Index ................................................................................................................................................... 32
1000DF00010 Ausg. 1
1/32
Page 3
Einführung
Die Alaris® GS Spritzenpumpe (in diesem Dokument als “Pumpe” bezeichnet) ist eine hochwertige Spritzenpumpe mit vollem
Funktionsumfang, die für Anwendungen in der kritischen Pflege und für allgemeinmedizinische Infusionsanwendungen geeignet ist.
Verwendungszweck:
Die Pumpe erfüllt die Infusionsanforderungen der in der Bedienungsanleitung angegebenen Betriebsumgebung, einschließlich
allgemeinmedizinische Pflegestationen, Intermediate Care- und Intensivpflege, Neonatalversorgung, Operationsäle und Unfall- und
Notfallaufnahmen.
Diese Pumpe eignet sich zum Gebrauch durch angemessen ausgebildete Ärzte oder Krankenschwestern/-pfleger. Die Spritzenpumpe eignet
sich zur Verabreichung von Flüssigkeiten und Medikamenten über intravenöse Zugänge zur Unterstützung einer Flüssigkeitstherapie, von
Bluttransfusionen und parenteraler Ernährung.
Der Markenname Asena® wurde kürzlich in den Markennamen Alaris® geändert. Diese Änderung des Markennamens hat keine
Auswirkungen auf den Anwendungszweck oder die Funktionsweise des Produktes. Empfohlene Einwegprodukte zur Verwendung mit
diesem Produkt beziehen sich entweder auf den Markennamen Asena® oder auf den Markennamen Alaris®. Beide Arten sind für die
Verwendung mit dieser Infusionsspritzenpumpe geeignet.
Die Alaris® GS Spritzenpumpe ist zu vielen Standard-Einmalspritzen mit Luer-Lock kompatibel. Es können Spritzengrößen von 5 ml bis
50 ml verwendet werden. Das Kapitel “Kompatible Spritzen” enthält eine vollständige Liste kompatibler Spritzen.
Einfach einzurichten und zu bedienen
Anzeige im Grafikformat
Schnittstelle für medizinische Geräte (MDI = Medical Device Interface) - ein einzigartiges Befestigungssystem
Ratenbereich von 0,1 bis 200 ml/h
Ereignisspeicher zur Überwachung der Pumpenfunktion
Moderne Kommunikations- und Schwesternrufschnittstellen
Über dieses Handbuch
Der Anwender muss sich vor dem Gebrauch eingehend mit der in diesem Handbuch beschriebenen Alaris® GS Spritzenpumpe vertraut
machen.
Alle Zeichnungen in dieser Bedienungsanleitung zeigen typische Einstellungen und Werte, die bei der Inbetriebnahme der Funktionen der
Pumpe verwendet werden können. Diese Einstellungen und Werte sind nur für Demonstrationszwecke bestimmt. Wenn eine minimale
Infusionsrate erwähnt wird, entspricht diese 1,0 ml/h, und die mittlere Infusionsrate entspricht 5,0 ml/h. Die vollständigen Angaben zu
Infusionsraten, Einstellungen und Werten entnehmen Sie bitte dem Kapitel “Spezifikationen”.
Kurzbedienungsanleitung
1. Drücken Sie zum Einschalten der Pumpe die Taste a.
2. NEUER PATIENT DATEN LÖSCHEN? - Mit NEIN werden die vorigen Daten beibehalten. JA löscht die bisherigen Daten.
3. Legen Sie die Spritze ein.
4. Kontrollieren Sie die korrekte Spritzengröße und den Spritzentyp.
5. Stellen Sie sicher, dass die Spritze mit einer Infusionsleitung verbunden ist, die aber keine Verbindung zum Patienten hat.
Wurde die Option SPRITZE FÜLLEN aktiviert, wird das zugehörige Anforderungsdisplay angezeigt und die Infusionsleitung
kann nach Bedarf gefüllt werden.
6. INFUSIONSRATE - Ändern Sie die Rate, falls erforderlich, mit den Tasten
7. FÜLLEN - Drücken Sie
8. Schließen Sie die Infusionsleitung an den Patientenzugang an.
9. Drücken Sie zum Starten der Infusion die Taste
i, gefolgt von der Multifunktionstaste FÜLLEN.
b.
1000DF00010 Ausg. 1
f.
2/32
Page 4
Funktionen der Alaris® GS Spritzenpumpe
EIN/AUS
START
Display
Lösehebel der
drehbaren Nocke
Gut sichtbare
Alarmanzeige
FÜLLEN/
BOLUS
STUMM
OPTION
Fingergriffe
Aufnahme für die
Infusionsleitung
Spezifikationsaufkleber (siehe
Symboldefinitionen zur Erklärung)
Lösehebel
der
drehbaren
Nocke
STOP
Absatz für
Pfeiltasten und
Spritzenklemme
Aktive
Kolbenfixierung
Multifunktionstasten
S
c
h
n
i
t
t
s
t
e
l
l
e
f
ü
r
m
e
d
i
z
i
n
i
s
c
h
e
G
e
r
ä
t
e
(
M
D
I
)
Tragegriff
Drehbare Nocke
zur Befestigung
an horizontaler,
rechteckiger
Halterung
Potentialausgleich (PE)
IR-Kommunikations-
anschluss
Anschluss für
1000DF00010 Ausg. 1
Zusammengeklappte
Stativklemme
3/32
RS232Anschluss
(optional)
Aufnahme für die
Infusionsleitung
Page 5
Kontrollen & Anzeigen
Steuerungen:
SymbolBeschreibung
EIN/AUS-Taste - Drücken Sie diese Taste einmal, um die Pumpe einzuschalten.
Drücken Sie diese Taste und halten Sie sie 3 Sekunden lang gedrückt, um die Pumpe
a
auszuschalten.
START-Taste - Drücken Sie diese Taste, um die Infusion zu starten. Während der
Infusion blinkt die grüne LED.
b
STOP-Taste - Drücken Sie diese Taste, um die Infusion anzuhalten. Während die
Pumpe angehalten ist, leuchtet die gelbe LED.
h
STUMM-Taste - Drücken Sie diese Taste, um den Alarm 2 Minuten lang auszuschalten
(konfigurierbar). Nach Ablauf der 2 Minuten ertönt der Alarmton erneut. Zum
c
Abschalten für einen Zeitraum von 15 Minuten Taste drücken und gedrückt halten,
bis 3 Signaltöne zu hören sind.
FÜLLEN/ BOLUS-Taste - Drücken Sie diese Taste, um auf die Multifunktionstasten
FÜLLEN oder BOLUS zuzugreifen. Halten Sie die Multifunktionstasten gedrückt.
Bei gestoppter Pumpe dient die Funktion FÜLLEN zum Entlüften der Infusionsleitung.
Pumpe ist angehalten.
Die Infusionsleitung ist nicht an den Patienten angeschlossen.
i
Das Infusionsvolumen wird nicht im Speicher berücksichtigt.
BOLUS - Beschleunigte Abgabe von Flüssigkeit oder Medikament.
Pumpe infundiert.
Die Infusionsleitung ist an den Patienten angeschlossen.
Das infundierte Volumen wird zum Gesamtvolumen addiert.
OPTION-Taste - Drücken Sie diese Taste, um auf die Zusatzfunktionen zuzugreifen
(siehe “Grundfunktionen”).
d
PFEIL-Tasten - Doppelt oder einfach zum schnelleren bzw. langsameren Erhöhen
f
oder Heruntersetzen von Werten im Display.
LEERE MULTIFUNKTIONSTASTEN - Werden in Verbindung mit den Anweisungen
im Display verwendet.
g
Anzeigen:
SymbolBeschreibung
j
S
BATTERIE-Anzeige - Wenn diese Anzeige aufleuchtet, läuft die Pumpe über die
interne Batterie. Wenn sie blinkt, ist die Batterie fast leer, und es verbleiben weniger
als 30 Minuten Betriebsdauer.
NETZBETRIEB-Anzeige - Wenn diese Anzeige aufleuchtet, ist die Pumpe an das
Stromnetz angeschlossen, und die Batterie wird geladen.
1000DF00010 Ausg. 1
4/32
Page 6
Etikettensymbole:
SymbolBeschreibung
Achtung (Begleitdokumente beachten)
w
Anschluss Potentialausgleich (PE)
x
RS232/Schwesternrufanschluss (optional)
y
Defibrillationsgeschütztes Gerät des Typs CF
(Art des Schutzes gegen Stromschlag)
Symboldefinitionen
O
r
s
T
t
U
A
W
Geschützt gegen vertikal fallende Wassertropfen
Wechselstrom
Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie 93/42/EWG.
Gerät erhielt das CE-Zeichen.
Herstellungsdatum
Hersteller
Nicht für Siedlungsabfälle
Wichtiger Hinweis
Sicherungstyp
1000DF00010 Ausg. 1
5/32
Page 7
Hauptdisplayfunktionen
0.0
8.0
ml/h
VOLUMEN
ml
Drucksymbol (falls aktiviert)
Infusionsrate
Bildschirmsymbole
SymbolBeschreibung
BATTERIE - Zeigt den Ladezustand an, um auf die Notwendigkeit des Batterieladens hinzuweisen.
N
Auf diese Funktion greifen Sie durch Drücken der Taste d zu. Blättern Sie mit den Pfeiltasten
f durch die Optionen und nach der Auswahl von BATTERIEANZEIGE wird dieses Symbol
angezeigt.
Infundiertes Volumen
Option “Infundiertes Volumen”
1000DF00010 Ausg. 1
6/32
Page 8
m
n
o
G
H
Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb
Einwegspritzen und Infusionsleitungen
• Diese Alaris® GS Spritzenpumpe wurde für die Verwendung mit Einmalspritzen kalibriert. Um eine
korrekte und genaue Funktion sicherzustellen, verwenden Sie bitte nur die 3-teiligen Luer-LockVersionen der im Pumpendisplay angegebenen oder in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen
Spritzenfabrikate. Die Verwendung nicht angegebener Spritzen oder Infusionsleitungen kann die
Funktion der Pumpe und die Genauigkeit der Infusion beeinträchtigen.
• Ein unkontrollierter Fluss oder Rückfluss kann auftreten, wenn die Spritze nicht richtig in die Pumpe
eingelegt wurde oder wenn sie aus der Pumpe genommen wird, bevor die Infusionsleitung sachgemäß
vom Patienten abgenommen wurde. Die Isolierung vom Patienten kann durch Schließen eines Hahns in
der Patientenzuleitung oder Schließen einer Klemme erfolgen.
• Sichern Sie die Infusionsleitung mit Hilfe der Aufnahme für die Infusionsleitung hinten an der Pumpe. Dies
bietet einen Schutz gegen versehentliches Entfernen der Spritze aus der Pumpe.
• Wenn verschiedene Apparate und/oder Geräte mit Infusionsleitungen und anderen Schläuchen, z. B.
über einen Dreiwegehahn, kombiniert werden, kann die Leistung der Pumpe beeinträchtigt sein, und das
System muss genau überwacht werden.
Montage der Pumpe
• Die Pumpe muss innerhalb von 1,0 m oberhalb oder unterhalb des Herzens des Patienten angebracht sein.
Die Drucküberwachung in der Infusionsleitung ist umso genauer, desto näher die Pumpe auf Höhe des
Patientenherzens angebracht wird.
I
• Bringen Siedie Pumpe nicht in einer vertikalen Position an, so dass die Spritze nach oben zeigt, da dies
zur Infusion von Luft führen kann, die sich möglicherweise in der Spritze befindet. Um ein Eindringen von
Luft zu verhindern, sollte der Benutzer das Fortschreiten der Infusion, die Spritze, die Infusionsleitung und
die Patientenanschlüsse regelmäßig überprüfen und den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen
Füllvorgang einhalten.
Betriebsumgebung
• Besondere Vorsicht ist geboten, wenn eine Infusionspumpe zusammen mit weiteren, einen Gefäßzugang
benötigenden Pumpen oder Geräten eingesetzt wird. Da solche Pumpen erhebliche Druckschwankungen
in den Flüssigkeitskanälen verursachen, kann es zu unerwünschter und potentiell schädigender Zufuhr
von Arzneimitteln oder Flüssigkeiten kommen. Typische Beispiele sind Pumpen, die während Dialyse,
Bypass oder Anwendungen zur Unterstützung der Herztätigkeit eingesetzt werden.
• Diese Pumpe eignet sich für den Gebrauch in Krankenhäusern und klinischen Umgebungen, bei denen es
sich nicht um häusliche Einrichtungen oder Gebäude handelt, die an das öffentliche Stromversorgungsnetz
angeschlossen sind, das Wohngebäude versorgt. Eine Verwendung in häuslicher Umgebung unter
der Aufsicht medizinischen Fachpersonals ist möglich, wobei zusätzliche angemessene Maßnahmen
zu befolgen sind. (Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem Technischen Wartungshandbuch, oder
konsultieren Sie einen entsprechend geschulten Wartungstechniker oder Cardinal Health).
• Die Pumpe soll nicht in Gegenwart entflammbarer Anästhetikagemische mit Luft, Sauerstoff oder
Distickstoffmonoxid (Lachgas) verwendet werden.
Betriebsdruck
• Dies ist eine Pumpe mit positivem Druck, die eine sehr genaue Infusion von Flüssigkeiten ermöglicht,
indem automatisch die auftretenden Widerstände im Infusionssystem kompensiert werden.
J
• Das Förderdruckalarmsystem dient nicht zum Schutz vor oder zur Erkennung von möglicherweise
auftretenden i.v.-Komplikationen.
Alarmbedingungen
• Verschiedene, von dieser Pumpe erkannte Alarmbedingungen unterbrechen die Infusion und erzeugen
visuelle und akustische Alarme. Der Benutzer muss regelmäßig überprüfen, ob die Infusion ordnungsgemäß
läuft und keine Alarme ausgelöst wurden.
1000DF00010 Ausg. 1
7/32
Page 9
M
K
Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb (Fortsetzung)
Elektromagnetische Verträglichkeit & Störungen
• Diese Pumpe ist gegen die Auswirkungen externer Störungen, wie z. B. gegen starke Funkfrequenzemissionen,
Magnetfelder und elektrostatische Entladungen (wie z. B. solche, die von elektrochirurgischen Geräten
und Elektrokautern, großen Motoren, tragbaren Radios/Funkgeräten, Mobiltelefonen, etc.) geschützt und
ist so konzipiert, dass auch im Fall ungewöhnlich starker Störungen die Sicherheit erhalten bleibt.
• Diese Pumpe ist ein Gerät der Gruppe 1 nach CISPR 11, Klasse A und nutzt HF-Energie nur für den
internen Betrieb im Rahmen des normalen Produktangebots. Daher sind die HF-Störaussendungen
sehr gering, und somit ist das Risiko von Störungen elektronischer Geräte in der Nähe unbedeutend.
Dennoch gibt diese Pumpe eine bestimmte Menge elektromagnetischer Strahlung ab, die innerhalb der
Werte liegt, die in IEC/EN60601-2-24 und IEC/EN60601-1-2 angegeben werden. Wenn die Pumpe andere
Geräte stört, sollten Maßnahmen ergriffen werden, um diese Effekte zu minimieren, beispielsweise durch
Positionswechsel oder Standortänderung.
• Unter bestimmten Umständen kann die Pumpe durch elektrostatische Entladungen der Luft über 15 KV
oder durch Funkfrequenzstrahlung über 10 V/m gestört werden. Sollte dies der Fall sein, arbeitet die
Pumpe folgeschadensicher; die Pumpe stoppt die Infusion und macht den Anwender durch Erzeugung
einer Kombination aus optischen und akustischen Alarmen auf die Situation aufmerksam. Sollte
Einschreiten des Anwenders eine Alarmsituation weiterbestehen, wird empfohlen, die jeweilige
trotz
Pumpe auszutauschen und sie außer Betrieb zu nehmen, bis sie von einem entsprechend geschulten
Wartungstechniker geprüft wird. (Weitere Hinweise sind dem Technischen Wartungshandbuch zu
entnehmen).
Gefahren
B
A
V
L
• Es besteht die Gefahr einer Explosion, wenn die Pumpe in Gegenwart entflammbarer Anästhetika
verwendet wird. Achten Sie darauf, die Pumpe nicht in der Nähe solcher Gefahrenquellen zu betreiben.
• Gefährliche Spannung: Es besteht die Gefahr eines Stromschlags, wenn das Gehäuse der Pumpe geöffnet
oder entfernt wird. Überlassen Sie sämtliche Wartungsmaßnahmen qualifiziertem Servicepersonal.
• Es muss eine dreiadrige Spannungsversorgung vorhanden sein (Phase, Nulleiter, Erdung), wenn das Gerät
über eine externe Stromquelle betrieben wird. Ist die Verbindung zur Erde durch das Netzkabel oder die
Installation fraglich, betreiben Sie die Pumpe nur über Batterie.
• Lassen Sie die Abdeckung des RS232/ Schwesternrufs bei Nichtgebrauch geschlossen. Beim Anschluss des
RS232/ Schwesternrufs sind Vorsichtsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung zu treffen. Berühren
der Kontakte des Anschlusses kann dazu führen, dass die Vorsichtsmaßnahmen gegen elektrostatische
Entladung versagen. Es wird empfohlen, sämtliche Maßnahmen von entsprechend ausgebildetem
Personal durchführen zu lassen.
• Bei Sturz, übermäßiger Feuchtigkeit, Luftfeuchte, hohen Temperaturen oder anderweitigen Beschädigungen
nehmen Sie die Pumpe außer Betrieb und lassen Sie sie durch einen qualifizierten Servicetechniker
prüfen. Für den Transport oder die Lagerung des Geräts sollte nach Möglichkeit die Originalverpackung
verwendet werden. Außerdem sind die Angaben zu Temperatur, Feuchtigkeit und Druckbedingungen im
Abschnitt “Spezifikationen” und auf der Verpackungsaußenseite zu beachten.
Latexgehalt
• Die Alaris® GS Spritzenpumpe enthält kein Latex.
1000DF00010 Ausg. 1
8/32
Page 10
Bedienung
Inbetriebnahme
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme der Pumpe sorgfältig durch.
A
1. Überprüfen Sie, ob die Pumpe vollständig und unbeschädigt ist und ob die auf der Rückseite angegebene Spannungseinstellung zu
Ihrer Stromversorgung kompatibel ist.
2. Folgende Artikel sind im Lieferumfang enthalten:
Alaris® GS Spritzenpumpe
CD mit Anwenderinformationen (Gebrauchsanweisung)
Netzkabel (wie bestellt)
Schutzverpackung
3. Schließen Sie die Pumpe mindestens 2½ Stunden lang an das Stromnetz an, um sicherzustellen, dass die interne Batterie vor dem
Einsatz voll geladen wird (prüfen Sie, ob das Symbol S leuchtet).
Sprachauswahl
1. Bei der ersten Inbetriebnahme der Pumpe wird der Sprachauswahlbildschirm angezeigt.
2. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten
3. Drücken Sie die Multifunktionstaste OK, um die Auswahl zu bestätigen.
f die gewünschte Sprache aus der angezeigten Liste.
A
Die Pumpe arbeitet automatisch im Batteriebetrieb, wenn sie eingeschaltet wird, ohne an die Stromversorgung
angeschlossen zu sein.
Falls die Pumpe nicht richtig arbeitet, legen Sie sie wieder in die Original-Schutzverpackung, falls verfügbar, und
wenden Sie sich zur Überprüfung an einen qualifizierten Servicetechniker.
1000DF00010 Ausg. 1
9/32
Page 11
*
*
Inbetriebnahme (Fortsetzung)
Befestigen Sie die Pumpe nicht so, dass der Netzanschluss oder die Spritze nach oben zeigt. Dies kann die
elektrische Sicherheit im Falle eines Verschüttens von Flüssigkeit beeinträchtigen oder zur Infusion von sich
A
Hinten an der Pumpe befindet sich eine Stativklemme, die für eine sichere Befestigung an einem vertikalen Standard-Infusionsstativ mit
einem Durchmesser von 15 bis 40 mm sorgt.
1. Ziehen Sie die eingeklappte Stativklemme zu sich und schrauben
Sie die Klemme los, um genug Platz für das Stativ zu lassen.
2. Positionieren Sie die Pumpe an dem Stativ und schrauben Sie die
Klemme fest.
A
möglicherweise in der Spritze befindlicher Luft führen.
Stativklemme Installation
Einbuchtung
Achten Sie darauf, dass die Stativklemme
weggeklappt und in der dafür vorgesehenen
Einbuchtung auf der Rückseite der Pumpe verstaut
ist, bevor Sie eine Dockingstation/ Workstation*
anschließen oder wenn das System nicht in Betrieb
ist.
Montieren Sie die Pumpe niemals so, dass der
Infusionsständer instabil wird bzw. sich sein
Gewichtsschwerpunkt nach oben verlagert.
Dockingstation/ Workstation* oder Geräteschiene Installation
Rechteckige Halterung
Die drehbare Nocke lässt sich an die rechteckige Halterung an der Dockingstation/ Workstation* oder die Geräteschiene mit den Maßen
10 x 25 mm anbringen.
1. Richten Sie die drehbare Nocke an der Rückseite der Pumpe und die rechteckige Halterung an der Dockingstation/ Workstation* oder
der Geräteschiene aufeinander aus.
2. Halten Sie die Pumpe horizontal, und drücken Sie sie fest auf die rechteckige Halterung oder Geräteschiene.
Achten Sie darauf, dass die Pumpe mit einem Klicken sicher in ihre Position auf der Geräteschiene oder Halterung einrastet.
3. Zum Entriegeln drücken Sie den Lösehebel und ziehen Sie die Pumpe nach vorn.
Verwenden Sie nur die auf der Pumpe oder in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Spritzen. Die Verwendung
einer falschen Spritze kann die Genauigkeit der Infusion und die Funktion der Pumpe beeinträchtigen.
A
Stellen Sie die Pumpe auf eine stabile horizontale Arbeitsfläche oder befestigen Sie sie wie oben beschrieben.
Bereiten Sie eine Einmalspritze vor, legen Sie sie ein und füllen Sie die Infusionsleitung unter Anwendung aseptischer Standardtechniken.
1. Drücken Sie die beiden Fingergriffe am Spritzenkolbenhalter zusammen und schieben Sie den Mechanismus nach rechts. Ziehen Sie
die Spritzenklemme nach unten vorn.
A
2. Legen Sie die Spritze ein und achten Sie darauf, dass der Kolbenflansch sich in den Schlitzen am Spritzenhalter befindet.
3. Heben Sie die Spritzenklemme an, bis sie am Spritzenkolben einrastet.
4. Drücken Sie die Fingergriffe am Spritzenkolbenhalter zusammen und schieben Sie den Mechanismus nach links, bis er das Ende des
Spritzenkolbens erreicht.
5. Lassen Sie die Fingergriffe los. Achten Sie darauf, dass die Kolbenhalter den Kolben an seinem Platz festhalten und die Fingergriffe in
die ursprüngliche Position zurückkehren.
A
Berücksichtigen Sie beim ersten Einlegen der Spritze das Flüssigkeitsvolumen in der Infusionsleitung und in der Spritze
am Ende der Infusion, da dieser “Totraum” nicht infundiert wird.
Um sicherzustellen, dass die Spritze richtig eingelegt wurde, wird der Kolbenflansch in die Aussparung zwischen
der Spritzenklemme und der Flanschklemme in Position gebracht. Die Spritze wurde korrekt eingelegt, wenn sie vor
Schließen der Spritzenklemme in Position bleibt.
Sichern Sie die Infusionsleitung mit Hilfe der Aufnahme für die Infusionsleitung hinten an der Pumpe. Dieser sichert
gegen das versehentliche Herausziehen der Spritze aus der Pumpe.
Achten Sie darauf, dass beide Kolbenhalter richtig am Kolbenflansch sitzen und dass der obere Fingergriff in die
ursprüngliche Position zurückgekehrt ist.
Spritzenkolben
Kolbenflansch
Kolbenfixierung
Kolbenflansch
Kolben
Fingergriffe
Kolbenhalterung
Spritzenklemme
Spritzenflanschklemme
1000DF00010 Ausg. 1
11/32
Page 13
Inbetriebnahme (Fortsetzung)
Starten der Pumpe
1. Schließen Sie die Pumpe mit dem Netzkabel an das Stromnetz an.
Drücken Sie die Taste
Die Pumpe führt einen kurzen Selbsttest durch. Achten Sie darauf, dass während dieses Tests zwei Signaltöne erzeugt werden.
Prüfen Sie das Testmuster auf dem Display und prüfen Sie, ob alle Zeilen vorhanden sind.
Überprüfen Sie, ob die angezeigte Uhrzeit und das Datum stimmen.
Hinweis: Es kann ein Warnhinweis - SPEICHERREPARATUR angezeigt werden, wenn Daten des Ereignisspeichers vor dem
letzten Ausschalten nicht vollständig gespeichert wurden. Diese Meldung dient nur Ihrer Information, die Pumpe führt ihren
Inbetriebnahmeprozess wie üblich fort.
2. NEUER PATIENT DATEN LÖSCHEN? Die Antwort NEIN bewirkt, dass die vorherigen Einstellungen für Rate und Volumen übernommen
werden. JA setzt die Rate und das Volumen auf Null zurück.
3. SPRITZE EINLEGEN - Legen Sie die Spritze entsprechend dieser Gebrauchsanweisung ein.
4. SPRITZE BESTÄTIGEN - Überprüfen Sie, ob der verwendete Spritzentyp und die Größe mit dem Display übereinstimmen. Falls erforderlich,
kann das Spritzenfabrikat geändert werden, indem die Taste TYP gedrückt wird. Drücken Sie die Taste BESTÄTIGE, wenn der richtige
Typ und die richtige Größe angezeigt werden.
Wurde die Option SPRITZE FÜLLEN aktiviert, wird das zugehörige Anforderungsdisplay angezeigt und die Infusionsleitung kann
nach Bedarf gefüllt werden.
a.
5. INFUSIONSRATE - Überprüfen Sie die angezeigte Rate, wenn die vorherigen Patientendaten wiederverwendet werden, und ändern Sie
sie, falls erforderlich, mit Hilfe der Pfeiltasten
6. FÜLLEN (falls erforderlich) - Drücken Sie die Taste
Flüssigkeit fließt und das Füllen der Spritzeninfusionsleitung abgeschlossen ist. Lassen Sie die Multifunktionstaste los. Das zum Füllen
verwendete Volumen wird angezeigt.
7. AN PATIENTEN ANSCHLIESSEN - Schließen Sie die Infusionsleitung an den Patientenzugang an.
8. START - Drücken Sie die Taste b, um die Pumpe zu starten. Die GELBE STOP-Anzeige wird durch die blinkende GRÜNE START-Anzeige
abgelöst, um anzuzeigen, dass die Pumpe arbeitet.
9. STOP - Drücken Sie
h, um die Pumpe anzuhalten. Anstelle der grünen Anzeige leuchtet die gelbe Anzeige auf.
f.
i und halten Sie anschließend die Multifunktionstaste FÜLLEN gedrückt, bis die
1000DF00010 Ausg. 1
12/32
Page 14
Grundfunktionen
Füllen
Die Taste i ermöglicht die Abgabe eines begrenzten Flüssigkeitsvolumens, um die Infusionsleitung vor dem Anschluss an einen
Patienten oder nach dem Wechseln der Spritze zu füllen.
1. Drücken Sie die Taste
angeschlossen ist.
2. Drücken und halten Sie die Multifunktionstaste FÜLLEN gedrückt, bis die Flüssigkeit fließt und das Füllen der Spritzeninfusionsleitung
abgeschlossen ist. Das Volumen, das beim Füllen benötigt wird, wird angezeigt, aber nicht zum infundierten Volumen addiert.
3. Wenn das Füllen abgeschlossen ist, lassen Sie die Multifunktionstaste FÜLLEN los. Drücken Sie die Multifunktionstaste ABBRUCH, um
zum Hauptdisplay zurückzukehren.
Die Pumpe wird nicht gefüllt, wenn die Ratensperre aktiviert wurde. Während der Funktion FÜLLEN werden die
Druckalarmgrenzen vorübergehend auf den Höchstwert angehoben.
i, wenn die Pumpe nicht infundiert. Achten Sie darauf, dass die Infusionsleitung nicht an den Patienten
A
Bolusinfusion
Die Bolusfunktion kann zu Beginn einer Infusion oder während einer Infusion eingesetzt werden.
Wenn das Bolusvolumen den eingestellten Grenzwert erreicht, stoppt der Bolus, und die Pumpe kehrt zur Infusion mit der eingestellten Rate
zurück und setzt die Infusion fort.
1. Drücken Sie während der Infusion die Taste
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten
3. Zum Abgeben des Bolus drücken Sie die Multifunktionstaste BOLUS. Während der Bolusverabreichung wird das zu infundierende
Volumen angezeigt.
4. Wenn der gewünschte Bolus verabreicht ist, lassen Sie die Multifunktionstaste los. Das Bolusvolumen wird zum insgesamt infundierten
Volumen addiert.
f, um ggf. die erforderliche Bolusrate einzustellen.
i einmal, um den Bolusbildschirm anzuzeigen.
Es kann kein Bolus abgegeben werden, wenn die Ratensperre aktiviert oder wenn in den allgemeinen Optionen
Bolus gesperrt wurde. Während der Funktion BOLUS werden die Druckalarmgrenzen vorübergehend auf den
A
Mit dieser Option kann das infundierte Volumen gelöscht werden.
1. Drücken Sie die Multifunktionstaste VOLUMEN, um die Option VOLUMEN LÖSCHEN anzuzeigen.
2. Drücken Sie die Multifunktionstaste JA, um das Volumen zu löschen. Drücken Sie die Multifunktionstaste NEIN, um das Volumen
beizubehalten.
Die Auswahl JA setzt das infundierte Volumen unter der Option 24 H SPEICHER auf Null.
Wenn die Funktion “Rate sperren” aktiviert ist, die Infusionsrate eingestellt und die Infusion gestartet wurde (oder nach einer Bolusgabe),
erscheint der Hinweis auf die Ratensperre im Hauptdisplay.
Um die Ratensperrfunktion zu wählen, drücken Sie die Multifunktionstaste JA. Drücken Sie die Multifunktionstaste NEIN, wenn die
Ratensperre nicht benötigt wird.
Wurde die Ratensperre aktiviert, stehen folgende Funktionen nicht zur Verfügung:
Bolus / Füllen
Abschalten der Pumpe
Deaktivieren der Ratensperre, wenn sie aktiviert ist:
1. Drücken Sie die Taste
2. Wählen Sie die Option RATE FREIGEBEN mit Hilfe der Pfeiltasten
Aktivieren der Ratensperre, falls nicht gewählt:
1. Drücken Sie die Taste
2. Wählen Sie die RATENSPERRE und drücken Sie die Multifunktionstaste OK.
Höchstwert angehoben.
Volumen löschen
Rate sperren
d, um das Optionsmenü aufzurufen.
f und drücken Sie die Multifunktionstaste OK.
d, um das Optionsmenü aufzurufen.
1000DF00010 Ausg. 1
13/32
Page 15
Grundfunktionen (Fortsetzung)
Drucksymbol
Diese Funktion kann im Menü Allgemeine Optionen (siehe “Konfigurierbare Optionen”) entweder ein- oder
ausgeschaltet werden. Im eingeschalteten Zustand wird ein Drucksymbol angezeigt, welches den derzeitigen
Druck im System und die Verschlussalarmstufe anzeigt. Die Verschlussalarmstufe kann im Menü Allgemeine
Optionen geändert werden.
q
? 24H-Speicher
Diese Option ermöglicht es, den 24-Stunden-Speicher des infundierten Volumens zu überprüfen.
1. Drücken Sie die Taste
2. Wählen Sie die Option 24H-SPEICHER mit Hilfe der Pfeiltasten
Das Display informiert über das stündlich infundierte Volumen. Bei dem in Klammern angezeigten infundierten Volumen handelt es
sich um das Gesamtvolumen, das seit dem letzten Zurückstellen des Volumens verabfolgt wurde. Siehe unten stehendes Beispiel:
07:48 - 08:00 4,34 ml (4,34 ml)
08:00 - 09:00 2,10 ml (6,44 ml)
09:00 - 10:00 2,10 ml (8,54 ml)
VOLUMEN GELÖSCHT
3. Drücken Sie die Multifunktionstaste ABBRUCH, um die Speicherfunktion zu verlassen.
d, um das Optionsmenü aufzurufen.
f und drücken Sie die Multifunktionstaste OK.
? Ereignisspeicher
Diese Option ermöglicht es, den Ereignisspeicher zu überprüfen. Sie kann aktiviert oder deaktiviert werden.
1. Drücken Sie die Taste
2. Wählen Sie die Option 24H-SPEICHER mit Hilfe der Pfeiltasten
3. Bewegen Sie sich mit Hilfe der Pfeiltasten
die Speicherfunktion zu verlassen.
d, um das Optionsmenü aufzurufen.
f und drücken Sie die Multifunktionstaste OK.
f durch die Speicherfunktion. Drücken Sie die Multifunktionstaste ABBRUCH, um
1000DF00010 Ausg. 1
14/32
Page 16
Alarme und Warnhinweise
Alarme werden durch eine Kombination von akustischen Signalen, einer blinkenden Alarmanzeige und einer Beschreibung im Display
angezeigt.
1. Drücken Sie zuerst die Taste
Alarmmeldung im Display. Drücken Sie die Taste LÖSCHEN , um die Alarmmeldung zu löschen.
2. Wenn die Infusion gestoppt wurde, beseitigen Sie die Ursache des Alarms und drücken Sie dann die Taste
aufzunehmen.
DisplayBeschreibung und Fehlersuche
c, um den Alarm für maximal 2 Minuten* stumm zu schalten, und überprüfen Sie dann die
b, um die Infusion wieder
ANTRIEB LOSE
VERSCHLUSS
SPRITZENLAGE?
BATTERIE LADEN
BATTERIE LEER
INFUS. BALD BEENDET
SPRITZE LEER
NETZAUSFALL
Das Antriebssystem hat sich während des Betriebs gelöst. Überprüfen Sie die Fingergriffe und
die Position der Spritze.
Am Spritzenkolben wurde zu hoher Druck gemessen, der den Alarmgrenzwert übersteigt.
Suchen und entfernen Sie die Ursache der Blockierung im Antrieb, in der Spritze oder dem
Infusionsleitungssystem, bevor Sie die Infusion erneut starten.
Es wurde eine Spritze in der falschen Größe eingelegt, die Spritze wurde nicht richtig eingelegt
oder die Position wurde während des Betriebs verändert. Überprüfen Sie die Lage und die
Position der Spritze.
Die Batterieladung ist niedrig, und es verbleiben 30 Minuten Betriebsdauer. Die Batterieanzeige
blinkt, und nach 30 Minuten zeigt ein kontinuierliches akustisches Signal an, dass die Batterie
leer ist. Schließen Sie die Pumpe wieder an das Stromnetz an, um sie weiter zu betreiben und die
interne Batterie zu laden.
Die interne Batterie ist entladen. Schließen Sie die Pumpe wieder an das Stromnetz an.
Die Pumpe ist nahe dem Ende der Infusion. Dieser Wert kann konfiguriert werden.
Die Pumpe hat das Ende der Infusion erreicht. Ein vorher eingestelltes Volumen bleibt in der
Spritze, um das Risiko zu minimieren, dass Luftblasen in die Infusionsleitung vordringen. Dieser
Wert kann konfiguriert werden.
Die Pumpe ist vom Stromnetz getrennt und arbeitet im Batteriebetrieb. Tritt dies während einer
Infusion auf, erscheint die Meldung INFUSION FORTSETZEN. Schließen Sie die Pumpe wieder
an das Stromnetz an oder drücken Sie die Taste
Batteriebetrieb fortzufahren. Der Alarm wird automatisch gelöscht, wenn die Pumpe wieder an
das Stromnetz angeschlossen wird.
c, um den Alarm stumm zu stellen und im
Fehlfunktionscode und
Meldungen
ACHTUNG BEDIENEN
(mit 3 Signaltönen)
Das Alarmsystem hat eine interne Fehlfunktion erkannt. Notieren Sie sich den Fehlfunktionscode.
Nehmen Sie die Pumpe außer Betrieb, um sie von einem qualifizierten Wartungstechniker
untersuchen zu lassen.
Drei Signaltöne sind zu hören, wenn die Pumpe mehr als zwei Minuten* lang eingeschaltet
gewesen ist, ohne dass die Infusion gestartet wurde (wird im Ereignisspeicher als BITTE BEDIENEN
bezeichnet). Drücken Sie die Taste c, um den Alarm weitere 2 Minuten* stumm zu schalten.
Alternativ drücken und halten Sie die Taste
durch wird die Warnfunktion 15 Minuten lang in den “Standby”-Betrieb versetzt.
Alarmanzeigefarbe Angezeigte Alarme
GELB
ROT
NETZAUSFALL; INFUS. BALD BEENDET; ACHTUNG BEDIENEN; BATTERIE LADEN.
Alle sonstigen.
c und warten Sie auf 3 Signaltöne in Folge. Hier-
1000DF00010 Ausg. 1
*Konfigurierbare Option
15/32
Page 17
Konfigurierbare Optionen
Dieses Menü beinhaltet eine Liste von Optionen, die vom Benutzer konfiguriert werden können.
1. Schalten Sie die Pumpe AUS.
2. Schalten Sie die Pumpe bei gedrückter Taste
3. Das Hauptdisplay zeigt 000. Geben Sie den Zugangscode für die konfigurierbaren Optionen mit Hilfe der Pfeiltasten
und drücken Sie die Taste WEITER, um die Zahlen zu ändern. Eine vollständige Liste der Zugangscodes finden Sie im Technischen
Wartungshandbuch.
4. Wenn der vollständige Code am Bildschirm erscheint, drücken Sie die Taste OK zur Eingabe. Das Menü der Konfigurationsoptionen wird
angezeigt.
1. Wählen Sie aus dem Menü ALLGEMEINE OPTIONEN mithilfe der Pfeiltasten
Multifunktionstaste OK.
2. Wählen Sie die Option, die Sie aktivieren bzw. deaktivieren oder einstellen möchten, und drücken Sie die Multifunktionstaste
ÄNDERN.
3. Wenn alle gewünschten Modifikationen durchgeführt wurden, drücken Sie die Multifunktionstaste ABBRUCH.
4. Wählen Sie entweder die nächste Konfigurationsoption aus dem Menü oder schalten Sie die Pumpe AUS und nehmen Sie sie je nach
Erforderlichkeit wieder in Betrieb.
SCHWESTERNRUF ANAktiviert Schwesternruf (Hardware-Option).
SCHWESTERNRUF INVERTWenn diese Funktion aktiviert ist, wird die Polarität des Schwesternrufausgangs umgekehrt.
RS232 AUSGEWÄHLTAktiviert RS232 (Hardware-Option).
SPRITZE FAST LEERStellt den Warnwert für das nahende Ende der Infusion als Prozent des verbleibenden Zeitraums bis zum
Ende der Infusion ein.
SPRITZENENDEZum Einstellen des Punktes “Ende der Infusion”.
KVO BEI INF. ENDEWenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet die Pumpe auf die Venenoff enhalterate KVO um, wenn das Ende
der Infusion (EOI) erreicht ist.
KVO-RATEStellt die Venenoff enhalterate (KVO) ein, mit der die Pumpe arbeitet, wenn “KVO bei Infusionsende”
aktiviert ist.
BOLUSRÜCKWenn diese Funktion aktiviert ist, läuft der Motor kurz rückwärts, um den Druck in der Infusionsleitung
abzubauen, wenn ein Verschluss aufgetreten ist.
PARAMETER SPEICHERNBei Deaktivieren dieser Funktion wird die Infusionsinformation beim Einschalten gelöscht.
RATE SPERRENWenn diese Funktion aktiviert ist, kann die Rate gesperrt werden, um unerwünschte Änderungen der
eingestellten Infusionsrate zu verhindern.
KEIN TASTENTONWenn diese Funktion aktiviert ist, werden die Pieptöne beim Drücken der Tasten stumm geschaltet.
NETZAUSFALLWenn diese Funktion aktiviert ist, ertönt der Netzausfallalarm, wenn die Pumpe vom Wechselstromnetz
getrennt wird.
DRUCKANZEIGEAktiviert / Deaktiviert das Drucksymbol im Hauptdisplay.
DRUCKLEVELGrundeinstellung für Druckalarm.
MAX RATEEinstellung des Maximalwerts für die Infusionsrate.
FÜLLRATEEinstellung der Füllrate.
FÜLLVOLUMENLIMITEinstellung des maximalen Füllvolumens.
SPRITZE FÜLLENAuff orderung zum Füllen der Infusionsleitung nach der Bestätigung.
BOLUSAktiviert / Deaktiviert die Bolusfunktion.
VORGABE BOLUSEinstellung der Füllrate.
MAX BOLUSRATEEinstellung des Maximalwerts für die Bolusrate.
LIMIT BOLUSVOLUMENEinstellung des maximal erlaubten Bolusvolumens.
MANUELLER BOLUSDas infundierte Volumen wird erhöht, wenn der Kolben manuell nach innen bewegt wird und die Spritze
bestätigt bleibt.
ERINNERUNGSALARMZEITStellt die Zeit ein, zu der von der Pumpe der Erinnerungsalarm gegeben wird.
ANZEIGE EREIGNISSPEICHER Aktiviert / Deaktiviert den Ereignisspeicher.
BATTERIEANZEIGE
LAUTSTÄRKEEinstellung der Alarmlautstärke der Pumpe auf laut, mittel oder leise.
NACHTAUTOMATIKDisplay dunkelt automatisch zwischen 21:00 und 06:00 Uhr ab.
Aktiviert / Deaktiviert das Batteriesymbol über die Taste d.
b EIN.
f ein
Allgemeine Optionen
f und drücken Sie anschließend die
1000DF00010 Ausg. 1
16/32
Page 18
Konfigurierbare Optionen (Fortsetzung)
Einstellen der Uhr
1. Wählen Sie aus dem Menü “Konfigurierbare Optionen” UHRZEIT EINSTELLEN mithilfe der Pfeiltasten f und drücken Sie
anschließend die Multifunktionstaste OK.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten
nächste Feld zu gelangen.
3. Wenn die korrekte Uhrzeit und das korrekte Datum angezeigt werden, drücken Sie die Multifunktionstaste OK, um zum Konfigurationsoptionsmenü zurückzukehren.
Diese Option ermöglicht es dem Benutzer, den Namen des Krankenhauses, der Station oder der Abteilung einzuprogrammieren. Dieser
erscheint während der Anzeigesequenz beim Einschalten der Pumpe.
1. Wählen Sie aus dem Menü “Konfigurierbare Optionen” BEZEICHNUNG mit Hilfe der Pfeiltasten
Multifunktionstaste OK.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die angezeigten Buchstaben einzustellen, und drücken Sie WEITER, um ins nächste Feld zu
gelangen.
3. Wenn der Name richtig angezeigt wird, drücken Sie OK, um zum Menü “Konfigurierbare Optionen” zurückzukehren.
Diese Option wird verwendet, um den Typ und die Größe der Spritze einzustellen, die mit der Pumpe verwendet werden kann. Wählen
Sie alle Spritzen aus, die verwendet werden können, und deaktivieren Sie alle, die nicht verwendet werden dürfen.
1. Wählen Sie aus dem Menü “Konfigurierbare Optionen” SPRITZEN FREIGEBEN mit Hilfe der Pfeiltasten
anschließend die Multifunktionstaste OK.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten
und einzelne Modelle innerhalb des Fabrikats zu aktivieren bzw. deaktivieren.
3. Wenn alle Modifikationen durchgeführt wurden, drücken Sie die Taste OK, um zum Menü “Konfigurierbare Optionen” zurückzukehren.
f, um das angezeigte Datum zu ändern, und drücken Sie anschließend auf WEITER, um ins
Bezeichnung
f und drücken Sie die
Spritzen freigeben
f und drücken Sie
f, um durch die Liste der Spritzen zu blättern, und drücken Sie ÄNDERN, um ein Spritzenfabrikat
Sprache
Diese Option wird verwendet, um die Sprache für die Meldungen einzustellen, die im Pumpendisplay angezeigt werden.
1. Wählen Sie aus dem Menü “Konfigurierbare Optionen” SPRACHE mit Hilfe der Pfeiltasten
Multifunktionstaste OK.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten
3. Wenn die gewünschte Sprache gewählt wurde, drücken Sie AUSWAHL, um zum Menü “Konfigurierbare Optionen” zurückzukehren.
f, um die Sprache auszuwählen.
f und drücken Sie anschließend die
Kontrast
Diese Option wird verwendet, um den Kontrast des Pumpendisplays einzustellen.
1. Wählen Sie aus dem Menü “Konfigurierbare Optionen” KONTRAST mit Hilfe der Pfeiltasten
Multifunktionstaste OK.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten
Werte durchgehen.
3. Wenn der gewünschte Wert erreicht ist, drücken Sie OK, um zum Menü “Konfigurierbare Optionen” zurückzukehren.
f, um den Kontrastwert auszuwählen. Der Kontrast des Displays wird geändert, wenn Sie die
f und drücken Sie anschließend die
1000DF00010 Ausg. 1
17/32
Page 19
Aufzeichnung der konfigurierbaren Optionen der Alaris® GS Spritzenpumpe
Allgemeine Optionen Tragen Sie auf einer Kopie dieser Seite die pumpenspezifischen Informationen für Ihre Unterlagen ein.
Bezeichnung des KrankenhausesSerien-Nr.Software-Version
Genehmigt durchKonfi guriert von
DatumDatum
1000DF00010 Ausg. 1
18/32
Page 20
Spezifikationen
Infusionsspezifikationen -
Die maximale Infusionsrate kann als Bestandteil der Konfiguration
eingestellt werden.
0,1 ml/h - 150 ml/h 5-ml-Spritzen
0,1 ml/h - 200 ml/h Alle anderen Spritzen
Der Infusionsvolumenbereich beträgt 0,0 ml - 9990 ml.
Bolusspezifikationen -
Die maximale Bolusrate kann im Rahmen der Konfiguration eingestellt
werden. Bolusraten sind vom Benutzer in Schritten von 10 ml/h
einstellbar.
10 ml/h - 150 ml/h 5-ml-Spritzen
10 ml/h - 300 ml/h 10-ml-Spritzen
10 ml/h - 500 ml/h Alle anderen Spritzen
Der Bolus-Volumengrenzwert lässt sich ebenfalls im Rahmen der
Konfiguration einstellen.
Minimum: 0,5 ml (0,1 ml - v2.3.x & höher oder v1.9.x)
Maximum 25,0 ml
In Schritten von 0,1 ml; Grundeinstellung 5,0 ml
Während der Funktion BOLUS werden die Druckalarmgrenzen
vorübergehend auf den Höchstwert angehoben.
Kritisches Volumen -
Der maximale Bolus, der unter einem einfachen internen Fehlerfall
gegeben werden kann, beträgt bei einer 50-ml-Spritze:
Maximale Überinfusion - 0,5 ml
Füllspezifikationen -
Die Füllrate ist auf die maximale Rate für die jeweilige Spritze beschränkt
und lässt sich im Rahmen der Konfiguration einstellen.
100 ml/h - 500 ml/h
Begrenzung des Füllvolumens: 0,5 ml - 5 ml
Während die Funktion FÜLLEN aktiv ist, werden die
Druckalarmgrenzen vorübergehend auf den Höchstwert angehoben.
Venenoffenhalterate (KVO) -
0,1 ml/h - 2,5 ml/h
Rate, wenn Spritze leer -
Stop, KVO (0,1 ml/h bis 2,5 ml/h) oder eingestellte Rate, falls niedriger
als KVO.
Alarm “Infusion bald beendet” -
1 min - 15 min, bis Alarm “Spritze leer” aktiviert wird oder 10% vom
Spritzenvolumen erreicht ist, je nach dem welches eher eintritt.
Alarm “Spritze leer” -
0,1 % - 5 % des Spritzenvolumens
Elektrotechnische Klassifikation -
Gerät der Klasse I. Dauerbetrieb, tragbar
Maximale Förderdruckigrenze -
Höchster Alarmwert 1000 mmHg (Nominalwert bei L-10)
Verschlussgenauigkeit (% des Vollausschlags)* -
Druck mmHg
L-0L-3L-5L-10
ca.ca.ca.ca.
50 mmHg300 mmHg500 mmHg1000 mmHg
Temp.
23 °C
±18%±21%±23%±28%
Systemgenauigkeit -
Volumetrisches Mittel +/- 2 % (Nominalwert)
Verändert sich bei:
Achtung: Die Systemgenauigkeit beträgt normalerweise +/- 2 % des
Volumens, gemessen nach der Trompetenkurventestmethode, wie sie
in IEC60601-2-24 bei Raten von 1,0 ml/h (23ºC) und darüber definiert
ist, wenn die Pumpe mit den empfohlenen Spritzen verwendet wird.
Unterschiede in Faktoren wie Größe und Kolbenkraft bei kompatiblen
Spritzen können zu Schwankungen bei der Genauigkeit und den
Trompetenkurven führen. Siehe auch Abschnitt “Trompetenkurven”
in dieser Gebrauchsanweisung.
Batteriespezifikationen -
Wiederaufladbare, versiegelte NiMH-Batterie. Wird automatisch
geladen, wenn die Pumpe an das Stromnetz angeschlossen wird.
Die Batteriefunktionsdauer beträgt typischerweise 4 Stunden bei voller
Ladung bei 5,0 ml/h und 20 ºC bei Normalbedingungen. Das Laden
dauert 2½ Stunden vom Entladungszustand bis 90 % Ladung.
Erhalt des Datenspeichers -
Der elektronische Datenspeicher der Pumpe bleibt ohne Einschalten
mehr als 6 Monate erhalten.
Sicherungstyp -
2 x T 1,25 A, träge.
Wechselstromversorgung -
115/230 VAC, 50/60 Hz, 20 VA (Nominalwert).
Abmessungen -
310 mm (B) x 121 mm (H) x 200 mm (T). Gewicht: 2,7 kg (ohne
Netzkabel).
Schutz vor Eindringen von Flüssigkeiten -
IPX1 - Geschützt gegen vertikal fallende Wassertropfen.
Betriebstemperatur +5 °C - +40 °C
Relative Luftfeuchte Betrieb 20% - 90%
Atmosphärischer Druck Lagerung 700 hPa - 1060 hPa
Transport- und Lagerungstemperatur -30 °C - +50 °C
Relative Luftfeuchte Transport 10% - 95%
& Lagerung
Atmosphärischer Druck Transport 500 hPa - 1060 hPa
und Lagerung
Elektrische/Mechanische Sicherheit -
Erfüllt IEC/EN60601-1 und IEC/EN60601-2-24
Elektromagnetische Verträglichkeit -
Erfüllt IEC/EN60601-1-2
und IEC/EN60601-2-24.
* - Bei Verwendung der gängigsten 50-ml-Spritzen unter Normalbedingungen
(95 % Vertrauensintervall / 95 % der Pumpen).
1000DF00010 Ausg. 1
19/32
Page 21
Kompatible Spritzen
Die Pumpe ist kalibriert und beschriftet zur Verwendung mit Luer-Lock-Einmalspritzen. Verwenden Sie nur die Größen und Spritzenfabrikate,
die im Pumpendisplay angegeben werden. Die vollständige Liste der zulässigen Spritzenmodelle richtet sich nach der Softwareversion
der Pumpe.
IVAC®
AstraZeneca
B Braun Omnifi x
B Braun Perfusor
BD Perfusor
BD Plastipak
BD Precise
Codan
Codan Perfusion
Fresenius Injectomat
Monoject**
Nipro
Pentaferte
Rapiject*
Terumo
* - Die Rapiject 50-ml-Spritze ist eine spezielle Spritze mit einem besonders großen Durchmesser. Um einem versehentlichen Herausziehen
der Spritze vorzubeugen, stellen Sie sicher, dass die Infusionsleitung immer durch den Infusionsleitungshaken gesichert wird (siehe
Abschnitt “Einlegen einer Spritze”).
** - TYCO / Healthcare KENDALL - MONOJECT.
5 ml10 ml20 ml30 ml50 ml
Alaris® DS Docking
Station
Asena® IDS Docking
Station
Zubehör
Alaris® Gateway Workstation
1000DF00010 Ausg. 1
20/32
Page 22
Kompatible Infusionsleitungen
Die Pumpe verwendet Standard-Einmal-Infusionsleitungen und Spritzen mit Luer-Lock-Konnektoren zur Verwendung mit Spritzenpumpen.
Es liegt in der Verantwortung des Anwenders sicherzustellen, dass nur die von Cardinal Health empfohlenen Produkte zur Anwendung
kommen.
StandardInfusionsleitungen
G40015Standard PVC-Infusionsleitung (150 cm).
Füllvolumen: 2,6 ml
G40020BStandard PVC-Infusionsleitung (200 cm).
Füllvolumen: 1,5 ml
G402EPInfusionsleitung, Luer-Lock-Anschlüsse. Knicksichere DEHP-freie, gelb gestreifte Leitung aus PVC.
Durchmesser: 1 mm. Länge: 200 cm. Füllvolumen: 1,6 ml.
Lichtgeschützte Infusionsleitungen
G40215Gelbe PVC-Infusionsleitung (150 cm).
Füllvolumen: 1,2 ml
G40320Weiße PVC-Infusionsleitung (200 cm).
Füllvolumen: 3,6 ml
Polyethylen-Infusionsleitungen
G40615 Polyethylen-Infusionsleitung (150 cm).
Füllvolumen: 1,5 ml
G40620 Polyethylen-Infusionsleitung (200 cm).
Füllvolumen: 1,6 ml
G40720Polyethylen-beschichtete Infusionsleitung mit Klemme (200 cm).
Füllvolumen: 1,5 ml
Es empfiehlt sich, die Infusionsleitungen entsprechend den Angaben in der Gebrauchsanweisung zu wechseln.
Lesen Sie die den Infusionsleitungen beiliegenden Gebrauchsanweisungen vor Gebrauch aufmerksam durch.
Diese Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu.
1000DF00010 Ausg. 1
21/32
Page 23
Kompatible Infusionsleitungen (Fortsetzung)
Die Pumpe verwendet Standard-Einmal-Infusionsleitungen und Spritzen mit Luer-Lock-Konnektoren zur Verwendung mit Spritzenpumpen.
Es liegt in der Verantwortung des Anwenders sicherzustellen, dass nur die von Cardinal Health empfohlenen Produkte zur Anwendung
kommen.
30832PVC ‘Y’-Infusionsleitung mit Rückschlagventil und 2 Klemmen (178 cm).
Füllvolumen: 1,5 ml
30842PVC-Infusionsleitung mit Rückschlagventil, Zuspritzteil und Klemme (32 cm).
Füllvolumen: 1,2 ml
30852PVC ‘Y’-Infusionsleitung mit Ausflussstopventil, Rückschlagventil und 2 Klemmen (183 cm).
Füllvolumen: 1,8 ml
30862PVC-Infusionsleitung mit Ausflussstopventil und Klemme (156 cm).
Füllvolumen: 0,6 ml
Es empfiehlt sich, die Infusionsleitungen entsprechend den Angaben in der Gebrauchsanweisung zu wechseln.
Lesen Sie die den Infusionsleitungen beiliegenden Gebrauchsanweisungen vor Gebrauch aufmerksam durch.
Diese Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu.
1000DF00010 Ausg. 1
22/32
Page 24
Wartung
Routinewartung
Damit diese Pumpe in einwandfreiem Betriebszustand bleibt, ist es wichtig, sie sauber zu halten und die im Folgenden beschriebenen
Routinewartungsarbeiten durchzuführen. Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Technikern unter Bezugnahme auf das
Technische Wartungshandbuch (TSM) durchgeführt werden.
Schaltpläne, Ersatzteillisten und alle weiteren Serviceinformationen, die zur Anleitung des qualifizierten Servicetechnikers bei der Reparatur
dienen, sind bei Cardinal Health erhältlich.
Bei Sturz, Beschädigung, übermäßiger Feuchtigkeit oder hohen Temperaturen nehmen Sie die Pumpe unverzüglich
außer Betrieb und lassen Sie sie durch einen qualifizierten Servicetechniker prüfen.
A
Die Zugangscodes für die technische Wartung finden Sie im Technischen Wartungshandbuch.
IntervallRoutinewartung
Gemäß der krankenhausinternen
Richtlinien.
Mindestens einmal jährlich.
(Hinweise zur Identifizierung von
Bauteilen entnehmen Sie bitte dem
Technischen Wartungshandbuch
(TSM))
Jegliche vorbeugende Wartung und Reparatur sowie alle damit verbundenen Tätigkeiten sind an einem entsprechenden
Arbeitsplatz gemäß den bereitgestellten Informationen durchzuführen. Cardinal Health, Alaris® Products haftet
nicht, wenn eine dieser Tätigkeiten entgegen den Anweisungen in dem von Cardinal Health bereitgestellten
Informationsmaterial durchgeführt werden sollte.
Die Außenflächen der Pumpe vor und nach längerer Aufbewahrung gründlich reinigen.
1. Überprüfen Sie den Netzstecker und das Stromkabel auf Beschädigungen.
2. Führen Sie die im Technischen Wartungshandbuch beschriebenen Funktionstests durch.
3. Lassen Sie die Pumpe im Batteriebetrieb laufen, bis der Alarm “Batterie laden” zu hören ist, und
laden Sie anschließend die Batterie, um den Batteriebetrieb und den Ladevorgang zu überprüfen.
Angaben zur Kalibrierung entnehmen Sie bitte dem Technischen Wartungshandbuch. Bei den Maßeinheiten, die bei
der Kalibrierung verwendet werden, handelt es sich um SI-Einheiten (Système International d’unités).
A
Auswechseln der Wechselstromsicherungen
Sollte bei der Pumpe ständig das Batteriesymbol aufleuchten, die Netzanzeige aber nicht, obwohl das Gerät an das Stromnetz angeschlossen
und eingeschaltet wird, ist vermutlich die Netzsicherung im Netzstecker (falls eingebaut) oder die interne Sicherung durchgebrannt.
Überprüfen Sie zunächst die Sicherung im Netzstecker (falls eingebaut). Leuchtet danach die Netzanzeige nicht auf, nehmen Sie die Pumpe
außer Betrieb.
Es wird empfohlen, dass die Wechselstromsicherungen nur von einem qualifizierten Servicetechniker gewechselt werden. Weitere
Informationen über das Ersetzen der internen Wechselstromsicherungen finden Sie im technischen Wartungshandbuch.
Sollten die Sicherungen weiterhin schmelzen, liegt vermutlich ein elektrischer Defekt vor. Lassen Sie die Pumpe
und die Stromversorgung von einem qualifizierten Servicetechniker überprüfen.
A
Batteriebetrieb
Die interne, wiederaufladbare Batterie ermöglicht die Fortsetzung des Betriebs, wenn kein Netzstrom verfügbar ist, z. B. beim Transport
von Patienten oder bei Stromausfall. Eine voll geladene Batterie liefert über 4 Stunden Betrieb bei normalen Infusionsraten. Vom Alarm
“Batterie laden” dauert es ca. 2 1/2 Stunden bis zum vollständigen Aufladen, wenn die Pumpe wieder an das Stromnetz angeschlossen wird,
gleichgültig ob diese läuft oder nicht.
Bei der Batterie handelt es sich um eine wartungsfreie, versiegelte Nickel-Metall-Hydrid-Batterie, die keine Routinewartung benötigt. Für
einen optimalen Betrieb sollten Sie jedoch darauf achten, dass die Batterie nach jeder vollen Entladung, vor der Lagerung und regelmäßig
in Abständen von 3 Monaten während der Lagerung vollständig aufgeladen wird.
Die Ladung wird mit der Zeit abgebaut. Wenn der Erhalt der Ladung kritisch ist, sollte die interne Batterie alle 3 Jahre ersetzt werden.
Es wird empfohlen, die Batterie nur von qualifizierten Technikern auswechseln zu lassen. Weitere Informationen über das Auswechseln der
Batterie finden Sie im Technischen Wartungshandbuch.
Testverfahren
Die Testverfahren dienen zur Überprüfung vieler Pumpenfunktionen, Grundeinstellungen und Kalibrierungen ohne interne Inspektion. Sie
stellen keinen vollen Kalibriercheck dar.
Eine vollständige Liste der Test- und Kalibrierverfahren sowie der Zugangscodes finden Sie im Technischen
Wartungshandbuch.
A
1000DF00010 Ausg. 1
23/32
Page 25
Wartung (Fortsetzung)
Reinigung und Lagerung
Reinigen Sie die Pumpe, bevor Sie sie bei einem neuen Patienten verwenden und regelmäßig während des Gebrauchs durch Abwischen
mit einem fusselfreien Tuch, das leicht mit warmen Wasser und einer empfohlenen Standard-Desinfektions- bzw. Reinigungslösung
angefeuchtet ist.
Empfohlene Reinigungsmittel:
Marke Konzentration
Hibiscrub 20 % (v/v)
Virkon 1 % (w/v)
Folgende Arten von Desinfektionsmitteln dürfen nicht verwendet werden:
• Desinfektionsmittel, die Metall korrodieren lassen, darunter:
• NaDcc (z. B. “Presept”),
• Hypochlorite (z. B. “Chlorasol”),
• Aldehyde (z. B. “Cidex”),
• Kationische Mittel zur Behandlung von Oberflächen (z. B. Benzalkoniumchlorid).
• Die Verwendung iodhaltiger Substanzen (z. B. “Betadin”) kann eine Verfärbung des Gerätegehäuses hervorrufen.
• Bei Reinigung der Plastikteile mit Isopropylalkohol in konzentrierter Form können diese zerstört werden.
Spritze und Infusionsleitung sind Einwegartikel und müssen laut den Anweisungen der Hersteller nach einmaliger Verwendung entsorgt
werden.
Wenn die Pumpe längere Zeit gelagert werden soll, muss sie zuerst gereinigt und die interne Batterie vollständig aufgeladen werden.
Lagern Sie die Pumpe in einer sauberen, trockenen Umgebung bei Zimmertemperatur und, falls verfügbar, zum Schutz in der
Originalverpackung.
Führen Sie alle 3 Monate während der Lagerung die im Technischen Wartungshandbuch beschriebenen Funktionstests durch und achten
Sie darauf, dass die interne Batterie vollständig aufgeladen ist.
Schalten Sie die Pumpe vor dem Reinigen immer AUS und trennen Sie sie vom Stromnetz. Achten Sie darauf, dass
niemals Flüssigkeit in das Gehäuse gerät und sich keine Flüssigkeit auf der Pumpe ansammelt. Verwenden Sie
A
Hinweise zur Entsorgung von Altgeräten & elektronischer Ausrüstung
Dieses U Zeichen auf dem Produkt und/oder auf der Begleitdokumentation bedeutet, dass Altgeräte und gebrauchte
elektronische Produkte nicht mit den üblichen Siedlungsabfällen entsorgt werden dürfen.
Wenn Sie Altgeräte und elektronische Ausrüstung entsorgen möchten, wenden Sie sich bitte an eine Niederlassung von
Cardinal Health oder einen unserer Vertriebspartner.
Die sachgerechte Entsorgung dieses Produktes trägt dazu bei, wertvolle Ressourcen zu erhalten und mögliche schädliche
Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt, die möglicherweise infolge unsachgemäßer Abfallentsorgung entstehen
können, zu verhindern.
Hinweise zur Abfallentsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol gilt nur in der Europäischen Union. Das Produkt muss unter Beachtung vom Umweltfaktoren entsorgt werden.
Um Risiken oder Gefahren zu vermeiden, entfernen Sie die interne, wiederaufladbare Batterie und die Nickel-Metall-HydridBatterie von der Steuerplatine und entsorgen Sie sie entsprechend den örtlichen Vorschriften Ihres Landes. Alle anderen
Komponenten können auf übliche Art und Weise sicher entsorgt werden.
keine aggressiven Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche der Pumpe beschädigen können. Führen Sie keine
Dampfsterilisation oder Sterilisation mit Ethylenoxid durch und tauchen Sie diese Pumpe nicht in Flüssigkeiten ein.
Entsorgung
1000DF00010 Ausg. 1
24/32
Page 26
Überprüfungsprotokoll für die sicherheitstechnische Kontrolle nach §6 MPBetreibV (alle 24 Monate)
Zusätzlich zu der von Cardinal Health, Alaris® Products empfohlenen Routinewartung ist eine STK in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz
durchzuführen. Überprüfungsprotokoll für die sicherheitstechnische Kontrolle nach §6 MPBetreibV (alle 24 Monate).
Ident.-Nr.: Station :
Betreiber :
Gerät nach MPG: Infusionsspritzenpumpe 2b
Gerätetyp : ASENA GS Fabrikations-Nr.:
Softwarestand: Betriebsstunden:
1. SICHTPRÜFUNG in Ordnung Defekt
1.1 Überprüfung auf mech. Beschädigungen X
1.2 Prüfung der Spritzenklemme und Kolbenfi xierung X
1.3 Netzanschluss, Netzkabel, Sicherung X
1.4 Einmalartikel X
2. PRÜFUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT
2.1 Prüfung der Alarme
2.1.1 ALARM ANTRIEB LOSE X
2.1.2 ALARM SPRITZENLAGE (Plunger Sensor) X
2.1.3 ALARM SPRITZENLAGE (Spritzendurchmesser) X
2.1.4 ALARM VERSCHLUSS X
2.1.5 WARNHINWEIS INFUS. BALD BEENDET X
2.1.6 ALARM SPRITZE LEER X
2.1.7 WARNHINWEIS NETZAUSFALL (konfi gurationsbedingt) X
2.1.8 WARNHINWEIS ZIV FERTIG (nur GH) X
2.1.9 ALARM ACHTUNG BEDIENEN „3 Pieptöne“ X
2.1.10 WARNHINWEIS NEUE RATE NICHT BESTÄTIGT (konfi g. Titration) X
2.2 Prüfung der Selbsttestroutine ( Code 123 ) X
2.3 Akkubetrieb X
2.4 Prüfung des Schwesternrufanschlusses (konfi gurationsbedingt) X
3. MESSUNG DER AUSGANGSPARAMETER
3.1 Förderraten Überprüfung 200 ml/Std, +/-2% X
(volumetrisch/gravimetrisch)
Alternativ: Meßuhr TG 0000TG00080, Rate 200 ml/h, BD Plastipak
15 mm auf der Uhr zwischen 2 min 27.01 sek. und 2 min 30.59 sek.
3.2 Messung des mechanischen
Abschaltdruckes (L3 – 300 mmHg ± 21%) X
Alternativ: Meßuhr 0000TG00020, 100 ml/h, 3.0 kgF ±0.3 bei Stufe 3
Einstellung auf BD Plastipak 50 ml
4. PRÜFUNG DER ELEKTRISCHEN SICHERHEIT
Elektrische Messungen nach IEC 601-1 1988 (EN60601-1: 1993)
4.1 Gehäuseableitstrom < 0.1 mA ________ mA X
4.2 Erdableitstrom < 0.5 mA ________ mA X
4.3 Schutzleiterwiderstand < 0.2 Ω ________ Ω X
5. AKTUALISIERUNG DER WARTUNGSDATEN ÜBER CODE 376
VERWENDETE PRÜFGERÄTE
PRÜFKOFFER FÜR ELEKTRISCHE SICHERHEIT
DRUCKMESSUHR 0000TG00020 oder 0000TG00200
MESSUHR 0000TG00080, STOPPUHR (kalibrierte)
ABSCHLUSSBERICHT: Gerät ist voll funktionsfähig und ohne Mängel
Bemerkung: Es dürfen nur zugelassene Einmalartikel verwendet werden!
Datum: Unterschrift:
1000DF00010 Ausg. 1
25/32
Page 27
Verschlussdruckgrenzen
Die Zeit bis zum Alarm nach einem Verschluss beträgt weniger als 30 Minuten bei Infusionsraten von 1 ml/h und erhöht sich entsprechend
den gewählten Abschaltdruckstufen.
In den folgenden Diagrammen werden die typischen Werte für den Zeitraum bis zum Alarm und das Bolusvolumen gezeigt, die im
Fall eines Verschlusses erwartet werden können, wenn die BD Plastikpak 50-ml-Spritze mit einer G40020B Standardinfusionsleitung
verwendet wird.
hh:mm:ss
ml
Zeit bis Alarm - 1,0 ml/h
typisch
hh:mm:ss
Abschaltdruckgrenze
Bolusvolumen, Rückführung aus
typisch
ml
Abschaltdruckgrenze
Zeit bis Alarm - 5,0 ml/h
typisch
Abschaltdruckgrenze
Bolusvolumen Rückführung ein
typisch
Abschaltdruckgrenze
Tests mit niedrigen Alarmwerten können sofort zum Alarm führen - die Kraft bei diesen Werten liegt normalerweise unterhalb der Reibung
in der Spritze (ohne zusätzlichen Druck durch Flüssigkeit). Die Folge ist, dass der Druck aufgrund der niedrigen Kräfte unterhalb des
nominellen angegebenen Verschlussdrucks liegt.
Das Bolusvolumen nach einem Verschluss wird minimiert, indem der Bolusabbau aktiviert wird. Der Bolusabbau reduziert den Druck in
der Infusionsleitung durch Entfernen des in der verschlossenen Leitung vorhandenen Volumens und durch Abzug dieses Volumens vom
infundierten Volumen.
1000DF00010 Ausg. 1
26/32
Page 28
IrDA, RS232- und Schwesternruf-Spezifikation
IrDA / RS232/ Schwesternruf-Funktion
Die RS232 / Schwesternruffunktion ist eine optionale Funktion bei
den Alaris® Spritzenpumpen. Sie ermöglicht eine Fernüberwachung
und Fernsteuerung der Pumpe über ein geeignetes zentrales
Überwachungs- oder Computersystem.
Wenn die Pumpe durch einen Befehl von der seriellen
Schnittstelle gestartet wird, muss die Kommunikation über die
serielle Schnittstelle stattfinden. Die Kommunikation muss alle
15 Sekunden erfolgen, oder die Pumpe gibt Alarm, zeigt einen
Kommunikationsfehler an und stoppt die Infusion. Dieser Fehler
schützt gegen Kommunikationsstörungen, einschließlich der
Störungen des RS232-Kabels.
Die Schwesternrufschnittstelle hat ein “remote
backup” des internen akustischen Alarms.
A
Sie sollten sich nicht darauf verlassen, dass
diese Fernüberwachung den internen Alarm
vollständig ersetzt.
Weitere Informationen über die RS232Schnittstelle finden Sie im Technischen
Wartungshandbuch. Da es möglich ist, die
Spritzenpumpe mit Hilfe der RS232-Schnittstelle
in einiger Entfernung von der Pumpe und
damit vom Patienten zu überwachen, liegt die
Verantwortung für die Kontrolle der Pumpe
bei der Software, die auf dem ComputerSteuersystem läuft.
Die Kontrolle der Eignung jeglicher Software
im klinischen Bereich zur Steuerung oder zum
Empfang von Daten von der Pumpe obliegt
dem Systemnutzer. Diese Software muss
eine Erkennung von Unterbrechungen oder
anderen Fehlern im RS232-Kabel beinhalten.
Das Protokoll wird detailliert im Technischen
Wartungshandbuch beschrieben und dient nur
der allgemeinen Information.
Alle angeschlossenen analogen und digitalen
Komponenten müssen die Norm EN60950
für die Datenverarbeitung und EN60601
für medizinische Geräte erfüllen. Jeder, der
zusätzliche Geräte an den Signaleingang oder
-ausgang anschließt, ist ein Systemkonfigurator
und verantwortlich dafür, dass die
Anforderungen der Systemnorm EN60601-1-1
erfüllt werden.
Bei dieser Pumpe führen, wie bei allen Infusionssystemen, die Bewegung des Pumpenmechanismus und Variationen bei den einzelnen Spritzen
zu kurzfristigen Schwankungen bei der Systemgenauigkeit.
Die folgenden Kurven zeigen das typische Verhalten des Systems auf zwei Arten: 1) die Verzögerung beim Anlaufen der Flüssigkeit, wenn die Infusion
beginnt (Anlaufkurven), und 2) die Genauigkeit der Flüssigkeitsabgabe über verschiedene Zeiträume wird gemessen (Trompetenkurven).
Die Anlaufkurven stellen den kontinuierlichen Fluss im Verhältnis zur Betriebsdauer beim Start der Infusion dar. Sie zeigen die Verzögerung zu
Beginn der Infusion aufgrund mechanischer Faktoren und bieten eine optische Darstellung der Gleichförmigkeit. Die Trompetenkurven stammen
aus der zweiten Stunde dieser Daten. Die Tests wurden entsprechend der Norm IEC601-2-24 durchgeführt.
Die Trompetenkurven sind nach ihrer charakteristischen Form benannt. Sie zeigen den Durchschnitt aus diskreten Daten über bestimmte
Zeiträume oder “Beobachtungsfenster”, nicht kontinuierliche Daten über die Betriebsdauer. Über lange Beobachtungsfenster hinweg haben
kurzzeitige Schwankungen nur geringe Auswirkungen auf Genauigkeit, wie im flachen Teil der Kurve zu sehen ist. Wenn das Beobachtungsfenster
reduziert wird, haben kurzzeitige Schwankungen größere Auswirkungen, wie am “Mund” der Trompete zu sehen ist.
Die Kenntnis der Systemgenauigkeit über verschiedene Beobachtungsfenster kann von Interesse sein, wenn bestimmte Medikamente verabreicht
werden. Kurzzeitige Schwankungen der Ratengenauigkeit können je nach Halbwertszeit des infundierten Medikaments klinische Bedeutung
haben, daher kann der klinische Effekt nicht nur durch die Trompetenkurven allein bestimmt werden.
Anlauf- und Trompetenkurven sind möglicherweise nicht repräsentativ für den Betrieb unter negativem Druck.
Unterschiede bei Faktoren wie Größe und Kolbenkraft bei kompatiblen Spritzen von anderen Herstellern können zu Variationen der
A
Genauigkeit bei den Trompetenkurven im Vergleich zu den dargestellten Kurven führen. Zusätzliche Kurven für kompatible Spritzen
erhalten Sie auf schriftliche Anfrage.
Bei Anwendungen, bei denen eine Gleichförmigkeit der Infusion wichtig ist, werden Raten von 1,0 ml/h oder darüber empfohlen.
Rate (ml/h)
Rate (ml/h)
Anlauftrend.
BD Plastipak 50 ml bei 0,1ml/h
Zeit (Min.)
Anlauftrend.
BD Plastipak 50 ml bei 1,0 ml/h
Zeit (Min.)
Trompetenkurve.
BD Plastipak 50 ml bei 0,1ml/h
Fehler (%)
Beobachtungsfenster (Min.)
Trompetenkurve.
BD Plastipak 50 ml bei 1,0 ml/h
Fehler (%)
Beobachtungsfenster (Min.)
Rate (ml/h)
Anlauftrend.
BD Plastipak 50 ml bei 5,0 ml/h
Zeit (Min.)
1000DF00010 Ausg. 1
Trompetenkurve.
BD Plastipak 50 ml bei 5,0 ml/h
Fehler (%)
Beobachtungsfenster (Min.)
28/32
Page 30
Produkte und Ersatzteile
Alaris® Infusionssystem
Zu der Produktfamilie der Alaris® Infusionsysteme gehören:
ArtikelnummerBeschreibung
80013UN01Alaris® GS Spritzenpumpe
80023UN01Alaris® GH Spritzenpumpe
80033UND1Alaris® CC Spritzenpumpe
80043UN01Alaris® TIVA Spritzenpumpe
80053UN01Alaris® PK Spritzenpumpe
80033UND1-GAlaris® CC Spritzenpumpe mit Guardrails® Sicherheitssoftware
80023UN01-GAlaris® GH Spritzenpumpe mit Guardrails® Sicherheitssoftware
274Alaris® Transporter
2
80083UN00-xx
80093UN0x-xx
80203UNS0x-xx
1
Auch erhältlich ohne RS232-Option; Artikelnummern erhalten Sie von unserer Kundendienstvertretung vor Ort.
2
Informationen über Verfügbarkeit sowie Artikelnummern von Dockingstationen und Workstation erhalten Sie von
unserer Kundendienstvertretung vor Ort.
Alaris® DS Dockingstation
2
Asena® IDS Dockingstation
2
Alaris® Gateway Workstation
1
1
1
Ersatzteile
Eine umfassende Liste von Ersatzteilen für diese Pumpe finden Sie im Technischen Wartungshandbuch.
Das Technische Wartungshandbuch (1000SM00001) ist ab sofort im Internet unter folgender Adresse erhältlich:
www.cardinalhealth.co.uk/alaris
Für den Abruf unserer Handbücher brauchen Sie einen Benutzernahmen und ein Kennwort. Ausführliche Hinweise zur Anmeldung erhalten
Sie von unserer Kundendienstvertretung vor Ort.
ArtikelnummerBeschreibung
1000SP01122
1001FAOPT91
1001FAOPT92
Interne Batterieeinheit
Netzkabel - UK
Netzkabel - Europa
1000DF00010 Ausg. 1
29/32
Page 31
Kundendienstkontakte
Wenn Sie eine Kundendienstleistung benötigen, wenden Sie sich bitte an eine unserer Niederlassung oder einen unserer Vertriebspartner
vor Ort.
AE
Cardinal Health,
PO Box 5527,
Dubai, United Arab Emirates.
Tel: (971) 4 28 22 842
Fax: (971) 4 28 22 914
Cardinal Health
10221 Wateridge Circle,
San Diego, CA 92121,
USA.
Tel: (1) 800 854 7128
Fax: (1) 858 458 6179
ZA
Cardinal Health,
Unit 2 Oude Molen Business Park,
Oude Molen Road, Ndabeni,
Cape Town 7405, South Africa.
Tel: (27) (0) 860 597 572
Tel: (27) 21 510 7562
Fax: (27) 21 5107567
Aufzeichnungen über Dokumentenversion
Version CO Nummer Datum
1 6504 Oktober 05
1000DF00010 Ausg. 1
30/32
Page 32
Garantie
Cardinal Health, Alaris® Products (“Cardinal Health”) garantiert Folgendes:
(A) Jeder neue Apparat (Pumpe, Infusionsregler oder Peripheriegerät) ist zwei (2) Jahre lang ab Auslieferungsdatum von Cardinal Health an
den Erstkäufer bei normalem Gebrauch und normaler Wartung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern.
(B) Jedes neue Zubehörteil ist neunzig (90) Tage lang ab Auslieferungsdatum von Cardinal Health an den Erstkäufer bei normalem Gebrauch
und normaler Wartung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern.
(C) Jedes Stromkabel, jede Batterie, jeder Flow Sensor (ECD) und jede nicht für den Einmalgebrauch bestimmte Sonde ist neunzig (90) Tage
lang ab Auslieferungsdatum von Cardinal Health an den Erstkäufer bei normalem Gebrauch und normaler Wartung frei von Materialund Verarbeitungsfehlern.
(D) Jedes neue Thermometer ist ein (1) Jahr lang ab Auslieferungsdatum von Cardinal Health an den Erstkäufer bei normalem Gebrauch
und normaler Wartung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern.
Falls irgendein Produkt während der Garantiezeit gewartet werden muss, sollte sich der Käufer direkt an den zuständigen
Außendienstmitarbeiter wenden, um den entsprechenden Ort der Reparatur zu vereinbaren. Falls in dieser Garantieerklärung nicht
anderweitig festgelegt, werden Reparaturen oder Ersatz auf Kosten von Cardinal Health durchgeführt. Das zu wartende Produkt
sollte umgehend entsprechend verpackt und frankiert eingeschickt werden. Das Risiko des Verlusts oder einer Beschädigung bei der
Rücksendung an Cardinal Health trägt der Käufer.
In keinem Fall ist Cardinal Health bei Begleitschäden, indirekten oder Folgeschäden im Zusammenhang mit dem Kauf oder der Verwendung
irgendwelcher Produkte von Cardinal Health haftbar. Diese Garantie gilt ausschließlich für den Erstkäufer. Sie gilt nicht für spätere
Eigentümer oder Halter des Produktes.
Diese Garantie bezieht sich nicht auf Verluste oder Schäden in Zusammenhang mit dem Kauf oder der Verwendung irgendwelcher Produkte
von Cardinal Health, und Cardinal Health ist nicht für Verluste oder Schäden im Zusammenhang mit dem Kauf oder der Verwendung
irgendwelcher Produkte von Cardinal Health haftbar, die:
(A) nicht von einem autorisierten Cardinal Health Kundendienst gewartet wurden;
(B) die in irgendeiner Art und Weise verändert wurden, so dass nach Meinung von Cardinal Health die Stabilität oder Zuverlässigkeit
beeinträchtigt wurde oder die Seriennummer oder Chargennummer des Produktes geändert, unkenntlich gemacht oder entfernt
worden ist;
(C) missbräuchlich verwendet wurden oder Fahrlässigkeit oder ein Unfall eine Rolle spielte; oder
(D) in irgendeiner Weise anders als in Übereinstimmung mit der von Cardinal Health zur Verfügung gestellten Gebrauchsanweisung
gewartet oder verwendet wurden.
Diese Garantie wird anstelle aller anderen ausdrücklichen und implizierten Garantien und aller anderen Verpflichtungen und Haftbarkeiten
von Seiten von Cardinal Health gegeben, und Cardinal Health übernimmt im Zusammenhang mit dem Kauf von Produkten von Cardinal
Health weder irgendeine weitere Haftung, noch autorisiert Cardinal Health irgendeine andere Person, irgendeine weitere Haftung zu
übernehmen.
CARDINAL HEALTH VERZICHTET AUF ALLE WEITEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER IMPLIZIERTEN GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH GARANTIEN
DER MARKTFÄHIGKEIT ODER DER FUNKTIONS- ODER GEBRAUCHSFÄHIGKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER EINE BESTIMMTE
ANWENDUNG.
Alaris®, Asena®, Guardrails® und IVAC® sind eingetragene
Marken der Cardinal Health, Inc. oder eine ihrer
Tochtergesellschaften. Alle anderen Marken sind Eigentum
ihrer jeweiligen Besitzer.
Dieses Dokument enthält proprietäre Informationen von
Cardinal Health, Inc. oder einer ihrer Tochtergesellschaften.
Sein Erhalt oder Besitz gewährt keinerlei Rechte zur
Vervielfältigung des Inhalts oder zur Herstellung oder
zum Verkauf eines darin beschriebenen Produktes.
Vervielfältigung, Offenlegung oder Verwendung, die nicht
dem Verwendungszweck entsprechen, sind ohne spezielle
schriftliche Genehmigung von Cardinal Health, Inc. oder
einer ihrer Tochtergesellschaften streng untersagt.
t
Cardinal Health
1180 Rolle
Switzerland
www.cardinalhealth.co.uk/alaris
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.