Bild 14: Aufwicklung der Sicherheitsmessleitung
Fig. 14: Winding up the safety measuring leads
Bild 15: Aufstellung des BENNING MM 12
Fig. 15: Standing up the BENNING MM 12
6
07/ 2016
BENNING MM 12
D
Bedienungsanleitung
BENNING MM 12
TRUE RMS Digital-Multimeter zur
- Gleich-/ Wechselspannungsmessung
- Gleich-/ Wechselstrommessung
- Widerstandsmessung
- Dioden-/ Durchgangsprüfung
- Kapazitätsmessung
- Frequenzmessung
- Temperaturmessung
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerhinweise
2. Sicherheitshinweise
3. Lieferumfang
4. Gerätebeschreibung
5. Funktionen des Multimeters
5.1 Allgemeine Angaben
5.2 Tastenfunktionen
5.3 Menüfunktionen
5.4 Datenlogger-Funktion LOG
5.5 Speicher-Funktion MEM
5.6 Datenübertragung zum PC und Smartphone/Tablet
6. Umgebungsbedingungen
7. Elektrische Angaben
8. Messen mit dem BENNING MM 12
9. Instandhaltung
10. Anwendung des Gummi-Schutzrahmens
11. Technische Daten des Messzubehörs
12. Umweltschutz
1. Benutzerhinweise
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an
- Elektrofachkräfte und
- elektrotechnisch unterwiesene Personen
Das BENNING MM 12 ist zur Messung in trockener Umgebung vorgesehen. Es darf nicht in
Stromkreisen mit einer höheren Nennspannung als 1000 V AC/ DC eingesetzt werden (Näheres
hierzu im Abschnitt 6. „Umgebungsbedingungen“). In der Bedienungsanleitung und auf dem
BENNING MM 12 werden folgende Symbole verwendet:
Warnung vor elektrischer Gefahr!
Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren für Menschen zu
vermeiden.
Achtung Dokumentation beachten!
Das Symbol gibt an, dass die Hinweise in der Bedienungsanleitung zu beachten
sind, um Gefahren zu vermeiden.
Dieses Symbol auf dem BENNING MM 12 bedeutet, dass das BENNING MM 12
schutzisoliert (Schutzklasse II) ausgeführt ist.
Dieses Symbol auf dem BENNING MM 12 weist auf die eingebauten Sicherungen
hin.
Dieses Symbol auf dem BENNING MM 12 bedeutet, dass das BENNING MM 12
konform zu den EU-Richtlinien ist.
Dieses Symbol erscheint in der Anzeige für eine entladene Batterie.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich „Diodenprüfung“.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich “Durchgangsprüfung”. Der Summer dient
der akustischen Er geb nis aus gabe.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich “Kapazitätsprüfung”.
(DC) Gleich- Spannung oder Strom.
(AC) Wechsel- Spannung oder Strom.
Erde (Spannung gegen Erde).
7
07/ 2016
BENNING MM 12
D
2. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist gemäß
DIN VDE 0411 Teil 1/ EN 61010-1
DIN VDE 0411 Teil 2-033/ EN 61010-2-033
DIN VDE 0411 Teil 031/ EN 61010-031
gebaut und geprüft und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand
verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der
Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Anleitung enthalten sind.
Fehlverhalten und Nichtbeachtung der Warnungen können zu schwerwiegenden Verletzungen
oder zum Tode führen.
Extreme Vorsicht bei Arbeiten um blanke Leiter oder Hauptleitungsträger. Ein
Kontakt mit Leitern kann einen Elektroschock verursachen.
Das Gerät darf nur in Stromkreisen der Überspannungskategorie III mit max.
1000 V Leiter gegen Erde oder Überspannungskategorie IV mit 600 V Leiter
gegen Erde benutzt werden.
Hierzu sind geeignete Messleitungen zu verwenden. Bei Messungen innerhalb der Messkategorie III darf das hervorstehende leitfähige Teil einer
Kontaktspitze der Messleitung nicht länger als 4 mm sein.
Vor Messungen innerhalb der Messkategorie III müssen, die dem Set
beigestellten, mit CAT III und CAT IV gekennzeichneten, Aufsteckkappen
auf die Kontaktspitzen aufgesteckt werden. Diese Maßnahme dient dem
Benutzerschutz.
Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden Teilen und Anlagen
grundsätzlich gefährlich sind. Bereits Spannungen ab 30 V AC und 60 V DC
können für den Menschen lebensgefährlich sein.
Um eine Gefährdung auszuschließen, messen Sie eine vorhandene Spannung
zuerst immer ohne Tiefpassfilter (ohne Hochfrequenzunterdrückung), um
eine gefährliche Spannung zu erkennen.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät und die Leitungen auf
Beschädigungen.
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
- wenn das Gerät oder die Messleitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen,
- wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
- nach schweren Transportbeanspruchungen,
- wenn das Gerät oder die Messleitungen feucht sind.
Um eine Gefährdung auszuschließen
- berühren Sie die Messleitungen nicht an den blanken Messspitzen,
- stecken Sie die Messleitungen in die entsprechend gekennzeichneten
Messbuchsen am Multimeter
Reinigung:
Das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch und Reinigungsmittel trocken abwi-
schen. Kein Poliermittel oder Lösungsmittel verwenden.
3. Lieferumfang
Zum Lieferumfang des BENNING MM 12 gehören:
3.1 ein Stück BENNING MM 12,
3.2 ein Stück Software BENNING PC-Win MM 12
3.3 ein Stück serielles Datenkabel mit USB 2.0 kompatiblen Anschluss
3.4 ein Stück Sicherheitsmessleitung, rot (L = 1,4 m),
3.5 ein Stück Sicherheitsmessleitung, schwarz (L = 1,4 m),
3.6 ein Stück Drahttemperaturfühler Typ K,
3.7 ein Stück Gummi-Schutzrahmen,
3.8 ein Stück Magnetaufhänger mit Adapter und Riemen
3.9 ein Stück Kompakt-Schutztasche,
3.10 vier Stück 1,5 V Mignon-Batterien (AA/ IEC LR6) und zwei unterschiedliche Sicherungen (zur Erstbestückung im Gerät eingebaut),
3.11 eine Bedienungsanleitung.
8
07/ 2016
BENNING MM 12
D
Hinweis auf optionales Zubehör:
- Temperaturfühler (K-Typ) aus V4A-Rohr (T.Nr. 044121)
Anwendung: Einstichfühler für weichplastische Medien, Flüssigkeiten, Gas und Luft
Messbereich: - 196 °C bis + 800 °C
Abmessungen: Länge = 210 mm, Rohrlänge = 120 mm, Rohrdurchmesser = 3 mm, V4A
Hinweis auf Verschleißteile:
- Das BENNING MM 12 enthält Sicherungen zum Überlastschutz:
Ein Stück Sicherung Nennstrom 11 A flink (1000 V) 20 kA, D = 10,3 mm, L = 38,1 mm (T.Nr.
10016656) und ein Stück Sicherung Nennstrom 440 mA flink (1000 V) 10 kA, D = 10 mm,
L = 34,9 mm (T.Nr. 10016655).
- Das BENNING MM 12 wird durch vier eingebaute 1,5 V Mignon-Batterien (AA/ IEC LR6)
gespeist.
- Die oben genannten Sicherheitsmessleitungen (geprüftes Zubehör) entsprechen CAT III
1000 V/ CAT IV 600 V und sind für einen Strom von 10 A zugelassen.
4. Gerätebeschreibung
siehe Bild 1: Gerätefrontseite
Die in Bild 1 angegebenen Anzeige- und Bedienelemente werden wie folgt bezeichnet:
1
Digitalanzeige, für den Messwert, die Bargraphanzeige und die Anzeige der Bereichs über-
schreitung,
2
Unterdisplay,
3
Polaritätsanzeige,
4
Batteriezustandsanzeige,
5
Taste RANGE bzw. FunktionRANGE (oben/▲), Umschaltung automatischer/ manueller Messbereich,Funktion (unten/▼), wählt die Zweit-, Dritt- oder Viertfunktion.
6
Taste HFR bzw. BluetoothHFR (oben/▲) Hochfrequenzunterdrückung (Tiefpassfilter) Bluetooth® (unten/▼) Aktivierung der Bluetooth-Schnittstelle
7
Taste Cursor, Menüsteuerung nach oben/▲, unten/▼, rechts/►, links/◄
8
Taste ENTER bzw. CANCELENTER (oben/▲) bestätigt die FunktionCANCEL (unten/▼) beendet die Funktion
9
Taste A HOLD bzw. P HOLDA HOLD (oben/▲), Auto-HOLD, automatische MesswertspeicherungP HOLD (unten/▼), Peak-HOLD, Spitzenwertspeicherung
J
Drehschalter, für Wahl der Messfunktion,
K
Buchse (positive1), für V, Ω, , Hz,
L
COM-Buchse, gemeinsame Buchse für Strom-, Spannungs-, Widerstands-, Frequenz-,
Temperatur-, Kapazitätsmessungen, Durchgangs- und Diodenprüfung,
M
Buchse (positive1), für mA-Bereich, für Ströme bis 400 mA,
N
Buchse (positive1), für 10 A-Bereich, für Ströme bis 10 A,
O
Gummi-Schutzrahmen
P
optische Schnittstelle, zur Aufnahme des am Datenkabels befindlichen Adapters,
Q
Lichtsensor für Beleuchtung des LC-Displays
1) Hierauf bezieht sich die automatische Polaritätsanzeige für Gleichstrom und -spannung
5. Funktionen des Multimeters
5.1 Allgemeine Angaben
5.1.1
Die Digitalanzeige 1 ist als 3¾ oder 4¾-stellige Flüssigkristallanzeige mit 15 mm
Schrifthöhe mit Dezimalpunkt ausgeführt. Der größte Anzeigewert ist 4.000/ 40.000 Digit.
5.1.2 Die Bargraphanzeige besteht aus 40 Segmenten.
5.1.3 Die Polaritätsanzeige 3 wirkt automatisch. Es wird nur eine Polung entgegen der
Buchsendefinition mit „-“ angezeigt.
5.1.4 Die Bereichsüberschreitung wird mit „0L“ oder „- 0L“ und teilweise einer akustischen
Warnung angezeigt.
Achtung, keine Anzeige und Warnung bei Überlast! Ein Überschreiten von gefährli-
chen Berührungsspannungen (> 60 V DC/ 30 V AC rms) wird durch ein zusätzlich
blinkendes Symbol „“ angezeigt.
5.1.5 Das BENNING MM 12 bestätigt jede Tastenbetätigung mit einem Signalton. Ungültige
Tastenbetätigungen werden mit einem zweifachen Signalton bestätigt. Bei unkorrekter
Beschaltung der Buchsen für den mA- M/ A-Bereich N warnt das BENNING MM 12
mit einem Signalton und der Anzeige von ProbE im Display 1.
Der Warnton und die Anzeige ProbE im Display 1 erlöschen, wenn eine
Sicherheitsmessleitung in die Buchse für den mA- M/ A-Bereich N gesteckt wird und
der entsprechende Strommessbereich über den Drehschalter J angewählt wurde.
Im Falle einer defekten Sicherung warnt das BENNING MM 12 mit einem Signalton
und der Anzeige FUSE im Display 1.
5.1.6 Die Messrate des BENNING MM 12 beträgt nominal 10 Messungen pro Sekunde (s)
für die Digitalanzeige.
5.1.7 Das BENNING MM 12 wird durch den Drehschalter J ein- oder ausgeschaltet.
Ausschaltstellung „OFF“.
5.1.8 Das BENNING MM 12 schaltet sich nach ca. 10 Minuten selbsttätig ab (APO, Auto-
Power-Off). Es schaltet sich wieder ein, wenn eine Taste oder der Drehschalter
betätigt wird. Die Abschaltung ist in dem Setup-Menü individuell einstellbar (siehe
Abschnitt 5.3.5).
9
07/ 2016
®
BENNING MM 12
D
5.1.9 Temperaturkoeffizient des Messwertes: 0,1 x (angegebene Mess genauigkeit)/ °C
< 18 °C oder > 28 °C, bezogen auf den Wert bei der Referenz temperatur von 23 °C.
5.1.10 Das BENNING MM 12 wird durch vier 1,5 V Mignon-Batterien (AA/ IEC LR6) gespeist.
5.1.11 Die Batterieanzeige 4 zeigt permanent die verbleibende Batteriekapazität über maxi-
mal 3 Segmente an.
Sobald alle Segmente in dem Batteriesymbol erloschen sind und das
Batteriesymbol blinkt, tauschen Sie umgehend die Batterien gegen neue
Batterien aus, um eine Gefährdung durch Fehlmessungen für den Menschen
zu vermeiden.
5.1.12 Die Lebensdauer einer Batterie beträgt etwa 50 Stunden (Alkalibatterie).
5.1.13 Geräteabmessungen:
(L x B x H) = 200 x 87 x 40 mm ohne Gummi-Schutzrahmen
(L x B x H) = 206 x 94 x 54 mm mit Gummi-Schutzrahmen
Gerätegewicht:
480 g ohne Gummi-Schutzrahmen
640 g mit Gummi-Schutzrahmen
5.1.14 Die mitgelieferten Sicherheitsmessleitungen sind ausdrücklich für die Nennspannung
und dem Nennstrom des BENNING MM 12 geeignet.
5.1.15 Das BENNING MM 12 wird durch einen Gummi-Schutzrahmen O vor mechani-
scher Beschädigung geschützt. Der Gummi-Schutzrahmen O ermöglicht es, das
BENNING MM 12 während der Messungen aufzustellen oder aufzuhängen.
5.1.16 Das BENNING MM 12 besitzt kopfseitig eine optische Schnittstelle P. Diese dient
der galvanischen Trennung des Messsignals zu einem PC/ Laptop. Das beigefügte
Datenkabel dient der Messdatenübertragung und ist mit einem USB 2.0 kompatiblen
Anschluss ausgerüstet.
5.1.17 Das BENNING MM 12 unterstützt die drahtlose Datenübertragung per Bluetooth® 4.0
Standard zu einem Android- oder IOS-Gerät (Smartphone/ Tablet).
5.2 Tastenfunktionen
Die Bedientasten 5, 6, 8 und 9 besitzen eine Doppelfunktion und können nach oben/▲ und
unten/▼ betätigt werden.
5.2.1 Die Taste RANGE 5 (oben/▲) dient zur Weiterschaltung der manuellen Messbereiche
bei gleichzeitiger Ausblendung von „AUTO“ im Display. Durch längeren Tastendruck (2
s) wird die automatische Bereichswahl gewählt (Anzeige „AUTO“).
5.2.2 Die Taste Funktion 5 (unten/▼) wählt die Zweit-, Dritt- oder Viertfunktionen der
5.2.3 Die Taste HFR 6 (oben/▲) dient der Zuschaltung eines Tiefpassfilters (Hoch fre-
quenz unterdrückung) in der Funktion V AC und A AC, um hochfrequente Impulse,
z.B. an getakteten Motorantrieben auszufiltern. Symbol „HRF“ im LC-Display 1.
Die Grenzfrequenz (- 3 dB) des Filters liegt bei fg = 800 Hz. Beim Erreichen der
Grenzfrequenz fg ist der Anzeigewert um den Faktor 0,707 kleiner als der tatsächliche
Wert ohne Filter.
ohne HRF (ohne Tiefpassfilter)mit HRF (mit Tiefpassfilter)
/
Um eine Gefährdung auszuschließen, messen Sie eine vorhandene Spannung
zuerst immer ohne Tiefpassfilter (Hochfrequenzunter drückung), um eine
gefährliche Spannung zu erkennen.
5.2.4 Die Taste Bluetooth® 6 (unten/▼) aktiviert die Bluetooth®-Schnittstelle bei
gleichzeitiger Einblendung des Symbols im LC-Display 1.
10
07/ 2016
BENNING MM 12
D
5.2.5 Die Taste Cursor 7 (oben/▲, unten/▼, rechts/►, links/◄) dient der Auswahl der
Menüfunktion im LC-Display 1.
5.2.6 Die Taste ENTER 8 (oben/▲) bestätigt eine ausgewählte Funktion.
5.2.7 Die Taste CANCEL 8 (unten/▼) beendet eine ausgewählte Funktion.
5.2.8 Die Taste A-HOLD 9 (oben/▲) (automatische Messwertspeicherung) speichert den
Anzeigewerte im Unterdisplay 2. Im Display 1 wird gleichzeitig das Symbol „Auto
HOLD“ eingeblendet. Sobald ein neuer stabiler Messwert mit einer Änderung > 5 Digit
(Auflösung 3¾-stellig) erfasst wird, wird das Unterdisplay 2 automatisch mit dem
neuen Wert aktualisiert. Erneutes Betätigen der Taste schaltet in den Messmodus
zurück.
Die automatische Messwertspeicherung lässt sich in dem Setup-Menü deaktivieren.
5.2.9 Die Taste P-HOLD 9 (unten/▼) (Spitzenwertspeicherung) erfasst und speichert den
„Peak Max“-/ „Peak MIN“-Wert (Funktion: V, mV und A) bei gleichzeitiger Einblendung
von „PeakHOLD“ im Display 1. Jede erneute Speicherung des „Peak Max“-/ „Peak
MIN“-Wertes wird durch einen Signalton bestätigt. Der „Peak Max“-/ „Peak MIN“-Wert
wird über die Taste P-HOLD 9 (unten/▼) abgerufen und in dem Unterdisplay 2
angezeigt. Ein längerer Tastendruck (2 s) auf die Taste P-HOLD 9 (unten/▼) schaltet
in den Normalmodus zurück. Die Ansprechzeit der P-HOLD-Funktion liegt bei 10 µs.
5.3 Menüfunktionen
Über die Taste Cursor 7 lassen sich die im LC-Display 1 eingeblendeten Funktionen anwählen.
Eine angewählte Funktion wird durch ein blinkendes Symbol dargestellt. Um eine Funktion zu
starten, betätigen Sie die Taste ENTER 8 (oben/▲) und das Symbol wird mit einem Unterstrich
dargestellt. Um eine Funktion zu beenden, betätigen Sie die Taste CANCEL 8 (unten/▼).
5.3.1 MAX, MIN, AVG (Mittelwert)-FunktionWählen Sie über die Taste Cursor 7 die Funktion „MAX“, „MIN“ oder „AVG “ und star-
ten Sie durch Betätigung der Taste ENTER 8 (oben/▲) die Messung. Die Funktion
erfasst und speichert automatisch den höchsten Messwert (MAX), den niedrigsten
Messwert (MIN) und den Mittelwert (AVG) einer Messreihe und zeigt den jeweiligen
Wert im Unterdisplay 2 an. Durch Betätigung der Taste CANCEL 8 (unten/▼) wird
in den Normalmodus zurückgeschaltet.
5.3.2 Relativwert-Funktion ∆Wählen Sie über die Taste Cursor 7 die Relativwert-Funktion „∆“ und starten Sie
durch Betätigung der Taste ENTER 8 (oben/▲) die Messung. Die RelativwertFunktion „∆“ speichert den aktuellen Anzeigewert auf dem Unterdisplay 2 und zeigt
die Differenz (Offset) zwischen dem gespeicherten Messwert und den folgenden
Messwerten auf dem Display 1 an.
Beispiel:
Gespeicherter Referenzwert: 235 V (Unterdisplay 2), aktueller Messwert: 230 V,
ergibt eine Differenz (Offset) von 5 V (Hauptdisplay 1). Durch Betätigung der Taste
CANCEL8 (unten/▼) wird in den Normalmodus zurückgeschaltet.
5.3.3 Relativwert-Funktion %Wählen Sie über die Taste Cursor 7 die Relativwert-Funktion „%“ und starten Sie
durch Betätigung der Taste ENTER 8 (oben/▲) die Messung. Die Relativwert-
Funktion „%“ speichert den aktuellen Anzeigewert auf dem Unterdisplay 2 und zeigt
den relativen Prozentwert zwischen dem gespeicherten Messwert und den folgenden
Messwerten auf dem Display 1 an.
Relativwert % = [(Messwert - Referenzwert) / Referenzwert] x 100 %
Beispiel:
Gespeicherter Referenzwert: 235 V (Unterdisplay 2), aktueller Messwert: 230 V,
ergibt einen relativen Prozentwert von - 2,13 % V (Hauptdisplay 1). Durch Betätigung
der Taste CANCEL 8 (unten/▼) wird in den Normalmodus zurück ge schaltet.
5.3.4 Pegelmessung in dB/ dBmDie Pegelmessung in Dezibel ist das logarithmische Verhältnis zweier Leistungen P1
zu P2. LP = 10 x log (P1/ P2).
Befindet sich das BENNING MM 12 in der Funktion der Wechselspannungsmessung
(V AC), wählen Sie über die Taste Cursor 7 die Menüfunktion „dB“ oder „dBm“
an und starten Sie durch Betätigung der Taste ENTER 8 (oben/▲) die Messung.
Im Unterdisplay 2 wird der Spannungspegel in dB mit einem Bezugswert von 1 V
angezeigt bzw. der Leistungspegel in dBm angezeigt (Bezugswert: 1 mW an 600 Ω).
Spannungs- und Leistungspegel errechnen sich wie folgt:
11
07/ 2016
BENNING MM 12
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.