Sicherheitshinweise 8
Hinweise zum Umweltschutz 9
Einbaugerät 10
Produktbeschreibung 12
Erste Inbetriebnahme 13
Einschalten und Vorheizen 13
Kaeezubereitung (mit Kaeebohnen) 14
Ändern der Kaeemenge in der Tasse 15
Einstellen des Mahlwerks 15
Espresso-Zubereitung mit gemahlenem Kaee (anstatt der Kaeebohnen) 15
Abgabe von Heißwasser 16
Cappuccino-Zubereitung (mit der Dampunktion) 16
Ändern und Einstellen der Menüparameter 17
Reinigung und Pege 20
Abschalten des Gerätes 21
Angezeigte Meldungen 22
Fehlersuche 23
7
Sicherheitshinweise
Diese müssen durchgelesen und beachtet werden
Diese Sicherheitsanweisungen vor dem Gebrauch durchlesen. Diese Anweisungen zum Nachschlagen leicht
zugänglich aufbewahren. Diese Anleitung finden Sie auch auf www.aristonchannel.com
In diesen Anweisungen sowie auf dem Gerät selbst werden wichtige Sicherheitshinweise angegeben, die
durchgelesen und stets beachtet werden müssen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für die Nichtbeachtung
dieser Sicherheitshinweise, für unsachgemäße Verwendung des Geräts oder falsche Bedienungseinstellung.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie Personen mit herabgesetzten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten und Mangel an Erfahrung und Kenntnissen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender
Einweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person verwendet werden. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch: dieses Gerät ist für die Zubereitung von Kaffee- und
Milchgetränken sowie Heißwasser ausgelegt. Jeder andere Gebrauch gilt als unsachgemäß und somit gefährlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes verursacht werden.
Die Oberfläche des Heizelements gibt nach dem Gebrauch noch Restwärme ab und die Außenteile des
Gerätes können, je nach Gebrauch, für einige Minuten heiß bleiben. Für die Reinigung muss die Anleitung im
Kapitel “Reinigung” befolgt werden. Die Reinigung und Pflege des Geräts darf von Kindern nicht ohne Aufsicht
durchgeführt werden.
WARNUNG: Zugängliche Teile können während dem Gebrauch heiß werden, jüngere Kinder müssen vom Gerät
fern gehalten werden.
Das Gerät produziert heißes Wasser. Darauf achten, nicht in Kontakt mit Spritzern zu kommen Verbrennungsgefahr.
Wenn das Gerät beschädigt ist oder nicht richtig funktioniert, nicht versuchen, Reparaturen vorzunehmen. Das
Gerät ausschalten, von der Stromversorgung trennen und den Kundendienst kontaktieren.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Oberflächen werden beim Betrieb heiß (das Symbol ist nur bei
bestimmten Modellen zu finden).
ACHTUNG: Bei Modellen mit Glasoberflächen darf das Gerät nicht benutzt werden, wenn die Oberfläche
gesprungen ist.
Zulässige Nutzung
ACHTUNG: Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einem externen Timer oder separatem Fernbedienungssystem
konstruiert.
ACHTUNG: verwenden Sie für die Reinigung des Gerätes keine alkalischen Reinigungsmittel, da es sonst
beschädigt werden könnte: verwenden Sie ein weiches Tuch und gegebenenfalls ein neutrales Reinigungsmittel.
Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt vorgesehen.
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung in folgenden Anwendungen vorgesehen: Mitarbeiterküchen im
Einzelhandel, in Büros oder in anderen Arbeitsbereichen; Gasthäuser; für Gäste in Hotels, Motels, Bed-andBreakfast-Anwendungen und anderen Wohnumgebungen.
Dieses Gerät ist nicht für den professionellen Gebrauch ausgelegt. Das Gerät ist nicht für die Benutzung im Freien
geeignet.
Keine explosiven oder entzündbaren Stoffe (z.B. Benzin oder Sprühdosen) in dem oder in der Nähe des Gerätes
lagern - Brandgefahr.
Installation
Das Gerät muss von zwei oder mehr Personen gehandhabt und aufgestellt werden – Verletzungsgefahr.
Schutzhandschuhe zum Auspacken und zur Installation des Geräts verwenden – Schnittgefahr.
Die Installation, einschließlich der Wasserversorgung (falls vorhanden) und elektrische Anschlüsse und
Reparaturen müssen von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Reparieren Sie das Gerät nicht
selbst und tauschen Sie keine Teile aus, wenn dies vom Bedienungshandbuch nicht ausdrücklich vorgesehen
ist. Kinder während der Installation vom Gerät fernhalten. Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf
Transportschäden. Bei auftretenden Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Kundenservice.
8
Nach der Installation müssen Verpackungsabfälle (Kunststoff, Styroporteile usw.) außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden - Erstickungsgefahr. Das Gerät vor Installationsarbeiten von der Stromversorgung
trennen - Stromschlaggefahr. Während der Installation sicherstellen, das Netzkabel nicht mit dem Gerät
selbst zu beschädigen - Brand- oder Stromschlaggefahr. Das Gerät erst starten, wenn die Installationsarbeiten
abgeschlossen sind.
Das Gerät kann nur über einem Einbaubackofen installiert werden, wenn die dieser mit einem Kühlgebläsesystem
ausgestattet ist.
Hinweise zur Elektrik
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Gerätes,dass die Spannung auf dem Typenschild der
Spannungsversorgung in Ihrem Haus entspricht.
Es muss im Einklang mit den nationalen elektrischen Sicherheitsbestimmungen möglich sein, den Netzstecker des
Gerätes zu ziehen, oder es mit einem Trennschalter, welcher der Steckdose vorgeschaltet ist, auszuschalten. Das
Gerät muss geerdet sein.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, Mehrfachstecker oder Adapter. Nach der Installation dürfen Strom
führende Teile für den Benutzer nicht mehr zugänglich sein. Das Gerät nicht in nassem Zustand oder barfuß
verwenden. Das Gerät nicht verwenden, wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, wenn es
nicht einwandfrei funktioniert, wenn es heruntergefallen ist oder in irgendeiner Weise beschädigt wurde. Ein
beschädigtes Netzkabel muss durch ein identisches ersetzt werden - Stromschlaggefahr.
Geräte mit abnehmbarem Kabel: vermeiden Sie Wasserspritzer am Steckverbinder des Netzkabels oder an seiner
Aufnahme an der Rückseite des Gerätes.
WARNUNG: Verschütten von Flüssigkeiten auf Anschlüsse und Stecker vermeiden.
Reinigung und Pflege
WARNUNG: Vor der Durchführung von Reinigungs- und Wartungsarbeiten, sicherstellen, dass das Gerät
ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt ist - Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie keine Dampfreinigungsgeräte.
Tauchen Sie das Gerät auf keinen Fall in Wasser.
Den Tropfeinsatz regelmäßig leeren, um Überfluss zu vermeiden - Verletzungsgefahr.
Alle Teile sorgfältig reinigen, vor allem solche, die mit Kaffee und Milch in Berührung kommen.
Die Leitungen in dem Milchbehälter nach jeder Anwendung reinigen - Vergiftungsgefahr.
Während dem Spülen wird heißes Wasser aus den Kaffeeauslauf geschüttet. Kontakt mit Wasserspritzern
vermeiden - Verbrennungsgefahr.
Hinweise zum Umweltschutz
Entsorgung von Verpackungsmaterialien
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wiederverwertbar und trägt das Recycling-Symbol (). Werfen Sie das Verpackungsmaterial deshalb nicht einfach fort,
sondern entsorgen Sie es auf die von den verantwortlichen Stellen festgelegte Weise.
Entsorgung von Altgeräten
Dieses Gerät wurde aus recycelbaren oder wiederverwendbaren Werkstoffen hergestellt. Entsorgen Sie das Gerät im Einklang mit den lokalen
Vorschriften zur Abfallbeseitigung. Genauere Informationen zu Behandlung, Entsorgung und Recycling von elektrischen Haushaltsgeräten sind
bei der örtlichen Behörde, der Müllabfuhr oder dem Händler erhältlich, bei dem das Gerät gekauft wurde. Dieses Gerät ist gemäß der Europäischen
Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Durch Ihren Beitrag zur korrekten Entsorgung dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Das Symbol ( ) auf dem Gerät bzw. auf dem beiliegenden Informationsmaterial weist darauf hin, dass dieses Gerät kein normaler
Haushaltsabfall ist, sondern in einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgt werden muss.
EG-Konformitätserklärung
Bei Entwicklung, Herstellung und Verkauf dieses Geräts wurden folgende Europäischen Richtlinien beachtet: LVD 2014/35/EU, EMV 2014/30/EU und
Ro HS 2 011/ 65 /E U.
Dieses Gerät ist für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt und entspricht der EG-Richtlinie ( ) Nr.1935/2004.
9
Einbaugerät
361
Kontrollieren Sie die erforderlichen Mindestabmessungen für die korrekte Installierung des Geräts.
Die Kaffeemaschine muss in einer Säuleneinheit installiert werden, die mit Hilfe von handelsüblichen Halterungen
sicher an der Wand befestigt sein muss.
Achtung:
• Trennen Sie vor Installations- oder Wartungsarbeiten das Gerät immer vom Stromnetz.
• Alle Küchenmöbel in unmittelbarer Nähe des Geräts müssen hitzebeständig sein (min. 65 °C).
• Um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen, ist für eine Öffnung an der Gehäuseunterseite zu sorgen (siehe
Abmessungen in der Abbildung).
Maße in mm
21
455
372
595
528
30
398
560 + 8
45
45
45
450 + 2 mm
500
45
Positionieren Sie die Schienen an den Seiten des
Gehäuses, wie in der Abbildung angegeben. Sichern
Sie die Schienen mit den mitgelieferten Schrauben,
und ziehen sie dann vollständig heraus. Wenn die
Kaffeemaschine über einem "Geschirrwärmer"
installiert ist, verwenden Sie das Oberteil desselben
als Referenz für das Positionieren der Schienen. In dem
Fall gibt es keine Stützfläche.
x 16 x 2
10
Das Netzkabel mit der mitgelieferten Kabelschelle
befestigen. Das Stromkabel muss lang genug sein,
um die Maschine vom Gehäuse entfernen zu können,
um den Kaffeebohnenbehälter zu befüllen. Die
Erdung des Gerätes ist gesetzlich vorgeschrieben.
Der elektrische Anschluss muss durch eine
Elektrofachkraft gemäß den Herstellerangaben
erfolgen.
x 1
Positionieren Sie die Maschine auf den
Führungsschienen und stellen sicher, dass die Stifte
korrekt eingerastet sind, bevor Sie die mitgelieferten
Schrauben festziehen.
Wenn die Ausrichtung der Maschine eine Anpassung
erfordert, positionieren Sie die mitgelieferten
Abstandhalter entweder unterhalb oder seitlich der
Halterung.
x 4
x 4
560 + 1 mm
11
Produktbeschreibung
Gerät
Siehe Bild A auf Seite 4.
A1 Tassenabstellfläche
A2 Wartungsklappe
A3 Kaffeezuführung
A4 Kaffeesatzbehälter
A5 Brüheinheit
A6 Leuchten der Tassenabstellfläche
A7 ON/STAND - BY Tas te
A-8 Bedientafel
A-9 IEC-Stecker
A10 Cappuccinobereiter (abnehmbar)
A11 Ablagefach
A12 Wasserbehälter
A13 Kaffeeauslauf (höhenverstellbar)
A14 Tropfeinsatz
A15 Deckel des Kaffeebohnenbehälters
A16 Kaffeebohnenbehälter
A17 Mahlgrad-Einstellknopf
A18 Einfülltrichterkappe für Kaffeepulver
A19 Löffel
A20 Löffelfach
A21 Einfülltrichter für Kaffeepulver
A22 Stromversorgungskabel
A23 Hauptschalter für EIN/AUS
Bedientafel
Siehe Bild B auf Seite 4.
Hinweis: Die Touch-Bedientasten werden durch leichtes
Berühren mit dem Finger aktiviert
B1 Display: Führt den Benutzer bei der Bedienung
der Maschine
B2MENU-Taste
Deaktivieren des Menü-Einstellmodus
B3 Tas te
B4 Taste
Kaffeetassentyps (Espresso, kleine Tasse,
mittlere Tasse, große Tasse, Becher)
B5-B6 Tas ten
verschiedenen Menüeinträge
B7 Taste
B8 Taste
B9 Taste
B10 Taste
B11 Taste
zum Auswählen des Kaffeearomas
zum Auswählen des gewünschten
zum Bestätigen der Auswahl
zum Zubereiten einer Tasse Kaffee
zum Zubereiten von zwei Tassen Kaffee
zur Dampfabgabe
zur Heißwasserausgabe
zum Aktivieren oder
zum Blättern durch die
12
Erste Inbetriebnahme
• Bei der Werksprüfung der Maschine wurde Kaffee verwendet, daher ist es normal, wenn sich noch Spuren von
Kaffee im Mahlwerk befinden.
• Sie sollten schnellstmöglich die Wasserhärte anpassen. Befolgen Sie hierzu bitte die Anweisungen im Abschnitt
Wasserhärte einstellen.
1. Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an und bringen Sie den Hauptschalter (A23) in Position I.
2. Wählen Sie die Sprache aus (die Sprachen werden jeweils in Intervallen zu ca. 3 Sekunden laufend angezeigt):
Wenn die Meldung “
Sekunden lang auf (B7) (Abbildung 3) bis DEUTSCH EINGESTELLT angezeigt wird. Wenn Sie die falsche
Sprache eingestellt haben, befolgen Sie bitte die Anweisungen in Abschnitt "Einstellung der Sprache". Wenn Ihre
Sprache nicht verfügbar ist, wählen Sie bitte eine Sprache aus den angezeigten aus (die Anweisungen beziehen
sich auf Englisch Cappuccino-Zubereiter). Folgen Sie dann den angezeigten Anweisungen.
3. Das Gerät zeigt “TANK AUFFÜLLEN !” an. Nehmen Sie den Wasserbehälter (Abb. 4) heraus, spülen ihn aus und
füllen ihn mit frischem Wasser auf, ohne dabei die MAX-Markierung zu überschreiten. Setzen Sie ihn wieder ein
und drücken Sie ihn bis zum Anschlag hinein.
4. Stellen Sie eine Tasse unter den Cappuccinobereiter. Das Gerät zeigt HEISSWASSER. PRESS . Drücken Sie
(B7), dann kommt etwas Wasser aus dem Cappuccinobereiter.
5. Das Display zeigt GERÄT SCHALTET AUS. BITTE WARTEN... an und schaltet dann aus.
6. Schieben Sie die Maschine heraus, indem Sie die vorhandenen Griffe verwenden (Abb. 6); öffnen Sie den Deckel,
befüllen Sie den Kaffeebohnenbehälter, schließen Sie den Deckel und schieben die Maschine wieder zurück in
das Gehäuse.
Die Kaffeemaschine ist nun einsatzbereit.
DRÜCKEN UM DEUTSCH ZU INSTALLIEREN” angezeigt wird, dann drücken Sie 3
WARNUNG
HINWEIS:
• Beim erstmaligen Gebrauch des Geräts müssen Sie erst 4/5 Tassen Kaffee und 4/5 Cappuccinos durchlaufen
lassen, bevor das Gerät gute Ergebnisse liefert.
• Bei jedem Einschalten des Geräts über den Hauptschalter EIN/AUS (A23) wird es die AUTO-DIAGNOSE-
Funktion aktivieren und sich dann ausschalten: Um es wieder einzuschalten, drücken Sie die (A7) On/StandbyTaste (Abb. 1).
Keinen vorgemahlenen, gefriergetrockneten oder karamellisierten Kaffee
oder Fremdkörper in den Behälter gelangen lassen, weil sie die Maschine
beschädigen könnten.
Einschalten und Vorheizen
Bei jedem Einschalten des Geräts führt es einen automatischen Zyklus mit Vorheizen und Spülen durch, der nicht
unterbrochen werden kann. Die Maschine ist erst nach Beenden dieses Vorgangs einsatzbereit.
WARNUNG
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie die (A7) On/Standby-Taste (Abb. 1): Das Display zeigt GERÄT HEIZT
AUF. BITTE WARTEN... an. Nach dem Heizen wird das Display eine weitere Meldung anzeigen: GERÄT SPÜLT. Die Maschine ist auf Betriebstemperatur, wenn das Display folgende Meldung anzeigt: MITTLERE TASSE NORMALES
AROMA.
Verbrennungsgefahr! Während dem Spülen wird etwas heißes Wasser aus den
Kaffeeausläufen abgelassen.
13
Kaeezubereitung (mit Kaeebohnen)
1. Die Maschine ist werksseitig für die Zubereitung eines Kaffees mit normalem Aroma eingestellt. Sie können aber
Kaffee mit den folgenden Aromen wählen: extra-mild, mild, normal, stark oder extra-stark, mit der Option zur
Verwendung von vorgemahlenem Kaffee. Um das gewünschte Aroma auszuwählen, drücken Sie wiederholt auf
die Taste (B3) (Abb. 7), bis das geforderte Aroma angezeigt wird.
2. Stellen Sie 1 Tasse unter die Kaffeeausläufe, wenn Sie nur einen Kaffee zubereiten wollen (Abb. 8) oder 2 Tassen für
zwei Kaffees (Abb. 8). Wenn Sie einen cremigeren Kaffee bevorzugen, ziehen Sie den Kaffeeauslauf weiter nach
unten, so nah wie möglich an die Tasse/n (Abb. 9).
3. Drücken Sie die Taste (B4) (Abb. 10), um den gewünschten Kaffeetassentyp auszuwählen: Espresso, kleine
Tasse, mittlere Tasse, große Tasse, Becher.
Drücken Sie die Taste (B8) (Abb. 11), um 1 Kaffee zuzubereiten, oder die Taste (B9) (Abb. 12), um 2 Kaffees
zuzubereiten.
Die Maschine mahlt die Kaffeebohnen und gibt dann den Kaffee aus.
Nach der Ausgabe der voreingestellten Menge an Kaffee stoppt die Maschine automatisch die Ausgabe und
leert den Kaffeesatz in den entsprechenden Behälter.
4. Nach ein paar Sekunden ist die Maschine wieder einsatzbereit.
5. Um die Maschine auszuschalten, drücken Sie auf die On/Standby-Taste (A7) (Abb. 1). (Vor dem Ausschalten
aktiviert die Maschine einen automatischen Spülvorgang: Vorsicht! Verbrennungsgefahr!).
HINWEIS:
• Wenn der Kaffee zu langsam oder unvollständig ausgegeben wird, siehe Kapitel EINSTELLEN DES MAHLWERKS.
• Wenn die Kaffeeausgabe zu schnell erfolgt und der Kaffee nicht cremig genug ist, siehe Kapitel EINSTELLEN DES MAHLWERKS.
• Tipps für einen heißeren Kaffee:
- Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel ÄNDERN UND EINSTELLEN DER MENÜPARAMETER, Spülfunktion;
- Verwenden Sie keine zu dickwandigen Tassen, da diese zuviel Wärme absorbieren, es sei denn, sie wurden
vorgewärmt;
- Verwenden Sie vorgewärmte Tassen, indem Sie sie mit heißem Wasser ausspülen.
• Sie können die Kaffeeausgabe jederzeit durch nochmaliges Drücken der zuvor ausgewählten Taste
unterbrechen.
• Sobald die Ausgabe beendet ist, können Sie die Kaffeemenge in der Tasse durch einfaches Drücken und Halten
der zuvor ausgewählten Taste (innerhalb von 3 Sekunden nach Beenden der Ausgabe).
• Zeigt das Display TANK AUFFÜLLEN ! an, so muss der Wassertank aufgefüllt werden, ansonsten wird die
Maschine keinen Kaffee zubereiten. (Der Tank enthält zwar noch etwas Wasser, aber das ist normal).
• Nach 14 zubereiteten Einzelkaffees (oder 7 Doppelkaffees) zeigt das Display die Meldung TRESTERBEHÄLTER LEEREN ! an. Um diesen zu reinigen, öffnen Sie die Wartungsklappe an der Vorderseite durch Ziehen am Auslauf
(Abb. 15), entfernen dann die Tropfschale (Abb. 16) und reinigen den Behälter.
Beim Reinigen der Maschine stets die Tropfschale komplett entfernen.
• Beim Entfernen der Tropfschale MUSS auch der
Kaffeesatzbehälter geleert werden. Geschieht
das nicht, kann die Maschine verstopfen.
• Der Wassertank darf nicht während der
Kaffeeausgabe herausgezogen werden. Wenn
der Tank in dem Moment entfernt wird, kann
die Maschine keinen Kaffee zubereiten und wird
folgende Meldung anzeigen: WASSERKREISLAUF
LEER. WASSERKREISL. FÜLLEN. HEISSWASSER.
DRÜCKEN . Kontrollieren Sie den Wasserstand
im Tank und stellen ihn wieder an seinen Platz
zurück.
Sie (B7) und das Display zeigt HEISSWASSER. DRÜCKEN
und lassen das Wasser 30 Sekunden lang aus dem Auslauf abfließen. Nach dem Ablaufen kehrt das Display der
Maschine automatisch wieder zu den programmierten Standardeinstellungen zurück.
• Die Maschine fordert Sie eventuell dazu auf, diesen Vorgang einige Male zu wiederholen; das ist normal, um den
Wasserkreislauf zu entlüften.
• Wenn der oben beschriebene Vorgang nicht korrekt ausgeführt wird oder bei Abschalten der Maschine
springt das Display eventuell zur Anzeige der programmierten Standardeinstellungen zurück, auch wenn das
eigentliche Problem womöglich bestehen bleibt.
Um die Maschine neu zu starten, drücken
. Drücken Sie (B7) innerhalb weniger Sekunden
14
Ändern der Kaeemenge in der Tasse
Das Gerät wurde werksseitig zur automatischen Ausgabe der folgenden Kaffeemengen eingestellt:
• Espresso,
• Kleine Tasse,
• Mittlere Tasse,
• Große Tasse,
• Becher.
Um diese Mengen zu ändern und die gewünschte Kaffeemenge einzustellen, zum Beispiel zum Ändern der
Espressomenge, wie folgt vorgehen:
• Drücken Sie wiederholt auf die Taste
• Halten Sie die Taste (B8) gedrückt, bis das Display die Meldung PROGRAMM MENGE anzeigt.
Währenddessen läuft Kaffee aus der Maschine.
• Drücken Sie nochmal auf die Taste (B8), um die Ausgabe zu stoppen und die Maschine mit der neuen
Kaffeemenge neu zu programmieren.
Die Maschine ist nun mit der neuen Einstellung programmiert und einsatzbereit.
Sie können auch die Kaffeemenge für die kleine Tasse, mittlere Tasse, große Tasse und Becher ändern.
Anmerkung: Drücken Sie die Taste
Tas te (B8) eingestellte Menge. Wenn Sie zu den ursprünglichen Geräteeinstellungen zurückkehren möchten,
lesen Sie bitte den Abschnitt Rücksetzen auf Werkseinstellungen (Reset).
(B4), bis das Display ESPRESSO anzeigt.
(B9) für eine Kaffeemenge, die doppelt so hoch ist, wie die zuvor mit der
Einstellen des Mahlwerks
Das Kaffeemahlwerk ist werksseitig eingestellt und erfordert keine weitere
Einstellung; es sei denn, die Kaffeeausgabe läuft zu schnell oder zu langsam
(Kaffee tropft heraus), dann ist ein Justieren durch Stellen am MahlgradEinstellknopf erforderlich (Abb. 13).
Am Einstellknopf darf nur gedreht
WARNUNG
Für ein langsameres Auslaufen und einen cremigeren Kaffee drehen
Sie den Knopf um 1 Klick entgegen dem Uhrzeigersinn (= feiner
gemahlener Kaffee).
Für ein schnelleres Auslaufen (kein Tröpfeln), drehen Sie den Knopf um 1 Klick in Uhrzeigerrichtung (= gröber
gemahlener Kaffee).
werden, wenn das Mahlwerk in Betrieb
ist.
Espresso-Zubereitung mit gemahlenem Kaee (anstatt der Kaeebohnen)
Drücken Sie die Taste (B3) (Abb. 7) und wählen die Kaffeepulver-Funktion.
• Schieben Sie die Maschine nach vorne heraus und stellen Sie dabei sicher, dass Sie die zu diesem Zweck
entworfenen Griffe verwenden (Abb. 6).
• Heben Sie den kleinen mittleren Deckel an, schütten einen Löffel Kaffeepulver in den Trichter (Abb. 17) und
schieben dann die Maschine zurück in das Gehäuse. Danach befolgen Sie weiter die Anweisungen wie in Kapitel
KAFFEE ZUBEREITEN (MIT KAFFEEBOHNEN) beschrieben.
Anmerkung: Es kann nur jeweils ein Kaffee zubereitet werden, drücken Sie hierzu die Taste (B8) (Abb. 11).
• Wenn Sie nach dem Benutzen der Maschine mit vorgemahlenem Kaffee, wieder auf Kaffeezubereitung mit Bohnen
zurückstellen wollen, deaktivieren Sie die Kaffeepulver-Funktion durch erneutes Drücken der Taste (B3) (Abb. 7).
HINWEIS:
• Keinen vorgemahlenen Kaffee in die Maschine einfüllen, wenn sie ausgeschaltet ist, weil es sich im Innern
verteilen könnte.
• Nie mehr als 1 Löffel Kaffeepulver einfüllen, da sonst die Maschine keinen Kaffee zubereiten wird.
• Verwenden Sie bitte nur den mitgelieferten Löffel.
• Benutzen Sie nur Kaffeepulver für Espressomaschinen.
• Wenn Sie mehr als einen Löffel mit Kaffeepulver einfüllen und der Trichter verstopft, versuchen Sie vorsichtig
mit einem Messer den Kaffee durch den Trichter zu schieben (Abb. 19), entfernen und reinigen Sie dann die
Brüheinheit und die Maschine, wie in Abschnitt Reinigen der Brüheinheit beschrieben.
15
Abgabe von Heißwasser
• Kontrollieren Sie stets, ob die Maschine einsatzbereit ist.
• Drehen Sie den Cappuccinobereiter nach aussen und platzieren Sie einen Behälter darunter.
• Drücken Sie die Taste (B11). Das Display wird HEISSWASSER DRÜCKEN anzeigen. Drücken Sie zum
Bestätigen auf (B7).
Das Display zeigt HEISSWASSER an und dann wird heißes Wasser aus dem Cappuccinobereiter herausfließen und
den darunter befindlichen Behälter füllen (Das heiße Wasser jeweils nicht mehr als 2 Minuten herausfließen lassen).
Um das Herausfließen zu stoppen, drücken Sie die Taste
voreingestellte Menge Wasser abgegeben wurde.
(B11). Das Herausfließen stoppt automatisch, wenn die
Cappuccino-Zubereitung (mit der Dampunktion)
• Drehen Sie den Cappuccinobereiter in Richtung Mitte.
• Nehmen Sie einen Behälter, füllen ihn mit ca. 100 ml Milch für jeden Cappuccino, der zubereitet werden soll,
und stellen ihn unter den Cappuccinobereiter. Berücksichtigen bei der Wahl des Behälters, dass die Milch ihr
Volumen verdoppelt oder verdreifacht. Verwenden Sie teilentrahmte Milch mit Kühlschranktemperatur.
• Drücken Sie die Taste (B11). DAMPF DRÜCKEN wird angezeigt.
• Drücken Sie auf die OK-Taste (B7).
• Tauchen Sie den Cappuccinobereiter in den Milchbehälter, aber achten darauf, ihn nicht mehr als die Hälfte
seiner Länge einzutauchen.
Dampf kommt aus dem Cappuccinobereiter.
Für einen cremigeren Schaum tauchen Sie den Cappuccinobereiter in die Milch und bewegen den Behälter
langsam hoch und runter.
Sie sollten den Dampf jeweils nicht länger als 2 Minuten ausströmen lassen.
• Wenn die erforderliche Temperatur erreicht ist, unterbrechen Sie die Dampfabgabe durch nochmaliges Drücken
der Taste (B11) oder der OK-Taste (B7).
• Bereiten Sie den Kaffee wie oben beschrieben zu, verwenden Sie dabei ausreichend große Tassen und befüllen
diese dann mit der zuvor aufgeschäumten Milch.
WICHTIG: Den Cappuccinobereiter stets nach dem Gebrauch sofort reinigen.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste (B11) und dann die OK-Taste (B7), um eine kleine Menge Dampf für ein paar
Sekunden abzulassen.
Dadurch wird der Dampfauslass von den Milchresten befreit.
WICHTIG: Zur Hygiene sollten Sie diese Arbeit nach jeder Cappuccinozubereitung ausführen, da sonst
abgestandene Milch in der Leitung verbleibt.
• Warten Sie bis der Cappuccinobereiter abgekühlt ist, halten dann den Hebel des Cappuccinobereiters fest in
einer Hand und schrauben den Cappuccinobereiter mit der anderen Hand ab, indem Sie ihn entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und dann nach unten entfernen.
• Entfernen Sie die Düse des Cappuccinobereiters durch Abziehen nach unten.
• Spülen Sie den Cappuccinobereiter und die Düse gründlich mit warmen Wasser aus.
• Stellen Sie sicher, dass die zwei Löcher, siehe Abb. 23, nicht verstopft sind.
Ggf. mit einer Nadel reinigen.
• Setzen Sie die Düse durch Schieben nach oben in den Cappuccinobereiter wieder ein.
• Danach den Cappuccinobereiter wieder einsetzen, indem Sie ihn nach oben drücken und im Uhrzeigersinn
drehen.
16
Ändern und Einstellen der Menüparameter
Wenn die Maschine einsatzbereit ist, können Sie auf das Menü zugreifen, um die folgenden Parameter oder
Funktionen zu ändern:
• GERÄT SPÜLT
• UHRZEIT EINSTELLEN
• SPRACHE WÄHLEN
• SELBSTEINSCHALTUNG
• ENTKALKEN
• KAFFEETEMPERATUR
• SELBSTABSCHALTUNG
• WASSERHÄRTE
• ENERGIESPAREN
• WERKSEINSTELLUNGEN
• STATISTIK
• AKUSTISCHES WARNING
• MENÜ VERLASSEN
Spracheinstellung
Um die Display-Sprache zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:
• Drücken Sie die MENU-Taste
die SPRACHE WÄHLEN auszuwählen.
• Drücken Sie (B7).
• Drücken Sie die Tasten (B5) und (B6) bis die gewünschte Sprache angezeigt wird.
• Zum Bestätigen drücken Sie (B7).
• Drücken Sie die MENU-Taste (B2), um das Menü zu verlassen.
(B2), um in das Menü zu gelangen, und dann die Tasten (B5) und (B6), um
Gerät spült
Diese Funktion wird verwendet, um einen heißeren Kaffee zu erhalten. Gehen Sie wie folgt vor:
• Wenn Sie nach Einschalten der Maschine eine kleine Tasse Kaffee ausgewählt haben (weniger als 60ml), nutzen
Sie das heiße Wasser aus dem Spülzyklus, um die Tasse vorzuwärmen.
• Wenn dagegen mehr als 2-3 Minuten seit der letzten Kaffeezubereitung vergangen sind, heizen Sie die
Brüheinheit nochmal vor, bevor Sie einen weiteren Kaffee zubereiten. Dazu drücken Sie auf die MENU-Taste
(B2), um in das Menü zu gelangen. Auf dem Display erscheint die Meldung GERÄT SPÜLT. Drücken Sie
(B7). Das Display fordert Sie zum MIT BESTÄTIGEN auf. Drücken Sie erneut die Taste (B7). Lassen Sie das
Wasser in die Tropfschale darunter abfliessen oder benutzen Sie es, um die Tasse, die für die Kaffeezubereitung
vorgesehen ist und erwärmt werden soll, damit zu befüllen (und danach auszuschütten).
Uhr einstellen
• Drücken Sie die MENU-Taste
das Display die Meldung UHRZEIT EINSTELLEN anzeigt.
• Drücken Sie (B7).
• Um die Stunde einzustellen, die Tasten (B5) und (B6) verwenden und dann zum Bestätigen (B7)
drücken.
• Um die Minuten einzustellen, die Tasten (B5) und (B6) verwenden und dann zum Bestätigen (B7)
drücken.
• Drücken Sie die MENU-Taste (B2), um das Menü zu verlassen.
Einstellen der automatischen Startzeit
Diese Funktion gestattet Ihnen, die Maschine so einzustellen, dass sie sich zu einer von Ihnen gewählten Zeit
automatisch einschaltet.
• Stellen Sie sicher, dass die Uhr des Geräts korrekt eingestellt ist.
• Drücken Sie die MENU-Taste
das Display die Meldung SELBSTEINSCHALTUNG anzeigt.
• Drücken Sie (B7).
• Die Maschine zeigt die Meldung SELBSTEINSCHALTUNG EINGESCHALTET ?
• Zum Bestätigen drücken Sie (B7).
• Um die Zeit für die Selbsteinschaltung einzustellen, die Tasten (B5) und (B6) verwenden und dann zum
Bestätigen (B7) drücken.
• Um die Minuten einzustellen, die Tasten (B5) und (B6) verwenden und dann zum Bestätigen (B7) drücken.
• Drücken Sie (B7), das Display zeigt SELBSTEINSCHALTUNG EINGESCHALTET an.
(B2), um in das Menü zu gelangen und dann die Tasten (B5) und (B6), bis
(B2), um in das Menü zu gelangen und dann die Tasten (B5) und (B6), bis
17
Entkalken
WARNUNG
Anmerkung: Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Entkalker. Bei Nichtbeachtung verfällt die
Gerätegarantie. Wird die Maschine nicht regelmässig entkalkt, erlischt die Garantie ebenfalls.
Zeigt das Display die Meldung ENTKALKEN ! an, muss die Maschine entkalkt werden. Gehen Sie wie folgt vor:
• Stellen Sie sicher, dass die Maschine einsatzbereit ist.
• Drücken Sie die MENU-Taste
das Display die Meldung ENTKALKEN anzeigt.
• Press (B7), the display shows the message DESCALING. TO CONFIRM.
• Drücken Sie (B7), das Display zeigt die Meldung ENTKALKER ZUGEBEN. DRÜCKEN an.
• Leeren Sie den Wassertank und geben Sie unter Beachtung der Herstelleranweisungen auf dem Etikett den
Inhalt der Flasche mit Entkalkungsmittel hinein. Stellen Sie einen Behälter mit einer Kapazität von ca. 2 Litern
unter den Cappuccinobereiter.
• Drücken Sie die Taste (B7). Die Entkalkerlösung läuft aus dem Cappuccinobereiter und füllt den darunter
stehenden Behälter. Die Meldung GERÄT WIRD ENTKALKT... erscheint.
• Das Entkalkungsprogramm durchläuft automatisch eine Reihe von Abflussvorgängen und Pausen.
• Nach ungefähr 30 Minuten erscheint im Display die Meldung GERÄT SPÜLT. TANK AUFFÜLLEN !.
• Leeren Sie den Wassertank und spülen ihn gründlich aus, um sämtliche Entkalkerspuren zu entfernen und füllen
ihn dann wieder mit klarem Wasser auf.
• Setzen Sie den mit sauberem Wasser befüllten Tank wieder in die Maschine ein. Auf dem Display erscheint die
Meldung GERÄT SPÜLT.
• Drücken Sie erneut (B7). Jetzt läuft heißes Wasser aus dem Cappuccinobereiter und füllt den Behälter und es
erscheint die Meldung GERÄT SPÜLT. BITTE WARTEN...
• Warten Sie bis zur Anzeige der Meldung SPÜLEN BEENDET. DRÜCKEN.
• Drücken Sie (B7). Auf dem Display erscheint die Meldung TANK AUFFÜLLEN !. Das Gerät schaltet sich
automatisch aus. Befüllen Sie den Behälter wieder mit sauberem Wasser.
• Das Entkalkungsprogramm ist nun beendet und die Maschine ist wieder für die Kaffeezubereitung bereit.
Anmerkung: Wenn Sie den Entkalkungsvorgang unterbrechen, bevor er vollständig beendet ist, müssen Sie wieder
von vorn beginnen.
Hinweis: WIRD DIE MASCHINE NICHT REGELMÄSSIG ENTKALKT, DANN ERLISCHT DIE GERÄTEGARANTIE.
Der Entkalker enthält Säuren. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise des
Herstellers auf der Entkalkerverpackung.
(B2), um in das Menü zu gelangen und dann die Tasten (B5) und (B6), bis
DRÜCKEN an.
Ändern der Kaffeetemperatur
Um die Temperatur der Kaffeeausgabe zu ändern, wie folgt vorgehen:
• Drücken Sie die MENU-Taste
das Display die Meldung KAFFEETEMPERATUR anzeigt.
• Drücken Sie (B7).
• Danach drücken Sie die Tasten (B5) und (B6), um die gewünschte Kaffeetemperatur auszuwählen: Niedrig,
Mittel, Hoch.
• Zum Bestätigen der gewählten Temperatur drücken Sie (B7).
• Drücken Sie die MENU-Taste (B2), um das Menü zu verlassen.
Ändern der Betriebsdauer
Das Gerät wurde werksseitig auf automatisches Abschalten nach 30 Minuten Nichtbenutzung eingestellt. Um diese
Zeit zu ändern (max 120 Min.), wie folgt vorgehen:
• Drücken Sie die MENU-Taste
das Display die Meldung SELBSTABSCHALTUNG anzeigt.
• Zum Bestätigen drücken Sie (B7).
• Drücken Sie die Tasten (B5) und (B6), um den Zeitraum einzustellen, nach dem das Gerät abschalten soll
(30 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden).
• Zum Bestätigen drücken Sie (B7).
• Drücken Sie die MENU-Taste (B2), um das Menü zu verlassen.
Einstellen der Wasserhärte
• Falls gewünscht, kann die Intervallzeit zwischen den Entkalkungszyklen erhöht werden, damit das Entkalken
weniger häufig geschieht und je nach tatsächlichem Kalziumgehalt des verwendeten Wassers. Gehen Sie wie
folgt vor:
(B2), um in das Menü zu gelangen und dann die Tasten (B5) und (B6), bis
(B2), um in das Menü zu gelangen und dann die Tasten (B5) und (B6), bis
18
• Entnehmen Sie den Wasserhärtestreifen für die Gesamthärteprüfung ("Total hardness test") aus seiner
Verpackung (befestigt auf Seite 2) und tauchen ihn für ein paar Sekunden komplett in das Wasser ein. Als
Nächstes nehmen Sie ihn wieder heraus und warten ca. 30 Sekunden (bis er seine Farbe ändert und rote
Quadrate auf dem Streifen erscheinen).
• Drücken Sie die MENU-Taste (B2), um in das Menü zu gelangen und dann die Tasten (B5) und (B6), bis
das Display die Meldung WASSERHÄRTE anzeigt.
• Drücken Sie (B7).
• Drücken Sie die Tasten (B5) und (B6), um die Anzahl der Punkte auszuwählen, die der Anzahl der roten
Quadrate entspricht, die auf dem Teststreifen zu sehen sind (wenn z.B. der Teststreifen 3 rote Quadrate zeigt,
müssen Sie drei Punkte wählen).
• Zum Bestätigen drücken Sie (B7). Die Maschine ist nun so eingestellt, dass ein Entkalken nur dann erfolgt,
wenn es wirklich nötig ist.
• Drücken Sie die MENU-Taste (B2), um das Menü zu verlassen.
Energiesparen
• Drücken Sie auf das Symbol
(B2), um in das Einstellungsmenü zu gelangen.
• Drücken Sie die Symbole (B5) und (B6), bis ENERGIESPAREN angezeigt wird.
• Drücken Sie auf das Symbol (B7) bis ABGESCHALTET? angezeigt wird (oder EINGESCHALTET ? wenn die
Funktion schon abgeschaltet wurde).
• Drücken Sie das Symbol (B7) für die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion oder das Symbol (B2)
zum Verlassen des Menüs.
Rücksetzen auf Werkseinstellungen (Reset)
Zum Wiederherstellen der ursprünglichen Werkseinstellungen der Maschine (auch nachdem sie geändert wurden),
wie folgt vorgehen:
• Drücken Sie die MENU-Taste
(B2), um in das Menü zu gelangen und dann die Tasten (B5) und (B6), bis
das Display die Meldung WERKS.EINGEST.WERTE anzeigt.
• Drücken Sie (B7), das Display zeigt die Meldung MIT BESTÄTIGEN.
• Drücken Sie (B7), um die Werkseinstellungen wiederherzustellen.
Statistik
Diese Funktion gestattet Ihnen das Ansehen der Maschinenstatistik. Zur Ansicht der Statistik, wie folgt vorgehen:
• Drücken Sie die MENU-Taste
(B2), um in das Menü zu gelangen und dann die Tasten (B5) und (B6), bis
das Display die Meldung STATISTIK anzeigt.
• Drücken Sie (B7).
• Drücken Sie die Tasten (B5) und (B6), um zu prüfen:
- Wie viele Kaffees zubereitet wurden;
- Wie viele Male die Maschine entkalkt wurde;
- Die Gesamtmenge des abgegebenen Wassers in Liter.
• Drücken Sie die MENU-Taste (B2) einmal, um die Funktion zu verlassen oder drücken Sie die MENU-Taste
(B2) zweimal, um das ganze Menü zu verlassen.
Einstellen des Tons
Diese Funktion gestattet Ihnen das Aktivieren oder Deaktivieren des akustischen Signals, das immer dann von der
Maschine ausgesendet wird, wenn eine Taste gedrückt wird.
Anmerkung: Die Maschine wurde werksseitig mit aktiviertem akustischen Signal eingestellt.
• Drücken Sie die MENU-Taste
(B2), um in das Menü zu gelangen und dann die Tasten (B5) und (B6), bis
das Display die Meldung AKUSTISCHES WARNING anzeigt.
• Drücken Sie (B7). Auf dem Display erscheint die Meldung AKUSTISCHES WARNING ABGESCHALTET ?
• Drücken Sie (B7), um das akustische Signal zu deaktivieren.
• Drücken Sie die MENU-Taste (B2), um das Menü zu verlassen.
Programmieren des Kaffees
Anweisungen zum Programmieren des Kaffees finden Sie im Kapitel ÄNDERN DER KAFFEEMENGE IN DER TASSE.
19
Reinigung und Pege
Reinigen der Maschine
Verwenden Sie zum Reinigen der Maschine keine Lösungsmittel oder Scheuermittel. Ein weiches, feuchtes Tuch
genügt dafür. Die folgenden Bestandteile der Maschine müssen regelmässig gereinigt werden:
• Kaffeesatzbehälter (A4).
• Tropfschale (A14).
• Wassertank (A12).
• Kaffeeauslauf (A13).
• Einfülltrichter für die Zugabe von vorgemahlenem Kaffee (A21).
• Das Innere der Maschine, das über die Wartungsklappe zugänglich ist (A2).
• Die Brüheinheit (A5).
Reinigen des Kaffeesatzbehälters
Wenn das Display die Meldung TRESTERBEHÄLTER LEEREN ! anzeigt, muss der Kaffeesatzbehälter geleert und
gereinigt werden. Zum Reinigen, gehen Sie wie folgt vor:
• Öffnen Sie die Wartungsklappe an der Vorderseite der Maschine (Abbildung 15), entfernen Sie die Tropfschale
(Abb. 16) und reinigen sie.
• Reinigen Sie gründlich den Kaffeesatzbehälter.
Anmerkung: Beim Entfernen der Tropfschale MUSS auch der Kaffeesatzbehälter geleert werden.
Reinigen der Tropfschale
WARNUNG
Die Tropfschale enthält einen Wasserstandsanzeiger in Form eines roten Schwimmers (Abbildung 25).
Leeren und reinigen Sie die Tropfschale bevor der rote Schwimmer aus der Tassenabstellfäche herausragt.
Zum Entfernen der Tropfschale:
1. Öffnen Sie die Wartungsklappe (Abb. 15).
2. Entfernen Sie die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter (Abb. 16).
3. Reinigen Sie die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter (A4).
4. Montieren Sie die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter wieder zurück an ihren Platz (A4).
5. Schließen Sie die Wartungsklappe.
Reinigen des Wassertanks
1. Reinigen Sie den Wassertank (A12) regelmässig (ca. einmal im Monat) mit einem feuchten Tuch und ein wenig
mildem Reinigungsmittel.
2. Achten Sie darauf, sämtliche Spuren des Reinigungsmittels wieder zu entfernen.
Reinigen der Ausläufe
1. Reinigen Sie die Ausläufe regelmässig mit einem Schwamm (Abb. 26).
2. Kontrollieren Sie regelmässig, ob die Löcher in den Kaffeeausläufen auch nicht verstopft sind. Entfernen Sie, falls nötig, die Ablagerungen mit einem Zahnstocher (Abb. 24).
Reinigen des Einfülltrichters für Kaffeepulver
Kontrollieren Sie regelmässig (ca. einmal im Monat), ob der Einfülltrichter für das Kaffeepulver eventuell verstopft ist
(Abb. 19).
Wenn die Tropfschale nicht geleert wird, kann Wasser überlaufen. Dies kann zu
Schäden an der Maschine führen.
WARNUNG
Reinigen der Innenteile der Maschine
1. Kontrollieren Sie regelmässig (ca. einmal im Monat), ob das Innere der Maschine gereinigt werden muss.
Entfernen Sie gegebenenfalls die Kaffeeablagerungen mit einem Schwamm.
2. Entfernen Sie jegliche Reste mit einem Staubsauger (Abb. 27).
Vor jeder Reinigungsmaßnahme muss die Maschine über den Hauptschalter
(A23) abgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden.
Tauchen Sie die Kaffeemaschine auf keinen Fall in Wasser.
20
Reinigen der Brüheinheit
Die Brüheinheit muss mindestens einmal pro Monat gereinigt werden.
WARNUNG
Die Brüheinheit (A5) kann bei eingeschaltetem Gerät nicht entfernt werden.
Versuchen Sie nicht, die Brüheinheit mit Gewalt zu entfernen.
1. Stellen Sie sicher, dass die Maschine richtig ausgeschaltet ist (siehe AUSSCHALTEN DES GERÄTS).
2. Öffnen Sie die Wartungsklappe (Abb. 15).
3. Entfernen Sie die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter (Abb. 16).
4. Drücken Sie die zwei roten inwandigen Freigabetasten und ziehen dabei gleichzeitig die Brüheinheit heraus (Abb. 28).
Anmerkung: Reinigen Sie die Brüheinheit ohne jegliche Reiniger, da die Innenseite des Kolbens mit
Schmiermittel behandelt wurde, welches durch Reinigungsmittel entfernt werden würde.
5. Lassen Sie die Brüheinheit ca. 5 Minuten in Wasser einweichen und spülen sie dann ab.
6. Nach dem Reinigen, die Brüheinheit wieder einsetzen (A5), so dass die Halterung und der Stift am Boden wieder
komplett einrasten; dann das PUSH-Symbol drücken bis es einrastet.
A
A. Halterung
B. Stift
B
Anmerkung: Falls Sie Schwierigkeiten beim Einsetzen der Brüheinheit haben, müssen Sie sie vor dem Einsetzen
auf die richtige Größe bringen und zwar durch kräftiges Drücken von oben und unten gleichzeitig, wie in der
Abbildung gezeigt.
7.
Nach dem Einsetzen sicherstellen, dass die zwei roten Knöpfe rausgeschnappt sind.
Setzen Sie die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter wieder ein.
8.
9. Schließen Sie die Wartungsklappe.
Abschalten des Gerätes
Immer wenn das Gerät ausgeschaltet wird, führt es einen automatischen Spülvorgang aus, der nicht unterbrochen
werden kann.
Während dem Spülen wird etwas heißes Wasser aus den Kaffeeausläufen
WARNUNG
Anmerkung: Sollte das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, drücken Sie den EIN/AUS-Knopf (A23) an der Seite der Maschine auf 0.
abgelassen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasserspritzern. Um das Gerät
auszuschalten, drücken Sie auf die On/Standby-Taste (A7). Das Gerät führt einen
Spülvorgang durch und schaltet sich dann aus.
21
Angezeigte Meldungen
ANGEZEIGTE MELDUNGMÖGLICHE URSACHEBEHEBUNG DER STÖRUNG
TANK AUFFÜLLEN !
PULVER ZU FEIN
MAHLGRAD EINSTELLEN!
DRÜCKEN
WASSERKREISLAUF LEER
WASSERKREISL. FÜLLEN
HEISSWASSER
DRÜCKEN
TRESTERBEHÄLTER
LEEREN !
TRESTERBEHÄLTER
EINSETZEN !
- Der Wassertank ist leer oder
nicht richtig eingesetzt.
- Das Pulver ist zu fein, deshalb
läuft der Kaffee zu langsam
heraus.
- Der Tank wurde während der
Ausgabe entfernt.
- Es befindet sich Luft im
Wasserkreislauf.
- Der Kaffeesatzbehälter (A4)
ist voll oder es sind mehr als
drei Tage vergangen, seit
der letzten Ausgabe (dieser
Vorgang stellt sicher, dass die
Maschine hygienisch sauber
bleibt).
- Nach dem Reinigen wurde
der Kaffeesatzbehälter nicht
wieder eingesetzt.
- Füllen Sie den Tank mit Wasser auf und/oder
setzen Sie ihn richtig ein, indem Sie ihn bis
zum Anschlag schieben.
- Drehen Sie den Mahlgrad-Knopf um einen
Klick in Richtung der Zahl 7.
- Setzen Sie den Tank wieder ein und drücken
auf (B7). Auf dem Display erscheint
HEISSWASSER. Die Maschine lässt Heißwasser
ablaufen und ist dann wieder einsatzbereit.
- Leeren und reinigen Sie den
Kaffeesatzbehälter und setzen ihn dann
wieder ein.
WICHTIG: Beim Entfernen der Tropfschale
MUSS auch immer der Kaffeesatzbehälter
geleert werden, auch wenn er noch nicht voll
ist. Bei Nichtbeachtung kann es passieren, dass
sich der Kaffeesatzbehälter bei der nächsten
Kaffeezubereitung stärker füllt, als erwartet,
und dann die Maschine verstopft.
- Öffnen Sie die Wartungsklappe und setzen Sie
den Kaffeesatzbehälter wieder ein.
- Schieben Sie die Maschine heraus
- Die "Kaffeepulver"-Funktion
VORGEMAHLENEN
KAFFEE EINFÜLLEN !
ENTKALKEN !
(wechselt sich ab mit)
MITTLERE TASSE
NORMALES AROMA
WENIG KAFFEE !
BOHNENBEHÄLTER
FÜLLEN !
BRÜHEINHEIT EINSETZEN
!
TÜR SCHLIESSEN !- Die Wartungsklappe ist offen.- Schließen Sie die Wartungsklappe.
ALARM!
wurde gewählt, ohne dass
Kaffeepulver in den Trichter
gegeben wurde.
- Der Trichter (A21) ist verstopft.
- Weist darauf hin, das entkalkt
werden muss.
- Es wurde zuviel Kaffee
verbraucht.
- Es sind keine Kaffeebohnen
mehr im Behälter.
- Nach dem Reinigen wurde
die Brüheinheit nicht wieder
eingesetzt.
- Das Innere des Geräts ist sehr
verschmutzt.
und verwenden den Trichter, um den
vorgemahlenen Kaffee einzufüllen.
- Verwenden Sie vorsichtig ein Messer, um den
Trichter freizubekommen, wie in Abschnitt
Reinigen des Einfülltrichters für vorgemahlen
Kaffee beschrieben.
- Das Entkalkungsprogramm muss sobald
wie möglich ausgeführt werden, dabei die
Anweisungen im Abschnitt ENTKALKEN
befolgen.
- Wählen Sie ein milderes Aroma oder
verringern Sie die Kaffeepulvermenge und
lassen dann erneut Kaffee auslaufen.
- Füllen Sie den Bohnenbehälter wieder auf.
- Setzen Sie die Brüheinheit wie im Abschnitt
Reinigen der Brüheinheit beschrieben, wieder
ein.
- Reinigen Sie das Gerät gründlich, wie
im Kapitel REINIGUNG UND WARTUNG
beschrieben. Wenn diese Meldung nach dem
Reinigen immer noch angezeigt wird, wenden
Sie sich bitte an das Kundendienstzentrum.
22
Fehlersuche
Im Folgenden ist eine Liste von möglichen Störungen angegeben.
Wenn das Problem nicht wie beschrieben behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
STÖRUNGMÖGLICHE URSACHEBEHEBUNG DER STÖRUNG
Der Kaffee ist nicht heiß genug.
Der Kaffee ist nicht cremig genug.
Der Kaffee läuft zu langsam oder
tropft nur heraus.
- Die Tassen wurden nicht
vorgewärmt.
- Die Brüheinheit hat sich
abgekühlt, weil 2-3 Minuten seit
der letzten Kaffeezubereitung
vergangen sind.
- Die eingestellte Temperatur ist
nicht hoch genug.
- Das Kaffeepulver ist zu grob
gemahlen.
- Die Kaffeemischung ist nicht
geeignet.
- Das Kaffeepulver ist zu fein
gemahlen.
- Wärmen Sie die Tassen durch
Spülen mit Heißwasser vor.
- Vor dem Zubereiten des Kaffees,
die Brüheinheit durch Auswählen
der SPÜLEN-Funktion im Menü
vorheizen.
- Ändern Sie die eingestellte
Temperatur (siehe Abschnitt Ändern der Kaffeetemperatur).
- Drehen Sie den Mahlgrad-Knopf
um einen Klick entgegen dem
Uhrzeigersinn in Richtung der Zahl
1 während das Mahlwerk läuft
(Abb.13).
- Verwenden Sie eine
Kaffeemischung speziell für
Espressomaschinen.
- Drehen Sie den Mahlgrad-Knopf
um einen Klick im Uhrzeigersinn in
Richtung der Zahl 7 während das
Mahlwerk läuft (Abb.13). Drehen
Sie schrittweise weiter bis die
Kaffeeausgabe zufriedenstellend
ist. Das Ergebnis ist erst nach dem
Herauslassen von 2 Kaffees sichtbar.
Der Kaffee läuft zu schnell heraus.
Der Kaffee läuft nicht aus einem
oder beiden Ausläufen heraus.
Der Kaffee kommt nicht aus den
Ausläufen, sondern läuft bei der
Wartungsklappe heraus (A2).
Anstatt Kaffee kommt Wasser aus
den Ausläufen.
- Das Kaffeepulver ist zu grob
gemahlen.
- Die Ausläufe sind verstopft.- Reinigen Sie die Ausläufe mit einem
- Die Löcher in den Ausläufen
sind mit trockenem Kaffeepulver
verstopft.
- Die Kaffeezuleitung (A3) in der
Wartungsklappe ist verstopft.
- Gemahlener Kaffee verstopft den
Trichter (A21).
- Drehen Sie den Mahlgrad-Knopf
um einen Klick entgegen dem
Uhrzeigersinn in Richtung der
Zahl 1 während das Mahlwerk
läuft (Abb.13). Vermeiden Sie
es, den Mahlgradregler zu stark
zu drehen, weil sonst der Kaffee
beim Auswählen von 2 Tassen nur
tröpfchenweise herauskommt.
Das Ergebnis ist erst nach dem
Herauslassen von 2 Kaffees sichtbar.
Zahnstocher (Abb.24).
- Reinigen Sie die Ausläufe mit einem
Zahnstocher, einem Schwamm
oder einer harten Küchenbürste
(Abbildungen24-26).
- Reinigen Sie die Kaffeezuleitung
(A3) gründlich, besonders im
Scharnierbereich.
- Reinigen Sie den Trichter (A21) mit
einer Holz- oder Kunststoffgabel
und säubern das Innere der
Maschine.
23
Gedruckt in Italien
06/ 2017
400011038944
D
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.