Bang&Olufsen Beomaster 901 User guide

Page 1

TRANSONIC Produkt-Information

eneralvertretung und Werksservice: TRANSONIC Elektrohandelsges. mbH & Co., 2 Hamburg 1, Wandalenweg 20, Telefon 28 74-1, Telex 02163 048

Page 2

Beomaster 901 ist ein neues HiFi-Stereo-Steuergerät in der B&O-Produktpalette. Seine technischen Besonderheiten werden bei denen Aufmerksamkeit erregen, die bisher bei einem Gerät dieser Preisklasse auf modernste Bauteile verzichten mußten.

Die Flachbauweise und der kompakte Aufbau des Beomaster 901 sind eine Entwicklung für die Zukunft. Die Formulierung "Was heute modern ist gehört morgen schon der Vergangenheit an", trifft für dieses Gerät nicht zu!

Ausgangsleistung 2 x 20 Watt Sinus 2 x 40 Watt Musik

Wir empfehlen folgende Lautsprecherboxen für den Beomaster 901:

BEOVOX 901
BEOVOX 1001
BEOVOX 1702
BEOVOX 1802
BEOVOX 2702

Elegante Flachbahnschieber, für Lautstärke-, Höhen-, Tiefen- und Senderabstimmung, gleiten auf der massiven, aluminiumgebürsteten Frontblende und ermöglichen eine präzise Einstellung für alle Funktionen.

Anschlüsse für Tonbandgerät, Plattenspieler mit Magnetsystem (oder Kristallsystem durch einen kleinen Eingriff im Gerät), Außenantenne und zwei Lautsprecherboxen befinden sich auf der Rückseite.

Chrom und blitzende Knöpfe sind keine Kaufmotive.

Konsumenten bevorzugen betriebssichere Geräte, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Diese modernen Bauteile finden wir im Beomaster 901. Sie sind auf den folgenden Seiten ausführlich beschrieben.

MOS-FET ist die Abkürzung für den Metalloxyd-Silizium-Feldeffekt-Transistor. Dieser Transistor gibt dem UKW-Teil des Beomaster 901 die technischen Daten eines Spitzenklasse-Tuners.

Page 3

Die Leuchtanzeige für die Senderabstimmung des Beomaster 901 ersetzt das bisher übliche Feldstärkeinstrument oder das magische Auge.

Diese Leuchtabstimmung arbeitet für alle Wellenbereiche. Die Lang- bzw. Mittelwellensender sind optimal abgestimmt, wenn das Leuchtfeld in seiner Intensität am hellsten ist. Für den UKW-Bereich wird das gleiche Leuchtfeld in zwei Felder unterteilt (Ratio-Mitten-Abstimmung). Erst wenn beide Leuchtfelder "in Balance" sind, d. h. gleiche Intensität der Leuchtkraft besitzen, ist der UKW-Sender exakt abgestimmt.

Darlington-gekoppelte Endstufen erzielen einen äußerst geringen Klirrgrad im unteren Lautstärkebereich. In einem Darlington-gekoppelten Transistor sind der Treiber- und Endstufentransistor zu einer Einheit integriert.

Integrierte Schaltkreise (IC's) befinden sich in den Bereichen Langund Mittelwelle sowie UKW. In den IC's sind die Funktionen mehrerer Bauteile zu einer Einheit integriert. Vorteile gegenüber den kommerziellen Bauteilen sind engere Toleranzen und ein servicefreundlicher Aufbau der Geräte.

Neu sind die keramischen Filter für den FM- und AM-Bereich des Beomaster 901. Sie garantieren eine exakte Trennschärfe der einfallenden Sender aufgrund der sehr steilen ZF-Durchlaßkurve.

Eine normale ZF-Durchlaßkurve (ohne keramische Filter), ist in der Zeichnung als gestrichelte Linie zu erkennen. Die durchgehende Linie hingegen zeigt den Verlauf der ZF-Kurve mit keramischen Filtern.

AM

DARLINGTON

AM – keramischer Filter

FM - keramischer Filter

Page 4

Auf der Rückseite des Beomaster 901 befinden sich die Antenneneingänge für FM und AM. Falls nur eine UKW-Antenne vorhanden ist, so ist sie automatisch mit dem Antenneneingang der Mittel- und Langwelle verbunden.

Diese Verbindung wird unterbrochen, wenn man noch zusätzlich eine AM-Antenne anschließt. Zu verwenden sind eine eigene Haus- oder Gemeinschaftsantenne, sowie eine Zimmerstabantenne B&O-Typ 8902010.

Technische Daten

Die angegebenen technischen Daten sind Mindestwerte und erfüllen bei weitem die DIN-Norm 45500.

Verstärkerteil

Ausgangsleistung: 2x20 Watt Sinus / 4 Ohm 2x19 Watt Sinus / 8 Ohm 2x40 Watt Musik / 4 Ohm 2x25 Watt Musik / 8 Ohm Lautsprecherimpedanz: 4 bis 8 Ohm Klirrgrad: bei 50 mW / 1000 Hz = <0,1% bei Vollaussteuerung / 1000 Hz = <0,5% Intermodulation: <1,0% Frequenzgang: 20-30 000 Hz ±1,5 dB Leistungsbandbreite: 10-35 000 Hz Dämpfungsfaktor: ≥12

Eingänge gemessen bei 1000 Hz: Phono magn. 2,5 mV / 47 kOhm Tonband 150 mV / 470 kOhm

Signal-Störabstand bei 50 mW Ausgang: Phono magn. >50 dB Tonband >55 dB

Signal-Störabstand bei linearer Ausgangsspannung: Phono magn. >55 dB Tonband >65 dB

Übersprechdämpfung: zwischen allen Eingängen >60 dB / 1 kHz Phono von 250-10000 Hz = >55 dB

Ausgänge:25 mV bei 40 kOhm BelastungKlangregler:±17 dB Tiefen bei 40 Hz±14 dB Höhen bei 12,5 kHz

UKW-Empfangsteil

87.5-104 MHz Bereich: Empfindlichkeit: <1,8 U / 26 dB <2,5 u V / 30 dB <1,5 u V bei –3 dB Begrenzereinsatzpunkt: und +40 kHz Hub Signal-Störabstand: >65 dB 55 dB bei +400 kHz nach IHEM Trennschärfe 20-15000 Hz Frequenzgang: Klirrgrad: < 0.6% Übersprechdämpfung: > 30 dB bei 1 kHz und ±40 kHz Hub Pilot- und Trägerwellenunterdrückung: > 35 dB bei 19 kHz > 35 dB bei 38 kHz

LW- und MW-Empfangsteil

Bereich:

Empfindlichkeit:

ZE-Unterdrückung

MW 520-1610 kHz 15 tt V bei LW / 10 dB Signal-Störabstand 20 tt V bei MW / 10 dB Signal-Störabstand 65 dB

LW 147- 350 kHz

4.5 kHz / 3 dB

Abmessungen: Gewicht: Netzanschluß:

Frequenz: Verbrauch:

75 x 500 x 228 mm (HBT) 5,5 kg 110 - 130 - 220 - 240 Volt Wechselspannung 50 Hz 15-120 Watt

nische Änderungen vorbehalter

Loading...