Benning MM 1-1, MM 1-2, MM 1-3 User guide [de]

Stand 02/ 2000 MULTITESTER I Seite 1
D
Bedienungsanleitung
Operating manual
F
Notice d‘emploi
E
Instrucciones de servicio
Návod k obsluze
 Οδηγίεςχρήσεως
H
Kezelési utasítás
I
Istruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrukcjaobsługi
Инструкцияпоэксплуатации
индикаторанапряжения
Kullanma Talimati
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3
Benning Elektrotechnik & Elektronik GmbH & Co. KG
Münsterstraße 135 - 137
D - 46397 Bocholt
Telefon++49(0)2871-93-0•Fax++49(0)2871-93-429
www.benning.de•eMail:duspol@benning.de
Bild 2: Gleichspannungsmessung Fig. 2: Direct voltage measurement Fig. 2: Mesure de tension continue Fig. 2: Medición de tension contínua
obr. 2: Měření stejnosměrného napětí
figur 2: Jævnspændingsmåling
σχήμα 2: Μέτρηση συνεχούς ρεύματος
2. ábra: Egyenfeszültség mérés
ill. 2: Misura tensione continua
Fig. 2: Meten van gelijkspanning Rys.2: Pomiar napięcia stałego рис. 2. Измерение напряжения постоянного тока Resim 2: Doğru Gerilim Ölçümü
Bild 3: Wechselspannungsmessung Fig. 3: Alternating voltage measurement Fig. 3: Mesure de tension alternative Fig. 3: Medición de tensión alterna
obr. 3: Měření střídavého napětí figur 3: Vekselspændingsmåling σχήμα 3: Μέτρηση αναλλασσόμενου ρεύματος
3. ábra: Váltakozó feszültség mérés
ill. 3: Misura tensione alternata Fig. 3: Meten van wisselspanning
Rys.3: Pomiar napięcia przemiennego рис. 3. Измерение напряжения переменного тока Resim 3: Alternatif Gerilim Ölçümü
BENNING MM 1-2/ 1-3
Bild 4: Gleichstrommessung Fig. 4: DC current measurement Fig. 4: Mesure de courant continu Fig. 4: Medición de corriente contínua
obr. 4: Měření stejnosměrného proudu
figur 4: Jævnstrømsmåling
σχήμα 4: Μέτρηση συνεχούς ρεύματος
4. ábra: Egyenáram mérés ill. 4: Misura corrente continua
Fig. 4: Meten van gelijkstroom Rys.4: Pomiar prądu stałego рис. 4. Измерение величины постоянного тока Resim 4: Doğru Akım Ölçümü
BENNING MM 1-2/ 1-3
Bild 5: Wechselstrommessung Fig. 5: AC current measurement Fig. 5: Mesure de courant alternatif Fig. 5: Medición de corriente alterna
obr. 5: Měření střídavého proudu figur 5: Vekselstrømsmåling σχήμα 5: Μέτρηση εναλλασσόμενου ρεύματος
5. ábra: Váltakozó áram mérés ill. 5: Misura corrente alternata Fig. 5: Meten van wisselstroom
Rys.5: Pomiar prądu przemiennego рис. 5. Измерение величины переменного тока Resim 5: Alternatif Akım Ölçümü
D  F E    H I    D  F E    H I   
12/ 2007
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3
Bild 8: Durchgangsprüfung mit Summer Fig. 8: Continuity testing with buzzer
Fig. 8: Contrôle de continuité avec ronfleur
Fig. 8: Control de continuidad con vibrador
obr. 8: Zkoušku obvodu
figur 8: Gennemgangstest med brummer
σχήμα 8: Έλεγχος συνέχειας με βομβητή
8. ábra: Folytonosság vizsgálat zümmögővel
ill. 8: Prova di continuità con cicalino
Fig. 8: Doorgangstest met akoestisch signaal Rys.8: Sprawdzenie ciągłości obwodu рис. 8. Проверка целостности цепи Resim 8: Sesli uyarıcı ile süreklilik ölçümü
BENNING MM 1-2/ 1-3
Bild 9: Kapazitätsmessung Fig. 9: Capacity testing
Fig. 9: Mesure de capacité
Fig. 9:
Medición de capacidad
obr. 9: Měření kapacity
figur 9: Kapacitansmåling
σχήμα 9:
Μέτρηση χωρητικότητας
9. ábra: Kapacitás mérés
ill. 9: Misura di capacità Fig. 9: Capaciteitsmeting
Rys.9: Pomiar pojemności рис. 9 Измерение емкости Resim 9: Kapasite Ölçümü
BENNING MM 1-2/ 1-3
Bild 10: Frequenzmessung Fig. 10: Frequency measurement
Fig. 10: Mesure de fréquence
Fig. 10: Medición de frecuencia
obr. 10: Měření frekvence figur 10: Frekvensmåling σχήμα 10: Μέτρηση συχνότητας
10. ábra: Frekvencia mérés
ill. 10: Misura di frequenza Fig. 10: Frequentiemeting
Rys.10: Pomiar częstotliwości рис. 10 Измерение частоты Resim 10: Frekans Ölçümü
Bild 6: Widerstandsmessung Fig. 6: Resistance measurement
Fig. 6: Mesure de résistance
Fig. 6: Medición de resistencia
obr. 6: Měření odporu
figur 6: Modstandsmåling
σχήμα 6: Μέτρηση αντίστασης
6. ábra Ellenállás mérés
ill. 6: Misura di resistenza Fig. 6: Weerstandsmeting
Rys.6: Pomiar rezystancji рис. 6. Измерение сопротивления Resim 6: Direnç Ölçümü
Bild 7: Diodenprüfung Fig. 7: Diode testing Fig. 7: Contrôle de diodes Fig. 7: Verificación de diodos obr. 7: test diod figur 7: Diodetest
σχήμα 7: Έλεγχος διόδου
7: ábra: Dióda vizsgálat ill. 7: Prova diodi Fig. 7: Diod-test Rys.7: Pomiar diody
рис. 7 Проверка диодов
Resim 7: Diyot Kontrolü
12/ 2007
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3
RANGE MAX/MIN HOLDV o ltSensor
MM 1-3
V
V
OFF
Hz
A
A
°C
°F
Hz
A
MAX 10A
FUSED
HOLDAUTO
MAX
MIN
n
m
F
RANGE MAX/MIN HOLDV o ltSensor
MM 1-3
V
V
OFF
Hz
A
A
°C
°F
Hz
A
MAX 10A
FUSED
HOLDAUTO
MAX
MIN
n
m
F
RANGE MAX/MIN HOLDV o ltSensor
MM 1-3
V
V
OFF
Hz
A
A
°C
°F
Hz
A
MAX 10A
FUSED
HOLDAUTO
MAX
MIN
n
m
F
RANGE MAX/MIN HOLDV o ltSensor
MM 1-3
V
V
OFF
Hz
A
A
°C
°F
Hz
A
MAX 10A
FUSED
HOLDAUTO
MAX
MIN
n
m
F
RANGE MAX/MIN HOLDV o ltSensor
MM 1-3
V
V
OFF
Hz
A
A
°C
°F
Hz
A
MAX 10A
FUSED
HOLDAUTO
MAX
MIN
n
m
F
RANGE MAX/MIN HOLDV o ltSensor
MM 1-3
V
V
OFF
Hz
A
A
°C
°F
Hz
A
MAX 10A
FUSED
HOLDAUTO
MAX
MIN
n
m
F
RANGE MAX/MIN HOLDV o ltSensor
MM 1-3
V
V
OFF
Hz
A
A
°C
°F
Hz
A
MAX 10A
FUSED
HOLDAUTO
MAX
MIN
n
m
F
RANGE MAX/MIN HOLDV o ltSensor
MM 1-3
V
V
OFF
Hz
A
A
°C
°F
Hz
A
MAX 10A
FUSED
HOLDAUTO
MAX
MIN
n
m
F
RANGE MAX/MIN HOLDV o ltSensor
MM 1-3
V
V
OFF
Hz
A
A
°C
°F
Hz
A
MAX 10A
FUSED
HOLDAUTO
MAX
MIN
n
m
F
BENNING MM 1-3
Bild 11: Temperaturmessung Fig. 11: Temperature measurement
Fig. 11: Mesure de la température
Fig. 11: Medición de temperatura
obr. 11: Měření teploty
figur 11: Temperaturmåling
σχήμα 11: Μέτρηση θερμοκρασίας
11. ábra: Hőmérséklet mérés
ill. 11: Misura di temperatura Fig. 11: Temperatuurmeting Rys.11: Pomiar temperatury
рис. 11: Измерение температуры Resim 11: Isı Ölçümü
Bild 12: Spannungsindikator mit Summer
fig. 12: Voltage indicator with buzzer fig. 12: Indicateur de tension avec ronfleur fig 12: indicador de tensión con vibrador
obr. 12: Indikátor napětí s bzučákem figur 12: Spændingsindikator med brummer εικόνα 12: Ένδειξη τάσης με βομβητή
12. ábra: Feszültség indikátor zümmögővel
ill. 12: Indicatore di tensione con cicalino fig. 12: spanningsindicator met zoemer
Rys. 12: Wskaźnik napięcia z sygnalizacja dźwiękową рис. 12: Индикатор напряжения с зуммером Resim 12: Akustik gerilim indikatörü
D  F E    H I   
12/ 2007
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3
12/ 2007
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3
BENNING MM 1-3
Bild 1c: Gerätefrontseite Fig. 1c: Front tester panel Fig. 1c: Panneau avant de l‘appareil Fig. 1c: Parte frontal del equipo
obr. 1c: Přední strana přístroje
figur 1c: Apparatforside
σχήμα 1c: Μπροστινή όψη
1 ábra: Elölnézet ill. 1c: Lato anteriore apparecchio
Fig. 1c: Voorzijde van het apparaat Rys.1c: Panel przedni przyrządu рис. 1c. Вид спереди мультиметра
Resim 1c: Cihaz ön yüzü
 
6 4
5 
J K
9
08/ 2007
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3
D  F E    H I    D  F E    H I    D  F E    H I    D  F E    H I    D  F E    H I   
BENNING MM 1-1
Bild 1a: Gerätefrontseite Fig. 1a: Front tester panel Fig. 1a: Panneau avant de l‘appareil Fig. 1a: Parte frontal del equipo
obr. 1a: Přední strana přístroje
figur 1a: Apparatforside
σχήμα 1a: Μπροστινή όψη
1 ábra: Elölnézet ill. 1a: Lato anteriore apparecchio
Fig. 1a: Voorzijde van het apparaat Rys.1a: Panel przedni przyrządu рис. 1a. Вид спереди мультиметра
Resim 1a: Cihaz ön yüzü
6
5 
J
L
9
12/ 2007
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3
BENNING MM 1-2
Bild 1b: Gerätefrontseite Fig. 1b: Front tester panel Fig. 1b: Panneau avant de l‘appareil Fig. 1b: Parte frontal del equipo
obr. 1b: Přední strana přístroje
figur 1b: Apparatforside
σχήμα 1b: Μπροστινή όψη
1 ábra: Elölnézet ill. 1b: Lato anteriore apparecchio
Fig. 1b: Voorzijde van het apparaat Rys.1b: Panel przedni przyrządu рис. 1b. Вид спереди мультиметра
Resim 1b: Cihaz ön yüzü
RANGE MAX/MIN HOLDVo ltSensor
MM 1-2
V
V
OFF
Hz
A
A
Hz
A
MAX
10A
FUSED
4
5 
J K
9
Bild 13: Batteriewechsel Fig. 13: Battery replacement Fig. 13: Remplacement de la pile Fig. 13: Cambio de pila
obr. 13: Výměna baterií figur 13: Batteriskift σχήμα 13: Αντικατάσταση μπαταρίας
13 ábra: Telepcsere ill. 13: Sostituzione batterie
Fig. 13: Vervanging van de batterijen
Rys.13: Wymiana baterii
рис. 13 Замена батареи Resim 13: Batarya Değişimi
BENNING MM 1-2/ 1-3
Bild 14: Sicherungswechsel Fig. 14: Fuse replacement Fig. 14: Remplacement des fusibles Fig. 14: Cambio de fusible
obr. 14: Výměna pojistek gur 14: Sikringsskift σχήμα 14: αντικατάσταση μπαταρίας
14 ábra: Biztosító csere ill. 14: Sostituzione fusibile
Fig. 14: Vervanging van de smeltzekeringen Rys.14: Wymiana bezpiecznika рис. 14 Замена предохранителей Resim 14: Sigorta Değişimi
Bild 15: Aufwicklung der Sicherheitsmessleitung
Fig. 15: Wrapping up the safety test leads
Fig. 15: Enroulement du câble de mesure de sécurité
Fig. 15: Arrollamiento de la conducción protegida de medición
obr. 15: navíjení měřících kabelů gur 15: Opvikling af sikkerhedsmåleledning σχήμα 15: Τυλίξτε τα καλώδια μέτρησης 15 ábra: A mérővezetékek felcsavarása
ill. 15: Avvolgimento dei cavetti di sicurezza
Fig. 15: Wikkeling van veiligheidsmeetsnoeren Rys.15: Zwijanie przewodów pomiarowych рис. 15 Намотка измерительных проводов Resim 15: Emniyet Ölçüm tesisatının sarılması
Bild 16: Aufstellung des BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 Fig. 16: Standing up the BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 Fig. 16: Installation du BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 Fig. 16: Colocación del BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 obr. 16: postavení BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3
gur 16: Opstilling af BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 σχήμα 16: Κρατώντας όρθιο το BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3.
16 ábra: A BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 felállítása ill. 16: Posizionamento del BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3
Fig. 16: Opstelling van de multimeter BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 Rys.16: Przyrząd BENNING 1-1/ 1-2/ 1-3 w pozycji stojącej рис. 16 Установка прибора Resim 16: BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 ‘nun kurulumu
12/ 2007
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3
12/ 2007
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3
6
L L
M M M
D
Bedienungsanleitung
BENNING MM 1‑1/ 1‑2/ 1‑3
Digital-Multimeter zur
- Gleichspannungsmessung
- Wechselspannungsmessung
- Gleichstrommessung (BENNING MM 1-2/ 1-3)
- Wechselstrommessung (BENNING MM 1-2/ 1-3)
- Widerstandsmessung
- Diodenprüfung
- Durchgangsprüfung
- Kapazitätsmessung (BENNING MM 1-2/ 1-3)
- Frequenzmessung (BENNING MM 1-2/ 1-3)
- Temperaturmessung (BENNING MM 1-3)
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerhinweise
2. Sicherheitshinweise
3. Lieferumfang
4. Gerätebeschreibung
5. Allgemeine Angaben
6. Umgebungsbedingungen
7. Elektrische Angaben
8. Messen mit dem BENNING MM 1‑1/ 1‑2/ 1‑3
9. Instandhaltung
10. Anwendung des Klappständers und der Aufhängevorrichtung
11. Technische Daten des Messzubehörs
12. Umweltschutz
1. Benutzerhinweise
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an
- Elektrofachkräfte und
- elektrotechnisch unterwiesene Personen.
Das BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 ist zur Messung in trockener Umgebung vor­gesehen. Es darf nicht in Stromkreisen mit einer höheren Nennspannung als 1000 V DC und 750 V AC eingesetzt werden (Näheres hierzu im Abschnitt 6. „Umgebungsbedingungen“). In der Bedienungsanleitung und auf dem BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 werden folgende Symbole verwendet:
Warnung vor elektrischer Gefahr! Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren für
Menschen zu vermeiden.
Achtung Dokumentation beachten! Das Symbol gibt an, dass die Hinweise in der Bedienungsanleitung zu
beachten sind, um Gefahren zu vermeiden. Dieses Symbol auf dem BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 bedeutet, dass
das BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 schutzisoliert (Schutzklasse II) aus-
geführt ist.
Dieses Symbol auf dem BENNING MM 1-2/ 1-3 weist auf die einge­bauten Sicherungen hin.
Dieses Symbol erscheint in der Anzeige für eine entladene Batterie.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich „Diodenprüfung“.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich „Durchgangsprüfung“. Der Summer dient der akustischen Ergebnisausgabe.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich „Kapazitätsprüfung“.
(DC) Gleich- Spannung oder Strom.
(AC) Wechsel- Spannung oder Strom.
Erde (Spannung gegen Erde).
1
11/ 2007
BENNING MM 1‑1/ 1‑2/ 1‑3
D
2. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist gemäß DIN VDE 0411 Teil 1/ EN 61010-1 geprüft und zugelassen und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch ein­wandfreien Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Anleitung enthalten sind.
Das Gerät darf nur in Stromkreisen der Überspannungs‑ kategorie II mit max. 1000 V Leiter gegen Erde oder Über‑ spannungskategorie III mit 600 V Leiter gegen Erde benutzt werden.
Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden Teilen und Anlagen grundsätzlich gefährlich sind. Bereits Span‑ nungen ab 30 V AC und 60 V DC können für den Menschen lebensgefährlich sein.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät und die
Leitungen auf Beschädigungen.
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
-
wenn das Gerät oder die Messleitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen,
- wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Um eine Gefährdung auszuschließen ‑ berühren Sie die Messleitungen nicht an den blanken
3. Lieferumfang
Zum Lieferumfang des BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 gehören:
3.1 ein Stück BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3,
3.2 ein Stück Sicherheitsmessleitung, rot (L = 1,4 m; Spitze Ø = 4 mm),
3.3 ein Stück Sicherheitsmessleitung, schwarz (L = 1,4 m; Spitze Ø = 4 mm),
3.4 ein Stück Messadapter mit Drahttemperatursensor Typ K
3.5 ein Stück Gummi-Aufhängevorrichtung,
3.6 ein Stück Kompakt-Schutztasche,
3.7
3.8 eine Sicherung zur Erstbestückung ist im Gerät eingebaut (BENNING MM 1-2/ 1-3),
3.9 eine Bedienungsanleitung.
Hinweis auf Verschleißteile:
- Das BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 wird durch zwei eingebaute 1,5-V-Micro-
- Das BENNING MM 1-2/ 1-3 enthält eine Sicherung zum Überlastschutz: Ein Stück Sicherung Nennstrom 10 A flink (600 V), 50 kA (T.Nr. 748263)
- Die oben genannten Sicherheitsmessleitungen ATL-2 (geprüftes Zubehör)
4. Gerätebeschreibung
siehe Bild 1a, 1b, 1c: Gerätefrontseite
Die in den Bildern 1a, 1b und 1c angegebenen Anzeige- und Bedienelemente werden wie folgt be zeichnet:
Digitalanzeige, für den Messwert und die Anzeige der Bereichs über schrei-
Polaritätsanzeige,  Batterieanzeige, erscheint bei entladener Batterie,  MAX/ MIN‑Taste, Speicherung des höchsten und niedrigsten Messwertes
5 VoltSensor‑Taste, zur Ermittlung von AC-Spannung gegen Erde,  RANGE‑Taste, Umschaltung automatischer/ manueller Messbereich,
2
11/ 2007
Messspitzen,
‑ stecken Sie die Messleitungen in die entsprechend gekenn‑
zeichneten Messbuchsen am Multimeter
(BENNING MM 1-3)
zwei 1,5-V-Micro-Batterien sind zur Erstbestückung im Gerät eingebaut,
Batterien (IEC 6 LR 03) gespeist.
entsprechen CAT III 1000 V und sind für einen Strom von 10 A zugelas­sen.
tung,
(BENNING MM 1-2/ 1-3)
BENNING MM 1‑1/ 1‑2/ 1‑3
D
 HOLD‑Taste, Speicherung des angezeigten Messwertes, 8 Drehschalter, für Wahl der Messfunktion, 9 Buchse (positive J COM‑Buchse, gemeinsame Buchse für Strom-, Spannungs-, Widerstands-,
Frequenz-, Temperatur-, Kapazitätsmessungen, Durchgangs- und Dioden­prüfung,
K
Buchse (positive1), für A-Bereich, für Ströme bis 10 A ( BENNING MM 1-2/ 1-3),
L Aufhängevorrichtung M LED, für Spannungsindikator
1) Hierauf bezieht sich die automatische Polaritätsanzeige für Gleichstrom und -spannung
5. Allgemeine Angaben
5.1 Allgemeine Angaben zum Multimeter
5.1.1
Die Digitalanzeige ist als 3½-stellige Flüssigkristallanzeige mit 16 mm Schrifthöhe mit Dezimalpunkt ausgeführt. Der größte Anzeigewert ist 2000.
5.1.2 Die Polaritätsanzeige wirkt automatisch. Es wird nur eine Polung entgegen der Buchsendefinition mit „-“ angezeigt.
5.1.3 Die Bereichsüberschreitung wird mit „OL” oder „-OL” und teilweise mit einer akustischen Warnung angezeigt.
Achtung, keine Anzeige und Warnung bei Überlast!
5.1.4 Die „MAX/ MIN“-Tastenfunktion erfasst und speichert automatisch den höchsten und niedrigsten Messwert, Messbereich ggf. durch „RANGE“-Taste vorwählen. Durch Tastenbetätigung werden folgende Werte angezeigt:
„MAX“ zeigt den gespeicherten höchsten und „MIN“ den niedrigsten
Wert an. Die fortlaufende Erfassung des MAX-/ MIN- Wertes kann durch Betätigung der Taste „HOLD“ gestoppt, bzw gestartet werden. Durch längeren Tastendruck (1 Sekunde) auf die Taste „MAX/ MIN“ wird in den Normalmodus zurückgeschaltet.
5.1.5 Die Bereichstaste „RANGE“ dient zur Weiterschaltung der manu­ellen Messbereiche bei gleichzeitiger Ausblendung von „AUTO“ im Display. Durch längeren Tastendruck (1 Sekunde) wird die automa­tische Bereichswahl gewählt (Anzeige „AUTO“).
5.1.6 Messwertspeicherung „HOLD“: Durch Betätigen der Taste „HOLD“ lässt sich das Messergebnis speichern. Im Display wird gleichzeitig das Symbol „HOLD“ eingeblendet. Erneutes Betätigen der Taste schaltet in den Messmodus zurück.
5.1.7 Die Messrate des BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 beträgt nominal 2 Messungen pro Sekunde für die Digitalanzeige.
5.1.8 Das BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 wird durch den Drehschalter 8 ein­oder ausgeschaltet. Ausschaltstellung „OFF“.
5.1.9 Das BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 schaltet sich nach ca. 10 min selbst­tätig ab (APO, Auto-Power-Off). Es schaltet sich wieder ein, wenn eine Taste oder der Drehschalter betätigt wird. Ein Summerton signa­lisiert die selbsttätige Abschaltung des Gerätes. Die automatische Abschaltung lässt sich deaktivieren indem sie die Taste „RANGE“ betätigen und gleichzeitig das BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 aus der Schaltstellung „OFF“ ein schalten.
5.1.10 Temperaturkoeffizient des Messwertes: 0,15 x (angegebene Mess­genauigkeit)/ °C < 18 °C oder > 28 °C, bezogen auf den Wert bei der Referenztemperatur von 23 °C.
5.1.11 Das BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 wird durch zwei 1,5-V-Micro-Batterien gespeist (IEC 6 LR 03).
5.1.12 Wenn die Batteriespannung unter die vorgesehene Arbeitsspannung des BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 sinkt, erscheint in der Anzeige ein Batterie symbol .
5.1.13 Die Lebensdauer der Batterien beträgt etwa 250 Stunden (Alkalibatterie).
5.1.14
Geräteabmessungen: (L x B x H) = 156 x 74 x 44 mm mit Aufhängevorrichtung
Gerätegewicht: 320 g mit Aufhängevorrichtung und Batterie
5.1.15 Die Sicherheitsmessleitungen sind in 4 mm-Stecktechnik ausgeführt. Die mitgelieferten Sicherheitsmessleitungen sind ausdrücklich für die Nenn spannung und dem Nennstrom des BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 geeignet.
5.1.16 Das BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 kann durch eine ausklappbare Stütze aufgestellt oder durch die Aufhängevorrichtung befestigt werden.
5.1.17
Das sor als Spannungsindikator zur Lokalisierung von geerdeten Wechsel­spannungen.
6. Umgebungsbedingungen
- Das BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 ist für Messungen in trockener Umgebung
vorgesehen,
3
11/ 2007
1
), für V, Ω,
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3
BENNING MM 1‑1/ 1‑2/ 1‑3
, Hz,
besitzt kopfseitig einen Aufnahmesen-
D
- Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m,
- Überspannungskategorie/ Aufstellungskategorie: IEC 60664-1/ IEC 61010-1
→ 600 V Kategorie III; 1000 V Kategorie II,
- Verschmutzungsgrad: 2,
- Schutzart: IP 30 DIN VDE 0470-1 IEC/EN 60529
IP 30 bedeutet: Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen und Schutz
gegen feste Fremdkörper > 2,5 mm Durchmesser, (3 - erste Kennziffer). Kein Wasserschutz, (0 - zweite Kennziffer).
- Arbeitstemperatur und relative Luftfeuchte:
Bei Arbeitstemperatur von 0 °C bis 30 °C: relative Luftfeuchte kleiner 80 %,
Bei Arbeitstemperatur von 31 °C bis 40 °C: relative Luftfeuchte kleiner 75 %,
Bei Arbeitstemperatur von 41 °C bis 50 °C: relative Luftfeuchte kleiner 45 %,
- Lagerungstemperatur: Das BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 kann bei
Temperaturen von - 15 °C bis + 60 °C (Luftfeuchte 0 bis 80 %) gelagert werden. Dabei ist die Batterie aus dem Gerät herauszunehmen.
7. Elektrische Angaben
Bemerkung: Die Messgenauigkeit wird angegeben als Summe aus
- einem relativen Anteil des Messwertes und
- einer Anzahl von Digit (d.h. Zahlenschritte der letzten Stelle).
Diese Messgenauigkeit gilt bei Temperaturen von 18 °C bis 28 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit kleiner 80 %.
7.1 Gleichspannungsbereiche
Der Eingangswiderstand beträgt 10 MΩ.
Messbereich *3Auflösung Messgenauigkeit Überlastschutz
200 mV 100 µV ± (0,5 % des Messwertes + 2 Digit)
2 V 1 mV ± (0,5 % des Messwertes + 2 Digit)
20 V 10 mV ± (0,5 % des Messwertes + 2 Digit)
200 V 100 mV ± (0,5 % des Messwertes + 2 Digit)
1000 V 1 V ± (0,5 % des Messwertes + 2 Digit)
7.2 Wechselspannungsbereiche
Der Eingangswiderstand beträgt 10 MΩ parallel 100 pF.
Messbereich *3Auflösung
Messgenauigkeit *
im Frequenzbereich 50 Hz - 300 Hz
1
200 mV 100 µV ± (2,0 % des Messwertes + 5 Digit) *
2 V 1 mV ± (1,5 % des Messwertes + 5 Digit)
im Frequenzbereich 50 Hz - 500 Hz
20 V 10 mV ± (1,5 % des Messwertes + 5 Digit)
200 V 100 mV ± (1,5 % des Messwertes + 5 Digit)
750 V 1 V ± (1,5 % des Messwertes + 5 Digit)
Der Messwert des BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 wird durch Mittelwertgleich­richtung gewonnen und als Effektivwert angezeigt.
*1
Die Messgenauigkeit ist spezifiziert für eine Sinuskurvenform. Bei nicht
sinus förmigen Kurvenformen wird der Anzeigewert ungenauer. So ergibt
sich für folgende Crest-Faktoren ein zusätzlicher Fehler: Crest-Factor von 1,4 bis 3,0 zusätzlicher Fehler ± 1,5 % Crest-Factor von 3,0 bis 4,0 zusätzlicher Fehler ± 3 %
*2
Gültig für Sinuskurvenform 50 Hz/ 60 Hz
*3
Bei der automatischen Bereichswahl (AUTO) kann der Umschaltpunkt
bereits bei einem Wert von 1400 liegen!
7.3 Gleichstrombereiche (BENNING MM 1-2/ 1-3) Überlastungsschutz:
-
10 A (600 V)-Sicherung, flink, 50 kA am 10 A - Eingang (BENNING MM 1-2/ 1-3),
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
2 A 1 mA ± (1,0 % des Messwertes + 3 Digit) 2 V max.
*2
10 A
7.4 Wechselstrombereiche (BENNING MM 1-2/ 1-3) Überlastungsschutz:
-
10 A (600 V)-Sicherung, flink, 50 kA am 10 A - Eingang (BENNING MM 1-2/ 1-3),
10 mA ± (1,0 % des Messwertes + 3 Digit) 2 V max.
Überlastschutz
2
*2
*2
*2
*2
Spannungsabfall
1000 V
1000 V
1000 V
1000 V
1000 V
750 V
750 V
750 V
750 V
750 V
DC
DC
DC
DC
DC
eff
eff
eff
eff
eff
4
11/ 2007
BENNING MM 1‑1/ 1‑2/ 1‑3
D
Messbereich Auflösung
Messgenauigkeit
im Frequenzbereich 50 Hz - 500 Hz
*1
Spannungsabfall
2 A 1 mA ± (1,5 % des Messwertes + 5 Digit) 2 V max.
*2
10 A
Der Messwert wird durch Mittelwertgleichrichtung gewonnen und als Effektivwert angezeigt.
*1
Die Messgenauigkeit ist spezifiziert für eine Sinuskurvenform. Bei nicht
sinus förmigen Kurvenformen wird der Anzeigewert ungenauer. So ergibt
sich für folgende Crest-Faktoren ein zusätzlicher Fehler: Crest-Factor von 1,4 bis 3,0 zusätzlicher Fehler ± 1,5 % Crest-Factor von 3,0 bis 4,0 zusätzlicher Fehler ± 3
*2
Ab Stromwerten ≥ 7 A ist die maximal erlaubte Einschaltzeit limitiert.
10 mA ± (1,5 % des Messwertes + 5 Digit) 2 V max.
Messwert Maximale Messzeit Mindest Pausenzeit
10 A 4 min. 10 min.
9 A 5 min. 10 min.
8 A 7 min. 10 min.
7 A 10 min. 10 min.
7.5 Widerstandsbereiche
Überlastschutz bei Widerstandsmessungen: 600 V
Messbereich *3Auflösung Messgenauigkeit
eff
Max. Leerlauf-
spannung
200 0,1 ± (0,7 % des Messwertes + 3 Digit) 1,3 V
2 k 1 ± (0,7 % des Messwertes + 3 Digit) 1,3 V
20 k 10 ± (0,7 % des Messwertes + 3 Digit) 1,3 V
200 k 100 ± (0,7 % des Messwertes + 3 Digit) 1,3 V
2 M 1 k ± (1,0 % des Messwertes + 3 Digit) 1,3 V
20 M 10 k ± (1,5 % des Messwertes + 3 Digit) 1,3 V
*3
Bei der automatischen Bereichswahl (AUTO) kann der Umschaltpunkt
bereits bei einem Wert von 1400 liegen!
7.6 Dioden‑ und Durchgangsprüfung
Die angegebene Messgenauigkeit gilt im Bereich zwischen 0,4 V und 0,8 V. Überlastschutz bei Diodenprüfungen: 600 V
Der eingebaute Summer ertönt bei einem Widerstand R kleiner 25 Ω.
Mess-
Auflösung Messgenauigkeit
bereich
10 mV
± (1,5 % des Messwertes + 5 Digit)
eff
Max.
Messstrom
Max. Leerlauf-
spannung
1,5 mA 2,0 V
7.7 Kapazitätsbereiche (BENNING MM 1-2/ 1-3) Bedingungen: Kondensatoren entladen und entsprechend der angegebenen
Überlastschutz bei Kapazitätsmessungen: 600 V
Polarität anlegen.
eff
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
2 nF 1 pF ± (1,9 % des Messwertes + 8 Digit)
20 nF 10 pF ± (1,9 % des Messwertes + 8 Digit)
200 nF 100 pF ± (1,9 % des Messwertes + 8 Digit)
2 µF 1 nF ± (1,9 % des Messwertes + 8 Digit)
20 µF 10 nF ± (1,9 % des Messwertes + 8 Digit)
200 µF 100 nF ± (1,9 % des Messwertes + 8 Digit)
2 mF 1 µF ± (1,9 % des Messwertes + 8 Digit)
< 10 Digit bei schwankender Anzeige
7.8 Frequenzbereiche (BENNING MM 1-2/ 1-3) Überlastschutz bei Frequenzmessungen: 600 V Minimale Impulsbreite > 25 ns; Arbeitszyklusbegrenzung > 30 % und < 70 %
5
11/ 2007
BENNING MM 1‑1/ 1‑2/ 1‑3
eff
D
Mess-
Auf-
bereich
lösung
2 kHz 1 Hz ± (0,01 % des Messwertes + 1 Digit) > 1,5 < 5 V
20 kHz 10 Hz ± (0,01 % des Messwertes + 1 Digit) > 1,5 < 5 V
200 kHz 100 Hz ± (0,01 % des Messwertes + 1 Digit) > 1,5 < 5 V
2 MHz 1 kHz ± (0,01 % des Messwertes + 1 Digit) > 2 < 5 V
20 MHz 10 kHz ± (0,01 % des Messwertes + 1 Digit) > 2 < 5 V
7.9 Temperaturbereiche °C (BENNING MM 1-3) Eine Temperaturmessung (BENNING MM 1-3) ist nur mit dem beiliegenden Temperaturmessadapter möglich. Überlastschutz bei Temperaturmessung: 600 V
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
-20 °C ~ 0 °C 1 °C ± (2 % + 4 °C)
1 °C ~ 100 °C 1 °C ± (1 % + 3 °C)
101 °C ~ 500 °C 1 °C ± (2 % + 3 °C)
501 °C ~ 800 °C 1 °C ± (3 % + 2 °C)
7.10
Temperaturbereiche °F (BENNING MM 1-3)
Eine Temperaturmessung (BENNING MM 1-3) ist nur mit dem beiliegenden Temperaturmessadapter möglich. Überlastschutz bei Temperaturmessung: 600 V
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
-4 °F ~ 32 °F 1 °F ± (2 % + 8 °F)
33 °F ~ 212 °F 1 °F ± (1 % + 6 °F)
213 °F ~ 932 °F 1 °F ± (2 % + 6 °F)
933 °F ~ 1472 °F 1 °F ± (3 % + 4 °F)
8. Messen mit dem BENNING MM 1‑1/ 1‑2/ 1‑3
8.1 Vorbereiten der Messung
Benutzen und lagern Sie das BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 nur bei den ange­gebenen Lager- und Arbeitstemperaturbedingungen, vermeiden Sie dauernde Sonnen einstrahlung.
- Angaben von Nennspannung und Nennstrom auf den Sicherheitsmess-
leitungen überprüfen. Die zum Lieferumfang gehörenden Sicherheitsmess-
lei tungen entsprechen in Nennspannung und Nennstrom dem
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3.
- Isolation der Sicherheitsmessleitungen überprüfen. Wenn die Isolation
beschädigt ist, sind die Sicherheitsmessleitungen sofort auszusondern.
- Sicherheitsmessleitungen auf Durchgang prüfen. Wenn der Leiter in der
Sicherheitsmessleitung unterbrochen ist, sind die Sicherheitsmessleitungen
sofort auszusondern.
- Bevor am Drehschalter 8 eine andere Funktion gewählt wird, müssen die
Sicherheitsmessleitungen von der Messstelle getrennt werden.
- Starke Störquellen in der Nähe des BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 können zu
instabiler Anzeige und zu Messfehlern führen.
8.2 Spannungs‑ und Strommessung
Maximale Spannung gegen Erdpotential beachten!
Elektrische Gefahr!
Die höchste Spannung, die an den Buchsen,
- COM-Buchse J
- Buchse für V, Ω, , Hz 9
- Buchse für 10 A-Bereich K (BENNING MM 1-2/ 1-3) des BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 gegenüber Erde liegen darf, beträgt 1000 V.
Elektrische Gefahr! Maximale Schaltkreisspannung bei Strommessung 500 V! Bei Sicherungsauslösung über 500 V ist eine Beschädigung des
Gerätes möglich. Von einem beschädigten Gerät kann eine elektrische Gefährdung ausgehen!
Messgenauigkeit für 5 V
max.
eff
eff
eff
Empfindlichkeit
eff
eff
eff
eff
eff
6
11/ 2007
BENNING MM 1‑1/ 1‑2/ 1‑3
D
8.2.1 Spannungsmessung
- Mit dem Drehschalter 8 die gewünschte Funktion (V AC) oder (V DC) am
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse J am
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, , , Hz 9 am
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren, Messwert
an der Digitalanzeige am BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 ablesen. siehe Bild 2: Gleichspannungsmessung siehe Bild 3: Wechselspannungsmessung
8.2.2 Strommessung (BENNING MM 1-2/ 1-3)
- Mit dem Drehschalter 8 den gewünschten Bereich und Funktion (A AC)
oder (A DC) am BENNING MM 1-2/ 1-3 wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse J am
BENNING MM 1-2/ 1-3 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, Ω, , Hz 9 bzw. mit
der Buchse für den 10 A-Bereich K (Gleich- oder Wechselströme bis 10 A) am
BENNING MM 1-2/ 1-3 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren, Messwert
an der Digitalanzeige am BENNING MM 1-2/ 1-3 ablesen. siehe Bild 4: Gleichstrommessung (BENNING MM 1-2/ 1-3) siehe Bild 5: Wechselstrommessung (BENNING MM 1-2/ 1-3)
8.3 Widerstandsmessung
- Mit dem Drehschalter 8 die gewünschte Funktion (Ω) am BENNING MM 1-1/
1-2/ 1-3 wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse J am
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, Ω, , Hz 9 am
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren, den Mess-
wert an der Digitalanzeige am BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 ablesen. siehe Bild 6: Widerstandsmessung
8.4 Diodenprüfung
- Mit dem Drehschalter 8 die gewünschte Funktion ( ) am
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse J am
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, Ω, , Hz 9 am
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Diodenanschlüssen kontaktieren, den
Mess wert an der Digitalanzeige  am BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 ablesen.
- Für eine normale in Flussrichtung angelegte Si-Diode wird die Fluss span-
nung zwischen 0,400 V bis 0,900 V angezeigt. Die Anzeige „000“ deutet
auf einen Kurzschluss in der Diode hin, die Anzeige „OL“ deutet auf eine
Unter brechung in der Diode hin.
- Für eine in Sperrrichtung angelegte Diode wird „OL“ angezeigt. Ist die
Diode fehler haft, werden „000“ oder andere Werte angezeigt. siehe Bild 7: Diodenprüfung
8.5 Durchgangsprüfung mit Summer
- Mit dem Drehschalter 8 die gewünschte Funktion ( ) am
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse J am
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, Ω, , Hz 9 am
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren. Unter-
schreitet der Leitungswiderstand zwischen der COM-Buchse J und der
Buchse für V, Ω, , Hz 9 25 Ω, ertönt im BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 der
eingebaute Summer. siehe Bild 8: Durchgangsprüfung mit Summer
7
11/ 2007
BENNING MM 1‑1/ 1‑2/ 1‑3
D
8.6 Kapazitätsmessung (BENNING MM 1-2/ 1-3)
Kondensatoren vor Kapazitätsmessungen vollständig entladen! Niemals Spannung an die Buchsen für Kapazitätsmessung anlegen! Das Gerät kann beschädigt oder zerstört werden! Von
einem beschädigten Gerät kann eine elektrische Gefährdung ausgehen!
- Mit dem Drehschalter 8 die gewünschte Funktion ( ) am
BENNING MM 1-2/ 1-3 wählen.
- Polarität des Kondensators ermitteln und Kondensator vollständig entladen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse J am
BENNING MM 1-2/ 1-3 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, Ω, , Hz 9 am
BENNING MM 1-2/ 1-3 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit dem entladenen Kondensator entspre-
chend seiner Polarität kontaktieren, Messwert an der Digitalanzeige am
BENNING MM 1-2/ 1-3 ablesen. siehe Bild 9: Kapazitätsmessung
8.7 Frequenzmessung (BENNING MM 1-2/ 1-3)
- Mit dem Drehschalter 8 die gewünschte Funktion (Hz) am
BENNING MM 1-2/ 1-3 wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse J am
BENNING MM 1-2/ 1-3 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, Ω, , Hz 9
am BENNING MM 1-2/ 1-3 kontaktieren. Beachten Sie die minimale
Empfindlichkeit für Frequenzmessungen am BENNING MM 1-2/ 1-3!
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren, den
Mess wert an der Digitalanzeige am BENNING MM 1-2/ 1-3 ablesen. siehe Bild 10: Frequenzmessung
8.8 Temperaturmessung (BENNING MM 1-3)
- Mit dem Drehschalter 8 die gewünschte Funktion (°C oder °F) am
BENNING MM 1-3 wählen.
- Den Temperaturadapter mit der Temperaturmessleitung mit der COM-Buchse
(-) Jund der Buchse für V, Ω, , Hz (+) 9polrichtig kontaktieren.
- Das Ende der Temperaturmessleitung im Bereich der zu überwachenden
Wärmequelle anordnen. Messwert an der Digitalanzeige am
BENNING MM 1-3 ablesen. siehe Bild 11: Temperaturmessung
8.9 Spannungsindikator
Die Spannungsindikatorfunktion ist aus jeder Stellung des Drehschalters möglich. Als Spannungsindikator werden keine Messleitungen benötigt (berührungslose Erfassung eines Wechselfeldes). Im Kopfbereich hinter der
LED bendet sich der Aufnahmesensor. Bei Betätigung der "VoltSensor"-Taste
5 erlischt das Anzeigedisplay (falls eingeschaltet). Wird eine Phasen-Spannung lokalisiert, ertönt ein akustisches und rotes LED Signal M. Eine Anzeige erfolgt nur in geerdeten Wechselstromnetzen! Mit einer einpoligen Messleitung kann auch die Phase ermittelt werden. Praxistipp: Unterbrechungen (Kabelbrüche) in offenliegenden Kabeln, z. B. Kabeltrommel, Lichterkette usw., lassen sich von der Einspeisestelle (Phase) bis zur Unterbrechungsstelle verfolgen.
Funktionsbereich: ≥ 230 V
siehe Bild 12: Spannungsindikator mit Summer
8.9.1 Phasenprüfung
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, Ω, , Hz 9 am
BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitung mit dem Messpunkt (Anlagenteil) kontaktieren
und die Taste „VoltSensor“ 5 betätigen.
- Wenn die rote LED leuchtet und ein akustisches Signal ertönt, liegt an die-
sem Messpunkt (Anlagenteil) die Phase einer geerdeten Wechselspannung
vor.
9. Instandhaltung
Vor dem Öffnen das BENNING MM 1‑1/ 1‑2/ 1‑3 unbedingt span‑
nungsfrei machen! Elektrische Gefahr!
8
11/ 2007
BENNING MM 1‑1/ 1‑2/ 1‑3
D
Die Arbeit am geöffneten BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 unter Spannung ist
ausschließlich Elektrofachkräften vorbehalten, die dabei besondere Maßnahmen zur Unfallverhütung treffen müssen.
So machen Sie das BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 spannungsfrei, bevor Sie das Gerät öffnen:
- Entfernen Sie zuerst beide Sicherheitsmessleitungen vom Messobjekt.
- Entfernen Sie dann beide Sicherheitsmessleitungen vom BENNING MM 1-1/
1-2/ 1-3.
- Schalten Sie den Drehschalter 8 in die Schaltstellung „OFF“.
9.1 Sicherstellen des Gerätes
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Sicherheit im Umgang mit dem BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 nicht mehr gewährleistet sein; zum Beispiel bei:
- Sichtbaren Schäden am Gehäuse,
- Fehlern bei Messungen,
- Erkennbaren Folgen von längerer Lagerung unter unzulässigen
Bedingungen und
- Erkennbaren Folgen von außerordentlicher Transportbeanspruchung. In diesen Fällen ist das BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 sofort abzuschalten, von den Mess stellen zu entfernen und gegen erneute Nutzung zu sichern.
9.2 Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse äußerlich mit einem sauberen und trockenen Tuch (Ausnahme spezielle Reinigungstücher). Verwenden Sie keine Lösungs- und/ oder Scheuermittel, um das Gerät zu reinigen. Achten Sie unbedingt darauf, dass das Batteriefach und die Batteriekontakte nicht durch auslaufendes Batterie-Elektrolyt verunreinigt werden. Falls Elektrolytverunreinigungen oder weiße Ab lagerungen im Bereich der Batterie oder des Batteriegehäuses vorhanden sind, reinigen Sie auch diese mit einem trockenen Tuch.
9.3 Batteriewechsel
Vor dem Öffnen das BENNING MM 1‑1/ 1‑2/ 1‑3 unbedingt
spannungsfrei machen! Elektrische Gefahr!
Das BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 wird durch zwei eingebaute 1,5-V-Micro­Batterien gespeist. Ein Batteriewechsel (siehe Bild 13) ist erforderlich, wenn in der Anzeige das Batteriesymbol erscheint. So wechseln Sie die Batterie:
- Entfernen Sie die Sicherheitsmessleitungen vom Messkreis.
- Entfernen Sie die Sicherheitsmessleitungen vom BENNING MM 1-1/
1-2/ 1-3.
- Bringen Sie den Drehschalter 8 in die Schaltstellung „OFF“.
- Legen Sie das BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 auf die Frontseite und lösen Sie
die Schraube vom Batteriedeckel.
- Heben Sie den Batteriedeckel vom Unterteil ab.
- Entnehmen Sie die entladenen Batterien aus dem Batteriefach.
- Legen Sie die neuen Batterien polrichtig ins Batteriefach.
- Rasten Sie den Batteriedeckel im Kopfbereich auf das Unterteil und ziehen
Sie die Schraube an. siehe Bild 13: Batteriewechsel
Leisten Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz! Batterien dürfen nicht in den Hausmüll. Sie können bei einer Sammelstelle für
Altbatterien bzw. Sondermüll abgegeben werden. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kommune.
9.4 Sicherungswechsel (BENNING MM 1-2/ 1-3)
Vor dem Öffnen das BENNING MM 1‑2/ 1‑3 unbedingt span‑
nungsfrei machen! Elektrische Gefahr!
Das BENNING MM 1-2/ 1-3 wird durch eine eingebaute Sicherung (G­Schmelzeinsatz) 10 A vor Überlastung geschützt (siehe Bild 14) So wechseln Sie die Sicherung:
- Entfernen Sie die Sicherheitsmessleitungen vom Messkreis.
- Entfernen Sie die Sicherheitsmessleitungen vom BENNING MM 1-2/ 1-3.
- Bringen Sie den Drehschalter 8 in die Schaltstellung „OFF“.
- Legen Sie das BENNING MM 1-2/ 1-3 auf die Frontseite und lösen Sie die
Schraube vom Batteriedeckel.
9
11/ 2007
BENNING MM 1‑1/ 1‑2/ 1‑3
D
- Heben Sie den Batteriedeckel vom Unterteil ab.
- Entnehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach.
- Entfernen Sie die Aufhängevorrichtung L (mit kleinem Schlitz schrauben-
dreher die Rastnase anheben) vom Gehäuseboden.
- Lösen Sie die vier Schrauben vom Gehäuseboden.
Lösen Sie keine Schrauben an der gedruckten Schaltung des
BENNING MM 1‑2/ 1‑3!
- Heben Sie den Gehäuseboden vom Frontteil ab.
- Heben Sie ein Ende der defekten Sicherung aus dem Sicherungshalter.
- Schieben Sie die defekte Sicherung vollständig aus dem Sicherungshalter.
- Setzen Sie die neue Sicherung mit gleichem Nennstrom, gleicher
Auslösecharakteristik und gleicher Abmessung ein.
- Ordnen Sie die neue Sicherung mittig in dem Halter an.
- Setzen Sie vorsichtig den Gehäuseboden auf. Achten Sie beim Schließen
des Gehäusebodens darauf, dass die Batteriefedern im Gehäuseboden in
die Aufnahmetaschen gleiten!
- Rasten Sie den Gehäuseboden auf das Frontteil ein und montieren Sie die
vier Schrauben.
- Rasten Sie die Aufhängevorrichtung L auf der Rückseite des
Gehäusebodens ein.
- Legen Sie die Batterien wieder polrichtig ins Batteriefach, schließen den
Batteriedeckel und ziehen die Schraube an. siehe Bild 14: Sicherungswechsel
9.5 Kalibrierung
Um die angegebenen Genauigkeiten der Messergebnisse zu erhalten, muss das Gerät regelmäßig durch unseren Werksservice kalibriert werden. Wir empfehlen ein Kalibrierintervall von einem Jahr. Senden Sie hierzu das Gerät an folgende Adresse:
Benning Elektrotechnik & Elektronik GmbH & Co. KG Service Center Robert-Bosch-Str. 20 D - 46397 Bocholt
9.6 Ersatzteile
Sicherung F 10 A, 600 V, 50 kA (Bussmann KTK oder DCM) T.Nr. 748263
10. Anwendung der Aufhängevorrichtung
- Sie können die Sicherheitsmessleitungen verwahren, indem Sie die
Sicherheitsmessleitungen um das Gerät wickeln und die Spitzen der
Sicherheitsmessleitungen geschützt an der Aufhängevorrichtung Leinras-
ten (siehe Bild 15).
- Sie können eine Sicherheitsmessleitung so an der Aufhängevorrichtung L
einrasten, dass die Messspitze freisteht, um die Messspitze gemeinsam mit
dem BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3 an einen Messpunkt zu führen.
- Die Stütze an der Rückwand ermöglicht, das BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3
schräg aufzustellen (erleichtert die Ablesung) oder aufzuhängen (siehe Bild
16).
- Die Aufhängevorrichtung L besitzt eine Öse, die für eine Auf hänge mög lich-
keit genutzt werden kann. siehe Bild 15: Aufwicklung der Sicherheitsmessleitung siehe Bild 16: Aufstellung des BENNING MM 1-1/ 1-2/ 1-3
11. Technische Daten des Messzubehörs 4 mm Sicherheitsmessleitung ATL 2
- Norm: EN 61010-031,
- Maximale Bemessungsspannung gegen Erde ( ) und Messkategorie:
1000 V CAT III, 600 V CAT IV,
- Maximaler Bemessungsstrom: 10 A,
- Schutzklasse II (), durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung,
- Verschmutzungsgrad: 2,
- Länge: 1,4 m, AWG 18,
- Umgebungsbedingungen: Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m, Temperatur: 0°C bis + 50 °C, Feuchte 50 % bis 80 %
- Verwenden Sie die Messleitungen nur im einwandfreien Zustand und
entsprechend dieser Anleitung, da ansonsten der vorgesehene Schutz
beeinträchtigt sein kann.
- Sondern Sie die Messleitung aus, wenn die Isolierung beschädigt ist oder
eine Unterbrechung in Leitung/ Stecker vorliegt.
10
11/ 2007
BENNING MM 1‑1/ 1‑2/ 1‑3
D
- Berühren Sie die Messleitung nicht an den blanken Kontaktspitzen. Fassen
Sie nur den Handbereich an!
- Stecken Sie die abgewinkelten Anschlüsse in das Prüf- oder Messgerät.
12. Umweltschutz
Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den zur Verfügung ste hen den Rückgabe- und Sammelsystemen zu.
11
11/ 2007
BENNING MM 1‑1/ 1‑2/ 1‑3
Loading...