Stand-/Handmixer
Food processor/hand mixer
Mixer sur socle et à main
Batidora de pie / manual
Batedeira de pé / manual
Bords-/handmixer
Pöytä-/käsivatkain
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d’emploi
Instrucciones para el uso
Instruções de utilização
Bruksanvisning
Käyttöohje
Návod k použití
Instrukcja obs³ugi
Használati útmutató
CD
B
A
E
O
F
L
G
M
N
K
H
J
P
1
32
2
4
5
D
C
B
6
7
3
d
Sehr geehrte Kundin,
d
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser
Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie
bitte die Gebrauchsanweisung zum spä-
teren Nachschlagen auf. Geben Sie diese
an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes
weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch
1
Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!,
Achtung!) sind Hinweise hervorgeho-
ben, die für Ihre Sicherheit oder für die
Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig
sind. Bitte unbedingt beachten.
0Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für
Schritt beim Bedienen des Gerätes.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie
3
ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des
Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hin-
2
weise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes
gekennzeichnet.
JRührständer
KKunststoff-Rührschüssel (nur KM 400)
LSchlagbesen
M Knethaken
NTeigschaber
OEdelstahl-Rührschüssel mit Deckel
(nur KM 450)
PTypschild (Unterseite Rührständer und
Unterseite Mixer)
1 Sicherheitshinweise
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten
entspricht den anerkannten Regeln der
Technik und dem Gerätesicherheitsge-
setz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Allgemeine Sicherheit
• Das Gerät darf nur an ein Stromnetz
angeschlossen werden, dessen Spannung und Frequenz mit der Angabe auf
dem Typschild übereinstimmt!
• Nehmen Sie das Gerät niemals in
Betrieb, wenn
– die Anschlußleitung beschädigt ist,
– das Gehäuse beschädigt ist.
• Den Netzstecker nie an der Anschluß-
leitung aus der Steckdose ziehen.
• Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnliche qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
4
d
• Reparaturen an diesem Gerät dürfen
nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im
Reparaturfall an den AEG-Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Sicherheit von Kindern
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt laufen und wahren Sie gegenüber Kindern eine besondere
Aufsichtspflicht!
Das sollten Sie beim Betrieb des
Gerätes beachten
• Werfen Sie die Werkzeuge nie bei laufendem Gerät aus.
• Greifen Sie nie bei laufendem Gerät
mit den Fingern in den Bereich der
Teighaken bzw. der Rührbesen. Es
besteht Verletzungsgefahr!
• Nehmen Sie das Gerät nie mit nassen
Händen in Betrieb.
• Plastikteile dürfen nicht auf oder in
unmittelbarer Nähe von Heizkörpern
getrocknet werden.
• Mit dem Gerät dürfen keine Farben
(Lacke, Polyester usw.) gerührt werden
– Explosionsgefahr!
• Vor allen Reinigungs- und Pflegearbei-
ten ist das Gerät auszuschalten und der
Netzstecker zu ziehen.
• Reinigen Sie das Gerät nie unter flie-
ßendem Wasser oder im Spülwasser.
• Der Hersteller haftet nicht für eventu-
elle Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht werden.
Aufstellung, Anschluss, Inbetriebnahme
• Die Arbeitswerkzeuge dürfen nur bei
vom Netz getrenntem Gerät eingesteckt bzw. vom Gerät gelöst werden.
• Der Handmixer kann die Lebensmittel
in jedem Gefäß verarbeiten. Verwenden
Sie am besten die mitgelieferte Rühr-
schüssel.
• Das Gerät nur einschalten, wenn sich
die Arbeitswerkzeuge in dem Gefäß mit
den zu verarbeitenden Lebensmitteln
befinden. Warten Sie immer den Stillstand der Werkzeuge ab, bevor Sie das
Gefäß entfernen.
• Halten Sie keine harten Gegenstände
(Löffel, Messer, Quirle) in die laufenden
Werkzeuge und greifen Sie nicht mit
der Hand hinein. Es besteht Verlet-
zungsgefahr!
• Nach Beendigung der Arbeiten ist das
Gerät auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen.
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen!
Verpackungsmaterial nicht einfach
wegwerfen. Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Verpackungsmaterial aus Karton kann
der Altpapier-Sammlung zugeführt
werden.
Kunststoffbeutel aus Polyäthylen (PE)
zur Wiederverwertung an PE-Sammelstellen geben. Polsterteile aus
geschäumten Polystyrol (PS) sind
FCKW-frei und an entsprechenden
Sammelstellen (Recyclinghof) zu
geben. Bitte erfragen Sie bei Ihrer
Kommunalverwaltung den für Sie
zuständigen Recyclinghof.
Altgerät entsorgen!
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgül-
tig außer Betrieb nehmen, bringen Sie
es bitte zum nächsten Recyclingcenter
oder zu Ihrem Fachhändler, der es
gegen einen geringen Unkostenbeitrag
zurücknimmt.
5
d
Bedienung
Mit dem Stand-/Handmixer können Sie
Lebensmittel rühren, kneten und schlagen. Mixer und Rührschüssel werden
jeweils von einem eigenen Motor
angetrieben, Geschwindigkeit von
Mixer und Rührschüssel sind unabhän-
gig voneinander einstellbar. Trotzdem
wird das Gerät mit nur einem Schalter
ein- und ausgeschaltet.
Sie können den Mixer auch mit wenigen Handgriffen vom Rührständer
abnehmen und als gewöhnlichen
Handmixer benutzen. Führen Sie dabei
das Gerät in ruhigen Kreisen durch das
Gefäß mit den Lebensmitteln.
3 Mit den Knethaken (Bild 1/M) können
Sie schwere Teige verarbeiten, wie
Hefe-, Mürbe-, Kartoffel- und schwere
Rührteige.
Mit den Schlagbesen (Bild 1/L) lassen
sich leichte Rührteige, Eischnee,
Schlagsahne, Mayonnaisen, Pürees
zubereiten und Soßen und Puddingpulver anrühren.
• Geräte vom Typ KM 400 sind mit einer
Kunststoff-Rührschüssel ausgestattet.
• Geräte vom Typ KM 450 sind mit einer
Edelstahl-Rührschüssel mit Deckel ausgestattet.
Inbetriebnahme
Mixer auf Rührständer aufsetzen/abnehmen (Bild 2)
Vor dem Aufsetzen oder Abnehmen des
1
Mixers Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen!
0 Zum Aufsetzen den Mixer auf den
Rührständer aufsetzen (die beiden
Haken am Rührständer greifen in den
Mixer ein) und zum Verriegeln nach
unten drücken.
0 Zum Abnehmen die Entriegelungstaste
(Bild 1/G) drücken und den Mixer nach
oben abnehmen.
Werkzeug einstecken/entnehmen
(Bild 3)
Vor dem Auswerfen der Werkzeuge
1
Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen!
0 Schlagbesen bzw. Knethaken in Werk-
zeugaufnahme an der Unterseite des
Mixers soweit einstecken, bis diese
spürbar einrasten.
Die beiden Knethaken haben unter-
1
schiedliche Steckformen. Sie müssen in
die entsprechende Werkzeugaufnahme gesteckt werden, da bei einer
Verwechslung der Teig nach oben
transportiert würde!
0 Ein Knethaken ist mit einem zusätzli-
chen kleinen Ring bei der Scheibe am
Schaft ausgestattet. Dieser Knethaken
kann nur in die passende Werkzeugaufnahme gesteckt werden.
Diese ist am Gerät durch das Symbol
gekennzeichnet.
0 Zum Entnehmen die Werkzeuge mit
einer Hand festhalten und Auswurftaste (Bild 1/A) drücken.
Mixer nach oben/nach unten
schwenken (Bild 4)
Vor dem nach oben Schwenken muss
1
der Mixer auf jeden Fall ausgeschaltet
werden!
0 Schwenktaste (Bild 1/F) drücken und
Mixer nach oben bzw. unten Schwenken, bis er einrastet.
Bei nach oben geschwenktem Mixer
3
können problemlos die Werkzeuge
gewechselt und die Rührschüssel abge-
nommen bzw. aufgesetzt werden.
Rührschüssel aufsetzen/
abnehmen (Bild 5)
0 Rührschüssel auf die Führung im
Unterteil aufsetzen und durch eine
leichte Drehung im Uhrzeigersinn ver-
riegeln.
0 Zum Abnehmen die Rührschüssel
gegen den Uhrzeigersinn entriegeln.
6
d
Das Unterteil dabei eventuell mit einer
3
Hand festhalten.
Durch die aussermittige Stellung des
Mixers können Zutaten mühelos auch
während dem Betrieb zugegeben werden.
Arbeiten mit dem Mixer
Ist der Mixer auf dem Rührständer auf-
1
gesetzt, wird mit dem Einschalten des
Mixers automatisch auch die Rühr-
schüssel eingeschaltet.
Nach einer maximalen Betriebszeit
1
von 10 Minuten muss der Mixer mindestens 20 Minuten abkühlen.
Maximal verarbeitbare Mengen: Ver-
1
arbeiten Sie in der Rührschüssel maximal 1,5 kg feste bzw. 1,75 l flüssige
Lebensmittel.
Gerät einschalten (Bild 6)
0 Mit dem Schalter Geschwindigkeitsbe-
reich (Bild 1+6/C) wählen Sie den
Geschwindigkeitsbereich vor:
niedrige Geschwindigkeiten, oder
0 Mit dem Ein-/Ausschalter (Bild 1+6/B)
– schalten Sie das Gerät ein und aus,
– regeln Sie in 5 Stufen die Drehzahl
des Motors innerhalb der vorgewähl-
ten Geschwindigkeitsbereichs.
0 Solange Sie bei laufendem Gerät die
Taste Pulse (Bild 1+6/D) drücken, arbeitet der Mixer mit der höchsten
Geschwindigkeit.
Geschwindigkeit der Rühr-
schüssel einstellen (Bild 7)
Die Geschwindigkeit der Rührschüssel
kann in zwei Stufen eingestellt werden.
0 Mit dem Wahlschalter Rührschüssel-
Geschwindigkeit (Bild 1/H) stellen Sie
die Geschwindigkeit der Rührschüssel
ein:
I= niedrige Geschwindigkeit
II = hohe Geschwindigkeit
Gerät ausschalten
0 Den Ein-/Ausschalter (Bild 1+6/B) in
Stellung „0“ schieben.
– Mixer und Rührschüssel werden aus-
geschaltet.
hohe Geschwindigkeiten.
Wahl der richtigen Einstellungen
Die folgenden Hinweise können Ihnen als Richtlinie dienen.
Geschwindigkeit Mixer
Schalter
Geschwindigkeitsbereich
(Bild 1+6/C)
• kneten, mischen:
• unterziehen:3, 4
• rühren:
• schaumig schlagen:4 oder 5
oder Taste (Bild 1+6/D)
Beginnen Sie alle Arbeiten mit einer niedrigen Geschwindigkeit. Sie vermeiden so das
3
Aufstäuben pulvriger Substanzen und das Verspritzen von Flüssigkeiten.
Ein-/Ausschalter
(Bild 1+6/B)
mit 1 oder 2 beginnen, dann
hochschalten auf 5
mit 2 oder 3 beginnen, dann
hochschalten
7
d
Geschwindigkeit Rührschüssel
Benutzen Sie Stufe „II“ für das Schlagen von Eiweiß, Sahne und leichten
Kuchenmischungen, Stufe „I“ für
schwere Teige und große Mengen.
Reinigung und Pflege
Rückstände von Karotten- und Rot-
3
krautsäften auf Plastikteilen entfernt
man vor dem Abspülen mit Speiseöl.
Mixer und Rührständer
Vor jedem Reinigen Netzstecker ziehen.
1
Beachten Sie, dass ins Innere des Gerä-
tes auf keinen Fall Wasser dringen darf!
Gerät niemals unter fließendem Wasser
oder gar im Spülwasser reinigen.
0 Mixer und Rührständer mit feuchtem
Tuch reinigen.
Zubehör
Schlagbesen und Knethaken
0 Schlagbesen und Knethaken mit Bürste
oder Tuch unter fließendem Wasser
oder im Geschirrspüler reinigen!
Edelstahl-Rührschüssel
(nur KM 450)
0 Die Edelstahl-Rührschüssel (ohne
Deckel!) kann im Geschirrspüler gereinigt werden.
Der Deckel der Edelstahl-Rührschüssel
1
darf nicht im Geschirrspüler gereinigt
werden.
Kunststoff-Rührschüssel
(nur KM 400)
Reinigen Sie die Kunststoff-Rührschüs-
sel im Spülwasser.
Soll die Kunststoff-Rührschüssel im
1
Geschirrspüler gereinigt werden, muss
sie im Oberkorb platziert werden.
Aufbewahrung
Bewahren Sie Knethaken und Schlagbesen in der auf den Rührständer aufgesetzten Rührschüssel auf. So sind sie
vor Beschädigung geschützt.
Technische Daten
Netzspannung: 230 - 240 V
Leistungsaufnahme: 380 W
Maximale Betriebsdauer: 10 Minuten
Dieses Gerät entspricht den folgenden
;
EG-Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.2.1973 „Nieder-
spannungsrichtlinie“, einschließlich
Für unsere Geräte gelten höchste Qua-
litätsansprüche. Sollte dennoch eine
Störung auftreten, für die Sie keinen
Hinweis in der Gebrauchsanweisung
finden, so wenden Sie sich an den
Fachhandel oder an den AEG-Kundendienst.
8
Garantiebedingungen
AEG Kundendienst in Deutschland
AEG Kundendienst in Europa
Sollte dieses AEG Gerät wider Erwarten nicht
funktionieren, wenden Sie sich bitte an unseren
Service. Wir werden die Abholung und
Instandsetzung durch unsere Werkstatt veranlassen.
AEG Kleingeräte-Zentralwerkstatt
Firma Trepesch GmbH
Steinstraße 500
90419 Nürnberg
In Deutschland stehen wir Ihnen für Fragen,
Anregungen oder bei Problemen rund um unsere
Kleingeräte und Raumpflegegeräte
montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr
zur Verfügung.
AEG-Serviceline: 01805-30 60 80
(Deutsche Telekom 0,12 Euro/Min.)
Fax: 0911/ 3 23-49 19 30
service.kleingeraete@aeg-hausgeraete.de
E-Mail:
Der Endabnehmer dieses Geräts (Verbraucher) hat bei einem
Kauf dieses Geräts von einem Unternehmer (Händler) in
Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie
nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher
Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an
den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für
dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein
Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Geräts erheblich gemindert ist.
Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten
ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, dass das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt
mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden
oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es
in einem der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland
betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns inner-
In diesen Ländern gelten die Garantiebedingungen der örtlichen
Vertriebsorganisationen. Diese können dort eingesehen werden.
In these countries our AEG sales organisations own guarantee
conditions are applicable. Please obtain further details direct.
Österreich, 4010 Linz, 0732 / 770101 - 30
Belgique/België, 1502 Lembeek, 02/363.04.44
Czech Republic, Hanusova ul., Praha 4, 02/6112 6112
Danmark, 7000 Fredericia, 70 11 74 00
España, Madrid, 1-885-2700
France, 60307 Senlis, 03-44 62 24 24
Great Britain, Service Force 08705 929 929
Hellas, 18346 MOÓXATO, 01/4822646
Island, Reykjavik (Bræóurnir Ormsson hf), 91-3 88 20
Italia, 33080 Porcia (PN), 0434 39 41
Kroatien, 10000 Zagreb, 385 1 6323 333
Luxembourg, 1273 Luxembourg-Hamm, 4 24 31-443
Magyarország, 1142 Budapest, 36-1-252-1773
Nederland, 2400 AC Alphen aan den Rijn, 0172-468 300
Norge, 0516 Oslo, 22 72 58 00
Poland, 02-034 Warszawa, 022 874 33 33
Portugal, 2635-445 Rio de Mouro, (21) 926 75 75
Romania, Bucuresti, B-dul Timisoara 90, 01-444-25-81
Russia, 129090 Moscow, +7 095 956 2917, 937 7893
Slovakia, 81105 Bratislava, 07/4333 9757
Slovenija, Tražaška132, 1000 Ljubljana, 01 24 25 730
Schweiz/Svizzera, 5506 Mägenwil, 062/889 93 00
Suomi, Porissa, puh. (02) 622 3300
Sverige, 10545 Stockholm, 08-672 53 60
Turkey, Tarlabasi cad no:35 Taksim/Istanbul-0, 262-7249420
halb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt
werden.
3. Mängel dieses Geräts werden wir innerhalb angemessener
Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen,
insbesondere Arbeits- und Materialkosten werden von uns
getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher
nicht eingeräumt.
4. Im Garantiefall ist das Gerät vom Verbraucher an die für
seinen Wohnort zuständige AEG-Zentralwerkstatt zu versenden, wobei das Gerät gut zu verpacken ist und die vollständige Anschrift des Verbrauchers zusammen mit einer
kurzen Fehlerbeschreibung in das Paket zu legen ist. Zum
Nachweis des Garantie-Anspruchs ist der Sendung der Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) beizufügen.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung
noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät;
ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2)
Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Geräts vom
Händler an den Verbraucher, der durch den Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses
Gerät gewerblich genutzt wird, beträgt die Verjährungs-
frist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH, D-90429 Nürnberg, Muggenhofer Straße 135Änderungen vorbehalten
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg