Lesen Sie diese Dokumentation vor der Inbetriebnahme durch. Dies ist Voraussetzung für
sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem
Produkt.
Diese Dokumentation ist permanenter Bestandteil des beschriebenen Produkts und
soll bei Veräußerung dem Käufer mit übergeben werden.
Zeichenerklärung
ACHTUNG!
Genaues Befolgen dieser Warnhinweise
kann Personen- und / oder Sachschäden
vermeiden.
HINWEIS
Spezielle Hinweise zur besseren Verständlichkeit und Handhabung.
PRODUKTBESCHREIBUNG
In dieser Dokumentation werden verschiedene
Gerätemodelle beschrieben. Identifizieren Sie Ihr
Modell anhand des Typschilds.
Produktübersicht
Hauswasserautomat (Bild A - E)
1 Klarsichtdeckel Filter
2 Pumpengehäuse
3 Einfüllschraube
4 Pumpenausgang/Druckleitungsanschluss
5 Motorgehäuse
6 Ablassschrauben Filterraum
7 Pumpeneingang/Saugleitungsanschluss
8 Druckleitung
9 Wasserhahn
10 Winkelnippel
11 Dichtung
12 Verbindungsnippel
13 Dichtung
14 Saugleitung
15 Filterschlüssel
16 Dichtung Filter
17 Filter
18 Rückschlagventil
19 Dichtung Rückschlagventil
20 Dichtung Gehäuse
21 Einschraubnippel
22 Dichtung
23 Schwimmkörper Messeinheit
24 Display
25 MODE-Taste
26 SET-Taste
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die private Nutzung in Haus und
Garten bestimmt und ausschließlich zum Fördern
von Klar- und Regenwasser geeignet.
Es eignet sich für die:
477 269_a5
Page 6
D
Produktbeschreibung
Bewässerung der Garten- und Grundstücksfläche
Wasserversorgung im Haus
Druckerhöhung der Wasserversorgung.
HINWEIS
Bei der Druckerhöhung der Wasserversorgung sind die örtlichen Vorschriften
zu beachten. Auskünfte erhalten Sie von
Ihrem Sanitärfachmann.
Möglicher Fehlgebrauch
Das Gerät ist nicht geeignet zur Förderung von:
sandhaltigem Wasser, Salzwasser und
Schmutzwasser mit Textil- und Papieranteilen
aggressiven, ätzenden, explosiven oder gasenden Chemikalien oder Flüssigkeiten
Flüssigkeiten über 35°C.
HINWEIS
Das Gerät darf nicht zur Förderung von
Wasser für Lebensmittel oder Getränke
verwendet werden.
Für einen Dauereinsatz ist das Gerät
nicht geeignet.
LIEFERUMFANG
Das Gerät wird betriebsfertig mit Schlüssel für
Filterdeckel, Winkelnippel und Betriebsanleitung
ausgeliefert.
Funktion
Bei dem beschriebenen Gerät handelt es sich um
einen Hauswasserautomat. Der Hauswasserautomat arbeitet automatisch. Die Pumpe schaltet
sich druckabhängig ein und aus (siehe technische Daten). Wird eine Entnahmestelle geöffnet,
saugt die Pumpe Wasser über den Pumpeneingang (8) an und fördert es durch den Druckleitungsanschluss (11) zur Entnahmestelle.
Die Pumpe schaltet ca. 20 Sekunden nach Schließen der Entnahmestelle automatisch ab.
Thermoschutz
Das Gerät ist mit einem Thermoschutzschalter
ausgestattet, der den Motor bei Überhitzung abschaltet. Nach einer Abkühlphase von ca. 15 20 Minuten schaltet die Pumpe selbsttätig wieder
ein.
Trockenlaufschutz
Das Gerät verfügt über einen Trockenlaufschutz.
Der Trockenlaufschutz schaltet nach ca. 90 Sekunden die Pumpe ab, wenn kein Wasser angesaugt wird oder die Saugleitung beschädigt ist.
Drucksensor
Das Gerät ist mit einem Drucksensor ausgestattet. Über diesen Sensor wird die Pumpe automatisch aus- und eingeschaltet.
Display-Anzeige
Zur Anzeige der Betriebszustände und Fehlermeldungen ist das Gerät mit einem Display (Abb.E -29) ausgestattet. Mit dem MODE-Taster (-30)
können verschiedene Einstellungen und Anzeigen ausgewählt und mit dem SET-Taster (-31) bestätigt werden.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Verletzungsgefahr!
Gerät und Verlängerungskabel nur in
technisch einwandfreiem Zustand benutzen! Beschädigte Geräte dürfen nicht
betrieben werden.
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
dürfen nicht außer Kraft gesetzt werden!
Kinder oder Personen, die die Betriebsanleitung nicht kennen, dürfen das Gerät nicht benutzen.
Das Gerät nie am Anschlusskabel hochheben, transportieren oder befestigen.
Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten am Gerät sind verboten.
Elektrische Sicherheit
VORSICHT!
Gefahr beim Berühren spannungs-
führender Teile!
Stecker sofort vom Netz trennen,
wenn das Verlängerungskabel beschädigt oder durchtrennt wurde! Wir empfehlen den Anschluss über einen FISchutzschalter mit einem Nennfehlerstrom < 30 mA.
Die Haus-Netzspannung muss mit den Angaben zur Netzspannung in den Technischen
Daten übereinstimmen, keine andere Versorgungsspannung verwenden.
Das Gerät darf nur an einer elektrischen Einrichtung gemäß DIN/VDE 0100, Teil 737, 738
und 702 (Schwimmbäder) betrieben werden.
Zur Absicherung muss ein Leitungs-Schutzschalter 10 A sowie ein Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem Nennfehlerstrom von
10/30 mA installiert werden.
6HWA 4000 / 4500 / 6000
Page 7
Montage
Nur Verlängerungskabel verwenden, die für
den Gebrauch im Freien vorgesehen sind Mindestquerschnitt 1,5 mm2. Kabeltrommeln
immer vollständig abrollen.
Beschädigte oder brüchige Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden.
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetrieb-
➯
nahme den Zustand ihres Verlängerungskabels.
MONTAGE
ACHTUNG!
Sachschaden
Das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn die Entnahmestelle 15m höher als das Gerät liegt.
Gerät aufstellen
1. Bereiten Sie einen ebenen und festen Standort vor.
2. Stellen Sie das Gerät waagerecht und überflutungssicher auf.
Das Gerät muss vor Regen und direktem
➯
Wasserstrahl geschützt sein.
HINWEIS
Im täglichen Betrieb (Automatikbetrieb)
müssen Sie durch geeignete Maßnahmen ausschließen, dass bei Störungen
am Gerät Folgeschäden durch die Überflutung von Räumen entstehen.
Saugleitung anschließen
1. Wählen Sie die Länge der Saugleitung (Abb.
B -17) so aus, dass die Pumpe nicht trocken-
laufen kann. Die Saugleitung muss sich immer mindestens 30 cm unter der Wasseroberfläche befinden.
2. Schließen Sie die Saugleitung an. Achten Sie
dabei auf dichten Anschluss, ohne das Gewinde zu beschädigen.
Wir empfehlen den Einbau flexibler Lei-
➯
tungen am Pumpeneingang (Abb. A
-10). So kann kein mechanischer Druck
oder Zug auf die Pumpe ausgeübt werden.
3. Saugleitung stets steigend verlegen.
HINWEIS
Beträgt die Ansaughöhe mehr als 4 m,
muss ein Saugschlauch mit einem
Durchmesser größer 1“ montiert werden.
Wir empfehlen das Verwenden einer
AL-KO Sauggarnitur mit Saugschlauch,
Saugkorb und Rückflussstop. Fragen
Sie Ihren Fachhändler.
Druckleitung montieren
1. Schrauben Sie den Verbindungsnippel (Abb.
B -15) mit dem Runddichtring (Abb. B -16) in
den Pumpenausgang (Abb. A -4).
2. Schrauben Sie den Winkelnippel (Abb. B -13)
mit Dichtung (Abb. B -14) auf den Verbindungsnippel (Abb. B -15) und drehen Sie den
Winkelnippel in die gewünschte Richtung.
3. Befestigen Sie eine Druckleitung (Abb. B -11)
am Winkelnippel (Abb. B -13).
4. Öffnen Sie alle in der Druckleitung vorhandenen Verschlüsse (Ventile, Spritzdüsen, Wasserhahn).
INBETRIEBNAHME
HINWEIS
Bei der Erstinbetriebnahme erscheinen
im Display (Abb. E -29) alle Informationen in Englisch. Die gewünschte Sprache mit der MODE-Taste (-30) auswählen und mit der SET-Taste (-31) bestätigen.
Gerät befüllen
ACHTUNG!
Trockenlauf zerstört die Pumpe! Die
Pumpe muss vor jeder Inbetriebnahme
bis zum Überlauf mit Wasser gefüllt sein,
damit sie sofort ansaugen kann.
1. Öffnen Sie die Einfüllschraube (Abb. A -2) mit
dem Filterschlüssel.
2. Füllen Sie über die Einfüllschraube Wasser
ein, bis die Markierung am Pumpengehäuse
erreicht ist.
3. Schrauben Sie die Einfüllschrauben wieder
ein.
HINWEIS
Um die Ansaugzeit zu verkürzen, den
Saugschlauch vor dem Anschrauben mit
Wasser füllen.
Erstinbetriebnahme des Geräts
1. Öffnen Sie einen in der Druckleitung vorhandenen Verschluss (Ventil, Spritzdüse, Wasserhahn).
477 269_a7
Page 8
D
Inbetriebnahme
2. Stecken Sie den Netzstecker des Anschlusskabels in die Steckdose.
Die Pumpe beginnt zu fördern.
➯
3. Wenn sich im austretenden Wasser keine Luft
mehr befindet, schließen Sie den Verschluss
in der Druckleitung.
Die Pumpe schaltet ohne Durchfluss
➯
nach Druckaufbau automatisch ab.
Der Hauswasserautomat ist betriebsbe-
➯
reit. Im Display wird AUTO O und FLOW
O angezeigt.
Betrieb
1. Nehmen Sie das Gerät wie beschrieben in
Betrieb (Erstinbetriebnahme des Gerätes).
Der Hauswasserautomat ist elektronisch
➯
geregelt und arbeitet nach Erstinbetriebnahme vollautomatisch.
2. Bei Entnahme von Wasser an der Druckseite
schaltet die Pumpe ein. Im Display wird ON
X und PRESSURE sowie der tatsächliche
Druck angezeigt.
HINWEIS
Wenn nach 20 Sekunden noch kein
Wasser über die Saugleitung angesaugt wird schaltet die Pumpe
in einen Kontrollmodus. Die Pumpe
läuft dabei weiter und im Display wir
CHECK SUCTION SIDE angezeigt.
HINWEIS
Sollte nach ca. 180 Sekunden noch
kein Wasser über die Saugleitung
(Abb. B -17) angesaugt werden,
schaltet der Trockenlaufschutz die
Pumpe ab, und im Display wird
ALARM und SUCTION SIDE angezeigt. Überprüfen Sie die Saugleitung, den Klarsichtdeckel (Abb. A
-1) und alle Verschraubungen auf
Dichtheit, drücken Sie den SET-Taster und führen Sie die Erstinbetriebnahme nochmals durch.
HINWEIS
Hat sich die Pumpe öfter ein-und
ausgeschaltet, obwohl keine Wasserentnahme erfolgt ist, schaltet die
Pumpe zum Schutz vor Überhitzung ab und im Display ALARM und
PRESSURE SIDE angezeigt. Fehlerursache und deren Behebung.
(siehe Hilfe bei Störungen)
Pumpe ausschalten
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Schließen Sie die in der Druckleitung vorhandenen Verschlüsse (Ventile, Spritzdüsen,
Wasserhahn).
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch heißes Was-
ser
Bei längerem Betrieb gegen die geschlossene Druckseite (>10 min) kann
sich das Wasser in der Pumpe stark erhitzen und unkontrolliert austreten! Trennen Sie das Gerät vom Netz und lassen
Sie Pumpe und Wasser abkühlen. Nehmen Sie das Gerät erst nach Beheben
aller Mängel wieder in Betrieb!
Die Verletzungsgefahr durch heißes Wasser kann
bei:
unsachgemäßer Installation
geschlossene Druckseite
Wassermangel in der Saugleitung oder
defektem Druckschalter entstehen.
Vorgehen
1. Trennen Sie das Gerät vom Netz und lassen
Sie Pumpe und Wasser abkühlen.
2. Überprüfen Sie Gerät, Installation und Wasserstand.
3. Nehmen Sie das Gerät erst nach Beheben aller Mängel wieder in Betrieb!
WARTUNG UND PFLEGE
ACHTUNG!
Vor Beginn aller Wartungs- und Pflegearbeiten ist die Pumpe vom Netz zu
nehmen. Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
Pumpe spülen
Nach Förderung von chlorhaltigem Schwimmbadwasser oder Flüssigkeiten, die Rückstände hinterlassen, muss die Pumpe mit klarem Wasser
gespült werden.
Filter reinigen
1. Ablassschraube Filterraum (Abb. A -9) der
Entleerungsöffnung abschrauben, Filterraum
entleeren und Entleerungsöffnung wieder
verschließen.
8HWA 4000 / 4500 / 6000
Page 9
Wartung und Pflege
DEUTSCH
2. Klarsichtdeckel Filter (Abb. A -1) mithilfe des
Filterschlüssels (Abb. C -18/D) abschrauben.
3. Filter (Abb. C -20) aus dem Filtergehäuse
(Abb. A -2) herausnehmen und unter fließendem Wasser reinigen.
4. Filtergehäuse und Klarsichtdeckel Filter reinigen.
5. Vor dem Einbau des Filters die Dichtungen
Filter (Abb. C -19) und die Dichtung Gehäuse
(Abb. C -23) auf Beschädigung prüfen, bei
Bedarf erneuern.
6. Filter einbauen, Klarsichtdeckel Filter aufschrauben und mit dem Filterschlüssel handfest anziehen.
Rückschlagventil reinigen
1. Filter aus- und einbauen (siehe Abschnitt „Filter reinigen“).
2. Rückschlagventil (Abb. C -21) herausschrauben und unter fließendem Wasser reinigen .
3. Dichtung (Abb. C -22) bei Bedarf erneuern.
4. Rückschlagventil einbauen.
Schwimmkörper
1. Druckleitung (Abb. B -11) mit Winkelnippel
(Abb. B -13) und Verbindungsnippel (Abb. B
-15) ausschrauben.
2. Einschraubnippel (Abb. D -24) mit Dichtung (Abb. D -25) aus-schrauben. Einbaulage Schwimmkörper (Abb. D -26) merken.
Schwimmerkörper herausziehen und reinigen.
3. Schwimmkörper wieder einbauen - Einbaulage beachten.
Verstopfungen beseitigen
1. Trennen Sie das Gerät vom Netz und sichern
Sie es gegen Wiedereinschalten.
2. Entfernen Sie den Saugschlauch am Pumpeneingang.
3. Schließen Sie den Druckschlauch an die
Wasserleitung an.
4. Lassen Sie Wasser durch das Pumpengehäuse laufen, bis sich die Verstopfung auflöst.
5. Prüfen Sie durch kurzes Einschalten, ob die
Pumpe freidreht.
6. Nehmen Sie das Gerät wie beschrieben wieder in Betrieb.
LAGERUNG
HINWEIS
Bei Frostgefahr muss das System vollständig entleert werden (Pumpe, Leitungen, und Vorratsbehälter und Filterraum).
1. Entleeren Sie die Saug- (Abb. B -17) und
Druckleitung (Abb. B -11).
2. Schrauben Sie die Ablassschraube Filterraum (Abb. A -9) heraus und lassen Sie das
Wasser aus der Pumpe auslaufen.
3. Schrauben Sie die Ablassschrauben (Abb. A
-8, 9) wieder ein und lagern Sie Pumpe, Leitungen und Vorratsbehälter frostfrei.
DISPLAY-ANZEIGEN
Bei der Erstinbetriebnahme erscheinen im Display alle Informationen in Englisch.
Alle Funktionen können mit der Taste MODE aufgerufen werden. Die aufgerufenen Normen werden
mit der SET-Taste bestätigt.
HINWEIS
Die in der zweiten Zeile des Displays angezeigten Informationen sind zum Teil als Lauftexte
ausgeführt, die als Information kontinuierlich durchlaufen. Ist die Pumpe in ALARM-Funktion z.
B. Luftdruck zu gering ist kein Sprachwechsel möglich.
Normalbetrieb und Zusatzfunktionen
Sprache einstellen
Display-AnzeigeSchaltzustandFunktion / Maßnahmen
Pumpe in Betrieb oder
Pumpe ausgeschaltet
MODE-Taste länger als 3 Sekunden drücken, die
Bedienersprache ist aktiviert. Durch Drücken der
MODE-Taste (30) die Bedienersprache wechseln. Neue Bedienersprache mit SET-Taste bestätigen.
477 269_a9
Page 10
D
AUTO 0
FLOW
0 L/H
ON X
PRESSURE
2,0 BAR
ON X
FLOW
3300 L/H
AUTO 0
FLOW
0 L/H
AUTO
PRESSURE
4,0 BAR
AUTO 0
TOTAL VO
98 m3
Erstinbetriebnahme des Geräts
Display-AnzeigeSchaltzustandFunktion / Maßnahmen
Pumpe in betriebsbereitBei Wasserentnahme läuft die Pumpe automa-
Pumpe läuft in Normalbetrieb
Display-AnzeigeSchaltzustandFunktion / Maßnahmen
Pumpe ist eingeschaltet und
fördert Wasser.
Der Druck wird ange-
➯
zeigt.
Pumpe ist eingeschaltet und
fördert Wasser.
Der Druck wird ange-
➯
zeigt.
Drehendes X hinter ON symbolisiert Pumpe EIN
Pumpe im Automatikbetrieb, pumpt nicht
Display-AnzeigeSchaltzustandFunktion / Maßnahmen
Pumpe ist eingeschaltet, sie
fördert jedoch kein Wasser.
Es gibt keinen Durch-
➯
fluss; es wird 0 l/h wird
angezeigt.
Pumpe ist eingeschaltet, sie
fördert jedoch kein Wasser.
Der Druck wird ange-
➯
zeigt.
tisch an.
Bei Wasserentnahme läuft die Pumpe automatisch an.
Bei Wasserentnahme läuft die Pumpe automatisch an.
Display-Anzeigen
0 hinter AUTO symbolisiert Pumpe aus
Fördermengen anzeigen
Folgende Informationen sind durch Drücken der MODE Taste sowohl im Betrieb (ON) als auch im
AUTO-Zustand möglich.
Display-AnzeigeSchaltzustandFunktion / Maßnahmen
Anzeige der bisher
➯
geförderten Wassermenge.
10HWA 4000 / 4500 / 6000
Page 11
Display-Anzeigen
AUTO 0
VOLUME S
12,5 m3
Fördermengen anzeigen
Anzeige der bisher ge-
➯
Zum Rückstellen auf Null, drücke Taste SET.
förderten Teil-Wassermenge.
Wechsel zwischen Druck- und Durchflussanzeige sowie Fördermengen durch Drücken der MODETaste.
477 269_a11
Page 12
D
CHECK
SUCTION
0,0 BAR
ALARM
SUCTION
0,0 BAR
HILFE BEI STÖRUNGEN
VORSICHT!
Vor allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung den Netzstecker ziehen. Fehler in der elektrischen
Anlage durch eine Elektrofachkraft beseitigen lassen.
StörungUrsacheBeseitigung
Pumpen-Antriebsmotor
läuft nicht.
Keine Netzspannung vorhanden.
Druck und Durchfluss sind
außerhalb der Normalwerte,
- Pumpe läuft aber weiter.
Pumpe wurde zum Schutz
vor Trockenlauf abgeschaltet.
Sicherungen und Stromzufuhr prüfen.
Meldung erscheint nach 20 s. Pumpe versucht 90 s selbstständig den Fehler zu beheben.
Keine Maßnahme nötig.
Besteht der Fehler nach 90s weiterhin
schaltet die Pumpe zum Schutz vor Trockenlauf ab.
Es besteht ein Fehler auf Saugseite.
Hilfe bei Störungen
Undichtigkeit auf der Saug-
Saugventil und Saugschlauch prüfen.
seite.
Undichtigkeit am Filterglas.Dichtung Filterglas prüfen, Filterglas nach-
ziehen.
Undichtigkeit Ablassschraube Filterraum.
Schlauchende nicht im Wasser, Wasserspeicher (z.B.
Zisterne oder Brunnen) leer.
Die Sauleitung muss sich immer mindestens 30cm unter der Wasseroberfläche befinden.
Pumpe saugt Luft.
Filter stark verschmutz.Filter reinigen.
Saugseitige VerstopfungSchmutz im Ansaugbereich entfernen.
Nach Fehlerbehebung mit SET bestätigen.
Pumpe läuft dann wieder an. Achtung vor
heißem Wasser bei Wiederanlauf.
Durchfluss geringer als 300
Durchfluss erhöhen.
l/h.
12HWA 4000 / 4500 / 6000
Page 13
Entsorgung
ALARM
SUCTION
1,5 BAR
StörungUrsacheBeseitigung
Die Pumpe hat sich öfter
ein- und ausgeschaltet,
obwohl keine Wasserentnahme erfolgt ist.
Pumpe wurde zum
➯
Schutz vor Überhitzung
abgeschaltet.
Es besteht ein Fehler auf der Druckseite,
z.B. Undichtigkeit.
Auch kleine Undichtigkeiten an Wasserhähnen und Toiletten sind die Ursache für
Druckabfall im System.
Prüfen Sie Druckleitung und Verbraucher
auf Undichtigkeit.
Prüfen und reinigen Sie das Rückschlagventil (18) im Filterraum.
Nach Fehlerbehebung mit SET bestätigenPumpe läuft dann wieder an.
Achtung vor heißem Wasser bei Wiederanlauf!
HINWEIS
Bei nicht behebbaren Störungen wenden Sie sich bitte an unseren zuständigen Kundendienst.
ENTSORGUNG
Ausgediente Geräte, Batterien oder
Akkus nicht über den Hausmüll entsorgen!
Verpackung, Gerät und Zubehör sind aus
recyclingfähigen Materialien hergestellt
und entsprechend zu entsorgen.
GARANTIE
Etwaige Material- oder Herstellungsfehler am Gerät beseitigen wir während der gesetzlichen Verjährungsfrist für Mängelansprüche entsprechend unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzlieferung. Die
Verjährungsfrist bestimmt sich jeweils nach dem Recht des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
Unsere Garantiezusage gilt nur bei:
beachten dieser Bedienungsanleitung
sachgemäßer Behandlung
verwenden von Original-Ersatzteilen
Die Garantie erlischt bei:
eigenmächtigen Reparaturversuchen
eigenmächtigen technischen Veränderungen
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
Lackschäden, die auf normale Abnutzung zurückzuführen sind
Verschleißteile, die auf der Ersatzteilkarte mit Rahmen [xxx xxx (x)] gekennzeichnet sind
Verbrennungsmotoren (hier gelten die Garantiebestimmungen der jeweiligen Motorenhersteller)
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf durch den ersten Endabnehmer. Maßgebend ist das Datum auf
dem Kaufbeleg. Wenden Sie sich bitte mit dieser Erklärung und dem Original-Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle. Die gesetzlichen Mängelansprüche des Käufers
gegenüber dem Verkäufer bleiben durch diese Erklärung unberührt.
477 269_a13
Page 14
D
EG-Konformitätserklärung
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, dass dieses Produkt in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den Anforderungen der harmonisierten EU-Richtlinien, EU-Sicherheitsstandards und den produktspezifischen
Standards entspricht.
AL-KO Geräte GmbH
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
EN 60335 -1:
2002+A1+A11+A12+A2+A13+A14+A15
EN 60335 -2-41: 2003+A1+A2
EN 62233: 2008
EN 55014 -1: 2006+A1+A2
EN 55014 -2: 1997+A1+A2
EN 61000 -3-2: 2006+A1+A2
EN 61000 -3-3: 2008
14HWA 4000 / 4500 / 6000
Page 15
HWA 4000 / HWA 4500
HWA 4000 / HWA 4500
Art.Nr. 113 139 / 113140
477 269_a15
Page 16
D
HWA 6000/5
Art.Nr. 113 141_1
HWA 6000/5
16HWA 4000 / 4500 / 6000
Page 17
HWA 6000/5
HWA 6000/5
Art.Nr. 113 141_2
477 269_a17
Page 18
D
18HWA 4000 / 4500 / 6000
Page 19
477 269_a19
Page 20
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.