Aeg DVD 4611 HC User Manual

Page 1
Bedienungsanleitung Operation Manual
DVD-Player DVD Player
DVD 4611 HC
Page 2
Bedienungsanleitung............................................................................................4 - 41
2
Page 3
Abb./Fig. 1
Abb./Fig. 2
Abb./Fig. 3
3
Page 4
Geräteteile (Abb. 1 / Abb. 2) 1 VOLUME Lautstärkeregler
12 Composite-Video-Ausgang 2 Display 3 CD/DVD-Fach 4 Taste „Öffnen/Schließen“ ( 5 Taste „Wiedergabe/Pause“ (II) 6 Taste „Funktionsauswahl“
( ) Zur Auswahl zwischen
DVD/AUX1/AUX2 und TUNER 7 Taste „Stopp“ () 8 USB Schnittstelle 9 SD/MS/MMC Card-Schlitz 10 Kontrollleuchte Standby 11 Komponenten-Video-Ausgang
)
13 S-Video-Ausgang 14 SCART-Ausgang 15 Digitaler-Audio-Ausgang 16 FM/AM Antenneneingang 17 SPEAKERS OUT
Lautsprecher-Anschlüsse 18 2CH Audio-Eingänge 19 POWER ON/OFF Schalter
(Netz Ein-/Aus) 20 IR Empfänger 21 2CH Audio-Ausgänge
4
Page 5
Fernbedienung (Abb. 3)
1 “ STANDBY:
Standby-Modus aktivieren.
2 GOTO:
Passage der CD/DVD direkt ansteuern.
II“:
3
Die Wiedergabe starten. Bild anhalten. Film weiter abspielen mit der Taste „II“.
4 SETUP:
Setup-Menü starten.

5
6 -: Lautstärke vermindern. 7
8 TIT EL / AM/FM:
9 Richtungstasten:
10 AUDIO/MEMORY:
11 ANGLE:
12 A-MODE:
13 PROG:
14 CH-LEVEL:
15 S.EFFECT:
16 USB:
17 REPEAT:
18 A-B:
:
Schnellvorlauf. Im Radiomodus zum Einstellen/Suchen eines Radiosenders.

:
Schnellrücklauf. Im Radiomodus zum Einstellen/Suchen eines R
adiosenders.
Playback-Control bei VCD anzeigen. Schalten zwischen dem FM und AM Frequenzband im Radiomodus um.
Navigation im Bildschirmmenü.
Audio-Einstellungen verändern. Im Radiomodus zum Speichern von Radiosendern.
Bildwinkel auswählen.
5.1CH/2CH Umschaltung.
Playlist aufrufen.
Lautsprecherpegel einstellen. Drücken Sie mehrmals die Taste, um die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher einzustellen. Mit den +/- Tasten (24/6) nehmen Sie die Einstellungen vor.
Hallmodus einstellen.
USB / CARD / DVD Umschaltung.
Titel, Kapitel, etc. wiederholen.
Auswahl der zu wiederholenden Passage.
“ OPEN/CLOSE:
19
CD/DVD-Fach öffnen bzw. schießen. 20 Zifferntasten:
Direkte Anwahl der Kapitel oder
Lied-Nummer. 21 10+:
Zur Auswahl der Kapitel/Tracks
über 9. Erneuter Druck erhöht um
jeweils 10.
“: Stummschalten.
22 23

I/RADIO+:
Sprung zum nächsten Kapitel
oder Lied. Im Radiomodus zum
Durchschalten der gespeicherten
Radiosender. 24 +: Lautstärke erhöhen. 25 I

/RADIO-:
Sprung zum vorherigen Kapitel
oder Lied. Im Radiomodus zum
Durchschalten der gespeicherten
Radiosender. 26 SUBTITLE/AUTO:
Untertitel anzeigen/ausblenden. Im
Radiomodus zum Aktivieren des
automatischen Sendersuchlaufs. 27 ENTER:
Die Eingabe bestätigen. 28 MENU / MO/ST:
Hauptmenü der DVD/VCD anzeigen.
Im Radiomodus zum Unschalten
zwischen Stereo und Mono. 29 V-MODE:
Progressive scan/Interlace
Umschaltung. 30 OSD:
Wiedergabestatus auf Bildschirm
anzeigen. 31 SOURCE SELECT:
Zur Auswahl zwischen DVD/AUX1/
AUX2 und TUNER. 32 TONE:
Bässe und Höhen einstellen. Mit den
+/- Tasten (24/6) nehmen Sie die
Einstellungen vor. 33 STEP:
Bild anhalten. Erneuter Druck
zeigt das nächste Bild. Film weiter
abspielen mit der Taste „ 34 ZOOM:
Ein- oder Auszoomen. 35
“: Wiedergabe stoppen.
II“.
5
Page 6
Technische Daten
Geräteart DVD-Player Modell DVD 4611 HC Spannung 230 V, 50 Hz Leistung 95 W Abmessungen (B x H x T) 400 x 70 x 330 mm Gewicht 10 kg Laser Halbleiter-Laser Signalformat PAL/NTSC Signal-Rauschabstand >= 80 dB Video-Ausgang 1,0 V (P-P) 75 Ω Analoger Audio-Ausgang 2,0 V (rms) S-Video-Ausgang
(Y) 1,0 V (P-P), 75 Ω
(C) 286 mV (P-P), 75 Ω Betriebsumgebung 0°C bis 40°C, ebener Untergrund Kompatible Medien
DVD-Video (DVD Disc, DVD ±R/RW)
MPEG-4 Video (von CD/DVD Disc,
DVD±R/RW, CD-R/RW)
Audio CD (von CD Disc, CD-R/RW)
Video CD (von CD Disc, CD-R/RW)
MP3 fi les (von CD/DVD Disc,
DVD±R/RW, CD-R/RW)
Regionalcode 2 (= Europa, Grönland, Südafrika, Ägypten
und Naher Osten, Japan) Total Surround Sound 500 W (PMPO) Subwoofer 200 W (PMPO)
Center-Lautsprecher 60 W (PMPO) Front-Lautsprecher 2 x 60 W (PMPO) Rear-Lautsprecher 2 x 60 W (PMPO)
6
Page 7
Inhaltsverzeichnis Geräteteile............................................................................................4
Fernbedienung ...................................................................................5
Technische Daten ..............................................................................6
Sicherheitshinweise ..........................................................................9
Aufstellen und Anschließen ...........................................................11
Inbetriebnahme ................................................................................13
Über den DVD-Player .......................................................................18
Medien wiedergeben .......................................................................19
Im Dateimodus arbeiten ..................................................................24
Voreinstellungen ändern .................................................................27
Radioprogramme einstellen ...........................................................36
Fehlerbehebung ...............................................................................38
Entsorgung .......................................................................................39
Garantie .............................................................................................40
Konformitätserklärung ....................................................................40
OSD-Menü-Übersicht........................................................................41
7
Page 8
Vielen Dank!
Es freut uns, dass Sie sich für den DVD-Spieler DVD 4611 HC entschieden haben! Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät und danken Ihnen für den Kauf!
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Service Hotline
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisi­ken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Bei technischen Fragen oder Problemen mit dem Gerät, die Sie mit Hilfe dieser Bedienungsanleitung nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an unsere Service Hotline:
Telefon: + 49 2152 2006 666
Herstelleranschrift
8
ETV Elektro-technische Vertriebsgesellschaft mbH Industriering Ost 40
47906 Kempen Telefon: + 49 2152 2006 666
Mail: hotline@etv.de
Im Zuge ständiger Produktverbesserungen behalten wir uns technische und gestalterische Änderungen vor.
Page 9
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Bedienungsanleitung
Kinder
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie das Gerät verwenden.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Das Gerät darf nur im Haushalt für die private Nutzung eingesetzt werden. Es ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt und verwenden Sie es nicht,
wenn Kinder oder Personen, die die Gefahren nicht einschätzen können, in der Nähe sind.
Kinder oder Personen, die die Gefahren nicht einschätzen können, dürfen
das Gerät nicht benutzen. Bewahren Sie es unzugänglich auf.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es
besteht Erstickungsgefahr.
Stromversorgung
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, daher besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen Schlags. Achten Sie daher besonders auf Folgendes:
Fassen Sie den Stecker niemals mit nassen Händen an.
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie
immer direkt am Stecker. Ziehen Sie niemals am Kabel, es könnte reißen.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht geknickt, eingeklemmt,
überfahren wird, oder mit Hitzequellen in Berührung kommt.
Stellen Sie das Gerät beim Betrieb nicht auf das Stromkabel.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die Leistungsaufnahme
des Gerätes ausgelegt sind.
Halten Sie das Gerät von Regen und aller Feuchtigkeit fern.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Typenschild
des Gerätes angegebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt. Eine falsche Spannung kann das Gerät zerstören.
Stellen Sie keinesfalls Blumenvasen etc. auf das Gerät. Wasser könnte in
das Gerät gelangen.
Öffnen Sie das Gerät nicht.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel keine Stolperfalle darstellt.
9
Page 10
Sicherheitshinweise
Laser
Transport
Standort
Dieses Gerät ist als Laser-Gerät der Klasse 1 (CLASS 1 LASER) klassifi ziert. Das zugehörige Etikett befi ndet sich außen auf dem Gerät.
Laser-Strahlen können die Augen schädigen. Beachten Sie daher Folgendes:
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gerät. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu
zerlegen.
Um Gefährdungen zu vermeiden: Lassen Sie Wartungsarbeiten nur durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst durchführen.
Um eine Beschädigung der DVD zu vermeiden, entnehmen Sie diese vor
dem Transport aus dem Gerät.
Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn es in Betrieb ist.
Der sichere Betrieb des Gerätes setzt einen dem Gerät angemessenen Standort voraus. Beachten Sie daher Folgendes:
Schützen Sie das Gerät vor Witterungseinfl üssen. Verwenden Sie es nie
im Freien.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.
Stellen Sie das Gerät nie auf oder in der unmittelbaren Nähe von Wärme-
quellen wie z.B. Herdplatten, Öfen, etc. auf.
Betrieb
Stellen Sie das Gerät nicht in direktes Sonnenlicht.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine ausreichende Luftzufuhr gewähr-
leistet ist. So vermeiden Sie einen Wärmestau im Inneren des Gerätes. Achten Sie dazu darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht blockiert werden.
Schützen Sie das Gerät vor mechanischen Erschütterungen.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile Unterlage, so dass es nicht herab-
stürzen kann.
Schützen Sie die Fernbedienung vor Witterungseinfl üssen, Feuchtigkeit
und hohen Temperaturen (z.B. durch direktes Sonnenlicht).
Das Gerät kann ein Standbild unbeschränkte Zeit auf dem Fern-
sehschirm/Bildschirm anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie daher ggf. den Bildschirmschoner Seite 29, „Allgemeines Setup-Menü.
Erhöhen Sie die Lautstärke nicht, wenn gerade eine sehr leise Passage
wiedergegeben wird. Der Lautsprecher könnte beschädigt werden, wenn plötzlich die Wiedergabe einer sehr lauten Passage beginnt.
Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn sich eine DVD im Gerät befi ndet. Die
DVD könnte beschädigt werden.
10
Stecken Sie die Hand nicht in das DVD-Fach. Sie könnte verletzt werden.
Legen Sie ausschließlich DVDs bzw. CDs in das DVD-Fach, das Gerät
könnte sonst beschädigt werden.
Schalten Sie das Gerät am Netz-Ein-/Aus-Schalter aus, wenn Sie es
längere Zeit nicht verwenden.
Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker aus.
Page 11
Aufstellen und Anschließen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Defekt
Der DVD-Player ist ausschließlich für die folgenden Aufgaben bestimmt:
Abspielen von Video-DVDs/Video CDs.
Abspielen von Audio-CDs.
Empfang von Radioprogrammen.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt.
Sollte das Gerät einmal defekt sein:
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Sollte Flüssigkeit in das Gerät gelangt sein oder wurde das Gerät fallengelassen oder anderweitig beschädigt, muss das Gerät von einem autorisierten Fachhändler überprüft werden. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und setzen Sie sich mit einem autorisierten Fachhändler in Verbindung.
Setzen Sie sich mit der Service-Hotline in Verbindung Seite 8, „Service Hotline“. Viele Probleme können über diesen Weg gelöst werden.
Auspacken
Aufstellen
Aufstellen und Anschließen
Packen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus und überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit.
ACHTUNG:
Transportieren/versenden Sie das Gerät grundsätzlich immer in der Originaverpackung, damit es keinen Schaden nimmt. Heben Sie dazu die Verpackung auf. Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmateria­entsprechend der in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
HINWEIS:
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
1. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, waagerechte und ebene Fläche. Halten Sie einen Abstand von mindestens 10 cm zu Wänden oder Gegen­ständen.
2. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an.
11
Page 12
Aufstellen und Anschließen
Aufstellen der Lautsprecher
HINWEIS:
Stecken Sie den Stecker des DVD Players erst in die Steckdose, wenn alle Lautsprecherboxen und Anschlüsse korrekt verkabelt sind!
1. Entfernen Sie ca. 1,5 cm der Kabelisolierung.
2. Verdrehen Sie das Kabelende.
3. Öffnen Sie die Kabelklemme, indem Sie auf die Lasche drücken.
4. Klemmen Sie nun das beiliegende Lautsprecherkabel an die Lautsprecher an. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (schwarz an schwarz und rot an rot).
5. Schließen Sie nun das andere Kabelende entsprechend an den SPEAKERS OUT des DVD Players an. Gehen Sie vor, wie unter Schritt 1-4 beschrieben.
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass sich blanke Drähte nicht berühren/kreuzen.
Kurzschlussgefahr!
Die richtige Konfi guration und Anordnung eines Surround-Sound-Systems ist entscheidend für das Klangerlebnis. Um eine maximale Klangleistung zu erzie­len, sollten vor dem Anschluss der Lautsprecher die Anweisungen bezüglich der Anordnung der Lautsprecher befolgt werden.
Front-/Hauptlautsprecher (rechts und links, Center-Lautsprecher)
Diese drei Lautsprecher liefern ein exzellentes Klangbild und erhöhen den dynamischen Effekt der Audiowiedergabe. Der Hauptdialog eines Films wird über diese Lautsprecher wiedergegeben.
Rear- oder Surround-Lautsprecher
Diese beiden Lautsprecher bieten dynamische 3-D-Klageffekte und schaffen eine räumlichen Klangwiedergabe, da sie Hintergrundgeräusche hinzufügen.
Subwoofer-Lautsprecher
Der Subwoofer ist ein kräftiger Bass-Lautsprecher, durch den noch mehr Realitätsnähe geschaffen wird.
HINWEIS:
Um einen optimalen 3-D-Klangeffekt zu erzielen, wird die Ausgabe der
Center- und Subwoofer-Lautsprecher auch über die Front- und Rear­Lautsprecher ausgegeben.
Die Surround-, sowie der Center-Lautsprecher funktionieren nur im
Surround-Betrieb.
Anordnung der Lautsprecher
12
Die ideale Konfi guration des Surround-Sound-Systems hängt von der Raumgröße und dem Wandmaterial ab. Die Abbildung (siehe nächste Seite) zeigt eine
typische Anordnung der verschiedenen Lautsprecher.
Page 13
Inbetriebnahme
HINWEIS:
Front-/Hauptlautsprecher und Center-Lautsprecher sollten auf derselben
Höhe platziert werden. Sie werden auf den Zuhörer ausgerichtet.
3-D-Surround- bzw. Rear-Lautsprecher sollten hinter dem Zuhörer und
zwar über der Ohrhöhe des Zuhörers an der Wand angebracht werden.
Der Subwoofer kann irgendwo im Raum aufgestellt werden, da die tiefen
Töne vom menschlichen Ohr nicht zu orten sind.
Eine optimale Aufstellung der Lautsprecherboxen kann wie folgt aussehen:
Batterien in Fernbedienung einsetzen
Inbetriebnahme
WARNUNG:
Austretende Batteriesäure kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Entnehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, sobald sie verbraucht sind oder die Fernbedienung voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird. Austretende Batteriesäure sofort mit einem Tuch entfernen. Bei Hautkontakt betroffene Stelle sofort waschen. Bei Verschlucken sofort Arzt aufsuchen. Bei Augenkontakt Augen auswaschen und Arzt aufsuchen.
ACHTUNG:
Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen verwendet werden. Unterschiedliche Batterietypen weisen unterschiedliche Eigenschaften auf. Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht zusammen. Ein gemeinsamer Einsatz alter und neuer Batterien kann die Lebensdauer der neuen Batterien verkürzen und eventuell ein Auslaufen der alten Batterien zur Folge haben. Beachten Sie beim Entsorgen alter Batterien die im jeweiligen Land geltenden gesetzlichen Vorschriften und Umweltbestimmungen. Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer!
13
Page 14
Inbetriebnahme
HINWEIS:
Die Lebensdauer der beiliegenden Batterien kann lagerungsbedingt verkürzt sein.
1. Öffnen und entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
2. Legen Sie zwei Batterien Typ AAA/R03 (1,5 V) polaritätsrichtig (+ und -) in
das Batteriefach ein. Beginnen Sie jeweils mit dem negativen Polende (-).
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel auf und schließen Sie ihn.
HINWEIS:
Die Signale der Fernbedienung werden mit Infrarotlicht an den DVD-Player übertragen. Achten Sie daher darauf, dass der DVD-Player nicht in direktem Sonnenlicht steht. Die Übertragung der Signale von der Fernbedienung zum DVD-Player könnte unmöglich sein.
Wirkungskreis der Fernbedienung
Zur Benutzung der Fernbedienung richten Sie diese auf den Fernbedienungs­sensor an der Vorderseite des Gerätes. Der Abstand von der Fernbedienung zum Sensor sollte 7 Meter nicht überschreiten. Der Winkel der Fernbedienung zum Fernbedienungssensor sollte nach rechts, links, oben und unten 30° nicht überschreiten.
Videokabel anschließen
Mit dem Videokabel werden die Bilddaten von Ihrem DVD-Player zu ihrem Fernsehgerät oder Video-Projektor übertragen.
Sie haben vier verschiedene Möglichkeiten, den DVD-Player mit ihrem Fernseher/Video-Projektor zu verbinden. Wählen Sie in Abhängigkeit von Ihrem Wiedergabegerät eine Möglichkeit aus.
HINWEIS:
Sofern Sie keine SCART- Verbindung verwenden, müssen Sie in jedem Fall auch eine zusätzliche Audio-Verbindung zur Übertragung der Audio-Daten (also des Tons) herstellen.
SCART
Mit SCART werden sowohl Video- als auch Audio-Daten übertragen.
1. Stecken Sie den SCART-Stecker fest in die Buchse auf der Rückseite des Gerätes.
2. Stecken Sie den SCART-Stecker in die entsprechende Buchse ihres Wiedergabegerätes.
Abb. 2/14
14
Page 15
Abb. 2/11
Inbetriebnahme
Komponenten-Video
Eine Verbindung mit einem Komponenten-Video-Kabel bietet die Gewähr für eine sehr gute Wiedergabequalität.
Mit Komponenten-Video werden nur Video-Signale übertragen.
1. Stecken Sie jeden der drei Stecker in die entsprechende Buchse des DVD­Players.
2. Stecken Sie die Stecker in die entsprechenden Buchsen Ihres Wiederga­begerätes. Wählen Sie im Menü „Videoeinstellungen“ das Untermenü „Video Ausgang.“ aus. Hier können Sie die Einstellungen „Aus“, „YUV“ und „P­YUV“ auf Ihr angeschlossenes Wiedergabegerät einstellen. Die korrekte Einstellung entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des angeschlos­senen Gerätes.
S-Video
Eine Verbindung mit einem S-Video-Kabel gewährleistet eine sehr gute Wiedergabequalität.
Abb. 2/13
Mit S-Video werden nur Video-Signale übertragen.
1. Stecken Sie den S-Video-Stecker in die Buchse auf der Rückseite des Gerätes.
2. Stecken Sie den S-Video-Stecker in die entsprechende Buchse Ihres Wiedergabegerätes.
Composite-Video
Mit Composite-Video werden nur Video-Daten übertragen.
1. Stecken Sie den Composite-Video-Stecker in die Buchse auf der Rücksei­te des Gerätes.
2. Stecken Sie den Composite-Stecker in die entsprechende Buchse Ihres Wiedergabegerätes.
Abb. 2/12
Audio-Kabel anschließen
Sie können zwischen drei Übertragungsverfahren für die Ton-Signale wählen. Grundsätzlich müssen Sie zunächst wählen, ob der Ton über Ihr Fernseh-
gerät oder über einen Stereo- bzw. 5.1-Verstärker ausgegeben werden soll. Entsprechend schließen Sie dann das Audio-Kabel an den Fernseher oder an einen Verstärker an.
15
Page 16
Inbetriebnahme
Abb. 2/21
HINWEIS:
Sofern Ihr Verstärker über einen digitalen Eingang verfügt, sollten Sie diesen verwenden. Sie erzielen so eine bessere Tonqualität, zudem ist die Installation einfacher.
Stereo
Verbinden Sie die beiden Audio-Kabel für den rechten und den linken Laut­sprecher mit Ihrem Wiedergabegerät oder Ihrem Verstärker.
1. Stecken Sie die Audio-Stecker in die Buchse auf der Rückseite des Gerätes (L1/R1 oder L2/R2).
2. Stecken Sie die Audio-Stecker in die entsprechende Buchsen ihres Wiedergabegerätes oder Ihres Verstärkers.
Abb. 2/17
5.1-Audio-Signal (Anschluss der mitgelieferten Lautsprecher)
Verwenden Sie eine Audio-Ausgabe über ein 5.1-Audio-Signal, wenn Sie eine besonders natürliche Wiedergabe erzielen wollen.
Bei diesem Verfahren verwenden Sie die 6 mitgelieferten Lautsprecher. Vier Lautsprecher werden hierbei in jede Ecke des Raumes platziert. Ein Laut­sprecher wird in der Nähe des Wiedergabegerätes positioniert. Der sechste Lautsprecher dient der Wiedergabe der tiefen Töne. Durch diese Verteilung der Lautsprecher werden sehr natürlich wirkende Raumklangeffekte erzielt.
Verbinden Sie den SPEAKERS OUT Anschluss auf der Rückseite des DVD­Players mit den entsprechenden Anschlüssen auf der Rückseite der einzelnen Lautsprecher.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schließen Sie das Kabelende an die Buchse auf der Rückseite des Gerätes an. Achten Sie auf die richtige Anordnung:
- (1) Anschluss Subwoofer: Basslautsprecher
- (2) Anschluss Center-Lautsprecher
- (3) Lautsprecher rechts hinten
- (4) Lautsprecher links hinten
- (5) Lautsprecher rechts vorne
- (6) Lautsprecher links vorne
16
2. Schließen Sie das andere Kabelende an die entsprechenden Buchsen ihres Wiedergabegerätes oder Ihres Verstärkers.
Page 17
Abb. 2/15
Inbetriebnahme
Digital
Verbinden Sie das Koaxial-Kabel zur Übertragung des digitalen Audiosignals mit Ihrem Wiedergabegerät oder Ihrem Verstärker.
1. Stecken Sie den Audio-Stecker in die Buchse auf der Rückseite des Gerätes.
2. Stecken Sie den Audio-Stecker in die entsprechende Buchse Ihres Wiedergabegerätes oder Ihres Verstärkers.
2CH AUDIO IN - Eingang
Verbinden Sie die beiden Audio-Kabel für den rechten und den linken Tonkanal mit Ihrem Ausgabegerät (L1/R1 oder L2/R2).
1. Stecken Sie die Audio-Stecker in die Buchse auf der Rückseite des Gerätes.
Abb. 2/18
Antennenanschlüsse
Abb. 2/16
2. Stecken Sie die Audio-Stecker in die entsprechende Buchsen Ihres Ausgabegerätes.
Antenneneingang
Dieses Gerät verfügt über einen eingebauten FM/AM Radioempfänger.
FM/UKW Empfang:
Verbinden Sie das Kabel Ihrer Antennenanlage mit der FM Buchse auf der Rückseite des Gerätes.
AM/MW Empfang:
Verbinden Sie eine Mittelwellenantenne mit den AM Buchsen auf der Rückseite des Gerätes.
17
Page 18
Über den DVD-Player
Eingänge an der Geräteseite
Abb. 1/8
USB Eingang (auf der linken Geräteseite)
Verbinden Sie ein USB-Kabel zur Übertragung von Audio- und Videodaten eines Ausgabegerätes.
1. Stecken Sie den Stecker in die Buchse auf der linken Seite des Gerätes.
2. Stecken Sie den Stecker in die entsprechende Buchse Ihres Ausgabege-
rätes.
Speicherkarten Einschub (auf der linken Geräteseite)
Schieben Sie eine MMC/SD bzw. MS Speicherkarte in den Karteneinschub auf der linken Seite des Gerätes.
Abb. 1/9
Gerät einschalten
Abb. 2/19
Schalten Sie den Hauptschalter des DVD-Players ein, indem Sie den Netz­Ein-/Aus-Schalter „POWER“ auf der Vorderseite des Gerätes betätigen.
Über den DVD-Player
Sie können mit dem DVD-Player eine Vielzahl von DVD-Formaten abspielen Seite 6, „Technische Daten“.
18
Beachten sollten Sie jedoch, dass DVDs in vielen Fällen mit einem soge­nannten „Regionalcode“ versehen sind. Dieser gibt an, für welche Weltregion die DVD bestimmt ist. So kennzeichnet der Regionalcode „1“ beispielsweise DVDs, die für die USA und Kanada bestimmt sind. Der Regionalcode „2“ hingegen kennzeichnet DVD, die für Europa bestimmt sind.
Page 19
Medien wiedergeben
HINWEIS:
Sie können mit dem DVD-Player nur solche DVDs abspielen, die mit dem Regionalcode 2 gekennzeichnet sind. Es gibt sowohl eine Vielzahl von Brenn- und Komprimierungsverfahren als auch große Qualitätsunterschiede bei (gebrannten) CDs/DVDs. Darüber hinaus hält die Musikindustrie keine festen Standards beim Kopierschutz ein. Aus diesen Gründen kann es in seltenen Fällen zu Problemen bei der Wiedergabe von CDs, DVDs und MP3 CDs kommen. Dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes.
Darüber hinaus kann es in Einzelfällen problematisch sein, CDs oder DVDs abzuspielen, die auf einem Computer erzeugt wurden (z.B. Urlaubsbilder). Überprüfen Sie im Falle von Problemen die Einstellungen des DVD-Brennpro­grammes auf Ihrem Computer. Stellen Sie insbesondere sicher, dass die DVD fi nalisiert wurde. Weitere Informationen hierzu fi nden Sie in der Bedienungsan­leitung Ihres Aufnahmegerätes.
Eingabe nicht möglich
Ist eine von Ihnen gewählte Funktion oder Eingabe nicht möglich, erscheint auf dem Bildschirm das nebenstehend abgebildete Zeichen.
Begriffe
Fernbedienung verwenden
CD/DVD laden
Track: Mit „Track“ werden die Abschnitte einer Audio-CD bezeichnet. Hier­bei kann es sich beispielsweise um ein Lied, den Satz einer Symphonie, etc. handeln.
Titel/Kapitel: Video-DVDs werden in „Titel“ und „Kapitel“ unterteilt. Ein „Titel“ kann dabei z.B. ein bestimmter Film sein, die „Kapitel“ hingegen Unterabschnitte dieses Films.
MPEG4: Ihr DVD-Player ist weiterhin für die Wiedergabe von Dateien geeignet, die MPEG-4 (kurz für Moving Picture Experts Group-4) kom­primiert sind. MPEG-4 ist eine Kompressionsmethode, durch die große Datenmengen reduziert werden können, ohne merkliche Qualitätsverluste für Bild und Ton.
Medien wiedergeben
Sie übermitteln dem DVD-Player Befehle mit der Fernbedienung. Es ist dabei wichtig, dass das Ende der Fernbedienung in Richtung des DVD-Players zeigt.
1. Drücken Sie auf die Fernbedienungs-Taste OPEN/CLOSE (Abb. 3/19). Das CD/DVD-Fach öffnet sich.
2. Legen Sie die CD/DVD in das Fach.
3. Drücken Sie noch einmal auf die Taste OPEN/CLOSE (Abb. 3/19). Das
CD/DVD-Fach wird geschlossen. Auf dem Display (Abb. 1/2) erscheint zu­nächst die Anzeige „LOAD“. Nach kurzer Zeit wird der Typ des geladenen Mediums angezeigt (z.B. „DVD“).
19
Page 20
Medien wiedergeben
Bildschirmanzeige CD-Menü verstehen
Bildschirmanzeige DVD-Menü verstehen
Werden CDs abgespielt, so werden folgende Statusinformationen auf dem Bildschirm angezeigt:
Aktueller Track/Gesamtanzahl der Tracks (1).
Zeit (2): Hier fi nden Sie Angaben zur Spieldauer, sowie zur verbleiben­der Spielzeit. Standardmäßig wird die bisherige Wiedergabedauer des aktuellen Tracks angezeigt. Die Anzeige erfolgt in Stunden, Minuten und Sekunden. Drücken Sie einmal oder mehrfach auf die Taste OSD (Abb. 3/30) der Fernbedienung, um sich weitere Zeitanzeigen anzeigen zu lassen.
Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl
- verbleibende Zeit bis zum Track-Ende,
- bisherige Wiedergabedauer der CD,
- verbleibende Zeit bis zum CD-Ende.
Verwenden Sie DVDs, so können Sie sich das Bildschirmmenü mit einem Druck auf die Taste OSD (Abb. 3/30) anzeigen lassen.
DVD-Menü
Aktueller Titel/Gesamtanzahl der Titel (1).
Wiedergabe starten
Aktuelles Kapitel/Gesamtanzahl der Kapitel (2).
Zeit (3): Hier fi nden Sie Angaben zur Spieldauer, sowie zur verbleiben­der Spielzeit. Standardmäßig wird die bisherige Wiedergabedauer des aktuellen Titels angezeigt. Die Anzeige erfolgt in Stunden, Minuten und Sekunden. Drücken Sie einmal oder mehrfach auf die Taste OSD (Abb. 3/30) der Fernbedienung, um sich weitere Zeitanzeigen anzeigen zu lassen.
Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl
- verbleibende Zeit bis zum Titel-Ende,
- bisherige Wiedergabedauer des Kapitels,
- verbleibende Zeit bis zum Kapitel-Ende.
1. Legen Sie eine CD/DVD in das CD/DVD-Fach Seite 19, „CD/DVD laden“.
2. Drücken Sie auf die Taste „II“ (Abb. 3/3) der Fernbedienung.
HINWEIS:
Startet die Wiedergabe nicht oder ist die Qualität der Wiedergabe unbefriedi­gend, dann sollten Sie die Voreinstellungen des DVD-Players überprüfen.
Wiedergabe unterbrechen
20
1. Drücken Sie auf die Taste „ dergabe wird unterbrochen, das aktuell sichtbare Bild wird „eingefroren“.
2. Drücken Sie auf die Taste „II“ (Abb. 3/3) der Fernbedienung, um die „normale“ Wiedergabe wieder zu starten.
II“ (Abb. 3/3) der Fernbedienung. Die Wie-
Page 21
Medien wiedergeben
Audio-Sprache/ Audio-Modus ändern
Untertitel anzeigen
Wiedergabe stoppen
Drücken Sie mehrfach auf die Taste AUDIO (Abb. 3/10), um die Audio-Spra- che zu ändern. Die zur Auswahl stehenden Audio-Sprachen sind abhängig von der DVD.
HINWEIS:
Sofern das Medium dies nicht unterstützt (z.B. bei einer CD), können Sie mit dieser Taste den Audiomodus ändern und diese z.B. auf „Mono“ oder „Stereo“ einstellen.
Drücken Sie mehrfach auf die Taste SUBTITLE (Abb. 3/26), wenn Sie die Untertitelausgabe aktivieren, deaktivieren oder wenn Sie eine andere Unterti­telsprache auswählen wollen. Die zur Auswahl stehenden Untertitel-Sprachen sind abhängig von der DVD.
Drücken Sie während der Wiedergabe auf die Taste „“ (Abb. 3/35). Die Wiedergabe wird angehalten.
Drücken Sie noch einmal auf die Taste „II“ (Abb. 3/3), um die Wiederga­be von der letzten Position fortzusetzen.
Drücken Sie zweimal auf die Taste „“ (Abb. 3/35), um die Wiedergabe vollständig zu stoppen. Drücken Sie nun noch einmal auf die Taste „II“ (Abb. 3/3), so wird die CD/DVD von vorn abgespielt.
Vorheriges Kapitel/ Track auswählen
Nächstes Kapitel/ Track auswählen
Track direkt auswählen
Passage über Menü ansteuern
Drücken Sie die Taste I (Abb. 3/25), um zum Beginn des vorherigen Kapitels oder Tracks zu springen.
Drücken Sie die Taste I (Abb. 3/23), um zum Beginn des nächsten Kapitels oder Tracks zu springen.
Tippen Sie die Nummer des gewünschten Kapitels/Tracks mit Hilfe der Ziffern- tasten der Fernbedienung ein (Abb. 3/20).
Nach kurzer Zeit wird die Wiedergabe dieses Kapitels/Tracks gestartet.
Über das Bildschirmmenü können Sie komfortabel beliebige Passagen eines Mediums ansteuern. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie auf die Taste GOTO (Abb. 3/2). Das GOTO Menü erscheint auf dem Bildschirm.
2. Bewegen Sie diese mit den Richtungstasten (Abb. 3/9) in die gewünsch­te Rubrik (z.B. „Kapitel“). Drücken Sie anschließend die Taste ENTER (Abb. 3/27).
3. Geben Sie nun den Punkt an, von dem die Wiedergabe starten soll. In Abhängigkeit vom Typ des Mediums kann es sich dabei beispielsweise um eine Tracknummer, ein Kapitel oder auch die Zeit handeln. Die Eingabe nehmen Sie über die Zifferntasten (Abb. 3/20) vor. Nach kurzer Zeit beginnt die Wiedergabe.
4. Drücken Sie erneut auf die GOTO Taste um das Menü auszublenden.
21
Page 22
Medien wiedergeben
DVD-Titel/ Kapitel wiederholen
CD-Track wiederholen
CD wiederholen
Wiederholen beenden
Passage zum Wiederholen auswählen
1. Wählen Sie das Kapitel oder den Titel aus, der wiederholt werden soll.
2. Drücken Sie auf die Taste REPEAT (Abb. 3/17). Auf dem Bildschirm
erscheint die Meldung „Kapitel“.
3. Drücken Sie erneut auf die Taste REPEAT, bis Sie die Anzeige „Titel“ oder „Alle“ auf dem Bildschirm sehen.
1. Wählen Sie den Track aus, der wiederholt werden soll.
2. Drücken Sie auf die Taste REPEAT (Abb. 3/17). Auf dem Bildschirm
erscheint die Meldung „Stück“.
Drücken Sie so oft auf die Taste REPEAT (Abb. 3/17), bis auf dem Bildschirm die Meldung „Alle“ erscheint.
Drücken Sie so oft auf die Taste REPEAT (Abb. 3/17), bis auf dem Bildschirm keine Meldung mehr erscheint.
Sie können eine frei gewählte Passage defi nieren, die automatisch wiederholt werden soll.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
DVD-Menü verwenden
1. Markieren Sie den Beginn der zu wiederholenden Passage. Drücken Sie
dazu während der Wiedergabe einmal auf die Taste A-B (Abb. 3/18) der Fernbedienung. Auf dem Bildschirm sehen Sie die Anzeige „A“.
2. Markieren Sie das Ende der zu wiederholenden Passage, indem Sie ein zweites Mal auf die Taste A-B der Fernbedienung drücken. Auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige „A B“. Der zuvor markierte Abschnitt wird nun wiederholt.
Sie beenden die Wiederholung, indem Sie noch einmal auf die Taste A-B drücken.
HINWEIS:
Bei MP3 CDs muss die zu wiederholende Passage innerhalb eines Tracks liegen.
Normalerweise weist jede DVD ein eigenes Menü auf. Hier können Sie Kapitel auswählen, Einstellungen vornehmen, etc. Dieses Menü ist DVD-spezifi sch und kann daher hier nicht näher beschrieben werden.
Drücken Sie auf die Taste MENU (Abb. 3/28), um das DVD-Menü zu starten. Navigieren Sie im Menü mit den Richtungstasten (Abb. 3/9). Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste ENTER (Abb. 3/27).
22
Befi nden Sie sich in einem Menü-Bereich, in dem Sie direkt ein Kapitel aus­wählen können, so können Sie dessen Nummer über die Zifferntasten (Abb. 3/20) der Fernbedienung eingeben.
Page 23
Medien wiedergeben
Schnell-Vor- oder Zurücklauf durchführen
Bildausschnitt vergrößern
Bildwinkel ändern
Der DVD-Player verfügt über die Möglichkeit, einen Schnell-Vor-oder Zurück­lauf durchzuführen.
1. Drücken Sie auf die Taste Schnellvorlauf bzw. Schnellrücklauf zu starten. Auf dem Bildschirm wird nun die aktuelle Wiedergaberichtung und Geschwindigkeit angezeigt, z.B. „Vorwärts x [2]“.
2. Drücken Sie mehrfach auf die Taste digkeit zu verändern. Die Geschwindigkeit kann um den Faktor 2, 4, 8, 16 oder 32 beschleunigt erfolgen.
3. Drücken Sie auf die Taste „II(Abb. 3/3), um beim Erreichen der gesuch- ten Passage die normale Wiedergabe zu starten.
Sie können beim Betrachten von DVDs, VCDs bzw. Bildern den Bildausschnitt verändern.
Drücken Sie auf die Taste ZOOM (Abb. 3/34), um den Bildausschnitt zu ver- ändern. Drücken Sie mehrfach auf die Taste, um den geeigneten Zoom-Faktor auszuwählen bzw. um den ursprünglichen Zoom-Faktor wieder einzustellen.
Einige DVDs bieten Ihnen die Möglichkeit den Bildwinkel selber auszuwählen. Drücken Sie auf die Taste ANGLE (Abb. 3/11), um den Bildwinkel zu ändern.

(Abb. 3/5) bzw.

(Abb. 3/7), um einen

bzw. , um die Geschwin-
Lautstärke einstellen
Playlist erstellen (CD/DVD)
CD:
HINWEIS:
Ist ein Wechsel des Bildwinkels nicht möglich, so erscheint auf dem Bild­schirm die Meldung „
Drücken Sie wiederholt auf die Taste, um einen anderen Bildwinkel zu wählen oder zu dem ursprünglichen Bildwinkel zurückzuspringen.
Drücken Sie auf die Taste Drücken Sie auf die Taste - (Abb. 3/6), um die Lautstärke zu vermindern.
“.
+ (Abb. 3/24), um die Lautstärke zu erhöhen.
HINWEIS:
Denken Sie jedoch daran, dass Sie so lediglich die Ausgabelautstärke des DVD-Players verändern. Um die Lautstärke Ihren Wünschen gemäß einzustellen, müssen Sie ggf. noch die Lautstärke des Wiedergabegerätes anpassen.
Unter Umständen möchten Sie die Titel z.B. einer CD nicht in der vom Her­steller vorgegebenen Reihenfolge hören. Mit der Funktion „Playlist erstellen“ können Sie sich eine eigene Wiedergabereihenfolge erstellen.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie auf die Taste PROG (Abb. 3/13). Sie sehen nun eine Tabelle. Hier geben Sie die gewünschte Reihenfolge der Tracks (bei CDs) bzw. der Kapitel/Titel (bei DVDs) ein.
HINWEIS:
Ihre Playlist geht sowohl beim Ausschalten des DVD-Players als auch beim Einlegen einer neuen CD/DVD verloren.
23
Page 24
Im Dateimodus arbeiten
DVD:
Playlist löschen (CD/DVD)
2. In der Tabelle navigieren Sie mit den Richtungstasten (Abb. 3/9).
3. Geben Sie an der jeweiligen Tabellenposition den gewünschten Track
(bei CDs) bzw. den gewünschten Titel und das Kapitel (bei DVDs) ein. Verwenden Sie hierzu die Zifferntasten (Abb. 3/20).
4. Speichern Sie Ihre Eingabe, indem Sie mit den Richtungstasten (Abb. 3/9) am unteren Rand der Tabelle den Befehl „Start“ auswählen.
5. Bestätigen Sie den Befehl, indem Sie auf die Taste ENTER (Abb. 3/27) der Fernbedienung drücken.
1. Drücken Sie auf die Taste PROG Sie sehen nun eine Tabelle (Abb. CD bzw. Abb. DVD).
2. Steuern Sie mit den Richtungstasten (Abb. 3/9) den Befehl „Ende“ am unteren Ende der Tabelle an.
3. Bestätigen Sie den Befehl, indem Sie auf die Taste ENTER (Abb. 3/27) der Fernbedienung drücken.
4. Drücken Sie zum Beenden die Taste PROG.
Im Dateimodus arbeiten
CD/DVD verwenden
Speicherkarte verwenden
Neben der Möglichkeit, „normale“ Filme oder Musik von CDs/DVDs wiederzu­geben, haben Sie bei diesem DVD-Player zudem die Möglichkeit Video- oder Audio-Dateien von CDs oder DVDs, wiederzugeben, die in Dateisystemen gespeichert sind. Solche Medien liegen häufi g dann vor, wenn Sie CDs mit Digitalfotos oder MP3-Musik auf ihrem Computer erstellen.
1. Legen Sie die CD oder DVD in das Laufwerk Seite 19, „CD/DVD laden“.
2. Wählen Sie die gewünschte(n) Datei(en) aus und starten Sie die Wieder-
gabe Seite 25, „Datei/Verzeichnis auswählen und Wiedergabe starten“.
Folgende Speicherkarten können Sie verwenden:
SD-Card
Multi Media Card
Memory-Stick
1. Stecken Sie die Speicherkarte in den Kartenleser (Abb. 1/9).
2. Drücken Sie auf die Taste USB (Abb. 3/16) der Fernbedienung, um den
DVD-Player in den Dateimodus zu schalten.
3. Wählen Sie die gewünschte(n) Datei(en) aus und starten Sie die Wieder­gabe Seite 25, „Datei/Verzeichnis auswählen und Wiedergabe starten“.
24
4. Wollen Sie wieder in den DVD Modus wechseln, drücken Sie erneut auf die USB Taste (Abb. 3/16).
Page 25
Im Dateimodus arbeiten
HINWEIS:
Um herauszufi nden, welche abspielbaren Dateien hier zu fi nden sind,
untersucht der DVD-Player nun den Inhalt des Speichermediums. Dieser Vorgang kann bei großen Speichermedien lange dauern. Sie sehen während dieser Zeit auf dem Bildschirm die Statusmeldung „WAITING“.
Haben Sie auch ein Ausgabegerät an den USB Anschluss angeschlos-
sen, so wird dessen Inhalt zuerst angezeigt. Drücken Sie ein weiteres Mal auf die Taste USB (Abb. 3/16) um den Inhalt der Speicherkarte angezeigt zu bekommen.
Der Dateimodus kann nur angewählt werden, wenn sich das Gerät im
DVD Modus befi ndet.
USB-Medium verwenden
Über den USB-Anschluss können Sie zahlreiche Geräte mit dem DVD­Player verbinden. Beispiele für solche Geräte sind USB-Speichersticks oder Digitalkameras.
Dieses Gerät ist nach den letzten Stand der technischen Entwicklungen im USB Bereich entwickelt worden. Die große Anzahl von verschiedenen USB Speichermedien jeglicher Art die heute angeboten werden, erlauben es leider nicht, eine volle Kompatibilität mit allen USB Speichermedien zu gewähr­leisten. Aus diesem Grund kann es in seltenen Fällen zu Problemen bei der Wiedergabe von USB Speichermedien kommen. Dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes.
1. Stecken Sie ein USB-Speichermedium in den entsprechenden Anschluss des DVD-Players (Abb. 1/8).
2. Drücken Sie auf die Taste USB (Abb. 3/16) der Fernbedienung, um den DVD-Player in den Dateimodus zu schalten.
HINWEIS:
Um herauszufi nden, welche abspielbaren Dateien hier zu fi nden
sind, untersucht der DVD-Player nun den Inhalt des Speicherme­diums. Dieser Vorgang kann bei großen Speichermedien lange dauern. Sie sehen während dieser Zeit auf dem Bildschirm die Statusmeldung „WAITING“.
Datei/Verzeichnis auswählen und Wiedergabe starten
Der Dateimodus kann nur angewählt werden, wenn sich das Gerät
im DVD Modus befi ndet.
3. Wählen Sie die gewünschte(n) Datei(en) aus und starten Sie die Wieder­gabe Seite 25, „Datei/Verzeichnis auswählen und Wiedergabe starten“.
4. Wollen Sie wieder in den DVD Modus wechseln, drücken Sie erneut auf die USB Taste (Abb. 3/16).
Medien können zahlreichen Daten/Dateien und Verzeichnisse enthalten. Sie müssen daher zunächst bestimmen, welche Dateien wiedergegeben werden sollen.
1. Sofern dies noch nicht geschehen ist, legen Sie die CD oder DVD in der Laufwerk oder schließen Sie ein USB Speichermedium an.
2. Es erscheint ein zweispaltiges Menüfenster in dem auf der linken Seite die Verzeichnisse (wenn Verzeichnisse vorhanden) oder die Dateien aufgelistet sind.
25
Page 26
Im Dateimodus arbeiten
3. Wählen Sie mit den Richtungstasten (Abb. 3/9) in der linken Liste das gewünschte Verzeichnis oder die Datei aus.
4. Drücken Sie zur Auswahl die Taste ENTER (Abb. 3/27).
Datei: Haben Sie eine Datei angewählt wird diese nun direkt angezeigt bzw.
abgespielt. Verzeichnis: Haben Sie ein Verzeichnis aufgerufen, öffnet sich nun eine Liste
von Dateien. Auch hier können Sie die gewünschte Datei mit den Richtungstasten und der
Taste ENTER (Abb. 3/27) auswählen. Haben Sie eine Datei angewählt, wird diese nun angezeigt bzw. abgespielt.
Bitte beachten Sie:
Es gibt eine Vielzahl von Brenn- und Komprimierungsverfahren, sowie Quali­tätsunterschiede bei CDs/DVDs und gebrannten CDs/DVDs.
Aus diesen Gründen kann es in seltenen Fällen zu Problemen bei der Wieder­gabe von Dateien kommen (Dateien werden z.B. angezeigt, können aber nicht abgespielt werden). Dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes.
Wiedergabe beenden
Bilder wiedergeben
HINWEIS:
Mit der Taste „“ (Abb. 3/9) können Sie aus den Dateien zu den Verzeich­nissen zurückkehren.
Drücken Sie auf die Taste „ Wiedergabe zu beenden.
Der DVD-Player ist geeignet Ihre Digitalfotos wiederzugeben. Diese Fotos können auf einem beliebigen, vom DVD-Player unterstützen Medium (DVD, CD, etc.), gespeichert sein.
(Abb. 3/35) der Fernbedienung, um die
HINWEIS:
Achten Sie dabei auf eine angemessene Größe der Fotos. Zu große Fotos
g
werden unter Umständen sehr langsam oder gar nicht angezeigt. Günstig ist, wenn die Größe der Fotos dem Bildformat des Wiedergabegerätes entspricht. Dieses beträgt bei Fernsehern normalerweise 1024x576 Pixel (Seitenverhältnis 16:9) oder 768x576 (Seitenverhältnis 4:3).
Bitte beachten Sie, dass jegliche Konvertierung (Umwandlung) im all-
g
gemeinen immer einen Informationsverlust, im Bezug auf das ursprüng­liche Format zur Folge hat.
26
Starten Sie die Bildwiedergabe, indem Sie die Datei auswählen, mit der die Wiedergabe beginnen soll Seite 25, „Datei/Verzeichnis auswählen und Wiedergabe starten“.
HINWEIS:
Nach einigen Sekunden erscheint auf der rechten Seite im zweispaltigen Menüfenster ein Vorschaubild.
Page 27
Voreinstellungen ändern
Blättern
Manuell: Drücken Sie auf die Taste I
3/23) der Fernbedienung, um vor oder zurück zu blättern.
Automatisch: Drücken Sie die Taste ENTER (Abb. 3/27).
Der Bildwechsel erfolgt automatisch.
Bild drehen
Mit den Richtungstasten können Sie Bilder während der Wiedergabe drehen:
Um 90° im Uhrzeigersinn drehen: Richtungstaste „“
Um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen: Richtungstaste „“
(Abb. 3/25) oder I (Abb.
Voreinstellungen ändern
Zahlreiche Voreinstellungen können Sie komfortabel über das Bildschirm­Menü verändern.
Menü-Aufbau verstehen
Menü verwenden
Sie starten das Menü zum Ändern der Voreinstellungen, indem Sie auf die Tas te SETUP (Abb. 3/4) der Fernbedienung drücken.
HINWEIS:
Viele der Voreinstellungen können Sie sowohl über die Fernbedienung als auch über das Menü ändern. Der Unterschied ist: Ändern Sie die Vorstein­stellungen über die Fernbedienung, so haben die Änderungen nur bis zum Ausschalten des DVD-Players oder bis zum Entfernen der DVD Bestand. Änderungen, die im Menü vorgenommen werden, sind hingegen dauerhaft.
Im Setup-Menü fi nden Sie zwei Menü-Ebenen:
Hauptmenü: Die Hauptebene wird durch graphische Symbole dargestellt.
Untermenü: Unter jedem Hauptmenü-Eintrag fi nden Sie die zugehörigen
Untermenüeinträge.
Navigation und Auswahl
Im Hauptmenü bewegen Sie sich mit den Richtungstasten (Abb. 3/9) der
Fernbedienung ( / ).
Im Untermenü hingegen bewegen Sie sich mit den Richtungstasten
(/).
Einen Menüpunkt wählen Sie mit der Taste ENTER (Abb. 3/27) aus.
Eine Option (z.B. „PAL“ in der Abbildung links) wählen Sie ebenfalls mit
der Taste ENTER aus. Die ausgewählte Option (im Beispiel PAL) ist nun hervorgehoben.
27
Page 28
Voreinstellungen ändern
Schieberegler
In zahlreichen Menüs fi nden Sie Schieberegler, mit denen Sie z.B. die Laut­stärke oder Bildschirmhelligkeit einstellen können. Sie verwenden den Regler folgendermaßen:
1. Wählen Sie ihn mit der Taste ENTER aus.
Überblick über das Hauptmenü
Allgemeine Einstellungen
2. Bewegen Sie den Regler mit den Richtungstasten (
3. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste ENTER.
Allgemeine Einstellungen (1)
Audioeinstellungen (2)
Videoeinstellungen (3)
Voreinstellungen (4)
Kennwort Funktionen (5)
Einstellmenü verlassen (6)
/
).
HINWEIS:
Einige der Menüeinstellungen sind nur im Stopp-Modus anwählbar (DVD abhängig).
TV Bildschirm
Hier können Sie die Ausgabe des DVD-Players an das Seitenverhältnis Ihres Wiedergabegerätes anpassen.
Zum Hintergrund: Sofern Sie keinen Wide-Screen-Fernseher haben, weist Ihr Fernsehbild ein Seitenverhältnis von 4:3 auf. Die meisten Spielfi lme weisen jedoch ein Seitenverhältnis von 16:9 auf, deren Bild ist also zu breit für einen Fernseher.
Hier können Sie angeben, wie die Wiedergabe des Films an Ihr Wiedergabe­gerät angepasst wird:
4:3 Panscan: Sie sehen nur den mittleren Bereich des Films. Die Ränder
werden abgeschnitten.
4:3 Letterbox: Sie sehen den gesamten Bereich des Films. Hierzu wird
dieser verkleinert, wodurch über und unter dem Film schwarze Balken erscheinen.
16:9 Wide: Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein Wide-Screen-Fernse-
her zur Wiedergabe verwenden. Beachten Sie dabei, dass Filme, die mit einem Seitenverhältnis von 4:3 aufgezeichnet wurden, nach wie vor im Verhältnis 4:3 angezeigt werden. Es wird also nicht die gesamte Fläche des Wide-Screen-Fernsehers zur Wiedergabe verwendet.
Wide Squeeze: Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein Wide-Screen-
Fernseher zur Wiedergabe verwenden. Bei dieser Einstellung werden Filme im 4:3 Format an das Seitenverhältnis des Wide-Screen-Fernsehers angepasst.
28
Page 29
Voreinstellungen ändern
HINWEIS:
Die Einstellung „4:3 Panscan“ wird nicht von allen DVDs unterstützt.
Winkelzeichen (Kamerawinkel)
Falls die DVD Sequenzen enthält, die von unterschiedlichen Kamerawinkeln aus aufgenommen wurden, können Sie mittels der Taste ANGLE (Abb. 3/11) die verschiedenen Kamerawinkel auswählen. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die DVD Szenen mit verschiedenen Kamerawinkeln enthält.
Bevor Sie die Funktion nutzen können, müssen Sie diese zuerst aktivieren.
Ein: Das Winkelzeichen wird im Bildschirm angezeigt.
Aus: Es wird kein Winkelzeichen im Bildschirm angezeigt.
OSD Sprache
Wählen Sie hier die Sprache der Bildschirm-Anzeigen aus.
Gehörlos Titel (Kommentare)
Auf manchen DVDs befi nden sich fi lmbegleitende Kommentare, wie z.B. Untertitel für Hörgeschädigte.
Ein: Die Kommentare werden angezeigt.
Aus: Es werden keine Kommentare angezeigt.
Bildschirmschoner
Das Gerät kann ein Standbild beliebig lange auf dem Bildschirm anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Es ist daher sinnvoll, den Bildschirmschoner zu aktivieren.
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Ein: Der Bildschirmschoner ist aktiviert (Standardeinstellung).
Aus: Der Bildschirmschoner ist deaktiviert.
Letzter Speicherplatz
Bestimmen Sie, wie sich der DVD-Player verhalten soll, wenn der Benutzer während der Wiedergabe auf die Taste „“ (Abb. 3/35) drückt.
Ein: Wird das Abspielen einer DVD, CD oder VCD angehalten und danach
wieder gestartet, beginnt das Abspielen an der letzten Position.
Aus: Wird das Abspielen einer DVD, CD oder VCD angehalten und
danach wieder gestartet, beginnt das Abspielen wieder am Anfang des Medium.
29
Page 30
Voreinstellungen ändern
Audioeinstellungen
Lautsprecher Einrichten Downmix
Verändern Sie die Charakteristik der Lautsprecherausgabe:
L/R: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die DVD im Pro Logic
Dolby Stereoeffekt abspielen wollen. Hierdurch entsteht ein realitätsnaher 2-Kanal-Wiedergabeeffekt.
Stereo: Wählen Sie diese Einstellung, wenn eine DVD, die im 5.1-Audio-
Format aufgenommen wurde, als 2-Kanal-Stereoton ausgegeben werden soll.
3D SURROUND: Möglicherweise verfügen Sie nicht über eine 5.1-Audi-
oanlage. In diesem Fall können Sie mit der Einstellung „3D SURROUND“ einen entsprechenden Klang simulieren lassen.
5.1 Kanal: Wählen Sie diese Einstellung, um das Audiosignal unverändert an
das Ausgabegerät zu leiten.
Front LS; Center LSPR; Effekt Lautspr.; Subwoofer
HINWEIS:
Das Menü „Center LSPR“ und „Effekt Lautspr.“ sind nur anwählbar, wenn im Menü „Downmix“ die Option „5.1 Kanal“ aktiviert ist.
Hier haben Sie die Möglichkeit die Eigenschaften der Lautsprecher einzustellen.
Gross: Der Lautsprecher gibt Bass und Höhen aus.
Klein: Der Lautsprecher gibt nur die Höhen aus.
Aus: Der Lautsprecher gibt keine Audiosignale aus.
Dialogpegel
HINWEIS:
Das Menü „Dialogpegel“ ist nur anwählbar, wenn im Menü „Downmix“ die Option „L/R“ oder die Option „Stereo“ aktiviert ist.
Im Menü „Dialogpegel“ besteht die Möglichkeit, die Lautsprecher der Dialoge einzustellen. Erhöhen Sie die Lautstärke der Dialoge mit der Richtungstaste
“ oder verringern Sie die Lautstärke mit der Richtungstaste „“.
D.K. (Pegelbegrenzung)
Mit dieser Funktion können Sie die maximal einstellbare Lautstärke einschrän­ken, um die Schäden an Ihren Lautsprechern zu vermeiden.
Ein: Die maximal einzustellende Lautstärke wird eingeschränkt.
Aus: Die Einschränkung für die maximal einstellbare Lautstärke wird
ausgeschaltet.
30
Page 31
Voreinstellungen ändern
ACHTUNG:
Bei ausgeschalteter „Pegelbegrenzung“ kann die Lautstärke so laut eingestellt werden, dass die Lautsprecher Schaden nehmen können.
Auto: Automatische Einschränkung der maximal einstellbaren Lautstärke.
Digital Audio Digitalausgang
Hier werden die Einstellungen für den digitalen Audio-Ausgang festgelegt.
SPDIF Aus: Es wird ein analoges und kein digitales Audio-Signal ausge-
geben.
Alle: Es wird ein digitales Audiosignal ausgegeben. Verwenden Sie diese
Einstellung, sofern es sich beim Verstärker nicht um einen Stereo-Zweika- nal-Verstärker handelt.
Nur PCM: Es wird ein digitales Audiosignal ausgegeben, das in ein 2-
Kanal-Signal umgewandelt wird. Verwenden Sie diese Einstellung, sofern es sich beim Verstärker um einen Stereo-Zweikanal-Verstärker handelt.
HINWEIS:
Erfolgt keine Audioausgabe, obwohl Sie den DVD-Player an einen Verstärker angeschlossen haben, so haben Sie vermutlich für den Audio-Ausgang eine falsche Einstellung gewählt.
LPCM Ausgang
HINWEIS:
Das Menü „LPCM Ausgang“ ist nur anwählbar, wenn im Menü "Digitalaus­gang“ die Option „Nur PCM“ aktiviert ist.
Hier können Sie die Abtastrate des Audiosignals festlegen. Im Allgemeinen ist es so, dass eine höhere Abtastfrequenz zu einem besseren Audiosignal führt.
Dolby Digital Setup Mono/Stereo
Normalerweise erfolgt die Tonausgabe als Stereo-Ausgabe. Hier haben Sie die Möglichkeit, anstelle der Stereo-Ausgabe eine Mono-Ausgabe zu wählen.
Stereo: Die Ausgabe erfolgt als Stereo-Ausgabe (Voreinstellung).
L-Mono: Die Ausgabe erfolgt als Mono-Ausgabe. Hierbei wird auf allen
Lautsprechern das Signal des „linken“ Stereo-Kanals ausgegeben.
R-Mono: Die Ausgabe erfolgt als Mono-Ausgabe. Hierbei wird auf allen
Lautsprechern das Signal des „rechten“ Stereo-Kanals ausgegeben.
Mix Mono: Die Ausgabe erfolgt als Mono-Ausgabe. Hierbei wird auf allen
Lautsprechern das Signal „beider“ Stereo-Kanäle ausgegeben.
31
Page 32
Voreinstellungen ändern
Dynamik
Mit dem Begriff „Dynamik“ (Dynamikumfang) wird das Verhältnis vom leisesten zum lautesten Ton beschrieben. Ist der Dynamikumfang sehr groß, so gibt es sowohl sehr leise als auch sehr laute Töne.
Unter Umständen stellt dies ein Wiedergabeproblem dar. Angenommen, Sie sehen eine DVD in relativ lauter Umgebung. Sie können die Lautstärke nun erhöhen, um auch die leisen Passagen hören zu können, was allerdings den Nachteil hat, dass die lauten Passagen unangemessen laut werden. Sinnvoll ist es hier, den Dynamikumfang zu komprimieren (also zu reduzieren) und zugleich die Ausgabelautstärke zu erhöhen.
FULL -3/4: Der Dynamikumfang wird etwas (3/4) bis maximal komprimiert
(FULL).
OFF: Der Dynamikumfang wird nicht komprimiert (Voreinstellung).
Kanalverzögerung
Verwenden Sie eine 5.1-Audioanlage, so können Verzerrungen des Klangein­drucks aufgrund der unterschiedlichen Entfernung der Lautsprechergruppen vom Hörer entstehen. Klänge, die gleichzeitig vom Hörer vernommen werden sollten, treffen so nacheinander ein.
Sie können hier die Ausgabe des zentralen, der rückwärtigen Lautsprecher bzw. des Subwoofers verzögern, um beim Zuhörer einen ausgewogenen Klangeindruck zu erzielen.
Die einzelnen Lautsprecher steuern Sie mit den Richtungstasten (/)
an.
Mit den Richtungstasten ( / ) nehmen Sie die Einstellung vor.
Klangeinstellung
In diesem Menü können Sie verschiedene Klangoptionen einstellen.
3D-Verarbeitung Pro Logic II
Die Funktion „Pro Logic II“ wandelt Stereo-Signale wie z.B. auf Audio-CDs, MP3, VCD oder SVCDs in realitätsnahe und räumliche Fünf-Kanal-Klanger­lebnisse um.
HINWEIS:
Das Menü „Pro Logic II“ ist nur anwählbar, wenn im Menü „Downmix“ die Option „5.1 Kanal“ aktiviert ist.
32
Ein: Pro Logic II ist aktiviert und Sie können das Fünf-Kanal-Klangerleb-
niss genießen.
Aus: Pro Logic II ist deaktiviert.
Auto: Pro Logic II wird automatisch aktiv, wenn die Eigenschaften des
abzuspielenden Mediums eine Pro Logic II Umwandlung zulassen.
Page 33
Voreinstellungen ändern
HINWEIS:
Das Menü „Mode“, „Panorama“, „Dimension“, Center Width“ ist nur anwählbar, wenn im Menü „Pro Logic II“ die Option „Ein“ oder die Option „Auto“ aktiviert ist.
Mode
Music: Der Musik-Modus eignet sich speziell für die natürliche Surround-
Wiedergabe von Musikprogrammen.
Movie: Der Film-Modus eignet sich speziell für die natürliche Surround-
dergabe von Filmen.
e
Wi
Pro Logic: Dieser Modus eignet sich speziell zur Dekodierung von Filmen
und Musikaufzeichnungen in Original Dolby Surround.
Auto: Wenn die Funktion „Pro Logic II“ eingeschaltet ist, wird automatisch
ein passender Modus aktiviert.
Panorama
Der Panorama-Modus sorgt für einen weiträumigen Surround-Effekt. Sie haben die Möglichkeit, den Panorama-Modus ein- oder auszuschalten.
Dimension
Mit „Dimension“ können Sie die Tiefen des Surround-Klangbildes einstellen.
Center Width
Mit „Center Width“ können Sie die Balance zwischen Center- und den vorderen Lautsprechern einstellen.
Hallmodus
Mit der Funktion „Hallmodus“ kann eine Umgebungsakustik erzeugt werden, so dass Sie z.B. einer Konzert- oder Kirchenatmosphäre entspricht.
HDCD
Sie haben die Möglichkeit HDCD-codierte CDs und DVDs mit diesem Gerät abzuspielen. Mit der Funktion „HDCD“ haben Sie dann die Möglichkeit einen hochwertigen Klang mit größerer Detailfülle zu erreichen. Im Allgemeinen gilt, je größer die HDCD-Filterung, um so hochwertiger der Klang.
33
Page 34
Voreinstellungen ändern
Videoeinstellungen
Video Ausgang
Wählen Sie die Videoausgangsoption für das angeschlossene und zu verwen­dende Wiedergabegerät aus. Die Wahl des richtigen Signalformats ist vom verwendeten Anschluss und Wiedergabegerät abhängig (vgl. Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung des Wiedergabegerätes).
Aus: Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Wiedergabegerät über den Com-
posit-Video- und/oder S-Video-Anschluss mit dem DVD-Player verbunden ist.
P-YUV: Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Wiedergabegerät progressive
Signale unterstützt und es mit einem Komponenten-Video-Kabel an den DVD-Player angeschlossen ist.
YUV: Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Wiedergabegerät über den
Komponenten-Video-Anschluss mit dem DVD-Player verbunden ist.
RGB: Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Wiedergabegerät über den
Scart-Anschluss mit dem DVD-Player verbunden ist.
P-RGB: Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Wiedergabegerät progressive
Signale unterstützt und es mit einem Scart-Kabel an den DVD-Player angeschlossen ist.
HINWEIS:
Voreinstellungen
Wenn Sie die Einstellung „RGB“ wählen möchten, stellen Sie sicher,
dass Ihr Wiedergabegerät diese Einstellung unterstützt.
Wenn im Menü die Option „P-YUV“ oder „P-RGB“ aktiviert ist, Ihr Wie-
dergabegerät jedoch keine Progressive-Scan Signale unterstützt, wird kein Bild angezeigt.
Durch Drücken der Taste V-MODE (Abb. 3/29) können Sie ebenfalls
zwischen den Videoausgangsoptionen umschalten.
Qualität
In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, diverse Einstellungen vorzuneh­men, um das Videosignal anzupassen.
TV-Typ
Passen Sie die Ausgabe des DVD-Players an das Farbübertragungssystem Ihres Wiedergabegerät an.
34
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
PAL: In Europa verbreitetes System.
Multi: Wählen Sie diese Einstellung, wenn es sich bei Ihrem Wiedergabe-
gerät um ein Multisystemgerät handelt.
NTSC: Primär in Nordamerika verbreitetes System.
Page 35
Voreinstellungen ändern
PBC
Durch PBC (Playback-Control), werden die auf den DVD‘s bzw. VCD‘s befi ndli­chen, vom Hersteller vorgegebenen interaktiven Menüs automatisch gestartet. Wenn Sie die Option PBC auf „Aus“ schalten, werden die Tracks automatisch der Reihe nach von der DVD bzw. VCD abgespielt.
HINWEIS:
Wenn die DVD oder VCD‘s nicht PBC kompatibel ist, wird kein Auswahlme­nü angezeigt, auch wenn die Funktion „PBC“ eingeschaltet ist.
Audiomenü; Untertitel; Disk Menü
Audiomenü: Wählen Sie hier die bevorzugte Sprache der Audio-Ausgabe
aus.
Untertitel: Wählen Sie hier die bevorzugte Sprache der fi lmbegleitenden
Untertitel aus.
Disk Menü: Wählen Sie hier die bevorzugte Sprache der DVD Menüs aus.
Jugendschutz
Manche DVDs weisen Informationen zur Zielgruppe auf. Das Vorgehen gleicht hierbei der Freigabe für Kinofi lme („Freigegeben ab 12 Jahren“ z.B.).
Haben Sie die Kinderschutz-Option aktiviert, so wird, sofern vorhanden, die entsprechende Information von der DVD ausgelesen und mit dem von Ihnen voreingestellten Wert verglichen. Ist eine DVD für eine ältere Altersgruppe vorgesehen als es von Ihnen voreingestellt wurde, so kann die DVD nicht abgespielt werden.
Folgendende Kinderschutz-Optionen können ausgewählt werden:
Kind.Sicher: Kindergeeignet.
O. Altersb.: Für alle Altersgruppen geeignet.
Frei ab 6: Elterliche Begleitung wird empfohlen. Manche Passagen können
für
kleine Kinder unangemessen sein.
Frei ab 12: Eine elterliche Begleitung wird dringend empfohlen. Manche
Passagen können für Kinder unter 12 Jahren unangemessen sein.
Frei ab 16: Eine elterliche Begleitung ist notwendig.
N.Frei u.16: Jugendliche unter 16 Jahren dürfen den Film nur in Begleitung
eines
Erwachsenen sehen.
N.Frei u.18: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen den Film nicht
sehen.
Erwachsene: Der Film darf nur von Erwachsenen gesehen werden.
Grundeinstellung
Wählen Sie den Befehl „Grundeinst/Rückstellen“, wenn Sie das Gerät wieder auf die werkseitigen Voreinstellungen zurücksetzen möchten.
Alle Einstellungen, die von Ihnen vorgenommen wurden, gehen dabei verloren.
35
Page 36
Radioprogramme einstellen
Kennwort Funktion
Möchten Sie den DVD-Player mit einer Kindersicherung versehen, so müssen Sie zuvor ein Kennwort vergeben. Mit dem Kennwortschutz werden die Einstellungen zur Kindersicherung geschützt, so dass diese nur von Ihnen verändert werden können.
Kennwortmodus
EIN: Bei jedem Änderungswunsch der Jugendschutzfunktion wird die
Eingabe des Kennwortes verlangt.
AUS: Die Jugendschutzfunktion kann ohne die Eingabe eines Kennwortes
geändert werden.
Passwort
In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit das Kennwort für die Jugend­schutzfunktion zu ändern.
Um das Kennwort zu ändern, müssen Sie das aktuelle Kennwort eingeben. Das Master-Kennwort ist „136900“.
HINWEIS:
Haben Sie Ihr Kennwort vergessen, so können Sie mit diesem Masterkenn­wort den Jugendschutz deaktivieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Kennwort zu ändern:
1. Geben Sie das aktuelle Kennwort, in der Zeile „Altes Passwort“, mit den Zifferntasten (Abb. 3/20) der Fernbedienung ein.
Damit das Kennwort nicht von Unbefugten gelesen werden kann, werden auf dem Bildschirm lediglich die Zeichen „XXXXX“ angezeigt.
2. Geben Sie das neue Kennwort, in der Zeile „Neues Passwort“, mit den Zifferntasten der Fernbedienung ein.
3. Geben Sie zur Bestätigung das neue Kennwort, in der Zeile „PW Bestätigen“, erneut ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste ENTER (Abb. 3/27).
Radioprogramme einstellen
Dieses Gerät verfügt über einen eingebauten FM/AM Radioempfänger. Sie haben 2 verschiedene Möglichkeiten Radiosender zu suchen: Automatischer Suchlauf und Manueller Suchlauf.
Automatischer Suchlauf
1. Wählen Sie mit der Taste SOURCE SELECT (Abb. 3/31) den „TUNER“
Modus aus.
2. Wählen Sie mit der Taste FM/AM (Abb. 3/8) das gewünschte Frequenz- band aus.
36
3. Drücken Sie die Taste AUTO/SUBTITLE (Abb. 3/26). Das Gerät sucht nun das aktuelle Frequenzband nach Sendern ab und speichert automatisch.
diese
HINWEIS: Eine Änderung der Senderreihenfolge ist nicht möglich.
Page 37
Radioprogramme einstellen
Manueller Suchlauf
1. Wählen Sie mit der Taste SOURCE SELECT (Abb. 3/31) den TUNER
Modus aus.
2. Drücken Sie die „ zu suchen. Betätigen Sie die entsprechende Taste so oft, bis Sie den gewünschten Radiosender gefunden haben.
3. Zum Abspeichern des gefunden Radiosenders drücken Sie die Taste MEMORY/AUDIO (Abb. 3/10), im Display erscheint „- -“.
4. Geben Sie anschließend mit den Zifferntasten (Abb. 3/20) den ge-
wünschten Speicherplatz ein.
Um die abgespeicherten Radiosender anzuwählen, drücken Sie die Tasten

I / I“ (Abb. 3/23, 25) bzw. geben Sie den Speicherplatz mit den
Zifferntasten (Abb. 3/20) ein.

/ “ Tasten (Abb. 3/5, 7) um einen Sender
37
Page 38
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Bevor Sie das Gerät an den Kundendienst einschicken, überprüfen Sie anhand der folgenden Tabelle, ob Sie den Fehler selbst beseitigen können.
Sollten Sie dennoch das Problem nicht beheben können, rufen Sie bitte zunächst die untenstehende Hotline an.
Hotline 0 21 52/20 06-666
oder per E-Mail: hotline@etv.de
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Netzanzeige leuchtet nicht
Es wird kein Bild angezeigt
Keine Reaktion auf Tastendruck
Kein Ton Audiokabel wurde nicht ange-
keine Stromversorgung
keine Stromversorgung/ Netz­schalter ausgeschaltet
Videokabel nicht richtig verbun­den
keine DVD/CD eingelegt Legen Sie eine CD/DVD ein. DVD/CD nicht kompatibel Verwenden Sie nur kompatible Medien
DVD/CD liegt verkehrt herum im CD/DVD-Fach
CD/DVD ist verschmutzt CD/DVD ist beschädigt Verwenden Sie eine andere CD/DVD. Voreinstellungen falsch Überprüfen Sie die Vorseinstellungen des DVD-Players. Kindersicherung ist aktiviert Ein falscher TV Modus wurde
ausgewählt. (Kein P-SCAN fähiges Wiedergabegerät.)
Probleme mit der Stromversor­gung oder statische Aufl adung des Gerätes
schlossen
Verstärker ausgeschaltet Sofern Sie einen Verstärker zur Audio-Ausgabe verwenden:
Voreinstellungen falsch Überprüfen Sie die Voreinstellungen des DVD-Players.
WARNUNG:
Bevor Sie sich auf Fehlersuche begeben, schalten Sie das Gerät aus.
Setzen Sie den Netzstecker richtig ein, prüfen Sie ggf. die Steckdose mit einem anderen Gerät auf Funktionsfähigkeit.
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein (Abb. 1/19).
WARNUNG:
Bevor Sie sich auf Fehlersuche begeben, schalten Sie das Gerät aus.
Überprüfen Sie den richtigen Sitz des Video-Kabels „Videokabel anschließen“. Stellen Sie sicher, dass die Stecker fest in den Buchsen sitzen.
(siehe „Technische Daten“). Drehen Sie die CD/DVD herum.
Reinigen Sie die CD/DVD „CD/DVD-Behandlung“.
Deaktivieren Sie den Kinderschutz „Jugendschutz“. Drücken Sie die Taste V-Mode (Abb. 3/29), um den TV
Modus zu wechseln (Zeilensprung).
Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Netz­stecker. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose und schalten Sie das Gerät wieder ein.
WARNUNG:
Bevor Sie sich auf Fehlersuche begeben, schalten Sie das Gerät aus.
Sofern Sie zur Übertragung des Video-Signals keinen SCART-Stecker oder Composite-Video-Stecker verwenden, müssen Sie zusätzlich zum Video-Kabel noch ein Audio­Kabel verwenden „Audio-Kabel anschließen“.
überprüfen Sie, ob der Verstärker eingeschaltet ist.
38
Page 39
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Fernbedienung funktio­niert nicht
Titel werden in falscher Reihenfolge gespielt
DVD kann nicht ab­gespielt werden
Kein Radioempfang. Das Antennenkabel ist nicht
Schlechter Radioemp­fang.
Im automatischen Suchmodus stoppt das Radio bei keiner Senderstation.
falsche Haltung Die Fernbedienung zeigt nicht auf den DVD-Player. zu weit entfernt Stellen Sie sicher, dass die Fernbedienung nicht weiter als
7 Meter vom Gerät entfernt ist.
Batterien leer Wechseln Sie die Batterien der Fernbedienung
„Batterien in Fernbedienung einsetzen“.
Playlist wird verwendet
DVD nicht fi nalisiert Verwenden Sie eine fi nalisierte DVD.
angeschlossen. Der empfangene Radiosender ist
zu schwach für einen Stereo­betrieb.
Die Sendesignale sind zu schwach.
Löschen Sie die Playlist „Playlist löschen“.
Das Antennenkabel fest in die Antennenbuchse des Gerätes stecken.
Stellen Sie das Gerät durch Drücken der Taste MENU / MO/ST (Abb. 3/28) auf Monobetrieb.
Manuell eine Senderstation einstellen.
Entsorgung / Ersatzteile
Entsorgung
Wenn das Gebrauchsende erreicht ist, insbesondere, wenn Funktionsstörun­gen auftreten, machen Sie das ausgediente Gerät unbrauchbar, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Stromkabel durchtrennen. Entsorgen Sie das Gerät entsprechend der in Ihrem Land geltenden Umwelt­vorschriften. Elektrische Abfälle dürfen nicht zusammen mit Haushaltsabfällen entsorgt werden. Wenden Sie sich für Ratschläge bezüglich des Recyclings an Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler.
Ersatzteile
Zubehör und Ersatzteile können nachbestellt werden, soweit deren Einbau nicht durch einen Fachbetrieb notwendig ist.
Die Bestellung von Ersatzteilen richten Sie an:
ETV Elektro-technische Vertriebsgesellschaft mbH
Service Center Industriering Ost 40 47906 Kempen Tel.: 0 21 52 - 20 06 666 Mail: hotline@etv.de www.etv.de
39
Page 40
Garantie / Nach der Garantie / Konformitätserklärung
Garantie
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum (Kassenbon).
Innerhalb der Garantiezeit beseitigen wir unentgeltlich die Mängel des Gerätes oder des Zubehörs, die auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen, durch Reparatur oder, nach unserem Ermessen, durch Umtausch. Garantieleis­tungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch beginnt dadurch ein Anspruch auf eine neue Garantie!
Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg. Ohne diesen Nachweis kann ein kostenloser Austausch oder eine kostenlose Reparatur nicht erfolgen.
Im Garantiefall geben Sie bitte das komplette Gerät in der Originalverpackung zusammen mit dem Kassenbon an Ihren Händler.
Sowohl Defekte an Verbrauchszubehör bzw. Verschleißteilen, als auch Reini­gung, Wartung oder der Austausch von Verschleißteilen, fallen nicht unter die Garantie und sind deshalb kostenpfl ichtig!
Die Garantie erlischt bei Fremdeingriff.
Kostenlose Hotline*
Haben Sie Fragen zu Ihrem neuen Gerät? Unser Serviceteam steht gerne für Sie bereit.
Kleinere Probleme lassen sich oft schon telefonisch lösen. Rufen Sie deshalb bitte zunächst die untenstehende Hotline an.
Im Falle einer vermuteten Betriebsstörung Ihres Gerätes setzen Sie sich mit unserer Service-Hotline in Verbindung.
ETV Elektro-technische Vertriebsgesellschaft mbH
Service Center Industriering Ost 40 47906 Kempen Tel.:+49 21 52 - 20 06-666 E-Mail: hotline@etv.de
Mo. - Do. 8.30 - 17.00 Uhr Fr.
8.00 - 17.00 Uhr
(* bei entsprechendem Telekommunikationstarif).
Nach der Garantie
Nach Ablauf der Garantiezeit können Reparaturen kostenpfl ichtig vom entspre­chenden Fachhandel oder Reparaturservice ausgeführt werden.
40
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma ETV - Elektro-Technische Vertriebsgesellschaft mbH, dass sich das Gerät DVD 4611 HC in Übereinstimmung mit den grundle­genden Anforderungen, der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) und der Niederspannungsrichtlinie (93/68/EWG und 2006/95/EG) befi ndet.
Eine Kopie der Konformitätserklärung können Sie über die angegebene Anschrift anfordern.
Page 41
OSD-Menü Übersicht
OSD-Menü Übersicht
** ALLGEMEINES SETUP MENÜ ** ** AUDIO SETUP MENÜ **
TV-BILDSCHIRM4:3 PANSCANANALOG AUDIO EINSTELL DOWNMIXL/R
4:3 LETTERBOX STEREO 16:9 3D SURROUND Wide Squeeze5.1. KANAL
WINKELZEICHENEINFRONT LAUTSPR GROSS
AUSKLEIN OSD SPRACHECENTER LSPR GROSS GEHÖRLOS TITEL EINKLEIN
AUSAUS BILDS.SCHONEREINEFFEKT LAUTSPR GROSS
AUS KLEIN LETZTER SPEICHERPLATZ EIN AUS
AUS SUBWOOFER EIN
**
VIDEO SETUP ** DIALOGPEGEL
VIDEO-AUSGANGAUSD.K. EIN
YUV AUS
P_YUV AUTO
RGB DIGITAL AUDIO EINSTELL DIGITALAUSGANG SPDIF AUS
P_RGB ALLE FARBEINSTELLUNG SCHÄRFEHOCHNUR PCM
MITTEL LPCM-AUSGANG 48K
NIEDRIG 96K HELL SETUP DOLBY DIGITAL DOPPELTES MONO STEREO KONTRAST L-MONO GAMMA HOCH R-MONO
MITTEL MIX-MONO
NIEDRIG DYNAMIK
KEINE KANALVERZÖG. FARBTONKANAL EQUALIZER KLANGMODUS AUS FARBSÄTTIGUNGROCK LUMAVERZÖGERUNG0 TPOP
1 T LIVE
** VORZUGSEINSTELLUNGEN ** TECHNO
TV TYPPALKLASSIK
MULTILEISE NTSC BASSVERSTÄRKUNG EIN
PBC EIN AUS
AUS SUPER-BASS EIN
AUDIOMENÜ AUS UNTERTITELVERSTÄRKUNG EIN DISK-MENÜAUS KI.SICHERUNG 1 KIND.-SICHER3D-VERARBEITUNGPRO LOGIC IIPRO LOGIC IIEIN
2 O. ALTERSB. AUS 3 FREI AB 6 AUTO 4 FREI AB 12 MODE MUSIC 5 FREI AB 16 MOVIE 6 N.FREI U.16 PRO LOGIC 7 N.FREI U.18 AUTO 8 ERWACHSENEPANORAMAEIN
GRUNDEINST. RÜCKSTELLEN AUS
**
PASSWORT SETUP MENÜ ** CENTER WIDTH
KENNWORT MODUS EINHALLMODUSAUS
AUS KONZERTSAAL
PASSWORT ÄNDERNWOHNZIMMER
HDCDFILTER AUS
LÖSCHEN
AUS
DANCE
DIMENSION
HALLE BADEZIMMER HÖHLE ARENA KIRCHE
1x 2x
41
Page 42
Themen
Device parts (Fig. 1 / Fig. 2) 1 VOLUME control
2 Display 3 CD/DVD tray 4 „Open/Close“ ( 5 „Play/Pause“ (II) button 6 „Function selection“ ( )
button - For selecting between
DVD/AUX1/AUX2 and TUNER 7 „Stop“ () button 8 USB interface 9 SD/MS/MMC Card slot 10 Standby control lamp
) button
11 Component Video output 12 Composite Video output 13 S-Video output 14 SCART output 15 Digital Audio output 16 FM/AM antenna input 17 SPEAKERS OUT
Loudspeaker connections 18 2CH Audio input 19 POWER ON/OFF switch 20 IR Receiver 21 2CH Audio output
42
Page 43
Themen
Remote (Fig. 3)
1 “ STANDBY:
To activate standby mode.
2 GOTO:
For direct accessing of a section on the CD/DVD.
II
3
4 SETUP:
5
6 7
8 TIT EL / AM/FM:
9 Cursor buttons:
10 AUDIO/MEMORY:
11 ANGLE:
12 A-MODE:
13 PROG:
14 CH-LEVEL:
15 S.EFFECT:
16 USB:
17 REPEAT:
18 A-B:
19
“:
Start playback. To freeze the picture.
II
Press the „ the fi lm.
To start the setup menu.

:
Fast forward. In radio mode: for tuning in to /searching for a radio station.
-
: To reduce the volume.

:
Fast reverse. In radio mode: for tuning in to /searching for a radio station.
To show the Playback-Control for VCD. In radio mode: for activating the automatic station search.
Navigation in screen menu.
To change the Audio settings. In radio mode: for storing radio stations.
To select the viewing angle.
5.1CH/2CH switching.
Calling up the play list.
Set the loudspeaker level. Press the button several times to set the volume of the individual loudspeakers. The adjustments are made with the +/- buttons (24/6).
Set the reverb mode.
USB / CARD / DVD switching.
To repeat title, chapters, etc.
To select the section to be repeated.
“ OPEN/CLOSE:
To open or close the CD/DVD tray.
“ button to continue
20 Numerical buttons:
For direct selection of chapter or song
number. 21 10+:
For selecting the chapters/tracks
above 9. Pressing again increases by
a further 10. 22
“: To switch of the sound.
23
I
/RADIO+:
To jump to the next chapter or song.
In radio mode: for running through the
stored radio stations.
+
: To increase the volume.
24 25
I
/RADIO-:
To return to the previous chapter
or song. In radio mode: for running
through the stored radio stations. 26 SUBTITLE/AUTO:
To show/hide subtitles. In radio mode:
for activating the automatic station
search. 27 ENTER:
Confi rm the input. 28 MENU / MO/ST:
To display the main menu of the DVD/
VCD. In radio mode: for switching
between stereo and mono. 29 V-MODE:
Progressive scan/interlace switching. 30 OSD:
To display the play status on screen. 31 SOURCE SELECT:
For selecting between DVD/AUX1/
AUX2 and TUNER.
32 TONE:
Set the bass and treble levels.
The adjustments are made with the
+/- buttons (24/6). 33 STEP:
II
To freeze the picture. Press the „
button to continue the fi lm. 34 ZOOM:
To zoom in or out. 35
“: Stop play.
43
Page 44
Themen
Technical data
Type of equipment DVD-Player Model DVD 4611 HC Voltage 230 V, 50 Hz Output 150 W Dimensions (W x H x D) 400 x 70 x 330 mm Weight 10 kg Laser Semiconductor laser Signal format PAL/NTSC Signal noise distance >= 80 dB Video output 1,0 V (P-P) 75 Ω Analogue Audio output 2,0 V (rms) S-Video output
Operating environment 0°C bis 40°C, level base Compatible media
(Y) 1,0 V (P-P), 75 Ω
(C) 286 mV (P-P), 75 Ω
DVD-Video (DVD Disc, DVD ±R/RW)
MPEG-4 Video (von CD/DVD Disc,
DVD±R/RW, CD-R/RW)
Audio CD (von CD Disc, CD-R/RW)
Video CD (von CD Disc, CD-R/RW)
MP3 fi les (von CD/DVD Disc,
DVD±R/RW, CD-R/RW)
Regional 2 (= Europe, Greenland, South Africa, Egypt
and Middle East, Japan) Total Surround Sound 500 W (PMPO) Subwoofer 200 W (PMPO)
Center loudspeaker 60 W (PMPO) Front loudspeaker 2 x 60 W (PMPO) Rear loudspeaker 2 x 60 W (PMPO)
44
Page 45
Themen
Table of Contents Device parts ......................................................................................42
Remote control .................................................................................43
Technical data ..................................................................................44
Safety instructions............................................................................47
Setting up and connecting ..............................................................49
Starting up ........................................................................................51
About the DVD-Player ......................................................................56
Playing media ...................................................................................57
Working in fi le mode ........................................................................61
Changing the default settings ........................................................64
Radio Station Set-up.........................................................................73
Troubleshooting ...............................................................................74
Disposal ............................................................................................75
Guarantee ..........................................................................................75
Declaration of conformity ...............................................................75
OSD Menu overview .........................................................................76
45
Page 46
Themen
Many thanks!
Symbols in this operating manual
We are glad that you have made a decision in favour of the DVD-Player DVD 4611 HC! We would like to wish you much joy with your machine and thank you for your purchase!
Important instructions for your safety are especially marked. You must follow these instructions to avoid accidents and damage to the machine:
WARNING:
Warns against dangers to your health and indicates potential risks of injury.
ATTENTION:
Indicates potential hazards for the player or other objects.
Manufacturer address
NOTE: Highlights tips and information for you.
ETV Elektro-technische Vertriebsgesellschaft mbH Industriering Ost 40
47906 Kempen Phone: + 49 2152 2006 666
Mail: hotline@etv.de
46
We reserve the right to make technical and design-related changes in the course of ongoing product improvements.
Page 47
Safety instructions
Safety instructions
Themen
Operating manual
Children
Power supply
Read the complete operating manual before using the player. Keep the manual in a safe place. If you pass the player on to a third party, pass
on the operating manual as well. Non-compliance with this manual can lead to severe injuries or damage to the
machine. We assume no liability for damage caused as a result of non-compliance with
this operating manual. The player may only be used in households for private use. It is not suitable for
commercial use.
Do not leave the machine unattended, and do not use it if children or
persons who cannot assess the risk are nearby.
Children or persons who cannot assess the risks are not allowed to use
the player. Keep the player out of reach.
Packaging material must not be used to play with. There is a risk of
suffocation.
The machine is operated with electrical current, which means there is in principle a risk of electric shock. For this reason, pay particular attention to the following:
Never touch the plug with wet hands.
If you want to pull the plug out of the plug socket, always pull directly on
the plug. Never pull on the cable as it could tear.
Make sure that the power cable is not bent, caught or run over and that it
does not come into contact with heat sources.
Never place the machine on the power cable while it is being operated.
Only use extension cables that are designed for the power consumption
level of the machine.
Keep the appliance away from rain and any moisture.
Only operate the machine if the electrical voltage stated on the type plate
at the machine agrees with the voltage on your plug socket. The wrong voltage can destroy the machine.
Do not stand vases etc. on the appliance. Water could seep into the
appliance.
Do not open the appliance.
Pull out the mains plug if the appliance is not to be used over a longer
period of time.
Take care that nobody can trip over the power supply cable.
47
Page 48
Themen
Safety instructions
Laser
Transport
Where to position the appliance
This appliance is classifi ed as laser appliance of class 1 (CLASS 1 LASER). The associated label is attached to the outside of the appliance.
Laser beams can damage the eyes. Therefore observe the following:
Do not open the appliance. Do not attempt to dismantle the appliance.
In order to avoid any danger: Have service work only carried out by the
manufacturer or an authorized service workshop.
In order to avoid damage to the DVD, you should remove it before trans-
porting the appliance.
Never move the machine when it is in operation.
Safe operation of the appliance presupposes that it is positioned in an approp­riate place. Therefore observe the following:
Protect the appliance against the infl uence of weather. Never use it in the
open-air.
Protect the appliance against moisture.
Never place the appliance on or in direct vicinity of heat sources, such as
e.g. hobs, ovens, etc.
Operation
Do not expose the appliance to direct sunlight.
Place the appliance so that a suffi cient air supply is assured. This is to avoid a build up of heat inside the appliance. Make sure that the ventilation slots are not blocked.
Protect the appliance against the mechanical vibrations.
Stand the appliance on a solid base so that it cannot drop down.
Protect the remote control against weather infl uences, moisture and high
temperatures (e.g. by direct sunlight).
The player is able to show a still image on the TV-screen/monitor over
an unlimited period of time. This can cause damage to the screen. It is therefore advisable to activate the screen saver Page 66, „General Setup“.
Do not increase the volume when the player is just playing very quiet
sections. This could damage the speaker if very loud passages start all of a sudden after the quiet section.
Do not move the player with a DVD inserted. This could damage the DVD.
Do not put your hands into the DVD-slot. You could be injured.
Place only DVDs or CDs on the DVD-tray, as otherwise the player may be
damaged.
48
Switch the player off by the On/Off-switch if it is not going to be used for a
longer period of time.
Please disconnect the mains plug during thunderstorms.
Page 49
Setting up and connecting
Themen
Intended use
Defect
Unpacking
The DVD-Player is solely intended for the following tasks:
Playing of Video DVD/Video CD.
Playing of Audio-CD,
Reception of radio programmes.
Any other use is considered non-intended use and is prohibited.
If the machine should become defective at some point:
If the power supply cable for this appliance is damaged, it must be
replaced by the manufacturer or his customer services, in order to avoid hazards.
Should fl uid have seeped into the player or if the player has been dropped
down or damaged in any other way, the player must be examined by an authorized dealer. Disconnect the player from the power supply and consult an authorized dealer.
Setting up and connecting
Unpack the appliance and all accessories and check that the contents are complete.
Setting up
ATTENTION:
Always transport/send the player in its original packaging to prevent it from being damaged. Keep the packaging for this purpose. Dispose of unneces­sary packaging material in accordance with the regulations applicable in your country.
NOTE:
Get in touch with your dealer immediately if you notice damage caused by transport.
1. Place the player on a stable, heat resistant, horizontal and level surface. Keep a distance of at least 10 cm from walls and objects.
2. Connect the device to a properly installed power socket.
49
Page 50
Themen
Setting up and connecting
Setting up the Loudspeakers
NOTE:
Do not insert the plug of the DVD player into the socket until all loudspeakers and connections have been correctly made!
1. Remove approximately 1,5 cm of the cable insulation.
2. Turn over the cable end.
3. Open the cable clamp by pressing the lug.
4. Now connect the loudspeaker cable supplied to the loudspeaker. Ensure
the correct polarity (connect black to black and red to red).
5. Now connect the other end of the cable accordingly to the SPEAKERS OUT of the DVD player. Please proceed as described under steps 1-4.
NOTE:
Please ensure that exposed wires do not touch or cross each other.
Danger of short-circuiting!
The correct confi guration and arrangement of a surround sound system is decisive for the sound that is produced. In order to achieve the best possible sound, the instructions concerning the arrangement of the loudspeakers should be followed before they are connected.
Front/Main Loudspeakers (Right and Left, Centre Loudspeakers)
These three loudspeakers produce excellent sound characteristics and incre­ase the dynamic effect of audio playback. The main dialogue of a fi lm is heard through these loudspeakers.
Rear or Surround Loudspeakers
These two loudspeakers offer dynamic 3-D sound effects and create spatial sound playback as they add background noises to the main speakers.
Subwoofer Loudspeaker
The subwoofer is a powerful bass loudspeaker which gives the sound even more realistic characteristics.
NOTE:
In order to achieve an optimum 3-D sound effect, the output from the
centre and subwoofer loudspeaker is is also heard through the front and rear loudspeakers.
The surround and centre loudspeakers only work when the system is
turned to surround sound.
Arranging the Loudspeakers
50
The ideal confi guration of the surroundsound system depends on the size of the room and the wall materials. The illustration below shows a typical arrange­ment of the various loudspeakers.
Page 51
Themen
Starting up
NOTE:
Front/main loudspeakers and centre loudspeakers should be placed at
the same height. They are pointed in the direction of the listeners.
3-D surround and rear loudspeakers should be attached to the wall
behind the listeners above the level of their ears.
The subwoofer can be set up anywhere in the room as the bass sounds
cannot be localised by the human ear.
For optimum installation of the loudspeakers, please follow the instruc­tions below:
Remote control battery installation
Starting up
WARNING:
Leaking out battery acid can damage your health. Remove the battery from the battery compartment as soon as it is exhausted or if the remote control is not going to be used for a longer period of time. Wipe up leaked out battery acid with a cloth. In case of skin contact immediately wash the affected area. Seek medical advice if battery acid has been swallowed.In case of contact with your eyes wash out the eyes and seek medical advice.
ATTENTION:
Mismatching battery types or new and used batteries must never be used together. Different battery types have different properties. Do not use old and new batteries together. The mutual use of old and new batteries can shorten the lifetime of the new batteries and possibly result in leakage of the old batteries. When disposing of old batteries you should strictly comply with the legal and environmental regulations applicable in your country. Do not throw batteries into fi re!
NOTE:
The lifetime of the enclosed batteries may be shortened because of storage.
51
Page 52
Themen
Starting up
1. Open and remove the battery compartment cover.
2. Insert two batteries of type AAA/R03 (1.5 V), ensure correct polarity
(+ and -). Start with the negative pole (-).
3. Attach and close the battery compartment cover.
NOTE:
The signals from the remote control are transmitted to the DVD-Player by infrared light. You should therefore take care that the DVD-Player is not exposed to the direct sunlight. This could make the transmission of signals from the remote control to the DVD-Player impossible.
Effective range of the remote control
If you want to use the remote control it has to be pointed at the remote control sensor on the front of the device. The distance between remote control and sensor should not exceed 7m. The angle of the remote control to the remote control sensor to right, left, top and bottom should not exceed 30°.
Connecting the Video cable
The video cable transmits the video data from your DVD-Player to the TV or the Video-Projector.
There are four different ways of connecting the DVD-Player with your TV/ Video-Projector. Select one of these possibilities to suit your replay unit.
NOTE:
If you do not use a SCART connection it is necessary to make an additional audio connection for the transmission of the audio data (i.e. the sound).
SCART
SCART is used to transmit both Video and Audio data.
1. Plug the SCART jack fi rmly into the socket on the back of the player.
2. Plug the SCART jack into the corresponding socket on your playback
device.
Fig. 2/14
52
Page 53
Fig. 2/11
Themen
Starting up
Component Video
Connection using a Component Video cable ensures a very high replay quality. Component Video transmits only Video signals.
1. Plug each of the three jacks into the corresponding sockets on the DVD­Player.
2. Plug the jacks into the corresponding socket on your playback device.
Select „Video Output“ from the menu „Video Setup Page“. Here you can
change the settings „Off“, „YUV and you have connected. Please see the operating instructions of the connec­ted device for the correct setting.
S-Video
Connection using a S-Video cable ensures a very high replay quality. Component Video transmits only Video signals.
1. Plug the S-Video jack into the socket on the back of the player.
P-YUV“ on the playback device that
Fig. 2/13
Fig. 2/12
2. Plug the S-Video jack into the corresponding socket on your playback device.
Composite-Video
Composite-Video is used to transmit both Video data.
1. Plug the Composite-Video jack into the socket on the back of the player.
2. Plug the Composite-Video jack into the corresponding socket on your
playback device.
Connecting the Audio cable
You can choose from three transmission methods for audio signals. You must generally choose fi rst whether you would like to have the sound
coming from your TV, or through a Stereo or 5.1-Amplifi er. The Audio cable must then be connected to the TV or an amplifi er accordingly.
NOTE:
If your amplifi er is equipped with a digital output, you should use the amplifi er. You will experience a much better audio quality, and the installation is much easier.
53
Page 54
Themen
Starting up
Fig. 2/21
Stereo
Connect both Audio cables for the right and the left speakers to your playback device or your amplifi er.
1. Plug the Audio jacks into the sockets on the back of the player (L1/R1 or L2/R2).
2. Plug the Audio jacks into the corresponding sockets on your playback device or your amplifi er.
5.1-Audio signal (Connecting the Loudspeakers Supplied)
If you would like to achieve a replay of almost original quality you should use an Audio output by means of a 5.1-Audio signal.
Here you should use the 6 loudspeakers supplied. Four of these speakers are placed in the four corners of the room. One speaker is positioned close to the playback device. The sixth speaker serves the output of very low tones. With this arrangement of speakers a very natural stereophonic sound is achieved.
Fig. 2/17
Connect the SPEAKERS OUT connection on the rear of the DVD player to the corresponding connections on the rear of the individual loudspeakers.
Proceed as follows:
1. Connect the end of the cable to the socket on the rear of the device. Please ensure the correct confi guration:
- (1) Connection for Subwoofer: Bass
- (2) Connection for Center speaker
- (3) Speaker rear right
- (4) Speaker rear left
- (5) Speaker front right
- (6) Speaker front left
2. Connect the other end of the cable to the corresponding sockets of your playback device or amplifi er.
Digital
Connect the Coaxial cable for transmission of digital Audio signals to your playback device or your amplifi er.
1. Plug the Audio jack into the socket on the back of the player.
2. Plug the Audio jack into the corresponding socket on your playback device
or your amplifi er.
Fig. 2/15
54
Page 55
Fig. 2/18
Themen
Starting up
2CH AUDIO IN - Input
Connect the two audio leads for the right-hand and left-hand sound channel to your output device (L1/R1 or L2/R2).
1. Insert the audio plugs into the socket on the rear of the device.
2. Insert the audio plugs into the corresponding sockets of your output
device.
Antenna connections
Fig. 2/16
Inputs on the side of the device
Antenna Input
This device has a built-in FM/AM radio receiver.
FM reception:
Connect the cable of your antenna system to the FM socket on the rear of the device.
AM reception:
Connect a medium wave aerial to the AM sockets on the back of the device.
USB Input (on the left-hand side of the device)
Connect a USB cable for the transmission of audio and video data from an output device.
1. Insert the plug into the socket on the left-hand side of the device.
2. Insert the plug into the corresponding plug of your output device.
Fig. 1/8
55
Page 56
Themen
About the DVD-Player
Fig. 1/9
Memory Card Slot (on the left-hand side of the device)
Insert an MMC/SD or MS storage card into the card slot on the left-hand side of the device.
Switching on the player
Fig. 2/19
Turn on the main switch of the DVD player by pressing the „POWER“ on/off switch on the front of the machine.
About the DVD-Player
With this DVD-Player you can play a vast variety of DVD-formats Page 44, „Technical data“.
However, you must be aware that in many cases DVDs are encrypted with a so-called “Regional Code”. This specifi es for which region in the world the DVD is intended. As an example, the DVDs marked with regional code “1” are intended for the USA and Canada. DVDs with regional code “2” are for use in Europe.
56
NOTE:
With your DVD-Player you can only play DVDs with regional code “2”. There are both lots of burning and compressing methods as well as high quality differences in (burned) CDs/DVDs. Moreover, the music industry has not yet agreed on a fi xed standard for copy protection. This may, in very isolated cases, result in problems when relaying CDs, DVDs and MP3 CDs. This is no malfunction of the player.
Furthermore, there may be isolated problems when playing CDs or DVDs which were created on a PC (e.g. holiday photographs). In case of problems check the settings of the DVD writing program on your computer. You should in particular make sure that the DVD has been fi nalized. For further information on this matter please refer to the operating manual of your recorder.
Page 57
Terminology
Themen
Playing media
Input Not Possible
If a function or input selected by you is not possible, the adjacent symbol is shown on the screen.
Track: ”Track” is the designation for sections on an Audio-CD. This may be a song, the set of a symphony, etc.
Title/Chapter: Video-DVDs are divided into “Title” and „Chapters“. A „Title“ may be e.g. a particular fi lm, the „Chapters“ may be subsections of this fi lm.
MPEG4: Your DVD player is also suitable for playing back fi les that have been compressed using the MPEG-4 system (short for Moving Picture Experts Group-4). MPEG-4 is a compression method by means of which large quantities of data can be reduced without any noticeable loss of picture and sound quality.
Playing media
Using the remote control
Loading a CD/DVD
Understanding the onscreen CD-menu
You transmit commands to the DVD-Player via remote control. It is thus impor­tant to point the end of the remote control towards the DVD-Player.
1. Press the remote control button OPEN/CLOSE (Fig. 3/19). The CD/DVD tray opens.
2. Place the CD/DVD on the tray.
3. Press the remote control button OPEN/CLOSE (Fig. 3/19) again. The
CD/DVD tray closes. The display (Fig. 1/2) fi rst shows „LOAD“. After a short while the type of the loaded medium is displayed (e.g. „DVD“).
When playing CDs the following status information is displayed on screen:
Current track/total number of tracks (1).
Time (2): This provides information about the duration and the remaining play time. By standard the play time expired of the current track is display­ed. The display is in hours, minutes and seconds. Press the OSD-button (Fig. 3/30) once or several times to have further times displayed.
The following possibilities are available for selection
- time remaining to the end of the track,
- playback time of the CD so far,
- time remaining to the end of the CD.
Understanding the onscreen DVD-menu
When playing DVDs you can view the on-screen menu by pressing the OSD­button (Fig. 3/30).
DVD-menu
Current title/total number of titles (1).
Current chapter/total number of chapters (2).
57
Page 58
Themen
Playing media
Time (3): This provides information about the duration and the remaining play time. By standard the play time expired of the current title is displayed. The display is in hours, minutes and seconds. Press the OSD-button (Fig. 3/30) once or several times to have further times displayed. The following possibilities are available for selection
- time remaining to the end of the title,
- expired playing time of the chapter,
- time remaining to the end of the chapter.
Starting the replay
Interrupting the replay
Changing Audio-Language/ Audio-Mode
1. Place the CD/DVD on the CD/DVD-tray Page 57, „Loading a CD/DVD“.
2. Press the „II“-button (Fig. 3/3) on the remote control.
NOTE:
If the replay does not start or the replay is of poor quality, you should check the default settings of the DVD-Player.
1. Press the „ interrupted, the currently visible image is „frozen“.
2. Press the „II“-button (Fig. 3/3) on the remote control to restart the „normal“ replay.
Press the AUDIO-button (Fig. 3/10) several times to change the Audio langua­ge. The available audio languages depend on the DVD.
II“-button (Fig. 3/3) on the remote control. The replay is
NOTE:
If the medium does not support this function (e.g. a CD), you can use this button to change the Audio mode and set it e.g. to „Mono“ or „Stereo“.
Showing subtitles
Stopping the replay
Selecting previous chapter/track
Selecting next chapter/track
Press the SUBTITLE-button (Fig. 3/26) to display the current subtitle status. Press the button several times if you would like to activate or deactivate the subtitle function or if you want to choose a different subtitle language. The available subtitle languages depend on the DVD.
Press the „“-button (Fig. 3/35) during replay. The replay stops.
Press the „II“-button (Fig. 3/3) again, to continue the replay from the last position.
Press the „“-button (Fig. 3/35) twice to stop the replay completely. Press the „II“-button (Fig. 3/3) again, to replay the CD/DVD from the beginning.
Press the I button (Fig 3/25) to jump to the start of the previous chapter or track.
Press the I button (Fig 3/23) to jump to the start of the next chapter or track.
58
Page 59
Themen
Playing media
Selecting track directly
Accessing a section via menu
Repeating DVD-title/chapter
Enter the number of the desired chapter/track with the Numerical Buttons on the remote control (Fig. 3/20).
Replay of the chapter/track starts after a short while.
The on-screen menu enables comfortable access to any sections of a medi­um. To do this, proceed as follows:
1. Press the GOTO button (Fig.3/2). The GOTO menu appears on the screen.
2. Use the Cursor Buttons (Fig. 3/9) to move it to the desired subject (e.g. „Chapter“). Then press the ENTER button (Fig. 3/27).
3. Now move to the point from which the replay should start. Depending on the type of medium this may be a track number, a chapter or even a point in time. The input must be made with the Numerical Buttons (Fig. 3/20). Playback begins after a short time.
4. Press the GOTO button again to hide the menu.
1. Choose the chapter or title to be repeated.
2. Press the REPEAT-button (Fig. 3/17). The message “Chapter” appears on
the screen.
Repeating track on CD
Repeating CD
Stopping repeat
Selecting a section to be repeated
3. Press the REPEAT-button again, until the message “Title” or “All” is
displayed.
1. Select the track to be repeated.
2. Press the REPEAT-button (Fig. 3/17). The message „Track“ appears on
the screen.
Keep pressing the REPEAT-button (Fig. 3/17), until the message „All“ is displayed on screen.
Press the REPEAT (Fig. 3/17) repeatedly until the message disappears from the screen.
You can defi ne a freely selected section to be automatically repeated. To do this, proceed as follows:
1. Mark the beginning of the section to be repeated. During repetition press the button A-B (Fig. 3/18) on the remote control once. The message „A“ appears on the screen.
2. Mark the end of the section to be repeated by pressing the A-B-button on the remote control once again. The message „A B“ appears on the screen. The previously marked section is now repeated.
Press the A-B-button again to stop the repetition.
NOTE: On MP3 CDs the section to be repeated must be within a track.
59
Page 60
Themen
Playing media
Using the DVD-menu
Using fast forward or reverse
Enlarging a screen section
Normally each DVD has its own menu. Here you can choose chapters, make settings, etc. This menu is specifi c for the DVD and can thus not be explained in detail.
Press the MENU-button (Fig. 3/28) to access the DVD-menu. Use the Cursor Buttons (Fig. 3/9) to navigate in the Menu. Press the ENTER-button (Fig. 3/27) to confi rm.
If you are in a menu area for direct chapter selection, you can enter the number of this chapter with the Numerical Buttons (Fig. 3/20) on the remote control.
The DVD-Player has a fast forward and a fast reverse feature.

1. Press the fast reverse. The current replay direction and the speed, e.g. „Forward x [2]“ is now displayed on screen.
2. Press the The speed can be accelerated by factor 2, 4, 8, 16 or 32.
3. Press the „II“-button (Fig. 3/3) to restart the “normal” replay when the desired section is reached.
You can change the screen section when viewing DVDs, VCDs or images.
(Fig. 3/5) or -button (Fig. 3/7) to start fast forward or

or -button several times in order to change the speed.
Changing the viewing angle
Adjusting the volume
Press the ZOOM-button (Fig. 3/34) to change the screen section. Press the button several times to select the suitable zoom factor or to return to the original zoom factor.
Some DVDs offer the possibility to select the viewing angle. Press the ANGLE-button (Fig. 3/11) to change the viewing angle.
NOTE:
If changing the Viewing Angle is not possible, the message „ “ will be displayed.
Repeat pressing the the button to choose a different viewing angle, or to return to the original viewing angle.
Press the + button (Fig. 3/24) to increase the volume. Press the - button (Fig. 3/6) to reduce the volume.
NOTE:
Please remember, that this will only change the output volume of the DVD­Player. In order to adjust the volume to your requirements you may also have to change the volume of the playback device.
Creating a playlist (CD/DVD)
60
You may want to replay the titles, e.g. on a CD, in a different order to the order determined by the producer. The function „Create Playlist“ you can create your own playing order.
Page 61
Working in fi le mode
Themen
CD:
DVD:
Deleting a playlist (CD/DVD)
To do this, proceed as follows:
1. Press the PROG-button (Fig. 3/13). A table is displayed. Here you can enter the desired order of the tracks (in the case of CDs) or chapters/titles (for DVDs).
NOTE:
However, your playlist will be lost when switching off the DVD-Players or when inserting a new CD/DVD.
2. Use the Cursor Buttons (Fig. 3/9) to navigate in the table.
3. Enter the desired track (in the case of CDs) or the desired title and chapter (for DVDs) at the appropriate position in the table. Use the Numerical Buttons (Fig. 3/20) for this purpose.
4. Use the Cursor Buttons (Fig. 3/9) to select the command “Start” at the
bottom of the screen to save the input.
5. Press the ENTER-button (Fig. 3/27) on the remote control to confi rm this command.
1. Press the PROG-button. You will now see a table (Fig. CD or Fig. DVD).
2. Use the Cursor Buttons (Fig. 3/9) to manoeuvre to the command “Stop”
at the bottom of the table.
Using CD/DVD
Using a memory card
3. Press the ENTER-button (Fig. 3/27) on the remote control to confi rm this
command.
4. Press the PROG button to terminate this procedure.
Working in fi le mode
As well as being able to play back „normal“ fi lms or music from CDs/DVDs, this DVD player is also able to play back video or audio fi les from CDs or DVDs which are stored in the fi le system. Such media are frequently available if you create CDs of digital photographs or MP3 music on your computer.
1. Place the CD or DVD on the tray Page 57, „Loading a CD/DVD“.
2. Select the desired fi le(s) and start the replay Page 62, „Selecting fi le/
directory and starting replay“.
The following memory cards can be used:
SD-Card
Multi Media Card
Memory-Stick
1. Insert the memory card into the card reader (Fig. 1/9).
2. Press the USB button (Fig. 3/16) on the remote control in order to turn the
DVD player to the fi le mode.
61
Page 62
Themen
Working in fi le mode
3. Select the desired fi le(s) und start playback Page 62, „Selecting a fi le/directory and starting playback“.
4. If you would like to change back to DVD mode, press the USB button (Fig. 3/16) again.
NOTE:
In order to fi nd out which fi les can be played back the DVD player now
reads the contents of the storage medium. In the case of large storage media this procedure may take a long time. During this time you will see the words „WAITING“ on the screen.
If you have connected an output device to the USB socket its content is
displayed fi rst. Press the USB (Fig. 3/16) button a second time to display the contents of the memory card.
The fi le mode can only be selected if the device is in DVD mode.
Using a USB medium
By means of the USB connection you can connect numerous devices to the DVD Player. Examples of such devices are USB memory sticks or digital cameras.
This device has been developed in accordance with the latest technical developments in the USB fi eld. Unfortunately the large number of different types of USB storage media on offer today makes it impossible to guarantee full compatibility with all USB storage media. For this reason there may be problems in rare cases with playing back from USB storage media. This is not a malfunction of the device.
1. Insert a USB storage medium into the corresponding connection of the DVD player (Fig. 1/8).
2. Press the USB button (Fig. 3/16) on the remote control in order to switch the DVD player to the fi le mode.
NOTE:
In order to fi nd out which fi les can be played back the DVD player
now reads the contents of the storage medium. In the case of large storage media this procedure may take a long time. During this time you will see the words „WAITING“ on the screen.
The fi le mode can only be selected if the device is in DVD mode.
Selecting fi le/directory and starting replay
62
3. Select the desired fi le(s) and start playback Page 62, „Selecting a fi le/ directory and starting playback“.
4. If you would like to return to DVD mode, press the USB button (Fig. 3/16) again.
Media may contain numerous data/fi les and directories. You must therefore fi rst determine the data to be played.
1. If necessary, insert the CD or DVD into the drive or connect a USB storage medium.
2. A two-column menu window appears in which the directories (if there are any directories present) or the fi les are listed on the left.
Page 63
Working in fi le mode
3. Use the Cursor buttons (Fig. 3/9) to select the desired directory of fi le in the left-hand list.
4. Select this by pressing the ENTER button (Fig. 3/27).
File: Once you have selected a fi le, this is now displayed directly or played
back. Directory: If you have called up a directory, a list of fi les now opens. Here too you can select the desired fi le with the Cursor buttons and the
ENTER button (Fig. 3/27). If you have selected a fi le, this is now displayed or played back.
Please note:
There are both lots of burning and compressing methods as well as high quality differences in CDs/DVDs and burned CDs/DVDs.
For this reason there may occasionally be problems when fi les are played back (for example fi les are displayed but cannot be played back). This is no malfunction of the player.
Themen
Stopping the replay
Viewing pictures
NOTE:
With the „
Press the „
The DVD player is suitable for viewing digital photographs. These may be stored only any medium (DVD, CD, etc.) supported by the DVD player.
“ button (Fig. 3/9) you can return from the fi les to the directories.
“-button (Fig. 3/35) on the remote control to stop the replay.
photos
NOTE:
Please ensure a suitable size of the photos. Large size photos may take
g
some time to be displayed or may not be displayed at all. It is of advantage if the size of the photo corresponds with the screen size of the playback device. For TVs this is normally 1024x576 pixel (TV-aspect 16:9) or 768x576 (TV-aspect 4:3).
Please note: generally any conversion (transformation) entails always
g
an information loss in reference to the original format.
Start the replay of photos by selecting the fi le from which the replay shall start Page 62, „Selecting fi le/directory and starting replay“.
NOTE:
After a few seconds a preview picture appears on the right-hand side in the two-column menu window.
Scrolling
Manual: Press the I (Fig. 3/25) or I -button (Fig. 3/23) on the
remote control to scroll forward or back.
Automatic: Press the ENTER button (Fig. 3/27). The pictures change
automatically.
63
Page 64
Themen
Changing the default settings
Rotating a photo
You can use the Cursor buttons to rotate a photo during replay:
Rotate clockwise for 90°: Cursor Button „“
Rotate counter-clockwise for 90°: Cursor Button „“
Changing the default settings
A large number of default settings can be comfortably changed via the screen menu.
Press the SETUP-button (Fig. 3/4) on the remote control to start the menu for changing the default settings.
NOTE:
Many of these default settings can be changed via both the remote control and the menu. The difference is: If you change the default settings via the remote control, these changes will only be valid until the DVD-Player is switched off or the DVD is changed. However, any changes made in the menu are permanent.
Understanding the menu structure
Using the menu
The Setup menu has two menu levels:
Main menu: The main level is represented by graphical symbols.
Sub-menu: The corresponding sub-menu options can be found under
each of the main menu options.
Navigation and selection
Use the Cursor Buttons (Fig. 3/9) ( / ) on the remote control to
browse through the main menu.
In contrast to this, you must use the Cursor Buttons (/) to move in
the sub-menu.
Select a menu option with the ENTER-button (Fig. 3/27).
Use the ENTER-button also to select an option (e.g. “PAL” in the illustration
on the left). The selected option (in the example „PAL”) is now highlighted.
Slide control
In many menus you will fi nd slide controls to adjust e.g. the volume or the brightness of the screen. The slide control is used as follows:
1. Select with the ENTER-button.
64
2. Move the control with the Cursor Buttons (
3. Confi rm the entry with the ENTER-button.
/
).
Page 65
Overview of the main menu
Themen
General Setup (1)
Audio Setup Page (2)
Video Setup Page (3)
Preference Page (4)
Password Setup Page (5)
Exit Setup (6)
Changing the default settings
NOTE:
Some of the menu settings are only available in stop mode (depending on the DVD).
System settings
TV Display
Here you can adapt the output of the DVD-Player to the TV-aspect. Concerning the background: If you do not have a wide screen TV the TV-
aspect will be 4:3. However, most feature fi lms have an aspect of 16:9, the image is therefore too wide for the TV-screen.
Here you can specify how the replay of the fi lm is to be adapted to the playback device:
4:3 Panscan: You will only see the middle section of the fi lm. The borders
will be cut off.
4:3 Letterbox: You will see the complete width of the fi lm. The fi lm is thus
reduced in size, whereby black bars appear below and above the fi lm
16:9 Wide: Select this option if you use a wide screen TV for replay.
Please note that fi lms, that have been recorded with TV-aspect 4:3 can still be replayed using aspect 4:3. This means, that replaying this fi lm will not require the complete wide screen area of the television.
Wide Squeeze: Select this option if you use a wide screen TV for replay.
This setting is used to adapt fi lms in 4:3 format to the aspect ratio of the widescreen television set.
NOTE: The setting „4:3 Panscan“ is not supported by all DVDs.
Angle Mark (Camera Angle)
If the DVD contains sequences recorded from different camera angles you can use the ANGLE button (Fig. 3/11) to select the various camera angles. This function is only available if the DVD contains scenes with various camera angles.
Before you can use this function it has to be activated.
On: The angle symbol is shown on the screen.
Off: No angle symbol is shown on the screen.
65
Page 66
Themen
Changing the default settings
OSD Language
Here you can select the language of the on-screen displays.
Closed Captions
Some DVDs contain commentaries that accompany the fi lm, e.g. subtitles for the hard of hearing.
On: The commentary is displayed.
Off: No commentaries are displayed.
Screen saver
The player is able to display a still image for any time on the screen. This can cause damage to the screen. It is therefore recommended to activate the screen saver.
Audio Setup
The following options are available:
On: The screen saver is activated (default setting).
Off: The screen saver is deactivated.
Last Memory
Here you can defi ne how the DVD player should behave if the user presses the „“ button (Fig. 3/35) during playback.
On: If the playback of a DVD, CD or VCD is stopped and then restarted,
playback begins from the previous position.
Off: If the playback of a DVD, CD or VCD is stopped and then restarted,
playback begins from the beginning of the medium.
Speaker Setup Downmix
Change the characteristics of the speaker output:
LT /RT: Choose this setting if you want to play the DVD with the Pro Logic
Dolby stereo effect. This produces a almost real 2-channel replay effect.
Stereo: Choose this setting if you want to play a DVD, that has been
produced in the 5.1-Audio format, as 2-channel stereo sound.
66
3D SURROUND: You may probably not have a 5.1-Audio system. In this
case you can use the „3D SURROUND“-setting to simulate a similar sound effect.
5.1 CH: Select this setting to transmit the Audio signal to the output device without changes.
Page 67
Changing the default settings
Front Speaker; Center Speaker; Rear Speaker; Subwoofer
Themen
NOTE:
The „Center Speaker” and “Rear Speaker” menus can only be selected if the “5.1 CH” option is activated in the “Downmix” menu.
Here you can set the characteristics of the loudspeakers.
Large: The loudspeaker produces bass and treble sounds.
Small: The loudspeaker produces only treble sounds.
Off: The loudspeaker does not produce any audio signals.
Dialog
NOTE:
The „Dialog“ menu is only available if the „LT/RT“ option or the „Stereo“ option is activated in the „Downmix” menu.
In the „Dialog“ menu it is possible to adjust the loudspeakers of the dialogs. Increase the volume of the dialogs with the Cursor button „“ or reduce the volume with the Cursor button „“.
D.R.C.
With this function you can limit the maximum volume that can be set in order to prevent damage to your loudspeakers.
On: The maximum volume that can be set is limited.
Off: The limit for the maximum volume that can be set is switched off.
ATTENTION:
If „DRC” is switched off it is possible to turn up the volume to such an extent that the loudspeakers may be damaged.
Auto: Automatic restriction of the maximum volume that can be set.
Digital Audio Digital Output
Here you specify the settings for the digital Audio output.
SPDIF Off: Output of an analogue Audio signal, but no digital signal.
All: Output of a digital Audio signal. Use this setting if your amplifi er is no
two-channel stereo amplifi er.
PCM only: Output of a digital Audio signal that is converted to a 2-channel
signal. Use this setting if your amplifi er is a two-channel stereo amplifi er.
67
Page 68
Themen
Changing the default settings
NOTE:
If there is no Audio output, even though you connected the DVD-Player to an amplifi er, you will most likely have chosen an incorrect setting for the Audio output.
LPCM Output
NOTE:
The „LPCM Output“ menu is only available if the „ activated in the „
Here you can set the sampling rate of the audio signal. Generally speaking, a higher sampling frequency produces a better audio signal.
Dolby Digital Setup Dual Mono
The Audio output is normally in stereo. Here you have the possibility to choose Mono-output instead of Stereo-output.
Dialog Output
” menu.
PCM only
“ option is
Stereo: The Audio output is in Stereo (default).
L-Mono: The Audio output is in Mono. In this case the signal of the „left“
stereo channel is transmitted to all speakers.
R-Mono: The Audio output is in Mono. In this case the signal of the „right“
stereo channel is transmitted to all speakers.
Mix Mono: The Audio output is in Mono. In this case the signal of the
„both“ stereo channel is transmitted to all speakers.
Dynamic
The term „Dynamic“ (Dynamic Range) describes the ratio of quietest and loudest sound. If the dynamic range is very large, you will experience very quiet and very loud sounds.
This may cause replay problems. Let us assume that you are watching a DVD in a relatively loud environment. You can now increase the volume to be able to hear also the very quiet passages, however with the disadvantage that loud passages will be unacceptably loud. In this case it would make sense to compress the dynamic range (i.e. reduce) and increase the output volume at the same time.
FULL -3/4: The dynamic range is compressed slightly (3/4) to full (FULL).
68
OFF: The dynamic range is not compressed at all (default).
Channel Delay
If you use a 5.1-Audio system, you may experience a distortion of the sound impression caused by the distance differences between speaker groups and listener. Sounds that should be heard by the listener at the same time arrive successively.
Here you can delay the sound produced by the central and rear loudspeakers or subwoofer in order to produce a more balanced sound for the listener.
Page 69
Changing the default settings
Select the individual loudspeakers with the Cursor buttons (/).
Use the Cursor buttons ( / ) to perform the adjustments.
Equalizer
In this menu you can set various sound options.
3D Processing Page Pro Logic II
The „Pro Logic II“ function converts stereo signals such as those on audio CDs, MP3, VCD or SVCDs into a realistic three-dimensional fi ve-channel sound experience.
Themen
NOTE:
The „Pro Logic II“ menu is only available if the “5.1 CH” option is activated in the “Downmix” menu.
On: Pro Logic II is activated and you can enjoy the fi ve-channel sound
experience.
Off: Pro Logic II is deactivated.
Auto: Pro Logic II is activated automatically if the properties of the medium
to be played back permit Pro Logic II conversion.
NOTE:
The „Mode“, „Panorama“, „Dimension“, „Center Width“ menu is only available if the „On“ option or the „Auto“ option is activated in the „Pro Logic II“ menu.
Mode
Music: The music mode is particularly suitable for the natural surround
playback of music programmes.
Movie: The fi lm mode is particularly suitable for the natural surround
playback of fi lms.
Pro Logic: This mode is particularly suitable for decoding fi lms and music
recordings in Original Dolby Surround.
Auto: If the „Pro Logic II“ function is switched on a suitable mode is
activated automatically.
Panorama
The panorama mode provides a spacious surround effect. The panorama mode can be switched on or off.
Dimension
With the „Dimension“ function you can set the bass sounds of the surround sound acoustics.
69
Page 70
Themen
Changing the default settings
Center Width
With „Center Width“ you can adjust the balance between the center and front loudspeakers.
Reverb Mode
With the „Reverb Mode“ function it is possible to produce surrounding acous­tics similar to those found in a concert hall or church.
HDCD
It is possible to play back HDCD-encoded CDs and DVDs with this device. With the „HDCD“ function you can then listen to high-quality sound with a greater degree of detail. Generally speaking, the greater the level of HDCD fi ltering, the better the quality of the sound.
Video Setup
Video Output
Select the video output option for the playback device that is connected and which you wish to use. of connection and the playback device (see also the operating manual of the replay unit).
Off: Select this option if your playback device is connected to the DVD
player via the composite video and/or S-video connection.
YUV: Select this option if your playback device is connected to the DVD
player via the component video connection.
P-YUV: Choose this option if your playback device supports progressive
signals and is connected to the DVD-Player by means of a Component­Video cable.
RGB: Select this option if your playback device is connected to the DVD
player via the SCART connection.
P-RGB: Select this option if your playback device supports progressive
signals and it is connected to the DVD player with a scart cable.
Choosing the right signal format depends on the type
NOTE:
If you would like to select the „RGB“ setting, please ensure that your
playback device supports this setting.
70
If the „P-YUV“ or „P-RGB“ option is activated but your playback device
does not support Progressive Scan signals, no picture is displayed.
By pressing the V-MODE button (Fig. 3/29) you can also switch between
the video output options.
Page 71
Changing the default settings
Quality
In this menu it is possible to perform various settings to adapt the video signal.
Themen
Preference Page
TV Type
Match the output of the DVD-Player to the colour transfer system of your playback device.
The following options are available:
PAL: A system commonly used in Europe.
Multi: Select this setting if your playback device is a multi-system unit.
NTSC: A system primarily used in North America.
PBC
By means of the PBC (Playback Control) function the interactive menus specifi ed by the manufacturer on the DVDs or VCDs are started automatically. If you turn the PBC option to „Off“ the tracks are played automatically in order from the DVD or VCD.
NOTE:
If the DVD or VCD is not PBC-compatible no selection menu is displayed even if the „PBC“ function is switched on.
Audio; Subtitle; Disc Menu
Audio: Here you can select the preferred audio language.
Subtitle: Here you can select the preferred language for the fi lm subtitles.
Disc Menu: Here you can select the preferred language for the DVD
menus.
Parental
Some DVD contain information concerning the target group. This method is comparable with the rating of cinema fi lms („Suitable only for persons of 12 years and over“ e.g.).
If you have the child lock option activated a probably existing corresponding information is read from the DVD and compared with the value pre-set by you. If a DVD is intended for an older age group than the one pre-set by you, the DVD cannot be played.
The following child lock options are available:
Kid Saf: Suitable for children.
G: Suitable for all age groups.
71
Page 72
Themen
Changing the default settings
PG: The presence of parents is recommended. Some scenes may be
unsuitable for children.
PG 13: The presence of parents is strictly recommended. Some scenes
may be unsuitable for children under the age of 13.
PGR: The presence of parents is strictly necessary.
R: Young persons under the age of 17 may only view this fi lm in the
presence of an adult.
NC17: Children and juveniles under the age of 17 are not allowed to watch
this fi lm.
Adult: The fi lm must only be watched by adults.
Default
Select the command „Default/Reset“ if you want to reset the player to the factory implemented default settings.
Any settings you have made will be lost.
Password Setup
If you want to operate the DVD-Player with a child lock system, you must fi rst enter a password. This password safeguards the settings for the child lock system, so that it can only be changed by yourself.
Password Mode
On: A password has to be entered whenever an attempt is made to modify
the child lock function.
Off: The child lock system can be changed without a password being
required.
Password
In this menu you can change the password for the child lock system. In order to change the password, you must fi rst enter the current password.
The master password is „136900“.
NOTE:
If you forgot your password, you can deactivate the child lock system with this password.
72
Proceed as follows to change the password:
1. Enter the present password in the „Old Password“ line with the Numerical buttons (Fig. 3/20) of the remote control.
To prevent the password from being read by unauthorized persons only the characters “XXXXX” will appear on the screen.
2. Enter the new password in the „New Password“ line with the Numerical buttons of the remote control.
Page 73
Radio Station Set-up
3. Confi rm the new password by entering it again in the „Confi rm“ line. Confi rm your entry with the ENTER button (Fig. 3/27).
Themen
Radio Station Set-up
This device has a built-in FM/AM radio receiver. There are 2 different ways to search for radio stations: automatic station fi nding and manual station fi nding.
Automatic Station Finding
1. Use the SOURCE SELECT (Fig. 3/31) button to select the “TUNER”
mode.
2. Select the desired frequency band with the FM/AM button (Fig. 3/8).
3. Press the AUTO/SUBTITLE (Fig. 3/26) button. The device searches the
current frequency band for stations and stores them automatically.
NOTE: It is not possible to change the order of the stations.
Manual Station Finding
1. Use the SOURCE SELECT (Fig. 3/31) button to select the TUNER mode.
2. Press the „
the corresponding button repeatedly until you have found the desired radio station.
3. In order to store the radio station press the MEMORY/AUDIO (Fig. 3/10) button; “- -” appears in the display.
4. Then enter the desired storage location by means of the Numerical buttons (Fig. 3/20).
In order to select the stored radio stations press the „
25) button or enter the storage location with the Numerical buttons (Fig.
3/20).
왘왘
/ 왗왗“ buttons (Fig. 3/5, 7) to search for a station. Press
왘왘
I / I왗왗“ (Fig. 3/23,
73
Page 74
Themen
Troubleshooting
Troubleshooting
Before sending the machine to the Customer Services, use the following table to check whether you can rectify the fault yourself.
Fault Possible cause Solution
The power supply light does not light
No image displayed on screen
No response when pressing button
No sound Audio cable not connected
The remote control does not work
Titles are played in wrong order
DVD cannot be played DVD has not been fi nalized Use a fi nalized DVD. No radio reception. The antenna cable is not connected. Insert the antenna cable fi rmly into the antenna socket of the device. Poor radio reception. The received radio station is too
In automatic search mode the radio does not stop at a transmit­ting station.
No power supply
no power supply/ mains switch switched off
Video cable not correctly connected
no DVD/CD inserted Insert a CD/DVD. DVD/CD not compatible DVD/CD incorrectly placed in
CD/DVD-tray CD/DVD is dirty CD/DVD is damaged Use a different CD/DVD. Incorrect settings Check the settings of your DVD-Player. The child lock system is activated
The wrong TV mode has been se­lected (no P-SCAN-capable playback device).
Power supply problem or static charging of appliance
Amplifi er switched off If you use an amplifi er for Audio output: check whether the amplifi er
Incorrect settings Check the settings of your DVD-Player. wrong direction The remote control is not pointed towards the DVD-Player. too far away Make sure that the remote control is not further than
Batteries empty
Playlist is used
weak for a stereo operation. The transmission signals are too
weak.
WARNING: Before troubleshooting, switch the player off.
Put the mains plug in correctly, if necessary, check the socket is working with another appliance.
Switch the player on by the mains switch (Fig. 1/19).
WARNING: Before troubleshooting, switch the player off.
Check the correct fi t of the Video cable „Connecting the Video cable“. Make sure that the jacks are tightly in the sockets.
Use only compatible media (see „Technical data“). Turn the CD/DVD around.
Clean the CD/DVD around „Handling CD/DVD“.
Deactivate the child lock „Parental“. Press the
(interlace).
Switch off the main switch and pull out the mains plug. Insert the mains plug into the socket and switch the player on again.
Video plug for transmission of the Video signal, you must use and Audio cable in addition to the Video cable „Connecting the Audio cable“.
is switched on.
7 m away from the player. Replace the batteries in the remote control „Remote control battery
installation“. Delete the playlist „Deleting a Playlist“.
Adjust the device to mono operation by pressing the MENU / MO/ST button (fi g. 3/28).
Tune in to a radio station manually.
V-Mode
WARNING: Before troubleshooting, switch the player off.
button (Fig. 3/29) to change the TV mode
74
Page 75
Disposal / Guarantee / Declaration of conformity
Themen
Disposal
At the end of the service life of the appliance, in particular if it is malfunctioning, make the appliance unusable by pulling the mains plug out of the socket and separating the power cable. Dispose of the appliance according to the envi­ronmental regulations applicable in your country. Electrical waste may not be disposed of together with household waste. For any advice regarding recycling, contact your local municipal authorities or your dealer.
Guarantee
The device supplied by our Company is covered by a 24 month guarantee starting on the date of purchase (receipt).
During the life of the guarantee any fault of the device or its accessories ascri­bable to material or manufacturing defects will be eliminated free of charge by repairing or, at our discretion, by replacing it. The guarantee services do not entail an extension of the life of the guarantee nor do they give rise to any right to a new guarantee!
After the expiry of the guarantee
Proof of the guarantee is provided by the proof of purchase. Without proof of purchase no free replacement or repair will be carried out.
If you wish to make a claim under the guarantee please return the entire machine in the original packaging to your dealer together with the receipt.
Defects to consumables or parts subject to wearing as well as cleaning, main­tenance or the replacement of said parts are not covered by the guarantee and hence are to be paid!
The guarantee lapses in case of unauthorized tampering.
After the expiry of the guarantee repairs can be carried by the competent dealer or repair service against the payment of the ensuing costs.
Declaration of conformity
ETV - Elektro-Technische Vertriebsgesellschaft mbH hereby declares that the device DVD 4611 HC is in conformity with the basic requirements of the European guideline for electromagnetic compatibility (89/336/EWG) and the low voltage guideline (93/68/EWG and 2006/95/EG).
75
Page 76
ThemenOSD Menu overview
OSD Menu overview
-- GENERAL SETUP PAGE -- -- AUDIO SETUP PAGE --
TV DISPLAY 4:3 PANSCAN ANALOG AUDIO SETUP DOWNMIX LT/RT
4:3 LETTERBOX STEREO 16:9 3D SURROUND Wide Squeeze5.1CH
ANGLE MARK ON FRONT SPEAKER LARGE
OFF SMALL OSD LANG CENTER SPEAKER LARGE CLOSED CAPTIONS ON SMALL
OFF OFF SCREEN SAVER ON REAK SPEAKER LARGE
OFF SMALL LAST MEMORY ON OFF
OFF SUBWOOFER ON
-- VIDEO SETUP PAGE --
VIDEO OUTPUT OFF D.R.C ON
YUV OFF
P_YUV AUTO
RGB DIGITAL AUDIO SETUP DIGITAL OUTPUT SPDIF OFF
P_RGB ALL COLOR SETTING SHARPNESS HIGH PCM only
MEDIUM LPCM OUTPUT 48K
LOW 96K BRIGHTNESS DOLBY DIGITAL SETUP DUAL MONO STEREO CONTRAST L-MONO GAMMA HIGH R-MONO
MEDIUM MIX-MONO
LOW DYNAMIC
NONE CHANNEL DELAY HUE EQUALIZER SOUND MODE NORMAL STATURATION ROCK LUMA DELAY 0 T POP
1 T LIVE
-- PREFERENCE PAGE --
TV TYPE PAL CLASSIC
MULTI SOFT NTSC BASS BOOST ON
PBC ON OFF
OFF SUPER BASS ON
AUDIO OFF SUBTITLE TREBLE BOOST ON DISC MENU OFF PARENTAL 1 KID SAF 3D PROCESSING PRO LOGIC II PRO LOGIC II ON
2 G OFF 3 PG AUTO 4 PG 13 MODE MUSIC 5 PGR MOVIE 6 R PRO LOGIC 7 NC 17 AUTO 8 ADULT PANORAMA ON
DEFAULT. RESET OFF
-- PASSWORD SETUP PAGE --
PASSWORD MODE ON REVERB MODE NORMAL
OFF CONCERT
PASSWORD CHANGE LIVING ROOM
HDCDFILTER OFF
DIALOG
OFF
DANCE TECHNO
DIMENSION CENTER WIDTH
HALL BATHROOM CAVE ARENA CHURCH
1x 2x
76
Page 77
Themen
77
Page 78
GARANTIE-KARTE
Garantiebewijs • Carte de garantie
Certifi cato di garanzia • Tarjeta de garantia
Cartão de garantia • Guarantee card
Garantikort • Karta gwarancyjna • Záruční list
Garancia lap • Гарантийная карточка
DVD 4611 HC
24 Monate Garantie gemäß Garantie-Erklärung • 24 maanden garantie overeenkomstig schriftelijke garantie • 24 mois de garantie conformément à la déclaration de garantie • 24 meses de garantie según la declaratión de garantía • 24 meses de garantia, conforme a declaração de garantia • 24 mesi di garanzia a seconda della spiegazione della garanzia • 24 months guarantee according to guarantee declaration 24 måneders garanti i henhold til garantierklæring • 24 miesiące gwarancji na podstawie karty gwarancyjnej • Záruka 24 mésíců podle prohlášení o záruce • A garanciát lásd a használati utasításban Гарантийные обязательства – смотри руководство пользователя
Kaufdatum, Hä ndlerstempel, Unterschrift • Koopdatum, Stempel van de leverancier, Handtekening • Date d‘achat, cachet du revendeur, signature • Fecha de compra, Sello del vendedor, Firma • Data de compra, Carimbo do vendedor, Assinatura • Data dell‘aquisto, timbro del commerciante, fi rma • Purchase date, Dealer stamp, Signature • Kjøpsd ato, stempel f ra forhandl er, underskr ift • Data kupna, Piecz tka sklepu, Podpis • Da­tum koup , Razítko prodejce, Podpis • A vásárlási dátum, a vásárlási hely bélyegz je, aláirás
Дата покупки, печать торговца, подпись
Elektro-technische Vertriebsgesellschaft mbH Industriering Ost 40 47906 Kempen
D-47906 Kempen/Germany · Industriering Ost 40
Hotline@etv.de
Stünings Medien · Krefeld · 01/2007
Loading...