Abstand Begrenzungskabel zu Grenzlinie (Wand/Hecke) in cmca. 15
Daten Basisstation/Transformator
Anschlussspannung Basisstation230 V 16 A 50 HZ
Sekundärspannung/Strom/Leistung27 V AC / 2,2 A / 60 VA
456395_a7
D
18 V
Geräusch-Emissionen
Gerät auspacken
Lautstärke gemessen in dB(A) / Lautstärke garantiert in dB(A)
Akku
Spannung V25,9
Kapazität Ah3,2
Energie Wh82,88
GERÄT AUSPACKEN
Packen Sie das Gerät und seine Komponenten vorsichtig aus und überprüfen Sie alles
auf Transportschäden. Informieren Sie bei
Transportschäden gemäß den Garantiebestimmungen sofort Ihren AL-KO Fachhändler, Techniker oder Servicepartner.
Für den Fall, dass das Gerät weiter verschickt
wird, Originalverpackung und Begleitpapiere
aufbewahren.
Auch für den Rückversand werden die Originalverpackung und die Begleitpapiere benötigt.
Zeichenerklärung
ACHTUNG!
Genaues Befolgen dieser Warnhinweise
kann Personen- und / oder Sachschäden
vermeiden.
HINWEIS
Spezielle Hinweise zur besseren Verständlichkeit und Handhabung.
Entsorgung
Ausgediente Geräte, Batterien oder
Akkus nicht über den Hausmüll entsorgen!
Verpackung, Gerät und Zubehör sind aus
recyclingfähigen Materialien hergestellt
und entsprechend zu entsorgen.
Entsorgung gemäß örtlicher Vorschriften.
Zur Entsorgung bestehen folgende Möglichkei-
ten:
Durch den Fachhandel.
Über eine mit dem CCR-Zeichen gekenn-
zeichnete Rücknahmestation.
Akku nur im entladenen Zustand entsorgen.
Der Benutzer ist zur Rückgabe des Akkus
verpflichtet. Dieser kann bei einem AL-KO
ZU DIESEM HANDBUCH
Lesen Sie diese Dokumentation vor der Inbetriebnahme durch. Dies ist Voraussetzung für
sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem
Produkt.
Diese Dokumentation ist permanenter Bestandteil des beschriebenen Produkts und
soll bei Veräußerung dem Käufer mit überge-
Fachhändler, oder Servicepartner unentgeltlich abgegeben werden.
PRODUKTBESCHREIBUNG
Diese Dokumentation beschreibt einen vollautomatischen, akkubetriebenen Rasenmäher.
Symbole am Gerät
Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten!
ben werden.
LWA = 63 / 65 (K = 1,9)
8Robolinho 3000
®
Bestimmungsgemäße Verwendung
Achtung! Besondere Vorsicht bei der
Handhabung.
Hände und Füße vom Schneidwerk
fernhalten!
Abstand zum Gefahrenbereich halten.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen!
Vor Mähbeginn Pin-Code eingeben!
Nicht auf Rasenmäher mitfahren!
BESTIMMUNGSGEMÄßE
VERWENDUNG
Dieses Gerät ist zum Mähen eines Rasens im privaten Bereich bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung, gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
MÖGLICHER FEHLGEBRAUCH
Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie in der
Land- und Forstwirtschaft geeignet.
SICHERHEITSHINWEISE
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem
Produkt.
Beschädigte Teile, Trafo und Akkus durch
AL-KO Fachhändler, Techniker oder Servicepartner ersetzen oder instand setzen lassen.
Der Benutzer ist für Unfälle mit anderen Personen und deren Eigentum verantwortlich.
Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Gerät nur in technisch einwandfreiem Zu-
stand benutzen.
Kinder oder andere Personen, die die Be-
triebsanleitung nicht kennen, dürfen das Gerät nicht benutzen und nicht damit spielen.
Personen mit verminderten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Personen mit unzureichendem Wissen oder
Erfahrung dürfen das Gerät nicht benutzen,
außer sie werden von einer für sie verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Während des Betriebs sicherstellen, dass
sich Kinder nicht unbeaufsichtigt in der Nähe
des Gerätes aufhalten oder mit dem Gerät
spielen.
Körper und Kleidung vom Schneidewerk
fernhalten.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Äste, Steine oder andere Gegenstände (z.B. Garten-Utensilien oder Spielzeuge) auf dem Rasen befinden, die beim Überfahren mit dem
Robolinho dessen Schneidemesser beschädigt oder durch diese beschägigt werden können.
Robolinho und Rasensprenger nie gleichzeitig betreiben.
WARNUNG!
Das Nichtbefolgen dieser Sicherheitshinweise, kann zu Personen- und/oder
Sachschäden führen!
HINWEIS
Spezielle Hinweise zur besseren Verständlichkeit und Handhabung.
SICHERHEITS- UND
SCHUTZEINRICHTUNGEN
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht umgangen, manipuliert oder entfernt werden.
Nichtbeachtung kann die eigene Gesundheit
und die anderer Personen gefährden.
Zuleitungskabel der Basisstation auf Beschädigungen überprüfen.
Zur Vermeidung eines unbeabsichtigten
bzw. unbefugten Einschaltens ist der
Robolinho durch einen PINCode geschützt.
Hände und Füße nicht in die Nähe rotierender
Teile bringen. Stillstand des Schneidmessers
abwarten!
Der Robolinho ist mit einem Sicherheitssensor ausgerüstet. Beim Anheben des Geräts
werden Motor und Schneidmesser innerhalb
von 2 Sekunden gestoppt.
Nach Kontakt mit einem größeren Hindernis
fährt der Robolinho zurück, stoppt und ändert
seine Fahrtrichtung.
456395_a9
D
Produktübersicht
Gerät und Basisstation regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen.
Beschädigte Geräte und Basisstation nicht
benutzen.
PRODUKTÜBERSICHT
Die Produktübersicht (2) gibt einen Überblick über
das Gerät.
2-1 Bedienpaneel
2-2 Tragegriff
2-3 Ladekontakte
2-4 Bumper
2-5 Gehäuse
2-6 Abdeckplatte (Klappe für Höhenverstel-
lung)
2-7 Höhenverstellung innenliegend
2-8 STOP-Taste
2-9 Vordere Rollen (Lenkbar)
2-10 Messerteller
2-11 Antriebsräder
2-12 Schneidmesser
2-13 Räummesser
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Der Robolinho ist ein vollautomatischer, akkubetriebener Rasenmäher, der sich frei in
einem abgesteckten Mähbereich bewegt.
Der Mähbereich wird durch ein Begrenzungskabel abgesteckt, das mit der Basisstation
verbunden ist.
Zum Aufladen des Akkus fährt der Robolinho
am Begrenzungskabel entlang in die Basisstation.
Für den Mähbetrieb sind werksseitig Mähprogramme installiert, die auch die Flächen- und
Randmähfunktion beinhalten. Diese Mähprogramme können verändert werden.
Durch die besondere Anordnung der Messer wird das geschnittene Gras nicht gesammelt, sondern bleibt auf dem Rasen zwischen
den Grashalmen liegen und erzeugt so einen
Mulch- bzw. Düngeeffekt.
SENSOREN
Der Robolinho ist mit verschiedenen Sicherheitssensoren (9) ausgestattet.
Hebesensor
Wird der Robolinho während des Betriebs am
Gehäuse angehoben, wird durch einen Sensor das Messer innerhalb von 2 Sekunden
gestoppt und der Fahrantrieb ausgeschaltet.
Stoßsensoren und Hinderniserkennung
Der Robolinho ist mit Sensoren ausgestattet, die bei Kontakt mit Hindernissen dafür sorgen, dass die Fahrtrichtung geändert
wird. Beim Anstoßen an ein größeres Hindernis wird das Gehäuseoberteil (9-1) leicht
verschoben. Dadurch löst ein Sensor einen
Fahrtrichtungswechsel aus.
Neigungssensor Fahrtrichtung
Bei einer Steigung oder einem Gefälle von
mehr als 35 % wird der Robolinho durch den
Neigungssensor abgeschaltet.
Neigungssensor seitlich
Bei seitlichen Neigungen von mehr als 35 %
wird der Robolinho durch den Neigungssensor abgeschaltet.
Regensensor
Der Robolinho ist mit einem Regensensor
ausgestattet, der bei Regen den Mähvorgang unterbricht und dafür sorgt, dass der
Robolinho in die Basistation zurück fährt.
HINWEIS
Der Robolinho läuft nach dem Abschalten durch einen Sicherheitssensor nicht
automatisch wieder an. Zur Wiederinbetriebnahme den Fehler durch Drücken
der Multifunktionstaste quittieren und beheben.
TRANSFORMATOR
Der Transformator erzeugt den Strom für die Bassistation.
WARNUNG!
Spritzwasser kann zu Schäden am
Transformator führen!
Transformator einem trockenen, spritzwassergeschützten Ort aufstellen!
Wir empfehlen den Anschluss über einen FI-Schutzschalter mit einem Nennfehlerstrom von <30mA!
10Robolinho 3000
®
Montage
MONTAGE
HINWEIS
Die hier beschriebene Reihenfolge ist
zwingend einzuhalten
ACHTUNG!
Verletzungsgefahr!
Beim Arbeiten auf sicheren Stand achten!
Arbeits- und Schutzbekleidung verwenden!
Die Basisstation wird mit dem Niederspannungskabel an die Stromversorgung (Transformator) angeschlossen (6).
Die Basisstation erzeugt ein Steuerungssignal und sendet es im Begrenzungskabel
aus.
An der Basisstation sind zwei Ladekontakte,
die sich an die Ladekontakte (11-1) am
Robolinho (11-2) anlegen, sobald dieser auf
die Basisstation gefahren ist.
Auf der Basisstation befindet sich die
[HOME-Taste] (3-9). Beim Betätigen dieser
Taste beendet der Robolinho® 3000 seine
momentane Tätigkeit für diesen Tag und fährt
selbstständig zur Basisstation zurück.
Basisstation aufbauen
1 Basisstation (4-2) an schattiger, vor Regen
geschützter ebener Stelle (5) im Garten platzieren und mit Rasennägeln (4-1) fixieren.
Dabei die angegebenen Maße einhalten (12).
Begrenzungskabel
Das Begrenzungskabel wird mit Rasennägeln fixiert. Reicht das mitgelieferte Begrenzungskabel
für Ihre Rasenfläche nicht aus, kann bei Ihrem
AL-KO Fachhändler, Techniker oder Servicepartner das entsprechende Verlängerungskabel bezogen werden.
Begrenzungskabel (6-2) 10 mm abisolieren
und an einer Seite der Basisstation (6-1) anschließen und wie abgebildet (8) weiter verlegen, dabei auf die angegebenen Abstände
achten,
Um Beschädigungen beim Mähen zu vermeiden, achten Sie beim Verlegen des Begrenzungskabels darauf, dass es überall direkt
am Boden aufliegt.
Stellen, an denen das Begrenzungskabel
nicht direkt am Boden aufliegt, mit einem zusätzlichen Rasennagel sichern
WARNUNG!
Das Begrenzungkabel darf nicht beschädigt werden!
Im Bereich um das verlegte Begrenzungskabel den Rasen nicht vertikutieren.
Kabelreserven
Um auch nach dem Einrichten des Mähbereichs
die Basisstation verschieben zu können oder den
Mähbereich zu erweitern, sollten in regelmäßigen
Abständen Kabelreserven (12-1) in das Begrenzungskabel eingebaut werden. Hierzu das Begrenzungskabel um einen Rasennagel herumführen, zurück zum vorherigen Rasennagel führen
und dann wie abgebildet weiterführen und mit einem weiteren Rasennagel sichern.
Die Anzahl der Kabelreserve kann nach eige-
➯
nem Ermessen ausgeführt werden.
Verlegemöglichkeiten
Das Begenzungskabel kann sowohl auf dem Rasen (8-1) als auch bis 10 cm unter der Grasnarbe
(8-2) verlegt werden. Verlegung unter der Grasnarbe vom Fachhändler durchführen lassen.
Sollte es notwendig sein, können auch beide
➯
Varianten miteinander kombiniert werden.
Kabel um Hindernisse verlegen
Bei Verlegung um Hindernisse herum sind die Abstände, wie in der Grafik (12) dargestellt, einzuhalten.
Bei einem Abstand von 0 cm zwischen den Kabeln kann das Kabel überfahren werden. In den
meisten Fällen, die beste Lösung.
Ab einem Abstand von mindestens 30 cm erkennt
der Robolinho den Abstand als Weg und fährt um
das Hindernis herum.
Bei Verlegung des Begrenzungskabels in Durchgängen (12-4) sind zur einwandfreien Funktion
des Robolinho die in der Grafik (12) angegebenen
Mindestabstände zu Hindernissen und die Mindestdurchfahrtsbreite einzuhalten.
HINWEIS
Kreuzen des Begrenzungskabels führt
zu Störungen, da hier die Seiten innen
und außen vertauscht werden.
Begrenzungskabel an Basisstation anschließen
1 Am Ende der Verlegung Begrenzungskabel
(6-2) abisolieren und mit den Federsteckern
verbinden.
456395_a11
D
Niederspannungskabel an Transformator anschließen
1 Schrauben mit Schraubendreher (6-3) lösen
und Niederspannungskabel am Transformator (6-5) anschließen.
Die Kabel können beliebig angeschlos-
➯
sen werden, eine bestimmte Polarität ist
nicht notwendig.
2 Netzstecker des Transformators in Netz-
steckdose (6-4) einstecken.
Basistation öffnen
Der Deckel (7-3) kann zur Überprüfung der LEDAnzeigen für die Fehlersuche (Fehlerfall) geöffnet
werden.
Verbindung prüfen
Nach dem Anschließen der Kabel müssen die
LEDs (7-1) und (7-2) leuchten. Ist das nicht der
Fall, Netzstecker ziehen und alle Steckverbindungen und Kabel auf korrekten Sitz oder Beschädigungen überprüfen.
Gelbe LED (7-1)
leuchtet, wenn die Basisstation mit dem
Transformator verbunden und die Stromverbindung zum Transformator hergestellt ist.
blinkt beim Laden des Robolinho.
Grüne LED (7-2)
leuchtet wenn das Begrenzungskabel korrekt
verlegt und die Schleife in Ordnung ist.
blinkt und geht danach aus, wenn die Schleife
des Begrenzungskabels nicht in Ordnung ist.
HINWEIS
Der Akku ist nach UN-Handbuch geprüft.
Daher unterliegt er weder als Einzelteil
noch im Gerät eingebaut den nationalen und internationalen Gefahrengutvorschriften.
Montage
12Robolinho 3000
®
Bedienpanel
BEDIENPANEL
Bedienpaneel
3-1Im [ LCD-Display ] wird der aktuelle Zustand oder das gewählte Menü angezeigt.
Mit dem Betätigen der [ STOP-Taste ] stoppen der Robolinho und die Schneid-
3-2
messer innerhalb von 2 Sekunden.
Die [ Pfeiltaste aufwärts und abwärts ] dienen zur Navigation im Menü und zum
3-3
Ändern von Werten.
Mit der [ START/PAUSE-Taste ] wird der Robolinho gestartet oder der Betrieb un-
3-4
terbrochen. Vorsicht - Gerät startet nach ca. 2 min selbstständig!
[ Multifunktionstasten rechts ]
Bestätigen (Aufrufen eines Menüs, Bestätigen einer Änderung von Werten)
Weiter
Abbruch
Zurück (Menü schließen, Bei der Eingabe von Werten einen Wert zurückgehen)
3-7Mit der [ ON/OFF-Taste ] wird der Robolinho ein- bzw. ausgeschaltet.
Mit der [ Menü-Taste ] ist ein schnelles Zurückspringen zum Hauptmenü von je-
3-8
dem Untermenü aus möglich.
Mit der [ HOME-Taste ] wird der aktuelle Mähvorgang abgebrochen. Der
3-9
Robolinho fährt in die Basisstation. Der Robolinho startet am nächsten Tag mit
dem nächsten Mähfenster.
PIN- UND PUK-CODE
PIN-Code und PUK-Code für Unbefugte unzugänglich aufbewahren.
Der PIN-Code kann durch den Besitzer geändert werden.
Der PUK-Code kann durch Registrierung auf
folgender Internetseite gesichert werden:
http://robolinho.al-ko.com
➯
Bei dreimaliger Falscheingabe des PINCodes muss ein PUK-Code eingegeben werden.
Nach mehrmalig falscher Eingabe des PUKCode muss 24 Stunden gewartet werden bis
zur erneuten Eingabe.
456395_a13
INBETRIEBNAHME
ACHTUNG!
Vor Inbetriebnahme den Mäher zum Aufladen der Batterie in die Basisstation
stellen!
Bevor Sie die Inbetriebnahme starten, setzen Sie
den Robolinho an seine Ausgangsposition in dem
abgesteckten Mähbereich (12-3).
Beachten Sie die angegebenen Maße.
➯
D
Modell Robolinho 3000
Software # xxxxxx
Seriennummer xxxxxx
AL-KO Robolinho
Englisch
Deutsch
Bestätigen
Sprache auswählen
PIN eingeben
****
[ Anmeldung ]
[ Datum eingeben ]
13.06.2013
Weiter
TT.MM.JJJJ
24h-Format
7:00
Weiter
[ Uhrzeit eingeben ]
Abbruch
Inbetriebnahme
Vorbereitung
Einschalten
Statusanzeige
1 Robolinho durch Drücken der [ ON/OFF-
Taste ] (3-7) einschalten.
Im LCD-Display (3-1) erscheinen dann
➯
die abgebildeten Informationen.
Sprachauswahl
Nur bei der Erstinbetriebnahme muss hier die entsprechende Sprache ausgewählt werden.
1 Mit entsprechenden [Pfeiltasten] (3-3) ge-
wünschte Sprache anwählen.
2 Mit [Multifunktionstaste] (3-5) bestätigen.
Nach dem Bestätigen wird im LCD-Dis-
➯
play (3-1) [Anmeldung PIN eingeben] angezeigt.
PIN Code
Werkseitigen PIN Code eingeben
Nur bei der Erstinbetriebnahme muss der werksseitige PIN-Code eingegeben werden. Der PINCode ist werksseitig auf [ 0000 ] eingestellt.
1 Mit entsprechenden [Pfeiltasten] (3-3) ge-
wünschte Ziffern anwählen und jeweils mit
[Multifunktionstaste] (3-6) bestätigen.
2 Die nächsten 3 gewünschten Ziffern genauso
eingeben.
Danach wird im LCD-Display (3-1) das
➯
Eingabefenster [PIN ändern] angezeigt.
PIN Code ändern
1 Neuen PIN vergeben und wiederholen.
Danach erscheint im LCD-Display (3-1)
➯
das [Eingabefenster Datum].
Datum einstellen oder ändern
Datum und Uhrzeit korrekt eingeben, da weitere
Programmierungen davon abhängig sind.
1 Mit entsprechenden [Pfeiltasten] (3-3) ge-
wünschte Ziffern anwählen und jeweils mit
[Multifunktionstaste] (3-5) bestätigen.
Nach dem Bestätigen wird im LCD-Dis-
➯
play (3-1) das [Eingabefenster Uhrzeit]
angezeigt.
HINWEIS
Bei der Jahreseingabe (JJJJ) müssen
nur die letzten Ziffern eingegeben werden, die ersten beiden Stellen 20XX sind
schon vorgegeben.
Uhrzeit einstellen oder ändern
1 Mit entsprechenden [Pfeiltasten] (3-3) ge-
wünschte Ziffern anwählen und jeweils mit
[Multifunktionstaste] (3-5) bestätigen.
Danach wird im LCD-Display (3-1) das
14Robolinho 3000
➯
Statusfenster [Unkalibriert] angezeigt.
®
Inbetriebnahme
Kalibrierung
Zur Kalibrierung Robolinho entsprechend aufstellen (12-3)
1 Nach Drücken der [START-Taste] (3-4) star-
tet der automatische Kalibriervorgang.
Im LCD- Display (3-1) blinkt die Warnung
➯
[Antrieb startet].
ACHTUNG!
Nach Drücken der [START-Taste]
startet der Antrieb.
Nicht in rotierende Teile fassen.
Kalibriervorgang
Der Robolinho fährt zur Ermittlung der Signalstärke zuerst gerade über das Begrenzungskabel hinaus, anschließend in die Basisstation. Der
Akku des Robolinho wird geladen.
HINWEIS
Der Robolinho muss beim Einfahren in
der Basisstation stehen bleiben. Trifft der
Robolinho beim Einfahren in die Basisstation die Kontakte nicht, fährt er am
Begrenzungskabel weiter, bis die Kontakte getroffen werden oder der Vorgang
abgebrochen wird.
Anzeige nach der Kalibrierfahrt
Nach der Kalibrierung wird das werkseitig voreingestellte Mähfenster angezeigt.
Das Mähprogramm ist aktiv, der Akku wird
➯
geladen.
Nach abgeschlossener Inbetriebnahme kann mit
dem Robolinho mit den werksseitig voreingestellten Mähzeiten ohne weitere Programmierung gemäht werden.
Folgende Mähzeiten sind werkseitig eingestellt:
Mo - Fr: 07:00 - 10:00 Uhr und Mo - Fr: 17:00 bis
19:00 Uhr.
Landesspezifische Bestimmungen für die Betriebszeiten beachten
Übersicht Hauptmenü
Folgenden Menüpunkte können ausgewählt werden:
Wochenprogramm
Programme
Einstiegspunkte
Programminfo
Uhrzeit
Datum
Sprache
PIN-Code
Tastentöne
Hauptmenü
Einstellungen
Regensensor
Randmähen
Displaykontrast
Neu Kalibrieren
Werkseinstellungen
Hardware
Informationen
Software
Programminfo
Störungen
Menütaste [3-8] betätigen, um das Hauptmenü zu öffnen.
Gewünschten Programmpunkt mit den [Pfeiltasten] (3-3) wählen und mit der [Multifunktionstaste rechts] (3-5) bestätigen.
Jedes Menü kann über die Menütaste [3-8]
verlassen werden.
Programmmenü
Einstellungen im Wochenprogramm vornehmen.
Programminfo, z. B. Mähprogramm, einsehen.
456395_a15
D
*Alle Tage [X]
Montag [X]
Ändern
Zurück
[ Wochenprogramme )
Programme
Einstellungen
Hauptmenü
Zurück
Bestätigen
Inbetriebnahme
Wochenprogramm einstellen
Im Wochenprogramm werden die Wochentage
und Zeiten eingestellt, zu denen der Robolinho
selbstständig mähen soll.
Menüpunkt [Alle Tage]
1. Menüpunkt [Alle Tage] mit der entsprechenden [Pfeiltaste] (3-3) wählen und mit der [Multifunktionstaste rechts] (3-5) bestätigen.
2. [Pfeiltaste] (3-3) abwärts drücken, bis [Ändern] aktiv ist.
3. Gewünschten Menüpunkt mit der entsprechenden [Pfeiltaste] (3-3) wählen und mit der [Multifunktionstaste rechts] (3-5) bestätigen.
Zeichenerklärung
(1) MenüpunktAlle Tage
(2) MenüpunktWochentag
[-]Mähfenster deaktiviert
(3)
[R]
Randmähen
[M]Normales Mähen
(4) StartzeitDer Robolinho fährt zur vorgewählten Zeit zum Mähen
(5) EndzeitDer Robolinho fährt zur vorgewählten Zeit zur Basis-
[0 - 9]
(6)
Fester Einstiegspunkt
[?]
Automatischer Einstiegspunkt
Der Robolinho mäht rechts am Begrenzungskabel
entlang. Nach dem Mähen der Ränder mäht der
Robolinho die abgesteckte Fläche weiter.
von der Basisstation los.
station zurück.
Der Robolinho fährt zur vorgewählten Zeit zum Mähen
vom gewählten Einstiegspunkt los.
Die Einstiegspunkte werden automatisch gewechselt
(empfohlene Einstellung).
Im Menüpunkt 1 [Alle Tage] mäht der
Robolinho jeden Tag zu den eingestellten
Zeiten.
Das Symbol [X] zeigt den momentan ak-
➯
tiven Wochentag an.
Im Menüpunkt 2 [Wochentag] mäht der
Robolinho am eingestellten Wochentag zu
den eingestellten Zeiten.
1. Mit der entsprechenden [Pfeiltaste] (3-3) gewünschten Menüpunkt anwählen und jeweils
mit [Multifunktionstaste rechts] bestätigen.
Mähergebnis beobachten und so lange
➯
mähen, wie erforderlich, um einen gepflegten Rasen zu erhalten.
Einstiegspunkte einstellen
1. Mit der [Pfeiltaste aufwärts] oder der [Pfeiltaste abwärts] Menüpunkt [Programme] wählen, bis das Sternsymbol vor dem Menüpunkt
erscheint.
2. Mit [Multifunktionstaste rechts] bestätigen.
16Robolinho 3000
®
Inbetriebnahme
Wochenprogramm
Einstiegspunkte
Programme
Zurück
Bestätigen
Punkt X1 bei
Punkt X2 bei
Einstiegspunkte
Zurück
Bestätigen
Einstiegspunkte aufrufen
1. Mit der [Pfeiltaste aufwärts] oder der [Pfeil-
2. Mit [Multifunktionstaste rechts] bestätigen.
3. Mit der [Pfeiltaste aufwärts] oder der [Pfeil-
4. Gewünschte Entfernungen einstellen, ggf.
5. Mit [Multifunktionstaste rechts] bestätigen.
6. Durch nochmaliges Drücken der [Menü-
Einstiegspunkte lernen
1. Durch Drücken der [START/PAUSE-Taste]
2. Einstiegspunkt X setzen.
3. Position: Y mit der [Multifunktionstaste rechts]
456395_a17
taste abwärts] Menüpunkt [Einstiegspunkte]
wählen, bis das Sternsymbol vor dem Menüpunkt erscheint.
taste abwärts] Menüpunkt [Punkt X*] wählen,
bis das Sternsymbol vor dem Menüpunkt erscheint.
weitere Einstiegspunkte einstellen.
Taste] zurückkehren zum Hauptmenü.
HINWEIS
Der erste Einstiegspunkt befindet
sich standardmäßig immer 1 m
rechts neben der Basisstation und
kann nicht verändert werden.
Weitere 9 Einstiegspunkte sind
standardmäßig auf die Gesamtlänge des Begrenzungskabels aufgeteilt (nach dem 1. Randmähen
oder kompletten Schleifenfahrt).
Diese Einstiegspunkte sind veränderbar und können je nach Größe
und Beschaffenheit des Mähbereichs programmiert werden.
den Vorgang starten.
Anweisung auf dem Display befolgen.
➯
[Einstiegspunkt lernen]
setzen.
HINWEIS
Kein Einstiegspunkt wird gesetzt.
Schleifenlänge wird vermessen und
die Startpunkte automatisch über
die Länge gleichmäßig verteilt.
Die Einstiegspunkte können manuell angepasst werden.
Einstellmenü
Datum, Uhrzeit, Sprache und Neu kalibrieren einstellen, siehe Inbetriebnahme.
Tastentöne aktiv oder inaktiv schalten
1. [Tastentöne] auswählen.
2. Mit der [Multifunktionstaste rechts] (3-5) bestätigen.
3. Tastentöne mit der [Multifunktionstaste
rechts] (3-5) aktivieren oder deaktivieren.
4. Entsprechende Auswahl mit der [MenüTaste] (3-8) bestätigen.
Regensensor aktiv oder inaktiv schalten
1. Im Unterpunkt Einstellungen [Regensensor]
auswählen.
2. Mit der [Multifunktionstaste rechts] bestätigen.
3. Regensensor mit der [Multifunktionstaste
rechts] aktivieren oder deaktivieren.
4. Entsprechende Auswahl mit der [Menütaste]
bestätigen und Rückkehr ins Hauptmenü.
Verzögerung Regensensor einstellen
1. Im Unterpunkt Einstellungen [Verzögerung
Regensensor] auswählen.
2. Mit der [Multifunktionstaste rechts] bestätigen.
3. [Verzögerung Regensensor] einstellen.
4. Entsprechende Auswahl mit der [Menütaste]
bestätigen und Rückkehr ins Hauptmenü.
HINWEIS
Die Funktion [Verzögerung Regensensor] dient dem Zweck, dass der Robolinho nach Einfahren in die Basisstation bei Regen zeitverzögert wieder herausfährt.
Displaykontrast ändern
1 [Displaykontrast] auswählen.
2 [Displaykontrast] mit [Pfeiltasten] (3-3) ein-
stellen und mit der [Multifunktionstaste
rechts] (3-5) bestätigen.
3 Entsprechende Auswahl mit der [Menütaste]
(3-8) bestätigen und Rückkehr ins Hauptmenü.
Auf Werkseinstellung zurücksetzen
1 [Werkseinstellung] auswählen.
2 PIN-Code erneut eingeben und bestätigen.
3 Entsprechende Auswahl mit der [Menütaste]
(3-8) bestätigen und Rückkehr ins Hauptmenü.
D
Inbetriebnahme
Informationsmenü
Das Informationsmenü dient zum Abrufen von
Softwarestand, Hardwarestand, aktueller Einstellungen (Programinfo) und Störungen. In diesem
Menü können keine Einstellungen vorgenommen
werden.
Störungen
Anzeige von Datum, Uhrzeit und Fehlercode mit
Störungsmeldung. Alle Störungsmeldungen seit
Inbetriebnahme werden aufgelistet.
Robolinho starten
1. Robolinho durch Drücken der [ON/OFFTaste] einschalten.
2. PIN-Code eingeben.
Nach der PIN-Code-Eingabe erscheint
➯
die Information [Nächster Einsatz]. Der
Robolinho ist jetzt bereit zum Mähen.
Der Robolinho startet automatisch wenn das
nächste Mähfenster erreicht ist.
Durch Drücken der [START/PAUSE-Taste]
kann der Mähvorgang sofort gestartet werden.
Die Anzeige [Warnung Antrieb startet]
➯
blinkt und ein Signalton ertönt.
Bei Fehlermeldung
1. Trafo vom Stromnetz trennen.
2. Kabel reparieren.
3. Trafo wieder mit dem Stromnetz verbinden.
Mähbetrieb
Tipps zum Mähen
Schnitthöhe gleichbleibend 3 - 6 cm, nicht
mehr als die Hälfte der Rasenhöhe abmähen
lassen.
Mähzeiten entsprechend abstimmen.
Sinkt die Motordrehzahl durch schweres
Gras merklich, Schnitthöhe vergrößern und
mehrfach mähen lassen.
HINWEIS
Damit die Leistungsfähigkeit des
Robolinho voll ausgenutzt werden kann,
wird empfohlen, den Mähroboter zu kühlen Tages- und Nachtzeiten mähen zu
lassen.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Schneid-
messer!
Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten immer den Mähroboter an der
[ON/OFF-Taste] ausschalten.
Transformator der Basisstation vom
Netz trennen.
Bei Wartungs- und Pflegearbeiten
an rotierenden und/oder schneidenden Werkzeugen immer Arbeitshandschuhe tragen!
Schnitthöhe einstellen
Deckel öffnen
An Position (2-6) ziehen.
Schnitthöhe einstellen (10)
1 Hebel aufklappen und eine Viertelumdrehung
Richtung [Schlosssymbol geöffnet] im Uhrzeigersinn drehen.
Schnitthöheneinstellung ist entriegelt.
➯
2 Hebel nach oben ziehen.
Rasenschnitthöhe wird höher.
➯
3 Hebel nach unten drücken.
Rasenschnitthöhe wird niedriger.
➯
4 Anschließend Hebel eine Viertelumdrehung
Richtung [Schlosssymbol geschlossen] gegen den Uhrzeigersinn drehen und einrasten.
Schnitthöhenverstellung ist verriegelt.
➯
5 Hebel herunterklappen und Deckel (2-6)
schließen.
HINWEIS
Die Schnitthöhe bewegt sich im Bereich
von 3 - 6 cm Rasenhöhe. Sie ist fünffach
in Stufen zu je 5 mm verstellbar.
Akku
Der integrierte Akku ist bei Auslieferung teilgeladen. Im Normalbetrieb wird der Akku des
Robolinho regelmäßig geladen.
Bei Akkuladung 0 % fährt der Robolinho
selbstständig in die Basisstation und lädt den
Akku.
Eine Unterbrechung des Ladens be-
➯
schädigt den Akku nicht.
Die Basisstation ist mit einer Überwachungselektronik ausgestattet. Diese beendet bei
Erreichen von 100 % Ladestatus automatisch
den Ladevorgang.
Der Akkustatus wird im Display angezeigt.
18Robolinho 3000
®
Inbetriebnahme
Auf ausreichenden Kontakt der Ladekontakte
(10-1) der Basisstation mit den Kontaktflächen (10-2) am Robolinho achten.
Der Temperaturbereich für den Ladebetrieb
sollte zwischen 0 und 40 °C liegen.
Bei Temperaturen über 45 °C verhindert die
eingebaute Schutzschaltung ein Laden des
Akkus. Dadurch wird eine Zerstörung des Akkus vermieden.
Verkürzt sich die Betriebszeit des Akkus
wesentlich trotz Vollaufladung, ist der Akku
über einen AL-KO Fachhändler, Techniker
oder Servicepartner durch einen neuen Original-Akku auszutauschen.
Sollte durch Alterung oder zu lange Lagerung der Akku unter die vom Hersteller festgelegte Schwelle entladen worden sein, so
lässt sich dieser nicht mehr laden. Akku und
Überwachungselektronik vom AL-KO Fachhändler, Techniker oder Servicepartner prüfen und ggf. tauschen lassen.
Der Akkustatus wird im Display angezeigt.
Akkustatus nach ca. 3 Monaten prüfen.Dazu
den Robolinho einschalten und den Akkustatus ablesen. Gegebenenfalls zum Laden in
die Basisstation stellen.
Im Falle des Austritts von Elektrolyt ist mit
Wasser/Neutralisator zu spülen. Im Falle des
Kontakts mit den Augen usw. ist ein Arzt zu
konsultieren.
HINWEIS
Der Akku ist nach UN-Handbuch geprüft.
Daher unterliegt er weder als Einzelteil
noch im Gerät eingebaut den nationalen und internationalen Gefahrengutvorschriften.
WARTUNG UND PFLEGE
ACHTUNG!
Vor allen Wartungsarbeiten STOP-Taste
drücken!
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Schneid-
messer!
Bei der Wartung muss der Schneidmesserteller immer vom Körper weg zeigen.
Robolinho und Basisstation regelmäßig auf
Beschädigungen prüfen
Beschädigte Teile und Akkus durch AL-KO
Fachhändler, Techniken oder Servicepartner
ersetzen / instandsetzen lassen
Transport
Robolinho nur am Gehäuse tragen.
Robolinho durch die [ STOP-Taste ] (3-2) an-
halten.
Robolinho an der [ ON/OFF-Taste ] (3-7) aus-
schalten.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Schneid-
messer!
Beim Transport muss der Schneidmesserteller immer vom Körper weg zeigen.
Reinigen
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Schneid-
messer!
Bei der Reinigung muss der Schneidmesserteller immer vom Körper weg zeigen.
1 Einmal pro Woche den Mähroboter gründlich
mit einem Handbesen oder Lappen reinigen.
Nicht entfernte Verschmutzungen kön-
➯
nen die Funktion beeinträchtigen.
2 Einmal pro Woche Schneidmesser (13-6) auf
Beschädigungen prüfen.
HINWEIS
Schäden an Elektrik/Elektronik durch
unsachgemäße Reinigung!
Den Mähroboter nicht mit Hochdruckreiniger oder unter fließendem Wasser reinigen. Eindringendes Wasser
kann Schalter, Akku, Motoren und Platinen zerstören.
Kontakte prüfen
1 Kontaktflächen (11-1) am Mähroboter bei
Verschmutzung mit einem Lappen reinigen.
HINWEIS
Brandspuren an den Kontaktflächen
deuten auf schlechten Lade-Kontakt hin.
Federn an der Basisstation nach au-
➯
ßen biegen (11-1).
Chassis reinigen
1 Grasfang (13-5) und Führung (13-7) gründ-
lich mit einem Handbesen oder Lappen reinigen.
456395_a19
D
Wartung und Pflege
Freilauf der Rollen prüfen
1 Einmal pro Woche Bereiche um die Rollen
(13-1) gründlich mit einem Handbesen oder
Lappen reinigen.
2 Freien Lauf und Lenkbarkeit der Rollen (13-1)
prüfen.
Bewegen sich die Rollen (13-1) nicht frei,
➯
müssen diese gangbar gemacht oder
ausgetauscht werden.
Basisstation prüfen
1 Netzstecker des Transformators ziehen.
2 Kontakte (11-1) an der Basisstation auf Ver-
schmutzung prüfen und ggf. mit einem Lappen reinigen.
3 Kontakte Richtung Basisstation drücken und
loslassen.
Die Kontakte müssen wieder in die Aus-
➯
gangsstellung zurückfedern.
HINWEIS
Federn die Kontakte nicht in die Ausgangsstellung zurück, müssen sie von
einem AL-KO Fachhändler, Techniker
oder Servicepartner geprüft oder instand
gesetzt werden.
Lagerung
Vor der Lagerung (Überwinterung) des Mähroboters sind folgende Punkte zu beachten:
Akku vollständig aufladen.
Mähroboter ausschalten.
Mähroboter reinigen.
Beschädigte Schneidemesser wechseln.
Mähroboter in einem trockenen, frostfreien
Raum lagern.
REPARATUR
Reparaturarbeiten dürfen nur kompetente Fachbetriebe oder unsere AL-KO Servicestellen
durchführen.
Reparaturarbeiten sind nur unter Verwendung
von Original-Ersatzteile gestattet.
Schneidmesser wechseln
1 Mähroboter ausschalten (3-7).
2 Mähroboter mit den Schneidmessern nach
oben ablegen.
3 Schrauben mit Schraubenschlüssel SW 5,5
lösen.
4 Schneidmesser (13-6) aus dem Messersitz
ziehen.
5 Messersitz mit einer weichen Bürste reinigen.
6 Neue Messer einsetzen und mit den Schrau-
ben festschrauben.
Die Räummesser müssen in der Regel
➯
nicht ausgewechselt werden.
Bei starken, mit einer Bürste nicht entfernbaren
Verschmutzungen, muss der Messerteller (13-3)
gewechselt werden, da eine Unwucht zu erhöhtem Verschleiß und Funktionsstörungen führen
kann.
HINWEIS
Schäden durch unsachgemäße Reparatur!
Verbogene Schneidmesser dürfen bei
Beschädigung nicht ausgerichtet werden.
20Robolinho 3000
®
Hilfe bei Störungen
HILFE BEI STÖRUNGEN
Allgemein
Störungsmeldung
Niedrige Akkuspannung
Falscher PINCode
Das Mähergebnis
ist ungleichmäßig
Der Roboter mäht
zur falschen Zeit
Der Roboter vibriert
Mögliche UrsacheLösung
Begrenzungskabel defekt,
Roboter findet die Basisstation nicht.
Etwaige Material- oder Herstellungsfehler am Gerät beseitigen wir während der gesetzlichen Verjährungsfrist für Mängelansprüche entsprechend unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzlieferung. Die
Verjährungsfrist bestimmt sich jeweils nach dem Recht des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
Unsere Garantiezusage gilt nur bei:
beachten dieser Bedienungsanleitung
sachgemäßer Behandlung
verwenden von Original-Ersatzteilen
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
Lackschäden, die auf normale Abnutzung zurückzuführen sind
Verschleißteile, die auf der Ersatzteilkarte mit Rahmen [xxx xxx (x)] gekennzeichnet sind
Verbrennungsmotoren (hier gelten die Garantiebestimmungen der jeweiligen Motorenhersteller)
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf durch den ersten Endabnehmer. Maßgebend ist das Datum auf
dem Kaufbeleg. Wenden Sie sich bitte mit dieser Erklärung und dem Original-Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle. Die gesetzlichen Mängelansprüche des Käufers
gegenüber dem Verkäufer bleiben durch diese Erklärung unberührt.
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass dieses Produkt in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den Anforderungen der harmonisierten EU-Richtlinien, EU-Sicherheitsstandards und den produktspezifischen
Standards entspricht.
ProduktHerstellerBevollmächtigter
Rasenmäh-Roboter
Typ
Robolinho 3000
AL-KO Kober GmbH
Hauptstraße 51
A-8742 Obdach
Die Garantie erlischt bei:
eigenmächtigen Reparaturversuchen
eigenmächtigen technischen Veränderungen
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Andreas Hedrich
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
SeriennummerEU-RichtlinienHarmonisierte Normen
G1501502
2006/42/EG, 2004/108/EG
2011/65/EU
EN 55014-1, EN 55014-2
EN 61000-6-1, EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
Obdach, 19.05.2015
EN 60335-1, prEN 60335-2-107
Ing. Klaus Rainer, Managing Director
24Robolinho 3000
®
Loading...
+ 56 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.