Alpine DVA-9861RI User Manual [de]

FOR CAR USE ONLY/NUR FÜR AUTOMOBIL GEBRAUCH/POUR APPLICATION AUTOMOBILE UNIQUEMENT/ PARA USO EN AUTOMÓVILES/SOLO PER L’UTILIZZO IN AUTOMOBILE/ENDAST FÖR BILBRUK
R
RDS DVD-AUDIO/VIDEO Receiver
DVA-9861Ri
TM
DIGITAL VIDEO
EN
DE
• OWNER'S MANUAL
• BEDIENUNGSANLEITUNG
• MODE D'EMPLOI
• MANUAL DE OPERACIÓN
• ISTRUZIONI PER L’USO
• ANVÄNDARHANDLEDNING
ALPINE ELECTRONICS MARKETING, INC.
1-1-8 Nishi Gotanda,
Shinagawa-ku,
Tokyo 141-0031, Japan
Phone 03-5496-8231
ALPINE ELECTRONICS OF AMERICA, INC.
19145 Gramercy Place, Torrance,
California 90501, U.S.A.
Phone 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
ALPINE ELECTRONICS OF CANADA, INC.
777 Supertest Road, Toronto,
Ontario M3J 2M9, Canada
Phone 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
Dalian Dongtai Colour Printing Technology Co., Ltd. No.24 Liaohexisan Road, Dalian Economic&Technical Development Zone, China
Please read before using this equipment.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte vor Gebrauch des Gerätes.
Veuillez lire avant d’utiliser cet appareil.
Léalo antes de utilizar este equipo.
Si prega di leggere prima di utilizzare il attrezzatura.
Innan du använder utrustningen bör du läsa igenom denna användarhandledning.
ALPINE ELECTRONICS OF AUSTRALIA PTY. LTD.
161-165 Princes Highway, Hallam
Victoria 3803, Australia
Phone 03-8787-1200
ALPINE ELECTRONICS GmbH
Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany
Fletchamstead Highway, Coventry CV4 9TW, U.K.
B.P. 50016, 95945 Roissy Charles de Gaulle
Phone 089-32 42 640
ALPINE ELECTRONICS OF U.K. LTD.
Alpine House
Phone 0870-33 33 763
ALPINE ELECTRONICS FRANCE S.A.R.L.
(RCS PONTOISE B 338 101 280)
98, Rue de la Belle Etoile, Z.I. Paris Nord Il,
Cedex, France
Phone 01-48638989
Viale C. Colombo 8, 20090 Trezzano
ALPINE ELECTRONICS DE ESPAÑA, S.A.
Portal de Gamarra 36, Pabellón, 32
01013 Vitoria (Alava)-APDO 133, Spain
ALPINE ELECTRONICS (BENELUX) GmbH
Leuvensesteenweg 510-B6,
ALPINE ITALIA S.p.A.
Sul Naviglio (MI), Italy
Phone 02-484781
Phone 945-283588
1930 Zaventem, Belgium
Phone 02-725-13 15
Designed by ALPINE Japan
Printed in China (Y)
ES
IT
SE
68-04123Z62-A
DEUTSCH
Inhalt Bedienungsanleitung
WARNUNG
WARNUNG ............................................... 4
VORSICHT ................................................ 4
VORSICHTSMASSNAHMEN ................... 4
Discs, die auf diesem Gerät abgespielt
werden können ..................................... 6
Vorbereitungen
Ein- und Ausschalten ....................................... 8
Abnehmen und Aufstecken des Bedienteils ..... 8
Initialisierung bei der ersten Inbetriebnahme ... 9
Einstellen der Lautstärke .................................. 9
Uhrzeiteinstellung ............................................ 9
Radio
Rundfunkempfang ............................................ 9
Manuelle Senderspeicherung ......................... 10
Automatische Senderspeicherung .................. 10
Abstimmen eines Festsenders ........................ 10
Frequenz-Suchfunktion .................................. 10
RDS
Einstellen der RDS-Empfangsfunktion und
Empfang von RDS-Sendern ........................ 11
Abrufen gespeicherter RDS-Festsender ......... 11
Empfang von RDS-Ortssendern ..................... 11
PI SEEK-Einstellung ...................................... 12
PTY31-Einstellung (Empfang von
Notfalldurchsagen) ...................................... 12
Automatische Uhrzeiteinstellung ................... 12
Empfang von Verkehrsnachrichten ................ 12
PTY-Funktion (Abstimmung nach
Programmtyp) ............................................. 13
Empfang von Verkehrsnachrichten beim Hören
von Musik
(CD oder Rundfunkprogramm) .................. 13
Nachrichten-Empfangspriorität ...................... 13
Anzeigen von Radio-Text-Informationen ...... 14
CD/MP3/WMA
Wiedergabe .....................................................14
Repeat-Funktion .............................................15
Zufallswiedergabe (M.I.X.) ............................16
Suchen anhand von CD-Text .......................... 16
Datei-/Ordnernamensuche
(bei MP3/WMA) .........................................16
Erläuterungen zu MP3/WMA .........................17
DVD/Video-CD
Wiedergabe einer Disc ................................... 19
Suche nach Programm ...................................19
Suche nach Playlist ........................................19
Wiedergabe anhalten (PRE-STOP) ................20
Wiedergabe anhalten ......................................20
Schneller Vor-/Rücklauf ................................20
Anfang von Kapiteln oder Stücken finden .....20
Auswählen eines Programms/einer Playlist ...21
Standbild (Pause) ...........................................21
Einzelbildwiedergabe vorwärts/rückwärts .....21
Zeitlupenwiedergabe ......................................21
Suche nach Titelnummer ...............................21
Suche nach Gruppennummer .........................21
Suche nach Programm- oder
Playlist-Nummer ........................................21
Direkte Suche nach der Kapitel- oder
Stücknummer .............................................22
Repeat-Funktion ............................................22
Umschalten zwischen Tonspuren ................... 23
Ändern des Blickwinkels ...............................23
Ändern der Untertitel (Untertitelsprache) ...... 23
Anzeige des Disc-Status ................................24
Vor- und Zurückblättern zwischen Seiten
(Pages) ........................................................24
1-DE
Klangeinstellung
Bässe-/Höhen-/Balanceeinstellung (zwischen
linkem und rechtem Kanal) und Überblendregelung (zwischen vorderen und
hinteren Lautsprechern)/Defeat ................... 25
Einstellen der Bässe ........................................25
Einstellen der Höhen ......................................26
Ein- und Ausschalten der
Loudness-Funktion ......................................26
Weitere Funktionen
Anzeigen von Text ..........................................27
Anzeigen der Uhrzeit ......................................28
Ein-/Ausschalten des Displays .......................28
Einstellen des Hintergrundbildes
(Wallpaper) ..................................................28
SETUP-Betrieb
Einstellen des Klangs
Einstellen der UKW-Vorverstärkung ............... 29
Ein- und Ausschalten des Subwoofers .............29
Einstellen des Subwoofer-Systems .................. 29
Einstellen der Anzeigeelemente
Ändern der Beleuchtungsfarbe ........................29
Dimmer-Regelung ............................................ 29
Einstellen des Textdurchlaufs .......................... 29
Einstellung für Textdurchlauf
(TEXT SCROLL) ......................................... 29
Demo ................................................................ 29
Externes Gerät
Anschließen eines MP3-Wechslers
(PLAY MODE) ............................................ 29
Ein- /Ausschalten der Stummschaltfunktion
(INT MUTE) ................................................ 29
Einstellen der AUX-Betriebsart (V-Link) ........ 29
Anschließen an einen externen Verstärker .......30
Einstellen des Digitalausgangs ........................ 30
DVD-Einstellungen
DVD-Einstellungen ........................................30
Einstellen der Sprache .....................................31
Einstellen des Fernsehbildformats ................... 31
Einstellen des Ländercodes .............................. 31
Einstellung der Altersfreigabestufe
(Kindersicherung) ........................................ 32
Audio-Einstellungen
Audio-Einstellungen .......................................33
Einstellen des Digitalausgangs .........................33
Einstellen des Downmix-Modus ......................34
Benutzereinstellungen
Vornehmen von Benutzereinstellungen ...........35
Einstellen des
DVD-Audio-Wiedergabemodus ...................35
Einstellen des CD-Wiedergabemodus ..............35
Einstellen des Video-CD-Wiedergabemodus ...35
Wiedergabe von Bonusgruppen .......................35
Externer Klangprozessor (Option)
Einstellungen für Dolby Surround ..................36
Lautsprechereinstellungen ..............................37
Einstellen des MX-Modus des externen
Klangprozessors ...........................................37
X-OVER-Einstellung ......................................37
Manuelle Laufzeitkorrektur
(TCR)/Phasenumkehr ..................................38
Berechnen der Laufzeitkorrektur .................38
Einstellen der Laufzeitkorrektur ..................38
Umkehr der Phase ........................................39
Equalizer-Einstellungen
(grafischer Equalizer) ..................................39
Equalizer-Einstellungen (parametrischer
Equalizer) .....................................................40
Einstellen der Basskomprimierung .................40
Einstellen des Bassfokus .................................41
Lautsprecherkonfiguration ..............................41
Einstellung von Dolby Digital ........................41
Abgleichen der Lautsprecherpegel ..............41
Einmischen von Bass-Sound in das
Hecklautsprechersignal ............................42
Abgleichen des Klangbildes ........................42
Einstellung eines kraftvollen Sounds mit
hoher Lautstärke .......................................43
Abgleichen der DVD-Lautstärke ....................43
Verwendung des Pro Logic II-Modus .............43
Linear-PCM-Einstellung .................................44
Speichern der Einstellungen ............................44
Abrufen von Preset-Einstellungen aus dem
Speicher .......................................................44
Prüfen der aktuellen Speichernummer/des
aktuellen EQ-Modus ....................................44
Fernbedienungsbetrieb ....................................45
2-DE
iPod™ (gesondert erhältlich)
Wiedergabe ..................................................... 46
Suche nach einem gewünschten Song ............ 46
Suche nach Playlist ..................................... 46
Suche nach Künstlername ........................... 46
Suche nach Albumname ............................. 47
Suche nach Songname ................................ 47
Direktsuchfunktion ......................................... 47
Playlist/Künstler/Album-Auswahl ................. 48
Schnellsuche ................................................... 48
Zufallswiedergabe (M.I.X.) ............................ 48
Repeat-Funktion ............................................. 48
Anzeigen von Text .......................................... 48
Wechsler (Option)
Bedienung des CD-Wechslers (Option) ......... 49
Schnellsuche ................................................... 49
Wiedergeben von MP3-Dateien mit dem CD-
Wechsler (Option) ....................................... 49
Wahl zwischen mehreren Wechslern
(Option) ....................................................... 49
Installation und Anschlüsse
Warnung .................................................62
Vorsicht ...................................................62
Vorsichtsmaßregeln ...............................62
Installation ......................................................63
Anschlüsse ......................................................65
Systembeispiel ................................................67
GERÄTE-PASS
Fernbedienung
Bedienelemente auf der Fernbedienung ......... 50
Bei der Verwendung der Fernbedienung ........ 51
Batteriewechsel .............................................. 51
Information
Über DVDs ..................................................... 52
Terminologie .................................................. 53
Liste der Sprachencodes ................................. 54
Liste der Ländercodes .................................... 55
Im Problemfall ................................................ 57
Technische Daten ........................................... 61
3-DE
Bedienungsanleitung
KEINE FREMDKÖRPER IN EINSCHUBSCHLITZE ODER
WARNUNG
WARNUNG
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von schweren Verletzungen oder Todesfällen.
KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM SICHEREN FÜHREN DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit in Anspruch nehmen, erst aus, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Halten Sie das Fahrzeug immer an einer sicheren Stelle an, bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH STELLEN, DASS SIE WÄHREND DER FAHRT NOCH AUSSENGERÄUSCHE WAHRNEHMEN KÖNNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr.
GERÄT NICHT ÖFFNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
ÖFFNUNGEN AM GERÄT STECKEN.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EIN PROBLEM AUFTRITT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparaturzwecken an einen autorisierten Alpine-Händler oder den nächsten Alpine­Kundendienst.
FRISCHE BATTERIEN NICHT MIT GEBRAUCHTEN MISCHEN. BEIM EINLEGEN AUF KORREKTE AUSRICHTUNG DER BATTERIEPOLE ACHTEN.
Legen Sie die Batterien gemäß den Anweisungen mit korrekt ausgerichteten Polen (+ und –) ein. Ein Bersten oder Auslaufen der Batterie kann Verletzungen und einen Geräteschaden zur Folge haben.
VORSICHT
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Verletzungen bzw. Sachschäden.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND MINUS AN MASSE VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht Feuergefahr usw.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN VON KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER RICHTIGEN AMPEREZAHL ERSETZEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT ABDECKEN.
Andernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät kommen, und es besteht Feuergefahr.
DAS GERÄT NUR AN EIN 12-V-BORDNETZ IN EINEM FAHRZEUG ANSCHLIESSEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder anderer Verletzungen.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Reinigung des Gerätes
Mit einem weichen, trockenen Tuch das Gerät regelmäßig reinigen. Bei hartnäckigeren Flecken das Tuch bitte nur mit Wasser befeuchten. Andere Mittel außer Wasser können die Farbe angreifen und den Kunststoff beschädigen.
Temperatur
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass die Temperatur in der Fahrgastzelle zwischen +60°C und –10°C liegt.
Kondensation
Kondensation kann zu einem Schwanken der CD-Wiedergabe führen. In diesem Fall die Disc aus dem Player entfernen und etwa eine Stunde lang warten, bis die Feuchtigkeit verdampft ist.
Beschädigte Disc
Versuchen Sie nicht, gerissene, verbogene oder anderweitig beschädigte Discs abzuspielen. Eine defekte Disc kann das Laufwerk schwer beschädigen.
Wartung und Instandsetzung
Versuchen Sie bitte nicht, das Gerät bei auftretenden Problemen eigenmächtig zu reparieren. Überlassen Sie alle größeren Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dem qualifizierten Alpine­Kundendienst.
4-DE
Unterlassen Sie folgendes
Fassen Sie niemals eine Disc an bzw. versuchen Sie nicht diese herauszuziehen, während sie von der Wiederladeautomatik in das Laufwerk zurückgezogen wird. Versuchen Sie nicht, eine Disc in das Gerät einzuschieben, wenn dieses ausgeschaltet ist.
Einschieben von Discs
Sie können jeweils nur eine Disc zur Wiedergabe einsetzen. Versuchen Sie nicht, mehr als eine Disc einzuschieben. Die Etikettenseite muss nach oben weisen. Bei einer falsch herum eingeschobenen Disc wird „ERROR“ am Player angezeigt. Wenn „ERROR“ weiterhin angezeigt wird, obwohl die Disc richtig eingesetzt wurde, drücken Sie den Rücksetzschalter mit einem spitzen Gegenstand wie z.B. einem Kugelschreiber. Abspielen einer Disc beim Fahren auf einer sehr holprigen Straße kann zu Tonaussetzern führen, wodurch die Disc jedoch nicht verkratzt und auch das Gerät nicht beschädigt wird.
Neue Discs
Zum Schutz, dass eine CD nicht verklemmen kann, wirft der CD­Player jede Disc mit unebener Oberfläche und jede falsch eingelegte Disc aus. Wenn eine neue Disc in den Player eingesetzt und nach anfänglichem Laden wieder ausgeworfen wird, sollten Sie mit einem Finger um die Innenseite der Mittenöffnung und den Außenrand der Disc tasten. Falls Sie irgendwelche Unebenheiten feststellen, könnte dies bedeuten, dass die Disc nicht richtig geladen werden kann. Zur Beseitigung derartiger Unebenheiten können Sie die Innenkante der Öffnung und die Außenkante der Disc mit einem Kugelschreiber oder einem anderen geeigneten Gegenstand abreiben. Schieben Sie die Disc dann erneut ein.
Mittenöffnung
Mittenöffnung
Neue Disc
Richtige Handhabung
Achten Sie darauf, die Disc nicht fallen zu lassen. Fassen Sie die Disc nur am Rand an, so dass keine Fingerabdrücke auf die Oberfläche gelangen. Discs dürfen weder beschrieben noch mit irgendeinem Gegenstand beklebt werden.
RICHTIG
FAL SC H RICHTIG
Disc-Reinigung
Fingerabdrücke, Staub und Schmutz auf der Oberfläche der Disc können Tonaussetzer verursachen. Wischen Sie die Spiel­Oberfläche der Disc routinemäßig mit einem sauberen, weichen Tuch von der Mitte zum Rand hin ab. Bei starker Verschmutzung können Sie das Tuch mit einer milden, neutralen Reinigungslösung anfeuchten, bevor Sie die Disc abwischen.
Disc-Zubehör
Zum Schutz der Disc-Oberfläche und zur Verbesserung der Klangqualität sind verschiedene Zubehör-Artikel im Fachhandel erhältlich. Die meisten dieser Zubehör-Artikel beeinflussen jedoch die Dicke und/oder den Durchmesser der Disc. Durch den Gebrauch derartiger Zubehör-Artikel können Betriebsstörungen auftreten. Wir raten davon ab, derartige Zubehör-Artikel für Discs zu verwenden, die mit Alpine-CD-Playern abgespielt werden.
Unebenheiten
Außenseite (Unebenheiten)
Discs mit unregelmäßiger Form
Verwenden Sie ausschließlich vollständig runde Disc und niemals Disc's mit einer abweichenden oder unregelmäßig Form. Solche Discs können den Gerätemechanismus beschädigen.
Einbauort
Wählen Sie einen Einbauort, der dem DVA-9861Ri Schutz bietet vor:
• Direkter Sonneneinstrahlung und Wärme
• Feuchtigkeit und Nässe
•Staub
• Starken Erschütterungen
Transparentfolie Disc-Stabilisator
5-DE
Discs, die auf diesem Gerät abgespielt werden können
Nicht abspielbare Discs
DVD-ROMs, DVD-RAMs, CD-ROMs (MP3/WMA Dateien nicht inklusive), Photo-CDs, etc.
Abspielbare Discs
Die nachfolgend angegebenen Disc-Typen können auf diesem Gerät abgespielt werden.
Marke (Logo) Aufnahme
DVD-Audio
DVD-Video
DIGITAL VIDEO
Video-CD
Musik-CD Audio
* Kompatibel mit zweischichtigen DVD-Discs
Audio
+
Video
Audio
+
Video
Audio
+
Video
Disc-
Abmessung
12 cm*
8 cm
12 cm*
8 cm
12 cm
8 cm
12 cm
8 cm
(CD-Single)
DVD-Regionsnummer (Nummer der Wiedergabe-Region)
Dieser DVD-Player spielt alle Discs ab, deren Regionsnummer 2 (oder All) ist. DVDs mit einer anderen als der aufgeführten Regionsnummer können auf diesem DVD-Laufwerk nicht abgespielt werden.
2
ALL
Video-CDs
Dieses DVD-Hauptgerät ist kompatibel mit Menü-gesteuerten Video-CDs (Version 2.0) (PBC). „PBC“ ist eine Funktion, mit der Sie mit den auf der Disc aufgenommenen Bildschirmmenüs die Szenen auswählen können, die Sie sehen wollen und womit im Dialog unterschiedliche Informationsarten angezeigt werden.
Gebrauch von CDs (CD/CD-R/CD-RW)
Bei Verwendung von CDs, die nicht dieser Spezifikation entsprechen, kann nicht für eine einwandfreie Funktion und Leistung garantiert werden. Sie können CD-Rs (bespielbare CDs)/CD-RWs (mehrfach bespielbare CDs) wiedergeben, die mit einem Audiogerät bespielt wurden. Außerdem können Sie CD-Rs/CD-RWs mit Audiodateien im MP3- /WMA-Format wiedergeben lassen.
• Einige der nachfolgenden Disc-Typen lassen sich u. U. mit diesem Gerät nicht abspielen: Defekte Discs, Discs mit Fingerabdrücken, Discs nach Einfluss von extremen Temperaturen oder extremer Sonneneinstrahlung (z. B. durch Zurücklassen im Auto oder Gerät), mangelhaft bespielte Discs, Discs mit fehlerhaften oder abgebrochenen Aufnahmen, kopiergeschützte Discs, die nicht den Normen der CD-Audioindustrie entsprechen.
• Verwenden Sie ausschließlich Discs mit MP3- /WMA-Dateien in dem Format, das ISO9660, Stufe 1 oder 2, entspricht. Einzelheiten finden Sie auf Seiten 17 und 18.
Hinweis zu CD-R/CD-RW
• Wenn sich eine CD-R/CD-RW nicht wiedergeben lässt, vergewissern Sie sich, dass die CD-R/CD-RW-Aufnahme abgeschlossen wurde.
• Schließen Sie die CD-R/CD-RW gegebenenfalls ab und versuchen Sie nochmals, sie wiederzugeben.
6-DE
Tipp zur Herstellung Ihrer eigenen CDs
Der DVA-9861Ri gibt Audio-DVD, Video-DVD, Video-CD und Audio-CD wieder und verfügt über einen eingebauten MP3- / WMA-Decoder.
Die folgenden Informationen sollen Ihnen bei der Herstellung Ihrer eigenen Musik-CDs (entweder Audio-CDs oder MP3- /WMA­kodierte CD-R/RW-Dateien) helfen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Audio- und einer MP3-/ WMA-CD?
Bei einer Audio-CD handelt es sich um dasselbe Format wie bei CDs, die Sie im Handel erwerben können (auch bekannt als CD­DA). Bei MP3 (MPEG-1 Audio Layer 3)/WMA (Windows Media Audio) handelt es sich um eine Datendatei, die ein Kompressionsschema verwendet, um die Größe der Musikdatei zu reduzieren.*
Hybrid Audio-CDs und Daten (MP3/WMA) CD-R/RW-Discs:
Der DVA-9861Ri ist in der Lage, jeden Bereich der Disc zu lesen. Wählen Sie CD-DA, um den CD-Audiobereich wiederzugeben, oder MP3/WMA, um den MP3/WMA-Bereich wiederzugeben.*
Multisession-CD-R/RW:
Wenn das Lesen gestoppt wurde, wird dies als eine Session beurteilt. Wenn die Disc nicht geschlossen (finalisiert) wurde, können zusätzliche Daten hinzugefügt werden. Wenn diese zusätzlichen Daten aufgenommen worden sind, wird die CD zu einer „Multisession“-CD. Der DVA-9861Ri ist ausschließlich in der Lage, Multisession-DATA-formatierte Discs (MP3- /WMA­Dateien - Keine Audio-CD-Dateien) zu lesen.
Ordnungsgemäß formatierte MP3- /WMA-Discs:
Verwenden Sie die ISO9660-Formatierung, um eine ordnungsgemäße Wiedergabe sicherzustellen. Sie können die Standard-ISO-Bezeichnung Level 1 (8.3 DOS-Standard)-, Level 2 (32 Zeichen)- oder Joliet- (lange Windows- oder Macintosh­Dateinamen) Dateibezeichnungs-Vereinbarungen verwenden.*
*Lesen Sie sich hinsichtlich zusätzlicher Informationen bitte die Bedienungsanleitung durch.
Umgang mit Discs (CD/CD-R/CD-RW)
• Berühren Sie nicht die Oberfläche einer Disc.
• Schützen Sie Discs vor direktem Sonnenlicht.
• Bringen Sie keine Aufkleber auf einer Disc an.
• Reinigen Sie die Disc, wenn sie verstaubt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Disc eine glatte und ebene Oberfläche hat.
• Verwenden Sie kein handelsübliches Disc-Zubehör.
Lassen Sie eine Disc nicht längere Zeit in einem Auto oder in diesem Gerät. Setzen Sie Discs auf keinem Fall direktem Sonnenlicht aus.
Hitze und Feuchtigkeit können Discs so beschädigen, dass sie sich nicht mehr abspielen lassen.
Gebrauch von DVD-Rs/DVD-RWs/DVD+Rs/DVD+RWs
• Dieses Gerät ist nur mit DVDs kompatibel, die im Modus DVD-Video und DVD-VR bespielt wurden.
• Beachten Sie bitte, dass nicht abgeschlossene DVDs mit diesem DVD-Player nicht wiedergegeben werden können. Erst durch das Abschließen wird die Wiedergabe auf reinen DVD-Abspielgeräten wie diesem DVD-Player möglich.
• Einige Discs können je nach Aufnahmegerät und Disc-Format nicht wiedergegeben werden. (Kopiergeschützte Discs oder Dateien können unter Umständen nicht abgespielt werden. Manche Aufnahmesysteme formatieren kopierte Dateien nicht vorschriftsmäßig, was die Wiedergabe unmöglich macht.)
• In folgenden Fällen wird die DVD auf diesem Gerät unter Umständen nicht wiedergegeben: bei mit bestimmten DVD-Recordern bespielten DVDs, bei bestimmten Nicht-Standard-DVDs, bei beschädigten oder verschmutzten DVDs, wenn die Linse dieses DVD-Players verschmutzt ist oder wenn sich im Gerät Feuchtigkeit niedergeschlagen hat.
• Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise, die den DVD-Rs/DVD-RWs/DVD+Rs/DVD+RWs beigelegt sind.
• Bringen Sie keine Aufkleber, Klebebänder o. ä. auf der beschrifteten Seite von DVD-Rs/DVD-RWs/DVD+Rs/ DVD+RWs an.
• Im Vergleich zu normalen DVDs sind DVD-Rs/DVD-RWs/ DVD+Rs/DVD+RWs empfindlicher gegenüber Hitze, Feuchtigkeit und direktem Sonnenlicht. Wenn sie z. B. in einem
Auto liegen gelassen werden, kann es zu Schäden kommen und die DVDs können mit diesem Gerät möglicherweise nicht mehr abgespielt werden.
• Der Betriebstemperaturbereich für die Wiedergabe von Discs ist wie folgt. DVD-R/DVD-RW: -25 ~ +70°C DVD+R/DVD+RW: +5 ~ +55°C
Disc-Inhalt
Titel
Falls Titel für die DVD einprogrammiert sind, beziehen sie sich auf die größten Datensatzeinheiten, die auf der Disc aufgezeichnet sind.
Kapitel
Jeder Titel kann in weitere kleinere Teile, Kapitel genannt, unterteilt werden. Diese können spezielle Szenen oder Musical­Passagen enthalten.
Dieses Produkt verwendet Technologien zum
Urheberrechtsschutz, die durch US-Patente und sonstige Rechte zum Schutz geistigen Eigentums geschützt sind. Der Gebrauch dieser Technologien im Rahmen des Urheberrechtsschutzes muss von Macrovision genehmigt werden und gilt nur für den privaten oder anderen eingeschränkten Gebrauch, es sei denn, es liegt eine spezielle Genehmigung von Macrovision vor. Die Nachentwicklung oder Disassemblierung ist verboten.
Hergestellt mit der Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“, „Pro Logic“ und das Doppel-D-Symbol sind Handelsmarken von Dolby Laboratories.
„DTS“ und „DTS2.0 + Digital Out“ sind Handelsmarken von Digital Theater Systems, inc.
Windows Media und das Windows-Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Apple, das Apple Logo und iPod sind Marken der Apple Computer, Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind.
„MPEG Layer-3 Audio-Codiertechnologie mit Lizenz von Fraunhofer llS und Thomson“
„Die Lieferung dieses Produkts schließt lediglich eine Lizenz für private, nicht kommerzielle Nutzung ein und beinhaltet weder eine Lizenz noch ein impliziertes Nutzungsrecht für einen kommerziellen (d. h. Gewinn bringenden) Einsatz für Echtzeit-Rundfunk (terrestrisch, über Satellit, Kabel und/oder beliebige andere Medien), Senden/Streaming über das Internet, Intranets und/oder andere Netzwerke sowie andere elektronische Inhaltsstoff-Vertriebssysteme wie Pay-Audio­oder Audio-on-Demand-Anwendungen. Für solche Einsatzzwecke ist eine unabhängige Lizenz erforderlich. Für weitere Einzelheiten besuchen Sie bitte http://www.mp3licensing.com.“
7-DE
Vorbereitungen
Beim Zuklappen drücken Sie links auf das Bedienfeld, bis es einrastet, wie in der unteren Abbildung angedeutet.
(OPEN)
SOURCE/ POWER
MODE TITLE
Drehschalter
Ein- und Ausschalten
Drücken Sie SOURCE/POWER, um das Gerät einzuschalten.
Das Gerät kann auch durch Betätigen einer anderen Taste
eingeschaltet werden (Ausnahmen: TITLE, Drehschalter und
(OPEN)).
Zum Ausschalten halten Sie SOURCE/POWER mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, ist die Lautstärke
auf die Stufe 12 eingestellt.
Abnehmen und Aufstecken des Bedienteils
3
Fassen Sie das Bedienteil und halten Sie es gut fest, um es dann nach links zu schieben und herauszuziehen .
Das Bedienteil (insbesondere die Anschlüsse an der Rückseite des Bedienteils) kann sich auch im normalen Betrieb erwärmen. Das ist keine Fehlfunktion.
Bewahren Sie das Bedienteil immer im Etui auf, wenn Sie es bei sich tragen, damit es geschützt ist.
Wenden Sie beim Abnehmen des Bedienteils nicht zu viel Kraft auf, da dies Funktionsstörungen zur Folge haben kann.
Lassen Sie das Bedienteil nicht offen stehen, und fahren Sie auch nicht mit aufgeklapptem Bedienteil, da dies einen Unfall oder Funktionsstörungen verursachen kann.
Aufstecken
1
Passen Sie die rechte Seite des Bedienteils in das Hauptgerät ein. Richten Sie die Nut am Bedienteil auf die Vorsprünge am Hauptgerät aus.
Bevor Sie das Bedienteil aufklappen, müssen Sie unbedingt den Drehschalter in das Gerät hineindrücken, damit das Bedienteil ganz aufgeklappt werden kann und nicht beschädigt wird.
Den Drehschalter hineindrücken
Wenn Sie ein weiteres Mal auf den Drehschalter drücken, springt er wieder heraus.
Der Drehschalter springt heraus
Abnehmen
1
Schalten Sie das Gerät aus.
2
Drücken Sie auf (OPEN), um das Bedienteil aufzuklappen.
2
Drücken Sie auf die linke Seite des Bedienteils, bis es fest im Hauptgerät einrastet.
Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen des Bedienteils, dass sich kein Schmutz oder Staub auf den Anschlüssen und kein Fremdkörper zwischen dem Bedienteil und dem Hauptgerät befindet.
Bringen Sie das Bedienteil vorsichtig an. Halten Sie das Bedienteil dabei an den Seiten, damit Sie nicht versehentlich irgendwelche Tasten drücken.
8-DE
Initialisierung bei der ersten Inbetriebnahme
Radio
Drücken Sie unbedingt den Rücksetzschalter, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, nachdem Sie die Autobatterie ausgetauscht haben o. dgl.
1
Schalten Sie das Gerät aus.
2
Drücken Sie auf (OPEN), um das Bedienteil aufzuklappen, und nehmen Sie das Bedienteil ab.
3
Drücken Sie den RESET-Schalter mit einem Kugelschreiber oder einem anderen spitzen Gegenstand.
Rücksetzschalter
Einstellen der Lautstärke
Drehen Sie am Drehschalter, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist.
Uhrzeiteinstellung
1
Drücken Sie wiederholt auf TITLE, bis die Uhrzeit angezeigt wird.
Einzelheiten finden Sie unter „Anzeigen von Text“ (Seite 27).
2
Halten Sie, während die Uhrzeit angezeigt wird, TITLE mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Die Uhrzeitanzeige blinkt.
3
Drehen Sie, während die Uhrzeitanzeige blinkt, am Drehschalter um die Stunde einzustellen.
4
Drücken Sie nach der Einstellung der Stunde auf MODE.
5
Drehen Sie, während die Uhrzeitanzeige blinkt, am Drehschalter, um die Minute einzustellen.
Die Uhr läuft 5 Sekunden nach der Minuteneinstellung automatisch an. Sie kann auch manuell durch einen Druck auf TITLE gestartet werden.
Wenn Sie die Uhr mit einer anderen Uhr oder einer Zeitansage im
Rundfunk synchronisieren möchten, drücken Sie nach der Einstellung der „Stunde“ MODE und halten die Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Die Minute wird dabei auf 00 zurückgesetzt. Sollte das Display dabei mehr als „30“ Minuten anzeigen, rückt die Zeit eine Stunde vor.
TUNE/ A.ME
(1 bis 6)
MODE
Dreh­schalter
SOURCE/ POWER
BAND
FUNC. Speichertasten
Rundfunkempfang
1
Drücken Sie SOURCE/POWER, bis eine Empfangsfrequenz im Display erscheint.
2
Drücken Sie wiederholt auf BAND, bis das gewünschte Frequenzband im Display erscheint.
F1 (FM1) F2 (FM2) F3 (FM3) MW LW F1 (FM1)
3
Drücken Sie TUNE/A.ME, um die Einstellbetriebsart auszuwählen.
DX SEEK (Fernsendersuchlauf) SEEK (Nahsendermodus) OFF (manuelle Einstellung) DX SEEK
Die anfängliche Betriebsart ist Fernsendersuchlauf.
Fernsendersuchlauf:
Sowohl starke als auch schwache Sender werden automatisch eingestellt (automatischer Sendersuchlauf).
Nahsendermodus:
Nur Sender mit starken Sendesignalen werden automatisch eingestellt (automatischer Sendersuchlauf).
Manuelle Einstellung:
Die Frequenz wird schrittweise manuell eingestellt (manuelle Sendersuche).
4
Stellen Sie mit oder den gewünschten Sender ein.
Wenn Sie oder gedrückt halten, läuft die Frequenz schnell durch.
9-DE
Manuelle Senderspeicherung
Frequenz-Suchfunktion
1
Wählen Sie das Frequenzband, und stellen Sie dann den Sender ein, der als Festsender gespeichert werden soll.
2
Halten Sie mindestens 2 Sekunden lang die Speichertasten (1 bis 6) gedrückt, auf der Sie den Sender speichern wollen.
Der ausgewählte Sender wird gespeichert. Im Display werden der Frequenzbereich, die Speichernummer und die gespeicherte Senderfrequenz angezeigt.
Bis zu 30 Sender können insgesamt im Gerät gespeichert werden (6
Sender pro Frequenzbereich: UKW1, UKW2, UKW3, MW und LW).
Beim Eingeben eines neuen Senders in einen bereits belegten
Speicherplatz wird der alte Festsender gelöscht und durch den neuen ersetzt.
Wenn die Anzeige „FUNC“ leuchtet, schalten Sie die Anzeige durch
Drücken von FUNC. aus. Danach können Sie die Funktion ausführen.
Automatische Senderspeicherung
1
Drücken Sie wiederholt auf BAND, bis das gewünschte Frequenzband im Display erscheint.
2
Halten Sie TUNE/A.ME mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Während der automatischen Senderspeicherung ändert sich die auf dem Display angezeigte Frequenz entsprechend. Der Tuner sucht nun automatisch die 6 stärksten Sender aus und speichert sie in der Reihenfolge ihrer Signalstärke hintereinander in den Speicherplätzen 1 bis 6 ab. Nach der automatischen Senderspeicherung stellt der Tuner den Sender von Speicherplatz Nr. 1 ein.
Wenn der Suchlauf keinen speicherbaren Sender findet, ruft der
Tuner wieder den Sender auf, der vor dem automatischen Senderspeichervorgang eingestellt war.
Sie können über die Sendefrequenz nach einem Sender suchen.
1
Halten Sie in der Radiobetriebsart mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um die Frequenz­Suchfunktion zu aktivieren.
2
Drehen Sie am Drehschalter, um die gewünschte Frequenz zu wählen.
3
Drücken Sie MODE, um die gewählte Frequenz zu empfangen.
Zum Abbrechen der aktivierten Suchfunktion halten Sie mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Die Suchfunktion wird automatisch beendet, wenn 10 Sekunden lang keine weitere Bedienung erfolgt.
Abstimmen eines Festsenders
1
Drücken Sie wiederholt auf BAND, bis das gewünschte Frequenzband im Display erscheint.
2
Drücken Sie die Speichertaste (1 bis 6), unter der der gewünschte Sender gespeichert ist.
Das Display zeigt das Frequenzband, die Speichernummer und die Frequenz des gewählten Festsenders an.
Wenn die Anzeige „FUNC“ leuchtet, schalten Sie die Anzeige durch
Drücken von FUNC. aus. Danach können Sie die Funktion ausführen.
10-DE
RDS
MODE
TA
Dreh­schalter
MENU
FUNC. 1 AF NEWS 2 3 PTY
Einstellen der RDS-Empfangsfunktion und Empfang von RDS-Sendern
RDS ist ein Rundfunk-Informationssystem, das sich des 57 kHz Zwischenträgers gewöhnlicher UKW-Programme bedient. RDS ermöglicht den Empfang von Verkehrsfunkdurchsagen und Senderkennungen sowie den automatischen Wechsel zu stärker einfallenden Alternativfrequenzen, die dasselbe Programm ausstrahlen.
1
Drücken Sie FUNC., so dass die Anzeige „FUNC“ aufleuchtet.
2
Drücken Sie 1 AF, um die RDS-Betriebsart zu aktivieren.
3
Stellen Sie mit oder den gewünschten RDS-Sender ein.
4
Zum Abschalten der RDS-Betriebsart drücken Sie 1 AF ein weiteres Mal.
5
Drücken Sie FUNC., um auf Normalbetrieb zurückzuschalten. Die Anzeige „FUNC“ erlischt.
Wenn „PTY31-Einstellung (Empfang von Notfalldurchsagen)“ (siehe
Seite 12) aktiviert ist und das Gerät das PTY31-Signal (Notfalldurchsage) empfängt, erscheint „ALARM“ automatisch auf dem Display.
Die digitalen RDS-Daten enthalten folgende Informationen:
PI Programmkennung PS Name des Senders AF Verzeichnis der Alternativfrequenzen TP Verkehrsfunkprogramm TA Verkehrsfunkdurchsage PTY Programmtyp EON Einblendung anderer Sender mit
Verkehrsdurchsagen
TITLE
Abrufen gespeicherter RDS-Festsender
1
Drücken Sie FUNC., so dass die Anzeige „FUNC“ aufleuchtet.
2
Drücken Sie 1 AF, um die RDS-Betriebsart zu aktivieren.
3
Drücken Sie FUNC., um auf Normalbetrieb zurückzuschalten. Die Anzeige „FUNC“ erlischt.
4
Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige „FUNC“ erloschen ist, und drücken Sie dann die Speichertaste, unter der der gewünschte RDS­Sender gespeichert ist.
Sollte das Sendersignal zu schwach sein, stellt das Gerät automatisch eine stärkere Station aus dem AF-Verzeichnis (Alternativfrequenzen) ein.
5
Wenn der Festsender und entsprechende Stationen des AF-Verzeichnisses nicht empfangbar sind:
Wenn die PI SEEK-Einstellung aktiviert ist (siehe „PI SEEK­Einstellung“ auf Seite 12), sucht das Gerät erneut nach einem Sender aus dem PI-Verzeichnis (Programm­Identifizierung). Wenn im aktuellen Gebiet noch immer kein Sender empfangbar ist, zeigt das Gerät die Frequenz des Festsenders an, und die Stationsnummer verschwindet. Falls das Signal eines eingestellten Ortssenders schwächer wird und nicht mehr empfangen werden kann, drücken Sie dieselbe Speichertaste noch einmal, um den Ortssender eines anderen Gebiets einzustellen.
Einzelheiten zum Einspeichern von RDS-Sendern finden Sie im Abschnitt „Radio“. RDS-Sender können nur in den Wellenbereichen F1, F2 und F3 gespeichert werden.
Empfang von RDS-Ortssendern
1
Drücken Sie MENU, um die SETUP-Betriebsart zu wählen, und drücken Sie dann MODE.
Die SETUP-Betriebsart ist aktiviert.
BASS ENGINE SETUP RETURN (OFF) BASS ENGINE
2
Drücken Sie oder , um die RDS REGIONAL zu wählen, und drücken Sie dann MODE.
3
Drehen Sie am Drehschalter, um ON oder OFF zu wählen.
In der OFF-Betriebsart empfängt das Gerät automatisch weiter den entsprechenden RDS-Ortssender.
4
Drücken Sie MENU, um RETURN zu wählen.
Das Gerät schaltet 2 Sekunden später wieder auf Normalbetrieb. Sie können auch manuell auf Normalbetrieb zurückschalten, indem Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
11-DE
PI SEEK-Einstellung
Automatische Uhrzeiteinstellung
1
Drücken Sie MENU, um die SETUP-Betriebsart zu wählen, und drücken Sie dann MODE.
Die SETUP-Betriebsart ist aktiviert.
BASS ENGINE SETUP RETURN (OFF) BASS ENGINE
2
Drücken Sie oder , um PI SEEK zu wählen, und drücken Sie dann MODE.
3
Drehen Sie am Drehschalter, um ON oder OFF zu wählen.
4
Drücken Sie MENU, um RETURN zu wählen.
Das Gerät schaltet 2 Sekunden später wieder auf Normalbetrieb. Sie können auch manuell auf Normalbetrieb zurückschalten, indem Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
PTY31-Einstellung (Empfang von Notfalldurchsagen)
Sie können die PTY31-Empfangsfunktion (für Notfalldurchsagen) ein-/ ausschalten.
1
Drücken Sie MENU, um die SETUP-Betriebsart zu wählen, und drücken Sie dann MODE.
Die SETUP-Betriebsart ist aktiviert.
BASS ENGINE SETUP RETURN (OFF) BASS ENGINE
2
Drücken Sie oder , um ALERT PTY31 zu wählen, und drücken Sie dann MODE.
3
Drehen Sie am Drehschalter, um ON oder OFF zu wählen.
Wenn Sie ON wählen, werden Notfalldurchsagen bei jeder Quelle empfangen. Während des Empfangs wird „ALARM“ angezeigt.
4
Drücken Sie MENU, um RETURN zu wählen.
Das Gerät schaltet 2 Sekunden später wieder auf Normalbetrieb. Sie können auch manuell auf Normalbetrieb zurückschalten, indem Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten. Beim Empfang einer Notfalldurchsage wird automatisch zu der für Verkehrsfunkempfang gespeicherten Lautstärke gewechselt. Einzelheiten finden Sie unter „Empfang von Verkehrsnachrichten“ auf Seite 12.
Wenn Sie diese Funktion auf ON setzen, wird die Uhr automatisch durch RDS-Daten gestellt.
1
Drücken Sie MENU, um die SETUP-Betriebsart zu wählen, und drücken Sie dann MODE.
Die SETUP-Betriebsart ist aktiviert.
BASS ENGINE SETUP RETURN (OFF) BASS ENGINE
2
Drücken Sie oder , um AUTO CLOCK zu wählen, und drücken Sie dann MODE.
3
Drehen Sie am Drehschalter, um ON oder OFF zu wählen.
4
Drücken Sie MENU, um RETURN zu wählen.
Das Gerät schaltet 2 Sekunden später wieder auf Normalbetrieb. Sie können auch manuell auf Normalbetrieb zurückschalten, indem Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
Empfang von Verkehrsnachrichten
1
Drücken Sie TA, so dass die Anzeige „TA“ aufleuchtet.
2
Drücken Sie bzw. , um den gewünschten Verkehrsfunksender einzustellen.
Wenn ein Sender mit Verkehrsinformationen eingestellt wird, leuchtet die Anzeige „TP“ auf. Ausgestrahlte Verkehrsfunkdurchsagen werden automatisch empfangen und wiedergegeben. Solange keine Verkehrsnachrichten gesendet werden, verbleibt das Gerät im Bereitschaftszustand für Verkehrsfunkempfang. Wenn eine Verkehrsfunkdurchsage ausgestrahlt wird, empfängt das Gerät diese automatisch, wobei auf dem Display 5 Sekunden lang „TRF-INFO“ angezeigt wird. Nach der Durchsage schaltet das Gerät wieder auf Verkehrsfunk-Empfangsbereitschaft.
Wenn das Verkehrsfunksignal unter einen bestimmten Pegel abfällt, bleibt das Gerät 1 Minute lang in der Empfangsbetriebsart. Wenn das Signal länger als 1 Minute unter einem bestimmten Pegel bleibt, blinkt die Anzeige „TA“.
Falls Sie eine gerade durchgesagte Verkehrsnachricht nicht hören möchten, tippen Sie TA leicht an, um den Empfang abzubrechen. Das Gerät schaltet dabei auf Verkehrsfunk-Empfangsbereitschaft zurück und gibt die nächste Durchsage automatisch wieder.
Wenn die Lautstärke während des Empfangs einer Verkehrsnachricht geändert wird, speichert das Gerät die neue Einstellung. Die nächste Verkehrsfunk-Durchsage wird danach automatisch mit der gespeicherten Lautstärke wiedergegeben.
Bei TA-Betrieb stellt der Suchlauf (SEEK) nur TP-Sender ein.
12-DE
PTY-Funktion (Abstimmung nach Programmtyp)
1
Drücken Sie FUNC., so dass die Anzeige „FUNC“ aufleuchtet.
2
Drücken Sie bei Rundfunkempfang (FM) 3 PTY, um die PTY-Funktion zu aktivieren.
Der Programmtyp des gegenwärtig eingestellten Senders wird nun 10 Sekunden lang auf dem Display angezeigt. Falls keine PTY-Information empfangen wird, zeigt das Display 10 Sekunden lang „NO PTY“ an. Wenn es sich nicht um einen RDS-Sender handelt, wird „NO PTY“ angezeigt.
Wenn nach Drücken von 3 PTY innerhalb von 10 Sekunden keine
weitere Bedienung erfolgt, wird die PTY-Funktion automatisch wieder aufgehoben.
3
Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden nach Aktivieren der PTY-Funktion, d.h. während der PTY­Programmtyp auf dem Display angezeigt wird, und , um den gewünschten Programmtyp zu wählen.
Bei jedem Tastendruck wird zum jeweils nächsten Programmtyp der Liste weitergeschaltet.
LIGHT M CLASSICS OTHER M
4
Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden nach Auswählen des Programmtyps 3 PTY, um den Suchlauf nach einem Sender mit einem entsprechenden Programm zu starten.
Der gewählte Programmtyp blinkt während des Suchlaufs im Display und wird kontinuierlich angezeigt, sobald ein entsprechender Sender gefunden wurde.
Wenn kein PTY-Sender gefunden wird, erscheint „NO PTY“ 10 Sekunden lang im Display.
5
Drücken Sie FUNC., um auf Normalbetrieb zurückzuschalten. Die Anzeige „FUNC“ erlischt.
Bedienen Sie das Gerät, solange die Anzeige „FUNC“ leuchtet.
Wenn 10 Sekunden lang keine Bedienung erfolgt, erlischt die Anzeige „FUNC“.
Empfang von Verkehrsnachrichten beim Hören von Musik (CD oder Rundfunkprogramm)
1
Drücken Sie TA, so dass die Anzeige „TA“ aufleuchtet.
2
Falls noch kein Verkehrsfunksender eingestellt ist, drücken Sie und , um den gewünschten Sender auszuwählen.
Sobald eine Durchsage empfangen wird, schaltet das Gerät den Ton des CD-Spielers/Wechslers bzw. des UKW­Programms stumm. Nach der Durchsage schaltet das Gerät dann wieder auf CD-Wiedergabe bzw. normalen Rundfunkempfang um.
Wenn Verkehrsnachrichten nicht empfangbar sind:
Bei Rundfunkempfang: Wenn das TP-Signal länger als 1 Minute nicht empfangen wird, blinkt die Anzeige „TA“.
Bei CD-Wiedergabe: Wenn das TP-Signal nicht mehr empfangen wird, wechselt das Gerät automatisch zu einem Verkehrsfunksender auf einer anderen Frequenz.
Der Empfänger ist mit der EON-Funktion (Enhanced Other Networks) ausgestattet, die das AF-Verzeichnis um zusätzliche Alternativfrequenzen erweitert. Die Anzeige „EON“ leuchtet, während ein RDS EON-Sender empfangen wird. Wenn der empfangene Sender keine Verkehrsdurchsagen ausstrahlt, stellt der Empfänger stattdessen automatisch einen entsprechenden Verkehrsfunksender ein, wenn eine Verkehrsfunkdurchsage einsetzt.
3
Zum Abschalten des Verkehrsfunkempfangs drücken Sie TA.
Die Anzeige „TA“ erlischt.
Nachrichten-Empfangspriorität
Mit Hilfe der NEWS-Funktion können Sie das Gerät so voreinstellen, dass ausgestrahlte Nachrichten Empfangspriorität haben. Die Nachrichten-Empfangspriorität verhindert, dass Sie wichtige Nachrichtensendungen verpassen, indem sie bei Sendebeginn der Nachrichten automatisch die gerade empfangene Sendung unterbricht und auf den anderen Sender umschaltet. Diese Funktion kann bei MW­und LW-Empfang nicht genutzt werden.
1
Drücken Sie bei Rundfunkempfang (UKW) FUNC., so dass die Anzeige „FUNC“ aufleuchtet.
2
Drücken Sie NEWS 2, um die Nachrichten­Empfangspriorität einzuschalten. Die Anzeige „NEWS“ erscheint auf dem Display.
Zum Abschalten der NEWS-Funktion drücken Sie NEWS 2 ein weiteres Mal.
Bei aktivierter Nachrichten-Empfangspriorität wird die Lautstärke im Gegensatz zur TA-Funktion nicht automatisch angehoben.
3
Drücken Sie bei Rundfunkempfang (UKW) FUNC. ein weiteres Mal, um auf Normalbetrieb zurückzuschalten.
Die Anzeige „FUNC“ erlischt.
13-DE
Anzeigen von Radio-Text-Informationen
Text-Informationen von einem Rundfunksender können auf dem Display angezeigt werden.
Drücken Sie TITLE, während in der Radiobetriebsart ein UKW-Sender (FM) eingestellt ist, um die Anzeige von Radiotext einzustellen.
Die Anzeige wechselt mit jedem Tastendruck.
Wenn PS (Programmdienst-NAME) angezeigt wird
PS (Programmdienstname) * Uhr Radiotext PS (Programmdienstname)
* Falls PS im Radiomodus angezeigt wird, drücken Sie TITLE
mindestens 2 Sekunden lang. Die Frequenz wird danach 5 Sekunden lang angezeigt.
Wenn PS (Programmdienst-NAME) nicht angezeigt wird
FREQUENZ Uhr Radiotext FREQUENZ
Das Display zeigt einige Sekunden lang „WAITING“ an, wonach die empfangene Text-Information über das Display rollt.
Wenn keine Text-Information ausgestrahlt wird oder der Text nicht
einwandfrei empfangen wird, erscheint „NO TEXT“ auf dem Display.
CD/MP3/WMA
SOURCE/
Dreh-
(OPEN)
MODE
schalter
POWER
FUNC. TITLE
Wiedergabe
1
Drücken Sie (OPEN).
Das Bedienteil klappt auf.
2
Legen Sie eine Disc mit der beschrifteten Seite nach oben ein.
Die Disc wird vom Mechanismus erfasst und automatisch eingezogen.
/
4
5
Klappen Sie das Bedienteil mit der Hand zu. Wenn bereits eine Disc eingelegt ist, drücken Sie SOURCE/ POWER, um auf DISC-Betrieb umzuschalten.
Bei jeder Tastenbetätigung wird nach folgendem Schema weitergeschaltet:
TUNER DISC IPOD*1 CHANGER*2 TUNER
*1Nur wenn ein iPod angeschlossen ist. *2Nur wenn ein CD-Wechsler angeschlossen ist.
3
Wählen Sie während der MP3/WMA-Wiedergabe mit
oder den gewünschten Ordner aus.
Wenn Sie oder gedrückt halten, wechseln die Ordner fortlaufend.
4
Drücken Sie oder , um das gewünschte Stück (bzw. die Datei) auszuwählen.
Zurück zum Anfang des aktuellen Stücks (bzw. der aktuellen Datei):
Drücken Sie .
Schneller Rücklauf:
Halten Sie gedrückt.
Weiter zum Anfang des nächsten Stücks (bzw. der nächsten Datei):
Drücken Sie .
Schneller Vorlauf:
Halten Sie gedrückt.
14-DE
5
Zum Anhalten der Wiedergabe drücken Sie / .
Durch erneutes Drücken von / wird die Wiedergabe fortgesetzt.
6
Zum Auswerfen der Disc betätigen Sie , nachdem Sie das Bedienteil durch einen Druck auf (OPEN) geöffnet haben.
Nehmen Sie eine CD nicht heraus, während sie noch ausgeworfen
wird. Legen Sie nicht mehrere Discs gleichzeitig ein. Beides kann Fehlfunktionen verursachen.
Wenn sich die CD nicht auswerfen lässt, halten Sie mindestens 2
Sekunden lang gedrückt.
Der CD-Player kann Discs mit Audiodaten, MP3-Daten und WMA-
Daten wiedergeben.
Eine Datei im WMA-Format, die mit DRM (Digital Rights
Management) geschützt ist, kann auf diesem Gerät nicht wiedergegeben werden.
Bei der Wiedergabe von MP3/WMA-Daten erscheinen die auf der
Disc aufgezeichneten Dateinummern auf der Stückanzeige.
Die Wiedergabezeit wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt,
wenn eine Datei mit VBR-Aufzeichnung (variable Bitrate) wiedergegeben wird.
Wenn während der M.I.X DISC-Wiedergabe gedrückt wird,
werden neue Dateien in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben. Wenn
gedrückt wird, wird der Anfang der aktuellen Datei
wiedergegeben.
Repeat-Funktion
Drücken Sie 4, um das aktuelle Stück wiederholt wiedergeben zu lassen.
Das Stück (bzw. die Datei) wird wiederholt gespielt.
Drücken Sie erneut 4 und wählen Sie RPT , um die Repeat­Funktion zu deaktivieren.
CD-Betrieb:
: Nur ein Stück wird wiederholt wiedergegeben
: Eine Disc wird wiederholt wiedergegeben
*1Wenn ein CD-Wechsler angeschlossen ist
Wenn REPEAT während der M.I.X. (M.I.X. ONE)-Wiedergabe in der CD-Wechslerbetriebsart auf ON gesetzt wird, gilt M.I.X. nur für die aktuelle Disc.
MP3/WMA-Betrieb:
Anzeige bei der MP3/WMA-Wiedergabe
Die Ordner- und die Dateinummer werden wie unten beschrieben angezeigt.
F01
Anzeige der Ordnernummer
Drücken Sie TITLE, um die Anzeige zu wechseln. Informationen zum
Wechseln zwischen Anzeigen siehe „Anzeigen von Text“ (Seite 27).
Bei dreistelligen Order- bzw. Dateinummern wird F bzw. T durch die
Hunderterstelle ersetzt.
T03
Anzeige der Dateinummer
10'15
Bisherige Wiedergabezeit
: Nur eine Datei wird wiederholt wiedergegeben
: Nur Dateien in einem Ordner werden wiederholt wiedergegeben : Eine Disc wird wiederholt wiedergegeben
*2Wenn ein MP3-kompatibler CD-Wechsler angeschlossen ist
Wenn ein CD-Wechsler mit 6-CD-Magazin oder ein MP3­kompatibler CD-Wechsler angeschlossen ist: Drücken Sie in der CD-Wechslerbetriebsart FUNC., so dass die Anzeige „FUNC“ leuchtet, und fahren Sie innerhalb von 10 Sekunden mit dem obigen Schritt fort.
Wenn ein CD-Wechsler mit 12-CD-Magazin angeschlossen ist: Drücken Sie in der CD-Wechslerbetriebsart FUNC. zweimal, so dass die Anzeige „FUNC“ leuchtet, und fahren Sie innerhalb von 10 Sekunden mit dem obigen Schritt fort.
15-DE
Zufallswiedergabe (M.I.X.)
Suchen anhand von CD-Text
Drücken Sie bei Pause- oder Wiedergabebetrieb 5 .
Die Stücke (Dateien) auf der Disc werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Zum Beenden der M.I.X.-Wiedergabe drücken Sie 5 ein weiteres Mal.
Interner CD-Betrieb:
: Die Stücke werden in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
M.I.X.-Modus Aus
CD-Wechsler-Betrieb:
: Die Stücke werden in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
: Die Stücke auf allen CDs im aktuellen Magazin
werden in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
Wenn M.I.X. während der RPT (REPEAT ALL)-Wiedergabe in
der CD-Wechslerbetriebsart auf ON gesetzt wird, gilt M.I.X. nur für die aktuelle Disc.
MP3/WMA-Betrieb:
: Nur die Dateien in einem Ordner werden in
zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
Sie können Stücke anhand des auf der CD gespeicherten CD-Texts suchen und wiedergeben. Bei CDs und Wechslern, die Text nicht unterstützen, kann die Suche anhand der Stücknummern erfolgen.
1
Drücken Sie während der Wiedergabe.
Die Suchfunktion wird aktiviert.
2
Drehen Sie am Drehschalter, um die gewünschte Spur zu wählen, und drücken Sie dann MODE.
Die ausgewählte Spur wird wiedergegeben.
Zum Abbrechen der aktivierten Suchfunktion halten Sie mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Die Suchfunktion wird automatisch beendet, wenn 10 Sekunden lang keine weitere Bedienung erfolgt.
Die Suche anhand von CD-Text ist bei der M.I.X.-Wiedergabe nicht möglich.
Datei-/Ordnernamensuche (bei MP3/WMA)
Sie können Ordner- und Dateinamen anzeigen und suchen, während Sie die aktuelle Datei hören.
Hauptgerätbetrieb
1
Drücken Sie während der MP3/WMA-Wiedergabe , um den Suchmodus zu aktivieren.
2
Drehen Sie am Drehschalter, um die Ordnernamen- bzw. Dateinamen-Suchfunktion zu wählen, und drücken Sie dann .
: Die Dateien werden in zufälliger Reihenfolge
wiedergegeben. Wenn ein MP3-kompatibler CD-Wechsler angeschlossen ist, werden alle Dateien auf einer Disc in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben und dann wechselt die Wiedergabe zur nächsten Disc.
M.I.X.-Modus Aus
oder
* Wenn ein MP3-kompatibler CD-Wechsler angeschlossen ist
Wenn ein CD-Wechsler mit 6-CD-Magazin oder ein MP3-
kompatibler CD-Wechsler angeschlossen ist: Drücken Sie in der CD-Wechslerbetriebsart FUNC., so dass die Anzeige „FUNC“ leuchtet, und fahren Sie innerhalb von 10 Sekunden mit dem obigen Schritt fort.
Wenn ein CD-Wechsler mit 12-CD-Magazin angeschlossen ist:
Drücken Sie in der CD-Wechslerbetriebsart FUNC. zweimal, so dass die Anzeige „FUNC“ leuchtet, und fahren Sie innerhalb von 10 Sekunden mit dem obigen Schritt fort.
Ordnernamen-Suchfunktion
3
Drehen Sie innerhalb von 10 Sekunden am Drehschalter , um den gewünschten Ordner auszuwählen.
4
Drücken Sie / , um die erste Datei im ausgewählten Ordner wiederzugeben.
Zum Abbrechen der aktivierten Suchfunktion halten Sie mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Die Suchfunktion wird automatisch beendet, wenn 10 Sekunden lang keine weitere Bedienung erfolgt.
Bei aktivierter Ordnernamen-Suchfunktion können Sie drücken, um zur Dateinamen-Suchfunktion zu wechseln.
Bei aktivierter Ordnernamen-Suchfunktion können Sie FUNC. drücken, um zum Suchfunktions-Auswahlmodus zurückzukehren.
Bei Discs, die lediglich einen Stammordner aufweisen, ist eine Suche nach Ordnernamen nicht möglich.
„ROOT“ wird für den Stammordner angezeigt, da dieser keinen Ordnernamen hat.
Bei der M.I.X.-Wiedergabe kann die Ordnernamen-Suchfunktion nicht verwendet werden.
16-DE
Dateinamen-Suchfunktion
3
Drücken Sie oder , um einen anderen Ordner zu wählen.
4
Wählen Sie die gewünschte Datei aus, indem Sie den Drehschalter innerhalb von 10 Sekunden drehen.
5
Drücken Sie MODE, um die gewählte Datei wiederzugeben.
Zum Abbrechen der aktivierten Suchfunktion halten Sie
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Die Suchfunktion wird automatisch beendet, wenn 10 Sekunden lang keine weitere Bedienung erfolgt.
Bei aktivierter Dateinamen-Suchfunktion können Sie FUNC drücken,
um zum vorherigen Modus (Ordnernamen-Suchfunktion oder Suchfunktions-Auswahlmodus) zurückzukehren.
Bei der M.I.X.-Wiedergabe kann die Dateinamen-Suchfunktion nicht
verwendet werden.
Fernbedienungsbetrieb
1
Halten Sie während der Wiedergabe / /SEARCH mindesten 2 Sekunden lang gedrückt.
Die Liste mit den Ordnernamen wird am optionalen Monitorbildschirm angezeigt.
2
Drücken Sie oder , um einen Ordnernamen zu wählen, und drücken Sie dann ENT.
Die Liste mit den Dateinamen des ausgewählten Ordners wird angezeigt.
3
Drücken Sie oder , um einen Dateinamen zu wählen, und drücken Sie dann ENT.
Die ausgewählte Datei wird wiedergegeben.
Wenn die Liste 8 oder mehr Namen enthält, können Sie mit und
zwischen den Seiten umblättern.
Drücken Sie im Ordnernamen-Suchmodus RETURN, um den
Suchmodus zu deaktivieren.
Drücken Sie im Dateinamen-Suchmodus RETURN, um zum
Ordnernamen-Suchmodus zu wechseln.
Halten Sie im Datei- oder Ordnernamen-Suchmodus
/ /SEARCH mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um den
Datei- bzw. Ordnernamen-Suchmodus zu beenden.
Erläuterungen zu MP3/WMA
VORS ICHT
Außer für den privaten Gebrauch ist das Duplizieren von Audiodaten (einschließlich MP3/WMA-Daten) bzw. das Verteilen, Übertragen oder Kopieren solcher Daten, unabhängig davon, ob es kostenlos oder gegen eine Gebühr erfolgt, ohne Genehmigung des Urheberrechtsinhabers durch die Bestimmungen des Urheberrechts und internationaler Verträge untersagt.
Was ist MP3?
MP3, die Abkürzung für „MPEG-1 Audio Layer 3“, ist ein von der ISO, der International Standardization Organization, und der MPEG, einer Gemeinschaftsinstitution der IEC, definierter Komprimierungsstandard.
MP3-Dateien enthalten komprimierte Audiodaten. Mit der MP3­Codierung lassen sich sehr hohe Komprimierungsraten erzielen und Musikdateien auf bis zu ein Zehntel ihrer ursprünglichen Größe reduzieren. Trotzdem entspricht die Tonqualität solcher Dateien beinahe der von CDs. Beim MP3-Format werden die hohen Komprimierungsraten durch die Unterdrückung von Tönen erzielt, die für das menschliche Ohr ohnehin nicht hörbar sind oder durch andere Töne verdeckt werden.
Was ist WMA?
WMA-Daten (WMA = „Windows Media™ Audio“) sind komprimierte Audiodaten. Das Format WMA ähnelt den MP3-Audiodaten und kann Klang in CD-Qualität mit kleineren Dateigrößen erreichen.
Verfahren zum Erstellen von MP3/WMA-Dateien
Audiodaten werden mit Hilfe von MP3/WMA-spezifischer Software komprimiert. Einzelheiten zum Erstellen von MP3/ WMA-Dateien schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zur jeweiligen Software nach. Die MP3/WMA-Dateien, die Sie mit diesem Gerät wiedergeben können, weisen die Dateierweiterung „mp3“ bzw. „wma“ auf. Dateien ohne Erweiterung können nicht wiedergegeben werden. (WMA Version 7.1, 8 und 9 werden unterstützt.)
Unterstützte Wiedergabeabtastraten und Bitraten
MP3
Abtastraten: 32 kHz - 48 kHz Bitraten: 32 - 320 kbps
WMA
Abtastraten: 32 kHz - 48 kHz Bitraten: 32 - 320 kbps
Bei manchen Abtastraten funktioniert die Frame-Anzeige dieses Geräts (Seite 27) möglicherweise nicht richtig. Die Wiedergabe erfolgt bei manchen Abtastraten möglicherweise nicht korrekt.
ID3-Tags/WMA-Tags
Wenn Tag-Daten in einer MP3/WMA-Datei enthalten sind, können mit diesem Gerät die in den ID3-Tag-/WMA-Tag-Daten enthaltenen Namen von Titeln (Stücktiteln), Interpreten und Alben angezeigt werden.
Mit diesem Gerät können nur alphanumerische Einzelbyte­Zeichen und der Unterstrich angezeigt werden. Bei nicht unterstützten Zeichen wird „NO SUPPORT“ angezeigt. Die Zeichenanzahl ist möglicherweise beschränkt und abhängig von der Tag-Information werden Zeichen möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Herstellen von MP3/WMA-CDs
Zunächst werden MP3/WMA-Dateien vorbereitet und dann mit einer CD-R-Schreibsoftware auf eine CD-R oder CD-RW (DVD­R/DVD-RW) geschrieben. Eine CD kann bis zu 256 Ordner und 1024 Dateien (einschließlich Stammordner) enthalten.
Unterstützte Datenträger
Mit diesem Gerät können Sie CD-ROMs, CD-Rs und CD-RWs abspielen.
Unterstützte Dateisysteme
Dieses Gerät unterstützt CDs, die gemäß ISO9660, Stufe 1 oder 2, formatiert wurden.
Im ISO9660-Standard gelten einige Einschränkungen. Die Verschachtelungstiefe von Ordnern darf einschließlich des Stammverzeichnisses höchstens 8 betragen. Die Anzahl der Zeichen für Ordner-/Dateinamen ist beschränkt. Für Ordner-/Dateinamen sind die Buchstaben A-Z (Großbuchstaben), die Zahlen 0-9 und ‘_’ (Unterstrich) zulässig.
Mit diesem Gerät können auch Discs in den Standards Joliet, Romeo usw. abgespielt werden, sofern diese der ISO9660 entsprechen. Manchmal werden jedoch die Dateinamen, die Ordnernamen usw. nicht korrekt angezeigt.
17-DE
Unterstützte Formate
Dieses Gerät unterstützt CD-ROM, CD-ROM XA, Mixed- Mode­CDs, erweiterte CDs (CD-Extra) und Multi-Session-CDs. CDs, die mit der Option „Track At Once“ (spurweise Aufzeichnung) oder dem Paketschreibverfahren beschrieben wurden, können mit diesem Gerät nicht korrekt wiedergegeben werden.
Reihenfolge der Dateien
Das Gerät gibt die Dateien in der Reihenfolge wieder, in der sie von der Schreibsoftware geschrieben wurden. Die Wiedergabereihenfolge ist daher möglicherweise nicht mit der von Ihnen eingegebenen Reihenfolge identisch. Die Ordner und Dateien werden in der unten angegebenen Reihenfolge wiedergegeben. Die Wiedergabereihenfolge von Ordnern und Dateien unterscheidet sich jedoch von den im Display angezeigten Ordner- und Dateinummern.
Stammordner
Stammordner
DVD/Video-CD
In diesem Abschnitt wird der Betrieb über die Fernbedienung und das Hauptgerät beschrieben.
(OPEN)
SOURCE/ POWER
/
4
Ordner MP3/WMA-Dateien
Terminologie
Bitrate
Dies ist die Tonkomprimierungsrate für die Codierung. Je höher die Bitrate ist, desto höher ist auch die Tonqualität, allerdings sind bei einer höheren Bitrate auch die Dateien größer.
Abtastrate
Dieser Wert gibt an, wie häufig die Daten pro Sekunde abgetastet (aufgezeichnet) werden. Bei Musik-CDs wird zum Beispiel eine Abtastrate von 44,1 kHz verwendet. Dies bedeutet, dass der Ton
44.100 mal pro Sekunde abgetastet (aufgezeichnet) wird. Je höher die Abtastrate ist, desto höher ist auch die Tonqualität, allerdings ist bei einer höheren Abtastrate auch die Datenmenge größer.
Codierung
Das Konvertieren von Musik-CDs, WAVE-Dateien (AIFF) und anderen Audiodateien in ein bestimmtes Audiokomprimierungsformat.
Tag
Informationen wie Stücktitel, die Namen von Interpreten, die Namen von Alben usw. die in MP3/WMA-Dateien enthalten sind. MP3: ID3-Tag WMA: WMA-Tag
Stammordner
Der Stammordner befindet sich im Dateisystem ganz oben. Der Stammordner enthält alle weiteren Ordner und Dateien.
DN
RETURN
/
MENU
CLR
DISP./TOP M.
AUDIO
DVD-/Video-CD-Betrieb kann sowohl über die Fernbedienung als auch über das Hauptgerät gesteuert werden. In diesem Abschnitt wird der Betrieb über die Fernbedienung und das Hauptgerät beschrieben.
Zum Betrachten einer DVD/Video-CD ist ein optional erhältlicher TV-Monitor erforderlich.
Der DVA-9861Ri ändert automatisch das Videoausgangssignal (NTSC oder PAL) entsprechend der Disc. Um NTSC oder PAL am angeschlossenen Monitor einzustellen, lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung des Monitors nach.
UP
ENT.
Nummern­tasten (0 bis 9)
ANGLE SUBTITLE
Geeignete Disc-Typen werden neben den Überschriften durch folgende Symbole identifiziert.
Im Handel erhältliche DVD-Audio-Discs können verwendet werden. Im Handel erhältliche DVD-Video-Discs (Vertriebsmedium für Spielfilme usw.) oder in einem Videomodus bespielte DVD-R/DVD-RW/ DVD+R/DVD+RW können verwendet werden. Im DVD-VR-Modus bespielte DVD-R/DVD­RW können verwendet werden.
Video-CD-Discs können verwendet werden.
18-DE
Wiedergabe einer Disc
Vor si ch t
Die Funktionspalette ist nicht bei allen DVDs voll verfügbar.
Welche Funktionen unterstützt werden, entnehmen Sie bitte der mit der DVD gelieferten Anleitung.
Fingerabdrücke auf der Oberfläche von Discs beeinträchtigen
die Wiedergabe. Falls eine Störung auftritt, entnehmen Sie die Disc und kontrollieren Sie sie auf eventuelle Verschmutzung. Säubern Sie die Disc, falls erforderlich.
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, achten Sie darauf,
gleichzeitig immer nur eine Taste zu drücken. Das gleichzeitige Drücken mehrerer Tasten kann Fehlfunktionen verursachen.
Bei unzulässigen Bedienungen (vom Disc-Typ abhängig)
erscheint das folgende Symbol auf dem Monitor:
Wiedergabepunkt-Speicherfunktion
Diese Funktion sorgt dafür, dass die Wiedergabe nach dem Ausschalten des Geräts oder der Zündung und nach dem Umschalten auf eine andere Quelle wieder an dem Punkt fortgesetzt wird, an dem sie unterbrochen wurde.
1
Drücken Sie (OPEN).
Das Bedienteil klappt auf.
2
Legen Sie eine Disc mit der beschrifteten Seite nach oben ein.
Die Disc wird vom Mechanismus erfasst und automatisch eingezogen.
Wenn ein Bildschirm-Menü erscheint
Bei DVDs und Video-CDs mit Wiedergabesteuerung (PBC) kann es sein, dass Bildschirm-Menüs automatisch erscheinen. Wenn dies geschieht, führen Sie die nachfolgend beschriebenen Bedienungen durch.
Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
Bei vielen Discs kann das Bildschirm-Menü auch angezeigt werden,
wenn MENU gedrückt wird.
DVD-Menü Drücken Sie , , oder , um einen Dateinamen zu
wählen, und drücken Sie dann ENT.
Bei einigen Discs können die Funktionen direkt mit den
Nummerntasten („0“ bis „9“) vom Bildschirm-Menü ausgewählt werden.
Diese Funktion arbeitet, wenn die DVD-Audio auf „VCAP“ gesetzt ist. (Siehe „Einstellen des DVD-Audio-Wiedergabemodus“ auf Seite 35.)
Video-CD-Menü Verwenden Sie die Nummerntasten („0“ bis „9“) zur
Auswahl der gewünschten Nummer, und drücken Sie dann ENT.
Das Bildschirm-Menü erscheint nicht, wenn die Wiedergabesteuerung (PBC) abgeschaltet ist. Stellen Sie in diesem Fall VCD PLAY MODE so ein, dass die PBC-Funktion aktiviert wird. Einzelheiten finden Sie unter „Einstellen des Video-CD­Wiedergabemodus“ (Seite 35).
Suche nach Programm
Klappen Sie das Bedienteil mit der Hand zu. Wenn bereits eine Disc eingelegt ist, drücken Sie SOURCE/ POWER am Hauptgerät, um auf DISC-Betrieb umzuschalten.
Bei jeder Tastenbetätigung wird nach folgendem Schema weitergeschaltet:
TUNER DISC IPOD*1 CHANGER*2 TUNER
*1 Nur wenn ein iPod angeschlossen ist *2 Nur wenn ein CD-Wechsler angeschlossen ist
3
Zum Auswerfen der Disc betätigen Sie , nachdem Sie das Bedienteil durch einen Druck auf (OPEN) geöffnet haben.
Nehmen Sie eine Disc nicht heraus, während sie noch ausgeworfen
wird. Legen Sie nicht mehrere Discs gleichzeitig ein. Beides kann Fehlfunktionen verursachen.
Wenn sich die Disc nicht auswerfen lässt, halten Sie mindestens 2
Sekunden lang gedrückt.
Die Rückseite einer doppelseitigen DVD wird nicht automatisch
wiedergegeben. Nehmen Sie die Disc heraus, drehen Sie sie um und legen Sie sie wieder ein.
Führen Sie niemals Karten-Disks für Navigationszwecke in das
Gerät ein, denn dadurch könnte das Gerät beschädigt werden.
Siehe auch „DVD-Einstellungen“ (Seiten 30 bis 32).
Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
1
Halten Sie während der Wiedergabe einer DVD-VR­Disc DISP./TOP M. mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Suchlisten-Bildschirm für Programme wird angezeigt.
2
Drücken Sie oder , um das gewünschte Programm zu wählen, und drücken Sie dann ENT.
Das ausgewählte Programm wird wiedergegeben.
Bei Auswahl von PLAY LIST wird der Suchlisten-Bildschirm für Playlists angezeigt.
Suche nach Playlist
Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
1
Drücken Sie während der Wiedergabe einer DVD-VR­Disc MENU.
Der Suchlisten-Bildschirm für Playlists wird angezeigt.
2
Drücken Sie oder , um die gewünschte Playlist zu wählen, und drücken Sie dann ENT.
Die ausgewählte Playlist wird wiedergegeben.
Diese Funktion arbeitet nur bei Discs, die eine Playlist enthalten.
Bei Auswahl von PROGRAM LIST wird der Suchlisten-Bildschirm
für Programme angezeigt.
19-DE
Wiedergabe anhalten (PRE-STOP)
Um die Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie während des Abspielens
. Diese Stelle wird gespeichert.
1
Drücken Sie während der Wiedergabe einmal auf der Fernbedienung.
„PRE-STOP“ wird angezeigt.
2
Drücken Sie im PRE-STOP-Modus / .
Die Wiedergabe wird an der Stelle fortgesetzt, an der sie unterbrochen wurde.
Bei manchen Discs wird die Wiedergabe nicht genau an der Stelle
fortgesetzt, an der sie unterbrochen wurde.
Wenn „VOFF“ eingestellt ist, steht die Funktion PRE-STOP bei
DVD-Audios nicht zur Verfügung. (Siehe „Einstellen des DVD­Audio-Wiedergabemodus“ auf Seite 35.)
DVD-Audio (VOFF-Modus)
1
Drücken Sie bei Wiedergabe- oder Pausebetrieb
(schneller Rücklauf) oder (schneller
Vorlauf) und halten Sie die Taste fest.
Wenn sie länger als 1 Sekunde gedrückt wird, wird bei der Disc der Schnellvorlauf/Schnellrücklauf mit 21-facher Geschwindigkeit ausgeführt.
2
Beim Loslassen von bzw. wird auf die normale Wiedergabe zurückgeschaltet.
* „VCAP“ (Video Capable Audio Player) oder „VOFF“ (Video OFF)
wird als Teil der Benutzereinstellungen eingerichtet. Einzelheiten finden Sie unter „Einstellen des DVD-Audio-Wiedergabemodus“ (Seite 35).
Während des schnellen Vorlaufs/Rücklaufs ist kein Ton zu hören.
Vor-/Rücklauf innerhalb des gerade spielenden Stücks ist bei einer
Video-CD mit PBC-Funktionen (Playback Control ­Wiedergabesteuerung) möglich.
Bei DVDs und Video-CDs mit Wiedergabesteuerung (PBC) kann es sein, dass während des schnellen Vor- oder Rücklaufes ein Bildschirm-Menü angezeigt wird.
*
Wiedergabe anhalten
Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal auf der Fernbedienung.
„STOP“ wird angezeigt und die Wiedergabe stoppt.
Die Wiedergabe stoppt auch, wenn länger als 2 Sekunden
gedrückt wird.
Die Wiedergabe beginnt von vorn, wenn nach dem Stoppen der
Wiedergabe / gedrückt worden ist.
Wenn VOFF eingestellt ist, drücken Sie einmal auf , um die DVD-
Audio-Wiedergabe zu stoppen (STOP). Siehe „Einstellen des DVD­Audio-Wiedergabemodus“ (Seite 35).
Schneller Vor-/Rücklauf
DVD-Audio (VCAP-Modus)*/DVD-Video/Video-CD
1
Drücken Sie während der Wiedergabe
(schneller Rücklauf) oder (schneller
Vorlauf) und halten Sie die Taste fest.
Wenn sie länger als 1 Sekunde gedrückt wird, wird bei der Disc der Schnellvorlauf/Schnellrücklauf mit der doppelten Geschwindigkeit ausgeführt. Wenn sie 5 Sekunden länger gedrückt wird, wird bei der Disc der Schnellvorlauf/Schnellrücklauf mit dem 8-fachen der Normalgeschwindigkeit ausgeführt. Wenn sie 10 Sekunden länger gedrückt wird, wird bei der Disc der Schnellvorlauf/Schnellrücklauf mit dem 21-fachen der Normalgeschwindigkeit ausgeführt.
Anfang von Kapiteln oder Stücken finden
Drücken Sie während der Wiedergabe oder .
Das Kapitel/Stück wechselt bei jedem Tastendruck, und die Wiedergabe beginnt am Anfang des gewählten Kapitels/Stücks.
:Drücken, um die Wiedergabe am Anfang des
folgenden Kapitel/Stücks zu starten.
:Drücken, um die Wiedergabe am Anfang des
gegenwärtigen Kapitels oder Stücks zu starten.
Manche DVDs haben keine Kapitel.
Der Anfang eines Stücks wird bei einer Video-CD mit PBC-
Funktionen (Playback Control - Wiedergabesteuerung) möglicherweise nicht gefunden. Stellen Sie VCD PLAY MODE so ein, dass die PBC-Funktion deaktiviert wird. Siehe „Einstellen des Video-CD-Wiedergabemodus“ (Seite 35).
Diese Funktion arbeitet bei DVD-Audios im Pausezustand.
Zusätzliche Erklärungen
Spielfilme oder Musikstücke auf DVDs sind in „Kapitel“ unterteilt. Spielfilme oder Musikstücke auf Video- und Musik-CDs sind in „Stücke“ unterteilt. „Gruppen“ verknüpfen ein Stück (einen Song) mit anderen auf der DVD-Audio gespeicherten Stücken. Wie Gruppen abgespielt werden, hängt von der jeweiligen Disc ab. „Playlists“ definieren eine Reihe von Bildern sowie ihre Wiedergabereihenfolge.
Diese Funktion arbeitet nur bei Discs, die eine Playlist
enthalten.
2
Beim Loslassen von bzw. wird auf die normale Wiedergabe zurückgeschaltet.
20-DE
Auswählen eines Programms/einer Playlist
Drücken Sie während der Wiedergabe oder Pause oder am Gerät bzw. UP oder DN an der Fernbedienung, um das/die vorangehende oder nächste Programm/Playlist zu wählen.
Das Programm bzw. die Playlist wechselt bei jedem Tastendruck, und die Wiedergabe des gewählten Programms bzw. der Playlist beginnt.
, UP Drücken, um die Wiedergabe am Anfang des
folgenden Programms bzw. der folgenden Playlist zu starten.
, DN Drücken, um die Wiedergabe am Anfang des
vorherigen Programms bzw. der vorherigen Playlist zu starten.
Diese Funktion arbeitet nur bei Playlists, die auf der Disc verwaltet
werden.
Standbild (Pause)
1
Drücken Sie während der Wiedergabe / .
2
Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie / ein weiteres Mal.
Im Standbild-Betrieb wird kein Ton wiedergegeben.
Das Bild oder der Ton kann vorübergehend aussetzen, wenn die
Wiedergabe aus dem Pause-Modus gestartet wird. Das ist keine Fehlfunktion.
Einzelbildwiedergabe vorwärts/ rückwärts
1
Drücken Sie im Standbild-Betrieb oder .
Bei jedem Antippen wird um ein Einzelbild vor- oder zurückgeschaltet.
2
Zum Fortsetzen der normalen Wiedergabe drücken Sie / ein weiteres Mal.
Bei der Einzelbildschaltung vorwärts/rückwärts ist kein Ton zu hören.
Bei DVD-VRs und Video-CDs ist eine Einzelbildschaltung rückwärts
nicht möglich.
Zeitlupenwiedergabe
1
Wenn Sie im Pausenmodus oder gedrückt halten, wird das Bild in Zeitlupe mit 1/8 der Normalgeschwindigkeit wiedergegeben.
Wird die Taste weitere 5 Sekunden gedrückt gehalten, erfolgt die Zeitlupe mit 1/2 der Normalgeschwindigkeit.
2
Lassen Sie oder wieder los, um in den Pause-Betrieb zu schalten, und drücken Sie / , um die Wiedergabe wieder aufzunehmen.
Während des Zeitlupen-Betriebes wird kein Ton wiedergegeben.
Bei der Wiedergabe einer Dia-Show ist kein Zeitlupen-Betrieb möglich.
1/2, 1/8 sind ungefähre Geschwindigkeitsangaben. Die tatsächliche
Geschwindigkeit hängt von der jeweiligen Disc ab.
Bei DVD-VRs und Video-CDs ist eine Zeitlupenwiedergabe
rückwärts nicht möglich.
Suche nach Titelnummer
Mit dieser Funktion können Sie anhand der DVD-Titel bestimmte Stellen auf der DVD leicht finden.
Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
1
Geben Sie bei gestoppter Wiedergabe mit den Nummerntasten („0“ bis „9“) die Nummer des Titels ein, den Sie abspielen wollen.
2
Drücken Sie ENT.
Die Wiedergabe beginnt am Anfang der gewählten Titelnummer.
Im PRE-STOP-Modus kann mit dieser Funktion der Anfang eines Kapitels anhand seiner Nummer gefunden werden.
Diese Funktion kann mit Discs, auf denen keine Titelnummern aufgezeichnet sind, nicht verwendet werden.
Drücken Sie zum Löschen der letzten Stelle der Titelnummer CLR. Halten Sie CLR mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um den Eingabemodus aufzuheben.
Die Wiedergabe startet automatisch bei zweistelligen Titelnummern, auch wenn ENT. in Schritt 2 nicht gedrückt wird.
Suche nach Gruppennummer
Gruppennummern DVDs identifizieren verschiedene Audioabschnitte, ähnlich wie Kapitel bei Videomaterial. Mit dieser Funktion können Sie anhand der Gruppennummern bestimmte Stellen auf der DVD leicht finden.
Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
Geben Sie bei gestoppter Wiedergabe mit den Nummerntasten („0“ bis „9“) die Nummer der Gruppe ein, den Sie abspielen wollen.
Die Wiedergabe beginnt an der gewählten Gruppennummer.
Im PRE-STOP-Modus kann mit dieser Funktion der Anfang eines Stücks anhand seiner Nummer gefunden werden. Hinweise zur Bedienung finden Sie unter „Direkte Suche nach der Kapitel- oder Stücknummer“ (Seite 22).
Diese Funktion kann mit Discs, auf denen keine Gruppennummern aufgezeichnet sind, nicht verwendet werden.
Suche nach Programm- oder Playlist­Nummer
Mit dieser Funktion können Sie anhand der Programme/Playlists bestimmte Stellen auf der DVD leicht finden.
Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
1
Geben Sie bei gestoppter Wiedergabe mit den Nummerntasten („0“ bis „9“) die Nummer des Programms bzw. der Playlist ein, das/die Sie abspielen wollen.
2
Drücken Sie ENT.
Die Wiedergabe beginnt an der gewählten Programm- bzw. Playlist-Nummer.
Im PRE-STOP-Modus kann mit dieser Funktion der Anfang eines Kapitels anhand seiner Nummer gefunden werden.
Diese Funktion kann mit Discs, auf denen keine Programm- oder Playlist-Nummern aufgezeichnet sind, nicht verwendet werden.
Drücken Sie zum Löschen der letzten Stelle der Programm-/Playlist­Nummer CLR. Halten Sie CLR mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um den Eingabemodus aufzuheben.
Je nach Anzahl der eingegebenen Ziffern startet die Wiedergabe möglicherweise automatisch, auch wenn ENT. in Schritt 2 nicht gedrückt wird.
21-DE
Direkte Suche nach der Kapitel- oder Stücknummer
DVD-Video
Das Kapitel wird wiederholt abgespielt.
Verwenden Sie diese Funktion, um leicht und einfach auf den Anfang der Kapitel oder Stücke zu schalten.
Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
1
Geben Sie während der Wiedergabe, im Modus PRE­STOP oder im Pausemodus mit den Nummertasten („0“ bis „9“) die Nummer des gewünschten Kapitels oder Stücks ein.
2
Drücken Sie ENT.
Die Wiedergabe beginnt am Anfang der gewählten Kapitel­oder Stücknummer.
Diese Funktion kann mit Discs, auf denen keine Kapitelnummern
aufgezeichnet sind, nicht verwendet werden.
Bei einer Video-CD kann die Suche im Stoppzustand erfolgen.
Der Anfang eines Stücks kann bei einer Video-CD mit PBC-
Funktionen (Playback Control - Wiedergabesteuerung) nicht direkt angesteuert werden. Stellen Sie VCD PLAY MODE so ein, dass die PBC-Funktion deaktiviert wird. Siehe „Einstellen des Video-CD­Wiedergabemodus“ (Seite 35).
Je nach Anzahl der eingegebenen Ziffern startet die Wiedergabe
möglicherweise automatisch, auch wenn ENT. in Schritt 2 nicht gedrückt wird.
Drücken Sie zum Löschen der letzten Stelle der Kapitel-/
Stücknummer CLR. Halten Sie CLR mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um den Eingabemodus aufzuheben.
Repeat-Funktion
Verwenden Sie diese Funktion, um Titel, Kapitel, Stücke o. dgl. der Disc wiederholt abzuspielen.
Drücken Sie während der Wiedergabe 4 am Hauptgerät.
Der Wiederholungsbetrieb schaltet nach jedem Drücken der Taste weiter.
DVD-Audio (VCAP-Modus)*
1
Das Stück wird wiederholt abgespielt.
Die Gruppe wird wiederholt abgespielt. Rückschaltung auf normale
Wiedergabe. (Werkseitige Standardeinstellung)
Der Titel wird wiederholt abgespielt.
Rückschaltung auf normale Wiedergabe. (Werkseitige Standardeinstellung)
DVD-VR (während der Wiedergabe eines Programms)
Das Kapitel wird wiederholt abgespielt.
Das Programm wird wiederholt abgespielt. Alle Programme werden wiederholt
abgespielt. (Werkseitige Standardeinstellung)
DVD-VR (während der Wiedergabe einer Playlist)
Das Kapitel wird wiederholt abgespielt.
Die Playlist wird wiederholt abgespielt.
Rückschaltung auf normale Wiedergabe. (Werkseitige Standardeinstellung)
Video-CD
Das Stück wird wiederholt abgespielt.
Die gesamte Disc wird wiederholt abgespielt (Werkseitige Standardeinstellung)
Keine Wiedergabe-Wiederholung.
*1„VCAP“ oder „VOFF“ wird als Teil der Benutzereinstellungen
eingerichtet. Einzelheiten finden Sie unter „Einstellen des DVD­Audio-Wiedergabemodus“ (Seite 35).
*2Erscheint nur im Wechslermodus.
Die Stück- oder Disc-Wiederholung kann auf Discs mit Wiedergabe­Steuerfunktionen (PBC) nicht durchgeführt werden. Stellen Sie VCD PLAY MODE so ein, dass die PBC-Funktion deaktiviert wird. Siehe „Einstellen des Video-CD-Wiedergabemodus“ (Seite 35).
Bei einigen Discs ist es nicht möglich, den Wiederholungsmodus umzuschalten.
Wenn Sie während der Wiedergabe einer DVD-Video 4 mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten, wechselt das Gerät zu REPEAT OFF.
DVD-Audio (VOFF-Modus)*
Das Stück wird wiederholt abgespielt.
Die Gruppe wird wiederholt abgespielt.
Die gesamte Disc wird wiederholt abgespielt. (Werkseitige Standardeinstellung)
22-DE
1
Umschalten zwischen Tonspuren
Ändern der Untertitel (Untertitelsprache)
Bei Discs mit mehreren Tonspuren oder mehrsprachiger Vertonung können Sie während der Wiedergabe vorübergehend die Sprache wechseln.
Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
Drücken Sie während der Wiedergabe AUDIO.
Bei jeder Tastenbetätigung wird zur jeweils nächsten aufgezeichneten Tonspur gewechselt.
Die zuvor gewählte Tonspur wird beim Einschalten des Geräts bzw.
Einlegen einer anderen Disc wieder vorgegeben. Wenn die betreffende Tonspur auf der Disc nicht vorhanden ist, wird die Standardsprache der Disc vorgegeben. Siehe „Einstellen der Sprache“ (Seite 31).
Die Auswahl der Tonspur ist nicht bei allen Discs während der
Wiedergabe möglich. Bei solchen Discs müssen Sie die Tonspur über das DVD-Menü auswählen.
Beim Umschalten der Tonspur wird der neue Ton unter Umständen
erst nach einer gewissen Verzögerung wiedergegeben.
DVD-VRs/Video-CDs mit Multiplex-Audio
DVD-VR Halten Sie während der Wiedergabe AUDIO mindestens
2 Sekunden lang gedrückt.
Der Ton des linken und rechten Kanals wechselt bei jedem Tastendruck nach folgendem Schema.
LR LL RR LR
Video-CD Drücken Sie während der Wiedergabe AUDIO.
Der Ton des linken und rechten Kanals wechselt bei jedem Tastendruck nach folgendem Schema.
LR LL RR LR
Ändern des Blickwinkels
Bei DVDs, bei denen Szenen mit verschiedenen Aufnahmeperspektiven gespeichert sind, können Sie während der Wiedergabe den Blickwinkel ändern.
Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
Drücken Sie während der Wiedergabe ANGLE.
Bei jeder Tastenbetätigung wird zum jeweils nächsten aufgezeichneten Blickwinkel gewechselt.
Der Übergang zwischen Blickwinkeln erfolgt unter Umständen mit
Verzögerung.
Der Blickwinkel ändert sich je nach Disc folgendermaßen.
- Nahtlos: Der Blickwinkel geht sauber in den neuen über.
- Nicht Nahtlos: Beim Ändern des Blickwinkels wird
vorübergehend ein Standbild angezeigt.
Diese Funktion arbeitet, wenn die DVD-Audio auf „VCAP“ gesetzt
ist. (Siehe „Einstellen des DVD-Audio-Wiedergabemodus“ auf Seite 35.)
Bei DVDs mit mehreren Untertitelsprachen können Sie die Untertitelsprache während der Wiedergabe wechseln. Sie können die Untertitel auch ausblenden.
Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
Drücken Sie während der Wiedergabe SUBTITLE.
Mit jedem Tastendruck wird zwischen den Sprachen für die Untertitel und OFF gewechselt. Bei der Wiedergabe einer DVD-VR wird die Untertitelanzeige lediglich ein- oder ausgeblendet.
Beim Ändern der Untertitelsprache wird die neue Sprache unter Umständen erst nach einer gewissen Verzögerung eingeblendet.
Die Auswahl der Untertitel ist nicht bei allen Discs während der Wiedergabe möglich. Bei solchen Discs müssen Sie die Untertitel über das DVD-Menü auswählen.
Die zuvor gewählte Untertitelsprache wird beim Einschalten des Geräts bzw. Einlegen einer anderen Disc wieder vorgegeben. Wenn die betreffende Untertitelsprache auf der Disc nicht vorhanden ist, wird die Standardsprache der Disc vorgegeben. Siehe „Einstellen der Sprache“ (Seite 31).
Bei manchen Discs ist eine Auslenkung der Untertitel nicht möglich.
Diese Funktion arbeitet, wenn die DVD-Audio auf „VCAP“ gesetzt
ist. (Siehe „Einstellen des DVD-Audio-Wiedergabemodus“ auf Seite 35.)
Tipps
Umschalten mit dem Disc-Menü.
Bei manchen Discs können die Audio-Sprache, der Blickwinkel und die Untertitel mit dem Disc-Menü umgeschaltet werden.
DVD-Video
1. Drücken Sie während der Wiedergabe MENU, wählen Sie die Einstelloption und drücken Sie dann ENT.
2. Drücken Sie , , oder , um die Sprache bzw. den Winkel zu wählen, und drücken Sie dann ENT. (Bei einigen Discs können sie mit den Nummerntasten „0“ bis „9“ ausgewählt werden, während die Sprache oder das Winkel-Menü angezeigt wird.)
DVD-Audio
1. Halten Sie während der Wiedergabe DISP./TOP M. gedrückt, wählen Sie die Einstelloption und drücken Sie dann ENT.
2. Drücken Sie , , oder , um die Sprache bzw. den Winkel zu wählen, und drücken Sie dann ENT. (Bei einigen Discs können sie mit den Nummerntasten „0“ bis „9“ ausgewählt werden, während die Sprache oder das Winkel-Menü angezeigt wird.)
Diese Funktion arbeitet, wenn die DVD-Audio auf „VCAP“
gesetzt ist. (Siehe „Einstellen des DVD-Audio­Wiedergabemodus“ auf Seite 35.)
23-DE
Anzeige des Disc-Status
Verwenden Sie die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise zur Disc­Status-Anzeige (Titelnummer, Kapitelnummer, etc.) der gegenwärtig abgespielten DVD auf dem Bildschirm.
Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
Drücken Sie während der Wiedergabe DISP./TOP M..
Der Wiedergabestatus wird angezeigt. Der Bildschirm mit dem Wiedergabestatus wird ausgeblendet,
wenn Sie DISP/TOP M. erneut drücken.
Anzeigebeispiel für DVD-Audio
Wiedergabe-Disc
Gegenwärtige Gruppennummer
Wiedergabestatus Wiederholungs­einstellung (Standardeinstellung: REPEAT OFF)
Aktuelle Audiosprache/ Nummer Aktuelle Untertitelsprache/
Nummer
Diese Funktion arbeitet, wenn die DVD-Audio auf „VCAP“ gesetzt ist.
Gegenwärtige Stücknummer
DVD–A NTSC
1 18 1:23'45"
PLAY REPEAT OFF AU ODI
SUBT. : JPN 1 / 2 ANGLE: 1 / 3
1
1
k
2
9
b
4
6
LP
M
Gegenwärtige Winkel-Nr.
6
(Siehe „Einstellen des DVD-Audio-Wiedergabemodus“ auf Seite 35.)
Anzeigebeispiel für DVD-Video
Wiedergabe-Disc
Gegenwärtige Titelnummer
Wiedergabestatus Wiederholungs­einstellung (Standardeinstellung: REPEAT OFF)
Aktuelle Audiosprache/ Nummer
Aktuelle Untertitelsprache/ Nummer
Gegenwärtige Kapitelnummer
DVD–V NTSC
1 18 1:23'45"
PLAY REPEAT OFF AUDIO:ENG 1/4
DOLBY D 3 / 2.1 SUBT. : JPN 1 / 2 ANGLE: 1 / 3
Gegenwärtige Winkel-Nr.
TV-System (NTSC oder PAL )
Stück­Wiedergabezeit
Aktueller Audiosignal­ausgang
TV-System (NTSC oder PAL )
Wiedergabedauer des Kapitels
Aktueller Audiosignal­ausgang
Anzeigebeispiel für DVD-VR
Wiedergabe-Disc
Textinformation auf der Disc Nummer des gegenwärtigen Programms oder Playlist
Wiedergabestatus Wiederholungse­instellung (Standardeinstellung: REPEAT DISC)
Gegenwärtige Kapitelnummer
DVD–VR NTSC
INFO.
1 18 1:23'45"
PLAY REPEAT
ISC
D
AUDIO:1/2 LR
DOLBY D 3 / 2.1
Aktuelle/r Audionummer/-status
TV-System (NTSC oder PAL )
Wiedergabe­dauer des Kapitels
Aktueller Audiosignal­ausgang
Anzeigebeispiel für Video-CD
Wiedergabe-Disc
Gegenwärtige
Stücknummer Wiedergabestatus Wiederholungs-
einstellung (Standardeinstellung: REPEAT DISC)
VCD
1 12 ' 34"
Stück­Wiedergabezeit
Wiedergabest euerung (PBC)
Aktueller Audiostatus
Wenn die Wiedergabesteuerung (PBC) auf ON gesetzt ist, werden die
aktuelle Titelnummer und die Wiedergabedauer des Titels nicht angezeigt.
Vor- und Zurückblättern zwischen Seiten (Pages)
Unter „Seite“ (Page) wird ein auf einer DVD-Audio gespeichertes Standbild verstanden.
Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
Halten Sie während der Wiedergabe 1 mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um das vorangehende Standbild anzuzeigen. Halten Sie während der Wiedergabe 2 mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um das nächste Standbild anzuzeigen. Wenn 3 mindestens 2 Sekunden lang gedrückt wird, erscheint die Anfangsseite.
Bei DVD-Audio-Discs ohne Seiten (Pages) arbeitet die Page-
Funktion je nach Disc unter Umständen nicht, wenn Bilder als Diashow vorliegen.
Diese Funktion arbeitet, wenn die DVD-Audio-Disc auf „VCAP“
gesetzt ist. (Siehe „Einstellen des DVD-Audio-Wiedergabemodus“ auf Seite 35.)
24-DE
Klangeinstellung
Drehschalter
SOURCE/ POWER
BAND
MENU
Einstellen der Bässe
Sie können die Betonung der Bassfrequenz ändern und somit Ihr bevorzugtes Klangbild erzeugen.
1
Drücken Sie MENU, um BASS ENGINE zu wählen, und drücken Sie dann MODE.
BASS ENGINE SETUP RETURN (OFF) BASS ENGINE
2
Drücken Sie oder , um die BASS­Einstellbetriebsart (Bassmittenfrequenz) zu wählen.
BASS TREBLE
MODE
Bässe-/Höhen-/Balanceeinstellung (zwischen linkem und rechtem Kanal) und Überblendregelung (zwischen vorderen und hinteren Lautsprechern)/ Defeat
1
Drücken Sie MODE wiederholt, um die gewünschte Betriebsart zu wählen.
Bei jeder Tastenbetätigung wird nach folgendem Schema weitergeschaltet:
BASS TREBLE SUBW* BALANCE FADER DEFEAT VOLUME BASS
Bass Level: –7 ~ +10 Treble Level: –7 ~ +7 Subwoofer: 0 ~ +15 Balance: L15 ~ R15 Fader: R15 ~ F15 Defeat: ON/OFF Volum e: 0 ~ 35
Wenn nicht innerhalb von 5 Sekunden nach der Auswahl der
Betriebsart BASS, TREBLE, BALANCE, FADER, DEFEAT oder SUBWOOFER MODE gedrückt wird, schaltet das Gerät automatisch auf Normalbetrieb zurück.
* Wenn der Subwoofer ausgeschaltet ist (OFF), können Sie den
Subwoofer-Pegel und die Subwoofer-Phase nicht einstellen.
Einstellen der Bassmittenfrequenz
3
-1 Drücken Sie SOURCE/POWER, um die gewünschte Bassmittenfrequenz auszuwählen.
80Hz 100Hz 120Hz 60Hz 80Hz
Betont die angezeigten Bassfrequenzbereiche.
Einstellen der Bassbandbreite
3
-2 Drücken Sie BAND, um die gewünschte Bassbandbreite auszuwählen.
Lässt das Bassbetonungsband breiter oder schmaler werden. Bei Einstellung eines breiten Bands wird ein größerer Frequenzbereich über- und unterhalb der Mittenfrequenz betont. Bei einem schmalen Band werden nur die Frequenzen nahe der Mittenfrequenz betont.
2
Drehen Sie am Drehschalter, bis der gewünschte Klang in den einzelnen Betriebsarten erreicht ist.
Wenn Sie Defeat auf ON setzen, werden die zuvor vorgenommenen Einstellungen für BASS und TREBLE auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt.
Je nach den angeschlossenen Geräten stehen einige Funktionen und
Display-Anzeigen nicht zur Verfügung.
25-DE
Einstellen des Basspegels
3
-3*Drehen Sie am Drehschalter, um den gewünschten Basspegel auszuwählen (-7~+10).
Sie können den Basspegel anheben oder abschwächen.
4
Drücken Sie MENU, um RETURN zu wählen.
Das Gerät schaltet 2 Sekunden später wieder auf Normalbetrieb. Sie können auch manuell auf Normalbetrieb zurückschalten, indem Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
Wenn Sie innerhalb von 60 Sekunden keine Funktion ausführen, wird
die Betriebsart für die Basseinstellung automatisch ausgeschaltet.
Die Basspegeleinstellungen werden für jede Quelle (UKW, MW (LW),
CD usw.) getrennt gespeichert, bis die Einstellung geändert wird. Die für eine Tonquelle vorgenommenen Einstellungen für Bassfrequenz und Bassbandbreite gelten auch für alle anderen Tonquellen (UKW, MW (LW), CD usw.).
Je nach den angeschlossenen Geräten stehen einige Funktionen und
Display-Anzeigen nicht zur Verfügung. Der Basspegel lässt sich dennoch anzeigen, wenn ein Klangprozessor mit Basseinstellfunktion angeschlossen ist.
Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn DEFEAT auf ON
gesetzt ist.
Während der Einstellung der Bässe kann die Funktion TREBLE
CONTROL durch Betätigen von oder aufgerufen werden.
* Die Einstellung kann auch durch einen Druck auf MODE
durchgeführt werden. Siehe „Bässe-/Höhen-/Balanceeinstellung (zwischen linkem und rechtem Kanal) und Überblendregelung (zwischen vorderen und hinteren Lautsprechern)/Defeat“ (Seite 25).
Basspegelanzeige
Gewöhnlich wird der Basspegel angezeigt.
Einstellen des Höhenpegels
3
-2*Drehen Sie am Drehschalter, um den gewünschten Höhenpegel auszuwählen (-7~+7).
Sie können den Höhenpegel anheben.
4
Drücken Sie MENU, um RETURN zu wählen.
Das Gerät schaltet 2 Sekunden später wieder auf Normalbetrieb. Sie können auch manuell auf Normalbetrieb zurückschalten, indem Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
Wenn Sie innerhalb von 60 Sekunden keine Funktion ausführen, wird
die Betriebsart für die Höheneinstellung automatisch ausgeschaltet.
Die Höhenpegeleinstellungen werden für jede Quelle (UKW, MW
(LW), CD usw.) individuell gespeichert, bis die Einstellung wieder geändert wird. Die für eine Tonquelle vorgenommenen Einstellungen für hohe Frequenzen und Höhenbandbreite gelten auch für alle anderen Tonquellen (UKW, MW (LW), CD usw.).
Je nach den angeschlossenen Geräten stehen einige Funktionen und
Display-Anzeigen nicht zur Verfügung. Der Höhenpegel lässt sich dennoch anzeigen, wenn ein Klangprozessor mit Höheneinstellfunktion angeschlossen ist.
Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn DEFEAT auf ON
gesetzt ist.
Während der Einstellung der Höhen kann die Funktion BASS
CONTROL durch Betätigen von oder aufgerufen werden.
* Die Einstellung kann auch durch einen Druck auf MODE
durchgeführt werden. Siehe „Bässe-/Höhen-/Balanceeinstellung (zwischen linkem und rechtem Kanal) und Überblendregelung (zwischen vorderen und hinteren Lautsprechern)/Defeat“ (Seite 25).
Ein- und Ausschalten der Loudness­Funktion
Einstellen der Höhen
Sie können die Betonung der Höhenfrequenz ändern und somit Ihr bevorzugtes Klangbild erzeugen.
1
Drücken Sie MENU, um BASS ENGINE zu wählen, und drücken Sie dann MODE.
BASS ENGINE SETUP RETURN (OFF) BASS ENGINE
2
Drücken Sie oder , um die TREBLE­Einstellbetriebsart (Höhenmittenfrequenz) zu wählen.
BASS TREBLE
Einstellen der Höhenmittenfrequenz
3
-1 Drücken Sie SOURCE/POWER, um die gewünschte Höhenmittenfrequenz auszuwählen.
10,0 kHz 12,5 kHz 15,0 kHz 7,5 kHz 10,0 kHz
Betont die angezeigten Höhenfrequenzbereiche.
Loudness bewirkt eine Anhebung der hohen und tiefen Tonfrequenzen bei niedriger Hörlautstärke. Diese Betonung gleicht das bei kleinen Lautstärkepegeln Bässen und Höhen gegenüber weniger empfindliche Wahrnehmungsvermögen des menschlichen Gehörs aus.
Halten Sie MODE mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um die Loudness-Funktion ein- oder auszuschalten.
Anzeige „LD“ leuchtet.
26-DE
Weitere Funktionen
TITLE
Hinweis zur Anzeige im Display
Wenn Text angezeigt wird, leuchten je nach Betriebsart die folgenden Anzeigen:
FUNC.
Anzeigen von Text
Textinformationen, zum Beispiel der CD-Name und der Stückname, werden angezeigt, wenn eine CD mit CD-Text wiedergegeben wird. Außerdem können bei der Wiedergabe von MP3/WMA-Dateien der Ordnername, der Dateiname, die Tags usw. angezeigt werden.
Drücken Sie TITLE.
Die Anzeige wechselt mit jedem Tastendruck.
Display beim Rundfunkempfang:
Wenn PS (Programmdienst-NAME) angezeigt wird
1
PS (Programmdienstname)* PS (Programmdienstname)
Wenn PS (Programmdienst-NAME) nicht angezeigt wird
FREQUENZ Uhr Radiotext FREQUENZ
Display bei CD-Betrieb:
STÜCKNR./BISHERIGE WIEDERGABEZEIT STÜCKNR./ UHRZEIT TEXT (DISC-NAME) STÜCKNR./BISHERIGE WIEDERGABEZEIT
Display bei MP3/WMA-Betrieb:
ORDNERNR./DATEINR./BISHERIGE WIEDERGABEZEIT ORDNERNR./DATEINR./UHRZEIT ORDNERNAME DATEINAME SONGNAME ORDNERNR./DATEINR./BISHERIGE WIEDERGABEZEIT
*1Bei PS-Anzeigebetrieb können Sie die „FREQUENZ“ 5 Sekunden
lang am Display abrufen, indem Sie TITLE mindestens 2 Sekunden lang drücken.
*2Wird während der Wiedergabe einer CD mit CD-Text angezeigt.
Wenn die Disc keinen Text (Disc-Name oder Stückname) enthält, wird „DISC TEXT“/„TRACK TEXT“ angezeigt. Wenn ein Wechsler angeschlossen ist, wird „D TEXT“/„T TEXT“ angezeigt.
*3„ROOT“ wird für den Stammordner angezeigt, denn da dieser keinen
Ordnernamen hat. Wenn es keinen Ordnernamen oder Dateinamen gibt, wird „FOLDER“/„FILE“ angezeigt.
*4ID3-Tag/WMA-Tag
Wenn eine MP3/WMA-Datei ID3-Tag-/WMA-Tag-Informationen enthält, werden alle ID3-Tag-/WMA-Tag-Informationen angezeigt (Songname, Interpretenname und Name des Albums). Alle anderen Tag-Daten werden ignoriert. Wenn keine Tag-Information vorhanden ist, wird „ARTIST“/ „ALBUM“/„SONG“ angezeigt. Falls „SCROLL AUTO“ aktiviert wurde, wie unter „Einstellung für Textdurchlauf (TEXT SCROLL)“ (Seite 29) beschrieben, läuft die Tag-Information automatisch über das Display.
*5Die Aufnahmeabtastrate und die Bitrate der MP3/WMA-Datei
werden angezeigt. Bei einer WMA-Datei mit variabler Bitrate wird die durchschnittliche Bitrate angezeigt.
Bei DVDs oder Video-CDs können Sie keine Titel- oder
Textinformationen anzeigen.
*3 INTERPRETENNAME
*4 FRAME
Uhr Radiotext
*2 TEXT (STÜCKNAME)
*5
*4 ALBUMNAME
*2
*3
*4
Die ungefähre Position des spielenden Titels innerhalb der Gesamtzahl der Titel wird angezeigt. Anzeigebeispiele sind nachfolgend aufgeführt. Anzeigen erscheinen auch bei Bedienungen wie Schnellvorlauf usw.
Leuchtet, wenn eine Disc eingelegt ist.
Beispiele für die Songpositionsanzeige
(Erste Hälfte) (Mitte) (Letzte Hälfte)
Wenn beispielsweise der 5. von 10 Songs auf der Disc spielt, wird
“ angezeigt.
Anzeige/
Betriebsart
CD-Betrieb
Bei Anzeige von Text (Disc-Name)
Bei Anzeige von Text (Stückname)
MP3/WMA-
Betrieb
Bei Anzeige des Ordnernamens
Bei Anzeige des Dateinamens
Bei Anzeige des Interpretennam ens*
Bei Anzeige des Albumnamens*
Bei Anzeige des Songnamens*
iPod-Betrieb
Bei Anzeige des Interpreten­namens*
Bei Anzeige des Albumnamens
Bei Anzeige des Songnamens
*Tag Informationen
*
Anmerkungen zu „Text“
Text:
Text-kompatible CDs enthalten Textinformationen wie CD-Name und Stücknamen. Solche Textinformationen werden als „Text“ bezeichnet.
Einige Zeichen werden mit diesem Gerät je nach Zeichentyp
möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Der CD-Wechsler muss CD-Text-kompatibel sein, damit die
Textinformationen angezeigt werden.
*
27-DE
Wenn die Funktion zum Scrollen von Textinformationen (Seite 29) auf
„SCROLL MANU“ eingestellt ist, halten Sie TITLE mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, wenn die Textinformationen nur einmal im Display durchlaufen sollen (Betriebsart TEXTANZEIGE, ORDNERNAMENANZEIGE, DATEINAMENANZEIGE oder TAGANZEIGE).
„NO SUPPORT“ wird angezeigt, wenn die gewünschten
Textinformationen mit diesem Gerät nicht angezeigt werden können.
Je nach Inhalt werden die Text- bzw. Taginformationen
möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Anzeigen der Uhrzeit
Drücken Sie wiederholt auf TITLE, bis die Uhrzeit angezeigt wird.
Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige. Einzelheiten finden Sie unter „Anzeigen von Text“ (Seite 27).
Wenn Sie bei aktivierter Uhrzeitanzeige eine andere Radio- oder CD-
Funktion wählen, wird die Uhrzeit vorübergehend durch deren Anzeige ersetzt. Die Funktionsanzeige bleibt etwa 5 Sekunden lang aktiv, wonach dann wieder die Uhrzeit erscheint.
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, können Sie die Uhrzeitanzeige bei
eingeschalteter Zündung durch einen Druck auf TITLE aktivieren.
Ein-/Ausschalten des Displays
SETUP-Betrieb
Sie können das Gerät nach Ihren Vorstellungen und Wünschen flexibel einstellen. Wählen Sie das SETUP-Menü unter Einstellen des Klangs, Einstellen der Anzeige usw. aus, um die gewünschte Einstellung auszuwählen.
SOURCE/ POWER
MODE
Das übliche Vorgehen beim Einstellen des Geräts über das SETUP-Menü wird im Folgenden in Schritt 1 bis 4 erläutert. Weiter unten finden Sie dann weitere Informationen zu den einzelnen SETUP-Menüs.
BANDDrehschalter
MENU
Mit der Blackout-Funktion können Sie das Display und die Tastenbeleuchtung ausschalten, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Diese Energieeinsparung verbessert die Klangqualität.
Drücken Sie FUNC. mindestens 2 Sekunden lang, um den Blackout-Modus zu aktivieren.
Das Display und die Tastenbeleuchtung schalten ab.
Wenn Sie im Blackout-Modus eine der Tasten am Gerät betätigen,
wird die betreffende Funktion 5 Sekunden lang angezeigt, wonach das Display wieder abschaltet.
Drücken Sie FUNC. mindestens 2 Sekunden lang, um den Blackout-Modus wieder zu deaktivieren.
Einstellen des Hintergrundbildes (Wallpaper)
Sie können eine Datendatei von der ALPINE-Website herunterladen und auf einer CD-R/CD-RW speichern. Diese Datendatei wird automatisch hochgeladen, wenn Sie die Disc in den DVA-9861Ri einlegen. Die Hintergrundbilddatei kann gespeichert und angezeigt werden, solange keine Disc eingelegt ist, während der Wiedergabe von CD/ MP3/WMA-Audio oder wenn sich eine DVD-Disc im Stoppmodus befindet.
Wenn mehrere Dateien auf der Disc gespeichert sind, wird nur die
erste davon in das Gerät heruntergeladen.
Legen Sie eine CD-R/CD-RW mit Daten ein.
Nach der Erkennung der Disc wird das Bild aktualisiert.
Bis zu 2 Dateien können in diesem Gerät gespeichert werden. Wird
eine dritte Datei heruntergeladen, wird die erste Datei überschrieben und die neue Datei wird gespeichert.
Um den Hintergrund zu ändern, halten Sie ENT. auf der
Fernbedienung mindestens zwei Sekunden lang gedrückt, während keine Disc eingelegt ist oder während im Disc-Modus PRE-STOP oder STOP eingestellt ist.
Die heruntergeladenen Daten werden auch dann nicht gelöscht,
wenn Sie die Stromversorgungsleitung von der Autobatterie lösen.
1
Drücken Sie MENU, um die SETUP-Betriebsart zu wählen, und drücken Sie dann MODE.
BASS ENGINE SETUP RETURN (OFF) BASS ENGINE
Die SETUP-Betriebsart ist aktiviert.
2
Drücken Sie oder , um das gewünschte SETUP-Menü zu wählen, und drücken Sie dann MODE.
Beispiel: Wählen Sie SUBWOOFER
FM LEVEL RDS REGIONAL*1 PI SEEK*2 ALERT
3
PTY31*
AUTO CLOCK*4 ILLUMINATION DIMMER
SUBWOOFER (SUBW SYSTEM)* SCROLL TYPE TEXT SCROLL INT MUTE AUX IN (AUX NAME)* FM LEVEL.
*1Siehe „Empfang von RDS-Ortssendern“ (Seite 11). *2Siehe „PI SEEK-Einstellung“ (Seite 12). *3Siehe „PTY31-Einstellung (Empfang von Notfalldurchsagen)“
(Seite 12). *4Siehe „Automatische Uhrzeiteinstellung“ (Seite 12). *5Wird nur angezeigt, wenn SUBW auf ON gesetzt ist. *6Wird nur angezeigt, wenn AUX auf ON gesetzt ist.
3
Drehen Sie am Drehschalter, um die Einstellung zu ändern.
Beispiel: Wählen sie SUBW ON oder SUBW OFF.
4
Drücken Sie MENU, um RETURN zu wählen.
Das Gerät schaltet 2 Sekunden später wieder auf Normalbetrieb. Sie können auch manuell auf Normalbetrieb zurückschalten, indem Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
6
POWER IC OPT OUTPUT DEMO
5
PLAY MODE
28-DE
Einstellen des Klangs
Einstellen der UKW-Vorverstärkung
FM-LEVEL HI (werkseitige Einstellung) / FM-LEVEL LOW
Da Lautstärken bei UKW-Empfang und CD-Wiedergabe stark voneinander abweichen, können Sie diesen Unterschied durch Verändern des UKW-Signalpegels beheben.
Ein- und Ausschalten des Subwoofers
SUBW ON (werkseitige Einstellung) / SUBW OFF
Wenn der Subwoofer eingeschaltet ist, gehen Sie wie in den Schritten unten erläutert vor und stellen Sie den Pegel für die Subwooferwiedergabe ein.
1 Drücken Sie MODE wiederholt, um die SUBW-Betriebsart
zu wählen.
BASS TREBLE SUBW BALANCE FADER DEFEAT VOLUME BASS
2 Stellen Sie den Pegel mit dem Drehschalter ein.
Einstellen des Subwoofer-Systems
SUBW SYS1 (werkseitige Einstellung) / SUBW SYS2
Wählen Sie als gewünschten Subwoofer-Effekt SYS1 oder SYS2.
SUBW SYS1: Der Subwoofer-Pegel hängt von der
Gesamtlautstärke ab.
SUBW SYS2: Der Subwoofer-Pegel ist unabhängig von der
Gesamtlautstärke. Wenn die Lautstärke beispielsweise niedrig eingestellt ist, ist der Subwoofer immer noch gut zu hören.
Einstellen der Anzeigeelemente
Ändern der Beleuchtungsfarbe
ILLUMI BLUE (werkseitige Einstellung) / GREEN / AMBER / RED
Sie können die Beleuchtungsfarbe der folgenden sechs Tasten ändern: SOURCE/POWER, BAND, / /TUNE/A.ME, MENU, und
.
BLUE GREEN AMBER RED
Je nach Beleuchtungsfarbe der sechs obigen Tasten ist auch die
Beleuchtungsfarbe der anderen Tasten fest vorgegeben. Wenn die Beleuchtungsfarbe der sechs Tasten BLUE/AMBER/RED (Blau/Amber/Rot) ist, so ist die Beleuchtung der anderen Tasten rot. Wenn die Beleuchtungsfarbe der sechs Tasten GREEN (Grün) ist, sind die anderen grün beleuchtet.
Dimmer-Regelung
DIMMER AUTO (werkseitige Einstellung) / DIMMER MANUAL
Wenn die Displaybeleuchtung bei eingeschaltetem Fahrlicht gedämpft werden soll, schalten Sie die DIMMER-Funktion auf AUTO. Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn Sie die Tastenbeleuchtung des Geräts nachts als zu hell empfinden.
Falls Ihr Fahrzeug eine stufenlose Regelung für die Beleuchtung der
Instrumente haben sollte, schließen Sie bitte keinesfalls die DIMMER Leitung (Orange) des Radios an diese Regelung an.
Einstellen des Textdurchlaufs
SCROLL TYPE1 / SCROLL TYPE2 (werkseitige Einstellung)
Sie können für den Textdurchlauf zwischen zwei Einstellungen wählen. Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus.
SCROLL TYPE1: Die Zeichen laufen der Reihe nach von rechts
nach links über das Display.
SCROLL TYPE2: Die Zeichen erscheinen nacheinander auf
dem Display und rollen nach links weg, sobald das Display mit Zeichen gefüllt ist.
Einstellung für Textdurchlauf (TEXT SCROLL)
SCROLL AUTO / SCROLL MANU (werkseitige Einstellung)
Diesen CD-Player können Sie so einstellen, dass CD- und Stücknamen auf CD-TEXT-CDs sowie die Textinformationen zu MP3/WMA­Dateien, Ordnernamen und Tags im Display durchlaufen.
SCROLL AUTO: CD-Textinformationen, Textinformationen zu
Ordner- und Dateinamen sowie Tags laufen automatisch im Display durch.
SCROLL MANU: Der Text läuft im Display nur einmal durch,
wenn eine CD eingelegt wird, wenn das Stück wechselt, usw.
CD-Textinformationen, Ordnernamen, Dateinamen und Tags werden
im Display durchlaufend angezeigt.
Demo
DEMO ON / DEMO OFF (werkseitige Einstellung)
Dieses Gerät verfügt über eine Demofunktion für Display.
Zum Beenden der Demo-Betriebsart stellen Sie DEMO OFF ein.
Externes Gerät
Anschließen eines MP3-Wechslers (PLAY MODE)
CDDA (werkseitige Einstellung) / CDDA/MP3
Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn Sie einen MP3-Wechsler anschließen. Mit einem MP3-Wechsler können Sie CDs wiedergeben, die CD- und MP3-Daten enthalten. In einigen Fällen bzw. bei bestimmten CDs ist die Wiedergabe jedoch unter Umständen nicht möglich. In diesen speziellen Fällen können Sie die Wiedergabe nur von CD-Daten auswählen. Wenn eine Disc CD-Daten und MP3-Daten enthält, beginnt die Wiedergabe mit dem CD-Datenbereich der Disc.
CDDA: Nur CD-Daten können wiedergegeben werden. CDDA/MP3: CD-Daten und MP3-Dateien können
wiedergegeben werden.
Wechseln Sie die Discs, nachdem Sie diese Einstellung durchgeführt
haben.
Ein- /Ausschalten der Stummschaltfunktion (INT MUTE)
MUTE ON (werkseitige Einstellung) / MUTE OFF
Wenn ein Gerät mit Unterbrechungsfunktion angeschlossen ist, wird der Ton automatisch stumm geschaltet, wenn von dem angeschlossenen Gerät ein Unterbrechungsignal eingeht.
Einstellen der AUX-Betriebsart (V-Link)
AUX IN ON / AUX IN OFF (werkseitige Einstellung)
Sie können Fernseh-/Videotonsignale einspeisen, indem Sie ein zusätzlich erhältliches Ai-NET/Cinch-Schnittstellenkabel (KCA-121B) oder eine Multi-Wechsler-Schalteinheit (KCA-410C) an dieses Gerät anschließen. Sie können die Anzeige des AUX-Namens umschalten, wenn AUX IN ON eingestellt ist. Wählen Sie den AUX-Namen mit
oder und drücken Sie dann MODE. Drehen Sie dann am
Drehschalter. Wenn die KCA-410C angeschlossen ist, können Sie zwei AUX-Namen auswählen.
Über die KCA-410C können bis zu 2 externe Geräte mit Cinch-
Ausgang angeschlossen werden. Wählen Sie in diesem Fall mit
SOURCE/POWER die AUX-Betriebsart und dann mit BAND das
gewünschte Gerät.
29-DE
Anschließen an einen externen Verstärker
POWER IC ON (werkseitige Einstellung) / POWER IC OFF
Wenn ein externer Verstärker angeschlossen ist, lässt sich die Tonqualität verbessern, indem Sie die Stromversorgung des internen Verstärkers unterbrechen.
POWER IC OFF: Verwenden Sie diese Betriebsart, wenn über
den vorderen und hinteren Vorverstärker des Geräts ein externer Verstärker angesteuert wird, der an die Lautsprecher angeschlossen ist. Bei dieser Einstellung erfolgt über den internen Verstärker des Hauptgeräts keine Wiedergabe zum Ansteuern der Lautsprecher.
DVD-Einstellungen
ENT.
RETURN
Linker
Verstärker
Verstärker
POWER IC ON: Die Lautsprecher werden über den
eingebauten Verstärker angesteuert.
Frontlautsprecher Rechter
Frontlautsprecher
Linker Hecklautsprecher
Rechter Hecklautsprecher
Verstärker
RECHTER FRONTLAUTSPRECHER
RECHTER HECKLAUTSPRECHER
LINKER HECKLAUTSPRECHER
Rechter Frontlautsprecher
Rechter Hecklautsprecher
Linker Hecklautsprecher
Nummern­tasten
CLR
SETUP
(0 bis 9)
DVD-Einstellungen
Die DVD-Einstellungsfunktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
Die folgenden 4 Schritte sind für alle DVD-Einstellungen gleich. Einzelheiten finden Sie im jeweiligen Abschnitt.
1
Drücken Sie vor dem Einlegen einer Disc oder im Stoppmodus SETUP.
Das Konfigurationsmenü erscheint auf dem Monitor.
SETUP
LANGUAGES TV
SCREEN
PARENTAL
CUSTOM S ETU P
16
9
WIDE
OFF
SETUPAUD IO
DE
LINKER FRONTLAUTSPRECHER
Linker Frontlautsprecher
Bei Einstellung auf OFF erfolgt am System keine Tonwiedergabe.
Wenn nur für den Subwoofer ein externer Verstärker angeschlossen
ist, stellen Sie ON ein.
Einstellen des Digitalausgangs
OPT OUT ON / OPT OUT OFF (werkseitige Einstellung)
Um eine Digitalverbindung mit einem Klangprozessor herzustellen, muss der optische Digitalausgang auf ON gestellt sein.
Bei einer DVD-Audio wird der Ton unabhängig von dieser
Einstellung stets über Ai-NET ausgegeben.
30-DE
2
Drücken Sie oder , um die gewünschte Einstelloption zu wählen, und drücken Sie dann
Weitere Optionen werden angezeigt.
Einstelloptionen:
LANGUAGES / TV SCREEN / PARENTAL / AUDIO SETUP* CUSTOM SETUP*
2
*1Siehe „Audio-Einstellungen“ auf Seite 33. *2Siehe „Benutzereinstellungen“ auf Seite 35.
3
Drücken Sie , , oder , um die Einstellung zu ändern, und drücken Sie dann ENT.
4
Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
Das Gerät schaltet vom Einstellungsmodus wieder in den normalen Betrieb zurück.
ENT
1
/
SETUP
.
.
Bei der Änderung der Einstellungen, werden die bisherigen
Einstellungen überschrieben. Machen Sie sich vorher eine Notiz über die gegenwärtigen Einstellungen, bevor Sie diese verändern. Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird, werden die Einstellungen gelöscht und auf die werkseitigen Werte zurückgesetzt.
Einstellen der Sprache
Audiosprache, Untertitelsprache und Menüsprache können entsprechend Ihrer persönlichen Bevorzugung und Erfordernisse eingestellt werden. Wenn die Sprache eingestellt ist, wird die eingestellte Sprache zur Standard-Sprache. Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie sich die Filme stets in Englisch anschauen möchten. (Die Standardsprache lässt sich nicht bei allen DVDs wechseln. In diesem Fall gilt die werkseitig eingestellte Standardsprache.)
Einstelloption: LANGUAGES Weitere Einstelloptionen: AUDIO / SUBTITLE / MENU
AUDIO:
Dient zum Auswählen der Sprache für den Ton.
SUBTITLE:
Dient zum Auswählen der Sprache von Untertiteln, die auf dem Bildschirm angezeigt werden.
MENU:
Dient zum Auswählen der Sprache für Menüs (Titelmenü usw.)
SETUP
LANGUAGES
AUD IO AUTO
UBT I TL E
MENU
AUTOS
AUTO
Einstellen des Fernsehbildformats
Folgen Sie der nachfolgend beschriebenen Vorgehensweise zur Einstellung des Bildsignals entsprechend des verwendeten Monitors.
Einstelloption: TV SCREEN Einstellungen: 16:9 (WIDE) / 4:3 (LETTER BOX) / 4:3 (PAN SCAN)
Bei manchen Discs kann das Bild nicht auf die gewählte
Bildschirmgröße eingestellt werden. (Für Details, sehen Sie die
Erklärungen auf der Disc-Hülle.)
Drücken Sie RETURN, um wieder den vorhergehenden Bildschirm
aufzurufen.
16:9 (WIDE)
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Breitbild-Monitor angeschlossen ist. Diese Einstellung ist die Grundeinstellung durch den Hersteller.
4:3 (LETTER BOX)
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Monitor mit 4:3-Bildseitenverhältnis (normales TV-Bild-Format) angeschlossen ist. Dabei könnten am Bildschirm oben und unten schwarze Streifen erscheinen (wenn ein Film auf einem 16:9-Format wiedergegeben wird.). Die Breite dieser Streifen hängen vom Bildseitenverhältnis der ursprünglichen Kinoversion des Films ab.
Einstellungen:
AUDIO-Modus / MENU-Modus:
1
/ ENGLISH / JAPANESE / GERMAN / SPANISH /
AUTO * FRENCH / ITALIAN / SWEDISH / CHINESE / OTHERS *
SUBTITLE-Modus:
1
AUTO *
/ ENGLISH / JAPANESE / GERMAN / SPANISH / OFF
FRENCH / ITALIAN / SWEDISH / CHINESE / OTHERS *
Drücken Sie , , oder , um die gewünschte Sprache zu wählen, und drücken Sie dann ENT.
*1AUTO:
Die Disc wird mit der auf der Disc voreingestellten Ton- oder Untertitelsprache wiedergegeben.
*2 OTHERS:
Stellen Sie dies ein, wenn Sie eine andere Sprache verwenden wollen, die im Menü nicht angezeigt wird. Drücken Sie ENT. und verwenden Sie dann die Nummerntasten „0“ bis „9“ zur Eingabe des vierstelligen Sprachencodes. Drücken Sie ENT. ein weiteres Mal. Die jeweiligen Sprachencodes finden Sie im Abschnitt „Liste der Sprachencodes“ (Seite 54).
2
2
Wenn Sie die Spracheneinstellung bei eingelegter Disc ändern, wird
die Einstellung mit einer der folgenden Anleitungen ausgeführt.
- Schalten Sie das Hauptgerät aus (OFF).
- Wechseln Sie die Quelle am Hauptgerät.
Um die Sprache der gegenwärtig abgespielten Disc vorübergehend
zu ändern, führen Sie dies vom DVD-Menü aus oder folgen den Anweisungen im Abschnitt „Umschalten zwischen Tonspuren“ (Seite 23).
Wenn die Disc nicht die gewünschte Sprache enthält, wird die auf der
Disc voreingestellte Sprache selektiert.
Sprachen-Voreinstellungen des Herstellers:
Audiosprache: AUTO Untertitelsprache: AUTO Menüsprache: AUTO
Drücken Sie RETURN, um wieder den vorhergehenden Bildschirm
aufzurufen.
4:3 (PAN SCAN)
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein konventioneller Monitor mit 4:3­Bildseitenverhältnis angeschlossen ist. Das Bild füllt den gesamten Bildschirm aus. Bei Nichtübereinstimmung mit dem Bildseitenverhältnis gewisser Programme werden dabei jedoch Teile des Bildes linken und rechten Rand nicht dargestellt (z. B. wenn ein Film im 16:9-Format wiedergegeben wird).
Einstellen des Ländercodes
Stellen Sie den Code für das Land ein, dessen Altersfreigabestufesystem Sie verwenden möchten (Kindersicherung).
Einstelloption: PARENTAL Weitere Einstelloption: COUNTRY CODE Einstellung: CODE
1 Drücken Sie oder , um „PARENTAL“ zu wählen, und
drücken Sie dann ENT. Der Eingabebildschirm für das Passwort wird angezeigt.
2 Verwenden Sie die Nummerntasten „0“ bis „9“ zur
Eingabe des vierstelligen Passworts und drücken Sie dann ENT.
PA SS WO RD * * * * Die eingegebenen Ziffern werden als „*“ angezeigt.
Werkseitig ist als Standardpasswort 1111 voreingestellt. Die Anzeige PARENTAL erscheint.
Mit jedem Tastendruck auf CLR werden die Ziffern nacheinander
gelöscht. Wenn Sie CLR mindestens 2 Sekunden gedrückt halten,
werden alle Ziffern gelöscht.
Drücken Sie RETURN, um wieder den vorhergehenden Bildschirm
aufzurufen.
Ist das Passwort falsch, erscheint zunächst 3 Sekunden lang
„PASSWORD ERROR“ und dann wieder der Eingabebildschirm für
das Passwort.
31-DE
3 Drücken Sie oder , um „COUNTRY CODE“ zu
wählen, und drücken Sie dann ENT.
4 Drücken Sie oder , um AUTO oder OTHERS zu
wählen. Wenn AUTO gewählt wurde, drücken Sie ENT. AUTO: Der primäre Ländercode der aufgezeichneten Codes wird vorgegeben. OTHERS: Bei der Eingabe des gewünschten Ländercodes wird die Einstellung in „OTHER“ geändert. Wenn AUTO gewählt wurde, gehen Sie zu Schritt 6 über. Wenn OTHERS gewählt wurde, machen Sie bei Schritt 5 weiter.
5 Verwenden Sie die Nummerntasten „0“ bis „9“ zur
Eingabe des vierstelligen Ländercodes und drücken Sie dann ENT. Beispiel: Für Deutschland geben Sie „6869“ ein.
6 Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung SETUP.
Das Gerät schaltet vom Einstellungsmodus wieder in den normalen Betrieb zurück.
Wenn Sie das Passwort ändern wollen, wählen Sie in Schritt 3
„CHANGE PASSWORD“, geben dann ein neues Passwort (4 Stellen) ein und drücken ENT.
Schreiben Sie das Passwort auf ein Stück Papier und bewahren Sie es
irgendwo auf, falls Sie das Passwort mal vergessen haben.
Ist der eingegebene Code falsch, erscheint zunächst 3 Sekunden lang
„CODE ERROR“ und dann wieder der Eingabebildschirm für den Ländercode.
Die einzelnen Ländercodes finden Sie im Abschnitt „Liste der
Ländercodes“ (Seiten 55 und 56).
Mit jedem Tastendruck auf CLR werden die Ziffern nacheinander gelöscht. Wenn Sie CLR mindestens 2 Sekunden gedrückt halten, werden alle Ziffern gelöscht.
Drücken Sie RETURN, um wieder den vorhergehenden Bildschirm aufzurufen.
Einstellung der Altersfreigabestufe (Kindersicherung)
Mit dieser Funktion können Sie sicherstellen, dass Kinder nur die für sie geeigneten Filme sehen können.
Einstelloption: PARENTAL Weitere Einstelloption: PARENTAL LEVEL
1 Drücken Sie oder , um „PARENTAL“ zu wählen, und
drücken Sie dann ENT. Der Eingabebildschirm für das Passwort wird angezeigt.
2 Verwenden Sie die Nummerntasten „0“ bis „9“ zur
Eingabe des vierstelligen Passworts und drücken Sie dann ENT.
PA SS WO RD * * * * Die eingegebenen Ziffern werden als „*“ angezeigt.
Werkseitig ist als Standardpasswort 1111 voreingestellt. Die Anzeige zum Eingeben der Altersfreigabestufe (PARENTAL LEVEL) erscheint.
Mit jedem Tastendruck auf CLR werden die Ziffern nacheinander gelöscht. Wenn Sie CLR mindestens 2 Sekunden gedrückt halten, werden alle Ziffern gelöscht.
Drücken Sie RETURN, um wieder den vorhergehenden Bildschirm aufzurufen.
Ist das Passwort falsch, erscheint zunächst 3 Sekunden lang „PASSWORD ERROR“ und dann wieder der Eingabebildschirm für das Passwort.
3 Drücken Sie oder , um „PARENTAL LEVEL“ zu
wählen, und drücken Sie dann ENT.
4 Drücken Sie , , oder , um die
Altersfreigabestufe (1 bis 8) zu wählen, und drücken Sie dann ENT.
SETUP
PARENTAL>> LEVEL
OFF
87654321
Wählen Sie „OFF“ um die Kindersicherung aufzuheben oder wenn Sie keine Altersfreigabestufe einrichten wollen. Je niedriger der Wert, desto höher ist die Altersfreigabestufe.
Drücken Sie RETURN, um wieder den vorhergehenden Bildschirm
aufzurufen.
5 Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung SETUP.
Das Gerät schaltet vom Einstellungsmodus wieder in den normalen Betrieb zurück.
Wenn Sie das Passwort ändern wollen, wählen Sie in Schritt 3
„CHANGE PASSWORD“, geben dann ein neues Passwort (4 Stellen) ein und drücken ENT.
Schreiben Sie das Passwort auf ein Stück Papier und bewahren Sie es
irgendwo auf, falls Sie das Passwort mal vergessen haben.
Ohne Altersbeschränkung freigegebene DVDs können auch nach
Einstellen einer Altersfreigabestufe uneingeschränkt betrachtet werden.
Einmal eingestellt, bleibt dieser Wert bis zur nächsten Änderung
gespeichert. Um die Wiedergabe von Discs mit höherer Altersfreigabestufe zu ermöglichen, müssen Sie entweder die Kindersicherung aufheben oder die Einstellung ändern.
Nicht alle DVDs beinhalten ein Kindersicherungsmerkmal. Wenn Sie
bei einer DVD diesbezüglich nicht sicher sind, sehen Sie sich diese zur Prüfung zuerst an. Halten Sie DVDs vor dem Zugriff von Kindern fern, die Sie als jugendgefährdend erachten.
Tipps
Vorübergehendes Ändern der Altersfreigabestufe
Bei manchen Discs werden Sie bei der Wiedergabe unter Umständen aufgefordert, die als Standard eingestellte Altersfreigabestufe zu ändern. In diesem Fall erscheint die Meldung „PARENTAL LEVEL CHANGE OK?“ auf dem Monitorbildschirm.
Für Wiedergabe mit geänderter Altersfreigabestufe drücken Sie ENT.
Der Eingabebildschirm für das Passwort wird angezeigt. Geben Sie das vierstellige Passwort ein, das Sie wie unter „Einstellung der Altersfreigabestufe (Kindersicherung )“ erläutert festgelegt haben, und drücken Sie dann ENT.
Für Wiedergabe ohne Änderung der Altersfreigabestufe drücken Sie .
(Wenn gedrückt wird, erfolgt die Wiedergabe mit der Altersfreigabestufe, die wie bei „Einstellung der Altersfreigabestufe (Kindersicherung)“ beschrieben eingestellt wurde.)
32-DE
Audio-Einstellungen
ENT.
RETURN
SETUP
Audio-Einstellungen
Die Audio-Einstellungsfunktion wird mit der Fernbedienung
gesteuert.
Die folgenden 5 Schritte sind für alle Audio-Einstellungen gleich. Einzelheiten finden Sie im jeweiligen Abschnitt.
1
Drücken Sie vor dem Einlegen einer Disc oder im Stoppmodus SETUP.
Das Konfigurationsmenü erscheint auf dem Monitor.
SETUP
LANGUAGES
TV
SCREEN
PARENTAL
CUSTOM S ETU P
2
Drücken Sie oder , um „AUDIO SETUP“ zu wählen, und drücken Sie dann ENT.
16
9
WIDE
OFF
SETUPAUD IO
DE
4
Drücken Sie oder , um die Einstellung zu ändern, und drücken Sie dann ENT.
5
Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung SETUP.
Das Gerät schaltet vom Einstellungsmodus wieder in den normalen Betrieb zurück.
Bei der Änderung der Einstellungen, werden die bisherigen
Einstellungen überschrieben. Machen Sie sich vorher eine Notiz über die gegenwärtigen Einstellungen, bevor Sie diese verändern. Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird, werden die Einstellungen gelöscht und auf die werkseitigen Werte zurückgesetzt.
Einstellen des Digitalausgangs
Folgen Sie der folgenden Vorgehensweise zur Einstellung des Digitalausgangs des DVA-9861Ri.
Einstelloption: DIGITAL OUT Weitere Einstelloptionen: DOLBY D / DTS
Drücken Sie oder , um die gewünschte Einstelloption zu wählen, und drücken Sie dann ENT.
DOLBY D: Zum Einstellen der Dolby Digital-
DTS: Zum Einstellen der DTS-Ausgabefunktion.
Einstellungen: BITSTREAM / LPCM
Drücken Sie oder , um BITSTREAM oder LPCM zu wählen, und drücken Sie dann ENT.
BITSTREAM:Der Digitalausgang wird automatisch
LPCM: Die auf der Disc aufgezeichneten Signale
Drücken Sie RETURN, um wieder den vorhergehenden Bildschirm
aufzurufen.
Ausgabefunktion. Die werkseitige Einstellung ist BITSTREAM.
Die werkseitige Einstellung ist BITSTREAM.
entsprechend dem abgespielten Audio­Signaltyp umgeschaltet.
Stellen Sie sicher, dass „BITSTREAM“ eingestellt ist, wenn Sie einen digitalen Audio­Prozessor anschließen und Dolby Digital­Audio abspielen wollen. „BITSTREAM“ ist werkseitig voreingestellt.
werden für die Ausgabe in lineare PCM­Audiosignale im Format 48 kHz/16 Bit (bei DVDs) oder 44,1 kHz (bei Video-CDs und CDs) konvertiert.
3
Drücken Sie oder , um die gewünschte Einstelloption zu wählen, und drücken Sie dann ENT.
Optionen unter AUDIO SETUP:
DIGITAL OUT/ DOWNMIX MODE
SETUP
AUD IO TUPSE
DIGITAL OUT DO NMWIXMOED SURROU DN
33-DE
Audioausgang/Optischer Digitalaudioausgang
Disc Audio-Aufzeichnungsformat Digitalausgang-
Format Fs Q
LPCM
(CD-DA,
DVD-V,
DVD-A,
DVD-VR)
PPCM
(DVD-A)
Dolby Digital
(-EX)
(DVD-V,
DVD-A,
DVD-VR)
DTS (-ES)
(CD-DA,
DVD-V,
DVD-A)
MPEG1Layer
II
(VCD, DVD-V,
DVD-A,
DVD-VR)
MPEG2Layer
II
(DVD-V,
DVD-A,
DVD-VR)
MPEG1/2/
2.5Layer III
(MP3, WMA)
* Keine Ausgabe bei Wiedergabe einer DVD-Audio.
44,1/176,4 kHz 16/20/24 Bit BITSTREAM oder LPCM 44,1 kHz, 16 Bit,
48/96/192 kHz 16/20/24 Bit
44,1/88,2/176,4
kHz
48/96/192 kHz 16/20/24 Bit
48 kHz 16/18/20 Bit LPCM 48 kHz, 16 Bit,
44,1 kHz 16/20/24 Bit LPCM 44,1 kHz, 16 Bit,
48/96 kHz 16/20/24 Bit LPCM 48 kHz, 16 Bit,
44,1 kHz 16 Bit LPCM 44,1 kHz, 16 Bit,
48 kHz 16 Bit LPCM 48 kHz, 16 Bit,
44,1 kHz 16 Bit LPCM 44,1 kHz, 16 Bit,
48 kHz 16 Bit LPCM 48 kHz, 16 Bit,
32 kHz 16 Bit BITSTREAM oder LPCM 32 kHz, 16 Bit,
44,1 kHz 16 Bit BITSTREAM oder LPCM 44,1 kHz, 16 Bit,
48 kHz 16 Bit BITSTREAM oder LPCM 48 kHz, 16 Bit,
16/20/24 Bit BITSTREAM oder LPCM Keine Ausgabe OK
(DVD SETUP)
BITSTREAM oder LPCM 48 kHz, 16 Bit,
BITSTREAM Bit stream. (max 7.1-
BITSTREAM Bit stream. (max 6.1-
BITSTREAM Bit stream. (max 6.1-
BITSTREAM Bit stream.* OK
BITSTREAM Bit stream. (max 5.1-
BITSTREAM Bit stream.* OK
BITSTREAM Bit stream. (max 5.1-
Einstellung
Optischer
Digitalaudioausgang
LPCM 2 Kanäle
(2-Kanal-Downmix)*
LPCM 2 Kanäle
(2-Kanal-Downmix)*
entschlüsselt 2 Kanäle
(2-Kanal-Downmix)*
Kanal)*
entschlüsselt 2 Kanäle
(2-Kanal-Downmix)*
Kanal)*
entschlüsselt 2 Kanäle
(2-Kanal-Downmix)*
Kanal)*
entschlüsselt 2 Kanäle*
entschlüsselt 2 Kanäle
(2-Kanal-Downmix)*
Kanal)*
entschlüsselt 2 Kanäle*
entschlüsselt 2 Kanäle
(2-Kanal-Downmix)*
Kanal)*
entschlüsselt 2 Kanäle
entschlüsselt 2 Kanäle
entschlüsselt 2 Kanäle
Einstellen des Downmix-Modus
Diese Funktion gilt für Dolby Digital, DTS Stream Sound.
Einstelloption: DOWNMIX MODE Einstellungen: STEREO/SURROUND ENCODED
STEREO: Stereo-Downmix SURROUND ENCODED: Surround-kompatibles Downmix
Die werkseitige Einstellung ist SURROUND ENCODED.
Analoger Audioausgang
(Ai-NET, RCA)
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
34-DE
Benutzereinstellungen
ENT.
RETURN
Nummern­tasten
CLR
SETUP
Vornehmen von Benutzereinstellungen
Die Benutzereinstellungsfunktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
Die folgenden 5 Schritte sind für alle Benutzereinstellungen gleich. Einzelheiten finden Sie im jeweiligen Abschnitt.
1
Drücken Sie vor dem Einlegen einer Disc oder im Stoppmodus SETUP.
Das Konfigurationsmenü erscheint auf dem Monitor.
SETUP
LANGUAGES TV
SCREEN
PARENTAL
CUSTOM S ETU P
2
Drücken Sie oder , um „CUSTOM SETUP“ zu wählen, und drücken Sie dann ENT.
3
Drücken Sie oder , um die gewünschte Einstelloption zu wählen, und drücken Sie dann
Optionen unter CUSTOM SETUP:
DVD-A PLAY MODE / CD PLAY MODE / VCD PLAY MODE / BONUS CODE
SETUP
CUSTOM TUPSE
D–ADPLAYMOED CD P L AY MO EDCOMPPRE SS VVCVCDPLAYMOEDPBCON BO USNCOED
4
Drücken Sie oder , um die Einstellung zu ändern, und drücken Sie dann ENT.
16
9
WIDE
OFF
SETUPAUD IO
DE
A
(0 bis 9)
ENT
.
5
Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
Das Gerät schaltet vom Einstellungsmodus wieder in den normalen Betrieb zurück.
Bei der Änderung der Einstellungen, werden die bisherigen
Einstellungen überschrieben. Machen Sie sich vorher eine Notiz über die gegenwärtigen Einstellungen, bevor Sie diese verändern. Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird, werden die Einstellungen gelöscht und auf die werkseitigen Werte zurückgesetzt.
SETUP
Einstellen des DVD-Audio-Wiedergabemodus
Für die Wiedergabe von DVD-Audio-Discs gibt es 3 unterschiedliche Einstellungen. Wenn die Disc DVD-Video- und -Audiodaten enthält, müssen Sie für die Wiedergabe des DVD-Audio-Inhalts VCAP (Video Capable Audio Player) oder VOFF (Video OFF) einstellen.
Einstelloption: DVD-A PLAY MODE Einstellungen: VIDEO/VCAP/VOFF
VIDEO: Bei Discs mit DVD-Video- und -Audiodaten
VCAP: DVD-Audiodaten werden mit Videoinformation
VOFF: DVD-Audiodaten werden ohne Videoinformation
Die werkseitige Einstellung ist VCAP.
Nehmen Sie diese Einstellung vor, bevor Sie eine Disc einlegen. Wenn
bereits eine Disc eingelegt ist, nehmen Sie diese heraus, bevor Sie die Einstellung vornehmen.
werden nur die DVD-Videodaten wiedergegeben.
wiedergegeben.
wiedergegeben.
Einstellen des CD-Wiedergabemodus
Bei Discs, die Audio- und MP3/WMA-Daten enthalten, kann das Gerät so eingestellt werden, dass nur die Audiodaten oder nur die MP3/ WMA-Dateien abgespielt werden.
Einstelloption: CD PLAY MODE Einstellungen: CD-DA/COMPRESSED
CD-DA: Nur CD-Daten können wiedergegeben
COMPRESSED: Nur MP3-/WMA-Daten werden
Die werkseitige Einstellung ist CD-DA.
Wenn bereits eine Disc eingelegt ist, nehmen Sie diese heraus, bevor
Sie die Einstellung vornehmen.
werden.
wiedergegeben.
Einstellen des Video-CD-Wiedergabemodus
Bei der Wiedergabe einer Video-CD mit Wiedergabesteuerung (PBC) können Sie PBC auf ON (aktiviert) oder OFF (deaktiviert) setzen.
Einstelloption: VCD PLAY MODE Einstellungen: PBC ON/PBC OFF
PBC ON: Das PBC-Menü wird angezeigt. PBC OFF: Das PBC-Menü wird nicht angezeigt.
Die werkseitige Einstellung ist PBC ON.
Wiedergabe von Bonusgruppen
Neben den normalen Gruppen gibt es bei DVD-Audio auch eine zusätzliche Bonusgruppe. Beim Auswählen der Bonusgruppe wird zwar ein Passworteingabe-Bildschirm eingeblendet, aber Sie können auch ein vierstelliges Passwort speichern.
Einstelloption: BONUS CODE Einstellung: CODE
1 Drücken Sie oder , um „BONUS CODE“ zu wählen,
und drücken Sie dann ENT.
2 Verwenden Sie die Nummerntasten „0“ bis „9“ zur
Eingabe des vierstelligen Passworts und drücken Sie dann ENT.
Mit jedem Tastendruck auf CLR werden die Ziffern nacheinander gelöscht. Wenn Sie CLR mindestens 2 Sekunden gedrückt halten, werden alle Ziffern gelöscht.
Drücken Sie RETURN, um wieder den vorhergehenden Bildschirm aufzurufen.
3 Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung SETUP.
Das Gerät schaltet vom Einstellungsmodus wieder in den normalen Betrieb zurück.
Wenn das Passwort der Bonusgruppe von dem hier eingestellten abweicht, wird automatisch der Eingabebildschirm eingeblendet.
.
35-DE
Externer Klangprozessor
Einstellungen für Dolby Surround
Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen sorgen dafür, dass der Dolby Digital- und DTS-Sound mit höherer Klangtreue reproduziert wird.
(Option)
Drehschalter
TA
MODE Speichertasten
Wenn ein externer Klangprozessor an diesem Gerät angeschlossen ist, können Sie ihn gegebenenfalls über dieses Gerät bedienen. Bei manchen Klangprozessoren ist eine Bedienung nicht möglich. Im Falle des PXA-H900 können gewisse Funktionen nicht über dieses Gerät bedient werden. Solche Funktionen müssen Sie direkt am angeschlossenen Prozessor einstellen. Die folgenden Beschreibungen basieren auf dem PXA-H700 oder PXA-H701. Richten Sie sich auch nach den Angaben in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Klangprozessors.
Nicht alle der am angeschlossenen Klangprozessor möglichen
Einstellungen können über dieses Gerät vorgenommen werden.
Die „Lautsprechereinstellungen“, das „Einstellen der Bässe“ und
die „Equalizer-Einstellungen“ stehen bei Anschluss des MRA-D550 nicht zur Verfügung. Im Falle des MRA-F350 ist außerdem die „Einstellung des MX-Modus“ nicht möglich. Außerdem sind die Einstelloptionen bei PXA-H700 und PXA-H701 unterschiedlich.
Dieses Gerät kann nicht an den PXA-H510 angeschlossen werden.
Wenn das Gerät während der Einstellung des externen
Klangsprozessors etwa 15 Sekunden lang nicht bedient wird, wird der Klangprozessor-Steuerungsmodus deaktiviert und auf Normalbetrieb zurückgeschaltet.
BAND
(1 bis 6)
Einstellvorgang
Lautsprecherkonfiguration (Seite 41)
1
(Aktivieren der zu verwendenden Lautsprecherausgänge und Einstellen der Lautsprecher-Frequenzbereiche)
Abgleichen der Lautsprecherpegel (Seite 41)
2
(Definieren der Signalausgangspegel, mit denen die einzelnen Lautsprecher angesteuert werden)
Einmischen von Bass-Sound in das Hecklautsprechersignal (Seite 42)
3
(Zur Realisierung eines besseren Klangs im Fond durch Mischen des Signals der Frontlautsprecher mit dem der Hecklautsprecher)
Abgleichen des Klangbildes (Seite 42)
4
(Korrektur zur simulierten Positionierung des Center­Lautsprechers direkt vor dem Hörer)
Einstellung eines kraftvollen Sounds mit hoher
5
Lautstärke (Seite 43)
(Zur Erzielung eines satten Klangs mit großen Leistungsreserven wie in einem Kino)
36-DE
Abgleichen der DVD-Lautstärke (Seite 43)
6
(Zum Angleichen der Lautstärke (Signalpegel) von Dolby Digital, ProLogic II, DTS und PCM)
Speichern der Einstellungen (Seite 44)
7
(Zum Speichern aller am DVA-9861Ri vorgenommenen Einstellungen (zusammen mit den oben angeführten))
Falls automatische Einstellungen durchgeführt werden
Wir empfehlen, die automatischen Einstellungen vor den Einstellungen für Dolby Surround durchzuführen.
Lautsprechereinstellungen
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion nicht aktiviert ist (Seite 25).
2
Halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Klangprozessor-Steuerungsmodus ist aktiviert.
3
Wählen Sie den Modus SP SELECT aus, indem Sie wiederholt TA drücken.
4
Drücken Sie MODE, um den Lautsprecher zu wählen.
5
Schalten Sie jeden Lautsprecher oder jedes Lautsprecherset auf ON/OFF, indem Sie den Drehschalter drehen.
FRONT1: OFF/TW (Hochtöner)/FULL
FRONT2: OFF/ON REAR: OFF/ON CENTER: OFF/ON SUBWOOFER: OFF/MONO/STEREO
6
Wiederholen Sie Schritte 4 und 5, um die restlichen Lautsprecher einzustellen.
7
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät schaltet zur normalen Betriebsart zurück.
Wählen Sie bei nicht beschalteten Lautsprecherausgängen OFF.
Die obigen Einstellungen sind auch möglich, wenn der betreffende
Lautsprecher auf OFF gesetzt wurde, wie unter „Lautsprecherkonfiguration“ (Seite 41) beschrieben.
Wenn der Subwoofer bei angeschlossenem PXA-H700 oder PXA-
H701 MONO betrieben werden soll, schließen Sie ihn an den Ausgang des PXA-H700 oder PXA-H701 an.
(Breitbandlautsprecher)
Einstellen des MX-Modus des externen Klangprozessors
Setzen Sie vor den folgenden Einstellungen den MX-Modus (Media Xpander) des PXA-H700 auf „AUTO“, sofern der PXA-H700 angeschlossen ist.
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion nicht aktiviert ist (Seite 25).
2
Halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der MX-Modus des Klangprozessor-Steuerungsmodus ist aktiviert.
3
Setzen Sie MX auf ON/OFF, indem Sie oder
drücken.
Bei Auswahl von ON drücken Sie MODE.
OFF: Schaltet den MX-Effekt für alle Musikquellen aus. ON: Schaltet den angegebenen MX-Modus ein.
4
Nachdem Sie die Einstellung ON gewählt haben, wählen Sie den gewünschten MX-Pegel durch Drehen des
Drehschalters
Der Pegel für die Musikquelle (zum Beispiel Radiosendungen oder
CDs, nicht jedoch MW-/LW-Radiosendungen) kann eingestellt werden.
aus.
MX CD (OFF, CD MX 1 bis 3)
Im CD-Modus wird eine große Datenmenge verarbeitet. Diese Daten werden zur Optimierung des Klangs herangezogen.
MX COMPRESS MEDIA (OFF, CMPM MX 1 bis 3)
Diese Option optimiert den Klang durch Hinzufügen von Information, die bei der Komprimierung nicht berücksichtigt wird. Das Ergebnis ist ein wohlausgewogener Klang, der dem Original nahe kommt.
MX FM (OFF, FM MX 1 bis 3)
Die mittleren und hohen Frequenzen werden zur Optimierung des Klangs aller Bänder angehoben.
MX DVD (OFF, MOVIE MX 1 bis 2)
Diese Option verbessert die Verständlichkeit von Dialogen in Videos.
(DVD MUSIC)
Musik-Clips auf solchen Discs enthalten eine riesige Datenmenge. MX nutzt diese Daten so, dass ein originalgetreuer Wiedergabeklang erzielt wird.
MX AUX 1 bis 3 (OFF, CMPM MX, MOVIE MX, MUSIC MX)
Wählen Sie den MX-Modus (CMPM, MOVIE, oder MUSIC), der zu der angeschlossenen Quelle passt.
5
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät schaltet zur normalen Betriebsart zurück.
Die hier vorgenommene Einstellung wird dem PXA-H700 oder PXA­H701 gemeldet.
Wenn Sie OFF wählen, wird der MX-Effekt für alle MX-Modi deaktiviert.
Sie können für jede Musikquelle wie Radio, CD und MP3 eine eigene MX-Einstellung definieren.
Die MX-Betriebsart steht bei MW- und LW-Sendern nicht zur Verfügung.
MX COMPRESS MEDIA wird auf MP3/WMA, MMD angewendet.
X-OVER-Einstellung
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion nicht aktiviert ist (Seite 25).
2
Halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Klangprozessor-Steuerungsmodus ist aktiviert.
3
Wählen Sie den Modus X-OVER aus, indem Sie wiederholt TA drücken.
4
Wählen Sie L+R oder L/R aus, indem Sie BAND mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
L+R: Die Einstellwerte für den linken und rechten Kanal sind
gekoppelt (identisch).
L/R: Zum Eingeben unterschiedlicher Einstellwerte für den
linken und rechten Kanal.
5
Wählen Sie den gewünschten Kanal mit oder
und drücken Sie dann MODE.
Wenn L+R ausgewählt ist:
FRONT 1 FRONT 2 REAR CENTER SUBWOOFER
FRONT 1
Wenn L/R ausgewählt ist:
FRONT 1L FRONT 1R FRONT 2L FRONT 2R REAR L REAR R CENTER SUBWOOFER FRONT 1L
Die Lautsprecheranzeige variiert je nach den angeschlossenen Lautsprechern.
37-DE
6
Passen Sie die Grenzfrequenz von H.P.F. (HP FREQ) an, indem Sie den Drehschalter drehen und dann MODE drücken.
Der anpassbare Frequenzbereich variiert abhängig von den Kanälen (Lautsprecher).
7
Passen Sie die Steilheit von H.P.F. (HP SLOPE) an, indem Sie den Drehschalter drehen und dann MODE drücken.
8
Passen Sie L.P.F. an, indem Sie die Schritte 6 und 7 durchführen.
9
Stellen Sie den Pegel (LEVEL) mit dem Drehschalter ein und drücken Sie dann MODE.
Drücken Sie MODE, um zu Schritt 6 zurückzukehren.
10
Um andere Kanäle anzupassen, wiederholen Sie die Schritte 5 bis 9.
11
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät schaltet zur normalen Betriebsart zurück.
Wenn der Lautsprecher auf Modus „OFF“ geschaltet ist, kann X-
OVER für den Lautsprecher nicht eingestellt werden. Siehe „Lautsprechereinstellungen“ (Seite 37).
Prüfen Sie vor der Einstellung die Frequenzbereiche der
angeschlossenen Lautsprecher.
Zum Schutz der Lautsprecher gibt es für den Subwoofer-Tiefpassfilter
keine Einstellung OFF (die Flanke bleibt unverändert).
Das Hochpassfilter (HPF) kann nicht auf OFF (Slope OFF)
eingestellt werden, wenn für FRONT1 der Hochtöner (Tweeter) gewählt ist. Oder, wenn für den Subwoofer STEREO eingestellt wurde, wird die CENTER-Einstellung durch die Subwoofer­Einstellung beeinflusst.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen
speichern. Der Speichervorgang ist auf Seite 44 beschrieben.
Manuelle Laufzeitkorrektur (TCR)/ Phasenumkehr
Wegen der besonderen Umstände in der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs können große Unterschiede hinsichtlich der Entfernungen der einzelnen Lautsprecher zur Hörposition vorliegen. Mit dieser Funktion können Sie solche Unterschiede ausgleichen, indem Sie die optimalen Korrekturwerte berechnen und die einzelnen Signale entsprechend verzögern.
Berechnen der Laufzeitkorrektur
1
Nehmen Sie an der Hörposition (z. B. Fahrersitz) Platz und messen Sie zwischen Ihrem Kopf und den einzelnen Lautsprechern die Entfernung (in Metern).
2
Errechnen Sie die Entfernungsunterschiede zwischen dem am weitesten entfernten Lautsprecher und den anderen Lautsprechern.
L = (Entfernung zum am weitesten entfernten
Lautsprecher) – (Entfernung zu anderen Lautsprechern)
3
Teilen Sie die für die Lautsprecher errechneten Entfernungen durch die Schallgeschwindigkeit (343 m/s bei 20°C).
Die Ergebnisse sind die Zeitkorrekturwerte für die verschiedenen Lautsprecher.
Konkrete Beispiele
Berechnung des Laufzeitkorrekturwerts für den linken Frontlautsprecher im folgenden Schaubild.
Bedingungen: Entfernung zwischen dem am weitesten entfernten
Lautsprecher und der Hörposition:
2,25 m
Entfernung zwischen dem linken Frontlautsprecher und der Hörposition:
0,5 m
Berechnung:
L = 2,25 m – 0,5 m = 1,75 m Laufzeitkorrekturwert = 1,75 ÷ 343 x 1.000 = 5,1 (ms) In anderen Worten ausgedrückt: Durch den Korrekturwert 5,1
(ms) wird eine größere Entfernung zum linken Frontlautsprecher simuliert, die der des am weitesten entfernten Lautsprechers entspricht.
5,1ms
0,5m
2,25m
Der Klang ist nicht ausgewogen, weil die Entfernung zwischen der Hörposition und den einzelnen Lautsprechern unterschiedlich ist. Der Entfernungsunterschied beträgt im Falle des rechten Hecklautsprechers ganze 1,75 m.
Die Laufzeitkorrektur beseitigt die Unterschiede hinsichtlich des Zeitpunkts, zu dem der Schall die Hörposition erreicht. Durch Verzögern des an den linken Frontlautsprecher wiedergegebenen Signals um 5,1 ms wird erreicht, dass der Schall beider Lautsprecher die Hörposition zur gleichen Zeit erreicht.
Einstellen der Laufzeitkorrektur
4
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion nicht aktiviert ist (Seite 25).
5
Halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Klangprozessor-Steuerungsmodus ist aktiviert.
6
Wählen Sie den Modus TCR/PHASE aus, indem Sie wiederholt TA drücken.
7
Wählen Sie L+R oder L/R aus, indem Sie BAND mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
L+R: Die Einstellwerte für den linken und rechten Kanal sind
gekoppelt (identisch).
L/R: Zum Eingeben unterschiedlicher Einstellwerte für den
linken und rechten Kanal.
38-DE
8
Wählen Sie den gewünschten Kanal mit oder
und drücken Sie dann MODE.
Wenn L+R ausgewählt ist:
FRONT 1 FRONT 2 REAR CENTER SUBWOOFER FRONT 1
Wenn L/R ausgewählt ist:
FRONT 1L FRONT 1R FRONT 2L FRONT 2R REAR L REAR R CENTER SUBWOOFER FRONT 1L
Die Lautsprecheranzeige variiert je nach den angeschlossenen
Lautsprechern.
9
Passen Sie die berechnete Laufzeitkorrekturwerte an (0,00 bis 20,00 ms), indem Sie den Drehschalter drehen und dann MODE drücken.
Umkehr der Phase
10
Stellen Sie die Phase (PHASE 0° oder 180°) mit dem Drehschalter ein und drücken Sie dann MODE.
11
Um andere Kanäle anzupassen, wiederholen Sie die Schritte 8 bis 10.
12
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät schaltet zur normalen Betriebsart zurück.
Wenn der Lautsprecher auf Modus „OFF“ geschaltet ist, kann TCR
für den Lautsprecher nicht eingestellt werden. Siehe „Lautsprechereinstellungen“ (Seite 37).
Der im Rahmen der Laufzeitkorrektur für FRONT2 (Lautsprecher)
eingestellte Wert betrifft auch die unter „Einstellen des Bassfokus“ (Seite 41) Einstellung der Frontlautsprecher.
Die automatische Einstellung (AUTO TCR) ist bei diesem Gerät
nicht möglich.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen
speichern. Der Speichervorgang ist auf Seite 44 beschrieben.
Equalizer-Einstellungen (grafischer Equalizer)
5
Wählen Sie den gewünschten Kanal mit oder
und drücken Sie dann MODE.
Wenn L+R ausgewählt ist:
FRONT REAR CENTER SUBWOOFER FRONT
Wenn L/R ausgewählt ist:
FRONT L FRONT R REAR L REAR R CENTER
SUBWOOFER FRONT L
Die Lautsprecheranzeige variiert je nach den angeschlossenen
Lautsprechern.
6
Wählen Sie die Frequenz, indem Sie den Drehschalter drehen und dann MODE drücken.
Einstellbare Frequenz: FRONT/REAR/CENTER: 20 Hz - 20 kHz (in Schritten von
SUBWOOFER: 20 Hz - 160 kHz (in Schritten von
7
Stellen Sie den Pegel (LEVEL) (±9 dB, 1dB-Schritte) mit dem Drehschalter ein und drücken Sie dann MODE.
8
Um andere Frequenzen einzustellen, wiederholen Sie die Schritte 6 und 7.
9
Um andere Kanäle anzupassen, wiederholen Sie die Schritte 5 bis 8.
10
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät schaltet zur normalen Betriebsart zurück.
Wenn der Lautsprecher auf Modus „OFF“ geschaltet ist, kann der
Pegel des grafischen Equalizers für diesen Lautsprecher nicht angepasst werden. Siehe „Lautsprechereinstellungen“ (Seite 37).
Prüfen Sie vor den Equalizer-Einstellungen die Frequenzbereiche der
angeschlossenen Lautsprecher. Wenn beispielsweise der Frequenzumfang des Lautsprechers von 55 Hz bis 30 kHz reicht, hat eine Einstellung des 40-Hz- oder 20-Hz-Bands keine Wirkung. Darüber hinaus besteht immer die Gefahr, dass Lautsprecher überlastet und beschädigt werden.
Wenn Einstellungen für den grafischen Equalizer vorgenommen
werden, treten die für den parametrischen Equalizer außer Kraft.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen
speichern. Der Speichervorgang ist auf Seite 44 beschrieben.
1/3 Oktave)
1/3 Oktave)
Der grafische Equalizer erlaubt eine Klangbearbeitung mit jeweils 31 Bändern für die Frontlautsprecher (links und rechts), die Hecklautsprecher (links und rechts) und den Center-Lautsprechern. Weitere 10 Bänder stehen für den Subwoofer zur Verfügung. Dies erlaubt eine präzise, Ihrem Geschmack entsprechende Soundanpassung.
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion nicht aktiviert ist (Seite 25).
2
Halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Klangprozessor-Steuerungsmodus ist aktiviert.
3
Wählen Sie den Modus G-EQ aus, indem Sie wiederholt TA drücken.
4
Wählen Sie L+R oder L/R aus, indem Sie BAND mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
L+R: Die Einstellwerte für den linken und rechten Kanal sind
gekoppelt (identisch).
L/R: Zum Eingeben unterschiedlicher Einstellwerte für den
linken und rechten Kanal.
Wenn der parametrische Equalizer eingestellt ist, wird diese Einstellung deaktiviert.
39-DE
Equalizer-Einstellungen (parametrischer Equalizer)
Beim parametrischen Equalizer sind die Frequenzbänder fest vorgegeben. Dies erschwert die Beseitigung unerwünschter Spitzen und Einbrüche an bestimmten Frequenzen. Die Mittenfrequenzen des Equalizer-Bänder können auf bestimmte Frequenzen abgestimmt werden. Danach werden die Bandbreite (Q-Faktor) und der Pegel unabhängig voneinander fein abgestimmt, um die gewünschte Korrekturwirkung zu erzielen. Der parametrische Equalizer ist ein fortschrittliches Werkzeug für professionelle Musikliebhaber.
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion nicht aktiviert ist (Seite 25).
2
Halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Klangprozessor-Steuerungsmodus ist aktiviert.
3
Wählen Sie den Modus P-EQ aus, indem Sie wiederholt TA drücken.
4
Wählen Sie L+R oder L/R aus, indem Sie BAND mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
L+R: Die Einstellwerte für den linken und rechten Kanal sind
gekoppelt (identisch).
L/R: Zum Eingeben unterschiedlicher Einstellwerte für den
linken und rechten Kanal.
Wenn der grafische Equalizer eingestellt ist, wird diese Einstellung deaktiviert.
5
Wählen Sie den gewünschten Kanal mit oder
und drücken Sie dann MODE.
Wenn L+R ausgewählt ist:
FRONT REAR CENTER SUBWOOFER FRONT
Wenn L/R ausgewählt ist:
FRONT L FRONT R REAR L REAR R CENTER
SUBWOOFER FRONT L
Die Lautsprecheranzeige variiert je nach den angeschlossenen
Lautsprechern.
6
Drücken Sie BAND, um das Band auszuwählen.
Anpassbare Bänder:
FRONT/REAR/CENTER: 5 Bänder SUBWOOFER: 2 Bänder
10
Um andere Bänder anzupassen, wiederholen Sie die Schritte 6 bis 9.
11
Um andere Kanäle anzupassen, wiederholen Sie die Schritte 5 bis 10.
12
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät schaltet zur normalen Betriebsart zurück.
Wenn der Lautsprecher auf Modus „OFF“ geschaltet ist, kann
parametrische Equalizer für diesen Lautsprecher nicht eingestellt werden. Siehe „Lautsprechereinstellungen“ (Seite 37).
Eine Einstellung der Frequenzen von benachbarten Bändern
innerhalb von 7 Schritten ist nicht möglich.
Prüfen Sie vor den Equalizer-Einstellungen die Frequenzbereiche der
angeschlossenen Lautsprecher. Wenn beispielsweise der Frequenzumfang des Lautsprechers von 55 Hz bis 30 kHz reicht, hat eine Einstellung des 40-Hz- oder 20-Hz-Bands keine Wirkung. Darüber hinaus besteht immer die Gefahr, dass Lautsprecher überlastet und beschädigt werden.
Wenn Einstellungen für den parametrischen Equalizer vorgenommen
werden, treten die für den grafischen Equalizer außer Kraft.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen
speichern. Der Speichervorgang ist auf Seite 44 beschrieben.
Einstellen der Basskomprimierung
Sie können den Klang der Bassfrequenzen nach Belieben einstellen.
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion nicht aktiviert ist (Seite 25).
2
Halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Klangprozessor-Steuerungsmodus ist aktiviert.
3
Wählen Sie den Modus BASS SOUND aus, indem Sie TA drücken.
4
Wählen Sie BASS COMP., indem Sie oder und dann MODE drücken.
5
Wählen Sie den gewünschten Modus, indem Sie den Drehschalter drehen.
Die Intensität der Bassbetonung nimmt in der Reihenfolge COMP1 2 3 zu. So können Sie kraftvolle Bassklänge erzielen. Wählen Sie OFF, wenn Sie diese Einstellung nicht wünschen.
7
Wählen Sie Frequenz, indem Sie den Drehschalter drehen, und drücken Sie dann MODE.
Die anpassbare Frequenz ändert sich abhängig vom Bereich.
8
Passen Sie die Bandbreite (Q) an, indem Sie den Drehschalter drehen und dann MODE drücken.
Die Bandbreite kann in sechs Schritten angepasst werden: 0,5/1/2/3/4/5
9
Stellen Sie den Pegel (LEVEL) (±9 dB, 1dB-Schritte) mit dem Drehschalter ein und drücken Sie dann MODE.
40-DE
6
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät schaltet zur normalen Betriebsart zurück.
Einstellen des Bassfokus
Mithilfe des zuvor festgelegten Werts für die Verzögerung (Zeitkorrektur) können Sie einen Zeitunterschied für die Tonausgabe an den vorderen/hinteren und linken/rechten Lautsprechern einstellen. So ist eine Zeitkorrektur auf der Grundlage Ihrer persönlichen Vorlieben möglich. Mit einer Standardverzögerung von 0,05 ms für jede der Stufen 0 bis 400 kann eine hörbare Zeitkorrektur ausgeführt werden.
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion nicht aktiviert ist (Seite 25).
2
Halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Klangprozessor-Steuerungsmodus ist aktiviert.
3
Wählen Sie den Modus BASS SOUND aus, indem Sie TA drücken.
4
Wählen Sie BASS FOCUS, indem Sie oder und dann MODE drücken.
5
Drücken Sie MODE, um den Front, Heck-, linken oder rechten Lautsprecher auszuwählen.
6
Drehen Sie am Drehschalter, um die Front-/Heck­und linken/rechten Lautsprecher einzustellen.
7
Um andere Kanäle (Lautsprecher) anzupassen, wiederholen Sie die Schritte 5 und 6.
8
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät schaltet zur normalen Betriebsart zurück.
Die Bassfokuseinstellungen wirken sich auch auf die
Laufzeitkorrektur aus.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen
speichern. Der Speichervorgang ist auf Seite 44 beschrieben.
5
Wählen Sie den Lautsprecherbereich, indem Sie den Drehschalter drehen.
OFF*1: Wenn kein Lautsprecher angeschlossen ist. SMALL: Wenn der angeschlossene Lautsprecher tiefe
LARGE*2: Wenn der angeschlossene Lautsprecher tiefe
(Nur der Subwoofer wird auf ON/OFF gesetzt)
*1Sie können die Frontlautsprecher nicht auf „OFF“ (aus)
*2Falls Sie die Frontlautsprecher auf „SMALL“ stellen,
6
Wiederholen Sie Schritte 4 und 5, um die einzelnen Lautsprecher einzustellen.
7
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät schaltet zur normalen Betriebsart zurück.
Wenn der Center-Lautsprecher auf „OFF“ gesetzt ist, wird sein
Tonsignal zu den Frontlautsprechersignalen hinzugefügt.
Wenn Sie anstelle eines Lautsprecherbereichs „OFF“ einstellen,
müssen Sie den betreffenden Lautsprecher deaktivieren. (Seite 37)
Führen Sie die Einstellung für alle Lautsprecherausgänge durch
(„Front“, „Center“, „Rear“ und „Subwoofer“.) Andernfalls ist der Klang unter Umständen nicht ausgewogen.
Wenn Center auf „OFF“ gesetzt ist, bleibt die hier für den Center-
Lautsprecher vorgenommene Einstellung unwirksam.
Änderungen an den Einstellungen einzelner Lautsprecher können auf
Grund von Einstellungsvorgaben das Ausgangssignal für andere Lautsprechern beeinflussen.
Wenn PRO LOGIC II verwendet wird und der hintere Lautsprecher
auf „LARGE“ gesetzt wurde, findet keine Wiedergabe über den Subwoofer statt.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen
speichern. Der Speichervorgang ist auf Seite 44 beschrieben.
Frequenzen (unter 80 Hz) nicht reproduzieren kann.
Frequenzen (unter 80 Hz) reproduzieren kann.
stellen.
können Sie für die Heck- und den Center-Lautsprecher nicht „LARGE“ vorgeben.
Lautsprecherkonfiguration
Das PXA-H700 oder PXA-H701 kann den Wiedergabe­Frequenzbereichen der angeschlossenen Lautsprecher entsprechend eingestellt werden. Prüfen Sie vor dieser Einstellung, welche der Lautsprecher (außer dem Subwoofer) tiefe Frequenzen (unterhalb 80 Hz) reproduzieren können.
Vermeiden Sie im Verlauf der Einstellung Disc-Bedienvorgänge
(Stopp, Pause, Disc-Wechsel, Titelsprung, schneller Vor-/Rücklauf) sowie eine Umschaltung der Tonquelle. Bei einem Wechsel des Decodermodus werden alle Einstellungen annulliert.
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion nicht aktiviert ist (Seite 25).
2
Halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Klangprozessor-Steuerungsmodus ist aktiviert.
3
Wählen Sie den Modus SP SETUP aus, indem Sie wiederholt TA drücken.
4
Wählen Sie den Lautsprecher aus, indem Sie MODE drücken.
Einstellung von Dolby Digital
Abgleichen der Lautsprecherpegel
Akustische Prüfsignale helfen Ihnen beim Abgleichen der Lautsprecherlautstärken. Bei optimal abgeglichenen Pegeln empfindet man an der Hörposition eine akustisch ausgewogene Klangpräsenz von allen Lautsprechern.
Vermeiden Sie im Verlauf der Einstellung Disc-Bedienvorgänge
(Stopp, Pause, Disc-Wechsel, Titelsprung, schneller Vor-/Rücklauf) sowie eine Umschaltung der Tonquelle. Bei einem Wechsel des Decodermodus wird die Einstellung annulliert.
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion nicht aktiviert ist (Seite 25).
2
Halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Klangprozessor-Steuerungsmodus ist aktiviert.
3
Wählen Sie den Modus MULTI CH SETUP aus, indem Sie wiederholt TA drücken.
4
Wählen Sie OUTPUT LEVEL, indem Sie oder
und dann MODE drücken.
41-DE
5
Drücken Sie MODE, um den Lautsprecher auszuwählen, der eingestellt werden soll.
Das Testsignal wird über den ausgewählten Lautsprecher ausgegeben.
6
Stellen Sie den Ausgangspegel mit dem Drehschalter ein.
7
Passen Sie für eine optimale Balance jeden Lautstärkepegel an, indem Sie die Schritte 5 und 6 wiederholen.
Der Einstellbereich für die verschiedenen Lautsprecher ist –10 dB -
+10 dB.
Nehmen Sie die Einstellung von den Frontlautsprechern ausgehend
vor.
8
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät schaltet zur normalen Betriebsart zurück.
Bei deaktivierten Lautsprecher ist eine Pegeleinstellung nicht
möglich. Siehe „Lautsprecherkonfiguration“ (Seite 41).
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen
speichern. Der Speichervorgang ist auf Seite 44 beschrieben.
Einmischen von Bass-Sound in das Hecklautsprechersignal
Mit dieser Funktion können Sie Signalanteile der Frontlautsprecher in das Audiosignal der Hecklautsprecher einmischen, um den Klang im Fahrzeugfond zu verbessern.
Vermeiden Sie im Verlauf der Einstellung Disc-Bedienvorgänge
(Stopp, Pause, Disc-Wechsel, Titelsprung, schneller Vor-/Rücklauf) sowie eine Umschaltung der Tonquelle. Bei einem Wechsel des Decodermodus wird die Einstellung annulliert.
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion nicht aktiviert ist (Seite 25).
2
Halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Klangprozessor-Steuerungsmodus ist aktiviert.
3
Wählen Sie den Modus MULTI CH SETUP aus, indem Sie wiederholt TA drücken.
4
Wählen Sie REAR MIX, indem Sie oder und dann MODE drücken.
5
Wählen Sie REAR MIX ON/OFF, indem Sie den Drehschalter drehen.
Bei Auswahl von ON drücken Sie MODE. Wenn ON eingestellt ist, wird das Audiosignal, das über den Hecklautsprecher ausgegeben wird, dem Frontaudiosignal zugemischt.
6
Nach Auswahl von ON drehen Sie am Drehschalter, um den Pegel (LEVEL) einzustellen.
Fünf Pegel stehen zur Wahl: –6, –3, 0, +3 und +6. Je höher der Pegel, um so mehr Bass wird über die Hecklautsprecher wiedergegeben. (Der Effekt hängt vom Medium (DVD usw.) ab.)
7
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät schaltet zur normalen Betriebsart zurück.
Diese Einstellung ist unwirksam, wenn die Hecklautsprecher bei der
Lautsprecherkonfiguration auf „OFF“ gesetzt wurden.
Bei Linear-PCM-Signalen wird die Stimme unabhängig von den für
REAR FILL und REAR MIX vorgenommenen Einstellungen vom hinteren Lautsprecher wiedergegeben.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen
speichern. Der Speichervorgang ist auf Seite 44 beschrieben.
Abgleichen des Klangbildes
Bei den meisten Systemen muss der Center-Lautsprecher direkt zwischen dem Fahrer und dem Beifahrer eingebaut werden. Mit dieser Funktion können Sie den Klang des Center-Kanals in Richtung des linken und rechten Lautsprechers verlagern. Dabei wird ein Klangbild simuliert, das den Eindruck vermittelt, dass sich der Center-Lautsprecher direkt vor dem Hörer befindet. Eine Einstellung der Klangbreite des Center-Kanals mit der Funktion PL II MUSIC (siehe „Verwendung des Pro Logic II-Modus“ Seite 43) deaktiviert diese Funktion.
Vermeiden Sie im Verlauf der Einstellung Disc-Bedienvorgänge
(Stopp, Pause, Disc-Wechsel, Titelsprung, schneller Vor-/Rücklauf) sowie eine Umschaltung der Tonquelle. Bei einem Wechsel des Decodermodus wird die Einstellung annulliert.
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion nicht aktiviert ist (Seite 25).
2
Halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Klangprozessor-Steuerungsmodus ist aktiviert.
3
Wählen Sie den Modus MULTI CH SETUP aus, indem Sie wiederholt TA drücken.
4
Wählen Sie BI-PHANTOM, indem Sie oder und dann MODE drücken.
5
Wählen Sie BI-PHANTOM ON/OFF, indem Sie den Drehschalter drehen.
Bei Auswahl von ON drücken Sie MODE. Wenn ON eingestellt ist, wird das Klangbild des Center­Kanals auf den linken und rechten Lautsprecher verteilt, sodass der Eindruck entsteht, dass der Center­Lautsprecher direkt vor Ihnen steht.
6
Nach Auswahl von ON drehen Sie am Drehschalter, um den Pegel (LEVEL) einzustellen.
Der Einstellbereich geht von -5 bis +5. Je höher der Pegel, um so mehr wird der Klang des Center-Lautsprechers scheinbar zur Seite verlagert.
7
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät schaltet zur normalen Betriebsart zurück.
Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn für den Center-
Lautsprecher bei der Lautsprecherkonfiguration die Einstellung SMALL oder LARGE gewählt wurde.
Diese Einstellung ist nicht wirksam, wenn der Lautsprecher auf
CENTER „OFF“ gesetzt wurde, wie im Abschnitt „Lautsprechereinstellungen“ (Seite 37) erläutert.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen
speichern. Der Speichervorgang ist auf Seite 44 beschrieben.
42-DE
Einstellung eines kraftvollen Sounds mit hoher Lautstärke
Bei Dolby Digital wird der Dynamikumfang komprimiert, damit bei normaler Lautstärke ein satter Sound erzielt wird. Diese Komprimierung kann deaktiviert werden, um einen kraftvollen Klang mit noch mehr Leistungsreserven zu erhalten, der dem Sound in einem Kino ähnelt. Diese Funktion arbeitet nur im Dolby Digital-Modus.
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion nicht aktiviert ist (Seite 25).
2
Halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Klangprozessor-Steuerungsmodus ist aktiviert.
3
Wählen Sie den Modus MULTI CH SETUP aus, indem Sie wiederholt TA drücken.
4
Wählen Sie LISTEN MODE, indem Sie oder
und dann MODE drücken.
5
Wählen Sie mit dem Drehschalter STANDARD oder MAXIMUM.
STANDARD: Für kraftvollen Sound bei normaler Lautstärke MAXIMUM: Für kraftvollen Sound bei hoher Lautstärke
6
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät schaltet zur normalen Betriebsart zurück.
Hören Sie mit einer Lautstärke, die eine Wahrnehmung von
Außengeräuschen zulässt.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen
speichern. Der Speichervorgang ist auf Seite 44 beschrieben.
Abgleichen der DVD-Lautstärke
Sie können die Lautstärke (Signalpegel) der Modi Dolby Digital, ProLogic II, DTS und PCM abgleichen.
Vermeiden Sie im Verlauf der Einstellung Disc-Bedienvorgänge
(Stopp, Pause, Disc-Wechsel, Titelsprung, schneller Vor-/Rücklauf) sowie eine Umschaltung der Tonquelle. Bei einem Wechsel des Decodermodus wird die Einstellung annulliert.
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion nicht aktiviert ist (Seite 25).
2
Halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Klangprozessor-Steuerungsmodus ist aktiviert.
3
Wählen Sie den Modus DVD LEVEL aus, indem Sie wiederholt TA drücken.
4
Drücken Sie MODE, um den Modus auszuwählen, der eingestellt werden soll.
DOLBY D PL II DTS PCM DOLBY D
5
Stellen Sie den Pegel (LEVEL) mit dem Drehschalter ein.
Der Einstellbereich geht von -5 bis +5.
6
Wiederholen Sie Schritte 4 und 5, um die einzelnen Pegel einzustellen.
7
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie TA mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät schaltet zur normalen Betriebsart zurück.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen
speichern. Der Speichervorgang ist auf Seite 44 beschrieben.
Verwendung des Pro Logic II-Modus
Die Funktion Pro Logic II verarbeitet die auf den beiden Kanälen aufgezeichneten Musiksignale in einen Dolby-Surround-Sound. Für Zweikanal-Dolby Digital und -DTS gibt es außerdem eine „REAR FILL“-Funktion für die Abzweigung von Frontkanalsignalen an die Hecklautsprecher.
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion nicht aktiviert ist (Seite 25).
2
Halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Klangprozessor-Steuerungsmodus ist aktiviert.
3
Wählen Sie den Modus D PLII/REAR aus, indem Sie wiederholt TA drücken.
4
Wählen Sie den gewünschten Modus mit oder
.
MOVIE MODE:
Eignet sich für Fernsehsendungen in Stereo und alle in Dolby Surround codierten Programme. Der Modus verbessert die Klangfeldauflösung und erreicht beinahe die Qualität des diskreten 5.1-Kanal-Sounds.
MUSIC MODE:
Kann für alle Stereo-Musikaufnahmen eingesetzt werden und liefert ein breites, tiefes Klangfeld.
REAR FILL ON:
Der Ton wird je nach Eingangssignal unter Umständen nur über die Frontlautsprecher wiedergegeben. In solchen Fällen können Sie die Funktion „REAR FILL“ verwenden, um Signale an die Hecklautsprecher abzuzweigen.
OFF: Die Funktion D PLII/REAR ist ausgeschaltet.
Wenn Sie MUSIC MODE wählen, können Sie die Klangweite des Center-Kanals einstellen, wie nachfolgend beschrieben.
Diese Funktion ermöglicht eine optimale Positionierung der Stimmen durch Verlagern des Center-Klangs zwischen dem Center-Lautsprecher und dem linken und rechten Lautsprecher. (Die bei „Abgleichen des Klangbildes“ (Seite 42) vorgenommenen Einstellungen werden bei Aktivierung dieser Funktion außer Kraft gesetzt.)
1 Drücken Sie MODE und wählen Sie MUSIC MODE, um
dann mit dem Drehschalter CTW CONT ON/OFF zu wählen. Bei Auswahl von ON drücken Sie MODE. Wenn ON eingestellt ist, können Sie die optimale Stimmposition genießen, da der Klang des Center-Kanals zwischen dem Center-Lautsprecher und dem linken und rechten Lautsprecher aufgeteilt wird.
2 Nach Auswahl von ON drehen Sie am Drehschalter, um
den Pegel (LEVEL) einzustellen. Der Einstellbereich geht von 0 bis 7. Je höher der
Einstellwert, um so mehr dehnt sich der Klang des Center-Lautsprechers zur Seite aus.
43-DE
5
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät schaltet zur normalen Betriebsart zurück.
Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn für den Center-
Lautsprecher bei der Lautsprecherkonfiguration die Einstellung SMALL oder LARGE gewählt wurde.
Vermeiden Sie im Verlauf der Einstellung Disc-Bedienvorgänge
(Stopp, Pause, Disc-Wechsel, Titelsprung, schneller Vor-/Rücklauf) sowie eine Umschaltung der Tonquelle. Bei einem Wechsel des Decodermodus wird die Einstellung annulliert.
Diese Einstellung ist nicht wirksam, wenn der Lautsprecher auf
CENTER „OFF“ gesetzt wurde, wie im Abschnitt „Lautsprechereinstellungen“ (Seite 37) erläutert.
Die Funktion arbeitet nur bei Zweikanal-Tonsignalen. Wenn 5.1-
Kanal-DTS- oder Dolby Digital-Signale eingegeben werden, wird die Funktion deaktiviert.
Wenn die Option REAR FILL eingestellt wird, während REAR MIX
bereits aktiviert ist, hat dies keinen Einfluss auf den REAR FILL­Klang, da REAR MIX bei 2-Kanal-Decoderbetrieb für andere Signale als Linear-PCM Vorrang hat.
Bei Linear-PCM-Signalen wird die Stimme unabhängig von den für
REAR FILL und REAR MIX vorgenommenen Einstellungen vom hinteren Lautsprecher wiedergegeben.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, sollten Sie die Einstellungen
speichern. Der Speichervorgang ist auf Seite 44 beschrieben.
Linear-PCM-Einstellung
Discs, die mit Linear-PCM-Toninformation aufgenommen wurden, können auf 2 oder 3 Kanälen wiedergegeben werden.
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion nicht aktiviert ist (Seite 25).
2
Halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Klangprozessor-Steuerungsmodus ist aktiviert.
3
Wählen Sie PCM MODE aus, indem Sie wiederholt TA drücken.
4
Wählen Sie mit dem Drehschalter 2 CH oder 3 CH.
2CH: 2-Kanal-Ausgabe (L/R) 3CH: 3-Kanal-Ausgabe (L/R/CENTER)
5
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät schaltet zur normalen Betriebsart zurück.
Diese Einstellung ist nicht wirksam, wenn der Lautsprecher auf
CENTER „OFF“ gesetzt wurde, wie im Abschnitt „Lautsprechereinstellungen“ (Seite 37) erläutert.
1
Stellen Sie den zu speichernden Wert ein.
2
Halten Sie die Speichertaste (1 bis 6), unter der Sie die eingestellten/angepassten Werte als Preset­Einstellung (MEMORY 1 bis MEMORY 6) speichern möchten, mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.
Diese Funktion ist nur möglich, wenn Defeat auf OFF gestellt ist.
Gespeicherte Einstellungen bleiben auch beim Abklemmen der
Batterie erhalten.
Abrufen von Preset-Einstellungen aus dem Speicher
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion nicht aktiviert ist (Seite 25).
2
Halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Klangprozessor-Steuerungsmodus ist aktiviert.
3
Drücken Sie eine der Tasten, um die Preset­Einstellung (MEMORY 1 bis MEMORY 6) auszuwählen, die Sie aufrufen möchten.
Der Abruf aus dem Speicher nimmt einige Sekunden in Anspruch.
Prüfen der aktuellen Speichernummer/ des aktuellen EQ-Modus
1
Halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Klangprozessor-Steuerungsmodus ist aktiviert.
2
Drücken Sie TA wiederholt, um PRESET INFO zu wählen.
Die aktuelle Speichernummer und der EQ-Modus werden auf dem Display angezeigt.
Speichernummer
Speichern der Einstellungen
Bis zu sechs eingestellte und angepasste Inhalte können vom Gerät gespeichert werden. Alle unten beschriebenen einstell- und anpassbaren Elemente werden in einer Preset-Einstellung gespeichert.
Einstellung/anpassbare Elemente Siehe Seite
Lautsprechereinstellungen 37 Einstellen der Laufzeitkorrektur/Umkehren
der Phase/Einstellen des Bass Focus Einstellen des Equalizers 39, 40 X-OVER-Einstellung 37 MX-Einstellung 37 BASS COMP.-Einstellung 40 Einstellen von PRO LOGIC II/Einstellen der
Klangbreite des Center-Kanals* Einstellen von Dolby Surround* 41, 42, 43 Linear-PCM-Einstellung* 44
* Abhängig vom Eingangssignal wird möglicherweise kein Klangeffekt erzielt.
38, 39, 41
43
44-DE
Die EQ-Einstellanzeige ist zu sehen.
Hier wird angezeigt, welcher Equalizer /grafischer oder parametrischer) gegenwärtig eingestellt ist. G: Grafischer Equalizer P: Parametrischer Equalizer
3
Halten Sie TA mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um die Prüfung zu beenden.
Das Gerät schaltet wieder in den normalen Betrieb zurück.
Fernbedienungsbetrieb
Tastenname auf der
Fernbedienung
Ruft den Klangprozessor-Modus auf
A A.PROC.
B Ändert das einzustellende Element
C Ändert das einzustellende Element
D BAND (mehr als 2 Sekunden) Wechselt zu L+R oder L/R
E Passt die ausgewählte Einstellung an und ändert den eingestellten Inhalt Drehschalter (drehen)
F Passt die ausgewählte Einstellung an und ändert den eingestellten Inhalt Drehschalter (drehen)
G ENT. Ändert das Einstellungselement im ausgewählten Einstellungselement MODE
H Nummerntasten (1 bis 6) Speichert/Ruft die Einstellungswerte ab
Wechselt den Klangprozessor-Modus TA
Deaktiviert den Klangprozessor-Modus
Funktion Taste am Gerät
TA (mehr als 2 Sekunden)
TA (mehr als 2 Sekunden)
BAND (mehr als 2 Sekunden)
Speichertasten (1 bis 6)
45-DE
iPod™ (gesondert erhältlich)
Drehschalter
MODE FUNC.
Ein iPod™ kann über das spezielle ALPINE FULL SPEED™­Verbindungskabel (mitgeliefert) an den DVA-9861Ri angeschlossen werden. Während das iPod™ über dieses Kabel mit dem DVA-9861Ri verbunden ist, sind seine Bedienelemente funktionslos.
Zu den für dieses Gerät geeigneten iPod™
Das Gerät kann zusammen mit einem iPod™, iPod™ photo, iPod™ mini oder iPod™ nano ab der dritten Generation verwendet werden. Ein iPod™ Shuffle ist jedoch nicht geeignet.
iPods mit Touch Wheel oder Scroll Wheel können ohne den Dock-
Verbinder nicht an das Gerät angeschlossen werden.
Die folgenden iPod-Versionen eignen sich nicht für dieses Gerät. Bei
früheren Versionen kann eine einwandfreie Funktion nicht garantiert werden.
iPod der dritten Generation: Version 2.3 iPod der vierten Generation: Version 3.0.2 iPod photo: Version 1.1 iPod mini: Version 1.3 iPod nano: Version 1.0
Die Softwareversionen vor dem 2005-02-22 eignen sich nicht für
dieses Gerät. Einzelheiten zur „Aktualisierung der iPod-Software“ finden Sie in der Bedienungsanleitung des iPod.
Wiedergabe
SOURCE/ POWER
/
Tasten 1 bis 6
5
4
6
TITLE
Suche nach einem gewünschten Song
Das iPod kann Hunderte von Songs speichern. Wenn Sie diese Songs in Wiedergabelisten (Playlists) ordnen, erleichtert dies die Suche nach Songs mit dem DVA-9861Ri.
Suche nach Playlist
1
Drücken Sie um den Suchfunktions­Auswahlmodus zu aktivieren.
2
Drehen Sie am Drehschalter, um die PLAYLIST­Suchfunktion zu wählen, und drücken Sie dann .
PLAYLIST ARTIST ALBUM SONG PLAYLIST
3
*1Wählen Sie die gewünschte Playlist mit dem
Drehschalter.
4
Drücken Sie / .
Die ausgewählte Playlist wird wiedergegeben.
So suchen Sie in der ausgewählten Playlist nach einem Song
1 Drücken Sie nach dem Auswählen der Playlist in Schritt
3*1 , um in den Song-Suchmodus für die ausgewählte Playlist zu wechseln.
2 Wählen Sie mit dem Drehschalter einen Song aus und
drücken Sie MODE. Der ausgewählte Song wird wiedergegeben.
Wenn Sie nach Aktivieren des Suchmodus mindestens 2 Sekunden
lang drücken oder 10 Sekunden lang keine Taste betätigen, wird der Suchmodus wieder deaktiviert.
Bei aktiviertem Suchmodus können Sie FUNC. drücken, um zum
vorherigen Modus zurückzukehren.
Alle Songs im iPod werden wiedergegeben, wenn Sie in Schritt 3*1
den gespeicherten „iPod-Namen“ auswählen.
Eine Playlistsuche ist während der M.I.X.-Wiedergabe nicht möglich.
Im Suchmodus können Sie mit den Tasten 1 bis 6 schnell an
vordefinierte Positionen springen. Einzelheiten finden Sie unter „Direktsuchfunktion“ (Seite 47).
Sollte die im PLAYLIST-Suchmodus ausgewählte Playlist keine Songs
enthalten, wird „NO SONG“ angezeigt.
1
Drücken Sie SOURCE/POWER, um in den IPOD­Modus zu schalten.
2
Drücken Sie oder , um den gewünschten Song zu wählen.
Rücksprung zum Anfang des spielenden Songs zurück:
Drücken Sie .
Schneller Rücklauf:
Halten Sie gedrückt.
Sprung zum Anfang des nächsten Songs:
Drücken Sie .
Schneller Vorlauf:
Halten Sie gedrückt.
3
Zum Anhalten der Wiedergabe drücken Sie / .
Durch erneutes Drücken von / wird die Wiedergabe fortgesetzt.
Wenn das iPod beim Anschließen an den DVA-9861Ri bereits einen
Song wiedergibt, wird die Wiedergabe nach dem Anschluss fortgesetzt.
46-DE
Suche nach Künstlername
1
Drücken Sie um den Suchfunktions­Auswahlmodus zu aktivieren.
2
Drehen Sie am Drehschalter, um die ARTIST­Suchfunktion zu wählen, und drücken Sie dann .
PLAYLIST ARTIST ALBUM SONG PLAYLIST
*2
3
Wählen Sie den gewünschten Künstler mit dem Drehschalter.
4
Drücken Sie / .
Der Song des gewählten Künstlers wird wiedergegeben.
So suchen Sie nach einem Album des ausgewählten Künstlers
1 Drücken Sie nach dem Auswählen des Künstlers in
Schritt 3*2 , um in den Album-Suchmodus für den
ausgewählten Künstler zu wechseln. 2*1Wählen Sie mit dem Drehschalter ein Album aus. 3 Drücken Sie / , um alle Songs des ausgewählten
Albums wiederzugeben.
So suchen Sie im ausgewählten Album nach einem Song
1 Drücken Sie nach dem Auswählen des Albums in Schritt
2*1 , um in den Song-Suchmodus für das ausgewählte
Album zu wechseln. 2 Wählen Sie mit dem Drehschalter einen Song aus und
drücken Sie MODE.
Der ausgewählte Song wird wiedergegeben.
Wenn Sie nach Aktivieren des Suchmodus mindestens 2 Sekunden
lang drücken oder 10 Sekunden lang keine Taste betätigen, wird der Suchmodus wieder deaktiviert.
Bei aktiviertem Suchmodus können Sie FUNC. drücken, um zum
vorherigen Modus zurückzukehren.
Wenn Sie in Schritt 3*2 ALL wählen und dann / drücken,
werden alle Songs im iPod wiedergegeben. Wenn Sie ALL wählen und
drücken, wird der ALBUM-Suchmodus für alle Künstler aktiviert.
Wenn Sie in Schritt 2*1 ALL wählen und dann / drücken,
werden alle Songs des ausgewählten Künstlers wiedergegeben. Wenn Sie ALL wählen und drücken, wird der SONG-Suchmodus für den ausgewählten Künstler aktiviert.
Eine Künstlernamensuche ist während der M.I.X.-Wiedergabe nicht
möglich.
Im Suchmodus können Sie mit den Tasten 1 bis 6 schnell an
vordefinierte Positionen springen. Einzelheiten finden Sie unter „Direktsuchfunktion“ (Seite 47).
Suche nach Albumname
1
Drücken Sie um den Suchfunktions­Auswahlmodus zu aktivieren.
2
Drehen Sie am Drehschalter, um die ALBUM­Suchfunktion zu wählen, und drücken Sie dann .
PLAYLIST ARTIST ALBUM SONG PLAYLIST
*3
3
Wählen Sie das gewünschte Album mit dem Drehschalter.
4
Drücken Sie / .
Das ausgewählte Album wird wiedergegeben.
So suchen Sie im ausgewählten Album nach einem Song
1 Drücken Sie nach dem Auswählen des Albums in Schritt
3*3 , um in den Song-Suchmodus für das ausgewählte
Album zu wechseln. 2 Wählen Sie mit dem Drehschalter einen Song aus und
drücken Sie MODE.
Der ausgewählte Song wird wiedergegeben.
Wenn Sie nach Aktivieren des Suchmodus mindestens 2 Sekunden
lang drücken oder 10 Sekunden lang keine Taste betätigen, wird der Suchmodus wieder deaktiviert.
Bei aktiviertem Suchmodus können Sie FUNC. drücken, um zum
vorherigen Modus zurückzukehren.
Wenn Sie in Schritt 3*3 ALL wählen und dann / drücken,
werden alle Songs im iPod wiedergegeben. Wenn Sie ALL wählen und
drücken, SONG-Suchmodus für alle Alben aktiviert.
Eine Albumnamensuche ist während der M.I.X.-Wiedergabe nicht
möglich.
Im Suchmodus können Sie mit den Tasten 1 bis 6 schnell an
vordefinierte Positionen springen. Einzelheiten finden Sie unter „Direktsuchfunktion“ (Seite 47).
Suche nach Songname
1
Drücken Sie um den Suchfunktions­Auswahlmodus zu aktivieren.
2
Drehen Sie am Drehschalter, um die SONG­Suchfunktion zu wählen, und drücken Sie dann .
PLAYLIST ARTIST ALBUM SONG PLAYLIST
3
Drehen Sie am Drehschalter, um den gewünschten Song zu wählen.
4
Drücken Sie MODE.
Der ausgewählte Song wird wiedergegeben.
Wenn Sie nach Aktivieren des Suchmodus mindestens 2 Sekunden
lang drücken oder 10 Sekunden lang keine Taste betätigen, wird der Suchmodus wieder deaktiviert.
Bei aktiviertem Suchmodus können Sie FUNC. drücken, um zum
vorherigen Modus zurückzukehren.
Eine Songnamensuche ist während der M.I.X.-Wiedergabe nicht
möglich.
Im Suchmodus können Sie mit den Tasten 1 bis 6 schnell an
vordefinierte Positionen springen. Einzelheiten finden Sie unter „Direktsuchfunktion“ (Seite 47).
Direktsuchfunktion
Mit der Direktsuchfunktion des Geräts kann man bequemer nach einem Album, Song usw. suchen. Im PLAYLIST/ARTIST/ALBUM/SONG­Modus können Sie gewünschte Songs im Handumdrehen ausfindig machen.
1
Drücken Sie im Suchmodus eine der Tasten 1 bis 6, um einen entsprechend großen Abschnitt der
Songs schnell zu überspringen.
Beispiel für SONG-Suche: Angenommen, es wären 100 Songs im iPod gespeichert. Durch die unten dargestellte Einteilung in 6 prozentual gleichgroße Gruppen erhält man die unten angeführte Zuordnung zu den Tasten 1 bis 6.
Beispiel 1: Angenommen, Sie suchen nach einem Song, der sich ungefähr in der Mitte (50%) der Bibliothek befindet: Sie drücken dann einfach Taste 4, um zum 50. Song zu springen, und suchen dann mit dem Drehschalter nach dem gewünschten Song.
Beispiel 2: Angenommen, Sie suchen nach einem Song, der sich fast am Ende (83%) der Bibliothek befindet: Sie drücken dann einfach Taste 6, um zum 83. Song zu springen, und suchen dann mit dem Drehschalter nach dem gewünschten Song.
Alle 100 Songs (100%)
0% 17% 33% 50% 67% 83%
Speicher-
tasten
Songs
123456
Erster Song
17.
Song
33.
Song
50.
Song
67.
Song
83.
Song
47-DE
Playlist/Künstler/Album-Auswahl
Sie können auf einfache Weise zwischen Playlists/Künstlern/Alben wechseln. Wenn Sie beispielsweise gerade einen Song eines gewählten Albums hören, können Sie zu einem anderen Album wechseln.
1
Drücken Sie oder , um die Playlist, den Künstler bzw. das Album auszuwählen.
Wenn der Suchfunktions-Auswahlmodus nicht aktiviert ist, wird nur
nach Songs gesucht, und diese Funktion arbeitet nicht.
Wenn bei einer Künstler-Suche ein Album gewählt wird, kann nach
dem Album gesucht werden.
Bei Zufallswiedergabe (M.I.X.) arbeitet diese Funktion nicht.
Schnellsuche
Sie können nach Songs suchen.
1
Halten Sie mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um die Schnellsuche zu aktivieren.
2
Drehen Sie am Drehschalter, um den gewünschten Song zu wählen.
Der gewählte Song wird sofort gespielt.
Wenn Sie nach Aktivieren des Suchmodus mindestens 2 Sekunden
lang drücken oder 10 Sekunden lang keine Taste betätigen, wird der Suchmodus wieder deaktiviert.
Wenn viele Songs im iPod gespeichert sind, kann die Suche nach
Songs geraume Zeit dauern.
Zufallswiedergabe aller Songs:
Alle Songs im iPod werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt. Ein Song wird erst dann erneut abgespielt, nachdem auch alle anderen Songs einmal wiedergegeben wurden.
1
Drücken Sie 6.
Die Songs werden in zufälliger Reihenfolge gespielt. M.I.X. (off) M.I.X.
(Zufallswiedergabe aller Songs)
2
Zum Beenden der M.I.X.-Wiedergabe wählen Sie mit dem obigen Bedienvorgang (off).
Bei Aktivierung der Zufallswiedergabe für alle Songs wird die
Suchmodus-Songauswahl aufgehoben.
Repeat-Funktion
Für das iPod steht nur die Funktion „Repeat One“ zur Verfügung. Repeat One: Ein Song wird wiederholt wiedergegeben.
1
Drücken Sie 4.
Der spielende Song wird wiederholt wiedergegeben. RPT (off) RPT
(Repeat One)
2
Zum Beenden der Repeat-Funktion wählen Sie mit dem obigen Bedienvorgang (off).
Während die Repeat-Funktion aktiviert ist können Sie mit bzw.
keinen anderen Song auswählen.
Zufallswiedergabe (M.I.X.)
Die Zufallswiedergabe-Funktion des iPod wird am DVA-9861Ri durch die Anzeige M.I.X. identifiziert.
Zufallswiedergabe der Alben:
Die Songs des aktuellen Albums werden der Reihe nach gespielt, wonach das nächste Album nach dem Zufallsprinzip gewählt wird. Alle Songs des jeweiligen Albums werden in chronologischer Reihenfolge abgespielt, und jedes Album wird nur einmal wiedergegeben.
Zufallswiedergabe der Songs:
Die Songs in einer bestimmten Auswahl werden in zufälliger Reihenfolge gespielt. Jeder Song wird nur einmal gespielt, bis alle Songs wiedergegeben wurden.
1
Drücken Sie 5 .
Die Songs werden in zufälliger Reihenfolge gespielt.
M.I.X. M.I.X. (off) M.I.X. (Zufallswiedergabe
der Alben)
2
Zum Beenden der M.I.X.-Wiedergabe wählen Sie mit dem obigen Bedienvorgang (off).
Einzelheiten zum Suchmodus siehe „Suche nach einem gewünschten
Song“ (Seite 46).
Wenn vor dem Auswählen der Zufallswiedergabe (M.I.X.) im Album-
Suchmodus ein Song ausgewählt wird, werden die Songs nicht in zufälliger Reihenfolge abgespielt, auch wenn die Zufallswiedergabe für Alben ausgewählt wurde.
(Zufallswiedergabe der Songs)
Anzeigen von Text
Sie können die Tag-Informationen eines Songs im iPod anzeigen.
Drücken Sie TITLE.
Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige.
STÜCKNR./BISHERIGE WIEDERGABEZEIT STÜCKNR. / UHRZEIT KÜNSTLERNAME* ALBUMNAME* SONGTITEL* STÜCKNR./BISHERIGE WIEDERGABEZEIT
* Tag-Informationen
Falls für den Textdurchlauf (Seite 29) „SCROLL AUTO“ aktiviert wurde, läuft die Tag-Information automatisch über das Display.
* „ARTIST“/„ALBUM“/„SONG“ wird angezeigt, wenn keine Tag-
Informationen vorhanden sind.
Wenn für den Textdurchlauf (Seite 29) „SCROLL MANU“ eingestellt
ist, halten Sie TITLE mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, damit die Tag-Informationen einmal im Display durchlaufen.
Wenn der in iTunes festgelegte Künstlername, Albumname oder
Songname zu viele Zeichen aufweist, werden die Songs beim Anschluss über den Adapter möglicherweise nicht wiedergegeben. Es empfiehlt sich deshalb, nicht mehr als 250 Zeichen zu verwenden. Die maximale Anzahl an Zeichen beträgt beim Hauptgerät 128 (128 Byte).
Gewisse Zeichen werden möglicherweise nicht korrekt dargestellt.
„NO SUPPORT“ wird angezeigt, wenn Textinformationen vom DVA-
9861Ri nicht unterstützt werden.
48-DE
Wechsler (Option)
SOURCE/
Drehschalter
POWER
BAND
Schnellsuche
Sie können nach Stücken (Dateien) suchen.
1
Halten Sie in der Radiobetriebsart mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um die Schnellsuche zu aktivieren.
2
Drehen Sie den Drehschalter innerhalb von 10 Sekunden, um das gewünschte Stück (bzw. die gewünschte Datei) auszuwählen.
Das ausgewählte Stücke wird sofort wiedergegeben.
Die Schnellsuchbetriebsart wird beendet, wenn Sie mindestens 2
Sekunden gedrückt halten.
FUNC.
/
Wahltasten (1 bis 6)
Bedienung des CD-Wechslers (Option)
Ein zusätzlich erhältlicher CD-Wechsler mit 6- oder 12-CD-Magazin kann an das Gerät angeschlossen werden, wenn er Ai-NET-kompatibel ist. Wenn ein CD-Wechsler an den Ai-NET-Eingang des Gerätes angeschlossen ist, kann der CD-Wechsler über das Gerät bedient werden. Das Gerät kann mehrere Alpine CD-Wechsler steuern, wenn diese über eine bzw. zwei Multi-Wechsler-Steuereinheiten (KCA-400C) oder eine Multi-Steuereinheit (KCA-410C) angeschlossen werden. Erläuterungen zum Auswählen des CD-Wechslers finden Sie im Abschnitt „Wahl zwischen mehreren Wechslern“, auf Seite 49.
Die Bedienelemente an diesem Gerät, mit denen ein CD-Wechsler
gesteuert werden kann, haben nur dann eine Funktion, wenn ein CD­Wechsler angeschlossen ist.
Der DVD-Wechsler (Option) kann über das Gerät wie ein CD-
Wechsler gesteuert werden.
1
Drücken Sie SOURCE/POWER, um auf CHANGER­Betrieb (Wechsler) umzuschalten.
Auf dem Display ist zusammen mit der CD-Nummer die Stücknummer zu sehen.
Die Quellenanzeige hängt von der angeschlossenen Tonquelle ab.
Drücken Sie BAND, um im Wechslerbetrieb die
Datenträgerbetriebsart zu wechseln.
2
Drücken Sie die Disc-Wahltaste (1 bis 6), die der gewünschten CD im CD-Wechsler entspricht.
Die Nummer der gewählten CD erscheint auf dem Display, und die Wiedergabe setzt ein.
Nach Auswählen der gewünschten Disc kann der CD-Wechsler auf
dieselbe Weise bedient werden wie der CD-Player. Einzelheiten siehe Abschnitt über CD/MP3/WMA.
Wenn die Anzeige „FUNC“ leuchtet, funktionieren die Disc-
Wahltasten nicht.
Wenn ein CD-Wechsler mit 12-CD-Magazin angeschlossen ist:
Die CDs 1 bis 6 können Sie, wie beim CD-Wechsler mit 6-CD­Magazin erläutert, auswählen. Zum Auswählen der CDs 7 bis 12 drücken Sie zunächst FUNC., um in die CD-Auswahlbetriebsart (7 bis 12) zu wechseln. Die Anzeige „D“ wechselt zu „d“. Drücken Sie dann die gewünschte Wahltaste. Mit den Wahltasten 1 bis 6 können Sie die CDs 7 bis 12 auswählen.
Wiedergeben von MP3-Dateien mit dem CD-Wechsler (Option)
Wenn Sie einen MP3-kompatiblen Wechsler anschließen, können Sie mit diesem Gerät CD-ROMs, CD-Rs und CD-RWs mit MP3-Dateien wiedergeben lassen.
1
Wechseln Sie mit SOURCE/POWER in die MP3­Wechslerbetriebsart.
2
Drücken Sie die Disc-Wahltaste (1 bis 6), die der gewünschten CD im CD-Wechsler entspricht.
3
Zum Anhalten der Wiedergabe drücken Sie / .
Durch erneutes Drücken von / wird die Wiedergabe fortgesetzt.
Mit diesem Gerät können CDs wiedergegeben werden, die Audio-
und MP3-Daten enthalten.
Näheres zu den MP3-Funktionen bei einem MP3-kompatiblen CD-
Wechsler finden Sie unter „CD/MP3/WMA“ auf Seiten 14 bis 18.
Wahl zwischen mehreren Wechslern (Option)
Das Alpine Ai-NET-System unterstützt bis zu 6 CD-Wechsler. Wenn zwei oder mehr CD-Wechsler eingesetzt werden sollen, wird die KCA­400C (Multi-Wechsler-Steuereinheit) benötigt. Mit einer Steuereinheit können bis zu 4 CD-Wechsler angeschlossen werden. Wenn Sie 2 Steuereinheiten verwenden, können Sie bis zu 6 CD-Wechsler anschließen. Wenn Sie die KCA-410C (Multi-Steuereinheit) verwenden, können Sie zwei Wechsler und zwei externe Audiogeräte (AUX) anschließen.
1
Drücken Sie SOURCE/POWER an diesem Gerät, um auf CD-Wechsler-Betrieb zu schalten.
2
Drücken Sie BAND, um den CD-Wechsler­Wahlmodus zu aktivieren.
Der CD-Wechsler-Wahlmodus bleibt einige Sekunden lang aktiv.
3
Drücken Sie BAND, bis die gewünschte CD­Wechsleranzeige im Display erscheint.
Wenn der gewählte CD-Wechsler nicht angeschlossen ist, zeigt das
Display „NO CHGR-No.“.
Hinweise zur Bedienung des gewählten Wechslers siehe „CD/MP3/
WMA“ (Seite 14-18).
Nähere Einzelheiten zur externen Eingangsquelle (AUX) bei
Verwendung der KCA-410C finden Sie unter „Einstellen der AUX­Betriebsart (V-Link)“ auf Seite 29.
49-DE
Fernbedienung
Bedienelemente auf der Fernbedienung
A Taste PWR
Schaltet das Gerät EIN oder AUS.
B Taste SRC
Zum Auswählen der gewünschten Tonquelle.
C Taste DN
Rundfunkempfang:
Festsender-Weiterschaltung abwärts.
MP3/WMA-Betrieb:
Mit der Ordnerauswahltaste (DN) wird der Ordner ausgewählt.
DVD-Betrieb: Zur Programm- oder Playlist-Auswahl in
absteigender Reihenfolge (nur DVD-VR).
Wechsler-Betrieb:
Mit der DISC-Auswahltaste (DN) wird eine Disc in absteigender Reihenfolge ausgewählt.
MP3-kompatibler CD-Wechsler:
Bei gedrückt gehaltener DISC-Auswahltaste (DN) können Discs in absteigender Reihenfolge ausgewählt werden.
iPod-Betrieb: Zur Playlist/Künstler/Album-Auswahl in
absteigender Reihenfolge.
D Taste VOLUME /
Erhöht oder verringert den Lautstärkepegel.
E Taste RETURN
DVD/Video-CD (PBC ON) -Betrieb: Rückkehr zur vorherigen Anzeige. (Bei einigen Discs nicht möglich.)
F Taste
Rundfunkempfang: Sendersuchlauf abwärts CD-/Wechsler-Betrieb:
MP3/WMA/iPod-Betrieb:
DVD/Video-CD:
Zum Heraussuchen einer gewünschten Stelle auf der Disc.
Wenn die Taste während der Wiedergabe mindestens 1 Sekunde lang gedrückt wird, schaltet das Laufwerk auf Rücklauf mit doppelter Geschwindigkeit. Wird die Taste 5 Sekunden lang festgehalten, schaltet das Laufwerk auf Rücklauf mit 8-facher Geschwindigkeit um. Wird die Taste 10 Sekunden lang festgehalten, schaltet das Laufwerk auf Rücklauf mit 21-facher Geschwindigkeit um. Wenn die Taste jedoch bei Wiedergabe- oder Pausebetrieb mindestens 1 Sekunde lang gedrückt wird, schaltet das Laufwerk auf Rücklauf mit 21-facher Geschwindigkeit (nur DVD-Audio (VOFF-Modus)).
Wird die Taste im Pause-Modus gedrückt gehalten, erfolgt die Wiedergabe der Disc in Zeitlupe rückwärts mit 1/8 der Normalgeschwindigkeit. Wird die Taste weitere 5 Sekunden gedrückt gehalten, erfolgt die Zeitlupe rückwärts mit 1/2 der Normalgeschwindigkeit. (nur DVD-Video).
Im Pausezustand kann die Taste für Einzelbildschaltung angetippt werden (nur DVD-Video).
Sprung an den Anfang des aktuellen Stücks. Schneller Rücklauf bei gedrückt gehaltener Taste.
Sprung an den Anfang der aktuellen Datei. Schneller Rücklauf bei gedrückt gehaltener Taste.
G Taste /
Zum Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause.
Taste SEARCH
MP3/WMA-Betrieb: Wird diese Taste länger als zwei
Sekunden gedrückt, wird der Ordner/ Dateiname-Suchmodus aktiviert.
H Taste
Zum Anhalten der Wiedergabe am aktuellen Punkt. DVD/Video-CD: Wird diese Taste einmal gedrückt, wird auf
PRE-STOP geschaltet. Bei zweimaligem Drücken wird auf Stopp geschaltet.
I Taste MENU
DVD-Betrieb: Ruft die Menüanzeige auf. (Nur DVD-
Video/DVD-Audio)
Zum Aufrufen des Suchlisten­Bildschirms für Playlists (nur DVD-VR).
J Taste CLR
Löscht Nummern (ein Zeichen auf einmal), die selektiert und eingegeben wurden. Halten Sie die Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Alle Zeichen, die gewählt und eingegeben wurden, werden gelöscht, oder der Eingabemodus wird aufgehoben.
K Taste DISP./TOP M.
DVD/Video-CD-/MP3-/WMA-Betrieb:
DVD-Betrieb: Wird die Taste länger als zwei
Zeigt den Wiedergabestatus an.
Sekunden gedrückt, wird die Menüanzeige aufgerufen. (Nur DVD­Video/DVD-Audio)
Zum Aufrufen des Suchlisten­Bildschirms für Programme durch 2 Sekunden langes Drücken (nur DVD-VR).
L Taste SETUP
Die DVD SETUP-Listenanzeige erscheint.
M Taste AUDIO
DVD/Video-CD-Betrieb: Wechselt den Audio-Modus.
50-DE
N Taste BA N D
Rundfunkempfang:
Wechselt das Band.
CD-/MP3-/WMA-/Wechsler-Betrieb:
Wechselt den Disc-Modus.
O Taste A.PROC .
Drücken Sie die Taste, um die Klangprozessorliste aufzurufen.
P Taste MUTE
Mit dieser Taste kann die Lautstärke um 20 dB abgesenkt werden. Zum Aufheben der Stummschaltung drücken Sie die Taste ein weiteres Mal.
Q Taste UP
Rundfunkempfang:
Festsender-Weiterschaltung aufwärts.
MP3/WMA-Betrieb:
Mit der Ordnerauswahltaste (UP) wird der Ordner ausgewählt.
DVD-Betrieb: Zur Programm- oder Playlist-Auswahl in
aufsteigender Reihenfolge (nur DVD-VR).
Wechsler-Betrieb:
Mit der DISC-Auswahltaste (UP) wird eine Disc in aufsteigender Reihenfolge ausgewählt.
MP3-kompatibler CD-Wechsler:
Bei gedrückt gehaltener DISC-Auswahltaste (UP) können Discs in aufsteigender Reihenfolge ausgewählt werden.
iPod-Betrieb: Zur Playlist/Künstler/Album-Auswahl in
aufsteigender Reihenfolge.
R , , ,
Zum Auswählen von Optionen auf dem Bildschirm.
S Taste ENT.
Zum Aufrufen der gewählten Option.
T Taste
Rundfunkempfang:
Sendersuchlauf aufwärts
CD-/Wechsler-Betrieb:
Sprung an den Anfang des nächsten Stücks. Schneller Vorlauf bei gedrückt gehaltener Taste.
MP3/WMA/iPod-Betrieb:
Sprung an den Anfang der nächsten Datei. Schneller Vorlauf bei gedrückt gehaltener Taste.
V Taste MONITOR
Nicht verwendet
W Taste ANGLE
DVD-Betrieb: Wechselt den Blickwinkel des Bildes.
X Taste SUBTITLE
DVD-Betrieb: Zum Wechseln der Untertitelsprache.
Bei der Verwendung der Fernbedienung
• Richten Sie die Fernbedienung innerhalb eines Abstandes von 2 m auf den Fernbedienungssensor.
• Wenn der Fernbedienungssensor direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, kann es sein, dass die Fernbedienung nicht funktioniert.
• Die Fernbedienung ist ein kleines Präzisionsinstrument mit geringem Gewicht. Um Beschädigungen, kurze Lebensdauer der Batterien, Fehler beim Betrieb und die Verschlechterung der Tastenfunktionen zu vermeiden, sollten Sie folgendes beachten.
-
Schützen Sie die Fernbedienung vor heftigen Stößen.
- Stecken Sie die Fernbedienung nicht in die
Hosentasche.
- Bewahren Sie die Fernbedienung vor dem
Verschütten von Getränken, Feuchtigkeit und Staub.
- Legen Sie die Fernbedienung nicht in die direkte
Sonnenbestrahlung.
Batteriewechsel
Batterietyp: CR2025- oder gleichartige Batterie.
1
Öffnen des Batteriegehäuses
Drücken Sie auf den Deckel, und ziehen Sie ihn dabei in Pfeilrichtung ab.
DVD/Video-CD:
Zum Heraussuchen einer gewünschten Stelle auf der Disc.
Wenn die Taste während der Wiedergabe mindestens 1 Sekunde lang gedrückt wird, schaltet das Laufwerk auf Vorlauf mit doppelter Geschwindigkeit. Wird die Taste 5 Sekunden lang festgehalten, schaltet das Laufwerk auf Vorlauf mit 8-facher Geschwindigkeit um. Wird die Taste 10 Sekunden lang festgehalten, schaltet das Laufwerk auf Vorlauf mit 21-facher Geschwindigkeit um. Wenn die Taste jedoch bei Wiedergabe- oder Pausebetrieb mindestens 1 Sekunde lang gedrückt wird, schaltet das Laufwerk auf Vorlauf mit 21-facher Geschwindigkeit (nur DVD-Audio (VOFF-Modus)).
Wird die Taste im Pause-Modus gedrückt gehalten, erfolgt die Wiedergabe der Disc in Zeitlupe mit 1/8 der Normalgeschwindigkeit. Wird die Taste weitere 5 Sekunden gedrückt gehalten, erfolgt die Zeitlupe mit 1/2 der Normalgeschwindigkeit (nur DVD-Video, DVD-VR, Video-CD).
Kurzes Drücken der Taste im Pausenmodus schaltet das Bild in Einzelbildschritten weiter (nur DVD-Video, DVD­VR, Video-CD).
U Nummerntasten
Zum Eingeben von Zahlen.
2
Austauschen der Batterie
Setzen Sie die Batterie wie in der Abbildung gezeigt mit der Markierung (+) nach oben in das Gehäuse ein.
Wenn Sie die Batterie falsch herum einlegen, kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
51-DE
3
Schließen des Deckels
Schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung, bis er hörbar einrastet.
Warnung KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM SICHEREN FÜHREN DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit in Anspruch nehmen, erst aus, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Halten Sie das Fahrzeug immer an einer sicheren Stelle an, bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
Steuerung über Fernbedienung ist möglich
Den Transmitter der Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor richten.
Fernbedienungssensor
Anschluss an Original-Lenkradfernbedienung möglich
Sie können dieses Gerät über die Lenkradfernbedienung des Fahrzeugs bedienen, wenn ein Alpine Fernbedienungs­Adapter (Sonderzubehör) angeschlossen ist. Ihr Alpine­Händler gibt Ihnen gerne nähere Auskunft.
Information
Über DVDs
Musik-CDs und -DVDs haben Spuren auf denen die digitalen Daten aufgenommen werden. Die Daten werden auf diesen Spuren als mikroskopisch kleine Pits (Vertiefungen) aufgezeichnet und zur Wiedergabe der Disc mit einem Laserstrahl abgetastet. Die Aufzeichnungsdichte der DVDs ist doppelt so hoch als die der CDs, so dass auf DVDs mehr Daten auf kleinerem Raum aufgezeichnet werden können.
CDs
Minimale Pit­Länge - 0,9 µm
1,2 mm
DVDs
Minimale Pit­Länge - 0,9 µm
Eine 12-cm-Disc kann einen Spielfilm oder etwa 4 Stunden Musik aufnehmen. Zudem bieten DVDs durch die horizontale Auflösung von über 500 Zeilen (im Vergleich zu einem VHS-Band mit weniger als 300 Zeilen) eine scharfe Bildqualität mit strahlenden Farben. Durch einen zusätzlichen, optionalen digitalen Audio-Prozessor (PXA-H900, PXA-H701, etc.) können Sie die Soundqualität und Ausstrahlung eines Filmtheaters mit dem Surround­Sound von Dolby Digital 5,1-Kanal erzeugen.
0,6 mm 0,6 mm
Daneben bieten DVDs eine Reihe von Funktionen.
Mehrsprachige Vertonung* (Seite 23)
Filme können mit bis zu acht Sprachen aufgenommen werden. Die gewünschte Sprache kann mit der Fernbedienung ausgewählt werden.
Mehrsprachige Untertitel* (Seite 23)
Filme können Untertitel mit bis zu 32 Sprachen enthalten. Die gewünschte Sprache der Untertitel kann mit der Fernbedienung ausgewählt werden.
Unterschiedliche Aufnahmewinkel* (Seite 23)
Wenn Filmaufnahmen aus unterschiedlichen Aufnahmewinkeln auf einer DVD enthalten sind, kann der gewünschte Winkel mit der Fernbedienung ausgewählt werden.
Unterschiedliche Filmabläufe*
Bei dieser Funktion enthält die DVD verschiedene Filmabläufe zu einem einzelnen Film. Sie können unterschiedliche Filmabläufe wählen und sich damit unterschiedliche Versionen des gleichen Filmes ansehen. Die Bedienung ist von Disc zu Disc unterschiedlich. Auswahlbildschirme zur Wahl des Filmablaufes inklusive Anweisungen erscheinen während des Films. Folgen Sie einfach den Anweisungen.
* Die Funktionen, Audio-Sprachen, Untertitel-Sprachen,
Aufnahmewinkel etc. unterscheiden sich von Disc zu Disc. Für Einzelheiten lesen Sie die Hinweise der betreffenden Disc.
Spurabstand ­1,6 µm
Spurabstand ­0,74 µm
52-DE
Terminologie
Dolby Digital
Dolby Digital ist eine digitale Audio-Kompressionstechnologie, die von Dolby Laboratories entwickelt wurde. Diese Technologie ist nicht nur kompatibel mit Mono (1-Kanal) sondern auch mit dem 5,1-Kanal­Surround-Sound. Die Signale der einzelnen Kanäle sind gänzlich unabhängig voneinander, so dass große Audio-Datenmengen in effizienter Weise auf der Disc aufgezeichnet werden können und da die Aufzeichnung digital erfolgt, gibt es nur einen geringfügigen Verlust an Soundqualität.
* Um in den Genuss des vollen 5,1-Surround-Klanges zu kommen, ist
ein separat als Zubehör erhältlicher digitaler Audio-Prozessor (PXA-H900, PXA-H701, etc.) erforderlich.
Der DVA-9861Ri führt beim Ausgeben analoger Audiosignale eine Dolby Digital-Decodierung durch (2-Kanal-Tonsignale, nicht 5,1­Kanal-Signale).
Center­Lautspre­cher
Dolby Pro Logic
Mit der Technologie Dolby Pro Logic werden in Dolby Surround kodierte Programme entschlüsselt. Die Pro Logic-Entschlüsselung bietet Ihnen vier Klangkanäle (vorn links/rechts, Mitte und einkanaliger hinterer Surround) von einer 2-Kanal-Quelle (Stereo).
* Um in den Genuss des Dolby Pro Logic-Surround-Klanges zu
kommen, ist ein separat als Zubehör erhältlicher digitaler Audio­Prozessor (PXA-H900) erforderlich.
Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic II spielt 2-Kanal-Quellen in 5 Kanälen über den gesamten Frequenzbereich ab. Dies wird durch einen weiterentwickelten, Matrix-Surrounddecoder für hohe Soundqualität erreicht, der die räumlichen Eigenschaften der Originalaufnahme herauszieht, ohne dass irgendwelche Töne hinzugefügt werden oder die Tonquelle geändert wird.
* Um in den Genuss des Dolby Pro Logic II-Surround-Klanges zu
kommen, ist der separat als Zubehör erhältlicher digitaler Audio­Prozessor (PXA-H701, etc.) erforderlich.
Lineares PCM-Audioformat (LPCM)
LPCM ist das auf Musik-CDs verwendete Aufnahmeformat. Im Vergleich zu Musik-CDs, die mit 44,1 kHz/16 Bit aufgezeichnet sind, werden DVDs mit 48 kHz/16 Bit bis 96 kHz/24 Bit aufgezeichnet und erzielen damit eine höhere Soundqualität als Musik-CDs.
Front­Lautspre­cher
Heck­Lautspre­cher
Subwoofer
Lautsprecheranordnung für den Dolby­Digital-oder DTS-Sound
DTS
Dies ist ein digitales Tonformat des DTS-Tonsystems für den Hausgebrauch. DTS ist ein Tonsystem höchster Qualität, das für die Anwendung in Filmtheatern von Digital Theater Systems, Inc. entwickelt wurde. DTS hat sechs voneinander unabhängige Tonkanäle. Die Kinodarstellung lässt sich zuhause usw. hervorragend realisieren. DTS ist die Abkürzung für Digital Theater System.
* Damit Sie den DTS-Surround-Sound genießen können, ist ein separat
erhältlicher digitaler DTS-Audio-Prozessor (PXA-H900, PXA-H701, etc.) erforderlich. Die DVD-Videosoftware muss auch eine DTS Tonspur aufweisen.
Der DVA-9861Ri ist mit einem eingebauten DTS-2-Kanal­Audiodecoder ausgestattet. Darüber hinaus verfügt es auch über analoge Audioausgänge.
Altersfreigabestufen (Kindersicherung)
Mit dieser DVD-Funktion kann verhindert werden, dass Kinder sich DVDs ansehen, die nicht für ihr Alter geeignet sind. Sie basiert auf festgelegten Zensurbestimmungen in verschiedenen Ländern. Die Art und Weise, wie die Aufführung eingeschränkt wird, unterscheidet sich von DVD zu DVD. Manchmal kann eine DVD überhaupt nicht abgespielt werden; manchmal werden Szenen übersprungen oder auch durch andere Szenen ersetzt.
53-DE
Liste der Sprachencodes
(Einzelheiten finden Sie auf Seite 31.)
Abkürzung
AA AB
AF AM AR AS
AY
AZ BA BE BG BH
BI BN BO BR CA CO CS CY DA DE DZ
EL EN EO ES
ET EU
FA
FI
FJ FO FR
FY GA GD GL GN GU HA
HI HR HU HY
IA
Code
6565 6566 6570 6577 6582 6583 6589 6590 6665 6669 6671 6672 6673 6678 6679 6682 6765 6779 6783 6789 6865 6869 6890 6976 6978 6979 6983 6984 6985 7065 7073 7074 7079 7082 7089 7165 7168 7176 7178 7185 7265 7273 7282 7285 7289 7365
Sprache
Afar Abkhazian Afrikaans Amharic Arabic Assamese Aymara Azerbaijani Bashkir Byelorussian Bulgarian Bihari Bislama Bengali, Bangla Tibetan Breton Catalan Corsican Czech Welsh Danish German Bhutani Greek English Esperanto Spanish Estonian Basque Persian Finnish Fiji Faroese French Frisian Irish Scots Gaelic Galician Guarani Gujarati Hausa Hindi Croatian Hungarian Armenian Interlingua
Abkürzung
IE IK
IN
IS
IT IW JA
JI
JW KA KK
KL
KM KN KO KS KU KY
LA
LN LO
LT LV
MG
MI
MK
ML MN MO MR MS MT MY
NA
NE
NL NO OC OM OR
PA
PL PS PT
QU RM
Code
7369 7375 7378 7383 7384 7387 7465 7473 7487 7565 7575 7576 7577 7578 7579 7583 7585 7589 7665 7678 7679 7684 7686 7771 7773 7775 7776 7778 7779 7782 7783 7784 7789 7865 7869 7876 7879 7967 7977 7982 8065 8076 8083 8084 8185 8277
Sprache
Interlingue Inupiak Indonesian Icelandic Italian Hebrew Japanese Yiddish Javanese Georgian Kazakh Greenlandic Cambodian Kannada Korean Kashmiri Kurdish Kirghiz Latin Lingala Laothian Lithuanian Latvian, Lettish Malagasy Maori Macedonian Malayalam Mongolian Moldavian Marathi Malay Maltese Burmese Nauru Nepali Dutch Norwegian Occitan (Afan) Oromo Oriya Punjabi Polish Pashto, Pushto Portuguese Quechua Rhaeto-Romance
Abkürzung
RN RO RU
RW
SA SD SG SH
SI
SK
SL SM SN SO SQ SR SS ST SU SV
SW
TA TE TG TH
TI
TK
TL TN TO TR TS
TT TW UK UR UZ
VI
VO
WO
XH YO ZH ZU
Code
8278 8279 8285 8287 8365 8368 8371 8372 8373 8375 8376 8377 8378 8379 8381 8382 8383 8384 8385 8386 8387 8465 8469 8471 8472 8473 8475 8476 8478 8479 8482 8483 8484 8487 8575 8582 8590 8673 8679 8779 8872 8979 9072 9085
Sprache
Kirundi Romanian Russian Kinyarwanda Sanskrit Sindhi Sangho Serbo-Croatian Singhalese Slovak Slovenian Samoan Shona Somali Albanian Serbian Siswati Sesotho Sundanese Swedish Swahili Ta m i l Te lugu Ta jik Thai Tigr inya Tu rkmen Tagalog Setswana Tonga Turkish Tsonga Ta t a r Tw i Ukrainian Urdu Uzbek Vietnamese Volapuk Wol of Xhosa Yo ruba Chinese Zulu
54-DE
Liste der Ländercodes
(Einzelheiten finden Sie auf Seite 31.)
Abkürzung
AD AE
AF
AG
AI
AL AM AN AO AQ AR AS
AT AU AW
AZ BA BB BD BE
BF BG BH
BI
BJ BM BN BO BR BS
BT BV BW BY
BZ CA CC CD
CF CG CH
CI
CK
CL CM CN CO CR CU CV CX CY CZ DE
DJ DK
Code
6568 6569 6570 6571 6573 6576 6577 6578 6579 6581 6582 6583 6584 6585 6587 6590 6665 6666 6668 6669 6670 6671 6672 6673 6674 6677 6678 6679 6682 6683 6684 6686 6687 6689 6690 6765 6767 6768
6770 6771 6772 6773 6775 6776 6777 6778 6779 6782 6785 6786 6788 6789 6790 6869 6874 6875
Land
Andorra United Arab Emirates Afghanistan Antigua and Barbuda Anguilla Albania Armenia Netherlands Antilles Angola Antarctica Argentina American Samoa Austria Australia Aruba Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Barbados Bangladesh Belgium Burkina Faso Bulgaria Bahrain Burundi Benin Bermuda Brunei Darussalam Bolivia Brazil Bahamas Bhutan Bouvet Island Botswana Belarus Belize Canada Cocos (Keeling) Islands Congo, the Democratic
Republic of the Central African Republic Congo Switzerland Cote d’lvoire Cook Islands Chile Cameroon China Colombia Costa Rica Cuba Cape Verde Christmas Island Cyprus Czech Republic Germany Djibouti Denmark
DM
DO DZ EC EE EG EH ER ES ET
FI
FJ FK FM FO FR GA GB GD GE GF GH
GI GL
GM
GN GP
GQ
GR GS
GT GU
GW
GY HK
HM
HN HR HT HU
ID IE IL
IN IO IQ
IR
IS
IT
JM JO
JP
KE KG KH
6877
Dominica
6879
Dominican Republic
6890
Algeria
6967
Ecuador
6969
Estonia
6971
Egypt
6972
Western Sahara
6982
Eritrea
6983
Spain
6984
Ethiopia
7073
Finland
7074
Fiji
7075
Falkland Islands
7077
Micronesia, Federated States of
7079
Faroe Islands
7082
France
7165
Gabon
7166
United Kingdom
7168
Grenada
7169
Georgia
7170
French Guiana
7172
Ghana
7173
Gibraltar
7176
Greenland
7177
Gambia
7178
Guinea
7180
Guadeloupe
7181
Equatorial Guinea
7182
Greece
7183
South Georgia and the South Sandwich Islands
7184
Guatemala
7185
Guam
7187
Guinea-Bissau
7189
Guyana
7275
Hong Kong
7277
Heard Island and McDonald Islands
7278
Honduras
7282
Croatia
7284
Haiti
7285
Hungary
7368
Indonesia
7369
Ireland
7376
Israel
7378
India
7379
British Indian Ocean Territory
7381
Iraq
7382
Iran, Islamic Republic of
7383
Iceland
7384
Italy
7477
Jamaica
7479
Jordan
7480
Japan
7569
Kenya
7571
Kyrgyzstan
7572
Cambodia
Land LandCode CodeAbkürzung Abkürzung
KI
KM
KN KP
KR
KW
KY KZ LA
LB LC
LI LK LR LS
LT LU LV LY
MA MC MD MG MH MK
ML
MM MN MO MP MQ MR MS MT MU MV MW MX MY MZ
NA
NC
NE NF
NG
NI NL
NO
NP
NR NU
NZ
OM
PA
7573
Kiribati
7577
Comoros
7578
Saint Kitts and Nevis
7580
Korea, Democratic People’s Republic of
7582
Korea, Republic of
7587
Kuwai t
7589
Cayman Islands
7590
Kazakstan
7665
Lao People’s Democratic Republic
7666
Lebanon
7667
Saint Lucia
7673
Liechtenstein
7675
Sri Lanka
7682
Liberia
7683
Lesotho
7684
Lithuania
7685
Luxembourg
7686
Latvia
7689
Libyan Arab Jamahiriya
7765
Morocco
7767
Monaco
7768
Moldova, Republic of
7771
Madagascar
7772
Marshall Islands
7775
Macedonia, The former Yugoslav Republic of
7776
Mali
7777
Myanmar
7778
Mongolia
7779
Macau
7780
Northern Mariana Islands
7781
Martinique
7782
Mauritania
7783
Montserrat
7784
Malta
7785
Mauritius
7786
Maldives
7787
Malawi
7788
Mexico
7789
Malaysia
7790
Mozambique
7865
Namibia
7867
New Caledonia
7869
Niger
7870
Norfolk Island
7871
Nigeria
7873
Nicaragua
7876
Netherlands
7879
Norway
7880
Nepal
7882
Nauru
7885
Niue
7890
New Zealand
7977
Oman
8065
Panama
55-DE
Abkürzung
PE PF PG PH PK
PL PM PN PR PT
PW
PY
QA
RE
RO
RU
RW
SA SB SC SD SE
SG
SH
SI
Peru
8069
French Polynesia
8070
Papua New Guinea
8071
Philippines
8072
Pakistan
8075
Poland
8076
Saint Pierre and Miquelon
8077
Pitcairn
8078
Puerto Rico
8082
Portugal
8084
Palau
8087
Paraguay
8089
Qatar
8165
Reunion
8269
Romania
8279
Russian Federation
8285
Rwanda
8287 8365 8366 8367 8368 8369 8371 8372 8373
Liste der Ländercodes_Ende
Saudi Arabia Solomon Islands Seychelles Sudan Sweden Singapore Saint Helena Slovenia
Land
Abkürzung LandCode
SJ
SK
SL SM SN SO SR
ST SV SY
SZ TC TD
TF TG TH
TJ
TK TM TN TO
TP TR
TT
TV
Code
Svalbard and Jan Mayen
8374
Slovakia
8375
Sierra Leone
8376
San Marino
8377
Senegal
8378
Somalia
8379
Suriname
8382
Sao Tome and Principe
8384
El Salvador
8386
Syrian Arab Republic
8389
Swaziland
8390
Turks and Caicos Islands
8467
Chad
8468
French Southern Territories
8470
Togo
8471
Thailand
8472
Ta jikistan
8474
To kelau
8475
Tu rkmenistan
8477
Tunisia
8478
Tonga
8479
East Timor
8480
Tu rkey
8482
Trinidad and Tobago
8484
Tuvalu
8486
LandCode
Abkürzung
TW
TZ
UA UG UM
US
UY
UZ
VA
VC
VE VG
VI VN VU
WF WS
YE YT YU ZA
ZM ZW
8487 8490 8565 8571 8577
8583 8589 8590 8665 8667
8669 8671 8673 8678 8685 8770 8783 8969 8984 8985 9065 9077 9087
Ta iwan, Province of China Tanzania, United Republic of Ukraine Uganda United States Minor
Outlying Islands United States Uruguay Uzbekistan Holy See (Vatican City State) Saint Vincent and the
Grenadines Venezuela Virgin Island, British Virgin Islands, U.S Viet Nam Vanuatu Wallis and Futuna Samoa Ye m e n Mayotte Yugoslavia South Africa Zambia Zimbabwe
56-DE
Im Problemfall
Falls beim Betrieb ein Problem auftreten sollte, schalten Sie das Gerät aus und dann wieder ein. Wenn das Gerät auch dann noch nicht normal funktioniert, prüfen Sie bitte zunächst die in der unten abgedruckten Übersicht aufgeführten Punkte, die Ihnen die Suche nach der möglichen Ursache erleichtern sollen. Prüfen Sie bitte auch die Anschlüsse und ggf. die übrigen Anlagenkomponenten. Sollte sich das Problem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Alpine­Fachhändler.
Anzeige
Gerät reagiert nicht; keine Anzeige.
• Zündung ausgeschaltet.
- Wenn das Gerät gemäß den Einbau- und Anschlusshinweisen angeschlossen ist, wird es bei ausgeschalteter Zündung nicht mit Strom versorgt.
• Falscher Anschluss von Stromversorgungs- (rot) und Batteriezuleitungskabel (gelb).
- Verbindung von Stromversorgungs- und
Batteriezuleitungskabel prüfen.
• Sicherung durchgebrannt.
- Die Sicherung des Geräts prüfen; ggf. durch eine neue
Sicherung mit identischen Werten ersetzen.
• Mikroprozessor-Fehlfunktion durch elektrische Störungen o. dergleichen.
- Rücksetzschalter mit einem Kugelschreiber oder einem
anderen spitzen Gegenstand hineindrücken.
Das Gerät funktioniert nicht.
• Der Monitor ist nicht eingeschaltet.
- Schalten Sie den Monitor ein.
• Kondensation.
- Warten Sie (etwa 1 Stunde), bis die Kondensation
verschwunden ist.
Kein Bild vorhanden.
• Der Betriebsmodus des Monitors ist nicht auf den Modus eingestellt, den Sie sich anschauen wollen.
- Stellen Sie den Modus ein, den Sie sich anschauen wollen.
• Den Handbremsdraht des Monitors ist nicht angeschlossen.
- Schließen Sie den Handbremsdraht an und ziehen Sie die
Handbremse an. (Einzelheiten können der Bedienungsanleitung des Monitors entnommen werden.)
Bild ist unklar oder gestört.
• Disc wird schnell vorgespult oder schnell zurückgespult.
- Das Bild ist möglicherweise unscharf. Dies ist jedoch keine
Fehlfunktion.
• Die Autobatterie ist schwach.
- Prüfen Sie die Batteriespannung und Verkabelung.
(Das Gerät kann fehlerhaft arbeiten, wenn die Batterie bei Belastung mit Unterspannung verwendet wird.)
• Die Fluoreszenzröhre des Monitors ist verbraucht.
- Tauschen Sie die Fluoreszenzröhre des Monitors aus.
Radio
Kein Empfang.
• Antenne nicht oder schlecht angeschlossen.
- Prüfen, ob die Antenne richtig angeschlossen ist; ggf. Antenne oder Antennenkabel auswechseln.
Suchlaufabstimmung arbeitet nicht.
• Schlechte Empfangslage.
- Tuner auf DX-Betriebsart (Nah- und Fernsenderempfang) stellen.
• Wenn es sich nicht um ein bekanntes „Empfangsloch“ handelt, liegt die Antenne möglicherweise nicht an Masse oder ist nicht richtig angeschlossen.
- Die Antennenanschlüsse prüfen. Der Antennenmassepunkt
muss an der Einbaustelle an Masse liegen.
• Antenne zu kurz.
- Sicherstellen, dass die Antenne ganz ausgefahren ist. Sollte die
Antenne defekt sein, muss sie durch eine neue ersetzt werden.
Starkes Empfangsrauschen.
• Antenne zu kurz.
- Sicherstellen, dass die Antenne ganz ausgefahren ist. Sollte die
Antenne defekt sein, muss sie durch eine neue ersetzt werden.
• Antenne liegt nicht an Masse.
- Sicherstellen, dass die Antenne an der Einbaustelle an Masse
liegt.
CD/MP3/WMA/DVD/Video-CD
Disc-Player arbeitet nicht.
• Zu hohe Umgebungstemperatur für CDs (über +50°C).
- Fahrgastzelle bzw. Kofferraum abkühlen lassen.
Tonaussetzer oder -schwankungen.
• Kondensation im Disc-Laufwerk.
- Warten (etwa 1 Stunde), bis die Feuchtigkeit sich verflüchtigt
hat.
Disc kann nicht eingeschoben werden.
• Es befindet sich bereits eine Disc im DVD-Schacht.
- Lassen Sie die Disc auswerfen und entfernen Sie sie.
• Die Disc ist falsch eingesetzt.
- Legen Sie die Disc erneut ein, so wie unter „Einlegen und
Auswerfen von Discs“ erläutert.
Schneller Vor- bzw. Rücklauf nicht möglich.
•Defekte Disc.
- Disc entnehmen, überprüfen und gegebenenfalls aussondern.
Defekte Discs können das Laufwerk beschädigen.
Tonaussetzer auf schlechter Fahrbahn.
• Gerät nicht gut eingebaut.
- Gerät fest einbauen.
• Disc stark verschmutzt.
- Die Disc reinigen.
• Disc verkratzt.
- Andere Disc verwenden.
• Die Sensorlinse ist verschmutzt.
- Verwenden Sie keine handelsübliche Linsenreinigungs-Disc.
Wenden Sie sich an Ihren ALPINE-Händler.
57-DE
Tonaussetzer ohne externe Einflüsse.
• Verschmutzte bzw. verkratzte Disc.
- Disc reinigen. Schadhafte Discs aussondern.
Wiedergabe der CD-R/CD-RW nicht möglich.
• Beendigungssession (Fertigstellung) wurde nicht durchgeführt.
- Fertigstellung durchführen und erneut versuchen.
Fehleranzeigen
• Mechanikfehler
- Drücken Sie . Wenn die Fehleranzeige ausgeblendet wird, legen Sie die Disc erneut ein. Lässt sich das Problem dadurch nicht beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren ALPINE­Händler.
MP3-Daten werden nicht wiedergegeben.
• Ein Schreibfehler ist aufgetreten. Das CD-Format ist nicht kompatibel.
- Vergewissern Sie sich, dass die CD in einem unterstützten
Format beschrieben wurde. Schlagen Sie gegebenenfalls unter „Erläuterungen zu MP3/ WMA“ auf Seiten 17-18 nach, und schreiben Sie die Daten in einem von diesem Gerät unterstützten Format.
Wiedergabe beginnt nicht.
• Die Disc ist verkehrt herum eingelegt.
- Überprüfen Sie die Disc und legen Sie sie mit der beschrifteten
Seite nach oben weisend ein.
• Die Disc ist schmutzig.
- Die Disc reinigen.
• Es wurde eine Disc eingelegt, die mit diesem Gerät nicht abgespielt werden kann.
- Prüfen Sie, ob die Disc abgespielt werden kann.
• Kindersicherung ist aktiviert.
- Heben Sie die Kindersicherung auf oder ändern Sie die
Altersfreigabestufe.
Das Bild stoppt manchmal.
• Die Disc weist Kratzer auf.
- Tauschen Sie sie durch eine nicht zerkratzte Disc aus.
Audio
Fehlermeldungen für CD-Player
• Schutzschaltung aktiviert (zu hohe Temperatur).
- Die Anzeige verschwindet, sobald die Temperatur wieder normale Werte angenommen hat.
• Keine CD eingelegt.
- Eine CD einlegen.
• Obwohl eine Disc eingelegt ist, wird „NO DISC“ auf dem Display angezeigt, und die Disc kann weder abgespielt noch ausgeworfen werden.
- Entfernen Sie die Disc folgendermaßen:
Drücken Sie die -Taste erneut mindestens 2 Sekunden lang. Wenn sich die Disc noch immer nicht auswerfen lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Alpine-Händler.
• Mechanikfehler.
1) Die -Taste drücken, um die CD auszuwerfen.
Sollte die CD sich nicht auswerfen lassen, den Alpine­Händler um Rat fragen.
2) Wenn der Fehler nach dem Auswerfen weiterhin angezeigt
wird, die -Taste noch einmal drücken. Sollte auch mehrmaliges Drücken der -Taste keine Abhilfe schaffen, den Alpine-Händler um Rat fragen.
Wenn die Anzeige „ERROR“ auf dem Display erscheint:
Wenn sich CD durch Drücken der -Taste nicht auswerfen lässt, den Rücksetzschalter (siehe Seite 9) drücken und dann noch einmal drücken. Sollte sich die CD nicht auswerfen lassen, den Alpine Händler um Rat fragen.
Der Ton wird nicht über die Lautsprecher ausgegeben.
• Gerät liefert kein Ausgangssignal über die interne Endstufe.
- POWER IC ist auf „ON“ gesetzt (Seite 30).
58-DE
• Eine kopiergeschützte WMA-Datei wurde wiedergegeben.
- Es können nur nicht kopiergeschützte Dateien wiedergegeben
werden.
• Die Disc wurde nicht in einem unterstützten MP3/WMA-Format beschrieben.
- Verwenden Sie eine Disc, die in einem unterstützten MP3/
WMA-Format beschrieben wurde.
Fehlermeldungen für DVD-Spieler/Video­CD-Spieler
(Audioanzeige)
(Audioanzeige)
(Monitoranzeige)
• Mechanikfehler.
1) Drücken Sie , um die Disc auszuwerfen. Wenn sich die Disc nicht auswerfen lässt, drücken Sie erneut mindestens 2 Sekunden lang und werfen Sie die Disc aus. Wenn sich die Disc noch immer nicht auswerfen lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Alpine-Händler.
2) Wenn der Fehler nach dem Auswerfen weiterhin angezeigt wird, noch einmal drücken. Sollte auch mehrmaliges Drücken von keine Abhilfe schaffen, den Alpine-Händler um Rat fragen.
(Audioanzeige)
(Monitoranzeige)
• Keine Disc eingelegt.
- Eine Disc einlegen.
• Obwohl eine Disc eingelegt ist, wird „NO DISC“ auf dem Display angezeigt, und die Disc kann weder abgespielt noch ausgeworfen werden.
- Entfernen Sie die Disc folgendermaßen:
Halten Sie erneut mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
(Monitoranzeige)
• Schutzschaltung aktiviert (zu hohe Temperatur).
- Die Anzeige verschwindet, sobald die Temperatur wieder normale Werte angenommen hat.
- Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet, bis die Temperatur sinkt, und schalten Sie es dann wieder ein.
(Audioanzeige)
(Monitoranzeige)
• Mechanikfehler.
1) Drücken Sie , um die Disc auszuwerfen.
Wenn sich die Disc nicht auswerfen lässt, drücken Sie erneut mindestens 2 Sekunden lang und werfen Sie die Disc aus. Wenn sich die Disc noch immer nicht auswerfen lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Alpine-Händler.
2) Wenn der Fehler nach dem Auswerfen weiterhin angezeigt
wird, noch einmal drücken. Sollte auch mehrmaliges Drücken von keine Abhilfe schaffen, den Alpine-Händler um Rat fragen.
(Monitoranzeige)
• Der Fernbedienungsbetrieb ist nicht möglich.
- Bei manchen Discs oder Wiedergabe-Betriebsarten arbeiten manche Funktionen nicht. Das ist keine Fehlfunktion.
(Audioanzeige)
(Monitoranzeige)
• Die Disc entspricht nicht dem Regionalcode.
- Legen Sie eine dem Regionalcode entsprechende Disc ein.
59-DE
Fehlermeldungen für Wechsler Anzeige für iPod-Modus
• Schutzschaltung aktiviert (zu hohe Temperatur).
- Die Anzeige verschwindet, sobald die Temperatur wieder normale Werte angenommen hat.
• Störung im Wechsler.
- Alpine-Händler um Rat fragen. Magazin-Auswurftaste drücken und Magazin herausziehen. Anzeige prüfen. Magazin wieder einschieben. Falls das Magazin nicht herausgezogen werden kann, den Alpine-Händler benachrichtigen.
• Magazin kann nicht ausgeworfen werden.
- Magazin-Auswurftaste drücken. Wenn das Magazin nicht ausgeworfen wird, den Alpine-Händler benachrichtigen.
• Überzählige Wechsler verbleibt im Laufwerk.
- Auswurftaste zum Auswerfen drücken. Nach dem Auswerfen ein leeres Magazin in den Wechsler schieben, um die Wechsler zu entfernen.
• Kein Magazin im Wechsler.
- Magazin einschieben.
• Das iPod ist nicht angeschlossen.
- Sicherstellen, dass das iPod vorschriftsmäßig angeschlossen ist (siehe „Anschlüsse“). Darauf achten, dass das Kabel nicht stark gebogen oder geknickt ist.
• Der Akku des iPod ist entladen.
- In der Dokumentation zum iPod nachlesen und den Akku laden.
• Im iPod befinden sich keine Songs.
- Songs auf das iPod herunterladen und es an den Adapter anschließen.
• Kommunikationsfehler
- Die Zündung ausschalten und den Zündschlüssel dann wieder auf ACC oder ON stellen.
- Das iPod vom Adapter trennen, das iPod mit dem iPod­Anschlusskabel wieder anschließen und die Anzeige überprüfen.
• Tritt auf, wenn die Softwareversion des iPod nicht mit diesem Gerät kompatibel ist.
- Die Softwareversion des iPod auf eine mit diesem Gerät
kompatible aktualisieren.
• Keine Disc im Fach.
- Magazinfach mit Disc wählen.
60-DE
Technische Daten
UKW-TEIL
Empfangsbereich 87,5 – 108,0 MHz Mono-Empfindlichkeit 0,7 µV Nachbarkanaldämpfung 80 dB Signal-Rauschabstand 65 dB Stereo-Kanaltrennung 35 dB Gleichwellenselektion 2,0 dB
MW-TEIL
Empfangsbereich 531 – 1.602 kHz Empfindlichkeit (IEC-Standard) 25,1 µV/28 dB
LW- TE IL
Empfangsbereich 153 – 281 kHz Empfindlichkeit (IEC-Standard) 31,6 µV/30 dB
CD/DVD-TEIL
Frequenzgang 5 – 20.000 Hz (±1 dB) Gleichlaufschwankungen
(% WRMS) Gesamtklirrgrad 0,008% (bei 1 kHz) Dynamikumfang 95 dB (bei 1 kHz) Kanaltrennung 85 dB (bei 1 kHz) Signalnorm NTSC/PAL Horizontale Auflösung mindestens 500 Zeilen Video-Ausgangspegel 1 Vs-s (75 Ohm) Video-Störabstand DVD: 60 dB Audio-Störabstand 105 dB
ABTASTER
Wellenlänge DVD: 665 nm
Laserleistung CLASS II
FERNBEDIENUNG
Batterietyp CR2025-Batterie Breite 51 mm Höhe 119 mm Tiefe 13 mm Gewicht 50 g (ohne Batterie)
unterhalb messbarer Grenzen
CD: 785 nm
ALLGEMEINES
Spannungsversorgung 14,4 V Gleichspannung
(11 bis 16 V zulässig) Max. Ausgangsleistung 50 W × 4 Max. Vorverstärkerausgangsspannung Bass +20/-14 dB bei 60 Hz Treble ±14 dB bei 10 kHz Gewicht 1,6 kg
EINBAUMASSE
Breite 178 mm Höhe 50 mm Tiefe 166 mm
FRONTPARTIE
Breite 170 mm Höhe 46 mm Tiefe 18 mm
Änderungen der technischen Daten und des Designs zum Zwecke der
Verbesserung vorbehalten.
4 V/10 kOhm
VORSICHT
CLASS 1
LASER PRODUCT
(Unterseite des Players)
CAUTION-Laser radiation when open, DO NOT STARE INTO BEAM
(Unterseite des Players)
VORSICHT - Laser-Strahlung bei geöffnetem Gerät, NICHT IN DEN LASER-STRAHL SCHAUEN!
61-DE
Installation und Anschlüsse
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise und die Seiten 4 und 5 dieser Anleitung vor dem Installieren oder Anschließen des Geräts sorgfältig durch.
Warnung
AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN.
Bei fehlerhaften Anschlüssen besteht Feuergefahr, und es kann zu Schäden am Gerät kommen.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND MINUS AN MASSE VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht Feuergefahr usw.
VOR DEM ANSCHLUSS DAS KABEL VOM MINUSPOL DER BATTERIE ABKLEMMEN.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Verletzungsgefahr durch einen Kurzschluss.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN.
Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um andere Geräte mit Strom zu versorgen. Andernfalls wird die Strombelastbarkeit des Kabels überschritten, und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
BEIM BOHREN VON LÖCHERN LEITUNGEN UND KABEL NICHT BESCHÄDIGEN.
Wenn Sie beim Einbauen Löcher in das Fahrzeugchassis bohren, achten Sie unbedingt darauf, die Kraftstoffleitungen und andere Leitungen, den Benzintank und elektrische Kabel nicht zu berühren, zu beschädigen oder zu blockieren. Andernfalls besteht Feuergefahr.
BOLZEN UND MUTTERN DER BREMSANLAGE NICHT ALS MASSEPUNKTE VERWENDEN.
Verwenden Sie für Einbau oder Masseanschluss NIEMALS Bolzen oder Muttern der Brems- bzw. Lenkanlage oder eines anderen sicherheitsrelevanten Systems oder des Benzintanks. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren oder ein Feuer ausbricht.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN VON KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
DAS GERÄT NICHT AN EINER STELLE EINBAUEN, AN DER ES BEIM FAHREN HINDERLICH SEIN KÖNNTE, WEIL ES Z. B. DAS LENKRAD ODER DEN SCHALTHEBEL BLOCKIERT.
Andernfalls ist möglicherweise keine freie Sicht nach vorne gegeben, oder die Bewegungen des Fahrers sind so eingeschränkt, dass Unfallgefahr besteht.
Vorsicht
VERKABELUNG UND EINBAU VON FACHPERSONAL AUSFÜHREN LASSEN.
Die Verkabelung und der Einbau dieses Geräts erfordern technisches Geschick und Erfahrung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie Verkabelung und Einbau dem Händler überlassen, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
NUR DAS VORGESCHRIEBENE ZUBEHÖR VERWENDEN UND DIESES SICHER EINBAUEN.
Verwenden Sie ausschließlich das vorgeschriebene Zubehör. Andernfalls wird das Gerät möglicherweise beschädigt, oder es lässt sich nicht sicher einbauen. Wenn sich Teile lösen, stellen diese eine Gefahrenquelle dar, und es kann zu Betriebsstörungen kommen.
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE NICHT GEKNICKT ODER DURCH SCHARFE KANTEN GEQUETSCHT WERDEN.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie sich nicht in beweglichen Teilen wie den Sitzschienen verfangen oder an scharfen Kanten oder spitzen Ecken beschädigt werden können. So verhindern Sie eine Beschädigung der Kabel. Wenn Sie ein Kabel durch eine Bohrung in einer Metallplatte führen, schützen Sie die Kabelisolierung mit einer Gummitülle vor Beschädigung durch die Metallkanten der Bohrung.
DAS GERÄT NICHT AN STELLEN EINBAUEN, AN DENEN ES HOHER FEUCHTIGKEIT ODER STAUB AUSGESETZT IST.
Bauen Sie das Gerät so ein, dass es vor hoher Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Wenn Feuchtigkeit oder Staub in das Gerät gelangen, kann es zu Betriebsstörungen kommen.
Vorsichtsmaßregeln
• Trennen Sie unbedingt das Kabel vom negativen (–) Pol der Batterie, bevor Sie den DVA-9861Ri einbauen. Dadurch vermeiden Sie die Gefahr einer Beschädigung des Geräts, falls es zu einem Kurzschluss kommt.
• Schließen Sie die farbcodierten Leitungen wie im Diagramm angegeben an. Falsche Verbindungen können zu Fehlfunktionen am Gerät oder zu Beschädigungen am elektrischen System des Fahrzeugs führen.
Wenn Sie Anschlüsse an das elektrische System des Fahrzeugs vornehmen, berücksichtigen Sie bitte alle werkseitig bereits installierten Komponenten (z. B. Bord-Computer). Zapfen Sie nicht die Leitungen solcher Komponenten an, um dieses Gerät mit Strom zu versorgen. Wenn Sie den DVA-9861Ri an den Sicherungskasten anschließen, achten Sie darauf, dass die Sicherung für den Stromkreis, an den Sie das obengenannte Gerät anschließen wollen, einen geeigneten Ampere-Wert aufweist. Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät und/oder am Fahrzeug kommen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren ALPINE-Händler.
• Der DVA-9861Ri ist mit Cinchbuchsen ausgestattet, die den Anschluss an andere Geräte mit entsprechenden Buchsen (z.B. Verstärker) ermöglichen. Zum Anschließen eines anderen Geräts werden unter Umständen Steckeradapter benötigt. Lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem Alpine-Händler beraten.
• Die Minusadern (–) der Lautsprecherkabel an Minus­Lautsprecherklemmen (–) anschließen! Die Minusadern für rechten und linken Kanal dürfen nicht zusammengeschlossen oder an der Karosserie an Masse gelegt werden.
WICHTIG!
Bitte notieren Sie die Seriennummer Ihres Geräts an der dafür vorgesehenen Stelle unten und bewahren Sie sie sorgfältig auf. Das Schild mit der Seriennummer, bzw. die eingravierte Seriennummer befindet sich auf der Unterseite des Geräts.
62-DE
SERIENNUMMER: EINBAUDATUM: EINGEBAUT VON: GEKAUFT BEI:
Installation
2
Befestigungsstrebe
Vor si ch t
Achten Sie auf ungehinderte Luftzirkulation im Bereich von Ventilator und Kühlkörper. Falls die Belüftungsöffungen verdeckt oder verschlossen werden, kommt es zu Hitzestau im Gerät und Brandgefahr.
Belüftungsöffnung
(Rückseite)
Zubehörliste
Hauptgerät...........................................................................1
Stromversorgungskabel ......................................................1
FULL SPEED™-Verbindungskabel......................................1
Einbaurahmen .....................................................................1
Etui.......................................................................................1
Gummikappe.......................................................................1
Sechskantschraube.............................................................1
Schraube (M5x8).................................................................4
Cinch-Anschlusskabel (Video) (2 m)..................................1
Fernbedienung ....................................................................1
Batterie (CR2025)................................................................1
Bedienungsanleitung...........................................1 Ausgabe
Das Hauptgerät muss innerhalb eines Winkels von 35 Grad von der
Waagrechten (Rückseite zu Vorderseite) eingebaut werden.
Weniger als 35°
Schraube
Stiftschraube
Sechskantmutter (M5)
dieses Gerät
Falls Ihr Fahrzeug mit einer Halterung versehen ist, drehen Sie die lange Sechskantschraube in die Rückseite des DVA-9861Ri und stecken danach die Gummikappe auf den Schraubenkopf. Sollte keine Stützhalterung vorhanden sein, muss das Gerät mit Hilfe einer Befestigungsstrebe (nicht mitgeliefert) fixiert werden. Schließen Sie die Kabel des DVA­9861Ri gemäß den Anweisungen im Abschnitt ANSCHLÜSSE an.
Als Schraube * verwenden Sie eine geeignete Schraube für die Chassis-Gehäusebefestigung.
Schieben Sie den DVA-9861Ri bis zum Anschlag in
3
das Armaturenbrett. Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelungsstifte gut einrasten. Schieben Sie das Gerät hierzu fest in das Armaturenbrett, und drücken Sie die Verriegelungsstifte dabei mit einem kleinen Schraubendreher nach unten. Der Rastmechanismus sorgt für einen wackelfreien Sitz und verhindert, dass das Gerät aus Versehen aus dem Armaturenbrett gezogen wird. Bringen Sie das Bedienteil an.
1
Halterung
Armaturenbrett
Einbaurahmen (beiliegend)
Ziehen Sie den Einbaurahmen vom Hauptgerät (siehe „Ausbau“ auf Seite 64). Schieben Sie den Einbaurahmen in das Armaturenbrett, und fixieren Sie diesen mit den Metalllaschen.
Gummikappe (beiliegend)
dieses Gerät
Verriegelungsstift
Sechskant­Stiftschraube (beiliegend)
63-DE
Ausbau
1. Nehmen Sie das Bedienteil vom Gerät ab.
2. Drücken Sie die Verriegelungsstifte mit einem kleinen Schraubendreher (oder einem ähnlichen Werkzeug) hoch (siehe Abb. oben). Nach dem Lösen der ersten Verriegelung ziehen Sie das Gerät ein wenig heraus, so dass der Stift beim Lösen der zweiten Verriegelung nicht wieder einrasten kann.
3. Ziehen Sie das Gerät mit gelösten Verriegelungsstiften aus dem Einbaurahmen.
<JAPANISCHES FAHRZEUG>
Zierrahmen
Schrauben (M5×8) (beiliegend)
dieses Gerät
Einbauhalterung
64-DE
Anschlüsse
(Weiß/Braun)
(Weiß/Rosa)
FERNBEDIENUNGSEINGANG
MONITOR
An Fahrzeugdisplayschnittstelle
CD-Wechsler
(separat erhältlich)
An iPod
An das Fernbedienungs­ausgangskabel
An das Monitorsteuerkabel
(Rosa/Schwarz) EINGANG FÜR TONUNTERBRECHUNG
(Blau/Weiß) FERNEINSCHALTUNG
(Orange) DIMMER
(Rot) ZÜNDUNG
(Schwarz) MASSE
(Blau) MOTORANTENNE
(Gelb) BATTERIE
(Grün)
(Grün/Schwarz)
(Weiß)
(Weiß/Schwarz)
(Grau/Schwarz)
(Grau)
(Violett/Schwarz)
(Violett)
An den Videoeingang
Antenne
ISO-Anten-
JASO-Antennenstecker
nenstecker
An das Fahrzeugtelefon
An den Verstärker bzw. Equalizer
An das Beleuchtungskabel des Kombiinstruments
An die Motorantenne
Zündschloss
Verstärker
Batterie
Linker Hecklautsprecher
Linker Frontlautsprecher
Rechter Frontlautsprecher
Rechter Hecklautsprecher
EQ/DIV
Ai-NET
NORM
Verstärker
Verstärker
Verstärker
Verstärker
Linker Front­lautsprecher
Rechter Front­lautsprecher Linker Heck­lautsprecher Rechter Heck­lautsprecher
Subwoofer
65-DE
Anschluss für Fahrzeugdisplaysschnittstelle
Gibt die Fahrzeugdisplaysschnittstellen-Steuersignale aus. Schließen Sie hier die gesondert erhältliche Fahrzeugdisplay-Schnittstellenbox an. Einzelheiten zu den Anschlüssen erhalten Sie bei Ihrem Alpine-Händler.
Ai-NET-Anschluss
Diesen Anschluss können Sie mit dem Ausgang oder Eingang eines anderen Ai-NET-fähigen Gerätes (CD­Wechsler, Equalizer usw.) verbinden.
Ai-NET-Kabel (Im Lieferumfang des CD-Wechslers) iPod-Direktanschlussbuchse
iPod-Steuersignale. Verbinden Sie diese Buchse über das FULL SPEED™­Verbindungskabel (beiliegend) mit einem iPod.
FULL SPEED™-Verbindungskabel (beiliegend) Fernbedienungs-Eingangskabel (Weiß/Braun)
Wird mit dem Fernbedienungs-Ausgangskabel des externen Alpine-Gerätes verbunden.
Monitorsteuerkabel (Weiß/Rosa)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Monitorsteuerkabel des Monitors kompatibel mit Berührungsbildschirm.
Video-Ausgang
Dieser Anschluss wird zusammen mit den Video-Eingängen eines anderen Videogerätes (Monitor kompatibel mit Berührungsbildschirm,etc) verwendet.
Antennenbuchse ISO/JASO-Antennenadapter (separat erhältlich)
ISO/JASO-Antennenadapter wird je nach Fahrzeug benötigt.
Eingangskabel für Tonunterbrechung (Rosa/ Schwarz)
Dieses Kabel wird mit dem Audio-Schnittstellenausgang eines zellularen Funktelefons verbunden, an dem bei Anrufen Masse anliegt.
Ferneinschaltkabel (Blau/Weiß)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Ferneinschaltkabel des Verstärkers bzw. Signalprozessors.
Dimmer-Kabel (Orange)
Dieses Kabel kann an das Beleuchtungskabel der Instrumente im Fahrzeug angeschlossen werden. Dadurch kann die Dimmer-Steuerung im Fahrzeug auch die Hintergrundbeleuchtung des Gerätes regulieren.
Kabel für geschaltete Spannungsversorgung (Zündung) (Rot)
Schließen Sie dieses Kabel an eine freie Klemme im Sicherungskasten oder eine andere nicht belegte Versorgungsleitung an, die bei eingeschalteter Zündung bzw. in Position ACC (+) 12 V liefert.
Massekabel (Schwarz)
Legen Sie dieses Kabel an einem geeigneten Punkt der Karosserie an Masse. Achten Sie darauf, dass der gewählte Punkt lack- und fettfrei ist, und schrauben Sie das Kabel mit der mitgelieferten Blechschraube gut fest.
Motorantennenkabel (Blau)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem +B-Anschluss der Motorantenne, falls vorhanden.
Dieses Kabel darf nur zum Steuern der Motorantenne des
Fahrzeugs verwendet werden. Verwenden Sie dieses Kabel nicht zum Einschalten eines Verstärkers oder eines Signalprozessors usw.
Batteriezuleitungskabel (Gelb)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Pluspol (+) der Fahrzeugbatterie.
ISO-Spannungsversorgungsanschluss ISO-Stecker (Lautsprecherausgänge) Kabel für linken Hecklautsprecher (+) (Grün) Kabel für linken Hecklautsprecher (–) (Grün/
Schwarz) Kabel für linken Frontlautsprecher (+) (Weiß) Kabel für linken Frontlautsprecher (–) (Weiß/
Schwarz) Kabel für rechten Frontlautsprecher (–) (Grau/
Schwarz) Kabel für rechten Frontlautsprecher (+) (Grau) Kabel für rechten Hecklautsprecher (–) (Violett/
Schwarz) Kabel für rechten Hecklautsprecher (+) (Violett) Digitalausgang (optisch)
Für kompatible Geräte mit optischem Digitaleingang.
Schnittstellenstecker für Lenkradfernbedienung
An Schnittstellenbox für Lenkradfernbedienung.
Verwenden Sie bei Bedarf ein Verlängerungskabel für die
Lenkrad-Fernbedienung.
Cinch-Ausgangsbuchsen für Hecklautsprecher
Die ROTE Buchse ist für den rechten Kanal und die WEISSE für den linken.
Cinch-Ausgangsbuchsen für Frontlautsprecher
Die ROTE Buchse ist für den rechten Kanal und die WEISSE für den linken.
Cinch-Ausgangsbuchsen für Subwoofer
Die ROTE Buchse ist für den rechten Kanal und die WEISSE für den linken.
System-Schalter
Wenn Sie einen Prozessor mit Ai-NET-Funktion anschließen, bringen Sie diesen Schalter in die Position EQ/DIV. Ist kein Gerät angeschlossen, lassen Sie den Schalter in der Position NORM.
Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie den Schalter
umstellen.
Spannungsversorgungsanschluss Cinch-Anschlusskabel (separat erhältlich) Sicherungshalter (10 A)
66-DE
Systembeispiel
Bei Anschluss eines Ai-NET-kompatiblen digitaler Klangprozessors (mit optischen Anschlüssen) und Monitors kompatibel mit Berührungsbildschirm/Wechslers.
System-Schalter EQ/DIV
Video-Ausgangskabel
(Gelb)
Fernbedienungs-Eingangskabel
(Weiß/Braun)
Monitorsteuerkabel
(Weiß/Rosa)
An Digitalausgang
Optisches Kabel
Optischer Eingang (Hauptgerät)
Videoeingang
Cinch-Anschlusskabel (Video) (beiliegend)
Fernbedienungs-Ausgangskabel
(Weiß/Braun)
Monitorsteuerkabel
(Weiß/Rosa)
Ai-NET-Kabel
Bei Anschluss eines Gerät über eine optische Verbindung muss dieses Gerät
entsprechend eingestellt werden. Lesen Sie „Einstellen des Digitalausgangs“ (Seite 30) und setzen Sie die Option auf ON.
Bitte beobachten Sie das Folgende, wenn Sie ein optisches Kabel verwenden.
Achten Sie darauf, das optische Kabel nicht an einer scharfen Kante zu
knicken.
Wickeln Sie das optische Kabel nicht mit einem Radius kleiner als 30 mm
auf.
Platzieren Sie keinerlei Objekte auf dem optisches Kabel.
Ai-NET-Ausgang
Monitor-Box (Monitor kompatibel mit Berührungsbildschirm) (separat erhältlich)
Ai-NET-kompatibler digit aler Klangprozessor (separat erhältlich) (mit optischen Anschlüssen)
Optischer Eingang (für Wechsler)
*
Optisches Kabel
Ai-NET-kompatibler CD-Wechsler (separat erhältlich)
* Nur einen CD-Wechsler mit
optischem Ausgang anschließen
Monitor kompatibel mit Berührungsbildschirm (separat erhältlich)
Ai-NET-Kabel
Zur Verhütung von Störeinstreuungen.
• Achten Sie beim Einbau darauf, dass das Gerät und die Anschluss- und Verbindungskabel mindestens 10 cm vom nächsten Kabelbaum des Fahrzeugs entfernt sind.
• Verlegen Sie die Batterieanschlusskabel so weit wie möglich entfernt von anderen Kabeln.
• Schließen Sie das Massekabel an einem Punkt der Karosserie an, der eine ausreichend große Kontaktfläche bietet (falls erforderlich, Lack, Verschmutzung oder Fett an diesem Punkt entfernen).
• Falls Sie einen als Sonderzubehör erhältliches Entstörfilter verwenden, sollten Sie es möglichst weit vom Gerät entfernt in das Netz schalten. Ihr Alpine-Fachhändler hält eine Reihe wirkungsvoller Entstörfilter bereit und berät Sie gerne.
• Sollten Sie bezüglich der Entstörung Ihres Fahrzeugs weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
67-DE
To customers/Hinweis an Kunden/ A l’attention de l’utilisateur/Información para los clientes/Informazioni per i clienti/Till kunder
Note the following errors and supplementary information regarding the Owner’s Manual. Beachten Sie die folgenden Fehler und Zusatzinformationen, die sich auf die Bedienungsanleitung beziehen. Prenez note des erreurs suivantes et des informations supplémentaires relatives au Mode d’emploi.
English
<Supplementary information>
DualDisc
This unit is not compatible with DualDisc. Using a DualDisc may cause unit malfunction, and may cause disc damage when the disc is inserted/ejected.
<Correction>
• Page 35, “Setting the DVD Audio Playback Mode”
Incorrect Correct
Setting item: DVD-A PLAY MODE Setting contents: VIDEO/VCAP/VOFF
VIDEO: Only DVD Video is played back if the disc contains
DVD Video and Audio.
VCAP: DVD Audio is played back with Video. VOFF: DVD Audio is played back without Video.
The initial setting at the factory is VCAP.
Deutsch
<Zusatzinformationen>
DualDisc
Dieses Gerät ist nicht mit DualDisc kompatibel. Die Verwendung einer DualDisc kann zu einer Fehlfunktion des Geräts führen und die Disc beschädigen, wenn sie eingelegt/ausgeworfen wird.
<Korrektur>
• Seite 35, „Einstellen des DVD-Audio-Wiedergabemodus“
Falsch
Einstelloption: DVD-A PLAY MODE Einstellungen: VIDEO/VCAP/VOFF
VIDEO: Bei Discs mit DVD-Video- und -Audiodaten werden nur
die DVD-Videodaten wiedergegeben.
VCAP: DVD-Audiodaten werden mit Videoinformation
wiedergegeben.
VOFF: DVD-Audiodaten werden ohne Videoinformation
wiedergegeben.
Die werkseitige Einstellung ist VCAP.
Setting item: DVD-A PLAY MODE Setting contents: VIDEO/VCAP/VOFF
VIDEO: When both DVD-Video data and DVD-Audio data are
recorded on one disc, the DVD-Video data has priority.
VCAP:
The sound and the images are output, as well as the DVD-Video.
VOFF: Only the sound data is output; images are not. The initial setting at the factory is VIDEO.
Richtig
Einstelloption: DVD-A PLAY MODE Einstellungen: VIDEO/VCAP/VOFF
VIDEO: Wenn auf einer Disc sowohl DVD-Video- als auch
DVD-Audio-Daten aufgezeichnet sind, haben die DVD-Video-Daten Vorrang.
VCAP: Der Ton und die Bilder werden ausgegeben sowie
auch das DVD-Video-Material.
VOFF: Es werden lediglich Audiodaten ausgegeben, Bilder
jedoch nicht.
Die werkseitige Einstellung ist VIDEO.
R
Français
<Informations supplémentaires>
DualDisc
Cet appareil n’est pas compatible avec les DualDisc. Si vous utilisez un DualDisc, vous risquer d’endommager l’appareil ainsi que le disque lors de l’insertion ou de l’éjection.
<Correction>
• Page 35, « Réglage du mode de lecture du DVD audio »
Incorrect Correct
Désignation du réglage: DVD-A PLAY MODE Désignations du réglage: VIDEO/VCAP/VOFF
VIDEO :
Seul les données vidéo sont lues si le disque contient des données vidéo et audio.
VCAP :
Les données audio ainsi que les données vidéo sont lues. VOFF : Seules les données audio sont lues. Le réglage par défaut est VCAP.
Désignation du réglage: DVD-A PLAY MODE Désignations du réglage: VIDEO/VCAP/VOFF
VIDEO :Lorsque vous enregistrez sur le DVD des données
vidéo et audio, les données vidéo ont la priorité.
VCAP :
Le son et les images sont reproduits, ainsi que le DVD vidéo. VOFF : Seul le son est reproduit, les images ne le sont pas. Le réglage par défaut est VIDEO.
DVA-9861Ri 68-05946Z61-A (Y)
お客様へ/To customers/Hinweis an Kunden/
A l’attention de l’utilisateur/Información para los clientes/
R
Informazioni per i clienti/Till kunder/ /
取扱説明書を補足致します。/Please note following additional information of the Owner’s Manual./Bitte beachten Sie folgende
zusätzliche Informationen zur Bedienungsanleitung./ Veuillez noter les ajouts suivants au mode d’emploi./Tenga en cuenta la información adicional contenida en el Manual de operación./ Tenere presente le seguenti informazioni supplementari d’ istruzioni per l’uso./ Se följande tillägg till användarhandledning./ /
和文
アルパインシアターアンプに接続した場合は、アンプ/プロセッサーを含むサラウンドモードのレベル設定ができます。その際、スピーカーレベル
(OUTPUTLEVEL)設定の最大値および最小値が、本機ディスプレイでは正しく表示されません。最大値「+10」は「+0」、最小値「-10」は「-0」 と表示されます。これは多くのセットアップ機能が、モニターディスプレイに表示するよう設計されているためであり、故障ではありません。サラウン ドモードのレベル設定などについては、モニターディスプレイを見て設定することをお薦めします。
English
• When connected to an Alpine Theater Amp, it is possible to make individual level adjustments of the various surround modes included with the amplifier/ processor. Since most of the setup function displays were designed with a video display in mind, this small unit display does not show the complete data display at both the Maximum and Minimum settings for the speaker levels (OUTPUT LEVEL). For example, the actual display at either extreme should read +10 or -10 for each mode. Instead, the display will show +0 or -0, respectively.
Deutsch
•Wenn das Gerät an einen Alpine Theater Amp angeschlossen ist, können die Pegel der verschiedenen Surround-Modi, die beim Verstärker/Prozessor verfügbar sind, einzeln angepasst werden. Da die meisten Anzeigen der Setup-Funktion für eine Videoanzeige entwickelt wurden, zeigt diese kleine Geräteanzeige nicht die vollständige Datenanzeige der Maximum- und Minimum-Einstellungen für die Lautsprecherpegel (OUTPUT LEVEL) an. Zum Beispiel würde die tatsächliche Anzeige der Extremwerte für jeden Modus +10 oder -10 lauten. Stattdessen zeigt die Anzeige +0 bzw. -0 an.
Français
• Si vous raccordez un Home Cinéma Alpine, vous pouvez effectuer le réglage individuel des niveaux des différents modes surround de l’amplificateur/ processeur. La plupart des écrans de fonction de configuration ayant été conçus sur la base d’un écran vidéo, l’écran de cette petite unité n’affiche pas toutes les données des réglages Maximum et Minimum du niveau des enceintes (OUTPUT LEVEL). Par exemple, l’écran actuel des deux réglages extrêmes devrait afficher +10 ou -10 pour chaque mode. Cependant, l’écran affiche respectivement +0 et -0.
DVA-9861/DVA-9861Ri/DVA-9861Ji/DVA-9861E 68-05946Z70-A (Y)
Español
• Al conectarse a un amplificador de home cinema de Alpine, es posible realizar ajustes individuales de los niveles de los distintos modos de sonido envolvente incluidos con el amplificador/procesador. Dado que la mayoría de las pantallas de funciones de configuración se han diseñado teniendo en mente una pantalla de vídeo, la pantalla de esta pequeña unidad no muestra todos los datos en los ajustes máximo y mínimo del nivel de los altavoces (OUTPUT LEVEL). Por ejemplo, la pantalla real en cualquiera de los dos ajustes extremos debería mostrar +10 o -10 para cada modo. Sin embargo, la pantalla mostrará +0 o -0, respectivamente.
Italiano
• Se è collegato un Theater Amp Alpine, è possible eseguire delle regolazioni di livello individuali per le varie modalità surround comprese con l’amplificatore/processore. Poiché gran parte delle schermate delle funzioni di configurazione sono state progettate per un dispositivo dotato di display video, il display di questa piccola unità non mostra i dati completi relativi alle impostazioni Massimo e Minimo per i livelli degli altoparlanti (OUTPUT LEVEL). Ad esempio, a ciascun estremo la visualizzazione reale dovrebbe essere +10 o -10 per ogni modalità. Il display mostra invece +0 e -0 rispettivamente.
Svenska
• När enheten är ansluten till en Alpine Theater-förstärkare, kan man göra individuella nivåjusteringar för de olika surroundlägena som förstärkaren/ processorn har. Eftersom de flesta inställningsfunktionerna har konstruerats för en bildskärm, kanske inte denna lilla display kan visa hela inställningsfunktionen vid både max- och min-inställningarna för högtalarnivåerna (OUTPUT LEVEL). Exempelvis visar den faktiska inställningsfunktionen +10 eller -10 i ytterlägena för varje läge. Istället visar displayen +0 respektive -0.
Tenga en cuenta los siguientes errores e información complementaria acerca del Manual de usuario. Prestare gli errori e le informazioni supplementari riguardanti il Manuale utente e riportati di seguito. Observera följande fel och tilläggsinformation beträffande användarhandboken.
Español
<Información complementaria>
DualDisc
Esta unidad es compatible con la tecnología DualDisc. La utilización de la tecnología DualDisc puede causar un mal funcionamiento y provocar daños en el disco al insertarlo o extraerlo.
<Corrección>
Página 35, “Configuración del modo de reproducción de discos DVD de audio”
Incorrecto
Elemento de configuración: DVD-A PLAY MODE Opciones de configuración: VIDEO/VCAP/VOFF
VIDEO:
sólo se reproduce el DVD de vídeo si el disco contiene tanto vídeo como audio.
VCAP:
se reproduce el DVD de audio junto con el vídeo. VOFF: se reproduce el DVD de audio sin el vídeo. El ajuste inicial de fábrica es VCAP.
Elemento de configuración: DVD-A PLAY MODE Opciones de configuración: VIDEO/VCAP/VOFF
VIDEO: si el disco contiene datos grabados de DVD de vídeo y
de DVD de audio, los datos de DVD de vídeo tiene prioridad.
VCAP: se reproduce el sonido y las imágenes, tal como
ocurre en los discos DVD de vídeo.
VOFF:
sólo se reproducen los datos de sonido, no las imágenes.
El ajuste inicial de fábrica es VIDEO.
Correcto
Italiano
<Informazioni supplementari>
DualDisc
Questo apparecchio non è compatibile con DualDisc. L’utilizzo di DualDisc può causare problemi di funzionamento e danneggiare il disco durante l’inserimento/espulsione.
<Correzione>
• Pagina 35, “Impostazione del modo di riproduzione di DVD audio”
Errato
Voce selezionata: DVD-A PLAY MODE Contenuto dell’impostazione: VIDEO/VCAP/VOFF
VIDEO: Il DVD video viene riprodotto solo se il disco contiene
audio e video DVD.
VCAP: L’audio DVD viene riprodotto insieme al video. VOFF: L’audio DVD viene riprodotto senza il video.
L’impostazione predefinita è VCAP.
Voce selezionata: DVD-A PLAY MODE Contenuto dell’impostazione: VIDEO/VCAP/VOFF
VIDEO: Quando dati DVD video e DVD audio vengono
entrambi registrati su disco, i dati del DVD video hanno priorità.
VCAP: Vengono riprodotti sia immagini e suoni che i DVD
video.
VOFF: Vengono riprodotti solo i suoni; non le immagini. L’impostazione predefinita è VIDEO.
Corratto
Svenska
<Tilläggsinformation>
DualDisc
Den här enheten är inte kompatibel med DualDisc. Om man använder en DualDisc kan detta leda till att enheten inte fungerar som den ska när skivan sätt i eller matas ut..
<Rättelse>
• Sidan 35, ”Ställa in uppspelningsläget för DVD-ljud”
Fel
Inställning: DVD-A PLAY MODE Inställningsalternativ: VIDEO/VCAP/VOFF
VIDEO: Endast DVD Video spelas upp om skivan innehåller
DVD Video och Audio.
VCAP: DVD Audio spelas upp med Video. VOFF: DVD Audio spelas upp utan Video.
Den ursprungliga fabriksinställningen är VCAP.
Inställning: DVD-A PLAY MODE Inställningsalternativ: VIDEO/VCAP/VOFF
VIDEO: Om både DVD-videodata och DVD-ljuddata spelas
in på en skiva har DVD-videodata prioritet.
VCAP: Ljudet och bilderna avges samt även DVD-video. VOFF: Endast ljuddata avges, inte bilder.
Den ursprungliga fabriksinställningen är VIDEO.
Rätt
CHM-S630
CHA-S634
• CD changer for DVA-9861Ri
• CD-Wechsler für DVA-9861Ri
• Changeur CD pour DVA-9861Ri
• Cambiador de CD para DVA-9861Ri
• Caricatore CD per DVA-9861Ri
• CD-växlare för DVA-9861Ri
CHA-1214
• CD changer for DVA-9861Ri
• CD-Wechsler für DVA-9861Ri
• Changeur CD pour DVA-9861Ri
• Cambiador de CD para DVA-9861Ri
• Caricatore CD per DVA-9861Ri
• CD-växlare för DVA-9861Ri
Alpine CD Changers Give You More!
More musical selections, more versatility, more convenience.
The CHA-S634 is a high-performance 6-disc changer with a new M DAC, CD-R/RW PLAY BACK, MP3 PLAY BACK and CD TEXT. The CHA-1214 Ai-NET model holds 12 discs, and the CHM-S630 M-Bus model is a super-compact 6-disc changer with a CD-R/RW PLAY BACK.
Von Alpine CD-Wechslern haben Sie mehr!
Mehr Musikauswahl, mehr Vielseitigkeit, mehr Komfort.
Der CHA-S634 ist ein Hochleistungs-Wechsler für 6 CDs mit dem neuen M-DAC, mit CD-R/RW- und MP3-Wiedergabefunktion und mit CD-TEXT. Der CHA-1214 ist ein Ai-NET-Modell für 12 CDs. Der M-Bus-kompatible CHM-S630 ist ein superkompakter Wechsler für 6 CDs mit CD-R/RW-Wiedergabefunktion.
Changeurs de CD Alpine : vous avez le choix!
Plus de sélections musicales, plus de souplesse, plus de confort.
Le modèle CHA-S634 est un changeur 6 disques ultra performant équipé des nouvelles fonctions M DAC, CD-R/RW PLAY BACK, MP3 PLAY BACK et CD TEXT. Le modèle CHA-1214 Ai-NET contient 12 disques. Le modèle CHM-S630 M-Bus est un changeur 6 disques super compact doté de la fonction CD-R/RW PLAY BACK.
¡Los cambiadores Alpine de CD le ofrecen más!
Más selecciones musicales, más versatilidad y más ventajas.
CHA-S634 es un cambiador de seis discos de alto rendimiento con nuevo M DAC, CD-R/RW PLAY BACK, MP3 PLAY BACK y CD TEXT. El modelo CHA-1214 Ai-NET alberga 12 discos y el modelo CHM-S630 M-Bus es un cambiador de seis discos de tamaño reducido con un CD-R/RW PLAY BACK.
I caricatori CD Alpine danno di più!
Più scelta, più versatilità, più comodità.
Il modello CHA-S634 è un caricatore a 6 dischi ad elevate prestazioni dotato di un nuovo M DAC, CD-R/RW PLAY BACK, MP3 PLAY BACK e CD TEXT. Il modello CHA-1214 Ai-NET è in grado di contenere 12 dischi, il modello CHM-S630 M-Bus è un caricatore a 6 dischi ultra compatto dotato di un CD-R/RW PLAY BACK.
Alpines CD-växlare ger mer!
Fler musikval, mer variation, större bekvämlighet.
CHA-S634 är en växlare för 6 skivor med mycket höga prestanda och en ny M D/A-omvandlare samt uppspelning av CD-R/RW, MP3 och CD TEXT. CHA-1214 Ai-NET rymmer 12 skivor. CHM-S630 M-Bus är en mycket kompakt växlare med kapaciteten 6 skivor med uppspelning av CD-R/RW PLAY BACK.
Loading...