Bild 8: Temperaturmessung
Fig. 8: Temperature measurement
Fig. 8: Mesure de température
Fig. 8: Meten van temperatuur
VoltSense
mV
V
V
PV
MAX
10A
FUSED
Bild 9: Spannungsindikator mit Summer und LED
Fig. 9: Voltage indicator with buzzer and LED
Fig. 9 : Indicateur de tension avec roneur et LED
Fig. 9: Spanningsindicator met zoemer en LED
Ω
TRUE RMS
COMA
1000V CAT III
600V CAT IV
A
Volt
Sense
12/ 2019
VoltSense
Ω
mV
A
V
Volt
Sense
V
PV
MAX
10A
FUSED
TRUE RMS
COMA
600V CAT IV
1000V CAT III
Volt
Sense
BENNING MM 10– PV/ MM 10–1
D F
Bild 10: Batteriewechsel
Fig. 10: Battery replacement
Fig. 10 : Remplacement de la pile
Fig. 10: Vervanging van de batterijen
Bild 11: Sicherungswechsel
Fig. 11: Fuse replacement
Fig. 11: Remplacement des fusibles
Fig. 11: Vervanging van de smeltzekeringen
2
3
1
12/ 2019
BENNING MM 10– PV/ MM 10–1
2
3
4
5
6
1
D F
Bild 12: Aufwicklung der Sicherheitsmessleitung
Fig. 12: Winding up the safety measuring leads
Fig. 12: Enroulement du câble de mesure de sécurité
Fig. 12: Wikkeling van veiligheidsmeetsnoeren
12/ 2019
BENNING MM 10– PV/ MM 10–1
D
Bedienungsanleitung
BENNING MM 10-PV/ MM 10-1
TRUE RMS Digital-Multimeter zur
- Gleich-/ Wechselspannungsmessung
- Gleich-/ Wechselstrommessung
- Widerstandsmessung
- Dioden-/ Durchgangsprüfung
- Kapazitätsmessung
- Frequenzmessung
- Temperaturmessung
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerhinweise
2. Sicherheitshinweise
3. Lieferumfang
4. Gerätebeschreibung
5. Funktionen des Digital-Multimeters
5.1 Allgemeine Angaben
5.2 Funktionen des Datenloggers
5.2.1 Einstellung des Datenloggers
5.2.2 Automatische Speicherung (LOG)
5.2.3 Manuelle Speicherung (SAVE)
5.3 Datenübertragung zum Smartphone/ Tablet
6. Umgebungsbedingungen
7. Elektrische Angaben
8. Messen mit dem BENNING MM 10-PV/ MM 10-1
9. Instandhaltung
10. Technische Daten des Messzubehörs
11. Umweltschutz
1. Benutzerhinweise
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an
- Elektrofachkräfte und
- elektrotechnisch unterwiesene Personen
Das BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 ist zur Messung in trockener Umgebung
vorgesehen. Es darf nicht in Stromkreisen mit einer höheren Nennspannung als
1000 V AC/ DC eingesetzt werden (Näheres hierzu im Abschnitt 6. „Umgebungsbedingungen).
In der Bedienungsanleitung und auf dem BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 werden
folgende Symbole verwendet:
Achtung! Magnete können die Funktion von Herzschrittmachern und
implantierten Debrillatoren beeinussen. Halten Sie als Träger solcher
Geräte einen genügenden Abstand zu dem Magneten ein.
Warnung vor elektrischer Gefahr! Steht vor Hinweisen, die beachtet
werden müssen, um Gefahren für Menschen zu vermeiden.
Achtung Dokumentation beachten!
Das Symbol gibt an, dass die Hinweise in der Bedienungsanleitung zu
beachten sind, um Gefahren zu vermeiden.
Messkategorie II ist anwendbar für Prüf- und Messstromkreise, die di-
CAT II
rekt mit Nutzeranschlüssen (Steckdosen und ähnliche Anschlüsse) der
Niederspannungs-Netzinstallation verbunden sind.
Messkategorie III ist anwendbar für Prüf- und Messstromkreise, die
CAT III
am Verteilerkreis der Niederspannungs-Netzinstallation des Gebäudes
angeschlossen sind.
Messkategorie IV ist anwendbar für Prüf- und Messstromkreise, die
CAT IV
am Einspeisepunkt der Niederspannungs-Netzinstallation des Gebäudes angeschlossen sind.
Dieses Symbol auf dem BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 bedeutet,
dass das BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 schutzisoliert (Schutzklasse
II) ausgeführt ist.
Bedienungsanleitung beachten.
12/ 2019
BENNING MM 10– PV/ MM 10–1
11
D
Dieses Symbol auf dem BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 bedeutet, dass
das BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 konform zu den EU-Richtlinien ist.
Dieses Symbol auf dem BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 weist auf die
eingebaute Sicherung hin.
Dieses Symbol erscheint in der Anzeige für eine entladene Batterie.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich „Diodenprüfung“.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich „Durchgangsprüfung“.
Der Summer dient der akustischen Ergebnisausgabe.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich “Kapazitätsprüfung”.
(DC) Gleich- Spannung oder Strom.
(AC) Wechsel- Spannung oder Strom.
Erde (Spannung gegen Erde).
2. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist gemäß
DIN VDE 0411 Teil 1/EN 61010-1
DIN VDE 0411 Teil 2-033/EN 61010-2-033
DIN VDE 0411 Teil 031/EN 61010-031
gebaut und geprüft und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser
Anleitung enthalten sind. Fehlverhalten und Nichtbeachtung der Warnungen können zu schwerwiegenden Verletzungen oder zum Tode führen.
Extreme Vorsicht bei Arbeiten um blanke Leiter oder Hauptleitungsträger. Ein Kontakt mit Leitern kann einen Elektroschock
verursachen.
Achtung! Magnete können die Funktion von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren beeinflussen. Halten Sie
als Träger solcher Geräte einen genügenden Abstand zu dem
Magneten ein.
Das BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 darf nur in Stromkreisen der
Überspannungskategorie III mit max. 1000 V Leiter gegen Erde
oder Überspannungskategorie IV mit max. 600 V Leiter gegen
Erde benutzt werden. Hierzu sind geeignete Messleitungen zu
verwenden. Bei Messungen innerhalb der Messkategorie III
oder der Messkategorie IV darf das hervorstehende leitfähige
Teil einer Kontaktspitze der Messleitung nicht länger als 4 mm
sein.
Vor Messungen innerhalb der Messkategorie III und der Mess-
kategorie IV müssen, die dem Set beigestellten, mit CAT III und
CAT IV gekennzeichneten, Aufsteckkappen auf die Kontaktspitzen aufgeschraubt werden. Diese Maßnahme dient dem Benutzerschutz.
Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden Teilen
und Anlagen grundsätzlich gefährlich sind. Bereits Spannungen ab 30 V AC und 60 V DC können für den Menschen lebensgefährlich sein.
12/ 2019
BENNING MM 10– PV/ MM 10–1
12
D
Verwenden Sie zur Spannungsmessung an PV-Anlagen mit Systemspannungen bis 1500 V DC ausschließlich den Mess adapter BENNING TA PV und die Schaltstellung „PV“ des BENNING
MM 10-PV.
Der Messadapter reduziert die am BENNING MM 10 PV anliegende Spannung und ist ausschließlich für das BENNING MM 10-PV
zu verwenden!
Elektrische Gefahr!
Der Messadapter BENNING TA PV darf nur in Stromkreisen
der Überspannungskategorie II mit max. 1000 V AC/ 1500 V DC
Leiter gegen Erde, Überspannungskategorie III mit max. 1000 V
Leiter gegen Erde oder Überspannungskategorie IV mit max.
600 V Leiter gegen Erde benutzt werden.
Um eine Gefährdung auszuschließen, messen Sie eine vorhandene Spannung zuerst immer ohne Tiefpassfilter (ohne Hoch-
frequenzunterdrückung HFR), um eine gefährliche Spannung
zu erkennen.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät und die Lei-
tungen auf Beschädigungen.
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
-
wenn das Gerät oder die Messleitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen,
- wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
- nach schweren Transportbeanspruchungen,
- wenn das Gerät oder die Messleitungen feucht sind.
Um eine Gefährdung auszuschließen
- berühren Sie die Messleitungen nicht an den blanken
Messspitzen,
- stecken Sie die Messleitungen in die entsprechend gekennzeichneten Messbuchsen am Multimeter und kontrollieren Sie den festen Sitz.
Reinigung:
Das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch und Reinigungsmittel
trocken abwischen. Kein Poliermittel oder Lösungsmittel
verwenden.
3. Lieferumfang
Zum Lieferumfang des BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 gehören:
3.1 ein Stück BENNING MM 10-PV oder BENNING MM 10-1
3.2 zwei Stück Sicherheitsmessleitungen, rot/ schwarz (L = 1,4 m), (Art.-Nr.
044145)
3.3 ein Stück Kompakt-Schutztasche
3.4 ein Stück Drahttemperatursensor Typ K
3.5 zwei Stück 1,5 V Mignon-Batterien (AA/ IEC LR6) zur Erstbestückung im
Gerät eingebaut
3.6 eine Bedienungsanleitung.
Zusätzlicher Lieferumfang des BENNING MM 10-PV:
3.7 zwei Stück Sicherheitskrokodilklemmen, rot/ schwarz, 4 mm Stecktechnik
3.8 ein Stück Messadapter BENNING TA PV (Art.-Nr. 10217846)
Hinweis auf optionales Zubehör:
- Temperaturfühler (K-Typ) aus V4A-Rohr
Anwendung: Einstichfühler für weichplastische Medien, Flüssigkeiten,
Messbereich: - 196 °C bis + 800 °C
Abmessungen: Länge = 210 mm, Rohrlänge = 120 mm, Rohrdurchmesser
Hinweis auf Verschleißteile:
- Das BENNING MM 10-PV enthält eine Sicherung zum Überlastschutz:
12/ 2019
Gas und Luft
= 3 mm, V4A (Art.-Nr. 044121)
BENNING MM 10– PV/ MM 10–1
13
D
Ein Stück Sicherung F 11 A, 1000 V, 30 kA, D = 10 mm, L = 38 mm (Art.-Nr.
10218772).
- Das BENNING MM 10-1 enthält eine Sicherung zum Überlastschutz:
Ein Stück Sicherung F 440 mA, 1000 V, 10 kA, D = 10 mm, L = 34,9 mm
(Art.-Nr. 10016655).
- Das BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 wird durch zwei eingebaute 1,5 V Mig-
non-Batterien (AA/ IEC LR06) gespeist.
- Die oben genannten Sicherheitsmessleitungen (geprüftes Zubehör, Art.-Nr.
044145) entsprechen bei montierten Aufsteckkappen CAT III 1000 V/ CAT IV
600 V und sind für einen Strom von 10 A zugelassen.
- Der oben genannte Messadapter BENNING TA PV (geprüftes Zubehör, Art.-
Nr. 10217846) entspricht CAT II 1000 V AC/ 1500 V DC und bei montierten
Aufsteckkappen, CAT III 1000 V/ CAT IV 600 V.
4. Gerätebeschreibung
siehe Bild 1: Gerätefrontseite
Die in Bild 1 angegebenen Anzeige- und Bedienelemente werden wie folgt bezeichnet:
1
Digitalanzeige, für den Messwert, die Bargraphanzeige und die Anzeige der
Bereichsüberschreitung
2
Polaritätsanzeige
3
Batteriezustandsanzeige
4
Funktions-Taste (blau), Auswahl der Messfunktion/Zweitfunktion, bzw. zur
Aktivierung der Hochfrequenzunterdrückung (Tiefpassfilter)
5
RANGE-Taste, Umschaltung automatischer/ manueller Messbereich, bzw.
Einstellung der Empfindlichkeit des Spannungsindikators (Lo/Hi)
6
REL-Taste, Relativwert-Funktion, bzw. MIN/MAX-Funktion Speicherung
des niedrigsten oder höchsten Messwertes
7
HOLD-Taste, Messwertspeicherung, bzw. Displaybeleuchtung
8
Bluetooth®-Taste zur Aktivierung der Bluetooth®-Schnittstelle, bzw. LOG-
Funktion
9
Drehschalter, für Wahl der Messfunktion
J
Buchse (positive1), für 10 A-Bereich (BENNING MM 10-PV), bzw. für
400 mA-Bereich (BENNING MM 10-1)
K
COM-Buchse, Buchse für Spannungs-, Strom-, Widerstands-, Frequenz-,
Kapazitäts-, Temperaturmessungen, Durchgangs- und Diodenprüfung
L
Buchse + (positive1), für V, A (BENNING MM 10-PV), µA ( BENNING MM 10-
1), Ω, ,Hz, µF,
M
Gummi-Schutzrahmen
N
Messadapter BENNING TA PV (BENNING MM 10-PV)
O
LED (rot) für Spannungsindikator und Durchgangsprüfung
1) Hierauf bezieht sich die automatische Polaritätsanzeige für Gleichstrom und -spannung
5. Funktionen des Digital-Multimeters
5.1 Allgemeine Angaben
5.1.1 Die Digitalanzeige 1 ist als 4-stellige Flüssigkristallanzeige mit 15 mm
Schrifthöhe mit Dezimalpunkt ausgeführt. Der größte Anzeigewert ist
6000 Digit.
5.1.2 Die Balkendiagrammanzeige besteht aus 120 Segmenten.
5.1.3 Die Polaritätsanzeige 2 wirkt automatisch. Es wird nur eine Polung ent-
gegen der Buchsendenition mit „-“ angezeigt.
5.1.4 Die Bereichsüberschreitung wird mit „0L“ oder „- 0L“ angezeigt.
Achtung, keine Anzeige und Warnung bei Überlast! Ein Überschreiten
von gefährlichen Berührungsspannungen (> 60 V DC/ 30 V AC rms)
wird durch ein zusätzlich blinkendes Symbol „()“ angezeigt.
5.1.5 Das BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 bestätigt jede Tastenbetätigung mit
einem Signalton. Ungültige Tastenbetätigungen werden mit einem zweifachen Signalton bestätigt.
5.1.6 Die Messrate des BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 beträgt nominal 3
Messungen pro Sekunde für die Digitalanzeige.
5.1.7 Das BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 wird durch den Drehschalter
ein- oder ausgeschaltet. Ausschaltstellung „OFF“.
5.1.8 Die Funktions-Taste (blau) 4 hat zwei Funktionen:
Die Funktions-Taste (blau) 4 wählt die Zweit- oder Drittfunktion der
Drehschalterstellung.
HFR-Funktion (Tiefpassfilter):
Ein längerer Tastendruck (2 s) aktiviert bzw. deaktiviert die HFR-Funkti-
on (Tiefpasslter).
Die HFR-Funktion dient der Zuschaltung eines Tiefpasslters (Hoch-
fre quenz unterdrückung) in der Funktion VAC und AAC (BENNING
MM 10-PV)/ µmA AC (BENNING MM10-1), um hochfrequente Impul-
9
12/ 2019
BENNING MM 10– PV/ MM 10–1
14
D
se, z.B. an getakteten Motorantrieben auszultern. Symbol „
Digitalanzeige 1. Die Grenzfrequenz (- 3 dB) des Filters liegt bei fg =
800 Hz. Beim Erreichen der Grenzfrequenz fg ist der Anzeigewert um
den Faktor 0,707 kleiner als der tatsächliche Wert ohne Filter. Eine erneute Betätigung schaltet in den Normalmodus zurück.
ohne HFR (ohne Tiefpasslter) mit HFR (mit Tiefpasslter)
Um eine Gefährdung auszuschließen, messen Sie eine vorhandene Spannung zuerst immer ohne Tiefpassfilter (Hoch-
frequenzunterdrückung), um eine gefährliche Spannung zu
erkennen.
5.1.9 Die RANGE-Taste 5 hat zwei Funktionen:
RANGE (Bereichswahl):
Die Bereichstaste „RANGE“ 5 dient zur Weiterschaltung der manuellen
Messbereiche bei gleichzeitiger Ausblendung von „AUTO“ im Display.
Durch längeren Tastendruck (2 Sekunden) wird die automatische Bereichswahl gewählt (Anzeige „AUTO“).
Lo/Hi (Empfindlichkeit Spannungsindikator):
In der Spannungsindikator-Funktion (VoltSense) kann über die RANGE-
Taste 5 die Umschaltung auf Hi (hohe Empndlichkeit) bzw. Lo (niedri-
ge Empndlichkeit) vorgenommen werden.
5.1.10 Die REL-Taste 6 hat zwei Funktionen:
REL-Funktion:
Die REL-Taste 6 (Relativwert-Funktion) speichert den aktuellen An-
zeigewert und zeigt die Dierenz (Oset) zwischen dem gespeicherten
Messwert und den folgenden Messwerten auf dem Display an.
MIN/MAX-Funktion:
Ein längerer Tastendruck (2 s) aktiviert die MIN/MAX-Funktion. Die MIN/
MAX-Funktion erfasst und speichert automatisch den höchsten und
niedrigsten Messwert. Durch Weiterschaltung werden folgende Werte
angezeigt: Anzeige „MIN/MAX“ zeigt den aktuellen Messwert, „
den gespeicherten höchsten und „
die HOLD-Taste 7 kann die MIN/MAX-Funktion pausiert werden. Durch
längeren Tastendruck (2 s) der REL-Taste 6 wird in den Normalmodus
zurückgeschaltet.
5.1.11 Die HOLD-Taste 7 hat zwei Funktionen:
HOLD-Funktion:
Durch Betätigen der HOLD-Taste 7 lässt sich das Messergebnis spei-
chern. In der Digitalanzeige 1 wird gleichzeitig das Symbol „
blendet. Steigt der Messwert um 50 Digit über dem gespeicherten Wert,
wird die Messwertänderung durch ein blinkendes Display und durch
einen Signalton angezeigt. (Messwertänderungen zwischen AC und DC
Spannung/ Strom werden nicht erkannt). Erneutes Betätigen der Taste
schaltet in den Messmodus zurück.
Displaybeleuchtung:
Ein längerer Tastendruck (2 s) aktiviert bzw. deaktiviert die Display be-
leuchtung.
5.1.12 Die Bluetooth®-Taste 8 hat zwei Funktionen:
Bluetooth®-Schnittstelle:
Zur Aktivierung der Bluetooth®-Schnittstelle bei gleichzeitiger Ein blen -
d ung des Symbols „ “ in der Digitalanzeige 1. Eine erneute Betätigung
deaktiviert die Bluetooth®-Schnittstelle.
LOG-Funktion (Datenlogger/Messwertspeicher):Ein längerer Tastendruck (2 s) aktiviert die LOG-Funktion bei gleichzei-
tiger Einblendung des Symbols „
schnitt 5.2).
5.1.13
Das BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 schaltet sich nach ca. 20 Minuten
selbsttätig ab (APO, Auto-Power-O). Es schaltet sich wieder ein, wenn
der Drehschalter aus der Schaltstellung „OFF“ eingeschaltet oder eine
“ den niedrigsten Wert an. Über
MIN
“ in der Digitalanzeige 1 (siehe Ab-
LOG
HFR
MAX
“ einge-
HOLD
“ in der
“ zeigt
12/ 2019
BENNING MM 10– PV/ MM 10–1
15
D
Taste betätigt wird. Die Abschaltzeit ist einstellbar (siehe Abschnitt 5.1.14).
5.1.14 Das BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 verfügt über individuelle Einstellmöglichkeiten. Um eine Einstellung zu ändern, betätigen Sie eine der
nachfolgenden Tasten und schalten Sie gleichzeitig das BENNING
MM 10-PV/ MM 10-1 aus der „OFF“-Schaltstellung ein.
Funktions-Taste (blau) 4:
REL-Taste 6:
HOLD-Taste 7:
RANGE-Taste 5:
5.1.15 Temperaturkoezient des Messwertes: 0,2 x (angegebene Messgenauigkeit)/ °C < 18 °C oder > 28 °C, bezogen auf den Wert bei der Referenztemperatur von 23 °C.
5.1.16 Das BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 wird durch zwei 1,5 V MignonBatterien (AA/ IEC LR6) gespeist.
5.1.17 Die Batterieanzeige 3 zeigt permanent die verbleibende Batteriekapa-
zität über maximal 3 Segmente an. Zusätzlich wird beim Einschalten der
Batteriestatus „Full“ (voll), „HALF“ (halb) oder „Lo“ (niedrig) angezeigt.
Sobald alle Segmente in dem Batteriesymbol erloschen sind und
das Batteriesymbol blinkt, tauschen Sie umgehend die Batterien
gegen neue Batterien aus, um eine Gefährdung durch Fehlmessungen für den Menschen zu vermeiden.
5.1.18 Die Lebensdauer einer Batterie (Alkalibatterie) beträgt etwa 300 Stunden (ohne Hintergrundbeleuchtung und Bluetooth®).
5.1.19 Geräteabmessungen:
(L x B x H) = 156 x 74 x 43 mm ohne Gummi-Schutzrahmen
(L x B x H) = 163 x 82 x 50 mm mit Gummi-Schutzrahmen
Gerätegewicht:
310 g ohne Gummi-Schutzrahmen
425 g mit Gummi-Schutzrahmen
5.1.20 Die mitgelieferten Sicherheitsmessleitungen sind ausdrücklich für die
Nenn spannung und dem Nennstrom des BENNING MM 10-PV/ MM 10-1
geeignet.
5.1.21 Das BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 unterstützt die drahtlose Datenübertragung per Bluetooth® 4.0 Standard zu einem Android- oder IOSGerät (Smartphone/ Tablet).
5.1.22 Das BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 wird durch einen Gummi-Schutzrahmen M vor mechanischer Beschädigung geschützt. Der GummiSchutzrahmen M ermöglicht es, das BENNING MM 10-PV/ MM 10-1
während der Messungen aufzustellen oder über den integrierten Magneten zu befestigen.
5.2 Funktionen des Datenloggers
Der Datenlogger (LOG) ermöglicht das automatische und manuelle Speichern
von Messreihen mit einem vordenierten Messintervall (Abtastrate) und bis zu
4000 Messwerten. Das Messintervall kann von 1 s bis 60 s eingestellt werden.
Die Messwerte können zu einem späteren Zeitpunkt per Bluetooth® zur Weiterverarbeitung ausgelesen werden.
5.2.1 Einstellen des Datenloggers
Zur Einstellung des Datenloggers betätigen Sie die Bluetooth®-Taste 8 und
schalten gleichzeitig das BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 über den Dreh schalter
9
ein. Die aktuelle Einstellung wird in der Digitalanzeige 1 über ein Symbol
eingeblendet. Sobald das Symbol erscheint, betätigen Sie direkt wiederholt die
Bluetooth®-Taste 8, um aus den folgenden Funktionen zu wählen:
SymbolFunktion
LOGAutomatische Speicherung mit vordeniertem Messintervall
SAVEManuelle Speicherung per Tastenbetätigung
CLRLöschen des internen Messwertspeichers
Eine ausgewählte Funktion wird automatisch nach 2 s übernommen und bleibt
dauerhaft gespeichert.
Einstellung der APO-Zeit von 5/10/20 Min. oder
Abschaltung der APO-Funktion, Anzeige „OFF“.
Jede erneute Betätigung ändert den Wert.
Einheit der Temperatur in °C oder °F
Anzeige aller Displaysymbole
Anzeige der Firmware-Version
12/ 2019
BENNING MM 10– PV/ MM 10–1
16
D
3
5.2.2 Automatische Speicherung (LOG)
Stellen Sie den Datenlogger gemäß Abschnitt 5.2.1 auf die automatische Speicherung „LOG“ mit vordeniertem Messintervall ein. Zur Aktivierung des Datenloggers betätigen Sie die Bluetooth®-Taste 8 für 2 s bis das Symbol „
das eingestellte Messintervall in der Digitalanzeige 1 eingeblendet wird. Sobald
das Messintervall erscheint, betätigen Sie direkt die Bluetooth®-Taste 8, um das
Messintervall von 1 s, 5 s, 10 s, 30 s bis 60 s einzustellen.
Nach Auswahl des gewünschten Messintervalls startet der Datenlogger automatisch nach 2 s mit dem Speichern von Messwerten in dem internen Speicher. Ein
aktiver Datenlogger ist an dem blinkenden Symbol „LOG“ zu erkennen und lässt
sich beenden, in dem die Bluetooth®-Taste 8 für 2 s gedrückt wird.
Hinweis:
Jeder Start des Datenloggers „LOG“ löscht den internen Speicher und somit alle
gespeicherten Messwerte.
PRESS
> 2 Sec
LOG
“ und
Wait
2 Sec
5.2.3 Manuelle Speicherung (SAVE)
Stellen Sie den Datenlogger gemäß Abschnitt 5.2.1 auf die manuelle Speicherung „SAVE“ per Tastenbetätigung ein. Zur Aktivierung betätigen Sie die
Bluetooth®-Taste 8 für 2 s bis das Symbol „
Mit jeder Betätigung der Taste HOLD 7 wird der anliegende Messwert in dem
internen Speicher abgelegt und kurzzeitig die zugehörige Speicherplatznummer
in der Digitalanzeige 1 eingeblendet. Die manuelle Speicherung wird beendet,
in dem die Bluetooth®-Taste 8 für 2 s gedrückt wird.
Hinweis:
Der erstmalige Start der manuellen Speicherung „SAVE“ löscht den internen
Speicher und somit alle gespeicherten Messwerte des Datenloggers „LOG“. Die
manuelle Speicherung „SAVE“ kann anschließend mehrmals gestartet und beendet werden. Die Messwerte werden fortlaufend in dem internen Speicher auf den
Speicherplätzen 0001 - 4000 abgelegt.
12/ 2019
BENNING MM 10– PV/ MM 10–1
“ in der Digitalanzeige 1 blinkt.
LOG
17
D
PRESS
> 2 Sec
5.3 Datenübertragung zum Smartphone/ Tablet
Das BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 verfügt über eine Bluetooth® Low Energy
4.0 Schnittstelle, um Messwerte per Funk in Echtzeit an ein Android- oder IOSGerät zu übertragen.
Die hierzu nötige APP „BENNING MM-MM Link“ nden Sie im Google Playstore
und App Store.
Google PlaystoreApp Store
Die APP „BENNING MM-CM Link“ besitzt u.a. folgende Funktionen:
- Darstellung der Messwerte in Echtzeit und Speicherung als csv-Datei.
- Download des Datenloggers LOG (max. 4.000 Messwerte) aus dem
BENNING MM 10-PV/ MM 10-1.
Zur Aktivierung der Bluetooth® Schnittstelle betätigen Sie die Taste Bluetooth®
8
am BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 (Symbol „ “ blinkt). Sobald eine Bluetooth® Verbindung besteht, wird das Symbol „ “ dauerhaft eingeblendet.
Reichweite im Freigelände: ca. 10 m
6. Umgebungsbedingungen
- Das BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 ist für Messungen in trockener Umge-
bung vorgesehen,
- Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m,
- Überspannungskategorie/ Aufstellungskategorie des BENNING MM 10-PV/
MM 10-1:
IEC 60664-1/ IEC 61010-1 → 600 V Kategorie IV; 1000 V Kategorie III,
- Verschmutzungsgrad: 2,
- Schutzart: IP 30 (DIN VDE 0470-1 IEC/ EN 60529)
3 - erste Kennziffer: Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen und Schutz
gegen feste Fremdkörper, > 2,5 mm Durchmesser
0 - zweite Kennziffer: Kein Wasserschutz,
- Arbeitstemperatur und relative Luftfeuchte:
Bei Arbeitstemperatur von -10 °C bis 10 °C,
Bei Arbeitstemperatur von 10 °C bis 30 °C: relative Luftfeuchte kleiner 80 %,
Bei Arbeitstemperatur von 31 °C bis 40 °C: relative Luftfeuchte kleiner 75 %,
Bei Arbeitstemperatur von 41 °C bis 50 °C: relative Luftfeuchte kleiner 45 %,
- Lagerungstemperatur: Das BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 kann bei Tem-
peraturen von - 20 °C bis + 60 °C (Luftfeuchte 0 bis 80 %) gelagert werden.
Dabei ist die Batterie aus dem Gerät herauszunehmen.
7. Elektrische Angaben
Bemerkung: Die Messgenauigkeit wird angegeben als Summe aus
- einem relativen Anteil des Messwertes und
- einer Anzahl von Digit (d.h. Zahlenschritte der letzten Stelle).
Diese Messgenauigkeit gilt bei Temperaturen von 18 °C bis 28 °C und einer re-
lativen Luftfeuchtigkeit kleiner 80 %. Die angegebene Genauigkeit ist speziziert
für 1 % - 100 % des Messbereichsendwertes.
Zusätzliche Spezifikationen für AC-Funktionen:
Der Messwert wird als echter Eektivwert (TRUE RMS) gewonnen und angezeigt. Bei nichtsinusförmigen Kurvenformen wird der Anzeigewert ungenauer. So
ergibt sich für folgende Crest-Faktoren ein zusätzlicher Fehler:
12/ 2019
BENNING MM 10– PV/ MM 10–1
18
D
Crest-Factor von 1,0 bis 2,0 zusätzlicher Fehler + 3,0 %
Crest-Factor von 2,0 bis 2,5 zusätzlicher Fehler + 5,0 %
Crest-Factor von 2,5 bis 3,0 zusätzlicher Fehler + 7,0 %
Maximaler Crestfaktor des Messsignals:
Crest-Faktor 3,0 @ 3000 Digit
Crest-Faktor 2,0 @ 4500 Digit
Crest-Faktor 1,5 @ 6000 Digit
Messwerte < 20 Digit werden in der Digitalanzeige 1 auf 0 gesetzt.
Rechtecksignale sind nicht speziziert.
HFR-Funktion (Tiefpassfilter)
zusätzlicher Fehler für Funktion V AC und A AC
± 4 % zur angegebenen Messgenauigkeit (45-Hz - 200 Hz)
Grenzfrequenz fg (- 3 db): 800 Hz
* Messwerte > 10 MΩ können ein Laufen der Anzeige (max. ± 50 Digit) verur-
Überlastschutz: 1000 VAC/DC
Max. Leerlaufspannung: ca. 1,8 V
Durchgangsprüfung: Der eingebaute Summer ertönt bei einem Widerstand
Summer-Ansprechzeit: < 100 ms
Summer-Tonfrequenz: 2,7 kHz
7.7 Kapazitätsbereiche (µF)
Bedingungen: Kondensatoren entladen und entsprechend der angegebenen
Überlastschutz: 1000 VAC/DC
6,000 mA
60,00 mA
400,0 mA
600,0 µA0,1 µA± 1,0 % + 7 Digit
6,000 mA
60,00 mA
400,0 mA
Diode1,500 V0,001 V± 0,9 % + 4 Digit
sachen
MessbereichAuflösungMessgenauigkeit
1,000 µF0,001 µF± 1,9 % + 7 Digit
10,00 µF
100,0 µF
1,000 mF
10,00 mF
0,001 mA
0,01 mA
0,1 mA
0,001 mA
0,01 mA
0,1 mA
600,0 Ω0,1 Ω± 0,9 % + 7 Digit
6,000 kΩ
60,00 kΩ
600,0 kΩ
6,000 MΩ
40,00 MΩ*0,01 MΩ± 1,5 % + 7 Digit
Polarität anlegen.
0,001 kΩ
0,01 kΩ
0,1 kΩ
0,001 MΩ
R kleiner 20 Ω - 200 Ω.
0,01 µF
0,1 µF
0,001 mF
0,01 mF
± 1,5 % + 5 Digit
± 1,0 % + 5 Digit
± 0,9 % + 4 Digit
± 1,9 % + 4 Digit
12/ 2019
BENNING MM 10– PV/ MM 10–1
20
D
7.8 Frequenzbereiche (Hz)
MessbereichAuflösungMessgenauigkeit
100,00 Hz0,01 Hz
1000,0 Hz0,1 Hz
10,000 kHz0,001 kHz
100,00 kHz0,01 kHz
Überlastschutz: 1000 VAC/DC, 11 AAC/DC (BENNING MM 10-PV)
Minimale Empfindlichkeit:
> 5 Ve für V AC-Bereich (1 Hz ~ 10 kHz)
> 20 Ve für V AC-Bereich (10 kHz ~ 50 kHz)
> 60 Ve für V AC-Bereich (50 kHz ~ 100 kHz)
> 0,6 Ae für A AC-Bereich (MM 10-PV)
Minimale Frequenz: 1 Hz
7.9 Temperaturbereiche (°C/ °F)
MessbereichAuflösungMessgenauigkeit*
- 40 °C - +400 °C0,1 °C± (1 % + 22 Digit)
- 40 °F - +752 °F0,1 °F± (1 % + 38 Digit)
* Zur angegebenen Messgenauigkeit ist die Messgenauigkeit des K-Typ Tem-
peratursensors zu addieren.
Drahttemperatursensor K-Typ: Messbereich: - 60 °C bis 200 °C
Messgenauigkeit: ± 2 °C
Die Messgenauigkeit ist gültig für stabile Umgebungstemperaturen < ±1 °C. Nach
einer Änderung der Umgebungstemperatur von ± 2 °C sind die Messgenauigkeitsangaben nach 2 Stunden gültig.
Überlastschutz: 1000 VAC/DC
8. Messen mit dem BENNING MM 10-PV/ MM 10-1
8.1 Vorbereiten der Messung
Benutzen und lagern Sie das BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 nur bei den angegebenen Lager- und Arbeitstemperaturbedingungen, vermeiden Sie dauernde
Sonneneinstrahlung.
- Angaben von Nennspannung und Nennstrom auf den Sicherheitsmesslei-
tungen überprüfen. Die zum Lieferumfang gehörenden Sicherheitsmess-
leitungen entsprechen in Nennspannung und Nennstrom dem BENNING
MM 10-PV/ MM 10-1.
- Isolation der Sicherheitsmessleitungen überprüfen. Wenn die Isolation be-
schädigt ist, sind die Sicherheitsmessleitungen sofort auszusondern.
- Sicherheitsmessleitungen auf Durchgang prüfen. Wenn der Leiter in der
Sicherheitsmessleitung unterbrochen ist, sind die Sicherheitsmessleitungen
sofort auszusondern.
- Bevor am Drehschalter 9 eine andere Funktion gewählt wird, müssen die
Sicherheitsmessleitungen von der Messstelle getrennt werden.
- Starke Störquellen in der Nähe des BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 können
zu instabiler Anzeige und zu Messfehlern führen.
8.2 Spannungs-/ Frequenzmessung
Maximale Spannung gegen Erdpotential beachten!
Überspannungskategorie des Stromkreises beachten! Montieren Sie die Aufsteckkappen (CAT II/ IV) auf die Kontaktspitzen
vor Messungen in Stromkreisen der Überspannungskategorie
CAT III oder IV.
Elektrische Gefahr!
Die höchste Spannung, die an den Buchsen
- COM-Buchse
- Buchse +
des BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 gegenüber Erde liegen darf, beträgt 600 V
CAT IV/ 1000 V CAT III.
K
L
± 0,1 % + 4 Digit
12/ 2019
BENNING MM 10– PV/ MM 10–1
21
D
8.2.1 Spannungs-/ Frequenzmessung (Schaltstellung: , , m, Au-
toV/LoZ)
- Mit dem Drehschalter 9 die gewünschte Funktion , , m, oder
AutoV/LoZ (BENNING MM 10-1) am BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse K am BENNING
MM 10-PV/ MM 10-1 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse + L am BENNING
MM 10-PV/ MM 10-1 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren und den
Messwert an der Digitalanzeige 1 ablesen.
- In der Funktion kann über die Funktions-Taste (blau) 4 die Umschal-
tung auf Frequenzmessung (Hz) vorgenommen werden.
siehe Bild 2: Gleichspannungsmessung
siehe Bild 3: Wechselspannungsmessung (Frequenzmessung)
siehe Bild 4b: AutoV/LoZ Spannungsmessung (BENNING MM 10-1)
Hinweis:
Die AutoV/LoZ-Funktion (BENNING MM 10-1) wird in der Digitalanzeige 1
mit dem Symbol „
Messfunktion (AC/ DC Spannung) und den optimalen Messbereich. Des Weiteren reduziert sich der Eingangswiderstand auf ca. 3 kΩ, um induktive und kapazitive Spannungen (Blindspannungen) zu unterdrücken.
8.2.2 Spannungsmessung (Schaltstellung: ) über Messadapter BENNING
TA PV (BENNING MM 10-PV)
Verwenden Sie zur Spannungsmessung an PV-Anlagen
mit Systemspannungen bis 1500 V DC ausschließlich den
Messadapter BENNING TA PV und die Schaltstellung „PV“ des
BENNING MM 10-PV.
Der Messadapter reduziert die am BENNING MM 10-PV
anliegende Spannung und ist ausschließlich für das BENNING
MM 10-PV zu verwenden!
Elektrische Gefahr!
- Den Messadapter BENNING TA PV in die COM-Buchse K und Buchse + L
stecken.
- Mit dem Drehschalter 9 die gewünschte Funktion am BENNING
MM 10-PV wählen.
- Die Kopplungsart DC wird automatisch vorgewählt und kann im Bedarfsfall
über die Funktions-Taste (blau) 4 auf die Kopplungsart AC eingestellt wer-
den.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren und den
Messwert an der Digitalanzeige 1 ablesen.
Hinweis:
Sollte der PV Messbereich ohne eingesteckten Messadapter BENNING TA PV
angewählt oder bei eingestecktem Messadapter BENNING TA PV ein falscher
Messbereich angewählt werden, ertönt ein Signalton und in der Digitalanzeige 1
wird das Symbol „Prob“ eingeblendet.
Ebenso ertönt ein Signalton, wenn im PV Messbereich die falsche Kopplungsart
(z.B. AC statt DC) angewählt und über den Messadapter BENNING TA PV eine
DC-Spannung größer 30 V kontaktiert wird. Die falsch eingestellte Kopplungsart
wird in diesem Fall durch ein blinkendes Symbol „DC“ und ““ angezeigt.
Gleiches gilt für eine AC-Anwendung mit falsch eingestellter DC-Kopplungsart.
Ein Signalton ertönt und ein blinkendes Symbol „AC“ und ““ wird angezeigt.
siehe Bild 4a: PV-Spannungsmessung mit Messadapter BENNING TA PV
8.3 Strom-/ Frequenzmessung (Schaltstellung: ) (BENNING MM 10-PV)
- Mit dem Drehschalter 9 die gewünschte Funktion und über die
Funktions-Taste (blau) 4 die Kopplungsart (AC oder DC) am BENNING
MM 10-PV wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse K am BENNING
MM 10-PV kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse J am BENNING MM 10-PV
kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren und den
Messwert an der Digitalanzeige 1 ablesen.
- Über die Funktions-Taste (blau) 4 kann am BENNING MM 10-PV die Um-
schaltung auf Frequenzmessung (Hz) vorgenommen werden.
siehe Bild 5a: Gleich-/Wechselstrommessung (Frequenzmessung)
(BENNING MM 10-PV)
“ angezeigt. Sie ermittelt selbstständig die notwendige
Auto LoZ
(BENNING MM 10-PV)
12/ 2019
BENNING MM 10– PV/ MM 10–1
22
D
8.3.1 Mikro-/Milliampere-Strommessung (Schaltstellung: )
(BENNING MM 10-1)
- Mit dem Drehschalter 9 die gewünschte Funktion und über die Funk-
tions-Taste (blau) 4 die Kopplungsart (AC oder DC) am BENNING MM 10-1
wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse K am BENNING
MM 10-1 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse J am BENNING MM 10-1
kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren und den
Messwert an der Digitalanzeige 1 ablesen.
siehe Bild 5b: Mikro-/Milliampere Gleich-/ Wechselstrommessung
(BENNING MM 10-1)
8.4 Widerstandsmessung (Schaltstellung )
- Mit dem Drehschalter 9 die gewünschte Funktion am BENNING
MM 10-PV/ MM 10-1 wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse K am BENNING
MM 10-PV/ MM 10-1 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse + L am BENNING
MM 10-PV/ MM 10-1 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren und den
Messwert an der Digitalanzeige 1 ablesen.
siehe Bild 6:
8.5 Durchgangsprüfung mit Summer und LED (Schaltstellung )
- Mit dem Drehschalter 9 die gewünschte Funktion am BENNING
MM 10-PV/ MM 10-1 wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse K am BENNING
MM 10-PV/ MM 10-1 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse + L am BENNING
MM 10-PV/ MM 10-1 kontaktieren.
- Die Funktions-Taste (blau) 4 betätigen, um die Durchgangsprüfung mit
Summer/ LED zu aktivieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren. Un-
terschreitet der Leitungswiderstand zwischen der COM-Buchse K und
der Buchse L den Wert 20 Ω bis 200 Ω, ertönt im BENNING MM 10-PV/
MM 10-1 der eingebaute Summer und die rote LED O leuchtet auf.
siehe Bild 6:
8.6 Kapazitätsmessung (Schaltstellung )
- Mit dem Drehschalter 9 die gewünschte Funktion am BENNING
MM 10-PV/ MM 10-1 wählen.
- Polarität des Kondensators ermitteln und Kondensator vollständig entladen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse K am BENNING
MM 10-PV/ MM 10-1 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse + L am BENNING
MM 10-PV/ MM 10-1 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit dem entladenen Kondensator entspre-
chend seiner Polarität kontaktieren und Messwert an der Digitalanzeige 1
am BENNING MM 10-PV/ MM 10-1 ablesen.
siehe Bild 7: Kapazitätsmessung/ Diodenprüfung
8.7 Diodenprüfung (Schaltstellung )
- Mit dem Drehschalter 9 die gewünschte Funktion am BENNING
MM 10-PV/ MM 10-1 wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse K am BENNING
MM 10-PV/ MM 10-1 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse + L am BENNING
MM 10-PV/ MM 10-1 kontaktieren.
- Die Funktions-Taste (blau) 4 betätigen, um die Diodenprüfung zu aktivieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren und den
Messwert an der Digitalanzeige 1 ablesen.
- Für eine normale in Flussrichtung angelegte Si-Diode wird die Flussspan-
nung zwischen 0,400 V bis 0,800 V angezeigt. Die Anzeige „000“ deutet
Widerstandsmessung/ Durchgangsprüfung mit Summer und LED
Widerstandsmessung/ Durchgangsprüfung mit Summer und LED
Kondensatoren vor Kapazitätsmessungen vollständig entladen!
Niemals Spannung an die Buchsen für Kapazitätsmessung anlegen! Das Gerät kann beschädigt oder zerstört werden! Von
einem beschädigten Gerät kann eine elektrische Gefährdung
ausgehen!
12/ 2019
BENNING MM 10– PV/ MM 10–1
23
D
auf einen Kurzschluss in der Diode hin, die Anzeige „OL“ deutet auf eine
Unterbrechung in der Diode hin.
- Für eine in Sperrrichtung angelegte Diode wird „OL“ angezeigt. Ist die Diode
fehlerhaft, werden „000“ oder andere Werte angezeigt.
siehe Bild 7: Kapazitätsmessung/ Diodenprüfung
8.8 Temperaturmessung (Schaltstellung: )
- Mit dem Drehschalter 9 die gewünschte Funktion am BENNING
MM 10-PV/ MM 10-1 wählen.
- Mit der Funktions-Taste (blau) 4 die Umschaltung auf °F bzw. °C vorneh-
men.
- Den Temperatursensor (Typ K) in die Buchse COM K und Buchse L pol-
richtig kontaktieren.
- Die Kontaktstelle (Ende der Sensorleitung) an zu messender Stelle platzie-
ren. Messwert an der Digitalanzeige 1 am BENNING MM 10-PV/ MM 10-1
ablesen.
siehe Bild 8: Temperaturmessung
8.9 Spannungsindikator (Schaltstellung: )
Die Spannungsindikatorfunktion dient nicht dem Feststellen
der Spannungsfreiheit. Auch ohne akustischer oder optischer
Signalanzeige kann eine gefährliche Berührungsspannung anliegen. Elektrische Gefahr!
- Mit dem Drehschalter 9 die gewünschte Funktion am BENNING
MM 10-PV/ MM 10-1 wählen, das Symbol ““ blinkt in der Digitalanzeige 1.
- Durch Betätigung der RANGE-Taste 5 die Umschaltung auf Hi (hohe Emp-
findlichkeit) bzw. Lo (niedrige Empfindlichkeit) vornehmen.
- Die Spannungsindikatorfunktion benötigt keine Messleitungen (berüh-
rungslose Erfassung eines Wechselfeldes). Im Kopfbereich des BENNING
MM 10-PV/ MM 10-1 befindet sich der Aufnahmesensor. Wird eine Phasen-
spannung lokalisiert, ertönt ein akustisches Signal und die rote LED O im
Kopfbereich des Gerätes leuchtet. Eine Anzeige erfolgt nur in geerdeten
Wechselstromnetzen!
Praxistipp:
Unterbrechungen (Kabelbrüche) in oenliegenden Kabeln, z. B. Kabeltrommel,
Lichterkette usw., lassen sich von der Einspeisestelle (Phase) bis zur Unterbrechungsstelle verfolgen.
Funktionsbereich: ≥ 230 V
siehe Bild 9: Spannungsindikator mit Summer und LED