ATIKA KGSZ 210 Original Instructions Manual

KGSZ 210
Kapp- und Gehrungssäge
Originalbetriebsanleitung – Sicherheits hinweise – Ersatzteile
Seite 8 - 18
Pull, crosscut and mitre saw
Original instructions – Safety instructions – Spare p arts
Page 19 - 28
Scie à onglets circulaire pendulaire à coulisseau
Notice originale – Consignes de sécurité - Pièce s de rechange
Page 29 - 39
Výsuvná kapovací a pokosová pila
Originální návod k použití – Bezpečnostní pokyny – Náhradní díly
Str 40 - 49
Træk-, kap- og geringssav
Original brugsanvisning – Sikkerhedshenvisninger – Reservdeler
Side 50 - 58
Veto-,katkaisu- ja jiirisaha
Alkuperäiset ohjeet - Turvaohjeet - Varaosat
Side 59 - 68
Húzó-, bütüző- és sarjakófűrész
Erediti használati utalítás – Biztonsági tudnivalók - Pótalkatrészek
oldal 69 - 78
Vlačna pila, pila za prorezivanje i koso rezanje
Originalne upute za rad – sigurnosne upute – rezervni dijelovi
Strana 79 - 87
Sega a trazione, troncatrice e per tagli obliqui
Istruzioni originali – Indicazioni per la sicurezza - Pezzi di ricambio
Pagina 88 - 97
Trekk-, Kappe-og gjæringssag
Original brugsanvisning - Sikkerhetsinstrukser - Reservedeler
Side 98– 107
Trek-, kap- en verstekzaag
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing – Veiligheidsinstructies -
Blz. 108- 117
Piła tarczowa pociągowa, poprzeczna i kątowa
Instrukcja oryginalna – Wskazówki bezpieczeństwa
Części zamienne
Stronie 118 - 128
Протяжная, торцовочная и усорезная пила
для пиления древесины под углом
Оригинальное руководство по эксплуатации
Указания по теxнике безопасност - и яЗапасные части
cтp. 129 - 139
Drag-, kap- och geringssåg
Bruksanvisning i original – Säkerhetsanvisningar Reservdelar
Sidan 140 - 149
Výsuvná skracovacia a úkosová píla
Originálný návod na použitie – Bezpečnostné pokyny
Náhradné dielce
Strana 150 – 159
Dvoročna, čelilna in zajeralna žaga
Stran 160 - 169
Navodilo za uporabo – varnostni napotki – nadomestni deli
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle an gegeben en Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben. Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
Do not operate machine before having read the operating instructions, understood all the notes and assembly the machine as described here.
Keep the instructions in a safe place for future use. Vous ne devez pas mettre la machine en route avant d’avo ir lu attentivement ce mode d’emploi, d’avoir observé
toutes les informations indiquées et d’avoir monté la machine comme décrite. Conserver ces notices d’utilisation pour tout utilisateur futur.
Stroj nesmíte obsluhovat bez dokonalého prostudování tohoto návadu, respeitování všech daných pokynů a jeho řádného smootování.
Návod uschovejte pro případné další použití. Anvend ikke apparatet, før De har læst betjeningsvejledningen, iagttaget de angivne henvisninger og monteret
apparatet som beskrevet. Bør opbevares til senere anvendelse. Älä ota laitetta käyttöön, ennenkuin olet lukenut sen käyttöohjeen, huomioinut kaikki huomautukset ja asentanut
laitteen kuvatulla tavalla. Säilytettävä tulevaa käyttlö varten. A gépet nem szabad üzembe helyezni, amíg a jelen használati utasítást útmutatót el nem olvasta, valamennyi leírt
tudnivalót figyelembe nem vett és a készüléket a leírtak szerint nem szerelte össze. Az utasítást a további használathoz kérjük megőrizni. Stroj ne smijete pustiti u pogon prije, nego što pročitate ovu uputu za uporabu, ako ne slijedite sve nazna čene
upute i uređaj ne montirate kao što je opisano. Uputu spremiti za buduću uporabu.
La macchina non deve essere messa in esercizio se non prima sono state lette le istruzioni per l’uso, tutte le indicazioni sono state osservate e l’apparecchio è stato montato come descritto.
Custodire queste istruzioni per l’uso per una eventuale consultazione successiva. Du må ikke ta dette apparatet i drift før du har lest denne bruksanvisningen, studert de angitte henvisningene og
montert apparatet slik det beskrives. Skal oppvevares for senere bruk. U mag het apparaat niet in bedrijf nemen, voordat U deze bedieningsaanwijzing heeft gelezen, alle instructies hebt
gevolgd en het apparaat volgens de beschrijving heeft gemonteerd. Bewaar deze bedieningsaanwijzing voor alle toekomstige toepassingen.
Det är inte tillåtet att ta maskinen i drift om man inte noga har läst igenom bruksanvisningen, följt alla anvisningar och har monterat maskinen enligt monteringsanvisningarna.
Förvara bruksanvisningen väl. Zanim nie przeczytają Państwo niniejszej Instrukcji obsługi, nie przyjmą do wiadomości i przestrzegania zawartych w
niej wskazówek oraz nie zmontują urządzenia w opisany poniżej sposób, nie wolno uruchomić urządzenia. Niniejszą instrukcję należy przechować dla późniejszego wykorzystania.
Запрещается вводить устройство в эксплуатацию до того, как Вы прочтете настоящее инструкцию по экс­плуатации, учтете все приведенные указания и смонтируете устройство описанным образом.
Сохранить инструкцию для использования в будущем.
Nesmiete stroj sprevádzkovať, pokiaľ si neprečítate tento návod na obsluhu, nevezmete na vedomie všetky uvádzané pokyny a pokiaľ prístroj podľa popisu nezmontujete.
Návod si uschovajte pre prípad použitia v budúcnosti. Naprave ne smete pognati, preden ste prebrali to navodilo, upoštevali vse navedene napotke in napravo montirali,
kot je opisano. Navodilo shranite za prihodnjo uporabo.
1
A
B
C
2
E
D
F
G
H
J
I
3
4
L
K
P
Q
M
N
O
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Geräte, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen. Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Electrical devices do not go into the domestic rubbish. Give devices, accessories and packaging to an ecofriendly recycling. According to the European Directive 2002/96/EC on electrical and electronic scrap, electrical devices that are no longer serviceable must be separately collected and brought to a facility for an environmentally compatible recycling.
Ne jamais jeter un appareil électrique aux ordures ménagères. Les appareils, les accessoires et les emballages doivent être recyclés de façon non-polluante. Conformément à la directive européenne 2002/96/CE relative aux déchets d’équipements électriques et électroniques, les appareils électriques ne pouvant plus être utilisés doivent être collectés séparément et recyclés d'une manière respectueuse de l'environnement.
Elektrospotřebiče nepatří do domácího odpadu. Zařízení, příslušenství a obal odevzdávejte k recyklaci šetřící životní prostředí. Podle evropské směrnice 2002/96/EU o elektro- a elektronických starších přístrojích není nutné použité elektropřístroje odděleně shromažďovat a dodávat k ekologické recyklaci.
Elektriske apparater må ikke bortskaffes med dagrenovationen. Apparater, tilbehør og emballagen skal tilføres en miljøvenlig genanvendelse. I henhold til EU-direktivet 2002/96/EF om brugt elektronisk materiel skal brugte elektroniske apparater, der ikke længere kan bruges, indsamles separat til miljørigtig genbrug.
Sähkölaitteet eivät kuulu talousjätteisiin. Laitteet, lisälaitteet ja pakkausmateriaali on poistettava ympäristöystävälliseen kierrätykseen. Käytettyjä sähkö- ja elektroniikkalaitteita käsittelevän EU-direktiivin 2002/96/EG mukaisesti käyttökelvottomat sähkölaitteet on kerättävä erikseen ja kierätettävä ympäristöystävällisesti.
A tönkrement elektromos készülék nem való a háztartási hulladékba. A készüléket, tartozékait és csomagolását környezetkímélő módon juttassa hulladékba. Az elhasznált elektromos és elektronikai készülékekről szóló 2002/96/EK Európai Irányelv rendelkezései szerint a már nem használható elektromos készülékeket külön kell begyűjteni és a környezetnek megfelelő újrahasznosításra előkészíteni.
Električni uređaji ne spadaju u kućni otpad. Uređaji, pribor i ambalažu odložite u skladu sa zaštitom okoliša. U skladu s Europskom smjernicom 2002/96/EG o starim električnim i elektroničkim uređajima, električni uređaji koji više nisu sposobni za uporabu moraju se skupljati odvojeno i podvrgnuti ekološki primjerenome recikliranju.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i rifiuti domestici. Smaltire nel modo corretto apparecchiature, accessori e imballaggio. Ai sensi della Direttiva europea 2002/96/CE sui rifiuti di apparecchiature elettriche ed elettroniche le apparecchiature elettriche inutilizzabili devono essere raccolte separatamente e riciclate nel rispetto dell'ambiente.
Elektriske apparater må ikke kastes sammen med husholdningsavfallet. Apparat, tilbehør og emballasje må innleveres for miljøvennlig gjenbruk. I henhold til det europeiske direktivet 2002/96/EC angående utrangerte elektriske og elektroniske apparater må elektriske apparater som ikke lenger kan benyttes samles separat og tilføres den miljøvennlige gjenbrukskretsen.
Elektrische toestellen behoren niet in de huisafval. Toestellen, toebehoren en verpakking naar een milieuvriendelijk recycling brengen. Volgens de Europese Richtlijn 2002/96/EG over oude elektronische apparaten en electronica moeten niet meer bruikbare elektrische toestellen apart worden verzamend en een milieuvriendelijk recycling worden toegevoerd.
Urządzenia elektryczne nie nadają się do wyrzucania z odpadami domowymi. Urządzenia, osprzęt i opakowania należy poddawać ekologicznemu recyklingowi. Zgodnie z dyrektywą europejską 2002/96/WE w sprawie urządzeń elektrycznych i niesprawne urządzenia należy gromadzić oddzielnie i poddawać utylizacji zgodnie z zasadami ochrony środowiska.
Электрические приборы не удалять в бытовой мусор. Устройства, принадлежности и упаковку направлять на утилизацию в соответствии с требованиями окружающей среды. В соответствии с Европейской директивой 2002/96/EG по старым электрическим и электронным приборам больше непригодные к использованию электроприборы должны отдельно собираться и направляться на утилизацию в соответствии с требованиями защиты окружающей среды.
Elektriska apparater bör inte slängas i soptunnan. Apparater, tillbehör och förpackning skall återvinnas på miljövänligt sätt. Enligt det europeiska direktivet 2002/96/EG om gamla el- och elektronikapparater, måste elapparater som inte längre är driftsdugliga, samlas ihop åtskilt och tillföras en miljöriktig återanvändning.
Elektrické prístroje nepatria do domového odpadu. Pre prístroje, príslušenstvo a balenie zaistite recykláciu, ktorá nezaťažuje životné prostredie. Podľa smernice EU 2002/96/EU o elektro- a elektronických starých prístrojách,nie je potrebné tyto prístroje jednotlivo zhromaždovať a dodať k ekologické recyklacii.
Električni aparati ne spadajo med hišne odpadke. Aparate, pribor in embalažo posredujte ekološki reciklažni postaji. V skladu z evropsko Direktivo 2002/96/ES o odpadni električni in elektronski opremi morate neuporabne električne naprave zbirati ločeno in jih reciklirajte okolju prijazno.
5
EG-Konformitätserklärung
entsprechend der Richtlinie: 2006/42/EG
Dichiarazione CE di Conformità
ai sensi della direttiva fino:2006/42/CE
EC Declaration of Conformity
according to Directive: 2006/42/EC
EU-samsvarserklæring
tilsvarer EU-direktiv 2006/42 EC
Déclaration de conformité de la CE
conformément à la directive: 2006/42/CE
EG-Verklaring van overeenstemming
volgens richtlijn: 2006/42/EG
ES-Prohlášení o shodě
podle směrnice EU: 2006/42/ES
Deklaracja zgodności WE
z dyrektywą: 2006/42/WE
EF-overensstemmelseserklæring
i henhold til EF-direktiv: 2006/42/EF
Заявление о соответствии требованиям Европейского Союза
Согласно директиве ЕС: 2006/24 EC
EY-vaatimustenmukaisuusvakuutus
vastaa EY-direktiiviä 2006/42/EG
EG-konformitetsförklaring
motsvarande EG-direktiv: 2006/42/EG
EK-megfelelőségi-nyilatkozat
a irányelvnek megfelelően: 2006/42 EK
ES-Prehlásenie o zhode
podľa smernice EU: 2006/42/ES
EG-Izjava o usklađenosti
odgovarajući smjernici: 2006/42 EU
Izjava o skladnosti ES
v skladu z direktivo: 2006/42/ES
Hiermit erklären wir
Hermed erklærer vi
Con la presente dichiariamo
Настоящим мы,
We herewith declare
Yrityksemme
Herved erklærer vi
Härmed förklarar vi
Par la présente, nous
Az
Hiermede verklaren wij
Prehlašujeme
De a tímto prohlašujeme
Ovime mi,
Niniejszym my, firma
S tem izjavljamo mi,
ATIKA GmbH & Co. KG, Schinkelstraße 97, D-59227 Ahlen
in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Zug-, Kapp- und Gehrungssäge KGSZ 210 konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinien, sowie mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien: 2004/108/EG,
2006/95/EG
under our sole responsibility, that the product Pull, crosscut and mitre saw KGSZ 210 is conform with the above mentioned EC directives as well as with the provisions of the guidelines below: 2004/108/EC, 2006/95/EC
déclarons sous notre responsabilité exclusive que le produit
Scie à onglets circulaire pendulaire à coulisseau KGSZ 305
est conforme aux dispositions de la directive CE susnommée ainsi qu’aux dispositions des directives suivantes: 2004/108/CE, 2006/95/CE na vlastní zodpovědnost, že výrobek Výsuvná kapovací a pokosová pila KGSZ 210
odpovídá ustanovením ES-směrnicím, rovněž ustanovením následných směrnic: 2004/108/ES, 2006/95/ES på eget ansvar, at produkt Træk-, kap- og geringssav KGSZ 210
stemmer overens med forskrifterne i de ovennævnte EF-direktiver samt med forskrifterne i følgende yderligere direktiver: 2004/108/EF, 2006/95/EF
ilmoittaa täten yksinomaisella vastuulla, että tuote
Veto-,katkaisu- ja jiirisaha KGSZ 210
on yhdenmukainen ylämainittujen EY-direktiivien määräysten kanssa sekä seuraavien direktiivien määräysten kanssa: 2004/108/EG, 2006/95/EG
a fenti Irányelv előírásainak megfelelően kizárólagos felelősséggel kijelenti, hogy a
Húzó-, bütüző- és sarjakófűrész KGSZ 210
megfelel a fenti Irányelv, továbbá az alábbi Irányelvek követelményeinek: 2004/108/EK, 2006/95/EK s punom odgovornošću izjavljujemo da je ovaj proizvod
Vlačna pila, pila za prorezivanje i koso rezanje KGSZ 210
usklađen s odredbama gore navedenih EU smjernica kao i s odredbama sljedećih smjernica: 2004/108/EU, 2006/95/EU sotto la nostra responsabilità che il prodotto Sega a trazione, troncatrice e per tagli obliqui KGSZ 210
è conforme alle disposizioni delle summenzionate Direttive CE, nonché alle disposizioni delle seguenti ulteriori Direttive: 2004/108/CE, 2006/95/CE
6
seg eneansvarlig for at produktet Trekk-, Kappe-og gjæringssag KGSZ 210 er konform med bestemmelsene i EU-direktivene som er nevnt over og bestemmelsene i direktivene som er nevnt nedenfor: 2004/108/EC,
2006/95/EC in uitsluitende verantwoordelijkheid, dat het product Trek-, kap- en verstekzaag KGSZ 210
aan de bepalingen van de boven vermelde EG-richtlijnen alsook aan de bepalingen van de volgende verdere richtlijnen beantwoordt: 2004/108/EG, 2006/95/EG
oświadczamy, przyjmując na siebie wyłączną odpowiedzialność, że następujący produkt
Piła tarczowa pociągowa, poprzeczna i kątowa KGSZ 210
jest zgodny z postanowieniami dyrektyw Wspólnoty Europejskiej oraz następujących, innych dyrektyw: 2004/108/WE, 2006/95/WE заявляем под единоличную ответственность, что продукт
Протяжная, торцовочная и усорезная пила для пиления древесины под углом KGSZ 210
соответствует положениям вышеназванных директив ЕС, а также положениям следующих дополнительных директив: 2004/108/ЕС, 2006/95/ЕС
med ensamt ansvar att produkten Drag-, kap- och geringssåg KGSZ 210 är konform med bestämmelserna i ovannämnda EG-direktiv, samt med bestämmelserna i dessa följande direktiv: 2004/108/EG,
2006/95/EG na vlastnú zodpovednosť, že výrobok Výsuvná skracovacia a úkosová píla KGSZ 210
zodpovedá daným požiadavkám ES smernic a ustanoveniam následujúcich smernic: 2004/108/ES, 2006/95/ES z izključno odgovornostjo, da je izdelek
Dvoročna, čelilna in zajeralna žaga KGSZ 210
v skladu z določili zgoraj navedene Direktive ES ter z določili naslednjih Direktiv: 2004/108/ES, 2006/95/ES
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
Sono state applicate le seguenti norme armonizzate:
Following harmonized standards have been applied:
Følgende harmoniserte normer ble benyttet:
Les normes harmonisées suivantes ont été appliquées:
De volgende geharmoniseerde normen werden toegepast:
Následující normy byly použity:
Zastosowane zostały następujące normy zharmonizowane:
Følgende harmoniserede standarder er anvendt:
Были применены следующие согласованные стандарты:
Seuraavia harmonisoituja normeja on käytetty:
Följande passande normer har använts:
A következő harmonizált szabványok kerültek alkalmazásra:
Následujúcie normy byly použité:
Primijenjene su sljedeće harmonizirane norme:
Uporabljeni so bili naslednjih harmonizirani standardi:
EN 61029-1/A12:2003; EN 61029-2-9:2002 ; EN 55014-1:2006; EN 55014-2/A1:2001; EN 61000-3-2:2006; EN 61000-3-3/A2:2005; EN 61000-3-11 :2000
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Conservazione dei documenti tecnici:
Keeping of technical documents at:
Oppbevaring av de tekniske dokumentene:
Conservation de la documentation technique:
Bewaring van de technische documenten:
Uchování technických podkladů:
Przechowywanie dokumentacji technicznej:
Opbevaringssted for den tekniske dokumentation:
Сохранение технической документации:
Teknisten asiakirjojen säilytys:
Tekniska underlag förvaras hos:
A műszaki iratok őrzésének helye:
Archiv technické dokumentacie:
Pohrana tehničke dokumentacije:
Shranjevanje tehnične dokumentacije:
ATIKA GmbH & Co. KG – Technisches Büro – Schinkelstr. 97 – 5922 7 Ahlen – Germany
Ahlen, 03.03.2010 A. Pollmeier, Geschäftsführung
7
Inhalt
Konformitätserklärung 6 Lieferumfang 8 Geräuschkennwerte 8 Symbole Gerät / Betriebsanleitung 8 Bestimmungsgemäße Verwendung 8 Restrisiken 9
8
Sicheres Arbeiten 9 Gerätebeschreibung 11 Vorbereiten zur Inbetriebnahme 11 Inbetriebnahme 12 Einstellungen an der Säge 13 Arbeiten mit der Säge 14 Wartung und Reinigung 15 Transport 16 Lagerung 16 Garantie 16 Mögliche Störungen 16 Technische Daten 17 Ersatzteile 18
Lieferumfang
Zug-, Kapp- und Gehrungssäge KGSZ 210 (vormontierte Geräteeinheit)
2 Auflagearme
1 Werkstückspanner
1 Staubbeutel
1 Satz Kohlebürsten
Werkzeug
Betriebsanleitung
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des
Kartons auf
! Vollständigkeit ! evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, Zulieferer bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen werden nicht aner­kannt.
Geräuschkennwerte
DIN EN ISO 3746 / DIN EN ISO 11202 / ISO 7960 Anhang A Einsatz der Maschine als Kapp- und Gehrungssäge mit serien-
mäßigem Sägeblatt.
Schalleistungspegel
Schalldruckpegel am
Arbeitsplatz
Leerlauf LWA = 99dB(A) LPA = 86 dB(A)
Bearbeitung LWA = 99,3 dB(A) LPA = 86,3 dB(A)
Messunsicherheitsfaktor: 4 dB
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es einen Zusammenhang zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vor­sichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den
derzeitigen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflus­sen können, beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Ab­schätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Symbole Gerät
Vor Inbetrieb­nahme die Be­triebsanleitung und Sicherheits­hinweise lesen und beachten.
Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbei­ten Motor abstel­len und Netzste­cker ziehen.
Achtung Laser­strahlung. Nicht in den Strahl blicken.
Verletzungsge­fahr der Finger und Hände durch das Sägeblatt.
Nicht dem Regen aussetzen. Vor Feuchtigkeit schützen.
Augen- und Ge­hörschutz tragen.
Staubschutz­maske tragen.
Symbole der Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur Folge haben oder zu Sachbeschädigung führ en.
L
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen genau erklärt, was Sie tun müssen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist geeignet für das Scheiden von Holz und holz-
ähnlichen Werkstoffen (z.B. Spanplatten) im Haus- und Hobbybereich.
Das Gerät ist geeignet für Querschnitte, geneigte Schnitte,
Gehrungsschnitte und Doppelgehrungsschnitte.
Das Schneiden von Rundmaterial und unregelmäßig ge-
formten Materialien (Rundhölzer, Brennholz o. ä.) ist nicht zulässig, da diese Werkstücke nicht sicher festgeh alten wer­den können.
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden, die sicher
aufgelegt und mit Spannvorrichtungen gehalten werden kön­nen.
Die Verwendung von Sägeblättern aus HSS - Stahl (hochl e-
gierter Schnellarbeitsstahl) ist nicht zulässig, weil dieser Stahl hart und spröde ist. Verletzungsgefahr durch Bruch des Sägeblattes und Herausschleudern von Sägeblatt­stücken.
9
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Be- folgung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshin­weise.
Die für den Betrieb geltenden einschlägigen Unfallverhü-
tungsvorschriften, sowie die sonstigen allgemein aner- kannten arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Regeln sind einzuhalten.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus result ierende Schäden je­der Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an der Säge schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schäden je­der Art aus.
Die Säge darf nur von Personen gerüstet, genutzt und
gewartet werden, die damit vertraut und über die Gefahre n
unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch uns bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen durchgeführt werden.
Die Maschine darf nicht in explosionsgefähr deter Umgebung
verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.
Metallteile (Nägel etc.) sind aus dem z u sägenden Material
unbedingt zu entfernen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Ein­haltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin­weise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso­nenverletzungen und Beschädigungen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug (Sägeblatt) oder Werkstück, z.B. beim Sägeblatt­wechsel.
Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile. Rückschlag des Werkstückes oder von Werkstückteilen. Bruch und Herausschleudern des Sägeblattes. Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Berührung spannungsführender Teil e bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauern den Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
Emission gesundheitsschädlicher Holzstäube beim Betrieb
ohne Absaugung.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Sicheres Arbeiten
Bei unsachgemäßem Gebrauch können Holzbearbei-
tungsmaschinen gefährlich sein. Wenn Elektrowerkzeuge eingesetzt werden, müssen die grundlegenden Sicherheits­vorkehrungen befolgt werden, um die Risiken von Feuer, elektrischem Schlag und Verletzungen von Personen aus­zuschließen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme dieses Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfallverhü­tungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw. die im jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu schützen.
L
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen weiter, die mit der Maschine arbeiten.
L
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsan-
leitung mit dem Gerät vertraut.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste­hen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich­gewicht. Strecken Sie sich nicht vor.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von beweglichen Teilen erfasst werden
rutschfestes Schuhwerk
ein Haarnetz bei langen Haaren
Tragen Sie persönliche Schutzkleidung:
Gehörschutz (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz über- steigt in der Regel 85 dB (A)
Schutzbrille
Staubschutzmaske bei stauberzeugenden Arbeiten
Handschuhe beim Sägeblattwechs el
Betreiben Sie die Säge nur auf
festem
ebenem
rutschfestem
schwingungsfreiem Untergrund.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung
kann Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
Setzen Sie die Säge nicht dem Regen aus.
Verwenden Sie di e Säge nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Verwenden Sie die Sä ge nicht in der Nähe v on brennba-
ren Flüssigkeiten oder Gasen.
Beim Sägen von Holz ist die Gehrungsk appsäge an eine
Staubauffangeinrichtung anzuschließen.
Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt. Personen unter 18 Jahren dürfen die Säge nicht bedienen. Halten Sie andere Personen fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das Werkzeug oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Nehmen Sie die richtige Arbeitsstellung ein. Stellen Sie
sich vorn an die Bedienerseite, frontal zur Säge rechts ne­ben der Sägeblattflucht.
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn das Sägeblatt
seine erforderliche Drehzahl erreicht hat.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten bes ser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Betreiben Sie die Säge nur mit kompletten und korrekt an-
gebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte. Achten Sie darauf, dass die untere Schutzhaube frei beweg­lich ist.
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche,
die ihre Form verändert haben.
Verwenden Sie nur scharfe Sägeblätter, da stumpfe Säge-
blätter nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen, sondern auch den Motor belasten.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus Hochleistungsstahl
(HSS), weil dieser Stahl hart und spröde i st, nur Werkzeuge gemäß EN 847-1 dürfen verwendet werden. Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten. Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt mit den unter "Tech­nische Daten" angegebenen Abmessungen übereinstimmt und für das Material des Werkstücks geeignet ist.
Sägen Sie dünne oder dünnwandige Werkstücke nur mit
feinzahnigen Sägeblättern.
Sägen Sie immer nur ein Werkstück. Niemals mehrere
Werkstücke gleichzeitig oder zu einem Bündel zusammen­gefasste Einzelstücke sägen. Es besteht die Gefahr, dass Einzelstücke vom Sägeblatt unkontrolliert erfasst werden.
Benutzen Sie die Säge nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
Entfernen Sie vor dem Sägen alle Nägel und Metallgegens-
tände aus dem Werkstück.
Achten Sie darauf, dass das Werkstück keine Kabel, Seile,
Schnüre oder ähnliches enthält.
Verwenden Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraub-
stock, um das Werkstück zu sichern.
Sägen Sie nur Werkstücke mit solchen Abmessungen, die
ein sicheres Halten während des Sägens ermöglichen.
Halten Sie immer ausreichend Abstand zum Sägeblatt. Hal-
ten Sie während des Betriebs ausreich end Absta nd zu ange­triebenen Baueilen.
Das Sägeblatt läuft nach. Warten Sie, bis das Sägeblatt
still steht, bevor Sie Splitter, Späne und Abfälle entfernen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nicht durch seitlichen Druck ab.
Dieses Gerät erzeugt Laserstrahlung d er Laserklass e 2
gemäß EN 60825-2:2001. Es besteht Blendgefahr.
Blicken Sie nicht in den Las erstrahl, auch nicht aus grö- ßerer Entfernung und richten Sie den Laserstrahl nicht auf andere Personen oder Tiere.
Tauschen Sie den e ingebauten Laser nicht gegen ein en Laser eines anderen Typs aus. Reparaturen am Laser dürfen nur vom Hersteller oder einem autoriserten Ver­treter vorgenommen werden.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose bei:
Reparaturarbeiten
Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das Ent-
fernen von eingeklemmten Splittern)
Überprüfungen der Anschlussleitungen, ob diese ver- schlungen oder beschädigt sind
Transport der Säge
Sägeblattwechsel
Verlassen der Säge (auch bei kurzzeitigen Unter-
brechungen)
Pflegen Sie Ihre Säge mit Sorgfalt:
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinwei- se für den Werkzeugwechsel.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
Vor weiterem Gebrauch der Maschine müssen Schutz­vorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig
auf ihre einwandfreie und bestimmungsg emäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä­digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb der Säge sicherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa­riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Beschädigte oder unl eserliche Sicherheitsaufkleber sind zu ersetzen.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel st ecken! Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,
verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Elektrische Sicherheit
Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60 245 (H 07
RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
2,5 mm² bei Kabellänge über 25m
Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine maxi­male Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
10
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie
Körperberührung mit geerdeten Teilen.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel der Säge und las-
sen Sie es bei Beschädigungen von einer anerkannten Fachkraft erneuern.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass
sie nicht stört, gequetscht, geknickt und die Steckverbindung nicht nass wird.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse ei nsetzen. Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer
Betrieb setzen.
Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter
(30 mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektrischen
Teilen der Maschine hat durch eine konzessionierte E­lektrofachkraft oder einer unserer Kundendienststellen zu erfolgen. Örtliche Vorschriften insbesondere hinsichtlich der Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
11
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben
durch den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststel­len zu erfolgen.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer ent­stehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her­steller nicht.
Gerätebeschreibung
1 Transportgriff 2 Handgriff mit Ein-/Ausschalter 3 Pendelschutzhaube 4 Sägeblatt 5 Tischeinlage 6 Sicherungshebel für Drehtischverstellung 7 Feststellschraube für Drehtisch 8 Anzeiger für Gehrungswinkel 9 Skala für Gehrungswinkel 10 Werkstückspanner 11 Grundplatte 12 Auflagearm 13 Flügelmutter für Werkzeugspanner 14 Skala für Neigungswinkel 15 Neigungsfeststellhebel
16 Zeiger für Neigungswinkel 17 Anschlagplatte 18 Staubbeutel 19 Absaugstutzen 20 Einst ellschraube für die Sägeblattposition 21 Einst ellschraube für die Schnitttiefe 22 Schutzhaube 23 Motor 24 Sägeblattarretierung
25 Feststellschraube für Zugvorrichtung 26 Einst ellschraube für 45° Stellung Sägekopf 27 Einst ellschraube für 90° Neigung Sägekopf 28 Batter iefach für Laser 29 Werkstückanschlag 30 Einst ellschraube für Werkstückanschlag 31 Flügelschraube für Auflagearm 32 Drehtisch 33 Laser 34 Transportsicherung 35 Kohlebürstendeckel 36 Verriegelung für Pendelschutzhaube 37 Kohlebürste
38 Sechskantschraube für Sägeblattbefestigung 39 Vorderer Sägeblattflansch
40 hinterer Sägeblattflansch 41 Schraubenschlüssel
Q
P
P
P
P
Vorbereiten zur Inbetriebnahme
Feststellschraube montieren
A
B
Stecken Sie die Feststellschraube für den Drehtisch (7) in die größere der beiden Bohrungen unter dem Sicherun gshebel für die Drehtischverstellung. Ziehen Sie die Feststellschraube fest.
Batterien einlegen
H
Öffnen Sie das Batteriefach (27) Legen Sie zwei Batterien vom Typ Micro LR03 (AAA, nicht
im Lieferumfang enthalten) ein u nd achten Sie dabei auf di e angegebene Polung.
Schließen Sie das Batteriefach (27) wieder. Vor dem ersten Gebrauch und nach jedem Transport, löse n Sie
die Transportsicherung:
Drücken Sie den Handgriff leicht nach unten ziehen Sie die Transportsicherung (34) heraus
L
Um ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu erzielen, befolgen Sie die aufgeführten Hinweise:
Stellen Sie die Säge an einen Platz, der folgende Bedingun-
gen erfüllt:
rutschfest
schwingungsfrei
eben
frei von Stolpergefahren
ausreichende Lichtverhältnisse
Für einen sicheren Stand muss die Säge auf einem stabilen
Untergrund (z. B. Werkbank oder Untergest ell) in optimaler Arbeitshöhe festgeschraubt werden:
Lösen Sie die Transportsicherung
Versehen Sie den Unter gru nd mit 4 Bohrungen entspre-
chend den Bohrungen in der Grundplatte.
Schrauben Sie das Gerät fest
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse, Schnitte o. dgl.)
verwenden Sie keine defekten Leitungen
die Tischeinlage auf ordnungsgemäßen Zustand
das Sägeblatt auf einwandfreien Zustand
Verwenden Sie keine deformierten oder beschädigten
Sägeblätter.
Tauschen Sie einen abgenutzten oder b eschädigten Tisch-
einsatz unverzüglich aus.
Beim Sägen von Holz ist die Gehrungskappsäge an eine
Staubauffangeinrichtung anzuschließen.
12
Inbetriebnahme
L Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen Sie die Säge an die entsprechende und vorschr iftsmäßige Steckdo­se an.
L Wechselstrommotor:
Schuko-Steckdose verwenden, Netzspannung 230 V mit Feh­lerstromschutzschalter (FI-Schalter 30 mA).
L Absicherung: 10 A träge
Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungsk abel nach IEC 60 245 (H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mi ndestens
1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m 2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m
Ein- / Ausschalter
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht ein und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen un­verzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Einschalten
Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter (2).
Ausschalten
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter wieder los.
Staub-/ Späneabsaugung
Der beim Betreiben entstehende Holzstaub beeinträchtigt
die erforderliche Sicht und ist teilweise gesundheits- schädlich.
Wenn die Maschine nicht im Freien eingesetzt wir d, muss am Absaugstutzen der Staubbeutel (18) oder e ine Späneabs augan­lage (z. B. transportabler Kleinentstauber) angeschlosse n wer­den.
Staubbeutel
Wenn Sie den Staubbeutel verwenden:
° schieben Sie den Staubbeutel (18) auf den Absaugstutzen
(19).
° leeren Sie den Staubbeutel regelmäßig
Späneabsaugung
Schließen Sie eine Späneabsauganlage oder einen Klein­staubsauger mit einem geeigneten Adapter an den Späneab­saugstutzen (19) an (Ø 37mm).
L Luftgeschwindigkeit am Absaugstutzen der Säge ≥ 20
m/sec
Verwenden Sie zum Absaugen von besonders gesundheitsge­fährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
Tischverlängerung anbringen
C
Bearbeiten Sie lange Werkstüc ke mit Hilfe der mitgelie-
ferten Auflagearme.
Die Auflagearme können links u nd rechts von d er Maschine angebracht und befestigt werden.
- stecken Sie die Auflagearme (12) seitlic h in die dafür vorgesehenen Löcher.
- Sichern Sie die Auflagearme durch die Flügelschrau­ben (31).
Stützen Sie lange Werkstücke mit geeigneten Mitteln sich er ab. Verwenden Sie z.B. Sägeböcke oder ähnliche Vorrichtungen, um überhängende Werkstücke zu stützen.
Werkstückspanner
D
Zu bearbeitende Werkstücke müssen immer gesichert
werden. Bearbeiten Sie keine Werkstücke die nicht mit dem Werkstückspanner befestigt werden können.
Der Werkstückspanner kann links oder rechts vom Säge-
kopf platziert werden.
- Stecken Sie den Werkstückspanner (10) rechts oder links in das dafür vorgesehene Loch.
13
- Sichern Sie ihn mit der Flügelschraube (13).
- Drücken Sie das Werkstück fest gegen den Werk­stückanschlag (29).
- Zur Fixierung des Werkstückes drehen Sie de n Stern­griff des Werkstückspanners im Uhrzeigersinn.
Einstellungen an der Säge
Vor Einstellarbeiten Netzstecker ziehen.
Einstellen des Werkstückanschlages
L Um transportbedingte Verstellungen des Werksü-
ckanschlages auszugleichen, ge hen Sie folgendermaßen vor:
1. Stellen sie den Drehtisch (32) auf die 0°-St ellung und ziehen Sie die Feststellschraube für den Drehtisc h (7) fest. (siehe "Gerade Schnitte").
2. Bringen Sie den Sägekopf in Transportstellung (siehe „Transport“)
3. Überprüfen Sie den Winkel zwischen Sägeblatt und Werk­zeuganschlag mit Hilfe eines Anschlagwink els (A, nicht mit­geliefert).
4. Wenn der Werkzeuganschlag eingestellt werden muss, lösen Sie die Einstellschrauben für den Werkzeuganschlag (30), jeweils 2 auf jeder Seite.
5. Richten Sie den Werkzeug anschlag an dem Anschlagwinkel aus und ziehen Sie die vier Sicherungsschrauben wieder fest.
Neigung des Sägekopfes justieren
L Überprüfen Sie ebenfall s den Winkel des Sägeko pfes zum
Drehtisch.
1. Stellen Sie den Sägekopf i n die Transportstellung und den Drehtisch auf 0° ein. Prüfen Sie den Winkel mit einem An­schlagwinkel (A, nicht mitgeliefert) oder Winkelmesser. Wenn der Winkel nicht genau 90° beträgt, gehen Sie folgen­dermaßen vor:
° Drehen Sie die Einstellschraube (27) heraus, um den
Winkel zwischen Sägekopf und Drehtisch z u verkleinern.
° Drehen Sie die Einstellschraube (27) hinein, um den
Winkel zwischen Sägekopf und Drehtisch zu ver größern.
Falls erforderlich, lösen Sie die Schrau be für den Zeiger
(16) und verschieben Sie ihn soweit, bis er auf „0“ zeigt. Ziehen Sie die Schraube wieder fest.
2. Neigen Sie den Säge kopf um 45° un d prüfen Si e den Wi nkel mit einem Winkelmesser. Falls erforderlich, stellen Sie de n Neigungswinkel des Säge­kopfes mit Hilfe der Einstellschraube (26) ein.
Sägeblatttiefe justieren
G
Sie mü ssen die maximale Sägeblatttiefe einstellen, um
sicherzustellen, dass das Sägeblatt nicht den Sägengrund berührt.
1. Schieben Sie den Sägekopf nach hinten und ziehen Sie die Feststellschraube der Zugvorrichtung fest an.
2. Stellen Sie den Sägekopf senkrecht und ziehen Sie den Neigungsfeststellhebel (15) fest.
3. Stellen Sie den Drehtisch auf 0° und ziehen Sie die Fest­stellschraube für den Drehtisch (7) fest an.
4. Drehen Sie das Sägeblatt vors ichtig von Hand, um sicherzu­stellen, dass es sich frei bewegt.
5. Die Sägeblatttiefe ist korrekt eingestellt, wenn sich das Sä­geblatt ca. 5 mm unterhalb des Sägetisches befindet.
E
6. Die richtige Sägeblatttiefe können Sie folgendermaßen ein- stellen:
Lösen Sie die Sicherungsmutter für die E instellschraube (A).
° Drehen Sie die Einstellschraube (20) hinein, hebt sich
das Sägeblatt.
° Drehen Sie die Einstellschraube (20) heraus, wird der
Sägekopf gesenkt. Ziehen Sie die Sicherungsmutter für die Ei nstellschraub e (A) wieder fest.
Justieren des Lasers H
Der Laserstrahl kann sich z.B. durch Vibrationen verstellen. Prüfen Sie deshalb vor dem Sägen, ob der Laser die Schnittlinie korrekt anzeigt.
1. Stellen Sie die Säge wie b ei "gerade Schnitte" beschrieben, ein.
F
2. Machen Sie einen Probeschnitt.
3. Schalten Sie den Laser e in (A) und vergleichen Sie die La­serlinie mit der Schnittlinie.
4. Lösen Sie bei starken A bweichungen di e Schrauben (B) u nd richten Sie den kompletten Laser aus.
5. Bei geringeren Abweichungen lösen Sie die Schraube (C) und drehen Sie den Laserkopf, bis der Laserstrahl senkrecht steht.
Arbeiten mit der Säge
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie die folgende n Sicherheits-
hinweise, um das Verletzungsrisiko s o gering wie möglich zu halten.
Sägeblatt o. k.? Arbeitsplatz aufgeräumt? Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie
diese Betriebsanleitung gelesen, alle a ngegebenen Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben!
Vor Veränderungen oder Einstellungen an der Säge (z. B.
Sägeblatt auswechseln, Werkstückanschlag einstellen usw.)
Gerät ausschalten
Stillstand des Sägeblattes abwarten
Netzstecker ziehen
Beachten Sie auf jeden Fall alle Sicherheitshinweise.
Die Zugvorrichtung
14
Die Zugvorrichtung kann für alle Schnittarten (gerade Schnitte, Gehrungsschnitt, geneigte Schnitte und Dooepgehrungsschnii­te) eingesetzt werden.
L Schmale Werkstücke (bis 75 mm hoch und 140 mm breit):
° Schieben Sie die Zugvorrichtung nach hinten und ziehen Sie die Feststellschraube (25) fest an.
L Breite Werkstücke (75 - 90 mm h och und 140 - 305 mm
breit): ° Ziehen Sie die Zugvorrichtung nach vorne und ziehen Sie die Feststellschraube (25) nicht fest an.
Gerade Schnitte
1. Bringen Sie den Sägekopf in die senkrechte Position und ziehen Sie den Neigungsfeststellhebel (15) fest.
2. Lösen Sie die Feststellschra ube für den Drehtisch (7), drü­cken Sie den Sicherungshebel für die Drehtischverstellung (6) herunter und schwenken Sie den Sägekopf in die 0° Stel­lung. Ziehen Sie die Feststellschraube für den Drehtisch (7) wieder fest.
3. Legen Sie das Werkstück gegen den Anschlag (29) und spannen Sie es mit dem Werkstückspanner (10) fest.
4. Schalten Sie die Säge ein.
5. Warten Sie, bis das Sägeblatt sein e volle Drehzahl erreicht hat.
6. Während Sie den Ei n-/Ausschalter (2) festhalt en, ziehen Sie die Verriegelung für die Pendelschutzhaube (36) zum Griff hin.
7. Senken Sie den Sägekopf mi t dem Handgriff langsam nach unten und sägen Sie gleichmäßig durch d as Werkstück bis zur Tischeinlage.
8. Sägen Sie breitere Werkstücke dur ch, in dem Sie den Säge­kopf nach hinten schieben.
9. Heben Sie den Sägekopf an, bis das Sägeblatt sich nicht mehr im Werkstück befindet.
10. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los und schwenken Sie den Sägekopf wieder nach oben.
Gehrungsschnitte
Der Gehrungswinkel lässt sich 45° nach links und 48° nach rechts einstellen. In häufig benötigten Positionen rastet der Tisch ein.
1. Lösen Sie die Feststellschraube für den Drehtisch (7) und schwenken Sie den Drehtisch nach rechts oder li nks bis z um gewünschten Winkel.
2. Wenn der Drehtisch an den Rastpositionen steht, drücken Sie zusätzlich den Sicherungshebel für die Drehtisc hverstel­lung (6) herunter.
3. Ziehen Sie die Feststellschraube wieder gut fest.
4. Sägen Sie das Werkstück, wie unter „Gerade Schnitte“ be­schrieben.
Geneigte Schnitte K
Der Neigungswinkel kann von der senkrech ten Stellung (0°) bis zu 45° nach links eingestellt werden.
1. Lösen Sie den Neigungsfestellhebel (15)
2. Neigen Sie den Sägeko pf nach links bis zum gewünschten Winkel
3. Ziehen Sie den Neigungsfestellhebel wieder fest an.
4. Sägen Sie das Werkstück, wie unter „Gerade Schnitte“ be­schrieben.
Doppelgehrungsschnitte -
Erhöhte Verletzungsgefahr besteht beim Doppelgeh­rungsschnitt durch das leichter zugängliche Sägeblatt aufgrund der starken Neigung. Halten Sie mit den Händen ausreichend Abstand.
1. Lösen Sie die Feststellschraube für den Drehtisch (7) und
schwenken Sie den Drehtisch nach rechts oder li nks bis z um gewünschten Winkel.
2. Ziehen Sie die Feststellschraube wieder gut fest.
3. Lösen Sie den Neigungsfestellhebel (15)
4. Neigen Sie den Sägeko pf nach links bis zum gewünschten
Winkel
5. Ziehen Sie den Neigungsfestellhebel wieder fest an.
6. Sägen Sie das Werkstück, wie unter „Gerade Schnitte“ be-
schrieben.
Nutentiefe einstellen
Mit dieser Funktion können Sie Nuten in das Werkstück sägen. Das Werkstück wird nur bis zu einer bestimmten (eingestellten) Tiefe eingesägt und nicht durchgesägt.
Erhöhte Verletzungsgefahr besteht beim Nutensägen, da der Sägekopf hochschlagen kann. Üben Sie keinen seitlichen Druck auf das Sägeblatt aus. Span nen Sie das Werkstück mit dem Werkstückspanner (10) fest.
1. Bringen Sie den Sägekopf und den Drehtisch in die ge-
wünschte Position und arretieren Sie sie.
2. Schwenken Sie die Anschlagplatte (17) nach außen.
3. Zur Feineinstellung der Nutentiefe lösen Sie die Siche-
rungsmutter (B) für die Einstellschraube.
° Drehen Sie die Einstellschrau be (21) heraus, wird der
Sägekopf gesenkt tiefere Nut.
° Drehen Sie die Einstellschraube (21) hinein, hebt sich
das Sägeblatt flachere Nut.
I
J
J K
L
4. Ziehen Sie die Sicherungsmutter für die Einstellschraube wieder fest.
5. Spannen Sie das Werkstück mit dem Werkstückspanner fest.
L Die Nut wird auf der ganzen Länge gesägt, wenn Sie
zwischen Werkstück und Werkstückanschlag ein Vorsatzan­schlag legen.
15
6. Sägen Sie das Werkstück, wie unter „Gerade Schnitte“ be­schrieben.
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
Gerät ausschalten
Stillstand der Säge abwarten
Netzstecker ziehen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teil e können zu unvorher­sehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Reinigung
L Beachten Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit der
Säge zu erhalten:
Gerät nicht mit Wasser abspritzen. Sägespäne und Staub nur mit Bürste oder Staubsauger
entfernen.
Reinigen und ölen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
L Niemals Fett verwenden!
Verwenden Sie z.B. Nähmaschinenöl, dünnflüssiges
Hydrauliköl oder umweltverträgliches Sprühöl.
Sorgen Sie dafür, dass das Sägeblatt rost- und harzfrei
bleibt.
Entfernen Sie Harzrückstände von der Oberfläche des
Drehtisches.
L Harzrückstände können mit einem handelsüblichen
Wartungs- und Pflegespray entfernt werden.
Das Sägeblatt ist ein Verschleißteil und wird nac h längerem
bzw. öfterem Gebrauch stumpf.
Erneuern Sie dann das Sägeblatt.
Schütteln Sie den Staubbeutel gut aus. Waschen Sie den
Staubbeutel bei starker Verschmutzung oder mindestens einmal im Jahr mit der Hand in milder Seifenlauge.
Wartung
Sägeblattwechsel -
Schnittgefahr! Tragen Sie beim Wechseln des Sägeblattes
Handschuhe.
Verwenden Sie nur geeignete Sägeblätter.
Verbrennungs gefahr! Kurz nach dem Sägen ist das Säge-
blatt noch heiß.
1. Sichern Sie den Zugmechanismus.
2. Stellen Sie den Sägekopf in d ie höchste Position.
3. Lösen Sie die Verriegelung (36) für die Pendelschutzhaube.
4. Schwenken Sie die Pendelschutzhaube (3) so weit nach oben bis die Sechskantschraube (38) frei liegt.
5. Drücken Sie die Sägeblattarretierung (24) ein.
6. Drehen Sie dabei das Sägeblatt langsam von Hand, bis die Sägeblattarretierung einrastet. (Sägeblattarretierung weiter­hin gedrückt halten.)
7. Schrauben Sie mit dem mitgelieferten Werkzeug (A) die Sechskantschraube (38) für das Sägeblatt ab (Linksgewin­de!)
8. Jetzt können Sie den vorderen Sägeblattflansch (39), das Sägeblatt (4) und den hinteren Sägeblattflansch (40) ab­nehmen.
9.
L Reinigen Sie die Sägeblattflansche (39, 40).
10. Stecken Sie den hinteren Sägeblattflansch (40) wieder auf.
11. Legen Sie ein neues Sägeblatt ein.
L Achten Sie auf die k orrekte Laufrichtung d es Sägeblat-
tes: Der Pfeil auf dem Sägeblatt und der Pfeil auf der Schutzhaube müssen in die gleiche Richtung zeigen!
12. Stecken Sie den vorderen Sägeblattflansch (39) wieder auf.
13. Schrauben Sie die Sechskantschraube (38) wieder fest.
14. Überprüfen Sie die Pendelschutzhaube auf ihre korrekte Funktion, bevor Sie weiterarbeiten.
Kohlebürsten wechseln
Ersetzten Sie die Kohlebürsten, wenn sie bis a uf ca. 4 mm ab­genutzt sind.
1. Entfernen Sie die Kohlebürstenabdeckung auf jeder Seite der Motorabdeckung, indem Sie sie mit einem passenden Schraubendreher entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn dre­hen.
2. Nehmen Sie die Kohleb ürsten heraus, achten Sie dabei auf die Position der Federhalterung (A).
3. Setzen Sie die neue n Kohlebürsten (37) ein, achten Sie auf die korrekte Position der Federhalterung.
4. Wechseln Sie Kohlebürsten nur paarweise aus.
5. Schrauben Sie die Kohlebürstenabdeckung wieder ein.
N
M
O
P
Q
M
P
16
Tischeinlage wechseln
Garantie
Tauschen Sie ei ne abgenutzte oder beschädigte Tischein-
lage unverzüglich aus.
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
1. Lösen Sie die Schrauben der Tischeinlage (5) und nehmen Sie sie heraus.
2. Setzten Sie eine neue Tischeinlage ein und schr auben Sie
die Tischeinlage fest.
Transport
Vor jedem Transport Netzstecker ziehen.
L
Vor jedem Transport:
Sägekopf senkrecht stellen
Drehtisch auf 0° stellen
Sägekopf nach unten schwenken un d die Transportsi-
cherung (34) eindrücken
Zugvorrichtung sichern!
Lagerung
Netzstecker ziehen.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lag erung folgendes, um
die Lebensdauer der Säge zu verlängern und ein leicht­gängiges Bedienen zu gewährleisten:
Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem umwelt-
freundlichen Öl
L
Niemals Fett verwenden!
Mögliche Störungen
Vor jeder Störungsbeseitigung
Gerät ausschalten
Stillstand der Säge abwarten
Netzstecker ziehen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Maschine läuft nach Einschalten nicht an
Stromausfall
Verlängerungskabel defekt
Motor oder Schalter defekt
Sicherung überprüfen
Kabel überprüfen, defekte Kabel nicht mehr
benutzen
Motor oder Schalter von einer konzessionier- ten Elektrofachkraft überprüfen oder reparie­ren lassen, bzw. durch Originalersatzteile er­setzen lassen
Motor brummt, läuft aber nicht an
Spindelarretierung eingerastet Sägeblattarretierung (24) lösen
17
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Keine Kappfunktion
Transportsicherung nicht entfernt
Verriegelung für Pendelschutzhaube nicht
geöffnet
Transportsicherung (34) herausziehen
Verriegelung (36) öffnen
Maschine bleibt während des Schneidens stehen
Sägeblatt ist stumpf
zu großer Vorschub
Sägeblatt (4) austauschen
Motor abkühlen lassen und mit weniger
Druck weiterarbeiten
Werkstück klemmt beim Vor­schieben oder Zurückziehen
Sägeblatt ist stumpf
Halten Sie das Werkstück fest und schalten
sofort den Motor aus. Danach Sägeblatt er­neuern.
Brandflecke an den Schnittstellen
Sägeblatt ist für den Arbeitsgang ungeeignet oder stumpf
Sägeblatt austauschen
Säge vibriert
Sägeblatt verzogen
Sägeblatt nicht richtig montiert
Sägeblatt austauschen
Sägeblatt richtig befestigen
Späneaustritt verstopft
keine Absauganlage angeschlossen
Absaugungsleistung zu schwach
Säge ausschalten, Späne entfernen und
Absauganlage anschließen
Säge ausschalten, Späne entfernen und Absaugleistung erhöhen (Luftgesch windigk eit 20 m/sek am Späneabsaugstutzen.
Drehtisch schwergängig
Späne unter dem Drehtisch Späne entfernen
Technische Daten
Typ KGSZ 210 Motorleistung P
1
1800 W Netzspannung 230 V~ Netzfrequenz 50 Hz Leerlaufdrehzahl 4800 min
–1
Netzsicherung 10 A träge Sägeblattdurchmesser 210 mm Sägeblattbohrung 30 mm min. Zahnbreite 2,5 mm Zähnezahl 24 Gehrung links / rechts 0-45 ° / 0-48° Neigungswinkel links 0-45° Maximaler Querschnitt des Werkstücks (Breite x Höhe) Gerade Schnitte: 65 x 205 mm Gehrungsschnitte (Drehtisch 45°) 65 x 145 mm Geneigte Schnitte (Sägekopf 45° nach links) 35 x 205 mm Doppelgehrungsschnitte (Drehtisch 45°/Säg ekopf 45°) 35 x 145 mm Absauganschluss 37 mm Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) 620 x 435 x 380 Gewicht (mit Zubehör) 14,5 kg
Zum Absaugen können handelsübliche Kleinentstauber oder Industriesauger verwendet werden.
Bei Fragen: Tel. 0 23 82 / 8 92 - 58
- 54
- 65
18
Ersatzteile
4 Sägeblatt
363531
28 Batteriefach für Las er
363544
5 Tischeinlage
363532
31 Flügelschraube für Auflagearm
363545
6 Sicherungshebel für Drehtischverstellung
363533
33 Laser
363546
7 Feststellschraube für Drehtisch
363534
34 Transportsicherung
363547
8 Anzeiger für Gehrungswinkel
363535
35 Kohlebürstendeckel
363548
10 Werkstückspanner
363536
36 Verriegelung für Pendelschutzhaube
363549
12 Auflagearm
363537
37 Kohlebürste
363550
13 Flügelmutter für Werkzeugspanner
363538
38 Sechskantschraube für Sägeblattbefestigung
363514
15 Neigungsfeststellhebel
363539
39 Vorderer Sägeblattflansch
363515
16 Zeiger für Neigungswinkel
363540
40 hinterer Sägeblattflansch
363515
17 Anschlagplatte
363541 51 Gummifüße 363551
18 Staubbeutel
363542 52 Warnschild „Laser“ 363554
25 Feststellschraube für Zugvorrichtung
363543 53 Sicherheitsaufkleber 363502
Contents
Declaration of conformity 6 Extent of delivery 19 Characteristics noise values 19 Symbols machine /operating instructions 19
19
Normal intended use 19 Residual risks 20 Security instructions 20 Description 22 Preparing for commissioning 22 Commissioning 23 Adjusting the saw 23 Working with the saw 24 Maintenance and cleaning 25 Transport 26 Storage 26 Guarantee 26 Possible faults 27 Technical data 27 Spare parts 28
Extent of delivery
Pull, crosscut and mitre saw KGSZ 210 (preassembled un it)
2 Support arms
1 vise assembly
1 Dust bag
1 set carbon brushes
Tool
Operating manual
After unpacking, check the contents of the box
! That it is complete ! Check for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or the manufacturer immediately. Complai nts made at a later date will not be acknowledged.
Characteristic noise values
DIN EN ISO 3746 / DIN EN ISO 11202 / ISO 7960 Appendix A Use of machine as crosscut and mitre saw with stan dard saw
blade.
Noise power level
Sound pressure level at the
workplace No-load LWA = 99 dB(A) LPA = 86 dB(A) Load LWA = 99,3 dB(A) LPA = 86,3 dB(A)
The factor of measurement uncertainty is 4 dB.
The values given are emission values and must therefore not simulta­neously represent safe workplace values too. Although there is a relationship between emission and immersion levels, it can be reliably deduced whether additional precautionary measures are necessary or not. Factors, which can influence the immersion level currently existing at the workplace include the duration of the effects, the special type of
the workroom, other noise sources, etc. e.g. the number of machines and other adjacent processes. The permissible workplace values can also vary from country to country. This information should however enable an improved assessment of the danger and risk to be carried out.
Symbols machine
Carefully read operator’s man­ual before han­dling the ma­chine. Observe instructions and safety rules when operating.
Shut off engine and remove power cord be­fore performing cleaning, mainte­nance or repair work.
Attention – Laser radiation. Do not look into the beam.
Risk of injuries of fingers and hands by the saw blade
Do not expose to rain. Protect against humidity.
Wear eye and ear protection
Wear dust mask.
Symbols Operating instructions
Threatened hazard or hazardous situation. Not ob-
serving this instruction can lead to injuries or cause damage to property.
L
Important information on proper handling. Not ob­serving this instruction can lead to faults in the machine.
User information. This information helps you to use a ll the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are explained exactly what to do.
Normal intended use
The device is suitable to cut wood and other wood-type
materials (e.g. particle boards) in the house an d hobby field.
The device is suitable for crosscuts, inclined cuts, mitre cuts
and double mitre cuts.
The cutting of round material and irregularly shaped mate-
rials (rickers, poles, fire wood etc.) is not permitted since these work pieces cannot be held securely.
Only work pieces that can be put down securely and held
with clamping devices may be processed.
The use of saw blades made of HSS steel (high-alloy high
speed steel) is not permitted since this steel is hard and brittle. Risk of injury through saw blade breakage and expul­sion of saw blade pieces.
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by
the manufacturer and following the safety instructions in­cluded in the instructions.
The relevant accident prevention regulations for the op-
eration as well as the other generally ackn owledged occupa­tional medicine and safety rules must be complied with.
20
Any other use is deemed not to be use as prescribed. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting from this: the user bears the sole risk.
Independently made alterations to the circul ar saw preclude
any liability of the manufacturer for resulting damages of any kind.
The circular saw may only be equipped, used and serviced
by persons who are familiar with these and have been in­structed in the hazards. Repair works may only be carried out by us or by a customer service agent nominated by us.
The machine may not be used in a potentially explosive
environment or be exposed to the rain.
Metal parts (nails, etc.) must be removed from the timber to
be sawn.
Residual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the rele­vant safety regulations are complied with due to the design determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety information” and the “Intended usage” as well as the whole of the operating in­structions are observed.
Observing these instructions, and taking pro per car e, will r educe the risk of personal injury or damage to the equipment.
Danger of injury of fingers and hands by the tool (saw blad e)
or work piece, e.g. when replacing the saw blad e.
Injury from parts of the workpiece spinning off. Throwback of the workpiece or workpiece parts. Breakage and expulsion of saw blade.
Risk from electricity, by using non-standard electrical con-
nections.
Touching live parts of opened electrical com ponents. Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
Emission of harmful timber dust when operating without
exhaust suction.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken, non-obvious residual risks can still exist.
Safety instructions
Wood processing machines can be dangerous when
used improperly. The use of electrical tools requires the observation of basic safety precautions to eliminate risk of fire, electrical shock and personal injuries.
Before commissioning this product, read and keep to the following advice. Also observe the preventive regulations of your professional association and the safety provisions
applicable in the respective country, in order to protect yourself and others from possible injury.
L
Pass the safety instructions on to all persons who work with the machine.
L
Keep these safety instructions in a safe place.
Make yourself familiar with the equipment before using
it, by reading and understanding the operating instruc­tions.
Be observant. Attend to what you do. Start working with
rationality. Do not use the device when you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medicaments. One moment of carelessness when using the device can result in serious injuries.
Avoid unusual posture. Ensure that you have stand in a
secure standing position and maintain your balance at all times. Do not lean forward.
Wear suitable work clothes:
do not wear loose-fitting clothes or jewellery; they can catch in moving parts.
slip-proof shoes
wear a hair-net if your hair is long
Wear protective clothing:
ear protection (sound pressure lev els at the workplace usually exceed 85 dB(A)
safety goggles
Dust mask with work activities generating dust
Gloves when replacing th e saw blade
Operate the saw only on
firm
level
slip-free
vibration free surface
Keep your workplace in an orderly condition! Untidiness
can result in accidents.
Take into consideration environmental influences:
Do not expose the machine to rain.
Do not use the machine in humid or wet environment.
Ensure that the workplace is well lit.
Do not use the machine near inflammable liquids or
gases.
Connect the mitre cr osscut saw to a dust collection de- vice when cutting wood.
Never leave the machine unattended. Persons under 18 may not o per ate the mac hine.
Keep other persons away.
Do not allow other persons, especially children, to touch the tool or cable.
Keep them away from your working area.
Assum e the correct work posture. Stand to the front at the
operator side facing the saw and to the right of the saw blade alignment.
Only begin cutting after the saw blade has reached its re-
quired rotational speed.
Do not overload the machine! You work better and saf er in
the given performance range.
Only operate the machine with complete and properly at-
tached protective devices and do n ot make any modifica­tions to the machine that may interfere with safety. Make sure that the lower protective cover can move freely.
Do not use any cracked saw blades or such that have
changed their shape.
Use only sharp saw blades sinc e dull saw blades not only
increase the danger of back kicking but also cause exces­sive load on the motor.
Do not use saw blades made of high speed steel (HSS)
since this steel is hard and brittle; use only tools according to EN 847-1.
The use of other tools and other accessories may pre­sent a risk of injury to you. Pay attention that the saw blade c onforms to t he dimensio ns specified under "Technical Data" and is suitab le for the work piece material.
Use only fine-tooth saw blades to cut t hin or thin-wall work
pieces.
Only saw one work piece at a time. Never saw several work
pieces at the same time or do not bundle several in dividual pieces together for cutting. There is danger that individual pieces may be caught by the saw blade in an uncontrolled manner.
Do not use the saw for purposes it is not intended for (see
intended use).
Remove all nails and metal objects from the work piece prior
to sawing.
Pay attention that the work piece does not contain any ca-
bles, ropes, cords or the like.
Use clamping devices or a vise to secure the work piece. Only cut work pieces with dimensions that allow secure
holding while sawing.
Always keep sufficient distance to the saw blade. Maintain
sufficient distance from driven components dur ing operation.
The saw blade runs after. Wait until the saw blade has
come to a standstill before remove splinters, chips and waste.
Do not slow the saw blade down by applying lateral pressure
to it.
This device generates laser radiation of laser class 2 according to EN 60825-2:2001. Danger of glare.
Do not look directly into t he laser beam, not even from a
distance and do not direct the las er beam to other per­sons or animals.
Do not replace the install ed laser by a laser of a different
type. Repair on the laser may only be performed by the manufacturer or an authorized representative.
Switch th e machine off and remove the mains plug from
the socket when
carrying out repair works
maintenance and cleaning
removal of faults (this also includes the removal of
jammed splinters)
checks of connecting lines, whether these are knotted or
damaged
Transporting the machin e
Changing the saw blade
Leaving the machine (also for short-term interruption)
Maintain your machine with care:
Keep your tools sharp and c lean in order to be able to work better and safer.
Follow the maintenance instructions and the instruc- tions for tool exchange.
Keep handles dry and free of oil and grease.
Check the machine for possible damage:
Before further use of the machine the protection de- vices or slightly damaged parts must be checked care-
fully for their proper and intended function.
Check whether the movable parts function perfectly and do not stick or whether the parts are damaged, Al l parts must be correctly installed and fulfil all conditions to en­sure perfect operation of the saw
Damaged guards and parts must be properly re pa ired or exchanged by a recognized, specialist workshop; insofar as nothing else is stated in the instructions for use.
Damaged or illegible security labels have to be replaced.
Do not allow any tool key to be plugged in!
Before switching on, check always that wrenche s a nd a djus t ­ing tools are removed.
Store the unused machine in a dry locked place away from
the reach of children.
Electrical safety
Design of the connection cable according to IEC 60 245
(H 07 RN-F) with a core cross-profile section of at least
1.5 mm
2
for cable lengths up to 25 m
2.5 mm
2
for cable lengths over 25 m
Long and thin connection lines result in a potential drop. The
motor does not reach any longer its maximal power; the function of the device is reduced.
Plugs and coupler outlets on connection cables must be
made of rubber, non-rigid PVC or other thermoplastic mate­rial of same mechanical stability or be covered with this ma­terial.
The connector of the connection cable must be splash-
proof.
When running the connection line observe that it does not
interfere, is not squeezed, bended and the plug connecti on does not get wet.
Do not use the cable for purposes for which it is not meant.
Protect the cable against heat, oil and sharp edges. Do
not use the cable to pull the plug from the socket.
Wind off completely the cable when using a cab le drum. Regularly check the extension cables and replace them if
they are damaged.
Do not use any defective connection cables. When working outdoors, only use extension cables espe-
cially approved and appropriately labelled for outdoor use.
Do not set up any provisional electrical connections. Never bypass protective devices or deactivate them. Only hook up the machine by means of a fault-c urrent circuit
breaker (30 mA).
21
The electrical connection or repairs to electrical parts of
the machine must be carried out by a certified electricia n or one of our customer service points. Local regulations – es­pecially regarding protective measures – must be ob­served.
22
Repairs to other parts of the machine m ust be carried out
by the manufacturer or one of his customer service points.
Use only original spare. Accidents can arise for the user
through the use of other spare parts. The manufacturer is not liable for any damage or injury re sulting from such ac­tion.
Description of device
1 Carrying handle 2 Carrying handle with On/Off switch 3 Pendulum cover 4 Saw blade 5 Table insert 6 Locking lever for the rotary table adjustment 7 Locking screw for rotary table 8 Indicator for mitre angle 9 Scale for mitre angle 10 Vise assembly 11 Base plate 12 Support arm 13 Wing nut for vise assembly 14 Scale for incline angle 15 Incline locking lever
16 Indicator for incline angle 17 Stop plate 18 Dust bag 19 Exhaust neck 20 Set scr ew for the saw blade position 21 Set screw for t he cutting depth 22 Protective cover 23 Motor 24 Saw blade locking device
25 Set scr ew for the pulling device 26 Set scr ew for 45° saw head incline 27 Set screw for 90° saw head position 28 Battery compartment for laser 29 Work piece stop 30 Set scr ew for work piece stop 31 Wing sc rew for support arm 32 Rotary table 33 Laser
34 Transport locking pin 35 Carbon brush cover 36 Lock for pendulum cover 37 Carbon brush
38 Hex agonal screw for saw blade mounting 39 Front saw blade flange
40 Rear saw blade flange 41 Spanner
Q
P
P
P
P
Preparing for commissioning
A
Mounting the locking screw
B
Insert the locking screw for the rotary table (7) in the larg er of the two holes below the locking lever for the rotary table adjust­ment. Tighten the locking screw.
Inserting the batteries
H
Open the battery compartment (27) Insert two batteries of the type Micro LR03 (AAA, not in-
cluded) and observe the specified polarity.
Close the battery compartment again (27). Loosen the transport locking pin before first use and after each
transport:
Slightly push the handle down Pull out the transport locking pin (34)
L
To achieve flawless functioning of the machine, please follow the instructions listed:
Place the machine at a location that meets the following
conditions:
secured against slipping
free of vibrations
even
free of tripping hazards
adequate light
To ensure a safe position of the saw it must be bolted down
on a solid surface (e.g. workbench or support frame) at opti­mal working height:
Disengage the transport locking pin
Make 4 holes in the support matching the holes in the
base plate.
Bolt the device down.
Before each use, check
Connection cables for defects (cracks, cuts, etc.)
Do not use any defective cables.
the saw blade for flawless condition
Do not use deformed or damaged saw blades. Immediately replace a worn or damaged table insert. Connect the mitre crosscut saw to a dust collection device
when cutting wood.
23
Commissioning
L Mains connection
Compare the voltage listed on the device type plate, e.g. 230 V, with the mains voltage and connect the device to the corre­sponding and proper socket.
L Alternating current motor:
Use a shockproof plug, mains voltage 230 V with resi dual cur­rent circuit breaker (FI switch 30 mA).
L Main fuse: 10 A inert
Use the connection or extension cable according to IEC 60245 (H 07 RN-F) with a core cross-profile section of at least
1.5 mm
2
for cable lengths up to 25 m
2.5 mm
2
for cable lengths over 25 m
On / Off Switch
Do not use any device where the switch can not be switched on and off. Damaged switches must be repaired or replaced immediately by the customer service.
Switch on
Activate the On/Off switch (2).
Switching off
Release the On/Off switch again.
Dust/chip exhaustion
The wood dust generated during operation impedes the
necessary view and is harmful to health to some degree.
Unless the machine is used outdoors, the dust bag (18) or a chip exhaust system (e.g. portable dust remover) must be con­nected.
Dust bag
When using the dust bag:
° push the dust bag (18) onto the exhaust n eck (19). ° regularly empty the dust bag
Chip exhaustion
Connect a chip exhaust system or small vacuum cleaner
with suitable adapter to the chip exhaust neck (19) (dia. 37 mm).
L Air velocity at the exhaust neck of the saw ≥ 20 m/sec
Use a special exhaust device when exhausting dusts that are especially harmful to health, carcinogen or dry.
Attaching table extensions
C
Handling long work pieces with the help of the supplied
support arms.
The support arms can be mounted to the left and rig ht of the
machine.
- Insert the support arms (12) into the respective holes on the sides.
- Secure the support arms with the wing screws (31).
Safely support long work pieces with suitable means. For exam­ple, use saw horses or similar devices to support overhan ging work pieces.
Vise assembly
D
Always secure work pieces to be handl ed. Do not cut
work pieces that cannot be secured with the vise assembly.
The vise assembly can be positioned to the left or right of
the saw head.
- Insert the vise assembly (10) at the right or left into the hole provided.
- Secure it with the wing screws (13).
- Press the work piece firmly against the work piece stop (29).
- Turn the machine knob of the vise assembly clockwise.
Adjusting the saw
Pull the mains plug before performing settings.
Setting the work piece stop
E
L To adjust a work piece stop that has shifte d during trans-
port, proceed as follows:
1. Set the rotary table (3 2) to the 0° position and tighten the fastening bolts for the rotary table (7). (see "Straight cuts").
2. Position the saw head in transport position (see "Transport")
3. Check the angle between saw blade and work piece stop using a square (A, not supplied).
4. Loosen the set screws (2 on each sid e) for the work piece stop (30) if the work piece stop needs to be adjusted
5. Align the work pi ece stop along the square and tighten the locking screw again.
Adjusting the incline of the saw head
F
L Also check the angle of the saw head to the rotary table.
1. Set the saw head to the transport position and the rotary
table to 0°. Verify the angle with a square (A, not supplied) or protractor. Proceed as follows if the angle is not exactly 90°:
° Turn the set screw (27) back to r educe the angle be-
tween saw head and rotary table.
° Turn the set screw (27) forward to r educe the angle
between saw head and rotary table.
If necessary, loos en the screw for the indicator (16) and
shift it until it points to "0". Tighten the screw again.
2. Tilt the saw head by 45° and verify the a ngle with a protrac­tor. If necessary, adjust the incline angle of the saw head with the help of the set screw (26).
Adjusting the saw blade depth
24
You must set the max. saw blade depth to en sure that
the the saw blade does not touch the bottom of the saw blade groove.
1. Push the saw head to the rear and tighten the locking screw of the pulling device.
2. Position the saw head vertically and tighten the incline lock­ing lever (15).
3. Set the rotary table to 0° and firmly tighten the locking screw for the rotary table (7).
4. Carefully turn the saw blade by hand to ensure that it turns freely.
5. The saw blade depth is set correctly if the saw blade pro­trudes approx. 5 mm below the table surface.
6. You can set the correct saw blade depth as follows: Loosen the locking nut for the set screw (A).
° The saw blade rises when you turn the set screw (20)
clockwise.
° The saw head is lowered when you turn the set screw
(20) counterclockwise.
Tighten the locking nut for the set screw (A) once more.
Adjusting the laser
The laser beam can become misaligned, e.g. throu gh vibr ations . Check therefore prior to cutting if the laser correctly indicates the cut line.
1. Set the saw as described in "Straight cuts".
2. Make a trial cut.
3. Switch on the laser (A) and com pare the laser line with the cut line.
4. In case of major deviations, l oosen the screws (B) and align the complete laser.
5. In case of minor deviations, loos en the screw (C) and turn the laser head until the beam is positioned vertically.
Working with the saw
Before starting to work consider the following safety ad-
vices to keep the risk of injuries as small as possible.
Saw blade OK? Workplace tidied?
You may not start to operate the machine until you have
read these operating instructions, observed all the instruc­tions given and installed the machine as described!
Before making adjustments to the saw settings (e.g.
replacing the saw blade, setting the work piece stop, etc.)
Switch off device
Wait for standstill of the saw blade
Pull out power plug
At any case pay attention to all security advices.
G
Loosen the transport locking pin before beginning work:
1. Slightly push the saw head down
2. Pull out the transport locking pin (5).
The pulling device
The pulling device can be utilized for all types of cuts (straight cuts, mitre cuts, angled cuts and double mitre cuts).
L Narrow work pieces (up to 75 mm high and 140 mm wide):
° Push the pulling device to the rear and tighten t he locking screw (25).
L Wide work pieces (75 – 90 mm high and 140 – 305 mm
wide): ° Pull the pulling device forward and do not tighten the locking screw (25) firmly.
Straight cuts
I
1. Move the saw head into the v ertical position and tighten the incline locking lever (15).
2. Loosen the locking s crew for the rotary table (7), push the locking lever for the rotary table adjustment (6) down and turn the saw head to the 0° position. Tighten the locking screw for the rotary table (7) again.
H
3. Place the work piece a gainst the stop (29) and clamp it with the vise assembly (10).
4. Switch on the saw
5. Wait until the saw blade has reached its full speed.
6. While holding the On/Off switch (2), pull the lock for the pendulum cover (36) towards the handle.
7. Using the handle, gradually lower the saw head and cut evenly through the work piece down to the table insert.
8. Cut through wider work pieces by pushing the saw head toward the rear.
9. Hold the saw head in position until the saw blade is no longer in the work piece.
10. Release the On/Off switch and turn the saw head up again.
Mitre cuts
J
The mitre angle can be set 45° to the left and 48° to the right. The table locks in place at frequently required positio ns.
1. Loosen the locking screw for t he rotary table (7) a nd turn the rotary table to the right or left to the desired angle.
2. Once the rotary table has reached the catch positions, pu sh also the locking lever for the rotary table adjustment (6) down.
25
3. Firmly tighten the lockin g screw again
4. Cut the work piece as described under "Straight cuts".
Inclinded cuts
The incline angle can be set 45° toward the left from the vertical position (0°).
1. Loosen the incline locking lever (15).
2. Incline the saw head to the left to the desired angle.
3. Firmly tighten the incli ne locking lever again.
4. Cut the work piece as described under "Straight cuts".
Double mitre cuts -
Increased danger of injury exists with the double mitre cut because of the saw blade being more accessible due to its heavy incline. Keep your hands far enough away.
1. Loosen the locking screw for t he rotary table (7) a nd turn the
rotary table to the right or left to the desired angle.
2. Firmly tighten the lockin g screw again
3. Loosen the incline fixing screw (15).
4. Incline the saw head to the left to the desired angle.
5. Firmly tighten the incli ne fixing know again.
6. Cut the work piece as described under "Straight cuts".
Setting the groove depth
This function allows you to cut grooves into the work piece. The work piece is only cut to a certain (set) depth and is not cut through.
Groove cutting poses an increased risk of injury since the saw head may bounce upward. Do not exert any lateral pres- sure on the saw blade. Firmly secure the work piece with the vise assembly (10).
1. Set the saw head and rotary table to the desired position and
lock it in place.
2. Swing out the stop plate (17).
3. Loosen the locking nut (B) for the set screw to perform the
fine adjustment for the groove depth.
° The sa w head is lowered when you turn the set scre w
(21) counterclockwise Æ deeper groove.
° The saw blade rises when you turn the set screw (21)
clockwise.Æ shallower groove.
4. Tighten the locking nut for the set screw once more.
5. Firmly secure the work piece with the vise assembly.
L The groove is cut over the whole l ength if you place a
stop attachment between work piece and work pi ece stop.
6. Cut the work piece as described under "Straight cuts".
Maintenance and cleaning
Before each maintenance and cleaning work
switch off device
Wait for standstill of the saw blade
pull out power plug
K
Further maintenance and cleaning works than des cribed in this chapter shall only be carried out by the manufacturer or co mpa­nies named by the manufacturer.
For maintaining and cleaning, removed security devices must unconditionally be mounted properly and proved again.
Use only original parts. Other parts can result in unexpected damages and injuries.
Cleaning
L Observe the following to maintain the functionality of the
saw.
Do not wash down device with water. Remove splints and sawdust only with a brush or vacuum
cleaner.
Clean and oil all moving parts regularly.
L Never use any grease!
Use for instance sewing machine oil, liquid hydraulic
fluid or environmentally acceptable spray oil.
Take care that the saw blade remains free of rust and
resin.
Remove resin residues from the surface of the rotary ta-
ble.
L Resin residues can be removed with a commercial
maintenance and care spray.
The saw blade is a wearing part and will become dull after
prolonged or frequent use.
Replace the saw blade in that case.
Thoroughly shake out the dust bag. Wash the dust bag in case of heavy soiling but at least once a year with a mild soap solution.
Maintenance
Changing the saw blade -
Danger of cutting! Wear gloves when replacing the saw
blade.
Use only suitable saw blades.
Danger of burning! The saw blade is still hot shortly after
cutting.
1. Secure the pullin g mechanism.
2. Place the saw head to the top position.
3. Loosen the lock (36) for the pendulum cover.
4. Swing the pendulum cover (3) upward until the hexagonal screw (38) is exposed.
J
K
L
P M
M
5. Push the saw blade lockin g d evice (24).
6. Slowly turn the saw blade by hand until t he saw blade lock­ing device catches. (Continue to press the saw blade locking device.)
26
7. Unscrew the hexagonal screw (38) for the saw blade (left­handed thread!) using the supplied tool (A).
8. You can now remove the front saw blade flange (39), the saw blade (4) and the rear saw blade flange (40).
9.
L Clean the saw blade flanges (39, 40).
10. Position the rear saw bl de flange again. a
11. Insert a new saw blade.
L Pay attention to the correct running dir ection of th e s aw
blade: The arrow on the saw blade and the arrow on th e pr o­tective cover must point in the same direction!
12. Position the front saw blade flange again.
13. Re-tighten the hexagon head screw (38).
14. Check the pendulum cover for its correct functioning before proceeding.
Replacing the carbon brushes
Replace the carbon brushes once they have been w orn down to approx. 4 mm.
1. Remove the carbon brush cover on the side of the motor cover by turning it counterclockwise using a suita ble screw driver.
2. Remove the carbon br ushes; note the position of the spring retention (A).
3. Insert the new carbon brushes (37) observing the correct position of the spring retention.
4. Replace the carbon br ushes only in pairs.
5. Screw in the carbon brush cover again.
Replacing the table insert
Immediately replace a worn or damaged table insert.
1. Loosen the screws of the table insert (5) and remove them.
2. Insert a new table insert and screw it tightly in place.
Transport
Remove mains plug before each transport.
L
Before each transport:
Position saw head vertically
Turn rotary table to 0°
Push saw head down and engage the transport locking
pin (34)
Secure the pullin g device!
Storage
N
Remove the mains plug from the socket.
O
Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
P
Before extended storage, please observe the following to
increase the service life of the device and to ensur e smooth operation:
thoroughly clean the saw
treat all movable parts with an environmentally friendly oil
L
Never use any grease!
Guarantee
Please observe the enclosed terms of guarantee.
Q
Possible faults
Before each fault clearance
Switch off device
Wait for standstill of the saw blade
Pull out power plug
After each fault clearance, put into operation and recheck all security installations.
Fault Possible cause Removal
Machine fails to start after switch­ing on or switches off during idle running
Power failure
Extension cable defect
Motor or switch defect
Check safety fuse
Check cable, no longer use defect cable
Have motor or switch checked by an ap-
proved electrician or replaced by original spare parts
Motor hums but does not start
Spindle lock engaged Loosen saw blade locking device (24)
No crosscut function
Transport locking pin not removed
Locking device for pendulum cover not
opened
Pull out transport locking pin (34)
Open locking device (36)
Saw blade jams while cutting
Saw blade is dull
Feed is too great
Replace saw blade (4)
Allow m otor to cool a nd proc eed work ing wit h
less pressure
Burned spots at the cut areas
Saw blade is not suitable for the work step or is dull
Replace saw blade
Saw vibrates
Saw blade is warped
Saw blade not properly mounted
Replace saw blade
Mount saw blade properly
Chip outlet is clogged
No exhaust system connected
Exhaust power too weak
Switch off saw, remove chips and connect
exhaust system
Switch off saw, remove chips and increase exhaust power (air velocity 20 m/sec at chip exhaust neck.
Rotary table moves hard
Chips under rotary table Remove chips
Technical data
Typ KGSZ 210 Motor output P
1
1800 W (S3) Mains voltage 230 V~ Mains frequency 50 Hz No-load speed 4800 min –1 Mains fuse 10 A inert Saw blade diameter 210 mm Saw blade hole 30 mm min. tooth width 2,5 mm Number of teeth 24 Mitre left/right 0-45 ° / 0-48° Incline angle left 0-45° Max. cross-section of work piece (width x height) Straight cuts: 65 x 205 mm Mitre cuts (rotary table 45°) 65 x 145 mm Inclined cuts (saw head 45° to the left) 35 x 205 mm Double mitre cuts (rotary table 45°/saw head 45°) 35 x 145 mm Exhaust connection 37 Dimensions (length x breadth x height) 620 x 435 x 380 mm Weight 14,5 kg
Commercial small dust removers or industrial vacu um cleaners can be used for exhaustion.
27
28
Spare parts
4 Saw blade
363531
28 Battery compartment for laser
363544
5 Table insert
363532
31 Wing screw for support arm
363545
6 Locking lever for the rotary table adjustment
363533
33 Laser
363546
7 Locking screw for rotary table
363534
34 Transport locking pin
363547
8 Indicator for mitre angle
363535
35 Carbon brush cover
363548
10 Vise assembly
363536
36 Lock for pendulum cover
363549
12 Support arm
363537
37 Carbon brush
363550
13 Wing nut for vise assembly
363538
38 Hexagonal screw for saw blade mounting
363514
15 Incline locking lever
363539
39 Front saw blade flange
363515
16 Indicator for incline angle
363540
40 Rear saw blade flange
363515
17 Stop plate
363541 51 Rubber feet 363551
18 Dust bag
363542 52 Warning label „Laser“ 363554
25 Set screw for the pulling device
363543
53
Safety label 363502
Sommaire
Déclaration de conformité 6 Fourniture 29 Émissions sonores 29 Symboles appareils / instructions de service 29 Emploi conforme à l’usage prévu 29 Risques résiduels 30 Consignes de sécurité 30 Description de l'équipement 32 Préparation à la mise en service 33 Mise en service 33
29
Réglages de la scie 34 Utilisation de la scie 34 Entretien et nettoyage 36 Transport 37 Stockage 37 Garantie 37 Perturbations susceptibles de se présenter 37 Caractéristiques techniques 38 Pièces de rechange 39
Fourniture
Scie à onglets circulaire pendulaire à coulisseau KGSZ 210
(unité pré-montée)
2 supports
1 dispositif de serrage de la pièce à scier
Sac à poussières
1 jeu de charbons
Outillage
Instructions de service
Après le déballage de la machine, vérifiez le contenu du
carton quant à
! l’intégralité des pièces ! la présence éventuelle de dommages dus au transport.
Informez immédiatement le revendeur, le transporteur et / ou le fabricant en cas de réclamation. Sachez que les réclamations ultérieures ne sont plus acceptées.
Émissions sonores
DIN EN ISO 3746 / DIN EN ISO 11202 / ISO 7960 Annexe A Utilisation de la machine comme scie à onglets av ec une lame
de série.
Niveau de puissance
sonore
Niveau sonore au poste
de travail
Marche à vide
LWA = 99 dB(A) LPA = 86 dB(A)
Marche en exploitation
L
WA
= 99,3 dB(A) LPA = 86,3 dB(A)
Facteur d’incertitude de mesurage: 4 dB
Les valeurs indiquées sont des valeurs d’émissions sonores qu’on ne saurait simultanément appliquer comme valeurs maximales définitives
au poste de travail respectif. L’existence d’un rapport entre les niveaux d’émission et de pollution est un fait établi, bien que ces valeurs ne permettent pas de décider définitivement de la mise en place de mesures de sécurité supplémentaires ou non. Les facteurs susceptibles d’influencer le niveau de pollution sonore existant sur le poste de travail incluent notamment la durée d’action, la nature des locaux, d’autres sources de nuisances sonores, etc. p. ex. le nombre de machines et les opérations environnantes. Les valeurs maximales applicables au poste de travail respectif varient également d’un pays à l’autre. Ces informations permettent cependant à l’usager de mieux évaluer les dangers et risques.
Symboles utilisés sur ces appareils
Lire le notice d’utilisation et les conseils de sécurité avant la mise en marche et en tenir compte pendant le fonctionement.
Arrêter le moteur et retirer l’embout de la bougie avant toute opération d’entretien, de remise en état ou
de nettoyage. Attention, rayons laser, éviter de diriger le regard vers le rayon. Risque de blessures des doigts et des mains par la lame
Ne pas exposer
la machine à la
pluie. Protéger la
machine contre
l'humidité. Porter un dispositif de protection de l'ouïe et des yeux
Porter un
masque de
protection anti-
poussières.
Symbolique de ces instructions de service
Danger imminent ou situation dangereuse.
L’inobservation de ces indications génère des risques de blessures ou d’endommagements matériels.
L
Indications importantes pour un emploi conforme de la scie à l’usage prévu. L’inobservation de ces
indications peut provoquer des défauts de fonctionnement de la scie.
Indications pour l’usager. Ces indications sont d’une aide précieuse pour un emploi optim al des différentes fonctions.
Montage, exploitation et maintenance. Ce symbole attire votre attention sur ce que vous devez faire.
Emploi conforme à l’usage prévu
La machine convient à la coupe de bo is et de matériaux
similaires (par ex. panneaux de copeaux) pour l e bricolage à la maison.
La machine convient aux coupes trans versales.
Loading...
+ 141 hidden pages