Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise
beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
Do not operate machine before having read the original instructions, understood all the notes and assembly the
machine as described here.
Keep the instructions in a safe place for future use.
Vous ne devez pas mettre la machine en route avant d’avoir lu attentivement ce mode d’emploi, d’avoir observé
toutes les informations indiquées et d’avoir monté la machine comme décrite.
Conserver ces notices d’utilisation pour tout utilisateur futur.
Не бива да пускате уреда в действие преди да сте прочели това ръководство за експлоатация, да сте спазили
всички дадени указания и да сте монтирали уреда така, както е описано.
Пазете упътването за бъдещо ползване.
Stroj nesmíte obsluhovat bez dokonalého prostudování tohoto návadu, respeitování všech daných pokynů a jeho
řádného smootování.
Návod uschovejte pro případné další použití.
A gépet nem szabad üzembe helyezni, amíg a jelen használati utasítást el nem olvasta, valamennyi leírt tudnivalót
figyelembe nem vett és a készüléket a leírtak szerint nem szerelte össze.
Az utasítást a további használathoz kérjük megőrizni.
Stroj ne smijete pustiti u pogon prije, nego što pročitate ovu uputu za uporabu, ako ne slijedite sve naznačene upute
i uređaj ne montirate kao
što je opisano.
Uputu spremiti za buduću uporabu.
La macchina non deve essere messa in esercizio se non prima sono state lette le istruzioni per l’uso, tutte le
indicazioni sono state osservate e l’apparecchio è stato montato come descritto.
Custodire queste istruzioni per l’uso per una eventuale consultazione successiva.
U mag het apparaat niet in bedrijf nemen, voordat U deze bedieningsaanwijzing heeft gelezen, alle instructies hebt
gevolgd en het apparaat volgens de beschrijving heeft gemonteerd.
Bewaar deze bedieningsaanwijzing voor alle toekomstige toepassingen.
Zanim nie przeczytają Państwo niniejszej Instrukcji obsługi, nie przyjmą do wiadomości i przestrzegania zawartych w
niej wskazówek oraz nie zmontują urządzenia w opisany poniżej sposób, nie wolno uruchomić urządzenia.
Niniejszą instrukcję należy przechować dla późniejszego wykorzystania.
Este interzisă punerea în funcţiune a aparatului înaintea citirii acestor instrucţiuni de folosire, a respectării tuturor
indicaţiilor şi a montării aparatului conform descrierii.
Păstraţi instrucţiunile pentru utilizări viitoare.
Nesmiete stroj sprevádzkovať, pokiaľ si neprečítate tento návod na obsluhu, nevezmete na vedomie všetky uvádzané
pokyny a pokiaľ prístroj podľa popisu nezmontujete.
Návod si uschovajte pre prípad použitia v budúcnosti.
Naprave ne smete pognati, preden ste prebrali to navodilo, upoštevali vse navedene napotke in napravo montirali,
kot je opisano.
Navodilo shranite za prihodnjo uporabo.
Bu kullanma kılavuzunu okumadan, içindeki tüm açıklamalara dikkat etmeden ve aleti anlatıldığı şekilde monte
etmeden önce bu aleti kullanmayın!
Bu kullanma kılavuzunu bir başvuru kaynağı olarak saklayınız.
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September
2002 dürfen Heckenscheren in reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten,
die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und Gebieten
für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelände von
Krankenhäusern und Pflegeanstalten an Sonn- und Feiertagen
sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum Lärmschutz.
Symbole Gerät
Warnung! Die
Heckenschere
kann ernsthafte
Verletzungen verursachen!
Benzin und Öl sind
feuergefährlich und
können explodieren. Feuer, offenes
Licht und Rauchen
verboten.
Augenschutz
tragen!
Schutzhandschuhe
tragen!
Starthebel (Choke)
"Kaltstart".
Vor Inbetriebnahme
die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise
lesen und beachten.
Nicht dem Regen
aussetzen. Vor
Feuchtigkeit schützen.
Gehörschutz tragen!
Schutzschuhe
tragen!
Starthebel (Choke)
"Warmstart und
Arbeiten".
Gefahr einer Koh-
lenmonoxidvergifVor Reparatur-,
Wartungs- und
Reinigungsarbeiten
Motor abstellen
und Zündkerzenstecker ziehen.
tung.
Den Motor nicht in
geschlossenen
Räumen starten
oder laufen lassen,
selbst wenn die
Türen und Fenster
geöffnet sind.
Warnung vor hei-
ßen Oberflächen.
Verbrennungsgefahr.
Berühren Sie keine
heißen Motorteile.
Diese bleiben auch
nach Abschalten
der Maschine für
Unbeteiligte Perso-
nen, sowie Haus-
und Nutztiere aus
dem Gefahrenbe-
reich fernhalten.
Sicherheitsabstand
mindestens 15 m.
kurze Zeit heiß.
Symbole der Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang mit
L
der Heckeschere. Das Nichtbeachten dieser Hinweise
kann zu Störungen an der Heckenschere führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen der Heckenschere optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung der Heckensche-
re. Hier wird Ihnen genau erklärt, was Sie tun müssen.
Â
Â
Â
…
Nehmen Sie bitte das beiliegende Montageund Bedienungsblatt zur Hand, wenn im
Text auf die Bild-Nr. hingewiesen wird.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Heckenschere ist nur für die Private Nutzung im Haus-
und Hobbygarten bestimmt.
Als Heckenschere für den privaten Haus- und Hobbygarten
werden solche Geräte angesehen, die nicht in öffentlichen
Anlagen, Parks, Sportstätten sowie in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden.
Das Gerät darf nicht zum Schneiden von Rasen, Rasenkan-
ten oder zum Zerkleinern für das Kompostieren genutzt werden. Es besteht Gefahr von Verletzungen!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befolgung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Die geltenden einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften,
sowie die sonstigen allgemein anerkannten arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Regeln sind einzuhalten.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
4
der Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der
Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an der Heckenschere schlie-
ßen eine Haftung des Herstellers für daraus entstehende
Schäden jeder Art aus.
Die Heckenschere darf nur von Personen gerüstet, genutzt
und gewartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur
durch uns bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen
durchgeführt werden.
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung
verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.
Metallteile (Drähte etc.) sind aus dem zu schneidenden
Material unbedingt zu entfernen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund
der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion
noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Personenverletzungen und Beschädigungen.
Verletzung durch weggeschleuderte Teile.
Bruch und Herausschleudern von Messerstücken.
Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung bei Verwendung des
Gerätes in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen.
Verbrennungsgefahr bei Berührung heißer Bauteile.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
Warnung! Dieses Gerät produziert während des Betriebes
ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr ernster Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen, mit medizinischen Implantaten, ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Gerät bedient
wird.
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen
resultieren, falls das Gerät über einen Zeitraum verwendet
wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Vibrationen
(Hand-Arm-Schwingungen)
ahv,eq = 3,715 m/s²; K = 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet
werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu
einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners festzulegen, die auf einer Abschätzung
der Aussetzung während der tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Sicheres Arbeiten
Diese Heckenschere kann ernsthafte Verletzungen
verursachen! Lesen Sie sorgfältig die Anweisungen
zum korrekten Umgang, zur Vorbereitung, zur Instandhaltung, zum Starten und Abstellen der Heckenschere. Machen Sie sich mit allen Stellteilen und der
sachgerechten Benutzung der Heckenschere vertraut.
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme dieses
Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die im jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um
sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise (Betriebs-
L
anleitung) immer zusammen mit der Heckenschere auf.
Die Heckenschere darf nur von Personen mit ausreichen-
der Erfahrung bedient werden.
L
Geben oder Verleihen Sie die Heckenschere nur an Personen, die mit der Heckenschere und ihrer Handhabung
L
vertraut sind. Geben Sie immer die Betriebsanleitung mit.
Reparaturen am Gerät haben durch den Hersteller
bzw. von ihm benannte Firmen zu erfolgen.
Erstbenutzer
Wer zum ersten Mal mit der Heckenschere arbeitet, muss
eine praktische Einweisung in den Gebrauch der Heckenschere und der Personenschutzausrüstung von einer erfahrenen Bedienperson erhalten.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsanlei-
tung mit dem Gerät vertraut. Unzureichend informierte Bediener können sich und andere Personen durch unsachgemäßen Gebrauch gefährden.
Benützen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße Verwendung“).
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
5
Dies gilt besonders, wenn Sie Tritte oder eine Leiter benutzen.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
− keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von be-
weglichen Teilen erfasst werden
− Handschuhe und rutschfestes Schuhwerk
− ein Haarnetz bei langen Haaren
Tragen Sie persönliche Schutzkleidung:
− Gehörschutz
− Schutzbrille oder Gesichtsschutz
− Arbeitshandschuhe
− Sicherheitsschuhe
− geprüfter Schutzhelm in Situationen, bei denen mit Kopf-
verletzungen gerechnet werden muss.
Wir empfehlen das Tragen eines Beinschutzes und einer
Sicherheitsjacke.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann
Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
− Setzen Sie die Heckenschere nicht dem Regen aus.
− Verwenden Sie die Heckenschere nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
− Verschieben Sie die Arbeit bei ungünstigem Wetter (Re-
gen, Schnee, Eis, Wind) – erhöhte Unfallgefahr!
− Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
− Verwenden Sie die Heckenschere nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Machen Sie sich vertraut mit Ihrer Umgebung und achten
Sie auf mögliche Gefahren, die Sie wegen des Motorengeräusches eventuell nicht hören können.
Lassen Sie die Heckenschere nie unbeaufsichtigt.
Bei Arbeitspausen ist die Heckenschere so abzulegen, dass
niemand gefährdet wird. Heckenschere vor unbefugtem Zugriff sichern.
Personen unter 18 Jahren dürfen das Gerät nicht bedienen.
Halten Sie andere Personen fern.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren,
die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten.
Der Bedienende ist im Arbeitsbereich gegenüber Dritten
verantwortlich.
Halten Sie Kinder fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder den Motor berühren.
Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Der Gebrauch der Maschine ist zu vermeiden, wenn sich
Personen, vor allem Kinder, in der Nähe befinden.
Verwenden Sie keine stumpfe, gesprungene oder beschä-
digte Schneideinrichtung.
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn die Schneidein-
richtung läuft.
Vorsicht bei oberirdischen Stromleitungen.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt
angebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der
Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Das Gerät bzw. Teile des Gerätes nicht verändern.
6
Verwenden Sie keine Schneideinrichtung die nicht den an-
gegebenen Kenndaten dieser Betriebsanleitung entsprechen.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen Zube-
hörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie
den Zündkerzenstecker von der Zündkerze bei:
− Berühren der Heckenschere mit Erdreich,
Steinen, Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern
B kontrollieren Sie, ob das Gerät beschädigt ist.
− Reparaturarbeiten
− Wartungs- und Reinigungsarbeiten
− Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das Blo-
ckieren der Schneideinrichtung)
− Transport und Lagerung
− Verlassen der Heckenschere (auch bei kurzzeitigen Un-
terbrechungen)
Pflegen Sie Ihre Heckenschere mit Sorgfalt:
− Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können.
− Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
− Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
− Vor weiterem Gebrauch der Maschine müssen Schutz-
vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
− Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb
der Heckenschere sicherzustellen.
− Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Betriebsanleitung angegeben ist.
− Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Nehmen Sie keine Reparatur an der Maschine vor, es sei
denn, sie besitzen hierfür eine Ausbildung.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel
„Wartung“ beschrieben sind, an der Maschine vor, sondern
wenden Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zuständigen
Kundendienst.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben durch
den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststellen zu erfolgen.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Gebrauch
anderer Ersatzteile und anderen Zubehörs können Unfälle
für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht.
Sicherer Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe sind feuergefährlich und können beim einatmen und auf der Haut
schwere Schäden verursachen. Beim Umgang mit
Kraftstoff ist daher Vorsicht geboten und für eine
gute Belüftung zu sorgen.
Entfernen Sie niemals den Tankverschluss oder füllen Ben-
zin nach, wenn der Motor läuft oder heiß ist.
Schalten Sie vor dem Betanken der Heckenschere den Mo-
tor aus und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Beim Tanken nicht rauchen und offenes Feuer vermeiden.
Tragen Sie beim Tanken Handschuhe.
Tanken Sie nicht in geschlossenen Räumen (Explosionsge-
fahr).
Achten Sie darauf, Kraftstoff oder Öl nicht zu verschütten.
Säubern Sie die Heckenschere sofort, wenn Sie Kraftstoff
oder Öl verschüttet haben. Wechseln Sie Ihre Kleidung sofort, wenn Sie Kraftstoff oder Öl darüber verschüttet haben.
Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich gelangt.
Verschließen Sie den Tankverschluss nach dem Betanken
wieder sorgfältig und achten Sie darauf, dass er sich während des Betriebes nicht löst.
Achten Sie darauf, dass Tankdeckel und Benzinleitungen
dicht sind. Bei Undichtigkeiten dürfen Sie das Gerät nicht in
Betrieb nehmen.
Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zuge-
lassenen und gekennzeichneten Behältern.
Halten Sie Kinder von Kraftstoffen fern.
Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nicht in der Nähe
von brennbaren oder leicht entzündlichen Stoffen sowie
Funken oder offenem Feuer.
Entfernen Sie sich zum Starten des Gerätes mindestens drei
Meter vom Tankplatz.
Zur Verringerung der Bandgefahr – Motor und Schalldämpfer
frei halten von Schnittresten, Blättern und Schmiermitteln!
Vor der ersten Inbetriebnahme
LDie Heckenschere wird nicht mit Kraftstoffgemisch befüllt
ausgeliefert.
Befüllen Sie wie unter "Tanken" beschrieben die Heckenschere.
Tanken
LDas Gerät wird mit einer Mischung aus Normal Benzin
(bleifrei) und Zweitakt-Motoröl betrieben.
Beim Umgang mit Benzin ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten. Rauch und offenes Feuer
Benzin:
Oktanzahl mindestens 91 ROZ, bleifrei
ist nicht zulässig (Explosionsgefahr).
Füllen Sie kein verbleites Benzin, Diesel oder andere nicht
zugelassene Kraftstoffe ein.
Verwenden Sie kein Benzin mit einer Oktanzahl kleiner als
91 ROZ. Dies kann durch erhöhte Motortemperaturen zu
schweren Motorschäden führen.
Wenn Sie kontinuierlich im hohen Drehzahlbereich arbeiten,
sollten Sie Benzin mit einer höheren Oktanzahl verwenden.
Aus Umweltschutzgründen wird die Verwendung von blei-
freiem Benzin empfohlen.
Zweitakt-Motoröl:
nach Spezifikation JASO FC oder ISO EGD
Verwenden Sie
− kein Viertaktöl oder Zweitaktöl für wassergekühlte Außen-
bordmotore.
− kein Fertiggemisch von Tankstellen.
Das Mischen
Mischungsverhältnis 40:1
Benzin Zweitaktmotoröl 2,5 % (40:1)
1 Liter 25 ml
2 Liter 50 ml
5 Liter 125 ml
10 Liter 250 ml
Achten Sie auf eine genaue Abmessung der Ölmenge, da
sich bei kleinen Kraftstoffmengen eine geringe Abweichung
bei der Ölmenge stark auf das Mischungsverhältnis auswirken.
Verändern Sie das Mischungsverhältnis nicht, dadurch ent-
stehen vermehrt Verbrennungsrückstände, der Kraftstoffverbrauch steigt und die Leistung verringert sich, oder der Motor
wird beschädigt.
Mischen Sie das Benzin und das Öl in dem mitgelieferten
Kraftstoffmischbehälter (26).
1. Füllen Sie zuerst die Hälfte des Benzins ein, das gemischt
werden soll.
2. Füllen Sie danach die gesamte Menge Öl ein.
3. Schütteln Sie die Kraftstoffmischung.
4. Füllen Sie den Rest des Benzins ein.
Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig, sie altern. Überla-
gerte Kraftstoffe und Kraftstoffgemische können zu Startproblemen führen. Mischen Sie deshalb nur soviel Kraftstoff,
wie Sie in einem Monat verbrauchen.
Lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zugelassenen und ge-
kennzeichneten Behältern. Bewahren Sie Kraftstoffbehälter
trocken und sicher auf.
Achten Sie darauf, dass die Kraftstoffbehälter für Kinder
unzugänglich gelagert werden.
7
Betanken der Heckenschere
• Motor ausschalten und abkühlen lassen!
• Schutzhandschuhe tragen!
• Haut- und Augenkontakt vermeiden!
• Unbedingt "Sicherer Umgang mit Kraftstoff"
beachten.
1. Betanken Sie die Heckenschere nur im Freien oder in aus-
reichend belüfteten Räumen.
2. Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches. Verunrei-
nigungen im Tank verursachen Betriebsstörungen.
3. Schütteln Sie den Behälter mit dem Kraftstoffgemisch vor
dem Einfüllen in den Tank noch einmal.
4.
 Öffnen Sie den Tankverschluss (8) vorsichtig, damit
evtl. vorhandener Überdruck abgebaut werden kann.
5. Füllen Sie das Kraftstoffgemisch vorsichtig bis zur Unter-
kante des Einfüllstutzens ein.
6. Verschließen Sie den Tankverschluss wieder.
Stellen Sie sicher, dass der Tankverschluss dicht schließt.
7. Säubern Sie den Tankverschluss und die Umgebung.
8. Überprüfen Sie den Tank und die Kraftstoffleitungen auf
Undichtigkeiten.
9.
 Betätigen Sie gegebenenfalls die Kraftstoffpumpe
(22).
10.
Entfernen Sie sich vor dem Starten des Motors min-
destens drei Meter vom Tankplatz.
Inbetriebnahme
Achtung! Informieren Sie sich vor Inbetriebnahme,
wie Sie im Notfall das Gerät schnellstmöglich außer
Betrieb setzten!
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise beachtet haben und das Gerät komplett und vorschriftsmäßig montiert ist!
 Stellen Sie sicher, dass der EIN / AUS-Schalter (2),
die Gashebelsperre (1) und der Gashebel (5) vorschriftsmäßig funktionieren.
Sie dürfen die Heckenschere nur starten, wenn sie komplett
zusammengebaut ist.
Stützen Sie die Heckenschere zum Starten ab und halten
Sie sie gut fest. Achten Sie darauf, dass die Schneideinrichtung frei steht.
Zum Anwerfen der Heckenschere:
Halten Sie Abstand zu brennbaren Materialien.
Nehmen Sie einen sicheren Stand ein.
 Legen Sie die Heckenschere vor sich auf den Boden,
die Schneideinrichtung zeigt vom Körper weg.
 Stellen Sie die rechte Fußspitze in den hinteren
Handgriff (3).
Greifen Sie den vorderen Handschutz (11) mit der linken
Hand.
8
Starten bei kaltem Motor
1. ÂDrücken Sie die Kraftstoffpumpe (22) mehrmals kräf-
tig bis sich Benzin/Schaum in der Ansaugpumpe zeigt.
2.
ÂStellen Sie den Starthebel (Choke) (20) auf .
3.
 Schieben Sie den EIN / AUS-Schalter (2) auf die
Position " I ".
4.
 Ziehen Sie das Startseil am Anwerfgriff (9) langsam
bis zum Widerstand heraus und ziehen Sie schnell und kräftig weiter.
Ziehen Sie das Startseil nicht ganz heraus und führen
Sie den Anwerfgriff langsam, damit das Anwerfseil richtig aufgewickelt wird.
Wiederholen Sie diesen Vorgang bis der Motor anspringt.
5.
 Stellen Sie den Starthebel (Choke) (20) auf ,
sobald der Motor angesprungen ist.
6. Drücken Sie jetzt den Gashebel ganz durch
° die Schneideinrichtung läuft an.
7. Lassen Sie den Gashebel los
° der Motor dreht im Leerlauf
° die Schneideinrichtung bleibt stehen.
8. Lassen Sie das Gerät vor Arbeitsbeginn ca. eine Minute im
Leerlauf laufen.
Stoppen des Motors
Â
1. Lassen Sie den Gashebel (5) los. Warten Sie bis der Motor
im Leerlauf läuft.
2. Drücken Sie den EIN / AUS-Schalter (2) auf die Position
" O ".
LStoppen des Motors im Notfall
Drücken Sie den EIN / AUS-Schalter (2) auf die Position " O ".
Starten bei warmem Motor
Sie starten das Gerät wie unter „Starten bei kaltem Motor“ beschrieben,
° lassen aber den Starthebel (Choke) (20) in der Betriebsposi-
tion
Gashebelsperre
Â
1. Greifen Sie mit der linken Hand um den vorderen Handgriff
(11).
2. Fassen Sie mit der rechten Hand die Heckenschere am
hinteren Handgriff (3) und drücken Sie die Gashebelsperre
(1).
3. Drücken Sie den Gashebel (5).
4. Die Schneideinrichtung läuft an.
L Wird der Gashebel losgelassen, stoppt die Schneideinrich-
.
tung und der Motor läuft im Leerlauf.
Wenn die Schneideinrichtung trotz nicht eingedrücktem
Gashebel läuft, muss die Leerlaufdrehzahl gesenkt werden. (Siehe „Wartung“).
Einstellungen an der Heckenschere
 Einstellen des hinteren Handgriffs (3).
Zum leichteren Führen der Heckenschere kann der hintere
Handgriff in 3 Arbeitspositionen eingestellt werden.
L Während des Verstellens kann der Gashebel (5) nicht
betätigt werden.
Â
1. Halten Sie mit der linken Hand die Heckenschere am vorde-
ren Handgriff (11) fest.
2. Drücken Sie die Handgriff-Entriegelung nach unten (4).
3. Drehen Sie den Handgriff in die gewünschte Position.
4. Lassen Sie die Handgriff-Entriegelung los. Achten Sie da-
rauf, dass die Entriegelung wieder einrastet und der Handgriff sicher fixiert ist.
Arbeitshinweise
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig
während des Arbeitens mit der Heckenschere fol-
B Ist die Heckenschere komplett und vorschriftsmäßig
B Ist die Heckenschere in gutem und sicherem Zustand?
B Ist der Benzintank gefüllt?
B Ist die Schneideinrichtung unbeschädigt und geschärft?
B Sind Motor und Schalldämpfer frei von Ablagerungen,
B Ist der Handgriff sauber und trocken – frei von Öl, Fett
B Ist der Arbeitsplatz frei von Stolpergefahren?
B Tragen Sie die erforderliche Schutzausrüstung?
B Haben Sie alle Hinweise gelesen und verstanden?
B Ist der Gashebel leichtgängig und der Feststellknopf
B Ist der EIN/AUS-Schalter funktionsfähig?
B Bleibt die Schneideinrichtung im Leerlauf immer ste-
B Vergewissern Sie sich, dass das Getriebe ausreichend
Allgemeines Verhalten beim Arbeiten mit der
Heckenschere
Arbeiten Sie nicht allein. Für Notfälle sollte sich jemand in
Halten Sie Kinder, Personen und Tiere von Ihrem Arbeitsbe-
genden Überprüfungen durch:
montiert?
Achten Sie auch darauf, dass alle Muttern und Schrauben
fest angezogen sind.
Schrauben der Schneideinrichtung: Siehe Wartung
Sind alle Sicherheitsfunktionen in Ordnung?
Laub oder austretendem Schmiermittel? (Brandgefahr)
und Harz?
funktionsfähig?
hen?
Wenn die Schneideinrichtung im Leerlauf läuft, muss die
Leerlaufdrehzahl gesenkt werden (siehe „Einstellen der
Leerlaufdrehzahl“).
geschmiert ist (siehe unter „Wartung“).
Rufnähe aufhalten.
reich fern (min. 15 m Abstand).
Arbeiten Sie nicht auf Schnee, Eis oder anderem glatten
Untergrund – Rutschgefahr.
Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnissen (z.
B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Dämmerung).
Verscheuchen Sie vor dem Schneiden Tiere aus der Hecke,
um diese nicht zu verletzen.
Sorgen Sie für einen sicheren und aufgeräumten Arbeits-
platz. Entfernen Sie Gegenstände, die weggeschleudert
werden können, aus dem Arbeitsbereich.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Halten Sie jeder-
zeit das Gleichgewicht. Arbeiten Sie nicht mit vorgebeugtem
Oberkörper.
Betreiben Sie die Heckenschere nur mit sicherem Stand.
Schalten Sie die Heckenschere bei einem Standortwechsel
aus.
Halten Sie Hände und Füße von der Schneideinrichtung
fern, wenn diese sich bewegen.
Halten Sie die Heckenschere so, dass Sie keine Abgase
einatmen können. Arbeiten Sie nicht in geschlossenen Räumen.
Benutzen Sie die Heckenschere nicht zum Aufheben oder
Wegschaufeln von Holzstücken oder sonstigen Gegenständen.
Entfernen Sie unbedingt Fremdteile aus der Hecke (z.B.
Draht), da diese die Schneideinrichtung der Heckenschere
beschädigen können.
 Halten Sie die Heckenschere immer mit beiden Hän-
den fest, linke Hand am vorderen Handgriff und rechte Hand
am hinteren Handgriff. Arbeiten Sie niemals einhändig.
Wenn Sie den Gashebel loslassen, läuft die Schneideinrich-
tung noch kurze Zeit nach (Freilaufeffekt).
Beginnen Sie den Schnitt mit laufender Schneideinrichtung.
Fassen Sie nie die Schneidvorrichtung während des Betrie-
bes mit den Händen an.
Arbeiten Sie niemals
− mit gestreckten Armen
− an schwer erreichbaren Stellen
− zu weit vorgebeugt
Arbeiten Sie niemals mit der Heckenschere über Schulter-
höhe.
Berühren Sie niemals mit laufender Schneideinrichtung
Drahtzäune oder den Boden.
Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie die Maschine
zum Stillstand kommen, wenn
− die Schneideinrichtung einen Fremdkörper berührt.
− sich die Betriebsgeräusche verstärken.
− die Maschine ungewöhnlich stark vibriert.
⇒ Ziehen Sie dann den Zündkerzenstecker von der Zünd-
kerze und ergreifen Sie folgende Maßnahmen:
− Maschine auf Schäden überprüfen;
− auf lose Teile überprüfen und alle losen Teile befesti-
gen;
− beschädigte Teile gegen gleichwertige Teile austau-
schen oder reparieren lassen.
Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündker-
zenstecker
− zur Beseitigung von eingeklemmtem Schnittgut
− zur Beseitigung von Störungen
− bei Arbeitspausen
− vor dem Verlassen der Heckenschere
9
Stellen Sie die heißgelaufene Heckenschere nicht ins tro-
ckene Gras oder auf brennbare Gegenstände.
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
− sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen oder Tie-
re aufhalten.
− hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist.
− der Fußbereich von allen Fremdkörpern, Gestrüpp und
Ästen ist.
− sicherer Stand gewährleistet ist.
Arbeiten mit der Heckenschere
Die Heckenschere mit beiden Händen auf sicheren
Der maximale Schnittdurchmesser ist abhängig von der
Abstand vom Körper halten.
Holzart, dem Alter, dem Feuchtigkeitsgehalt und der Härte
des Holzes.
 Kürzen Sie deshalb sehr dicke Zweige vor dem
Schneiden der Hecke mit einer Astschere auf die entsprechende Länge.
 Die Heckenschere kann durch ihre doppelseiti-
gen Messer vorwärts und rückwärts oder durch Pendelbewegungen von einer zur anderen Seite geführt werden.
Schneiden Sie zuerst die Seiten der Hecke und erst dann die
Oberkante.
Die Hecke von unten nach oben schneiden.
 Schneiden Sie die Hecke trapezförmig. Das verhin-
dert ein Verkahlen des unteren Heckenbereiches wegen
Lichtmangels.
Spannen Sie eine Richtschnur über die Länge der Hecke,
wenn Sie die Oberkante der Hecke gleichmäßig stutzen wollen.
Schneiden Sie in mehreren Durchgängen, wenn starkes
Zurückschneiden nötig ist.
Der richtige Zeitpunkt zum schneiden:
⇒ Laubhecke: Juni und Oktober
⇒ Nadelhecke: April und August
⇒ schnell wachsende Hecke: ab Mai ca. alle 6 Wochen
Achten Sie auf brütende Vögel in der Hecke. Verschieben
Sie dann das Schneiden der Hecke oder nehmen Sie diesen
Bereich aus.
Beachten Sie auf jeden Fall alle Sicherheitshinweise.
Wartung und Pflege
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
− Motor ausschalten
− Stillstand der Schneideinrichtung abwarten
− Zündkerzenstecker abziehen (außer bei Leer-
laufeinstellungen)
Führen Sie Wartungsarbeiten nicht in der Nähe
von offenem Feuer durch. Brandgefahr!
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
10
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorhersehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Wartung
Tragen Sie Handschuhe, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung der Heckenschere
gewährleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten
regelmäßig aus.
Überprüfen Sie die Heckenschere auf offensichtliche Mängel
wie
− lose Befestigungen
− verschlissene oder beschädigte Bauteile
− verbogene, gebrochene oder beschädigte Schneideinrich-
tung
− Tankverschluss und Kraftstoffleitungen auf Dichtigkeit
Überprüfen Sie die Heckenschere nach jedem Gebrauch auf
− Verschleiß, insbesondere Gleitspiel der Schneideinrichtung.
− richtig montierte und intakte Abdeckungen oder Schutzein-
richtungen.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor dem
Einsatz der Heckenschere durchzuführen.
Schneideinrichtung justieren
Stellen Sie das Gleitspiel nach, wenn sich das Schnittgut zwischen den Schneiden einklemmt oder sich das Spiel durch normale Abnutzung der Schneideinrichtung nach längerem Gebrauch vergrößert hat.
Um gute Schneidergebnisse zu erzielen, muss das Gleitspiel
zwischen den Klingen und dem Schwert richtig eingestellt sein.
Â
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Lösen Sie die Muttern (A) an der Oberseite der Schneidein-
richtung.
2. Ziehen Sie die Schrauben (B) an der Unterseite leicht an
(lösen Sie sie evtl. vorher etwas).
3. Drehen Sie die Schraube eine viertel bis halbe Umdrehung
gegen den Uhrzeigersinn zurück.
4. Halten Sie die Schraube mit dem Schraubendreher fest und
ziehen Sie die Muttern fest an.
L Das Gleitspiel ist dann richtig eingestellt, wenn sich die
Scheibe unter dem Schraubenkopf gerade noch leicht
von Hand hin- und herbewegen lässt.
5. Schmieren Sie die Schneideinrichtung mit umweltverträgli-
chem Schmieröl.
L Ein zu geringes Gleitspiel führt zu starker Hitzeentwicklung
und somit zu Beschädigungen am Gerät.
Getriebe schmieren
Â
LSchmieren Sie das Getriebe alle 25 Betriebsstunden.
1. Setzen Sie die Fettpresse an den Fetteinfüllstopfen (23) an.
Den Fetteinfüllstopfen finden Sie am Getriebegehäuse (unterhalb der Heckenschere).
2. Drücken Sie etwas Fett hinein.
L Das Getriebe nicht ganz mit Fett befüllen. Durch die beim
Betrieb entstehende Wärme dehnt sich das Fett aus. Es
besteht die Gefahr, dass Dichtungen zerstört werden und
Fett austritt, wenn das Getriebe ganz mit Fett gefüllt ist.
Verwenden Sie z. B. SHELL ALVANIA RL3 oder ein vergleichbares Fett.
Einstellen der Leerlaufdrehzahl
Der Vergaser ist ab Werk auf die richtige Leerlaufdrehzahl eingestellt, so dass dem Motor das richtige Kraftstoff-Luft-Gemisch
zugeführt wird.
L Die Leerlaufdrehzahl ist richtig eingestellt, wenn der Motor
gleichmäßig in jeder Position läuft. Es sollte ein klarer Abstand zu der Drehzahl bestehen, mit der die Messer beginnen sich zu bewegen. Die Messer dürfen sich auch nicht
bewegen, wenn der Choke auf
steht.
In folgenden Fällen muss der Vergaser (Leerlaufdrehzahl) korrigiert werden:
− die Schneideinrichtung läuft im Leerlauf weiter (Leerlauf-
drehzahl zu hoch)
− unregelmäßiger Lauf oder mangelnde Beschleunigung
(Leerlaufdrehzahl zu niedrig)
− Anpassung an Wetterverhältnisse, Temperaturen
Eine falsche Vergasereinstellung führt zu schweren
Motorschäden! Arbeiten Sie auf keinen Fall mit dem
Gerät weiter.
L Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt und lassen Sie
eine Vergasereinstellung durchführen.
Luftfilter reinigen bzw. auswechseln
Â
Reinigen Sie den Luftfilter (21) regelmäßig von Staub und
Schmutz, um
− Startschwierigkeiten
− Vergaserstörungen
− Leistungseinbußen
− zu hohem Kraftstoffverbrauch
− Verschleiß an den Motorteilen
vorzubeugen.
Reinigen Sie den Luftfilter ca. alle 25 Betriebsstunden, bei be-
sonders staubigen Verhältnissen öfter.
1. ÂStarthebel (Choke) (20) auf stellen, damit keine
Schmutzpartikel in den Vergaser gelangen.
2.
ÂLösen Sie die Flügelschraube (17) und entfernen Sie
den Luftfilterdeckel (18).
3.
ÂNehmen Sie den Luftfilter (21) aus Schaumstoff her-
aus.
4. Waschen Sie den Luftfilter in lauwarmer Seifenlauge aus.
Pusten Sie Schmutzpartikel nicht aus, es besteht die
Gefahr von Augenverletzungen!
5. Reinigen Sie den Luftfilterinnenraum mit einem Pinsel.
6. Lassen Sie den Luftfilter gut trocknen und setzten Sie ihn
wieder ein.
7. Bringen Sie den Luftfilterdeckel wieder an.
L Betreiben Sie die Maschine nie ohne Luftfilter. Staub und
Schmutz können in den Motor gelangen und zu Schäden
an der Maschine führen.
Wechseln Sie den Luftfilter regelmäßig aus.
L Beschädigte Luftfilter müssen sofort ausgewechselt wer-
den.
Kraftstofffilter reinigen bzw. auswechseln
Â
Kontrollieren Sie den Kraftstofffilter (7) bei Bedarf. Ein verschmutzter Kraftstofffilter behindert die Kraftstoffzufuhr.
Öffnen Sie den Tankverschluss (8) und ziehen Sie den Kraftstofffilter mit einem Drahthaken durch die Öffnung.
⇒ leichte Verschmutzung
ziehen Sie den Kraftstofffilter von der Kraftstoffleitung ab und
reinigen Sie den Filter in Reinigungsbenzin
⇒ starke Verschmutzung
ersetzen Sie den Kraftstofffilter
Zündkerze überprüfen bzw. auswechseln
 Berühren Sie die Zündkerze (16) oder den
Zündkerzenstecker (15) nicht bei laufendem Motor.
Hochspannung!
Verbrennungsgefahr bei heißem Motor.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Zündkerze und den Abstand
der Elektroden.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1.
2.
Der Elektrodenabstand muss 0,6 bis 0,7 mm betragen.
Reinigen Sie die Zündkerze, wenn sie verschmutzt
ist.
Montieren Sie die Zündkerze in umgekehrter Reihenfolge.
Schutzhandschuhe tragen!
 Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (15) von der
Zündkerze (16) ab.
ÂSchrauben Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten
Bei weiteren Fehlfunktionen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
• kein Kraftstoff
• Kraftstoff alt oder verschmutzt
• Fehler in der Kraftstoffleitung
• Kraftstofffilter verstopft
• Zündkerze verrußt oder defekt
• Elektrodenabstand falsch
• Zündkerzenstecker nicht aufgesteckt
• Vergaser verschmutz, nicht richtig einge-
stellt oder defekt
• Motor „abgesoffen“
• Anwerfmechanismus defekt
• Motor defekt
• Interner Fehler
• Kraftstoff alt oder verschmutzt
• Zündkerze verrußt
• Vergaser falsch eingestellt
• Interner Fehler
• Ein-/Ausschalter defekt
• Schneideinrichtung blockiert
• Interner Fehler
• Kupplung defekt
• Kraftstoffgemisch falsch
• Stellung des Starthebels falsch
• Luftfilter verschmutzt
• Zündkerze verrußt
• Elektrodenabstand falsch
• Schalldämpfer verstopft
• Vergaser verschmutz oder nicht richtig
eingestellt
• Fehlende Schmierung → Reibung
• zu geringes Gleitspiel
• Schneideinrichtung ist stumpf
• Kraftstoffgemisch falsch
• Vergaser verschmutz oder nicht richtig
eingestellt
Kraftstoffmenge prüfen Kraftstoff in ein Gefäß im Freien ablassen. Tank
mit frischem, sauberem Kraftstoff befüllen.
Kraftstoffleitung auf Knicke oder Beschädigungen
überprüfen
Kraftstofffilter reinigen bzw. ersetzen Zündkerze reinigen bzw. ersetzen Elektrodenabstand einstellen Zündkerzenstecker aufstecken Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Zündkerze herausschrauben, reinigen und trock-
nen; anschließend das Starterseil mehrmals ziehen; Zündkerze wieder reinschrauben
Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Kraftstoff in ein Gefäß im Freien ablassen. Tank
mit frischem, sauberem Kraftstoff befüllen.
Zündkerze reinigen bzw. ersetzen. Zündkerzenste-
cker kontrollieren.
Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Motor ausschalten und den Gegenstand entfernen Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
gemäß Betriebsanleitung tanken
•Starthebel auf Luftfilter reinigen bzw. ersetzen Zündkerze reinigen Elektrodenabstand einstellen
Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Schneideinrichtung ölen Gleitspiel einstellen
Schneideinrichtung schärfen lassen
gemäß Betriebsanleitung tanken Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
0 23 82 / 8 92
stellen
- 54
- 58
- 65
- 101
- 102
14
Technische Daten
Typ ´ HB 60 N
Model ´ HB 60 N
Baujahr ´ siehe letzte Seite
max. Motorleistung (bei Motordrehzahl) ´ 0,65 kW (5500 min
–1
)
Hubraum ´ 22,5 cm
Leerlaufdrehzahl n
´ 2900 min
0
max. Motordrehzahl ´ 7500 min
Motordrehzahl mit laufender Schneideinrichtung ´ min. 3750 min
3
–1
–1
-1
Zündanlage ´ elektronische Zündung
Zündkerze ´ LD-BM6A oder vergleichbarer Typ
Elektrodenabstand ´ 0,6 – 0,7 mm
Kraftstofftank-Inhalt ´ 0,6 l
Mischungsverhältnis (Kraftstoff/Zweitakt-Öl) ´ 40:1
Hand-Arm-Vibration (nach EN 1033/DIN 45675) ´ a
= 3,715 m/s²; K = 1,5 m/s²
hv,eq
Schwertlänge ´ 600 mm
Schnittlänge ´ 550 mm
Schnittstärke ´ 28 mm
Schnittgeschwindigkeit ´ 3100 Schnitte/min
Gewicht (Tank leer, ohne Messerschutz) ´ ca. 6,0 kg
Schalldruckpegel LPA am Arbeitsplatz (nach Richtlinie 2000/14/EG)
Protective cap
Cutting device
Spark plug connector
Spark plug
Wing screw
Air filter cover
Outlet (exhaust)
Choke
Air filter
Fuel pump Â
Grease filling plug
Tool bag
Spark plug socket spanner
26 364225 Fuel mixing can
27 364222
Safety label
28 Open-end wrench size 8/10
29 Allen key size 3
30 Allen key size 4
31 Allen key size 5
32 Screw driver
Operating times
Before initiating the device please observe the provisions
pertaining to corresponding laws (regional provisions) for the
noise control.
Symbols machine
Carefully read
Warning! This
device may cause
serious injury.
Petrol and oil are a
fire hazard and can
explode. Smoking
and open fire and
smoke are
prohibited.
Wear eye
protection
Wear protective
gloves.
Choke position for
“cold start”
operator’s
manual before
handling the
machine.
Do not expose to
rain. Protect
against humidity.
Wear ear
protection.
Wear safety
shoes.
Choke position
for “warm start
and working”
Risk of carbon
Stop the engine
and disconnect the
spark plug
connector before
performing
cleaning,
maintenance or
repair work.
monoxide
poisoning.
Do not start or
operate the
engine in closed
rooms even if
doors and
windows are
open.
Warning of hot
surfaces.
Danger of burning!
Do not touch hot
engine parts. Such
parts may remain
hot for a short time
even after the
machine has been
Keep bystanders
as well as pets
and domestic
animals away
from the danger
zone. Safety
distance at least
15 m.
stopped.
Symbols Operating instructions
Threatened hazard or hazardous situation. Not
observing this instruction can lead to injuries or cause
damage to property.
Important information on proper handling of the
hedge trimmer. Not observing this instruction can
lead to faults in the hedge trimmer.
User information. This information helps you to use
all the functions of the hedge trimmer optimally.
Assembly, operation and servicing the hedge
trimmer. Here you are explained exactly what to do.
Â
Â
Â
…
Please refer to the attached assembly
and operating instruction sheet for
references to figure numbers in the
text.
Normal intended use
The hedge trimmer is only suitable for the private use in the
house and hobby garden.
As hedge shears for the private house and hobby garden are
considered such devices that are not applied in public
facilities, parks, and sports facilities as well as in the
agriculture and silviculture.
The device shall not be used for cutting grass, grass borders
or in order to chop for composting. Otherwise, there is a risk
of injury.
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by the
manufacturer and following the safety instructions included in
the instructions.
The relevant accident prevention regulations for the
operation as well as the other generally acknowledged
occupational medicine and safety rules must be complied
with.
17
Any other use is deemed not to be intended use. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Unauthorized modifications to the hedge trimmer preclude
any liability of the manufacturer for resulting damages of any
kind.
The machine may only be equipped, used and serviced by
persons who are familiar with it and have been instructed on
the hazards. Repair work may only be performed by us or
authorized service centres.
The machine may not be used in a potentially explosive
environment or be exposed to rain.
Metallic parts (wires etc.) have unconditionally to be
removed from the material to be cut.
Risidual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety information” and
the “Intended usage” as well as the whole of the operating
instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will reduce
the risk of personal injury or damage to the equipment.
Injury by catapulted parts.
Breaking or catapulting of knife pieces.
Carbon monoxide poisioning when using the device in
closed or poorly ventilated rooms.
Burning when touching hot parts.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
This device generates an electromagnetic field during
operation. Such a field may affect active or passive medical
implants under certain circumstances. To reduce the risk of
serious injuries we recommend persons who carry medical
implants to consult their doctor and the manufacturer of the
medical implant before operating this device.
Health impairment resulting from exposure to hand arm
vibration if the machine is used too long or is not properly
guided and maintained.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
Vibrations
ahv,eq = 3.715 m/s²; K = 1.5 m/s²
The indicated vibration emission level has been measured
according to a standardised test method and can be used to
compare power tools.
It can also be used for an initial estimate of exposure.
Warning!
The vibration emission level can differ from the indicated value
during actual use of the power tool depending on the manner of
usage.
It is necessary to define safety measures to protect the operator
that are based on an estimate of exposure at the actual conditions
of usage (for this, all parts of the operation cycle have to be
considered, e.g. times during which the power tool is cut off and
times during which it is switched on but runs in no-load mode).
18
Safety instructions
This hedge trimmer can cause serious injuries.
Carefully read the instructions on how to handle,
prepare, service, start and stop this hedge trimmer.
Familiarize yourself with all controls and the proper
operating of this hedge trimmer.
Before starting this device, read and keep to the
following advice. Also observe the preventive
regulations of your professional association and the
safety provisions applicable in the respective country,
in order to protect yourself and others from possible
injury.
Keep these security advices (operating instructions)
always together with the hedge trimmer.
The hedge trimmer shall only be operated by persons
with sufficient experience.
Give or lend the hedge trimmer only to persons who are
familiar with the hedge trimmer and its operation. Give
always the operating instruction to take with them.
Repair works on the device must be carried out by
the manufacturer or by companies appointed by the
manufacturer respectively.
Primary users
Persons working for the first time with the hedge trimmer
must obtain a practical instruction to the use of the hedge
trimmer and the operator protection equipment by an
experienced operating person.
Be attentive. Be careful what you do. Behave sensibly when
working. Do not use the device when you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medicaments. One moment
of carelessness when using the device can result in serious
injuries.
Make yourself familiar with the equipment before using it, by
reading and understanding the operating instructions.
Insufficiently informed operators may put at risk their own
and the health of other persons.
Do not use the machine for unsuitable purposes (see
“Normal intended use”).
Avoid abnormal posture. Provide a safe standing position
and keep at any time the balance.
Wear suitable work clothes:
− Do not wear loose-fitting clothes or jewellery; they can
catch in moving parts.
− Gloves and slip-proof shoes
− Hairnet in case of long hair
Wear protective clothing:
− ear protection
− protective goggles or face protection
− protective gloves
− safety boots
− certificated hardhat in situations where injuries to the
head must be expected.
We recommend to wear a leg protection and a safety jacket.
Keep your workplace in an orderly condition! Untidiness can
result in accidents.
Take into consideration environmental influences:
− Do not expose the hedge trimmer to rain.
− Do not use the hedge trimmer in a damp or wet
environment.
− Delay the work in case of disadvantageous weather (rain,
snow, ice, wind) – increased risk of accidents!
− Provide for good illumination.
− Do not use the hedge trimmer near inflammable liquids
or gases.
Familiarize yourself with your environment and pay attention
to possible dangers which you may not be able to hear
because of the motor noise.
Never leave the hedge trimmer unattended.
For breaks the hedge trimmer has to be put down in such a
manner that no person will be endangered. Assure the
hedge trimmer against unauthorised access.
Persons under the age of 18 must not operate the device.
Keep other persons away.
The operator is responsible for accidents or risks which
occur to other persons or their properties.
The operator is resposnible to third persons within the area
of operations.
Keep children away.
Do not allow other persons, especially children, to touch the
tool or motor.
Keep them away from your working area.
Avoid to use this machine when persons are close to you, in
particular children.
Do not use a blunt, broken or otherwise damaged cutting
device.
Be sure that the cutting device already moves before you
start cutting.
Take special care when operating close to overhead cables.
Do not overload the machine! You work better and safer in
the given performance range.
Only operate the machine with complete and correctly
attached safety equipment and do not alter anything on the
machine that could impair the safety.
Do not modify the device or parts of the device respectively.
Do not use any knives which do not comply with the
indicated characteristics of this instruction manual.
The use of other tools and other accessories can
signify a risk of injury for you.
Stop the machine and remove the spark plug connector from
the spark plug when
− the hedge trimmer had contact with soil,
stones, nails or other foreign substances
B checking the device for damages
− carrying out repair works
− maintenance and cleaning
− carrying out servicing and repair works, removal of faults
(including blocking of knives)
− transport and storage
− leaving the hedge trimmer (also for short-term
interruptions)
Maintain your hedge trimmer with care:
− Keep your tools sharp and clean in order to be able to
work better and safer.
− Keep handles dry and free of oil and grease.
− Follow the maintenance instructions.
Check the machine for possible damage:
− Before continuing to use the machine, the protective
devices must be inspected to ensure that they work
perfectly and with their intended function.
− Check whether the movable parts function perfectly and
do not stick or whether the parts are damaged. All parts
must be correctly installed and fulfil all conditions to
ensure perfect operation of the hedge trimmer.
− Damaged guards and parts must be properly repaired or
exchanged by a recognized, specialist workshop; insofar
as nothing else is stated in the instructions for use.
− Damaged or illegible safety labels should be replaced
immediately.
Do not allow any tool key to be plugged in!
Before switching on, check always that wrenches and
adjusting tools are removed. Before switching on, check
always that wrenches and adjusting tools are removed.
Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
Do not repair the device unless you are qualified for such
kind of work.
Do not carry out repair operations on the machine other
than those described in section “Maintenance” but contact
the manufacturer or authorized customer service centres.
Repairs to other parts of the machine must be carried out
by the manufacturer or one of his customer service points.
Use only original spare parts. Accidents can arise for the
user through the use of other spare parts. The
manufacturer is not liable for any damage or injury
resulting from such action.
Safe handling with fuels
Fuels and fuel vapours are inflammable and may
cause serious injury on the skin or when inhaled.
Therefore be careful and provide sufficient
ventilation when handling with fuels.
Never remove the tank cap and fuel when the engine is
running or is still hot.
Stop the engine and allow the device to cool down before
fuelling it.
Do not smoke and avoid open flames when fuelling.
Wear gloves when fuelling.
Do not fuel in closed rooms.
Avoid spilling of fuel or oil. Clean the hedge trimmer
immediately when you have spilled fuel or oil. Change your
clothes immediately when you have spilled fuel or oil on
them.
Make sure that no fuel can come into the soil.
Carefully close the tank cap after fuelling and check that it
does not get loose during operation.
Check that there is no leakage on the tank cap and fuel
lines. If there are leaks this device may not be started.
Only transport and store fuels in containers approved and
identified for this.
Keep children away from fuels.
19
Do not handle and store fuels close to combustible and
•
highly inflammable materials as well as sparks and open
flames.
Go away at least three metres from the fuelling place to start
the device.
To reduce the fire risk keep the motor and silencer free from
cutting remainders, leaves and lubricants.
Before the first start-up
The hedge trimmer is supplied without fuel.
Fuel the hedge trimmer as described under “Fuelling”.
Fuelling
This device is operated by a mixture from regular petrol
(unleaded) and two-stroke engine oil.
Utmost care is required when handling fuel and
oil. Keep away smoke and open flames (risk of
Petrol
Petrol: Octane number at least 91 ROZ unleaded
Do not fill in leaded petrol, diesel or other non-approved
Do not use petrol having a smaller octance number than 91
If you frequently operate the device at high speeds, you
The use of unleaded petrol is recommended for environment
Two-stroke engine oil:
acc. to JASO FC or ISO EGD specifications
− four-stroke oil or two-stroke oil for water-cooled outboard
Measure the oil quantity accurately as a small deviation of it
explosion).
fuels.
ROZ. This may lead to severe engine damages due to
increased engine temperatures.
should use petrol with a higher octane number.
protection reasons.
Do not use
engines,
25 ml
50 ml
125 ml
250 ml
has a large effect on the ratio of mixture in particular for
small fuel quantities.
Do not change the ratio of mixture. This will lead to more
residues of combustion, a higher fuel consumption, a
decrease of output or damages to the engine.
Mix petrol and oil in the supplied fuel mixing can (26).
1. At first fill in half the quantity of petrol to be mixed.
2. Then fill in the total amount of oil.
3. Shake the fuel mixture.
4. Fill in the remaining quantity of petrol.
Fuels have only a limited shelf-life, they are subject to
ageing. Outdated fuels and fuel mixtures may result in
starting problems. Therefore, mix only that quantity of fuel
which you can use within a month.
Only store fuels in containers approved and identified for
this. Keep fuel containers in a dry and safe area.
Make sure that fuel containers are kept out of the reach for
children.
Fuelling the hedge trimmer
Stop the engine and allow it to cool down.
• Wear protective gloves.
• Avoid eye and skin contact.
• Strictly follow the instructions under “Safe
handling with fuels”.
1. Only fuel the hedge trimmer in the open or in sufficiently
ventilated rooms.
2. Clean the area around the filler neck. Contamination in the
tank may result in malfunction.
3. Shake the container once more before pouring the fuel
mixture into the tank.
4. Â Carefully open the tank cap (8) to allow possible
overpressure to relax.
5. Carefully fill the fuel mixture up to the lower edge of the filler
neck.
6. Close the tank cap.
Check that the tank cap is tight.
7. Clean the tank cap and the area around it.
8. Check the tank and the fuel lines for leaks.
9.
 Operate the fuel pump (22) if required.
10.
Before starting the engine go away at least three
metres from the fuelling place.
Start-up
Caution! Prior to starting the machine learn how to put
it out of action in emergency cases.
You may not start to operate the machine until you
have read these operating instructions, observed all
the instructions given and completely and properly
assembled the machine!
 Make sure that the ON/OFF switch (2), the throttle
lock-out switch (1) and the throttle trigger (5) function
perfectly.
20
This hedge trimmer is only allowed to be started after it is
completely assembled.
Support the hedge trimmer when starting and hold it firmly.
Make sure that the cutting device can move freely.
To start the hedge trimmer:
1. Keep a safe distance to flammable materials.
2. Have a safe standing position.
3.
 Place the hedge trimmer on the ground in front of
you, with the cutting device showing away from your body.
4.
 Put the right foot tip in the rear handle (3).
5. Hold the front handle (11) with your left hand.
Starting with cold engine
1. ÂFirmly press on the fuel pump (22) several times until
petrol (gasoline)/foam is visible in the priming pump.
2.
 Put the choke lever (20) to .
3. Â Slide the ON/OFF switch (2) to the position “ I “.
4. ÂGrasp the cranking handle (9) and slowly pull the
cranking rope until a resistance is felt. Then, pull quickly and
firmly.
Do not fully pull out the cranking rope and slowly guide
the cranking handle back to make sure that the
cranking rope is correctly wound up.
Repeat this operation until the engine starts.
5.
ÂWhen the engine starts slide the choke (20) to .
6. Then, fully press the throttle lever.
° Die Schneideinrichtung läuft an.
7. Release the throttle trigger.
° The engine runs in idle mode.
° Die Schneideinrichtung bleibt stehen.
8. Allow the device to warm up for approx. 1 minute before
starting the work.
Stopping the engine
Â
1. Release the throttle trigger (5). Wait until the engine idles.
2. Slide the ON/OFF switch (2) to the position “ O “.
Stopping the engine in an emergency
Slide the ON/OFF switch (2) to the position “ O “.
Starting with warm engine
Start the machine as described under "Starting with cold
engine",
° but leave the choke lever (20) in the operating position
Throttle lock-out switch
Â
1. Hold the front handle (11) with one hand.
2. Hold the hedge trimmer on its rear handle (3) with the other
hand and press the throttle lock-out switch (1).
3. Press the throttle trigger (5).
4. The cutting device will start moving.
If you release the throttle trigger, the cutting device will
stop and the engine will idle.
If the cutting device runs in spite of non-pressed throttle
trigger, you have to reduce the idle speed. (See
“Maintenance”.)
Adjustments on the hedge trimmer
 Adjusting the rear handle (3).
To make working with the hedge trimmer easier it is possible to
choose one of the 3 working positions of the rear handle.
When adjusting, the throttle trigger (5) can not be pressed.
Â
1. Use your left hand to hold the hedge trimmer on its front
handle (11).
2. Press the handle unlocking device (4).
3. Turn the handle to your desired position.
4. Release the handle unlocking device. Make sure that the
unlocking device engages again and that the handle is
secured.
Working instructions
Carry out the following checks before starting and
B Is the hedge trimmer assembled completely and
B Is the hedge trimmer in good and safe condition?
B Is the fuel tank filled?
B Is the cutting device undamaged and sharpened?
B Are engine and silencer free from deposits, leaves or
B Is handhold clean and dry – free of oil, grease and
B Is workplace free of risks to stumble?
B Do you wear the required protective equipment?
B Did you read and understand all advices?
B Is the throttle trigger easy-running and the locking knob
B Does the ON/OFF switch properly work?
B Does the cutting device always stop in idle mode?
B Check that the gearbox is sufficiently lubricated (see
regularly during working with the hedge trimmer:
properly?
Check also that all nuts and screws are tightened.
Screws on the cutting device: See “Maintenance”.
Do all safety devices properly work?
emerging lubricants? (risk of fire)
resin?
functioning?
If the cutting device moves during idling the idle speed must
be reduced (see “Adjusting the idle speed”).
“Maintenance”).
21
General behaviour when working with the
hedge trimmer
Never work alone. Another person should stay close enough
to hear calls for help.
Keep children, bystanders and animals at a distance (15m
min.) from your working area.
Do not work on snow, ice or other slippery ground – slip
hazard.
Do not work under insufficient light conditions (e.g. fog, rain,
snow flurry or twilight).
Scare animals off the hedge before starting to cut in order to
prevent them from being injured.
Provide for a safe and cleaned workplace. Remove from the
working area objects which might be thrown off.
Avoid abnormal posture. Keep at any time the balance. Do
not work with the upper part of the body leaned forward.
Operate the hedge trimmer only with safe standing position.
Stop the hedge trimmer when moving to another work place.
Keep hands and feet away from the cutting device when it
moves.
Hold the hedge trimmer so that you do not inhale exhaust
gases. Do not work in closed rooms.
Do not use the hedge trimmer to pick up or remove wood
pieces or other objects.
Remove unconditionally any foreign objects out of the hedge
(e.g. wires) as these can damage the knives of the hedge
trimmer.
 Hold the hedge trimmer always firmly with both hands,
left hand on the front handhold and right hand on the rear
handhold).
If you release the throttle trigger the cutting device will after-
run for a short time (free wheeling effect).
Start trimming with the cutting device moving.
Never touch the cutting device with your hands during
operation.
Never work
− with stretched arms
− on hardly accessible places
− too far bent forward
Never work with the hedge trimmer above shoulder height.
Never get in contact with the running cutting device with
metallic fences or the ground.
Stop the engine and allow the machine to come to a stop
when
− the cutting tool hits a foreign object,
− abnormal operating noise is noticed,
− the machine causes abnormal vibration.
⇒ Then, pull off the spark plug connector from the spark
plug and take the following actions:
− check the machine for damages,
− check for loose parts and tighten them if necessary,
− replace damaged parts by equivalent parts or have
them repaired.
Stop the engine and pull the spark plug connector:
− to remove jammed material,
− to eliminate faults,
− for work breaks,
− before leaving the hedge trimmer.
Do not place a hot hedge trimmer in dry grass or onto
inflammable objects.
Before starting your work make sure that:
− no other persons or animals stay within the working area,
− you can always step back without any barriers,
− your standing area is free from foreign objects,
brushwood and branches,
− you have always a secure standing position.
Working with the hedge trimmer
Hold the hedge trimmer with both hands on a safe
distance from the body.
The maximal diameter to cut depends on the wood’s type,
age, moisture and hardness.
 Therefore cut very thick branches using branch shears to
your desired length before trimming the hedge.
ÂDue to its double sided knives the hedge trimmer
can be guided forward and backward or by oscillating
movements from one to another side.
At first cut the sides of the hedge and then the upper edge.
Cut the hedge from the bottom up.
 Cut the hedge in trapezium shape. This prevents the
lower hedge area from growing bare due to insufficient light.
Stretch a guide over the complete length of the hedge when
you want to shorten the upper edge of the hedge evenly.
Trim in several passes if you have to cut down a large
portion of the hedge.
Best time for hedge trimming:
⇒ Leaved hedge: June and October
⇒ Conifer hedge: April and August
⇒ Quickly growing hedge: from May and then every 6
weeks
Pay attention to breeding birds in the hedge. If so, put off
hedge trimming or leave this area out.
At any case pay attention to all safety instructions.
Maintenance and Care
Before each maintenance and cleaning work
− Stop the engine.
− Wait until the cutting device does not longer
move.
− Stop the engine and pull off the spark plug
connector (with the exception of idle speed
Maintenance and repair work other than those described in this
chapter is only allowed to be carried out by service staff.
For maintaining and cleaning, removed security devices must
unconditionally be mounted properly and proved again.
Use only original parts. Other parts can result in unexpected
damages and injuries.
adjustment).
Do not carry out maintenance work close to
open flames. Risk of fire.
22
Maintenance
Adjusting the idle speed
In order to aviod possible injuries wear gloves.
To guarantee a long and reliable usage of the hedge trimmer
carry out the following maintainance works regularly.
Check the hedge trimmer for obvious defects such as
− loose fastening elements
− worn or damaged components
− deformed, broken or damaged cutting device
− leaks from the fuel tank cap or fuel lines
Check the hedge trimmer after each application for
− wear and tear, in particular sliding play of the cutting device
− correct assembly and faultless covers and protective
devices.
Necessary repair or maintainance operations have to be carried
out before the usage of the hedge trimmer.
Adjusting the cutting device
Readjust the sliding play if cut material is clamped between the
blades or the play has increased due to normal wearing of the
cutting device after a longer period of use.
To obtain good cutting results the free motion between the
blades and the sword must be correctly adjusted.
Â
For this proceed as follows:
1. Loosen the nuts (A) on the top surface of the cutting device.
2. Slightly tighten the screws (B) on the underside (if required
loosen them previously).
3. Turn the screw back anticlockwisely by a quarter up to a half
turn.
4. Use a screwdriver to hold the screw and firmly tighten the
nuts.
The sliding play is correctly adjusted if the washer
under the screw head can just be freely moved back
and forth by hand.
5. Lubricate the cutting device using environmental-compatible
lubricating oil.
If the play is too small, this may cause a great extent of
heating and thus damage to the device.
Lubricating the gearbox
Â
Lubricate the gearbox every 25 operating hours.
1. Put the grease gun onto the grease filling plug (23). The
grease filling plug is located at the gearbox (on the bottom of
the hedge trimmer).
2. Force some grease into the zerk fitting.
Do not fully fill the gearbox. Grease expands due to heat
generated during operation There is the risk of damages to
seals and grease leakage when the gearbox is fully filled
with grease.
Use SHELL ALVANIA RL3, for example, or an equivalent
grease brand.
The carburetor is factory-set to the correct idle speed so that the
correct fuel-air mixture is fed to the engine.
The idle speed is correcly adjusted when the engine runs
smootly in every position. It should be a clear difference to
the speed at which the cutting device begins to move. Also
the cutting device may not move when the choke is put to
.
In the cases below the carburetor (idle speed) has to be
corrected:
− The cutting device continues to move at idle speed (idle
speed too high).
− Erratic running or lack of acceleration (idle speed too low)
− Adjustment to weather conditions and temperatures
An incorrect carburetor adjustment results in severe
engine damages. Do not continue working with the
machine in such a condition.
Do not continue working with the hedge trimmer in
such a condition.
Cleaning / replacing the air filter
Â
Clean the air filter from dust and dirt on a regular basis to
prevent
− starting problems,
− carburettor faults,
− loss of output,
− worn engine parts
− too high fuel consumption.
Clean the air filter every 25 operating hours, or more frequently
in dusty environments.
ÂPut the choke (20) to to prevent dirt particles from
1.
coming into the carburettor.
2.
ÂLoosen the wing screw (17) and remove the air filter
cover (18).
3.
ÂRemove the air filter (21).
4. Wash the air filter in a luke warm soapy solution.
Do not blow out dirt particles, otherwise there is a risk
of eye injury.
5. Clean the air filter interior using a brush.
6. Allow the air filter to dry well and reinsert it.
7. Re-mount the air filter cover.
Never operate the machine without air filter. Dust and dirt
can enter the engine and cause damages to the machine.
Replace the air filter on a regular basis.
Damaged air filters must be replaced without delay.
Cleaning/replacing the fuel filter
Â
Check the fuel filter (7) if required. A contaminated fuel filter
restricts the fuel supply.
23
Open the tank cap (8) and pull the fuel filter through the opening
using a wire hook.
⇒ Slight contamination:
Pull the fuel filter from the fuel line and clean it in petroleum
ether.
⇒ Bad contamination:
Replace the fuel filter.
Checking / replacing the spark plug
 Do not touch the spark plug (16) or the
spark plug connector (15) when the engine runs.
High voltage!
Risk of burning on the hot engine.
Wear protective gloves.
Check the spark plug and the spark gap on a regular basis.
For this proceed as follows:
ÂPull the spark plug connector from the spark plug.
1.
ÂRemove the spark plug using the supplied spark plug
2.
wrench (25).
The spark gap must be 0.6 to 0.7 mm.
Clean the spark plug when it is contaminated.
Install the spark plug in reverse order.
Do not overtighten the spark plug.
Used spark plug: 1/8 – 1/4 turn
New spark plug: 1/2 turn
A loose spark plug may overheat and damage the
engine.
Tightening the spark plug too firmly may damage the
Replace the spark plug:
− every 100 hours or each season (whichever case comes
− when the insulating body is damaged,
− when the electrodes show excessive erosion,
− when the electrodes show excessive dirt or oil.
Use the following spark plug type:
LD-BM6A, NGK-BM6A, BOSCH WS8E, Champion CJ8
Checking the ignition spark
1. ÂRemove the spark plug.
2.
3. ÂInsert the spark plug socket spanner through the
4.
5.
thread in the cylinder head.
first)
ÂFirmly put the spark plug connector (15) on the spark
plug (16) again.
body opening. The spark plug socket spanner must have
contact to the engine housing (metal).
Do not insert the spark plug socket spanner in the spark
plug hole.
ÂUse an insulated pair of tongs to press the spark plug
against the spark plug socket spanner (25) (away from the
spark plug hole).
ÂSlide the ON/OFF switch to the position “ I “.
Pull the cranking rope.
If there is no spark visible between the electrodes, the
spark plug may be defective.
Silencer / exhaust outlet
1. ÂCheck the tight seat of the screws (D) on the silencer
(6) on a regular basis.
° If they are loose, tighten them hand-tight.
Do not retighten the silencer screws when the engine is
hot.
ÂClean the exhaust outlet (19) on a regular basis.
2.
Care
Clean the hedge trimmer thouroughly after each application so
that the faultless function is kept.
Wear protective gloves when cleaning the cutting
device.
B Clean the case with a soft brush or a dry cloth.
Water, solvents and polishing agents shall not be
applied.
B Check that the ventilation slots for the motor cooling are free
(risk of overheating).
B To minimise the risk of fire make sure that the engine and
silencer are free from dirt, leaves or emerging lubricant.
B Clean the cutting device on a regular basis using a brush or
a cloth.
Never clean the knives with water (Risk of corrosion!)
B Clean and oil all moving parts regularly.
Never use any grease!
Use for instance environmentally acceptable spray oil.
Transport
To transport the device stop the engine and wait until the
cutting device does not longer move. Attach the protective
cover.
Carry the device with the front handle.
When transporting the device within a car put it in the boot or
on a separate loading area. Secure the hedge trimmer
against tipping over, damages and fuel spillage.
24
Storage
Store unused devices with attached protective cover in a dry,
locked place out of the reach of children.
Always store the machine in places where gasoline vapour
cannot come into contact with open flames or sparks (e. g.
not close to a stove, oven or water heater with pilot light).
To extend the service life of the hedge trimmer and
guarantee smooth operation, before storing for a longer
period
B thoroughly clean the device
B treat all movable parts with an environmentally friendly oil
Never use any grease!
B Slide the protective cover on the cutting device.
B Remove the spark plug connector.
B Remove the spark plug.
oil (approx. 5-10 ml) into the cylinder.
cranking rope handle to distribute the oil.
spark plug.
Before any use of the device you have to remove
and clean the spark plug.
B Empty the fuel tank completely.
Always drain the tank in the open or in sufficiently
ventilated rooms.
Dispose of remaining fuel in an environmentally
compatible manner.
B Operate the engine until the carburettor is empty.
B Check the machine for perfect condition to ensure a safe
use of it after a longer period of storage.
Maintenance and cleaning schedule
Before
Maintenance work
Fuelling
Lubricate the gearbox
Check the cutting blade
Replace the cutting blade
Replace the thread knife
Throttle trigger / throttle lock-out
switch / ON/OFF switch –
Have it replaced
Cranking rope - Functional test
Cranking rope
Have it replaced
Check the fuel and oil tank caps
- Replace
Clean fuel filling filter
Clean the fuel filter
Replace air filter
Cleaning the air filter
Replace air filter
Spark plug
Check the spark plug connector
Replace the spark plug
Clean the silencer
Check the carburetor in idle speed
(cutting device may not move)
- Have this adjusted
Check the machine
Clean the machine
Replace the safety label
each use
After
each use
Every
8 Std.
Then fill a little amount of engine
Slowly pull out the
Every
25 Std.
Every 100
hours
IfIf
required /
damaged
Re-mount the
Each
season
25
Possible faults
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Before each fault elimination:
− Switch off device.
− Wait until the cutting device does not longer move.
− Remove the spark plug connector.
− Wear gloves.
Fault Possible cause Remedy
Hedge trimmer does not work.
Hedge trimmer cuts with
interruptions
Engine is running, cutting
device does not move
Decreasing engine power
Cutting device gets hot
Smoke
• No fuel supply
• Fuel old or contaminated
Check the fuel quantity Drain the fuel into a container outdoors.Fill the
tank with fresh and clean fuel.
• Fault in the fuel line
• Fuel filter clogged
• Spark plug sooted or defective
• Incorrect electrode gap
• Spark plug connector not placed on.
• Carburetor soiled, incorrectly adjusted or
Check the fuel line for kinks or damages Clean/replace the fuel filter Clean or replace the spark plug Adjust the electrode gap
Place on the spark plug connector.
Contact the customer service.
defective
•Engine flooded
Screw off, clean and dry the spark plug. Then pull
the cranking rope several times and reinstall the
spark plug.
• Cranking mechanism defective
• Engine defective.
• Internal fault
• Fuel old or contaminated.
Contact the customer service. Contact the customer service. Contact the customer service. Drain the fuel into a container outdoors.Fill the
tank with fresh and clean fuel.
•Spark plug sooted
Clean or replace the spark plug. Check the spark
plug connector.
• Carburetor incorrectly adjusted
• Internal fault.
• ON / OFF switch defective.
• Cutting device blocked
• Internal fault.
• Clutch defective
• Incorrect fuel composition
• Incorrect position of the choke lever
• Air filter contaminated.
• Spark plug sooted
• Incorrect electrode gap
• Silencer blocked
• Carburetor soiled or incorrectly adjusted
• Missing lubrication → friction
• Not enough play
• Cutting blades are blunt
• Incorrect fuel composition
• Carburetor soiled, incorrectly adjusted or
Contact the customer service. Contact the customer service. Contact the customer service. Stop the engine and remove the object Contact the customer service Contact the customer service Fuel according to the operating instructions Put the choke lever to
Clean/replace the air filter.
Clean the spark plug Adjust the electrode gap Contact the customer service. Contact the customer service. Oil the cutting device Adjust the sliding play Have the cutting device sharpened Fuel according to the operating instructions Contact the customer service.
defective
26
Technical data
Type ´ HB 60 N
Model ´ HB 60 N
Year of construction ´ see last page
Max. engine output at a certain speed ´ 0.65 kW (5500 min
–1
)
Cubic capacity ´ 22.5 cm
No-load speed n
´ 2900 min
0
Max. engine speed ´ 7500 min
Engine speed with running cutting device ´ min. 3750 min
3
–1
–1
-1
Ignition system ´ electronic ignition
Spark plug ´ LD BM6A or equivalent
Spark gap ´ 0.6 – 0.7 mm
Fuel tank capacity ´ 0.6 l
Ratio of mixture (fuel/two-stroke oil) ´ 40:1
Hand arm vibration acc. to EN 1033/DIN 45675 ´ a
= 3.715 m/s²; K = 1.5 m/s²
hv,eq
Length og sword ´ 600 mm
Cutting length ´ 550 mm
Cutting thickness ´ 28 mm
Cutting speed ´ 3100 cuts/min
Weight (tank empty, without protective cover) ´ approx. 6.0 kg
Sound pressure level LPA at the workplace
(according to regulation 2000/14/EC)
Sound power level LWA (according to regulation
2000/14/EC)
Guarantee
Please observe the enclosed terms of guarantee.
´ 97.7 dB (A); K = 3 dB (A)
´ measured sound power level 110.7 dB (A)
´ guaranteed sound power level 114 dB (A)
27
Sommaire
•
•
•
Déclaration de conformité CE 28
Etendue de fourniture 28
Description de l'équipement / Pièces de rechange 28
Horaires d'utilisation 29
Symboles figurant sur cet appareil 29
Symboles figurant sur la notice d'instructions 29
Emploi conforme à l’usage prévu 29
Risques résiduels 30
Vibrations 30
Consignes de sécurité 30
− Manipulation de carburants en toute sécurité
Préparation à la mise en service 32
Remplir le réservoir de carburant 32
− Essence
− Huile à moteurs deux temps:
− Mélanger le carburant
− Remplir le réservoir de carburant
Mise en service 33
− Démarrage du taille-haie
− Démarrage à froid
− Arrêter le moteur
− Arrêt du moteur en cas d'urgence
− Démarrage à chaud
− Blocage de l’accélérateur
Réglages du taille-haie 34
Consignes de travail 34
− Comportement général pendant le travail
avec le taille-haie
− Travail avec le taille-haie
Entretien et nettoyage 35
− Entretien
− Ajustage du dispositif de coupe
− Lubrification de la transmission
− Réglage du régime au ralenti
− Nettoyage et remplacement du filtre à air
− Nettoyage et remplacement du filtre de
carburant
− Contrôle et remplacement de la bougie
− Vérifier l’étincelle d’allumage
− Silencieux/ouverture d’échappement
− Nettoyage
Transport 37
Entreposage 37
Plan d'entretien et de nettoyage 38
Pannes 39
Caractéristiques techniques 40
Garantie
28
32
32
32
32
33
33
33
33
33
33
33
34
35
35
35
35
36
36
36
36
37
37
37
40
Déclaration de conformité de la CE
Conformément à la directive CE : 2006/42/CE
Par la présente, nous
ATIKA GmbH & Co. KG
Schinkelstraße 97, 59227 Ahlen - Germany
déclarons sous notre responsabilité exclusive que le produit
Heckenschere (Taille-haie à essence) type HB 60 N
Numéro de série: 000001-020000
est conforme aux dispositions de la directive CE susnommée
ainsi qu’aux dispositions des directives suivantes :
2004/108/CE et 2000/14/CE.
Les normes harmonisées suivantes ont été appliquées:
EN ISO 10517:2009
Procédé d’évaluation de la conformité: 2000/14 CE - Annexe V
Niveau de puissance sonore mesuré 110,7 dB (A).
Niveau de puissance sonore garanti 114 dB (A).
Responsable de l'établissement des documentations
techniques:
ATIKA GmbH & Co. KG – Bureau technique – Schinkelstr. 97 –
59227 Ahlen – Germany
Ahlen, 12.03.2012 A. Pollmeier, le gérant
Fourniture
Taille-haie HB 60 N • Bidon de mélange de
carburant (26)
Sac à outils (24) •Notice d'instructions Protection de lame (13) •Fiche de montage et
d'utilisation
Après le déballage de la machine, vérifiez le contenu du
carton quant à
! l’intégralité des pièces
! la présence éventuelle de dommages dus au transport.
Informez immédiatement le revend eur, le transporteur et / ou le
fabricant en cas de réclamation. Sachez que les réclamations
ultérieures ne sont plus acceptées.
Description de l'équipement /
Pièces de rechange
Â
Poste Réf. de
commande.
1 Blocage de l’accélérateur
2 Interrupteur MARCHE / ARRETÂ
3 Poignée arrière
4 Déverrouillage de la poignée
5 Accélérateur
6
7 364224 Filtre de carburant
8 364226 Bouchon du réservoir de carburant
Désignation
Pot d’échappement Â
9 Poignée de démarrage
10 Démarreur à corde avec poignée
11
12 Protection des mains
13 364227 Protection des couteaux
14 Dispositif de coupe
15 Capuchon de bougie
16 364253 Bougie
17 362970 Vis à ailettes
18 364230 Couvercle du filtre à air
19 Ouverture de sortie (échappement)
20 Manette de démarrage (Choke)
21 362975 Filtre à air
22 Pompe de carburant Â
23 Embout pour l’appoint de lubrifiant
24 364223 Sac à outils
25 362963 Clé de bougie
26 364225 Bidon de mélange de carburant
27 364222 Autocollants de sécurité
28 Clé plate taille 8/10
29 Clé à insertion à six pans 3
30 Clé à insertion à six pans 4
31 Clé à insertion à six pans 5
32 Tournevis
364243
Poignée avant
Horaires d'utilisation
Avant la mise en service de l'appareil, s'informer sur les
règlements nationaux (régionaux) relatifs à la protection contre
le bruit.
Symboles figurant sur cet appareil
Lire la notice
Avertissement !
Le taille-haie peut
provoquer de
graves blessures !
L’huile et l´essence
sont inflammables
et peuvent exploser. Il est interdit
de fumer et de
faire un feu nu.
Porter un dispositif
de protection des
yeux!
Porter des gants
de protection.
Manette de démarrage (Choke)
"Démarrage à
froid".
d’utilisation et les
conseils de sécurité
avant la mise en
marche et en tenir
compte pendant le
fonctionnement.
Ne pas laisser la
machine sous la
pluie. Protéger la
machine de
l'humidité.
Porter un dispositif
de protection de
l'ouïe!
Durant les travaux,
porter des chaussures de sécurité.
Manette de
démarrage (Choke)
"Démarrage à
chaud et travail".
Risque
d’intoxication par le
Arrêter le moteur et
retirer le capuchon
de la bougie avant
toute intervention
de réparation,
d’entretien et de
nettoyage.
Mise en garde de
surfaces chaudes.
Risque de brulures !
Eviter de toucher
les parties chaudes
du moteur. Cellesci restent chaudes
pendant un certain
temps après l’arrêt
du moteur.
monoxyde de
carbone.
Ne pas démarrer
ou faire tourner le
moteur dans un
local fermé, même
lorsque les portes
et fenêtres sont
ouvertes.
Les personnes
étrangères ainsi
que les animaux
domestiques et de
rente doivent rester
à l’écart de la zone
dangereuse.
Respecter une
distance de
sécurité 15 m au
minimum.
Symboles figurant sur la notice
d'instructions
Danger imminent ou situation dangereuse.
L’inobservation de ces indications génère des
risques de blessures ou d’endommagements
Â
Â
Â
matériels.
Indications importantes pour un emploi
conforme à l’usage prévu. L’inobservation de ces
indications peut provoquer des défauts de
fonctionnement.
Indications pour l’usager. Ces indications sont
d’une aide précieuse pour un emploi optimal des
différentes fonctions.
Montage, exploitation et maintenance. Ce
symbole attire votre attention sur ce que vous devez
faire.
Consultez la fiche de montage et
d’utilisation ci-jointe lorsque le texte fait
référence au numéro d’un schéma.
…
Emploi conforme à l’usage prévu
Le taille-haie ne convient qu'à l'utilisation non-
professionnelle à la maison et au jardin.
Sont considérés taille-haies pour l'utilisation non-
professionnelle à la maison et au jardin les machi nes qui ne
sont pas utilisées pour les surfaces vertes publiques telles
que les parcs, les terrains de sport ainsi que pour
l'agriculture et la sylviculture .
La machine ne doit pas être utilisée pour la taille de gazons,
la coupure des bordures de gazons ou le broyage de
matières compostables. Risque de blessures!
29
Un emploi conforme à l’usage prévu implique notamment
aussi l’observation des instructions de service, de
maintenance et de réparation du fabricant et le respect des
consignes de sécurité contenues dans ces i nstructions.
Les prescriptions de prévention des accidents applicabl es au
site d’exploitation ainsi que les dispositio ns de médecine du
travail et de sécurité technique générales sont à respecter.
Toute utilisation divergente de la machine est considérée
comme emploi non conforme à l’usage prévu. Le fabricant
décline toute responsabilité pour les dommages en
résultant:, le risque incombe exclusivement à l’usager.
Le constructeur décline toute responsabilité en cas de
dommages provoqués par une modification non-conforme du
taille-haie.
Le taille-haie ne doit être ajusté, utilisé et entretenu que par
des personnes familiarisées avec l a machine et les dangers.
Les travaux d’entretien doivent être uniquement effectués
par nous ou par le service après-vente que nous avons
désigné.
Une utilisation de la machine en environ nement explosif et
son exposition à la pluie sont interdites.
Enlever impérativement toute pièce métallique (fils etc.) de la
haie à tailler.
Risques résiduels
Même un emploi conforme à l’usage prévu et le respect des
consignes de sécurité applicables en la matière ne sauraient
exclure tous les risques résiduels générés par la construction et
l’emploi de la machine.
Les risques résiduels sont minimisés en respectant les «
Consignes de sécurité », « L’emploi conforme à l’usage prévu »
et toutes les indications des présentes instructions d e service.
La prise de conscience et l a prudence réduisent les risqu es de
blessures et d’endommagements.
Blessures par des projections de morceaux de débris.
Cassure et projection de pièces de l ame.
Danger d’empoisonnement p ar le monoxyde de carbone en
utilisant la machine dans un local fermé ou m al aéré.
Risque de brûlures au contact avec les composants chauds.
Endommagement de l’ouïe en cas de travaux d’une certai ne
durée sur la machine sans protection acoustique.
Cet appareil produit un champ électromagnétiqu e durant son
utilisation. Dans certaines conditions, ce champ peut
influencer des implants médicaux actifs ou passifs. Afin d e
réduire le risque de blessur es graves, nous recommandons
aux personnes avec des implants médicaux de consulter
leur médecin et le fabricant de l’implant médical avant
d’utiliser l’appareil.
Les atteintes à la santé résultant des vibrati ons des m ains et
des bras lorsque la machine est utilis ée pe n dant u ne pér iode
prolongée ou n'est pas conduite ou entretenue correctement.
Il se pourrait donc que des risques résiduels non apparents
persistent bien que toutes les mesures de protection aient été
prises.
Vibrations
ahv,eq = 3,715 m/s²; K = 1,5 m/s²
La valeur d'émission de vibrations indiquée a été mesuré en
employant un procédé de contrôle normalisé et peut être utilisée
pour effectuer des comparaisons entre outils électriques.
La valeur d'émission de vibratio ns indiquée peut é galement être
utilisée pour effectuer une évaluation d'ex position préliminaire.
Avertissement:
La valeur d'émission de vibrat ions réelle se produisant pendant
l'utilisation de l'outil électrique p eut varier de la valeur ind iquée,
en fonction de la manière d'utilisation de l'outil électrique.
Il est indiqué de prendre des mesures de sécurité pour la
protection de l'opérateur, basées sur une évaluation de
l'exposition aux vibrations pendant les conditions de service
réelles (en prenant en compte toutes les phases du cycle de
service, par ex. les phases arrêts de l'outil électrique et les
phase de marche à vide).
Consignes de sécurité
Ce taille-haie peut provoquer de blessures graves !
Lire soigneusement les instructions relatives au
maniement correct, à la préparation, à la maintenance,
au démarrage et à l'arrêt du taille-haie. Familiarisezvous avec les organes de réglage et l'utilisation
conforme du taille-haie.
Avant toute mise en service de ce produit, lire et
respecter les indications suivantes et les règlements
de prévention d’accident applicables dans le pays
d’utilisation de la machine afin d’éviter tout risque
d’accident possible.
Toujours préserver ces instructions de sécurité (notice
d'instructions) avec le taille-haie.
Le taille-haie ne doit être manipulé que par des
personnes disposant d'une expér ience suffisante.
Confier ou prêter le taille-haie uniquement à des
personnes familiarisées avec la machine et sa
manipulation. Toujours passer la notice.
Les réparations de l'appareil doivent être effectuées
par le constructeur ou par des entreprises désignées
par celui-ci.
Première utilisation
Avant de travailler la première fois avec le taille-haie, une
formation sur l’utilisation de la machine et des vêtements de
protection par une personne ayant de l’expérience sont
nécessaires.
Soyez attentif. Veillez à ce que vous faites. Travaillez de
façon raisonnable. N'utilisez pas l'équipement si vous êtes
fatigué ou sous l'emprise de drogues, d'alcool ou de
médicaments. La moindre inattention pend ant l'utilisation de
l'équipement peut provoquer de graves blessures.
Avant l‘utilisation, familiarisez-vous avec l‘appareil à l‘aide
des instructions de service. Un utilisateur qui n’est pas
informé suffisamment peut se mettre en danger et d’ autres
personnes par une utilisation non conforme.
Ne pas utiliser l’appareil à des fins non appropriées (voir
«Emploi conforme à l’usage pr évu»).
30
Loading...
+ 146 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.