AEG D 10 User Manual [fr]

Ventura D 10 plus Ventura D 10 plus Twinset
Bedienungsanleitung
und
Sicherheitshinweise
Schnurloses DECT - Telefon mit Rufnummernanzeige
02/04hj
Kurzbedienungsanleitung Mobilteil
Mobilteil ausschalten R-Taste lang drücken Mobilteil einschalten R-Taste kurz drücken
Warn- und Signaltöne Menü-HANDSET-BEEP cd ein-/ausschalten Eintrag wählen
Extern anrufen n i oder i n Intern anrufen Ln
Wahlwiederholung //P cd Eintrag wählen i Rufnummer im Menü Menü Menü n Menü n Menü
Telefonbuch speichern Melodie auswählen cd Menü Rufnummer aus der cMenü Menü n Menü
Anruferliste ins Telefonbuch Melodie auswählen cd Menü übernehmen
Wahl aus dem Telefonbuch B cd Eintrag wählen i Wahl aus der Anruferliste c cd Eintrag wählen i
Freisprechen ein-/ausschalten „v / v Lautstärke Freisprechen v dd oder ccLautstärke
einstellen einstellen i Lautstärke Freisprechen v dc Einstellung wählen
einstellen während des Gesprächs Gespräch an anderes Mobilteil L n i
übergeben Rückfrage intern L n L
2
Inhaltsverzeichnis
Kurzbedienungsanleitung Mobilteil ........................................ 2
Kurzübersicht Mobilteil ............................................................. 5
Display-Symbole ........................................................................ 5
Kurzübersicht Basis .................................................................. 7
Ladeschale.................................................................................. 7
Lieferumfang .............................................................................. 8
Leistungsmerkmale ................................................................... 8
Herzlichen Glückwunsch .......................................................................... 9
Sicherheitshinweise .................................................................................. 9
Menüstruktur ............................................................................ 10
Telefon in Betrieb nehmen .......................................................11
Basis aufstellen und anschließen .......................................................... 11
Zusatz nur für T winset............................................................................. 11
Mobilteil in Betrieb nehmen.................................................................... 11
Einstellungen............................................................................ 12
Einstellen der Basis „SET UP“ ............................................... 13
Ruftonlautstärke der Basis „BASIS LAUT“ ........................................... 13
Ruftonmelodie der Basis „BASIS MELODI“ .......................................... 13
Basiswahl................................................................................................. 13
Mobilteil abmelden „HANDSET ABM“ .................................................. 14
PIN CODE ändern „PIN CODE“ .............................................................. 14
Wahlverfahren einstellen „W AHLVERF“ ................................................ 14
Flash-Zeit einstellen „RUECKFRAGE“ .................................................. 15
Zurückstellen auf Werkseinstellung „VOREINSTELLG“ ...................... 16
Mobilteil einstellen ................................................................... 16
Ein- und Ausschalten des Mobilteiles.................................................... 16
T astenton „BEEP“ ................................................................................... 16
Akkuwarnton „BA TT LEER“.................................................................... 17
Reichweitenwarnton „REICHWEITE“..................................................... 17
Ruftonlautstärke (Intern) „INT RUF LAUT“ ............................................ 17
Ruftonlautstärke (Extern) „EXT RUF LAUT“.......................................... 18
Ändern der Ruftonlaut stärke Extern/Intern während eines Anrufes.... 18
Ruftonmelodie Intern „INT MELODIE“ .................................................. 18
Ruftonmelodie Extern „EXT MELODIE“................................................ 19
Automatische Rufannahme „AUTO ANM“............................................. 19
Mobilteil Name „NAME“ ......................................................................... 19
Displaysprache des Mobilteiles ändern „SPRACHE“........................... 20
3
T astensperre „TASTENSPERRE“ ........................................................... 20
Einstellen der Hörerlautstärke................................................................ 21
Mobilteil anmelden .................................................................................. 21
Telefonieren .............................................................................. 22
Gespräch annehmen ............................................................................... 22
Extern Anrufen......................................................................................... 22
Extern Anrufen mit W ahlvorbereitung ................................................... 22
Intern anrufen .......................................................................................... 22
Wahlwiederholung................................................................................... 23
Wahl aus der Anruferliste........................................................................ 23
Wahl aus dem Telefonbuch..................................................................... 23
Mikrofon stumm schalten (Mute)............................................................ 24
Komfortfunktionen Extern ...................................................................... 24
Anklopfen und Makeln............................................................................. 24
Rückfragen und Makeln .......................................................................... 25
Dreierkonferenz ....................................................................................... 25
Komfortfunktionen Extern- Intern .......................................... 26
Gespräch weitervermitteln...................................................................... 26
Rückfragen und Makeln .......................................................................... 26
Dreierkonferenz Extern-Intern-Intern ..................................................... 26
Telefonbuch .............................................................................. 27
Eintrag speichern .................................................................................... 27
T elefonbucheintrag löschen ................................................................... 28
T elefonbucheintrag ändern..................................................................... 28
Anruferliste – CLIP Funktion................................................... 29
Anruferliste aufrufen ............................................................................... 29
Rufnummer aus der Anruferliste in das Telefonbuch übernehmen..... 30
Paging / Mobilteil suchen........................................................................ 30
ANHANG.................................................................................... 31
Gewährleistung* ...................................................................................... 31
Reparaturanschrift................................................................................... 31
T echnische Daten .................................................................................... 32
Fehlersuche................................................................................................33
Index ...........................................................................................................34
Pflege........................................................................................................ 36
Recycling.................................................................................................. 36
Kurzübersicht Mobilteil
1 Display
10 2 Telefonbuch
14 3 Wahlwiederholung/Pause
4 Menütaste
1 5 Stumm-/ Löschtaste
6 Scrolltaste / W ahlwieder-
3 4 holung / Öffnen der
Anruferliste / Lautstärke-
2 6 einstellung
7 Verbindungstaste
5 7 8 AlphanumerischeTastatur
9 R-Taste / Mobilteil Ein / Aus 10 Lautsprecher 11 Internverbindung
8 12 Mikrofon
13 Ladekontakte 14 S t atus LED
9 11
12
13
Display-Symbole
Icon NAME Definition
i LINIE_IND Belegung der Telefonleitung wird angezeigt
EXT EXT Externer Anruf INT INT Interner Anruf
) NEW_CLIP_IND Neue(r) Anruf(e) in der Anruferliste gespeichert
F CLIP_LISTE Anruferliste geöf fnet
B TELEFONBUCH_Telefonbuch Indikator / Name – Rufnummer
IND wird angezeigt
P MENU_IND Menü Indikator – Menü ist geöffnet
$ BATTERY_IND 3 Stufen - Indikator
§ 1 Segment: Akku fast leer; nachladen,
2 Segmente: Akku halbvoll, 3 Segmente:Akku voll aufgeladen
s T ASTENSPERRE Tastatur des Mobilteiles gesperrt
_IND ANTENNE Reichweiten - /Empfangsindikator zeigt an,
dass die Verbindung zwischen Mobilteil und Basis hergestellt ist. Es blinkt, wenn das Mobilteil außerhalb der Reichweite ist oder keine Verbindung zur Basis besteht.
a LINKS Richtungspfeil für die Fortsetzung der Ruf-
nummer , wenn diese mehr als 12 Zeichen hat.
b RECHTS Richtungspfeil für die Fortsetzung der Ruf-
nummer , wenn diese mehr als 12 Zeichen hat.
Kurzübersicht Basis
Pagingtaste
Ladekontakte
LED Anzeige rot
Zeigt die Ladebereit­schaft der Akkus an, wenn das Mobilteil in die Basisstation abgelegt wird
Ladeschale
LED Anzeige grün
Blinkt schnell bei Belegung der Telefon­leitung; blinkt langsam bei ankommendem Ruf
Ladekontakte
LED-Anzeige(Ladekontrolle)
Hinweis:
Diese Bedienungsanleitung dient der Information. Ihr Inhalt ist nicht V ertragsbestandteil. Alle angegebenen Daten sind lediglich Normalwerte. Die beschriebenen Ausstattungen und Optionen können je nach den länderspezifischen Anforderungen unterschiedlich sein. Technische Änderungen vorbehalten!
Lieferumfang
RR
R
1 Basis
RR RR
1 Ladeschale mit S teckernetzteil (T winset)
R
RR RR
2 Mobilteile (je nach Set)
R
RR RR
2-4 Akkus (je nach Set)
R
RR RR
R
1 S teckernetzteil
RR RR
1 Telefonanschlusskabel (T AE)
R
RR RR
R
1 Bedienungsanleitung
RR
Leistungsmerkmale
DECT -Telefon nach GAP-S t andard Freisprechen, Mute, Pause, Intercom Anmelden von bis zu 2 Mobilteilen an einer Basis möglich CLIP-Funktion mit bis zu 30 Rufnummerneinträgen in der Anruferliste Beleuchtetes alphanumerisches LC-Display Wahlvorbereitung / Blockwahl Wahlverfahren einstellbar (MFV / IWV) Nebenstellentauglich, Flash 100ms und 300ms einstellbar Erweiterte Wahlwiederholung 5fach Ein Mobilteil kann an bis zu 4 Basisstationen angemeldet werden Gesprächsdaueranzeige Telefonbuch mit 50 Einträgen Signalwarntöne für Reichweitenüberschreitung und Akkuladezustand Tastenquittungston und Tastensperre Lautstärke für Rufton und Lautsprecher einstellbar Rufmelodien für intern / extern einstellbar 5 Menüsprachen wählbar Weiterverbinden, Makeln, Rückfrage, Dreierkonferenz
Herzlichen Glückwunsch
zum Kauf Ihres DECT - Telefons ! Damit Sie Ihr Gerät komfortabel bedienen können, lesen Sie bitte auf den folgenden Seiten nach, wie Ihr Gerät funktioniert.
Sicherheitshinweise
S tellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizlüftern o.ä.) auf und setzen Sie es niemals direkter Sonneneinstrahlung, übermäßigen S taubquellen oder Er­schütterungen aus.
Legen Sie nur die zugelassenen Akkus des gleichen Typs ein!
Akkus richtig gepolt einlegen; Hinweise auf den Akkus und am Batteriefach beachten!
Nur Akku-T ypen gemäß dieser Bedienungsanleitung verwen­den!
S tellen Sie das Telefon nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Am Aufstellungsort sollte eine Raumtemperatur zwi­schen +5° C und +35° C und eine Luftfeuchtigkeit zwischen 25 % und 85 % herrschen.
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Räu­men (z.B. Lackierereien).
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und geben Sie das Gerät nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter .
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des Um­feldes (Arztpraxen).
Entsorgen Sie die Akkus und das Telefon umweltgerecht!
Menüstruktur
Menü
TELEF-BUCH EINGABE
LOESCHEN
BEARBEITEN
SET UP BASIS LAUT
BASIS MELODI MELODIE 1...3
LAUTST 1-3 /
STUMM
HANDSET
HANDSET ABM PIN ?
PIN CODE PIN ?
WAHLVERF DTMF W AHL
IMPULSWAHL
RUECKFRAGE FLASH 1
FLASH 2
VOREINSTELLG
BEEP TASTENTON
INT RUF LAUT
EXT RUF LAUT
INT MELODIE MELODIE 1-3
EXT MELODIE MELODIE 1-3
PIN ?
BATT LEER
REICHWEITE
LAUTST 1-3 /
STUMM
LAUTST 1-3 /
STUMM
HANDSET ?
NEUE PIN WIEDERH
BESTAETIGEN ?
EIN
AUS
AUTO
ANTWORT
NAME
SPRACHE
TASTENSPERRE
ANMELDEN BASIS WAHL BASIS 1_ _ _
BASIS ANMELD BASIS 1 2 3 4
DEUTSCH/ITALIANO/NEDERL/
EIN
AUS
VENTURA
ENGLISH/FRANCAIS
10
Telefon in Betrieb nehmen
Basis aufstellen und anschließen
Stellen Sie die Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung/des Hauses auf, z.B. im Flur. Meiden Sie als Aufstellort die Nähe von Rundfunk- und Fernsehgeräten/Monitoren und PC‘s. Die Basis ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von +5°c bis 35°C bei einer relativen Luftfeuchte von 25% bis 85% ausgelegt. Beachten Sie weiterhin, dass die Empfangsstärke/-reichweite stark von den baulichen Gegebenheiten anhängig ist. Im freien Gelände beträgt die Reichweite etwa 300m. In Gebäuden können Reichweiten von max. 50m erreicht werden. V erwenden Sie nur das beigelegte Telefonanschlußkabel.
(Der Telefonnetzanschluss entspricht dem internationalen Standard, d.h., die Belegung ist: a-Ader auf Pin 3 und die b-Ader liegt auf Pin 4. Beachten Sie das, falls Sie eine andere Telefonanschlussschnur verwenden wollen.)
1. Kleinen Stecker des Netzkabels in die Buchse im Gehäuseboden der Basis stecken.
2. Kabel in den Kabelkanal einlegen.
3. S teckernetzteil in die S teckdose stecken.
4. Kleinen Stecker des Telefonkabels in die Buchse im Gehäuseboden der Basis stecken.
5. Telefonkabel in den Kabelkanal einlegen.
6. Telefonstecker (T AE) in die Telefondose stecken.
Zusatz nur für T winset
Kleinen Stecker des kleinen Steckernetzteiles in die Buchse im Gehäuseboden der Ladeschale stecken.
S teckernetzteil in die Steckdose stecken.
W enn Sie im Handel ein anderes Kabel kaufen, achten Sie auf die
richtige Belegung der Telefonadern (Anschlussbelegung: 3-4)!
Mobilteil in Betrieb nehmen
1. Das Display ist durch eine Schutzfolie geschützt. Folie bitte abziehen.
2. Akkufach öffnen, indem Sie auf die Riffelung drücken und nach unten schieben.
11
3. Akkus richtig gepolt einlegen.
4. Akkufach schließen – Deckel nach oben schieben, bis er einrastet.
5. Mobilteil in die Basis legen und Akkus laden. Lassen Sie das Mobilteil zum Laden ca. 3 Stunden in der Basis liegen.
6. Das Mobilteil meldet sich selbständig an.
Einstellungen
Sowohl für die Basis als auch für das Mobilteil können Sie eine Reihe von Einstellungen vornehmen, die durch einen RESET wieder in den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden können. V oreingestellt sind folgende Parameter (Werkseinstellung):
Basis Ruftonlautstärke 3 Basis Ruftonmelodie 2 PIN Code 0000 Vorrang AUS Wahlverfahren MFV (Tonwahl) Flashzeit 2 (300ms) Pause 3s Tastenton EIN Mobilteil Ruftonlautstärke 3 Hörerlautstärke 3 Interne Melodie 1 Externe Melodie 3 Automatische Annahme EIN Name D 10 PLUS Sprache DEUTSCH
Den Zugang zu allen Einstellungen rufen Sie über die Betätigung der Taste MENÜ auf. Innerhalb des Menüs wählen Sie mittels der Scrolltasten WV den jeweiligen Einstellpunkt aus. Die Bestätigung der getroffenen Einstellung erfolgt durch Drücken der Menü Taste. Durch Drücken bzw . Halten der Taste EXIT springen Sie im Menü zurück oder können Sie das Menü verlassen. Führen Sie keine Aktionen im Menü aus, springt nach ca. 15 s das Menü in den
Ausgangszustand zurück.
12
Aktion Tasten drücken Displayanzeige
Einstellen der Basis „SET UP“
Ausgeführte erfolgreiche Einstellungen werden stets mit einem kurzen Quittungston bestätigt. Ist die Einstellung nicht korrekt bzw. möglich hören Sie einen langen Quittungston.
Ruftonlautstärke der Basis „BASIS LAUT“
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Auswählen W SETUP Bestätigen P MENU BASIS LAUT Auswählen und P MENU LAUTST x (x=1...3) bestätigen Ruftonlautstärke einstellen WV LAUTST1...3 oder STUMM Einstellung bestätigen P MENU BASIS LAUT Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
Ruftonmelodie der Basis „BASIS MELODI“
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Auswählen W SETUP Bestätigen P MENU BASIS LAUT Auswählen W BASIS MELODI Bestätigen P MENU MELODIE X (X=1…3) Ruftonmelodie einstellen WV MELODIE 1...3 Einstellung bestätigen P MENU BASIS MELODI Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
Basiswahl
Ist das Mobilteil an mehreren Basisstationen angemeldet, können Sie mit dieser Funktion auswählen, mit welcher Basis das Mobilteil kommunizieren soll oder ob sich das Mobilteil automatisch eine Basis auswählt.
Menü öffnen P MENU TEL – BUCH Auswählen V ANMELDEN Bestätigen P MENU BASIS WAHL
13
Aktion Tasten drücken Displayanzeige Bestätigen P MENU BASIS 1_ _ _
Basis auswählen WV BASIS 1...4 oder AU T O Einstellung bestätigen P MENU BASIS X (X=1..4) Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
Mobilteil abmelden „HANDSET ABM“
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Auswählen W SET UP Bestätigen P MENU BASIS LAUT Auswählen W HANDSET ABM Bestätigen P MENU PIN ? PIN eingeben bk PIN —— PIN bestätigen P MENU HANDSET ? Auswählen und bestätigen bk HANDSET X
P MENU HANDSET ABM
Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
PIN CODE ändern „PIN CODE“
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Auswählen W SET UP Bestätigen P MENU BASIS LAUT Auswählen W PIN CODE Bestätigen P MENU PIN eingeben (4 -stellig) bk PIN ? PIN bestätigen P MENU NEUE PIN Neue PIN eingeben bk NEUE PIN —— Bestätigen P MENU WIEDERH Neue PIN eingeben bk WIEDERH —— Bestätigen P MENU PIN CODE Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
Wahlverfahren einstellen „W AHL VERF“
Es stehen Ihnen zwei Wahlverfahren zur Auswahl bereit:
MFV ( Tonwahl) – heute Standard
IWV (Impulswahl) – nur noch bei älteren Telefonanlage erforderlich
14
Aktion Tasten drücken Displayanzeige Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH
Auswählen W SET UP Bestätigen P MENU BASIS LAUT Auswählen W WAHLVERF Bestätigen P MENU DTMF WAHL Wahlverfahren auswählen WV DTMF oder IMPULS WAHL Einstellung bestätigen P MENU W AHLVERF Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
Flash-Zeit einstellen „RUECKFRAGE“
Die Flashzeit lässt sich einstellen auf FLASH 1 = 100ms oder FLASH 2 = 300ms. Welche Flashzeit Sie wählen, hängt davon ab, an welchem Anschluss Sie das Telefon betreiben möchten:
an einem Hauptanschluss, mit Nutzung der Komfortfunktionen oder
an einer Nebenstellenanlage, die gleichwertige Funktionen bereitstellt.
Die Komfortfunktionen – Anklopfen, Makeln, Rückfrage, W eiteres Gespräch annehmen, Dreierkonferenz - müssen Sie bei Ihrem
Netzbetreiber beantragen. Bei der Deutschen Telekom AG sind diese Leistungen unter der Bezeichnung T -Net-Funktionen geführt und können ausschließlich an einem Hauptanschluss genutzt werden, wenn Sie die Flashzeit auf 300ms eingestellt haben. Betreiben Sie Ihr Telefon an einer modernen TK-Anlage, so können Sie diese Funktionen ebenfalls nutzen. Stellen Sie dazu die Flashzeit wie in der Bedienungsanleitung der TK-Anlage vorgegeben ein, meist 100 (90) ms. Weitere Einzelheiten erfahren Sie ebenfalls aus der Bedienungsanleitung Ihrer TK-Anlage. Die nachfolgende Beschreibung der Komfortfunktionen muss deshalb nicht mit den V orgaben Ihrer TK-Anlage übereinstimmen.
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Auswählen W SET UP Bestätigen P MENU BASIS LAUT Auswählen W RUECKFRAGE Bestätigen P MENU FLASH I (FLASH 2) Auswählen WV FLASH I oder FLASH 2 Einstellung bestätigen P MENU RUECKFRAGE Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
15
Aktion Tasten drücken Displayanzeige
Zurückstellen auf Werkseinstellung „VOREINSTELLG“
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Auswählen W SET UP Bestätigen P MENU BASIS LAUT Auswählen W VOREINSTELLG Bestätigen P MENU PIN ? PIN eingeben bk BESTAETIGEN ? Einstellung bestätigen P MENU
Nachdem die Displayanzeige erlischt, hören Sie zwei kurze Signale von der Basis und danach einen langen Ton. Im Display wird die zurückgestellte Basis, z.B. BASIS I, angezeigt. Danach zeigt das Display die Werkseinstellung an, z.B. D 10 PLUS 1 Mobilteil und Basis sind wieder auf die Werkseinstellung zurückgestellt. Das gilt auch für die PIN (0000).
Mobilteil einstellen
Ein- und Ausschalten des Mobilteiles
Das Mobilteil können Sie ausschalten, indem Sie die R -Taste im S t andby – Modus mindestens 2s gedrückt halten. Zum Einschalten R-Taste kurz drücken.
T astenton „BEEP“
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Auswählen W HANDSET Bestätigen P MENU BEEP Bestätigen P MENU TASTENTON Auswahl bestätigen P MENU EIN (AUS) Auswählen WV EIN oder AUS Einstellung bestätigen P MENU TASTENTON Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
16
Aktion Tasten drücken Displayanzeige
Akkuwarnton „BA TT LEER“
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Auswählen W HANDSET Bestätigen P MENU BEEP Bestätigen P MENU TASTENTON Auswählen W BATT LEER Auswahl bestätigen P MENU EIN (AUS) Auswählen WV EIN oder AUS Einstellung bestätigen P MENU BATT LEER
Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
Reichweitenwarnton „REICHWEITE“
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Auswählen W HANDSET Bestätigen P MENU BEEP Bestätigen P MENU TASTENTON Auswählen WV REICHWEITE Auswahl bestätigen P MENU EIN (AUS) Auswählen WV EIN oder AUS Einstellung bestätigen P MENU REICHWEITE Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
Ruftonlautstärke (Intern) „INT RUF LAUT“
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Auswählen W HANDSET Bestätigen P MENU BEEP Auswählen W INT RUF LAUT Bestätigen P MENU LAUTST 3 (1…3) Auswählen WV LAUTST 1…3 oder STUMM Auswahl bestätigen P MENU INT RUF LAUT Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
17
Aktion Tasten drücken Displayanzeige
Ruftonlautstärke (Extern) „EXT RUF LAUT“
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Auswählen W HANDSET Bestätigen P MENU BEEP Auswählen W EXT RUF LAUT Bestätigen P MENU LAUTST 3 (1…3) Auswählen WV LAUTST 1…3 oder STUMM Auswahl bestätigen P MENU EXT RUF LAUT Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
Ändern der Ruftonlaut stärke Extern/Intern während eines Anrufes
Sie können die Ruftonlautstärke auch während eines Anrufes verändern. Dazu drücken Sie während des Anrufes die Scrollt asten. In Display erscheint LAUTST 3(STUMM, 1…3).
Scrolltaste drücken W LAUTST 3(1...5) Auswählen WV LAUTST 4 (1...5)
Beachten Sie, dass die Änderung automatisch abgespeichert wird.
Ruftonmelodie Intern „INT MELODIE“
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Auswählen W HANDSET Bestätigen P MENU BEEP Auswählen W INT MELODIE Bestätigen P MENU MELODIE 1...3 Auswählen WV MELODIE 1, oder 3 Auswahl bestätigen P MENU INT MELODIE Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
18
Aktion Tasten drücken Displayanzeige
Ruftonmelodie Extern „EXT MELODIE“
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Auswählen W HANDSET Bestätigen P MENU BEEP Auswählen W EXT MELODIE Bestätigen P MENU MELODIE 1...3 Auswählen WV MELODIE 1, oder 3 Auswahl bestätigen P MENU EXT MELODIE Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
Automatische Rufannahme „AUTO ANM“
Wenn Sie die automatische Rufannahme einschalten, dann schaltet das Gerät bei einem ankommenden Ruf automatisch bei der Entnahme des Gerätes aus der Basis oder Ladeschale auf. Sie dürfen dann nicht mehr die Taste „Abheben“ betätigen.
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Auswählen W HANDSET Bestätigen P MENU BEEP Auswählen W AUTO ANM Bestätigen P MENU EIN (AUS) Auswählen WV EIN oder AUS Auswahl bestätigen P MENU AUTO ANM Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
Mobilteil Name „NAME“
Sie können jedem angemeldeten Mobilteil einen eigenen Name mit maximal 12 Zeichen geben, der im St andby Betrieb im Display angezeigt wird.
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Auswählen W HANDSET Bestätigen P MENU BEEP Auswählen W NAME Bestätigen P MENU D 10 PLUS (MTName)_
19
Aktion Tasten drücken Displayanzeige
Namen löschen
__
Namen eingeben bk z.B. MORITZ Eingabe bestätigen P MENU NAME Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
Displaysprache des Mobilteiles ändern „SPRACHE“
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Auswählen W HANDSET Bestätigen P MENU BEEP Auswählen W SPRACHE Bestätigen P MENU DEUTSCH Auswählen WV DE; IT;NL;GB;FR; Eingabe bestätigen P MENU SPRACHE Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
T astensperre „TASTENSPERRE“
Um ungewolltes Betätigen der Tasten zu vermeiden, können Sie die Tastatur sperren. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten:
¾ über das Menü ¾ Drücken der Sterntaste im S t andby Modus
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Auswählen W HANDSET Bestätigen P MENU BEEP Auswählen WV TASTENSPERRE Bestätigen P MENU D 10 PLUS 1
Im Display wird oberhalb der Batterie Ikon das Ikon eines Schlüssels
sichtbar. Damit wird angezeigt, dass die Tast atur gesperrt ist.
Gespräche können Sie jetzt in gewohnter Weise empfangen und annehmen, ohne die Tastatursperre aufzuheben. Für andere Bedienvorgänge müssen Sie zuerst die Tastensperre aufheben. Um die Tastensperre aufzuheben, drücken Sie die S ternt aste À . Im Display erscheint DRUECKEN. Betätigen Sie die Sternt aste noch einmal.
Jetzt ist die Tastatur wieder freigegeben und das Schlüsselsymbol
im
Display erlischt. Möchten sie die Tastensperre wieder einschalten, können Sie auch ganz einfach die S terntaste À gedrückt halten (ca. 3s), bis im Display das Schlüsselsymbol erscheint.
20
Aktion Tasten drücken Displayanzeige
Einstellen der Hörerlautstärke
Die Hörerlautstärke können Sie einstellen, indem Sie die Taste Abheben drücken; Sei hören das Freizeichen. Drücken Sie jetzt die Scrolltasten, dann erscheint im Display LAUTST 3 (1…5). Die gewählte Lautstärkeeinstellung wird automatisch gespeichert. Die Hörerlautstärke können Sie aber auch während eines Gespräches verändern, indem Sie die Scrolltaste drücken W LAUTST 3(1...5) Auswählen WV LAUTST 4 (1...5)
Die getroffene Einstellung der Lautstärke bleibt auch nach Beendigung des Gespräches erhalten.
Mobilteil anmelden
Sie können an eine Basis bis zu 2 Mobilteile und ein Mobilteil an 4 verschieden Basisstationen anmelden.
Hinweis
Um die Anmeldung eines neuen Mobilteiles nicht zu behindern, melden Sie ein Mobilteil, das nicht mehr an einer bestimmten Basis benötigt wird, zuerst ab.
Pager-T aste gedrückt halten bis ein doppelter, langer TON ertönt.
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Auswählen W ANMELDEN Bestätigen P MENU BS I 2 3 4 *
Auswählen c….f PIN PIN eingeben bk PIN —— PIN bestätigen P MENU SUCHEN X (X= 1…4) Basis gefunden BASIS X
HS X (X= 1….5)
* Basisstationen, an denen das Mobilteil bereits angemeldet ist, blinken (I Basis I blinkt).
21
Aktion Tasten drücken Displayanzeige
Telefonieren
Gespräch annehmen
Taste „Abheben“ drücken, um das Gespräch anzunehmen.
Taste „Abheben“ drücken, um das Gespräch zu beenden.
Extern Anrufen
Taste „Abheben“ drücken; Sie hören das Freizeichen.
n Rufnummer eingeben und nach Aufbau der V erbindung können Sie
das Gespräch führen Taste „Abheben“ drücken, um das Gespräch zu beenden.
Extern Anrufen mit W ahlvorbereitung
n Rufnummer eingeben, die Sie ggf. mittel der Löschtaste X korrigieren
können. Taste „Abheben“ drücken. Die Rufnummer wird gewählt und Sie können
das Gespräch führen Taste „Abheben“ drücken, um das Gespräch zu beenden.
Intern anrufen
Interne Anrufe sind Anrufe zu anderen angemeldeten Mobilteilen an einer Basis. Interne Anrufe sind kostenlos.
n Rufnummer eingeben (1…5) und Gespräch führen.
Taste Intern drücken
Taste „Abheben“ drücken, um das Gespräch zu beenden
22
Aktion Tasten drücken Displayanzeige
Wahlwiederholung
Ihr Mobilteil speichert automatisch die fünf zuletzt gewählten Rufnummern bzw. Namen (siehe Telefonbuch).
V Aufrufen der Wahlwiederholungsliste durch Drücken der Taste V/P.
WV Rufnummer oder Namen mit der Scrolltaste auswählen.
Wahl aus der Anruferliste
W Scrolltaste drücken, die Anruferliste wird geöffnet. V
W Rufnummer oder Namen (siehe Telefonbuch) auswählen.
Taste „Abheben“, die Rufnummer wird gewählt.
Taste „Abheben“ drücken, um das Gespräch zu beenden.
Taste „Abheben“ drücken; die Rufnummer wird gewählt.
Taste „Abheben“ drücken, um das Gespräch zu beenden.
Wahl aus dem Telefonbuch
Taste Telefonbuch drücken, das Telefonbuch wird geöffnet. V
W Mittels Scrolltasten Namen auswählen oder den Anfangsbuchstaben
n des Namen eingeben und ggf. mit den Scrolltasten die Suche
fortsetzen.
Taste „Abheben“ drücken; die Rufnummer wird gewählt.
Taste „Abheben“ drücken, um das Gespräch zu beenden.
23
Aktion Tasten drücken Displayanzeige
Mikrofon stumm schalten (Mute)
Bei externen oder internen Gesprächen können Sie das Mikrofon abschalten, um sich mit einer anderen Person diskret zu unterhalten. Der Telefonpartner hört während dieser Zeit nicht mit, aber Sie können ihn noch hören.
X /7 Taste drücken - im Display erscheint STUMM, das Mikrofon ist
stumm geschaltet; das Gespräch wird gehalten.
X /7 Taste drücken - die Dsiplayanzeige STUMM erlischt; Sie kehren zum
Gesprächspartner zurück.
Komfortfunktionen Extern
Die Komfortfunktionen – Anklopfen, Makeln, Rückfrage, W eiteres Gespräch annehmen, Dreierkonferenz - müssen Sie bei Ihrem
Netzbetreiber beantragen und Freischalten lassen. Bei der Deutschen Telekom AG sind diese Leistungen unter der Bezeichnung T-Net-
Funktionen geführt und können ausschließlich nur an einem Hauptanschluss genutzt werden, wenn Sie die Flashzeit auf 300ms eingestellt haben. Betreiben Sie Ihr Telefon an einer modernen TK-Anlage, so können Sie diese Funktionen ebenfalls nutzen. Stellen Sie dazu die Flashzeit wie in der Bedienungsanleitung der TK-Anlage vorgegeben ein, meist 100 (90) ms. Weitere Einzelheiten erfahren Sie ebenfalls aus der Bedienungsanleitung Ihrer TK-Anlage. Die nachfolgende Beschreibung der Komfortfunktionen muss deshalb nicht mit den Vorgaben Ihrer TK-Anlage übereinstimmen.
Anklopfen und Makeln
Sie haben Ihr Telefon an einem Hauptanschluss der Deutschen Telekom angeschlossen. Während Sie ein Gespräch führen, hören Sie den Anklopfton. Betätigen Sie R Taste, um das laufende Gespräch auf Haltefunktion zu legen. Sie hören den Sonderwählton. Durch Wahl der Zif fer 2 können Sie den zweiten Anruf entgegennehmen. W ollen Sie wieder zum ersten Gesprächsteilnehmer zurückkehren, dann drücken Sie erneut die Taste R und wählen anschliessend die Zif fer 2. Sie sind wieder mit dem ersten Gesprächsteilnehmer verbunden und das zweite Gespräch wurde auf Haltefunktion gelegt. Diesen V organg können Sie beliebig oft wiederholen, d. h., zwischen den beiden Teilnehmer makeln.
Betreiben Sie Ihr Telefon an einer TK-Anlage, dann verfahren Sie in gleicher Weise, nur das Sie anstelle der Taste 2 die Taste R noch einmal drücken.
24
Aktion Tasten drücken Displayanzeige
Rückfragen und Makeln
Mit der Funktion Rückfrage/Makeln telefonieren Sie abwechselnd mit zwei Gesprächspartnern, ohne dass diese mithören können, was Sie mit dem jeweils anderen besprechen. Sie können einen „anklopfenden“ Anruf oder selbst einen zweiten Gesprächsteilnehmer anrufen. Diese Funktion ist auch die Basis für eine Dreierkonferenz.
Sie führen ein Gespräch mit einem Teilnehmer und möchten von einem zweiten Teilnehmer (intern oder extern) eine Information einholen. Dazu drücken Sie die Taste R und parken das erste Gespräch. Sie hören den Sonderwählton. Wählen Sie die Rufnummer des zweiten Teilnehmers und führen mit diesem das Gespräch. Durch Betätigen der Taste R parken Sie das zweite Gespräch. Drücken Sie jetzt die Taste 2 und Sie gelangen zum
ersten Teilnehmer zurück. Sie können jetzt zwischen beiden Teilnehmern makeln. Möchten Sie das Gespräch nach Ihrer Rückfrage mit dem zweiten Gesprächspartner beenden, betätigen Sie die Taste R und wählen die Ziffer
1. Die V erbindung zum zweiten Gesprächspartner wird getrennt, gleichzeitig Sie kehren zum ersten Gesprächsteilnehmer zurück.
Beim Betrieb an einer TK-Anlage makeln Sie stets durch zweimaliges Betätigen der Taste R zwischen den beiden Gesprächen. Durch Auflegen des HANDSET werden die V erbindungen getrennt.
Dreierkonferenz
Mit dieser Funktion können Sie mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig telefonieren, wobei jeder Gesprächspartner gleichermassen am Gespräch beteiligt ist. Die Verbindung zu den beiden Teilnehmern können Sie wie oben unter Anklopfen/Rückfrage/Makeln aufbauen.
Es bestehen zwei V erbindungen, z.B. über Makeln oder über Rückfrage und Sie wollen eine Dreierkonferenz einrichten, dann drücken Sie die Taste R. Das z. Z. aktive Gespräch wird geparkt und Sie hören den Sonderwählton. Wählen Sie jetzt die Ziffer 3 Die Dreierkonferenz wird hergestellt.
Legt ein Gesprächspartner seinen HANDSET auf, kann das Gespräch mit dem zweiten Gesprächspartner fortgeführt werden. Durch Auflegen Ihres HANDSET wird die Dreierkonferenz getrennt. Ist das Telefon an einer TK-Anlage angeschlossen, so folgen Sie bitte den Anweisungen, die in der Bedienungsanleitung der TK-Anlage ausgeführt sind.
25
Aktion Tasten drücken Displayanzeige
Komfortfunktionen Extern- Intern
Gespräch weitervermitteln
Sie führen ein Gespräch mit einem externen Gesprächsteilnehmer und möchten intern von einem Partner eine Information einholen.
L T aste Intern drücken, der externe Gesprächsteilnehmer wird
gehalten.
Rückfragen und Makeln
Sie führen ein Gespräch mit einem externen Gesprächsteilnehmer und möchten intern von einem Partner eine Information einholen.
L T aste Intern drücken, der externe Gesprächsteilnehmer wird n Intern Rufnummer wählen und die Information einholen. L T aste Intern drücken, Sie sind wieder mit den externen Teilnehmer
L Taste Intern drücken, Rückkehr zum internen Teilnehmer.
Intern Rufnummer wählen und auflegen, wenn die Gegenstelle sich gemeldet hat
gehalten.
verbunden. Hat der interne Gesprächsteilnehmer nicht aufgelegt, dann können Sie jetzt zwischen beiden Teilnehmern makeln.
L Taste Intern drücken, Rückkehr zum externen Teilnehmer. Dieser V organg kann beliebig oft wiederholt werden.
Dreierkonferenz Extern-Intern-Intern
Sie möchten einen zweiten internen Partner an dem Gespräch teilnehmen lassen: L T aste Intern drücken, der externe Gesprächsteilnehmer wird
gehalten.
n Intern Rufnummer wählen, Sie sind mit dem internen Teilnehmer
verbunden.
# Taste Raute solange drücken, bis im Display das Zeichen für die
Dreierkonferenz angezeigt wird. Sie sind mit beiden Teilnehmern verbunden. Die Dreierkonferenz wird durch Auflegen eines Teilnehmers getrennt.
26
Aktion Tasten drücken Displayanzeige
Telefonbuch
Allgemein
Das Telefon besitzt ein Telefonbuch für bis zu 50 Einträge mit einer Speichertiefe von jeweils bis zu 8 Buchst aben für den Namen und bis zu 20 Ziffern und Zeichen für die Rufnummer , die alphabetisch in aufsteigender Reihenfolge sortiert werden. Sie haben die Möglichkeit im Telefonbuch zu blättern, Neueinträge vorzunehmen, zu editieren und Einträge einzeln zu löschen. Neueinträge oder Änderungen im Editiermodus führen Sie mit Hilfe der Tastatur - Eingabe von Buchstaben, Zif fern und den Sonderzeichen ­aus. Die Tasten sind mehrfach belegt. Mit jedem Tastendruck erscheint das zugehörige Zeichen. Die untenstehende Tabelle veranschaulicht die Beziehung der einzelnen Tastenbelegungen zu den gewünschten Zeichen.
Tasten-Druck 1x 2x 3x 4x 5x Taste
1 leer - 1 2 ABC2 3 D E F 3 4 G H I 4 5 J K L 5 6 M N O 6 7 P Q R S 7 8 T U V 8 Anmerkung: 9 W X Y Z 9 X letzte Eingabe löschen 0 0 # Cursor nach Eingabe nach rechts
* leer Zwischenraum # nächste
Eintrag speichern
Beim Neueintrag in das Telefonbuch haben Sie die Möglichkeit jedem Eintrag eine Melodie zuzuweisen, die beim Anruf nach dem 2. Ruf ton zu hören ist. Sie können somit erkennen, zu welcher Gruppe der Anrufer gehört. Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Bestätigen P MENU EINGABE Bestätigen P MENU NAME ? Namen eingeben cb NAME MORITZ
(Beispiel)
Bestätigen P MENU NUMMER ? Rufnummer eingeben cb RUFNUMMER 3456789 (
27
Aktion Tasten drücken Displayanzeige
Beispiel)
Bestätigen P MENU MELODIE 1 Melodie auswählen WV MELODIE 1…3 Bestätigen P MENU EINGABE Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
T elefonbucheintrag löschen
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Bestätigen P MENU EINGABE Auswählen W LOESCHEN Bestätigen P MENU NAME (
erster Eintrag wird angezeigt)
Namen suchen WV NAME MORITZ (Beispiel) Bestätigen P MENU BESTAETIGEN? Bestätigen P MENU LOESCHEN Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
T elefonbucheintrag ändern
Menü öffnen P MENU TELEFONBUCH Bestätigen P MENU EINGABE Auswählen W BEARBEITEN Bestätigen P MENU NAME (erster Eintrag wird angezeigt) Namen suchen WV NAME MORITZ (Beispiel) Bestätigen P MENU NAME MORITZ _ (Beispiel) Namen ändern X /7,cb NAME MORENA (Beispiel) Bestätigen P MENU NAME MORENA (Beispiel) Rufnummer ändern X /7,cb Rufnummer 123987
(Beispiel)
Bestätigen P MENU MELODIE 1 (2,3) Melodie auswählen WV MELODIE 1…3 Bestätigen P MENU BEARBEITEN Menü verlassen EXIT D 10 PLUS 1
Möchten Sie den Namen oder die Rufnummer nicht ändern, dann
bestätigen Sie das durch Drücken der Taste Menü. Das Menü springt zum nächsten Schritt.
28
Aktion Tasten drücken Displayanzeige
Anruferliste – CLIP Funktion
Allgemein
Die CLIP-Funktion Ihres Gerätes bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
Den Anrufenden anhand der angezeigten Rufnummer zu identifizieren,
bevor Sie das Gespräch entgegennehmen.
Die Registrierung von 20 Anrufen. Neu eingegangene Anrufe im Display abzulesen. Anzeige des Namens der Anrufer , wenn diese im Telefonbuch
gespeichert sind.
Blättern im Anrufspeicher . Automatische Wahl einer Rufnummer aus der Anruferliste. Übernahme einer Rufnummer aus dem Anrufregister in das
Telefonbuch.
Löschen aller Einträge in der Anruferliste.
J Hinweis: Um die CLIP-Funktion nutzen zu können, muss der Netzanbieter beauftragt
werden, den Dienst „Übermittlung der Rufnummer“ zu aktivieren. Bei einem eingehenden Anruf erfolgt die Anzeige der Rufnummer nur dann, wenn die V ermittlung dieses Leistungsmerkmal unterstützt und der Anrufer die Übermittlung seiner Rufnummer nicht unterdrückt hat (CLIR).
Anruferliste aufrufen
Neue Anrufe werden durch ein blinkendes im Display angezeigt. W Scrolltaste drücken, der zuletzt eingegangene Anruf wird angezeigt. WV Mittels Scrolltasten können Sie in der Anruferliste blättern. X /7 Durch kurzes Drücken der Taste Löschen können Sie in der
Anruferliste Rufnummern selektiv oder durch langes Drücken, ca. 2s, alle gespeicherten Rufnummern löschen, nachdem Sie alle neuen Anrufe in der Anruferliste aufgerufen haben. Im Display erscheint
29
Aktion Tasten drücken Displayanzeige
LOESCHEN ? , wenn Sie eine einzelne Rufnummer löschen wollen oder ALL LOESCH ?, wenn Sie die gesamte Anruferliste löschen möchten. Bestätigen Sie das Löschen stets mit der Taste Menü. Das Mobilteil springt die Anzeige in den S tandby-Modus zurück.
Rufnummer aus der Anruferliste in das Telefonbuch übernehmen
W Scrolltaste drücken, der zuletzt eingegangene Anruf wird angezeigt. WV Suchen der Rufnummer mittels Scrolltasten.
Taste Menü drücken; im Display erscheint ZUFUEGEN ? . Bestätigen mit der Taste Menü; in Display erscheint NAME ?. cb Namen eingeben. Bestätigen mit der Taste Menü. Rufnummer wird zur Überprüfung und ggf. erforderlichen Korrektur
in Display angezeigt : 1234567_ . cb Korrektur durchführen und mit der Menütaste bestätigen. WV Auswählen der MELODIE 1…3. Bestätigen mit der Taste Menü.
Das Telefon kehrt in den S tandby-Modus zurück.
Paging / Mobilteil suchen
Sie haben Ihr Mobilteil verlegt und suchen es. Die Suche kann Ihnen durch das Paging erleichtert werden. Drücken Sie kurz (nicht länger als 2s drücken) die Pager – Taste auf der Basisstation. Das Mobilteil wird gerufen. Sie hören vom Mobilteil einen Signalton, der Ihnen den Aufenthalt sort der Mobilteiles anzeigt. Haben Sie das Mobilteil gefunden, so drücken Sie eine beliebige Taste, um den Signalton abzustellen.
30
ANHANG
Gewährleistung*
Die ITM Technology AG leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab dem Kauf. Zum Nachweis des Datums bewahren Sie bitte die Kaufbelege, wie Quittung, Rechnung, Kassenzettel oder Lieferschein, auf. Werden Artikel ohne Kaufbelege zur Reparatur eingesandt, kann die Reparatur nur kostenpflichtig erfolgen. Dies trifft auch bei nicht ausreichend verpackten Artikeln zu. Innerhalb der Gewährleistung werden unentgeltlich alle Mängel beseitigt, die auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen. Innerhalb der Gewährleistung wird nach eigener Wahl die Gewährleistung durch Reparatur oder Gerätetausch erfüllt. Ausgetauschte Teile/Geräte gehen in unser Eigentum über. Durch den Gerätetausch erneuert oder verlängert sich die Gewährleistung nicht automatisch, es bleibt die ursprüngliche Gewährleistungszeit des Erstgerätes bestehen, diese endet nach 24 Monaten. V on der Gewährleistung ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemässen Gebrauch, auf Verschleiss, auf Eingrif f durch Dritte oder auf höhere Gewalt zurückzuführen sind. Die Gewährleistung erfasst nicht V erbrauchsmaterialien (Akku, Batterien, Verpackung, usw.) und auch nicht diejenigen Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beeinträchtigen. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen. Unser Kundendienst steht Ihnen selbstverständlich auch nach Ablauf der Gewährleistung weiterhin zur V erfügung. Nach Ablauf der Gewährleistung bzw. für Schäden, für die wir keine Gewährleistung übernehmen können, erhalten Sie einen Kostenvoranschlag.
Reparaturanschrift
JKD GmbH Kunden-Hotline* T el.: +49 (0)91 1-32 481 61 Fürther Str. 212 Fax: +49 (0)91 1-32 481 35 D-90429 Nürnberg E-Mail : tkb@aeg-itm.de
Hotline-Zeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
* Die Gewährleistung, Reparaturanschrift und Kunden-Hotline gelten nur in der BRD. Für die Gewährleistungsbedingungen und Reparaturanschrift in anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
31
T echnische Daten
der statischen Aufladung! System Analoges DECT Telefon
S tromversorgung Basis Netzadapter 230V/50Hz/55mA D 10 plus / Twinset : U1: 6,5VDC / 150mA
U2: 9VDC / 150mA 32
Stromversorgung Ladeschale Netzadapter 230V/50Hz/30mA D 10 plus Twinset: Output: 9VDC/ 300mA
Mobilteil ( pro Mobilteil ) 2 Einzelakku,T yp AAA NiMH1,2V /550mAh, Umgebungstemperatur 5° C bis + 35° C;
25% bis 85% Luftfeuchtigkeit Zulässige Lagertemperatur -10° C bis + 50° C Reichweite bis zu 300m im Freien
bis zu 50m in Gebäuden Wahlverfahren MFV (Tonwahl)/ IWV (Impulswahl) Signaltastenfunktion Flash 100ms und 300ms Abmessungen:
Basis D 10 plus 110 x 135 x 50 mm Ladeschale Twinset 85 x 110 x 35 mm Mobilteil 145 x 49 x 25 mm V erpackung D 10 plus 200 x 173 x 65 mm V erpackung Twinset 280 x 225 x 65 mm
Gewicht D 10 plus ca. 800 g inkl. Verpackung Gewicht Twinset ca.1200 g inkl. Verpackung
Kabellänge: Telefonanschlusskabel ca. 2,5m Anschlusskabel Netzadapter ca. 2,5m
Technische Änderungen vorbehalten!
Fehlersuche
Keine Anzeige
Überprüfen Sie, ob die Akkus ordnungsgemäß eingelegt sind.Legen Sie das Mobilteil in die Ladeschale, um die Akkus aufzuladen.Entfernen Sie die Akkus aus dem Mobilteil, legen Sie sie wieder ein.
Der Akku ist leer
Überprüfen Sie, ob die Akkus ordnungsgemäß eingelegt sind.Säubern Sie die Ladekontakte des Mobilteils und der Basisstation,Laden Sie die Akkus auf.
Die Akkuanzeige zeigt einen niedrigen Ladezust and an und das Mobilteil gibt einen Warnton ab.
Laden Sie die Akkus des Mobilteils auf.Tauschen Sie die Akkus gegen neue Akkus aus, wenn die Akkus zu schnell entladen werden.
Das Mobilteil findet die Basisstation nicht
Sie befinden sich außerhalb der Reichweite, gehen Sie näher an die Basisstation heran.Überprüfen Sie die S tromversorgung der Basisstation. Melden Sie das Mobilteil wie beschrieben an einer Basisstation an. Entfernen Sie die Akkus aus dem Mobilteil, legen Sie sie wieder ein. Trennen Sie das Netzteil von der Basisstation und schließen Sie es erneut an.
Kein Freizeichen
Prüfen Sie, ob das TelefonanschlusskabeI ordnungsgemäß an der Basisstation und an der Telefonanschlussdose angeschlossen ist. V erwenden Sie das mitgelieferte Telefonanschlusskabel. Erhöhen Sie die Hörerlautstärke des Mobilteils.
Wahl nicht möglich
Die von Ihnen gewählte Rufnummer ist gesperrt.Tastatur gesperrt. Setzen Sie das Mobilteil auf die Werkseinstellungen zurück,
33
Index
A
Akkuwarnton 3, 17 Anruferliste 4 Automatische Rufannahme 3, 19
B
Basis 3, 6, 7, 8, 11, 12, 13, 14, 16, 19, 21, 22, 25, 30, 32, 35
C
CLIP Funktion 4
D
Display 3, 5, 8, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 Dreierkonferenz 4
E
Einstellungen 3, 12, 13 Extern Anrufen 4
F
Flash 3, 8, 12, 15, 24, 32 Fehlersuche 33
G
Gespräch annehmen 4 Gewährleistung 4
I
Intern anrufen 4
K
Komfortfunktionen Extern 4
L
Ladeschale 3, 7, 8, 11, 19, 32 Leistungsmerkmale 3, 8
M
Menüstruktur 3, 10 Mobilteil 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 11, 12, 13, 14, 16, 19, 20, 21, 22, 23, 30, 32, 35 Mute 4
P
Pflege 4 PIN CODE 3, 14
R
Recycling 4 Reichweitenwarnton 3, 17 Reparaturanschrift 4 Ruftonlautstärke 3, 12, 13, 17, 18 Ruftonmelodie 3, 12, 13, 18, 19
34
S
Sicherheitshinweise 1, 3, 9
T
Tastensperre 4 Tastenton 3, 16 Technische Daten 4 Telefonbuch 4 Telefonieren 35 Twinset 1, 3, 8, 11, 32
W
Wahl aus dem Telefonbuch 4 Wahl aus der Anruferliste 4 Wahlverfahren 3, 8 , 12, 14, 15, 32 Wahlvorbereitung 4 Wahlwiederholung 4 Werkseinstellung 3, 16
35
Ihr Telefon ist zum Betrieb in Ihrem Land vorgesehen. Dieses Gerät ist für die Anschaltung an das öffentliche analoge Telefonnetz zugelassen und ausschliesslich für das Telefonieren in Wohn- und Ge­schäftsbereichen zu benutzen. Es darf durch jedermann über die Telefon­Anschluss-Einheit (TAE) angeschaltet und in Betrieb genommen werden. Jede andere Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Eigenmächtige V eränderungen oder Umbauten, die nicht in diesem Hand­buch beschrieben sind, sind nicht zulässig.
Hiermit erklären wir , ITM Technology AG, dass das Gerät mit den grundle- genden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der EU­Richtlinie 1999/5/EG übereinstimmt. Die Original-Konformitätserklärung kann im Internet unter
www.aeg-itm.de
eingesehen werden.
0
Pflege
Wischen Sie Basis und Mobilteil mit einem feuchten Tuch oder einem Anti- statiktuch ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch! Es besteht die Gefahr der statischen Aufladung!
Recycling
Hat Ihr Telefon ausgedient, entsorgen Sie das Gerät entsprechend den gülti­gen Bestimmungen. Führen Sie das Gerät einem Entsorgungsbetrieb zu, wo es fachgerecht zerlegt und recycelt wird.
36
Loading...