Bild 1: Gerätefrontseite
Fig. 1: Appliance front face
9
Bild 2: Geräteoberseite
Fig. 2: Top side of the device
09/ 2012
CAT I
1000 V
10 A
BENNING PV 1-1
CAT III
300 V
L
KJ
Bild 3: Digitalanzeige
NULL
5
%
PV 1-1
Fig. 3: Digital display
E
F
G
H
I
J
D
ABCD
NULL
K
L MNOP
Bild 4: Nullabgleich der Sicherheitsmessleitung für
R
-Messung
PE
Fig. 4: Null balance of the measuring lead for RPE
measurement
NULL
5
%
NULL
ON/OFF
press 2 sec.
R
PE
Ω
NULL
DIN EN 62446 (VDE 0126-23), ÖVE/ÖNORM EN 62446
250V 1000V
PV 1-1
Auto
V
ISO
500V
09/ 2012
BENNING PV 1-1
D
PV 1-1
PV 1-1
Bild 5: Prüfung des Schutzleiterwiderstandes R
Fig. 5: Testing the protective conductor resistance (RPE)
PE
PV-Modul/ -Strang
PV-module/ -string
NULL
Bild 6: Automatische Solarmodul-Messung, ISO-
Messung über Erdleiter
Fig. 6: Automatic solar panel measurement, ISO
measurement via earthing conductor
NULL
R
PE
PV 1-1
NULL
ON/OFF
press 2 sec.
Auto
R
PE
Ω
V
ISO
NULL
500V
250V 1000V
DIN EN 62446 (VDE 0126-23), ÖVE/ÖNORM EN 62446
PV-Modul/ -Strang
PV-module/ -string
PV 1-1
NULL
ON/OFF
press 2 sec.
Auto
R
PE
c
Max.
P ≤ 10 kW
Vo/c ≤ 1000 V
Is/c ≤ 15 A
c
Nicht an
parallel
geschalteten
PV-Strängen
messen!
Do not make
measurements
at PV strings
which are
connected in
parallel!
09/ 2012
BENNING PV 1-1
Ω
V
ISO
NULL
500V
250V 1000V
DIN EN 62446 (VDE 0126-23), ÖVE/ÖNORM EN 62446
D
PV 1-1
PV 1-1
Bild 7: Spannungsmessung über 4 mm Prüfbuchsen
Fig. 7: Voltage measurement via 4 mm test sockets
NULL
Bild 8: AC/ DC-Strommessung mit optionalem
Stromzangenadapter BENNING CC 3
Fig. 8: AC/ DC current measurement by means
of optional current clamp adapter
BENNING CC 3
PV 1-1
NULL
ON/OFF
press 2 sec.
Auto
R
PE
Ω
V
ISO
NULL
500V
250V 1000V
DIN EN 62446 (VDE 0126-23), ÖVE/ÖNORM EN 62446
PV 1-1
NULL
NULL
09/ 2012
+
300A
CAT. III 600V
300A
40A
OFF
ZERO A
BENNING CC 3
BATT
LOW
300A : 1mV/A
PWR
ON
BENNING PV 1-1
ON/OFF
press 2 sec.
Auto
R
PE
Ω
V
ISO
NULL
500V
250V 1000V
40A : 10mV/A
DIN EN 62446 (VDE 0126-23), ÖVE/ÖNORM EN 62446
D
PV 1-1
T
PV
T
A
SUN 2
Bild 9: Funkverbindung zum optionalen Einstrahlungs- und Temperaturmessgerät BENNING SUN 2
Fig. 9: Radio connection to the optional insolation and temperature measuring instrument BENNING SUN 2
Batteriebetriebener Photovoltaiktester für die Installations- und Wiederholungsprüfung von netzgekoppelten Photovoltaik-Systemen gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446).
- Schutzleiterwiderstandsmessung mit 200 mA DC Prüfstrom
- Automatische Anzeige der Spannungspolarität mit akustischer/visueller Warnung bei
Falschpolung
- Leerlaufspannungsmessung am PV-Modul/PV-Strang bis 1.000 V DC
- Kurzschlussstrommessung am PV-Modul/PV-Strang bis 15 A DC
- Isolationswiderstandsmessung mit Prüfspannung 250 V, 500 V, 1.000 V DC
-
Funktionstest durch Strommessung mittels optionalem Stromzangenadapter BENNING CC 3
bis 40 AAC/DC.
- Messung der solaren Einstrahlung, PV-Modul- und Umgebungstemperatur mittels optionalem Einstrahlungs- und Temperaturmessgerät BENNING SUN 2.
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerhinweise
2. Sicherheitshinweise
3. Lieferumfang
4. Gerätebeschreibung
5. Allgemeine Angaben
6. Umgebungsbedingungen
7. Elektrische Angaben
8. Prüfen mit dem BENNING PV 1-1
9. Instandhaltung
10. Umweltschutz
1. Benutzerhinweise
Diese Bedienungsanleitung ist für ausgebildetes Fachpersonal geschrieben!
Qualifiziertes Personal ist befähigt Risiken zu erkennen und mögliche Gefähr-
m
dungen zu vermeiden. Es besteht Verletzungsgefahr durch unsachgemäße
Handhabung!
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
c
Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise!
Internationale, nationale und gegebenenfalls regionale Vorschriften der Elektrotechnik sind in
jedem Fall einzuhalten. Einschlägige Kenntnisse der Elektrotechnik werden vorausgesetzt.
Das BENNING PV 1-1 ist zur Messung in trockener Umgebung vorgesehen (näheres hierzu im
Abschnitt 6: Umgebungsbedingungen).
In der Bedienungsanleitung und auf dem BENNING PV 1-1 werden folgende Symbole verwendet:
Warnung vor elektrischer Gefahr!
Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren für Menschen zu
c
vermeiden.
Achtung Dokumentation beachten!
Das Symbol gibt an, dass die Hinweise in der Bedienungsanleitung zu beachten
m
sind, um Gefahren zu vermeiden.
Dieses Symbol auf dem BENNING PV 1-1 bedeutet, dass das BENNING PV 1-1
konform zu den EU-Richtlinien ist.
Dieses Symbol erscheint in der Anzeige für entladene Batterien. Sobald das
Batteriesymbol blinkt, tauschen Sie umgehend die Batterien gegen neue Batterien aus.
Symbolisiert ein PV-Modul/ PV-Strang
(AC) Wechsel-Spannung oder -Strom.
(DC) Gleich-Spannung oder -Strom.
Erde (Spannung gegen Erde).
Schutzklasse I
Schutzklasse II
09/ 2012
BENNING PV 1-1
1
D
2. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist gemäß
DIN VDE 0411 Teil 1/ EN 61010 Teil 1
DIN VDE 0413 Teil 1/ EN 61557 Teil 1, 2, 4 und 10
gebaut und geprüft und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss
der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Anleitung enthalten sind.
Fehlverhalten und Nichtbeachtung der Warnungen kann zu schwerwiegenden Verletzungen
oder zum Tode führen.
Der Anschluss an den PV-Generator ist ausschließlich gemäß den
Anschlussbildern der Bedienungsanleitung vorzunehmen.
c
Nicht benötigte Sicherheitsmessleitungen sind von dem BENNING PV 1-1 zu
trennen.
Der PV-Generator darf die maximale Leerlaufspannung von 1000 V, den
maximalen Kurzschlussstrom von 15 A und die maximale DC-Leistung
(P = U x I) von 10 kW nicht überschreiten.
c
Gemäß DIN EN 62446 sind die Messungen pro PV-Strang durchzuführen!
Eine Messung an parallel geschalteten PV-Strängen kann zur Beschädigung
des BENNING PV 1-1 führen!
Die PV-Prüfbuchsen 9 und J sind ausschließlich für die Kontaktierung mit
c
PV-Generatoren (PV-Modul, PV-Strang) vorgesehen.
Das Prüfgerät BENNING PV 1-1 direkt nach beendeter Prüfung vom PV-Generator
c
trennen.
Messspitzen nicht berühren!
Bei Isolationswiderstandsmessungen können hohe elektrische Spannungen an
c
den Messspitzen anliegen.
Während der Messung keine Metallteile des Prüfobjektes berühren.
c
Der PV-Generator muss von der elektrischen Hauptversorgung isoliert sein!
c
Weder Plus- noch Minuspol des PV-Generators darf geerdet sein!
Über die 4 mm Sicherheitsmessleitungen sind Spannungsmessungen an
Steckdosenstromkreise möglich. Das BENNING PV 1-1 darf über die 4 mm
Prüfbuchsen K und L nur in Stromkreisen der Überspannungskategorie III mit
c
max. 300 V AC/DC Leiter gegen Erde benutzt werden. Bei Spannungsmessungen über die 4 mm Prüf buchsen K und L sind vorher die PV-Sicherheitsmessleitungen von den PV-Prüfbuchsen 9 und J zu trennen.
Extreme Vorsicht bei Arbeiten um blanke Leiter oder Hauptleitungsträger. Ein
Kontakt mit Leitern kann einen Elektroschock verursachen.
Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden Teilen und Anlagen
c
grundsätzlich gefährlich sind. Bereits Spannungen ab 30 V AC und 60 V DC
können für den Menschen lebensgefährlich sein.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät und die Leitungen auf Beschädigungen. Ein beschädigtes BENNING PV 1-1 nicht verwenden! Beschä-
c
digte Sicherheitsmessleitungen ersetzen!
Verwenden Sie ausschließlich, die im Lieferumfang des BENNING PV 1-1
c
enthaltenen Sicherheitsmessleitungen.
Das Prüfgerät BENNING PV 1-1 ausschließlich gemäß der in dieser Dokumenta-
Das BENNING PV 1-1 nur in trockener Umgebung verwenden.
c
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
09/ 2012
BENNING PV 1-1
2
D
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
- wenn das Gerät oder die Sicherheitsmessleitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen,
- wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
- nach schweren Transportbeanspruchungen,
- wenn das Gerät oder die Sicherheitsmessleitungen feucht sind.
Um eine Gefährdung auszuschließen
- berühren Sie die Leitungen nicht an den blanken Messspitzen,
c
- stecken Sie die Leitungen in die entsprechend gekennzeichneten Buchsen
am Messinstrument
Wartung:
Das Gerät nicht öffnen, es enthält keine durch den Benutzer wartbaren Kompo-
c
nenten. Reparatur und Service kann nur durch qualifiziertes Personal erfolgen.
Reinigung:
Das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch und Reinigungsmittel trocken
m
abwischen. Kein Poliermittel oder Lösungsmittel verwenden.
3. Lieferumfang
Zum Lieferumfang des BENNING PV 1-1 gehören:
3.1 ein Stück BENNING PV 1-1
3.2 ein Stück Transport-/ Aufbewahrungstasche
3.3 zwei Stück Sicherheitsmessleitungen mit Prüfspitze (L = 1,2 m) (rot/ schwarz)
3.4 zwei Stück Sicherheitskrokodilklemmen (rot/ schwarz)
3.5 zwei Stück Sicherheitsmessleitungen für MC4-Steckverbinder (rot/ schwarz)
3.6 zwei Stück Sicherheitsmessleitungen für „Sunclix“-Steckverbinder (rot/ schwarz)
3.7 ein Stück USB-Verbindungskabel (A-Stecker auf Micro-B-Stecker)
3.8 sechs Stück 1,5 V Mignon-Batterien/ Typ AA, IEC LR6
3.9 ein Stück Kurzanleitung
3.10
ein Stück CD-ROM mit Download-/Treiber-Software, ausführlicher mehrsprachiger Be-
dienungsanleitung und Informationsmaterial
Hinweis auf Verschleißteile:
- Das BENNING PV 1-1 enthält eine Sicherung zum Überlastschutz:
Ein Stück Sicherung Nennstrom 500 mA, F, 1000 V, Trennvermögen ≥ 1000 A, D = 6,3 mm,
L = 32 mm (T.Nr. 749771)
- Das BENNING PV 1-1 benötigt sechs 1,5 V Mignon-Batterien/ Typ AA, IEC LR6
Hinweis auf optionales Zubehör:
- AC/ DC-Stromzangenadapter BENNING CC 3 zum Anschluss an das BENNING PV 1-1. Die
gemessenen AC/ DC-Stromwerte können in dem Speicher des BENNING PV 1-1 abgelegt
und wieder aufgerufen werden (T.Nr. 044038).
- Einstrahlungs- und Temperaturmessgerät BENNING SUN 2 zur Messung der solaren Einstrahlung (W/m²), der PV-Modul- und Umgebungstemperatur. (T.Nr: 050420)
- 40 m Messleitung BENNING TA 5 mit praktischem Aufwickler und Handschlaufe. Anschluss:
4 mm Sicherheitsprüfbuchse/ -stecker (T.Nr. 044039).