Coffee maker
Machine à café automatique
Automatische koffiemachine
Caffettiera automatica
Cafetera automática
Máquina de Café Automática
Kaffeeautomat
Kahviautomaatti
Automat na pøípravu kávy
Przelewowy ekspres do kawy
Kávéfõzõ
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzione per l’uso
Instrucciones de uso
Manual de Instruções
Bruksanvisning
Käyttöohje
Návod k použití
Instrukcja obs³ugi
Használati utasítás
C
B
D
E
A
F
G
H
1
23
2
d
Sehr geehrte Kundin,
d
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser
Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie
bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese
an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes
weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch
1
Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!,
Achtung!) sind Hinweise hervorgeho-
ben, die für Ihre Sicherheit oder für die
Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig
sind. Bitte unbedingt beachten.
0 Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für
Schritt beim Bedienen des Gerätes.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie
3
ergänzende Informationen zur Bedie
nung und praktischen Anwendung des
Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hin-
2
weise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes
gekennzeichnet.
Gerätebeschreibung
(Bild 1)
AFrischwasserbehälter mit Tassenmar-
kierung
BAufklappbarer Deckel
CFilterhalter mit Antitropfventil
DWasserstandsanzeige
ESchalter EIN/AUS mit Betriebsanzeige
FKaffekrug mit Tassenmarkierung
GWarmhalteplatte
HTypschild (Geräteunterseite)
1 Sicherheitshinweise
Die Sicherheit dieses Geräts entspricht
den anerkannten Regeln der Technik
und dem Gerätesicherheitsgesetz. Den
noch sehen wir uns als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden
Sicherheitshinweisen vertraut zu
machen.
Allgemeine Sicherheit
• Das Gerät darf nur an ein Stromnetz
angeschlossen werden, dessen Span
nung und Frequenz mit der Angabe auf
dem Typschild auf der Geräteunterseite
übereinstimmt!
• Der Anschluss darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose
erfolgen.
• Nehmen Sie das Gerät niemals in
Betrieb, wenn
– die Anschlussleitung beschädigt ist,
-
– das Gehäuse beschädigt ist.
• Den Netzstecker nie an der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen.
• Wenn die Netzzuleitung beschädigt ist,
muss der Austausch durch den Herstel
ler, einen Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Person
durchgeführt werden, um jede Gefahr
auszuschließen.
• Reparaturen an diesem Gerät dürfen
nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im
Reparaturfall an den Kundendienst
oder an Ihren autorisierten Fachhändler.
• Das Gerät ist nur für die Kaffeezubereitung im Haushalt bestimmt. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch unsachgemäßen oder zweck
fremden Gebrauch entstanden sind.
Sicherheit von Kindern
• Betreiben Sie das Gerät nicht ohne
Aufsicht und wahren Sie gegenüber
Kindern eine besondere Aufsichts
pflicht!
-
-
-
-
-
3
d
Das sollten Sie beim Betrieb des
Gerätes beachten
• Das Zuleitungskabel nie mit der heißen
Warmhalteplatte in Berührung brin
gen!
• Vor allen Reinigungs- und Pflegearbeiten ist das Gerät auszuschalten und der
Netzstecker zu ziehen.
• Warmhalteplatte, Wasseraustrittsrohr
und Filterabdeckung werden funkti
onsbedingt während des Betriebes
heiß. Kinder fernhalten!
• Kein Wasser in das heiße Gerät einfüllen!
Kaffeeautomat ausschalten und ca. 5
Minuten abkühlen lassen!
• Entkalkungshinweise beachten!
• Das Grundgerät nicht in Wasser tauchen!
• Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht werden.
• Gerät nur unter Aufsicht betreiben.
Auch bei kurzfristigem Verlassen des
Raumes ist der Netzstecker zu ziehen.
Entsorgung
2Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind
umweltverträglich und wiederverwert
bar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc.
Entsorgen Sie die Verpackungsmateria
lien entsprechend ihrer Kennzeichnung
bei den kommunalen Entsorgungsstel
len in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
2Altgerät
Das Symbol W auf dem Produkt
oder seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als nor
maler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einem Sammelpunkt für
das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Ge
sundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches
-
-
Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus,
Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in
dem Sie das Produkt gekauft haben.
Bedienung
Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor der ersten Kaffeezubereitung sollten Sie zur Reinigung des Gerätes ein
bis zwei Brühvorgänge ohne Kaffepul
ver und Papierfilter durchführen.
Kaffeezubereitung
0 Deckel (Bild 1/B) aufklappen.
0 Wasser einfüllen (Bild 2).
Den Frischwasserbehälter nur mit kal-
1
tem, klaren Wasser füllen. Niemals
Mineralwasser, destilliertes Wasser,
Milch, fertigen Kaffee, Tee, usw. in den
Frischwasserbehälter füllen.
Zum Einfüllen der gewünschten Was-
3
sermenge können Sie den Kaffeekrug
verwenden. Tassenmarkierungen für 2
bis 10 Tassen befinden sich im Frischwasserbehälter und am Kaffeekrug.
-
-
-
-
Die Markierungen gelten für die
Frischwassermenge.
Die spätere Kaffeemenge ist geringer,
da das Kaffeemehl Wasser aufsaugt.
0 Filterpapier einlegen.
Legen Sie einen Papierfilter Größe 1x4
in den Filtereinsatz (Bild 1/C). Bitte kni
cken Sie vorher die perforierten Seiten
um.
0 Kaffeemehl einfüllen.
Verwenden Sie bitte gemahlenen Kaffee, Mahlgrad „mittel“. Die Menge des
Kaffeemehls richtet sich nach Ihrem
Geschmack. Für einen mittelstarken
Kaffee ist ein Meßlöffel (ca. 6-7
Tasse ausreichend.
-
-
-
g) pro
4
d
0 Deckel (Bild 1/B) zuklappen.
0 Kaffeekrug mit Deckel auf die Warm-
halteplatte stellen.
0 Gerät am Schalter EIN/AUS (Bild 1/E)
einschalten.
Die Betriebsanzeige leuchtet auf. Nach
wenigen Sekunden fließt heißes Wasser
in den Filter. Ist der Durchlauf beendet,
schaltet das Gerät automatisch auf
Warmhalten.
Das Gerät muss am Ende der Benut-
1
zung von Hand wieder ausgeschaltet
werden.
0 Krug entnehmen.
Während des Brühvorgangs darf der
1
Krug nicht länger als 30
nommen werden, da sonst der Filter
überläuft.
Ist der Krug entnommen, verhindert
das Filterventil ein Nachtropfen auf die
Warmhalteplatte. Die Warmhalte
platte hält den Kaffee immer trinkheiß.
Sie bleibt in Funktion, bis Sie das Gerät
am Schalter EIN/AUS (Bild 1/E) aus
schalten und die Betriebsanzeige
erlischt.
Damit der Kaffee gleichmäßig stark
3
wird, sollten Sie ihn nach der Zuberei
tung im Kaffeekrug umrühren.
Wenn der Durchlauf beendet ist und
1
Sie Wasser für weitere Zubereitungen
nachfüllen wollen, sollten Sie das Gerät
ausschalten und einige Minuten
abkühlen lassen.
Sekunden ent-
-
0 Das Gerät mit feuchtem Tuch reinigen,
aber niemals ins Wasser tauchen!
Kaffeekrug und Krugdeckel sind spül-
3
maschinenfest.
Entkalken – So bleibt Ihnen Ihr
Kaffeeautomat lange erhalten
Vorsorglich empfehlen wir eine vierteljährliche Entkalkung.
Zum Entkalken nur ein umweltfreundliches Entkalkungsmittel verwenden
und nur nach Angaben des Herstellers
verfahren. Verwenden Sie keine Kalklöser auf Ameisensäure-Basis in konzentrierter Form. Auch keine
pulverförmigen Entkalkungsmittel.
Wir empfehlen die Original AEG Ent-
3
kalkungstabletten.Diese erhalten Sie
im Fachhandel (E-Nr. 900 195 537/7)
oder unter der AEG Serviceline.
Den Frischwasserbehälter mit Wasser
füllen und erst dann das Entkalkungs
mittel beigeben. Nicht umgekehrt.
-
-
Kaffeekrug mit Deckel auf die Warm
halteplatte stellen. Die Entkalkerlösung
Minuten wirken lassen, dann das
ca. 15
Gerät einschalten. Ist die Entkalkerlö
sung durchgelaufen, Gerät abschalten.
Im Bedarfsfall Entkalkungsvorgang
wiederholen. Anschließend Durchlaufvorgang mit klarem Wasser mindestens
2mal wiederholen. Kaffeekrug, Krug
deckel und Filterhalter unter fließendem Wasser gründlich abspülen.
Filterventil während des Spülens mehr
mals betätigen.
-
-
-
-
-
Reinigung und Pflege
Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen.
1
Zum Reinigen den Filterhalter am Henkel herausnehmen (Bild 3). Das Filterventil sollten Sie zur gründlichen
Reinigung während des Spülens mehr
mals betätigen.
Filterhalter wieder einsetzen und Henkel nach unten schwenken (Bild 3).
Kaffeekrug
Geht Ihr Kaffeekrug zu Bruch, so erhalten Sie gegen Berechnung bei Ihrem
Fachhändler oder dem Kundendienst
unter Angabe der Modellbezeichnung
Ihres Kaffeeautomaten einen Ersatz
-
krug: siehe Typschild (Bild 1/H).
-
5
d
Technische Daten
Netzspannung: 220 – 240 V
Leistungsaufnahme: 910 - 1080 W