AL-KO Robolinho 3000 User Manual [de]

ALKO
QUALITY FOR LIFE
CĐ
INFORMATION | MANOALS | SERVICE
ROBOLINHO* 3000
Akku-Rasenmaher | Robot lawnmower
Original-Betriebsanleitung | Operating Instructions
mzBCi
Akku-Rasenmaher
D ......................................................................................................................................................3
GB .................................................................................................................................................... 43
ETK .....................................................................................................................................................84
© 2 012 AL-KO KOBER GR OUP Kotz, German y This d ocum entatio n or excerpts th erefrom may not be r eproduced or dis closed to third parties without the express p ermi ssion of the AL-KO KOBER GROUP.
2 Robolinh 3000
Original-Betriebsanleitung
Original-Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1 Zu diesem Handbuch.......................................................................................................... 5
1.1 Zeichenerklarung................................................................................................................... 5
1.2 Entsorgung.............................................................................................................................5
2 Lieferumfang.........................................................................................................................6
2.1 Gerat auspacken................................................................................................................... 6
3 Produktbeschreibung..........................................................................................................7
3.1 Produktubersicht.....................................................................................................................7
3.2 Bestimmungsgema&e Verwendung.....................................................................................7
3.3 Moglicher Fehlgebrauch........................................................................................................7
3.4 Basisstation............................................................................................................................8
3.5 Transformator.........................................................................................................................8
ALKO
3.6 Begrenzungskabel.................................................................................................................8
3.7 Bedienpaneel..........................................................................................................................9
3.8 Sensoren..............................................................................................................................10
4 Sicherheitshinweise..........................................................................................................11
4.1 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen................................................................................11
5 Montage...............................................................................................................................12
5.1 Basisstation montieren........................................................................................................12
5.2 Basisstation aufbauen.........................................................................................................12
5.3 Begrenzungskabel verlegen...............................................................................................13
6 Elektrische Installation.....................................................................................................16
6.1 Begrenzungskabel an Basisstation anschlie&en..............................................................16
6.2 Niederspannungskabel an Transformator anschlie&en
6.3 Basisstation offnen..............................................................................................................17
6.4 Verbindung prufen............................................................................................................... 17
7 Inbetriebnahme.................................................................................................................. 18
...................................................
16
7.1 Vorbereitung.........................................................................................................................18
7.2 Transport.............................................................................................................................. 18
7.3 Einschalten...........................................................................................................................19
7.4 Kabelverlegung uberprufen
8 Programmieren...................................................................................................................23
8.1 Ubersicht Hauptmenu..........................................................................................................23
8.2 Programmierung starten......................................................................................................23
474 481 b 3
................................................................................................ 22
Menu auswahlen
.....................
24 Programmmenu Einstellmenu Informationsmenu Programminformationen Storungen
Mahbetrieb
Sicherheitshinweise.................
Schnitthohe einstellen Robolinho starten Tipps zum Mahen
Wartung und Pflege..............
Reinigen...................................
Chassis reinigen......................
Kontakte prufen.......................
Basisstation prufen..................
.......................
............................
....................
.........
................................
.............................
............
....................
...................
24
26
29
30
30
31
11 31 32 32
33
33 33 34 34
Freilauf der Rollen prufen Schneidmesser wechseln Sicherung Trafo tauschen Akkustatus prufen Akku laden
Tiefentladener Akku................
Lagerung
Reparatur
Hilfe bei Storungen
Beispiele Storungsmeldungen
Technische Daten.................
Anhang....................................
Garantie....................................
EG-Konformitatserklarung
ETK Robolinho 3000.............
..............................
.................................
.................................
...................
......
......
......
...............
......
34 35 35 35 35 36 36 36
37
40
41 42
42 42
84
Zu diesem Handbuch
ALKO
1
1.1 Zeichen e rklarung
Zu diesem Handbuch
Lesen Sie diese Dokumentation vor der Inbetriebnahme durch. Dies ist Voraussetzung fur sicheres Arbeiten und storungsfreie Handhabung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
Diese Dokumentation ist permanenter Bestandteil des beschriebenen Produkts und soll bei VerauGe-
rung dem Kaufer mit ubergeben werden.
ACHTUNG!
- Genaues Befolgen dieser Warnhinweise kann Personen- und / oder Sachschaden vermeiden.
A
S pezielle Hinweise zur besseren Verstandlichkeit und Handhabung.
H
1.2 Entsorgung Ausgediente Gerate, Batterien oder Akkus nicht uber den Hausmull entsorgen! Verpackung, Gerat und Zubehor sind aus recyclingfahigen Materialien hergestellt und entsprechend zu entsorgen.
Entsorgung gemaG ortlicher Vorschriften. Zur Entsorgung bestehen folgende Moglichkeiten:
Durch den Fachhandel.
Uber eine mit dem CCR-Zeichen gekennzeichnete Rucknahmestation.
Akku nur im entladenen Zustand entsorgen.
Der Benutzer ist zur Ruckgabe des Akkus verpflichtet. Dieser kann bei einem AL-KO Fachhandler, oder Servicepartner unentgeltlich abgegeben werden.
474 481 b 5
D
2 Lieferumfang
Robolinh 3000
1 Robolinho© 3000 5 Rasennagel (180 Stk.) 2 Basisstation 6 Betriebsanleitung 3 Transformator 7 Kurzanleitung 4 Begrenzungskabel(150 m)
2.1 G erat auspacken
Packen Sie Gerat und seine Komponenten vorsichtig aus und uberprufen Sie alles auf Transportscha- den. Informieren Sie bei Transportschaden gemafc den Garantiebestimmungen sofort Ihren AL-KO Fachhandler, Techniker oder Servicepartner.
Fur den Fall, dass das Gerat weiter verschickt wird, Originalverpackung und Begleitpapiere aufbewah- ren.
6 Robolinh 3000
Produktbeschreibung
ALKO
3
3.1
Produktbeschreibung
Der Robolinho© 3000 ist ein vollautomatischer, akkubetriebener Rasenmaher, der sich frei in einem abge- steckten Mahbereich bewegt. Der Mahbereich wird durch ein Begrenzungskabel abgesteckt, das mit der Basisstation verbunden ist. Zum Aufladen des Akkus fahrt der Robolinho© 3000 am Begrenzungskabel ent- lang in die Basisstation. Der Robolinho© 3000 ist mit einem Regensensor ausgestattet. Je nach Einstellung fahrt er bei Regen eigenstandig zur Basisstation zuruck oder maht bei Regen weiter.
Fur den normalen Mahbetrieb sind werksseitig Mahprogramme installiert, die auch die Flachen- und Rand- mahfunktion beinhalten. Diese Mahprogramme konnen verandert werden. Zusatzlich konnen verschiedene, sogenannte Einstiegspunkte entlang der Schleife eingestellt werden. Der Robolinho© 3000 fahrt eigenstan dig die Einstiegspunkte gemaG Programmierung an und beginnt dort mit dem mahen. Durch die besondere Anordnung der Messer wird das geschnittene Gras nicht gesammelt, sondern bleibt auf dem Rasen zwi- schen den Grashalmen liegen und erzeugt so einen Mulch- bzw. Dungeeffekt.
Pro d uktubersich t
3.2
3.3
1 Bedienpaneel 8 2 Tragegriff 9 3 Ladekontakte 10 4 Bumper 11 5 Gehause 12 6 Abdeckplatte (Klappe fur Hohenverstellung) 13 7 Hohenverstellung innenliegend
Bestimm ungsgem a&e Verw endung Dieses Gerat ist zum Mahen eines Rasenbodens im privaten Bereich bestimmt. Eine andere oder daruber hinausgehende Verwendung, gilt als nicht bestimmungsgemaG.
M oglicher Fehlgebrauch Dieses Geratist nicht zur Verwendung in offentlichen Anlagen, Parks, Sportstatten sowie in der Land- und
Forstwirtschaft geeignet.
STOP-Taste Vordere Rader Messerteller Antriebsrader mit traktionsstarkem Profil Schneidmesser Raummesser
474 481
7
D
3.4 Basisstation
Robolinh 3000
1 [HOME-Taste] 2 Niederspannungskabel 3 Basisstation
Die Basisstation wird mit dem Niederspannungskabel an die Stromversorgung (Transformator) angeschlos- sen. Die Basisstation erzeugt ein Steuerungssignal und sendet es im Begrenzungskabel aus.
An der Basisstation sind zwei Ladekontakte, die sich an die Ladekontakte am Robolinho© 3000 anlegen, sobald dieser auf die Basisstation gefahren ist. Auf der Basisstation befindet sich die [HOME-Taste]. Beim
Betatigen dieser Taste beendet der Robolinho© 3000 seine momentane Tatigkeit fur diesen Tag und fahrt
selbststandig zur Basisstation zuruck.
3.5 Transform ator Der Transformator erzeugt den Strom fur die Basisstation.
Transformator an einem trockenen, spritzwassergeschutzten Ort aufstellen.
3.6 B e grenzung skabel Das Begrenzungskabel wird mit Rasennageln fixiert. Reicht das mitgelieferte Begrenzungskabel fur Ihre
Rasenflache nicht aus, kann bei Ihrem AL-KO Fachhandler, Techniker oder Servicepartner das entspre-
chende Verlangerungskabel bezogen werden.
4 Begrenzungskabel 5 Ladekontakte
Im Bereich um das verlegte Begrenzungskabel den Rasen nicht vertikutieren.
8 Robolinh 3000
Produktbeschreibung
3.7 Bedienpaneel
ALKO
1 HOME-Taste 6 START/PAUSE-Taste 2 LCD-Display 7 Multifunktionstaste rechts 3 STOP-Taste 8 Multifunktionstaste links 4 Pfeiltaste aufwarts 9 ON/OFF-Taste 5 Pfeiltaste abwarts 10 Menu-Taste
Funktion der Tasten
1 Mit der [HOME-Taste] wird der aktuelle Mah-
vorgang abgebrochen. Der Robolinho fahrt in die Basisstation. Der Robolinho startet am nachsten Tag mit dem nachsten Mahfenster.
2 Im [LCD-Display] wird der aktuelle Zustand
oder das gewahlte Menu angezeigt.
3 Mit dem Betatigen der [STOP-Taste] stoppen
der Robolinho und die Schneidmesser inner- halb von 2 Sekunden.
4 Die [Pfeiltaste aufwarts und abwarts] dienen
zur Navigation im Menu und zum Andern von
Werten.
6 Mit der [START/PAUSE-Taste] wird der
Robolinho gestartet oder der Betrieb unter- brochen. Vorsicht - Gerat startet nach ca. 2 min selbststandig!
7 Mit den [Multifunktionstasten rechts oder
links] werden z. B. Befehle bestatigt (Auswahl eines Menubefehls) oder zuruckgenommen.
8
9 Mit der [ON/OFF-Taste] wird der Robolinho
ein- bzw. ausgeschaltet.
10 Mit der [Menu-Taste] wird das Auswahlmenu
geoffnet.
474 481 b 9
3.8 Sensoren
Sicherheitssensor
Wird der Robolinho© 3000 wahrend des Betriebs am Tragegriff angehoben, wird durch einen Sicherheits sensor das Messer innerhalb von 2 Sekunden gestoppt und der Fahrantrieb ausgeschaltet.
Regensensor
Der Robolinho© 3000 ist mit einem Regensensor ausgestattet, der bei Regen den Mahvorgang unterbricht und dafur sorgt, dass der Robolinho in die Basistation zuruck fahrt.
StoRsensoren und Hinderniserkennung
Der Robolinho© 3000 ist mit Sensoren ausgestattet,
die bei Kontakt mit Hindernissen dafur sorgen, dass die Fahrtrichtung geandert wird. Beim Anstoften an ein Hindernis wird das Gehauseoberteil leicht ver-
schoben. Dadurch lost ein Sensor einen Fahrtrich-
tungswechsel aus.
Robolinho© 3000
Neigungssensor Fahrtrichtung
Bei einer Steigung oder einem Gefalle von mehr als
35 % wird der Robolinho© 3000 durch den Neigungs sensor abgeschaltet.
Neigungssensor seitlich
Bei seitlichen Neigungen von mehr als 35 % wird der Robolinho© 3000 durch den Neigungssensor abge schaltet.
D er Robolinho© 3000 lauft nach dem Abschalten durch einen Sicherheitssensor nicht automatisch wieder an. Zur Wiederinbetriebnahme den Fehler durch Drucken der Multifunktionstaste quittieren und beheben.
> 35 %
100 cm
E o
IO
10 Robolinh 3000
Sicherheitshinweise
4 Sicherheitshinweise
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Einschalten!
Der Robolinho© 3000 muss im Ruhezustand ausgeschaltet und durch einen PIN-Code gesichert
werden.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
Gerat nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen.
Gerat und Basisstation regelmaGig auf Beschadigungen uberprufen.
Beschadigte Teile und Akkus durch AL-KO Fachhandler, Techniker oder Servicepartner ersetzen oder instand setzen lassen.
Korper und Kleidung vom Schneidwerk fernhalten.
Kinder oder andere Personen, die die Betriebsanleitung nicht kennen, durfen das Gerat nicht benutzen
Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
ALKO
Der Benutzer ist fur Unfalle mit anderen Personen und deren Eigentum verantwortlich
4.1 Siche rhe its- und S ch utzeinrichtungen
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen durfen nicht auGer Kraft gesetzt werden.
Sicherheitseinrichtungen durfen nicht umgangen, manipuliert oder entfernt werden. Nichtbeachtung kann die eigene Gesundheit und die anderer Personen gefahrden.
Zur Vermeidung eines unbeabsichtigten bzw. unbefugten Einschaltens ist der Robolinho© 3000 durch
einen PINCode geschutzt.
Der Robolinho© 3000 wird werksseitig mit PIN-Code: [0000] ausgeliefert. Der PIN-Code kann durch
den Besitzer geandert werden.
Wurde der PIN-Code dreimal falsch eingegeben, muss ein PUK-Code eingegeben werden. Dieser muss
beim Fachhandler erfragt werden.
Nach falscher Eingabe des PUK-Code muss der Robolinho© 3000 zum Entsperren eingeschickt werden.
Der Robolinho© 3000 ist mit einem Sicherheitssensor ausgerustet. Beim Anheben des Gerats werden
Motor und Schneidmesser innerhalb von 2 Sekunden gestoppt.
Nach Kontakt mit einem Hindernis fahrt der Robolinho© 3000 zuruck, stoppt und andert seine Fahrtrich-
tung.
474 481 b 11
D
5 Montage
5.1 Basisstation m ontieren
Robolinho© 3000
4 3
4
1. Bodenplatte (3) mit der Vorderkante in Pfeilrichtung 1 in die Platte der Basisstation (2) einsetzen und in Pfeilrichtung 2 nach oben klappen.
2. Erweiterungsplatte (4) unter die Basisstation (2) legen und mit Rasennageln (1) fixieren.
5.2 B asisstation aufbauen
1. Basisstation an schattiger, vor Regen geschutzter ebener Stelle im Garten platzieren und mit Rasen nageln (weiGe Punkte) fixieren. Dabei die angegebenen MaGe einhalten.
2. Begrenzungskabel (2) abisolieren und an einer Seite (1) der Basisstation anschlieGen und wie abge- bildet weiter verlegen, dabei auf die angegebenen Abstande achten.
3. Um Beschadigungen beim Mahen zu vermeiden, achten Sie beim Verlegen des Begrenzungskabels
darauf, dass es uberall direkt am Boden aufliegt.
12 Robolinho© 3000
Montage
4. Stellen, an denen das Begrenzungskabel nicht direkt am Boden aufliegt, mit einem zusatzlichen Rasennagel sichern.
5.3 Begrenzun gskabel verlegen ACHTUNG!
- Gefahr von Beschadigungen des Begrenzungskabels und Funktionsbeeintrachtigungen
A
des Robolinho© 3000! Zur sicheren Funktion muss das Begrenzungskabel wie in den nachfolgenden Schritten beschrie-
ben verlegt werden.
1. Uberprufen Sie die zu mahende Flache.
2. Entfernen Sie Maulwurfshugel, Fallobst, andere Fremdkorper und Locher in dem zu mahenden Bereich. Verlegen Sie Ihr Begrenzungkabel um Hindernisse herum.
3. Verlegen Sie das Begrenzungskabel so fest, dass der Rasenroboter das Kabel beim Uberfahren nicht mitzieht.
4. Rasenflachen mit einer Rasenhohe uber 8 cm konnen vom Robolinho© 3000 nicht gemaht werden und mussen daher vor dem Verlegen des Begrenzungskabels vorgemaht werden.
ALKO
5. Nach dem Verlegen des Begrenzungskabels auf dem Rasen darf in dem Bereich des Begrenzungska bels nicht mehr vertikutiert werden.
5.3.1
5.3.2 Kabelreserven
Verlegemoglichkeiten Das Begrenzungskabel kann sovvohl auf dem Rasen (1) als auch bis 10 cm unter der Grasnarbe (2) ver legt werden. Verlegung unter der Grasnarbe vom Fachhandler durchfuhren lassen.
^ Solite es notwendig sein, konnen auch beide
Varianten miteinander kombiniert werden.
Um auch nach dem Einrichten des Mahbereichs die Basisstation verschieben zu konnen oder den Mahbereich zu erweitern, sollten in regelmaGigen Abstanden Kabelreserven in das Begrenzungska bel eingebaut werden. Hierzu das Begrenzungska bel um einen Rasennagel herumfuhren, zuruck zum vorherigen Rasennagel fuhren und dann wie abge- bildet weiterfuhren und mit einem weiteren Rasen- nagel sichern.
1
H k I H M l i i
2
max. 10 cm
^ Die Anzahl der Kabelreserve kann nach eigenem
Ermessen ausgefuhrt werden.
474 481 b 13
J
5.3.3 Kabel richtig verlegen
Robolinh 3000
Bei Verlegung des Begrenzungskabels in Durchgangen sind zur einwandfreien Funktion des Robolinho© 3000 die in der Grafik angegebenen Mindestabstande zu Hindernissen und die Mindestdurchfahrtsbreite einzuhalten.
14 Robolinh 3000
Montage
5.3.4 Kabel um Hindernisse verlegen Bei Verlegung um Hindernisse herum sind die Abstande, wie in der Grafik dargestellt, einzuhalten.
ALKO
Bei einem Abstand von 0 cm zwischen dem Kabel kann das Kabel uberfahren werden. In den meisten Fallen, die beste Losung.
5.3.5 Kabel kreuzen
Ab einem Abstand von mindesten 30 cm erkennt der Robolinho© 3000 den Abstand als Weg und fahrt um das Hindernis herum.
Kreuzen des Begrenzungskabels fuhrt automatisch zum Abbruch des Mahvorgangs, da der Robolinho© 3000 die empfangenen Signale an dieser Stelle nicht verarbeiten kann.
474 481 b 15
J
6 Elektrische Installation
6.1 B egrenzungskabel an B a siss tation anschlie ften
Robolinho© 3000
1. Am Ende der Verlegung Begrenzungskabel (2) abisolieren und mit den Federsteckern (1) verbinden.
6.2 N iederspannung skab el an T ransform ator anschlieften
1. Niederspannungskabel (3 / 4) auf einer Lange von 10 mm abisolieren.
2. Schrauben mit Schraubendreher (2) losen und Niederspannungskabel am Transformator (1) anschlie- Gen.
^ Die Kabel konnen beliebig angeschlossen werden, eine bestimmte Polaritat ist nicht notwendig.
3. Netzstecker des Transformators in Netzsteckdose einstecken.
16 Robolinh 3000
Elektrische Installation
6.3 B asisstatio n offnen Der Deckel muss zur Uberprufung der LED-Anzeigen geoffnet werden.
1. Zum Prufen der Verbindung Deckel (2) auf der Ruckseite der Basistation (1) offnen.
2. Befestigungsschrauben (3) ausschrauben und Deckel von der Basisstation abnehmen.
ALKO
6.4 Verbindu n g prufen Nach dem AnschlieGen der Kabel mussen die LEDs leuchten. Ist das nicht der Fall, Netzstecker ziehen und alle Steckverbindungen und Kabel auf korrekten Sitz oder Beschadigungen uberprufen.
gelbe LED (1)
leuchtet, wenn die Basisstation mit dem Transformator verbunden und die Stromverbindung zum Trans
formator hergestellt ist.
blinkt beim Laden des Robolinho© 3000. grune LED (2)
leuchtet wenn das Begrenzungskabel korrekt verlegt und die Schleife in Ordnung ist.
blinkt und geht danach aus, wenn die Schleife des Begrenzungskabels nicht in Ordnung ist.
474 481 b 17
7 Inbetriebnahme
7.1 V orb e re itung Bevor Sie die Inbetriebnahme starten, setzen Sie
den Robolinho© 3000 an seine Ausgangsposition in dem abgesteckten Mahbereich.
^ Beachten Sie die angegebenen MaRe.
Robolinh 3000
7.2 Transport
Allgemein
VORSICHT!
- Verletzungsgefahr durch Schneidmesser!
A
Beim Transport muss der Schneidmesserteller immer vom Korper weg zeigen.
18 Robolinh 3000
Inbetriebnahme
Transport innerhalb des Mahbereichs
1. Robolinho© 3000 durch die [STOP-Taste] (2) anhalten.
2. Robolinho© 3000 an der [ON/OFF-Taste] (1) ausschalten.
7.3 E inschalten Statusanzeige
AL-KO Robolinho
Modeli Comfort 3000
Software # xxxxxx
Seriennummer xxxxxx
1. Robolinho© 3000 durch Drucken der [ON/OFF-Taste} einschalten. ^ Im LCD-Display erscheinen dann die abgebildeten Informationen:
ALKO
Anzeige nach der Statusanzeige
TT.MMJJJJ 00:00
Unkalibriert
Sart-Taste drucken
Ladezustand 93%
Im LCD-Display wird die Information Unkalib riert angezeigt. ^ Das LCD-Display wechselt automatisch zum Anmeldefenster Sprachauswahl.
7.3.1 Sprachauswahl Nur bei der Erstinbetriebnahme muss hier die entsprechende Sprache ausgewahlt werden.
[ Sprachauswahl ] English Deutsch
Bestatige
1. Mit entsprechenden [Pfeiltasten] gewunschte Sprache anwahlen.
2. Mit [Multifunktionstaste] bestatigen.
^ Nach dem Bestatigen wird im LCD-Display [Anmeldung PIN eingeben] angezeigt.
7.3.2 PIN-Code eingeben
[ Anmeldung ]
PIN eingeben
7.3.3 Werkseitigen PIN-Code eingeben Nur bei der Erstinbetriebnahme muss muss der werksseitige PIN-Code eingegeben werden. Der PIN-Code ist werksseitig auf [0000] eingestellt.
474 481 b 19
D
Robolinh 3000
1. Mit entsprechenden [Pfeiltasten] (1) oder (2) gewunschte Ziffern anwahlen und jeweils mit [Multifunkti- onstaste] (3) bestatigen.
2. Die nachsten 3 gewunschten Ziffern genauso eingeben.
3. Letzte Eingabe mit [Multifunktionstaste] (3) bestatigen. ^ Danach wird im LCD-Display das Eingabefenster [PIN andern] angezeigt.
7.3.4 PIN-Code andern
[ PIN andern ]
Neue PIN eingeben
Abbruch
1. Neuen PIN vergeben und wiederholen.
2. Letzte Eingabe mit der [Multifunktionstaste] bestatigen. ^ Danach erscheint im LCD-Display das [Eingabefenster Datum].
7.3.5 Datum einstellen / andern Datum und Uhrzeit korrekt eingeben, da weitere Programmierungen davon abhangig sind.
[ Datum eingeben ]
TT.MM.JJJJ
25.05.2012 Weiter
1. Mit entsprechenden [Pfeiltasten] gewunschte Ziffern anwahlen und jeweils mit [Multifunktionstaste] bestatigen.
^ Nach dem Bestatigen wird im LCD-Display das [Eingabefenster Uhrzeit] angezeigt.
B ei der Jahreseingabe (JJJJ) mussen nur die letzten beiden Ziffern eingegeben werden, die ersten beiden Stellen 20XX sind schon vorgegeben.
7.3.6 Uhrzeit einstellen / andern
[ Uhrzeit eingeben ]
24h-Format
7:00
Abbruch Weiter
TT.MM.JJJJ 00:00
Unkalibriert
Sart-Taste drucken
Ladezustand 93%
1. Mit entsprechenden [Pfeiltasten] gewunschte Ziffern anwahlen und jeweils mit [Multifunktionstaste] bestatigen.
^ Danach wird im LCD-Display das Statusfenster [Unkalibriert] angezeigt.
20 Robolinh 3000
Inbetriebnahme
7.3.7 Kalibrierung Zur Kalibrierung Robolinho© 3000 entsprechend aufstellen, siehe Vorbereitung, Seite 18.
VORSICHT!
- Nach Drucken der [START-Taste] startet der Antrieb.
A
Nicht in rotierende Teile fassen.
25.05.2012 09:48 ! Warnung !
Antrieb startet
Ladezustand 92%
1. Nach Drucken der [START-Taste] startet der automatische Kalibriervorgang. ^ Im LCD-Display blinkt die Warnung [Antrieb startet].
7.3.8 Kalibriervorgang startet
25.05.2012 09:48 Kalibrierung
PHASE [1]
Ladezustand 92%
ALKO
Der Robolinho© 3000 fahrt zur Ermittlung der Signal starke zuerst gerade uber das Begrenzungskabel hinaus, anschliefcend in die Basisstation. Der Akku des Robolinho© 3000 wird geladen.
D er Robolinho© 3000 mufc beim Einfahren
in der Basisstation stehen bleiben.
1
Trifft der Robolinho© 3000 beim Einfahren in die Basisstation die Kontakte nicht, fahrt er am Begrenzungskabel weiter, bis die
Kontakte getroffen werden oder der Vor-
gang abgebrochen wird.
7.3.9 Anzeige nach der Kalibrierfahrt
<Programminfo>
Gesamte wochentliche
Mahzeit xx:xx
Abbruch Bestatigen
Inbetriebnahme
abgeschlossen
Mahprogramm aktiv
Nach der Kalibrierung wird uber die Programminfo das Fenster [Gesamte wochentliche Mahzeit] angezeigt. Diese Displayanzeige mit der [Multifunktionstaste rechts] bestatigen, danach ist die Inbetriebnahme abge
schlossen.
^ Das Mahprogramm ist aktiv, der Akku wird geladen.
Nach abgeschlossener Inbetriebnahme kann mit dem Robolinho© 3000 mit den werksseitig voreingestellten Mahzeiten ohne weitere Programmierung gemaht werden.
Folgende Mahzeiten sind werkseitig eingestellt: Mo - Fr: 08:00 - 12:00 und Mo - Fr: 14:00 - 18:00 Uhr.
474 481 b 21
J
7.4 K a b elverlegung uberprufen
1. Robolinho© 3000 ca. 1 m vor das Begrenzungs kabel setzen.
2. [HOME-Taste] drucken, Robolinho© 3000 fahrt am Begrenzungskabel entlang zuruck in Rich- tung Basisstation.
3. Bei Kollisionen oder zu enger Verlegung des
Begrenzungskabels bricht der Robolinho© 3000
seine Fahrt ab.
4. Fehler beseitigen, Robolinho© 3000 wieder ca. 1m vom Begrenzungskabel aufstellen und erneut [HOME-Taste] drucken.
Durch Drucken der [HOME-Taste] wird der Mahtag deaktiviert. Durch Drucken der [START-Taste] wird der Mahtag aktiviert und der Mahvorgang startet.
Robolinho© 3000
7.4.1 Bei Fehlermeldung
1. Trafo vom Stromnetz trennen.
2. Kabel reparieren.
3. Trafo wieder mit dem Stromnetz verbinden.
22 Robolinho© 3000
Programmieren
8 Programmieren
8.1 U bersicht H auptm enu Das Hauptmenu des Robolinho© 3000 ist in folgende Untermenus aufgeteilt:
Programmmenu
Einstellungsmenu
Informationsmenu
ALKO
[ Hauptmenu ] * Programme
Einstellungen
Zuruck Bestatigen
[ Hauptmenu ] * Informationen
Zuruck Bestatigen
Programmmenu Einstellmenu Informationsmenu
[ Programme ] * Wochenprogramm
Einstiegspunkte
Zuruck Bestatigen
[ Programme ] * Programminfo
Zuruck Bestatigen
[ Einstellungen ] * Uhrzeit 12:35
Datum XX.XX.20XX
Zuruck Andern
[ Einstellungen ] * Sprache
PIN-Code
Zuruck Andern
[ Einstellungen ] * Tastentone aktiv Regensensor verzogert Zuruck Andern
[ Einstellungen ] * Randmahen
Neu Kalibrieren
Zuruck Andern
[ Informationen ] * Hardware
Software
Zuruck Bestatigen
[ Informationen ] * Programminfo
Zuruck Bestatigen
[ Einstellungen ] *Werkseinstellung
Zuruck Andern
1. Robolinho© 3000 wie beschrieben starten.
2. Mit der [Pfeiltaste aufwarts] oder der [Pfeiltaste abwarts] gewunschtes Hauptmenu auswahlen.
^ Das Sternsymbol vor den Menuanzeigen zeigt die aktive Auswahl an.
3. Gewunschtes Hauptmenu mit [Multifunktionstaste rechts] bestatigen.
^ Die entsprechenden Untermenus offnen sich.
4. Gewunschte Anwendung mit [Multifunktionstaste rechts] bestatigen.
^ Wenn gewunscht, Untermenupunkte andern.
5. Mit der [Multifunktionstaste links] gelangen Sie wieder zuruck zur Standard-Anzeige.
8.2 P ro gram m ierung starten
U m in die Programmmenus des Robolinho© 3000 zu gelangen, muss immer dieser Startvorgang
durchgefuhrt werden.
474 481 b 23
D
1. Robolinho© 3000 durch Drucken der [ON/OFF-Taste] einschalten.
2. PIN-Code eingeben, PIN-Code eingeben, Seite 19.
^ Der PIN-Code kann auch der Werkscode sein, falls bei der Kalibrierung kein neuer PIN-Code ein-
gegeben wurde.
Nach der PIN-Code-Eingabe erscheint die Information [Nachster Einsatz] bzw. die aktuelle Mahdauer. ^ Bei dem angezeigten Einsatz kann es sich um die Werkseinstellung handeln, sofern nicht schon ein
neuer Einsatz programmiert wurde.
13.06.2011 12:15 Nachster Einsatz
Di 18:00-19:00
Ladezustand 80%
Der Robolinho© 3000 ist jetzt bereit zum Wahlen der Programme und Einstellungen.
8.3 M enu auswahlen
Robolinh 3000
Nach dem Einschalten kann mit der [Menu-Taste] (1) das Hauptmenu aufgerufen werden.
8.4 P rogram m menu
Einstellungen im Wochenprogramm vornehmen.
Einstiegspunkte programmieren.
Programminfo, z. B. Mahprogramm, einsehen.
8.4.1
Programm anwahlen
Vor dem Programmieren muss der Start-Vorgang durchgefuhrt werden, Robolinho starten, Seite 32.
[ Hauptmenu * Programme
Einstellungen
Zuruck Bestatigen
1. Mit der [Pfeiltaste aufwarts] oder der [Pfeiltaste abwarts] Menupunkt [Programme] wahlen.
2. Mit der [Multifunktionstaste rechts] bestatigen.
3. Gewunschte Programme auswahlen und mit [Display- Taste rechts] bestatigen.
[ Programme ' * Wochenprogramm
Einstiegspunkte
Zuruck Bestatigen
24 Robolinh 3000
Programmieren
8.4.2 Wochenprogramm einstellen Im Wochenprogramm werden die Wochentage und Zeiten eingestellt, zu denen der Robolinho© 3000 selbst-
standig mahen soll.
Im Menupunkt [Alle Tage] (1) maht der Robolinho© 3000 jeden Tag zu den eingestellten Zeiten. ^ Das Symbol [X] zeigt den momentan aktiven Wochentag an.
Im Menupunkt [Wochentag] (2) maht der Robolinho© 3000 am eingestellten Wochentag zu den einge
stellten Zeiten.
1. Mit entsprechenden [Pfeiltasten] gewunschten Menupunkt anwahlen und jeweils mit [Display-Taste] bestatigen.
^ Mahergebnis beobachten und so lange mahen, wie erforderlich, um einen gepflegten Rasen zu
erhalten.
Menupunkt [Alle Tage]
1. Menupunkt [Alle Tage] mit den [Pfeiltasten] wahlen und mit der [Multifunktionstaste rechts] bestatigen.
2. [Pfeiltaste abwarts] drucken, bis [Andern] aktiv ist.
3. Gewunschten Menupunkt mit den [Pfeiltasten] wahlen und mit der [Multifunktionstaste rechts] bestati- gen.
ALKO
1
[ \|vochenprogr * Alle Tage
Montag
Zuruck Andern
Zeichenerklarung
(1) Menupunkt (2) Menupunkt
(3) [-]
[R] Randmahen
[M]
(4) Startzeit
(5) Endzeit
amm ]
------
[X]
[ ]
5 6
[ Alle T age ] *[R] 09:45-14:00 [0]
[M] [?]
Zuruck Weiter
Alle Tage Wochentag
Mahfenster deaktiviert Der Robolinho 3000 maht rechts am Begrenzungska
bel entlang. Nach dem Mahen der Rander maht der Robolinho 3000 die abgesteckte Flache weiter.
Normales Mahen Der Robolinho 3000 fahrt zur vorgewahlten Zeit zum
Mahen von der Basisstation los. Der Robolinho 3000 fahrt zur vorgewahlten Zeit zur
Basisstation zuruck.
(6) [0 - 9]
Fester Einstiegspunkt
Der Robolinho 3000 fahrt zur vorgewahlten Zeit zum Mahen vom gewahlten Einstiegspunkt los. Diese Ein
stiegspunkte konnen eingestellt werden.
[?]
Automatischer Einstiegspunkt
8.4.3
474 481 b 25
Einstiegspunkte einstellen
[ Hauptmenu * Programme
Einstellungen
Zuruck Bestatigen
Die Einstiegspunkte werden automatisch gewechselt (empfohlene Einstellung).
1. Mit der [Pfeiltaste aufwarts] oder der [Pfeiltaste abwarts] Menupunkt [Programme] wahlen, bis das Sternsymbol vor dem Menupunkt erscheint.
2. Mit [Multifunktionstaste rechts] bestatigen.
8.4.4 Einstiegspunkte aufrufen
[ Programme
Wochenprogramm * Einstiegspunkte Zuruck Bestatigen
1. Mit der [Pfeiltaste aufwarts] oder der [Pfeiltaste abwarts] Menupunkt [Einstiegspunkte] wahlen, bis das Sternsymbol vor dem Menupunkt erscheint.
2. Mit [Multifunktionstaste rechts] bestatigen.
3. Mit der [Pfeiltaste aufwarts] oder der [Pfeiltaste abwarts] Menupunkt [Punkt X*] wahlen, bis das Stern- symbol vor dem Menupunkt erscheint.
4. Gewunschte Entfernungen einstellen, ggf. weitere Einstiegspunkte einstellen.
5. Mit [Multifunktionstaste rechts] bestatigen.
6. Durch nochmaliges Drucken der [Menu-Taste] zuruckkehren zum Hauptmenu.
Robolinho© 3000
[ Einstiegspunkte ] * Punkt X1 bei [020m]
Punkt X2 bei [075m]
Zuruck Bestatigen
Der erste Einstiegspunkt befindet sich standardmaGig immer 1 m rechts neben der Basisstation und kann nicht verandert werden.
Weitere 9 Einstiegspunkte sind standardmaGig auf die Gesamtlange des Begrenzungskabels aufgeteilt (nach dem 1. Randmahen oder kompletten Schleifenfahrt).
Diese Einstiegspunkte sind veranderbar und konnen je nach GroGe und Beschaffenheit des Mahbereichs programmiert werden.
8.4.5 Einstiegspunkte lernen
1. Durch Drucken der [START/PAUSE-Taste] den Vorgang starten. ^ Anweisung auf dem Display befolgen. [Einstiegspunkt lernen]
2. Einstiegspunkt X setzen.
3. Position: Y mit der [Multifunktionstaste rechts] setzen. Kein Einstiegspunkt wird gesetzt.
Schleifenlange wird vermessen und die Startpunkte automatisch uber die Lange gleichmaGig verteilt.
Die Einstiegspunkte konnen manuell angepast werden.
8.5 E in stellmenu
Uhrzeit einstellen
Datum einstellen
Sprache einstellen
Tastentone einstellen
Regensensor aktiv oder inaktiv schalten Displaykontrast einstellen Einstellungsschutz vornehmen Auf Werkseinstellungen zurucksetzen
8.5.1 Uhrzeit einstellen Programm anwahlen
Vor dem Programmieren muss der Start-Vorgang durchgefuhrt werden, .Robolinho starten, Seite 32
[ Hauptmenu ]
Programme
* Einstellungen
Bestatigen Abbruch Weiter
26 Robolinho© 3000
[ Uhrzeit eingeben ]
24h-Format
7:00
Programmieren
1. Mit der [Pfeiltaste aufWarts] oder der [Pfeiltaste abwarts] Menupunkt [Programme] wahlen.
2. Menu [Uhrzeit eingeben] aufrufen.
3. Mit der [Multifunktionstaste rechts] bestatigen.
4. Gewunschten Uhrzeit mit den [Pfeiltasten] wahlen und mit der [Multifunktionstaste rechts] bestatigen.
5. Durch zweimaliges Drucken der [Menu-Taste] alle Eingaben bestatigen und Ruckkehr zum Haupt- menu.
D ie Zeitanzeige wird im 24-Stunden-Format dargestellt. Bei der Uhrzeiteinstellung muss jede ein-
zelne Ziffer angewahlt werden, bis diese blinkt. Uhrzeit korrekt eingeben, da weitere Programmie-
rungen davon abhangig sind. Einzelne Ziffer bestatigen und mit den Pfeiltasten die nachste Ziffer
auswahlen.
8.5.2 Datum einstellen Programm anwahlen
Vor dem Programmieren muss der Start-Vorgang durchgefuhrt werden, .Robolinho starten, Seite 32
ALKO
[ Hauptmenu ]
Programme
* Einstellungen
Bestatigen Weiter
[ Datum eingeben ]
TT.MM.JJJJ
25.05.2012
1. Gewunschten Progammpunkt mit den [Pfeiltasten] wahlen und mit der [Multifunktionstaste rechts] bestatigen.
2. Menu [Datum] aufrufen.
Datum einstellen
Die Datumsanzeige setzt sich wie folgt zusammen:
TT fur den Tag.
MM fur den Monat.
JJJJ fur das Jahr.
1. Die [Pfeiltaste aufwarts] einmal kurz drucken. An erster Stelle im Display blinkt eine [0], oder [Pfeil
taste abwarts] einmal kurz drucken. An erster Stelle im Display blinkt eine [9].
2. Mit [Multifunktionstaste rechts] bestatigen. ^ Entweder die [Pfeiltaste abwarts] zum Herunterzahlen von [9] oder die [Pfeiltaste aufwarts] zum
Heraufzahlen verwenden, bis die gewunschte Ziffer angezeigt wird.
3. Die nachsten gewunschten Ziffern in gleicher Weise eingeben, bis das Datum vollstandig eingestellt ist.
4. Mit der [Multifunktionstaste rechts] bestatigen.
5. Durch zweimaliges Drucken der [Menu-Taste] alle Eingaben bestatigen und Ruckkehr zum Haupt- menu.
D atum korrekt eingeben, da weitere Programmierungen davon abhangig sind. Bei der Jahresein- gabe (JJJJ) mussen nur die letzten beiden Ziffern eingegeben werden, die ersten beiden Stellen 20XX sind schon vorgegeben.
8.5.3 Sprache einstellen Vor dem Programmieren muss der Start-Vorgang durchgefuhrt werden, .Robolinho starten, Seite 32
[ Hauptmenu ]
Programme English
* Einstellungen
Bestatigen
474 481 b 27
[ Sprachauswahl ]
Deutsch
Bestatige
Loading...
+ 61 hidden pages