Fig. 9: Opgeslagen meetwaarden opvragen
Rysunek 9: Przywołanie zapisanych wartości
Imaginea 9: Apelarea valorilor măsurate şi stocate
(memorate).
Bild 10: Gespeicherte Werte der
Isolationsmessung
Fig. 10: Stored values of the insulation
measurement
Fig. 10: Valeurs mémorisées de la mesure
d‘isolement
Obr. 10: Uložené hodnoty měření izolace
Εικόνα 10: Αποθηκευμένες τιμές της μέτρησης της
μόνωσης
10. ábra: Tárolt szigetelésmérési értékek
Ill. 10: Valori salvati di misurazione
dell‘isolamento
Fig. 10: Opgeslagen waarden van de
isolatiemeting
Rysunek 10:
Zapisane wartości pomiaru izolacji
Imaginea 10:
Valori memorate ale măsurării izolaţiei.
03/ 2009
BENNING IT 101
Bild 11: Gespeicherte Werte der DAR-Messung
Fig. 11: Stored values of the DAR measurement
Fig. 11: Valeurs mémorisées de la mesure
«DAR»
Obr. 11: Uložené hodnoty měření DAR
Εικόνα 11: Αποθηκευμένες τιμές της μέτρησης DAR
(ρυθμός διηλεκτρικής απορρόφησης)
11. ábra: Tárolt DAR-mérési érték előhívása
Ill. 11: Valori salvati di misurazione del DAR
Fig. 11: Opgeslagen waarden van de DAR-meting
Rysunek 11:
Zapisanych wartości pomiarów DAR
Imaginea 11:
Valori stocate ale măsurării-DAR.
D F HI
RECALLPI/DAR
PASS
STORECOMPLOCK
TEST
1000 V
V
INSULATION
500 V
250 V
100 V
50 V
V
OFF
Ω
Ω
M
Ω
L
e
a
k
a
g
e
C
u
r
r
e
n
t
> 660 V
TRUE RMS
AUTO
SENSE
LOCK
100200500KMΩ
COMPARE
DARPI
V
V
KMΩGΩ
µmA
100M
100kM
10Gk
100Gk
100k
0
10M
Bild 12: Gespeicherte Werte der DAR-Messung
Fig. 12: Stored values of the PI measurement
Fig. 12: Valeurs mémorisées de la mesure «PI»
Obr. 12: Uložené hodnoty měření PI
Εικόνα 12: Αποθηκευμένες τιμές της μέτρησης PI
(δείκτης πόλωσης)
12. ábra: Tárolt PI-mérési értékek előhívása
Ill. 12: Valori salvati di misurazione del PI
Fig. 12: Opgeslagen waarden van de PI-meting
Rysunek 12:
Zapisanych wartości pomiarów PI
Imaginea 12:
Valori stocate ale măsurării-PI.
Bild 13: Batterie- und Sicherungswechsel
Fig. 13: Battery and fuse replacement
Fig. 13: Remplacement des piles et du fusible
Obr. 13: Výměna baterie a pojistky
Εικόνα 13: Αλλαγή μπαταριών και ηλεκτρικής
ασφάλειας
13. ábra: Telep és biztosító csere
Ill. 13: Sostituzione di batterie e fusibile
Fig. 13: Batterij en zekering vervangen
Rysunek 13:
Wymiana baterii i bezpiecznika
Imaginea 13:
Schimbarea bateriei şi al siguranţelor
Bild 14: Aufwicklung der Sicherheitsmessleitung
Fig. 14: Winding up the safety measuring leads
Ill. 14: Avvolgimento dei cavetti di sicurezza
Fig. 14: Wikkelen van de veilighh-
eidsmeetsnoeren
Rysunek 14:
Zwijanie bezpiecznych przewodów
pomiarowych
Imaginea 14:
Înfăşurarea firelor de măsurare pe rama
din cauciuc
03/ 2009
Bild 15: Aufstellung des BENNING IT 101
Fig. 15: Erecting the BENNING IT 101
Fig. 15: Installation du BENNING IT 101
Obr. 15: Postavení přístroje BENNING IT 101
Εικόνα 15: Τοποθέτηση του BENNING IT 101
15. ábra: A BENNING IT 101 felállítása
Ill. 15: Posizionamento del BENNING IT 101
Fig. 15: Opstelling van de BENNING IT 101
Rysunek 15: Zamontowanie przyrządu BENNING IT 101
Imaginea 15:
Poziţionarea pe verticală a aparatului
BENNING IT 101
BENNING IT 101
D
Bedienungsanleitung
BENNING IT 101
Isolations- und Widerstandsmessgerät zur
- Isolationswiderstandsmessung
- Niederohmmessung
- Widerstandsmessung
- Gleichspannungsmessung
- Wechselspannungsmessung
- Messung/ Berechnung des Polarisationsindex (PI)
- Messung/ Berechnung der dielektrischen Absorptionsrate (DAR)
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerhinweise
2. Sicherheitshinweise
3. Lieferumfang
4. Gerätebeschreibung
5. Allgemeine Angaben
6. Umgebungsbedingungen
7. Elektrische Angaben
8. Messen mit dem BENNING IT 101
9. Instandhaltung
10. Anwendung des Gummi-Schutzrahmens
11. Umweltschutz
1. Benutzerhinweise
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an:
- Elektrofachkräfte (EF), befähigte Personen und
- elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)
Das BENNING IT 101 ist zur Messung in trockener Umgebung vorgesehen. Es
darf nicht in Stromkreisen mit einer höheren Nennspannung als 600 V DC/ AC
eingesetzt werden (näheres hierzu im Abschnitt 6. „Umgebungsbedingungen“).
In der Bedienungsanleitung und auf dem BENNING IT 101 werden folgende
Symbole verwendet:
03/ 2009
Warnung vor elektrischer Gefahr!
Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren
für Menschen zu vermeiden.
Achtung Dokumentation beachten!
Das Symbol gibt an, dass die Hinweise in der Bedienungsanleitung
zu beachten sind, um Gefahren zu vermeiden.
Dieses Symbol auf dem BENNING IT 101 bedeutet, dass das
BENNING IT 101 schutzisoliert (Schutzklasse II) ausgeführt ist.
Dieses Warnsymbol weist darauf hin, dass das BENNING IT 101
nicht in Verteilersystemen mit Spannungen höher als 600 V
angewendet werden darf.
Dieses Symbol auf dem BENNING IT 101 bedeutet, dass das
BENNING IT 101 konform zu den EU-Richtlinien ist.
Dieses Symbol erscheint in der Anzeige für eine entladene
Batterie.
Dieses Symbol auf dem BENNING IT 101 weist auf die
eingebauten Sicherungen hin.
(DC) Gleich- oder (AC) Wechselstrom
Erde (Spannung gegen Erde).
Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den zur
Verfügung stehenden Rückgabe- und Sammelsystemen zu.
BENNING IT 101
1
D
2. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist gemäß
DIN VDE 0411 Teil 1/ EN 61010 Teil 1
DIN VDE 0413 Teil 1, 2 und 4/ EN 61557 Teil 1, 2 und 4
gebaut und geprüft und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwand-freien Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen
gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und
Warnvermerke beachten, die in dieser Anleitung enthalten sind. Fehlverhalten
und Nichtbeachtung der Warnungen kann zu schwerwiegenden Verletzungen
oder zum Tode führen.
Das Gerät darf in Stromkreisen bis zur Überspannungskategorie
IV mit max. 600 V Leiter gegen Erde benutzt werden.
Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden Teilen und
Anlagen grundsätzlich gefährlich sind. Bereits Spannungen ab
30 V AC und 60 V DC können für den Menschen lebensgefährlich
sein. Ab einer Eingangsspannung von 30 V AC/ DC erscheint
im Display des BENNING IT 101 das Warnsymbol R,
welches vor dem Anliegen einer gefährlichen Spannung warnt.
Zusätzlich leuchtet die rote Hochspannungs-Kontrollanzeige
9
auf.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät und die
Leitungen auf Beschädigungen.
Achtung! Während der Isolationswiderstandsmessung können
am BENNING IT 101 gefährliche Spannungen auftreten.
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
- wenn das Gerät oder die Messleitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen,
- wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
- nach schweren Transportbeanspruchungen,
- wenn das Gerät oder die Messleitungen feucht sind.
Um eine Gefährdung auszuschließen
- berühren Sie die Messleitungen nicht an den blanken
Messspitzen,
- dekontaktieren Sie bei Spannungsmessung zuerst die
schaltbare Prüfspitze vom BENNING IT 101
- stecken Sie die Messleitungen in die entsprechend
gekennzeichneten Messbuchsen am BENNING IT 101
siehe Bild 1: Gerätefront
- beim Trennen des Messkreises entfernen Sie immer zuerst
die spannungsführende Messleitung (Phase) und dann die
Null Messleitung von der Messstelle
- verwenden Sie das BENNING IT 101 nicht in der Umgebung
von explosiven Gasen oder Stäuben.
Wartung:
Das Gerät nicht öffnen, sie enthält keine durch den Benutzer
wartbaren Komponenten. Reparatur und Service kann nur
durch qualifiziertes Personal erfolgen.
Reinigung:
Das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch und Reinigungsmittel
trocken abwischen. Kein Poliermittel oder Lösungsmittel
verwenden.
3. Lieferumfang
Zum Lieferumfang des BENNING IT 101 gehören:
3.1 ein Stück BENNING IT 101
3.2 zwei Stück Sicherheitsmessleitungen, rot/ schwarz, (L = 1,2 m; Spitze Ø =
4 mm)
3.3 zwei Stück Sicherheitskrokodilklemmen, rot/ schwarz, 4 mm Stecktechnik
3.4 ein Stück schaltbare Prüfspitze mit integrierter TEST-Taste (T.Nr. 044115)
03/ 2009
BENNING IT 101
2
D
3.5 ein Stück Gummi-Schutzrahmen
3.6 ein Stück Magnetaufhänger mit Adapter und Riemen (T.Nr. 044120)
3.7 ein Stück Kompakt-Schutztasche
3.8 vier Stück 1,5 V Mignon-Batterien/ Typ AA, IEC LR6 und eine Sicherung
(zur Erstbestückung im Gerät eingebaut)
3.9 eine Bedienungsanleitung
Hinweis auf Verschleißteile:
- Das BENNING IT 101 enthält eine Sicherung zum Überlastschutz:
Ein Stück Sicherung Nennstrom 315 mA (1000 V), 10 kA, FF, D = 6,3 mm,
L = 32 mm (T.Nr. 757213)
- Das BENNING IT 101 wird durch vier eingebaute 1,5 V Mignon-Batterien/
Typ AA, IEC LR6 gespeist.
Die in Bild 1 und 2 angegebenen Anzeige- und Bedienelemente werden wie
folgt bezeichnet:
1
Sensor, der automatischen Hintergrundbeleuchtung
2
Digitalanzeige
A
AUTO SENSE, für automatische Erkennung der Gleich- (DC) und Wechsel-
spannung (AC),
B Digitalanzeige, für den Messwert und analoge Bargraphanzeige,
C TEST, erscheint bei Aktivierung der Messung des Isolationswiderstandes
und niederohmigen Widerstands
DLOCK (Feststellung), ermöglicht eine fortlaufende (kontinuierliche)
Messung von Isolationswiderstand und niederohmigen Widerstand,
E APO, erscheint bei automatischer Abschaltung (Auto Power Off),
F LPF, erscheint bei aktiviertem Tiefpassfilter (Low Pass Filter),
G
AC/ DC, erscheint bei gemessener Gleich- (DC) und Wechselspannung (AC),
H , erscheint bei Kompensation (Nullabgleich) der Messleitungen,
I Bereichsanzeigen,
J COMPARE, erscheint bei der Vergleichsfunktion in der Iso la tions wi der-
stands mes sung,
K DAR, erscheint bei aktivierter Messung der dielektrischen Absorptionsrate
L PI, erscheint bei aktivierter Messung des Polarisationsindex
M Prüfspannungsanzeige, erscheint bei der Messung des Isolations wider-
stands,
N Uhr, Messzeit der PI-/ DAR-Messung
O Batterieanzeige „“, erscheint bei entladener Batterie,
P Bereichsüberschreitung,
Q Polaritätsanzeige,
R (Hochspannungs-Kontrollanzeige), erscheint vor dem Anliegen einer
gefährlichen Spannung,
SMEM, erscheint bei aktiviertem internen Messwertspeicher,
3
Taste (blau), Umschalttaste für die Zweitfunktion
4
COMP-Taste, aktiviert die Vergleichsfunktion in der Isolations wider stands-
messung,
5
STORE/ RECALL-Taste, Speicherung und Aufruf von Messwerten,
6
LOCK (Feststellung)/ PI/ DAR-Taste, für die fortlaufende Messung von
Isolationswiderstand und niederohmigem Widerstand, sowie für die Er mittlung des Polarisationsindex und der dielektrischen Absorptionsrate
7
Grüne LED (PASS), Kontrollanzeige leuchtet auf, wenn der gemes-
sene Wert den Vergleichswert (Widerstandswert) im COMP-Modus überschreitet.
8
TEST-Taste, aktiviert die Messung des Isolationswiderstandes und nie-
derohmigen Widerstandes,
9
Rote LED (Hochspannungs-Kontrollanzeige), leuchtet beim Anliegen
einer gefährlichen Spannung auf,
J
Drehschalter, für die Wahl der Messfunktionen,
K
Ω-Buchse, für Widerstands- und Niederohmmessungen,
L
Buchse (positive), für Spannungs- und Isolationsmessungen,
Das BENNING IT 101 führt elektrische Messungen zum Isolationswiderstand aus.
Das BENNING IT 101 unterstützt elektrische Sicherheitsprüfungen nach DIN
03/ 2009
BENNING IT 101
3
D
VDE 0100, IEC 60364, VDE 0701-0702, BGV A3, ÖVE/ ÖNORM E8701 und
NEN 3140.
Voreingestellte Grenzwerte erleichtern die Bewertung.
5.1 Allgemeine Angaben zum Isolationswiderstandsmessgerät
5.1.1 Die Digitalanzeige B für den Messwert B ist als 3½-stellige Flüssig-
kristallanzeige mit 15 mm Schrifthöhe und Dezimalpunkt ausgeführt.
Der größte Anzeigewert ist 4000.
5.1.2 Die Bargraphanzeige B besteht aus 49 Segmenten und zeigt den
Widerstand in einer logarithmischen Skala an.
5.1.3 Die Polaritätsanzeige Q wirkt automatisch. Es wird nur eine Polung
entgegen der Buchsendefinition mit ,,-" angezeigt.
5.1.4 Die Digitalanzeige für die Prüfspannung M ist als 3½-stellige Flüssig -
kristallanzeige mit 7 mm Schrifthöhe ausgeführt. Der größte Anzeigewert ist 1999.
5.1.5 Die Bereichsüberschreitung der Digitalanzeige wird durch ein „>"
Symbol P angezeigt.
5.1.6 Das BENNING IT 101 besitzt eine automatische Messbereichswahl.
5.1.7 Das BENNING IT 101 besitzt eine automatische Hintergrundbeleuchtung
(Auto Backlight). Im Kopfbereich befindet sich der Helligkeitssensor 1.
Sinkt die Umgebungsbeleuchtung, schaltet sich die Hinter grund beleuchtung automatisch ein.
5.1.8 Einmal ertönt ein akustisches Signal (Summer) bei jedem gültigen
Tastendruck und zweimal bei einem ungültigen Tastendruck.
5.1.9 Die Taste (blau) 3 wählt die Zweitfunktion der Drehschalterstellung an.
In der Schalterstellung V wird der Tiefpassfilter (LPF) aktiviert. In der
Stellung Ω wird eine Kompensation (Nullabgleich) der Messleitungen
ermöglicht ( ). In den Schalterstellungen 50 V/ 100 V/ 250 V/ 500 V
und 1000 V wird der Isolationswiderstand oder Leckstrom angezeigt.
5.1.10 Die Taste COMP 4 aktiviert die Vergleichsfunktion in der Iso la tions wi-
der standsmessung.
5.1.11 Die Taste STORE/ RECALL 5 dient dem Speichern und Aufrufen von
Messwerten.
5.1.12 Die Taste LOCK (Feststellung) 6 ermöglicht fortlaufende Messungen
von Iso lationswiderstand und niederohmigem Widerstand, ohne ein
erneutes Betätigen bzw. Festhalten der TEST-Taste 8. Für eine fortlaufende Messung betätigen Sie die LOCK-Taste, betätigen Sie dann
die TEST-Taste. Im Display 2 erscheint das „LOCK“-Symbol D. Bei
der Messung des Isolationswiderstandes bewirkt die TEST-Taste ein
fortlaufendes Anlegen der Prüfspannung an die Messstelle. Bei der
Niederohmmessung bewirkt die TEST-Taste ein fortlaufendes Anlegen
des Prüfstromes an die Messstelle. Die Feststellung kann durch
Betätigen der LOCK-Taste oder TEST-Taste beendet werden.
Im Modus der Feststellung (LOCK-Taste) erkennt das
BENNING IT 101 keine Fremdspannung an dem Eingang des
Gerätes. Stellen Sie sicher, dass die Messstelle spannungsfrei
ist bevor Sie die Feststellung aktivieren, da sonst die Sicherung
durchbrennen könnte.
Die Taste LOCK aktiviert die Messung der dielektrischen Absorptionsrate
(DAR) K und des Polarisationsindex (PI) L.
5.1.13 Die grüne LED 7 (PASS-Kontrollanzeige) leuchtet in der
Vergleichsfunktion (Taste COMP 4), wenn der gemessene Wert den
Vergleichswert (Widerstandswert) überschreitet.
5.1.14 Die Taste TEST 8 aktiviert die Messung des Isolationswiderstandes
und des niederohmigen Widerstandes.
5.1.15 Die rote LED 9 ( Hochspannungs-Kontrollanzeige), leuchtet
beim Anliegen einer gefährlichen Spannung auf. Im Display 2 des
BENNING IT 101 erscheint das Warnsymbol R.
5.1.16 Das BENNING IT 101 wird durch den Drehschalter J ein- oder ausge-
schaltet. Ausstellung „OFF“.
5.1.17 Das BENNING IT 101 schaltet sich nach ca. 20 Min. selbsttätig aus. Im
Modus der Feststellung („LOCK“) D (fortlaufende Messung) erfolgt die
Abschaltung nach ca. 30 Min. Eine Wiedereinschaltung erfolgt automatisch durch Tastenbetätigung, Drehung des Mess be reichs dreh schalters
oder durch Anlegen einer Spannung ab 30 V AC/ DC an den Eingang
des Gerätes.
5.1.18 Temperaturkoeffizient des Messwertes: 0,15 x (angegebene Mess ge-
nauig keit)/ °C < 18 °C oder > 28 °C, bezogen auf den Wert bei der
Referenztemperatur von 23 °C.
5.1.19 Das BENNING IT 101 wird durch vier Mignon-Batterien 1,5 V gespeist
(IEC LR6/ AA).
03/ 2009
BENNING IT 101
4
D
Sobald das Batteriesymbol O erscheint, tauschen Sie
umgehend die Batterien gegen neue Batterien aus, um eine
Gefährdung durch Fehlmessungen für den Menschen zu
vermeiden.
5.1.20 Bei voller Batteriekapazität ermöglicht das BENNING IT 101 eine
Anzahl von ca.
- 2600 Niederohmmessungen (gemäß EN 61557-4) [1 Ω, bei 5 Sek.
- 1100 Messungen des Isolationswiderstandes (1000 V) (gemäß EN
5.1.21 Geräteabmessungen:
(L x B x H) = 200 x 85 x 40 mm ohne Gummi-Schutzrahmen
(L x B x H) = 207 x 95 x 52 mm mit Gummi-Schutzrahmen
Gerätegewicht:
470 g ohne Gummi-Schutzrahmen
630 g mit Gummi-Schutzrahmen
5.1.22 Die Sicherheitsmessleitungen sind in 4 mm-Stecktechnik ausgeführt.
5.1.23 Das BENNING IT 101 wird durch einen Gummi-Schutzrahmen N vor
6. Umgebungsbedingungen
- Das BENNING IT 101 ist für Messungen in trockener Umgebung vorge-
- Barometrische Höhe bei Messungen: maximal 2000 m
- Überspannungskategorie/ Aufstellungskategorie: IEC 61010-1 → 600 V
- Verschmutzungsgrad: 2
- Schutzart: IP 40 (DIN VDE 0470-1, IEC/ EN 60529)
4 - erste Kennziffer: Schutz gegen kornförmige Fremdkörper
0 - zweite Kennziffer: Kein Wasserschutz,
- EMC: EN 61326-1
- Arbeitstemperatur und relative Luftfeuchte:
Bei Arbeitstemperatur von 0 °C bis 30 °C: relative Luftfeuchte kleiner 80 %,
Bei Arbeitstemperatur von 31 °C bis 40 °C: relative Luftfeuchte kleiner 75 %,
Bei Arbeitstemperatur von 41 °C bis 50 °C: relative Luftfeuchte kleiner 45 %,
- Lagerungstemperatur: Das BENNING IT 101 kann bei Temperaturen von
7. Elektrische Angaben
Bemerkung: Die Messgenauigkeit wird angegeben als Summe aus
- einem relativen Anteil des Messwertes und
- einer Anzahl von Digit (d.h. Zahlenschritte der letzten Stelle).
Diese Messgenauigkeit gilt bei Temperaturen von 18 °C bis 28 °C und einer
relativen Luftfeuchtigkeit kleiner 80 %.
7.1 Spannungsbereiche (Schalterstellung V)
Optische Warnung bei einer gefährlichen Spannung ab 30 V AC/ DC ()
Minimale Messspannung: 0,6 V (AC)
Überspannungsschutz: 600 V RMS oder DC
Grenzfrequenz des Tiefpassfilters (LPF): 1 kHz
Eingangsimpedanz: 3 MΩ/ weniger als 100 pF
AC Umrechnung:
AC Umrechnung ist kapazitiv gekoppelt (AC-gekoppelt), TRUE RMS Verhalten,
03/ 2009
Messdauer] oder
61557-2) [1 MΩ, bei 1000 V und 5 Sek. Messdauer]
Die mitgelieferten Sicherheitsmessleitungen sind ausdrücklich für die
Nennspannung und dem Nennstrom des BENNING IT 101 geeignet.
mechanischer Beschädigung geschützt. Der Gummi-Schutzrahmen
ermöglicht es, das BENNING IT 101 während der Messungen aufzustellen oder aufzuhängen.
sehen
Kategorie IV
- 20 °C bis + 60 °C (Luftfeuchte 0 bis 80 %) gelagert werden. Dabei sind
die Batterien aus dem Gerät herauszunehmen.
MessbereichAuflösungMessgenauigkeit
600 V DC0,1 V± (1,0 % des Messwertes + 5 Digit)
± (1,5 % des Messwertes + 5 Digit)
600 V AC0,1 V
600 V AC
mit Tiefpassfilter (LPF)
0,1 V
BENNING IT 101
im Frequenzbereich 50 Hz - 60 Hz
± (2,0 % des Messwertes + 5 Digit)
im Frequenzbereich 61 Hz - 500 Hz
± (1,5 % des Messwertes + 5 Digit)
im Frequenzbereich 50 Hz - 60 Hz
± (5,0 % des Messwertes + 5 Digit)
im Frequenzbereich 61 Hz - 400 Hz
5
D
kalibriert auf ein Sinus-Signal. Bei nichtsinusförmigen Kurvenformen wird der
Anzeigewert ungenauer. So ergibt sich für folgende Crest-Faktoren ein zusätzlicher Fehler:
Crest Faktor von 1,4 bis 2,0 zusätzlicher Fehler + 1,0 %
Crest Faktor von 2,0 bis 2,5 zusätzlicher Fehler + 2,5 %
Crest Faktor von 2,5 bis 3,0 zusätzlicher Fehler + 4,0 %
Minimaler/ maximaler Widerstand in Abhängigkeit der Prüfspannung:
Prüfspannung
50 V50 kΩ50 MΩ
100 V100 kΩ100 MΩ
250 V250 kΩ250 MΩ
500 V500 kΩ500 MΩ
1000 V1 MΩ20 GΩ
Genauigkeit Prüfspannung: - 0 %, + 20 %
Kurzschlussstrom: 1 mA (nominal)
Automatische Entladefunktion: Entladezeit < 1 Sek. für C < 1 µF
Maximale kapazitive Last: funktionsbereit bis zu 1 µF Last
Detektion eines angeschlossenen Stromkreises: wenn > 30 V AC/ DC, dann
Prüfspannung: > 4 V und 8 V
Kurzschlussstrom: > 200 mA
Detektion eines angeschlossenen Stromkreises: wenn > 2 V AC/ DC,
8. Messen mit dem BENNING IT 101
8.1 Vorbereiten der Messung
Benutzen und lagern Sie das BENNING IT 101 nur bei den angegebenen
Lager- und Arbeitstemperaturen, vermeiden sie dauernde Sonneneinstrahlung.
- Angaben von Nennspannungen und Nennstrom auf den Sicherheitsmessleitungen überprüfen. Die zum Lieferumfang gehörenden Sicherheitsmessleitungen entsprechen in Nennspannung und Nennstrom dem
BENNING IT 101.
- Isolation der Sicherheitsmessleitungen überprüfen. Wenn die Isolation
beschädigt ist, sind die Sicherheitsmessleitungen sofort auszusondern.
- Sicherheitsmessleitungen auf Durchgang prüfen. Wenn der Leiter in der
Sicherheitsmessleitung unterbrochen ist, sind die Sicherheitsmessleitungen
sofort auszusondern.
- Bevor am Drehschalter J eine andere Funktion gewählt wird, müssen die
Sicherheitsmessleitungen von der Messstelle getrennt werden.
- Starke Störquellen in der Nähe des BENNING IT 101 können zu instabiler
Anzeige und zu Messfehlern führen.
Minimaler Widerstand
(bei 1 mA)
Maximaler Widerstand
dann
03/ 2009
BENNING IT 101
6
D
8.2 Spannungsmessung mit AUTO SENSE Funktion (automatische AC/
DC-Erkennung)
- Dekontaktieren Sie die schaltbare Prüfspitze vom BENNING IT 101.
- Mit dem Drehschalter J die gewünschte Funktion (V) wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse M am
BENNING IT 101 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, Insulation L am
BENNING IT 101 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit der Messstelle kontaktieren und den
Messwert im Display 2 am BENNING IT 101 ablesen.
- Spannungen größer 660 V AC/ DC werden im Display mit „
angezeigt.
- Ein blinkendes Warnsymbol R erscheint im Display bei Spannungen ab
30 V AC/ DC.
Das BENNING IT 101 zeigt entweder eine DC (Gleich) oder AC
(Wechselspannung) an. Falls die gemessene Spannung einen
DC- und einen AC-Anteil aufweist, wird immer nur die größere
Komponente angezeigt. Bei AC (Wechselspannung) wird der
Messwert durch eine Mittelwertgleichrichtung gewonnen und
als Effektivwert angezeigt.
siehe Bild 3: Spannungsmessung mit AUTO SENSE Funktion
8.2.1 Spannungsmessung mit Tiefpassfilter (LPF)
- Das BENNING IT 101 besitzt einen integrierten Tiefpassfilter, mit einer
Grenzfrequenz von 1 kHz.
- Mit der Taste (blau) 3 am BENNING IT 101 wird der Tiefpassfilter aktiviert
(Taste einmal drücken).
- Ist der Filter aktiv, wird im Display 2 gleichzeitig das Symbol „LPF“ F
eingeblendet.
8.3 Widerstands- und Niederohmmessung
- Schalten Sie den Schaltkreis bzw. den Prüfling spannungsfrei.
- Mit dem Drehschalter J die gewünschte Funktion (Ω) wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse M am
BENNING IT 101 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Ω-Buchse K am BENNING IT 101
kontaktieren.
- Um eine Kompensation (Nullabgleich) des Messleitungswiderstandes
durchzuführen, kontaktieren Sie die Messleitungen (kurzschließen) und
drücken Sie die blaue Taste 3. Der Nullabgleich ist erfolgt, sobald im
Display 2 „ “ H erscheint.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit der Messstelle kontaktieren, Taste
TEST 8 betätigen und den Messwert im Display 2 am BENNING IT 101
ablesen.
- Bei einer Spannung ab 2 V AC/ DC warnt zusätzlich ein blinkendes
Warnsymbol R vor dem Anliegen einer Fremdspannung und die
Widerstandsmessung wird abgebrochen. Schalten Sie den Schaltkreis
spannungsfrei und wiederholen Sie die Messung.
- Der Widerstandswert wird über das Display 2 angezeigt. Widerstände
größer 40 kΩ werden im Display mit „>40kΩ“ angezeigt.
- Um den Widerstandswert kontinuierlich zu messen, drücken Sie die
Taste LOCK 6 und dann die Taste TEST 8. Der Wert wird kontinuierlich
gemessen bis die Taste TEST 8 oder LOCK 6 erneut gedrückt wird.
siehe Bild 4: Widerstands- und Niederohmmessung
8.4 Isolationswiderstandsmessung
Maximale Spannung gegen Erdpotential beachten!
Elektrische Gefahr!
Die höchste Spannung, die an den Buchsen,
- COM-Buchse
- Buchse für V, Insulation
des BENNING IT 101 gegenüber Erde liegen darf, beträgt 600 V. Vermeiden Sie
bei den Messungen Lichtbögen längerer Zeitdauer zwischen den Prüfspitzen/
Messstellen, diese können zu Gerätestörungen führen.
M
L
>660 V AC/DC
“
03/ 2009
BENNING IT 101
7
D
Während der Isolationswiderstandsmessung können an den
Prüfspitzen des BENNING IT 101 gefährliche Spannungen
auf treten. Beachten Sie, dass diese gefährlichen Spannungen
eben falls an blanken Metallteilen des Schaltkreises auftreten
können. Berühren Sie nicht die Prüfspitzen bei Stellung des
Drehschalters J auf Pos. 50 V, 100 V, 250 V, 500 V oder 1000 V.
- Schalten Sie den Schaltkreis bzw. den Prüfling spannungsfrei.
- Mit dem Drehschalter J die gewünschte Funktion (MΩ) wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse M am
BENNING IT 101 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, Insulation L am
BENNING IT 101 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit der Messstelle kontaktieren.
- Bei einer Spannung ab 30 V AC/ DC warnt ein blinkendes Warn symbol
R vor dem Anliegen einer Fremdspannung und die Iso lations wider -
standsmessung wird abgebrochen. Schalten Sie den Schaltkreis spannungs frei und wiederholen Sie die Messung.
- Zum Start der Messung betätigen Sie die Taste TEST 8.
- Drücken Sie die blaue Taste 3, um den Isolationswiderstand oder den
Leckstrom anzuzeigen.
- Um den Isolationswiderstand kontinuierlich zu messen, drücken Sie zuerst
die Taste LOCK 6 und dann die Taste TEST 8. Der Wert wird kontinuierlich gemessen bis die Taste TEST 8 oder LOCK 6 erneut gedrückt wird.
Vor dem Entfernen der Messleitungen die Taste TEST
loslassen und warten bis die anliegende Spannung auf
0 V zurückgegangen ist. Beachten Sie, dass so interne
Energiespeicher des Prüflings über das Messgerät entladen
werden.
- Widerstandswerte größer als der Messbereich werden im Display 2 mit „>“
P angezeigt.
- Vor Beginn der Messung drücken Sie die Taste COMP 4, um den
Grenzwert auszuwählen. Im Vergleichsmodus erscheint die Symbolik
„COMPARE“ J und der ausgewählte Grenzwert wird unten rechts
im Display 2 angezeigt. Die Vergleichfunktion ermöglicht eine direkte
Überprüfung auf Unterschreitung der Grenzwerte.
- Die grüne LED der PASS Kontrollanzeige 7 leuchtet, wenn der gemessene
Wert den Vergleichwert (Widerstandswert) überschreitet.
- Durch Drücken der Taste COMP 4 kann der Grenzwerte ausgewählt und
aktiviert werden.
- Durch längeren Tastendruck (2 Sekunden) der Taste COMP 4 wird die
Vergleichsfunktion deaktiviert.
8.5 Polarisationsindex (PI) und dielektrische Absorptionsrate (DAR)
- Schalten Sie den Schaltkreis bzw. den Prüfling spannungsfrei.
- Mit dem Drehschalter J die gewünschte Prüfspannung im Messbereich
(MΩ) wählen.
- Um den Polarisationsindex (PI) zu ermitteln, drücken Sie länger (2
Sekunden) die Taste LOCK 6 (PI/DAR). Im Display 2 erscheint das
Symbol „PI“ L. Durch erneuten Tastendruck kann gewählt werden zwischen der Messung der dielektrischen Absorptionsrate (DAR) und des
Polarisationsindex (PI). Die ausgewählte Messung (PI L oder DAR K) wird
im Display 2 angezeigt.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse M am
BENNING IT 101 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, Insulation L am
BENNING IT 101 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit der Messstelle kontaktieren.
- Bei einer Spannung ab 30 V AC/ DC warnt zusätzlich ein blinkendes
Warnsymbol R vor dem Anliegen einer Fremdspannung und die
Messung wird abgebrochen. Schalten Sie den Schaltkreis spannungsfrei
und wiederholen Sie die Messung.
- Die Taste TEST 8 startet und unterbricht die Messung.
- Die blaue Taste 3 ermittelt die benötigte Restzeit für die Wertermittlung.
03/ 2009
BENNING IT 101
8
8
D
- Sollte der Messwert den Messbereich überschreiten, erscheint im Display
die Fehlermeldung „Err“.
siehe Bild 6: Messung Pola risationsindex (PI)/ dielektrische
Polarisation Index (PI) = R10-Min/ R1-Min
Mit: R10-Min = gemessener Isolationswiderstand nach 10 Minuten
R1-Min = gemessener Isolationswiderstand nach 1 Minute
Mit: R1-Min = gemessener Isolationswiderstand nach 1 Minute
R30-Sek = gemessener Isolationswiderstand nach 30 Sekunden
Hinweis:
Ein Polarisation Index > 2 oder eine dielektrische Absorptionsrate > 1,3 sind
kennzeichnend für eine gute Isolationsqualität.
8.5.1 Messergebnisse nach PI- Messung
- Nach Abschluss der Messung wird durch Drücken der Taste „<“ (Taste blau
3
) durch die Messergebnisse gerollt.
siehe Bild 7: Messergebnisse nach PI-Messung
8.5.2 Messergebnisse nach DAR- Messung
- Nach Abschluss der Messung wird durch Drücken der Taste „<“ (Taste blau
3
) durch die Messergebnisse gerollt.
siehe Bild 8: Messergebnisse nach DAR-Messung
8.6 Speicherfunktion
Das BENNING IT 101 besitzt einen internen Messwertspeicher mit 100
Speicher plätzen pro Messfunktion.
8.6.1 STORE (Messwerte speichern)
- Betätigen Sie die Taste STORE/ RECALL 5, um die Messwerte in den
Speicher zu hinterlegen. Mit Tastendruck blinkt das Symbol „MEM“ S auf
und die Anzahl der gespeicherten Messwerte M werden im Display 2
angezeigt. Der Speicher ist in fünf Segmente unterteilt. Jedes Segment
besitzt 100 Speicherplätze.
- Um einen gespeicherten Messwert aufzurufen, drücken Sie länger (2
Sekunden) die Taste STORE/ RECALL 5. Das Symbol „MEM“ S und die
Anzahl der gespeicherten Messwerte M erscheinen im Display 2.
- Mit der blauen Taste 3 und der Taste COMP 4 kann durch den Speicher
gerollt werden.
- Wenn der Speicher leer ist, zeigt das Display "nOnE" an.
8.6.3 Aufruf der gespeicherten Messwerte der PI/ DAR-Messung
- Drücken Sie länger (2 Sekunden) die Taste LOCK 6 (PI/ DAR). Im Display
2
erscheint das Symbol „PI“ L.
- Wählen Sie die gewünschte Funktion (DAR) K oder (PI) L durch erneuten
Tastendruck aus. Die ausgewählte Funktion wird im Display 2 angezeigt.
- Drücken Sie länger die Taste STORE/ RECALL 5, um in den RECALLModus zu gelangen.
- Mit der blauen Taste 3 und der Taste COMP 4 kann durch den Speicher
gerollt werden.
- Wenn der Speicher leer ist, zeigt das Display "nOnE" an.
siehe Bild 11: Gespeicherte Werte der DAR-Messung
siehe Bild 12: Gespeicherte Werte der PI-Messung
8.6.4 Messwertspeicher löschen
- Um den Messwertspeicher einer Messfunktion (Segment) zu löschen, drücken Sie die Taste STORE/ RECALL 5 länger als 5 Sekunden. Im Display
2
blinkt das Symbol „MEM“ S und „clr“ B zweimal.
03/ 2009
Absorptions rate (DAR)
BENNING IT 101
9
D
- Zum Löschen des kompletten Messwertspeichers (alle Segmente) schalten
Sie das Messgerät aus, drücken und halten Sie die Taste STORE/ RECALL
5
und schalten Sie das Messgerät wieder ein. Im Display 2 erscheint das
Symbol „All“ B „del“ M.
9. Instandhaltung
Vor dem Öffnen das BENNING IT 101 unbedingt spannungsfrei
schalten! Elektrische Gefahr!
Die Arbeit am geöffneten BENNING IT 101 unter Spannung ist ausschließlich
Elektrofachkräften vorbehalten, die dabei besondere Maßnahmen zur
Unfallverhütung treffen müssen.
So machen Sie das BENNING IT 101 spannungsfrei, bevor Sie das Gerät öffnen:
- Entfernen Sie zuerst beide Sicherheitsmessleitungen von der Messstelle.
- Entfernen Sie dann beide Sicherheitsmessleitungen vom
BENNING IT 101.
- Schalten Sie den Drehschalter J in die Schalterstellung „OFF“.
9.1 Sicherstellen des Gerätes
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Sicherheit im Umgang mit dem
BENNING IT 101 nicht mehr gewährleistet sein; zum Beispiel bei:
- Sichtbaren Schäden am Gehäuse,
- Fehlern bei Messungen,
- Erkennbaren Folgen von längerer Lagerung unter unzulässigen
Bedingungen und
- Erkennbaren Folgen von außerordentlicher Transportbeanspruchung.
In diesen Fällen ist das BENNING IT 101 sofort abzuschalten, von den
Messstellen zu entfernen und gegen erneute Nutzung zu sichern.
9.2 Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse äußerlich mit einem sauberen und trockenen Tuch
(Ausnahme spezielle Reinigungstücher). Verwenden Sie keine Lösungs- und/
oder Scheuermittel, um das Gerät zu reinigen. Achten Sie unbedingt darauf,
dass das Batteriefach und die Batteriekontakte nicht durch auslaufendes
Batterie-Elektrolyt verunreinigt werden.
Falls Elektrolytverunreinigungen oder weiße Ablagerungen im Bereich der
Batterie oder des Batteriegehäuses vorhanden sind, reinigen Sie auch diese
mit einem trockenen Tuch.
9.3 Batteriewechsel
Vor dem Öffnen das BENNING IT 101 unbedingt spannungsfrei
schalten! Elektrische Gefahr!
Das BENNING IT 101 wird durch vier 1,5 V Mignonbatterien/Typ AA (IEC
LR 6) gespeist. Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn im Display 2 das
Batteriesymbol O erscheint.
So wechseln Sie die Batterien:
- Entfernen Sie zuerst beide Sicherheitsmessleitungen von der Messstelle.
- E ntfe rnen Sie dann beide Sicherheitsmessleitungen vom
BENNING IT 101.
- Schalten Sie den Drehschalter J in die Schalterstellung „OFF“.
- Entfernen Sie den Gummi-Schutzrahmen N vom BENNING IT 101.
- Legen Sie das BENNING IT 101 auf die Frontseite und lösen Sie die
Schraube vom Batteriedeckel.
- Heben Sie den Batteriedeckel vom Unterteil ab.
- Entnehmen Sie die entladenen Batterien aus dem Batteriefach.
- Legen Sie die neuen Batterien polrichtig ins Batteriefach.
- Rasten Sie den Batteriedeckel an das Unterteil an und ziehen Sie die
Schraube an.
- Setzen Sie das BENNING IT 101 in den Gummi-Schutzrahmen N ein.
siehe Bild 13: Batterie- und Sicherungswechsel
Leisten Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz! Batterien dürfen
nicht in den Hausmüll. Sie können bei einer Sammelstelle für
Altbatterien bzw. Sondermüll abgegeben werden. Informieren
Sie sich bitte bei ihrer Kommune.
9.4 Prüfen und Auswechseln der Sicherung
Die Funktionsfähigkeit der Sicherung kann wie folgt überprüft werden:
- Entfernen Sie zuerst beide Sicherheitsmessleitungen von der Messstelle.
-
Entfernen Sie dann beide Sicherheitsmessleitungen vom BENNING IT 101.
03/ 2009
BENNING IT 101
10
D
- Mit dem Drehschalter J die Funktion „Ω “ wählen und drücken Sie die
Taste TEST 8.
- Erscheint im Display 2 „FUSE“, ist die Sicherung defekt und muss ausgetauscht werden.
Vor dem Öffnen das BENNING IT 101 unbedingt spannungsfrei
schalten! Elektrische Gefahr!
Das BENNING IT 101 wird durch eine eingebaute Sicherung (315 mA, 1000 V,
10 kA, FF, D = 6,3 mm, L = 32 mm) vor Überlastung geschützt.
So wechseln Sie die Sicherung:
- Entfernen Sie zuerst beide Sicherheitsmessleitungen von der Messstelle.
-
Entfernen Sie dann beide Sicherheitsmessleitungen vom BENNING IT 101.
- Schalten Sie den Drehschalter J in die Schalterstellung „OFF“.
- Entfernen Sie den Gummi-Schutzrahmen N vom BENNING IT 101.
- Legen Sie das BENNING IT 101 auf die Frontseite und lösen Sie die
Schraube vom Batteriedeckel.
- Heben Sie den Batteriedeckel vom Unterteil ab.
- Heben Sie ein Ende der defekten Sicherung seitlich mit einem
Schlitzschraubendreher aus dem Sicherungshalter.
- Entnehmen Sie die defekte Sicherung vollständig aus dem
Sicherungshalter.
- Setzen Sie die neue Sicherung ein. Verwenden Sie nur Sicherungen mit
gleichem Nennstrom, gleicher Nennspannung, gleichem Trennvermögen,
gleicher Auslösecharakteristik und gleichen Abmessungen.
- Ordnen Sie die neue Sicherung mittig in dem Halter an.
- Rasten Sie den Batteriedeckel an das Unterteil an und ziehen Sie die
Schraube an.
- Setzen Sie das BENNING IT 101 in den Gummi-Schutzrahmen N ein.
siehe Bild 13: Batterie- und Sicherungswechsel
9.5 Kalibrierung
Um die angegebenen Genauigkeiten der Messergebnisse zu erhalten, muss
das Gerät regelmäßig durch unseren Werksservice kalibriert werden. Wir
empfehlen ein Kalibrierintervall von einem Jahr. Senden Sie hierzu das Gerät
an folgende Adresse:
Benning Elektrotechnik & Elektronik GmbH & Co. KG
Service Center
Robert-Bosch-Str. 20
D – 46397 Bocholt
9.6 Ersatzteile
Sicherung FF 315 mA, 1000 V, 10 kA, D = 6,3 mm, L = 32 mm T.Nr. 757213
10. Anwendung des Gummi-Schutzrahmens
- Sie können die Sicherheitsmessleitungen verwahren, indem Sie die
Sicherheitsmessleitungen um den Gummi-Schutzrahmen N wickeln und
die Spitzen der Sicherheitsmessleitungen geschützt an den GummiSchutzrahmen anrasten.
- Sie können eine Sicherheitsmessleitung so an den Gummi-Schutzrahmen
anrasten, dass die Messspitze freisteht, um die Messspitze gemeinsam mit
dem BENNING IT 101 an einen Messpunkt zu führen.
- Die rückwärtige Stütze am Gummi-Schutzrahmen ermöglicht, das
BENNING IT 101 schräg aufzustellen (erleichtert die Ablesung) oder aufzuhängen.
- Der Gummi-Schutzrahmen besitzt eine Öse, die für eine Aufhängemöglichkeit
genutzt werden kann.
siehe Bild 14: Aufwicklung der Sicherheitsmessleitung
siehe Bild 15: Aufstellung des BENNING IT 101
11. Umweltschutz
Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den zur
Verfügung ste hen den Rückgabe- und Sammelsystemen zu.