Aprilia TUONO 1000 R, RSV 1000 TUONO R User Manual [de]

Page 1
RSV 1000 TUONO R
8104927
Page 2
© 2005 aprilia s.p.a. - Noale (VE) Erste Ausgabe: Oktober 2005 Neuausgabe:
VALLEY FORGE DECA
Ravenna , Modena, Torino
DECA S.r.l.
Rechts- und Verwaltungssitz Via Vincenzo Giardini, 11 48022 Lugo (RA) - Italien ­Tel. 0545 - -216611 Fax 0545 - -216610 www.vftis.com deca@vftis.spx.com
im Auftrag von:
aprilia s.p.a.
via G. Galilei, 1 - 30033 Noale (VE) - Italien Tel. +39 - 041 58 29 111 Fax +39 - 041 44 10 54 www.aprilia.com

SICHERHEITSHINWEISE

Die nachstehenden Hinweise werden im gesamten Handbuch mit der folgenden Bedeutung verwendet:
Für die Sicherheit relevantes
Hinweissymbol. Ist dieses Symbol am Fahrzeug oder im Handbuch vorhanden, auf die potentiellen Verletzungsrisiken achten. Die Nichtbeachtung der Hinweise mit diesem Symbol kann die eigene Sicherheit, die Dritter sowie die des Fahrzeugs beeinträchtigen!
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
2
GEFAHR
Hinweis auf die potentielle Gefahr schwerer Verletzungen oder auf Lebensgefahr.
ACHTUNG
Hinweis auf die potentielle Gefahr leichter Verletzungen bzw. von Schäden am Fahrzeug.
WICHTIG Der Begriff “WICHTIG” steht
in diesem Handbuch vor wichtigen Informationen oder Anleitungen.

TECHNISCHE INFORMATIONEN

Alle mit diesem Stern
gekennzeichneten Arbeitsschritte müssen auch an der anderen Fahrzeugseite ausgeübt werden. Falls nichts anderes angegeben wird, erfolgt der erneute Einbau der Gruppen in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau.
Die Begriffe “rechts” und “links” verstehen sich vom Fahrer aus betrachtet, der in normaler Fahrposition auf dem Fahrzeug sitzt.
Sollte die Abdeckung des Dokumenten­/Bordwerkzeugfachs (anstelle des Soziussitzes) montiert sein, ist die Beförderung eines Sozius, von Gepäck und Gegenständen verboten.
GEFAHR
Die Einstellungen für den sportlichen Einsatz dürfen ausschließlich anlässlich organisierter Rennen oder Sportveranstaltungen verwendet werden, die auf jeden Fall auf vom
Straßenverkehr isolierten Rennstrecken und mit der Genehmigung der zuständigen Behörden ausgetragen werden.
Es ist strikt verboten Einstellungen für den Einsatz im Rennsport vorzunehmen und mit dem so ausgelegten Fahrzeug normale Straßen und Autobahnen zu befahren.
BEMERKUNGEN ­VORSICHTSMASSNAHMEN ­ALLGEMEINE HINWEISE
Vor dem Anlassen des Motors das vorliegende Handbuch und insbesondere den Abschnitt “SICHER FAHREN” aufmerksam lesen.
Die eigene Sicherheit und die anderer hängt nicht nur vom eigenen Reaktionsvermögen und der Geschicklichkeit ab, sondern auch von der Kenntnis des Fahrzeugs, dessen Funktionsfähigkeit und von der Beachtung der wichtigsten Vorschriften für ein “SICHERES FAHREN”.
Wir empfehlen, sich langsam mit dem Fahrzeug einzufahren, damit man dann im Straßenverkehr das Fahrzeug sicher und Gefühl fahren kann.
WICHTIG Dieses Handbuch ist
Bestandteil des Fahrzeugs und muss es auch im Fall seines Weiterverkaufs begleiten.
aprilia hat bei der Erstellung dieses Handbuchs größte Aufmerksamkeit auf die Korrektheit und die Gültigkeit der enthaltenen Informationen verwendet.
Page 3
Da die aprilia-Produkte kontinuierlich verbessert werden, sind leichte Abweichungen zwischen den Merkmalen des vorliegendens Fahrzeugs und den in diesem Handbuch beschriebenen Daten möglich.
Für jegliche Klärung hinsichtlich der im Handbuch enthaltenen Informationen sich an einen aprilia-Vertragshändler wenden.
Für Inspektionen, Reparaturen, die nicht in dieser Veröffentlichung beschrieben sind, für den Erwerb von Original aprilia Teilen und Zubehör empfehlen wir, sich ausschließlich an die autorisierten Verkaufstellen und an einen aprilia- Vertragshändler zu wenden, die einen sorgfältigen und raschen Service bieten werden.
Wir danken Ihnen, aprilia gewählt zu haben, und wünschen Ihnen eine angenehme Fahrt!
Die Rechte für die elektronische Speicherung, den Nachdruck, die Änderung bzw. Abänderungs, mit welchem Mittel sie auch immer durchgeführt werden sollten, stehen unter Vorbehalt.
WICHTIG In einigen Ländern sind
nach der geltenden Gesetzgebung die Umwelt- und Lärmschutznormen zu beachten sowie regelmäßige Kontrollen durchzuführen.
Der Benutzer dieses Fahrzeugen muss in diesen Ländern: – sich an einen aprilia-Vertragshändler
wenden, um die betreffenden Teile gegen die im jeweiligen Land zugelassenen Teile zu ersetzen;
– die regelmäßig erforderlichen Kontrollen
durchführen.
WICHTIG Beim Einkauf des
Fahrzeugs die auf dem ERSATZTEILE­AUFKLEBER aufgedruckte Kennummer in die nachstehende Abbildung eintragen. Der Aufkleber befindet sich auf der linken Seite des Rahmens; um die Angaben ablesen zu können, muss die Fahrersitzbank entfernt werden, siehe Seite 77 (ABNAHME DER FAHRERSITZBANK).
Folgende Angaben stehen für: – YEAR = Baujahr (Y, 1, 2, ...);
– I.M. Änderungskennummer (A, B, C, ...); – NATIONALITÄTSZEICHEN = Zulassun
gsland (I, UK, A, ...).
und müssen dem aprilia- Vertragshändler als Information zum Einkauf von Ersatzteilen oder fahrzeugspezifischen Zubehörteilen mitgeteilt werden.
Die unterschiedlichen Versionen werden in dieser Anleitung durch folgende Symbole gekennzeichnet:
Optional Ausführung mit Katalysator
VERSION:
I
Italien Singapur
UK
Groß-
SGP
SLO
Slowenien
britannien
A
Österreich Israel
P
Portugal Südkorea
SF
Finnland Malaysia
B
Belgien Chile
D
Deutschland Kroatien
F
Frankreich Australien
E
Spanien
IL
ROK
MAL
RCH
HR
AUS
USA
Vereinigten Staaten von Amerika
GR
Griechen-
BR
Brasilien
land
NL
Holland
RSA
Südafrikanische Republik
CH
Schweiz Neuseeland
DK
Dänemark Kanada
J
Japan
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 3
NZ
CDN
Page 4

INHALTSVERZEICHNIS

SICHERHEITSHINWEISE ......................................... 2
TECHNISCHE INFORMATIONEN ............................ 2
BEMERKUNGEN - VORSICHTSMASSNAHMEN -
ALLGEMEINE HINWEISE ........................................ 2
INHALTSVERZEICHNIS....................................... 4
WESENTLICHE SICHERHEITSREGELN ............ 6
BEKLEIDUNG....................................................... 8
ZUBEHÖR ............................................................ 8
LADUNG ............................................................... 9
ANORDNUNG DER HAUPTELEMENTE ............... 10
ANORDNUNG DER STEUERUNGEN/
INSTRUMENTE....................................................... 12
INSTRUMENTE UND ANZEIGEN .......................... 13
TABELLE - INSTRUMENTE UND ANZEIGEN... 14
MULTIFUNKTIONSCOMPUTER ........................ 16
SERVICE ............................................................ 22
ALARMANZEIGE................................................ 22
EINZELNE HAUPTSTEUERUNGEN ...................... 23
STEUERUNGEN AM RECHTEN
LENKERSTUMMEL ............................................ 23
STEUERUNGEN AM LINKEN
LENKERSTUMMEL ............................................ 23
ZÜNDSCHLÜSSELSCHALTER ......................... 24
LENKERSPERRE............................................... 25
ENTSPERREN/BLOCKIEREN DER
SOZIUSSITZBANK/SITZBANKABDECKUNG.... 26
DOKUMENTEN-/ BORDWERKZEUGFACH ...... 27
GEPÄCKHAKEN................................................. 27
SPEZIALWERKZEUG ....................................... 28
HAUPTKOMPONENTEN ........................................ 29
KRAFTSTOFF .................................................... 29
BREMSFLÜSSIGKEIT - Empfehlungen ............. 30
SCHEIBENBREMSEN ........................................ 31
VORDERRADBREMSE...................................... 32
HINTERRADBREMSE........................................ 34
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT - Empfehlungen.... 35
KUPPLUNG ........................................................ 36
KÜHLFLÜSSIGKEIT ........................................... 37
REIFEN............................................................... 40
MOTORÖL.......................................................... 41
REGULIERUNG DES VORDERRADBREMS-
UND DES KUPPLUNGSHEBELS ...................... 42
SPIELREGULIERUNG AM
HINTERRADBREMSHEBEL .............................. 42
EINSTELLUNG DES HINTERRADBREMS-
UND DES SCHALTHEBELS .............................. 43
AUSPUFF/-SCHALLDÄMPFER......................... 43
EINSATZHINWEISE................................................ 44
AUF- UND ABSTEIGEN VOM FAHRZEUG ...... 44
VORKONTROLLEN ........................................... 46
TABELLE - VORKONTROLLEN ........................ 47
START ............................................................... 48
ANFAHREN UND FAHREN............................... 50
EINFAHREN ...................................................... 54
ANHALTEN ........................................................ 54
PARKEN ............................................................ 55
AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS AUF DEM
STÄNDER .......................................................... 56
EMPFEHLUNGEN ZUM DIEBSTAHLSCHUTZ. 57
INSTANDHALTUNG ............................................... 58
INSTANDHALTUNGSPLAN .............................. 59
IDENTIFIKATIONSDATEN ................................ 61
KOPPLUNGEN MIT CLIC-SCHELLEN UND
MIT SCHRAUBSCHELLEN ............................... 61
KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DES
MOTORÖLSTANDS .......................................... 62
AUSTAUSCH VON MOTORÖL UND -FILTER.. 63
LUFTFILTER...................................................... 66
MONTAGE DER ZAPFEN FÜR DEN
HINTEREN STÜTZSTÄNDER .......................... 67
AUSRICHTEN DES AHRZEUGS AUF DEM
HINTEREN STÜTZSTÄNDER .......................... 67
AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS AUF DEM
VORDEREN STÜTZSTÄNDER ........................ 68
VORDERRAD .................................................... 68
VORDERE BREMSSÄTTEL .............................. 71
HINTERRAD ...................................................... 72
ANTRIEBSKETTE.............................................. 75
ABNAHME DER FAHRERSITZBANK ............... 77
ANHEBEN DES KRAFTSTOFFTANKS ............. 77
ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN.... 78
ABNAHME DER SEITLICHEN
ABDECKUNGEN ............................................... 82
ABNAHME DER RÜCKSPIEGEL ...................... 83
ABNAHME DES SEITENSTÄNDERS ............... 83
KONTROLLE DER VORDEREN UND
HINTEREN RADFEDERUNG ............................ 85
VORDERRADFEDERUNG................................ 86
LENKUNGSDÄMPFER...................................... 88
HINTERRADFEDERUNG.................................. 88
VERSCHLEISSKONTROLLE AN DEN
BREMSBELÄGEN ............................................. 90
EINSTELLUNG DES GASDREHGRIFFS.......... 91
ZÜNDKERZEN................................................... 92
KONTROLLE DES SEITENSTÄNDERS............ 94
BATTERIE.......................................................... 95
KONTROLLE UND REINIGUNG DER
ANSCHLÜSSE UND KLEMMEN ....................... 95
ABNAHME DER BATTERIE .............................. 96
KONTROLLE DES ELEKTROLYTSTANDS
DER BATTERIE ................................................. 97
AUFLADEN DER BATTERIE ............................. 97
INSTALLATION DER BATTERIE....................... 98
LÄNGERE NICHTBENUTZUNG DER
BATTERIE.......................................................... 99
KONTROLLE DER SCHALTER......................... 99
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN............... 100
LEUCHTWEITENREGULIERUNG................... 101
ABSCHIRMUNG DER SCHEINWERFER........ 102
GLÜHLAMPEN................................................. 103
AUSTAUSCH DER COCKPIT-LED ................. 103
AUSTAUSCH DER
SCHEINWERFERGLÜHLAMPEN ................... 104
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN IN DEN
VORDEREN UND HINTEREN BLINKERN...... 105
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPE DER
KENNZEICHENBELEUCHTUNG .................... 106
TRANSPORT......................................................... 107
REINIGUNG........................................................... 107
LÄNGERES STILLLEGEN DES FAHRZEUGS 109
TECHNISCHE DATEN .......................................... 110
SCHMIERMITTELTABELLE ............................ 114
SCHALTPLAN - RSV 1000 TUONO R............. 116
LEGENDE - SCHALTPLAN -
RSV 1000 TUONO R ....................................... 117
VERTRAGSHÄNDLER UND -
KUNDENDIENSTSTELLEN ............................. 120
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
4
Page 5
Page 6

WESENTLICHE SICHERHEITSREGELN

Um das Fahrzeug fahren zu können, müssen alle vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Voraussetzungen gegeben sein (Führerschein, erforderliches Alter, psychophysische Fähigkeit, Versicherung, Steuern, Zulassung, Kennzeichen u.s.w.).
Vor dem effektiven Einsatz empfehlen wir, sich mit dem Fahrzeug erst auf verkehrsberuhigten Straßen und/oder auf einem Privatbesitz einzufahren.
Die Einnahme bestimmter Arzneimittel, Alkohol, Rausch- oder Betäubungsmittel erhöht die Unfallgefahr erheblich.
Das Fahrzeug nicht verwenden, wenn man sich in einem schlechten psycho­/physischen Zustand befindet, nicht ausgeruht oder übermüdet ist.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
6
Die meisten Unfälle können auf die Unerfahrenheit des Fahrers zurückgeführt werden.
Das Fahrzeug NIE Anfängern leihen und sich auf jeden Fall immer darüber vergewissern, dass der Fahrer über die Eigenschaften verfügt, die für das Lenken des Fahrzeugs erforderlich sind.
Verkehrszeichen sowie die nationalen oder die lokalen Straßenverkehrsordnungen müssen strikt beachtet werden.
Plötzliche Fahrtrichtungsänderungen und solche Bedingungen vermeiden, die die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer gefährden könnten (z.B. auf dem Hinterrad fahren, das Tempolimit überschreiten, usw.). Immer den Straßenzustand, die Sichtverhältnisse, usw. berücksichtigen.
Nie gegen Hindernisse fahren, die das Fahrzeug beschädigen bzw. instabil machen könnten.
Nicht anderen Fahrzeugen hinterherfahren, um die eigene Geschwindigkeit zu erhöhen.
GEFAHR
Den Lenker immer mit beiden Händen umfassen und die Füße stets auf dem Fußbrett (bzw. auf den Fahrerfußrasten) abstellen. Eine korrekte Fahrposition einhalten.
ACHTUNG
Während der Fahrt auf keinen Fall aufstehen oder sich recken.
Page 7
ONLY ORIGINALS
Konzentriert fahren und sich beim Fahren nicht ablenken oder von Personen, Dingen, Handlungen beeinflussen lassen (nicht rauchen, essen, trinken, usw.).
Nur die im Abschnitt "EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL" angegebenen Schmier- bzw. Kraftstoffe verwenden. Regelmäßig den Öl-, Kraftstoff- bzw. Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren.
Nach einem Unfall bzw. Sturz oder Aufprall muss geprüft werden, dass weder Steuerhebel, Rohre und Leitungen, Kabel, Bremsanlage noch andere der wichtigten Bestandteile beschädigt wurden.
Das Fahrzeug einem aprilia- Vertragshändler überlassen, der insbesondere den Rahmen, Lenker, die Radfederungen, sowie alle Sicherheitsbestandteile bzw. ­vorrichtungen kontrollieren wird bzw. alle Teile, die man selbst nicht genau zu prüfen in der Lage ist.
Die Techniker und/oder Mechaniker der Werkstatt über jegliche Störung informieren, um ihnen die erforderlichen Eingriffe zu erleichtern.
Auf keinem Fall weiterfahren, wenn der verursachte Schaden die Sicherheit gefährden könnte.
Auf keinem Fall die Position, die Neigung oder die Farbe folgender Teile verändern: Kennzeichen, Blinker, Lichtanlage und Hupe.
Am Fahrzeug angetragene Änderungen führen zum Garantieverfall.
Alle am Fahrzeug angebrachten Änderungen sowie das Entfernen von Originalteilen können die Leistung des Fahrzeugs beeinträchtigen und die Sicherheit gefährden oder gar gesetzwidrig sein.
Alle nationalen und lokalen Vorschriften im Hinblick auf die Fahrzeugausstattung einhalten.
Änderungen, die zur Erhöhung der Fahrzeugleistung führen oder die ursprünglichen Eigenschaften des Fahrzeugs ändern, sind zu vermeiden.
Sich nie in Wettrennen mit anderen Fahrern einlassen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 7
Page 8

BEKLEIDUNG

Vor dem Losfahren nicht vergessen den Schutzhelm aufzusetzen und den Kinnriemen richtig zu schließen. Sicherstellen, dass der Schutzhelm zugelassen und unbeschädigt ist, dass er richtig sitzt und dass das Visier sauber ist.
Zweckmäßige Schutzkleidung tragen: möglichst in hellen bzw. gut erkennbaren Farben. Auf diese Weise ist man für die anderen Verkehrsteilnehmer leichter ersichtlich und das Risiko angefahren zu werden, wird dadurch erheblich verringert, darüber hinaus ist man im Fall eines Sturzes besser geschützt. Die Bekleidung sollte eng anliegen und an den Bünden gut geschlossen sein. Schnüre, Gürtel und Krawatten dürfen nicht lose herunter hängen, damit sie beim Fahren nicht stören und um zu vermeiden, dass sie sich in den beweglichen Teilen des Fahrzeugs oder mit den Steuerorganen verhängen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
8
Beim Fahren keine potentiell gefährlichen Gegenstände in den Bekleidungstaschen mitführen z.B. spitze Gegenstände wie Schlüssel, Kugelschreiber, Glasbehälter, u.ä., die bei einem Sturz gefährlich werden könnten (diese Empfehlungen gelten auch für den Sozius).

ZUBEHÖR

Der Fahrzeugfahrer haftet persönlich für die Wahl einer Installation und Anwendung von Zubehörteilen. Bei der Montage des Zubehörs darauf achten, dass Hupe, Blinker und Lichter weder verdeckt werden noch ihre Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird, dass der Gesamtfederweg der Radfederungen bzw. der Einschlagwinkel nicht eingeschränkt, die Betätigung der Steuerungen nicht behindert und die Bodenfreiheit bzw. der Schräglageradius beim Fahren in Kurven nicht verringert werden. Kein Zubehör verwenden, das die Betätigung der Steuerelemente behindert, da sich im Notfall die Reaktionzeiten dadurch stark verlängern. Verkleidungen und große Fahrtwindschutzscheiben können beim Fahren aufgrund der Stromlinienbildung die Stabilität des Fahrzeugs gefährden, dies insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten.
Page 9
Prüfen, dass das Zubehörteil gut am Fahrzeug befestigt ist, so dass dadurch keine Gefahren während der Fahrt erzeugt werden. Keine elektrischen Geräte umändern bzw. anbringen, die die Stromleistung der Fahrzeuganlage überschreiten. Es besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug plötzlich stehenbleibt oder dass es zu einem gefährlichen Stromausfall kommt, so dass Hupe, Blinker und Lichter nicht zugeschaltet werden können. aprilia empfiehlt den Einsatz von Original-Zubehörteilen (aprilia genuine accessories).

LADUNG

Das Fahrzeug sorgfältig und maßvoll beladen. Das Gepäck so nahe wie möglich am Schwerpunkt des Fahrzeugs laden und das Gewicht gleichmäßig auf beide Seiten aufteilen, um so jegliche Gewichtsabweichungen auf ein Minimum zu reduzieren.
Darüber hinaus prüfen, ob die Gepäckteile gut befestigt sind, dies vor allem bei längeren Fahrten.
Keinesfalls sperrige, schwere und/oder gefährliche Gegenstände am Lenker, den Kotflügeln oder an der Gabel anbringen: Das Fahrzeug würde beim Kurvenfahren langsamer reagieren und seine Stabilität würde unvermeidlich beeinträchtigt werden.
Keine zu großen Gepäckstücke seitlich am Fahrzeug befestigen, da man damit gegen Personen oder Hindernisse stossen könnte und das Fahrzeug dadurch außer Kontrolle geraten kann.
Nur Gepäck transportieren, das fest am Fahrzeug angebracht ist.
Kein Gepäck befördern, das über den Gepäckträger hinausragt oder die Lichter, Blinker oder die Hupe verdeckt.
Keine Kinder oder Tiere im Dokumentenfach bzw. auf dem Gepäckträger transportieren.
Nie die max. zulässige Zuladung pro Gepäckaufnahme überschreiten.
Ein übermäßiges Staugewicht kann die Stabilität und die Wendigkeit des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 9
Page 10

ANORDNUNG DER HAUPTELEMENTE

5 6 7 8 9 10 11
4
3
2
12
13
LEGENDE
1) Untere Verkleidung
2) Seitenverkleidung
3) Regulierbarer Lenkundsdämpfer
4) Linker Scheinwerfer
5) Kupplungsflüssigkeitsbehälter
6) Linker Rückspiegel
7) Motorölbehälterverschluss
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
10
1
21 20
8) Linke Seitenabdeckung
9) Fahrersitzbank
10)Batterie
11)Fassung für Hauptsicherungen (30A)
12)Soziussitzbankschloss ­Dokumenten-/ Werkzeugfach
19
17 18 16 15 14
13)Linke Soziusfußraste (klappbar, hoch-/ ausgeklappt)
14)Antriebskette
15) Hinterradschwinge
16)Linke Fahrerfußraste
17)Seitenständer
18) Schalthebel
19)Motorölfilter
20)Motorölbehälter
21)Motorölstandanzeige
Page 11
2
LEGENDE
1) Hintere Radfederung
2) Rechte Soziusfußraste (klappbar, hoch-/ ausgeklappt)
3) Rücklicht
4) Dokumenten-/ Bordwerkzeugfach
5) Soziussitzbank / Sitzbankabdeckung
6) Steuergerät
3
22
7) Fassung für Sekundärsicherungen (15A)
8) Rechte Seitenabdeckung
9) Kraftstofftank
10)Verschluss des Kühlflüssigkeitsausdehnung sbehälters
11)Tankverschluss
12)Luftfilter
1 21
10 11 9 12 134 5 6 7 8
20 19 181617
13)Rechter Rückspiegel
14)Bremsflüssigkeitsbehälter der Vorderradbremse
15)Rechter Scheinwerfer
16)Rechte Seitenverkleidungen
17)Hupe
18)Ausdehnungsbehälter
19)Bremsflüssigkeitsbehälter der Hinterradbremse
14
15
20)Bremszylinder der Hinterradbremse
21)Hinterradbremshebel
22)Rechte Fahrerfußraste
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 11
Page 12

ANORDNUNG DER STEUERUNGEN/INSTRUMENTE

1
2
6
10
8
9
7
LEGENDE
1) Kupplungshebel
2) Zündschlüsselschalter / Lenkersperre ( - - )
3) Instrumente und Anzeigen
4) Vorderradbremshebel
5) Gasdrehgriff
6) Lichthupentaste ( )
7) Lichtumschalter ( - )
3
4
12 11
8) Blinkerschalter ( )
9) Hupentaste ( )
10)Schalter TRIP 1 / TRIP 2 / MODE
11)Motorstoppschalter (
- )
12)Anlassertaste ( )
5
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
12
Page 13

INSTRUMENTE UND ANZEIGEN

Legende
1) Drehzahlmesser
2) Leerlaufkontrollleuchte ( ), grün
3) Seitenständerkontrollleuchte ( ), ocker
4) Warnblinklichtkontrollleuchte ( ), rot
5) Digital-Multifunktionsdisplay (Kühlflüssigkeitstemperatur - Uhr ­Batteriespannung - Chronometer - Diagnose Motoröldruck ( )
1 2 3 4
56789
6) Fernlichtkontrollleuchte ( ), blau
7) Kraftstoffreservekontrollleuchte ( ), ocker
8) Blinkerkontrollleuchte ( ), grün
9) Überdrehzahlkontrollleuchte, rot
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 13
Page 14

TABELLE - INSTRUMENTE UND ANZEIGEN

Wird der Zündschlüsselschalter auf " " gedreht und läuft der Motor noch nicht, leuchten alle Kontrollleuchten ca. 2 Sekunden lang auf. In dieser Weise erfolgt der Funktionstest der LED. Sollte eine oder mehrere Kontrollleuchten während dieser Kontrollphase nicht aufleuchten, muss man sich an einen aprilia-Vertragshändler wenden.
Beschreibung Funktion
Drehzahlmesser (U/min - rpm)
Kontrollleuchte "Roter Drehzahlbereich"
Blinkerkontrollleuchte Blinkt, wenn die jeweilige Blinkanlage in Betrieb ist.
Fernlichtkontrollleuchte
Seitenständerkontrollleuchte Leuchtet bei ausgeklapptem Seitenständer auf.
Kraftstoffreserve-Kontrollleuchte
Leerlaufkontrollleuchte Leuchtet auf, wenn das Getriebe im Leerlauf dreht.
Fehleranzeigeleuchte
Zeigt die Umdrehungen des Motors pro Minute an.
ACHTUNG
Blinkt dann auf, wenn die von Benutzer eingestellte Auslöseschwelle überschritten wurde (max. Drehzahl), siehe Seite 19 (ROTER DREHZAHLBEREICH).
Sie leuchtet auf, wenn die Fernlichter des Scheinwerfers aktiviert wurden oder wenn die Fernlichthupe betätigt wird.
Leuchtet auf, wenn im Tank eine Kraftstoffmenge von ca. 4,5 ± 1 Liter verblieben ist.
In diesem Fall sobald wie möglich tanken, siehe Seite 29 (KRAFTSTOFF).
Leuchtet auf, wenn der Zündschlüsselschalters auf " " gedreht, der Motor jedoch noch nicht gestartetet wurde, in dieser Weise wird die Funktion der Kontrollleuchte getestet.
Sollte die Kontrollleuchte in dieser Phase nicht aufleuchten, sich an einen aprilia- Vertragshändler wenden.
Bei abgeschaltetem Motor bestätigt ihr Aufleuchten, dass der Immobilizer aktiv ist.
ACHTUNG
bedeutet dies, dass eine Störung im Einspritzsystem erfasst wurde. Leuchet sie begleitet von der Anzeige des Symbols" " auf, ist dies ein Hinweis darauf, dass ein unzureichender Motoröldruck erfasst wurde. In diesem Fall den Motor sofort abstellen und sich an einen aprilia-Vertragshändler wenden.
Die Höchstdrehzahl des Motors nicht überschreiten, siehe Seite 54 (EINFAHREN).
Leuchtet die Kontrollleuchte " " nach erfolgtem Motorstart weiterhin auf oder sollte sie während des normalen Motorbetriebs aufleuchten,
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
14
Page 15
Beschreibung Funktion
Tachometer (km/h - MPH)
Kilometer- / Meilenzähler ( KM - Mi)
Zeigt je nach Voreinstellung die momentane, die durchschnittliche oder die maximale Fahrgeschwindigkeit (in Stundenkilometern oder Meilen) an, siehe Seite 16 (MULTIFUNKTIONSCOMPUTER).
Zeigt den Tages- oder den Gesamtkilometer- bzw. Meilenstand an.
Zeigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit im Motor an, siehe Seite 16 (MULTIFUNKTIONSCOMPUTER). Wird der Gefahrenbereich erreicht, den Motor stoppen, den Zündschlüssel auf " " drehen und das Abschalten der Lüfterrräder abwarten.
ACHTUNG
Temperatur der Kühlflüssigkeit stoppen würden, wodurch es zu einem weiteren Temperaturanstieg kommen würde.
An diesem Punkt, den Zündschlüssel auf “” drehen und den Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren, siehe Seite 37 (KÜHLFLÜSSIGKEIT). Sich an einen aprilia-Vertragshändler wenden.
ACHTUNG
Folge haben.
Angabe der Uhrzeit in Stunden und Minuten gemäß der entsprechenden Einstellung, siehe Seite 16 (MULTIFUNKTIONSCOMPUTER).
Zeigt die Batteriespannung in Volt an, siehe Seite 16 (MULTIFUNKTIONSCOMPUTER).
Zeigt die verschiedenen Zeitmessung gemäß den vorgenommenen Voreinstellungen an, siehe Seite 16 (MULTIFUNKTIONSCOMPUTER).
Sollte ein schwerwiegender Alarm vorliegen, der die Integrität des Fahrzeugs gefährden oder zu Personenverletzungen führen könnte, wird dieser anhand einer entsprechende Ikone angezeigt, die einen Hinweis auf die Ursache gibt (z.B.: Öldruck , Inspektionsfälligkeit ).
ACHTUNG
oder das Cockpit eine Störung erfasst haben. In vielen Fällen läuft der mit geringerer Leisung Motor weiter; in diesem Fall muss man sich umgehend an einen aprilia-Vertragshändler wenden.
Digitales Multifunktions­display
Kühlflüssigkeits­temperatur (°C/°F)
Uhr
Batteriespannung V BATT
Chronometer
Diagnose
Den Zündschlüsselschalter nicht auf “ ” stehen lassen, da die Kühllüfterräder unabhängig von der
Das Überschreiten der max. zulässigen Temperatur (115 °C - 239 °F) könnte schwere Motorschäden zur
Wird während des normalen Motorbetriebs die Angabe " SERVICE" angezeigt, bedeutet dies, dass das elektronische Motorsteuergerät
Die Anzeigen können alter­niert werden. siehe dazu Seite 16 (MULTI­FUNKTIONS­COMPUTER)
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 15
Page 16
1
A
B
Km/h
C
ODO Km
2
3
D
˚C

MULTIFUNKTIONSCOMPUTER

STEUERUNGEN
1) 3-Positionswählschalter: TRIP1 / TRIP2 / MODE
2) SET-Taste: Durch kurzes Drücken können die Auswahlmöglichkeiten innerhalb des MENÜS durchlaufen werden, durch ein länger anhaltendes Drücken wird die Wahl bestätigt.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
16
Wird der Zündschlüssel in Position " " gedreht, leuchten am Cockpit folgende Anzeigen 2 Sekunden lang auf:
- alle Kontrollleuchten und
- die rückwärtige Beleuchtung des Cockpits auf.
- Am Display wird das Logo "Tuono 1000" angezeigt.
Der Zeiger des Drehzahlmessers (3) schlägt kurz auf den eingestellten Wert des "Roten Drehzahlbereichs" (rpm) aus und kehrt dann wieder auf den Skalenbeginn zurück.
Bei diesem anfänglichen Check zeigen alle Instrumente kurzzeitig den aktuellen Wert der gemessenen Größen auf.
Bei auf " " stehendem Zündschlüssel werden folgende Standardeinstellungen angezeigt:
-Uhr und Chronometer (*) (Bereich A)
-Momentane Geschwindigkeit (Bereich B)
-Odometer (Bereich C)
-Kühlflüssigkeitstemperatur (Bereich D) (*) Die angezeigte Date hängt von den
Einstellungen ab, die im Konfigurationsmenü MENUE vorgenommen wurden, siehe dazu Seite 18 (MENÜ).
Page 17
BATTERIESPANNUNG
MOMENTANE GESCHWINDIGKEIT
Km/h
TAGESODOMETER
FAHRDAUER
TRIP
TIME
Km ˚C
LAP
T
˚C
S
TRIP 1 UND 2
In den Konfigurationen TRIP1 und 2 werden die Daten der Tageskilometerstände 1 und 2 angegeben.
Der Tageskilometerstand wird neben der Angabe der Maßeinheit angezeigt.
Für die Wahl der Konfiguration TRIP 1 oder TRIP 2 den Wählschalter (1) auf die Position bringen, die der gewünschten TRIP-Konfiguration entspricht.
Im unteren Displaybereich (C) werden folgende Werte angezeigt:
-TAGESODOMETER 1/2
-FAHRDAUER 1/2
-HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT 1/2
-DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT 1/2
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT
DURCHSCHNITTSGESCH­WINDIGKEIT
MAX
AVG
Km ˚C
Km ˚C
Das Umschalten von einer auf die andere Angabe erfolgt durch Drücken der SET­Taste (2). Ein länger andauerndes Drücken setzt alle erreichten Kilometerstände des gewählten TRIP auf Null zurück.
Km/h
TRIP Km
˚C
Mode
Die Konfiguration MODE schließt die Funktionen ein, die dem Benutzer eine Interaktion des Systems ermöglichen.
Für die Wahl der Konfiguration MODE den Wählschalter (1) auf die Position MODE bringen.
Bei stehendem Fahrzeug werden am Displaybereich auf jedes kurze Drücken der SET-Taste (2) zyklisch folgende Angaben angezeigt:
-MOMENTANE GESCHWINDIGKEIT
-BATTERIESPANNUNG Durch ein länger anhaltendes Drücken der
SET-Taste (2) erhält man Zugang in der Konfigurationsmenü:
-MENÜ Wird die Anzeige der Reservekilomenter
aktiviert, nimmt diese den Platz des Gesamtodometers ein.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 17
Page 18
MENÜ
PROGRAMM SCHLIESSEN
EINSTELLUNGEN
CHRONOMETER DIAGNOSE SPRACHEN
Menü
Steht das Fahrzeug und steht der Wählschalter auf MODE gelangt man ins Konfigurationsmenü der Displayanzeige MENÜ. Um in die Funktion zu gelangen, die Wahl bestätigen (länger anhaltendes Drücken der SET-Taste (2)) unter MENÜ.
Das Konfigurationsmenü enthält folgende Angaben:
-PROGRAMM SCHLIESSEN
-EINSTELLUNGEN
-CHRONOMETER
-DIAGNOSE
-SPRACHEN
EINSTELLUNGEN
Wird die Wahl (länger anhaltendes Drücken der SET-Taste (2)) unter EINSTELLUNGEN bestätigt, wird eine Anzeige mit folgenden Optionen geöffnet:
-PROGRAMM SCHLIESSEN
-UHRZEITEINSTELLUNG
-ROTER DREHZAHLBEREICH
-INTERNE BELEUCHTUNG
-CODEÄNDERUNG
-WIEDERAUFNAHME DES CODES
-°C/°F
UHRZEITEINSTELLUNG
In diesem Modus kann die Uhrzeit eingestellt werden. In dieser Funktion wird durch jedes Drücken der SET-Taste (2) die Stundenangabe um eine Stunde erhöht, bei Erreichen des Werts 12, springt die Angabe bei nochmaligem Drücken der SET-Taste (2) auf 1 zurück.
Der Übergang von AM auf PM oder umgekehrt erfolgt zwischen 11:59 und 12:00.
Durch ein länger anhaltendes Drücken der SET-Taste (2) wird der Wert gespeichert und es erfolgt der Übergang zum Einstellmodus der Minuten. In dieser Funktion wird durch jedes Drücken der SET-Taste (3) die Minutenangabe um eine Minute erhöht, bei Erreichen des Werts 59, springt die Angabe bei nochmaligem Drücken der SET-Taste (2) auf 0 zurück. Das Einstellverfahren kann durch längeres Drücken der SET-Taste (2) beendet werden, das Cockpit schaltet daraufhin wieder in das Menü EINSTELLUNGEN um.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
18
Page 19
4
das Cockpit auf die EINFAHRDREHZAHL gesetzt, bei den darauf folgenden auf den zuletzt eingegebenen Wert.
EINFAHRDREHZAHL 6000 MIN. DREHZAHL 5000 MAX. DREHZAHL 12000 Bei Überschreiten des festgelegten
Grenzwerts blinkt die Alarm­Kontrollleuchte (4) am Cockpit so lange auf, bis man wieder unter den Grenzwert gelangt.
Beim erstmaligen Batterieanschluss wird
ROTER DREHZAHLBEREICH
In diesem Modus kann der Grenzwert "Roter Drehzahlbereich" eingegeben werden. Einmal die der Funktion werden am Display in der gewählten Sprache die Angabe “ROTER DREHZAHLBEREICH" und am Zeiger des Drehzahlmessers die Grenzwert angezeigt.
Auf jedes kurze Drücken der SET-Taste (2) wird der Schwellenwert um 100 UPM erhöht. Wurde obere Grenzwert erreicht, wird der Wert auf ein weiteres Drücken dieser Taste abgezogen und umgekehrt.
Das Einstellverfahren kann durch längeres Drücken der SET-Taste (2) beendet werden, am Display wird erneut das Menü EINSTELLUNGEN angezeigt.
INTERNE BELEUCHTUNG
Diese Funktion gibt die Möglichkeit für die Einstellung der Intensität der rückwärtigen Beleuchtung, hierfür stehen drei Stufen zur Verfügung. Innerhalb des Funktionsablaufs wird am Display die Angabe “INTERNE BELEUCHTUNG” anzeiget und auf jedes kurze Drücken der SET-Taste (2) werden in zyklischer Folge, die folgenden Ikonen angezeigt:
-LOW
-MEAN
-HIGH Am Ende des Verfahrens wird durch
längeres Drücken der SET-Taste (2) das Cockpit wieder in das Menü EINSTELLUNGEN gebracht.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 19
Page 20
CODEÄNDERUNG
Diese Funktion kann dann verwendet werden, wenn man den alten Code kennt und ihn ändern möchte.
Folgende Meldung wird während des Funktionsablaufs angezeigt:
"SETZEN SIE DEN ALTEN CODE EIN" Wurde der alte Code des Fahrzeugs
erkannt, wird die Eingabe des neuen Codes gefordert. Am Display wird folgende Meldung angezeigt:
"SETZEN SIE DEN NEUEN CODE EIN" Nach Abschluss des Verfahrens wird am
Display wieder das Menü DIAGNOSE angezeigt. Erfolgte der Zugang durch Eingabe des Codes, ist dieser Arbeitsschritt nicht zulässig.
Nach Abschluss des Arbeitsschritts wird am Cockpit erneut das Menü EINSTELLUNGEN angezeigt.
WIEDERAUFNAHME DES CODES
Diese Funktion wird verwendet, wenn man den alten Code nicht mehr zur Verfügung stehen hat und man ihn daher ändern möchte, in diesem Fall wird das Einstecken von mindestens zwei Schlüsseln in den Zündschlüsselblock gefordert. Wurde der erste Schlüssel bereits eingesteckt, wird durch folgende Meldung das Einfügen eines zweiten Schlüssels gefordert:
"GEBEN SIE DEN II SCHLÜSSEL EIN"
In der Übergangsphase zwischen den beiden Schlüsseln bleibt das Cockpit weiterhin eingeschaltet. Wird der Schlüssel nicht innerhalb von 20 Sekunden eingesteckt, wird das Verfahren beendet. Nachdem der zweite Schlüssel erkannt wurde, wird anhand der folgenden Meldung die Eingabe des neuen Codes gefordert:
"SETZEN SIE DEN NEUEN CODE EIN" Nach Abschluss des Verfahrens wird am
Display wieder das Menü DIAGNOSE angezeigt. Erfolgte der Zugang durch Eingabe des Codes, ist dieser Arbeitsschritt nicht zulässig.
Nach Abschluss des Arbeitsschritts wird am Cockpit erneut das Menü EINSTELLUNGEN angezeigt.
°C/°F
Diese Funktion wählt die Maßeinheit der Angabe der Umgebungstemperaturen. In dieser Funktion werden auf jedes kurzes Drücken der SET-Taste (2) hintereinander die folgenden beiden Maßeinheiten angezeigt:
°C °F Durch längeres Drücken der SET-Taste (2)
wird die Date gespeichert und das Cockpit wieder in das Menü EINSTELLUNGEN gebracht.
LAP
Km/h
ODO Km
˚C
CHRONOMETER
Wird die Wahl (länger anhaltendes Drücken der SET-Taste (2)) unter CHRONOMETER bestätigt, wird eine Anzeige mit folgenden Optionen geöffnet:
-PROGRAMM SCHLIESSEN
-CHRONOMETER AKTIVIEREN
-ZEIGE MASSEINHEIT
-LÖSCHE
CHRONOMETER AKTIVIEREN
Diese Funktion sorgt für die Aktivierung des Chronometermodus, der im oberen Displaybereich anstellte der Uhr angezeigt wird.
Das Display bleibt auch nach Aus- und Einschalten des Zündschlüsselschalters in diesem Modus.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
20
Page 21
ZEIGE MASSEINHEIT
ZEIGE MASSEINHEIT
In dieser Funktion können die erfassten Zeitmessungen angezeigt werden. Durch kurzes Drücken der SET-Taste (2) können die Seiten mit den Masseinheiten durchlaufen werden, durch längeres Drücken springt das Display wieder in das Menü CHRONOMETER zurück. Wird die Batterie entfernt, gehen die gespeicherten Daten verloren.
LÖSCHE
Unter dieser Angabe können die erfassten Zeitmessungen gelöscht werden. Es wird eine Bestätigung der Löschung gefordert. Nach Abschluss des Verfahrens wird am Display das Menü CHRONOMETER angezeigt.
Chronometerfunktion
Um den Chronometer verwenden zu können, muss die Wahl "CHRONOMETER AKTIVIEREN" bestätigt werden (länger anhaltendes Drücken der SET-Taste (2)), der obere Displaybereich (A) wird daraufhin für die Aufnahme der Zeiten konfiguriert. Nach kurzem Drücken der SET-Taste (2) beginnt der Chronometer mit der Zeitmessung.
Nach erneutem Drücken der SET-Taste (2) vor Ablauf von 10 Sekunden nach dem Start wird die Zeitmessung annulliert und eine neue Zeitmessung gestartet. Nach erneutem Drücken der SET-Taste (2) nach Ablauf von 10 Sekunden nach dem Start wird die Zeitmessung unterbrochen, gespeichert und eine neue Zeitmessung gestartet. Die Serie der Zeitmessungen wird durch ein länger anhaltendes Drücken der SET-Taste (2) bestätigen.
Nach der Aufnahme von 40 Zeitmessungen ist keine weitere Zeitaufnahme mehr möglich, was durch die Angabe “FULL” angezeigt wird. Um die aufgenommenen Zeitmessungen auslesen zu können, muss das Motorrad zunächst angehalten werden, siehe Seite 54 (ANHALTEN), dann können sie im Menü CHRONOMETER unter der Funktion "ZEIGE MASSEINHEIT" abgerufen werden.
Diagnose
Diese ist über eine Schnittstelle mit den am Motorrad vorhandenen Systemen verbunden, an denen die Diagnose erfolgt. Für die entsprechende Freigabe muss der Zugangscode eingegeben werden, über den ausschließlich nur die aprilia-
Kundendienststellen verfügen.
Sprachen
In dieser Funktion kann die Sprache gewählt werden, in der die Angaben am Display angezeigt werden sollen.
Folgende Optionen können gewählt werden:
-ITALIANO
-ENGLISH
-FRANCIAS
-DEUTSCH
-ESPANOL Nach Abschluss des Verfahrens wird am
Display das Menü SPRACHEN angezeigt.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 21
Page 22
LAP
MOTORÜBERTEMPERATUR (Logo blinkt)
˚C
RE. BLINKER
Km/h
ODO Km
˚C

SERVICE

Bei Überschreiten der Grenzwerte der Inspektionsfälligkeit wird die Ikone des "Engländer"-Schlüssels angezeigt.
Erste Anzeige: 1.000 km Darauf folgende Anzeigen: alle 10.000 km Während der Durchführung der
programmierten Instandhaltung seitens der aprilia-Vertragshändler und- werkstätten wird diese Anzeige gelöscht.
MOTORÖLDRÜCK
FEHLER ÜBER STEUERGERÄT UND COCKPIT

ALARMANZEIGE

Sollte eine schwerwiegende Störung vorliegen, die die Integrität des Fahrzeugs gefährden oder zu Verletzungen führen könnte, wird in unteren Bereich (D) des Displays, eine Ikone angezeigt, die einen Hinweis auf die entsprechende Ursache gibt.
Die Alarme sind, ihrer Priorität gemäß, in zwei Gruppen unterteilt:
Hohe Priorität: Übertemperatur des Motors, Motoröldruck, Fehler über Steuergerät, Fehler über Cockpit.
LI. BLINKER
GELÖSTES STEUERGERÄT
Niedrige Priorität: Blinker und gelöstes Steuergerät.
Sollten mehrere Alarme mit gleicher Priorität vorliegen, werden die entsprechenden Ikonen abwechselnd angezeigt.
Die Alarme mit hoher Prioritätsstufe hemmen die Anzeige der Alarme mit niedriger Priorität.
Kurze Aufleuchtzeichen der Alarm­Kontrollleuchte und der Ikone "SERVICE" sind keine Anzeichen für Funktionsstörungen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
22
Page 23

EINZELNE HAUPTSTEUERUNGEN

STEUERUNGEN AM RECHTEN LENKERSTUMMEL

WICHTIG Die elektrischen
Komponenten funktionieren nur bei einem sich in der Position " " befindlichen Zündschlüsselschalter.
1) MOTORSTOPPSCHALTER (
)
1
-
6 5
ACHTUNG
Den Motorstoppschalter “ -
” niemals während der Fahrt
betätigen.
Er dient als Sicherheits- oder Not-Aus­Schalter.
Bei einem Schalter in der Postion ” kann der Motor gestartet werden; drückt man den Schalter in die Postion “
”, stoppt der Motor.
2
ACHTUNG
Bei stehendem Motor und einen auf “
stehenden Zündschlüsselschalter könnte es zum Entladen der Batterie kommen.
ACHTUNG
Nachdem das Fahrzeug zum Stehen gebracht und der Motor abgeschaltet wurden, den Zündschalter in die Position “ ” bringen.
2) ANLASSERTASTE ( )
Durch Drücken der Taste " " setzt der Anlassmotor den Motor in Bewegung. Das Startverfahren wird auf Seite 48 (START) beschrieben.
3 4

STEUERUNGEN AM LINKEN LENKERSTUMMEL

WICHTIG Die elektrischen
Komponenten funktionieren nur bei einem sich in der Position " " befindlichen Zündschlüsselschalter.
3) HUPENTASTE ( )
Durch ihr Drücken wird die Hupe betätigt.
4) BLINKERSCHALTER ( )
Diesen Schalter nach links drücken, wenn man nach links abbiegen möchte und nach rechts um ein Abbiegen nach rechts anzuzeigen.
Durch Drücken des Schalters wird die Blinkerfunktion unterbrochen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 23
Page 24
6 5
1
7
3 4
5) LICHTUMSCHALTER ( - )
In der Position “ ” sind die Standlichter, die Cockpitbeleuchtung und das Abblendlicht immer eingeschaltet.
In der Position “ ” ist das Fernlicht eingeschaltet. Vor dem Starten kontrollieren, dass der Lichtumschalter auf " " steht.
6) WÄHLSCHALTER FÜR KONFIGURATION DES MULTIFUNKTIONSDISPLAYS
Ermöglicht die Wahl der am Display anzuzeigenden Konfiguration, siehe Seite 16 (MULTIFUNKTIONSCOMPUTER).
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
24
8
7) LICHTHUPENTASTE ( )
Ermöglicht den Einsatz des Fernlichts in Aufblinkfunktion bei Gefahren oder im Notfall.
WICHTIG Bei Loslassen der Taste
wird die Lichthupenfunktion unterbrochen.
8) TASTE (SET) (MULTIFUNKTIONSDISPLAY)
WICHTIG Die Verfahrensweise für die
Einstellung der Funktionen, wird auf Seite 16 (MULTIFUNKTIONSCOMPUTER) beschrieben.

ZÜNDSCHLÜSSELSCHALTER

Der Zündschalter (1) befindet sich an der oberen Lenkrohrplatte.
WICHTIG Der Zündschlüssel aktiviert
die Zündung, entriegelt die Lenkersperre und öffnet das Dokumenten­/Bordwerkzeugfachschloss.
Bei der Übergabe des Fahrzeugs werden dem Kunden zwei Schlüssel übergegeben (einer davon als Reserveschlüssel).
WICHTIG Den Reserveschlüssel an
einem anderen Ort als das Fahrzeug aufbewahren.
WICHTIG Auf das Umschalten des
Zündschlüsselschalters auf " " schalten sich die Lichter automatisch ein. Das Erlöschen der Lichter unterliegt dem Umschalten des Zündschlüsselschalters auf " ".
Page 25

LENKERSPERRE

GEFAHR
Um einen Verlust der Fahrzeugkontrolle zu vermeiden, niemals den Zündschlüssel während der Fahrt in die Position " " bringen.
FUNKTION Für das Blockieren der Lenkersperre:
u Lenker vollständig nach links
einschlagen.
u Den Schlüssel in die Position " "
drehen.
u Den Schlüssel eindrücken und in die
Position " " drehen.
u Den Schlüssel abziehen.
Pos. Funktion Schlüssel- abzug
Der Schlüssel kann abgezogen werden. Nach dem Abziehen des Schlüssels ist das Immobilizersystem aktiv (falls
Lenkersperre
Die Lenkung ist arretiert. Motor kann nicht gestartet, Lichter nicht eingeschaltet werden.
vorhanden). Der Schlüssel kann abgezogen
Motor kann nicht gestartet, Lichter können nicht eingeschaltet werden.
werden. Nach dem Abziehen des Schlüssels ist das Immobilizersystem aktiv (falls vorhanden).
Der Motor kann gestartet und Lichter können eingeschaltet werden.
Die Lenkung ist arretiert. Der Motor kann nicht gestartet werden. Standlichter des Scheinwerfers und des Rücklichts schalten sich ein.
Der Schlüssel kann nicht abgezogen werden.
Zündschlüssel kann abgezogen werden. Nach dem Abziehen des Schlüssels ist das Immobilizersystem aktiv (falls vorhanden).
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 25
Page 26
2
2
1

ENTSPERREN/BLOCKIEREN DER SOZIUSSITZBANK/SITZBANKABD ECKUNG

u Das Fahrzeug auf dem Ständer
ausrichten, siehe Seite 56 (AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS AUF DEM STÄNDER).
u Den Schlüssel in das Schloß (1)
einstekken.
u Den Schlüssel (1) gegen den
Uhrzeigersinn drehen, dann die Soziussitzbank/Sitzbankabdeckung (2) nach vorne hin abziehen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
26
Im Innenbereich der Heckverkleidung des Fahrzeugs befindet sich ein nützliches Dokumentenfach mit Werkzeugtasche. Um es zu erreichen reicht die Abnahme der Soziussitzbank/Sitzbankabdeckung (2) aus.
WICHTIG Bevor man die
Sosziussitzbank/Sitzbankabdeckung (2) wieder absenkt und einrasten lässt, überprüfen, dass man nicht etwa den Schlüssel im Dokumenten-/Werkzeugfach vergessen hat.
Für das Blockieren von Soziussitzbank/ Sitzbankabdeckung (2):
u Die vorderen, unten angeordneten Stifte
unter die Querstrebe des hinteren Rahmenaufsatzes einfügen.
u Die Sosziussitzbank/Sitzbankabdeckung
in ihrem Sitz ausrichten und bis zum Auslösen der Verriegelung nach unten drücken.
GEFAHR
Vor dem Losfahren überprüfen, dass die Sosziussitzbank/Sitzbankabdeckung (2) korrekt blockiert ist.
GEFAHR
Die Sitzbankabdeckung kann anstelle der Soziussitzbank verwendet werden. Wird die Sitzbankabdeckung montiert, kann man keinen Sozius mitfahren lassen. Die Beförderung des Sozius auf der Sitzbankabdeckung ist illegal und die Gefahr, dass der Sozius vom Fahrzeug herunterfällt, ist extrem hoch.
Page 27
3
2
5
9
4
6

DOKUMENTEN-/ BORDWERKZEUGFACH

Um das Dokumenten-/ Bordwerkzeugfach zu öffnen:
u Die Sosziussitzbank/Sitzbankabdeckung
entfernen, siehe Seite 26 (ENTSPERREN/BLOCKIEREN DER SOZIUSSITZBANK/SITZBANKABDECK UNG).
Bordwerkzeug (1):
– Gebogene Sechskant-Steckschlüssel
mit 3, 4, 6, 5 mm (2); – Doppelmaulschlüssel 11 - 13 mm (3); – Doppelsteckschlüssel 8 - 10 mm (4); – Maulschlüssel 17 mm (5); – Zündkerzenschlüssel 16 mm (6);
7
9
– Doppelschraubendreher
(Kreuz/Sechskant) 4 mm (7). – Werkzeugtasche (8). – Zangen für Sicherungsauszug (9).
Max. zugelassenes Gewicht: 1,5 kg.

GEPÄCKHAKEN

8
Auf dem Soziussitz kann kleines Gepäck befestigt werden, das mit elastischen Bändern angeordnet wird, die dann an den beiden Häken (9) befestigt werden.
Max. zugelassenes Gewicht: 9 kg.
GEFAHR
Das Gepäck darf nur kleine Volumen aufweisen und muss sicher verankert werden.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 27
Page 28

SPEZIALWERKZEUG

Zur Ausführung spezifischer Eingriffe sind folgende Spezialwerkzeuge erforderlich (beim
aprilia-Vertragshändler erhältlich):
Werkzeug Arbeiten
Stifte (1) für hinteres Stützgestell, siehe Seite 67 (MONTAGE DER ZAPFEN FÜR DEN
Fahrzeug auf den hinteren Stützständer positionieren.
HINTEREN STÜTZSTÄNDER) .
Hinterer Stützständer (2), siehe Seite 67 (AUSRICHTEN DES AHRZEUGS AUF DEM HINTEREN STÜTZSTÄNDER) .
Vorderer Stützständer (3), siehe Seite 68
Wechsel des Motoröls und -filters. Abnahme des Hinterrads Regulierung der Antriebskette Abnahme der unteren Verkleidung.
Abnahme des Vorderrads (AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS AUF DEM VORDEREN STÜTZSTÄNDER)
Zange für Clic-Schellen-Montage (4), siehe
.
Clic-Schellen-Montage. Seite 61 (CLIC-SCHELLEN).
28
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
Page 29

HAUPTKOMPONENTEN

KRAFTSTOFF

GEFAHR
Der Kraftstoff, der für den Antrieb der Explosionsmotoren verwendet wird, ist extrem leicht entzündlich und kann unter bestimmten Bedingungen auch explodieren. Es ist daher ratsam, an belüfteten Stellen und bei abgestelltem Motor zu tanken und die ggf. erforderlichen Instandhaltungsarbeiten durchzuführen. Beim Tanken oder in der Nähe von austretenden Kraftstoffdämpfen nicht rauchen und immer den Kontakt mit offenen Flammen, Funken oder ähnlichen Quellen vermeiden, die den Kraftstoff entzünden oder ihn zum Explodieren bringen könnten. Vermeiden, dass Kraftstoff am Tankstutzen austreten kann, da er sich bei einem Kontakt mit dem glühend heißen Motor entzünden könnte. Falls versehentlich etwas Kraftstoff verschüttet werden sollte, vor dem Starten des Motors prüfen, dass die Fläche vollkommen trocken ist. Kraftstoff dehnt sich unter Sonneneinwirkung bzw. -wärme aus. Deshalb den Tank niemals bis zum Rand voll tanken. Nach dem Tanken den Verschlussdeckel sorgfältig zudrehen. Das Einatmen von Kraftstoffdampf, den Kontakt mit der Haut, die Aufnahme und ein Umfüllen aus einem Behälter in einen anderen mittels eines Rohres vermeiden.
DIE UMWELT NICHT MIT KRAFTSTOFF BELASTEN.
AUSSER DER REICHWEITE VON KINDERN LAGERN.
Ausschließlich bleifreies Superbenzin mit einer Oktanzahl von mindestens 95 (ROZ) verwenden.
Tanken:
u Den Verschlussdeckel (1) abheben. u Den Schlüssel (2) in das Tankschloss (3)
einstecken.
u Den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen,
daran ziehen und den Tankdeckel so
öffnen. FASSUNGSVERMÖGEN (einschl. Reserve): 17,5
KRAFTSTOFFRESERVE:4 4,5 ± 1 b
b
ACHTUNG
Dem Kraftstoff keine Zusatzstoffe oder andere Substanzen beifügen. Falls ein Trichter o.ä. verwendet wird, ist deren perfekte Sauberkeit sicherzustellen.
GEFAHR
Den Tank nicht vollkommen füllen; die max. Füllmenge muss unter dem unteren Rand des Tankschachts resultieren (siehe Abbildung).
u Tanken.
Nach dem Tanken:
WICHTIG Der Verschluss kann nur mit
eingestecktem Schlüssel (2) geschlossen werden.
u Mit eingestecktem und im Uhrzeigersinn
gedrehten Schlüssel (2) den Tankverschluss erneut schließen, ihn dabei eindrücken.
GEFAHR
Sicherstellen, dass der Verschluss korrekt geschlossen ist.
u Den Schlüssel (2) loslassen und
herausziehen.
u Den Verschlussdeckel (1) wieder
zuklappen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 29
Page 30
BREMSFLÜSSIGKEIT ­EMPFEHLUNGEN
WICHTIG Dieses Fahrzeug ist sowohl
am Vorder- als auch am Hinterrad mit Scheibenbremsen mit getrennten Hydraulikkreisläufen ausgestattet.
Die nachstehenden Informationen beziehen sich zwar auf nur eine der Bremsanlagen, gelten jedoch für beide.
GEFAHR
Plötzliche Spielveränderungen bzw. ein “schwammiger Widerstand” am Bremshebel sind Hinweise auf mögliche Störungen am Hydrauliksystem. Falls Zweifel an der Zuverlässigkeit der Bremsanlage bestehen sollten oder die normalen Kontrollen nicht durchgeführt werden können, sich an einen aprilia- Vertragshändler wenden.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
30
Besonders nach Instandhaltungs- oder Kontrollarbeiten prüfen, dass die Bremsscheiben frei von Öl und Fett sind. Die Bremsleitungen dürfen weder verwickelt noch verschlissen sein.
Darauf achten, dass kein Wasser oder Staub versehentlich in die Anlage eindringen.
Sollten Instandhaltungsarbeiten am Hydraulikkreislauf erforderlich sein, wird das Anlegen von Latex­Handschuhe empfohlen.
Die Bremsflüssigkeit kann Haut- und Augenreizungen verursachen.
GEFAHR
Im Fall eines Kontakts mit der Flüssigkeit, den betroffenen Körperteil sofort sorgfältig waschen. Falls die Flüssigkeit in die Augen geraten sollte, sofort einen Augenarzt oder Allgemeinarzt aufsuchen.
DIE UMWELT NICHT MIT FLÜSSIGKEIT BELASTEN.
AUSSER DER REICHWEITE VON KINDERN LAGERN.
ACHTUNG
Beim Umgang mit der Bremsflüssigkeit darauf achten, dass sie nicht auf lackierte oder Kunstoffflächen gelangt, da diese dadurch beschädigt werden könnten.
Page 31

SCHEIBENBREMSEN

GEFAHR
Die Bremsen sind die wichtigsten Fahrzeugteile, die die Sicherheit am meisten gewährleisten; sie müssen daher immer perfekt funktionsfähig sein. Vor jeder Reise sind die Bremsen zu prüfen.
Eine schmutzige Bremsscheibe verschmutzt die Bremsbeläge und reduziert damit auch die Bremswirkung.
Schmutzige Bremsbeläge müssen ausgetauscht werden, während eine schmutzige Bremsscheibe mit einem hochqualitativen Fettlösemittel gereinigt werden muss.
Die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre von einem aprilia-Vertragshändler wechseln lassen.
Für das Nachfüllen nur empfohlene Bremsflüssigkeiten verwenden, siehe Seite 114 (SCHMIERMITTELTABELLE).
WICHTIG Dieses Fahrzeug ist mit
Scheibenbremsen ausgestattet, jeweils eine an der vorderen und eine an der hinteren Bremsanlage mit getrennten Hydrauliksystemen.
Bei der vorderen Bremsanlage handelt es sich um eine Doppelscheibenbremsanlage (rechte und linke Seite).
Bei der hinteren Bremsanlage handelt es sich um eine Einscheibenbremsanlage (rechte Seite).
Die nachstehenden Informationen beziehen sich zwar auf nur eine der Bremsanlagen, gelten jedoch für beide.
Mit dem Bremsbelägeverschleiß sinkt auch der Flüssigkeitsstand ab, um den Verschleiß automatisch auszugleichen.
Der Bremsflüssigkeitsbehälter der Vorderradbremse befindet sich am Anschluss des Vorderradbremshebels.
Der Bremsflüssigkeitsbehälter der Hinterradbremse befindet sich unter der rechten Seitenverkleidung, um den Behälter zu erreichen, muss also erst die rechte Seitenabdeckung, die den Ausdehungsbehälter abdeckt, abgenommen werden.
WICHTIG Die Instandhaltung in auf die
Hälfte gekürzten Zeiten durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw. im Rennsport gefahren wird.
Nach den ersten 1000 km (625 mi) und danach alle 10000 km (6250 mi) den Zustand der Bremsscheiben von einem aprilia-Vertragshändler prüfen lassen.
Vor dem Losfahren den Bremsflüssigkeitsstand in den Behältern, siehe Seite 32 (VORDERRADBREMSE) und Seite 34 (HINTERRADBREMSE) sowie den Verschleiß der Bremsbeläge, siehe Seite 90 (VERSCHLEISSKONTROLLE AN DEN BREMSBELÄGEN) prüfen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 31
Page 32
u Den Bremsbelag- und den
Bremsscheibenverschleiß prüfen, siehe Seite 90 (VERSCHLEISSKONTROLLE
AN DEN BREMSBELÄGEN). Falls die Beläge und/oder die Bremsscheibe nicht ausgetauschen werden müssen, Bremsflüssigkeit nachfüllung durchführen.
NACHFÜLLEN Aufmerksam dieSeite 30
(BREMSFLÜSSIGKEIT - Empfehlungen) lesen.
Die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre von einem aprilia-Vertragshändler wechseln lassen.
GEFAHR
Sollten Verluste von Bremsflüssigkeit an der Bremsanlage festgestellt werden, das Fahrzeug nicht benutzen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
32

VORDERRADBREMSE

KONTROLLE
u Das Fahrzeug senkrecht aufstellen und
den Lenker gerade halten.
u Prüfen, dass der Flüssigkeitstand im
Behälter über der “MIN”-Markierung liegt.
MIN= min. Stand Sollte die Flüssigkeit nicht mindestens die
MIN”-Markierung erreichen:
ACHTUNG
Mit dem Bremsbelägeverschleiß sinkt der Flüssigkeitsstand progressiv mit ab.
ACHTUNG
Es besteht die Gefahr, dass Bremsflüssigkeit herausfließt. Den Vorderradbremshebel nicht betätigen, wenn die Schrauben (1) locker sind oder der Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters abgenommen wurde.
u Die Schrauben (1) des
Bremsflüssigkeitsbehälters (2) mit einem
kurzen Kreuzschlitz-Schraubendreher
lösen.
Page 33
ACHTUNG
Die Bremsflüssigkeit nicht zu lange der frischen Luft aussetzen.
Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und nimmt bei einem Kontakt mit der Luft Feuchtigkeit auf.
Den Bremsflüssigkeitsbehälter NUR so lange geöffnet lassen, wie es für das Nachfüllen erforderlich ist.
u Den Deckel (3) gemeinsam mit den
Schrauben (1) und der Dichtung (4) heben, dann abnehmen.
ACHTUNG
Damit beim Nachfüllen keine Bremsflüssigkeit ausfließen kann, nicht am Fahrzeug rütteln.
Der Flüssigkeit keine Zusatzstoffe oder sonstige Mittel beigeben.
Falls ein Trichter o.ä. verwendet wird, ist deren perfekte Sauberkeit sicherzustellen.
u Den Behälter (2) so lange mit
Bremsflüssigkeit füllen, siehe Seite 114 (SCHMIERMITTELTABELLE), bis der angegebene Mindestfüllstand "MIN" überschritten wurde.
ACHTUNG
Beim Nachfüllen den Behälter nicht übermäßig auffülllen. Nur bei neuen Bremsbelägen den Behälter vollständig füllen.
Bei verschlissenen Bremsbelägen den Bremsflüssigkeitsbehälter nicht vollkommen füllen, da es in einem solchen Fall bei deren Austausch zum Ausfließen der Bremsflüssigkeit kommen könnte.
Die Bremswirkung prüfen. Bei einem zu langen Hubweg des
Bremshebels oder einer niedrigeren Bremswirkung sich an einen aprilia- Vertragshändler wenden, da eine Entlüftung der Bremsanlage erforderlich sein könnte.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 33
Page 34
2
1

HINTERRADBREMSE

KONTROLLE
u Das Fahrzeug aufrecht halten, so dass
die Flüssigkeit im Behälter (1) parallel zum Schraubverschluss (2) resultiert.
u Über den entsprechenden Schlitz auf
dem rechten Gehäuse prüfen, ob der Bremsflüssigkeitsstand im Behälter über der "MIN"-Markierung liegt.
MIN= min. Stand MAX= max. Stand
Sollte die Flüssigkeit nicht mindestens die “MIN”-Markierung erreichen:
ACHTUNG
Mit dem Bremsbelägeverschleiß sinkt der Flüssigkeitsstand progressiv mit ab.
u Den Bremsbelag- und den
Bremsscheibenverschleiß prüfen, siehe Seite 90 (VERSCHLEISSKONTROLLE AN DEN BREMSBELÄGEN).
2
4
3
1
Falls die Beläge und/oder die Bremsscheibe nicht ausgetauschen werden müssen, Bremsflüssigkeit nachfüllung durchführen.
NACHFÜLLEN Aufmerksam dieSeite 30
(BREMSFLÜSSIGKEIT - Empfehlungen) lesen.
u Die rechte Seitenverkleidung
abmontieren, siehe Seite 78 (ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN).
ACHTUNG
Es besteht die Gefahr, dass Bremsflüssigkeit herausfließt. Den Hinterradbremshebel nicht betätigen, wenn der Verschluss des Bremsflüssigkeitsbehälters locker ist oder abgenommen wurde.
GEFAHR
Die Bremsflüssigkeit nicht zu lange der frischen Luft aussetzen.
Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und nimmt bei einem Kontakt mit der Luft Feuchtigkeit auf.
GEFAHR
Den Bremsflüssigkeitsbehälter NUR so lange geöffnet lassen, wie es für das Nachfüllen erforderlich ist.
u Die Schraube (3) ganz
herausschrauben.
u Den kompletten Behälter (1) etwas nach
außen schieben.
u Den Schraubverschluss (2) lösen und
abnehmen.
ACHTUNG
Beim Nachfüllen muss die Bremsflüssigkeit im Behälter parallel zum Behälterrand liegen (in waagrechter Position), damit sie nicht verschüttet werden kann.
ACHTUNG
Der Flüssigkeit keine Zusatzstoffe oder andere Substanzen beimischen. Falls ein Trichter o.ä. verwendet wird, ist deren perfekte Sauberkeit sicherzustellen.
u Die Dichtung (4) abnehmen. u Den Behälter (1) so lange mit
Bremsflüssigkeit füllen, siehe Seite 114
(SCHMIERMITTELTABELLE), bis der
richtige Stand zwischen der "MIN"- und
der "MAX"-Markierung erreicht wurde.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
34
Page 35
ACHTUNG
Auch bei geschlossenem Behälterverschluss (2) vermeiden, den Behälter umzudrehen. Dabei könnte es zum Austritt der im System enthaltenen Luft kommen, was Funktionsstörungen der Bremsanlage zur Folge haben kann.
ACHTUNG
Nur bei neuen Bremsbelägen bis zur "MAX"-Markierung Bremsflüssigkeit einfüllen. Es empfiehlt sich, den Bremsflüssigkeitsbehälter nicht bis zur “MAX”-Markierung zu füllen, wenn die Bremsbeläge verschlissen sind, damit beim Wechseln der Bremsbeläge keine Bremsflüssigkeit ausfließen kann. Die Bremswirkung prüfen. Bei einem zu langen Hubweg des Bremshebels oder einer niedrigeren Bremswirkung sich an einen aprilia-Vertragshändler wenden, da eine Entlüftung der Bremsanlage erforderlich sein könnte.
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT ­EMPFEHLUNGEN
WICHTIG Dieses Fahrzeug ist mit
hydraulischer Kupplungssteuerung ausgestattet.
ACHTUNG
Plötzliche Spielveränderungen bzw. "schwammiger Widerstand" am Kupplungshebel sind auf mögliche Mängel am Hydrauliksystem zurückzuführen.
Falls Zweifel an der Zuverlässigkeit der Bremsanlage bestehen sollten oder die normalen Kontrollen nicht durchgeführt werden können, sich an einen aprilia- Vertragshändler wenden.
ACHTUNG
Kontrollieren, dass die Leitung nicht verwickelt ist oder verschlissen ist.
Darauf achten, dass kein Wasser oder Staub versehentlich in die Anlage eindringen.
Sollten Instandhaltungsarbeiten am Hydraulikkreislauf erforderlich sein, wird das Anlegen von Latex­Handschuhe empfohlen.
Die Flüssigkeit kann bei entsprechendem Kontakt zu Haut- und Augenreizungen führen.
Bei Kontakt mit der Flüssigkeit, den betroffenen Körperteil sofort sorgfältig waschen und, falls die Flüssigkeit in die Augen geraten sollte, sofort einen Augen- oder Allgemeinarzt aufsuchen.
1
DIE UMWELT NICHT MIT FLÜSSIGKEIT BELASTEN.
AUSSER DER REICHWEITE VON KINDERN LAGERN.
Beim Umgang mit der Flüssigkeit darauf achten, dass sie nicht auf die lackierten oder die Kunststoffteile verschüttet wird, da diese dadurch beschädigt werden könnten.
ACHTUNG
Die Kupplungsflüssigkeit alle zwei Jahre von einem aprilia- Vertragshändler auswechseln lassen.
Nur in der Schmiermitteltabelle empfohlene Bremsflüssigkeiten verwenden, siehe Seite 114 (SCHMIERMITTELTABELLE).
Der Kupplungsflüssigkeitsbehälter (1) befindet sich am Anschluss des Kupplungshebels.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 35
Page 36
WICHTIG Die Instandhaltung in auf die
Hälfte gekürzten Zeiten durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw. im Rennsport gefahren wird.
Vor der Abfahrt den Flüssigkeitsstand im Behälter prüfen, siehe Seite 36 (KUPPLUNG); die Kühlflüssigkeit alle zwei Jahre von einem aprilia-
Vertragshändler auswechseln lassen.
GEFAHR
Das Fahrzeug nicht benutzen, falls Flüssigkeitsverluste an der Kupplungsanlage festgestellt werden sollten.

KUPPLUNG

WICHTIG Die Instandhaltung in auf die
Hälfte gekürzten Zeiten durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw. im Rennsport gefahren wird.
Alle 10.000 km (6250 mi) den Zustand der Kupplung von einemaprilia-
Vertragshändler kontrollieren lassen. Bei einem Einsatz im Rennsport:
Alle 5000 km (3120 mi) den Zustand der Kupplung von einemaprilia-
Vertragshändler kontrollieren lassen.
WICHTIG Der Motor ist mit einer
hydraulisch gesteuerten Kupplung mit dem Exklusivpatent PPC (Pneumatic Power Clutch) ausgestattet, die das Hinterradstoppen beim Bremsen vermeidet.
2
3
1
KONTROLLE
u Das Fahrzeug senkrecht aufstellen und
den Lenker gerade halten.
u Prüfen, dass der Flüssigkeitstand im
Behälter über der “MIN”-Markierung
liegt.
MIN= min. Stand MAX= max. Stand
u Erreicht die Flüssigkeit nicht mindestens
die "MIN"-Markierung, sie entsprechend
nachfüllen.
NACHFÜLLEN Aufmerksam dieSeite 35
(KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT ­Empfehlungen) lesen.
ACHTUNG
Gefahr eines Flüssigkeitsaustritts. Den Kupplungshebel nicht betätigen, wenn der Verschluss locker ist oder abgenommen wurde.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
36
Page 37
GEFAHR
Die Kupplungsflüssigkeit nicht zu lange der frischen Luft aussetzen.
Die Kupplungsflüssigkeit ist hygroskopisch und nimmt bei Luftkontakt Feuchtigkeit auf.
Den Kupplungsflüssigkeitsbehälter NUR so lange geöffnet lassen, wie es für die Nachfüllung erforderlich ist.
u Den Schraubverschluss (2) lösen und
abnehmen.
ACHTUNG
Um beim Nachfüllen die Flüssigkeit nicht zu vergießen, dabei nicht am Fahrzeug rütteln.
Der Flüssigkeit keine Zusatzstoffe oder sonstige Mittel beigeben.
Falls ein Trichter o.ä. verwendet wird, ist deren perfekte Sauberkeit sicherzustellen.
u Die Dichtung (3) entfernen.
u Den Behälter (1), siehe Seite 114
(SCHMIERMITTELTABELLE) so lange mit Kupplungsflüssigkeit füllen, bis der richtige Stand zwischen der "MIN"- und der "MAX"-Markierung erreicht wurde.
ACHTUNG
Beim Nachfüllen die "MAX"-Markierung nicht überschreiten. Die Kupplungsfunktion kontrollieren. Bei übermäßigem Kupplungshebelhub oder im Fall eines Verlusts der Effizienz des Kupplungssystems muss man sich an einen aprilia-Vertragshändler wenden, da eine Entlüftung der Anlage erforderlich sein könnte.

KÜHLFLÜSSIGKEIT

ACHTUNG
Das Fahrzeug nicht verwenden, wenn die Kühlflüssigkeit unter dem Mindeststand (LOW) liegt.
WICHTIG Vor Eingriffen am
Kühlflüssigkeitsbehälter muss die rechte Seitenverkleidung abgenommen werden.
WICHTIG Die Instandhaltung in auf die
Hälfte gekürzten Zeiten durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw. im Rennsport gefahren wird.
Vor der Abfahrt den Kühlflüssigkeitsstand prüfen, siehe Seite 39 (PRÜFEN UND NACHFÜLLEN); die Kühlflüssigkeit alle zwei Jahre von einem aprilia- Vertragshändler wechseln lassen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 37
Page 38
1
GEFAHR
Die Kühlflüssigkeit darf nicht eingenommen werden, da sie schädlich ist; der Haut- oder Augenkontakt kann Entzündungen verursachen. Wenn die Flüssigkeit mit der Haut oder den Augen in Kontakt kommt, die Stellen mit reichlich Wasser auswaschen und einen Arzt aufsuchen. Sollte Kühlflüssigkeit eingenommen worden sein, Brechreiz hervorrufen, Mund und Hals mit reichlich Wasser ausspülen und sofort einen Arzt aufsuchen.
AUSSER DER REICHWEITE VON KINDERN LAGERN.
DIE UMWELT NICHT MIT FLÜSSIGKEIT BELASTEN.
Die Kühlflüssigkeit nicht auf die heißen Motorteile schütten, denn sie könnte sich entzünden und unsichtbare Flammen erzeugen. Bei Instandhaltungsarbeiten empfiehlt sich der Gebrauch von Latex-Handschuhen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
38
ACHTUNG
Sich für den Kühlflüssigkeitswechsel an einen aprilia- Vertragshändlerwenden.
Die Kühlflüssigkeitslösung weist ein Mischverhältnis von 50% Wasser und 50% Frostschutzmittel auf.
Dieses Mischverhältnis ist für die meisten Betriebstemperaturen geeignet und bietet eine gute Korrosionsbeständigkeit.
Es empfiehlt sich, das gleiche Mischverhältnis auch im Sommer beizubehalten: die Verdunstung wird damit geringer und auch die Notwendigkeit, öfters nachzufüllen, wird reduziert.
Auch die Steinsalzablagerungen, die durch ein Verdunsten des Wassers in dem Kühler verursacht werden, verringern sich und die Wirksamkeit des Kühlsystems bleibt erhalten.
Falls die Außentemperatur unter 0°C absinkt, das Kühlsystem öfters kontrollieren und ggf. mehr Frostschutzmittel im maximalen Mischverhältnis von 60% zugeben.
Für die Kühlflüssigkeitslösung nur destilliertes Wasser verwenden, um den Motor nicht zu beschädigen.
GEFAHR
Den Schraubverschluss (1) des Ausdehnungsbehälters nur bei abgekühltem Motor abschrauben, da im Kühlsystem Druck herrscht und die Innentemperatur sehr hoch ist.
Auf Händen und Kleidung kann die Kühlflüssigkeit schwere Verbrühungen bzw. Schäden verursachen.
Page 39
1
2
PRÜFEN UND NACHFÜLLEN
GEFAHR
Die Kontrolle und das Nachfüllen der Kühlflüssigkeit nur bei kaltem Motor ausführen.
u Den Motor abstellen und abkühlen
lassen.
u Das Fahrzeug mit beiden Rädern auf
dem Boden stehend senkrecht aufstellen.
u Über den entsprechenden Schlitz (2) in
der rechten Verkleidung überprüfen, dass die Flüssigkeit im Ausdehnungsbehälter zwischen der "FULL"- und "LOW"-Markierung liegt.
FULL = max. Stand LOW = min. Stand
Sollte dies nicht der Fall sein:
u Die Seitenverkleidung entfernen, siehe
Seite 78 (ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN).
u Den Schraubverschluss (1) lösen und
abnehmen.
GEFAHR
Kühlflüssigkeit ist schädlich, wenn sie eingenommen wird. Auf Haut oder Augen kann dei Kühlflüssigkeit zu Reizungen führen.
Keine Finger bzw. Gegenstände einführen, um zu prüfen ob Kühlflüssigkeit vorhanden ist.
ACHTUNG
Der Flüssigkeit keine Zusatzstoffe oder sonstige Mittel beigeben.
Falls ein Trichter o.ä. verwendet wird, ist deren perfekte Sauberkeit sicherzustellen.
u So lange Kühlflüssigkeit nachfüllen,
siehe Seite 114 (SCHMIERMITTELTABELLE), bis der Füllstand ungefähr die “FULL”- Markierung erreicht. Diesen Füllstand nicht überschreiten, das sonst die Flüssigkeit während des Motorbetriebs herausfließen könnte.
u Den Schraubverschluss (1) wieder
ansetzen.
ACHTUNG
Bei einem übermäßigen Verbrauch oder einer Entleerung des Ausdehnungsbehälters, das Kühlsystem auf Undichtigkeiten prüfen. Die Reparaturen von einem aprilia- Vertragshändler vornehmen lassen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 39
Page 40

REIFEN

Dieses Fahrzeug ist mit Reifen ohne Luftkammer (tubeless) ausgestattet.
WICHTIG Die Instandhaltung in auf die
Hälfte gekürzten Zeiten durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw. im Rennsport gefahren wird.
GEFAHR
Alle vierzehn Tage den Reifenluftdruck bei Umgebungstemperatur kontrollieren.
Nach den ersten 1000 km (625 mi) und danach alle 15 Tageden Zustand der Reifen und den Reifendruck bei Umgebungstemperatur kontrollieren, siehe Seite 110 (TECHNISCHE DATEN).
Bei warmen Reifen erhält man ein falsches Messergebnis.
Den Reifenluftdruck besonders vor und nach jeder langen Reise prüfen. Bei zu hohem Luftdruck werden die Bodenunebenheiten nicht abgefangen und auf den Lenker übertragen. Das Ergebnis: Beeinträchtigung des Fahrkomforts und der Stabilität in den Kurven. Umgekehrt sind die Reifenflanken (1) bei nicht ausreichendem Luftdruck einem höheren Druck ausgesetzt. In diesem Fall könnte der Reifen aus den Felgen rutschen oder sich sogar davon ablösen, was ein Schleudern des Fahrzeugs zur Folge haben könnte.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
40
Bei sehr plötzlichen Bremsungen könnten die Reifen aus den Felgen treten. In den Kurven könnte das Fahrzeug ins Schleudern geraten.
GEFAHR
Die Oberfläche und den Verschleißzustand der Reifen prüfen: Reifen in schlechtem Zustand weisen eine niedrigere Bodenhaftung auf und beeinträchtigen die Lenkbarkeit des Fahrzeugs. Einige Reifentypen, die für dieses Fahrzeug zugelassen sind, sind mit Verschleißanzeigen ausgestattet. Es gibt Verschleißanzeigernverschiedener Art. Sich bei der entsprechenden Verkaufsstelle nach dem Verfahren für die Verschleißkontrolle erkundigen. Eine Sichtkontrolle bezgl. des Reifenverschleißes vornehmen und sie ggf. austauschen lassen.
Bei Verschleißerscheinungen oder wenn auf der Lauffläche ein mehr als 5 mm breites Loch vorhanden ist, das Fahrzeug neu bereifen.
Nach einer Reifenreparatur ist das Auswuchten des Rads erforderlich.
GEFAHR
Die Reifen müssen durch Reifen ersetzt werden, die der Werkvorschrift hinsichtlich Größe und Typ entsprechen, siehe Seite 110 (TECHNISCHE DATEN); der Einsatz anderer Reifentypen wirkt sich auf die Fahrbarkeit des Fahrzeuges negativ aus.
Keine Reifenschläuche auf Felgen für schlauchlose Reifen installieren und umgekehrt.
Auch die Ventilkappen (2) müssen vorhanden sein, um einen plötzlichen Luftdruckverlust zu vermeiden. Bei den Wechsel-, Reparatur-, Instandhaltungs- und Auswuchtarbeiten handelt es sich um sehr wichtige Eingriffe, die daher mit angemessenen Werkzeugen und gewissenhaft durchgeführt werden sollten. Sich daher an einen aprilia- Vertragshändler oder an einen Reifenfachmann wenden.
Page 41
Neue Reifen können einen Schmierfilm aufweisen; daher auf einigen Kilometern vorsichtig fahren. Reifen nicht mit ungeeigneten Mitteln einschmieren. Sind die Reifen alt, können sie hart werden und die Fahrbahnhaftung beeinträchtigen, auch wenn sie nicht vollständig verschlissen sind.
In diesem Fall die Reifen unbedingt auswechseln.
MINIMALE REIFENPROFILTIEFE (3):
Vorne und hinten: 2 mm (" " 3 mm), doch auf jeden Fall nicht unter den durch die geltende Gesetzgebung des jeweiligen Landes festgelegten Werten.
USA

MOTORÖL

GEFAHR
Das Motoröl kann schwere Hautschäden verursachen, wenn man täglich und für längere Zeit damit umgeht. Wir empfehlen, die Hände nach dem Umgang mit Öl gründlich zu waschen.
AUSSER DER REICHWEITE VON KINDERN LAGERN.
DIE UMWELT NICHT MIT ÖL BELASTEN.
Das Altöl in einem versiegelten Behälter bei der Tankstelle, bei der normalerweise das frische Öl gekauft wird, oder einer Altölsammelstelle abgeben. Bei Instandhaltungsarbeiten empfiehlt sich der Gebrauch von Latex­Handschuhen.
ACHTUNG
Sollte die Motoröldruckkontrollleuchte " " während des normalen Motorbetriebs gleichzeitig mit der Anzeige des Symbols " " am Display aufleuchten, bedeutet dies, dass der Motoröldruck im System nicht ausreicht.
In diesem Fall den Motorölstand prüfen, siehe Seite 62 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DES MOTORÖLSTANDS). Falls der Stand nicht korrekt ist, den Motor sofort abstellen und sich an einen aprilia- Vertragshändler wenden.
ACHTUNG
Mit Vorsicht vorgehen. Öl nicht verschütten. Die Bestandteile, den Arbeitsbereich und die umgebende Fläche nicht verschmutzen. Jegliche Ölspuren sorgfältig entfernen. Bei Vorliegen von Leckagen oder Störungen sich an einen aprilia- Vertragshändler wenden.
Den Motorölstand regelmäßig prüfen, siehe Seite 62 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DES MOTORÖLSTANDS).
Das Verfahren des Motorölwechsels wird auf den Seiten 59 (INSTANDHALTUNGSPLAN) und 62 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DES MOTORÖLSTANDS) beschrieben.
WICHTIG Öle mit guter Qualität, mit
einem Wert von 15W - 50, verwenden, siehe Seite114 (SCHMIERMITTELTABELLE).
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 41
Page 42
2
6
5
3
1

REGULIERUNG DES VORDERRADBREMS- UND DES KUPPLUNGSHEBELS

Durch Drehen des Einstellelements (3) kann die Entfernung zwischen Hebelende (1) und Handgriff (2) eingestellt werden.
Die Klickgeräusche MAX und MIN entsprechen einem Abstand zwischen Hebelende und Griff von ungefähr jeweils 126 und 83 mm.
Den Steuerhebel (1) nach vorne
drücken und das Einstellelement (3) so lange drehen, bis der gewünschte Abstand des Hebels (1) erreicht wurde.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
42
6 4

SPIELREGULIERUNG AM HINTERRADBREMSHEBEL

Der Bremshebel wird beim Zusammenbau des Fahrzeuges ergonomisch positioniert.
Falls notwendig, kann das Spiel des Bremshebels wie folgt eingestellt werden:
u Die Kontermutter (4) lockern. u Den Stab der Pumpensteuerung (5) so
lockern, dass ein min. Spiel von 0,5 - 1 mm zwischen ihm und dem
Pumpenkolben gewährleistet wird.
ACHTUNG
Prüfen, dass am Hebel (6) ein angemessener Leerhub vorhanden ist, der verhindert, dass die Bremse betätigt bleibt und es so zu einem frühzeitigen Verschleiß der Bremselemente kommt.
Hebelspiel (6): 4 mm (am Ende des Hebels gemessen).
u Den Stab der Pumpensteuerung (5) mit
der Kontermutter (4) blockieren.
ACHTUNG
Nach der Einstellung prüfen, ob das Rad frei dreht, wenn die Bremse losgelassen wird.
Die Bremswirkung prüfen. Falls notwendig, sich an einen aprilia-
Vertragshändler wenden.
Page 43
2

EINSTELLUNG DES HINTERRADBREMS- UND DES SCHALTHEBELS

Die Bedienhebel werden bei der Montage des Fahrzeuges ergonomisch positioniert. Falls erforderlich können die Hebelpositionen individuell eingestellt werden.
u Das Fahrzeug auf dem Ständer
ausrichten, siehe Seite 56 (AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS AUF DEM STÄNDER).
u Die Schraube (1) etwas lösen. u Den Exzenter (2) drehen und dabei die
optimale Position für das Pedal (3) zu suchen.
u Die Schraube (1) festziehen, dann die
Stabilität des Exzenters in seiner Position prüfen.
1
3

AUSPUFF/-SCHALLDÄMPFER

GEFAHR
Es ist verboten, das Schallpegelkontrollsystem aufzubrechen.
Der Eigentümer des Fahrzeuges wird darauf hingewiesen, dass das Gesetz folgendes verbieten kann:
– Den Abbau und jegliche Handlung zur
Außerbetriebsetzung jeglicher Einrichtung oder jegliches in einem neuen Fahrzeug integrierten Bestandteiles, um auf den Geräuschpegel vor dem Verkauf oder der Übergabe des Fahrzeuges an den Endverbraucher bzw. während seines Betriebs zu wirken, es sei denn, dass Instandhaltungs-, Reparatur- oder Austauscharbeiten durchgeführt werden, sowie;
– die Benutzung des Fahrzeuges,
nachdem diese Einrichtung bzw. dieser Bestandteil abgebaut oder außer Betrieb
gesetzt worden ist. Den Auspuff/Schalldämpfer und die Leitungen des Schalldämpfers prüfen und dabei feststellen, ob Rostspuren bzw. Löcher vorhanden sind und ob das Auspuffsystem korrekt funktioniert.
Falls das Geräusch aus dem Auspuffsystem immer stärker wird, sich unverzüglich an einen aprilia-
Vertragshändler wenden.
GEFAHR
Beide Auspuffschalldämpfer sind mit einem Katalysator ausgestattet. Demzufolge erreichen sie hohe Temperaturen, daher besonders darauf achten, dass man sich nicht daran verbrennt.
ACHTUNG
Sollte der Schalthebel weitere Einstellungen erfordern, sich dafür an einen aprilia-Vertragshändler wenden.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 43
Page 44

EINSATZHINWEISE

AUF- UND ABSTEIGEN VOM FAHRZEUG

Die im nachfolgenden aufgeführten Anweisungen verlangen höchste Aufmerksamkeit, da sie aus Sicherheitsgründen abgefaßt wurden, um durch ein Stürzen des Fahrers oder des Sozius vom Fahrzeug und/oder durch Herunterfallen oder Umkippen des Fahrzeugs selbst verursachte Personen-, Sach- und Fahrzeugschäden zu vermeiden.
GEFAHR
Sturz- und Kippgefahr. Vorsichtig vorgehen.
Zum Auf- und Absteigen vom Fahrzeug muss man über eine absolute Bewegungsfreiheit und freie Hände verfügen (keinesfalls Gegenstände, nicht aufgesetzte Schutzhelme bzw. nicht getragene Handschuhe oder Brillen in den Händen halten).
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
44
Nur von der linken Fahrzeugseite und nur bei ausgeklapptem Seitenständer auf­bzw. absteigen.
ACHTUNG
Den Seitenständer weder mit dem eigenen Gewicht noch mit dem des Sozius belasten.
Der Seitenständer wurde entwickelt, um das Fahrzeuggewicht einschließlich einer Mindestbelastung tragen zu können, ohne Fahrer und Sozius. Das Aufsteigen in Fahrposition bei auf dem Seitenständer abgestellten Fahrzeug ist ausschließlich zulässig, um die Gefahr eines Herunterfallens oder Umkippens zu vermeiden, und sieht dabei keine Belastung des Seitenständers durch das Gewicht des Fahrers bzw. des Sozius vor. Beim Auf- und Absteigen kann man aufgrund des Fahrzeuggewichts das Gleichgewicht verlieren und daher Herunterfallen bzw. Umkippen.
WICHTIG Der Fahrer muss immer als
erster auf das Fahrzeug steigen und als letzer absteigen, und er hat die Aufgabe, für das Gleichgewicht und die Stabilität beim Auf- und Absteigen des Sozius zu sorgen.
Page 45
Der Sozius muss außerdem mit größter Vorsicht auf- und absteigen, um das Fahrzeug und den Fahrer nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen.
WICHTIG Es ist Aufgabe des Fahrers,
den Sozius über die Vorgehensweise beim Auf- und Absteigen zu belehren.
Zum Auf- und Absteigen des Sozius verfügt das Fahrzeug über entsprechende Sozius-Fußrasten. Der Sozius muss beim Auf- und Absteigen stets von der linken Fußraste Gebrauch machen.
Man darf weder springend noch durch Ausstrecken des Beins, um den Boden zu berühren, vom Fahrzeug absteigen bzw. versuchen, abzusteigen. In beiden Fällen wären das Gleichgewicht und die Stabilität des Fahrzeugs stark beeinträchtigt.
WICHTIG Das Gepäck oder die am
hinteren Fahrzeugteil befestigten Gegenstände können beim Auf- und Absteigen vom Fahrzeug ein Hindernis darstellen.
Auf jeden Fall eine gut kontrollierte und weit ausholende Bewegung des rechten Beins ausführen, um den hinteren Fahrzeugteil (Heckverkleidung oder Gepäck) überwinden zu können, ohne dagegen zu stoßen und so das Fahrzeug aus dem Gleichgewicht zu bringen.
AUFSTEIGEN
u Den Lenker korrekt umfassen und auf
das Fahrzeug steigen, ohne dabei den
Seitenständer mit dem eigenen Gewicht
zu belasten.
WICHTIG Sollte es nicht möglich sein,
sich mit beiden Füßen auf dem Boden abzustützen, nur den rechten Fuß auf den Boden stellen (bei Gleichgewichtsverlust ist die linke Seite durch den Seitenständer “geschützt”) und den linken zum Stützen bereithalten.
u Beide Füße auf den Boden stellen, das
Fahrzeug in Fahrposition bringen und im
Gleichgewicht halten.
WICHTIG Der Fahrer darf die Sozius-
Fußrasten in Fahrposition weder ausklappen noch versuchen, sie vorzuklappen, denn dies könnte das Gleichgewicht und die Stabilität des Fahrzeugs beeinträchtigen.
u Die beiden Sozius-Fußrasten vom
Sozius vorklappen lassen.
u Den Sozius über das Aufsteigen belehren. u Mit dem linken Fuß auf den
Seitenständer einwirken und ihn
vollständig zurückklappen.
ABSTEIGEN
u Die Parkfläche wählen, siehe Seite 55
(PARKEN).
u Das Fahrzeug anhalten, siehe Seite 54
(ANHALTEN).
GEFAHR
Überprüfen, dass der Boden der Parkfläche frei, fest und eben ist.
u Mit dem Absatz des linken Fußes auf
den Seitenständerhebel einwirken und vollständig vorklappen.
WICHTIG Sollte es nicht möglich sein,
sich mit beiden Füßen auf dem Boden abzustützen, nur den rechten Fuß auf den Boden stellen (bei Gleichgewichtsverlust ist die linke Seite durch den Seitenständer “geschützt”) und den linken zum Stützen bereithalten.
u Beide Füße auf den Boden stellen und
das Fahrzeug im Gleichgewicht in Fahrposition halten.
u Den Sozius über das Absteigen belehren.
ACHTUNG
Sturz- und Kippgefahr. Sich vergewissern, dass der Sozius vom Fahrzeug abgestiegen ist. Den Seitenständer nicht mit dem eigenen Gewicht belasten.
u Das Fahrzeug schräg stellen, bis der
Seitenständer auf dem Boden aufliegt.
u Den Lenker richtig umfassen und vom
Fahrzeug steigen.
u Den Lenker ganz nach links drehen. u Die Sozius-Fußrasten zurückstellen.
ACHTUNG
Sich von der Stabilität des Fahrzeugs vergewissern.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 45
Page 46
ACHTUNG
Nach den ersten 1000 km (625 mi) und danach alle 10.000 km (6250 mi) wird am rechten Display die Angabe "SERVICE" (2) angezeigt.
In diesem Fall muss man sich an einen aprilia-Vertragshändler wenden, um dort die von der Instandhaltungstabelle vorgesehenen Eingriffe ausführen zu lassen, siehe Seite 59 (INSTANDHALTUNGSPLAN).

VORKONTROLLEN

GEFAHR
Vor dem Losfahren des Fahrzeugs immer eine vorsorgliche Kontrolle bezüglich seiner korrekten und sicheren Funktionsweise vornehmen, siehe Seite 47 (TABELLE ­VORKONTROLLEN). Ein mangelndes Durchführen dieser Sicherheitskontrollen kann schwere Verletzungen und Schäden am Fahrzeug verursachen.
Sich sofort an einen aprilia- Vertragshändler wenden, wenn man die
Funktion bestimmter Steuerungen nicht verstanden hat oder Betriebsstörungen bemerkt bzw. vermutet.
Eine Kontrolle ist sehr schnell ausgeführt und die daraus entstehende Sicherheit ist erheblich.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
46
WICHTIG Dieses Fahrzeug ist so
ausgestattet, dass es eventuelle Störungen und Fehlfunktionen, die im elektronischen Motorsteuergerät gespeichert sind, sofort erkennt.
Bei jedem Umschalten des Zündschlüsselschalters auf " " wird rechts am Multifunktionsdisplay ca. drei Sekunden lang die Angabe "
SERVICE"(1) angezeigt.
ACHTUNG
Wird die Angabe " SERVICE" (1) während des normalen Motorbetriebs angezeigt, bedeutet dies, dass das elektronische Motorsteuergerät eine Störung erfasst hat. In vielen Fällen läuft der Motor zwar weiter, dies jedoch mit geringerer Leistung; in diesem Fall sollte man sich umgehend an einen aprilia- Vertragshändler wenden.
Page 47

TABELLE - VORKONTROLLEN

Teil Kontrolle Seite
Vordere und hintere Scheibenbremsen
Funktionstüchtigkeit, Leerhub der Steuerhebel, Flüssigkeitsstand, ggf. vorhandene Undichtigkeiten prüfen. Bremsbelägeverschleiß prüfen.
30, 31, 32,
34, 90
Ggf. Flüssigkeit nachfüllen.
Gasdrehgriff
Prüfen, ob sich der Gasgriff leicht auf- und zudrehen lässt und ob man ihn in allen Stellungen des Lenkers drehen kann. Ggf. einstellen und/oder schmieren.
91
Motoröl Prüfen und/oder ggf. nachfüllen. 41, 62
Räder/Reifen
Bremshebel
Kupplung
Reifenoberfläche, -druck, -verschleiß, -beschädigungen prüfen. Eventuell verklemmte Fremdkörper von den Laufbahnmustern entfernen.
Prüfen, ob sich die Bremshebel leicht betätigen lassen. Ggf. Gelenkpunkte schmieren und Hebelspiel einstellen.
Die Funktion, den Leerhub, den Flüssigkeitsstand und auf eventuelle Leckagen hin kontrollieren. Falls erforderlich, Flüssigkeit nachfüllen. Die Kupplung muss ohne zu rucken und/oder ohne
40
43
35, 36
Schlupf funktionieren.
Lenkung Prüfen, ob die Drehung gleichmäßig, fließend und ohne Spiel bzw. Lockerungen erfolgt.
Funktionsfähigkeit prüfen. Prüfen, dass beim Hoch- bzw. Herunterklappen des Ständers keine
94, 99
Reibungen auftreten und dass die Federspannung es ermöglicht, ihn in die Ausgangsposition
Seitenständer
zurückzustellen. Ggf. Gelenkpunkte und Kupplungen schmieren.
Den einwandfreien Betrieb des Schutzschalters am Seitenständer prüfen. Befestigungselemente Prüfen, ob die Befestigungselemente nicht locker sind. Ggf. einstellen oder festschrauben. – Antriebskette Das Spiel prüfen. 75
Kraftstofftank
Kraftstoffstand prüfen, ggf. nachtanken.
Ggf. vorhandene Undichtigkeiten des Kreislaufes prüfen.
29, 77
Die korrekte Schließung des Tankverschlusses prüfen.
Kühlflüssigkeit
Motorstoppschalter ( - )
Lichter, Kontrollleuchten, Hupe,
Der Stand im Ausdehnungsbehälters muss zwischen der “FULL”- und der “LOW”-Markierung
liegen.
Funktionsfähigkeit prüfen.
Funktionsfähigkeit prüfen. Ggf. die Glühlampen wechseln oder die Betriebsstörung beheben. 99 – 103
37, 37
23
hintere Bremslichtschalter und elektrische Vorrichtungen
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 47
Page 48
1
3
2

START

Dieses Fahrzeug verfügt über eine erheblich Leistung und muss daher progressiv verwendet und mit maximaler Vorsicht gefahren werden.
Keine Gegenstände in die Cockpitverkleidung legen (zwischen dem Lenker und dem Cockpit), um die Drehung des Lenkers und die Sicht auf die Instrumente nicht zu hindern.
WICHTIG Vor Anlassen des Motors,
das Kapitel “Sicher Fahren” gründlich durchlesen, siehe Seite 5 (SICHER FAHREN).
GEFAHR
Die Abgase enthalten Kohlenmonoxyd, falls eingeatmet, eine sehr schädliche Substanz. Den Motor nicht in geschlossenen bzw. nicht ausreichend belüfteten Räumen starten.
4
65
4
ACHTUNG
Das Nichtbeachten dieser Anweisungen kann Bewußtlosigkeit und sogar Tod durch Ersticken zur Folge haben.
WICHTIG Wird das Fahrzeug auf den
Seitenständer aufgestellt, kann der Motor nur im Leerlauf gestartet werden. Wenn man in diesem Fall den Gang einlegt, geht der Motor aus.
Mit hochgeklapptem Seitenständer kann der Motor im Leerlauf oder bei eingeschaltetem Gang und betätigtem Kupplungshebel gestartet werden.
u In Fahrposition auf das Fahrzeug
steigen, siehe Seite 44 (EINSATZHINWEISE).
u Sicherstellen, dass der Seitenständer
vollkommen zurückgeklappt ist.
u Sicherstellen, dass der Lichtumschalter
(1) auf " " steht.
u Den Motorstoppschalter (2) auf " "
stellen.
u Den Schlüssel (3) drehen und den
Zündschlüsselschalter so auf " " ausrichten.
In diesem Fall: – wird am Multifunktionsdisplay 2
Sekunden lang die Zündanzeige angezeigt.
– Am Cockpit leuchten für 2 Sekunden alle
Kontrollleuchten (4) und die Rückbeleuchtung auf.
– Der Zeiger des Drehzahlmessers (5)
schlägt auf den letzten eingestellten Wert der Überdrehzahlgrenze aus und kehrt nach 3 Sekunden wieder auf den untersten Wert zurück.
– Während des normalen
Fahrzeugeinsatzes wird an den Instrumenten sofort der momentan erreichte Wert angezeigt.
ACHTUNG
Leuchtet am Cockpit die Reservekontrollleuchte “ ” (6) auf, so schnell wie möglich tanken, siehe Seite 29 (KRAFTSTOFF).
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
48
Page 49
9
8
7
WICHTIG Die Meßeinheiten des
Tachometers (km oder mi), der Kühlflüssigkeitstemperatur (°C oder ° F), die Drehzahlgrenze "Roter Drehzahlbereich", die Uhr- sowie ggf. die Chronometerfunktionen können eingestellt werden, siehe Seite MULTIFUNKTIONSCOMPUTER.16 (MULTIFUNKTIONSCOMPUTER)
GEFAHR
Bei einem neuen Fahrzeug ist die Überdrehzahlschwelle (Schaltblitz) auf 6000 U/min (rpm) eingestellt. Diese Grenze kann man allmählich mit zunehmender Vertrautheit mit dem Fahrzeug anheben. Während der Einfahrzeit die empfohlene Drehzahlgrenze nicht überschreiten, siehe Seite 54 (EINFAHREN).
u Durch Betätigen eines Bremshebels
wenigstens ein Rad blockieren.
u Den Kupplungshebel (7) vollständig
ziehen und den Schalthebel (8) auf Leerlauf schalten [grüne Kontrollleuchte " " (9) leuchtet].
u Am Fahrzeug ist ein Starter vorgesehen,
der vom Motorsteuergerät verwaltet wird und der, falls erforderlich, automatisch in Funktion tritt (Kaltstart).
ACHTUNG
Um einen übermäßigen Batterieverbrauch zu vermeiden, die Anlassertaste " " nicht länger als fünfzehn Sekunden drücken. Springt der Motor in dieser Zeit nicht an, zehn Sekunden lang abwarten, dann die Anlassertaste " " erneut drücken.
u Die Anlassertaste " "(10) drücken,
ohne dabei Gas zu geben, und, sobald der Motor anspringt, wieder loslassen.
ACHTUNG
Die Anlassertaste " " (10) nicht drücken, wenn der Motor bereits angelaufen ist, da dadurch der Anlassmotor beschädigt werden könnte. Wird am Display das Logo “ ” des Motoröldrucks angezeigt, bedeutet dies, dass der Öldruck im System nicht ausreicht. In diesem Fall den Motor sofort abstellen und sich an einen aprilia- Vertragshändler wenden.
u Zumindest einen Bremshebel betätigen
und vor der Abfahrt kein Gas geben.
10
ACHTUNG
Bei kaltem Motor nicht abrupt starten. Um umweltschädliche Emissionen und
den Kraftstoffverbrauch einzuschränken, empfiehlt es sich, den Motor zu erwärmen und die ersten Kilometer langsam zu fahren.
ACHTUNG
Wird am Display (Multifunktion) die Angabe " SERVICE" während der normalen Motorfunktion angezeigt, bedeutet dies, dass das elektronische Motorsteuergerät eine Störung erfasst hat.
ACHTUNG
In vielen Fällen läuft der Motor zwar weiter, dies jedoch mit geringerer Leistung; in diesem Fall sollte man sich umgehend an einen aprilia- Vertragshändler wenden.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 49
Page 50
2
4
1

ANFAHREN UND FAHREN

GEFAHR
Das Fahrzeug verfügt über eine erheblich Leistung, muss daher schrittweise beschleunigt und mit größter Vorsicht gefahren werden. Keine Gegenstände in die Cockpitverkleidung legen (zwischen dem Lenker und dem Cockpit), um die Drehung des Lenkers und die Sicht auf die Instrumente nicht zu hindern.
WICHTIG Vor dem Losfahren, den
Abschnitt “Sicher fahren”, siehe Seite 5 (SICHER FAHREN) aufmerksam lesen.
ACHTUNG
Leuchtet während der Fahrt die Kraftstoffreservekontrollleuchte " " (1) am Cockpit auf, bedeutet dies, dass nur noch ca. 4,5 ± 1 vorhanden sind. In diesem Fall so bald wie möglich nachtanken, siehe Seite 29 (KRAFTSTOFF).
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
50
b Kraftstoff
GEFAHR
Fährt man ohne Sozius, prüfen, dass die Sozius-Fußrasten hochgeklappt sind.
ACHTUNG
Während der Fahrt die Lenkergriffe fest umfassen und die Füße auf den Fußrasten halten.
WÄHREND DER FAHRT NIE ANDERE POSITIONEN EINNEHMEN.
GEFAHR
Fährt ein Sozius mit, ihm erklären wie er sich verhalten soll, um Probleme beim Fahren zu vermeiden.
Vor dem Abfahren sicherstellen, dass der Ständer ganz zurückgeklappt worden ist.
3
Anfahren:
u Den Motor starten, siehe Seite 48
(START).
u Die Neigung der Rückspiegel richtig
einstellen.
ACHTUNG
Bei stehendem Fahrzeug sich mit dem Gebrauch der Rückspiegel vertraut machen. Die Spiegelfläche ist konvex, so dass die Gegenstände weiter entfernt scheinen, als sie es tatsächlich sind. Mit diesen Spiegeln hat man “weitwinklige” Sicht und nur dank der Erfahrung kann die Entfernung des nachfolgenden Fahrzeugs geschätzt werden.
u Mit Gasdrehgriff (2) in (Pos.A) und Motor
im Leerlauf, den Kupplungshebel (3) betätigen.
u Den ersten Gang einschalten, dabei den
Schalthebel (4) nach unten drücken.
u Den Bremshebel (beim Starten betätigt)
loslassen.
Page 51
3
2
GEFAHR
Wird der Kupplungshebel beim Losfahren zu abrupt oder zu schnell loslassen, kann dies dem Motorstopp und ein Aufbocken des Fahrzeugs zur Folge haben. Bei Loslassen des Kupplungshebels nicht plötzlich oder zu stark Gas geben, damit die Kupplung nicht “schlupft” (wenn der Kupplungshebel langsam losgelassen wird) oder das Vorderrad sich nicht aufbäumt (wenn der Kupplungshebel schnell losgelassen wird).
u Den Kupplungshebel (3) langsam
loslassen und leicht Gas geben [Gasdrehgriff (2) auf Pos.B].
Das Fahrzeug wird sich langsam in Gang setzen.
u Die ersten Kilometer langsam fahren, um
den Motor zu erwärmen.
2
3
4
ACHTUNG
Die empfohlene Drehzahl nicht übersteigen, siehe Seite 54 (EINFAHREN).
u Die Geschwindigkeit erhöhen, dabei
leicht Gas geben [Gasdrehgriff (2) auf Pos.B], ohne dabei die angegebene Drehzahl zu überschreiten, siehe Seite 54 (EINFAHREN).
Den zweiten Gang einlegen:
ACHTUNG
Schnell verfahren. Das Fahrzeug nicht mit einer zu niedrigen Drehzahl fahren.
u Den Gasdrehgriff (2) auf (Pos.A)
zurücklassen, den Kupplungshebel (3) betätigen und den Schalthebel (4) anheben. Den Kupplungshebel (3) loslassen und Gas geben.
u Die letzten beiden Schritte ausführen
und die höheren Gänge einlegen.
ACHTUNG
Falls die Motoröldruckkontrollleuchte " " während der normalen Motorfunktion aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Motoröldruck im Kreislauf nicht hoch genug ist.
In diesem Fall den Motor sofort abstellen und sich an einen aprilia- Vertragshändler wenden.
In folgenden Fällen ist ein Zurückschalten notwendig:
u Bei Talfahrten und beim Bremsen, um
die Bremswirkung durch die Verdichtung des Motors zu erhöhen.
u Bei Bergfahrten, wenn der
eingeschaltete Gang nicht der Geschwindigkeit entspricht (hoher Gang, niedrige Geschwindigkeit) und die Drehzahl des Motors sinkt.
ACHTUNG
Jeweils um einen Gang zurückschalten. Ein gleichzeitiges Zurückschalten mehrerer Gänge kann zur Überschreitung der Höchstdrehzahl führen (Überdrehzahl).
Vor und während des Zurückschaltens Gas wegnehmen, um eine Überdrehzahl zu vermeiden.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 51
Page 52
4
2
3
Zurückschalten:
u Den Gasdrehgriff (2) loslassen (Pos.A). u Wenn nötig, die Bremshebel leicht
betätigen und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs reduzieren.
u Den Kupplungshebel (3) betätigen und
den Schalthebel (4) senken, um einen niedrigeren Gang einzulegen.
u Die Bremshebel loslassen. u Den Kupplungshebel loslassen und
etwas Gas geben.
ACHTUNG
Wird am digitalen Multifunktionsdisplay eine Kühlflüssigkeitstemperatur zwischen 115°C (239°F) und 135°C (275°F) angezeigt, siehe Seite 16 (MULTIFUNKTIONSCOMPUTER), das Fahrzeug stoppen, den Motor auf eine Drehzahl von 3000 U/min (rpm) bringen und ungefähr zwei Minuten laufen lassen. Dadurch wird ein regulärer Umlauf der Kühlflüssigkeit im System ermöglicht. Schließlich den
Motorstoppschalter auf “ ” stellen und den Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren, siehe Seite 37 (KÜHLFLÜSSIGKEIT).
Wird auch nach der Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstands die Temperatur weiterhin blinkend angezeigt, muss man sich an einen aprilia- Vertragshändler wenden.
Den Zündschlüssel nicht auf "" stellen, da sich in diesem Fall die Kühllüfterräder unabhängig von der Temperatur der Kühlflüssigkeit abschalten würden, was dann zu einem weiteren Temperaturanstieg führen würde.
Wird während des normalen Motorbetriebs am rechten Multifunktionsdisplay die Angabe " SERVICE" angezeigt, bedeutet dies, dass das elektronische Motorsteuergerät irgendeine Störung erfasst hat.
In vielen Fällen läuft der Motor zwar weiter, dies jedoch mit geringerer Leistung; in diesem Fall sollte man sich umgehend an einen aprilia- Vertragshändler wenden.
Um eine Überhitzung der Kupplung zu vermeiden, so kurz wie möglich mit laufendem Motor, stehendem Fahrzeug und gleichzeitig mit eingelegtem Gang und betätigtem Kupplungshebel verweilen.
GEFAHR
Den Gasgriff nicht ständig auf und zu drehen, das Fahrzeug könnte außer Kontrolle geraten. Beim Bremsen den Gasdrehgirff zurückdrehen und beide Bremsen betätigen, um eine gleichmäßige Verzögerung zu erzielen; dabei den Druck auf beide Bremshebel gefühlvoll dosieren.
Wird nur die vordere oder die hintere Bremse betätigt, wird die Bremskraft erheblich verringert, ein Rad könnte sogar blockieren mit was zum Verlust der Reifenhaftung führt.
Beim Bremsen bergauf, das Gas ganz wegnehmen und nur die Bremsen betätigen, um das Fahrzeug stabil zu halten.
Das Fahrzeug nicht mit dem Motor stillhalten, um die Kupplung nicht zu überhitzen.
Beim Anfahren einer Kurve die Geschwindigkeit verringern oder bremsen, dann mit niedriger und gleichbleibender, evtl. mit leicht ansteigender Geschwindigkeit in die Kurve einfahren; vermeiden, in der Kurve zu bremsen, damit das Fahrzeug nicht ins Schleudern gerät.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
52
Page 53
Wird auf Gefällstrecken zu oft gebremst, erhitzen sich die Bremsbeläge, was einen Verlust der Bremswirksamkeit zur Folge haben kann. Die Verdichtung des Motors nutzen und zurück schalten. Dabei abwechselnd beide Bremsen betätigen.
Bergab niemals mit abgeschaltetem Motor fahren.
Bei schlechter Sicht auch tagsüber die Abblendlichter einschalten, damit das eigene Fahrzeug besser sichtbar gemacht werden kann. Auf nassen Straßen oder bei niedriger Bodenhaftung (Schnee, Eis, Schlamm u.s.w.) langsamer fahren, plötzliches Bremsen oder plötzliche Fahrtrichtungsänderungen vermeiden, um ein Durchdrehen des Hinterrads und einen Sturz zu vermeiden.
GEFAHR
Auf Hindernisse und auf die Straßenoberfläche achten.
Vorsicht beim Fahren auf gewölbten Straßen, Schienen, Kanaldeckeln, Straßenmarkierungen, Metallplatten bei Bauarbeiten: sie können bei Regen sehr rutschig werden. Daher sehr vorsichtig darauf fahren und Schräglagen vermeiden.
Fahrtrichtungsänderungen stets vorzeitig durch Betätigen der Blinker anzeigen und jedes plötzliche oder gefährliche Lenken vermeiden.
Nach erfolgter Fahrtrichtungsänderung die Blinker sofort ausschalten.
Bei Überholung oder Überholtwerden mit größter Vorsicht handeln.
Die bei Regen durch große Fahrzeuge verursachten Wasserwolken verringern die Sicht und durch Luftverdrängung kann das Fahrzeug außer Kontrolle geraten.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 53
Page 54

EINFAHREN

Die Leistung und Lebensdauer des Fahrzeugs wird durch vernünftiges Einfahren wesentlich beeinflußt.
In der Einlaufphase eignet sich am besten ein kurvenreiches und/oder leicht hügeliges Gelände, wo Radfederungen und Bremsen wirksamer einlaufen.
Während der Einfahrt die Fahrtgeschwindigkeit ändern.
Auf diese Weise werden die Motorteile “belastet” und dann wieder “entlastet” und die Motorteile abgekühlt.
Es ist zwar wichtig, die Motorteile während der Einfahrt zu beanspruchen, man sollte damit jedoch nicht übertreiben.
WICHTIG Erst nach den ersten 1500
km (937 mi) Einlaufzeit können die besten Leistungen erzielt werden.
Folgende Hinweise beachten:
u Bei niedriger Motordrehzahl, sowohl
beim Einfahren als auch später, nie abrupt Gas geben.
u Auf den ersten 100 km (62 mi) die
Bremsen vorsichtig betätigen und abrupte und längere Bremsvorgänge vermeiden. Die Bremsbeläge müssen ebenfalls erst einlaufen, um ihre günstigsten Reibwerte zu erreichen.
u Auf den ersten 1000 km (625 mi) nie
6000 U/min (rpm) überschreiten.
GEFAHR
Nach 1000 km (625 mi) Fahrt ist die erste Inspektion durch einen aprilia- Vertragshändler erforderlich, die
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
54
entsprechend den Anweisungen der Spalte “Ende der Einlaufzeit” im Instandhaltungsplan ausgeführt werden muss, siehe Seite 59 (INSTANDHALTUNGSPLAN). Dies ist notwendig, um sich und andere nicht in Gefahr zu bringen und um das Fahrzeug nicht zu beschädigen.
u Zwischen Kilometerstand 1000 km (625
mi) und 1500 km (937 mi) kann bereits abwechslungsreicher gefahren werden, d.h. mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und ganz kurz auch in der Höchstgeschwindigkeit, so dass die Bestandteile ihre günstigsten Reib- und minimalen Verschleißwerte erreichen; dabei jedoch nie 7500 U/min (rpm) überschreiten (siehe Tabelle).
u Nach 1500 km Fahrt (937 mi) kann man
dem Motor höhere Leistungen abverlangen, ohne jedoch den Motor über den max. zulässigen Drehzahlbereich [11000 U/min (rpm)] zu bringen.
Empfohlene max. Drehzahl des
Motors
Fahrstrecke km (mi) U/min (rpm)
0 - 1000 (0 - 6250) 6000
1000 – 1500 (625 – 937) 7500
über 1500 (937) 11000
1
2

ANHALTEN

GEFAHR
Plötzliches Stehenbleiben, eine zu schnelle Geschwindigkeitsminderung und Vollbremsungen möglichst vermeiden.
u Den Gasdrehgriff (1) auf (Pos.A)
zurücklassen, die Bremsen graduell betätigen und die Gänge herunterschalten, siehe Seite 50 (ANFAHREN UND FAHREN).
Nachdem die Geschwindigkeit reduziert wurde und bevor das Fahrzeug zum Stehen gebracht wird:
u den Kupplungshebel (2) betätigen, damit
der Motor nicht ausgeht.
Bei stillstehendem Fahrzeug:
u den Schalthebel in die Leerlaufposition
bringen (grüne Kontrollleuchte " " leuchtet auf).
u Den Kupplungshebel (2) loslassen. u Bei vorübergehendem Anhalten
mindestens eine Bremse betätigen.
Page 55
43 5

PARKEN

Die Wahl der Parkfläche ist äußerst wichtig und es müssen die Verkehrszeichen sowie die im folgenden aufgeführten Anweisungen beachtet werden.
GEFAHR
Das Fahrzeug auf festem und ebenem Boden abstellen, so dass es nicht umkippen kann. Das Fahrzeug nicht an Mauern anlehnen und nicht auf den Boden legen.
Sich darüber vergewissen, dass das Fahrzeug, insbesondere seine glühend heißen Teile, keine Gefahr für Personen oder Kinder darstellen. Das Fahrzeug nicht mit laufendem Motor oder mit eingestecktem Schlüssel im Zündschalter abstellen.
Sich nicht zu sehr den Kühllüfterrädern nähern, auch wenn sie stillstehen, da sie sich einschalten und dabei Kleiderzipfel, Haare, usw. einziehen könnten.
GEFAHR
Das Umfallen oder das übermäßige Neigen des Fahrzeugs können ein Auslaufen des Kraftstoffs zur Folge haben.
Der Kraftstoff, der für den Antrieb der Explosionsmotoren verwendet wird, ist leicht entzündlich und kann unter Umständen auch explodieren.
GEFAHR
Den Seitenständer weder mit dem eigenen Gewicht noch mit dem des Sozius belasten.
Zum Parken des Fahrzeugs:
u Die Parkfläche wählen. u Das Fahrzeug anhalten, siehe Seite 54
(ANHALTEN).
u Den Motorstoppschalter (3) auf " "
stellen.
u Den Schlüssel (4) drehen und den
Zündschlüsselschalter (5) auf " " stellen.
GEFAHR
Die Anweisungen zum Auf- bzw. Absteigen vom Fahrzeug strikt befolgen, siehe Seite 44 (AUF- UND ABSTEIGEN VOM FAHRZEUG).
u Die Anweisungen befolgend, den Sozius
(falls anwesend) absteigen lassen und dann selbst vom Fahrzeug absteigen.
u Die Lenkersperre einlegen, dann den
Schlüssel (4) abziehen, siehe Seite 25 (LENKERSPERRE).
GEFAHR
Sich von der Stabilität des Fahrzeugs vergewissern.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 55
Page 56
1
2
3

AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS AUF DEM STÄNDER

SEITENSTÄNDER
Die Verfahrensweise für das Abstellen des Fahrzeugs aus der Fahrposition auf den Seitenständer wird auf Seite 44 (EINSATZHINWEISE)beschrieben. Sollte zur Durchführung irgendwelcher Manöver (zum Beispiel zum Bewegen des Fahrzeugs) das Zurückklappen des Seitenständers erforderlich gewesen sein, ist zur erneuten Abstellung auf den Seitenständer wie folgt vorzugehen:
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
56
GEFAHR
Überprüfen, dass der Boden der Parkfläche frei, fest und eben ist.
u Die Parkfläche wählen, siehe Seite 55
(PARKEN).
u Den linken Lenkergriff (1) umfassen und
die rechte Hand auf den hinteren Teil, oben am Fahrzeug (2), legen.
u Den Seitenständer mit dem rechtem Fuß
nach unten drücken, bis er ganz vorklappt (3).
u Das Fahrzeug schräg stellen, bis der
Seitenständer auf dem Boden aufliegt.
u Den Lenker ganz nach links
einschlagen.
GEFAHR
Sich von der Stabilität des Fahrzeugs vergewissern.
Page 57

EMPFEHLUNGEN ZUM DIEBSTAHLSCHUTZ

ACHTUNG
Keine Vorrichtungen für die Bremsscheibenblockierung verwenden. Eine mangelnde Beachtung dieser Warnhinweise kann zu schweren Schäden an der Bremsanlage und zu Unfällen führen, die Verletzungen oder gar den Tod zur Folge haben können.
Den Schlüssel NIE im Zündschloss stecken lassen und immer die Lenkersperre verwenden. Das Fahrzeug stets an einem sicheren Ort parken, wenn möglich in einer Garage oder an beaufsichtigten Orten. Falls möglich eine Zusatzdiebstahlsicherung verwenden. Prüfen, dass die Fahrzeugpapiere in Ordnung sind. Die eigenen Kenndaten und Telefonnummer in dieses Heft eintragen, um das Auffinden des Besitzers im Falle eines Wiederfinden eines gestohlenen Fahrzeugs zu erleichtern.
NACHNAME: ............................................
VORNAME:...............................................
ANSCHRIFT: ............................................
..................................................................
TELEFONNR: ...........................................
WICHTIG Es kommt oft vor, dass ein
gestohlenes Fahrzeug anhand der Daten, die in der Einsatz- und Instandhaltungsanleitung eingetragen sind, gefunden wird.
IMMOBILIZER (falls vorhanden)
Um den Schutz gegen den Diebstahl zu erhöhen, ist das Fahrzeug mit einer elektronischen Wegfahrsperre by ausgestattet, einem System, das sich automatisch nach dem Abziehen des Zündschlüssels aktiviert.
Den zweiten Schlüssel an einem sicheren Ort aufbewahren, da von diesem, falls er verloren gehen sollte, keine Kopie angefertigt werden kann. In diesem Fall würde dann der Austausch zahlreicher Fahrzeugkomponenten erforderlich werden (nicht nur der Schlösser). Jeder Schlüssel beinhaltet in seinem Schlüsselkopf eine elektronische Vorrichtung - Transponder -, der die Funktion unterliegt, das beim Starten von einer speziellen, in den Umschalter eingearbeiteten Antenne abgegebene Radiofrequenzsignal zu modulieren. Das modulierte Signal ist das "Password" anhand dessen das Steuergerät den Schlüssel erkennt und nur unter dieser Bedingung den Motorstart freigibt.
WICHTIG Das Immobilizersystem
speichert bis zu vier Schlüsseln ab. Das Speicherverfahren kann nur bei den Vertragshändlern, die über den Masterkey verfügen, vorgenommen werden. Das Speicherverfahren löscht alle bereits vorhandenen Codes, d.h. falls der Kunde neue Schlüssel abspeichern möchte, muss er all diejenigen Schlüssel zum Händler mitnehmen, die er letztendlich als Zündschlüssel befähigen möchte.
1
Die Funktion des Immobilizers wird von einer Kontrollleuchte (1) am Cockpit angezeigt:
-Immobilizer ausgeschaltet ­Kontrollleuchte erloschen.
-Immobilizer eingeschaltet ­Kontrollleuchte blinkt.
-Nicht erkannter Schlüssel - schnelles Blinken.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 57
Page 58

INSTANDHALTUNG

GEFAHR
Brandgefahr. Kraftstoff und sonstige entzündliche Stoffe von den elektrischen Teilen fernhalten.
Vor Beginn einer Instandhaltungs- bzw. Inspektionsarbeit den Motor abstellen, den Zündschlüssel abziehen, das Fahrzeug möglichst mit der hierfür vorgesehenen Ausrüstung anheben und es auf festem und ebenem Boden aufstellen. Vor Arbeitsbegin prüfen, dass der Raum ausreichend belüftet ist. Auf die noch heißen Teile des Motors und des Auspuffsystems besonders achten, um mögliche Verbrennungen zu vermeiden. Keinen mechanischen oder sonstigen Teil des Fahrzeuges mit dem Mund halten: Die Herstellungsteile des Fahrzeuges sind nicht eßbar, einige davon sind auch Schadstoffe, die sogar giftig sein können.
ACHTUNG
Falls nichts anderes angegeben wird, erfolgt der erneute Einbau der Aggregate in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau.
Bei Instandhaltungsarbeiten empfiehlt sich der Gebrauch von Latex­Handschuhen.
Normalerweise können die üblichen Instandhaltungsarbeiten vom Kunden selbst durchgeführt werden. Manchmal empfiehlt es sich aber, einige über Grundkenntnisse in der Mechanik und über Spezialwerkzeuge zu verfügen.
Bei üblichen Instandhaltungsarbeiten, Service-Leistungen oder technischen Beratungen sich an einen aprilia- Vertragshändler wenden, der einen sorgfältigen und raschen Service bieten wird.
Nach jeder ordentlichen Instandhaltungsarbeit bzw. Reparatur ist eine Probefahrt durch den aprilia- Vertragshändler empfehlenswert.
Die “Sicherheitskontrollen” sind auf jeden Fall nach jeder Instandhaltung persönlich durchzuführen, siehe Seite 47 (TABELLE ­VORKONTROLLEN).
WICHTIG Dieses Fahrzeug ist so
ausgestattet, dass es eventuelle Störungen und Fehlfunktionen, die im elektronischen Motorsteuergerät gespeichert sind, sofort erkennt.
Bei jedem Umschalten des Zündschlüsselschalters auf " " wird rechts am Multifunktionsdisplay ca. drei Sekunden lang die Angabe " (1) angezeigt.
SERVICE"
ACHTUNG
Sollte die Angabe " SERVICE" während des normalen Motorbetriebs angezeigt werden, bedeutet dies, dass das elektronische Motorsteuergerät eine Störung erfasst hat.
LAP
Km/h
ODO Km
˚C
In vielen Fällen läuft der Motor zwar weiter, dies jedoch mit geringerer Leistung; in diesem Fall sollte man sich umgehend an einen aprilia- Vertragshändler wenden.
ACHTUNG
Nach den ersten 1000 km (625 mi) und danach alle 10000 km (6250 mi) wird am rechten Display die Angabe " SERVICE" (1) angezeigt.
In diesem Fall muss man sich an einen aprilia-Vertragshändler wenden, um dort die von der Instandhaltungstabelle vorgesehenen Eingriffe ausführen zu lassen, siehe Seite 59 (INSTANDHALTUNGSPLAN).
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
58
Page 59

INSTANDHALTUNGSPLAN

VOM aprilia-Vertragshändler DURCHZUFÜHRENDE ARBEITTEN (DIE AUCH VOM KUNDEN DURCHGEFÜHRT WERDEN KÖNNEN).
Legende
c = prüfen, reinigen, einstellen, schmieren
und ggf. auswechseln;
d = reinigen; e = auswechseln; f = einstellen.
WICHTIG Die Instandhaltung in auf die
Hälfte gekürzten Zeiten durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw. im Rennsport gefahren wird.
(*) = Alle fünfzehn Tage oder zu den
angegebenen Zeiten kontrollieren.
Komponenten
Zündkerze
Luftfilter
Motorölfilter
Motorölfilter (am Ölbehälter)
Scheinwerfereinstellung/­funktion
Lichteranlage Sicherheitsschalter
Kupplungsflüssigkeit
Bremsflüssigkeit
Kühlflüssigkeit
Motoröl
Reifen
Reifendruck (*)
Fehleranzeigeleuchte (am
Cockpit)
Ende der
Einlaufzeit
[1000 km (625
mi)]
Alle 5000 km
(3125 mi) (nur im
Fall eines
intensive
Rennstreckenei
Alle 10000 km
(6250 mi) oder
12 Monate
Alle 20000 km
(12500 mi)
oder 24 Monate
ece
ece
eee
dd d
c
cc
ccc
ccc
cc c
eee
cc
ff
bei jedem Start:
c
Spannung und Schmierung der Antriebskette
Bremsbelägeverschleiß
c
alle 1000 km (625 mi):
alle 1000 km
(625 mi):
c
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 59
c
vor jeder Reise und alle 2000
km (1250 mi):
c
Page 60
VOM aprilia-Vertragshändler DURCHZUFÜHRENDE ARBEITEN
Legende
c = prüfen, reinigen, einstellen, schmieren
und ggf. auswechseln (gemäß Angaben im Werkstatthandbuch);
d = reinigen; e = auswechseln; f = einstellen.
(*) = nur für Versionen mit Magnesium­Rädern: überprüfen, dass keine Lackschäden an den Felgen vorhanden sind.
WICHTIG Die Instandhaltung in auf die
Hälfte verkürzten Zeiten durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw. im Rennsport gefahren wird.
Ende der
Komponenten
Hintere Radfederung cc
Getriebe
Steuer- und Antriebszüge ccc Lager und Pleuelgelenke der Hinterradfederung Lenkkopflager und Lenkerspiel ccc Räderlager cc Bremsscheiben ccc Allgemeine Funktion des Fahrzeuges Einstellung der Ventilspiele ff Bremsanlagen ccc Kühlsystem cc Kupplungsflüssigkeit
Kühlflüssigkeit
Gabelöl
Gabeldichtungen
Bremsbeläge Falls verschlissen:e Räder/Reifen (*) Anzug von Schrauben und Muttern Zylindersynchronisierung cc Aufhängungen und Trimmung cc c Endantrieb (Kette, Kettenblatt und Ritzel) Kraftstoffleitungen c alle 4 Jahre:e Kupplungsverschleiß c Kolben c
Einlaufzeit
[1000 km (625
mi)]
ccc
ccc
Alle 5000 km (3125
mi) (nur im Fall eines intensive
Rennstreckeneins
atzes
alle 10000 km (6250
mi): c
alle 12 Monate: e
cc
Alle 10000 km (6250 mi) oder
12 Monate
nach den ersten 10000 km (6250 mi)
und danach alle 20000 km (12500
nach den ersten 30000 km (18650
mi) und danach alle 20000 km
alle 24 Monate: eBremsflüssigkeit
mi):e
(12500 mi):c
Alle 20000 km
(12500 mi) oder
24 Monate
c
60
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
Page 61
1
2

IDENTIFIKATIONSDATEN

Die Rahmen- und Motornummer an der hierfür vorgesehenen Stelle in diesem Heft eintragen.
Die Rahmennummer kann für den Kauf von Ersatzteilen verwendet werden.
WICHTIG Die Abänderung der
Identifikationsnummern kann schwere Verwaltungs- und Strafaktionen zur Folge haben. Insbesondere bei Änderung der Rahmennummer entfällt die Garantie sofort.
RAHMENNUMMER
Die Rahmennummer (1) ist auf der rechten Lenkkopfseite eingeprägt.
Rahmennr. _______________________
MOTORNUMMER
Die Motornummer (2) befindet sich auf der Rückseite in der Nähe des Ritzels.
Motornr. _________________________
KOPPLUNGEN MIT CLIC­SCHELLEN UND MIT SCHRAUBSCHELLEN
ACHTUNG
Ausschließlich NUR die in den beschriebenen Instandhaltungsverfahren angegebenen Schellen entfernen. Der folgende Text berechtigt nicht dazu, die am Fahrzeug vorhandenen Schellen willkürlich zu entfernen.
GEFAHR
Vor Entfernung einer Schelle ist sicherzustellen, dass dieser Vorgang keinen Flüssigkeitsaustritt verursacht; in diesem Fall sind die jeweiligen Maßnahmen zu treffen, um den Austritt zu vermeiden und die die Dichtung umgebenden Teile zu schützen.
CLIC-SCHELLEN
Für die Demontage kann eine einfache Zange verwendet werden, für die Montage ist ein Sonderwerkzeug erforderlich (siehe unten).
Vor der Demontage sind die für eine korrekte Montage erforderlichen Werkzeuge bereitzustellen.
WICHTIG Das entsprechende
Spezialwerkzeug bereitstellen: – Zange für Schellenmontage, siehe Seite
28 (SPEZIALWERKZEUG) .
ACHTUNG
Beim erneuten Einbau ist die abgenommene Clic-Schelle mit einer neuen Clic-Schelle der gleichen Größe auszuwechseln, diese ist bei aprilia- Vertragshändler anzufordern. Nicht versuchen, die abgenommene Clic-Schelle erneut zu moniteren, sie kann nicht mehr verwendet werden. Die abgenommene Clic-Schelle weder mit einer Schraubschelle noch mit einer andersartigen Schelle auswechseln.
ACHTUNG
Vorsichtig vorgehen, um die Komponenten der Verbindung nicht zu beschädigen.
u Mit der Zange auf dem Clic-Schellenkopf
bis zum Lösen desselben einwirken.
SCHRAUBSCHELLEN
Zur Demontage und zur Montage kann ein einfacher Schraubendreher verwendet werden.
ACHTUNG
Den Zustand der Schelle überprüfen, ggf. sie durch eine Schelle desselben Typs und derselben Größe ersetzen, diese ist bei aprilia-Vertragshändler anzufordern. Beim Anziehen der Schelle ist die Funktionsfähigkeit der Verbindung sicherzustellen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 61
Page 62
1
A

KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DES MOTORÖLSTANDS

Seite 41 (MOTORÖL) und Seite 58 (INSTANDHALTUNG) aufmerksam lesen.
WICHTIG Die Instandhaltung in auf die
Hälfte gekürzten Zeiten durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw. im Rennsport gefahren wird.
Den Motorölstand regelmäßig prüfen und nach 1000 km (625 mi), dann alle 10000 km (6250 mi) wechseln, siehe Seite 63 (AUSTAUSCH VON MOTORÖL UND ­FILTER).
ACHTUNG
Bei einem Einsatz auf Rennstrecken, das Motoröl alle 5000 km (3125 mi) wechseln. Das Öl sollte öfter gewechselt werden, wenn das Fahrzeug in staubigen Gebieten benutzt wird.
32
Kontrollarbeitsschritte:
ACHTUNG
Der Motorölstand muss bei warmem Motor geprüft werden. Wird der Motorölstand bei kaltem Motor geprüft, könnte das Öl kurzzeitig unter der "MIN­"Markierung liegen.
Dies stellt keinerlei Problem dar, wenn dabei am Multifunktionsdisplay nicht das Logo des Motoröldrucks
angezeigt wird
- INSTRUMENTE UND ANZEIGEN).
, siehe Seite 14 (TABELLE
“” (A)
WICHTIG Um den Motor warmlaufen
zu lassen und das Motoröl auf Betriebstemperatur zu bringen, den Motor nicht mit Leerlaufdrehzahl bei stillstehendem Fahrzeug laufen lassen. Das korrekte Verfahren sieht die Kontrolle nach einer Reise oder nach Zurücklegen von ca. 15 km (10 mi) auf einer außerstädtischen Straße vor (genügen, um das Motoröl auf Betriebstemperatur zu bringen).
u Den Motor abstellen, siehe Seite 54
(ANHALTEN).
u Das Fahrzeug mit beiden Rädern auf
dem Boden stehend senkrecht aufstellen.
u Sich über den entsprechenden an der
linken Verkleidung vorhandenen Schlitz (1) über den am durchsichtigen Röhrchen (2) angezeigten Ölstand vergewissern.
MAX = Max. Stand MIN = Min. Stand.
Die Differenz zwischen "MAX" und "MIN" beträgt ca. 500 cm
u Der Ölstand sollte die “MAX”-Markierung
mehr oder weniger erreichen.
3
.
ACHTUNG
Öl nie über die “MAX”-Markierung auffüllen und das Fahrzeug nicht benutzen, wenn der Füllstand unter der “MIN”-Markierung liegt; dies könnte schwere Motorschäden verursachen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
62
Page 63
Ggf. Motoröl nachfüllen:
u Die linke Seitenverkleidung
abmontieren, siehe Seite 78 (ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN).
u Die Einfüllschraube (3) lösen und
abnehmen.
ACHTUNG
Dem Öl keine Zusatzstoffe oder sonstige Mittel beigeben.
Sollte ein Trichter o.ä. verwendet werden, muss man sich über dessen perfekte Sauberkeit vergewissern.
WICHTIG Öle mit guter Qualität, mit
einem Wert von 15W - 50, verwenden, siehe Seite114 (SCHMIERMITTELTABELLE).
u Öl in den Behälter füllen und den
korrekten Stand herstellen, siehe Seite 114 (SCHMIERMITTELTABELLE).
AUSTAUSCH VON MOTORÖL UND
-FILTER
ACHTUNG
Unerfahrenen Personen könnten beim Wechsel des Motoröls und seines Filters Schwierigkeiten haben. Falls notwendig, sich an einen aprilia- Vertragshändler wenden. Falls man trotzdem diese Arbeiten selbst ausführen möchte, die nachstehenden Anweisungen beachten. Seite 41 (MOTORÖL) und Seite 58 (INSTANDHALTUNG) aufmerksam lesen.
WICHTIG Die Instandhaltung in auf die
Hälfte gekürzten Zeiten durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw. im Rennsport gefahren wird.
Den Motorölstand regelmäßig prüfen, siehe dazu Seite 62 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DES MOTORÖLSTANDS), und nach den ersten 1000 km (625 mi), dann alle 10000 km (6250 mi) wechseln.
ACHTUNG
Bei einem Einsatz auf Rennstrecken, das Motoröl alle 5000 km (3120 mi) wechseln.
Das Öl sollte öfter gewechselt werden, wenn das Fahrzeug in staubigen Gebieten benutzt wird.
Für den Wechsel:
WICHTIG Das Öl muss warm sein, da
es so flüssiger ist und so besser abfließen kann, dies ist nach ca. 20 Minuten im Normalbetrieb der Fall.
ACHTUNG
Das sich im erwärmten Motor befindliche Öl steht unter hoher Temperatur, daher muss besonders darauf geachtet werden, dass man sich beim Ausüben der nachstehenden Arbeiten nicht verbrennt.
u Die linke Verkleidung abnehmen, siehe
Seite 78 (ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN).
u Mit einem Lappen den Bereich um den
Einfüllverschluss (3) sorgfältig von eventuellen Schmutzablagerungen reinigen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 63
Page 64
u Einen Behälter (1) mit einem
Fassungsvermögen von mehr als 4000
3
cm
unter die am Behälter vorhandene
Ölablassschraube (2) stellen.
u Die Ölablassschraube (2) am Behälter
lösen und abnehmen.
u Den Einfüllverschluss (3) lösen und
entfernen.
u Das Öl einige Minuten lang in den
Behälter (1) abfließen und abtropfen lassen.
u Die Dichtscheibe der Ölablassschraube
(2) am Behälter kontrollieren und ggf. austauschen.
u Die Ölablassschraube (2) am Behälter
anschrauben und festziehen.
Anzugsmoment der Ablassschraube (2) am Behälter: 15 Nm (1,5 kgm).
u Den Behälter (1) unter die
Motorölablassschraube (4) stellen.
u Die Ablassschraube (4) am Motor lösen
und abnehmen.
u Das Öl einige Minuten lang in den
Behälter (1) abfließen und abtropfen lassen.
ACHTUNG
Die Umwelt nicht mit Öl belasten. Das Altöl in einem versiegelten Behälter bei der Tankstelle, bei der normalerweise das frische Öl gekauft wird, oder einer Altölsammelstelle abgeben.
u Die Metallteilchen, die am Magnet der
Ablassschraube (4) haften, entfernen.
u Die Ablassschraube (4) anschrauben
und festziehen.
Anzugsmoment der Ablassschraube (4) am Motor: 12 Nm (1,2 kgm).
WECHSEL DES MOTORÖLFILTERS
WICHTIG Die Instandhaltung in auf die
Hälfte gekürzten Zeiten durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw. im Rennsport gefahren wird.
u Den Motorölfilter alle 10.000 km (61250
mi) (oder bei jedem Motorölwechsel) durch einen neuen ersetzen.
u Die beiden Schrauben (5) lösen, dann
den Deckel (6) abnehmen.
u Den Motorölfilter (7) entfernen.
Gebrauchte Filter dürfen nicht wieder verwendet werden.
u Eine dünne Ölschicht auf den Dichtring
(8) des neuen Motorölfilters auftragen.
u Den neuen Motorölfilter einsetzen. u Den Deckel (6) erneut montieren, dann
die zwei Schrauben (5) festziehen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
64
Page 65
REINIGUNG DES MOTORÖLFILTERS AM BEHÄLTER
WICHTIG Die Instandhaltung in auf die
Hälfte gekürzten Zeiten durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw. im Rennsport gefahren wird.
Den Motorölfilter (7) am Behälter nach den ersten 1000 km (625 mi), dann alle 20000 km (12427 mi) (bzw. alle zwei Motorölwechsel) reinigen.
WICHTIG Das entsprechende
Spezialwerkzeug bereitstellen: – Zange für Schellenmontage, siehe Seite
28 (SPEZIALWERKZEUG) .
ACHTUNG
Beim erneuten Einbau ist die abgenommene Clic-Schelle mit einer neuen Clic-Schelle der gleichen Größe auszuwechseln, diese ist bei aprilia- Vertragshändler anzufordern. Nicht versuchen, die abgenommene Clic-Schelle erneut zu moniteren, sie kann nicht mehr verwendet werden. Die abgenommene Clic-Schelle weder durch eine Schraubschelle (10) noch durch eine andersartige Schelle ersetzen.
u Die Clic-Schelle (11) aushaken. u Die Leitung (12) abnehmen. u Den Motorölfilter (9) am Behälter lösen
und abnehmen, dann mit Luftdruck reinigen.
u Den Dichtring des Motorölfilters (9) am
Behälter kontrollieren, dann den Filter einschrauben und festziehen.
Anzugsmoment der dem Motorölfilters (9) am Behälter: 30 Nm (3 kgm).
u Die Leitung (12) anschließen und eine
neue Clic-Schelle montieren.
ACHTUNG
Dem Öl keine Zusatzstoffe oder sonstige Mittel beigeben.
Sollte ein Trichter o.ä. verwendet werden, muss man sich über dessen perfekte Sauberkeit vergewissern.
WICHTIG Öle mit guter Qualität, mit
einem Wert von 15W - 50, verwenden, siehe Seite114 (SCHMIERMITTELTABELLE).
u Über die Einfüllöffnung (13) circa 3500
3
cm
Motoröl einfüllen, siehe Seite 114
(SCHMIERMITTELTABELLE).
u Die Einfüllschraube (3) einschrauben. u Den Motor starten, siehe Seite 48
(START), und eine Minute lang im Leerlauf drehen lassen, so dass sich das Ölsystem füllen kann.
u Den Motorölstand regelmäßig prüfen
und ggf. nachfüllen, siehe Seite 62 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DES MOTORÖLSTANDS).
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 65
Page 66
222
3
1

LUFTFILTER

WICHTIG Die Instandhaltung in auf die
Hälfte gekürzten Zeiten durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw. im Rennsport gefahren wird.
Den Luftfilter alle 10.000 km (6250 mi) oder 12 Monate kontrollieren und ihn alle
20.000 km (12500 mi) oder häufiger auswechseln, wenn das Fahrzeug auf staubigen oder nassen Straßen gefahren wird.
In diesem Fall kann der Filter nach dem Einsatz auf solchen Straßen auch teilweise gereinigt werden.
ACHTUNG
Die teilweise erfolgte Luftfilterreinigung schließt den Wechsel des Luftfilters auf keinen Fall aus oder verschiebt seine Fälligkeit. Den Motor bei ausgebautem Luftfilter nicht starten.
2
2 2
2
Weder Benzin noch Lösungsmittel für die Reinigung des Luftfiltereinsatzes verwenden, da dies eine Brandgefahr für das Kraftstoffversorgungssystem darstellen könnte, mit folglichen schwerwiegenden Gefahren für Personen und Fahrzeug.
DIE UMWELT WEDER MIT SCHADSTOFFEN NOCH MIT UMWELTSCHÄDLICHEN KOMPONENTEN BELASTEN.
u Alle 10.000 km (6250 mi) den Verschluss
(1) abnehmen, den Inhalt in einen Behälter abgießen und diesen dann einer Sammelstelle übergeben.
ABNAHME
u Den Kraftstoffbehälter heben, siehe
Seite 77 (ANHEBEN DES KRAFTSTOFFTANKS).
u Die sieben Befestigungsschrauben (2)
lösen und entfernen.
u Den Luftilterkastendeckel (3) abnehmen. u Die zwei Schrauben (4) abschrauben
und entfernen.
5
4
7
6
u Den Filterklemmbügel (5) entfernen. u Den Luftfilter (6) herausnehmen. u Die Integrität der Dichtung (7)
kontrollieren und ggf. auswechseln.
ACHTUNG
Die Ansaugkrümmer mit einem sauberen Tuch verschließen, so dass ein Eindringen von Fremdkörpern in die Einlasskanäle verhindert wird. Bei der erneuten Montage bzw. vor dem Aufsetzen des Luftfilterkastendeckels (3), sicherstellen, dass im Luftfilterkasten weder das Tuch noch andere Gegenstände liegen geblieben sind. Sicherstellen, dass der Filtereinsatz korrekt positioniert ist, so dass keine ungefilterte Luft eindringen kann. Berücksichtigen, dass der frühzeitige Verschleiß von Kolbenringen und Zylindersegmenten auf einen defekten oder falsch positionierten Filtereinsatz zurückgeführt werden kann.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
66
Page 67
AUSTAUSCH
ACHTUNG
Gebrauchte Filter dürfen nicht wieder verwendet werden.
u Den Luftfilter (6) durch einen neuen vom
6
gleichen Typ ersetzen.
TEILWEISE FILTERREINIGUNG
ACHTUNG
Das Metallsieb des Luftfilters (6) nicht eindrücken oder darauf klopfen. Am Filter nicht mit Schraubendrehern o.ä. arbeiten.
u Den Luftfilter (6) senkrecht umfassen
und mehrmals auf eine saubere Fläche aufstauchen.
u Den Luftfilter (6) ggf. mit Druckluft
reinigen (von innen nach außen).
ACHTUNG
Bei der Reinigung des Filtereinsatzes prüfen, dass keine Risse vorhanden sind. Sollte dies der Fall sein, den Filtereinsatz auswechseln.
u Den Luftfilter (6) außen mit einem
sauberen Tuch reinigen.

MONTAGE DER ZAPFEN FÜR DEN HINTEREN STÜTZSTÄNDER

u Das Fahrzeug auf dem Ständer
ausrichten, siehe Seite 56 (AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS AUF DEM STÄNDER).
Den Zapfen (7) auf den
entsprechenden Sitz an der Hinterradschwinge positionieren.
Die Schraube (8) in der
entsprechenden Gewindebohrung der Hinterradschwinge einschrauben und festziehen.

AUSRICHTEN DES AHRZEUGS AUF DEM HINTEREN STÜTZSTÄNDER

u Die beiden Zapfen (7) montieren, siehe
Seite 67 (MONTAGE DER ZAPFEN FÜR DEN HINTEREN STÜTZSTÄNDER).
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 67
Page 68
1
WICHTIG Um das Fahrzeug mit
beiden Rädern auf dem Boden senkrecht zu halten, ist eine zweite Person zu Hilfe zu nehmen.
Den Knauf (9) lockern.Den Gabelhalter (10) so positionieren,
dass die Breite mit dem Abstand zwischen den beiden Zapfen (7) an der Hinterradschwinge übereinstimmt.
Den Knauf (9) anziehen.
u Die beiden gabelförmigen Sitze (10) des
Stützständers (11) gleichzeitig unter die Verbindungsstifte (7) am Fahrzeug einfügen.
u Den Fuß auf den hinteren Teil des
Ständers (11) stellen.
u Den Ständer (11) vollkommen bis auf
Anschlag herunterdrücken.
ACHTUNG
Die Stabilität des Fahrzeugs überprüfen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
68

AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS AUF DEM VORDEREN STÜTZSTÄNDER

u Das Fahrzeug auf den entsprechenden
hinteren Stützständer stellen, siehe Seite 67 (MONTAGE DER ZAPFEN FÜR DEN HINTEREN STÜTZSTÄNDER) .
u Die beiden Enden des Stützständers
(12) gleichzeitig in die beiden an den unteren Enden der Vorderradgabel eingearbeiteten Bohrungen (13) einfügen.
u Einen Fuß auf den vorderen Teil des
Ständers (14) stellen.
u Den Ständer (14) bis auf Anschlag nach
unten drücken.
ACHTUNG
Die Stabilität des Fahrzeugs überprüfen.

VORDERRAD

ACHTUNG
Der Aus- und Einbau des Vorderrads könnte sich für unerfahrene Personen als schwierig und komplex erweisen. Falls notwendig, sich an einen aprilia- Vertragshändler wenden. Möchte man diese Arbeiten jedoch selbst durchführen, müssen die folgenden Anleitungen befolgt werden. Seite 58 (INSTANDHALTUNG) aufmerksam lesen. Beim Aus- und Einbau darauf achten, dass die Bremsleitungen, -scheiben und die Bremsbeläge nicht beschädigt werden.
Page 69
3
2
4
Das Fahren mit beschädigten Felgen gefährdet die eigene Sicherheit sowie die Sicherheit der anderen und des Fahrzeugs. Den Zustand der Radfelge kontrollieren und sie, falls beschädigt, auswechseln lassen.
AUSBAU
u Die Bremssättel der Vorderradbremse
entfernen, siehe Seite 71 (VORDERE BREMSSÄTTEL).
u Den Reifen von unten her mit dem
Ständer (1) abstützen und so das Rad, nachdem man es freigelegt hat, in Position halten.
7
5
ACHTUNG
Die Stabilität des Fahrzeugs überprüfen.
u Den Lenker in Fahrposition festhalten
lassen, so dass die Lenkung als blockiert resultiert.
Anzugsmoment der Radmutter (2): 80 Nm (8 kgm).
u Die Radmutter (2) lockern und entfernen,
dann die Unterlegscheibe (3) abnehmen.
Anzugsmoment der Radachsenklemmenschrauben : 22 Nm (2,2 kgm).
u Die beiden Schrauben der
Radachsenklemme (4) etwas herausdrehen (rechte Seite).
u Die beiden Schrauben der
Radachsenklemme (5) etwas herausdrehen (linke Seite).
WICHTIG Die Anordnung des
Distanzstückes (6) (rechte Seite) kontrollieren, um es später wieder korrekt montieren zu können.
WICHTIG Um das Herausziehen der
Radachse zu erleichtern, das Rad leicht anheben.
u Die Radachse (7) vorsichtig durch
Einwirken auf das Gewindeende herausdrücken, ggf. dazu einen Gummihammer verwenden.
u Das Vorderrad abstützen und die
Radache (7) mit der Hand herausziehen.
u Das Rad nach vorne abziehen und
entfernen.
ACHTUNG
Das Distanzstück (6) bleibt in der Radaufnahme; sollte es heraustreten, muss man es erneut ausrichten (siehe MONTAGE).
EINBAUHINWEISE
u Über die gesamte Länge der Radachse
(7) eine dünne Schicht Schmierfett auftragen, siehe Seite 114 (SCHMIERMITTELTABELLE).
ACHTUNG
Beim erneuten Einbau des Vorderrads darauf achten, die Bremsleitungen, ­scheiben und -beläge nicht zu beschädigen.
WICHTIG Den nachstehenden
Arbeitseingriff nur dann ausüben, wenn das Distanzstück (6) aus dem Sitz herausgetreten ist.
u Das Distanzstück (6) mit seinem
größeren Durchmesser zur Außenseite des Fahrzeugs gerichtet einfügen.
ACHTUNG
Der Pfeil an der Radflanke zeigt die Umdrehungsrichtung an.
Bei der erneuten Montage auf die korrekte Montage des Rads achten: der Pfeil muss an der linken Fahrzeugseite angeordnet sein.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 69
Page 70
u Das Rad zwischen die Gabelholme auf
die Stützung (1) stellen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr. Zur Ausrichtung der Löcher nicht die Finger einstecken.
u Das Rad so ausrichten, dass das
zentrale Loch mit den an der Gabel vorhandenen Löchern übereinstimmt.
u Die Radachse (7) komplett von der
linken Seite her hineinführen.
WICHTIG Prüfen, dass die
Radachseneinheit (7) vollständig eingesteckt ist.
u Die Unterlegscheibe (3) anordnen, dann
die Radmutter (2) mit Hand einschrauben.
WICHTIG Bei diesem vorläufigen
Festziehen der beiden Schrauben der Radachsenklemme (5) (linke Seite), ist die Einhaltung des Anzugsmomentes nicht erforderlich (noch vorgesehen).
u Die beiden Schrauben der
Radachsenklemme (5) anschrauben und so weit festziehen (linke Seite), dass die Drehung der Radachse (7) blockiert wird.
u Die Radmutter (2) nun vollkommen
festziehen.
Anzugsmoment der Radmutter (2): 80 Nm (8 kgm).
u Die beiden Schrauben der
Radachsenklemme (4) festziehen (rechte Seite).
Anzugsmoment der Radachsenklemmenschrauben : 22 Nm (2,2 kgm).
u Die beiden Schrauben der
Radachsenklemme (5) lösen (linke Seite).
u Die Bremssättel der Vorderradbremse
erneut montieren, siehe Seite 71 (VORDERE BREMSSÄTTEL).
u Bei gezogenem Vorderradbremshebel
den Lenker wiederholt hinunterdrücken, um die Teleskopgabel einige Male durchzufedern. Dadurch wird die Verspannung der Gabelholme vermieden.
u Das Fahrzeug auf dem Seitenständer
ausrichten, siehe Seite 67 (AUSRICHTEN DES AHRZEUGS AUF DEM HINTEREN STÜTZSTÄNDER)
u Die beiden Schrauben (5) der
Radachsenklemme (links) festziehen.
Anzugsmoment der Schrauben (5): 22 Nm (2,2 kgm).
u Prüfen, dass folgende Bauteile nicht
verschmutzt sind: – Reifen; –Rad; – Bremsscheiben.
GEFAHR
Nach dem erneuten Einbau, den vorderen Bremshebel wiederholt betätigen und so die Bremsanlage auf ihre Funktion hin prüfen.
Es empfiehlt sich immer die Anzugsmomente, die Radmittezentrierung und die Auswuchtung von Ihrem aprilia- Vertragshändler nachprüfen zu lassen, um Probleme zu vermeiden, die eigene und die Sicherheit der anderen gefährden könnten.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
70
Page 71
1
1

VORDERE BREMSSÄTTEL

Seite 58 (INSTANDHALTUNG) aufmerksam lesen.
3
2
GEFAHR
Eine schmutzige Bremsscheibe verschmutzt die Bremsbeläge und reduziert damit auch die Bremswirkung. Schmutzige Bremsbeläge müssen ausgetauscht werden, während eine schmutzige Bremsscheibe mit einem hochqualitativen Fettlösemittel gereinigt werden muss.
ACHTUNG
Beim Aus- und Einbau darauf achten, dass die Bremsleitungen, -scheiben und die Bremsbeläge nicht beschädigt werden.
WICHTIG Für das Entfernen der
vorderen Bremssättel muss man die entsprechenden vorderen und hinteren Stützständer verfügbar halten.
AUSBAU
u Das Fahrzeug auf den vorgesehenen
vorderen Stützständer ausrichten, siehe Seite 68 (AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS AUF DEM VORDEREN STÜTZSTÄNDER) .
ACHTUNG
Die Stabilität des Fahrzeugs überprüfen.
u Das Rad so mit der Hand drehen, dass
der freie Bereich zwischen zwei Felgenspeichen dem Bremssattel gegenüber ausgerichtet ist.
u Den Lenker in Fahrposition festhalten
lassen, so dass die Lenkung als blockiert resultiert.
Anzugsmoment der Bremssattelschrauben (1): 50 Nm (5 kgm).
Die zwei Bremssattelschrauben (1)
lösen und entfernen.
ACHTUNG
Den Bremshebel nicht betätigen, wenn der Bremssattel entfernt wurde, da sonst dessen Kolben aus den jeweiligen Sitzen heraustreten könnten, wodurch es zum Auslaufen der Bremsflüssigkeit kommen kann. In einem solchen Fall sich an einen aprilia-Vertragshändler wenden, wo die notwendige Instandhaltungsarbeiten ausgeführt werden können.
Den Bremssattel (2) von der
Bremsscheibe abziehen, aber mit der Leitung (3) verbunden lassen.
Nun zum zweiten Bremssattel übergehen:
u Die mit gekennzeichneten
Arbeitsschritte wiederholen.
EINBAUHINWEISE
ACHTUNG
Vorsichtig verfahren, so dass die Bremsbeläge nicht beschädigt werden.
Den Bremssattel (2) über die
Bremsscheibe stecken und so positionieren, dass die Befestigungsbohrungen mit den Bohrungen an der Aufnahme übereinstimmen.
GEFAHR
Bei erneuter Montage des Bremssattels die Befestigungsschrauben (1) des Bremssattels durch zwei neue Schrauben vom gleichen Typ ersetzen.
Die beiden Befestigungsschrauben (1)
des Bremssattels anschrauben und festziehen.
Anzugsmoment der Bremssattelschrauben: 50 Nm (5 kgm). Nun zum zweiten Bremssattel übergehen:
u Die mit gekennzeichneten Verfahren
wiederholen.
u Den vorderen Stützständer
entfernen, siehe Seite 68 (AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS AUF DEM VORDEREN STÜTZSTÄNDER)
.
ACHTUNG
Nach der erneuten Montage den Bremshebel wiederholt betätigen und die einwandfreie Funktion des Bremssystems kontrollieren.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 71
Page 72
895
18
1
3
2

HINTERRAD

ACHTUNG
Der Aus- und Einbau des Hinterrads könnte sich für unerfahrene Personen als schwierig und komplex erweisen. Falls notwendig, sich an einen aprilia- Vertragshändler wenden. Möchte man diese Arbeiten jedoch selbst durchführen, müssen die folgenden Anleitungen befolgt werden. Seite 58 (INSTANDHALTUNG) aufmerksam lesen. Vor dem Durchführen der nachstehenden Arbeiten, den Motor und den Schalldämpfer auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen, so dass mögliche Verbrennungen vermieden werden. Beim Aus- und Einbau darauf achten, dass die Bremsleitung, -scheibe und ­beläge nicht beschädigt werden.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
72
76
GEFAHR
Das Fahren mit beschädigten Felgen gefährdet die eigene Sicherheit sowie die Sicherheit anderer und die des Fahrzeugs. Den Zustand der Radfelge kontrollieren und sie, falls beschädigt, auswechseln lassen.
WICHTIG Für die Abnahme des
Hinterrads muss man den hinteren Stützständer zur Verfügung stehen haben.
AUSBAU
u Das Fahrzeug auf den entsprechenden
hinteren Stützständer (1) stellen, siehe
Seite 67 (AUSRICHTEN DES
AHRZEUGS AUF DEM HINTEREN
STÜTZSTÄNDER) .
u Unter dem Reifen ein Stützgestell (2)
ausrichten, um das Rad so nach dessen
Lösen abstützen zu können.
Anzugsmoment der Radmutter (3): 120 Nm (12 kgm).
u Die Radmutter (3) locken und entfernen,
dann die Unterlegscheibe (4) abnehmen.
WICHTIG Um das Herausziehen der
Radachse zu erleichtern, das Rad leicht anheben.
u Die Radachse (5) von der rechten Seite
her herausziehen.
WICHTIG Die Anordnung des rechten
(6) und linken (7) Kettenspanners prüfen, um sie nachher wieder korrekt einbauen zu können.
u Den rechten (6) und linken (7)
Kettenspanner abnehmen.
WICHTIG Die Antriebskette (8) nach
außen hin vom Kettenblatt (9) abgleiten lassen.
u Das Rad vorwärts bewegen und die
Antriebskette (8) dabei vom Kettenblatt (9) lösen.
Page 73
18
u Das Rad rückwärts herausziehen und
die Bremsscheibe vom Bremssattel vorsichtig abziehen.
ACHTUNG
Nach dem Entfernen des Rads, den hinteren Bremshebel nicht ziehen, denn die Kolben könnten aus ihren Sitzen herausspringen und einen Bremsflüssigkeitsverlust verursachen. In einem solchen Fall sich an einen aprilia- Vertragshändler wenden, wo die notwendige Instandhaltungsarbeiten ausgeführt werden können.
ACHTUNG
Das linke (10) und das rechte Distanzstück (11) bleiben in den jeweiligen Radaufnahmen; sollten sie heraustreten, müssen sie erneut korrekt angeordnet werden (siehe nachstehenden Paragraph).
WICHTIG Auf der rechten Seite der
Hinterradschwinge bleibt die Platte (12) des Bremssattels (13) montiert.
Mit Vorsicht vorgehen. Ist der Endantrieb (14) an der Ruckdämpferaufnahme (15) installiert, darf das Hinterrad weder umgedreht noch an der Kettenblattseite (A) in waagrechte Position gebracht werden, da der Endantrieb sich lösen und herunterfallen kann, wodurch das Kettenblatt (9) beschädigt werden könnte.
WICHTIG Die Entfernung des
Hinterradantriebs ist nicht notwendig, wenn das Rad in Laufposition (vertikal) oder horizontal mit dem Zahnkranz nach oben positioniert und in beiden Fällen gegen ein Umkippen gesichert ist.
WICHTIG Die fünf Muttern (16) dürfen
absolut nicht gelöst werden. Der Hinterradantriebs ist vollständig aus dem Kupplungsruckdämpferträger zu ziehen.
u Das Kettenblatt (9) mit beiden Händen
(B) am Außendurchmesser umfassen und die Endantriebseinheit parallel zur Radachse abziehen.
EINBAUHINWEISE Wurde der Endantrieb (14)
abgenommen:
WICHTIG Den Endantrieb parallel zur
Radachse einfügen, dabei die Ruckdämpfergummielemente in die jeweiligen Sitze in der Ruckdämpferaufnahme (15) einsetzen.
u Das Kettenblatt (9) mit beiden Händen
(C) am Außendurchmesser umfassen und die Endantriebseinheit in die Ruckdämpferaufnahme (15) setzen.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage der Endantriebseinheit darauf achten, dass dort das Distanzstück (18) nicht herausrutscht.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 73
Page 74
WICHTIG Den folgenden Arbeitsschritt
nur dann ausüben, wenn das linke (10) und/oder das rechte Distanzstück (11) aus den jeweiligen Sitzen herausgetreten sind.
u Das linke (10) und/oder das rechte
Distanzstück (11), mit dem größeren Durchmesser zur Außenseite des Fahrzeugs gerichtet, in die jeweiligen Sitze einfügen.
ACHTUNG
Vor dem erneuten Einbau die richtige Position der Halteplatte (12) für den Bremssattel (13) prüfen. Die Plattenöse muss auf dem dafür vorgesehenen Festhaltezapfen (17) an der Innenseite des rechten Schwingenarms aufgesteckt sein.
Beim Einstecken der Bremsscheibe in den Bremssattel vorsichtig vorgehen.
u Das Rad zwischen die Schwingenarme
über der Stütze (2) ausrichten.
GEFAHR
Finger nicht zwischen Kette und Zahnkranz stecken.
u Das Rad vorwärts bewegen und die
Antriebskette (8) auf das Kettenblatt (9)
legen.
u Den rechten (6) und linken (7)
Kettenspanner korrekt in ihre
entsprechenden Sitz an der Schwinge
einsetzen.
u Etwas Schmierfett gleichmäßig auf die
Radachse (5) auftragen, siehe Seite 114
(SCHMIERMITTELTABELLE).
Verletzungsgefahr. Zur Ausrichtung der Löcher nicht die
Finger einstecken.
u Das Rad zurückbewegen, bis das
zentrale Loch mit den an der Gabel
vorhandenen Löchern übereinstimmt.
u Die Halteplatte (12) mit Bremssattel (13),
mit den Anschwenkpunkt am
Klemmzapfen (17), so lange drehen, bis die Bohrungen untereinander auf Flucht ausgerichtet liegen.
u Die Radachse (5) vollständig von der
rechten Seite her hineinführen.
WICHTIG Sicherstellen, dass die
Radachse (5) komplett eingesteckt ist, d.h. auch mit dem Kopf im entsprechenden Sitz am linken Kettenspanner (7).
u Die Unterlegscheibe anbringen und die
Radmutter (3) mit der Hand festschrauben.
u Die Kettenspannung überprüfen, siehe
Seite 75 (Antriebskette).
u Die Radmutter (3) festziehen.
Anzugsmoment der Radmutter (3): 120 Nm (12 kgm).
u Prüfen, dass folgende Bauteile nicht
verschmutzt sind: –Reifen; –Rad; – Bremsscheibe.
ACHTUNG
Nach dem erneuten Einbau, den hinteren Bremshebel wiederholt betätigen, um die Bremsanlage auf ihre Funktion zu prüfen.
Es empfiehlt sich immer die Anzugsmomente, die Radmittezentrierung und die Auswuchtung von einem aprilia- Vertragshändler nachprüfen zu lassen, um Probleme zu vermeiden, die eigene und die Sicherheit anderer gefährden könnten.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
74
Page 75

ANTRIEBSKETTE

Seite 58 (INSTANDHALTUNG) aufmerksam lesen.
Das Fahrzeug ist mit einer endlosen Kette ausgestattet, die das Hauptverbindungsglied nicht verwendet.
ACHTUNG
Eine übermäßige Lockerung der Antriebskette kann Geräusche oder eine Klopfen der Kette verursachen, was zum Verschleiß des Gleitschuhs und der Kettenführungsplatte führt. Das Spiel regelmäßig prüfen und ggf. einstellen, siehe dazu folgenden Paragraph. Die Kette ausschließlich von einem aprilia- Vertragshändler wechseln lassen, damit ein sicherer und schneller Service gewährleistet wird. Werden die Instandhaltungsarbeiten nicht richtig ausgeführt, kann es zu einem vorzeitigen Kettenverschleiß und/oder zu einer Beschädigung des Ritzels und/oder des Kettenblatts kommen.
WICHTIG Die Instandhaltung in auf die
Hälfte gekürzten Zeiten durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw. im Rennsport gefahren wird.
SPIELKONTROLLE Wie folgt vorgehen:
u Den Motor stoppen. u Das Fahrzeug auf dem Ständer
ausrichten, siehe Seite 56 (AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS AUF DEM STÄNDER).
u Den Schalthebel in Leerlaufposition
bringen.
u Kontrollieren, dass die senkrecht
verlaufende Schwingung an einem Punkt zwischen Ritzel und Kettenblatt am unteren Kettenzweig ca. 25 mm beträgt.
u Das Fahrzeug vorwärts schieben, so
dass die Vertikalschwingung der Kette auch in anderen Positionen kontrolliert werden kann; das Spiel muss in allen Drehungsphasen des Rads konstant bleiben.
ACHTUNG
Wenn das Spiel in bestimmten Positionen größer ist, könnten die Kettenglieder eingequetscht oder festgefressen. In diesem Fall wenden sich an einen aprilia- Vertragshändlerwenden. Um ein Festfressen der Kette zu verhindern, die Kette oft schmieren, siehe Seite 76 (REINIGUNG UND SCHMIERUNG).
5
1
4
2
Wenn das Spiel gleichmäßig ist, aber über oder unter 25 mm liegt, die Einstellung durchführen, siehe folgende Beschreibung.
EINSTELLUNG
WICHTIG Für die Ketteneinstellung
muss man den hinteren Stützständer vorbereiten.
Sollte sich aufgrund der Kontrolle die Einstellung der Kettenspannung als erforderlich erweisen, wie folgt verfahren:
u Das Fahrzeug auf den entsprechenden
hinteren Stützständer stellen, siehe Seite 67 (AUSRICHTEN DES AHRZEUGS AUF DEM HINTEREN STÜTZSTÄNDER) .
u Die Mutter (1) vollkommen lockern.
WICHTIG Für die Radzentrierung sind
feststehende Markierungen (2-3) vorgesehen, die innen an den Sitzen der Kettenspannschuhe an den hinteren Schwingenarmen, vor der Radachse vorzufinden sind.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 75
Page 76
5
u Die beiden Kontermuttern (4) lockern. u Auf die Einstellelemente (5) einwirken
und das Kettenspiel einstellen, dabei beidseitig kontrollieren, dass die Markierungen (2-3) untereinander übereinstimmen.
u Die beiden Kontermuttern (4) festziehen. u Die Mutter (1) festziehen.
Anzugsmoment der Radmutter (1): 120 Nm (12 kgm).
u Das Kettenspiel prüfen, siehe Seite 75
(SPIELKONTROLLE).
4
3
KONTROLLE DES VERSCHLEISSES AN KETTE, RITZEL UND KETTENBLATT
Außerdem alle 10.000 km (6250 mi) folgende Teile prüfen und sicherstellen, dass Kette, Ritzel und Kettenblatt nicht die folgenden Defekte aufweisen:
– Rollen beschädigt; – Bolzen locker; – Kettenglieder trocken, verrostet,
zerquetscht oder festgefressen; – hoher Verschleiß; – fehlende Dichtringe; – Ritzel- oder Kettenblattzähne
verschlissen oder beschädigt.
ACHTUNG
Wenn die Kettenrollen beschädigt, die Bolzen locker und/oder die Dichtringe beschädigt sind oder fehlen, muss die gesamte Ketteneinheit (Ritzel, Kranz und Kette) ersetzt werden.
Die Kette öfters schmieren, besonders wenn trockene oder verrostete Stellen sichtbar sind.
Die zerquetschten oder festgefressenen Kettenglieder müssen eingeschmiert oder erneut in Arbeitsbedingungen gebracht werden.
Sollte dies nicht möglich sein, sich an einen aprilia-Vertragshändler.
REINIGUNG UND SCHMIERUNG
ACHTUNG
Die Antriebskette ist zwischen den Kettengliedern mit Dichtringen ausgestattet, die das Fett zurückhalten. Beim Einstellen, Schmieren, Waschen und Ersetzen der Kette vorsichtig vorgehen.
Die Kette auf keinen Fall mit Wasser- bzw. ­dampfstrahlen, Hochdruck-Wasserstrahlen oder mit leicht entzündbaren Lösemitteln waschen.
u Die Kette mit Erdöl oder Kerosin waschen.
Die Kette öfters schmieren, besonders
wenn verrostete Stellen sichtbar sind. Die Kette alle 1000 km (625 mi) bzw. jedesmal dann schmieren, wenn dies erforderlich ist.
u Nachdem die Kette gewaschen und
getrocknet worden ist, sie mit
Kettensprühfett für abgedichtete Ketten
einschmieren, siehe Seite 114
(SCHMIERMITTELTABELLE).
ACHTUNG
Die im Handel gängigen Schmierstoffe können Substanzen enthalten, welche die Gummidichtringe der Kette angreifen können.
WICHTIG Das Fahrzeug nach der
Schmierung nicht sofort benutzen, da das Schmiermittel wegen der Schleuderkraft nach außen spritzen und den anliegenden Bereich verschmutzen würde.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
76
Page 77
5
4
8

ABNAHME DER FAHRERSITZBANK

u Das Fahrzeug auf dem Ständer
ausrichten, siehe Seite 56 (AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS AUF DEM STÄNDER).
Die hintere, seitliche Lasche der
Sitzbank etwas anheben.
Die Schraube (1) lösen und entfernen,
dann die Buchse (2) abnehmen.
Anzugsmoment der Schraube (1): 12 Nm (1,2 kgm).
Die mit gekennzeichneten
Arbeitsschritte an beiden Seiten des Motorrads ausüben.
u Die Fahrersitzbank (3) abheben und
entfernen.
WICHTIG Bei der erneuten Montage
den vorderen Rand in die entsprechende Aufnahme einstecken.
ACHTUNG
Vor dem Losfahren sicherstellen, dass der Sitz (3) korrekt angeordnet und blockiert ist.
5

ANHEBEN DES KRAFTSTOFFTANKS

Seite 29 (KRAFTSTOFF) und Seite 58 (INSTANDHALTUNG) aufmerksam lesen.
GEFAHR
Brandgefahr. Abwarten, bis sowohl der Motor, als
auch der Schalldämpfer vollkommen abgekühlt sind.
Die Kraftstoffdämpfe sind gesundheitsschädlich.
Vor Arbeitsbegin prüfen, dass der Raum ausreichend belüftet ist.
Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Weder rauchen noch offene Flammen
verwenden. DIE UMWELT NICHT MIT KRAFTSTOFF
BELASTEN.
78 6
u Die Fahrersitzbank abnehmen, siehe
Seite 77 (ABNAHME DER FAHRERSITZBANK).
u Die Seitenverkleidung abmontieren -
siehe Seite 82 (ABNAHME DER SEITLICHEN ABDECKUNGEN).
u Die beiden Schrauben (4) für die vordere
Befestigung des Kraftstofftanks (5) lösen und entfernen.
u Den Tankstützstab (8) aus den
entsprechenden Aufnahmen (6-7) lösen.
WICHTIG Das mit Gummi verkleidete
Ende des Stabs (8) muss in die mittlere Bohrung der Lenkerachse eingesetzt werden.
u Den Kraftstofftank (5) vorne anheben
und den Stab (8), so wie auf der Abbildung dargestellt, einsetzen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 77
Page 78

ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN

Seite 58 (INSTANDHALTUNG) aufmerksam lesen.
GEFAHR
Abwarten, bis sowohl der Motor, als auch der Schalldämpfer vollkommen abgekühlt sind.
u Das Fahrzeug auf dem Ständer
ausrichten, siehe Seite 56 (AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS AUF DEM STÄNDER).
ACHTUNG
Mit den Kunststoffteilen und den lackierten Teilen vorsichtig umgehen, sie nicht aufschleifen lassen oder anderweitig beschädigen.
1
2
1
u Die beiden Befestigungsschrauben (1)
lösen und entfernen, dann die Unterlegscheiben abnehmen.
u Die Verkleidung (2) abnehmen.
3
4
u Den Befestigungsstift (3) lösen und
entfernen.
u Die Befestigungsschraube (4) lösen und
entfernen, dabei die Unterlegscheibe
abnehmen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
78
Page 79
5
8
7
10
9
6
u Den Steckanschluss aushaken und die
Leitung (5) freilegen.
u Die Verkleidung (6) abnehmen.
u Die Befestigungsschraube (7) lösen und
entfernen.
u Die Verkleidung (8) abnehmen.
u Die beiden Befestigungsschrauben (9)
lösen und entfernen, dann die Unterlegscheiben abnehmen.
u Die Verkleidung (10) abnehmen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 79
Page 80
11
12
13
14
u Die linke Befestigungsschraube (11)
lösen und entfernen, dabei die Unterlegscheibe abnehmen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
80
u Die vordere Befestigungsschraube (12)
lösen und entfernen, dabei die Unterlegscheibe abnehmen.
u Die rechte Befestigungsschraube (13)
lösen und entfernen, dabei die
Unterlegscheibe abnehmen.
u Die Verkleidung (14) abnehmen.
Page 81
16
15
17
18
21
15
u Die beiden Befestigungsschrauben (15)
lösen und entfernen, dann die Unterlegscheiben abnehmen.
u Die Verkleidung (16) abnehmen.
19
17
u Die beiden Befestigungsschrauben (17)
lösen und entfernen, dann die Unterlegscheiben abnehmen.
u Den Befestigungsstift (18) lösen und
entfernen.
u Die Verkleidung (19) abnehmen.
20
.
u Die Befestigungsschraube (20) lösen
und entfernen.
u Die Verkleidung (21) abnehmen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 81
Page 82
21
3

ABNAHME DER SEITLICHEN ABDECKUNGEN

u Die Fahrersitzbank abnehmen, siehe
Seite 77 (ABNAHME DER FAHRERSITZBANK).
u Die Schraube (1) lösen und entfernen. u Die Schraube (2) lösen und entfernen
(die vordere Schraube muss entfernt werden).
ACHTUNG
Mit den Kunststoffteilen und den lackierten Teilen vorsichtig umgehen, sie nicht aufschleifen lassen oder anderweitig beschädigen.
u Die Seitenabdeckung (3) abnehmen.
WICHTIG Bei der erneuten Montage
sicherstellen, dass die vorderen Haken korrekt positioniert sind. Die gleichen Arbeitsschritte für die Abnahme der anderen Seitenabdeckung ausüben.
WICHTIG An der linken
Seitenabdeckung bleibt das Sitzbankschloss oder die Soziussitzbankabdeckung fest montiert. Für die eventuell erforderliche vollständige Abnahme, den Bowdenzug von der Verriegelung innen an der Seitenverkleidung aushaken.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
82
Page 83
2 1
4
4
3 2 1
3

ABNAHME DER RÜCKSPIEGEL

u Das Fahrzeug auf dem mittleren
Ständer, auf festem und flachem Boden abstellen.
u Die Schutzkappe (1) anheben.
ACHTUNG
Den Rückspiegel (4) abstützen, so dass ein plötzliches Herunterfallen vermieden werden kann.
u Während man die Schraube (2) blockiert
hält, die Mutter (3) vollständig lösen.
ACHTUNG
Mit den Kunststoffteilen und den lackierten Teilen vorsichtig umgehen, sie nicht aufschleifen lassen oder anderweitig beschädigen.
u Den Rückspiegel (4) abnehmen.
WICHTIG Für die Abnahme des
anderen Rückspiegels in der gleichen Weise verfahren.
ACHTUNG
Nach erfolgter Montage die Rückspiegel korrekt einstellen, dann die Muttern festziehen, so dass sie ihre Position stabil halten.
Nach erfolgter Montage:
u Die Neigung der Rückspiegel richtig
einstellen.
6
5

ABNAHME DES SEITENSTÄNDERS

Seite 58 (INSTANDHALTUNG) aufmerksam lesen.
Ausschließlich beim Einsatz des Fahrzeugs auf der Rennstrecke wird die Abnahme des Ständers (1) gemeinsam mit folgenden Komponenten empfohlen:
– Federn (2); – Halter (3); – Sicherheitsschalter (4).
WICHTIG Die Abnahme des
Sicherheitsschalters (4) unterbricht den elektrischen Schaltkreis, um diesen wieder herzustellen, muss das Kabel (6) (aprilia Art.-Nr. 8127544) an den Stecker (5) geschlossen werden; kann bei einem aprilia-Vertragshändler angefordert werden.
Für den Einsatz auf der Rennstrecke können als Alternative zur Seitenständerabnahme die Sicherungsstifte (7) an den Fahrerfußrasten montiert werden.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 83
Page 84
9
7
6
10
5
9
GEFAHR
Die Abnahme der Sicherungsstifte (7) an den Fahrerfußrasten ist nur nach der Abnahme des Seitenständers zulässig.
ACHTUNG
Das Fahrzeug nicht an Wände lehnen bzw. nicht auf den Boden legen. Um das Fahrzeug ohne Ständer (dessen Abbau ausschließlich für den Einsatz des Fahrzeuges auf der Rennstrecke zulässig ist) zu parken, immer und ausschließlich den hinteren Stützständer benutzen.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
84
GEFAHR
Es ist verboten, den Sicherheitsschalter (4) getrennt vom kompletten Ständer zu lösen oder auszubauen. Wurde nur der Sicherheitsschalter (4) gelöst oder entfernt, ist zwar der Start des Fahrzeugs auch bei ausgeklapptem Ständer möglich, dabei besteht jedoch Sturzgefahr und es kann zu schweren Personenverletzungen und Schäden am Fahrzeug kommen.
Zum Abbau:
u Die linke Seitenverkleidung
abmontieren, siehe Seite 82 (ABNAHME DER SEITLICHEN ABDECKUNGEN).
Nicht an den Kabeln, Leitungen, Steckern und elektrischen Drähten ziehen.
u Den Kraftstoffbehälter heben, siehe
Seite 77 (ANHEBEN DES KRAFTSTOFFTANKS).
u Den Stecker (10) vom Stecker (5) trennen.
u [Anstelle des Steckers (10)] das Kabel
(6) (aprilia Art.-Nr. 8127544)
anschließen.
u Das Kabel (9) vollständig herausziehen. u Den Kraftstoffbehälter wieder
positionieren, siehe Seite 77 (ANHEBEN
DES KRAFTSTOFFTANKS).
u Die linke Seitenverkleidung montieren,
siehe Seite 82 (ABNAHME DER
SEITLICHEN ABDECKUNGEN).
WICHTIG Den Ständer abstützen, so
dass er nicht herunterfallen kann.
Page 85
15
14 13 12 11
Anzugsmoment der Schrauben (11) und (13): 40 Nm (4 kgm).
u Die Schraube (11) lösen und entfernen,
dabei die Unterlegscheibe (12) abnehmen.
u Die Schraube (13) lösen und entfernen
und dabei die hintere Mutter (15) mit einem Schlüssel blockieren.
u Den Ständer (1) gemeinsam mit
folgenden Komponenten abnehmen: – Federn (2); – Halter (3); – Sicherheitsschalter (4).
u Die Schraube (13), die Unterlegscheibe
(14) und die Mutter (15) erneut ansetzen
und auf das vorgeschriebene
Anzugsmoment bringen.
WICHTIG Die folgenden Komponenten
gemeinsam aufbewahren: kompletter Ständer, Schraube (11) und Unterlegscheibe (12), um sie später wieder korrekt einbauen zu können, falls das Fahrzeug erneut auf Straßen benutzt werden soll.
u Die linke Seitenverkleidung montieren,
siehe Seite 78 (ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN).

KONTROLLE DER VORDEREN UND HINTEREN RADFEDERUNG

Seite 58 (INSTANDHALTUNG) aufmerksam lesen.
WICHTIG Für den Wechsel des Öls in
der Vorderradgabel muss man sich an einen aprilia-Vertragshändler wenden, der einen raschen und sorgfältigen Service gewährleisten wird.
WICHTIG Die Instandhaltung in auf die
Hälfte verkürzten Zeiten durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw. im Rennsport gefahren wird. Nach den ersten 10000 km (6250 mi), daraufhin alle 20000 km der Vorderradgabel wechseln. Nach den ersten 1000 km (625 mi) und danach alle 10.000 km (6250 mi) folgende Kontrollen durchführen:
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 85
(12500 mi)
das Öl
Page 86
u Bei gezogenem Vorderradbremshebel
den Lenker wiederholt hinunterdrücken, um die Teleskopgabel einige Male durchzufedern. Der Federweg muss weich resultieren und die Gabelholme dürfen keine Ölspuren aufweisen.
u Den Anzug aller Organe und die
Funktion der Gelenke der vorderen und hinteren Radaufhängung kontrollieren.
ACHTUNG
Bei Funktionsstörungen oder falls sich ein Eingriff von Fachpersonal als notwendig erweisen sollte, muss man sich an einen aprilia-Vertragshändler wenden.

VORDERRADFEDERUNG

Nach den ersten 30000 km (18750 mi), dadraufhin alle 20000 km (12500 mi) die Ölabdichtungen der Gabel kontrollieren, schmieren und, falls erforderlich, von einem aprilia-Vertragshändler austauschen lassen.
Die Vorderradaufhängung wird von einer Hydraulikgabel gestellt, die über zwei Platten am Lenkkopf befestigt ist.
Für die Fahrzeugtrimmung ist jeder Gabelholm mit einer oben liegenden Schraube (1) für die Einstellung der hydraulischen Dämpfung in der Zugstufe, einer unten liegenden Schraube (2) für die Einstellung der hydraulischen Dämpfung in der Druckstufe und darüber hinaus mit einer oben angeordneten Mutter (3) für die Einstellung der Federvorspannung ausgestattet.
EINSTELLUNG DER VORDERRADGABEL
ACHTUNG
Um mögliche Schäden zu vermeiden, dürfen die Einstellschrauben (1-2) nicht über den beidseitigen Anschlag hinaus gedreht werden. Beide Holme auf die gleiche Einstellungen der Federvorspannung und der hydraulischen Dämpfung einstellen: Wird das Fahrzeug mit einer unterschiedlichen Einstellung der Holme gefahren, folgt daraus ein instabiles Fahrzeug. Wird die Federvorspannung erhöht, muss auch die hydraulische Dämpfung in der Zugstufe erhöht werden, um plötzliche Rucke während der Fahrt zu vermeiden.
Das Einstellverfahren der Gabel wird auf der folgenden Seite beschrieben.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
86
Page 87
2
VORDERRADGABEL
Die Standardeinstellung der Vordergabel berücksichtigt die häufigsten Fahrbedingungen bei niedriger und hoher Geschwindigkeit sowohl bei voll- als auch bei unbelastetem Fahrzeug.
Auf jeden Fall ist eine individuelle Einstellung je nach Fahrzeugeinsatz möglich.
GEFAHR
Für das Zählen der Einraststufen und/oder der Drehungen der Einstellschrauben (1-2-3) immer mit den straffsten Einstellwerten beginnen (Einstellschraube vollkommen im Uhrzeigersinn gedreht).
GEFAHR
Die Einstellungen für den sportlichen Einsatz dürfen ausschließlich anlässlich organisierter Rennen oder Sportveranstaltungen verwendet werden, die auf jeden Fall auf vom Straßenverkehr isolierten Rennstrecken und mit der Genehmigung der zuständigen Behörden ausgetragen werden.
Es ist strikt verboten Einstellungen für den Einsatz im Rennsport vorzunehmen und mit dem so ausgelegten Fahrzeug normale Straßen und Autobahnen zu befahren.
Vorderradfederung Standardeinstellung
Hydraulische Einstellung bei Ausfederung, Schraube (1)
Hydraulische Einstellung bei Druckstufe, Schraube (2)
Federvorspannung, Mutter (3) von ganz geschlossen (*) öffnen (**)
Holmüberstand (A) (***) aus der oberen Platte (ohne Verschluss)
(*) = im Uhrzeigersinn (**) = gegen den Uhrzeigersinn (***) = Diese Einstellung darf ausschließlich nur durch die aprilia-Vertragshändler
erfolgen.
Für den Einsatz auf der Rennstrecke wird empfohlen, die mehrfach regulierbare Vorderradgabeleinheit der Öhlins zu montieren. Diese Gabel ist bei einem aprilia-Vertragshändler erhältlich.
von ganz geschlossen (*) öffnen (**) 1,5 Drehungen
von ganz geschlossen (*) (H) öffnen (**) 1 Drehung
5 vorstehende Kerben 1 vorstehende Kerben
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 87
Page 88
3

LENKUNGSDÄMPFER

Das Fahrzeug wird serienmäßig mit Lenkungsdämpfer produziert.
1

HINTERRADFEDERUNG

Die hintere Radfederung besteht aus einer Feder-/Federbeineinheit, die mittels Uniball am Rahmen und mittels Hebelsystem an der Hinterradschwinge befestigt ist.
Für die entsprechenden Einstellungen ist das Federbein mit einer Einstellschraube (1) für die Regulierung der hydraulischen Dämpfung in der Zugstufe, mit einer Nutmutter für die Einstellung der Federvorspannung (2) und mit einer Klemmnutmutter (3) ausgestattet.
2
REGULIERNUNG DES HINTEREN FEDERBEINS
WICHTIG Die Instandhaltung in auf die
Hälfte gekürzten Zeiten durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw. im Rennsport gefahren wird.
Alle 20000 km (12500 mi) die hintere Radfederung prüfen und eventuell einstellen.
Bei der Standardeinstellung des Zentralfederbeins wurden die Fahrbedingungen eines sportlichen Fahrgebrauchs berücksichtigt.
Eine individuelle Einstellung je nach Fahrzeugeinsatz ist auf jeden Fall möglich.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
88
Page 89
ACHTUNG
Für das Zählen der Einraststufen der Einstellschrauben (1-2) immer mit den straffsten Einstellwerten beginnen (Einstellschraube vollkommen im Uhrzeigersinn gedreht).
Um mögliche Schäden zu vermeiden, dürfen die Einstellschrauben (1-2) nicht über den beidseitigen Anschlag hinaus gedreht werden.
u Die Klemmnutmutter (3) mit dem
entsprechenden Schlüssel lösen.
u Auf die Einstellnutmutter (2) einwirken
und so die Federvorspannung (A) (siehe
Tabelle) einstellen.
u Nach erfolgter Einstellung die Nutmutter
(3) festziehen.
u Entsprechend auf die Schraube (1)
einwirken und so die hydraulische
Dämpfung in der Zugstufe des
Federbeins einstellen (siehe Tabelle).
ACHTUNG
Die Federvorspannung und die hydraulische Dämpfung in der Federbeinzugstufe je nach Fahrzeugeinsatz regulieren. Wird die Federvorspannung erhöht, muss auch die hydraulische Dämpfung der Federbeinzugstufe erhöht werden, so dass plötzliche Rucke während der Fahrt vermieden werden können. Falls erforderlich, sich diesbezüglich an einen aprilia-Vertragshändler wenden.
GEFAHR
Die Einstellungen für den sportlichen Einsatz dürfen ausschließlich anlässlich organisierter Rennen oder Sportveranstaltungen verwendet werden, die auf jeden Fall auf vom Straßenverkehr isolierten Rennstrecken und mit der Genehmigung der zuständigen Behörden ausgetragen werden. Es ist strikt verboten Einstellungen für den Einsatz im Rennsport vorzunehmen und mit dem so ausgelegten Fahrzeug normale Straßen und Autobahnen zu befahren.
VORDERRADFE DERUNG
Federlänge (vorgespannt) (A)
Zugstufeneinstell ung, Schraube (1)
Für den Einsatz auf der Rennstrecke wird empfohlen, die vollständig regulierbare Hinterradfederung der Öhlins zu montieren. Diese Gabel ist bei einem aprilia-Vertragshändler erhältlich.
Standardeinstellung
147 mm
von ganz geschlossen (*) um 25 Einrastungen öffnen (**)
3
2
A
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 89
Page 90
1
1
2

VERSCHLEISSKONTROLLE AN DEN BREMSBELÄGEN

Seite 30 (BREMSFLÜSSIGKEIT ­Empfehlungen), Seite 31 (SCHEIBENBREMSEN) und Seite 58 (INSTANDHALTUNG) aufmerksam lesen.
WICHTIG Die nachstehenden
Anweisungen beschreiben zwar nur eine Bremsanlage gelten aber für beide.
WICHTIG Die Instandhaltung in auf die
Hälfte gekürzten Zeiten durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw. im Rennsport gefahren wird.
Den Bremsbelagverschleiß nach den ersten 1000 km (625 mi) und danach alle 2000 km (1250 mi) bzw. vor jeder Reise prüfen.
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge hängt vom Gebrauch, von der Fahrweise und der Straßenoberfläche ab.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
90
3
GEFAHR
Die Bremsbeläge insbesondere vor jeder Reise auf Verschleiß prüfen.
Um die Bremsbeläge rasch zu kontrollieren, folgende Arbeitsschritte ausführen :
u Das Fahrzeug auf dem Ständer
ausrichten, siehe Seite 56 (AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS AUF DEM STÄNDER).
WICHTIG Die vorderen Bremssättel
(rechts und links) sind beide mit vier Bremsbelägen ausgestattet. Der hintere Bremssattel ist mit zwei Bremsbelägen ausgestattet.
u Eine Sichtkontrolle zwischen Scheibe
und Bremsbelag folgendermaßen durchführen:
– hinten, von oben im Fall der vorderen
Bremssättel (1);
– hinten, von unten her im Fall des
hinteren Bremssattels (2) kontrollieren.
GEFAHR
Die über die Grenze hinaus reduzierte Belagdicke würde einen Kontakt zwischen der Metallhalterung des Bremsbelags und der Bremsscheibe verursachen, was zu metallischen Geräuschen und Funken aus dem Bremssattel führen würde; die Bremswirkung, die Sicherheit und die Integrität der Bremsscheibe wären somit beeinträchtigt.
Wenn die Belagstärke [auch nur eines einzigen vorderen (3) oder hinteren (4) Belages] auf ca. 1,5 mm abgesunken ist (bzw. wenn auch nur einer der Verschleißanzeiger nicht mehr sichtbar ist):
Page 91
bei den vorderen Bremssätteln
(rechts und links) alle Beläge beider vorderen Bremssättel und
für den hinteren Bremssattel, beide
Beläge des hinteren Bremssattels auswechseln lassen.
GEFAHR
Zur Erneuerung sich an einen aprilia- Vertragshändler wenden.
2
3
4

EINSTELLUNG DES GASDREHGRIFFS

Seite 58 (INSTANDHALTUNG) aufmerksam lesen.
WICHTIG Die Instandhaltung in auf die
Hälfte gekürzten Zeiten durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw. im Rennsport gefahren wird.
Nach den ersten 1000 km (625 mi) und danach alle 10000 km (6250 mi) die Gasdrehgriffkabel durch einen aprilia- Vertragshändler prüfen lassen.
Der Gasdrehgriff sollte ein Spiel von ungefähr 2–3 mm, gemessen am Griffrand, aufweisen.
Sollte dies nicht der Fall sein:
u Das Fahrzeug auf dem Ständer
ausrichten, siehe Seite 56 (AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS AUF DEM STÄNDER).
u Die Schutzkappe (2) abziehen.
u Die Kontermutter (3) lockern. u Die Einstellschraube (4) so drehen, dass
der vorgeschriebene Wert wieder erreicht wird.
u Nach erfolgter Einstellung die
Kontermutter (3) festziehen und das Spiel erneut kontrollieren.
u Die Schutzkappe (2) wieder ausrichten.
ACHTUNG
Nach der Einstellung prüfen, dass sich das Drehen des Lenkers nicht auf die Leerlaufdrehzahl des Motors auswirkt und dass der losgelassene Gasdrehgriff leicht und schnell in seine Ruhestellung zurückkehrt.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 91
Page 92
ACHTUNG
1
Auch wenn nur eine einzige Zündkerze ausgewechselt werden muss, müssen immer beide Zündkerzen ersetzt werden.
Um an die Zündkerzen zu gelangen:
3
2

ZÜNDKERZEN

Seite 58 (INSTANDHALTUNG) aufmerksam lesen.
WICHTIG Die Instandhaltung in auf die
Hälfte gekürzten Zeiten durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Geländen benutzt bzw. im Rennsport gefahren wird.
ACHTUNG
Beide Zündkerzen einzeln prüfen, reinigen oder ersetzen.
Die Zündkerzen alle 10.000 km (6250 mi) kontrollieren und alle 20.000 km (12.500 mi) wechseln.
Bei Rennstreckeneinsatz die Zündkerzen alle 5.000 km (3125 mi) auswechseln.
Die Zündkerzen regelmäßig ausschrauben, die Kohleablagerungen entfernen und, falls erforderlich, durch neue ersetzen.
GEFAHR
Vor Beginn der nachstehenden Arbeitsschritte, den Motor und den Schalldämpfer abkühlen lassen, bis die Umgebungstemperatur erreicht ist, um mögliche Verbrennungen zu vermeiden.
u Den Kraftstoffbehälter heben, siehe
Seite 77 (ANHEBEN DES KRAFTSTOFFTANKS).
WICHTIG Das Fahrzeug ist mit jeweils
einer Zündkerzen pro Zylinder ausgestattet.
Nachstehende Arbeitsschritte beziehen sich zwar auf die Zündkerze eines einzelnen Zylinders, sind jedoch für beide Zylinder gültig.
4
Für die Abnahme:
u Den Zündkerzenstecker (1) der
Zündkerze (2) abnehmen.
u Den Schmutz vom unteren Teil der
Zündkerze entfernen.
u In die Zündkerze den entsprechenden
Schlüssel im Bordwerkzeug einsetzen.
u Am Sechskantsitz des
Zündkerzenschlüssels (3) den 13 mm­Maulschlüssel (4) des Bordwerkzeugs einfügen.
u Die Zündkerze vorsichtig abschrauben
und herausstecken, damit kein Staub oder ähnliches in den Zylinder eindringen kann.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
92
Page 93
Prüfungs- und Reinigungsarbeitsfolge:
ACHTUNG
Bei den an diesem Fahrzeug montierten Zündkerzenelektroden handelt es sich um Typen mit Platin. Für deren Reinigung keine Metallbürsten und/oder scheuernde Produkte, sondern ausschließlich nur Druckluft verwenden.
Legende:
– zentrale Elektrode (3); – Isolatorfuß (4); – seitliche Elektrode (5).
u Prüfen, ob Elektroden und
Kerzenisolatorfuß mit Rußablagerungen
bedeckt sind bzw.
Korrosionserscheinungen aufweisen;
ggf. mit einem Druckluftstrahl reinigen. Falls die Zündkerze am Isolierfuß Risse aufweist, die Elektroden Korrosionserscheinungen aufweisen oder mit zu vielen Ablagerungen bedeckt sind, bzw. wenn die zentrale Elektrode (3) eine abgerundete Spitze hat (6), die Zündkerze wechseln.
ACHTUNG
Wird die Zündkerze ausgewechselt, die Länge und den Abstand im Gewinde prüfen.
Falls die Gewinde zu kurz ist, lagern sich Rußablagerungen an dem Gewindesitz ab, so dass der Motor beschädigt werden kann, wenn eine Kerze mit der richtigen Gewinde angeschraubt wird.
Nur Zündkerzen gemäß Werksvorschrift verwenden, siehe Seite 110 (TECHNISCHE DATEN). Leistung und Lebensdauer des Motors hängen wesentlich davon ab.
Den Elektrodenabstand mit einem Draht-Dickenmesser (7) prüfen, so dass die Platinbeschichtung nicht beschädigt wird.
u Den Elektrodenabstand mit einem Draht-
Dickenmesser (7) kontrollieren.
ACHTUNG
Auf keinen Fall versuchen, den Abstand zwischen den Elektroden wieder herzustellen.
Der Elektrodenabstand muss 0,6 - 0,7 mm betragen, andernfalls die Zündkerze wechseln.
u Sicherstellen, dass sich die
Unterlegscheibe (8) in einem guten Zustand befindet.
Einbauarbeitsfolge:
u Mit montierter Unterlegescheibe (8) die
Zündkerze mit der Hand anschrauben, so dass das Gewinde nicht beschädigt wird.
u Dann die Zündkerze mit
entsprechendem Schlüssel im Bordwerkzeug um eine halbe Drehung festziehen, um die Scheibe zusammenzudrücken.
Anzugsmoment der Zündkerze: 20 Nm (2 kgm).
ACHTUNG
Die Zündkerze sorgfältig festziehen, sie könnte sich sonst überhitzen und den Motor schwer beschädigen.
u Den Zündkerzenstecker (1) der
Zündkerze (2) korrekt aufstecken, damit er sich nicht durch die Motorvibrationen lösen kann.
WICHTIG Die beschriebenen Arbeiten
an der Zündkerze des anderen Zylinders wiederholen.
u Den Kraftstoffbehälter wieder
positionieren, siehe Seite 77 (ANHEBEN DES KRAFTSTOFFTANKS).
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 93
Page 94
6
4
5

KONTROLLE DES SEITENSTÄNDERS

Seite 58 (INSTANDHALTUNG) und Seite 99 (KONTROLLE DER SCHALTER) aufmerksam lesen.
Der Seitenständer (1) kann zwei Positionen einnehmen:
– normal oder hochgeklappt
(Ruhestellung) (Pos.A);
– ausgeklappt (Arbeitsposition) (Pos. B). Das Aus- bzw. Hochklappen des Seitenständers müssen durch den Fahrer erfolgen. Der Seitenständer (1) muss frei drehen können. Die Federn (2) sorgen dafür, dass der Seitenständer in Position bleibt (aus- bzw. hochgeklappt).
Folgende Kontrollen durchführen:
u Das Fahrzeug auf den entsprechenden
hinteren Stützständer stellen, siehe Seite 67 (AUSRICHTEN DES AHRZEUGS AUF DEM HINTEREN STÜTZSTÄNDER) .
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
94
u Die Federn (2) dürfen nicht beschädigt,
verschlissen, geschwächt oder verrostet sein.
u Überprüfen, dass der Seitenständer in
beiden Positionen (aus- und hochgeklappt) keinerlei Spiel aufweist.
u Den Seitenständer von der
hochgeklappten Position aus nach unten hin ausklappen und dabei überprüfen, dass die Federn sein vollständiges Ausklappen ermöglichen.
u Den Seitenständer erneut in die
hochgeklappte Position bringen, dann auf halbem Weg loslassen und überprüfen, ob die Federn ihn vollkommen zurückgezogen haben.
u Der Seitenständer muss frei drehen
können, ggf. das Gelenk schmieren, siehe Seite 114
(SCHMIERMITTELTABELLE). Am Seitenständer (1) ist ein Sicherheitsschalter (3) eingebaut, der die Motorfunktion verhindert bzw. unterbricht, wenn ein Gang bei ausgeklapptem Seitenständer (1) eingelegt wird.
Für die Kontrolle der Funktion des Sicherheitsschalters (3):
u Den hinteren Stützständer entfernen,
siehe Seite 67 (AUSRICHTEN DES AHRZEUGS AUF DEM HINTEREN STÜTZSTÄNDER) .
u Sich in Fahrposition auf das Fahrzeug
setzen.
u Den Seitenständer (1) hochklappen. u Den Motor starten, siehe Seite 48
(START).
u Mit Gasdrehgriff (4) in (Pos. C) und
Motor im Leerlauf, den Kupplungshebel (5) vollkommen anziehen.
u Den ersten Gang einlegen, dabei den
Schalthebel (6) nach unten drücken.
u Den Seitenständer (1) ausklappen, der
dabei den Sicherheitsschalter (3) auslöst.
Page 95
Daraufhin:
– muss der Motor zum Stoppen kommen; – muss die Kontrollleuchte des
ausgeklappten Seitenständers " " am Cockpit aufleuchten.
ACHTUNG
Sollte der Motor nicht zum Stoppen kommen, muss man sich an einen aprilia-Vertragshändler wenden.
1
2
3
2

BATTERIE

Seite 58 (INSTANDHALTUNG) aufmerksam lesen.
GEFAHR
Brandgefahr. Kraftstoff und sonstige entzündliche
Stoffe von den elektrischen Teilen fernhalten.
Die Kabelanschlüsse der Batterie nie umstecken.
Die Batterie bei einem sich in der Position " " befindlichen Zündschlüsselschalter an- bzw. abklemmen, andernfalls könnten einige Komponenten beschädigt werden.
Immer erst das Positiv- (+) dann das Negativkabel (–) anschliessen.
Die Batterie in umgekehrter Reihenfolge wieder abklemmen.
WICHTIG Das Fahrzeug ist mit einer
wartungsfreien Batterie ausgestattet und erfordert daher keinerlei Eingriffe, außer hin und wieder eine Kontrolle und ggf. ein Nachladen.

KONTROLLE UND REINIGUNG DER ANSCHLÜSSE UND KLEMMEN

Seite 95 (BATTERIE) aufmerksam lesen.
u Sicherstellen, dass sich der
Zündschlüsselschalter in der Position " " befindet.
u Die Fahrersitzbank abnehmen, siehe
Seite 77 (ABNAHME DER FAHRERSITZBANK).
u Die rote Schutzkappe (1) seitlich schieben. u Prüfen, dass die Endverschlüsse (2) des
Kabelstranges und die Klemmen (3) der Batterie:
– sich im guten Zustand befinden (und
nicht mit Ablagerungen bedeckt sind bzw. Korrosionserscheinungen aufweisen);
– mit Spezialfett oder Vaselin bedeckt
sind.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 95
Page 96
32
3
4
3
6
7
1
2
2
Falls erforderlich:
u Die Batterie ausbauen, siehe Seite 96
(ABNAHME DER BATTERIE).
u Die Endverschlüsse (2) des
Kabelstranges und die Klemmen (3) der Batterie mit einer Metallbürste reinigen, um jede Korrosionserscheinung zu entfernen.
u Die Batterie installieren, siehe Seite 98
(INSTALLATION DER BATTERIE).
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
96

ABNAHME DER BATTERIE

ACHTUNG
Die Abnahme der Batterie hat die Nullsetzung folgender Funktionen zur Folge: Digitaluhr und Einstellung der Überdrehzahl. Um diese Funktionen erneut einstellen zu können ist Bezug auf die Angaben auf Seite 16 (MULTIFUNKTIONSCOMPUTER) zu nehmen.
Seite 95 (BATTERIE) aufmerksam lesen.
u Sicherstellen, dass sich der
Zündschlüsselschalter in der Position
" " befindet.
u Die Fahrersitzbank abnehmen, siehe
Seite 77 (ABNAHME DER
FAHRERSITZBANK).
u Die Schraube (1) von der
Negativklemme (-) lösen und abnehmen.
u Das Negativkabel (2) seitlich
verschieben.
u Die rote Schutzkappe (3) verschieben.
5
u Die Schraube (4) an der Positivklemme
8
(+) lösen und abnehmen.
u Das Positivkabel (5) seitlich
verschieben.
u Die beiden Schrauben (6) lösen und
entfernen.
u Den Haltebügel (7) der Batterie
entfernen.
u Die Batterie (8) fest umfassen und aus
ihrer Aufnahme herausheben.
GEFAHR
Die ausgebaute Batterie an einem sicheren Ort aufstellen und ausserhalb der Reichweite von Kindern lagern.
u Die Batterie auf eine ebene Fläche an
einem gut belüfteten und trockenen Ort stellen.
u Die Fahrersitzbank erneut ausrichten,
siehe Seite 77 (ABNAHME DER FAHRERSITZBANK).
WICHTIG Zur Installation der Batterie,
siehe Seite 98 (INSTALLATION DER BATTERIE).
Page 97

KONTROLLE DES ELEKTROLYTSTANDS DER BATTERIE

Seite 95 (BATTERIE) aufmerksam lesen.
Das Fahrzeug ist mit einer wartungsfreien Batterie ausgestattet, die keiner Kontrolle des Elektrolytstands bedarf.

AUFLADEN DER BATTERIE

Seite 95 (BATTERIE) aufmerksam lesen.
ACHTUNG
Die Batterieverschlusskappen nicht abnehmen, da dadurch die Batterie beschädigt werden könnte.
u Die Batterie ausbauen, siehe Seite 96
(ABNAHME DER BATTERIE).
u Ein angemessenes Ladegerät bereit
stellen.
u Das Ladegerät der gewünschten Ladeart
gemäß auslegen (siehe Tabelle).
u Die Batterie an ein Ladegerät
anschließen.
GEFAHR
Während der Ladung oder des Betriebs, belüften den Raum belüften, um das Einatmen der Gase, die während des Ladevorgangs austreten, zu vermeiden.
u Das Ladegerät einschalten.
Nachladeart Volt (V)
normal 12 1,0 8 – 10 Schnell 12 10 0,5
Spannun
g (A)
Zeit
(Stund
en)
GEFAHR
Die Batterie erst nach 5/10 Minuten, nachdem das Ladegerät abgeklemmt wurde, wieder einbauen, da die Batterie für eine kurze Zeit Gas produziert.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 97
Page 98
3
6
4
5
2
1

INSTALLATION DER BATTERIE

Seite 95 (BATTERIE) aufmerksam lesen.
u Sicherstellen, dass sich der
Zündschlüsselschalter in der Position " " befindet.
u Die Fahrersitzbank abnehmen, siehe
Seite 77 (ABNAHME DER FAHRERSITZBANK).
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
98
WICHTIG Die Batterie (1) muss in
ihrem Sitz positioniert sein, ihre Klemmen müssen dabei zum oberen Teil des Fahrzeugs zeigen.
u Die Batterie (1) in den entsprechenden
Rahmen einsetzen.
u Den Haltebügel (2) der Batterie erneut
anordnen.
ACHTUNG
Auf die korrekte Anordnung des am Batterieklemmbügel (2) installierten Umfallsensors achten.
u Die Schrauben (3) anschrauben und
festziehen.
GEFAHR
Beim erneuten Einbau zunächst das Positivkabel (+), dann das Negativkabel (–) anschließen.
u Die Positivklemme (+) mittels Schraube
(4) anschließen.
u Die Negativklemme (–) mittels Schraube
(5) anschließen.
u Die Kabelschuhe und die Klemmen mit
Neutralfett oder Vaseline bedecken.
u Die rote Schutzkappe (6) wieder
ansetzten.
u Die Fahrersitzbank erneut ausrichten,
siehe Seite 77 (ABNAHME DER FAHRERSITZBANK).
ACHTUNG
Die Abnahme der Batterie hat die Nullsetzung folgender Funktionen zur Folge: Digitaluhr und Einstellung der Überdrehzahl. Um diese Funktionen erneut einstellen zu können ist Bezug auf die Angaben auf Seite 16 (MULTIFUNKTIONSCOMPUTER) zu nehmen.
Page 99

LÄNGERE NICHTBENUTZUNG DER BATTERIE

ACHTUNG
Falls das Fahrzeug länger als zwanzig Tage stillliegen sollte, die 30A­Sicherungen abklemmen, um so einen Batterieleistungsverfall infolge des Stromverbrauchs durch den Multifunktionscomputer zu vermeiden.
WICHTIG Das Abklemmen der 30A-
Sicherungen verursacht das Nullsetzen folgender Funktionen: Digitaluhr und Einstellung der Überdrehzahl. Um diese Funktionen erneut einstellen zu können ist Bezug auf die Angaben auf Seite 16 (MULTIFUNKTIONSCOMPUTER) zu nehmen.
Falls das Fahrzeug länger als 15 Tage stillsteht, muss die Batterie wieder aufgeladen werden, um einen Sulfatation zu vermeiden, siehe Seite 97 (AUFLADEN DER BATTERIE).
u Die Batterie ausbauen, siehe Seite 96
(ABNAHME DER BATTERIE) und in einem frischen und trockenen Raum
lagern. Im Winter oder wenn das Fahrzeug nicht benutzt wird, den Ladezustand regelmäßig (ungefähr einmal im Monat) prüfen, um eine Beschädigung der Batterie zu vermeiden.
u Die Batterie mit einem normalen
Ladegerät voll aufladen, siehe Seite 97
(AUFLADEN DER BATTERIE). Wird die Batterie am Fahrzeug belassen, die Batterie vom Leistungsnetz abklemmen.
1
5 2
5

KONTROLLE DER SCHALTER

Seite 58 (INSTANDHALTUNG) aufmerksam lesen.
Auf dem Fahrzeug sind vier Schalter vorhanden:
1) Bremslichteschalter am Hinterradbremshebel;
2) Bremslichtschalter am Vorderradbremshebel;
3) Sicherheitsschalter am Seitenständer;
4) Schalter am Kupplungshebel.
4
3
u Prüfen, dass kein Schmutz oder
Schlamm auf dem Schalter vorhanden sind; der Stift muss sich ohne Unterbrechungen bewegen können und automatisch in die Ausgangsstellung zurückkehren.
u Prüfen, ob die Kabel richtig
angeschlossen sind.
u Die Feder (5) prüfen: sie darf weder
beschädigt noch verschlissen bzw. abgeschwächt sein.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R 99
Page 100
1
2

AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN

Seite 58 (INSTANDHALTUNG) aufmerksam lesen.
ACHTUNG
Defekte Sicherungen nicht reparieren. Immer nur die vorgeschriebenen Sicherungen verwenden. Es besteht die Gefahr, die elektrische Anlage zu beschädigen oder, im Fall eines Kurzschlusses, sogar Brandgefahr.
WICHTIG Wiederholtes
Durchschmelzen einer Sicherung lässt auf einen Kurzschluss oder eine Überlastung schließen. Einen aprilia-Vertragshändler mit der Überprüfung des Fahrzeugs beauftragen. Bei ausbleibender oder irregulärer Funktion einer elektrischen Komponente oder falls der Motor nicht anspringen sollte, die Sicherungen kontrollieren. Zuerst die 15A-Sekundär- und danach die 30A-Hauptsicherungen kontrollieren.
Einsatz und Instandhaltung RSV 1000 TUONO R
100
Für die Kontrolle:
u Den Zündschlüsselschalter auf “
stellen, so dass es nicht zu einem plötzlichen Kurzschluss kommt.
u Die Fahrersitzbank abnehmen, siehe
Seite 77 (ABNAHME DER FAHRERSITZBANK).
u Den Deckel des
Sekundärsicherungskastens (1) öffnen.
u Eine Sicherung nach der anderen
herausziehen und prüfen, ob der Glühdraht (2) durchgeschmolzen ist.
u Vor dem Wechseln einer Sicherung,
wenn möglich, die Ursache der Störung suchen.
u Die durchgebrannte Sicherung mit einer
Sicherung gleicher Belastbarkeit wechseln.
WICHTIG Wurde eine
Reservesicherung verwendet, eine neue mit gleicher Festigkeit in den Sicherungenhalter einfügen.
u Die Fahrersitzbank abnehmen, siehe
Seite 77 (ABNAHME DER FAHRERSITZBANK).
u Die für die Sekundärsicherungen
beschriebenen Arbeitsschritte auch an den Hauptsicherungen durchführen.
WICHTIG Das Abklemmen der 30A-
Sicherungen verursacht das Nullsetzen folgender Funktionen: Digitaluhr und Einstellung der Überdrehzahl.
Um diese Funktionen erneut einstellen zu können ist Bezug auf die Angaben auf Seite 16 (MULTIFUNKTIONSCOMPUTER) zu nehmen.
Loading...