Avision A10C2 User Manual

Kurz-Betriebsanleitung
Regulatory model: 3004000011
Avision Inc.
Microsoft ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Windows und MS-DOS sind Warenzeichen der Microsoft Corporation. IBM, PC, AT, XT sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines Corporation. Alle anderen Produktnamen und Warenzeichen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Urheberschutzrechte
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Übertragung, Abschrift, Speicherung in Datenbanken und Übersetzung in andere Sprachen und Computersprachen in jedweder Form und Ausrüstung, sei es elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder auf sonstige Weise ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Avision Inc. verboten.
Eingescannte Materialien unterliegen vielleicht dem Schutz durch Staatsgesetze oder andere Kodizes. Der Kunde allein trägt die Verantwortung für den Umgang mit Scanvorlagen.
Garantiebestimmungen Die Informationen in diesem Dokument sind steten Änderungen, die
nicht zuvor angekündigt werden müssen, unterworfen. Der Hersteller übernimmt keine wie immer geartete Verantwortung in
Bezug auf die vorliegenden Handbücher, einschließlich, doch nicht beschränkt auf Garantie der Handelstauglichkeit und Tauglichkeit für bestimmte Zwecke.
Der Hersteller kann für Fehler in diesem Handbuch, Unfall- oder Folgeschäden in Zusammenhang mit der Bereitstellung, Leistung oder Benutzung dieser Dokumentationsmaterialien nicht haftbar gemacht werden.
ii
Kurz-Betriebsanleitung
FCC-Zulassungsbestätigung
Dieses Gerät wurde getestet und den Beschränkungen für Digitalgeräte der Klasse B nach Teil 15 der FCC-Regelungen für konform befunden. Diese Beschränkungen wurden mit dem Ziel entworfen, einen vernünftigen Schutz vor schädlichen Interferenzen bei der Aufstellung in einem Haushalt zu bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Funkfrequenzenergie abstrahlen und Interferenzstörungen im Funkverkehr hervorrufen, sofern es nicht den Anweisungen zufolge aufgestellt und verwendet wird. Es kann jedoch keine Garantie gegeben werden, daß bei individuellen Installationen Interferenzen auch tat sächlich vermieden werden können. Wenn dieses Gerät störende Interferenzen bei Radio- und Fernsehempfang erzeugt, was durch das Aus- und Einschalten des Gerätes belegt werden kann, wird der Benutzer angehalten, diese Interferenzen durch eine der folgenden Maßnahmen zu unterbinden:
Ändern Sie die Ausrichtung der Empfangsantenne.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und
Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an einen vom Empfänger
getrennten Stromkreis an.
Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen
Radio- und Fernsehtechniker um Hilfe.
ACHTUNG: Änderungen am Gerät, die nicht ausdrücklichen vom Hersteller gestattet wurden, führen zum Erlöschen der Betriebsberechtigung.
iii
System Voraussetzungen
Windows
¾ IBM kompatibel PC 586, Pentium oder höher ¾ Microsoft Windows 98SE / Me / 2000 / XP ¾ USB-Anschluss (Hi-Speed nur mit USB 2.0 Karte) ¾ Mindestens 200 MB freier Festplattenspeicher ¾ Mindestens 128 MB RAM ¾ CD-ROM Laufwerk
iv
Kurz-Betriebsanleitung
Inhalt
1. Einführung ....................................................1-1
2. Installation ...................................................2-1
2.1 Anbringen der Papierlade für den automatischen
Stapeleinzug.................................................. 2-2
2.2 Anbringen der Flachbett-Papierlade................... 2-3
2.3 Das Gerät einschalten.....................................2-4
2.4 Treiberinstallation........................................... 2-5
2.5 Entriegeln des Scanners..................................2-5
3. Der erste Scanvorgang..................................3-1
3.1 Positionierung der Vorlage...............................3-1
3.1.1 HINWEIS ZUM GEBRAUCH DES
BLATTEINZUGS...................................3-1
3.1.2 Die Vorlage in die Papierlade für den
automatischen Stapeleinzug einlegen..... 3-2
3.2 Prüfen der Scannerinstallation.......................... 3-3
3.3 Ein Blick auf die Benutzeroberfläche.................. 3-1
4. Das Dialogfeld "Scanner-Eigenschaften".......4-1
4.1 Die Tasten im Dialogfeld "Scanner-Eigenschaften "4-2
4.2 Die Registerkarte "Bild"................................... 4-4
4.2.1 Das Auswahlfeld "Bild"......................... 4-5
4.2.2 Weitere Bildoptionen............................ 4-7
4.2.3 Scannen von Farbdokumenten............ 4-12
4.2.4 Scannen von Graustufendokumenten... 4-13
4.2.5 Scannen von Schwarz-Weiß-
Dokumenten..................................... 4-13
4.2.6 Bearbeiten von Profilen...................... 4-14
4.3 Die Registerkarte "Komprimierung"................. 4-17
4.4 Die Registerkarte "Farbunterdrückung"............ 4-19
v
Einstellen der Farbunterdrückung ........ 4-19
4.4.1
4.4.2 Weitere Farbunterdrückungsoptionen... 4-20
4.5 Die Registerkarte "Papier" ............................. 4-22
4.5.1 "Zuschneiden" .................................. 4-23
4.5.2 Weitere Einstelloptionen in der Registerkarte
"Papier"........................................... 4-26
4.5.3 Relativ zu Dokument ......................... 4-31
4.6 Die Schaltfläche "Vorschau"........................... 4-34
4.7 Die Registerkarte "Optionen".......................... 4-35
4.8 Die Registerkarte "Einstellungen".................... 4-40
4.9 Die Registerkarte "Informationen" .................. 4-42
5. Umgang mit der ISIS-Schnittstelle................5-1
6. Verwenden der Tasten ..................................6-1
6.1 Installieren des Button Managers...................... 6-2
6.2 Vor dem Scannen die Tastenkonfiguration prüfen 6-3
6.3 Mit einem Tastendruck scannen........................ 6-5
7. Pflege des Scanner........................................7-1
7.1 Den ADF reinigen ........................................... 7-1
7.2 Reinigen des Glases........................................ 7-3
7.3 Ersetzen des Unterlegblocks für den Papiereinzug7-4
8. Troubleshooting............................................8-1
8.1 Papierstau im ADF..........................................8-1
8.2 Fragen und Antworten..................................... 8-3
8.3 Technischer Service........................................ 8-4
9. Technische Daten..........................................9-1
Index ....................................................................... a
vi
Kurz-Betriebsanleitung
1. Einführung
Wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf des Dokumenten­Scanners.
Lesen Sie bitte dieses Handbuch, bevor Sie den neuen Scanner installieren und in Betrieb nehmen. Es werden hier die richtigen Anweisungen zum Auspacken, Installieren, Inbetriebnehmen und Warten des Scanners aufgeführt.
Öffnen Sie den Karton und überprüfen Sie den Inhalt. Wenn Sie Transportschäden feststellen oder Teile fehlen, setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
1-1
1. Scanner
2. Papierlade für automatischen Stapeleinzug
3. Flachbett-Papierlade
4. USB Kable
5. Netzteil & Netzkabel
Hinweis:
1. Verwenden Sie nur das Netzteil, das mit dem Gerät geliefert wird HEG42-240200-7L(HiTron)/SA60-24 (Sino-American). Durch die Verwendung anderer Netzteile könnte das Gerät beschädigt werden. Sie könnten den Anspruch auf Garantieleistungen verlieren.
2. Wir empfehlen Ihnen, die Verpackung des Gerätes
aufzuheben, falls Sie den Scanner zur Reparatur zurückgeben müssen.
1
4
2
3
5
1-2
Kurz-Betriebsanleitung
2. Installation
Allgemeine Hinweise
Der Scanner darf nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt
werden. Direktes Sonnenlicht oder starke Hitze können das Gerät beschädigen.
Der Scanner darf nicht an einem feuchten oder staubigen
Ort installiert werden.
Schließen Sie den Scanner an eine geeignete
Wechselstrom- steckdose.
Verwenden Sie nur das Netzteil, das mit dem Gerät
geliefert wird. Durch die Verwendung anderer Netzteile könnte das Gerät beschädigt werden. Sie könnten den Anspruch auf Garantieleistungen verlieren.
Stellen Sie den Scanner auf eine flache, ebene Unterlage.
Schräge oder unebene Unterlagen können zu mechanischen Problemen führen.
2-1
2.1 Anbringen der Papierlade für den automatischen
Stapeleinzug
1. Befestigen Sie die Papierlade für den automatischen
Stapeleinzug (Auto Document Feeder, ADF) wie unten abgebildet an der Klammerverbindung des Scanners. Die Lade muß hörbar einrasten.
apierlade für automatischen Stapeleinzug
Scanner
Klammerver
-bindung
2-2
Kurz-Betriebsanleitung
2.2 Anbringen der Flachbett-Papierlade
Schieben Sie den rechten und linken Haken der Flachbett­Papierlade in die dafür vorgesehenen Löcher an der Vorderseite des Scanners.
Scanner
Flachbett­Papierlade
Flachbett-
Papierlade
Haken
2-3
2.3 Das Gerät einschalten
1. Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzteils in die
Netzanschlussbuchse des Scanners. Stecken Sie den anderen Stecker in eine Steckdose.
Netzkabel
2. Wenn Sie das USB-Kabel und das Stromkabel
angeschlossen haben, drücken Sie beim Netzschalter auf die “I”, um den Scanner einzuschalten. Um ihn wieder auszuschalten, drücken Sie wieder auf “O”.
Netzschalter
2-4
Kurz-Betriebsanleitung
2.4 Treiberinstallation
* Damit der Computer den USB-Scanner erkennen kann, muss zuerst der Scanner-Treiber installiert und dann der Scanner an den Computer angeschlossen werden.
1. Legen Sie die mitgelieferte CD in Ihr CD-ROM Laufwerk.
2. Das Software Installations-Fenster erscheint. Falls nicht,
starten Sie bitte cdsetup.exe von der CD. Bitte beachten Sie, dass unter Windows XP das Software
Installations Fenster erst erscheint, wenn die Treiber­Installation abgeschlossen ist.
2.5 Entriegeln des Scanners
1. Stecken Sie das quadratische Ende des USB-Kabels in die
USB-Buchse des Scanners. Stecken Sie das rechteckige Ende in die USB-Buchse des Computers.
USB Kable
2-5
2. Der Computer zeigt die Mitteilung Neue Harware
gefunden an.
(Windows 9X/Windows ME)
3. Unter Windows 9x bzw. Windows Me wählen Sie
Automatisch nach dem besten Treiber suchen und klicken auf Weiter.
Unter Windows XP klicken Sie auf Weiter um fortzufahren.
4. Wenn folgendes Fenster erscheint, klicken Sie bitte auf
Fertigstellen.
Bitte beachten: Wenn Sie den Scanner unter Windows XP deinstallieren möchten, vergewissern Sie sich, dass der Scanner angeschlossen ist.
2-6
Kurz-Betriebsanleitung
3. Der erste Scanvorgang
3.1 Positionierung der Vorlage
3.1.1 HINWEIS ZUM GEBRAUCH DES BLATTEINZUGS
Folgende Fremdkörper können nicht im Papiereinzug zugeführt werden:
* Papier mit Büroklammern und Heftklammern * Papier mit feuchter Tinte * Papier unterschiedlicher Stärke (Umschläge) * Papier mit Unebenheiten und Rissen * Butterpapier * Beschichtetes Papier * Kohlepapier * Vorlagen kleiner als 8.5 cm oder breiter als 27 cm. * Kleidungsstücke, Stoffe, Metall oder
Filmfolien * Gelochtes Papier ; * Papier mit nicht rechtwinkeligem Grundriß * Zu dünnes Papier
3-1
3.1.2 Die Vorlage in die Papierlade für den automatischen Stapeleinzug einlegen
Die Seiten lockern
Der Scanner ist für Standardpapiergrößen vorgesehen. Um Papierstaus bei der Stapelverarbeitung zu vermeiden, sollten Sie die Seiten Vorlage vor dem Einlegen etwas lockern.
Die Vorlage einlegen
Legen Sie die Vorlage mit der beschrifteten Seite nach unten auf die Papierlade. Richten Sie die Vorlage an den Führungsschienen aus. Sie können bis zu 50 Seiten gleichzeitig einlegen.
Vorlage
(beschriftete Seite nach unten)
Führungsschi­ene
3-2
Kurz-Betriebsanleitung
3.2 Prüfen der Scannerinstallation
Um zu prüfen, ob der Scanner richtig installiert wurde, stellt Avision das sehr nützliche Tesptprogramm Avision Capture Tool zur Verfügung. Mit diesem Werkzeug können Sie einfache Scans ausführen und sich die aufgenommen Bilder ansehen. Zudem hilft es dabei, den Scan mit der angegebenen Geschwindigkeit auszuführen.
Im Folgenden wird beschrieben, wie die Installation des Scanners geprüft wird. Wenn das Gerät nicht richtig funktioniert, lesen Sie noch einmal den vorhergehenden Abschnitt durch, und prüfen Sie, ob die Kabel richtig angeschlossen sind und der Scannertreiber richtig installiert ist.
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass der Scanner eingeschaltet ist.
1. Wählen Sie Start>Programme>Avision Avxxx
Scanner>Avision Capture Tool.
Auf dem Bildschirm erscheint das Dialogfeld Scannermodell.
2. Wählen Sie den Treibertyp und das Scannermodell aus, und
klicken Sie auf OK. Auf dem Bildschirm erscheint das Dialogfeld Capture Tool.
3-3
Scannen
Einrichten
Seite anpassen
Speichern Dateipfad
Dateiformat
Tatsächliche
Größe
3. Wählen Sie aus dem Listenfeld Dateiformat das gewünschte
Dateiformat aus. (Die Standardeinstellung ist BM P, Sie können auch TIFF, GIF und JPEG auswählen.)
4. Geben Sie in das Feld Dateipfad den gewünschten Ordner-
und Dateinamen ein. (Die Standardeinstellung ist C:\My Scan\Image.)
Hinweis: Wenn Sie das gescannte Bild nicht speichern möchten, entfernen Sie die Markierung bei der Taste Speichern, da standardmäßig das Speichern aktiviert ist. In diesem Fall ist die Miniaturansicht deaktiviert. Nachdem Sie sich alle gescannten Bilder angesehen haben, wird nur das letzte auf dem Bildschirm angezeigt.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einrichten (
wählen Sie aus dem Menü Datei die Option Einrichten aus, um das Dialogfeld Scannereigenschaften aufzurufen.
3-4
), oder
Kurz-Betriebsanleitung
Bild-
auswahl-
feld
6. Wählen Sie aus dem Bildauswahlfeld den für das gescannte
Bild gewünschten Bildtyp aus. (Die Standardeinstellung ist S/W). Wenn Sie einen Duplex-Scanner haben, wählen Sie Front (Vorderseite) und Rear (Rückseite), um beide Seiten des Dokuments zu scannen.
7. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Scannereigenschaften
zu schließen. (Weitere Informationen über das Dialogfeld Scannereigenschaften finden Sie im folgenden Kapitel Das Dialogfeld Scannereigenschften)
8. Legen Sie das Dokument mit der beschriebenen Seite nach
unten auf das Vorlagenglas bzw. mit der beschriebenen Seite nach oben in das Fach für den automatischen Seiteneinzug.
9. Klicken Sie im Dialogfeld Scanbestätigung auf die
Schaltfläche Scannen (
), oder wählen Sie aus dem
Menü Datei die Option Scannen.
10. Das Dokument wird nun gescannt und im Fenster
Scanbestätigung angezeigt. Wenn alle gescannten Bilder angezeigt wurden, ist die Bestätigung der Scannerinstallation abgeschlossen.
3-5
Miniaturansicht
Statusleiste
Seite anpassen
11. Sie können sich das gescannte Bild an die Seite angepasst
) oder mit seiner tatsächlichen Größe (100%) ( )
( anzeigen lassen. Die Schaltflächen finden Sie im rechten Bereich der Ansicht-Werkzeugleiste.
12. Klicken Sie auf die Taste Schließen oder aus dem Menü
Datei die Option Beenden, um das Avision Capture Tool zu beenden.
3-6
Kurz-Betriebsanleitung
3.3 Ein Blick auf die Benutzeroberfläche
1
2
3 4
5 6
7
8
1. Register-
Optionen
2. Bildtyp Wählen Sie einen Bildtyp und die Seite des
3. Helligkeit: Regeln Sie den Helligkeitswert zwischen –
4. Kontrast Regeln Sie den Kontrastwert zwischen –100
5. Auflösung
6. Invertieren Kehren Sie die Farben des gescannten
7. Scan-Quelle Wahl: Automatischer Vorlageneinzug,
8.
Standardeinstellung en
Wahl: Bild, Kompression, Blindfarbenunterdrückung, Papier, Optionen, Einstellungen, Informationen.
Dokuments, die Sie scannen wollen.
100 und +100.
und +100. Bestimmen Sie die Qualität des gescannten
Bildes. Der Industriestandard ist 200 dpi.
Bildes um.
Flachbett, Automatisch (je nach Scannermodell)
Setzt für alle Register die Werkseinstellungen.
3-1
Kurz-Betriebsanleitung
4. Das Dialogfeld "Scanner­Eigenschaften"
Im Dialogfeld "Scanner-Eigenschaften" können Sie die Einstellungen des Scanners konfigurieren. Es besteht aus mehreren Registerkarten, die in diesem Kapitel im Einzelnen beschrieben werden.
Das Dialogfeld "Scanner-Eigenschaften"
4-1
4.1 Die Tasten im Dialogfeld "Scanner-Eigenschaften "
Die Tasten im Dialogfeld "Scanner-Eigenschaften"
Taste
Beschreibung
Standardwerte Wenn Sie auf die Taste
Standardwerte klicken, werden in
jeder Registerkarte jeweils die Standardeinstellungen angezeigt.
Scannen Wenn Sie alle Scan-Einstellungen
vorgenommen haben, klicken Sie auf die Taste Scannen, um den Scanvorgang zu starten.
Schließen Klicken Sie auf die Taste Schließen,
um das Dialogfeld Scanner­Eigenschaften zu beenden.
4-2
Kurz-Betriebsanleitung
In der folgenden Tabelle werden die Standardeinstellungen aufgeführt:
Registerkarte Standardeinstellungen Bild Bild: S&W vorn
Binarisierung: Dynamische Schwelle Auflösung: 200 dpi Umkehren: Schwarz auf Weiß Scanquelle: Automatischer Einzelblatteinzug Schwelle: Keine Helligkeit: Keine Kontrast: Kein
Komprimierung Keine Farbunterdrückung Keine
Papier Zuschneiden: Automatisch
Automatische Ausrichtung: Ja Ausrichtung: Hochformat Overscan: 0,00 Multifeed-Erkennung: Keine Einheit: Zoll
Optionen Drehungsgrad: Kein
Leere Seite entfernen: Keine Rand füllen: Weiß, 0 mm Bildeinstelloptionen: Keine
Einstellungen Energiesparfunktion aktivieren:
Aktivieren, 15 Minuten nach dem letzten Scanvorgang Scanvorgang anzeigen: Ja Warnmeldung anzeigen: Ja Einstellungen beim Schließen speichern: Ja
4-3
4.2 Die Registerkarte "Bild"
Auf der Registerkarte "Bild" können Sie die Vorderseite und/oder die Rückseite des Dokuments wählen, die Art des Bilds festlegen und verschiedene Grundeinstellungen für den Scanvorgang festlegen. Abgesehen von der Auflösung können Sie für die Vorderseite und die Rückseite unterschiedliche Scaneinstellungen festlegen. Z.B. können alle Einstellungen auf den Registerkarten Bild, Komprimierung, Farbunterdrückung jeweils für die Vorderseite und Rückseite unterschiedlich gewählt werden. Bei den Registerkarten Papier, Optionen und Einstellungen müssen die Einstellungen für die Vorderseite und Rückseite jedoch übereinstimmen.
Das Dialogfeld "Bild"
4-4
Kurz-Betriebsanleitung
4.2.1 Das Auswahlfeld "Bild"
Im Auswahlfeld Bild können Sie für die Vorder- und Rückseite des Dokuments einen Bildtyp wählen. Wenn Sie beide Seiten eines Farbdokuments scannen möchten, müssen Sie sowohl Farbe vorn und Farbe hinten wählen. Beachten Sie, dass die verfügbaren Optionen auch vom Scannertyp abhängen.
Beispiel 1: Scannen eines zweiseitigen Farbdokuments,
das beidseitig farbig ist
Seiten-/
Bildauswahl
Vorderseite
Rückseite
4-5
d
Beispiel 2: Scannen eines zweiseitigen Farbdokuments, eine Seite in schwarz-weiß (Blau unterdrücken: Schwelle: 10, Hintergrund: 79), die andere in Farbe
Seiten-/ Bildauswahl
Vorderseite
Rückseite
Bildtyp Beschreibung Farbe Wählen Sie die Option "Farbe", wenn das
Dokument als Farbdokument gescannt wer soll.
Grau Wählen Sie die Option "Grau", wenn das
Dokument aus Grautönen besteht.
S&W Wählen Sie die Option "S&W", wenn das
Originaldokument nur Text und Schwarz­Weiß-Zeichnungen enthält.
S&W Grau Farbe
4-6
Kurz-Betriebsanleitung
4.2.2 Weitere Bildoptionen
Binarisierung Bei diesem Vorgang werden Grauton- und
Farbbilder in Zweitonbilder umgewandelt. Es gibt verschiedene Verfahren, um diese Umwandlung durchzuführen. Zwei der Optionen sind Dynamische Schwelle und Feste Verarbeitung.
Dynamische Schwelle: Wenn Sie die Dynamische Schwelle wählen, ermittelt
der Scanner für jedes Dokument den optimalen Schwellenwert, bei dem die beste Bildqualität erzeugt werden kann. Diese Option wird bei Dokumenten verwendet, die Text, einen schattierten oder einen farbigen Hintergrund haben. Wenn Sie Dynamische Schwelle wählen, sind die Optionen Schwelle, Helligkeit und Kontrast nicht verfügbar.
Feste Verarbeitung: Diese Option wird für Schwarz-Weiß-Dokumente und andere Vorlagen mit hohen Kontrastwerten verwendet. Der Schwarz-Weiß-Übergang wird in einer einzelnen Stufe festgelegt. Die Schwelle ist über den gesamten Dichtebereich programmierbar. Bei der Festen Verarbeitung wird der Kontrast auf 0 eingestellt. Wenn Sie Feste Verarbeitung wählen, ist die Option Kontrast nicht verfügbar.
4-7
Schwelle Mit dieser Funktion wird ein Grautonbild in ein
Zweitonbild umgewandelt. Der Wert reicht von 0 bis 255. Ein niedriger Schwellenwert erzeugt ein helleres Bild und kann dazu verwendet werden, Hintergründe und schwach sichtbare, nicht benötigte Bilddaten zu unterdrücken. Ein hoher Schwellenwert erzeugt ein dunkleres Bild und kann dazu verwendet werden, um sehr blasse Bilder aufzuwerten. Der Schwellenwert kann durch Verschieben des Schiebereglers nach rechts oder links eingestellt werden.
200 dpi, Schwelle:80, Helligkeit: 0
200 dpi, Schwelle:170, Helligkeit: 0
4-8
Helligkeit
Kontrast
Kurz-Betriebsanleitung
Hier können Sie die Helligkeit eines Dokuments einstellen. Je höher der Wert, um so heller das Bild. Verschieben Sie den Regler nach links oder rechts, um die Helligkeit zu erhöhen oder verringern. Der Bereich reicht von
–100 bis +100.
Hier wird der Unterschied zwischen der hellsten und der dunkelsten Stelle eines Bilds eingestellt. Je höher der Kontrast, um so mehr Graustufen gibt es. Verschieben Sie den Regler nach links oder rechts, um den Kontrast zu erhöhen oder verringern. Der Bereich reicht von
–100 bis +100.
Helligkeit: -50 Helligkeit: 0 (Normal) Helligkeit: +50
Kontrast: -50 Kontrast: 0
(Normal)
4-9
Kontrast: +50
Auflösung
Bei einer gut eingestellten Auflösung wird ein Bild sehr detailliert gescannt. Die Auflösung wird in Punkten pro Zoll (dots per inch = dpi) angegeben. Bei einer hohen dpi-Zahl sind Auflösung und Bilddatei groß. Beachten Sie, dass sich die Scandauer bei größeren Auflösungen verlängert und auch die Dateigröße wächst. Ein Farbbild im Format A4, das mit einer Auflösung von 300 dpi im True Color-Modus gescannt wird, erzeugt eine ca. 25 MB große Datei. Eine höhere Auflösung (über 600 dpi) wird nur dann empfohlen, wenn Sie einen kleinen Bereich im True Color-Modus scannen möchten.
Wählen Sie aus der Drop-down-Liste einen Wert aus. Die Standardeinstellung ist 200 dpi. Verfügbar sind die Auflösungen 75, 100, 150, 200,300, 400 und 600 dpi. Sie können auch selbst einen Wert definieren, indem Sie das Feld rechts neben der Liste anklicken und dann auf die Pfeiltaste drücken. Wenn der gewünschte Wert erreicht wurde, klicken Sie auf die Taste Hinzufügen, um diesen in die Liste einzufügen.
Auflösung: 75 dpi
Auflösung: 150 dpi
4-10
Kurz-Betriebsanleitung
Umkehren Mit dieser Funktion werden die Helligkeit und
die Farben eines Bilds umgekehrt. Die Standardeinstellung ist Schwarz auf weißem Hintergrund. Bei "Umkehren" ist die Einstellung Weiß auf schwarzem Hintergrund. Bei Farbbildern wird jedes Pixel in seine Komplementärfarbe umbewandelt.
Schwarz auf Weiß
Weiß auf Schwarz
4-11
Scanquelle Auswahlmöglichkeiten:
y Automatischer Einzelblatteinzug: Zum
Scannen mehrerer Seiten.
y Flachbett: Zum Scannen einzelner Seiten,
z.B. Zeitungsausschnitte oder geknittertes Papier.
y Flachbett (Buch): Zum Scannen von
Seiten aus einem Buch.
y Automatisch: Der Scanner stellt die
Scanquelle automatisch ein. Wenn Sie die Option Automatisch einstellen und sich ein Dokument sowohl im automatischen Einzelblatteinzug (ADF) als auch auf dem Flachbett befindet, wählt der Scanner automatisch die Scanquelle ADF. Wenn Sie Automatisch wählen, und sich nur im Flachbett ein Dokument befindet, wählt der Scanner als Scanquelle die Option Flachbett.
Beachten Sie, dass die verfügbaren Optionen vom Scannertyp abhängen.
4.2.3 Scannen von Farbdokumenten
Wenn Sie Farbdokumente scannen, sind die folgenden Optionen verfügbar:
y Helligkeit y Kontrast y Auflösung y Umkehren
4-12
Kurz-Betriebsanleitung
4.2.4 Scannen von Graustufendokumenten
Wenn Sie Graustufendokumente scannen, sind die folgenden Optionen verfügbar:
y Helligkeit y Kontrast y Auflösung y Umkehren
4.2.5 Scannen von Schwarz-Weiß-Dokumenten
Wenn Sie Schwarz-Weiß-Dokumente scannen, sind die folgenden Optionen verfügbar:
y Binarisierung (Dynamische Schwelle) y Auflösung y Umkehren
Oder
y Binarisierung (Feste Verarbeitung) y Schwelle y Helligkeit y Auflösung y Umkehren
4-13
4.2.6 Bearbeiten von Profilen
Im Dialogfeld Scanner-Eigenschaften können Sie häufig verwendete Scan-Einstellungen ändern und in Profilen speichern. Diese Profile können geändert werden, indem Sie sie umbenennen oder löschen.
So fügen Sie ein neues Profil hinzu
1. Legen Sie die Einstellungen fest. (Sie können z. B. die
Auflösung, den Bildtyp, das Schneideverfahren oder die Scangröße ändern.)
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Bild und wählen Sie die
Option “Profil”, um das Dialogfeld “Profil bearbeiten” aufzurufen.
3. Klicken Sie auf “ Hinzufügen” , geben Sie den Namen des
Profils ein, und klicken Sie dann auf “Speichern”.
4. Das neue Profil wird gespeichert und im Listenfeld “Profile”
angezeigt.
4-14
Kurz-Betriebsanleitung
So laden Sie ein Profil
1. Wählen Sie aus dem Dialogfeld Bild au s dem L istenfeld
“Profile” ein Profil aus.
2. Das entsprechende Profil wird sofort geladen und im
Dialogfeld Scanner-Eigenschaften angezeigt.
So löschen Sie ein Profil
1. Klicken Sie im Dialogfeld Bild auf “Profile”, um das
Dialogfeld Profil bearbeiten aufzurufen.
2. Wählen Sie aus dem Listenfeld das Profil aus, das gelöscht
werden soll.
3. Klicken Sie auf “ Löschen”. Die Meldung “Möchten Sie
dieses Profil wirklich löschen?” wird angezeigt.
4. Klicken Sie auf “Ja”, um den Löschvorgang fortzusetzen,
oder auf “ Abbrechen”, um ihn abzubrechen.
4-15
So benennen Sie ein Profil um
1. Klicken Sie im Dialogfeld Bild auf “Profile”, um das
Dialogfeld Profil bearbeiten aufzurufen.
2. Wählen Sie aus dem Listenfeld das Profil aus, das
umbenannt werden soll, und klicken Sie auf die Schaltfläche Umbenennen.
3. Geben Sie den neuen Namen für das Profil ein.
4. Wählen Sie zum Löschen die Option “Ja” und zum
Abbrechen “Abbrechen”.
Hinweis:
Die voreingestellten Standardprofile sind Flatbed, Simplex-S&W, 200 dpi, Simplex-Grau, 200 dpi, Simplex-Farbe, 200 dpi, Duplex-S&W, 200 dpi, Duplex-Grau, 200 dpi, Duplex-Farbe, 200 dpi. Wenn Sie einen Simplex-Scanner oder einen Scanner mit Seiteneinzug haben, sind die Optionen Duplex und Flachbett nicht verfügbar.
4-16
Kurz-Betriebsanleitung
4.3 Die Registerkarte "Komprimierung"
Auf der Registerkarte "Komprimierung" können Sie die Komprimierung und den Komprimierungsgrad festlegen. Zweitonbilder werden normalerweise mit dem CCITT-Standard, auch Gruppe 4 (G4) genannt, komprimiert. Farb- und Graustufenbilder werden gewöhnlich mit der JPEG-Technologie komprimiert. Verschieben Sie den Regler JPEG-Qualität nach rechts oder links, um den Komprimierungsgrad zu erhöhen oder verringern. Je höher der Komprimierungsgrad, um so schlechter ist die Qualität. Die Standardeinstellung ist 50%.
Beachten Sie, dass die Komprimierung von Ihrem Bildbearbeitungsprogramm abhängt. Wenn Ihr Bildbearbeitungsprogramm nicht das Komprimierungsformat unterstützt, erscheint entweder eine Warnmeldung oder es wird ein Bild mit einer sehr schlechten Qualität erzeugt.
JPEG steht für Joint Photographic Editor Group. Diese Gruppe hat einen Komprimierungsstandard für Farb- und Graustufenbilder entwickelt, der bei Scannern und Softwareanwendungen weit verbreitet ist. Auf Microsoft Windows gestützten Systemen wurden Dateien mit der Dateierweiterung .jpg in der Regel mit diesem Standard komprimiert.
Beim Scannen von Farb- und Graustufenbildern sind die folgenden Komprimierungsoptionen verfügbar:
y Keine y JPEG
Beim Scannen von S&W-Bildern sind die folgenden
Komprimierungsoptionen verfügbar:
y Keine y G4
4-17
Das Dialogfeld "Komprimierung"
4-18
Kurz-Betriebsanleitung
4.4 Die Registerkarte "Farbunterdrückung"
4.4.1 Einstellen der Farbunterdrückung
In der Registerkarte "Farbunterdrückung" können Sie entweder das Rot, Grün oder Blau aus dem gescannten Bild entfernen. Wenn Ihr Bild ein rotes Wasserzeichen oder einen roten Hintergrund hat, wählen Sie den Kanal R (Rot). Dadurch werden alle roten Wasserzeichen und Hintergrundfarben entfernt. Mit dieser Funktion kann die Schärfe von Texten verbessert werden, wenn Sie mit einem OCR-Programm (Optical Character Recognition = Zeichenerkennung) arbeiten.
Diese Funktion ist jedoch nur für Schwarzweiß- und Graustufenbilder verfügbar. Wenn Sie also diese Funktion anwenden möchten, müssen Sie als Bildtyp S&W oder Grau festlegen.
Das Dialogfeld "Farbunterdrückung"
4-19
4.4.2 Weitere Farbunterdrückungsoptionen
Bei Erweiterte Verarbeitung gibt es zwei weitere Optionen, die Sie für das gescannte Bild einstellen können.
Filterschwelle Mit diesem Wert wird die Farbe
festgelegt, die unterdrückt werden soll. Bei einem geringen Wert wird ein größerer Anteil der ausgewählten Farbe unterdrückt, bei einem höheren Wert wird ein geringerer Anteil dieser Farbe unterdrückt.
Hintergrundebene Die Pixel, die höher sind als der
Hintergrundwert werden an den hellsten Punkt angepasst. Ein optimales Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie die Werte für die Filterschwelle und die Hintergrundebene anpassen.
Durch eine leichte Veränderung des Hintergrundwerts lässt einen Text klarer erscheinen.
Original
4-20
Kurz-Betriebsanleitung
Blau entfernen, Schwelle: 20, Hintergrund: 255
Blau entfernen, Schwelle: 20, Hintergrundebene: 210
4-21
4.5 Die Registerkarte "Papier"
Auf der Registerkarte "Papier" können Sie Werte für die Bildausgabe festlegen (Zuschneiden, Scanbereich, OverScan, Mehrseiteneinzug-Erkennung).
Das Dialogfeld "Papier"
4-22
Kurz-Betriebsanleitung
4.5.1 "Zuschneiden"
Mit der Funktion "Zuschneiden" können Sie einen Teilbereich des zu scannenden Dokuments einlesen.
Optionen: Automatisch, Transportgesichert, Erkennung des Seitenendes.
Option Beschreibung Automatisc
h
Transport­gesichert
Erkennung des Seitenendes (EOP)
Hier wird das Zuschneidefenster automatisch den verschiedenen Dokumentgrößen angepasst. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie eine größere Anzahl von Dokumenten unterschiedlicher Größe scannen möchten.
Mit dieser Funktion können Sie den Bereich festlegen, der gescannt werden soll. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie eine größere Anzahl von Dokumenten gleicher Größe scannen möchten. Bei dieser Option können Sie mit den Pfeiltasten den X- und Y­Offsetwert, die Breite und die Länge des Scanbereichs festlegen. Die Veränderung der Werte wird im Anzeigefenster abgebildet.
Mit dieser Funktion können Sie den Bereich festlegen, der gescannt werden soll. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie eine größere Anzahl von Dokumenten mit derselben Breite aber einer unterschiedlichen Länge scannen möchten. Bei dieser Option können Sie mit den Pfeiltasten den X- und Y­Offsetwert, die Breite und die Länge des Scanbereichs festlegen. Die Veränderung der Werte wird im Anzeigefenster abgebildet.
4-23
Wenn Sie die Option Transportgesichert verwenden, sind die folgenden Einstellungen verfügbar.
y X-Offset — Der Abstand vom linken Ende des Scanners
zum linken Ende des Scanbereichs.
y Y-Offset — Der Abstand vom oberen Ende des
Dokuments zum oberen Ende des Scanbereichs.
y Breite — Die Breite des Scanbereichs. y Länge — Die Länge des Scanbereichs. y Mitte: Der X-Offsetwert wird automatisch auf der
Grundlage der gewählten Dokumentengröße berechnet.
y Verschieben Sie den Scanbereich mit den
Pfeiltasten. Die Größe des Bereichs bleibt dabei unverändert. Die Änderungen werden im Anzeigefenster angezeigt.
4-24
Kurz-Betriebsanleitung
Beispiel: Legen Sie den Scanbereich fest (x-Offset: 2,25 Zoll; y-Offset: 1,13 Zoll)
Scanbereich
Anzeigefenster
Nach Anwendung der
Original
Der neu festgelegte Scanbereich
Option Transportgesichert
4-25
4.5.2 Weitere Einstelloptionen in der Registerkarte "Papier"
Automatische Ausrichtung
Mit dieser Option können Sie ein Dokument automatisch ausrichten.
Hinweis: Wenn der Winkel zu groß ist, ist es möglich, dass ein Teil des Bilds abgeschnitten wird.
Scanbereich
Wählen Sie aus der Drop-down-Liste das gewünschte Papierformat aus. Sie können selbst die Papiergröße festlegen, indem Sie auf das Feld Scanbereich und dann auf Hinzufügen klicken.
Auswahlmöglichkeiten: Kein, US Letter- 8,5”x 11”, US Legal – 8,5” x 14”, ISO A4 – 21 x 29,7 cm, ISO A5 – 14,8 x 21 cm, ISO A6 – 10,5 x 14,8cm, ISO A7 – 7,4 x 10/5 cm, ISO B5 – 17,6 x 25 cm, ISO B6 – 12,5 x 17,6 cm, ISO B7 – 8,8 x 12,5 cm, JIS B5 – 18,2 x 25,7 cm, JIS B6 – 12,8 x 18,2 cm, JIS B7 – 9,1 x 12,8 cm, Scanner-Maximum.
Lange Seite:
Wenn Sie ein Dokument scannen möchten, das länger ist als der Scanner, wählen Sie die Option Lange Seite. Beachten Sie, dass bei Lange Seite die Mehrseitenerkennung nicht verfügbar ist. Optionen: Unbegrenzt, Länge eingeben (*Die verfügbaren Optionen hängen vom Scannertyp ab.)
4-26
Kurz-Betriebsanleitung
Wählen Sie “ Unbegrenzt” , wenn Sie ein einseitiges Dokument mit unbekannter Länge haben.
Wählen Sie “ Länge eingeben” , um die Länge und Breite der Dokumente oder die gewünschte Scangröße für die Dokumente einzugeben. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie mehrere Dokumente derselben Größe haben oder wenn die Dokumente mit derselben Scangröße gescannt werden sollen.
Overscan
Mit der Funktion Overscan können Sie oben, unten, rechts und links (diese Optionen sind je nach Scannertyp verfügbar) einen festgelegten Rand um das Bild legen. Auf diese Weise kann das Abschneiden von Ecken beim Anpassen der Bilder vermieden werden, das beim Anpassen von Dokumenten auftreten kann, die mit dem automatischen Seiteneizug gescannt werden. Wählen Sie einen Wert zwischen 0 und +5 mm. Das Ergebnis
des Overscans wird nicht im Anzeigefenster angezeigt. Die Verfügbarkeit dieser Option hängt vom Scannertyp ab.
Mehrseiteneinzug-Erkennung
Bei der Mehrseiteneinzug-Erkennung erkennt das Gerät, wenn beim Einzelblatteinzug mehrere Seiten überlappend in den Scanner eingezogen werden. Der Mehrseiteneinzug tritt gehäuft bei geklammerten Dokumenten, Kleberesten auf Seiten oder durch elektrostatische Ladung im Papier auf. Hinweis: Die Verfügbarkeit dieser Option hängt vom Scannertyp ab.
4-27
Überlängenerkennung
Bei der Überlängenerkennung können Sie die Länge der Dokumente vorgeben. Dieser Wert gibt die Länge an, die über den Scanbereich hinaus geht. Im Anzeigefenster wird die Größe des Dokuments bei Veränderung des Werts angezeigt. Der Wert 0 steht für keine Überlängenerkennung. Die Funktion Überlängenerkennung ist dann zu empfehlen, wenn Sie Dokumente derselben Größe mit dem automatischen Seiteneinzug scannen.
4-28
Kurz-Betriebsanleitung
Beispiel: Überlängenerkennung: Die eingestellte Überlängenerkennung beträgt 2,02 Zoll
2.02”
Bei der Erkennung des Mehrseiteneinzugs sind drei Optionen
verfügbar.
z Scanvorgang nach Mehrseiteneinzug stoppen
Bei dieser Option stoppt der Scanner den Seiteneinzug,
wenn ein Mehrseiteneinzug erkannt wird.
z Tonsignal bei Mehrseiteneinzug:
Bei dieser Option wird eine Wave-Datei hinzugefügt. Wenn ein Mehrseiteneinzug erkannt wird, ist ein Tonsignal zu hören.
4-29
Hinzufügen eines Tonsignals:
1. Klicken Sie auf die Taste Durchsuchen, die sich rechts neben dem Lautsprechersymbol befindet. Das Dialogfeld Öffnen erscheint.
2. Wählen Sie eine Wave-Datei aus.
3. Klicken Sie auf die Taste Öffnen. Die Wave-Datei wird hinzugefügt.
Einheiten
Hier wird das primäre System für die Einheiten eingestellt. Zoll,
Millimeter und Pixel.
4-30
Kurz-Betriebsanleitung
4.5.3 Relativ zu Dokument
Relativ zu Dokument: (für mehrere Dokumente derselben Größe) Mit dieser Option können Sie verschiedene Bereiche der Dokumente ausschneiden und diese Bilder in Schwarzweiß, Grau oder Farbe zu scannen. Es gibt z. B. Anwendungen, bei denen ein Teil eines Dokuments in Farbe und der Rest in Schwarzweiß gespeichert wird, um Speicherplatz zu sparen. Diese Funktion ist nützlich für Dokumente, bei denen ein Foto oder eine Signatur immer im gleichen Bereich eines Dokuments erscheint wie bei Lebensläufen u. ä.
Auf folgende Art können Sie ein Dokument in Schwarzweiß mit einem Farbbereich (Bild) scannen.
1. Wählen Sie auf der Registerkarte Paper (Papier) die Schneideoption “Relativ zu Dokument” oder “ Fest für Transport”.
2. Wählen Sie bei Scanbereic h die Scangröße aus. Die ausgewählte Scangröße mit einem roten rechteckigen Kasten dargestellt. Diese entspricht auch der Scangröße des gesamten Dokuments. (Beispiel: ISO B5; wenn Sie keinen Scanbereich festlegen und im Feld None (Kein) angezeigt wird, wird als Standardbereich automatisch die Maximalgröße des Scanners verwendet.)
1 2
Rechteckiger roter Kasten
4-31
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Preview (Vorschau), um das Vorschaufenster aufzurufen. Auf dem Bildschirm erscheint ein rechteckiger schwarzer Kasten , der die maximale Scangröße anzeigt, die Sie gerade festgelegt haben.
Bild-
auswahl-
Ausgewähltes Bild
fenster
Rechteckiger schwarzer Kasten
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Preview (Vorschau), um das gesamte Bild mit geringer Auflösung anzuzeigen, damit Sie den relativen Scanbereich korrekt festlegen können.
Vorschaubild
Schaltfläche Vorschau
5. Wählen Sie im Bildauswahlfenster einen Bildtyp aus. Das ausgewählte Bild wird durch eine Farbmarkierung hervorgehoben. (Beispiel: Front Color (Schriftfarbe))
6. Schieben Sie den Cursor auf das Vorschaufenster, und klicken Sie auf die linke Maustaste. Im Fenster erscheint ein Kreuz (siehe Abbildung). Verschieben Sie die Maus diagonal, sodass ein Feld in der gewünschten Größe entsteht. Der ausgewählte Bereich erscheint als roter Kasten (siehe Abbildung).
4-32
Kurz-Betriebsanleitung
Kreuz
elativer
Bereich
7. Wählen Sie im Bildauswahlfenster die Option B&W image (Schwarzweißbild), um das ganze Dokument zu scannen.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Scan (Scannen), um das Dokument mit zwei Bildtypen und Scangrößen zu scannen. (Das Ergebnis sehen Sie unten.)
Gesamtes Dokument in Schwarzweiß Relativer Scanbereich in Farbe
4-33
4.6 Die Schaltfläche "Vorschau"
Wenn Sie auf die Schaltfläche Vorschau klicken, können Sie sich vor dem endgültigen Scan eine Vorschau (einen Scan mit geringer Auflösung) davon ansehen. Anhand dieses Vorschaubilds können Sie den Scanbereich genau festlegen. Diesen können Sie entweder aus dem Listenfeld “Scan Area” (Scanbereich) auswählen, oder Sie legen ihn fest, indem Sie den Cursor auf das Anzeigefenster setzen und ihn diagonal darüber ziehen. Dabei erscheint ein rotes Rechteckfeld, das den gewählten Bereich markiert.
Hinweis: Wenn Sie auf der Registerkarte “Papier” die Option “ Automatisch zuschneiden” wählen, ist es nicht möglich, im Vorschaufenster den Scanbereich festzulegen.
Die Schaltfläche "Vorschau"
4-34
Kurz-Betriebsanleitung
4.7 Die Registerkarte "Optionen"
Auf der Registerkarte "Optionen" können Sie die folgenden
zusätzlichen Einstellungen für die Bildverarbeitung vornehmen.
Das Dialogfeld "Optionen"
4-35
Seitenausrichtung
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit die Ausrichtung doppelseitiger Vorlagen festzulegen. Wenn Sie die Option “Umklappen” wählen, wird das Bild auf der Rückseite um 180° gedreht.
Diese Funktion wird für doppelseitig im Hochkantformat bedruckte Vorlagen (höher als breit) verwendet, die aber im Querformat in den Scanner eingeführt werden (breiter als hoch) und umgekehrt. In diesem Fall muss das Bild der Rückseite um zusätzliche 180° gedreht werden.
Optionen: Buch, Umklappen Wenn Sie die Option “Buch” wählen,
wird das Bild der Rückseite nicht gedreht.
Die folgende Abbildung zeigt die Ausrichtung der Vorlage, die im Querformat in den Scanner eingelegt wird, aber im Hochkantformat angezeigt werden soll.
4-36
Kurz-Betriebsanleitung
Bild drehen Wählen Sie aus der Drop-down-Liste
den Drehwinkel aus, um den das gescannte Bild gedreht werden soll.
Auswahlmöglichkeiten: Keine, 90° (im Uhrzeigersinn), 90° (entgegen dem Uhrzeigersinn), 180°.
Leere Seite
entfernen
Original
Uhrzeigersinn)
90° (entgegen
dem
Uhrzeigersinn
)
Markieren Sie diese Option, wenn Sie die leere Seite entfernen möchten, und verschieben Sie den Regler nach links oder rechts auf die gewünschte Schwelle.
4-37
90° (im
180°
Rand
füllen
Markieren Sie die Option Weiß oder Schwarz, wenn Sie um das gescannte Bild herum einen weißen oder schwarzen Rand hinzufügen möchten. Geben Sie einen Wert von 0 bis 5 mm ein. Die Standardeinstellung ist 0.
Bild-
einstell­optione n
Original
Rand füllen: 5 mm (Schwarz)
Markieren Sie die Option Spiegeln, wenn Sie die rechte und linke Seite des Bilds vertauschen, also spiegeln, möchten.
Original
Gespiegeltes Bild
4-38
Hintergrund einstellen
Kurz-Betriebsanleitung
Mit dieser Option können Sie den Hintergrund einstellen.
Auswahlmöglichkeiten: Weißer Hintergrund, schwarzer Hintergrund.
*Diese Option ist bei einigen Scannertypen verfügbar, kann jedoch nur für die erste Seite im ADF (automatischen Einzelblatteinzug) angewendet werden. Für die Rückseite kann nur ein weißer Hintergrund verwendet werden.
Weißer Hintergrund
Schwarzer Hintergrund
4-39
4.8
In der Registerkarte "Einstellungen" können Sie die folgenden Einstellungen festlegen:
Die Registerkarte "Einstellungen"
Das Dialogfeld "Einstellungen"
Energieeins tellungen
Markieren Sie die Option Energiesparfunktion aktivieren und verschieben Sie den Regler nach rechts, um festzulegen, nach Ablauf welcher Zeit nach der letzten Aktion die Energiesparfunktion gestartet werden soll. Der Bereich reicht von 1 bis 720 Minuten. Die Standardeinstellung ist 15 Minuten.
Scanvorgan g anzeigen
Markieren Sie diese Option, um während des Scanvorgangs die Fortschrittsleiste anzuzeigen.
4-40
Warnmeldung anzeigen
Kurz-Betriebsanleitung
Markieren Sie diese Option, um Warnmeldungen wie “ADF-Pad-Zähler überschreitet 50.000 Scans (die Anzahl hängt vom Scannertyp ab). Setzen Sie das ADF-Pad zurück und setzen Sie den ADF-Zähler zurück” anzeigen zu lassen.
Einstellungen beim Schließen speichern
Markieren Sie diese Option, damit die Einstellungen nach dem Schließen des Dialogfelds gespeichert werden. Beim nächsten Öffnen des Dialogfelds "Scanner-Eigenschaften" werden die zuvor gespeicherten Einstellungen angezeigt.
4-41
4.9 Die Registerkarte "Informationen"
In der Registerkarte "Informationen" werden die folgenden System- und Scannerinformationen angezeigt.
Das Dialogfeld "Informationen"
Die Taste "Bericht":
Wenn beim Scannen eine Fehlermeldung angezeigt wird, klicken Sie auf die Taste "Bericht". Es wird eine Datei mit dem Namen report.txt (C:\AVxxx) erzeugt. Senden Sie diese Datei zur Fehlerbehebung an ein Service-Center.
4-42
Kurz-Betriebsanleitung
Die Taste "Pad-Zähler zurücksetzen"」: Wenn Sie ca. 50.000 Seiten (die Anzahl hängt vom Scannertyp
ab) durch den Einzelblatteinzug (ADF) gescannt haben, ist das ADF-Pad mit großer Wahrscheinlichkeit abgenutzt, was zu Problemen bei der Dokumentenzuführung führen kann. In diesem Fall sollten Sie das ADF-Pad durch ein neues ersetzen. (Eine Anleitung dazu finden Sie im Benutzerhandbuch.) Wenden Sie sich für die Bestellung des ADF-Pads an einen Fachhändler. Klicken Sie nach dem Auswechseln des ADF-Pads auf "Pad-
Zähler zurücksetzen", um den Pad-Zähler zurückzusetzen.
Die Taste "Roller-Zähler zurücksetzen" 」:
Wenn Sie ca. 200.000 Seiten (die Anzahl hängt vom Scannertyp ab) durch den Einzelblatteinzug (ADF) gescannt haben, ist der ADF-Roller mit großer Wahrscheinlichkeit abgenutzt, was zu Problemen bei der Dokumentenzuführung führen kann. In diesem Fall sollten Sie den ADF-Roller durch einen neuen ersetzen. (Eine Anleitung dazu finden Sie im Benutzerhandbuch.) Wenden Sie sich für die Bestellung des ADF-Rollers an einen Fachhändler. Klicken Sie nach dem Auswechseln des ADF-Rollers auf "Roller-Zähler
zurücksetzen", um den Pad-Roller zurückzusetzen.
Hinweis:
Die jeweilige Lebensdauer und der Auswechselvorgang hängen vom Scannertyp ab. Hinweise dazu erhalten Sie bei einem Fachhändler.
4-43
Kurz-Betriebsanleitung
5. Umgang mit der ISIS­Schnittstelle
Der ISIS-Treiber-Betrieb entspricht dem von TWAIN. Jede Funktion des ISIS-Schnittstellenbildschirms wird in Folge kurz erläutert:
Modus: Wahl eines Scanmodus, inklusive S/W, grau, Farboptionen.
Farbmischung: 5 Halbtonlevel verfügbar, kann deaktiviert werden.
Auflösung: Wahl der gewünschten Auflösung. Papergröße: Wahl der gewünschten Papiergröße. Helligkeit: Einstellen des Helligkeitswertes des Scanbildes. Kontrast: Einstellen des Bereiches der dunkelsten und hellsten
Schattenwerte des Bildes.
Standard: Zum Zurücksetzen aller Einstellungen. Bereich: Wahl des gewünschten Scanbereichs oder der Position.
5-1
Kurz-Betriebsanleitung
6. Verwenden der Tasten
Das folgende Bild zeigt die 3 Tasten und 1 Funktionsanzeige des Scanners.
Funktionsanzeige
Funktionsauswahlanzeige
Abbruchstaste
Scantaste
6-1
6.1 Installieren des Button Managers
Wenn Sie die Tasten des Scanners benutzen möchten, müssen Sie den Button Manager installieren. Damit der Butt on Manager einwandfrei funktionieren kann, müssen Sie ZUERST den Button Manager und dann erst den Scanner-Treiber installieren.
Die Installation des Button Managers ist sehr einfach. Legen Sie die mitgelieferte CD in das CD-ROM-Laufwerk ein und führen Sie für die Installation die Anweisungen auf dem Bildschirm aus.
Der Button Manager bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, Ihre Dokumente zu scannen und dann die gescannten Dokumente mit den gewünschten Softwareanwendungen zu verknüpfen. Dazu müssen Sie lediglich eine Taste des Scanners drücken. Vor dem Scannen sollten Sie jedoch die Tastenkonfigurationen prüfen, damit das richtige Dateiformat und die gewünschte Zielanwendung gewählt werden.
6-2
Kurz-Betriebsanleitung
6.2 Vor dem Scannen die Tastenkonfiguration prüfen
1. Wenn der Button Manager und der Scannertreiber
erfolgreich auf dem Computer installiert wurden, erscheint in der Taskleiste in der rechten unteren Ecke des Computerbildschirms das Tastenfeld.
Scannermodell
Funktionssymbole
(Die angezeigten
Symbole hängen vom Scannertyp ab.)
Tasten-
symbol
Das Tastenfeld
2. Im Tastenfeld werden die ersten fünf Scantasten angezeigt.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taste (Funktion), die Sie prüfen möchten. Das Fenster "Tasteneigenschaften" wird angezeigt.
6-3
Tasten­nummer und ­name
Dateiformat des gescannten Bilds. (Die
verfügbaren Optionen hängen vom Scannertyp ab.)
Zum Wählen der Optionen oder Einstellung anklicken
Scan­einstellun­gen der gewählten Taste.
Zielanwendung (die Anwendung, die nach dem Scanvorgang geöffnet wird)
Die Standardeinstellung wird hervorgehoben dargestellt. Hier können das Dateiformat, die Zielanwendung und andere Scaneinstellungen geändert werden. Im nachfolgenden Abschnitt “Konfigurieren der Tasten” wird beschrieben, wie die Einstellungen zurückgesetzt werden.
3. Klicken Sie auf "OK", um das Fenster zu schließen.
6-4
Kurz-Betriebsanleitung
6.3 Mit einem Tastendruck scannen
1. Stellen Sie die Seitenführungen auf die Papierbreite ein und
legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach oben in den automatischen Seiteneinzug ein.
2. Prüfen Sie auf der LED-Anzeige, ob die richtigen
Scaneinstellungen und das gewünschte Programm festgelegt sind. (Wenn Sie z. B. mit Taste #4 scannen möchten, wird das gescannte Bild im Programm roxio PhotoSuite angezeigt. Auf der LED-Anzeige, wird die 4 angezeigt).
3. Drücken Sie auf die Scantaste des Scanners.
4. Wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist, wird roxio
PhotoSuite gestartet und das gescannte Bild erscheint im Hauptfenster von roxio PhotoSuite (siehe unten).
Hinweis:
Ausführliche Informationen zur Verwendung des Button Managers finden Sie im Benutzerhandbuch auf der mitgelieferten CD.
6-5
Kurz-Betriebsanleitung
7. Pflege des Scanner
7.1 Den ADF reinigen
Ihr Scanner wurde so gebaut, daß er keiner Wartung bedarf. Um beste Bildqualität und Leistung zu gewährleisten, sollte er jedoch gelegentlich gereinigt werden.
Im Laufe der Zeit sammeln sich Tintenreste, Tonerpartikel oder Papierstaub auf dem Separierung Pad den Einzugsrollen an. In diesem Fall kann der Scanner Dokumente nicht mehr glatt oder nicht mehr mehrere Dokumente einziehen. Reinigen Sie dann Ihren Scanner anhand der folgenden Schritte.
Die Reinigungsschritte sind
1. Befeuchten Sie ein Wattestäbchen mit Isopropylalkohol
(95%). (Reinigungsmittel können Sie von beziehen).
2. Öffnen Sie den ADF durch Drücken der Taste c an der
Vorderseite des ADF-Geräts und öffnen Sie das ADF vorsichtig nach links d. Wischen Sie die Einzugsrollen durch seitliche Bewegungen mit dem Wattestäbchen ab. Drehen Sie die Rollen mit den Fingern nach vorne und wiederholen Sie die obige Reinigung, bis die Rollen sauber sind. Achten Sie darauf, nicht die Greiffedern zu beschädigen oder in ihnen hängenzubleiben.
3. Wischen Sie das Separierungs-Pad von oben nach unten ab.
Achten Sie darauf, nicht in den Greiffedern hängenzubleiben.
4. Schließen Sie den ADF. Ihr Scanner kann jetzt wieder in
Betrieb genommen werden.
7-1
X
Y
Separierungs­Pad
Einzugsrollen
7-2
Kurz-Betriebsanleitung
7.2 Reinigen des Glases
1. Drücken Sie auf die Papierstautaste. Öffnen Sie die
Frontklappe nach links.
2. Feuchten Sie ein Wattestäbchen mit etwas Isopropylalkohol
(95 %) an.
3. Wischen Sie mit dem Wattestäbchen von einer Seite zur
anderen über das Glas und den weißen Bereich, um den Staub oder Schmutz zu entfernen (siehe Abbildung).
Papier-
stautaste
ADF-Front-
klappe
Glas und weißer Bereich
7-3
7.3 Ersetzen des Unterlegblocks für den Papiereinzug
Nach ungefähr 20,000 Seiten kann es vorkommen, daß die Feder des Unterlegblocks im Papiereinzug versagt und es zu Problemen beim Papiervorschub kommt. In diesem Fall sollten Sie den Unterlegblock durch einen neuen ersetzen. Wenden Sie sich zum Bestellen des Moduls an den Händler, und folgen Sie dann den nachstehenden Anweisungen:
Disassembling Procedure
1. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Papiereinschubs,
indem Sie die Lösetaste drücken.
2. Ziehen Sie das Modul mit zwei Fingern nach vor, wie in der
Abbildung gezeigt.
Austausch der Auflageflächen
1. Nehmen Sie das neue Modul aus der Verpackung.
2. Fassen Sie das Modul vorsichtig mit zwei Fingern an.
3. Drücken Sie vorsichtig an, bis das Modul einschnappt.
7-4
8. Troubleshooting
8.1 Papierstau im ADF
Gehen Sie bei einem Papierstau folgendermaßen vor:
1. Betätigen Sie die Taste an der linken Vorderseite des
Scanners. Der ADF-Deckel entriegelt sich.
2. Klappen Sie den ADF-Deckel in Pfeilrichtung B ganz auf.
3. Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus dem ADF-Gerät
heraus.
Document
8-2
Kurz-Betriebsanleitung
8.2 Fragen und Antworten
Frage: Was muß ich bei einem Papierstau tun? Antwort 1) Vorderklappe öffnen.
2) Papier sorgfältig entfernen.
3) Vorderklappe schließen.
Frage: Mehrere Blätter auf einmal werden eingezogen. Antwort 1) Vorderklappe öffnen.
2) Übrige Blätter entfernen.
3) Vorderklappe schließen.
4) Papierkanten glätten. Papier durchfächern und wieder einlegen.
5) Zustand der Zufuhrrolle überprüfen. Wenn nötig.
Frage: Papier wird schräg eingezogen. Antwort 1) Verwenden Sie die Führungsleisten, damit
Einzelblätter gerade eingezogen werden.
2) Überprüfen Sie den Zustand der Zufuhrrolle.
Frage: Warum erscheinen die eingescannten Vorlagen
immer zu dunkel?
Antwort 1) Stellen Sie den Gammawert des Monitors auf
1.8 und beim Drucken 2.2 ein.
2) Stellen Sie die Helligkeit im TWAIN-Programm ein.
8-3
8.3 Technischer Service
Technischer Kundendienst für Avision-Scanner wird vom Avision Technical Assistance Center (ATAC) bereitgestellt. Bevor Sie sich ans ATAC wenden, notieren Sie sich folgende Daten:
* Seriennummer und Revisionsnummer des Scanners (auf der
Unterseite des Geräts);
* Hardwarekonfiguration (z.B., Prozessor, RAM,
Festplattenspeicherplatz, etwaige Steckkarten...) ; * Name und Version der verwendeten Software * Die Version des Scannertreibers.
Kontaktieren Sie und dann über folgende Anschriften:
Anderswo: Avision Inc.
Avision Inc.
No. 20, Creation Road I, Science-Based Industrial Park,
Hsinchu 300, Taiwan, ROC Telefon: +886 (3) 578-2388 FAX: +886 (3) 577-7017 E-MAIL: service@avision.com.tw
http://www.avision.com.tw
USA und Kanada: Avision Labs., Inc. Avision Labs, Inc.
6815 Mowry Ave., Newark CA 94560, USA Telefon: +1 (510) 739-2369 FAX: +1 (510) 739-6060 E-MAIL: support@avision-labs.com
http://www.avision.com
8-4
Kurz-Betriebsanleitung
9. Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten.
Model No. 300400011 Scanner Typ: Farbe in 1 Durchlauf
Optische Auflösung: 600 dpi * 1200 dpi Scan-Modus: Liniengrafik
Graustufe Farbe ADF-Aufnahmekapazität 50 Seiten Max. Dokumentengröße 8.5”x14” (ADF) für das Scannen Min. Dokumentengröße: 3.5” x 2” (ADF)
für das Scannen Schnittstelle: USB 2.0 Spannung: 24Vdc, 1.25A Stromverbrauch: <30W (operation)
<12W (standby) Betriebstemperatur: 10ºC~35ºC Abmessungen: 162 mm x 337 mm x 167 mm Gewicht: 3.6 kgs/7.8 lbs
9-1
Kurz-Betriebsanleitung
Index
Auflösung, 4-10 Automatische Ausrichtung,
4-23
Bild drehen, Binarisierung
Dynamische Schwelle, Feste
Verarbeitung,
Energieeinstellungen, Farbe, 4-6
Farbunterdrückung
Rot entfernen, Grün
entfernen, Blau entfernen,
Filterschwelle, 4-17
4-14
G4, Grau, 4-6
Helligkeit,
Hintergrund einstellen, 4-31
Hintergrundebene,
JPEG, 4-14
Kontrast,
4-29
4-7
4-32
4-16
4-9
4-17
4-9
Leere Seite entfernen, Mehrseiteneinzug-
Erkennung,
Overscan, Pad-Zähler zurücksetzen, 4-
35 Rand füllen, Roller-Zähler zurücksetzen,
4-35
S&W, 4-6
Scanbereich,
Seitenausrichtung, Spiegeln, Standardeinstellungen, Überlängenerkennung,
Umkehren, 4-11
Zuschneiden
Automatisch,
Transportgesichert, Erkennung des
Seitenendes,
4-24
4-23
4-30
4-23
4-30
4-20
4-29
4-28
4-3
4-24
P/N 250-0281-E V1
a
Loading...