6
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederz eit das Gleichgewicht.
Dies gilt besonders, wenn Sie Tritte oder eine Leiter benutzen.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
− keine weite Kleidung oder Schmuck, s ie können von be-
weglichen Teilen erfasst werden
− Handschuhe und rutschfestes Schuhwerk
− ein Haarnetz bei langen Haaren
Tragen Sie persönliche Schutzkleidu ng:
− Gehörschutz
− Schutzbrille oder Gesichtsschutz
− Arbeitshandschuhe
− Sicherheitsschuhe
− geprüfter Schutzhelm in Situationen, bei denen mit Ko pf-
verletzungen gerechnet werden muss.
Wir empfehlen das Tragen eines Beinschutzes und einer
Sicherheitsjacke.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann
Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
− Setzen Sie die Heckenschere nicht dem Regen aus.
− Verwenden Sie die Heckenschere nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
− Verschieben Sie die Arbeit bei ungünstigem Wetter (Re-
gen, Schnee, Eis, Wind) – erhöhte Unfallgefahr!
− Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
− Verwenden Sie die Heckenschere nicht i n der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Machen Sie sich vertraut mit Ihrer Umgebung und achten
Sie auf mögliche Gefahren, die Sie wegen des Motor engeräusches eventuell nicht hören können.
Lassen Sie die Heckenschere nie unb eaufsichtigt.
Bei Arbeitspausen ist die Hecken schere so abzulegen, dass
niemand gefährdet wird. Heckenschere vor unbef ugtem Zugriff sichern.
Personen unter 18 Jahren dürfen das Gerät nicht bedienen.
Halten Sie andere Personen fern.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren,
die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten.
Der Bedienende ist im Arbeitsbereich gegenüber Dritten
verantwortlich.
Halten Sie Kinder fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder den Motor berühren.
Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Der Gebrauch der Maschine ist zu vermeiden, wenn sich
Personen, vor allem Kinder, in der Nähe befinden.
Verwenden Sie keine stumpfe, gesprungene oder beschä-
digte Schneideinrichtung.
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn die Schneidein-
richtung läuft.
Vorsicht bei oberirdischen Stromleitungen.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt
angebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der
Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Das Gerät bzw. Teile des Gerätes nicht verändern.
Verwenden Sie keine Schneideinrichtung die nicht den an-
gegebenen Kenndaten dieser Betriebsanleitung entsprechen.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen Zube-
hörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie
den Zündkerzenstecker von der Zündkerze b ei:
− Berühren der Heckenschere mit Erdreich,
Steinen, Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern
B kontrollieren Sie, ob das Gerät beschädigt ist.
− Reparaturarbeiten
− Wartungs- und Reinigungsarbeiten
− Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das Blo-
ckieren der Schneideinrichtung)
− Transport und Lagerung
− Verlassen der Heckenschere (auch bei kurz zeitigen Un-
terbrechungen)
Pflegen Sie Ihre Heckenschere mit Sorgfalt:
− Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um b esser
und sicherer arbeiten zu können.
− Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
− Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
− Vor weiterem Gebrauch der Maschine müssen Schutz-
vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
− Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb
der Heckenschere sicherzustellen.
− Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Betriebsanleitung angegeben ist.
− Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkl eber sind
zu ersetzen.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Nehmen Sie keine Reparatur an der Maschine vor, es sei
denn, sie besitzen hierfür eine Ausbildung.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel
„Wartung und Pflege“ beschrieben sind, an der Masch ine
vor, sondern wenden Sie sich direkt an den Hersteller,
bzw. zuständigen Kundendienst.
Reparaturen an anderen Tei len der Maschine h aben durch
den Hersteller bzw. einer seiner Kunden dien ststelle n zu erfolgen.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Gebrauch
anderer Ersatzteile und anderen Zubehörs kön nen Unfälle
für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht.