Alinco DJ-X11E User guide [de]

BREITBAND-KOMMUNIKATIONSEMPFÄNGER
DJ-X11E
Bedienungsanleitung
Vielen Dank für den Kauf dieses neuen Alinco-Empfängers. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Sicherheits- und Bedienhinweise. Bitte lesen Sie sie sorgfältig vor der Benutzung des Empfängers und bewahren Sie die Bedienungs­anleitung für den späteren Gebrauch gut auf
.
ALINCO, INC
CE-Konformitätserklärung
Konformitätserklärung
Die Alinco, Inc. Electronics Division, erklärt hiermit ihre alleinige Verantwortung, dass dieses Produkt die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EC erfüllt. Die Beschlüsse von 1999 des Radio Equipment und Telecommunication Terminal Equipment und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität sowie die Bestimmungen des Anhangs, nach denen die erforderlichen Messungen bei autorisierten Organisationen durchgeführt wurden und die entsprechenden Zerti­kate bzw. Dokumente können auf http://www.alinco.com/Ce/ eingesehen werden.
DJ-X11E: Breitband-Kommunikationsempfänger 0,05 bis 1299,99995 MHz mit Sprachinverter
Der DJ-X11E ist in allen EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten mit Ausnahme von Grie­chenland zugelassen.
DJ-X11E : Bandplan-Einstellungen In den europäischen Ländern gibt es von Land zu Land Unterschiede bei den Fre­quenzzuweisungen. Deshalb wird der DJ-X11E mit unterschiedlichen Bandplänen (VFO und Preset-Fre­quenzen) betrieben, die beim Einschalten aktiviert werden können.
Der Zugriff auf die Pan-europäische Einstellung erfolgt, indem man beim Ein­schalten die Zifferntaste 2 gedrückt hält, zum Zugriff auf die UK-Einstellungen hält man beim Einschalten die Zifferntaste 3 gedrückt. Weitere Informationen zu den
Bandplänen nden Sie ab S. 110.
Copyright © Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Bedienungsanleitung darf ohne schriftliche Genehmigung der Alinco. Inc., Osaka, Japan, reproduziert, ver­vielfältigt, übersetzt oder anderweitig verwertet werden.
3
4
Warnung
Warnung
Um irgendwelche Gefahren während der Benutzung dieses Geräts zu vermeiden,
nden Sie in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Gerät unten aufgeführte
Symbole. Lesen Sie bitte die Beschreibungen genau durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Gefahr
Dieses Symbol soll den Benutzer auf eine unmittelbare Gefahr aufmerk­sam machen, bei Missachtung der Warnung besteht Lebensgefahr
.
Hinweis
Dieses Symbol soll den Benutzer auf eine mögliche Gefahr aufmerk­sam machen, bei Missachtung der Warnung besteht Lebensgefahr.
Achtung
Dieses Symbol soll den Benutzer auf eine mögliche Gefahr aufmerk­sam machen, die den Verlust oder Beschädigung des Eigentums bei Missachtung der Warnung zur Folge haben kann.
Symbol für Hinweis. Eine Erklärung folgt.
Symbol für Warnung. Eine Erklärung folgt.
Symbol für Anweisung. Eine Erklärung folgt.
Hinweis
Hinweise für die Benutzung
Benutzen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe zu anderen elektronischen Gerä­ten, insbesondere medizinischen. Es könnte Störungen verursachen.
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
Berühren Sie das Gerät nicht, wenn Sie auslaufende Flüssigkeit bemerken. Falls Ihre Haut trotzdem mit dieser Flüssigkeit in Berührung kommt, spülen Sie sie mit ausrei­chend kaltem Wasser ab.
Benutzen Sie das Gerät nie in Umgebungen, in denen Funkgeräte nicht benutzt wer­den dürfen, wie an Bord von Flugzeugen, auf Flughäfen, in Häfen oder Hafenanla­gen, nahe kommerzieller Sendestationen oder in der Nähe von Krankenhäusern.
Die Benutzung des Gerätes kann außerhalb Ihres Landes verboten sein. Wenn Sie verreisen, sollten Sie sich vorher informieren.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für den Verlust des Lebens oder der Sache ab, die durch einen Fehler am Gerät verursacht werden, wenn das Gerät folgendermaßen eingesetzt wird: Rettungsschwimmer, Überwachung oder bei Rettungsarbeiten.
Warnung
5
Wenn Sie einen falschen Akkutyp benutzen, kann das zu einer Explosion führen. Entsorgen Sie benutzte Batterien nur entsprechend der örtlichen Bestimmungen.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für den Verlust des Lebens oder der Sache ab, die durch einen Fehler am Gerät verursacht werden, wenn das Gerät im Zusam­menhang mit Bauteilen anderer Hersteller verwendet wird.
Verwendung von Zubehör anderer Hersteller kann das Gerät beschädigen, in diesem Fall erlischt die Garantie.
Handhabung des Geräts
Bevor Sie einen Kopfhörer oder ein Headset benutzen, schalten Sie bitte die nied­rigste Lautstärke am Gerät ein. Eine zu laute Einstellung kann Ihr Gehör schädigen.
Öffnen Sie das Gerät nie ohne Einverständnis des Herstellers. Unbefugte Modika
tion oder Reparatur des Geräts kann zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstö­rungen führen.
Benutzen Sie das Gerät nicht in nasser Ungebung, wie z.B. unter der Dusche. Dies kann zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen führen.
Transportieren Sie das Gerät nicht in einem Behälter mit leitendem Material. Dies kann zu einem Kurzschluss, zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen füh­ren.
Ladegerät
Benutzen Sie keine Adapter, die nicht die vorgeschriebene Stromspannung haben. Dies kann zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen führen.
Schalten Sie nie mehrere Geräte mit einem Adapter in eine Einfach-Steckdose. Dies könnte zu Überhitzung führen oder Feuer verursachen.
Berühren Sie den Adapter bicht mit nassen Händen. Dies kann zu einem Strom­schlag führen.
Stecken Sie den Adapter fest in die Steckdose, sonst kann ein Kurzschluss, ein Stromschlag oder Feuer verursacht werden.
Benutzen Sie den Adapter nicht, wenn der Anschluss oder die Steckdose schmutzig ist. Überhitzung, Kurzschluss, Stromschlag oder Schäden am Gerät können verur­sacht werden.
Netzteil
Benutzen Sie nur ein passendes Netzteil mit der richtigen Spannung und Kapazität.
Schließen Sie keine Kabel mit umgekehrter Polung an. Dies kann zu einem Strom­schlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen führen.
Schließen Sie keine Mehrfach-Geräte mit Netzteil an eine Einfach-Steckdose an. Dies kann zu Überhitzung führen oder Feuer verursachen.
Benutzen Sie das Netzteil nie mit nassen Händen. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
Verbinden Sie das Netzteil fest mit der Steckdose, sonst kann ein Kurzschluss, ein Stromschlag oder Feuer verursacht werden.
Benutzen Sie das Netzteil nicht, wenn der Anschluss oder die Steckdose schmutzig ist. Überhitzung, Kurzschluss, Stromschlag oder Schäden am Gerät können verur­sacht werden.
Entfernen oder verändern Sie nicht die Sicherung am DC-Kabel. Dies kann zu Feuer, Stromschlag oder zu Funktionsstörungen führen oder das Gerät beschädigen.
Zigarettenanzünderkabel
Benutzen Sie das Kabel nur für die vorgesehene Stromspannung. Sonst kann es zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen führen.
Berühren Sie das Kabel nicht mit nassen Händen. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
Im Notfall
Wenn nachfolgende Situationen eintreten, schalten Sie das Gerät und die Stromversor­gung aus und entfernen Sie das Stromkabel. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Fachhändler. Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es repariert ist. Versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren.
• Wenn der Empfänger jemals Rauch erzeugt oder seltsam riecht.
• Wenn das Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt ist.
• Wenn Flüssigkeit nach innen durchdringt.
• Wenn ein Stromkabel (DC-, AC-Kabel oder Adapter) beschädigt ist.
Zu Ihrer Sicherheit: Bei einem Gewitter schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle AC-Verbindungen zum Gerät und dem Zubehör sowie zur Steckdose.
Wartung
Öffnen Sie das Gerät oder das Zubehör nicht. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie Hilfe oder eine Reparatur benötigen.
Vorsicht
Hinweise für die Benutzung
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von TV oder Radio. Dies kann Störungen verursachen.
Benutzen Sie das Gerät nur in einer trockenen, staubfreien und gut belüfteten Umge­bung. Sonst kann es zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen kommen.
Sorgen Sie für eine stabile Lage, damit das Gerät nicht zu Boden fällt. Sonst kann es zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen kommen.
Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht oder extrem warmen Umgebungen aus. Meiden Sie Heizungen oder Heizgebläse.
Vorsicht bei hoher Luftfeuchtigkeit. Wischen Sie die Feuchtigkeit ab oder lassen Sie das Gerät vor Gebrauch gut trocknen.
6
Warnung
Warnung
7
Empfänger
Seien Sie vorsichtig beim Tragen der exiblen Antenne, damit Sie nicht Ihre Augen
verletzen.
Benutzen Sie nur Originalzubehör. Ihr Gerät könnte sonst beschädigt werden.
Wenn Sie Ihr Gerät längere Zeit nicht benutzen, schalten Sie es bitte aus und entfer­nen alle Stromkabel (AC-Kabel, DC-Kabel, Batterien, Zigarettenanzünder, Ladeadap­ter usw.).
Reißen Sie nicht das Stromkabel aus der Steckdose.
Reinigen Sie die Oberäche des Geräts nur mit einem trockenen und sauberen Tuch.
Benutzen Sie niemals Verdünnungsmittel bzw. Benzin zur Reinigung.
Netzteil
Benutzen Sie nur ein geeignetes Netzgerät im spezizierten Bereich und achten Sie
auf die richtige Polung der Kabel an der DC-Buchse.
Schalten Sie das Netzteil aus, bevor Sie das Kabel anschließen oder entfernen.
Wenn Sie eine externe Antenne benutzen, achten Sie darauf, dass die Erdung der Antenne nicht verbunden ist mit der Erdung des Netzteils.
Wenn Sie ein Gerät über eine externe Spannungsquelle versorgen (Adapter, Netzteil oder Zigarettenanzünder),vergewissern Sie sich, dass diese Stromversorgung nach IEC/EN 60950-1 zugelassen ist.
Blitz
Während eines Gewitters und Blitzschlags ist niemand außerhalb geschlossener Räume sicher. Die Situation wird umso gefährlicher, wenn Sie einen Empfänger während eines Gewitters benutzen. Ein Blitz könnte in die angeschlossene Antenne einschlagen. Der Breitbandempfänger besitzt keinen Er­dungsanschluss und ist vor allem beim Anschluss an eine exponiert montierte Antenne hochgradig gefährdet. Alinco lehnt jede Verantwortung und Haftung für Schäden ab, die durch Blitzschläge ver­ursacht werden.
Stromversorgung
Stellen Sie sicher, dass der Empfänger immer mit einer Spannung versorgt wird, die innerhalb der zulässigen Toleranzen liegt. Alinco übernimmt keine Haftung für Schäden am Empfänger selbst oder durch Brände, die infolge der Benutzung nicht spezifizierter Ladegeräte oder Netzteile nach EN 60950-1 entstanden sind. Bei der Benutzung von Zigarettenanzünderkabeln für die Stromversorgung muss deren Ausgangsspannung zwingend innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs liegen.
8
Einleitung
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für diesen exzellenten Alinco-Empfänger entschieden haben. Unsere Produkte zählen zu den besten auf der Welt. Dieser Breitband­empfänger wurde nach dem neuesten Stand der Technologie entwickelt und her­gestellt und ist in unserer Firma eingehend getestet worden. Bei vorschriftsmä­ßigem Gebrauch soll er Ihnen viele Jahre lang von Nutzen sein.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie mit den vielen interessanten Funktionen vertraut werden. Die Anleitung wurde sorgfältig erarbeitet, dennoch erschließen sich manche Bedienschritte nur im Zusammen­hang mit den Ausführungen in anderen Abschnitten. Wenn Sie nur Teile der An­leitung lesen, besteht die Gefahr, dass Sie manchen nicht verstehen oder nicht nachvollziehen können. Falls Sie zusätzliche gedruckte Hinweise in der Verpa-
ckung nden, sollten Sie auch diese lesen und zusammen mit Ihrem Empfänger
aufbewahren.
Obwohl alle unsere Produkte vor der Auslieferung geprüft werden, sind Probleme nicht vollends auszuschließen. In diesen Fällen sollten Sie sich an Ihren lokalen Händler wenden, der Ihnen sicherlich weiterhelfen kann.
Wegen des enorm großen Empfangsbereichs sind durch starke Sender oder an­dere HF-Quellen verursachte Störungen möglich. Auch können interne Mischpro­dukte und Oszillatorsignale den Empfang auf einzelnen Frequenzen beeinträchti­gen. Beides ist technisch bedingt und stellt keine Fehlfunktion Ihres Empfängers.
Dieses Handbuch unterliegt der permanenten Weiterentwicklung. Daher können die technischen Daten oder die Firmware ohne Vorankündigung geändert werden.
„TV“ wird in dieser Bedienungsanleitung für analogen Fernsehempfang verwen­det.
Inhaltsverzeichnis
9
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
Inhaltsverzeichnis
1. Merkmale …………………………………………………………………12
2. Überprüfung des Lieferumfangs ………………………………………13
3. Anbringen der Zubehörteile ……………………………………………14
3-1 Antenne …………………………………………………………………………………… 14
3-1-1 Anbringen der Antenne ………………………………………………………… 14
3-1-2 Abnehmen der Antenne ………………………………………………………… 14 3-2 Handschlaufe …………………………………………………………………………… 14 3-3 Gürtelclip ………………………………………………………………………………… 15
3-3-1 Anbringen des Gürtelclips ……………………………………………………… 15
3-3-2 Abnehmen des Gürtelclips ……………………………………………………… 15 3-4 Akkupack ………………………………………………………………………………… 15
3-4-1 Anbringen des Akkupacks ……………………………………………………… 15
3-4-2 Abnehmen des Akkupacks ……………………………………………………… 16 3-5 Laden des Akkupacks über die DC-Buchse ………………………………………… 17 3-6 Laden des Akkupacks mit dem Ladegerät …………………………………………… 18 3-7 Vorsichtsmaßnahmen gegen Kurzschlüsse ………………………………………… 18 3-8 Batteriebehälter ………………………………………………………………………… 19 3-9 Symbole zur Anzeige des Akkuzustands ……………………………………………… 20
4. Bedienelemente und Display ……………………………………………21
4-1 Bedienelemente und Empfängerfunktionen ………………………………………… 21
4-1-1 Ober- und Vorderseite …………………………………………………………… 21
4-1-2 Seiten ……………………………………………………………………………… 22
4-1-3 Tastenfunktionen ………………………………………………………………… 23 4-2 LC-Display ……………………………………………………………………………… 24
5. Grundbedienung …………………………………………………………25
5-1 Einschalten ……………………………………………………………………………… 25 5-2 Frequenz einstellen ……………………………………………………………………… 25 5-3 Lautstärke einstellen …………………………………………………………………… 25 5-4 Squelch-Pegel einstellen ……………………………………………………………… 26
5-4-1 Vorgehensweise ………………………………………………………………… 26 5-5 Monitor-Funktion ………………………………………………………………………… 27 5-6 Stummschalt-Funktion ………………………………………………………………… 27 5-7 Bandwahl ………………………………………………………………………………… 28
5-7-1 Einband-Betrieb ………………………………………………………………… 28
6. Betrieb ……………………………………………………………………29
6-1 Frequenz im VFO-Modus einstellen …………………………………………………… 30 6-2 Abstimmschrittweite ändern …………………………………………………………… 30
6-3 1-MHz-UP/DOWN-Frequenzeinstellung ……………………………………………… 30 6-4 Frequenzen über die Tastatur eingeben ……………………………………………… 31 6-5 Frequenzen im Preset-Modus einstellen ……………………………………………… 31 6-6 Empfangsbetrieb ………………………………………………………………………… 32
7. Speichermodus …………………………………………………………34
7-1 Speicherkanalarten und Verwendung ………………………………………………… 34 7-2 Speicherkanal programmieren ………………………………………………………… 35 7-3 Speicherkanal aufrufen ………………………………………………………………… 38 7-4 Speicherkanal löschen ………………………………………………………………… 38 7-5 Speicherkanal kopieren ………………………………………………………………… 39
10
Inhaltsverzeichnis
7-6 Schnellspeicher ………………………………………………………………………… 40
7-6-1 Programmierung eines Speicherkanals als Schnellspeicher ……………… 40
7-6-2 Schnellspeicher aufrufen ……………………………………………………… 40 7-7 Speicherkanal-Übersprungfunktion …………………………………………………… 41 7-8 Speicherkanäle benennen ……………………………………………………………… 41
8. Funktionen der Tasten …………………………………………………48
8-1 Direktzugriff auf Menüpunkte …………………………………………………………… 48 8-2 HF-Verstärkung und Eingangsabschwächer ………………………………………… 49 8-3 Empfangsmodulationsart umschalten ………………………………………………… 50 8-4 Tone-Squelch und DCS einstellen …………………………………………………… 51
8-4-1 Tone-Squelch-Funktion einstellen ……………………………………………… 51
8-4-2 DCS-Funktion einstellen ………………………………………………………… 53 8-5 Bank-Link-Funktion ……………………………………………………………………… 54 8-6 Prioritätsüberwachungs-Funktion ……………………………………………………… 55 8-7 NF-Charakteristik einstellen …………………………………………………………… 56 8-8 Frequenzablage ………………………………………………………………………… 57
8-8-1 Einstellen der Frequenzablage ………………………………………………… 57
8-8-2 Nutzung der Frequenzablage ………………………………………………… 57 8-9 Ändern der Abstimmschrittweite ……………………………………………………… 58 8-10 Channel-Scope ………………………………………………………………………… 59
8-10-1 VFO-Channel-Scope …………………………………………………………… 60
8-10-2 Speicherkanal-Channel-Scope ……………………………………………… 61 8-11 Speicherkanaldaten in den VFO kopieren …………………………………………… 62 8-12 F-Abstimm-Funktionen ………………………………………………………………… 62
9. Nützliche Funktionen ……………………………………………………63
9-1 Tastenverriegelung ……………………………………………………………………… 63
9-1-1 Verriegeln der Tasten und Knöpfe ……………………………………………… 63
9-1-2 Trotz Tastenverriegelung nutzbare Bedienelemente ………………………… 63 9-2 Suchlauf ………………………………………………………………………………… 64 9-3 VFO-Suchlauf …………………………………………………………………………… 64 9-4 Suchlauf im Preset-Modus ……………………………………………………………… 65 9-5 Speicherkanal-Suchlauf ………………………………………………………………… 65 9-6 Programmierter Suchlauf ……………………………………………………………… 66 9-7 Tone-Suchlauf …………………………………………………………………………… 66 9-8 DCS-Suchlauf …………………………………………………………………………… 67 9-9 Sweep-Suchlauf ………………………………………………………………………… 68 9-10 Wanzen-Detektor-Funktion …………………………………………………………… 69
9-10-1 Betrieb im geräuschlosen Modus …………………………………………… 69
9-10-2 Betrieb im normalen Modus …………………………………………………… 70
9-10-3 Betrieb im Kombinationsmodus ……………………………………………… 71
9104 Einstellung der Empndlichkeit des WanzenDetektors …………………… 72
10. Set-Modus ………………………………………………………………73
10-1 Empfängereinstellungen ……………………………………………………………… 74
10-1-1 Ferritstab-Antenne ……………………………………………………………… 74
10-1-2 Ohrhörer-Antenne ……………………………………………………………… 75
10-1-3 Preset-Modus …………………………………………………………………… 75
10-1-4 CW ……………………………………………………………………………… 76
10-1-5 Detektor-Ausgang ……………………………………………………………… 76
10-1-6 F-Abstimmung ………………………………………………………………… 77
10-1-7 IQ-Signalausgang ……………………………………………………………… 77 10-2 Displayeinstellungen …………………………………………………………………… 78
10-2-1 Sprache ………………………………………………………………………… 78
10-2-2 Beleuchtung …………………………………………………………………… 78
10-2-3 Kontrast ………………………………………………………………………… 79
10-2-4 Schriftgröße …………………………………………………………………… 79
10-2-5 Schriftart ………………………………………………………………………… 79
10-2-6 Einschaltmeldung ……………………………………………………………… 80
Inhaltsverzeichnis
11
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
10-3 Stromversorgung ……………………………………………………………………… 81
10-3-1 Automatische Abschaltung …………………………………………………… 81
10-3-2 Wahl von Akkupack oder Batterie …………………………………………… 82
10-3-3 Batteriesparfunktion …………………………………………………………… 82 10-4 Tastenzuordnung ……………………………………………………………………… 83
10-4-1 Tastenverriegelung …………………………………………………………… 83
10-4-2 Automatisches Beenden des Set-Modus …………………………………… 84
10-4-3 Abstimmverlinkung …………………………………………………………… 85
10-4-4 Abstimmknöpfe (links/rechts) ………………………………………………… 85
10-4-5 Abstimmknöpfe (oben/unten) ………………………………………………… 85
10-4-6 Funktion der WILD-Taste ……………………………………………………… 86
10-4-7 Funktion der MONI-Taste ……………………………………………………… 86
10-4-8 Haupt- und Subband mit der MONI-Taste wählen ………………………… 86
10-4-9 Wirkung der MONI-Taste ……………………………………………………… 87
10-4-10 Einstellung der MONI-Taste ………………………………………………… 87
10-4-11 COM-Port zur Fernsteuerung ……………………………………………… 88 10-5 Suchlaufeinstellungen ………………………………………………………………… 88
10-5-1 Suchlaufmodus ………………………………………………………………… 88
10-5-2 Prioritätsüberwachungsintervall ……………………………………………… 89
10-5-3 Prioritätsüberwachungsdauer ………………………………………………… 90
10-5-4 Übersprungeinstellungen ……………………………………………………… 90
10-5-5 Suchlaufgeschwindigkeit ……………………………………………………… 91 10-6 Speicherkanäle ………………………………………………………………………… 91
10-6-1 Speicherkanal-Überschreibschutz …………………………………………… 91
10-6-2 Anzeige des Speicherkanals ………………………………………………… 92 10-7 Sound-Einstellungen…………………………………………………………………… 92
10-7-1 Piepton ………………………………………………………………………… 92
10-7-2 Klingelfunktion ………………………………………………………………… 93
10-7-3 Sprachausgabe ………………………………………………………………… 94 10-8 Fernsteuerung ………………………………………………………………………… 95
11. Kanalanzeige-Modus …………………………………………………96
12. Klonen und PC-Anschluss ……………………………………………97
12-1 PC-Anschluss und -Ports ……………………………………………………………… 97 12-2 Datenempfang beim Klonen ………………………………………………………… 99 12-3 Daten senden beim Klonen ……………………………………………………………100
13. Reset ………………………………………………………………… 101
13-1 Reset …………………………………………………………………………………… 101
14. Nutzung der optionalen Fernbedienung ………………………… 102
14-1 Nutzung der Fernbedienung ………………………………………………………… 102
14-1-1 Vorderseite, Ober- und Unterseite …………………………………………… 102
14-1-2 Seitenteile ……………………………………………………………………… 102 14-2 Anschließen der Fernbedienung ………………………………………………………103 14-3 Funktionen der Fernbedienung ………………………………………………………103
15. Wartung und Hinweise ……………………………………………… 104
15-1 Problembeseitigung ……………………………………………………………………104 15-2 Optionales Zubehör …………………………………………………………………… 105 15-3 Service ………………………………………………………………………………… 106
16. Index ………………………………………………………………… 107
17. Technische Daten …………………………………………………… 109
17-1 Technische Daten ………………………………………………………………………109 17-2 Bandpläne ……………………………………………………………………………… 110
17-2-1 Hauptband ……………………………………………………………………… 110
17-2-2 Subband ………………………………………………………………………… 112
12
1. Merkmale
1
1.
Merkmale
Der DJ-X11E ist ein tragbarer multifunktionaler Empfänger mit einem extrem gro­ßen Empfangsbereich, der die Langwelle bis hinauf zu UHF erfasst. Er bietet fol­gende Features:
1
Empfang lückenlos zwischen 0,05 und 1299,99995 MHz möglich – Flug-
funk- und Betriebsfunkbereich eingeschlossen.
2
Dualempfang mit dem Haupt- und Subband simultan möglich. Haupt- und
Subband stehen für Haupt- und Subbandempfänger. (Auf dem Subband ist der Empfang auf bestimmte Bereiche eingeschränkt.)
3
Auf dem Hauptband können Signale in den Modulationsarten SSB/CW so-
wie FM/WFM/AM empfangen werden. Daher kann man mit dem DJ-X11E nicht nur AM- und FM-Rundfunk sowie die Tonkanäle analoger TV-Sender hören, sondern auch SSB- und CW-Signale, die auf den Amateurfunkbän­dern und im Seefunk gebräuchlich sind.
4
Die F-Abstimm-Funktion stimmt den Empfänger schnell auf starke Signale
ab.
5
Dank der eingebauten Ferritstab-Antenne muss für den AM-Rundfunk kei-
ne externe angeschlossen werden.
6
Für den FM-Rundfunkempfang kann man die Zuleitung des Ohrhörers als
Antenne nutzen.
7
Automatische Eingangsumschaltung. Wenn ein optionaler Remote-Con-
troller angeschlossen ist, übernimmt dieser die Signalsteuerung. So kann man z.B. MP3-Musik hören und gleichzeitig eine interessante Frequenz beobachten.
8
Die Wanzen-Detektor-Funktion ist hilfreich, wenn in einem Raum zu Ab-
hörzwecken drahtlose Mikrofone versteckt sind. Mit dem DJ-X11E kann
man sie nden, sodass Gesprächsinhalte Dritten nicht bekannt werden.
9
Mit der Kloning-Funktion lassen sich alle Einstellungen eines DJ-X11E auf
einen anderen kopieren. Außerdem ist der Empfänger an einen PC an­schließbar, um Speicherkanalinhalte mit dem PC zu editieren.
10
Tone-Squelch und DCS ermöglichen einen selektiven Empfang, sodass
man nur die interessierenden Stationen hört.
11
Die Suchlaufgeschwindigkeit ist in drei Stufen wählbar. Starke Stationen
sind mit der höchsten Geschwindigkeit zu nden; um schwache zu ent decken, empehlt sich ein langsamer Suchlauf.
12
Eine Sprachausgabe-Funktion (in Englisch) vereinfacht die Bedienung.
2. Überprüfung des Lieferumfangs
13
2
2.
Überprüfung des Lieferumfangs
Die Verpackung des DJ-X11E enthält folgende Einzelteile. Überprüfen Sie, ob alle Teile enthalten sind:
Englische Bedienungsanleitung
Batteriebehälter (EDH-36)
Lithium-Ionen-Akkupack (EBP-74 3,7 V, 1800 mAh)
Netzadapter (EDC-140)
Standlader (EDC-174)
Flexible Antenne (SMA/EA-154)
Gürtelclip (EBC-23)
Handschlaufe
Je nach Ausführung/Version kann der Lieferumfang evtl. abweichen. Weitere In­formationen dazu kann Ihnen Ihr Alinco-Händler geben.
14
3. Anbringen der Zubehörteile
3
3.
Anbringen der Zubehörteile
3-1 Antenne
3-1-1 Anbringen der Antenne
1
Antenne unten anfassen und im Uhrzeigersinn auf die
Buchse schrauben.
2
Antenne vorsichtig anziehen,
damit das Gewinde nicht über­dreht wird.
TIPP
• Damit die Antenne beim Betrieb oder Transport nicht beschädigt wird,
besteht sie aus einem hochexiblen Material.
• An die Antennenbuchse kann man auch externe Antennen anschlie­ßen.
3-1-2 Abnehmen der Antenne
1
Antenne unten anfassen und entgegengesetzt dem Uhr-
zeigersinn abschrauben.
3-2 Handschlaufe
Handschlaufe
1
Handschlaufe durch die dafür
vorgesehene Öse auf der Rück­seite schieben und wie im Bild
gezeigt xieren.
3. Anbringen der Zubehörteile
15
3
3-3 Gürtelclip
Gürtelclip
3-3-1 Anbringen des Gürtelclips
1
Plastikteil des Gürtelclips wie
in der Abbildung gezeigt auf die Rückseite aufsetzen und mit der mitgelieferten Schraube befesti­gen.
2
Abschließend prüfen, ob der Gür-
telclip sicher befestigt ist.
* Die Schraube kann sich im Laufe der Zeit lockern. Ihr fester Sitz sollte
deshalb von Zeit zu Zeit überprüft werden.
* Der Gürtelclip lässt sich einstellen und ist für Gürtel mit einer max. Brei-
te von 8 cm geeignet.
3-3-2 Abnehmen des Gürtelclips
1
Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn lösen. Schraube
und Gürtelclip sicher aufbewahren.
3-4 Akkupack
Das Laden des Lithium-Ionen-Akkupacks EBP-74 ist in den Abschnitten „Laden des Akkupacks mit dem Ladegerät“ (S. 18) und „Laden das Akkupacks über die DC-Buchse“ (S. 17) beschrieben.
3-4-1 Anbringen des Akkupacks
(1)
(2)
1
Akkupack auf die Rückseite des
Empfängers legen und in Pfeil­richtung (1) nach oben schie­ben.
2
Verriegelung auf der Unterseite
des Akkupacks (2) in Richtung Vorderseite des Empfängers drücken, bis sie hörbar einras­tet.
16
3. Anbringen der Zubehörteile
3
3-4-2 Abnehmen des Akkupacks
(2)
(1)
1
Verriegelung auf der Unterseite
des Akkupacks (1) in Richtung Rückseite des Empfängers drücken; Akkupack anschlie­ßend nach unten schieben (2).
ACHTUNG
• Der Akkupack ist im Auslieferungszustand nicht voll geladen und muss daher vor der ersten Benutzung aufgeladen werden.
• Der Akkupack muss innerhalb eines Temperaturbereichs von 0°C bis 40°C geladen werden.
• Der Akkupack darf weder geöffnet noch modifiziert werden. Er darf nicht ins Feuer geworfen und auch nicht in Wasser eingetaucht wer­den.
• Die Kontakte des Akkupacks dürfen nicht kurz geschlossen werden. Dabei würde der Akkupack beschädigt werden und es besteht die Ge­fahr einer Explosion bzw. Selbstentzündung.
• Der Akkupack darf nicht überladen werden, weil dadurch seine Kapazi­tät vermindert wird.
• Der Akkupack muss trocken und bei Temperaturen zwischen -10°C und +45°C gelagert werden. Bei Lagerung in feuchter Umgebung be­steht Korrosionsgefahr und bei zu hohen und zu niedrigen Tempera­turen kann das Gehäuse undicht werden.
• Akkupacks unterliegen durch Lade- und Entladevorgänge einem ge­wissen Verschleiß, der sich darin äußert, dass die Kapazität sinkt. Wenn man das feststellt, sollte man Ersatz beschaffen und den alten Akkupack umweltgerecht entsorgen.
• Der mitgelieferte Akkupack ist speziell für diesen Empfänger vorgese­hen. Er sollte deshalb nicht an anderen Geräten benutzt oder mit an­deren Ladegeräten geladen werden. Die Kontakte des Akkupacks soll­te man gelegentlich mit einem trockenen Tuch reinigen.
• Wenn der Akkupack lange Zeit unbenutzt ist, sollte er einmal alle drei Monate geladen werden.
3. Anbringen der Zubehörteile
17
3
3-5
Laden des Akkupacks über die DC-Buchse
Der mitgelieferte Akkupack kann im angesetzten Zustand über den DJ-X11E geladen werden, was mit dem mitgelieferten Netzadapter oder eine beliebige Gleichstromquelle (6 V DC, mind. 1 A, IEC/EN60950-Standard) erfolgen kann. Ein vollständig entladener Akkupack ist innerhalb von etwa sechs Stunden wie­der voll geladen.
1
Akkupack ansetzen, wie auf S. 15 beschrieben.
Hohlstecker
Netzadapter*
2
Hohlstecker des Netzadapters
in die DC-Buchse des DJ-X11E stecken und den Netzadapter in eine Steckdose.
* Der mitgelieferte Netzadapter kann vom
abgebildeten geringfügig abweichen.
Informationen zur Anzeige des Ladevorgangs im Display ndet man im Abschnitt „Symbole zur Anzeige des Ladezustands“ auf S. 20.
ACHTUNG
• Wenn der Empfänger während des Ladens mit dem Netzadapter be­nutzt wird, kann es zu Empfangsstörungen kommen. Diese stellen kei­ne Fehlfunktion dar, da sie vom Netzadapter ausgehen.
TIPP
• Lesen Sie bitte die Bedienungs- und Warnhinweise sorgfältig durch, die optionalem Zubehör beiliegen.
18
3. Anbringen der Zubehörteile
3
3-6 Laden des Akkupacks mit dem Ladegerät
Ein vollständig entladener Akkupack ist mit dem Standlader und Netzadapter in­nerhalb von etwa vier Stunden wieder voll geladen.
1
Hohlstecker des Netzadapters in die DC-Buchse des Standladers stecken.
2
Netzadapter in eine Netzsteck-
dose stecken und den DJ-X11E in den Standlader stellen.
Während des Ladens leuchtet die rote LED des Standladers, die verlischt, sobald er vollständig geladen ist. Der Standlader EDC-174 lädt den EBP-74 nicht, wenn der Akkupack voll geladen ist. Die LED bleibt dann aus.
TIPP
• Wenn sich der Akkupack nicht laden lässt, wenn er am Empfänger ange­bracht ist, kann man versuchen, ihn allein in den Standlader zu stellen.
• Der Akkupack kann in etwa acht Stunden mit einem optionalen PC-An­schlusskabel ERW-8 auch von einem PC aus geladen werden.
3-7
Vorsichtsmaßnahmen gegen Kurzschlüsse
Vermeiden Sie unbedingt Kurzschlüsse der Akkukontakte – Brandgefahr!.
Nicht zusammen mit metallischen Gegen­ständen transportieren.
Nicht in metallischen Behältern transportieren.
Nicht in der Nähe von Metallgegenständen wie Nägel oder Schrauben lagern.
Zum Transport mit nicht leitendem Material umwickeln oder in eine Plastiktüte stecken.
Spitze Gegenstände vom Akkupack fernhalten.
3. Anbringen der Zubehörteile
19
3
3-8 Batteriebehälter
(2)
(1)
(3)
1
An der Nase öffnen und den De-
ckel abnehmen (1).
2
Drei AA-Alkaline-Batterien ein-
setzen, Deckel ansetzen (2) und zudrücken (3), wobei er hörbar einrastet. Prüfen, ob der Deckel korrekt geschlossen ist. Es dürfen nur Alkaline-Batterien verwendet werden, Magnesium­Zellen sind ungeeignet.
TIPP
• Vor der Benutzung von Alkaline-Batterien lesen Sie bitte den Abschnitt „Wahl von Akkupack oder Batterie“ auf S. 82.
ACHTUNG
Hinweise zum Batteriebehälter
• Batterien unbedingt mit der richtigen Polarität einsetzen. Wenn sie nicht korrekt eingesetzt sind, besteht die Gefahr der Selbstentladung, von Feuer oder Explosion.
• Immer neue Batterien des gleichen Typs und Herstellers verwenden.
• Verbrauchte Batterien durch drei neue ersetzen.
• Wiederauadbare Akkus sind nicht geeignet. Alinco lehnt jede Haftung für Schäden ab, die durch wiederauadbare Zellen verursacht werden.
• Kontakte des Batteriebehälters und der Batterien sauberhalten und von Zeit zu Zeit mit einem trockenen Tuch reinigen.
• Bei Verwendung falscher Batterien besteht die Gefahr von Feuer oder Explosion.
20
3. Anbringen der Zubehörteile
3
3-9 Symbole zur Anzeige des Akkuzustands
Die verbleibende Kapazität des Akkupacks bzw. der Batterien wird im LC-Dis­play des DJ-X11E angezeigt. Wenn das Symbol für einen entladenen Akkupack erscheint, muss man ihn laden oder durch einen Batteriebehälter mit frischen Batterien ersetzen.
Akkupack ist voll geladen.
Batterien sind voll.
Akkupack kann noch benutzt werden.
Restkapazität ist nur noch gering.
Batterien sind fast leer.
Batterien können noch benutzt werden.
Akkupack wird geladen.
Akku-Symbol
145.000
F M
F M
B SD CS
A TH
433.000
00 1
MR
VFO
BUS Y
BUS Y
00 0
-
Im ausgeschalteten Zustand zeigt das Display während des Ladens „Charging“ an. Sobald der Akkupack voll geladen ist, wechselt die Displayanzeige zu „Charge completed“.
4. Bedienelemente und Display
21
4
4.
Bedienelemente und Display
4-1 Bedienelemente und Empfängerfunktionen
4-1-1 Ober- und Vorderseite
WILD
GAIN
ATT
MODE
TONE
SHIFT
SET
MW
LINK
NAME
F TUNE
PRIO
STEP
AUDIO
0
ENT
CLR
SUB
MAIN
SCOPE
V/P/M
SCAN
M V
(7)
(1)(2) (4)(3)
(8)
(9) (10)
(5)
(11)
(6)
3
DEF
2
ABC
5
JKL
4
GHI
8
TUV
6
MNO
9
WX
YZ
7
PQ
RS
1
Nr. Bezeichnung Funktion
(1) Hauptband-
Abstimmknopf
Drehen, um Frequenz/Speicherkanal zu ändern oder Menüs/Submenüs für das Hauptband zu wählen. Bei im Display vorhandenem -Symbol drücken, um den Empfänger in den Kombinationsmodus für die Wanzen-Detektor-Funktion umzuschalten.
(2) Hauptband-
Lautstärkeknopf
Drehen, um die Lautstärke zu ändern oder Einstellun­gen in den Submenüs des Hauptbands vorzunehmen.
(3) Subband-
Abstimmknopf
Drehen, um Frequenz/Speicherkanal zu ändern oder Menüs/Submenüs für das Subband zu wählen. Bei im Display vorhandenem -Symbol drücken, um für den
Empfänger die Empndlichkeit des WanzenDetektors
einstellen zu können.
(4) Subband-
Lautstärkeknopf
Drehen, um die Lautstärke zu ändern oder Einstellun­gen in den Submenüs des Subbands vorzunehmen.
(5) LC-Display Im LC-Display werden alle Zustände des Empfängers
angezeigt, siehe Abschnitt „LC-Display“.
(6) Tastatur Tasten für die direkte Frequenzeingabe und verschie-
dene andere Einstellungen.
22
4. Bedienelemente und Display
4
Nr. Bezeichnung Funktion
(7) Antennenbuchse
(SMA)
Buchse zum Anschluss der mitgelieferten Antenne. Wenn eine andere Antenne benutzt werden soll, muss diese für den entsprechenden Frequenzbereich ge­eignet sein.
(8) Ohrhörer-Buchse
Buchse zum Anschluss eines Kopf-/Ohrhörers.
(9) Hauptband-LED LED leuchtet grün, wenn die Hauptband-Squelch
geöffnet ist.
(10) Subband-LED LED leuchtet grün, wenn die Subband-Squelch
geöffnet ist.
(11) Lautsprecher Eingebauter Lautsprecher in acher Bauform.
4-1-2 Seiten
(12)
(13)
(14)
(15)
Nr. Bezeichnung Funktion
(12) FUNC-Taste Taste dient in Kombination mit anderen Tasten zur
Aktivierung der verschiedensten Funktionen. Wenn sie beim Drehen eines der beiden Abstimm­knöpfe gedrückt gehalten wird, ändert sich die Fre­quenz in 1-MHz-Schritten. 1 Sek. langes Drücken aktiviert/deaktiviert die Tasten­verriegelungsfunktion.
(13) MONI-Taste
(LAMP-Taste)
Taste drücken, um die Squelch zu öffnen. Rauschen oder schwache Signale sind dann hörbar.
(14) POWER-Taste 1 Sek. langes Drücken schaltet den Empfänger ein
oder aus.
(15) DC-Buchse Buchse für den Hohlstecker des Netzadapters, des
Zigarettenanzünderkabels bzw. einer externen Gleich­stromquelle (6 V DC und mind. 1 A).
4. Bedienelemente und Display
23
4
4-1-3 Tastenfunktionen
Name Funktion
Wenn vorher die
FUNC-Taste
gedrückt wurde
1 Sek. langes
Drücken
(etwa)
Drücken und
dabei Abstimm-
knopf drehen
1 Eingabe der 1 WILD-Taste Programmie-
ren/Löschen der Schnell­speicher (im Speicher­modus)
-
2 Eingabe der 2 HF-Verstärkung 3 Eingabe der 3
Eingangsabschwächer 4 Eingabe der 4 Betriebsart wählen 5 Eingabe der 5 Tone-Squelch/DCS 6 Eingabe der 6 Bank-Verlinkung 7 Eingabe der 7 Speicherkanalname 8 Eingabe der 8
Prioritätsüberwachung 9 Eingabe der 9 NF-Charakteristik 0 Eingabe der 0
(rev)
Frequenzablage
-
. (CLR)
Eingabe eines Dezimalpunkts
Set-Modus aufrufen
ENT Abschluss der
Eingabe
Abstimmschrittweite
ändern MAIN Umschaltung
der Bänder/ Bänke
Speicherkanal
editieren
Hauptband als Monoband oder Dualband umschalten
Umschaltung der Bänder/ Bänke
SUB Umschaltung
der Bänder/ Bänke
-
Subband als Monoband oder Dualband umschalten
SCOPE
Channel-Scope
Speicherkanal in
den VFO übertragen
-
-
V/P/M Betriebsart
umschalten
Programmieren/
Löschen von
Speicherkanälen SCAN Suchlauftaste F-Abstimm-Funktion Wahl der
Suchlauf-Modi
1
WILD
GAIN
ATT
MODE
TONE
SHIFT
SET
MW
LINK
NAME
F TUNE
PRIO
STEP
AUDIO
0
ENT
CLR
SUB
MAIN
SCOPE
V/P/M
SCAN
M V
3
DEF
2
ABC
5
JKL
4
GHI
8
TUV
6
MNO
9
WX
YZ
7
PQ
RS
24
4. Bedienelemente und Display
4
4-2 LC-Display
145.000
F M
F M
B SD C SD
A T H
433.000
001
MR
000
-
(1) (2) (3) (4) (6)(5)
(7)
(8)(9) (10)
(11)
(13)
(12)
(15)
(18)
(17)
(14)
(16)
VFO
BUSY
BUSY
Nr. Angezeigte Symbole Bedeutung
(1)
/ /
Erscheinen, wenn die [FUNC]-Taste gedrückt oder die Tastenverriegelung aktiviert ist (S. 63)
(2)
Erscheint, wenn die automatische Abschalt­funktion (APO) aktiviert ist (S. 81)
(3)
/
Anzeige des bedienbaren Bandes (S. 28)
(4)
ATL
/
ATH
Erscheinen, wenn der Eingangsabschwächer aktiviert ist (S. 48, S. 49)
(5)
D
Erscheint, wenn der Detektor-Signalausgang aktiviert ist (S. 76)
(6)
/
Anzeige der Frequenzablagerichtung (S. 57)
(7)
TSQ
/ SQ /
DCS
Erscheinen, wenn die Tone-Squelch bzw. DCS aktiviert ist (S. 51–S. 53)
(8)
Erscheint, wenn die Klingel aktiviert ist (S. 93)
(9)
BS
Erscheint bei aktivierter Batteriesparfunktion (S. 82, S. 83)
(10)
/
Anzeige des Ladezustands des Akkupacks bzw. der Batterien (S. 82)
(11)
1 4 5 . 0 0 0
Hauptbandfrequenz
(12)
FM
Anzeige der Modulationsart (FM, W-FM, AM, USB, LSB, CW) (S. 50)
(13)
4 3 3 . 0 0 0
Subbandfrequenz
(14)
0
Speicherbanknummer (S. 34–47)
(15)
001
Speicherkanalnummer (S. 34–47)
(16)
Empfangssignalstärke
(17)
BUSY / MUTE
Erscheint, wenn die Squelch geöffnet bzw. die Stummschalt-Funktion aktiviert ist (S. 26, S. 27, S. 86, S. 87)
(18)
VFO
Anzeige der Betriebsart (S. 29–S. 33)
5. Grundbedienung
25
5
5.
Grundbedienung
5-1 Einschalten
1
[POWER]-Taste (etwa) 1 Sek. drücken, um den Emp-
fänger einzuschalten.
Taste noch einmal (etwa) 1 Sek. drücken, um den Empfänger wieder aus­zuschalten.
TIPP
Um die Akkukapazität vollständig nutzen zu können, ist der DJ-X11E mit einer speziellen Schaltung ausgestattet. Aus diesem Grunde kann es vorkommen, dass sich der Empfänger nicht mehr einschalten lässt, wenn sich der Empfänger wegen des fast vollständig entladenen Akkus von selbst abgeschaltet hat. In diesem Fall trennt man den Akkupack bzw. den Batteriebehälter vom Empfänger, wartet mindestens 5 Sek. und schließt dann die Stromversorgung wieder an. Anschließend lässt sich auch ein vollständig entladener Akkupack wieder über den direkt am Empfänger angeschlossenen Netzadapter laden.
5-2 Frequenz einstellen
Hierzu muss man zunächst das Band (Haupt- oder Subband) wählen, bei dem die Frequenz eingestellt werden soll, siehe S. 28.
● Frequenz auf dem Hauptband einstellen
Hauptband-Abstimmknopf drehen.
● Frequenz auf dem Subband einstellen
Subband-Abstimmknopf drehen.
5-3 Lautstärke einstellen
Die Lautstärke kann in 31 Stufen („0“ bis „30“) eingestellt werden. Voreingestellt ist „10“.
Beim Einstellen der Lautstärke empehlt es sich, die [MONI]Taste zu drücken,
weil man sich an der Lautstärke des dann hörbaren Rauschens orientieren kann.
145.000
F M
B S
Main volume 10
VFO
● Lautstärke auf dem Hauptband einstellen
Hauptband-Lautstärkeknopf drehen.
● Lautstärke auf dem Subband einstellen
Subband-Lautstärkeknopf drehen. Rechtsdrehen erhöht die Lautstärke; Links drehen vermindert sie.
26
5. Grundbedienung
5
ACHTUNG
• Bei Benutzung von Kopf- oder Ohrhörern darf die Lautstärke nicht zu hoch eingestellt sein, damit das Gehör durch plötzlich erscheinende Signale keinen Schaden nimmt.
TIPP
Wenn nichts zu hören ist
• Falls die Squelch geschlossen oder die Stummschalt-Funktion aktiviert ist, hört man nichts, selbst wenn der Lautstärkeknopf betätigt wird. Ein-
zelheiten dazu ndet man in den nachfolgenden Abschnitten „Squelch
Pegel einstellen“ bzw. „Stummschalt-Funktion“.
5-4 Squelch-Pegel einstellen
● Was ist die Squelch?
Die Squelch-Funktion (auch als Rauschsperre bezeichnet) wird durch eine elektronische Schaltung realisiert, die das Empfangssignal nur dann zum Lautsprecher leitet, wenn es eine bestimmte Mindestsignalstärke auf­weist. Dies macht es angenehmer, Signale zu suchen bzw. zu empfan­gen, da das Grundrauschen der Frequenzen bzw. Kanäle unhörbar bleibt. Bei eingestelltem hohen Squelch-Pegel sind nur starke Signale hörbar, während schwache die Squelch nicht öffnen können. „Die Squelch öffnen“ bedeutet, die Schaltung unwirksam zu machen, was beim DJ-X11E mit der MONI-Taste erreicht werden kann. Der Squelch-Pegel lässt sich in 10 Stufen zwischen „0“ und „9“ einstellen.
5-4-1 Vorgehensweise
F M
145.000
F M
B S
Main squelch 3
VFO
● Einstellen der Squelch für das Hauptband
Auf den Hauptband-Abstimmknopf drü­cken und dann diesen Knopf drehen.
Sub squelch 3
433.00 0
VFO
F M
F M
B S
● Einstellen der Squelch für das Subband
Auf den Subband-Abstimmknopf drücken und dann diesen Knopf drehen.
Drehen im Uhrzeigersinn erhöht den Squelch-Pegel bzw. umgekehrt.
• Damit die Squelch ständig geöffnet ist, kann man auch einen Squelch­Pegel „0“ einstellen.
• Bei geöffneter Squelch kann der Suchlauf nicht gestartet werden, ausge­nommen der periodische Suchlauf. Um einen Suchlauf starten zu kön­nen, muss ein Squelch-Pegel gewählt werden, bei dem das Rauschen unhörbar bleibt.
5. Grundbedienung
27
5
5-5 Monitor-Funktion
Die Monitor-Funktion dient zum manuellen Öffnen der Squelch. Die Benutzung
dieser Funktion empehlt sich, wenn schwache Signale oder solche, die die
Squelch nicht permanent öffnen, empfangen werden sollen. Diese Funktion lässt sich aktivieren, wenn im Submenü „Einstellung der [MONI]-Taste“ Monitor gewählt ist (S. 87).
Für die Wirkung der [MONI]-Taste sind alternativ PUSH oder HOLD wählbar. Beide Optionen führen dazu, dass durch Drücken der [MONI]-Taste die Squelch (vorübergehend oder permanent) geöffnet wird und „BUSY“ im Display er­scheint.
• Die Prozedur zum Umschalten zwischen PUSH und HOLD über das Sub­menü „Wirkung der [MONI]-Taste“ ist ebenfalls auf S. 87 beschrieben.
• Wenn PUSH gewählt ist, wird die Squelch so lange geöffnet, bis die [MONI]­Taste wieder losgelassen wird. Wenn man die [MONI]-Taste wieder loslässt, arbeitet die Squelch wieder mit dem eingestellten Pegel.
• Wenn HOLD gewählt ist, bleibt die Squelch so lange geöffnet, bis man die [MONI]-Taste ein zweites Mal gedrückt hat. Dann arbeitet die Squelch wieder mit dem eingestellten Pegel.
TIPP
• Bei Benutzung der Monitor-Funktion werden die Tone-Squelch und die DCS vorübergehend außer Betrieb genommen.
• Falls keine Signale und auch kein Rauschen hörbar sind, kann man mit der Monitor-Funktion testen, ob der Empfänger in Ordnung ist.
5-6 Stummschalt-Funktion
Die Stummschalt-Funktion schaltet des Empfänger stumm, sodass kein Emp­fangssignal hörbar ist. Diese Funktion lässt sich aktivieren, wenn im Submenü „Einstellung der [MONI]-Taste“ Mute gewählt ist (S. 87). Diese Funktion ist nütz­lich, wenn man die Lautstärke mit einem Tastendruck auf „0“ reduzieren will, ohne dazu den Lautstärkeregler zu betätigen. Für die Wirkung der [MONI]-Taste sind alternativ PUSH oder HOLD wählbar. Beide Optionen führen dazu, dass durch Drücken der [MONI]-Taste die Stumm­schalt-Funktion (vorübergehend oder permanent) aktiviert wird und „MUTE“ im Display erscheint.
TIPP
• Monitor- und Stummschalt-Funktion lassen sich nicht gleichzeitig nut­zen.
28
5. Grundbedienung
5
5-7 Bandwahl
Hauptband oder Subband zur Bedienung wählen. Die mit den beiden Bändern
wählbaren Empfangsfrequenzbereiche ndet man auf S. 33.
433.00 0
VFO
F M
F M
B S
145.000
VFO
1
-Taste oder -Taste drü­cken, um das Band zu wählen.
Beim Dualband-Betrieb werden beide Fre­quenzen im Display angezeigt, die des be­dienbaren Bandes aber mit größeren Zif­fern. Beim Einband-Betrieb erscheint nur die Frequenz des gewählten Bandes.
2
-Taste oder -Taste ggf. mehrfach drücken, um das ge­wünschte Empfangsfrequenz­band zu wählen.
433.000
145.00 0
VFO
F M
F M
B S
VFO
TIPP
• Bei gedrückt gehaltener
-
Taste kann man das Empfangsfrequenz­band für das Haupt- oder Subband auch mit den Abstimmknöpfen wählen.
im Display zeigt an, dass das Hauptband bedient werden kann; im Display zeigt an, dass das Subband bedient werden kann.
5-7-1 Einband-Betrieb
● Einband-Betrieb mit dem Hauptband
F M
B S
145.000
VFO
1
-Taste (etwa) 1 Sek. drücken.
Nur im Hauptband wird eine Frequenz angezeigt, wenn der Einband-Betrieb im Hauptband aktiviert ist. Zur Rückkehr zum Dualband-Betrieb die Taste noch einmal (etwa) 1 Sek. drücken.
● Einband-Betrieb mit dem Subband
433.000
VFO
F M
B S
1
-Taste (etwa) 1 Sek. drücken.
Nur im Subband wird eine Frequenz an­gezeigt, wenn der Einband-Betrieb im Subband aktiviert ist. Zur Rückkehr zum Dualband-Betrieb die Taste noch einmal (etwa) 1 Sek. drücken.
6. Betrieb
29
6
6.
Betrieb
Der DJ-X11E kann in drei Modi betrieben werden: VFO, Preset und Speicher.
VFO-Modus VFO ist die Abkürzung für Variable Frequency
Oscillator. Die gewünschte Frequenz wird mit dem Abstimmknopf eingestellt und der Empfän­ger wird wie ein normales Radio bedient.
Preset-Modus (nur im Hauptband)
Die Empfangsfrequenzen für AM- und FM-Rund­funk sowie die Tonfrequenzen terrestrischer TV­Kanäle sind vorprogrammiert und können gewählt werden.
Speichermodus Empfangsfrequenzen werden in Speicherkanäle
programmiert und lassen sich danach bequem aufrufen. Die Programmierung der Speicher­kanäle ist im Abschnitt „Speichermodus“ ab S. 34 beschrieben.
ACHTUNG
• Bei den Tonfrequenzen der TV-Kanäle sind nur terrestrisch abgestrahlte
analoge Signale empfangbar. Digitale Tonsignale sind nicht empfangbar.
● Umschalten zwischen den drei Modi
Zum Umschalten die -Taste drücken, wobei die Umschaltung in folgen-
der Reihenfolge geschieht:
Preset
VFO
Speicher
TIPP
• Der Preset-Modus kann deaktiviert werden, sodass er beim Umschal-
ten nicht mehr erscheint.
• Zu Einzelheiten siehe Abschnitt „Preset-Modus“ auf S. 75.
30
6. Betrieb
6
6-1 Frequenz im VFO-Modus einstellen
Nach dem allerersten Einschalten bendet sich der DJX11E im VFOModus
und zeigt die werksvoreingestellte Frequenz an. Mit dem Abstimmknopf lässt sich die Frequenz ändern.
● Umschaltung der Empfangsfrequenzbänder
- oder
-Taste ggf. mehrfach drücken, bis das gewünschte Emp-
fangsfrequenzband gewählt ist.
6-2 Abstimmschrittweite ändern
Die Abstimmschrittweite ist die Frequenzdifferenz zweier benachbarter Frequen­zen, die sich mit dem Abstimmknopf einstellen lassen. Für Rundfunkbänder und Funkkommunikation gibt es typische Frequenzabstände, die für die einzelnen Bereiche vorprogrammiert sind. Bei Bedarf kann die Abstimmschrittweite geän­dert werden. Einzelheiten dazu im Abschnitt „Ändern der Abstimmschrittweite“ auf S. 58.
6-3 1-MHz-UP/DOWN-Frequenzeinstellung
● Hauptbandfrequenz in großen Abstimmschritten ändern
VFO-Modus für das Hauptband wählen, danach den Abstimmknopf des Hauptbandes bei gedrückt gehaltener [FUNC]-Taste drehen. Die Fre­quenz ändert sich jetzt in 1-MHz-Schritten.
● Subbandfrequenz in großen Abstimmschritten ändern
VFO-Modus für das Subband wählen, danach den Abstimmknopf des Sub­bandes bei gedrückt gehaltener [FUNC]-Taste drehen. Die Frequenz än­dert sich jetzt in 1-MHz-Schritten.
TIPP
• Bei der 1-MHz-UP/DOWN-Frequenzeinstellung werden die Bandgren-
zen der einzelnen Empfangsfrequenzbänder nicht berücksichtigt.
• Wenn man die [FUNC]-Taste drückt und nicht unmittelbar danach ei-
nen Abstimmknopf dreht, wird nach etwa 1 Sek. die Tastenverriege­lung aktiviert.
• Bei der 1-MHz-UP/DOWN-Frequenzeinstellung kann es vorkommen,
dass im Display nicht erwartete Frequenzen angezeigt werden
. Dies ist keine Fehlfunktion, sondern hängt mit der Einstellung der Abstimm­schrittweiten zusammen.
6. Betrieb
31
6
6-4 Frequenzen über die Tastatur eingeben
Frequenzen lassen sich auch direkt über die Tastatur eingeben.
Beispiel 1: Eingabe von 145,000 MHz
WIL
D
-Tasten nacheinander drücken, dann die
STEP
-Taste.
Beispiel 2: Eingabe von 0,702 MHz
SET
CL
R
SHIF
T
-Tasten nacheinander drücken, dann die
STEP
-Taste.
Beispiel 3: Eingabe von 1270,680 MHz
WIL
D
SHIF
T
PRIO
nacheinander drücken, dann die
STEP
-Taste.
Beispiel 4: Eingabe von 145,550 MHz
WIL
D
SET
CL
R
nacheinander drücken, dann die
STEP
-Taste.
Wenn man sich bei der Eingabe vertippt, drückt man die [FUNC]-Taste und be­ginnt von vorn.
TIPP
• Der während der Eingabe hörbare Tastenquittungston kann abgeschal­tet werden (S. 92).
Im Subband sind die eingebbaren Frequenzen auf die eingeschränkten Empfangsfrequenzbereiche des Subbandes begrenzt (S. 33).
6-5 Frequenzen im Preset-Modus einstellen
187.600
433.00 0
W F M
F M
FM
VFO
B S
1
Im VFO-Modus die -Taste
einmal drücken, damit der DJ-X11E in den Preset-Modus umgeschaltet wird. Im Display werden das Preset-Band, die Frequenz und die Modulations­art angezeigt.
2
Mit der -Taste das ge-
wünschte Preset-Band wählen.
Bei jedem Drücken der -Taste ändert sich die Displayanzeige wie nebenstehend abgebildet.
3
Mit dem Abstimmknopf des Hauptbandes die Frequenz ein-
stellen bzw. den TV-Kanal wählen.
TIPP
• Der Preset-Modus steht beim Subband nicht zur Verfügung.
FM Rundfunk
AM Rundfunk
TV KanäleFM Rundfunk
AM Rundfunk
TV Kanäle
32
6. Betrieb
6
6-6 Empfangsbetrieb
ACHTUNG
• Der mit dem DJ-X11E empfangbare Funkverkehr der verschiedenen Funkdienste unterscheidet sich von gewöhnlichen Rundfunksendun­gen. Die einzelnen Stationen senden in der Regel nur kurzzeitig, so­dass auf den von ihnen genutzten Frequenzen nicht permanent ein Signal empfangbar ist. Daher sind solche Funkdienste nicht einfach abzuhören.
• Das Rauschen (auch als Grundrauschen bezeichnet), das man auf der eingestellten Empfangsfrequenz bzw. dem gewählten Speicherkanal hört, wenn kein Signal vorhanden ist, ändert sich je nach eingestellter Lautstärke, Modulationsart, Antenne usw. Dieses Rauschen ist keine Fehlfunktion.
• Die empfangene Signalstärke und die Qualität des Empfangs hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Dazu gehören insbesondere die Art der verwendeten Antenne, deren Montageort und evtl. vorhandene Störungen, die z.B. von Kfz-Zündfunken, Plasma-TV-Geräten, Ener­giesparlampen u.a. elektronischen Geräten verursacht werden.
• Die mitgelieferte exible Antenne ist für den Empfang im VHF/UHF
Frequenzbereich geeignet. Zum Empfang auf Langwelle, dem AM­Rundfunkband, auf den KW-Bändern und auf Frequenzen oberhalb von 1000 MHz sollte man eine für diese Frequenzen optimierte exter­ne Antenne anschließen.
• In der Nähe von Sendeanlagen kann der Empfang durch deren starke Signale beeinträchtigt sein. Dies ist technisch bedingt und stellt keine Fehlfunktion dar. Abhilfe ist in der Regel durch Zuschaltung des Ein­gangsabschwächers möglich. Beim Empfang schwacher Signale emp-
ehlt sich die Nutzung des HFVerstärkers.
• Der DJ-X11E empfängt Signale innerhalb eines sehr großen Frequenz­bereichs. Verglichen mit (professionellen) Empfängern, die jeweils für bestimmte Teilbereiche optimiert sind, sind die Empndlichkeit, Trenn­schärfe und Klangqualität naturgemäß etwas eingeschränkt. Diese Be­sonderheit Ihres kompakten Breitbandempfängers stellt keinen Mangel dar.
• Bei bestimmten Frequenzeinstellungen (Frequenzkombinationen) von Haupt- und Subband können sich die beiden Empfänger ungünstig
beeinussen. Dies ist technisch bedingt und ist wegen der kompakten
Abmessungen des DJ-X11E nicht zu verhindern.
Bitte beachten Sie diese Hinweise, damit Sie die Besonderheiten des Breit­bandempfängers verstehen können. Einige der im Folgenden beschriebenen Funktionen erschließen sich erst im Zusammenhang mit dem realen Empfang. Es ist daher ratsam, die Bedienung beim Empfang von AM- oder FM-Rundfunk­stationen zu üben.
6. Betrieb
33
6
1
Betriebsmodus wählen und Frequenz einstellen. Wenn ein Sig­nal empfangen wird, erscheint „BUSY“ im Display, die Signal- stärke wird angezeigt und das Signal ist hörbar. Außerdem leuchtet die RX-LED grün.
● Empfangsfrequenzbereiche:
Hauptband: 0,05 bis 1299,99995 MHz Subband: 144-MHz-Band 118 bis 170,995 MHz
430-MHz-Band 336 bis 469,995 MHz
TIPP
• Bei Bedarf kann der Empfangsfrequenzbereich des Subbandes um ein zusätzliches Band erweitert werden, bei dem jedoch die Empndlich­keit vermindert ist.
1
Die [FUNC]-Taste (etwa) 1 Sek. drücken, um die Tastenverriege-
lung zu aktivieren (S. 63).
2
Nacheinander die
SHIF
T
SHIF
T
-
Tasten drücken.
Danach kann man im Subband auch auf Frequenzen zwischen 225,000 und 335,995 MHz empfangen.
ACHTUNG
• Wenn im Subband zwischen 225 und 336 MHz empfan-
gen wird, ist die Empndlichkeit vor allem auf den unteren
Frequenzen deutlich vermindert. Die technischen Daten für die anderen Frequenzbereiche werden wegen der HF­Eingangsfilter nicht eingehalten. Modifikationen zur Er-
höhung der Empndlichkeit in diesem Bereich sind nicht
möglich. Von entsprechenden Versuchen wird dringend abgeraten.
ACHTUNG
• Wenn Sie im Weiteren bei der Bedienung an einen Punkt geraten, an dem sich der Empfänger nicht mehr bedienen lässt oder eine unerwar­tete Anzeige im Display erscheint, raten wir zu einem Reset, bei dem der Empfänger auf die Werksvoreinstellwerte zurückgesetzt wird, sie­he dazu S. 101.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung zunächst einmal durch, damit Sie
mit der Vielfalt der Funktionen vertraut werden. Erst danach sollten Sie Einstellungen im Set-Modus vornehmen.
7.
Speichermodus
Im Speichermodus ist es möglich, häug genutzte Frequenzen und die dazu ge­hörigen anderen Empfängereinstellungen in Speicherkanäle zu programmieren, die man bei Bedarf schnell und komfortabel aufrufen kann. Als „Bank“ (Speicherbank) bezeichnet man die sinnvolle und daher zweckmäßige Zusammenfassung bestimmter Kategorien von Speicherkanälen.
7-1 Speicherkanalarten und Verwendung
Der DJ-X11E verfügt über sechs verschiedene Typen von Speicherbänken.
Speicherbänke für normale Speicher­kanäle
12 Bänke für Speicherkanäle, die beim normalen Speichermodus benutzt werden. Insgesamt kön­nen 12 x 100 (1200) Frequenzen programmiert werden, die sich schnell aufrufen lassen.
Speicherbank für programmierbare Suchlaufeck­frequenzen
Bank für die programmierbaren Suchlaufeck­frequenzen, mit denen der Suchlauf auf einen bestimmten Frequenzbereich begrenzt werden kann. Bis zu 50 Paare (jeweils für die obere und untere Eckfrequenz) lassen sich programmieren.
Speicherbank für Dualband-Speicher­kanäle
Bank für spezielle Empfangssituationen, bei denen im Haupt- und Subband gleichzeitig be­stimmte Speicherkanäle aufgerufen werden kön­nen. Insgesamt lassen sich bis zu 100 Dualband­Speicherkanäle programmieren.
Speicherbank für Prioritätsspeicher­kanäle
Bank für die Prioritätsüberwachungsfunktion (Vorzugsempfang). Bis zu 100 Prioritätsspeicher­kanäle sind programmierbar.
Speicherbank für Suchlaufübersprung­Speicherkanäle
Bank für programmierte Frequenzen, die beim VFO- oder programmierten Suchlauf über­sprungen werden, weil die auf ihnen empfang­baren Signale bzw. Störungen den Suchlauf behindern. Bis zu 100 Frequenzen können in diese Speicherkanäle programmiert werden.
Speicherbank für den Wanzen-Detektor
Bank für vorprogrammierte Frequenzen, die von üblicherweise eingesetzten Wanzen benutzt werden. Diese Speicherkanäle können nicht ge­löscht, sondern nur als Übersprungkanal einge­stellt werden.
ACHTUNG
• Frequenzen können nicht mehrfach in Suchlaufübersprung-Speicherk­anäle programmiert werden. Beim Versuch ertönt ein Fehlerwarnton.
• Eigenempfangsfrequenzen, die den Suchlauf behindern, sind werks­seitig in Suchlaufübersprung-Speicherkanälen programmiert.
34
7. Speichermodus
7
7
7-2 Speicherkanal programmieren
Dieser Abschnitt beschreibt, wie man beim DJ-X11E Speicherkanäle program­miert.
TIPP
• Lesen Sie diesen Abschnitt bitte sorgfältig durch und vollziehen Sie an­schließend das Beispiel von S. 37 nach.
1
Im VFO-Modus die gewünschte Frequenz wählen und die
Tone-Squelch-Einstellung vornehmen.
In die Speicherkanäle lassen sich folgende Einstellungen programmieren:
• Frequenz
• Tone-Frequenz (CTCSS)
• DCS-Code
• Modulationsart
• Tone-Squelch/reverse Tone-Squelch/DCS
• Speicherkanalname
• Übersprungeinstellung
2
[FUNC]-Taste drücken.
3
Mit dem Abstimmknopf die Speicherbank und den Spei-
cherkanal wählen, in den die Einstellungen programmiert werden sollen, siehe Tabelle auf S. 36.
Zum Programmieren einer Frequenz des Hauptbandes die Speicherbank und den Speicherkanal mit dem Abstimmknopf des Hauptbandes wählen.
Zum Programmieren einer Frequenz des Subbandes die Speicherbank und den Speicherkanal mit dem Abstimmknopf des Subbandes wählen.
Wenn der gewählte Speicherkanal bereits programmiert ist, erscheint „MR“ im Display.
• Die Speicherbank wird mit dem Lautstärkeknopf gewählt, der Speicherka­nal mit dem Abstimmknopf des jeweiligen Bandes.
7. Speichermodus
35
• Speicherbank
Kennzeichnung der verschiedenen Speicherbänke:
Nummer 0 bis 11
12 Speicherbänke für normale Speicherkanäle
PRG Bank für programmierbare Suchlaufeckfrequenzen DUAL Bank für Dualband-Speicherkanäle PRIO Bank für Prioritätsspeicherkanäle PASS
Bank für Suchlaufübersprung-Speicherkanäle
BUG Bank für Speicherkanäle mit Wanzen-Frequenzen
Entsprechende Bank wählen.
• Speicherkanal
Nummerierung der verschiedenen Speicherkanäle in den jeweiligen Spei­cherbänken:
Nummer 000 bis 099 PRG 0A bis 49B DUAL 000 bis 099 PRIO 000 bis 099 PASS 000 bis 099
Gewünschten Speicherkanal wählen.
4
-Taste drücken, um die Programmierung des Speicher­kanals abzuschließen.
Der Empfänger kehrt in den vor der Programmierung vorhandenen Be­triebszustand zurück.
TIPP
• Werksvoreingestellt sind programmierte Speicherkanäle gegen Über­schreiben geschützt.
• Bevor die Daten eines programmierten Speicherkanals gelöscht oder editiert werden können, muss zuvor der „Speicherkanal-Überschreib­schutz“ (S. 91) deaktiviert werden.
• Wenn man die auf der Alinco-Website (http://www.alinco.com/) down­loadbare Software und ein passendes PC-Anschlusskabel (ERW-7/ ERW-8) verwendet, kann man die Speicherbänke anders organisieren. Dies ist über die Tastatur des Empfängers nicht möglich.
36
7. Speichermodus
7
7
ACHTUNG
• „DUAL“ kann nur gewählt werden, wenn sich der DJ-X11E im Dual-
bandBetrieb bendet, also zwei Bänder im Display angezeigt werden.
• In die Bank für programmierte Suchlaufeckfrequenzen müssen jeweils zwei Frequenzen programmiert werden (**A und **B).
Beispiel: Wenn in Speicherkanal 01A eine Frequenz von 145,000 MHz
und in Speicherkanal 01B 145,700 MHz programmiert sind, wird der programmierte Suchlauf innerhalb des Frequenzbereichs von 145,000 und 145,700 MHz erfolgen.
Beispiel: Programmieren einer Hauptbandfrequenz von 145,000 MHz in
den Speicherkanal 002 der Speicherbank 11:
(1) Im VFO-Modus für das Hauptband 145,000 MHz einstellen. (2) [FUNC]-Taste drücken. (3) Mit dem Lautstärkeregler des Hauptbandes die Bank „11“ wählen. (4) Mit dem Abstimmknopf des Hauptbandes den Speicherkanal „002“
wählen.
(5) Abschließend die
-
Taste drücken.
● Display für das Programmierbeispiel
00 2
01 1
programmierte Frequenz
Speicherkanal Banknummer
Erscheint nach dem Programmieren
MR
145.000
F M
B S
TIPP
• Die Speicherkapazität des DJ-X11E ist nicht erweiterbar.
• Zur Kennzeichnung der einzelnen Speicherkanäle können Buchsta­ben, Ziffern, Sonderzeichen, japanische Schriftzeichen oder Pikto­gramme anstelle der Frequenzanzeige genutzt werden. Einzelheiten dazu im Abschnitt „Speicherkanäle benennen“ (S. 41).
• Speicherkanäle lassen sich sowohl mit dem Abstimmknopf als auch über die Tastatur aufrufen.
7. Speichermodus
37
7-3 Speicherkanal aufrufen
1
-Taste drücken, um den Speichermodus aufzurufen.
2
Je nach gewähltem Band die - oder -Taste drü-
cken, um die Speicherbank zu wählen, zu der der ge­wünschte Speicherkanal gehört.
3
Mit dem entsprechenden Abstimmknopf den Speicher-
kanal wählen.
ACHTUNG
• Wenn man einen Dualband-Speicherkanal aufruft, kann man nicht zwi­schen Haupt- und Subband umschalten.
• Wenn im Hauptband eine Frequenz programmiert wurde, die außer­halb des Subband-Frequenzbereichs liegt, kann diese im Subband nicht angezeigt werden.
Beachten Sie den Abschnitt „Empfangsbetrieb“ ab S. 32, in dem der
Subband-Frequenzbereich enthalten ist .
Beispiel: Aufrufen einer Frequenz im Hauptband von 145,000 MHz, die
im Speicherkanal 002 der Speicherbank 11:
(1) Hauptband als Betriebsband wählen und danach die -Taste
drücken, um den Speichermodus aufzurufen. (2) -Taste ggf. mehrfach drücken, um die Speicherbank „11“ zu wählen. (3) Mit dem Hauptband-Abstimmknopf den Speicherkanal „002“ wählen.
Die im Speicherkanal programmierte Frequenz wird nun angezeigt.
7-4 Speicherkanal löschen
1
Für den „Speicherkanal-Überschreibschutz“ (S. 91) die Ein-
stellung „Prohibited“ oder „fail-safe“ wählen.
2
-Taste drücken, um den Speichermodus aufzurufen.
3
Zu löschenden Speicherkanal wählen.
4
[FUNC]-Taste drücken, damit im Display erscheint.
5
-Taste drücken, worauf eine Bestätigungsabfrage im Display erscheint.
6
STEP
-Taste drücken, um den Spei­cherkanal zu löschen. Mit allen anderen Tasten wird die Lösch­prozedur abgebrochen.
38
7. Speichermodus
7
Clear → ENT key Cancel Other
00 2
01 1
MR
145.000
F M
B S
7
ACHTUNG
• Gelöschte Speicherkanäle können nicht wieder hergestellt werden. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie nicht versehentlich Speicherka­näle löschen.
• Um dem versehentlichen Löschen wichtiger Speicherdaten vorzubeu­gen, sollte der Überschreibschutz nach dem Löschen im Menü „Spei­cherkanal-Überschreibschutz“ (S. 91) wieder aktviert werden. Wenn in diesem Menü „fail-safe“ gewählt ist, wird diese Einstellung nach dem Aus- und Wiedereinschalten des DJ-X11E automatisch auf „Accepted“ gesetzt.
7-5 Speicherkanal kopieren
Speicherkanaldaten können in einen Speicherkanal einer anderen Speicher­bank kopiert (move) werden.
1
-Taste drücken, um den Speichermodus aufzurufen.
2
Speicherkanal, dessen Inhalt kopiert werden soll, wählen.
3
[FUNC]-Taste drücken.
4
-Taste drücken.
5
Bank und Speicherkanal wählen, in den der Inhalt kopiert
werden soll.
Wenn man dabei einen bereits programmierten Speicherkanal wählt, er­scheint „MR“ im Display.
6
-Taste drücken.
Drücken der [FUNC]-Taste bricht den Kopiervorgang ab.
TIPP
• Zum Überschreiben eines programmierten Speicherkanals muss man zuvor für den „Speicherkanal-Überschreibschutz“ (S. 91) die Einstellung „Prohibited“ oder „fail-safe“ wählen.
7. Speichermodus
39
7-6 Schnellspeicher
Diese Funktion nutzt man, um im Speichermodus Speicherkanäle direkt aufzu-
rufen, die man häug nutzen möchte. Die Schnellspeicherkanäle können den
Tasten
WILD
bis
zugeordnet werden
.
7-6-1
Programmierung eines Speicherkanals als Schnellspeicher
1
-Taste drücken, um den Speichermodus aufzurufen.
2
Speicherkanal aufrufen, der als Schnellspeicherkanal
programmiert werden soll.
3
Gewünschte Taste (aus
WIL
D
bis ) (etwa) 1 Sek. lang
drücken.
„Registered“ wird im Display angezeigt.
TIPP
• Wenn man die Speicherkanaldaten eines Speicherkanals, der als Schnell­speicherkanal programmiert ist, editiert, werden diese Änderungen auch im Schnellspeicherkanal wirksam.
• Um die Programmierung als Schnellspeicherkanal aufzuheben, wieder­holt man die Schritte 1 und 3. „Released“
wird im Display angezeigt
.
7-6-2
Schnellspeicher aufrufen
1
Entsprechende Taste (aus
WIL
D
bis ) drücken.
2
Dann die -Taste drücken.
TIPP
• Die Schnellspeicherkanäle können in allen Betriebsmodi aufgerufen werden.
40
7. Speichermodus
7
7
7-7 Speicherkanal-Übersprungfunktion
Die Speicherkanal-Übersprungfunktion ermöglicht es, beim Speichersuchlauf be­stimmte Speicherkanäle zu überspringen. Auf Frequenzen mit uninteressanten Signalen stoppt der Suchlauf nicht, sodass die Suche nach anderen Signalen deutlich effektiver wird.
1
-Taste drücken, um den Speichermodus aufzurufen.
2
Speicherkanal wählen, der übersprungen werden soll.
3
SET
CL
R
-Taste drücken.
Das „MR“ links im Display ändert sich in „SKIP“, was anzeigt, dass der be­treffende Speicherkanal nun beim Suchlauf übersprungen wird. Zur Deaktivierung der Übersprungfunktion den Speicherkanal erneut aufru­fen und die Prozedur wiederholen. Dabei ändert sich „SKIP“ wieder zu „MR“.
7-8 Speicherkanäle benennen
Zur Kennzeichnung der einzelnen Speicherkanäle können bis zu acht Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen, japanische Schriftzeichen oder Piktogramme genutzt wer­den
. Bei einer sinnvollen Wahl des Speicherkanalnamens (Rufzeichen, Name
der Rundfunkstation usw.) lassen sich Speicherkanäle leichter identizieren.
● Programmieren eines Namens für den angezeigten Speicherkanal
1
-Taste drücken, um den Speichermodus aufzurufen.
2
[FUNC]-Taste drücken, sodass im Display erscheint.
3
-Taste drücken, um den Namen editieren zu können.
„Edit name“ erscheint im Display.
4
Zeichen über die Tastatur eingeben.
Den einzelnen Tasten sind bestimmte Zeichen, Ziffern usw. zugeordnet. Ein­zelheiten dazu siehe „Zeichensätze“ auf den S. 43 bis 47.
5
Zum Verschieben des Eingabecursors einen der Laut-
stärkeknöpfe drehen.
6
Um ein Zeichen zu löschen, die
SET
CL
R
-Taste drücken.
Um alle Zeichen mit einem Mal zu löschen, die
SET
CL
R
-Taste (etwa) 1 Sek.
lang drücken.
TIPP
• Einige Icons erscheinen evtl. nicht oder anders dargestellt. So kann z.B. „SKIP“ nicht erscheinen, wobei Übersprungspeicherkanäle jedoch durch einen Bindestrich zwischen Bank- und Speicherkanalnummer gekenn­zeichnet sind.
7. Speichermodus
41
● Eingabe des Speicherkanalnamens
Den einzelnen Tasten sind bestimmte Zeichen, Ziffern usw. zugeordnet. Ein­zelheiten dazu siehe „Zeichensätze“ auf den S. 43 bis 47. Beim Drücken einer Taste erscheinen nacheinander die zugeordneten Zeichen. Wenn eine Taste gedrückt gehalten wird und man dabei den Abstimm­knopf dreht, erscheinen nacheinander die verschiedenen der Taste zuge­ordneten Zeichen. Beim Weiterdrehen gelangt man zu den „Kanji“-Zeichen.
Eingabebeispiel: „DJ - X11 “
1
-Taste drücken und mit dem Abstimmknopf „D“ wäh­len.
2
-Taste drücken und mit dem Abstimmknopf „J“ wäh­len.
3
-Taste drücken und mit dem Abstimmknopf „-“ wäh­len.
4
-Taste drücken und mit dem Abstimmknopf „X“ wäh­len.
5
WIL
D
-Taste kurz drücken und dann den Eingabecursor mit
dem Lautstärkeknopf nach rechts bewegen.
D J - X 1 1
11 -00 2
Registered channel name
Speicherkanal
Banknummer
F M
B S
6
WIL
D
-Taste kurz drücken und dann den Eingabecursor mit dem Lautstärkeknopf nach rechts bewegen.
7
-Taste drücken und mit dem Abstimmknopf „ “ wählen.
8
Eingabecursor mit dem rechten
Lautstärkeknopf nach rechts bewegen.
9
Mit der [FUNC]-Taste die Programmierung beenden.
TIPP
• Wenn ein Name programmiert ist, kann man trotzdem die Frequenz an­zeigen lassen (siehe S. 92).
• Mit der Utility-Software kann man eigene Piktogramme kreieren.
• Blinkende Zeichen sind noch nicht gespeichert. Deshalb den Eingabe­cursor immer nach rechts bewegen, um das Blinken zu beenden.
• Es ist ratsam, die Utility-Software für den DJ-X11E von der Alinco­Website www.alinco.com herunterzuladen und diese zur Programmie­rung der Namen zu verwenden. Neben einem PC benötigt man dafür ein optionales Interfacekabel ERW-4C/7/8.
42
7. Speichermodus
7
7
● Zeichensätze
7. Speichermodus
43
● Zeichensätze (Kanji)
WIL
D
亜唖娃阿哀愛挨姶逢葵茜穐悪握渥旭葦芦鯵梓圧斡扱宛姐虻飴絢 綾鮎或粟袷安庵按暗案闇鞍杏以伊位依偉囲夷委威尉惟意慰易椅 為畏異移維緯胃萎衣謂違遺医井亥域育郁磯一壱溢逸稲茨芋鰯允 印咽員因姻引飲淫胤蔭院陰隠韻吋右宇烏羽迂雨卯鵜窺丑碓臼渦 嘘唄欝蔚鰻姥厩浦瓜閏噂云運雲荏餌叡営嬰影映曳栄永泳洩瑛盈 穎頴英衛詠鋭液疫益駅悦謁越閲榎厭円園堰奄宴延怨掩援沿演炎 焔煙燕猿縁艶苑薗遠鉛鴛塩於汚甥凹央奥往応押旺横欧殴王翁襖 鴬鴎黄岡沖荻億屋憶臆桶牡乙俺卸恩温穏音 下化仮何伽価佳加可嘉夏嫁家寡科暇果架歌河火珂禍禾稼箇花苛 茄荷華菓蝦課嘩貨迦過霞蚊俄峨我牙画臥芽蛾賀雅餓駕介会解回 塊壊廻快怪悔恢懐戒拐改魁晦械海灰界皆絵芥蟹開階貝凱劾外咳 害崖慨概涯碍蓋街該鎧骸浬馨蛙垣柿蛎鈎劃嚇各廓拡撹格核殻獲 確穫覚角赫較郭閣隔革学岳楽額顎掛笠樫橿梶鰍潟割喝恰括活渇 滑葛褐轄且鰹叶椛樺鞄株兜竃蒲釜鎌噛鴨栢茅萱粥刈苅瓦乾侃冠 寒刊勘勧巻喚堪姦完官寛干幹患感慣憾換敢柑桓棺款歓汗漢澗潅 環甘監看竿管簡緩缶翰肝艦莞観諌貫還鑑間閑関陥韓館舘丸含岸 巌玩癌眼岩翫贋雁頑顔願企伎危喜器基奇嬉寄岐希幾忌揮机旗既 期棋棄機帰毅気汽畿祈季稀紀徽規記貴起軌輝飢騎鬼亀偽儀妓宜 戯技擬欺犠疑祇義蟻誼議掬菊鞠吉吃喫桔橘詰砧杵黍却客脚虐逆 丘久仇休及吸宮弓急救朽求汲泣灸球究窮笈級糾給旧牛去居巨拒 拠挙渠虚許距鋸漁禦魚亨享京供侠僑兇競共凶協匡卿叫喬境峡強 彊怯恐恭挟教橋況狂狭矯胸脅興蕎郷鏡響饗驚仰凝尭暁業局曲極 玉桐粁僅勤均巾錦斤欣欽琴禁禽筋緊芹菌衿襟謹近金吟銀九倶句 区狗玖矩苦躯駆駈駒具愚虞喰空偶寓遇隅串櫛釧屑屈掘窟沓靴轡 窪熊隈粂栗繰桑鍬勲君薫訓群軍郡卦袈祁係傾刑兄啓圭珪型契形 径恵慶慧憩掲携敬景桂渓畦稽系経継繋罫茎荊蛍計詣警軽頚鶏芸 迎鯨劇戟撃激隙桁傑欠決潔穴結血訣月件倹倦健兼券剣喧圏堅嫌 建憲懸拳捲検権牽犬献研硯絹県肩見謙賢軒遣鍵険顕験鹸元原厳 幻弦減源玄現絃舷言諺限乎個古呼固姑孤己庫弧戸故枯湖狐糊袴 股胡菰虎誇跨鈷雇顧鼓五互伍午呉吾娯後御悟梧檎瑚碁語誤護醐 乞鯉交佼侯候倖光公功効勾厚口向后喉坑垢好孔孝宏工巧巷幸広 庚康弘恒慌抗拘控攻昂晃更杭校梗構江洪浩港溝甲皇硬稿糠紅紘 絞綱耕考肯肱腔膏航荒行衡講貢購郊酵鉱砿鋼閤降項香高鴻剛劫 号合壕拷濠豪轟麹克刻告国穀酷鵠黒獄漉腰甑忽惚骨狛込此頃今 困坤墾婚恨懇昏昆根梱混痕紺艮魂
44
7. Speichermodus
7
7
些佐叉唆嵯左差査沙瑳砂詐鎖裟坐座挫債催再最哉塞妻宰彩才採 栽歳済災采犀砕砦祭斎細菜裁載際剤在材罪財冴坂阪堺榊肴咲崎 埼碕鷺作削咋搾昨朔柵窄策索錯桜鮭笹匙冊刷察拶撮擦札殺薩雑 皐鯖捌錆鮫皿晒三傘参山惨撒散桟燦珊産算纂蚕讃賛酸餐斬暫残 仕仔伺使刺司史嗣四士始姉姿子屍市師志思指支孜斯施旨枝止死 氏獅祉私糸紙紫肢脂至視詞詩試誌諮資賜雌飼歯事似侍児字寺慈 持時次滋治爾璽痔磁示而耳自蒔辞汐鹿式識鴫竺軸宍雫七叱執失 嫉室悉湿漆疾質実蔀篠偲柴芝屡蕊縞舎写射捨赦斜煮社紗者謝車 遮蛇邪借勺尺杓灼爵酌釈錫若寂弱惹主取守手朱殊狩珠種腫趣酒 首儒受呪寿授樹綬需囚収周宗就州修愁拾洲秀秋終繍習臭舟蒐衆 襲讐蹴輯週酋酬集醜什住充十従戎柔汁渋獣縦重銃叔夙宿淑祝縮 粛塾熟出術述俊峻春瞬竣舜駿准循旬楯殉淳準潤盾純巡遵醇順処 初所暑曙渚庶緒署書薯藷諸助叙女序徐恕鋤除傷償勝匠升召哨商 唱嘗奨妾娼宵将小少尚庄床廠彰承抄招掌捷昇昌昭晶松梢樟樵沼 消渉湘焼焦照症省硝礁祥称章笑粧紹肖菖蒋蕉衝裳訟証詔詳象賞 醤鉦鍾鐘障鞘上丈丞乗冗剰城場壌嬢常情擾条杖浄状畳穣蒸譲醸 錠嘱埴飾拭植殖燭織職色触食蝕辱尻伸信侵唇娠寝審心慎振新晋 森榛浸深申疹真神秦紳臣芯薪親診身辛進針震人仁刃塵壬尋甚尽 腎訊迅陣靭笥諏須酢図厨逗吹垂帥推水炊睡粋翠衰遂酔錐錘随瑞 髄崇嵩数枢趨雛据杉椙菅頗雀裾澄摺寸世瀬畝是凄制勢姓征性成 政整星晴棲栖正清牲生盛精聖声製西誠誓請逝醒青静斉税脆隻席 惜戚斥昔析石積籍績脊責赤跡蹟碩切拙接摂折設窃節説雪絶舌蝉 仙先千占宣専尖川戦扇撰栓栴泉浅洗染潜煎煽旋穿箭線繊羨腺舛 船薦詮賎践選遷銭銑閃鮮前善漸然全禅繕膳糎噌塑岨措曾曽楚狙 疏疎礎祖租粗素組蘇訴阻遡鼠僧創双叢倉喪壮奏爽宋層匝惣想捜 掃挿掻操早曹巣槍槽漕燥争痩相窓糟総綜聡草荘葬蒼藻装走送遭 鎗霜騒像増憎臓蔵贈造促側則即息捉束測足速俗属賊族続卒袖其 揃存孫尊損村遜
7. Speichermodus
45
他多太汰詑唾堕妥惰打柁舵楕陀駄騨体堆対耐岱帯待怠態戴替泰 滞胎腿苔袋貸退逮隊黛鯛代台大第醍題鷹滝瀧卓啄宅托択拓沢濯 琢託鐸濁諾茸凧蛸只叩但達辰奪脱巽竪辿棚谷狸鱈樽誰丹単嘆坦 担探旦歎淡湛炭短端箪綻耽胆蛋誕鍛団壇弾断暖檀段男談値知地 弛恥智池痴稚置致蜘遅馳築畜竹筑蓄逐秩窒茶嫡着中仲宙忠抽昼 柱注虫衷註酎鋳駐樗瀦猪苧著貯丁兆凋喋寵帖帳庁弔張彫徴懲挑 暢朝潮牒町眺聴脹腸蝶調諜超跳銚長頂鳥勅捗直朕沈珍賃鎮陳津 墜椎槌追鎚痛通塚栂掴槻佃漬柘辻蔦綴鍔椿潰坪壷嬬紬爪吊釣鶴 亭低停偵剃貞呈堤定帝底庭廷弟悌抵挺提梯汀碇禎程締艇訂諦蹄 逓邸鄭釘鼎泥摘擢敵滴的笛適鏑溺哲徹撤轍迭鉄典填天展店添纏 甜貼転顛点伝殿澱田電兎吐堵塗妬屠徒斗杜渡登菟賭途都鍍砥砺 努度土奴怒倒党冬凍刀唐塔塘套宕島嶋悼投搭東桃梼棟盗淘湯涛 灯燈当痘祷等答筒糖統到董蕩藤討謄豆踏逃透鐙陶頭騰闘働動同 堂導憧撞洞瞳童胴萄道銅峠鴇匿得徳涜特督禿篤毒独読栃橡凸突 椴届鳶苫寅酉瀞噸屯惇敦沌豚遁頓呑曇鈍 奈那内乍凪薙謎灘捺鍋楢馴縄畷南楠軟難汝二尼弐迩匂賑肉虹廿 日乳入如尿韮任妊忍認濡禰祢寧葱猫熱年念捻撚燃粘乃廼之埜嚢 悩濃納能脳膿農覗蚤 巴把播覇杷波派琶破婆罵芭馬俳廃拝排敗杯盃牌背肺輩配倍培媒 梅楳煤狽買売賠陪這蝿秤矧萩伯剥博拍柏泊白箔粕舶薄迫曝漠爆 縛莫駁麦函箱硲箸肇筈櫨幡肌畑畠八鉢溌発醗髪伐罰抜筏閥鳩噺 塙蛤隼伴判半反叛帆搬斑板氾汎版犯班畔繁般藩販範釆煩頒飯挽 晩番盤磐蕃蛮匪卑否妃庇彼悲扉批披斐比泌疲皮碑秘緋罷肥被誹 費避非飛樋簸備尾微枇毘琵眉美鼻柊稗匹疋髭彦膝菱肘弼必畢筆 逼桧姫媛紐百謬俵彪標氷漂瓢票表評豹廟描病秒苗錨鋲蒜蛭鰭品 彬斌浜瀕貧賓頻敏瓶不付埠夫婦富冨布府怖扶敷斧普浮父符腐膚 芙譜負賦赴阜附侮撫武舞葡蕪部封楓風葺蕗伏副復幅服福腹複覆 淵弗払沸仏物鮒分吻噴墳憤扮焚奮粉糞紛雰文聞丙併兵塀幣平弊 柄並蔽閉陛米頁僻壁癖碧別瞥蔑箆偏変片篇編辺返遍便勉娩弁鞭 保舗鋪圃捕歩甫補輔穂募墓慕戊暮母簿菩倣俸包呆報奉宝峰峯崩 庖抱捧放方朋法泡烹砲縫胞芳萌蓬蜂褒訪豊邦鋒飽鳳鵬乏亡傍剖 坊妨帽忘忙房暴望某棒冒紡肪膨謀貌貿鉾防吠頬北僕卜墨撲朴牧 睦穆釦勃没殆堀幌奔本翻凡盆
46
7. Speichermodus
7
7
摩磨魔麻埋妹昧枚毎哩槙幕膜枕鮪柾鱒桝亦俣又抹末沫迄侭繭麿 万慢満漫蔓味未魅巳箕岬密蜜湊蓑稔脈妙粍民眠務夢無牟矛霧鵡 椋婿娘冥名命明盟迷銘鳴姪牝滅免棉綿緬面麺摸模茂妄孟毛猛盲 網耗蒙儲木黙目杢勿餅尤戻籾貰問悶紋門匁
PRIO
也冶夜爺耶野弥矢厄役約薬訳躍靖柳薮鑓愉愈油癒諭輸唯佑優勇 友宥幽悠憂揖有柚湧涌猶猷由祐裕誘遊邑郵雄融夕予余与誉輿預 傭幼妖容庸揚揺擁曜楊様洋溶熔用窯羊耀葉蓉要謡踊遥陽養慾抑 欲沃浴翌翼淀 理璃痢裏裡里離陸律率立葎掠略劉流溜琉留硫粒隆竜龍侶慮旅虜 了亮僚両凌寮料梁涼猟療瞭稜糧良諒遼量陵領力緑倫厘林淋燐琳 臨輪隣鱗麟瑠塁涙累類令伶例冷励嶺怜玲礼苓鈴隷零霊麗齢暦歴 列劣烈裂廉恋憐漣煉簾練聯蓮連錬呂魯櫓炉賂路露労婁廊弄朗楼 榔浪漏牢狼篭老聾蝋郎六麓禄肋録論
SHIF
T
倭和話歪賄脇惑枠鷲亙亘鰐詫藁蕨椀湾碗腕
7. Speichermodus
47
8.
Funktionen der Tasten
Die Tasten des DJ-X11E sind mit Zweitfunktionen belegt, die oberhalb der Tasten mit Abkürzungen bezeichnet sind. Um auf eine Zweitfunktion zuzugreifen, muss man zunächst die [FUNC]-Taste drücken, wobei im Display erscheint. Danach drückt man die entsprechende Taste.
8-1 Direktzugriff auf Menüpunkte
Für den Direktzugriff auf ein bestimmtes Submenü kann man die [MONI]- und die
WIL
D
-Taste nutzen.
Dies ist nützlich, wenn häug auf wichtige Submenüs zugegriffen werden muss.
1
[FUNC]-Taste drücken, worauf im Display erscheint.
2
[MONI]- oder
WIL
D
-Taste drücken, um auf das zugeordnete
Submenü zuzugreifen.
3
Submenü wie vorgesehen bedienen.
Die Vorgehensweisen für das Zuordnen der Submenüs sind in den Abschnit­ten „Funktion der WILD-Taste“ oder „Funktion der MONI-Taste“ (S. 86) be­schrieben.
48
8. Funktionen der Tasten
8
8
8-2 HF-Verstärkung und Eingangsabschwächer
Beim Empfang schwacher Signale kann man die HF-Verstärkung erhöhen,
wodurch die Empndlichkeit verbessert wird. Andererseits besteht die Gefahr,
dass starke Signale (z.B. Rundfunkstationen, TV-Sender, Flugfunkbaken usw.) den Empfang beeinträchtigen, da sie die Eingangsstufen übersteuern. Für die­se Fälle bietet der DJ-X11E die Möglichkeit, einen Eingangsabschwächer zuzu­schalten, für den die Stufen ATL und ATH wählbar sind. Die HF-Verstärkung lässt sich für den Haupt- und Subempfänger unabhängig einstellen. Dadurch sind auch beim Dualband-Empfang problematische Emp­fangssituationen beherrschbar. Die Einstellung des Eingangsabschwächers wirkt auf beide Empfänger gleichermaßen.
● Einstellung der HF-Verstärkung
1
[FUNC]-Taste drücken, worauf im Display erscheint.
145.000
F M
VFO
B S
Main band gain 1
2
-Taste drücken, worauf „Main band gain“ (Hauptband) im Display erscheint. Nochma­liges Drücken der -Taste bringt „Sub band gain“ (Sub­band) ins Display.
3
Mit einem der beiden Abstimmknöpfe eine Stufe zwischen
„1“ und „10“ einstellen.
Die Empndlichkeit ist bei „1“ am höchsten und bei „10“ am niedrigsten.
● Einstellung des Eingangsabschwächers
145.000
F M
VFO
B S
Attenuator OFF
1
[FUNC]-Taste drücken, worauf
im Display erscheint.
2
-Taste drücken, worauf „Attenuator“ im Display er­scheint.
3
Mit einem der beiden Abstimmknöpfe die Auswahl aus
„OFF“, „Low“ und „High“ treffen.
Wenn „Low“ oder „High“ gewählt sind, erscheinen oben im Display „ATL“ bzw. „ATH“.
ACHTUNG
• Die Dämpfung des Eingangsabschwächers ist frequenzabhängig.
• Die Einstellung der Empndlichkeit des DJX11E erhöht die Empnd­lichkeit nicht so, als wenn ein echter Vorverstärker zugeschaltet würde.
8. Funktionen der Tasten
49
8-3 Empfangsmodulationsart umschalten
Die Modulationsart lässt sich auch manuell umschalten.
1
Empfangsfrequenz einstellen.
2
[FUNC]-Taste drücken, worauf im Display erscheint.
145.000
F M
VFO
B S
Modulation mode Auto
3
-Taste drücken, worauf „Modulation mode“ im Display erscheint.
4
Mit einem der beiden Abstimm-
knöpfe die gewünschte Modu­lationsart wählen.
Beim Hauptband sind folgende Modulationsarten wählbar:
FM WFM CWAM USB LSBAuto
Beim Subband nur folgende:
Auto FM AM
ACHTUNG
• Im Subband kann man nur zwischen AM und FM wählen.
• Da beim SSB- und CW-Empfang eine relativ einfache Schaltung zum Einsatz kommt, ist die Empfangsleistung des DJ-X11E mit professio­nellen Empfängern nicht vergleichbar. Evtl. auftretende Probleme sind technisch bedingt und stellen keine Fehlfunktion dar. Bei großen Signal­stärken kann USB evtl. mit LSB demoduliert werden.
• Für CW und SSB wird das gleiche Filter verwendet, das keinen Narrow­Modus unterstützt.
• Für einen zufriedenstellenden CW- und SSB-Empfang auf Frequen­zen, auf denen diese Modulationsarten typischerweise verwendet wer­den, ist eine entsprechende externe Antenne erforderlich.
50
8. Funktionen der Tasten
8
8
8-4 Tone-Squelch und DCS einstellen
Damit der Empfänger nur Signale ganz bestimmter Stationen empfängt, kann man die Tone-Squelch- (CTCSS) oder DCS-Funktion benutzen.
ACHTUNG
• Tone-Squelch- und DCS-Funktion können nicht gleichzeitig auf einem Band genutzt werden.
1
[FUNC]-Taste drücken, worauf im Display erscheint.
2
Bei jedem Drücken der
-Taste werden die Funktionen
wie folgt umgeschaltet:
CTCSS → CTCSS reverse → DCS → OFF→ CTCSS ...
8-4-1 Tone-Squelch-Funktion einstellen
Für die Tone-Squelch-Funktion sind zwei Varianten wählbar:
• Tone-Squelch „TSQ“: Der Empfang wird durch die Einstellung des Decoders gesteuert.
• Reverse Tone-Squelch „SQ“: Die Rauschsperre schließt, sobald ein Signal empfangen wird, dessen
CTCSS-Ton der Einstellung des Decoders entspricht.
1
[FUNC]-Taste drücken, worauf im Display erscheint.
T S Q
145.000
F M
VFO
B S
CTCSS
88. 5Hz
2
-Taste ggf. mehrfach drü­cken, bis „CTCSS“ bzw. „CTCSS reverse“ gewählt ist.
8. Funktionen der Tasten
51
3
Mit einem der beiden Abstimmknöpfe den gewünschten CTCSS-Ton einstellen. Insgesamt stehen 39 Frequenzen zur Auswahl.
(Einheit: Hz) 67,0 69,3 71,9 74,4 77,0 79,7 82,5 85,4 88,5 91,5 94,8 97,4 100,0 103,5 107,2 110,9
114,8 118,8 123,0 127,3 131,8 136,5 141,3 146,2 151,4 156,7 162,2 167,9 173,8 179,9 186,2 192,8 203,5 210,7 218,1 225,7 233,6 241,8 250,3
Die Einstellung wird mit der [FUNC]-Taste abgeschlossen. Wenn eine empfangene CTCSS-Frequenz mit der Einstellung überein­stimmt, erscheinen „TSQ“ oder „SQ“ im Display.
4
Zum Abschalten der Tone-Squelch-Funktion die [FUNC]-
Taste drücken, worauf im Display erscheint. Die ­Taste so oft drücken, bis „OFF“ im Display erscheint, abschließend die [FUNC]-Taste noch einmal drücken.
ACHTUNG
• Vor der Nutzung der Tone-Squelch-Funktion sollte man die normale Squelch korrekt einstellen. Falls nämlich die normale Squelch geöffnet ist, reagiert die Tone-Squelch langsamer.
52
8. Funktionen der Tasten
8
8
8-4-2 DCS-Funktion einstellen
Diese Funktion bewirkt ähnlich wie die Tone-Squelch einen selektiven Empfang. Für die DCS kann man aus 104 DCS-Codes wählen.
1
[FUNC]-Taste drücken, worauf im Display erscheint.
D C S
145.000
F M
VFO
B S
DCS 023
2
-Taste so oft drücken, bis
„DCS“ erscheint.
3
Mit einem der beiden Abstimmknöpfe den gewünschten DCS-Code einstellen.
Insgesamt stehen
104 Codes zur
Auswahl.
023 025 026 031 032 036 043 047 051 053 054 065 071 072 073 074 114 115 116 122 125 131 132 134 143 145 152 155 156 162 165 172 174 205 212 223 225 226 243 244 245 246 251 252 255 261 263 265 266 271 274 306 311 315 325 331 332 343 346 351 356 364 365 371 411 412 413 423 431 432 445 446 452 454 455 462 464 465 466 503 506 516 523 526 532 546 565 606 612 624 627 631 632 654 662 664 703 712 723 731 732 734 743 754
Die Einstellung wird mit der [FUNC]-Taste abgeschlossen. Wenn ein empfangener DCS-Code mit der Einstellung übereinstimmt, er­scheint „DCS“ im Display.
4
Zum Abschalten der DCS-Funktion die [FUNC]-Taste drü-
cken, worauf im Display erscheint. Die -Taste so oft drücken, bis „OFF“ im Display erscheint, abschlie­ßend die [FUNC]-Taste noch einmal drücken.
ACHTUNG
• Vor der Nutzung der DCS-Funktion sollte man die normale Squelch korrekt einstellen. Falls nämlich die normale Squelch geöffnet ist, rea­giert die DCS langsamer.
8. Funktionen der Tasten
53
8-5 Bank-Link-Funktion
Für den Speichersuchlauf lassen sich Speicherbänke verlinken bzw. zu Grup­pen zusammenfassen. Es ist möglich, zehn Gruppen und eine weitere für die Wanzen-Detektor-Funktion zu programmieren. Die einzelnen Gruppen entspre­chen den Tasten
SHIF
T
bis sowie .
(Durch Drücken der -Taste wird die Gruppe B gewählt, in der die Speicher­bank für die Wanzen-Speicher verlinkt werden kann.)
● Verlinkung der Speicherbänke
1
[FUNC]-Taste drücken, worauf im Display erscheint.
2
-Taste drücken.
145.000
F M
VFO
B S
Bank-l ink GRP. 0 BANK 0 LINK OFF
3
Eine der Tasten
SHIF
T
bis bzw. die -Taste drücken, um die Gruppennummer zu wählen.
4
Mit dem Abstimmknopf die Num­mer der zu verlinkenden Bank wählen und die
STEP
-Taste drü­cken, um für die Verlinkung „ON“ zu wählen. Da
mit ist die Bank
innerhalb der Gruppe verlinkt.
Nochmaliges Drücken der
STEP
-Taste wählt für die Verlinkung „OFF“, so-
dass die Bank innerhalb der Gruppe nicht mehr verlinkt ist.
• Zur Überprüfung der Verlinkungen wählt man eine Gruppe und dreht am
Lautstärkeknopf. Der Verlinkungszustand der einzelnen Bänke wird da­bei angezeigt.
54
8. Funktionen der Tasten
8
8
8-6 Prioritätsüberwachungs-Funktion
ACHTUNG
• Wenn der Prioritätsspeicherkanal unprogrammiert ist, funktioniert die Prioritätsüberwachungs-Funktion nicht. Siehe dazu S.35.
Mit der Prioritätsüberwachungs-Funktion kann man zwei Frequenzen abwech­selnd überwachen. Nachdem der DJ-X11E im VFO-Modus 5 Sek. (*1) lang die eingestellte Frequenz empfangen hat, wechselt er automatisch für 0,5 Sek. auf die Frequenz des Prioritätsspeicherkanals, um diese auf Aktivität zu überprüfen. Diese Funktion ist nützlich, wenn neben dem normalen Empfang eine zweite in­teressante Frequenz beobachtet werden soll. Diese Funktion kann getrennt für Haupt- und Subband genutzt werden.
1
[FUNC]-Taste drücken, worauf im Display erscheint.
2
Bei gedrückter
PRIO
-Taste mit dem Abstimmknopf den
Prioritätsspeicherkanal wählen.
3
Beim Loslassen der
PRIO
-Taste wird die Prioritätsüberwa-
chungs-Funktion eingeschaltet.
Sobald auf dem Prioritätsspeicherkanal ein Signal empfangen wird, ist ein Hinweiston hörbar. Der Empfänger verweilt auf dem Prioritätsspeicherka­nal, bis das auf diesem empfangene Signal wieder verschwindet (*2).
4
Zum Ausschalten der Prioritätsüberwachungs-Funktion
die [FUNC]- oder -Taste drücken.
• Bei eingeschalteter Prioritätsüberwachungs-Funktion ist kein Suchlauf möglich.
• Da der DJ-X11E alle 5 Sek. (*1) auf den Prioritätsspeicherkanal um­schaltet, wird der Empfang auf der eingestellten Frequenz jeweils kurz unterbrochen. Obwohl dadurch z.B. der Empfang einer Rundfunkstation permanent beeinträchtigt wird, stellt diese technisch bedingte Eigenheit keinen Fehler am Empfänger dar.
*1 Das Überwachungsintervall kann im Set-Modus über das Submenü
„Prioritätsüberwachungsintervall“ geändert werden (S. 89).
*2 Die Zeit, für die der Empfang auf dem Prioritätsspeicherkanal erfolgt,
kann im Set-Modus über das Submenü „Prioritätsüberwachungsdauer“ geändert werden (S. 90).
8. Funktionen der Tasten
55
8-7
NF-Charakteristik einstellen
Mit dieser Funktion kann der Klang des Empfängers verändert werden. Die Ein­stellung kann nach individuellen Bedürfnissen erfolgen. Die Verständlichkeit der Empfangssignale hängt auch von der Modulationsart ab.
1
[FUNC]-Taste drücken, worauf im Display erscheint.
145.000
F M
VFO
B S
Audio high cut Of f
2
-Taste drücken, worauf „Audio high cut“ im Display er­scheint. Nochmaliges Drücken ändert die Anzeige in „Audio low cut“.
3
Mit dem Abstimmknopf für beide Varianten „ON“ oder
„OFF“ wählen, wodurch der NF-Frequenzgang beein-
usst wird.
4
[FUNC]-Taste drücken, um die Einstellung zu beenden.
TIPP
• Diese Funktion steht bei W-FM nicht zur Verfügung.
56
8. Funktionen der Tasten
8
8
8-8 Frequenzablage
Beim DJ-X11E ist es möglich, mit einem Tastendruck eine Frequenzablage zu realisieren, bei der die Empfangsfrequenz um einen bestimmten Betrag ver­schoben wird. Diese Funktion ist nützlich, wenn man die Empfangs- (Uplink-) und Sende- (Downlink-)Frequenzen eines Relais (Repeaters) beobachten möchte. Dazu muss man dann lediglich eine Taste betätigen, um zwischen den beiden Frequenzen hin- und herzuschalten.
8-8-1 Einstellen der Frequenzablage
OFF
3
Mit dem Abstimmknopf die Frequenzablage einstellen.
Wenn man während des Drehens am Abstimmknopf die [FUNC]-Taste ge­drückt hält, ändert sich die Frequenz in 1-MHz-Schritten.
4
[FUNC]-Taste drücken, um die Einstellung zu beenden.
TIPP
• Normalerweise hört man bei einem Repeater dessen Sendefrequenz ab.
• Wenn man die Frequenzablage-Funktion nutzt, wird man feststellen, dass die Signale der Mobilstationen, die vom Repeater empfangen werden, schwächer sind als die Sendesignale des Repeaters.
• Die Signale der Mobilstationen sind nur in einem eingeschränkten Um­kreis hörbar.
• Diese Funktion wird im Amateurfunk als „Reverse-Monitor“-Funktion bezeichnet.
8-8-2 Nutzung der Frequenzablage
SHIFT
-Taste drücken, um auf der Ablagefrequenz zu hören.
SHIF
T
-Taste noch einmal drücken, um auf die normale Frequenz zurückzu-
kehren.
ACHTUNG
Zum Ausschalten der Frequenzablage-Funktion die [FUNC]-Taste drü­cken, worauf im Display erscheint.
SHIF
T
-Taste drücken, bis „OFF“ ge-
wählt ist, und den Einstellvorgang mit der [FUNC]-Taste abschließen.
8. Funktionen der Tasten
57
1
[FUNC]-Taste drücken, worauf im Display erscheint.
T
SHIF
2
-Taste drücken, um die Rich­tung der Frequenzablage umzu­schalten.
Bei jedem Drücken der sich die Einstellung nach nebenstehen­dem Schema.
T
SHIF
-Taste ändert
VFO
Shift
-
145.000
-0.600
B S
F M
8-9 Ändern der Abstimmschrittweite
Rundfunkstationen, FM-Amateurfunkgeräte und viele andere Funkdienste ver­wenden ein festgelegtes Kanalraster mit ganz bestimmten Frequenzabständen. Die beim DJ-X11E voreingestellten Abstimmschrittweiten lassen sich bei Bedarf ändern.
● Zur Auswahl stehen:
Auto, 50 Hz, 100 Hz, 1 kHz, 5 kHz, 6,25 kHz, 8,33 kHz, 10 kHz, 12,5 kHz, 15 kHz, 20 kHz, 25 kHz, 30 kHz, 50 kHz, 100 kHz, 125 kHz, 150 kHz, 200 kHz, 500 kHz, 1 MHz In bestimmten Frequenzbereichen sind verschiedene Abstimmschrittwei­ten nicht wählbar, da sie praktisch nicht sinnvoll nutzbar sind. Bei der Einstellung „Auto“ wählt der Empfänger automatisch die für den gewählten Frequenzbereich und die Modulationsart optimale Abstimm­schrittweite.
TIPP
• Für SSB und CW sollte man 50 Hz wählen.
• Die in den einzelnen Frequenzbereichen wählbaren Abstimmschritt-
weiten ndet man auf S. 110.
1
Band (Haupt oder Sub) wählen, für das die Abstimm-
schrittweite geändert werden soll.
2
[FUNC]-Taste drücken, worauf im Display erscheint.
Wenn das Hauptband gewählt ist
145.000
F M
VFO
B S
Step Auto
3
STEP
-Taste drücken, worauf „Step“ im Display erscheint.
Das Display zeigt z.B. Folgendes an:
Wenn das Subband gewählt ist
Step Auto
F M
VFO
433.000
4
Mit dem Abstimmknopf „Auto“ oder eine bestimmte Ab-
stimmschrittweite einstellen.
5
[FUNC]-Taste drücken, um die Einstellung zu beenden.
58
8. Funktionen der Tasten
8
8
8-10 Channel-Scope
Mit dem Channel-Scope kann man sich die Belegung benachbarter Frequenzen im Display anzeigen lassen. Die Funktion steht im VFO- und Speichermodus zur Verfügung.
Normales Display Channel-Scope eingeschaltet
F M
VFO
BUS Y
BUS Y
145.000
F M
VFO
433.000
B S
F M
VFO
145.000
F M
VFO
433.000
B S
Die Signalstärken der empfangenen Signale werden mit einem horizonta­len Balken angezeigt.
Die Signalstärken der bis zu 11 emp­fangbaren Signale werden mit einem vertikalen Balken angezeigt. Das Sig­nal auf der angezeigten Frequenz sieht man unter der Mittelmarkierung .
● Channel-Scope-Betrieb
Anzeige der Signalstärken auf den Nachbarfrequenzen (kein Signal hörbar)
Interessierendes Signal mit dem Abstimmknopf in die Mitte des Displays bringen, um es hören zu können.
Wenn auf der angezeigten Frequenz kein Signal empfangen wird, wer-
den die 11 Frequenzen (5 unterhalb, Mittenfrequenz und 5 oberhalb) automatisch kontinuierlich gescannt.
• Sobald auf der angezeigten Frequenz ein Signal empfangen wird, ver­hält sich der Empfänger so, wie im Submenü „Suchlaufmodus“ auf S. 88 eingestellt ist. (Die Anzeige im Display wird nicht mehr aktualisiert.)
• Wenn Timer-Scan gewählt ist, wird der Empfang auf der Mittenfre­quenz kurzzeitig unterbrochen, weil der Empfänger die Nachbarfre­quenzen überprüft. Wenn Busy-Scan gewählt ist, erfolgt solange das Signal auf der Mittenfrequenz vorhanden ist, keine Überprüfung der Nachbarfrequenzen und die Displayanzeige wird daher nicht aktuali­siert.
• Wenn Periodischer Scan gewählt ist, erfolgt die Überprüfung der Nach­barfrequenzen und die damit verbundene Aktualisierung der Display­anzeige in festen Intervallen, unabhängig davon, ob auf der Mittenfre­quenz ein Signal empfangen wird oder nicht.
Der Empfang wird während des Suchlaufs jeweils kurz unterbrochen.
8. Funktionen der Tasten
59
● Channel-Scope-Betrieb bei eingeschalteter Tone-Squelch- bzw. DCS-
Funktion
Bei eingeschalteter Tone-Squelch oder DCS hört man die Signale auf der Mittenfrequenz nur, wenn die Tone-Squelch- bzw. DCS-Einstellung korrekt ist.
● Channel-Scope-Varianten
(1) Je nach vor dem Start des Channel-Scopes eingeschalteter Betriebs-
art arbeitet das VFO-Channel-Scope oder das Speicherkanal-Chan­nel-Scope.
(2) Dualband und Einband
Wenn im Subband das Einband-Display angezeigt ist, wird der Emp­fang unabhängig von der Suchlaufeinstellung nicht unterbrochen.
8-10-1 VFO-Channel-Scope
Die Signalstärken der Signale auf den Nachbarfrequenzen, deren Abstand von der Abstimmschrittweite abhängt, werden links und rechts neben dem Signal auf der eingestellten Mittenfrequenz angezeigt.
1
Im VFO-Modus das Band (Haupt oder Sub) wählen, für
das das Channel-Scope angezeigt werden soll.
2
-Taste drücken.
Das VFO-Channel-Scope erscheint im Display.
3
Mit dem Abstimmknopf die Mittenfrequenz einstellen.
Die Displayanzeige wird dabei nach links oder rechts verschoben.
● VFO-Channel-Scope-Anzeige
Beispiel für die Anzeige im Hauptband bei 25 kHz Abstimmschrittweite
145.000
F M
B S
S-Meter-Äquivalente
VFO
–125 kHz –100 kHz –75 kHz
Signal auf der angezeigten Mittenfrequenz
–25 kHz 25 kHz
–50 kHz 50 kHz
125 kHz 100 kHz 75 kHz
60
8. Funktionen der Tasten
8
8
8-10-2 Speicherkanal-Channel-Scope
Die Empfangspegel der Signale auf den Frequenzen der benachbarten Speicherkanäle werden angezeigt.
ACHTUNG
Die Channel-Scope-Funktion ignoriert unprogrammierte Speicherkanäle
.
• Wenn kein Speicherkanal programmiert ist, lässt sich die Channel­Scope-Funktion nicht starten.
1
Im Speichermodus die Speicherbank wählen, die vom
Channel-Scope dargestellt werden soll.
2
-Taste drücken.
Das Speicherkanal-Channel-Scope startet. Das Empfangssignal auf dem angezeigten Speicherkanal (Mittenspeicherkanal) wird empfangen und die Signalstärken auf den Frequenzen der benachbarten Speicherkanäle werden im Channel-Scope dargestellt.
3
Mit dem Abstimmknopf kann man den Mittenspeicher-
kanal ändern.
Die Displayanzeige wird dabei nach links oder rechts verschoben.
TIPP
• Nach Drücken der [FUNC]-Taste, wobei im Display angezeigt wird, kann man die -Taste drücken, um den Empfangsmodus für den Mittenspeicherkanal umzuschalten. Normalmodus: Wenn auf dem Mittenspeicherkanal ein Signal emp-
fangen wird, ist es hörbar. Die Empfangszeit richtet sich nach der Einstellung im Submenü „Suchlaufmo­dus“ (S. 88). Der Channel-Scope-Betrieb startet immer im Normalmodus.
Display-Modus: Die Signalstärken auf den Frequenzen aller bis zu 11
Speicherkanäle werden vom Channel-Scope ange­zeigt. Es ist kein Signal hörbar, selbst wenn auf dem Mittenspeicherkanal ein Signal vorhanden ist.
• Während des Channel-Scope-Betriebs kann man die Bänder mit der
- oder -Taste umschalten. Dabei bleibt der Channel-Scope­Betrieb erhalten. Im Dualband-Display kann man die Channel-Scopes beider Bänder gleichzeitig beobachten.
8. Funktionen der Tasten
61
8-11 Speicherkanaldaten in den VFO kopieren
Die Frequenz eines Speicherkanals kann man in den VFO kopieren. Diese Funktion ist nützlich, wenn man Nachbarfrequenzen eines Speicherkanals ma­nuell überprüfen möchte oder einen Speicherkanal editieren will.
1
Im Speichermodus den Speicherkanal wählen, der in den
VFO kopiert werden soll.
2
[FUNC]-Taste drücken, worauf im Display erscheint.
3
-Taste drücken, um die Frequenz in den VFO zu ko-
pieren.
Dabei schaltet sich der Empfänger in den VFO-Modus um.
8-12 F-Abstimm-Funktionen
Diese Funktionen erlauben den Empfang beliebiger Signale durch Ermittlung der Frequenz des Signals und die schnelle Abstimmung auf diese Frequenz. Die F-Abstimm-Funktion kann alternativ als F COUNT (Frequenzzähler) oder F TUNE (automatische Abstimmung auf das stärkste Signal) benutzt werden.
• F COUNT: Wenn unter den Signalen ein deutlich stärkeres ist, wird dessen Frequenz direkt angezeigt.
• F TUNE: Der Empfänger stimmt automatisch auf das stärkste Signal ab. Dazu erfolgt ein Suchlauf über die benachbarten Frequenzen, der sicherstellt, dass das stärkste Signal korrekt abgestimmt wird.
● Einstellung der F-Abstimm-Funktionen
1
[FUNC]-Taste drücken, worauf im Display erscheint.
F COUNT
2
-Taste drücken, um zwischen „F COUNT“ und „F TUNE“ umzu­schalten.
3
Wenn man „F TUNE“ wählt,
schaltet der Empfänger automatisch in den VFO-Modus und stimmt auf das stärkste Signal ab.
4
[FUNC]-Taste drücken, um die Einstellung zu beenden.
ACHTUNG
F COUNT und F TUNE funktionieren zwischen 50 und 1299,99995 MHz.
• Diese Funktionen werden u.U. durch extrem starke Signale oder Stö­rungen beeinträchtigt.
• Die Auösung der F COUNTFunktion beträgt 5 kHz.
• Die Empndlichkeit des Frequenzzählers ist frequenzabhängig.
62
8. Funktionen der Tasten
8
9
9.
Nützliche Funktionen
9-1 Tastenverriegelung
Die Tastenverriegelung dient dazu, versehentliche Tastenbedienungen oder Verdrehen der Knöpfe während der Benutzung oder beim Transport im einge­schalteten Zustand zu verhindern. Die Funktion ist in zwei Varianten nutzbar: Schnellverriegelung und Normalver­riegelung, wobei bei der zweiten die Entriegelung etwas umständlicher ist.
9-1-1 Verriegeln der Tasten und Knöpfe
145.000
F M
B S
VFO
433.00 0
VFO
F M
● Schnellverriegelung
[FUNC]-Taste (etwa) 1 Sek. lang drücken, um die Funktion ein- oder auszuschalten. Wenn die
Bedienelemente verriegelt sind
,
erscheint links oben im Display.
145.000
F M
B S
VFO
433.00 0
VFO
F M
● Normalverriegelung
-Taste gedrückt halten und den linken Abstimmknopf dreimal drücken, um die Funktion ein- oder auszuschalten. Wenn die
Bedienelemente verriegelt sind
,
erscheint links oben im Display.
ACHTUNG
• Zum Deaktivieren der Tastenverriegelung immer die gleiche Methode wie zum Aktivieren der Funktion nutzen.
• Wenn die -Taste gedrückt wird, aber nicht innerhalb von 1 Sek. der Abstimmknopf, schaltet der Empfänger auf das Einband-Display bzw. das Dualband-Display um.
9-1-2 Trotz Tastenverriegelung nutzbare Bedienelemente
● Lautstärkeeinstellung:
Die Lautstärke kann weiterhin durch Drehen an den Lautstärkeknöpfen verändert werden.
● Squelch-Einstellung:
Die Squelch lässt sich weiterhin einstellen, indem man auf den Abstimm­knopf drückt und ihn danach dreht. Im Submenü „Tastenverriegelung“ auf S. 83 lässt sich einstellen, welche Bedienelemente in die Verriegelung einbezogen werden sollen.
9. Nützliche Funktionen
63
9-2 Suchlauf
Beim Suchlauf ändert sich die Empfangsfrequenz automatisch und der Empfän­ger sucht nach Signalen. Folgende Suchlaufvarianten stehen zur Verfügung:
VFO-Suchlauf Im VFO-Modus werden alle Frequenzen des gewähl-
ten Empfangsbandes mit der eingestellten Abstimm­schrittweite abgesucht.
Preset-Suchlauf Dieser Suchlauf scannt die Frequenzen innerhalb
des Bandes, das für den Preset-Modus gewählt ist.
Speichersuchlauf Im Speichermodus werden alle Frequenzen abge-
sucht, die in Speicherkanälen programmiert sind.
Programmierter Suchlauf Dieser Suchlauf scannt alle Frequenzen innerhalb
eines Bereichs, der mit den programmierten Such­laufeckfrequenzen festgelegt ist.
TIPP
• Die in die Speicherkanäle programmierbaren Daten haben außer Tone­Squelch/DCS und Modulationsart keinen Einfluss auf den program­mierten Suchlauf.
● Bei allen Suchlaufvarianten wie folgt vorgehen:
• Der Suchlauf stoppt, sobald die [FUNC]- oder -Taste gedrückt wird.
• Die Richtung des Suchlaufs lässt sich durch Drehen am Abstimmknopf umkehren.
• Wenn die Monitor-Funktion genutzt wird, funktioniert der Suchlauf nicht. Sobald man die Monitor-Funktion ausschaltet, wird der Suchlauf fortge­setzt.
• Der Suchlauf beginnt immer in der Richtung des vorherigen Suchlaufs. (Der programmierte Suchlauf startet immer von A in Richtung b.)
• Die Bedingung für die Fortsetzung des Suchlaufs lässt sich einstellen. Siehe dazu das Submenü „Suchlaufmodus“ auf S. 88.
9-3 VFO-Suchlauf
1
-Taste drücken, um den VFO-Modus aufzurufen.
2
Bei gedrückter -Taste mit dem Abstimmknopf „VFO scan“ wählen.
3
Beim Loslassen der -Taste startet der Suchlauf.
Während des Suchlaufs blinkt der Dezimalpunkt der Frequenzanzeige.
145.000
F M
B S
VFO
VFO scan
4
[FUNC]- oder -Taste drü-
cken, um den Suchlauf zu be­enden.
64
9. Nützliche Funktionen
9
9
9-4 Suchlauf im Preset-Modus
1
-Taste drücken, um den Preset-Modus aufzurufen.
2
-Taste zur Wahl des Bandes drücken.
187.600
433.00 0
W F M
F M
B S
FM
VFO
3
-Taste drücken, um den
Suchlauf zu starten.
Während des Suchlaufs blinkt der Dezi­malpunkt der Frequenzanzeige.
4
[FUNC]- oder -Taste drücken, um den Suchlauf zu
beenden.
9-5 Speicherkanal-Suchlauf
Im Speichermodus werden eine bestimmte oder alle Bänke gescannt. Dabei stehen drei Suchlaufvarianten zur Auswahl:
Einzelbank-Suchlauf
Scannt nur eine bestimmte Bank.
Gruppen-Suchlauf
Scannen mehrerer zuvor gewählter Bänke.
Allbank-Suchlauf
Sacnnen aller programmierten Bänke.
TIPP
• Es lassen sich nur Speicherbänke mit den normalen Speicherkanälen scannen.
• Mit der Utility-Software kann man die Anzahl der Bänke auf 50 erhö­hen.
• Der Gruppen-Suchlauf setzt eine Verlinkung der zu scannenden Spei­cherbänke voraus (siehe dazu S. 54).
1
-Taste drücken, um den Speichermodus aufzurufen.
145.000
B S
00 2
01 1
MR
Single bank scan
2
Bei gedrückter
-
Taste mit dem Abstimmknopf die ge­wünschte Suchlaufvariante wählen.
Folgende Suchlaufvarianten sind wählbar:
• „Single bank scan“
• „Group scan“
• „All bank scan“ Wenn man Einzelbank-Suchlauf wählt, wird die aktuelle Bank gescannt.
3
-Taste zum Start des Suchlaufs loslassen.
Während des Suchlaufs blinkt der Dezimalpunkt der Frequenzanzeige.
4
[FUNC]- oder -Taste drücken, um den Suchlauf zu be-
enden.
9. Nützliche Funktionen
65
9-6 Programmierter Suchlauf
Der programmierte Suchlauf scannt einen bestimmten Frequenzbereich, der durch eine untere und obere Eckfrequenz begrent wird. Diese Suchlaufeckfre­quenzen werden auch als „programmierte Suchlaufspeicherkanäle“ bezeichnet, die in einer gesonderten Speicherbank zusammengefasst sind. Der DJ-X11E kann bis zu 50 Paare von Suchlaufeckfrequenzen speichern, was auf S. 35 ge­nauer beschrieben ist. Der programmierte Suchlauf ist nur möglich, wenn zuvor mindestens ein Paar Suchlaufeckfrequenzen programmiert wurde.
1
-Taste drücken, um den VFO-Modus aufzurufen.
145.000
F M
B S
VFO
Prg-Scan 1
2
Bei gedrückter -Taste mit dem Abstimmknopf „Prg-Scan“ wählen.
3
-Taste zum Start des Suchlaufs loslassen.
Während des Suchlaufs blinkt der Dezimalpunkt der Frequenzanzeige.
4
[FUNC]- oder -Taste drücken, um den Suchlauf zu be-
enden.
9-7 Tone-Suchlauf
Mit dem Tone-Suchlauf kann man die Frequenz des CTCSS-Tons auf einem empfangenen Signal ermitteln.
1
Im VFO-Modus die Frequenz einstellen, auf der die Station
sendet, deren CTCSS-Ton ermittelt werden soll.
145.000
F M
B S
VFO
TONE scan
2
Bei gedrückter -Taste mit
dem Abstimmknopf „TONE scan“ wählen.
3
-Taste zum Start des Suchlaufs loslassen.
Sobald die Frequenz ermittelt ist, hört man einen Hinweiston und „ “ sowie die CTCSS-Frequenz werden im Display angezeigt. Dabei stoppt der Suchlauf. Wenn auf dem empfangenen Signal kein CTCSS-Ton ermit­telbar ist, wird der Suchlauf bis zum manuellen Abbruch fortgesetzt.
4
[FUNC]- oder -Taste drücken, um den Suchlauf zu be-
enden.
66
9. Nützliche Funktionen
9
9
9-8 DCS-Suchlauf
Mit dem DCS-Suchlauf kann man den DCS-Code auf einem empfangenen Sig­nal ermitteln.
1
Im VFO-Modus die Frequenz einstellen, auf der die Station
sendet, deren DCS-Code ermittelt werden soll.
145.000
F M
B S
VFO
DCS scan
2
Bei gedrückter -Taste mit
dem Abstimmknopf „DCS scan“ wählen.
3
-Taste zum Start des Suchlaufs loslassen.
Sobald ein passender DCS-Code ermittelt ist, hört man einen Hinweiston und „ “ sowie der DCS-Code werden im Display angezeigt. Dabei stoppt der Suchlauf. Wenn auf dem empfangenen Signal kein DCS-Code ermittelbar ist, wird der Suchlauf bis zum manuellen Abbruch fortgesetzt.
4
[FUNC]- oder -Taste drücken, um den Suchlauf zu be-
enden.
9. Nützliche Funktionen
67
9-9 Sweep-Suchlauf
Der Sweep-Suchlauf scannt Frequenzen während des Channel-Scope-Betriebs und zeigt die Signalstärken empfangener Stationen an. Dabei verschiebt sich die Mittenfrequenz des Channel-Scopes bei jedem Sweep-Vorgang entspre­chend der Abstimmschrittweite. Auch beim Sweep-Suchlauf gibt es drei Varian­ten: Band-, programmierter und Speichersuchlauf.
1
Beim Channel-Scope-Betrieb die -Taste drücken.
Der Sweep-Suchlauf startet. Der Sweep-Suchlauf überprüft die einzel­nen Frequenzen mit der eingestellten Abstimmschrittweite nacheinander. Während des Sweep-Suchlaufs blinkt der Dezimalpunkt der Frequenzan­zeige. Sobald auf der angezeigten Frequenz ein Signal empfangen wird, verhält sich der Suchlauf entsprechend der für die Suchlaufwiederaufnah­me eingestellten Bedingung.
2
[FUNC]- oder -Taste drücken, um zum Channel-Scope-
Betrieb zurückzukehren.
● Sweep-Suchlauf-Anzeige
Beispiel: Sweep-Suchlauf in Richtung höherer Frequenzen (Abstimm­schrittweite 20 kHz)
145.000
F M
B S
VFO
–100 kHz –80 kHz –60 kHz
100 kHz 80 kHz 60 kHz
angezeigte Frequenz
–20 kHz 20 kHz
–40 kHz 40 kHz
Beim Sweep-Suchlauf werden die dargestellten Signalstärken von rechts in das Display geschoben, sodass der Eindruck entsteht, dass sich das Channel-Scope langsam über den gesamten Fre­quenzbereich hinwegschiebt. Beim Suchlauf in Richtung niedri­gerer Frequenzen erfolgt dies in umgekehrter Richtung. Die Mitten-
markierung (▼) bleibt unverändert über der aktuell gescannten
Frequenz.
68
9. Nützliche Funktionen
9
9
9-10 Wanzen-Detektor-Funktion
Diese Funktion überprüft automatisch Frequenzen, die gewöhnlich von „Wanzen“ (oder drahtlosen Mikrofonen) benutzt werden. Wenn der Empfänger eine Wanze „entdeckt“, erscheint eine Mitteilung im Display und es ertönt ein Alarm. Der DJ-X11E ermöglicht drei Varianten: einen geräuschlosen (silent) Betrieb, einen mit Ton und einen kombinierten (voreingestellt). Details dazu siehe Ab­schnitt „Betrieb im Kombinationsmodus“ auf S. 71. Bei der Wanzensuche ist es außerdem möglich, eine nutzerprogrammierte Spei­cherkanalbank mit der Bank für die Wanzen-Speicherkanäle zu verlinken.
TIPP
• Beim geräuschlosen Betrieb kann man die Empndlichkeit der Detek­torFunktion einstellen. Siehe dazu Abschnitt „Einstellung der Empnd-
lichkeit des Wanzen-Detektors“ auf S. 72.
• Die Wanzen-Detektor-Funktion kann zusätzlich auf Speicherkanälen nach Wanzen suchen, die in einer verlinkten Speicherbank abgelegt sind, siehe Abschnitt „Bank-Link-Funktion“ (S. 54).
ACHTUNG
• Wenn die Sprachausgabe eingeschaltet ist, kann es vorkommen, dass der DJ-X11E „Detected“ sagt, obwohl keine Wanze vorhanden ist. Dies ist die Folge von Störungen und stellt keinen Fehler dar. Beachten Sie bitte, dass es sich um eine Zusatzfunktion handelt, die nicht so leis­tungsfähig wie kommerzielle Wanzen-Suchempfänger ist.
• Diese Funktion arbeitet relativ simpel und bietet in der Praxis keine Gewähr dafür, dass nicht doch eine Wanze zu Abhörzwecken installiert ist. Insofern übernimmt Alinco keinerlei Haftung für Schäden jeglicher Art, die durch Spionage usw. verursacht werden.
• Alinco bietet keinen Service an, versteckte Wanzen aufzuspüren, und verkauft solche Technik nicht.
• Der Alinco-Kundendienst ist für Abhörfragen und die Spionageabwehr nicht zuständig und beantwortet entsprechende Fragen nicht.
9-10-1 Betrieb im geräuschlosen Modus
In diesem Modus wird zwischen dem DJ-X11E und der Wanze eine akus-
tische Rückkopplung initiiert. Wenn sich eine Wanze im Raum bendet,
hört man aus dem Lautsprecher einen Heulton mit variabler Frequenz und Lautstärke. Wenn diese Funktion gewünscht ist, wählt man bei „Bug coup­ling“ die Einstellung „OFF“.
00 0 BU G
398.605
F M
B S
Detect!!
1
Rechten Abstimmknopf 1 Sek.
drücken, um die Funktion im geräuschlosen Modus einzu­schalten.
Der Suchlauf beginnt automatisch. Wenn der Empfänger eine Wanze detektiert hat, ist ein Warnton hörbar und im Display er­scheint „Detect!!“.
9. Nützliche Funktionen
69
2
Mit dem linken Lautstärkeregler die Lautstärke einstellen.
Lautstärke so einstellen, dass der DJ-X11E einen Heulton (schrill klin­gend) abgibt. Dann kann man mit der Wanzensuche beginnen, wobei da­bei der Lautsprecher nicht abgedeckt werden darf.
3
Den DJ-X11E langsam bewegen.
Wenn man sich der Wanze nähert, wird der Heulton lauter; entfernt man
sich von ihr, geht die Lautstärke zurück. Durch Drücken der -Taste kann man die Suche unterbrechen.
Nach nochmaligem Drücken der -Taste wird sie fortgesetzt.
4
Um die Wanzen-Detektor-Funktion auszuschalten, die
Bedienung wie in Schritt 1 wiederholen.
ACHTUNG
• Bei der Wanzen-Detektor-Funktion keine Ohrhörer anschließen.
• Die Suche kann durch äußere Einüsse behindert werden. Wenn eine
aktive Wanze im Raum ist, gehört der Heulton aber stets zum Klang­gemisch aus dem Lautsprecher des DJ-X11E.
9-10-2 Betrieb im normalen Modus (mit Geräusch)
In diesem Modus kann man mit dem DJ-X11E nicht nur das Vorhanden­sein einer Wanze feststellen, sondern auch die etwaige Entfernung zu dem Ort, an dem die Wanze versteckt ist. Der laute Dauerton aus dem Lautsprecher des Empfängers wird dabei von der Wanze „gehört“ und von dieser zurückgesendet. Dabei ermittelt der DJ-X11E die etwaige Entfer­nung zur Wanze. Wenn bei der Wanzensuche dieser Modus allein angewendet werden soll, wählt man für „Bug coupling“ die Einstellung „OFF“.
00 0 BU G
398.605
F M
B S
S earch!
1
Linken Abstimmknopf 1 Sek.
(etwa) drücken, um den norma­len Modus einzuschalten.
Der Suchlauf beginnt automatisch. Wenn der Empfänger eine Wanze detektiert hat, ist ein Dauerton hörbar. Wenn innerhalb einer bestimmten Zeit keine Wanze gefunden wurde, wechselt die Displayanzeige zu „Stop“ und die Suche wird beendet.
2
Mit dem DJ-X11E langsam im Raum umhergehen und da-
hin tragen, wo eine Wanze platziert sein könnte.
Wenn der Empfänger das Vorhandensein einer Wanze detektiert, sind Warntöne aus dem Lautsprecher hörbar. Beim Annähern an die Wanze werden die Intervalle zwischen den Warn-
tönen kürzer; wenn man sich von der Wanze entfernt, werden sie länger.
Durch Drücken der -Taste kann man die Suche unterbrechen. Nach nochmaligem Drücken der -Taste wird sie fortgesetzt.
70
9. Nützliche Funktionen
9
9
3
Um die Wanzen-Detektor-Funktion auszuschalten, die Be-
dienung wie in Schritt 1 wiederholen.
ACHTUNG
• Bei der Wanzen-Detektor-Funktion keine Ohrhörer anschließen.
• Die Wanzen-Detektor-Funktion funktioniert bei Entfernungen von 1 bis 5 m am besten.
• Die Wanzen-Detektor-Funktion ist von Umgebungsgeräuschen, der
Sendeleistung und der Mikrofonempndlichkeit der Wanze abhängig.
Bei ungünstigen akustischen Verhältnissen (stark hallende Räume usw.) funktioniert die Wanzensuche evtl. nicht.
• Wenn der DJ-X11E bei der Suche zu schnell bewegt wird, hat der
DopplerEffekt einen ungünstigen Einuss auf die Suche.
• Die Ausrichtung des Empfängerlautsprechers in Bezug auf die Mikro­fonrichtung der Wanze hat ebenfalls Auswirkungen auf die Wanzen­suche.
• Probleme sind zu erwarten, wenn eine beliebige Schaltquelle, z.B. ein Radio, den gleichen Ton wie den Suchton des Empfängers abgibt.
• Die Suchdauer wird länger, wenn die Suche neben den Frequenzen in der Wanzen-Detektor-Speicherkanalbank auf zusätzliche erweitert wird, die in einer verlinkten Speicherbank programmiert sind (S. 54).
9-10-3 Betrieb im Kombinationsmodus
Die Wanzen-Detektor-Funktion lässt sich auch kombiniert im geräuschlosen und normalen Modus nutzen. Bei aktivierter Wanzen-Detektor-Funktion kann man jedoch nicht in diesen Mo­dus umschalten. Es muss also zuvor „ON“ gewählt und die Funktion gestartet werden. Sobald der Empfänger ein verdächtiges Signal detektiert hat, schaltet die Wanzen-Detektor-Funktion automatisch in einen anderen Modus um.
1
[FUNC]-Taste drücken, worauf im Display erscheint.
145.000
F M
VFO
B S
Bug coupling ON
2
Linken Abstimmknopf drücken,
worauf „Bug coupling“ im Dis­play angezeigt wird.
3
Mit dem Abstimmknopf „OFF“,
„ON“ oder „ON continue“ wäh­len.
Werksseitig voreingestellt ist „ON“, was den Kombinationsmodus aktiviert. Wenn „ON“ gewählt ist, schaltet der Empfänger nach dem Detektieren
eines verdächtigen Signals aus dem geräuschlosen Modus automatisch in den normalen um bzw. umgekehrt. Falls keine Wanze gefunden wird, beendet der Empfänger die Suche, ohne dass der Modus umgeschaltet wird.
Wenn „ON continue“ gewählt ist, sucht der Empfänger kontinuierlich wei­ter, bis ein verdächtiges Signal gefunden wird.
9. Nützliche Funktionen
71
9-10-4 Einstellung der Empndlichkeit des Wanzen-Detektors
Für den geräuschlosen Modus kann man die Empndlichkeit des WanzenDe­tektors einstellen.
1
[FUNC]-Taste drücken, worauf im Display erscheint.
145.000
F M
VFO
B S
BUG sensitivity
OF3
2
Rechten Abstimmknopf drü-
cken, worauf „BUG sensitivity“ im Display erscheint.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
3
Mit dem Abstimmknopf eine Einstellung zwischen „1“
und „5“ vornehmen.
Werksseitig voreingestellt ist „3“. Die Empndlichkeit ist bei „1“ am nied­rigsten und bei „5“ am höchsten.
ACHTUNG
• Bei höherer Empndlichkeit ist die Störanfälligkeit der Suche größer.
Niedrigere verbessert die Zuverlässigkeit. Allerdings dauert die Wan­zensuche dann länger, weil man sich der zu suchenden Wanze dichter nähern muss.
72
9. Nützliche Funktionen
9
10
10.
Set-Modus
Die Bedienbarkeit Ihres DJ-X11E können Sie Ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen entsprechend individuell verbessern. Dazu bietet der Set-Modus eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. Das Menüsystem ist thematisch in Menüs strukturiert und in sogenannte Sub­menüs untergliedert.
RECEIVER
Bar antenna Earphone antenna Preset mode CW DET output Tune setting IQ output
SCREEN DISPLAY
language Illumination LCD contrast Font size Font Bold Welcome
POWER & BATT.
Auto Power Off Battery type Battery Save
MEMORY
Overwrite Name display mode
SCANNING
Scan mode Priority interval Priority duration Skip setting Scan Speed
SOUND
Beep Bell Voice guide
EDS-12 KEY
EDS-12 A button EDS-12 B button EDS-12 C button EDS-12 D button
KEY ASSIGNMENT
Key lock mode Set mode exit Band transition Dial assignment Dial Freq. WILD key assign Moni key assign Moni active Moni operation
Remote COM port for ERW-8 operation
Moni function
Menüs
Submenüs
10. Set-Modus
73
● Einstellungen im Menüsystem
1
[FUNC]-Taste drücken, worauf im Display erscheint.
2
SET
CL
R
-Taste drücken, um den Set-Modus aufzurufen.
3
Mit dem Abstimmknopf das Menü wählen.
4
SET
CL
R
-Taste drücken, um die Submenüs wählen zu können.
5
Mit dem Abstimmknopf das Submenü wählen und mit
dem Lautstärkeknopf die Einstellung ändern.
6
[MONI]-Taste drücken, um zur Wahl der Menüs zurückzu-
kehren und evtl. weitere Einstellungen vorzunehmen.
7
[FUNC]-Taste drücken, um die Einstellung(en) zu spei-
chern und den Set-Modus zu beenden.
TIPP
• Wenn der Einstellvorgang aus einem Submenü beendet wird, bleibt das zuletzt benutzte Submenü des DJ-X11E erhalten und wird beim Neuauf­rufen des Set-Modus sofort wieder angezeigt.
10-1 Empfängereinstellungen
Menü zur Einstellung grundlegender Empfängerfunktionen.
145.000
F M
VFO
B S
<
RECEIVER
>
1
Menü <RECEIVER> wählen.
2
SET
CL
R
-Taste drücken, um die Sub­menüs von <RECEIVER> wäh­len zu können.
10-1-1 Ferritstab-Antenne
In diesem Submenü wird gewählt, ob beim AM-Rundfunk die eingebaute Ferritstab-Antenne oder eine externe an der SMA-Buchse angeschlos­sene Antenne genutzt werden soll.
145.000
F M
VFO
B S
Bar antenna ON
1
Mit dem Abstimmknopf
„Bar antenna“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf „ON“ oder „OFF“ wählen.
Werksvoreingestellt wird die Ferritstab-Antenne benutzt. Wenn man „OFF“ wählt, kann man entweder eine externe Antenne an der SMA-Buchse an-
schließen oder man verwendet die mitgelieferte exible Antenne.
ACHTUNG
Die eingebaute Ferritstab-Antenne ist nicht für Kurzwelle vorgesehen. Da­für muss eine entsprechende externe Antenne angeschlossen werden
.
74
10. Set-Modus
10
10
10-1-2 Ohrhörer-Antenne
In diesem Submenü wird gewählt, ob die angeschlossene exible Antenne
oder die Anschlussleitung des Ohrhörers als Antenne dienen soll. Im letz-
teren Fall kann man auf die exible Antenne verzichten.
145.000
F M
VFO
B S
Earphone antenna OFF
1
Mit dem Abstimmknopf
„Earphone antenna“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf
„ON“ oder „OFF“ wählen.
TIPP
• Als Ohrhörer kommen beliebige Ausführungen infrage. Auch Kopfhörer (stereo oder mono) sind als Antenne geeignet.
• Wenn die Ohrhörerzuleitung als Antenne genutzt wird, hängt der Emp­fang von der jeweiligen Lage der Ohrhörerzuleitung ab.
• Da eine Ohrhörerzuleitung längenmäßig nicht auf eine bestimmte Fre­quenz zugeschnitten ist, darf man nicht mit optimaler Empfangsleis­tung rechnen. Dadurch kann der Empfang nur auf die stärksten FM­Rundfunkstationen beschränkt sein.
10-1-3 Preset-Modus
In diesem Submenü wird gewählt, ob der Preset-Modus bei der Betriebs­artenwahl angezeigt wird.
145.000
F M
VFO
B S
Preset mode Activate
1
Mit dem Abstimmknopf
„Preset mode“ wählen.
2
Mit dem Lautstärkeknopf „Activate“ oder „Deactivate“
wählen.
Wenn „Deactivate“ eingestellt ist, wird der Preset-Modus für das Haupt­band nicht angezeigt, wenn man mit der -Taste die Betriebsart wählt.
10. Set-Modus
75
10-1-4 CW
In diesem Submenü wird die Lage des BFO-Signals für den Telegrafie­(CW-)Empfang gewählt.
145.000
F M
VFO
B S
CW CWL
1
Mit dem Abstimmknopf „CW“
wählen.
2
Mit dem Lautstärkeknopf „CWL“
oder „CWU“ wählen.
Wählen Sie die Einstellung, mit der CW-Signale am besten empfangen werden.
10-1-5 Detektor-Ausgang
Bei verschiedenen digitalen Modulationsarten, z.B. 9k6-Packet-Radio im Amateurfunk, reicht die NF-Bandbreite des Empfängers nicht für eine ein­wandfreie Übertragung der demodulierten Signale zu einem TNC o.Ä. aus. Für 1k2-Signale ist die Bandbreite groß genug.
ACHTUNG
• Die Decodierung digitaler Betriebsarten erfolgt mit angeschlossenen Geräten (PCs und geeignete Software). Die einwandfreie Funktion
hängt von der richtigen Konguration des PC, der korrekten Installation
der Software und des richtigen Anschlusses des PC ab. Alinco kann in dieser Hinsicht keinerlei Support leisten. Das bezieht sich auch auf An­fragen an den Kundendienst, die sich auf ganz bestimmte Decoderge­räte, Software usw. beziehen.
• Die empfangenen Daten stehen an der 3-poligen Mini-Stereobuchse zur Weiterverarbeitung mit externen Geräten zur Verfügung (S. 98).
145.000
F M
VFO
B S
DET out Disable
1
Mit dem Abstimmknopf
„DET out“ wählen.
2
Mit dem Lautstärkeknopf
„Disable“ oder „Enable“ wählen.
Wenn „Enable“ gewählt ist, ist der Hauptbandempfänger stummgeschaltet und die Wanzen-Detektor-Funktion (S. 69) steht nicht zur Verfügung.
76
10. Set-Modus
10
10
10-1-6 F-Abstimmung
In diesem Submenü wird die Bandbreite für die Signaldetektion der F-Ab­stimmung festgelegt. Wenn „3“ gewählt ist, sucht der Empfänger einen großen Bereich ab und gewährleistet eine exakte Abstimmung. Dieser Vorgang dauert jedoch einige Zeit. Bei „1“ geht das deutlich schneller, aber es kann vorkommen, dass der Empfänger nicht exakt auf das Signal abstimmt. Um bei den unterschiedlichen Empfangsbedingungen ein best­mögliches Verhältnis von Dauer zu Genauigkeit zu erreichen, bietet der DJ-X11E drei verschiedene Einstellmöglichkeiten.
145.000
F M
VFO
B S
Tune setting 2
1
Mit dem Abstimmknopf
„Tune setting“ wählen.
2
Mit dem Lautstärkeknopf eine
Einstellung zwischen „1“ und „3“ wählen.
10-1-7 IQ-Signalausgang
Für SDR-Experimente bzw. den SDR-Empfang verfügt der DJ-X11E über einen IQ-Signalausgang, der über die Ohrhörerbuchse realisiert wird. So besteht die Möglichkeit, mittels geeigneten Kabels (Stereokabel mit 3,5-mm-Klinkensteckern auf beiden Seiten, s. auch S. 98) einen PC anzu­schließen. Wenn auf diesem eine SDR-Software installiert ist, kann man SDREmpfang realisieren. Software für SDRZwecke ndet man im Inter­net. Einige SDR-Funktionen, z.B. DSP, sind beim DJ-X11E nicht möglich, sodass man sich im Wesentlichen auf das Hören mit SDR beschränken muss.
ACHTUNG
• Obwohl Alinco verschiedene SDR-Programme von Drittherstellern ausprobiert hat, kann keine Gewähr dafür übernommen werden, dass diese in der jeweils verfügbaren Version einwandfrei mit dem DJ-X11E funktionieren. Kundendienstanfragen dazu kann Alinco leider nicht be­antworten.
145.000
F M
VFO
B S
IQ out put Di sa ble
1
Mit dem Abstimmknopf
„IQ output“ wählen.
2
Mit dem Lautstärkeknopf
„Enable“ oder „Disable“ wählen.
Wenn „Enable“ gewählt ist, sind Haupt- und Subbandempfänger stumm­geschaltet. Des Weiteren sind bei „Enable“ die Channel-Scope- (S. 59), die F-Ab­stimm- (S. 62), die Suchlauf- (S. 64) und die Wanzen-Detektor-Funktion (S. 69) nicht nutzbar.
10. Set-Modus
77
10-2 Displayeinstellungen
Menü zur Einstellung von Display und Beleuchtung.
145.000
F M
VFO
B S
<
SCREEN DISPLAY
>
1
Menü <SCREEN DISPLAY> wäh-
len.
2
SET
CL
R
-Taste drücken, um die Sub­menüs von <SCREEN DISPLAY> wählen zu können.
10-2-1 Sprache
In diesem Submenü kann man die Displaysprache aus Englisch (vorein­gestellt) oder Japanisch wählen.
145.000
F M
VFO
B S
1
Mit dem Abstimmknopf
„language/
言語
“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf „English“ oder „
日本語
(Japanese)“
wählen.
TIPP
• Dieses Submenü steht bei Geräten für den europäischen Markt nicht zur Verfügung.
10-2-2 Beleuchtung
In diesem Submenü ist wählbar, wie die Beleuchtung von Display und Tastatur ein- und ausgeschaltet wird und wie lange sie aktiv sein soll. Werksvoreingestellt sind 5 Sek.
145.000
F M
VFO
B S
Il lumination 5sec.
1
Mit dem Abstimmknopf
„Illumination“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf
die Beleuchtungsvariante wählen.
Beim Drehen des Lautstärkeknopfs erscheinen nacheinander:
Always lit
Disable all
5sec
Turn out
10sec 15sec 20sec 25sec 30sec
Always lit Beleuchtung permanent eingeschaltet. Disable all Beleuchtung und RX-LED permanent aus. Turn out Beleuchtung ausgeschaltet.
5sec … 30sec
Die Beleuchtung wird nach jeder Bedienung für die gewählte Zeit eingeschaltet.
78
10. Set-Modus
10
10
10-2-3 Kontrast
In diesem Submenü kann man den Kontrast des LC-Displays einstellen. Werksvoreingestellt ist „6“.
145.000
F M
VFO
B S
LCD contrast 6
1
Mit dem Abstimmknopf
„LCD contrast“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf den
Kontrast zwischen „1“ und „10“ wählen.
10-2-4 Schriftgröße
In diesem Submenü wird gewählt, mit welcher Schriftgröße das nicht be­dienbare Band im Dualband-Display angezeigt werden soll.
145.000
F M
VFO
B S
Font size Smal l
1
Mit dem Abstimmknopf
„Font size“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf „Small“
oder „Large“ wählen.
10-2-5 Schriftart
In diesem Submenü wird die Schriftart für die angezeigten Ziffern gewählt.
145.000
F M
VFO
B S
Font Bold Bold all
1
Mit dem Abstimmknopf
„Font Bold“ wählen.
2
Mit dem Lautstärkeknopf die
gewünschte Wahl vornehmen.
Beim Drehen des Lautstärkeknopfs erscheinen nacheinander:
Bold all Op. band bold
Thin all
Op. band thin
Bold all Alle Ziffern werden fett dargestellt.
Op. band bold
Nur die Ziffern des bedienbaren Bandes wer­den fett dargestellt, die anderen mit normaler Schrift.
Op. band thin
Nur die Ziffern des bedienbaren Bandes wer­den normal dargestellt, die anderen mit fetter Schrift.
Thin all Alle Ziffern werden normal dargestellt.
10. Set-Modus
79
10-2-6 Einschaltmeldung
In diesem Submenü wird gewählt, wie die Einschaltmeldung im Display dargestellt werden soll. Diese erscheint unmittelbar nach dem Einschalten des Empfängers.
145.000
F M
VFO
B S
W elcome/slide
1
Mit dem Abstimmknopf
„Welcome“ wählen.
2
SET
CL
R
-Taste drücken, um den Edi-
tiermodus aufzurufen.
3
Mit dem linken Lautstärkeknopf die Einstellung „slide,
„disable“ oder „still“ für den Status des Textes der Ein­schaltmeldung wählen.
4
Am rechten Lautstärkeknopf drehen, um den Eingabe-
cursor für den Text zu bewegen.
5
Die Zeichen werden in der gleichen Weise wie die Spei-
cherkanalnamen eingegeben (S. 42).
Wennnichts eingegeben wird oder „still“ gewählt ist, erscheint die werks­seitig voreingestellte Begrüßung im Display.
80
10. Set-Modus
10
10
10-3 Stromversorgung
Menü zur Einstellung der Stromversorgungsoptionen.
145.000
F M
VFO
B S
<
POWER & BATT.
>
1
Menü <POWER & BATT.>
wählen.
2
SET
CL
R
-Taste drücken, um die Sub­menüs von <POWER & BATT.> wählen zu können.
10-3-1 Automatische Abschaltung
APO ist die gängige Abkürzung für „Auto Power Off“. In diesem Submenü wird eingestellt, nach welcher Zeit ab der letzten Bedienung des Empfän­gers die von einem Piepton angekündigte automatische Abschaltung er­folgt.
145.000
F M
VFO
B S
Auto Power Off OFF
1
Mit dem Abstimmknopf „Auto
Power Off“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf die
gewünschte APO-Zeit wählen.
Beim Drehen des Lautstärkeknopfs erscheinen nacheinander:
30min 1hour 2hrs 3hrs 5hrs 8hrsOFF
Wenn der Empfänger mit der APO-Funktion abgeschaltet wurde, lässt er sich ganz normal mit der POWER-Taste einschalten.
TIPP
• Die eingestellte APO-Zeit wird nicht verlängert, wenn zwischendurch Signale empfangen werden. Nur wenn der Empfänger bedient wird, er­folgt ein Rücksetzen des Timers und die Zeit beginnt erneut zu laufen.
• Der Empfänger wird von der APO auch ausgeschaltet, wenn er im nicht bedienten Zustand einen Suchlauf ausführt oder die Monitor­Funktion eingeschaltet ist.
10. Set-Modus
81
10-3-2 Wahl von Akkupack oder Batterie
In diesem Submenü wird zwischen Akkupack oder Batterie umgeschaltet.
145.000
F M
VFO
B S
Batt ery type Batt ery pack
1
Mit dem Abstimmknopf „Battery
type“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf
„Battery pack“ oder „Dry Battery“ wählen.
TIPP
• Im Display erscheinen je nach Auswahl unterschiedliche Symbole:
„Battery pack“ gewählt „Dry Battery“ gewählt
ACHTUNG
• Bei falscher Einstellung wird die verbleibende Akku- bzw. Batteriekapa­zität nicht richtig angezeigt. Die Funktion des Empfängers ist dadurch nicht beeinträchtigt.
• Für die Batterien unbedingt Alkaline-Typen einsetzen.
• Wiederauadbare AAAkkus können im Batteriebehälter nicht einge­setzt werden. Wegen möglicher Probleme vom Auslaufen bis zur über­mäßigen Erhitzung lehnt Alinco Garantieansprüche ab.
10-3-3 Batteriesparfunktion
In diesem Submenü kann eingestellt werden, ob und wie sich der Empfän­ger in Intervallen kurzzeitig ein- und wieder ausschaltet, um den Strom­verbrauch im Stand-by-Betrieb zu reduzieren.
145.000
F M
VFO
B S
BS ratio
0. 2 : 0. 8
1
Mit dem Abstimmknopf
„BS ratio“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
82
10. Set-Modus
10
10
2
Mit dem Lautstärkeknopf die gewünschte Einstellung
vornehmen.
Wenn „BS“ und zwei Zahlenwerte im Display erscheinen, ist die Batterie­sparfunktion eingeschaltet. Beim Drehen des Lautstärkeknopfs erscheinen nacheinander:
OFF 0.2: 0.2 0.2: 0.4
0.2: 1.8 0.2: 1.2 0.2: 0.8 (Initial value)
• Werksseitig voreingestellt ist „0.2: 0.8“. Unter normalen Umständen ist es nicht erforderlich, die Batteriesparfunktion auszuschalten (OFF). Lediglich beim Empfang von Packet-Radio-Daten oder anderen Datenfunkdiensten, z.B. ACARS im Flugfunk, sollte sie, auch wenn die Rauschsperre geöffnet ist, aus­geschaltet werden.
• Die Batteriesparfunktion pausiert, wenn ein Signal empfangen wird oder ein Suchlauf erfolgt. Bei längeren eingestellten Pausenzeiten kann es vorkom­men, dass der Anfang einer Sendung nicht gehört wird.
10-4 Tastenzuordnung
Menü zur Einstellung der Tastenbedienung des DJ-X11E.
145.000
F M
VFO
B S
<
KEY ASSIGNMENT
>
1
Menü <KEY ASSIGNMENT>
wählen.
2
SET
CL
R
-Taste drücken, um die Sub­menüs von <KEY ASSIGNMENT> wählen zu können.
10-4-1 Tastenverriegelung
In diesem Submenü wird festgelegt, welche Tasten und Bedienelemente durch die Tastenverriegelungsfunktion elektronisch verriegelt werden.
145.000
F M
VFO
B S
Key lock mode Al l
1
Mit dem Abstimmknopf
„Key lock mode“ wählen.
10. Set-Modus
83
2
Mit dem Lautstärkeknopf die gewünschte Einstellung
wählen.
Beim Drehen des Lautstärkeknopfs erscheinen nacheinander:
All 16-key pad 17-key padDials only 16-key + dials
All Alle Bedienelemente werden verriegelt. 16-key pad
Die Tastatur mit Ausnahme der -Taste
wird verriegelt. Dials only Nur die Abstimmknöpfe werden verriegelt.* 17-key pad Die gesamte Tastatur wird verriegelt. 16-key + dials Die Tastatur und die Knöpfe werden verriegelt.
Lediglich die -Taste bleibt bedienbar.
* Die unteren Knöpfe (zur Lautstärke- und Squelch-Einstellung) sowie die
[MONI]-Taste bleiben bedienbar.
10-4-2 Automatisches Beenden des Set-Modus
In diesem Submenü kann man einstellen, wie der Set-Modus beendet wird, wenn längere Zeit am Empfänger keine Bedienung erfolgt. Einstell­bar sind „Manual“ und „Auto“ (5 Sek. bis 5 Min.).
145.000
F M
VFO
B S
Set mode exit Manual
1
Mit dem Abstimmknopf
„Set mode exit“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf
„Manual“, „Auto 5sec.“ bis „Auto 5min.“ wählen.
Der Set-Modus wird nur beendet, wenn man die
[FUNC]-Taste drückt.
Der Set-Modus wird automatisch beendet, wenn
innerhalb der voreingestellten Zeit keine Bedie-
nung erfolgt. Änderungen in den Submenüs
werden dabei gespeichert.
84
10. Set-Modus
10
Manual (voreingestellt)
Auto 5sec. ... Auto 5min.
10
10-4-3 Abstimmverlinkung
In diesem Submenü wird eingestellt, wie sich die VFO-Abstimmung oder der Suchlauf verhalten sollen, wenn die untere oder obere Grenze eines Empfangsbandes erreicht wird.
145.000
F M
VFO
B S
Band transition Stay in the band
1
Mit dem Abstimmknopf
„Band transition“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf
„Stay in the band“ oder „Go to next band“ wählen.
Stay in the band Rücksprung zur anderen Bandgrenze. Go to next band
Fortsetzung im nächsten angrenzenden Band.
10-4-4 Abstimmknöpfe (links/rechts)
In diesem Submenü kann man die Zuordnung der Drehknöpfe zum Haupt­oder Subband ändern.
145.000
F M
VFO
B S
Dial assignment L: Ma in / R: Su b
1
Mit dem Abstimmknopf
„Dial assignment“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf
„L:Main / R:Sub“ oder „L:Sub / R:Main“ wählen.
10-4-5 Abstimmknöpfe (oben/unten)
In diesem Submenü kann man die Zuordnung der Drehknöpfe zwischen oberem und unterem Knopf ändern.
145.000
F M
VFO
B S
Dial Freq. :Upper Ring AF :Lower
1
Mit dem Abstimmknopf
„Dial Freq.“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf die ge-
wünschte Zuordnung wählen.
Beim Drehen des Lautstärkeknopfs erscheinen nacheinander:
Dial Freq.:Upper/Ring AF:Lower Dial AF:Upper/Ring Freq.:Lower
Dial Freq.:Upper/Ring SQL:Lower Dial SQL:Upper/Ring Freq.:Lower
TIPP
• Lautstärke oder Squelch sind einstellbar, wenn zuvor auf den oberen Knopf gedrückt wurde.
10. Set-Modus
85
10-4-6 Funktion der WILD-Taste
In diesem Submenü kann man ein besonders häug genutztes Submenü
auswählen, das anschließend durch einfaches Drücken der
WIL
D
-Taste di-
rekt aufgerufen werden kann.
145.000
F M
VFO
B S
Wild key assign language
1
Mit dem Abstimmknopf
„WILD key assign“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf das
Submenü auswählen, das der
WIL
D
-Taste zugeordnet
werden soll.
10-4-7 Funktion der MONI-Taste
In diesem Submenü kann man ein besonders häug genutztes Submenü
auswählen, das anschließend durch Drücken der [MONI]-Taste direkt auf­gerufen werden kann.
145.000
F M
VFO
B S
Moni key assign Illumination
1
Mit dem Abstimmknopf
„Moni key assign“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf das
Submenü auswählen, das der [MONI]-Taste zugeordnet werden kann.
TIPP
• Um auf das zugeordnete Submenü zugreifen zu können, zuerst die [FUNC]- und danach die [MONI]-Taste drücken.
10-4-8 Haupt- und Subband mit der MONI-Taste wählen
In diesem Submenü kann man das Band auswählen, auf das die Monitor­Funktion wirken soll.
145.000
F M
VFO
B S
Moni active on Operating band
1
Mit dem Abstimmknopf
„Moni active on“ wählen.
86
10. Set-Modus
10
10
2
Mit dem Lautstärkeknopf die gewünschte Einstellung
vornehmen.
Both bands Die [MONI]-Taste wirkt auf beide Bänder. Main band only Die [MONI]-Taste wirkt nur auf das Hauptband. Sub band only Die [MONI]-Taste wirkt nur auf das Subband.
Operating band
Die [MONI]-Taste wirkt nur auf das aktuell be­dienbare Band.
10-4-9 Wirkung der MONI-Taste
In diesem Submenü wird gewählt, wie die [MONI]-Taste zu betätigen ist.
145.000
F M
VFO
B S
Moni operation Push
1
Mit dem Abstimmknopf
„Moni operation“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf „Push“
oder „Hold“ wählen.
Push Die Monitor- oder Stummschaltfunktion ist
aktiviert, solange die [MONI]-Taste gedrückt gehalten wird.
Hold Die Monitor- oder Stummschaltfunktion wird
durch Drücken der [MONI]-Taste aktiviert und durch erneutes Drücken deaktiviert.
10-4-10 Einstellung der MONI-Taste
In diesem Submenü wird gewählt, ob die [MONI]-Taste als Monitor- oder Stummschalt-Taste dienen soll.
145.000
F M
VFO
B S
Moni function Monitor
1
Mit dem Abstimmknopf
„Moni function“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf
„Monitor“ oder „Mute“ wählen.
Monitor Wenn die [MONI]-Taste gedrückt wird, öffnet die
Rauschsperre.
Mute Wenn man die [MONI]-Taste drückt, wird der
Empfänger stummgeschaltet.
10. Set-Modus
87
10-4-11 COM-Port zur Fernsteuerung
Das ERW-8 ist ein optionales Kabel, das wie das ERW-7 zum Anschluss des DJ-X11E an einen PC benutzt werden kann. Wenn die entsprechende Software auf dem PC installiert ist, lassen sich z.B. die Speicherkanä­le editieren. Außerdem kann man das ERW-8 zum Steuern der meisten Funktionen des DJ-X11E benutzen und den Akkupack über den USB-Port des PC laden. Das ERW-8 kann zum Laden auch zusammen mit dem Tischlader EDC-174 genutzt werden. Folgende Einstellung ist für das ERW-8 erforderlich:
Remote COM port Disable
145.000
F M
VFO
B S
1
Mit dem Abstimmknopf
„Remote COM port“ wählen.
2
Mit dem Lautstärkeknopf
„Enable“ oder „Disable“ wählen.
TIPP
Das Laden des Akkupacks über das ERW-8 dauert etwa acht Stunden.
• Wenn „Enable“ gewählt ist, kann man das ERW-7 nicht benutzen.
• Das ERW-7 ist nicht dafür vorgesehen, den DJ-X11E fernzubedienen.
10-5 Suchlaufeinstellungen
Menü zur Einstellung der verschiedenen Suchlauffunktionen des DJ-X11E.
145.000
F M
VFO
B S
<
SCANNING
>
1
Menü <SCANNING> wählen.
2
SET
CL
R
-Taste drücken, um die Submenüs von <SCANNING> wählen zu können.
10-5-1 Suchlaufmodus
In diesem Submenü wählt man die Bedingung für die Wiederaufnahme des Suchlaufs, wenn der Suchlauf auf einem Signal gestoppt hat.
145.000
F M
VFO
B S
Scan mode Busy scan
1
Mit dem Abstimmknopf
„Scan mode“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
88
10. Set-Modus
10
10
2
Mit dem Lautstärkeknopf „Busy scan“, „1sec. timer“ …
„25sec. timer“ oder „1sec. elapse“ … „5min. elapse“ wählen.
Orientieren Sie sich an der nachfolgenden Tabelle, um die geeignetste
Einstellung für den geplanten Einsatzzweck zu nden.
Busy-Scan Bei einem gefundenen Signal stoppt der Such-
lauf und wird automatisch fortgesetzt, wenn das Signal nicht mehr empfangen wird.
Timer-Scan Bei einem gefundenen Signal stoppt der Such-
lauf und wird nach Ablauf der gewählten Zeit automatisch fortgesetzt, unabhängig davon, ob das Signal noch vorhanden ist oder nicht. Die Zeit ist zwischen 1 und 25 Sek. („1sec. timer“ … „25sec. timer“) wählbar.
Periodischer Scan Wenn die gewählte Zeit abgelaufen ist, wech-
selt der DJ-X11E automatisch auf den nächs­ten Kanal (Frequenz oder Speicherkanal), unabhängig davon, ob das Signal noch vorhan­den ist oder nicht bzw. die Rauschsperre geöff­net ist oder nicht. Die Zeit ist zwischen 1 Sek. und 5 Min. („1sec. elapse“ … „5min. elapse“) wählbar.
TIPP
Der periodische Scan ist für den Empfang von Datenkommunikation wie z.B. ACARS (Aircraft Communication Addressing and Reporting Sys­tem) geeignet, vor allem wenn verschiedene Frequenzen für eine Zeit­lang beobachtet werden sollen.
• Diese Funktion steht im VFO-, Preset- und Speichermodus zur Verfü­gung.
10-5-2 Prioritätsüberwachungsintervall
In diesem Submenü wird das Intervall für die Überwachung des Prioritäts­kanals bei eingeschalteter Prioritätskanalüberwachungs-Funktion einge­stellt.
Prio. interval 5sec.
145.000
F M
VFO
B S
1
Mit dem Abstimmknopf
„Prio. interval“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf das
Intervall zwischen zwei Überprü­fungen des Prioritätskanals wählen.
10. Set-Modus
89
10-5-3 Prioritätsüberwachungsdauer
In diesem Submenü wird festgelegt, wie lange die Prioritätsüberwachung den Prioritätskanal überprüfen soll, wenn die Prioritätskanalüberwachungs­Funktion eingeschaltet ist.
Pr io . d ur at io n Busy
145.000
F M
VFO
B S
1
Mit dem Abstimmknopf
„Prio. duration“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf „Busy“
oder „1sec.“ … „25sec.“ wählen.
Die Zeit lässt sich zwischen 1 und 25 Sek. einstellen.
10-5-4 Übersprungeinstellungen
Man kann wählen, ob die in Speicherkanälen programmierten Frequenzen oder die Speicherkanäle beim Suchlauf übersprungen werden sollen (Valid oder Suspend). Die in Speicherkanälen programmierten Frequenzen werden beim Über­sprungsuchlauf im VFO-, programmierten und Preset-Suchlauf (außer TV-Frequenzen) übersprungen, wenn die betreffenden Speicherkanäle als Übersprungkanäle programmiert sind. Wenn Speicherkanäle als Über­sprungspeicherkanäle programmiert sind, werden sie beim Speichersuch­lauf übersprungen. Beim Speichersuchlauf werden die in Übersprungspeicherkanälen pro­grammierten Frequenzen nicht übersprungen.
Skip setting Suspend
145.000
F M
VFO
B S
1
Mit dem Abstimmknopf
„Skip setting“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf „Valid“
oder „Suspend“ wählen.
90
10. Set-Modus
10
10
10-5-5 Suchlaufgeschwindigkeit
Wahl der Suchlaufgeschwindigkeit aus drei Varianten.
Scan Speed Slow
145.000
F M
VFO
B S
1
Mit dem Abstimmknopf
„Scan Speed“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf „Slow“,
„Normal“ oder „Fast“ wählen.
10-6 Speicherkanäle
Menü zur Einstellung der Speicherfunktionen.
145.000
F M
VFO
B S
<
MEMORY
>
1
Menü <TIPPRY> wählen.
2
SET
CL
R
-Taste drücken, um die Sub­menüs von <TIPPRY> wählen zu können.
10-6-1 Speicherkanal-Überschreibschutz
In diesem Submenü lässt sich wählen, ob programmierte Speicherkanäle editiert werden können, d.h. überschrieben (overwrite) oder gelöscht (de­lete).
Ov erwrite Prohibited
145.000
F M
VFO
B S
1
Mit dem Abstimmknopf
„Overwrite“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf die
Schreibschutz-Option wählen.
Beim Drehen des Lautstärkeknopfs erscheinen nacheinander:
Accepted Prohibited fail-safe
Accepted Schreibschutz ist deaktiviert. Programmierte
Speicherdaten können editiert werden.
Prohibited Schreibschutz ist aktiviert. Programmierte
Speicherdaten können nicht editiert werden.
fail-safe Programmierte Speicherdaten können editiert
werden. Wenn man den Empfänger aus- und wieder einschaltet, wird der Schreibschutz automatisch wieder aktiviert.
Das Löschen von Speicherkanälen ist auf S. 38 beschrieben.
10. Set-Modus
91
10-6-2 Anzeige des Speicherkanals
In diesem Submenü lässt sich einstellen, ob bei Speicherkanälen die Fre­quenz oder ein zuvor programmierter Speicherkanalname angezeigt wer­den soll.
Name display Memory name
145.000
F M
VFO
B S
1
Mit dem Abstimmknopf
„Name display“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf die ge-
wünschte Einstellung wählen.
Beim Drehen des Lautstärkeknopfs erscheinen nacheinander:
Memory name Frequency Freq & mem name
Memory name
Der Speicherkanalname wird angezeigt. Die Fre­quenz erscheint beim Drücken der [MONI]-Taste.
Frequency
Die Frequenz wird angezeigt. Der Speicherkanal­name erscheint beim Drücken der [MONI]-Taste.
Freq & mem name
Der Speicherkanalname wird angezeigt. Die Fre­quenz wird gleichzeitig mit kleinen Ziffern angezeigt.
10-7 Sound-Einstellungen
Menü zur Einstellung der Sound-Funktionen.
145.000
F M
VFO
B S
<
SOUND
>
1
Menü <SOUND> wählen.
2
SET
CL
R
-Taste drücken, um die Sub­menüs von <SOUND> wählen zu können.
10-7-1 Piepton
In diesem Submenü lässt sich einstellen, ob beim Betätigen von Tasten ein Quittungston hörbar sein soll oder nicht.
Beep Enable
145.000
F M
VFO
B S
1
Mit dem Abstimmknopf
„Beep“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf
„Enable“ oder „Disable“ wählen.
ACHTUNG
• Wenn „Disable“ gewählt ist, wird auch der Alarm der Klingelfunktion deaktiviert.
92
10. Set-Modus
10
10
10-7-2 Klingelfunktion
In diesem Submenü lässt sich einstellen, ob ein Klingelsignal ertönen soll, wenn ein Signal empfangen wird.
Bell OFF
145.000
F M
VFO
B S
1
Mit dem Abstimmknopf
„Bell“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf „OFF“,
„Main band only“, „Sub band only“, oder „Either band“ wählen.
Wenn die Klingelfunktion eingeschaltet ist, erscheint im Display. Sobald ein Signal empfangen wird, blinkt im Display und ein Klingelton ist hörbar. Das Symbol blinkt im Display, bis die nächste Tastenbedienung erfolgt. Deshalb kann man die Klingelfunktion auch nutzen, um sich zu informie­ren, ob während der Abwesenheit ein Signal auf einer bestimmten Fre­quenz empfangen wurde.
OFF Keine Klingelfunktion.
Main band only
Klingel beim Empfang eines Signals im Haupt­band.
Sub band only
Klingel beim Empfang eines Signals im Sub­band.
Either band
Klingel beim Empfang eines Signals im Haupt oder Subband
10. Set-Modus
93
10-7-3 Sprachausgabe
In diesem Submenü lässt sich einstellen, ob die angezeigte Frequenz, die betätigten Tasten und/oder das Ergebnis der Wanzensuche in englischer Sprache vom DJ-X11E angesagt werden soll.
Voice guide Disable
145.000
F M
VFO
B S
1
Mit dem Abstimmknopf
„Voice guide“ wählen.
Das Display zeigt Nebenstehendes an.
2
Mit dem Lautstärkeknopf
„Disable“, „key operation“, „Bugging mode“ oder „Both“ wählen.
Disable Die Sprachausgabe ist deaktiviert. key operation Der Empfänger sagt an, welche Taste betätigt
wurde. Wenn man die [MONI]-Taste kurz drückt, wird die gewählte Frequenz angesagt.
Bugging mode Wenn für den Wanzendetektor der Kombina-
tionsmodus eingeschaltet ist, sagt der Empfän­ger an, ob eine „Wanze“ gefunden wurde oder nicht, siehe auch S. 71.
Both Die Sprachausgabe funktioniert sowohl bei der
Betätigung der Tasten als auch im Kombina­tionsmodus der Wanzen-Detektor-Funktion.
TIPP
• Die Lautstärke ist einstellbar (siehe S. 25).
• Die Ansage ist evtl. nicht verständlich, wenn Tasten zu schnell hinter­einander gedrückt oder eine Taste gedrückt gehalten wird.
94
10. Set-Modus
10
10
10-8 Fernsteuerung
Dieses Menü ist nur wählbar, wenn eine optionale Fernbedienung EDS-12 an­geschlossen ist. Die in der Tabelle aufgeführten Funktionen lassen sich den vier Tasten (A bis D) der optionalen Fernbedienung zuordnen.
145.000
F M
VFO
B S
<
EDS-12 KEY
>
1
Menü <EDS-12 KEY> wählen.
2
SET
CL
R
-Taste drücken, um die Submenüs von <EDS-12 KEY> wählen zu können.
3
Mit dem Abstimmknopf eine Einstellung aus „EDS-12 A
button“ bis „EDS-12 D button“ wählen.
4
Mit dem Lautstärkeknopf die den Tasten [A] bis [D] zu-
geordneten Funktionen wählen.
Zuordnung Funktion Bemerkung
Taste A aktives Band Taste B Bandwechsel Taste C Frequenz up Längeres Drücken (etwa 2 Sek.) startet
den Suchlauf.
Taste D Frequenz down Längeres Drücken (etwa 2 Sek.) startet
den Suchlauf. Wahl des Eingangs
* Die Einstellung wird bei jedem Drücken
der Taste umgeschaltet (s. S. 103). MONI-Taste V/P/M-Taste lauter leiser Squelch up Squelch down Abschwächer Antenne Ferritantenne Prioritätskanal HF-Verstärkung NF-Klang Piepton Klingel CTCSS CTCSS revers DCS
*Wahl, ob die Umschaltung automatisch durch das Öffnen der Rausch-
sperre erfolgen soll oder manuell
.
10. Set-Modus
95
11.
Kanalanzeige-Modus
In diesem Modus werden im Speichermodus anstelle der Frequenz nur die Bank­nummer und die Speicherkanalnummer angezeigt. Einige weitere Funktionen sind außerdem nicht verfügbar. Der Kanalanzeige-Modus eignet sich daher besonders für die Überwachung von Betriebsfunk- und ähnlichen Stationen.
1
Frequenzen in Speicherkanäle programmieren.
2
Speichermodus wählen und Empfänger ausschalten.
CH–1
00 0
CH–2
00 1
B S
3
Empfänger bei gleichzeitig ge-
drückt gehaltenen [MONI]- und
-Tasten wieder einschalten.
Im Display werden nur noch Bank- und Speicherkanalnummer angezeigt.
Zum Ausschalten des Kanalanzeige-Modus die Prozedur wiederholen.
TIPP
• Im Kanalanzeige-Modus sind alle Funktionen außer Bank/Kanalwahl, Lautstärkeeinstellung, Squelch-Einstellung, Monitor- und Stummschalt­funktion, Speichersuchlauf und Tastenverriegelung deaktiviert.
• Bei einem Reset verbleibt der Empfänger im Kanalanzeige-Modus.
96
11. Kanalanzeige-Modus
11
12
12.
Klonen und PC-Anschluss
Mit dem Kabelklonen kann man alle Einstellungen von einem DJ-X11E auf einen anderen kopieren. Wenn man zwei DJ-X11E mit einem Kabel verbindet, werden alle Informationen einschließlich Speicherdaten vom Master- auf den Slave-Empfänger übertragen. Zusätzlich zum Kabelklonen sind folgende Bedienungen möglich, sofern der DJ­X11E mit einem PC verbunden ist.
12-1 PC-Anschluss und -Ports
Die Verbindungskabel variieren je nach Funktion. Die Tabelle enthält wichtige Warnhinweise für den Anschluss von Audiozubehör an die Ohrhörerbuchse.
Kabelklonen PC-Anschluss
Funktion Kopieren der Spei-
cherkanaldaten und Einstellungen von einem DJ-X11E auf einen anderen.
Einstellung der Funktionen und der Speicherkanaldaten des DJ-X11E mit einer dafür vorgese­henen kostenlosen Software.
Bedienung der wichtigsten Funk­tionen des DJ­X11E von einem PC aus in Echtzeit durch Nutzung der Fernsteuerfunktion mit entsprechender Software.
Übernahme empfan­gener, detektierter oder von IQ-Signalen, die der DJ-X11E am Ausgang zur Verfügung stellt, und Weiterverarbeitung mit entsprechender Software.
Kabel Kommerziell her-
gestelltes Stereo­kabel mit 3,5-mm­Klinkenstecker auf beiden Seiten. Diese Kabel sind im Fach­handel erhältlich.
Alincos optionale Kabel ERW-4C, ERW-7 oder ERW-8
Alincos optionales Kabel ERW-8
Kommerziell her­gestelltes Stereo­kabel mit 3,5-mm­Klinkenstecker auf beiden Seiten. Diese Kabel sind im Fach­handel erhältlich. Evtl. benötigt man einen speziellen Adapter zum Anschluss des
Kabels an den PC. Buchse des DJ-X11E
Ohrhörerbuchse beider Empfänger
ERW-7 (4C): Ohr­hörerbuchse ERW-8: USB-Port des EDC-174
USB-Port des EDC-174
Ohrhörerbuchse des
DJ-X11E
Buchse des externen Geräts
-
USB-Port des PC (serieller Port beim ERW-4C)
USB-Port des PC LINE-IN- oder
MIC-Buchse am PC
Bemerkung
-
Dieser Anschluss kann auch für Firmware-Updates genutzt werden.
Dieser Anschluss kann auch für Utility-Software oder Firmware-Updates genutzt werden.
-
Aufruf des Klone­Modus
Notwendig (Emp­fänger bei gedrück­ter [MONI]-Taste einschalten)
Notwendig (Emp­fänger bei gedrück­ter [MONI]-Taste einschalten)
Nicht notwendig Nicht notwendig
12. Klonen und PC-Anschluss
97
● Vor dem Anschließen immer beachten
• Überprüfen, ob beide DJ-X11E oder das externe Gerät vor dem An- oder Zusammenschließen ausgeschaltet sind.
• An die Ohrhörerbuchse des DJ-X11E können auch 4-polige Stecker mit 3,5 mm Durchmesser angeschlossen werden. Vor dem Verdrahten un­ten stehende Abbildung beachten. Die gängigen Kabel mit 3-poligen Steckern sind ebenfalls verwendbar.
● Verwendbare Stecker
(Verdrahtung 4-poliger Stecker)
Die Ohrhörerbuchse des DJ-X11E ist wie unten gezeigt belegt. Die Abbil­dung dient zur Orientierung, falls man selbst ein Kabel herstellen möchte. Bei der Anfertigung eines speziellen Interfacekabels sollte man mit groß­er Sorgfalt vorgehen. Es ist absolut unmöglich, die Buchsenbelegung des DJ-X11E im Gerät selbst zu ändern. Gegebenenfalls bietet die PC-Soft­ware die Möglichkeit, die Belegung der Anschlüsse zu ändern.
Masseanschluss
Fernsteueranschluss, wenn eine EDS-12 benutzt wird
NF-Ausgang (mono)
Datensignal-Ausgang (Klonen, detektierte Signale, IQ-Signale)
(Benutzung eines Kabels mit 3-poligen Steckern)
Die Anschlüsse sind nachfolgend dargestellt. Die Anordnung ist auf bei­den Seiten identisch: Audio-Ausgang (mono), Datenausgang (Klonen, de­tektierte Signale, IQ-Signale) und Masse. Der zusätzliche Kontakt im DJ­X11E für die optionale EDS-12 mit 4-poligem Stecker kann ignoriert wer­den.
zur Ohrhörerbuchse des
Slave-DJ-X11E
zur Ohrhörerbuchse des Masters-DJ-X11E
Masse
NF-Ausgang (mono)
Daten
(Benutzung eines Kabels mit 2-poligen Steckern)
Wenn an den DJ-X11E ein Ohrhörer, ein externer Lautsprecher, ein TNC für 1k2-Packet-Radio oder ein Decoder mit ACARS-Software angeschlos­sen wird, kann man ein einfaches Kabel mit 2-poligen Steckern verwenden. Die Ohrhörer-Antennenfunktion ist auch mit Ohrhörern anderer Hersteller nutzbar. Wenn solches Zubehör verwendet werden soll, darf der Ausgang nicht auf die Ausgabe detektierter oder IQ-Signale geschaltet sein.
98
12. Klonen und PC-Anschluss
12
12
12-2 Datenempfang beim Klonen
Prozedur zum Datenempfang beim Klonen als Slave oder zur Übernahme von Speicherkanaldaten, die auf einem PC editiert wurden.
1
Slave-Empfänger ausschalten und Stereokabel an der
Ohrhörerbuchse anstecken.
CLONE 57600bps
2
Bei gedrückt gehaltener [MONI]-
Taste die [POWER]-Taste betätigen, um den Slave einzu­schalten.
„CLONE“ erscheint im Display und der
Slave bendet sich im KloneModus.
3
Warten, bis der Master-DJ-X11E oder der PC Daten sendet.
4
Sobald die Datenübertragung beendet ist, schaltet der
DJ-X11E automatisch in den VFO-Modus.
ACHTUNG
• Normales Stereokabel mit Klinkensteckern verwenden.
• Während des Klonens keine Bedienung am Master oder Slave vorneh­men.
• Während des Klonens die Verbindung nicht lösen.
• Wenn während des Klonens ein Fehler auftritt, erscheint „ERROR“ im Display des Masters. In diesem Fall ist beim Slave ein Reset erforder­lich (S. 101) und das Klonen muss neu gestartet werden.
• Beachten, dass beim Klonen im Slave alle Daten und Einstellungen überschrieben werden.
12. Klonen und PC-Anschluss
99
12-3 Daten senden beim Klonen
Diese Prozedur ist nicht erforderlich, wenn der Empfänger an einen PC ange­schlossen ist.
1
Master-Empfänger ausschalten und Stereokabel an der
Ohrhörerbuchse anstecken.
2
Bei gedrückt gehaltener [MONI]-Taste die [POWER]-
Taste betätigen, um den Master wieder einzuschalten.
„CLONE“ erscheint im Display und der Master bendet sich im KloneMo­dus.
writing...
 ******
CLONE 57600bps
Anzahl der Sternchen steigt
3
Abstimmknopf drücken, um den
Klone-Vorgang zu starten. Im Display erscheint neben­stehende Anzeige.
FINISH!!
CLONE 57600bps
4
Wenn die Daten erfolgreich
übertragen sind, erscheint „FINISH!!“ im Display.
Bei fehlerhafter Übertragung wird „ERROR“ angezeigt. Die Prozedur ist ab Schritt 1 zu wiederholen.
5
Master-Empfänger ausschalten.
Der Master verbleibt im Klone-Modus, bis er ausgeschaltet wird.
100
12. Klonen und PC-Anschluss
12
Loading...