Avision AV3600, AV3800 User Manual [no]

AV3800 / 3600
ADF/Flachbett Desktop-
Farbscanner
Benutzerhandbuch
(D/N: 250-0405-E Rev. 1.0)
FCC Erklärung
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Anforderungen für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der Richtlinien der FC C. Dies e Richtlinien sollen einen angemessenen Schutz gegen Empfangsstörungen im Wohnbereich gewährleisten. Wird das Gerät nicht den Anweisungen in den Handbüchern entsprechend betrieben, kann es zu Störungen im Rundfunkempfang kommen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, daß bei einer spezifischen Installation keine Störungen auftreten. Sollte dieses Gerät Störungen im Rundfunk ­und Fernsehempfang verursachen, was durch Aus - oder Einschalten des Gerätes überprüft werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
* Verändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der
Empfangsantenne.
* Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und
dem Empfänger
* Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis
an als den Rundfunk - oder Fernsehempfänger.
* Weitere Vorschläge erhalten Sie bei Ihrem Händler
oder Kundendienstvertreter.
VORSICHT: Nicht vom Hersteller genehmigte Änderungen am Gerät können die Betriebsberechtigung des Benutzers für dieses Gerät ungültig machen.
ii
Genehmigungen
EMI Richtlinien
UL, C-UL, TUV/GS,CB
FCC Part 15 Unterpunkt J Klasse B DOC Klasse B (Kanada) CE, VCCI, C-TICK, BSMI
iii
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Bitte lesen Sie diese Hinweis sorgfältig durch.
2. Heben Sie diese Anleitung für den späteren Gebrauch auf.
3. Das Gerät ist vor Feuchtigkeit zu schützen.
4. Bei der Aufstellung des Gerätes ist auf sicheren Stand zu achten. Ein Kippen oder Fallen könnte Beschädigungen hervorrufen.
5. Beachten Sie beim Anschluß an das Stronmnetz die Anschlußwerte.
6. Alle Hinweise und Warnungen, die sich am Gerät befinden, sind zu beachten.
7. Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sollten Sie es vom Stromnetz trennen. Somit wird im Falle einer Ü berspannung eine Beschädigung vermiden.
8. Öffnen Sie niemals das Gerät. Das Gerät dart aus Gründen der elektrischen Sicherheit nur von authorisiertem Servicepersonal geöffnet werden.
9. Wenn folgende Situationen auftreten ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen und von einer qualifizierten Servicestelle zu Ü berprüfung.:
a) Flüssigkeit ist in das Gerät eingedrungen. b) Das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt. c) Wenn das Gerät nicht der Bedienungsanleitung
entsprechend funktioniert oder Sie mit Hilfe dieser Anleitung keine Verbesserung erzielen.
d) Das Gerät ist gefflen und/odor das Gehäuse ist beschädigt.
e) Wenn das Gerät deutliche Anzeichen eines Defektes aufweist.
iv
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG...................................................................1-1
2. INSTALLATION..............................................................2-1
2.1 TRANSPORTSICHERUNG............................................2-1
2.1.1 Transportsicherung entfernen......................2-3
2.1.2 Transportsicherung wieder anbringen.......2-4
2.2 SCSI-INTERFACE-G ERÄ TE-ID.................................2-4
2.3 ADF-PAPIEREINZUGSSCHACHT ..............................2-7
2.4 ADF-PAPIERAUSGABE .............................................2-9
2.5 DOKUMENTE EINLEGEN........................................2-10
2.6 SCANNEN MIT ADF................................................2-11
2.7 DER KABELANSCHLUSS..........................................2-12
3. SYSTEMANFORDERUNGEN &
SOFTWAREINSTALLATION................................................3-1
3.1 NUTZEN DER BENUTZEROBERFLÄCHE ..............3-1
4. BENUTZEROBERFLÄCHE............................................4-1
4.1 SCANNMETHODE......................................................4-1
4.2 DIE AUFLÖSUNG BESTIMMEN.................................4-2
4.3 WAHL DES GEEIGNETEN BILDTYPS.......................4-4
4.4 BILDER VERBESSERN.................................................4-8
4.5 KONTRAST..................................................................4-9
4.6 BILD INVERTIEREN.................................................4-10
4.7 SPIEGELN:.................................................................4-11
4.8 V ORANSICHT AUTO-BEREICH:..............................4-12
4.9 PAPIERGRÖSSE:.........................................................4-12
4.10 EINHEITEN................................................................4-12
4.11 DESCREEN.................................................................4-12
4.12 SCHARFZEICHNEN...................................................4-13
4.13 FARBREGELUNG.......................................................4-13
4.14 AUTO LEVEL............................................................4-14
4.15 ERWEITERT ..............................................................4-14
BENUTZERDEFINIERTE EINSTELLUNGEN........................4-20
vi
SCANEINSTELLUNGEN.........................................................4-20
KONFIGURATION..................................................................4-22
4.16 V ERSCHIEDENES.......................................................4-23
MAßSTAB FIXIEREN..............................................................4-23
DER MAßSTABWERT ÄNDERT SI CH AUTOMATISCH, WENN
DIESE OPTION ANGEWANDT WIRD UND PASST DEN
AUSGEWÄHLTEN SCANBEREICH GLEICHZEITIG AN.......4-23
INFORMATIONEN ..................................................................4-23
5. UMGANG MIT DER ISIS-SCHNITTSTELLE............. 5-1
6. PFLEGE UND WARTUNG..............................................6-1
6.1 UBERN DES AUTOMATISCHEN
DOKUMENTEINZUGS (ADF)..................................................6-1
6.2 SÄUBERN DER G LASPLATTE...................................6-3
6.3 ERSETZEN DES ADF SCHNAPP-PAD MODULS.......6-4
7. FEHLERBEHEBUNG ........................................................7-1
7.1 FRAGEN UND ANTWORTEN .....................................7-1
7.2 PAPIERSTAU IM ADF................................................7-5
8. TECHNISCHER SERVICE ..............................................8-1
9. SPEZIFIKATIONEN.........................................................9-1
vii
1. EINFÜHRUNG
Wir bedanken uns für den Kauf des AV3800 / 3600 Scanners.
Lesen Sie bitte dieses Handbuch, bevor Sie den Scanner installieren und in Betrieb nehmen. Es werden Ihnen wichtige Anweisungen zum Auspacken, Installieren, der Inbetriebnahme und Wartung des Scanners gegeben.
Abbildung 1-1 zeigt, wie der Scanner verpackt ist. Prüfen Sie alle dem Scanner mitgelieferten Einzelteile anhand einer “Prüfliste“.
Scanner
Adapter/SCSI Kabel
A
B
C
D
Papier­Ausgabefach
E-2
Styropor
SCANNER
F
Karton
S/N LABEL
Abbildung 1-1 Scanner Versandkarton
1-1
2. INSTALLATION
Nehmen Sie den Scanner vorsichtig aus dem Karton heraus und prüfen Sie seinen Inhalt anhand der Prüfliste. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren autorisierten Händler vor Ort.
Vorsichtsmaßnahmen
Stellen Sie den Scanner nicht ins Sonnenlicht.
Wird er direkter Sonnenbestrahlung oder übermäßiger Hitze ausgesetzt, kann er beschädigt werden.
Installieren Sie den Scanner nicht an einem
feuchten oder staubigen Ort.
Achten Sie auf den Anschluss an eine geeignete
Netzquelle.
Verwenden Sie nur das Netzteil, das mit dem Gerät
geliefert wird (SA60-24 von Sino-American, Inc.). Durch die Verwendung anderer Netzteile könnte das Gerät beschädigt werden. Sie könnten den Anspruch auf Garantieleistungen verlieren.
Stellen Sie den Scanner auf einer ebenen, flachen
Oberfläche auf. Bei geneigten oder unebenen Oberflächen können die Mechanik oder der Papiereinzug Funktionsstörungen aufweisen.
Bewahren Sie den Scannerkarton und die
Verpackungsmaterialien für einen Transport auf.
2.1 TRANSPORTSICHERUNG
Der Scanner besitzt eine Halterung zur Verriegelung der Trägermechanik für einen Transport. Vor Inbetriebnahme
2-1
des Scanners muss sich diese Halterung in Betriebsposition befinden.
Schalten Sie zuerst den Scanner aus, ziehen Sie alle Kabel heraus und entfernen Sie die Transportsicherung anhand folgender Anweisungen.
2-2
2.1.1 TRANSPORTSICHERUNG ENTFERNEN
i). Stellen Sie den Scanner auf seine Vorderseite
vorsichtig auf.
ii). Bringen Sie die Transportsicherung unterhalb des
Scanners in “Betriebsposition” (Abbildung 2-1).
iii). Stellen Sie den Scanner wieder vorsichtig in
normaler Position auf.
Abbildung 2-1 Transportsicherung entfernen
2-3
2.1.2 TRANSPORTSICHERUNG WIEDER
ANBRINGEN
Möchten Sie den Scanner an einem anderen Ort aufstellen, sollten Sie die Transportsicherung wieder anbringen, um die interne Mechanik des Scanners nicht zu beschädigen. Bringen Sie die Transportsicherung anhand folgender Anweisungen wieder an.
1). Schalten Sie den Scanner aus.
2). Heben Sie die Dokumentenabdeckung an, um das
Flachbettglas und die Scaneinheit freizulegen.
3). Schalten Sie den Scanner ein.
4). Schalten Sie den Scanner wieder aus während sich
die Scaneinheit kurz zu einem Ende bewegt hat.
5). Stellen Sie den Scanner auf seine Vorderseite
vorsichtig aufrecht auf.
6). Verriegeln Sie den Scanner, indem Sie die
Transportsicherung auf der Unterseite in "Verriegelungsposition" bringen.
7). Stellen Sie den Scanner wieder vorsichtig in
normaler Position auf.
2.2 SCSI-INTERFACE-GERÄTE-ID
Falls Sie mit verschiedenen Geräten in einer SCSI-Kette arbeiten, müssen Sie den SCSI-ID Wahlschalter auf der Rückseite des Scanners einstellen. Diese Einstellung weist dem Scanner eine spezifische "Geräte-ID" zu. Sollte es einen Zuweisungskonflikt mit einem anderen
2-4
SCSI-Gerät geben, wählen Sie eine neue ID. (Abbildung 2-2)
Hinweis: Werkseitig wurde der Scanner auf ID 6 eingestellt. In der Regel ist ID 0 einer internen Festplatte zugewiesen und ID 7, ID 8 und ID 9 bleiben unbelegt.
Drehen Sie den Wahlschalter mit der Hilfe eines geeigneten Werkzeugs, bis der Pfeil auf die gewünschte ID Nummer weist.
2.3 Einstellung des SCSI Abschlusses
Der Scanner verfügt über einen internen Abschlussschalter an der Rückseite des
Scanners. (Abbildung 2-2). Schalten Sie den Abschlussschalter an, falls der Scanner als einziges oder letztes SCSI-Gerät an den Computer geschlossen wird. Schalten Sie den Abschlussschalter aus, falls der Scanner zwischen dem Computer und einem anderen SCSI-Gerät geschaltet wird.
2-5
SCSI ID­Wahlschalter
SCSI Abschlussschalter
EIN AUS
Abbildung 2-2 Änderung der SCSI ID Einstellung
2-6
2.3 ADF-PAPIEREINZUGSSCHACHT
i). Heben Sie den Papiereinzug auf etwa 45 Grad
hoch.
ii). Ziehen Sie den Drahtbügel des Papiereinzugs
nach unten.
iii). Drücken Sie den Papiereinzug leicht an, so dass
der Bügel in die Klemmen einklickt.
iv). Ziehen Sie die Einzugsverlängerung auf die
gewünschte Länge.
2-7
herunterziehen
Den Bügel
Den Einzugsschacht andrücken
ADF Papiereinzugsschacht
Abbildung 2-3 ADF einstellen
2-8
2.4 ADF-PAPIERAUSGABE
i). Halten Sie die Papierausgabe etwa in einem 30
Grad Winkel, wie in Abbildung 2-4 gezeigt.
ii). Drücken Sie die drei Vorsprünge an der
Papierausgabe in die drei Schlitze am ADF.
iii). Setzen Sie die Papierausgabe vorsichtig ab.
Prüfen Sie, ob die Ausgabe fest am ADF sitzt.
iv). Ziehen Sie die Verlängerung der Papierausgabe
auf die gewünschte Länge.
Vorsprünge
ADF-Papierausgabe
Verlängerung
Abbildung 2-4 Installation des ADF-Papierausgabe
2-9
2.5 DOKUMENTE EINLEGEN
Zum Flachbettscannen
Dokumente, die sich nicht mit dem ADF scannen lassen, können zum Scannen auf das Flachbett gelegt werden. (Abbildung 2-5)
i). Legen Sie das Dokument mit der zu scannenden Bildseite
nach unten auf das Dokumentenglas.
ii). Richten Sie das Dokument so aus, dass die
obere rechte Ecke mit dem Bezugspunkt abschließt.
Dokumentenabdeckung
Bezugspunkt
Glas
Abbildung 2-5 Das Dokument ausrichten
2-10
t
2.6 SCANNEN MIT ADF
Mit Hilfe des ADF können multiple Dokumente automatisch zugeführt werden. Siehe Abbildung 2-6.
i). Fächern Sie das zuzuführende Papier, um einen
Papierstau zu vermeiden.
ii). Heben Sie den Symmetrierdraht an. iii). Legen Sie Dokumente (mit der Bildseite nach
unten oder oben) in den ADF­Papiereinzugsschacht, so dass die Kopfseite an dem automatischen Einzug liegt.
Legen Sie den Symmetrierdraht auf die Dokumente.
iv). Richten Sie die rechte und linke Führung aus, so
dass sie glatt an den Dokumenten rändern anliegen.
Symmetrierdrah
Dokument
Linke Führung
Abbildung 2-6 Multiple Dokumente zuführen
2-11
2.7 DER KABELANSCHLUSS
i). Das Gerät ausschalten
Drücken Sie die mit “O” beschriftete Seite, um das
Gerät auszuschalten.
Schließen Sie das Netzkabel und das SCSI
Signalkabel an, entsprechend der Abbildung 2-7.
ii). Das Gerät einschalten
Drücken Sie die mit “I” beschriftete Seite, um das
Gerät einzuschalten. Die BETRIEBS-LED leuchtet. Falls dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie die Netzversorgung.
iii). SCSI-Abschluss
Der AV3800 / 3600 kommt mit internem SCSI-
Abschluss. Ist der Scanner das letzte Gerät in einer SCSI-Kette, muss der Abschluss eingeschaltet werden. Ist der Scanner nicht das letzte Gerät, muss der Abschluss ausgeschaltet werden. Der Hauptschalter des Abschlusses befindet sich an der Rückseite des Scanners, links neben dem SCSI-Kabelanschluss.
2-12
Host PC
Abschluss
Scanner
(Abschluss Aus)
SCSI -Gerät
Abschluss
Host PC
Scanner
Abschluss
(Abschluss Ein)
Abbildung 2-2 Abschluss EIN/AUS
2-13
Zum SCSI
-
Anschluss Port
Zur Netzversorgung
Abbildung 2-7 SCSI-Kabelanschluss
Hauptschalter
2-14
3. SYSTEMANFORDERUNGEN &
SOFTWAREINSTALLATION
Um den Scanner bei optimaler Geschwindigkeit betreiben zu können, müssen folgende minimale Anforderungen erfüllt werden:
v IBM kompatibler PC 586 Pentium, oder höher; v Microsoft Windows 98 / 98SE / Me / 2000
/ XP
v Installierte SCSI-Karte; v 100MB verfügbarer Festplattenspeicherplatz für
die Installation;
v 128MB of RAM v Ein CD-ROM-Laufwerk.
Installation der Scannertreiber:
1. Starten Sie Windows 98, Windows XP oder
Windows 2000.
2. Legen sie die dem Scanner beigelegte CD in
das CD-ROM-Laufwerk.
3-1
3. Drücken Sie auf Start und dann AUSFÜHREN.
Geben Sie d:\driver\twain driver(or isis driver)\setup.exe (d bezeichnet das aktive CD­ROM-Laufwerk). Wählen Sie O.K.
4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm und beenden Sie die Treiberinstallation.
3-2
3.1 NUTZEN DER
BENUTZEROBERFLÄCHE
1. Öffnen Sie die Scananwendung.
2. Wählen Sie im Dateimenü Quelle wählen.
Falls der Quelle wählen Befehl nicht verfügbar ist, informieren Sie si ch mit Hilfe der Anwendungsanleitung über Möglichkeiten die TWAIN-Verbindung zu nutzen.
Es erscheint ein Dialogfenster mit einer Liste der Scanquellen.
3. Wählen Sie Avision Scanner/32Vx.xx.
Diese Auswahl muss nur ein Mal vorgenommen werden, es sei denn, Sie wählen einen anderen Scanner.
4. Legen Sie das zu scannende Dokument in den
ADF oder auf die Flachbettoberfläche.
5. Wählen Sie Erfassen im Dateimenü.
Es erscheint ein Dialogfenster mit Scanfunktionen.
6. Nutzen Sie das Scanmethode Drop-Down Menü
zum Auswahl einer Scanmethode.
3-1
7. Wählen sie einen Modus im Bildtyp Drop-Down
Menü.
8. Wählen Sie eine Auflösung für den Scanner im
Auflösungs-Drop-Down-Menü.
9. Wählen Sie Einstellungen für die verschiedenen
Scanfunktionen (z.B., Scharfzeichnen, Descreen, usw.) die Sie benutzen wollen.
10. Klicken Sie auf Voransicht oder Scannen, um
Dokumente zu betrachten oder zu scannen.
3-2
4. BENUTZEROBERFLÄCHE
4.1 SCANNMETHODE
Mit dem Scanmethode Drop-Down-Menü
bestimmen Sie die Art des Scannens. Simplex/Einzelseite — ist die richtige Einstellung, falls
Sie den automatischen Dokumenteinzug (ADF) zum Scannen jeweils eines Einzelseitendokuments nutzen.
Simplex /Mehrere Seiten— ist die richtige Einstellung, falls Sie den automatischen Dokumenteinzug (ADF) zum Scannen jeweils eines Stapels von Einzelseiten nutzen.
Flachbett— ist die richtige Einstellung, falls sie das Flachbett zum Scannen jeweils einer Seite benutzen.
Duplex/Einzelseite — ist die richtige Einstellung, falls Sie den automatischen Dokumenteinzug (ADF) zum Scannen jeweils eines doppelseitigen Dokuments nutzen.
Duplex /Mehrere Seiten— ist die richtige Einstellung, falls Sie den automatischen Dokumenteinzug (ADF) zum Scannen jeweils eines Stapels von doppelseitigen Dokumenten nutzen.
4-1
4.2 DIE AUFLÖSUNG BESTIMMEN
Der richtige Umgang mit der Auflösung garantiert ein zufriedenstellendes Ergebnis. Die Auflösung wird in Dots per Inch (dpi) angegeben. Je größer die Anzahl an dpi, desto höher ist die Auflösung und die Größe des Bildes.
Bedenken Sie, dass eine höhere Auflösung mehr Zeit, Speicher und Speicherplatz benötigt. Bei zu hoch gewähltem dpi Wert wird die Bildqualität nicht mehr merklich verbessert, die Datei ist aber schwer zu handhaben.
Auflösung: 50 dpi
Auflösung: 100 dpi
4-2
Tipps:
1. Zu Ihrer Information, ein Din A4 großes Farbbild
mit 300 dpi True Color gescannt, verbraucht etwa 25 MB Speicherplatz. Eine höhere Auflösung (bedeutet in der Regel mehr als 600 dpi) ist im True Color Modus nur dann angebracht, wenn es sich um einen kleinen Ausschnitt handelt.
2. Informieren Sie sich in der folgenden Tabelle über die
korrekte Auflösung für verschiedene Anwendungen.
Scannereins-
tellungen
Anwendung Datei, Fax, E-Mail Ihr
Dokument Ansicht, Kopieren,
Bearbeiten Ihr Farbbild OCR* ihr Dokument Liniengrafi
Bildtyp Auflösung
(dpi)
Liniengrafi
k
True Color
k
200
100
300
*OCR: Bedeutet Optical Character Recognition, steht für den Prozess der Umwandlung eines Bildes in ein Textformat.
4-3
4.3 WAHL DES GEEIGNETEN BILDTYPS
Wählen Sie den für Ihren Zweck geeigneten Bildtyp in der Scanner-Benutzeroberfläche .
Die verschiedenen Bildtypen werden in Folge beschrieben:
Liniengrafik (schwarzweiß)
Liniengrafik bietet nur Schwarzweißbilder ohne
Grauschatten. Dies bedeutet, dass jedes Einzelpixel des Bildes entweder 100% schwarz oder 100% weiß ist. Liniengrafik ist die richtige Wahl, wenn Sie einen Text oder Stift - bzw. Tintenzeichnungen scannen wollen. Da nur 1-bit schwarz oder weiß - Information für jedes Pixel* benötigt wird, beträgt der Speicherplatz für ein solches Line Art Bild nur etwa 1/24 eines 24-Bit True Color Bildes.
Line Art Bilder
*Pixel: Eine Kombination aus zwei Wörtern: Picture und Element, ein Pixel ist ein einzelner Punkt auf einem Computerdisplay oder in einem digitalen Bild.
4-4
Halbton
Zusätzlich zu einem Schwarzweißdisplay simuliert
Halbton Graustufen, indem es mit Punkten verschiedener Größe arbeitet. Insbesondere beim Betrachten aus einer gewissen Entfernung wirkt ein solches Bild mit echten Grautönen, der benötigte Speicherplatz ist jedoch sehr gering. Halbtonbilder findet man oft in Zeitungen oder Zeitschriften. Da Halbtonbilder Schwarzweißbilder sind, beträgt der benötigte Speicherplatz nur etwa 1/24 eines 24-Bit True Color Bildes.
Halbtonbild
4-5
8-Bit Grau
Ein Einzelkanalbild Bild besteht aus mindestens 256 Graustufen. Ein 8-Bit Scanner produziert ein Grautonbild mit 1024 Graustufen zwischen reinem schwarz und reinem weiß. Wählen sie diese Option, wenn Sie Schwarzweißphotografien scannen.
Die Dateigröße ist bei 8 Bit Farbinformation pro Pixel acht Mal größer als bei einem Schwarzweißbild und beträgt 1/3 der Größe eines 24-Bit Color Bildes.
Graubild
4-6
8-Bit Farbe
Ein 8-Bit Farbbild bietet 256 Tonwerte. Die Dateigröße eines 256 Farbbildes beträgt 1/3 der Größe eines 24-Bit Farbbildes.
8-Bit Farbbild
24-Bit Farbe
A 24-Bit Farbbild besteht aus einem drei 8-Bit Farbkanal. Rot, gr ün und blau werden gemischt, sodass eine Kombination von einer Milliarde Farben entsteht, die eine lebensechte Bildqualität zulässt. Wählen Sie 24-Bit Farbe, wenn Sie Farbbilder scannen.
24-Bit Farbbild
4-7
4.4 BILDER VERBESSERN
Helligkeit: Regelt den Helligkeitswert eines
Bildes.
Ein höherer Wert hellt das Bild auf.
Erhöhen der Helligkeit
4-8
4.5 KONTRAST
Regelt das Verhältnis zwischen den dunkelsten
und hellsten Stellen eines Bildes . Ein höherer Kontrastwert vergrößert die jeweilige Grautonskala.
Erhöhen des Kontrastes
4-9
4.6 BILD INVERTIEREN
Dieser Befehl kehrt die Helligkeits- und Farbwerte des Bildes um. Bei Farbbildern wird bei Invertieren jedem Pixel der komplementäre Farbwert zugewiesen.
Original
Nach dem Invertieren
4-10
4.7 SPIEGELN:
Mit dem Befehl Spiegeln wird das Bild umgekehrt (ein Spiegelbild erstellt).
Spiegelfunktion deaktiviert
Spiegelfunktion aktiviert
4-11
4.8 VORANSICHT AUTO -BEREICH:
Mit dem Befehl Voransicht Auto-Bereich wird der Voransicht-Scanbereich automatisch auf die Größe des im Voransichtsmodus befindlichen Dokuments zugeschnitten. Diese Größe ist dann die Vorgabe für folgende gescannte Bilder.
4.9 PAPIERGRÖSSE:
Wählen Sie eine der in der Papiergrößen-Liste angegebenen Scangrößen, inklusive Visitenkarte, 5 x 3 Zoll, 6 x 4 Zoll, Brief, Legal, B5, A5, A4, A3, oder den aktuellen Scanbereich, um eine direkt Auswahl der Größe des Scanbereichs vorzunehmen.
4.10 EINHEITEN
Die Einheiten Taste gibt das benutzte Messsystem an (Zoll, Cm, oder Pixel).
4.11 DESCREEN
Mit der Descreen Taste wird ein Drop-Down-Menü geöffnet. Sie können darin den zu scannenden Dokumententyp angeben, um so den Moiré-Effekt* zu entfernen, der gewöhnlich bei Druckmaterialien zu finden ist. Wählen Sie zwischen Zeitung, Zeitschrift und Katalog.
4-12
Vor Descreen
Nach Descreen
*Moiré-Effekt— ein unerwünschter Effekt, der durch unkorrekten Rasterwinkel beim Überdrucken der Halbtöne entsteht.
4.12 SCHARFZEICHNEN
Mit Scharfzeichnen öffnen Sie ein Drop-Down-Menü, das der Auswahl verschiedener Scharfzeichnungsgrade dient. Das Menü enthält die Angaben Schwach, Mehr, Stark und Extra Stark.
4.13 FARBREGELUNG
Mit der Farbregelung Taste haben Sie Zugang zu den Tasten für Farbton, Sättigung und Helligkeit.
HINWEIS: Die Änderung des Farbtons ist nur möglich, wenn die Erweitert Taste aktiviert ist.
Sättigung und Helligkeit.
4-13
4.14 AUTO LEVEL
Mit Auto Level kann dem Bild Schatten hinzugefügt werden, um mehr Details zu erlangen.
4.15 ERWEITERT
Mit Erweitert haben Sie Zugang zu den erweiterten Einstellungsmöglichkeiten für Markieren / Schatten, Kurven, Farbausgewogenheit, Farbton / Sättigung / Helligkeit, Farbausblendung und Benutzerdefinierte Einstellungen (sechs Tasten rechts des TWAIN Dialogfensters).
Markieren / Schatten
Diese Funktion ist verfügbar, wenn 8-Bit Grau, 8-Bit Farb oder 24-Bit Farb-Modus im Bildtyp Drop-Down-Menü
gewählt ist. Markieren bezieht sich auf den hellsten Punkt im gespannten Bild; Schatten bezieht sich auf den dunkelsten Punkt.
Mit Markieren / Schatten haben Sie Zugang zum Markieren / Schatten Dialogfenster. Dort können Sie Werte in das Schriftfeld eingeben oder die gewünschte Linie mit Hilfe der gedrückten rechten Maustaste in das Feld ziehen.
4-14
Benutzen Sie Markieren und Schatten
zusammen, um den Farbbereich zu erweitern und mehr Details eines Far bildes zu erkennen.
4-15
Kurven
Mit Kurven wird ein Dialogfenster aufgerufen, das der Einstellung der Mitteltöne des Bildes dient. Die hellsten und dunkelsten Bereiche des Bildes bleiben dabei unverändert.
Wählen Sie Kurve oder Linie, falls Sie eine eher runde, kurvige bzw. eine kantigere Einstellung bevorzugen. Wählen Sie eine Linie und ziehen Sie diese mit gedrückter rechter Maustaste, um die Kurve Ihrer Wahl zu setzen.
Farbausgewogenheit
Mit Farbausgewogenheit wird ein Dialogfenster aufgerufen, das der Anpassung der Farbwerte dient und Ihnen hilft, die möglichst größte Nähe zum Originalbild zu erzielen.
4-16
Die Standardeinstellungen dienen als Grundlage der Einstellungen. Geben Sie Werte in das Farblevel Schriftfeld ein, oder die Position des Schiebereglers unter der Farbe verändern.
Farbton /Sättigung /Helligkeit
Dient der Regelung der Werte für Farbton, Sättigung und Helligkeit eines Bildes. Diese Taste ist nur aktiviert, wenn die Farbregelung Taste ausgewählt ist. Sie können Werte in das Schriftfeld eingeben oder den Schiebepfeil unter jeder Option verändern.
Farbton— Geben Sie einen Wert bis 360° im Farbton Feld an, nachdem Sie die gewünschte Farbe im Farbrad ausgewählt haben, oder eine Einstellung im Drop-Down­Menü gewählt haben.
Bedenken Sie, dass sich auch die Farbintensität ändert, wenn der Farbton korrigiert wird.
4-17
Sättigung— Geben Sie einen Wert im Sättigungs Feld an. Der Sättigungswert lassen die Farben eines Bildes blass oder satt erscheinen.
Helligkeit— Geben sie einen Wert im Helligkeit Feld an, um die Farbstärke zu regeln.
HINWEIS: Diese Optionen sind nur verfügbar, wenn die
Farbregelung Taste aktiviert ist.
4-18
Farbausblendung
Diese Option ist nur verfügbar, wenn Schwarzweiß, Halbton oder 8-Bit Grau im Bildtyp Drop-Down-Menü
ausgewählt sind. Klicken Sie auf die Farbausblendung Taste, um das Dialogfenster zu öffnen, in dem Sie die Farbkanäle R (Rot), G (Grün), oder B (Blau) wählen können, die beim Scannen unterdrückt werden.
Falls das Bild zum Beispiel roten Text oder roten Hintergrund hat, wählen sie R Kanal (rot), um diesen roten Text oder Hintergrund zu entfernen.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie mit Schwarzweiß­oder Graustufenbildern arbeiten. Vergewissern Sie sich, dass Sie ein Schwarzweiß- oder Graustufenbild wählen (im Bildtyp Drop-Down-Menü), wenn Sie diese Option nutzen.
Tipp
Ein Erhöhen der Helligkeit nach dem Entfernen einer der Farbkanäle macht das Bild klarer.
4-19
Benutzerdefinierte Einstellungen
Mit Benutzerdefinierte Einstellungen öffnen Sie ein
Dialogfenster zum Speichern der Scaneinstellungen und Konfigurationen. Es gibt zwei Tabs: Scaneinstellungen und Konfiguration.
Scaneinstellungen
Mit Scaneinstellungen können Sie die vorgenommenen Einstellungenin einer Datei speichern, eine existierende Datei laden, oder löschen.
Speichern einer Scaneinstellungsdatei
Geben Sie den Einstellungen im Dateinamen Schriftfeld einen Namenund klicken Sie auf Speichern. Die Einstellungen werden gespeichert und der Dateiname erscheint in der Liste. Benutzen einer Scaneinstellungsdatei Sie können eine existierende Einstellungsdatei nutzen, indem mit der rechten Maustaste den Dateinamen anklicken und dann auf Laden klicken. Die Einstellungen der Datei werden automatisch imScanfunktionsfenster angegeben.
Löschen einer Scaneinstellungsdatei
Klicken Sie einen Dateinamen mit der rechten Maustaste an und drücken Sie anschließend auf die Löschen Taste der Tastatur, um die Datei zu löschen. Die Standardeinstellungsdatei default.av2. kann nicht gelöscht werden.
4-20
Konfiguration
Die Konfiguration Tab ermöglicht das Verändern einiger spezieller Einstellungen.
Stromsparmodus— aktivieren Sie das Aktivieren Fenster, um den Energiesparmodus zu starten. Es ist möglich im Minuten Fenster eine Zeitverzögerung zu definieren. Klicken Sie auf
Übernehmen, um die Äderungen zu speichern. Hinweiseinstellung— aktivieren Sie das Hinweis anzeigen
Fenster, falls Sie möchten, dass kleine Flaggen den Namen einer Option anzeigen, wenn Sie den Mauszeiger über eine Option im Dialogfenster halten. Klicken Sie auf Übernehmen, um die Äderungen zu speichern
4-22
4.16 VERSCHIEDENES
Breite : Zeigt die aktuelle Bildbreite.
Höhe: Zeigt die aktuelle Bildhöhe.
Größe: Zeigt die aktuelle Dateigröße des gescannten Bildes.
Maßstab fixieren
Ein Druck auf diese Taste fixiert die Breite und Höhe
der Bildausgabe ungeachtet der gewählten Scangröße.
Der Maßstabwert ändert sich automatisch, wenn diese Option angewandt wird und passt den ausgewählten Scanbereich gleichzeitig an.
Informationen
Mit einem Klick auf Informationen erhalten Sie
Zugang zu Informationen über den Scanner und die Treiber.
4-23
Voransicht: Klicken Sie auf Voransicht, um ein Dokument zu scannen und anschließend zu betrachten. Auf diese Weise ist es möglich einen Scanbereich zu best immen und Scanfunktionen für folgendes Scannen zu setzen. Nachdem Sie eine Scanfunktion ändert und anwenden, wird die Voransicht aktualisiert und somit eine Echtzeit-Ansicht möglich. Sie können den zu scannenden Bereich definieren, indem Sie Linien mit der Maus ziehen.
Zoomansicht: Klicken Sie auf Zoomansicht, um einen ausgewählten Bereich zu betrachten.
Scannen: Klicken Sie auf Scannen, um einen Bereich entsprechend der angegebenen Parameter zu scannen.
Sie können den zu scannenden Bereich definieren, indem Sie Linien mit der Maus ziehen.
Beenden: Klicken Sie auf Beenden, um einen aktuellen Vorgang zu beenden.
4-24
5. UMGANG MIT DER ISIS-SCHNITTSTELLE
Der ISIS-Treiber-Betrieb entspricht dem von TWAIN. Jede Funktion des ISIS-Schnittstellenbildschirms wird in Folge kurz erläutert:
Modus : Wahl eines Scanmodus, inklusive S/W, grau, Farboptionen. Farbmischung: 5 Halbtonlevel verfügbar, kann deaktiviert werden. Auflösung: Wahl der gewünschten Auflösung. Papergröße: Wahl der gewünschten Papiergröße. Helligkeit: Einstellen des Helligkeitswertes des Scanbildes. Kontrast: Einstellen des Bereiches der dunkelsten und hellsten Schattenwerte des Bildes. Standard: Zum Zurücksetzen aller Einstellungen. Bereich: Wahl des gewünschten Scanbereichs oder der Position.
5-1
6. PFLEGE UND WARTUNG
6.1 SÄUBERN DES AUTOMATISCHEN DOKUMENTEINZUGS (ADF)
Der Scanner ist grundsätzlich wartungsfrei. Ein gelegentliches Säubern ist jedoch angebracht, um eine optimale Bildqualität und Leistung zu garantieren.
Es kann vorkommen, dass Separierungs -Pad und die Einzugsrollen durch Tintenreste, Tonerpartikeln oder Papierstaub verschmutzt werden. Ist dies der Fall, kann es zu Unregelmäßigkeiten beim Dokumenteneinzug kommen. Die folgenden Schritte helfen Ihnen, dies zu verhindern.
Reinigungsschritte
i). Tränken Sie ein Wattestäbchen mit
Isopropylalkohol (95%). (Säuberungssets sind bei PictureVision erhältlich.)
ii). Öffnen Sie den ADF vorsichtig auf der linken
Seite. Wischen Sie die Einzugsrollen durch seitliche Bewegungen mit dem Wattestäbchen ab. Drehen Sie die Rollen mit den Fingern nach vorne, und wischen Sie solange, bis die Rollen sauber sind. Achten Sie darauf, die Greiffedern nicht zu beschädigen oder an ihnen hängenzubleiben.
iii). Wischen Sie das Separierungs -Pad von oben
nach unten ab. Achten Sie darauf, nicht in den Greiffedern hängenzubleiben.
6-1
iv). Schließen Sie den ADF. Ihr Scanner kann jetzt
wieder in Betrieb genommen werden.
ADF Einzugsmodul
ADF
Einzugsrollen Roller
Den ADF und den Dokumentendeckel öffnen
6-2
Glas
6.2 SÄUBERN DER GLAS PLATTE
Die Reinigungsschritte:
i). Tränken Sie ein Wattestäbchen in Isopropylalkohol
(95%).
ii). Öffnen Sie den ADF und den Dokumentendeckel,
wie in Abbildung 6-2 gezeigt. Wischen Sie das Glas des Flachbettbereichs und des ADF­Bereichs durch seitliche Bewegungen mit dem Wattestäbchen ab.
iii). Schließen Sie den ADF und den
Dokumentendeckel. Ihr Scanner kann jetzt wieder in Betrieb genommen werden.
Abbildung 6-2 Der Reinigungsbereich
6-3
6.3 ERSETZEN DES ADF SCHNAPP-PAD MODULS
Nach etwa 20,000 gescannten Seiten mit dem ADF, ist das Separierungs -Pad abgenutzt, es kann zu Problemen beim Dokumenteinzug kommen. Sie sollten in diesem Fall das Pad ersetzen. Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort und beachten Sie die folgenden Austauschhinweise.
Ausbau
1. Öffnen Sie die ADF-Abdeckung.
2. Entfernen Sie das ADF Schnapp-Pad Modul, indem Sie den oberen Teil der Pad-Klemme herausziehen, wie in Abbildung 6-3 gezeigt.
Oberer Teil der ADF Pad-Klemme
ADF-
Abdeckung
Abbildung 6-3 Entfernen des Pad-Moduls
6-4
Einbau
1. Nehmen Sie das ADF Pad-Modul aus dem Karton.
2. Bringen Sie den oberen Teil der Pad-Klemme vorsichtig in der Pad-Halterung an, wie in Abbildung 6-4 gezeigt.
Oberer Teil der Pad Klemme
Abbildung 6-4 Installation des Pad-Moduls
6-5
7. FEHLERBEHEBUNG
Beim Einschalten führt der Scanner automatisch einen einfachen Eigentest aus. Hierdurch werden wesentliche Systemfehler im Scanner erkannt.
Bei Initialisierung des Tests blinkt die BETRIEBS-LED. Nach Abschluss des Tests leuchtet die BETRIEBS-LED kontinuierlich, falls kein Fehler gefunden wurde.
Treten beim Betrieb des Scanners Probleme auf, prüfen Sie ihn anhand folgender Hinweise zur Fehlerbehebung.
7.1 FRAGEN UND ANTWORTEN
Frage: Die LED-Anzeige des Scanners
leuchtet, doch er reagiert nicht auf den vom Host-Computer ausgegebenen Befehl zum Scannen
Antwort: a) Prüfen Sie, ob das Signalkabel fest
angeschlossen ist und geben Sie erneut den Befehl zum Scannen. Reagiert der Scanner weiterhin nicht, setzten Sie ihn durch Aus - und erneutes Einschalten zurück und starten Sie auch erneut Ihren Host­Computer.
b) Prüfen Sie, ob der Treiber korrekt
installiert ist.
7-1
Frage: Papier staut sich während des
Scannens.
Antwort: a) Öffnen Sie den ADF.
b) Ziehen Sie das gestaute Papier
vorsichtig heraus.
c) Schließen Sie den ADF.
Frage: Mehr als ein Blatt Papier wurde vom
Scanner eingezogen.
Antwort: a) Öffnen Sie den ADF.
b) Entfernen Sie die eingezogenen
Papierseiten. c) Schließen Sie den ADF. d) Glätten Sie die Ecken und Ränder des
Papiers, fächern Sie das Papier, bevor
Sie es wieder einlegen. e) Prüfen Sie den Zustand der
Einzugsrollen und reinigen Sie diese,
falls erforderlich.
7-2
Frage: Papier wird schräg in den Scanner
eingezogen.
Antwort: a) Prüfen Sie den Zustand der
Einzugsrollen und reinigen Sie diese, falls erforderlich.
b) Benutzen Sie die Papiereinführung für
den Papiereinzug.
Frage: Der Scanner erzeugt beim Einschalten
Geräusche und er lässt sich nicht in Betrieb nehmen.
Antwort: Es gibt zwei mögliche Ursachen:
a) Sie haben vergessen, die
Transportsicherung aus dem Scanner zu nehmen. Entfernen Sie diese.
b) Der Scanner steht nicht auf einer
flachen Oberfläche. Dies kann die Ursache des Fehlbetriebs sein.
Frage: Beim Einschalten des Scanners leuchtet
seine Lampe nicht.
Antwort: Folgende Ursachen sind möglich:
a) Die Lampe ist defekt. Bitten Sie in
diesem Fall Ihren autorisierten Händler vor Ort um einen Lampenwechsel. Die Lebensdauer der Lampe beträgt ca. 5000 Stunden.
b) Prüfen Sie, ob die Betriebs -LED der
ADF Abdeckung kontinuierlich
leuchtet.
Blinkt Sie, bedeutet dies, dass der Netzadapter defekt ist, oder die Hauptplatine einen Kurzschluss hat.
Kontaktieren Sie Ihren autorisierten Händler vor Ort, sorgen Sie für Ersatz
7-3
für den Netzadapter oder die Hauptplatine.
Frage: Es ist kein Problem, das Bild vom
Scanner zu übernehmen, doch bricht der Scanner oder das System beim Scannen oft zusammen.
Antwort: Prüfen Sie a) Ist das Kabel fest angeschlossen? b) Es dürfen nur zwei SCSI-Abschlüsse
an Ihrer SCSI-Kette angeschlossen sein. Ein Abschluss befindet sich am Ende des SCSI-Geräts, der andere ist schon in Ihrem Host­Adapter integriert.
7-4
Frage: Die gescannten Bilder werden immer zu
dunkel.
Antwort: a) Ändern Sie mit Hilfe der Anwendung
die Gammaeinstellung Ihres Druckers auf 2.2 und die des Monitors auf 1.8.
b) Stellen Sie in der TWAIN-
Benutzeroberfläche einen größeren Helligkeitswert ein.
Frage: Der Scanner funktioniert gut, doch
scheinen bei Liniengrafiken die Linien fetter herauszukommen als beim Original.
Antwort: Ändern Sie den Helligkeits- oder
Schwellenwert für Liniengrafiken.
7.2 PAPIERSTAU IM ADF
Gehen sie bei einem Papierstau folgendermaßen vor: i). Klappen Sie den ADF-Deckel auf, wie in
Abbildung 7-1 gezeigt.
ii). Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus dem ADF-
Gerät heraus.
7-5
ADF-Gerät
Dokument
ADF Papierein­zugsschacht
Abbildung 7-1 ADF-Papierstau – Das Papier
entfernen
7-6
8. TECHNISCHER SERVICE
Technische Unterstützung durch Avision Scanner erhalten Sie im Avision Technical Assistance Center (ATAC). Bevor Sie das Center kontaktieren, bereiten Sie bitte folgende Informationen vor.
v Die Seriennummer & Revisionsnummer des
Scanners (auf der Unterseite des Scanners)
v Hardwarekonfiguration (z.B. Host CPU Typ, RAM
Größe, freien Speicherplatz, Displaykarte, Schnittstellenkarte, usw.)
v Den Namen und die Version Ihrer Software-
Anwendung
v Die Version Ihres Scannertreibers.
Unsere Rufnummern sind:
USA und Kanada : Avision Labs., Inc.
Adresse: 6815 Mowry Ave. Newark CA 94560,
USA Telefon: +1 (510) 739-2369 Fax number: +1 (510) 739-6060 Webseite: http://www.avision.com E -Mail: support@avision-labs.com
Andere Ge biete: Avision Inc.
Adresse: No.20, Creation Road I, Science-Based
Industrial Park, Hsinchu,
Taiwan, R.O.C. Telefon: +886 (3) 578-2388 Fax: +886 (3) 577-7017 Webseite: http://www.avision.com E -Mail: service@avision.com.tw
8-1
9. SPEZIFIKATIONEN
Scannertyp ADF/Flachbett Desktop Duplex Color
Scanner
Scanmodus 24-Bit Single Pass Farbe(R, G, B)
256 Graustufen Halbton Liniengrafik
Fehlerdiffusion Optische Auflösung bis zu 600 x 600 dpi in Zuwachsraten von 1dpi Lichtquelle Leuchtstofflampe mit kalter Kathode ADF-
Aufnahmekapazität ADF-
Scangeschwindigkeit
Scanbereich Flachbett: bis zu A4
Interface SCSI -2 Leistungsbedarf 24Vdc/2A Leistungsaufnahme < 48 watt Betriebstemperatur 5°C bis 35°C Lagertemperatur -40°C bis 60°C Abmessungen 567 x 350 x 199 mm Gewicht 7.2 kg
50 Seiten
AV3800 : 40 PPM
AV3600: 35 PPM
(200dpi, B/W Modus, ADF)
(8.5” x 11.69”)
ADF: 3.7” x 5.5”(Min)
ADF: 8.5” x 14”(Max)
9-1
Loading...