wert ein.
49
Page 50
NP
5
67
3
4
1
5
5
67
67
3
3
4
4
1
1
5
5
5
67
67
67
3
3
3
4
4
4
1
1
1
N/R
SL
N
2.5–4
/
Siehe Seite 15
Siehe Seite 14/15
Siehe Seite 33
2-Faden Overlock und Kettenstich
BITTE BEACHTEN:
– Diese Spannungseinstellungen sind ledig-
lich Empfehlungen.
– Die richtige Spannungseinstellung hängt ab
von:
1. Art und Stärke des Stoffs
2. Nadeldicke
3. Grösse, Art und Fasergehalt des Fadens
• Korrekte Spannung
–Stellen Sie jeden Fadenspannung auf die emp-
fohlene Einstellung ein und führen Sie einen
Nähtest an Ihrem Stoff durch.
CL/UL
ULC
UL
Siehe Seite 42
Siehe Seite 14
Für den Faden-Farbcode siehe Seite 21.
2-Faden Overlock schmal und Kettenstich
Mittelschwerer
Stoff
Einstellrad Fadenspannung
Gelb
Grün
BlauRot
2.00.0
5.05.5
Violett
2-Faden Overlock breit und Kettenstich
Mittelschwerer
Stoff
Einstellrad Fadenspannung
GelbGrünBlauRotViolett
2.00.0
4.55.5
• Korrigieren der Fadenspannung
Wenn der untere Greiferfaden an der Oberseite des
Stoffs liegt:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des unteren
Greiferfadens (rot) einen höheren Wert ein.
Wenn der rechte Nadelfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des rechten
Nadelfadens (grün) einen höheren Wert ein.
50
Wenn der Kettenstich-Nadelfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des Ketten-
stich-Nadelfadens (gelb) einen höheren Wert
ein.
–Oder stellen Sie an der Fadenspannung des
Kettenstich-Greiferfadens (violett) einen niedrigeren Wert ein.
Page 51
NP
5
5
67
67
3
3
4
4
2
2
1
1
5
67
3
4
2
1
5
5
5
67
67
67
3
3
3
4
4
4
2
2
2
1
1
1
5
5
5
5
67
67
67
67
3
3
3
3
4
4
4
4
2
2
2
2
1
1
1
1
N/R
SL
N
2.5–4
/
Siehe Seite 15
Siehe Seite 14/15
Siehe Seite 33
3-Faden Overlock und Kettenstich
BITTE BEACHTEN:
– Diese Spannungseinstellungen sind ledig-
lich Empfehlungen.
– Die richtige Spannungseinstellung hängt ab
von:
1. Art und Stärke des Stoffs
2. Nadeldicke
3. Grösse, Art und Fasergehalt des Fadens
• Korrekte Spannung
–Stellen Sie jeden Fadenspannung auf die emp-
fohlene Einstellung ein und führen Sie einen
Nähtest an Ihrem Stoff durch.
CL/UL
ULC
UL
–Siehe Seite 14
Für den Faden-Farbcode siehe Seite 21.
Siehe Seite 42
3-Faden Overlock schmal und Kettenstich
Mittelschwerer
Stoff
Einstellrad Fadenspannung
GelbGrün
BlauRot
Violett
2.04.54.54.05.5
3-Faden Overlock breit und Kettenstich
Mittelschwerer
Stoff
Einstellrad Fadenspannung
GelbGrünBlauRotViolett
2.05.54.53.55.5
• Korrigieren der Fadenspannung
Wenn der obere Greiferfaden an der Unterseite des
Stoffs liegt:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des oberen
Greiferfadens (blau) einen höheren Wert ein.
–Oder stellen Sie an der Fadenspannung des
unteren Greiferfadens (rot) einen niedrigeren
Wert ein.
Wenn der untere Greiferfaden an der Oberseite des
Stoffs liegt:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des unteren
Greiferfadens (rot) einen höheren Wert ein.
–Oder stellen Sie an der Fadenspannung des
oberen Greiferfadens (blau) einen niedrigeren
Wert ein.
Wenn der Overlock-Nadelfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des rechten
Nadelfadens (grün) einen höheren Wert ein.
Wenn der Kettenstich-Nadelfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des Ketten-
stich-Nadelfadens (gelb) einen höheren Wert
ein.
–Oder stellen Sie an der Fadenspannung des
Kettenstich-Greiferfadens (violett) einen niedrigeren Wert ein.
51
Page 52
D
C
E
A
B
1
()
1"
25mm
234
2
65
D
D
C
E
A
B
NÄHEN EINES COVERSTICH
–Diese Maschine kann einen 5,6 mm breiten
3-Faden-Coverstich nähen.
–Der Coverstich kann zum Säumen, Absteppen
von Nähten, Einfassen von Halsausschnitten
oder dekorativen Nähten verwendet werden.
–Der Coverstich eignet sich am besten für dehn-
bare Gewebe wie Strick und Jersey Stoffe.
–Er kann auch für gewebte Stoffe wie Denim
genutzt werden; dabei ist jedoch höchste Vorsicht beim Einstellen der Spannung geboten, da
sonst der Faden reissen oder Stiche überspringen kann.
–Sollte es beim Nähen von Denim zu einem
Überspringen von Stichen oder Reissen des
Fadens kommen, tauschen Sie zuerst die
Nadeln aus und passen Sie dann die Spannung
nach und nach an (um je 1/4 Nummer).
Einrichten der Maschine
VORSICHT:
Hauptschalter ausschalten.
–Öffnen Sie den Greiferdeckel. (Siehe Seite 10)
–Deaktivieren Sie den Obergreifer. (Siehe Seite
42)
–Bringen Sie das bewegliche Obermesser in die
Ruheposition. (Siehe Seite 13)
–Stellen Sie den Rollsaumhebel auf R (siehe
Seite 15).
–Wechseln Sie die Messerabdeckung mit der
Coverstichabdeckung (siehe Seite 42).
–Entfernen Sie die Overlocknadeln aus den Posi-
tionen (A) und (B) am Nadelhalter.
–Für einen 5,6 mm breiten Coverstich installieren
Sie die rechte Coverstich-Nadel (E), die mittlere
Coverstich-Nadel (D) und die linke CoverstichNadel (C). (Siehe Seiten 30-34)
–Fädeln Sie den Coverstich/Kettenstich-Greifer
ein und die drei Coverstich-Nadeln (violett)
(siehe Seiten 18-23)
–Die Skala auf der Coverstichabdeckung zeigt
die Entfernung zur mittleren Coverstich-Nadel
an. Verwenden Sie sie zur Positionierung der
Stoffkante.
52
Page 53
( a )
( c )
( e )
( f )
( g )
( d )
( b )
( h )
Zusatzinformationen zum Coverstich
• Am Anfang des Nähvorgangs
(a) Heben Sie den Nähfuss an.
(b) Legen Sie den Stoff unter den Nähfuss hinter die
Nadeln.
(c) Senken Sie den Nähfuss ab.
BITTE BEACHTEN:
Wenn Sie mit dem Nähen in der Mitte des Stoffs
beginnen, legen Sie den Stoff an den gewünschten Näh-Startpunkt.
• Am Ende des Nähvorgangs
(d) Hören Sie auf zu nähen, wenn der Stoff nicht
unter den Nadeln liegt.
(e) Heben Sie den Nähfuss an.
(f) Drehen Sie das Handrad um eine Umdrehung
(gegen den Uhrzeigersinn) und anschliessend
eine Umdrehung zurück in die entgegengesetzte Richtung (im Uhrzeigersinn).
(g) Ziehen Sie den Stoff leicht zur Rückseite der
Maschine heraus und schneiden Sie die Fäden
durch, um den Stoff entnehmen zu können.
BITTE BEACHTEN:
(h) Diese Anweisungen gelten für das Nähen von
Coverstichen, da kein Ausketteln möglich ist.
53
Page 54
NP
2
3
2
3
1
4
6
5
1
4
6
5
2
3
1
4
6
5
2
3
2
3
1
4
6
5
1
4
6
5
2
3
1
4
6
5
2
3
2
3
1
4
6
5
1
4
6
5
2
3
1
4
6
5
2
3
1
4
6
5
N/R
SL
CL/UL
R
3–4
CL
/
Siehe Seite 15
Siehe Seite 14/15
Siehe Seite 33
Siehe Seite 42
3-Faden-Coverstich
BITTE BEACHTEN:
– Diese Spannungseinstellungen sind ledig-
lich Empfehlungen.
– Die richtige Spannungseinstellung hängt ab
von:
1. Art und Stärke des Stoffs
2. Nadeldicke
3. Grösse, Art und Fasergehalt des Fadens
– Die Stichlänge für den Coverstich sollte ein-
gestellt werden auf über „•" (2.5 mm).
• Korrekte Spannung
–Stellen Sie jeden Fadenspannung auf die emp-
fohlene Einstellung ein und führen Sie einen
Nähtest an Ihrem Stoff durch.
ULC
–Siehe Seite 14
Für den Faden-Farbcode siehe Seite 21.
54
3-Faden-Coverstich schmal
Mittelschwerer
Stoff
Polyester
Einstellrad Fadenspannung
GelbGrünBlauRotViolett
3.06.04.0
3-Faden-Coverstich breit
Mittelschwerer
Stoff
Polyester
Einstellrad Fadenspannung
GelbGrünBlauRotViolett
3.06.54.0
• Korrigieren der Fadenspannung
Wenn der Coverstich-Greiferfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des Cover-
stich-Greiferfadens (violett) einen höheren Wert
ein.
Wenn der linke Coverstich-Nadelfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des linken
Coverstich-Nadelfadens (gelb) einen höheren
Wert ein.
–Oder stellen Sie an der Fadenspannung des
Coverstich-Greiferfadens (violett) einen niedrigeren Wert ein.
Wenn der rechte Coverstich-Nadelfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des rechten
Coverstich-Nadelfadens (grün) oder (blau) einen
höheren Wert ein.
–Oder stellen Sie an der Fadenspannung des
Coverstich-Greiferfadens (violett) einen niedrigeren Wert ein.
Wenn sich die Oberseite des Stoffes zwischen den
Nadelfäden wölbt:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des Cover-
stich-Greiferfadens (violett) einen niedrigeren
Wert ein.
Page 55
NP
2
1
4
6
5
3
2
1
4
6
5
3
2
1
4
6
5
3
2
1
4
6
5
3
2
1
4
6
5
3
2
1
4
6
5
3
2
1
4
6
5
3
2
1
4
6
5
3
2
1
4
6
5
3
2
1
4
6
5
3
N/R
SL
CL/UL
ULC
R
3–4
CL
–Siehe Seite 14
Siehe Seite 15
Siehe Seite 14/15
Siehe Seite 33
Siehe Seite 42
Für den Faden-Farbcode siehe Seite 21.
4-Faden-Coverstich
BITTE BEACHTEN:
– Diese Spannungseinstellungen sind ledig-
lich Empfehlungen.
– Die richtige Spannungseinstellung hängt ab
von:
1. Art und Stärke des Stoffs
2. Nadeldicke
3. Grösse, Art und Fasergehalt des Fadens
– Die Stichlänge für den Coverstich sollte ein-
gestellt werden auf über „•" (2.5 mm).
• Korrekte Spannung
–Stellen Sie jeden Fadenspannung auf die emp-
fohlene Einstellung ein und führen Sie einen
Nähtest an Ihrem Stoff durch.
4-Faden-Coverstich schmal
Mittelschwerer
Stoff
Einstellrad Fadenspannung
GelbGrünBlauRotViolett
Polyester
3.06.06.54.0
• Korrigieren der Fadenspannung
Wenn der Coverstich-Greiferfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des Cover-
stich-Greiferfadens (violett) einen höheren Wert
ein.
Wenn der linke Coverstich-Nadelfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des linken
Coverstich-Nadelfadens (gelb) einen höheren
Wert ein.
–Oder stellen Sie an der Fadenspannung des
Coverstich-Greiferfadens (violett) einen niedrigeren Wert ein.
Wenn die Spannung des mittleren Kettenstich-Nadelfadens zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des mittleren
Coverstich-Nadelfadens (grün) einen höheren
Wert ein.
Wenn der rechte Coverstich-Nadelfaden zu locker ist:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des rechten
Coverstich-Nadelfadens (blau) einen höheren
Wert ein.
–Oder stellen Sie an der Fadenspannung des
Coverstich-Greiferfadens (violett) einen niedrigeren Wert ein.
Wenn sich die Oberseite des Stoffes zwischen den
Nadelfäden wölbt:
–Stellen Sie an der Fadenspannung des Cover-
stich-Greiferfadens (violett) einen niedrigeren
Wert ein.
55
Page 56
Sichern des Nahtendes
–Da sich die aus einem Coverstich bestehenden
Nähte auflösen, wenn der Greiferfaden am
Ende des Nähvorgangs herausgezogen wird,
können Sie das Nahtende wie folgt sichern.
–Beim Nähen an der Stoffkante zwischen den
Fäden, die aus der Stoffkante austreten, verknoten Sie zuerst die Nadelfäden (2 oder 3 Fäden),
wie in der linken Abbildung gezeigt. Binden Sie
diese Fäden dann mit den Greiferfäden zusammen.
–Wenn der Nähvorgang in der Mitte beendet
wird, ziehen Sie die Nadelfäden (2 oder 3 Fäden)
an der Stoffunterseite heraus und verknoten Sie
die Fäden wie oben beschrieben.
–Schneiden Sie überstehende Fäden ab.
BITTE BEACHTEN:
Normalerweise lösen sich die Nähte am Anfang
der Näharbeit nicht auf; sicherheitshalber sollten
Sie aber auch diese Nahtenden so sichern, wie
oben für das Nähen an der Stoffkante beschrieben.
56
Page 57
R
N
R
R
N
R
3
2
1
NÄHEN EINES ROLLSAUMS
–Diese Maschine kann drei verschiedene Arten
von Rollsäumen nähen.
–Das Rollsäumen erfolgt durch Rollen und Ver-
säumen der Stoffkante.
–Leichte Stoffe wie Batist, Voile, Organdy, Krepp
usw. eignen sich dafür am besten.
–Schwere oder steife Stoffe eignen sich nicht
zum Rollsäumen.
BITTE BEACHTEN:
Das Rollsäumen kann nur mit der rechten Overlocknadel durchgeführt werden.
Einrichten der Maschine
VORSICHT:
Hauptschalter ausschalten.
–Entfernen Sie die linke Overlocknadel.
–Stellen Sie den Rollsaumwahlhebel „R“.
–Wählen Sie eine Schnittbreite/Messerposition
zwischen 5 und 6.
–Wählen Sie eine Stichlänge zwischen 1-2 aus,
und es wird eine Feinnaht genäht.
Nadel:
ELx705
Faden:
Zum Rollsäumen können viele verschiedene Kombinationen von Fäden verwendet werden.
57
Page 58
Zusatzinformationen zum Rollsäumen
–Wenn Sie mit dem Nähen beginnen, halten Sie
die Fadenkette fest, damit sich der Saum nicht
wellt.
–Spannen Sie das Material leicht in Nährichtung,
um einen feineren Saum zu erhalten.
–Die minimale Overlockstichbreite, die für Roll-
säume erreicht werden kann, liegt bei etwa
1,5 mm (1/16 Zoll), da für die Schnittbreite nicht
weniger als 3,5 mm (9/64 Zoll) eingestellt werden kann.
58
• Sichern der Fadenkette des Rollsaums
–Tragen Sie ein oder zwei Tropfen flüssigen Tex-
tilkleber oder Fransenstopp auf das Nahtende
auf. Lassen Sie den Leim trocknen bevor die
Fadenkette zurückgeschnitten wird.
BITTE BEACHTEN:
Testen Sie den flüssigen Stoffleim vor dem Auftragen auf Farbechtheit.
Page 59
3–Faden Rollnaht
1
6
5
4
2
1
6
5
4
2
1
6
5
4
2
BITTE BEACHTEN:
Für wunderschöne Rollnähte fädeln Sie Bauschgarn in Ober- und Untergreifer und normales
leichtes Garn in die Nadel ein.
NP
N/R
SL
CL/UL
ULC
Siehe Seite 15
R
1–2
UL
–Siehe Seite 14
Siehe Seite 14/15
Siehe Seite 33
Siehe Seite 42
• Korrekte Spannung
–Stellen Sie jeden Fadenspannung auf die emp-
fohlene Einstellung ein und führen Sie einen
Nähtest an Ihrem Stoff durch.
3–Faden Rollnaht
Leichter Stoff
Polyester
Einstellrad Fadenspannung
Gelb
GrünBlau
Rot
4.05.04.0
3–Faden Rollsaum
BITTE BEACHTEN:
Für wunderschöne Rollsäume, fädeln Sie
Bauschgarn in den Obergreifer sowie normales
leichtes Garn in Nadel und Untergreifer ein.
Violett
NP
N/R
SL
CL/UL
ULC
Siehe Seite 15
• Korrekte Spannung
–Stellen Sie jeden Fadenspannung auf die emp-
R
1–2
UL
–Siehe Seite 14
Siehe Seite 14/15
Siehe Seite 33
Siehe Seite 42
fohlene Einstellung ein und führen Sie einen
Nähtest an Ihrem Stoff durch.
3–Faden Rollsaum
Leichter Stoff
Polyester
Einstellrad Fadenspannung
GelbGrünBlauRotViolett
4.04.06.0
Für den Faden-Farbcode siehe Seite 21.
59
Page 60
NP
56
2
4
N/R
2–Faden Rollsaum
BITTE BEACHTEN:
Für wunderschöne Rollsäume, fädeln Sie
Bauschgarn in den Untergreifer sowie normales
leichtes Garn in die Nadel ein.
• Korrekte Spannung
Siehe Seite 15
R
Siehe Seite 14/15
–Stellen Sie jeden Fadenspannung auf die emp-
fohlene Einstellung ein und führen Sie einen
Nähtest an Ihrem Stoff durch.
SL
CL/UL
ULC
1–2
UL
Siehe Seite 33
Siehe Seite 42
Siehe Seite 14
2–Faden Rollsaum
Leichter Stoff
Polyester
Einstellrad Fadenspannung
GelbGrünBlauRotViolett
4.54.0
Für den Faden-Farbcode siehe Seite 21.
60
Page 61
56
3
142
56
3
142
STICHVARIANTEN UND NÄHTECHNIKEN
Nähen einer Zier-Flachnaht
Eine Flachnaht entsteht, indem die Spannung des
2-Faden- oder 3-Faden-Overlockstichs angepasst, die
Naht genäht und der Stoff dann auseinandergezogen
wird.
Die Flachnaht kann als Konstruktions- und Ziernaht
oder zu reinen Dekozwecken verwendet werden.
• Einrichtung der Maschine
–Verwenden Sie entweder die rechte oder die
linke Overlocknadel.
–Einfädelung der Maschine und Anpassung der
Spannung müssen auf den 2-Faden-Flachnahtstich (Seite 45) oder 3-Faden-Flachnahtstich
ausgelegt sein. (Siehe Seite 47)
Für den Faden-Farbcode siehe Seite 21.
• Nähen von Flachnähten
–Legen Sie die linken Seiten des Stoffes gegen-
einander, um eine Ziernaht auf der rechten
Seite des Kleidungsstücks zu nähen.
–Nähen Sie die Naht und schneiden Sie die vor-
stehende Nahtzugabe ab.
–Der Nadelfaden (gelb oder grün) wird ein V an
der Unterseite des Stoffs formen.
–Bei der 3-Faden-Flachnaht liegt der Untergrei-
ferfaden gespannt auf der Stoffkante. Der Obergreiferfaden liegt auf der Stichoberseite
–Bei der 2-Faden-Flachnaht liegt der Untergrei-
ferfaden auf der Stichoberseite
–Ziehen Sie die gegenüberliegenden Seiten der
Naht, um die Naht flach zu ziehen.
61
Page 62
2
A
1
• Nähen von Zier-Flachnähten
–Deaktivieren Sie das Obermesser (Seite 13).
Der Stoff wird nicht abgeschnitten.
–Falten Sie den Stoff linke auf linke Seite.
–Legen Sie den Stoff so hin, dass der Stich beim
Nähen über die Falte hinausgeht.
–Ziehen Sie den Stoff flach.
Für den Faden-Farbcode siehe Seite 21.
62
• Zusatzinformationen zum Nähen von
Flachnähten
–Die Spannung muss korrekt angepasst werden,
damit der Stoff flach gezogen werden kann.
–Der obere Greiferfaden ist der markante Faden
bei einer 3-Faden Flachnaht.
–Der untere Greiferfaden ist der markante Faden
bei einer 2-Faden Flachnaht.
–Fädeln Sie das Ziergarn dementsprechend in
den markanten Fadenweg.
–Für einen Leiterstich nähen Sie den Stoff rechts
auf rechts zusammen.
–Der Nadelfaden wird der sichtbare Faden sein,
der die Leiter entstehen lässt (A).
Page 63
5
4
3
5
4
3
2
1
Nähen eines Overlock-Blindsaums
Die vorstehende Nahtzugabe wird abgeschnitten, und
das Nähen des Saums und das Umstechen der unversäuberten Kanten erfolgen in einem Schritt.
Der Overlock-Blindsaum eignet sich vor allem zum
Säumen von Strickkleidung. Er bietet einen nahezu
unsichtbaren Kantenabschluss.
Verwenden Sie die rechte Overlocknadel und passen
Sie die Maschine für einen schmalen 3-Faden-Overlockstich an. (Siehe Seite 45)
–Stellen Sie die Stichlängen-Einstellung auf 4
ein.
–Falten Sie den Saum zur linken Stoffseite und
dann 6 mm (1/4 Zoll) neben dem Falz zurück zur
rechten Seite.
–Nähen Sie auf der Saumkante so, dass die
Maschinennadel die Kante des Falzes gerade
erfasst.
BITTE BEACHTEN:
Es ist ein optionaler Blindstichfuss erhältlich
(siehe Seite 70).
Nähen von Biesen
–Nähen Sie dekorative Biesen auf dem Stoff,
bevor Sie das Kleidungsstück zuschneiden.
–Verwenden Sie die rechte Overlocknadel und
passen Sie die Maschine für einen schmalen
3-Faden-Overlockstich an. (Siehe Seite 45)
–Bringen Sie das bewegliche Obermesser in die
Ruheposition. (Siehe Seite 13)
–Zeichnen Sie auf dem Stoff mithilfe eines was-
serlöslichen Markierstifts die gewünschte Zahl
an Biesen an.
BITTE BEACHTEN:
Für diese Technik kann auch ein 3-Faden-Rollsaum oder eine 3-Faden-Rollnaht verwendet
werden.
63
Page 64
2 cm
2 cm
A
A
–Falten Sie den Stoff mit der linken Seite zusam-
men und nähen Sie.
–Bügeln Sie die Biesen in dieselbe Richtung.
Nähen von Ecken
• Aussenecken
–Schneiden Sie den Stoff etwa 2 cm (51/64 Zoll)
von der Ecke ein, auf einer Linie mit der Overlock-Saumkante.
–Nähen Sie einen Stich über den Punkt (A) hin-
aus und halten Sie dann an.
–Heben Sie die Nadel und den Nähfuss an.
–Ziehen Sie den Stoff gerade soweit zur Rück-
seite der Maschine, dass der am Finger der
Stichplatte zurückgehaltene Faden sich löst.
BITTE BEACHTEN:
Der Nähfuss wurde in der Abbildung entfernt,
damit die Details sichtbar sind.
–Drehen Sie den Stoff um und senken Sie den
Nähfuss ab, damit sich das Obermesser auf
einer Linie mit der Schneidkante positioniert.
–Ziehen Sie die losen Fäden nach oben und
beginnen Sie dann, zu nähen.
64
Page 65
1
1
• Innenecken
–Schneiden Sie die Innenecke zur Nahtlinie (1)
wie gezeigt ein.
–Nähen Sie entlang der Nahtlinie.
–Nähen Sie zum Falt. (Lassen Sie die Nadel im
Stoff)
BITTE BEACHTEN:
Der Nähfuss wurde in der Abbildung entfernt,
damit die Details sichtbar sind.
–Heben Sie den Nähfuss an. (Lassen Sie die
Nadel im Stoff)
–Öffnen Sie den Falz und falten Sie erneut, damit
die Nahtlinie gerade ist.
–Drehen Sie den Stoff um und senken Sie den
Nähfuss ab, damit sich das Obermesser auf
einer Linie mit der Schneidkante positioniert.
–Weiternähen.
Das Nähen über Stecknadeln wird die Schneidkante der Messer beschädigen und/oder zerstören.
• Platzierung der Stecknadeln
VORSICHT:
–Setzen Sie die Stecknadeln links neben den
Nähfuss. Stecknadeln immer vor dem Messer
entfernen.
• Sichern der Fadenkette
–Fädeln Sie die Fadenkette in eine Handnähna-
del mit grossem Nadelöhr (Wollnadel) ein.
–Ziehen Sie die Fadenkette in die Overlockstiche
oder zwischen zwei Stofflagen.
65
Page 66
Verstärken einer Naht
–Das Einsetzen von Twillband beim Overlock-
Nähen stabilisiert die Naht.
–Führen Sie das Band durch die Bandführung
vorn am Fuss ein.
–Positionieren Sie das Band unter dem Fuss und
nähen Sie die Naht am Kleidungsstück.
–Das Band wird mitgenäht.
• Flechten von Overlock-Fadenketten
–Deaktivieren Sie das Obermesser.
–Fädeln Sie ein stabilisierendes Band oder Garn
in die Bandführung vorne am Fuss.
–Nähen Sie die Fadenkette in gewünschter
Länge.
–Verstärkte Fadenketten können einzeln verwen-
det oder zu Geflechten mit 3 oder 4 Strängen
verflochten werden.
66
Page 67
A
B
WARTUNG DER MASCHINE
Eine Overlock-Maschine erfordert aus zwei Gründen
mehr Wartung als eine konventionelle Nähmaschine:
1. Beim Schneiden werden viele Fusseln erzeugt.
2. Ein Overlocker läuft bei sehr hoher Geschwindigkeit und muss häufig geölt werden, damit die
inneren Betriebsteile stets gut geölt ist.
Reinigen der Maschine
VORSICHT:
Vor dem Reinigen der Maschinen ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
–Entfernen Sie mit einer trockenen Fusselbürste
Fusseln aus dem Greifer- und Messerbereich.
Ölen der Maschine
VORSICHT:
Vor dem Ölen der Maschine ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
–Die Overlockmaschine nach dem gründlichen
Reinigen an den zwei markierten Stellen mit
einem Tropfen Öl versehen.
BITTE BEACHTEN:
Verwenden Sie nur Nähmaschinenöl. Verwenden Sie kein anderes Öl, da dieses zu Schäden
führen könnte.
67
Page 68
b
C
a
d
b
mm1~5.0
b
C
a
Ersetzen des Obermessers
VORSICHT:
Vor dem Ersetzen des Obermessers ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
–Das Obermesser sollte ausgewechselt werden,
wenn es stumpf wird.
–Das Obermesser kann gemäss der folgenden
Anleitung ausgewechselt werden; sollten dabei
jedoch Schwierigkeiten jeglicher Art auftreten,
wenden Sie sich für die Auswechslung an Ihren
Händler.
–Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen wurde.
(a) Öffnen Sie die Greiferdeckel und bringen Sie
das Obermesser in die Arbeitsposition.
(b) Lockern Sie die Stellschraube des Obermes-
sers.
(c) Entfernen Sie das Obermesser und drehen Sie
das Handrad, um die Halterung des Obermessers in ihre unterste Position zu bringen.
(d) Setzen Sie in dieser Position ein neues Ober-
messer in die Nut der Halterung des Obermessers ein und stellen Sie dabei sicher, dass sich
die Kante des Obermessers etwa 0,5-1,0 mm
unter der Oberfläche der fixen Schneidklinge
befindet.
(b) Ziehen Sie die Stellschraube des Obermessers
fest.
68
Page 69
A
C
A
C
B
SONDERZUBEHÖR
Die folgenden optionalen Nähfüsse, die speziell für die
Maschine entwickelt wurden, sind separat erhältlich.
BITTE BEACHTEN:
Verwenden Sie keine Nähfüsse anderer Maschinen. Die Verwendung falscher Nähfüsse kann zu
Störungen zwischen Nadel und Messer führen
und gefährlich sein.
Die Snap-on Nähfüsse dieser Maschine erlauben einfaches Nähfuss-wechseln.
Snap-on Nähfuss
• Entfernen
–Drehen Sie das Handrad, um die Nadeln in die
höchste Position zu stellen.
–Stellen Sie den Nähfuss hoch.
–Drücken Sie den roten Hebel (A) an der Rück-
seite des Nähfussschafts nach oben, die Sohle
löst sich. Drücken Sie den Nähfussschaft in die
zweite Position und ziehen Sie die Nähfuss-
sohle nach links weg.
• Auswechseln
–Platzieren Sie die Nähfusssohle unter dem Näh-
fussschaft, damit der Scharnierstift (C) in den
Schlitz (B) des Schafts passt. Senken Sie dann
den Nähfussschaft ab.
–Wenn die Nähfusssohle nicht einfach unter dem
Nähfussschaft platziert werden kann, heben Sie
den Nähfussschaft in seine hohe Position an
und, während Sie ihn in dieser Position halten,
platzieren Sie die Nähfusssohle unter dem Näh-
fussschaft. Senken Sie dann den Nähfussschaft
ab.
–Heben Sie den Nähfussschaft an und stellen Sie
sicher, dass die Nähfusssohle richtig am Näh-
fussschaft befestigt ist.
69
Page 70
Optionales Zubehör für Overlock
• Gummibandnähfuss
(für Overlock- und Coverstich/Kettenstich)
–Dieser Fuss wird zum Annähen von Gummibän-
dern verwendet, und die Dehnung des Gummibandes kann nach Bedarf angepasst werden.
• Blindstichfuss
–Dieser Fuss wird zum Nähen von Blindstichen
und Blindsäumen verwendet.
• Kräuselfuss
–Dieser Fuss eignet sich zum Kräuseln von Stu-
fenröcken, Passen, Bündchen und Rüschen an
Röcken usw.
–Mit diesem Fuss kann auch das Zusammennä-
hen von zwei Stoffen und das Kräuseln des
unteren Stoffs in einem Schritt vorgenommen
werden.
• Perlen- und Paillettenfuss
–Dieser Fuss dient dem Annähen von Perlen-
und Paillettenschnüren
• Paspelfuss
–Dieser Fuss wird zum Herstellen und Einnähen
von Paspeln verwendet.
• Band-Nähfuss
–Dieser Nähfuss eignet sich zum zum Einnähen
von Bändern usw.
70
Page 71
Optionales Zubehör für Cover
• Gummibandnähfuss
–Der Gummibandnähfuss führt und dehnt das
Gummiband beim Festnähen. Ideal für Unterwäsche, Bademode, Sportbekleidung und Heimtextilien.
• Schnurnähfuss und Führung
–Dieser Nähfuss führt dekorative und feine
Schnüre mit einer Stärke von bis zu 2 mm
genau und präzise unter der Coverstich-Naht,
während diese festgenäht werden. Alternativ
dazu kann er auch zum Herstellen und Einnähen von Paspel genutzt werden.
• Standard-Nähfuss transparent
–Die transparente Sohle bietet Ihnen die perfekte
Sicht auf Ihr Nähprojekt. Sie ist ideal für zuvor
markierte Ziernähte sowie zum Positionieren
einer Naht am Anfang oder Ende.
• Spitzenfuss
–Zum Nähen von Spitze, Besätzen und Bändern
unter Säume. Die Unterkante des Stoffs wird
gleichzeitig mit einem schmalen oder breiten
Coverstich versäubert, wobei eine flache
Verbindungsnaht entsteht.
• Bandeinfasser für nicht vorgefalzte
Bänder
–Der Bandeinfasser lässt praktische Kantenver-
säuberungen mit nicht vorgefalztem Schrägband mit einer Breite von 25 bis 28 mm entstehen. Für ein professionelles Erscheinungsbild
kann auch selbst zugeschnittenes Schrägband
verwendet werden.
• Säumerfuss
–Der Säumerfuss näht Nähte mit einer Tiefe von
2,5 cm schnell und einfach. Ein schmaler oder
breiter Coverstich kann zum Versäubern der
Schneidkante verwendet werden.
• Gürtelschlaufenfuss
–Der Gürtelschlaufenfuss wird zum Falten von
Schrägband oder geraden Einfassungen verwendet, die dann schnell und einfach mit Coverstich oder Kettenstich in Träger oder Gürtelschlaufen verwandelt werden.
• Säumer- und Spitzenfuss
–Dieser Nähfuss näht Bänder oder Spitze auf die
Stoffkante, welche zugleich zum Saum umgeschlagen wird. Ein Coverstich versäubert beide
Kanten gleichzeitig, während das Material um
1 cm umgeschlagen wird.
71
Page 72
STÖRUNGSBEHEBUNG
Übersicht
ProblemUrsacheLösung Seite
Der Sto wird
nicht richtig
transportiert.
Nadelbruch.
Faden reisst.
Fehlstiche.
1. Stellen Sie eine längere Stichlänge ein.
2. Erhöhen Sie bei schwerem Stoff Sie den Nähfussdruck.
3. Verringern Sie bei leichtem Stoff den Nähfussdruck.
1. Setzen Sie die Nadel korrekt ein.
2. Ziehen Sie den Stoff beim Nähen nicht.
3. Ziehen Sie die Nadelstellschraube fest.
4. Verwenden Sie für schwere Stoffe eine grössere Nadel.
1. Prüfen Sie den Einfädelweg.
2. Prüfen Sie, ob sich der Faden verheddert oder verfangen
hat.
3. Setzen Sie die Nadel korrekt ein.
4. Setzen Sie eine neue Nadel ein; die eingesetzte Nadel
könnte verbogen sein oder eine stumpfe Spitze haben.
5. Verwenden Sie nur hochwertigen Faden.
6. Lockern Sie die Fadenspannung.
1. Setzen Sie neue Nadeln ein; die eingesetzten Nadeln können verbogen sein oder eine stumpfe Spitze haben. Verwenden Sie nur ELx705 Overlocknadeln.
2. Ziehen Sie die Nadelstellschraube fest.
3. Setzen Sie die Nadeln korrekt ein.
4. Ändern Sie die Art oder Grösse der Nadeln.
5. Prüfen Sie den Einfädelweg.
6. Erhöhen Sie den Nähfussdruck.
7. Verwenden Sie nur hochwertigen Faden.
36
37
37
15
40
15
15
21–34
35
15
15
72
40–51
9
15
15
15
21–34
37
72
Unregelmässige
Stiche.
Nahtkräuseln.
Unregelmässiges
Schneiden.
Stostau.
Die Maschine läuft
nicht.
1. Passen Sie die Fadenspannung an.
2. Prüfen Sie, ob sich der Faden verheddert oder verfangen
hat.
3. Prüfen Sie den Einfädelweg.
1. Lockern Sie die Fadenspannung.
2. Prüfen Sie, ob sich der Faden verheddert oder verfangen
hat.
3. Verwenden Sie einen hochwertigen leichten Faden.
4. Verkürzen Sie die Stichlänge.
5. Verringern Sie bei leichtem Stoff den Nähfussdruck.
1. Prüfen Sie die Ausrichtung der Messer.
2. Ersetzen Sie ein oder beide Messer.
1. Schliessen Sie vor dem Nähen den Greiferdeckel.
2. Prüfen Sie, ob sich der Faden verheddert oder verfangen
hat.
3. Heften Sie dicke Stoffschichten zunächst mit einer konventionellen Maschine, bevor Sie diese mit dem Overlocker
nähen.
1. Schliessen Sie die Maschine an eine Stromquelle an und
schalten Sie sie ein.