AEG CTV 4958 User Manual [en, de]

Page 1
Bedienungsanleitung/Garantie Instruction Manual
9“ LCD-TV/DVD-Player inkl. DVB-T 9“ LCD-TV/DVD player incl. DVB-T
CTV 4958 LCD/DVD/DVB-T
Page 2
Deutsch
Übersicht der Bedienelemente ................................... Seite 3
Geräteteile ......................................................................... Seite 4
Fernbedienung ............................................................... Seite 4
Technische Daten .......................................................... Seite 5
Sicherheitshinweise ......................................................Seite 7
Aufstellen und Anschließen ......................................Seite 9
Inbetriebnahme .............................................................Seite 9
Stromversorgung ............................................................ Seite 10
Austausch der Sicherung beim 12 V Adapter ......Seite 12
Anschließen an andere Ausstattungen ................... Seite 12
Über den DVD-Player ................................................... Seite 14
Medien wiedergeben ....................................................Seite 15
Im Dateimodus arbeiten .............................................Seite 19
DVD Voreinstellungen ändern ...................................Seite 22
Über den DVB-T-Empfänger ....................................... Seite 26
DVB-T Voreinstellungen ändern ................................ Seite 26
EPG (Elektronischer Programmführer) ...................Seite 31
Anzeige von Programm-Informationen ................. Seite 31
Fehlerbehebung .............................................................Seite 33
Entsorgung ...................................................................... Seite 34
Garantiebedingungen .................................................. Seite 35
Garantieabwicklung.......................................................Seite 36
Konformitätserklärung ................................................ Seite 37
OSD-Menü-Übersicht ................................................... Seite 38
Overview of the Components .....................................Page 3
Device parts .......................................................................Page 39
Remote control ...............................................................Page 39
Technical data ..................................................................Page 40
Safety instructions ..........................................................Page 42
Setting up and connecting .........................................Page 44
Starting up ........................................................................Page 44
Power Supply ....................................................................Page 45
Change Fuse for 12 V adaptor ....................................Page 47
Connection to other Equipment ................................Page 47
About the DVD-Player ..................................................Page 49
Playing media ..................................................................Page 50
Working in le mode ....................................................Page 54
Changing the DVD default settings .........................Page 56
Through the DVB-T Receiver .......................................Page 60
Change DVB-T Default Settings .................................Page 60
EPG (Electronic Programme Guide) ..........................Page 65
Displaying Programme Information .........................Page 65
Troubleshooting ..............................................................Page 67
Disposal ..............................................................................Page 68
Declaration of conformity ............................................Page 69
OSD Menu overview .......................................................Page 70
Inhalt / Contents
2
Page 3
Übersicht der Bedienelemente / Overview of the Components
Abb./Fig. 1
Abb./Fig. 2
3
Page 4
Deutsch
4
1 TFT Display 2 DC IN 9-12 V Buchse 3 Ein-/Aus-Schalter (ON/OFF) 4 AV OUT Buchse 5 Kopfhöreranschluss 6 Lautstärkeregler (VOL) 7 USB-Anschluss 8 Taste „Quelle“ (SOURCE) 9 Taste „Zurück“ (RETURN) 1 0 , , ,  Richtungstasten 11 Taste SETUP 12 Taste „Stopp“ () 13
Taste „Wiedergabe/Pause“ (II)
14 Taste „Bestätigen“ (OK) 15 Taste DISPLAY 16 Taste „Funktionswahl“
(DVD/DVB-T) 17 Speicherkarten-Einschub
(MEMORY CARD) 18 IR Sensor für die Fern-
bedienung/Betriebskontroll­ leuchte/Ladeanzeige
19 Schiebeschalter „Önen“ (PRESS OPEN )
20 ANT Antennenanschluss 21 CD/DVD-Fach 22 Lautsprecher
1 DVD/DVB: Zur Auswahl zwi-
schen, DVB-T und DVD.
2 SOURCE: Zur Auswahl zwi-
schen DVD, USB und CARD.
3 10+: Zur Auswahl der Kapitel/
Tracks über 9. Erneuter Druck erhöht um jeweils 10.
4 DISPLAY: Wiedergabestatus
auf Bildschirm anzeigen.
5 AUDIO: Audio-Einstellungen
verändern.
6 MENU: Hauptmenü der DVD/
VCD anzeigen.
7 RETURN: Rückkehr ins vorhe-
rige Menü.
8 SEARCH: Passage der CD/DVD
direkt ansteuern. Im DVB-T Modus zum Aktivieren des Sendersuchlaufs.
9 Richtungstasten: Navigati-
on im Bildschirmmenü. Im DVB-T Modus zum Wechseln zwischen allen Sendern und der Favoritenliste (/).
1 0 SLOW: Zeitlupe. Film weiter
abspielen mit der Taste „
II
“.
11 VOL+: Lautstärke erhöhen. 12 VOL-: Lautstärke vermindern. 13 I: Sprung zum nächsten
Kapitel oder Lied.
14 I: Sprung zum vorherigen
Kapitel oder Lied.
15 : Schnellvorlauf. 16 : Schnellrücklauf. 17 REPEAT: Titel, Kapitel, etc.
wiederholen.
18 PROGRAM/TTX: Titelpro-
gramm. Im DVB-T Modus zum Ein-/Ausschalten des Videotextes.
19 “: Wiedergabe stoppen. 20
II
“: Die Wiedergabe starten.
Bild anhalten. Film weiter abspielen mit der Taste „
II
“.
2 1 SETUP: Setup-Menü starten/
Menü verlassen.
22 ENTER: Die Eingabe bestäti-
gen.
23 TITLE/TV/RADIO: Titelmenü
der DVD anzeigen. Im DVB-T Modus zum Wechsel zwischen TV und Radio Modus (sofern verfügbar).
24 SUBTITLE: Untertitel anzeigen/
ausblenden.
25 ANGLE/EPG: Bildwinkel aus-
wählen. Im DVB-T Modus zum Aufrufen der EPG Funktion.
26 Zierntasten: Direkte Anwahl
der Kapitel oder Lied-Nummer.
2 7 A-B: Auswahl der zu wieder-
holenden Passage.
28 MUTE: Stummschalten.
Geräteteile (Abb. 1)
Fernbedienung (Abb. 2)
Page 5
Deutsch
5
Technische Daten
Geräteart 9“ TFT-TV/DVD Player inkl. DVD Modell CTV 4958 LCD/DVD/DVB-T Spannung DC 9-12 V, 1,5A Leistung <12 W Abmessungen (B x H x T) 230 x 45 x 175 Gewicht ca. 0,98 kg Laser Halbleiter-Laser Signalformat PAL/NTSC Signal-Rauschabstand >=80 dB Video-Ausgang 1,0 V (P-P) 75 Ω Analoger Audio-Ausgang 1,2 V (rms) Betriebsumgebung 0°C bis 40°C, ebener Untergrund Kompatible Medien DVD-Video (DVD Disc, DVD ±R/RW)
MPEG-4 Video (von CD/DVD Disc,
DVD±R/RW, CD-R/RW)
Audio CD (von CD Disc, CD-R/RW) Video CD (von CD Disc, CD-R/RW) MP3 les (von CD/DVD Disc,
DVD±R/RW, CD-R/RW)
Regionalcode 2 (= Europa, Grönland, Südafrika, Ägypten
und Naher Osten, Japan)
Zubehör AC/DC Adapter, Fernbedienung (inkl.
Batterien), Stereo Ohrhörer, Tragetasche, DVB-T Antenne, Kabel für die Stromversor­gung am Fahrzeug Zigarettenanzünder
Page 6
Deutsch
6
Es freut uns, dass Sie sich für den 9“ TFT-TV/DVD Player inkl. DVB-T CTV 4958 LCD/DVD/DVB-T entschieden haben!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät und danken Ihnen für den Kauf!
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verlet­zungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegen­stände hin.
HINWEIS: Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
ETV Elektro-Technische Vertriebsgesellschaft mbH Industriering Ost 40 47906 Kempen
Telefon: + 49 2152 2006 666 Mail: hotline@etv.de
Im Zuge ständiger Produktverbesserungen behalten wir uns technische und gestalterische Änderungen vor.
Vielen Dank!
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Herstelleranschrift
Page 7
Deutsch
7
Bedienungsanleitung
Kinder und gebrechliche Personen
Stromversorgung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie das Gerät verwenden.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weiter­geben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Bedienungsanlei­tung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Das Gerät darf nur im Haushalt für die private Nutzung eingesetzt werden. Es ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt und verwenden Sie es
nicht, wenn Kinder oder Personen, die die Gefahren nicht einschät­zen können, in der Nähe sind.
Kinder oder Personen, die die Gefahren nicht einschätzen können,
dürfen das Gerät nicht benutzen. Bewahren Sie es unzugänglich auf.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet wer-
den. Es besteht Erstickungsgefahr.
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, daher besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen Schlags. Achten Sie daher besonders auf Folgendes:
Fassen Sie den Stecker niemals mit nassen Händen an. Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen
Sie immer direkt am Stecker. Ziehen Sie niemals am Kabel, es könnte reißen.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht geknickt, eingeklemmt,
überfahren wird, oder mit Hitzequellen in Berührung kommt.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel beim Betrieb nicht um das
Gerät gewickelt ist.
Stellen Sie das Gerät beim Betrieb nicht auf das Stromkabel. Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die Leistungsaufnah-
me des Gerätes ausgelegt sind.
Halten Sie das Gerät von Regen und aller Feuchtigkeit fern. Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Typenschild an der
Unterseite des Gerätes angegebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt. Eine falsche Spannung kann das Gerät zerstören.
Stellen Sie keinesfalls Blumenvasen etc. auf das Gerät. Wasser könnte
in das Gerät gelangen.
Önen Sie das Gerät nicht. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel keine Stolperfalle darstellt.
Page 8
Deutsch
8
Laser
Standort
Betrieb
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist als Laser-Gerät der Klasse 1 (CLASS 1 LASER) klassiziert. Das zugehörige Etikett bendet sich außen auf dem Gerät.
Laser-Strahlen können die Augen schädigen. Beachten Sie daher Fol­gendes:
Önen Sie auf keinen Fall das Gerät. Versuchen Sie nicht, das Gerät
zu zerlegen.
Um Gefährdungen zu vermeiden: Lassen Sie Wartungsarbeiten nur
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst durchführen.
Der sichere Betrieb des Gerätes setzt einen dem Gerät angemessenen Standort voraus. Beachten Sie daher Folgendes:
Schützen Sie das Gerät vor Witterungseinüssen. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße, z.B. Vasen, auf
das Gerät.
Stellen Sie das Gerät nie auf oder in der unmittelbaren Nähe von
Wärmequellen wie z.B. Herdplatten, Öfen, etc. auf.
Stellen Sie das Gerät nicht in direktes Sonnenlicht. Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine ausreichende Luftzufuhr
gewährleistet ist. So vermeiden Sie einen Wärmestau im Inneren des Gerätes. Achten Sie dazu darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht blockiert werden.
Schützen Sie das Gerät vor mechanischen Erschütterungen. Stellen Sie das Gerät immer auf eine feste, ebene Unterlage. Schützen Sie die Fernbedienung vor Witterungseinüssen, Feuchtig-
keit und hohen Temperaturen (z.B. durch direktes Sonnenlicht).
Das Gerät nicht während der Fahrt in einem Kfz nutzen.
Das Gerät kann ein Standbild unbeschränkte Zeit auf dem Fernseh-
schirm/Bildschirm anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen.
Erhöhen Sie die Lautstärke nicht, wenn gerade eine sehr leise Passage
wiedergegeben wird. Der Lautsprecher könnte beschädigt werden, wenn plötzlich die Wiedergabe einer sehr lauten Passage beginnt.
Legen Sie ausschließlich DVDs bzw. CDs in das DVD-Fach, das Gerät
könnte sonst beschädigt werden.
Schalten Sie das Gerät am Netz-Ein-/Aus-Schalter aus, wenn Sie es
längere Zeit nicht verwenden.
Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker aus.
Das Gerät ist ausschließlich für die folgenden Aufgaben bestimmt:
Abspielen von Video-DVDs/Video CDs. Abspielen von Audio-CDs. Empfang von digitalen terrestrischen Programmen (DVB-T)
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt.
Page 9
Deutsch
9
Defekt
Auspacken
Aufstellen
Batterien in die Fernbedienung einsetzen/austauschen
Sollte das Gerät einmal defekt sein:
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Sollte Flüssigkeit in das Gerät gelangt sein oder wurde das Gerät
fallengelassen oder anderweitig beschädigt, muss das Gerät von einem autorisierten Fachhändler überprüft werden. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und setzen Sie sich mit einem autorisierten Fachhändler in Verbindung.
Setzen Sie sich mit der Service-Hotline in Verbindung Seite 36,
„Garantieabwicklung“.
Viele Probleme können über diesen Weg gelöst werden.
Aufstellen und Anschließen
Packen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus und überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit.
ACHTUNG:
Transportieren/versenden Sie das Gerät grundsätzlich immer in der Originalverpackung, damit es keinen Schaden nimmt. Heben Sie dazu die Verpackung auf. Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungs­materiaentsprechend der in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
HINWEIS:
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umge­hend an Ihren Händler.
1. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, waagerechte und ebene Fläche.
Halten Sie einen Abstand von mindestens 10 cm zu Wänden oder Gegenständen.
2. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig installierte Steck-
dose an.
Inbetriebnahme
WARNUNG:
Austretende Batteriesäure kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Ent­nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, sobald sie verbraucht sind oder die Fernbedienung voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird. Austretende Batteriesäure sofort mit einem Tuch entfernen. Bei Haut­kontakt betroene Stelle sofort waschen. Bei Verschlucken sofort Arzt aufsuchen. Bei Augenkontakt Augen auswaschen und Arzt aufsuchen.
ACHTUNG:
Beachten Sie beim Entsorgen alter Batterien die im jeweiligen Land gel­tenden gesetzlichen Vorschriften und Umweltbestimmungen. Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer!
HINWEIS:
Die Lithium-Zelle im Batteriefach der Fernbedienung wurde für
den Transport ggf. mit einer Folie gesichert. Dies verlängert die Lebensdauer der Batterie. Vor der ersten Anwendung entfernen Sie bitte diese Folie, um die Fernbedienung betriebsbereit zu machen.
Page 10
Deutsch
10
A. Mit dem Wechselstromadapter
B. Mit dem Adapter für den Zigarettenanzünder
HINWEIS:
Die Lebensdauer der beiliegenden Batterien kann lagerungsbedingt
verkürzt sein.
1. Önen Sie das Batteriefach an der Unterseite der Fernbedienung.
2. Ersetzen Sie die Zelle durch eine Batterie der gleichen Bauart (CR
2025). Achten Sie auf die richtige Polarität.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
HINWEIS:
Die Signale der Fernbedienung werden mit Infrarotlicht an den DVD­Player übertragen. Achten Sie daher darauf, dass der DVD-Player nicht in direktem Sonnenlicht steht. Die Übertragung der Signale von der Fernbedienung zum DVD-Player könnte unmöglich sein.
Wirkungskreis der Fernbedienung
Zur Benutzung der Fernbedienung richten Sie diese auf den Fernbedie­nungssensor an der Vorderseite des Gerätes. Der Abstand von der Fern­bedienung zum Sensor sollte 5 Meter nicht überschreiten. Der Winkel der Fernbedienung zum Fernbedienungssensor sollte nach rechts, links, oben und unten 30° nicht überschreiten.
Stromversorgung
Der Wechselstromadapter funktioniert bei Wechselstrom von 100 V und 240 V aber
In Europa darf das Netzkabel (mitgeliefert) nur an eine Stromquelle
zu 230-240 V Wechselstrom angeschlossen werden.
Beim Anschließen einer Wechselstromquelle außerhalb Europas muss
ein Steckeradapter je nach Steckdose verwendet werden.
1. Stecken Sie das Kabel vom Wechselstromadapter in die DC IN 9-12 V
Buchse (Abb. 1/2) des Gerätes.
2. Verbinden Sie den Wechselstromadapter mit einer vorschriftsmäßig
installierten Schutzkontaktsteckdose. Die Ladeanzeige leuchtet rot (Abb. 1/18).
ACHTUNG:
Das mitgelieferte Netzkabel und Wechselstromadapter sind nur für
dieses Gerät bestimmt. Nicht für andere Geräte verwenden.
Wird das Gerät über längere Zeit nicht verwendet, muss das Netz-
kabel von der Stromsteckdose abgezogen werden.
Der 12 V Zigarettenanzünderadapter wird für Fahrzeuge verwendet, die eine 12 V-Stromversorgung mit negativer Erdung haben.
Verbinden Sie den Stecker vom Zigarettenanzünderadapter mit der
DC IN 9-12 V Buchse (Abb. 1/2).
Stecken Sie anschließend den Zigarettenanzünder in die entspre-
chende Buchse Ihres Fahrzeugs.
Page 11
Deutsch
11
C. Mit dem auadbaren Akku
(1) Ladeanzeige ( ) (2) Betriebskontrollleuchte ( ) (3) IR Sensor
Vorsichtsmaßnahmen:
Dieses Gerät darf nur mit dem Original-Fahrzeugadapter verwendet
werden, ein anderer Adapter kann das Gerät beschädigen.
Der Original-Fahrzeugadapter darf nur für dieses Gerät verwendet
werden. Nicht für andere Geräte verwenden.
Das Gerät nicht während der Fahrt nutzen. Stellen Sie sicher, dass das
Gerät gut befestigt bzw. verstaut ist und bei einem Unfall nicht in das Fahrzeug fallen kann.
Beim Fahren im Straßenverkehr ist das Hantieren am Gerät und
Anschauen von Videos/DVDs verboten.
Wenn der Zigarettenanzünder verschmutzt ist, wird der Anschluss
durch schlechtes Leiten heiß. Sicherstellen, dass der Adapter nur an einen sauberen Zigarettenanzünderanschluss angesteckt wird.
Nach dem Gebrauch, den 12 V-Adapter wieder vom Gerät und von
der Zigarettenanzünderbuchse abstecken.
Vor dem ersten Gebrauch den Akku auaden.Der auadbare Akku ist für den tragbaren Gebrauch zu verwenden,
und um auch im Freien DVDs sehen zu können.
Auaden des Akkus
1. Stecken Sie den Wechselstromadapter in die DC IN 9-12 V Buchse
am Gerät.
2. Verbinden Sie den Wechselstromadapter mit einer vorschriftsmäßig
installierten Schutzkontaktsteckdose. Die Ladeanzeige leuchtet rot.
3. Der Akku ist vollständig geladen, wenn die Ladeanzeige auf grün
wechselt. Trennen Sie anschließend den Wechselstromadapter vom Stromnetz.
ACHTUNG:
Der Wechselstromadapter ist nur für dieses Gerät bestimmt. Nicht
für andere Geräte verwenden.
Wird das Gerät über längere Zeit nicht verwendet, muss der Adap-
ter von der Stromsteckdose abgezogen werden.
Nehmen Sie das Gerät bei Auälligkeiten des Akkus, wie z.B. Über-
hitzung, Anschwellung oder Geruchsbildung, außer Betrieb und kontaktieren Sie das Service Center.
Laden Sie den Akku nicht auf, wenn das Gerät auf einem unzu-
reichenden Belüftungsuntergrund steht, wie z.B. Matratze, Sofa, Kissen, weiche Unterlage usw.
Es besteht Explosionsgefahr, wenn der Akku durch einen falschen
Typ ersetzt wird, oder in Feuer oder Wasser geworfen wird.
Setzten Sie den Akku keiner direkten Sonnenstrahlung oder hohen
Temperaturen aus (über 40°C [104°F]), wie z.B. auf dem Autoarma­turenbrett.
Setzten Sie den Akku keinem harten Aufprall oder Druck aus.Vermeiden Sie eine Überladung, Tiefenentladung, zu hohe Ströme,
Betrieb bei zu hohen Temperaturen (über 40°C) oder zu niedrigen Temperaturen (unter 0°C) und langes Lagern im entladenen Zu­stand. Dies kann zu Schäden am Akku führen.
Page 12
Deutsch
12
Anschließen an ein Fernsehgerät (AV OUT Abb. 1/2)
HINWEIS:
Wenn die Leistung des auadbaren Akkus sinkt, stoppt die Wiedergabe.
Blinkt im Bildschirm die Anzeige „ “, ist der Ladezustand des
Akkus niedrig. Der Akku muss aufgeladen werden.
Nur den Original-Adapter und das Original-Auadegerät verwenden,
um den Akku aufzuladen.
Den Akku kurz vor dem nächsten Gebrauch laden. Wird der Akku während längerer Zeit nicht verwendet, muss er entla-
den und an einem kühlen, trockenen, dunklen Ort verwahrt werden.
Den auadbaren Akku nicht önen. Reparaturen müssen einem
qualizierten Techniker anvertraut werden
Austausch der Sicherung beim 12 V Adapter
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass Sie beim Ausbauen der Sicherung keine Klein­teile verlieren. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Kleinteile wieder an der richtigen Stelle angebracht werden.
Wenn das Gerät in Verwendung mit dem 12 V Zigarettenanzünderadap­ter nicht funktioniert, wechseln Sie die Sicherung aus. Diese bendet sich an der Spitze des 12 V Adapters.
Schrauben Sie das silberne, runde Endstück (A) ab.Entfernen Sie die Sicherung (C) und ersetzten Sie diese mit einer
neuen trägen 2A Sicherung.
Stellen Sie sicher, dass die silberne Spitze (B) in das silberne Endstück
gesetzt wird. Schrauben Sie das Endstück wieder fest.
Anschließen an andere Ausstattungen
HINWEIS:
Das 4polige Audio/Video-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Wenn das Fernsehgerät Audio/Video-Eingänge hat.
Wenn das Fernsehgerät einen Scart-Anschluss hat.
Page 13
Deutsch
13
Gebrauch von Ohr-/ Kopfhörern (Abb. 1/5)
Antennenanschlüsse
Wiedergabe einer DVD auf dem Fernsehgerät
1. Den DVD-Player mit dem ON/OFF Schalter einschalten.
2. Das Fernsehgerät einschalten und die mit dem Fernsehgerät geliefer-
te Anweisung befolgen.
HINWEIS:
Wurde die Lautstärke mit den Tasten VOL+/VOL- auf „00“ gestellt,
wird an der AV OUT Buchse kein Ton ausgegeben.
Sicherstellen, dass das richtige Audio-/Videokabel verwendet wird,
ein falsches Kabel ergibt ein schwaches Signal.
DVDs sind kopiergeschützt und können nicht kopiert werden.
Beim Kopieren einer DVD auf eine Videokassette erhalten Sie ein unscharfes Bild mit schlechtem Sound. Daran ist NICHT das Gerät schuld!
1. Benutzen Sie für den Kopfhörerbetrieb einen Kopfhörer mit einem
3,5 mm Stereo-Klinkenstecker, den Sie in den Kopfhöreranschluss ( ) stecken.
2. Mit dem Lautstärkeregler +VOL- (Abb. 1/6) am Gerät oder den Tasten VOL+/VOL- (Abb. 2/11, 12) an der FB stellen Sie die gewünschte
Lautstärke ein.
WARNUNG:
Stellen Sie die Lautstärke Ihres Kopf- bzw. Ohrhörers nicht zu laut
ein, dieses könnte zu Gehörschäden führen und Sie könnten sich und andere gefährden.
Um Ihre Umgebung nicht zu stören, stellen Sie die Lautstärke
gering ein.
Bei Tinnituserkrankungen schalten Sie die Lautstärke bitte leise ein
bzw. verzichten auf die Verwendung dieses Gerätes.
Ohrenärzte empfehlen, Ohrhörer nicht dauerhaft über einen län-
geren Zeitraum zu verwenden.
Wurde die Laustärke mit dem Lautstärkeregler auf „00“ gestellt,
kann die Lautstärke nicht mit den Tasten VOL+/VOL- der Fernbe­dienung eingestellt werden.
Antenneneingang (Abb. 1/20)
HINWEIS:
Bitte stellen Sie sicher, dass ein Empfang von DVB-T Signalen in Ihrem Wohngebiet zur Verfügung steht. Informationen zum Sendegebiet erhalten Sie im Internet unter: http://www.ueberallfernsehen.de, oder bei Ihrem Fachhändler.
Dieses Gerät verfügt über einen eingebauten DVB-T Empfänger. Um mit dem eingebauten DVB-T-Empfänger digitale terrestrische
Programme empfangen zu können, können Sie Ihre fest installierte Hausantenne anschließen.
Falls Sie im Kernbereich des Sendegebietes empfangen, können Sie auch eine optionale passive oder aktive DVB-T Antenne verwenden.
• VerbindenSiedasKabelIhrerDVB-TAntennenanlagebzw.Ihrer
DVB-T Zimmerantenne mit der ANT. Buchse auf der linken Seite des Gerätes.
Page 14
Deutsch
14
Eingänge an der Geräteseite
Gerät einschalten (Abb. 1/3)
Begrie
USB Eingang (Abb. 1/7)
Stecken Sie ein USB-Speichermedium direkt in die entsprechende Buch­se an der rechten Seite des Gerätes.
Speicherkarten Einschub (Abb. 1/17)
Schieben Sie eine SD bzw. MMC Speicherkarte in den Karteneinschub auf der Vorderseite des Gerätes.
Schalten Sie den Hauptschalter des DVD-Players ein, indem Sie den Netz-Ein-/Aus-Schalter „ON/OFF“ auf der rechten Seite des Gerätes auf die Position „ON“ stellen.
Über den DVD-Player
Sie können mit dem DVD-Player eine Vielzahl von DVD-Formaten ab­spielen Seite 5, „Technische Daten“.
Beachten sollten Sie jedoch, dass DVDs in vielen Fällen mit einem sogenannten „Regionalcode“ versehen sind. Dieser gibt an, für welche Weltregion die DVD bestimmt ist. So kennzeichnet der Regionalcode „1“ beispielsweise DVDs, die für die USA und Kanada bestimmt sind. Der Regionalcode „2“ hingegen kennzeichnet DVD, die für Europa bestimmt sind.
HINWEIS:
Sie können mit dem DVD-Player nur solche DVDs abspielen, die mit dem Regionalcode 2 gekennzeichnet sind. Es gibt sowohl eine Vielzahl von Brenn- und Komprimierungsverfahren als auch große Qualitäts­unterschiede bei (gebrannten) CDs/DVDs. Darüber hinaus hält die Mu­sikindustrie keine festen Standards beim Kopierschutz ein. Aus diesen Gründen kann es in seltenen Fällen zu Problemen bei der Wiedergabe von CDs, DVDs und MP3 CDs kommen. Dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes.
Darüber hinaus kann es in Einzelfällen problematisch sein, CDs oder DVDs abzuspielen, die auf einem Computer erzeugt wurden (z.B. Urlaubsbilder). Überprüfen Sie im Falle von Problemen die Einstellungen des DVD-Brennprogrammes auf Ihrem Computer. Stellen Sie insbeson­dere sicher, dass die DVD nalisiert wurde. Weitere Informationen hierzu nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Aufnahmegerätes.
Eingabe nicht möglich
Ist eine von Ihnen gewählte Funktion oder Eingabe nicht möglich, erscheint auf dem Bildschirm das nebenstehend abgebildete Zeichen.
Track:
Mit „Track“ werden die Abschnitte einer Audio-CD bezeichnet. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Lied, den Satz einer Sym­phonie, etc. handeln.
Titel/Kapitel:
Video-DVDs werden in „Titel“ und „Kapitel“ unterteilt. Ein „Titel“ kann dabei z.B. ein bestimmter Film sein, die „Kapitel“ hingegen Unterab­schnitte dieses Films.
MPEG4:
Ihr DVD-Player ist weiterhin für die Wiedergabe von Dateien geeignet, die MPEG-4 (kurz für Moving Picture Experts Group-4)
Page 15
Deutsch
15
Fernbedienung verwenden
CD/DVD laden
Bildschirmanzeige CD-Menü verstehen
Bildschirmanzeige DVD-Menü verstehen
komprimiert sind. MPEG-4 ist eine Kompressionsmethode, durch die große Datenmengen reduziert werden können, ohne merkliche Qualitätsverluste für Bild und Ton.
HINWEIS:
Eine volle Kompatibilität zu weltweit verfügbare Kompressionsverfah­ren ist nicht zu gewährleisten, insbesondere wenn mehrere Tonspuren oder Untertitel im Spiel sind. Auch MPEG 4 Files mit integrierter Son­derfunktion wie Menü, Untertitel etc. werden nicht immer unterstützt. Dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes.
Medien wiedergeben
Sie übermitteln dem DVD-Player Befehle mit der Fernbedienung. Es ist dabei wichtig, dass das Ende der Fernbedienung in Richtung des DVD­Players zeigt.
1. Schieben Sie am Gerät den Schalter PRESS OPEN (Abb. 1/19) nach rechts. Das CD/DVD-Fach önet sich.
2. Legen Sie eine CD/DVD mit dem Aufdruck nach oben so auf den Zentrierkegel, dass die CD/DVD mechanisch einrastet.
3. Schließen Sie das CD Fach (Abb. 1/21) wieder. Nach kurzer Zeit wird der Typ des geladenen Mediums angezeigt (z.B. „DVD“).
Verwenden Sie CDs, so können Sie sich das Bildschirmmenü mit einem Druck auf die Taste DISPLAY (Abb. 2/4) anzeigen lassen.
Medientyp (1)Aktueller Track/Gesamtanzahl der Tracks (2).Audioausgabe (3): Wurde die Taste MUTE (Abb. 2/28) der Fernbedie-
nung gedrückt, so wird die Audioausgabe unterbrochen.
Wiederholung (4):
- „x“: keine Wiederholung.
- „1“: der aktuelle Track wird wiederholt.
- „A“: alle Tracks werden wiederholt.
Die Wiederholung legen Sie mit der Taste REPEAT fest.
Zeit (5): Hier nden Sie Angaben zur Spieldauer, sowie zur verblei-
bender Spielzeit. Standardmäßig wird die bisherige Wiedergabedauer des aktuellen Tracks angezeigt. Die Anzeige erfolgt in Stunden, Minuten und Sekunden. Drücken Sie einmal oder mehrfach auf die Taste DISPLAY (Abb. 2/4) der Fernbedienung, um sich weitere Zeitan­zeigen anzeigen zu lassen.
Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl
•verbleibendeZeitbiszumTrack-Ende,
•bisherigeWiedergabedauerderCD,
•verbleibendeZeitbiszumCD-Ende.
•Anzeigewirdausgeblendet.
Verwenden Sie DVDs, so können Sie sich das Bildschirmmenü mit einem Druck auf die Taste DISPLAY (Abb. 2/4) anzeigen lassen.
Page 16
Deutsch
16
Wiedergabe starten
Wiedergabe unterbrechen
Audio-Sprache ändern
DVD-Menü Seite 1
Medientyp (1)Aktueller Titel/Gesamtanzahl der Titel (2).Aktuelles Kapitel/Gesamtanzahl der Kapitel (3).Zeit (4): Hier nden Sie Angaben zur Spieldauer, sowie zur verblei-
bender Spielzeit. Standardmäßig wird die bisherige Wiedergabedauer des aktuellen Kapitels angezeigt. Die Anzeige erfolgt in Stunden, Minuten und Sekunden.
Drücken Sie noch einmal auf die Taste DISPLAY, um die DVD-Menü Seite 2 anzuzeigen.
DVD-Menü Seite 2
Ausgabesprache (1)Typ der Audioausgabe (2).Untertitelanzeige (3): Angezeigt wird, ob und in welcher Sprache
Untertitel ausgegeben werden.
Blickwinkel (4): Sofern die DVD die Möglichkeit bietet, verschiedene
Blickwinkel auszuwählen, wird hier die Anzahl der Blickwinkel sowie der aktuell ausgewählte Blickwinkel angezeigt.
Drücken Sie einmal oder mehrfach auf die Taste DISPLAY (Abb. 2/4) der Fernbedienung, um sich weitere Zeitanzeigen anzeigen zu lassen.
•verbleibendeZeitbiszumKapitel-Ende,
•bisherigeWiedergabedauerdesTitels,
•verbleibendeZeitbiszumTitel-Ende,
•Anzeigewirdausgeblendet.
1. Legen Sie eine CD/DVD in das CD/DVD-Fach Seite 15, „CD/DVD laden“.
2. Drücken Sie auf die Taste „II“ (Abb. 2/20) der Fernbedienung.
HINWEIS:
Startet die Wiedergabe nicht oder ist die Qualität der Wiedergabe unbefriedigend, dann sollten Sie die Voreinstellungen des DVD-Players überprüfen.
1. Drücken Sie auf die Taste „II“ (Abb. 2/20) der Fernbedienung. Die Wiedergabe wird unterbrochen, das aktuell sichtbare Bild wird „eingefroren“.
2. Drücken Sie auf die Taste „II“ (Abb. 2/20) der Fernbedienung, um die „normale“ Wiedergabe wieder zu starten.
Drücken Sie mehrfach auf die Taste AUDIO (Abb. 2/5), um die Audio­Sprache zu ändern. Die zur Auswahl stehenden Audio-Sprachen sind abhängig von der DVD.
HINWEIS:
Sofern das Medium dies nicht unterstützt (z.B. bei einer CD), können Sie mit dieser Taste den Audiomodus ändern und diese z.B. auf „Mono“ oder „Stereo“ einstellen.
Page 17
Deutsch
17
Untertitel anzeigen
Wiedergabe stoppen
Vorheriges Kapitel/ Track auswählen
Nächstes Kapitel/ Track auswählen
Track direkt auswählen
DVD-Titel/ Kapitel wiederholen
CD-Track wiederholen
CD wiederholen
Wiederholen beenden
Passage zum Wiederholen auswählen
Drücken Sie mehrfach auf die Taste SUBTITLE (Abb. 2/24), wenn Sie die Untertitelausgabe aktivieren, deaktivieren oder wenn Sie eine ande­re Untertitelsprache auswählen wollen. Die zur Auswahl stehenden Untertitel-Sprachen sind abhängig von der DVD.
Drücken Sie während der Wiedergabe auf die Taste „“ (Abb. 2/19).
Die Wiedergabe wird angehalten.
Drücken Sie noch einmal auf die Taste „II“ (Abb. 2/20), um die
Wiedergabe von der letzten Position fortzusetzen.
Drücken Sie zweimal auf die Taste „“ (Abb. 2/19), um die Wieder-
gabe vollständig zu stoppen. Drücken Sie nun noch einmal auf die Taste „II“ (Abb. 2/20), so wird die CD/DVD von vorn abgespielt.
Drücken Sie die Taste I (Abb. 2/14), um zum Beginn des vorherigen Kapitels oder Tracks zu springen.
Drücken Sie die Taste I
(Abb. 2/13), um zum Beginn des nächsten
Kapitels oder Tracks zu springen.
Tippen Sie die Nummer des gewünschten Kapitels/Tracks mit Hilfe der Zierntasten der Fernbedienung ein (Abb. 2/26). Für Kapitel/Tracks über 9 wählen Sie die gewünschte Zehnerstelle durch Drücken der Taste +10 (Abb. 2/3).
Nach kurzer Zeit wird die Wiedergabe dieses Kapitels/Tracks gestartet.
1. Wählen Sie das Kapitel oder den Titel aus, der wiederholt werden soll.
2. Drücken Sie auf die Taste REPEAT (Abb. 2/17). Auf dem Bildschirm
erscheint die Meldung „WIEDERHOLEN: [KAPITEL]“.
3. Drücken Sie erneut auf die Taste REPEAT, bis Sie die Anzeige „WIE­DERHOLEN: [TITEL]“ oder „WIEDERHOLEN: [ALLE WIEDERHOLEN]“ auf dem Bildschirm sehen.
1. Wählen Sie den Track aus, der wiederholt werden soll.
2. Drücken Sie auf die Taste REPEAT (Abb. 2/17). Auf dem Bildschirm
erscheint die Meldung „WIEDERHOLEN: [EINS WIEDERHOLEN]“.
Drücken Sie so oft auf die Taste REPEAT (Abb. 2/17), bis auf dem Bild­schirm die Meldung „WIEDERHOLEN: [ALLE WIEDERHOLEN]“ erscheint.
Drücken Sie so oft auf die Taste REPEAT (Abb. 2/17), bis auf dem Bild­schirm die Meldung „WIEDERHOLEN: [AUS]“ erscheint.
Sie können eine frei gewählte Passage denieren, die automatisch wiederholt werden soll.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Markieren Sie den Beginn der zu wiederholenden Passage. Drücken Sie dazu während der Wiedergabe einmal auf die Taste A-B (Abb. 2/27) der Fernbedienung. Auf dem Bildschirm sehen Sie die Anzeige „A- WIEDERHOLEN“.
Page 18
Deutsch
18
DVD-Menü verwenden
Schnell-Vor- oder Zurücklauf durchführen
Bildwinkel ändern
Lautstärke einstellen
2. Markieren Sie das Ende der zu wiederholenden Passage, indem Sie
ein zweites Mal auf die Taste A-B der Fernbedienung drücken. Auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige „A-B WIEDERHOLEN“. Der zuvor markierte Abschnitt wird nun wiederholt.
Sie beenden die Wiederholung, indem Sie noch einmal auf die Taste A-B drücken.
HINWEIS:
Bei MP3 CDs muss die zu wiederholende Passage innerhalb eines Tracks liegen.
Normalerweise weist jede DVD ein eigenes Menü auf. Hier können Sie Kapitel auswählen, Einstellungen vornehmen, etc. Dieses Menü ist DVD­spezisch und kann daher hier nicht näher beschrieben werden.
Drücken Sie auf die Taste MENU (Abb. 2/6), um das DVD-Menü zu starten. Navigieren Sie im Menü mit den Richtungstasten (Abb. 2/9). Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste ENTER (Abb. 2/22).
Benden Sie sich in einem Menü-Bereich, in dem Sie direkt ein Kapitel auswählen können, so können Sie dessen Nummer über die Zierntas- ten (Abb. 2/26) der Fernbedienung eingeben.
Der DVD-Player verfügt über die Möglichkeit, einen Schnell-Vor-oder Zurücklauf durchzuführen.
1. Drücken Sie auf die Taste  (Abb. 2/15) bzw.  (Abb. 2/16), um einen Schnellvorlauf bzw. Schnellrücklauf zu starten. Auf dem Bild­schirm wird nun die aktuelle Wiedergaberichtung und Geschwindig­keit angezeigt, z.B. „ x 2“.
2. Drücken Sie mehrfach auf die Taste  bzw. , um die Ge- schwindigkeit zu verändern. Die Geschwindigkeit kann um den Faktor 2, 4, 8 oder 20 beschleunigt erfolgen.
3. Drücken Sie auf die Taste „II(Abb. 2/20), um beim Erreichen der gesuchten Passage die normale Wiedergabe zu starten.
Einige DVDs bieten Ihnen die Möglichkeit den Bildwinkel selber auszu­wählen.
Drücken Sie auf die Taste ANGLE/EPG (Abb. 2/25), um den Bildwinkel zu ändern.
HINWEIS:
Ist ein Wechsel des Bildwinkels nicht möglich, so erscheint auf dem Bildschirm die Meldung „ “.
Drücken Sie wiederholt auf die Taste, um einen anderen Bildwinkel zu wählen oder zu dem ursprünglichen Bildwinkel zurückzuspringen.
Drücken Sie auf die Taste VOL+ (Abb. 2/11), um die Lautstärke zu erhöhen.
Drücken Sie auf die Taste VOL- (Abb. 2/12), um die Lautstärke zu vermindern.
HINWEIS:
Am Gerät können Sie mit dem Lautstärkeregler +VOL- (Abb. 1/6) die Lautstärke einstellen.
Page 19
Deutsch
19
Playlist erstellen (CD/MP3/DVD)
CD/MP3:
DVD:
Playlist löschen (CD/DVD)
CD/DVD verwenden
Speicherkarten verwenden
Unter Umständen möchten Sie die Titel z.B. einer CD nicht in der vom Hersteller vorgegebenen Reihenfolge hören. Mit der Funktion „Playlist erstellen“ können Sie sich eine eigene Wiedergabereihenfolge erstellen.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie auf die Taste PROGRAM/TTX (Abb. 2/18). Sie sehen nun eine Tabelle. Hier geben Sie die gewünschte Reihenfolge der Tracks (bei CDs/MP3s) bzw. der Kapitel/Titel (bei DVDs) ein.
HINWEIS:
Ihre Playlist geht sowohl beim Ausschalten des DVD-Players als auch beim Einlegen einer neuen CD/DVD verloren.
2. In der Tabelle navigieren Sie mit den Richtungstasten (Abb. 2/9).
3. Geben Sie in der entsprechenden Zeile die Tracks (bei CDs/MP3s) bzw. Titel/Kapitel (bei DVDs) mit den Zierntasten (Abb. 2/26) ein.
4. Starten Sie die Playlist, indem Sie am unteren Rand der Tabelle den
Befehl „START“ auswählen.
5. Bestätigen Sie den Befehl, mit der Taste ENTER.
1. Drücken Sie auf die Taste PROGRAM/TTX. Sie sehen nun eine Tabelle
(Abb. CD/MP3 bzw. Abb. DVD).
2. Steuern Sie mit den Richtungstasten (Abb. 2/9) den Befehl „LÖSCHEN“ am unteren Ende der Tabelle an.
3. Bestätigen Sie den Befehl, indem Sie auf die Taste ENTER (Abb. 2/22) der Fernbedienung drücken.
4. Drücken Sie zum Beenden die Taste PROGRAM/TTX.
Im Dateimodus arbeiten
Neben der Möglichkeit, „normale“ Filme oder Musik von CDs/DVDs wiederzugeben, haben Sie bei diesem DVD-Player zudem die Möglichkeit Video- oder Audio-Dateien von CDs oder DVDs, wiederzugeben, die in Dateisystemen gespeichert sind. Solche Medien liegen häug dann vor, wenn Sie CDs mit Digitalfotos oder MP3-Musik auf ihrem Computer erstellen.
HINWEIS:
Der Dateimodus kann nur aufgerufen werden, wenn sich das Gerät im DVD-Betrieb bendet.
1. Legen Sie die CD oder DVD in das Laufwerk Seite 15, „CD/DVD laden“.
2. Wählen Sie die gewünschte(n) Datei(en) aus und starten Sie die Wie­dergabe Seite 20, „Datei/Verzeichnis auswählen und Wiedergabe starten“.
Folgende Speicherkarten können Sie verwenden:
SD-CardMulti Media Card
1. Stecken Sie die Speicherkarte in den Speicherkarten-Einschub (Abb. 1/17).
2. Drücken Sie auf die Taste SOURCE (Abb. 2/2) der Fernbedienung, um
das Datei-Auswahlmenü aufzurufen.
Page 20
Deutsch
20
USB-Medium verwenden
Datei/Verzeichnis auswählen und Wiedergabe starten
3. Wählen Sie mit den Richtungstasten (Abb. 2/9) den Modus „CARD“ aus. Bestätigen Sie mit der Taste ENTER (Abb. 2/22).
HINWEIS:
Um herauszunden welche abspielbaren Dateien hier zu nden sind, untersucht der DVD-Player nun den Inhalt des Speichermediums. Dieser Vorgang kann bei großen Speichermedien lange dauern.
4. Wählen Sie die gewünschte Datei(en) aus und starten Sie die Wie­dergabe Seite 20, „Datei/Verzeichnis auswählen und Wiedergabe
starten“.
5. Wollen Sie wieder in den DVD Modus wechseln, drücken Sie erneut auf die SOURCE Taste (Abb. 2/2) und wählen den DVD Modus aus. Bestätigen Sie mit der Taste ENTER (Abb. 2/22).
Über den USB-Anschluss können Sie verschiedene USB-Speichermedien mit dem DVD-Player verbinden. Beispiele für solche Geräte sind USB­Speichersticks oder Digitalkameras.
Dieses Gerät ist nach dem letzten Stand der technischen Entwicklungen im USB Bereich entwickelt worden. Die große Anzahl von verschiedenen USB Speichermedien jeglicher Art die heute angeboten werden, erlauben es leider nicht, eine volle Kompatibilität mit allen USB Speichermedi­en zu gewährleisten. Aus diesem Grund kann es in seltenen Fällen zu Problemen bei der Wiedergabe von USB Speichermedien kommen. Dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes.
1. Stecken Sie ein USB-Speichermedium direkt in den entsprechenden Anschluss des DVD-Players (Abb. 1/7).
2. Drücken Sie auf die Taste SOURCE (Abb. 2/2) der Fernbedienung, um das Datei-Auswahlmenü aufzurufen.
3. Mit den Richtungstasten (Abb. 2/21) wählen Sie den USB Modus aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER Taste (Abb. 2/22).
HINWEIS:
Um herauszunden, welche abspielbaren Dateien hier zu nden sind, untersucht der DVD-Player nun den Inhalt des Speichermedi­ums. Dieser Vorgang kann bei großen Speichermedien lange dauern.
4. Wählen Sie die gewünschte(n) Datei(en) aus und starten Sie die Wie­dergabe Seite 20, „Datei/Verzeichnis auswählen und Wiedergabe
starten“.
5. Wollen Sie wieder in den DVD Modus wechseln, drücken Sie erneut auf die SOURCE Taste (Abb. 2/2) und wählen den DVD Modus mit den Richtungstasten und ENTER aus
Medien können zahlreichen Daten/Dateien und Verzeichnisse enthalten. Sie müssen daher zunächst bestimmen, welche Dateien wiedergegeben werden sollen.
1. Sofern dies noch nicht geschehen ist, legen Sie die CD oder DVD in das Laufwerk oder schließen Sie ein USB Speichermedium an bzw. stecken eine Speicherkarte ein.
2. Es erscheint ein Dateiauswahl-Fenster. Hier können Sie zwischen Musik, Bilder und Video wählen. Treen Sie Ihre Auswahl mit den
Richtungstasten und bestätigen mit ENTER.
Page 21
Deutsch
21
Wiedergabe beenden
Bilder wiedergeben
3. Es erscheint ein zweispaltiges Menüfenster in dem auf der rechten
Seite die Dateien aufgelistet sind. Durch Auswahl des darüberste­henden Ordnersymbols gelangen Sie in die Verzeichnisliste (sofern Verzeichnisse vorhanden sind).
4. Wählen Sie mit den Richtungstasten (Abb. 2/9) in der rechten Liste das gewünschte Verzeichnis oder die Datei aus.
5. Drücken Sie zur Auswahl die Taste ENTER (Abb. 2/22).
Datei:
Haben Sie eine Datei angewählt wird diese nun direkt angezeigt bzw. abgespielt.
Verzeichnis:
Haben Sie ein Verzeichnis aufgerufen, önet sich nun eine Liste von Dateien.
Auch hier können Sie die gewünschte Datei mit den Richtungstasten und der Taste ENTER (Abb. 2/22) auswählen. Haben Sie eine Datei ange­wählt, wird diese nun angezeigt bzw. abgespielt.
Drücken Sie auf die Taste „(Abb. 2/19) der Fernbedienung, um die Wiedergabe zu beenden.
Der DVD-Player ist ausgezeichnet geeignet Ihre Digitalfotos wieder­zugeben. Diese Fotos können auf einem beliebigen, vom DVD-Player unterstützen Medium (DVD, CD, etc.), gespeichert sein.
HINWEIS:
Achten Sie dabei auf eine angemessene Größe der Fotos. Zu große
Fotos werden unter Umständen sehr langsam oder gar nicht an­gezeigt. Günstig ist, wenn die Größe der Fotos dem Bildformat des Wiedergabegerätes entspricht. Dieses beträgt bei Fernsehern nor­malerweise 1024x576 Pixel (Seitenverhältnis 16:9) oder 768x576 (Seitenverhältnis 4:3).
Bitte beachten Sie, dass jegliche Konvertierung (Umwandlung) im
Allgemeinen immer einen Informationsverlust, im Bezug auf das ursprüngliche Format zur Folge hat.
Starten Sie die Bildwiedergabe, indem Sie die Datei auswählen, mit der die Wiedergabe beginnen soll Seite 20, „Datei/Verzeichnis auswählen und Wiedergabe starten“.
HINWEIS:
Nach einigen Sekunden erscheint auf der linken Seite im zweispaltigen Menüfenster ein Vorschaubild.
Drücken Sie die Taste II (Abb. 2/20), um die Wiedergabe zu starten.
Blättern
Manuell:
Drücken Sie auf die Taste I (Abb. 2/14) oder I
(Abb. 2/13) der
Fernbedienung, um vor oder zurück zu blättern.
Blättern unterbrechen: Drücken Sie auf die Taste II (Abb. 2/20),
um den automatischen Bildwechsel zu unterbrechen. Drücken Sie erneut auf die Taste II, um die Bildwiedergabe wieder zu starten.
Page 22
Deutsch
22
Menü-Aufbau verstehen
Menü verwenden
Bild drehen
Mit den Richtungstasten können Sie Bilder während der Wiedergabe drehen:
Vertikal spiegeln: Richtungstaste „“Horizontal spiegeln: Richtungstaste „“Um 90° im Uhrzeigersinn drehen: Richtungstaste „“Um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen: Richtungstaste „“
DVD Voreinstellungen ändern
Zahlreiche Voreinstellungen können Sie komfortabel über das Bildschirm-Menü verändern.
Sie starten das Menü zum Ändern der Voreinstellungen, indem Sie auf die Taste SETUP (Abb. 2/21) der Fernbedienung drücken
HINWEIS:
Viele der Voreinstellungen können Sie sowohl über die Fernbedienung als auch über das Menü ändern. Der Unterschied ist: Ändern Sie die Vorsteinstellungen über die Fernbedienung, so haben die Änderungen nur bis zum Ausschalten des DVD-Players oder bis zum Entfernen der DVD Bestand.
Änderungen, die im Menü vorgenommen werden, sind hingegen dauerhaft.
Im Setup-Menü nden Sie zwei Menü-Ebenen:
Hauptmenü: Die Hauptebene wird durch graphische Symbole ange-
zeigt.
Untermenü: Unter jedem Hauptmenü-Eintrag nden Sie die zugehö-
rigen Untermenüeinträge.
Navigation und Auswahl
Im Hauptmenü bewegen Sie sich mit den Richtungstasten (Abb. 2/9)
der Fernbedienung (/).
Im Untermenü hingegen bewegen Sie sich mit den Richtungstasten
(/).
Einen Menüpunkt wählen Sie mit der Taste ENTER (Abb. 2/22) aus. Eine Option wählen Sie ebenfalls mit der Taste ENTER aus. Die ausge-
wählte Option ist nun hervorgehoben
Schieberegler
In einigen Menüs nden Sie Schieberegler, mit denen Sie z.B. die Laut­stärke oder Bildschirmhelligkeit einstellen können. Sie verwenden den Regler folgendermaßen:
1. Wählen Sie ihn mit der Taste ENTER aus.
2. Bewegen Sie den Regler mit den Richtungstasten (/).
3. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste ENTER.
Page 23
Deutsch
23
Überblick über das Hauptmenü
Systemeinstellungen
Systemeinstellungen (1) Sprach-Einstellungen (2) Video-Einstellungen (3) Lautsprecher-Einstellungen (4)
HINWEIS:
Einige der Menüeinstellungen sind nur im Stopp-Modus anwählbar (DVD abhängig).
TV-System
Passen Sie die Ausgabe des DVD-Players an das Farbübertragungssystem Ihres Wiedergabegerätes an. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
NTSC: Primär in Nordamerika verbreitetes System.  PAL: In Europa verbreitetes System.
Bildschirmschoner
Das Gerät kann ein Standbild beliebig lange auf dem Bildschirm an­zeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Es ist daher sinnvoll, den Bildschirmschoner zu aktivieren.
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
An: Der Bildschirmschoner ist aktiviert (Standardeinstellung).Aus: Der Bildschirmschoner ist deaktiviert.
TV Typ
Hier können Sie die Ausgabe des Gerätes an das Seitenverhältnis Ihres Wiedergabegerätes anpassen.
Zum Hintergrund: Sofern Sie keinen Wide-Screen-Fernseher haben, weist Ihr Fernsehbild ein Seitenverhältnis von 4:3 auf. Die meisten Spiel­lme weisen jedoch ein Seitenverhältnis von 16:9 auf, deren Bild ist also zu breit für einen Fernseher.
Hier können Sie angeben, wie die Wiedergabe des Films an Ihr Wiederga­begerät angepasst wird:
4:3 PS: Sie sehen nur den mittleren Bereich des Films. Die Ränder
werden abgeschnitten („Pan-Scan“).
4:3 LB: Sie sehen den gesamten Bereich des Films. Hierzu wird dieser
verkleinert, wodurch über und unter dem Film schwarze Balken erscheinen („Letter-Box“).
16:9: Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein Wide-Screen-Fernseher
zur Wiedergabe verwenden. Beachten Sie dabei, dass Filme, die mit einem Seitenverhältnis von 4:3 aufgezeichnet wurden, nach wie vor im Verhältnis 4:3 angezeigt werden. Es wird also nicht die gesamte Fläche des Wide-Screen-Fernsehers zur Wiedergabe verwendet.
Page 24
Deutsch
24
HINWEIS:
Die Einstellung „4:3/PS“ wird nicht von allen DVDs unterstützt.
Passwort
Mit dem Passwortschutz werden die Einstellungen zur Kindersicherung geschützt, so dass diese nur von Ihnen verändert werden können.
Um das Passwort zu ändern, müssen Sie das aktuelle Passwort eingeben. Das Master-Passwort ist „1369“.
HINWEIS:
Haben Sie Ihr Passwort vergessen, so können Sie mit diesem Master­passwort die Kindersicherung deaktivieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Passwort zu ändern:
1. Geben Sie das aktuelle Passwort mit den Zierntasten (Abb. 2/26) der Fernbedienung ein. Damit das Passwort nicht von Unbefugten gelesen werden kann, werden auf dem Bildschirm lediglich die Zeichen „XXXX“ angezeigt.
2. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste ENTER (Abb. 2/22).
3. Geben Sie nun Ihr neues Passwort mit den Zierntasten (Abb. 2/26) der Fernbedienung ein.
Altersbegrenzung (Kinderschutz)
Manche DVDs weisen Informationen zur Zielgruppe auf. Das Vorgehen gleicht hierbei der Freigabe für Kinolme („Freigegeben ab 12 Jahren“ z.B.).
Haben Sie die Kinderschutz-Option aktiviert, so wird, sofern vorhanden, die entsprechende Information von der DVD ausgelesen und mit dem von Ihnen voreingestellten Wert verglichen. Ist eine DVD für eine ältere Altersgruppe vorgesehen als es von Ihnen voreingestellt wurde, so kann die DVD nicht abgespielt werden. Folgende Kinderschutz-Optionen kön­nen ausgewählt werden, nachdem Sie in der Zeile „Jugendschutz“ das aktuelle Passwort eingegeben haben (Schloss-Symbol geönet):
KID SAFE: Kindergeeignet.  G: Für alle Altersgruppen geeignet.  PG: Elterliche Begleitung wird empfohlen. Manche Passagen können
für kleine Kinder unangemessen sein.
PG 13: Eine elterliche Begleitung wird dringend empfohlen. Manche
Passagen können für Kinder unter 13 Jahren unangemessen sein.
PGR: Eine elterliche Begleitung ist notwendig.  R: Jugendliche unter 17 Jahren dürfen den Film nur in Begleitung
eines Erwachsenen sehen.
NC17: Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren dürfen den Film
nicht sehen.
ADULT: Der Film darf nur von Erwachsenen gesehen werden.
Page 25
Deutsch
25
Sprachen Setup
Video Setup
Lautsprecher Setup
Werkseinstellungen
Wählen Sie den Befehl „Werkseinst./Wiederherstell“, wenn Sie das Gerät wieder auf die werkseitigen Voreinstellungen zurücksetzen möchten.
Alle Einstellungen, die von Ihnen vorgenommen wurden, gehen dabei verloren.
Sie können hier diverse Spracheinstellungen vornehmen.
OSD Sprache: Die Sprache der Bildschirm-Anzeigen.  Audio Sprache: Die Sprache der Audio Ausgabe. Untertitel Sprache: Die Sprache der lmbegleitenden Untertitel.Menü Sprache: Die Sprache der DVD-Menüs.Schrift-Einstellung: Wählen Sie hier die bevorzugte Untertitelspra-
che für die Wiedergabe von MPEG4 Dateien aus.
Sie können hier diverse Einstellungen vornehmen, um das Videosignal anzupassen.
Alle Einstellungen nehmen Sie mit einem Schieberegler vor.
Helligkeit Kontrast Farbton Farbe (Farbsättigung)
Downmix
Verändern Sie die Charakteristik der Lautsprecherausgabe:
LT/RT: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die DVD im Pro Logic
Dolby Stereoeekt abspielen wollen. Hierdurch entsteht ein realitäts­naher 2-Kanal-Wiedergabeeekt.
Stereo: Wählen Sie diese Einstellung, wenn eine DVD, die im 5.1-Au-
dio-Format aufgenommen wurde, als 2-Kanal-Stereoton ausgegeben werden soll.
Page 26
Deutsch
26
Über den DVB-T Empfänger
Die von der Antenne empfangenen Signale können von einem Fernseher nicht verarbeitet werden. Sie werden im eingebauten DVB-Receiver so aufbereitet, dass an seinen Ausgängen Audio und Videosignale (AV) zur Verfügung stehen, die an den Fernseher weitergegeben werden.
DVB-T steht für: Digital Video Broadcasting Terrestrian: Eine digitale, universale Über-
tragungstechnik, für Bild, Grak, Ton und Text, also für Daten in jeder denkbaren Form und in jeder möglichen, jeweils angemessenen Qualität.
Bei Erstbenutzung des Systems wird nachstehender Bildschirm und der Installations-Assistent angezeigt.
1. Wählen Sie im ersten Bildschirm „Ja“ und bestätigen mit der Taste ENTER.
2. Stellen Sie im nächsten Bildschirm das Land, die Bildschirmsprache
und die Kanalsortierung ein. Wählen Sie anschließend „Vor“ und bestätigen mit ENTER.
HINWEIS:
Sofern von den Fernsehsendern unterstützt, werden bei einge­schalteter LCN Funktion, die Regionalsender aus Ihrer Region, unabhängig von der Frequenz, sortiert abgespeichert.
3. Wählen Sie „Ja“ und bestätigen mit ENTER, um die automatische Suche nach DVB-T Programmen zu starten.
4. Das System begibt sich in Sendersuchemodus und zeigt anschließend den zuerst aufgefundenen Kanal an.
DVB-T Voreinstellungen ändern
HINWEIS:
Das DVB-T Einstellmenü kann nur im DVB-T Betrieb angewählt werden.
Zahlreiche Voreinstellungen können Sie komfortabel über das Bildschirm-Menü verändern.
Sie starten das Menü zum Ändern der Voreinstellungen, indem Sie auf die Taste SETUP (Abb. 2/21) der Fernbedienung drücken.
Im Setup-Menü nden Sie zwei Menü-Ebenen:
Hauptmenü: Die Hauptebene wird durch graphische Symbole darge-
stellt.
Untermenü: Unter jedem Hauptmenü-Eintrag nden Sie die zugehö-
rigen Untermenüeinträge.
Navigation und Auswahl
Im Hauptmenü bewegen Sie sich mit den Richtungstasten (Abb. 2/9)
der Fernbedienung (/).
DVB-T Betrieb
Erstbenutzung
Menü-Aufbau verstehen
Menü verwenden
Page 27
Deutsch
27
Überblick über das Hauptmenü
Programmeinstellungen
Im Untermenü hingegen bewegen Sie sich mit den Richtungstasten
(/).
Einen Menüpunkt wählen Sie mit der Taste ENTER (Abb. 2/22) aus. Eine Option wählen Sie ebenfalls mit der Taste ENTER aus. Die ausge-
wählte Option ist nun hervorgehoben.
Drücken Sie die Taste ENTER, um in das vorherige Menü zurückzu-
kehren.
Programmeinstellungen (1) Systemeinstellungen (2) Installations-Einstellungen (3)
Fernsehsender; Radiosender
Hier haben Sie die Möglichkeit die Programme nach verschiedenen Kriterien automatisch zu sortieren.
HINWEIS:
Einstellungen zu Radioprogrammen können nur vorgenommen werden, wenn diese auch vom Anbieter ausgestrahlt werden. Radioprogramme werden nicht in allen Sendegebieten angeboten. Informationen hierzu erhalten Sie bei den Programmanbietern oder im Fachhandel.
Favoriteneinstellung
1. Wählen Sie mit den Richtungstasten (Abb. 2/9) die Zeile des Pro-
gramms aus, welches Sie einer Favoritenliste hinzufügen möchten. Es stehen Ihnen 4 verschiedene Favoritenlisten zur Auswahl.
2. Drücken Sie die Taste ENTER (Abb. 2/22), um das ausgewählte Programm der Favoritenliste hinzuzufügen. Zum Anwählen der Favoriten Seite 32, „Favoriten anwählen“.
HINWEIS:
Um das Programm wieder aus der Favoritenliste zu entfernen, drücken Sie erneut die Taste ENTER.
Kanäle bearbeiten
Hier haben Sie die Möglichkeit die Programme umzubenennen, zu verschieben und zu löschen.
Programm umbenennen:
1. Wählen Sie in der Zeile „TV“ das Programm aus, welches Sie
umbenennen wollen.
2. Drücken Sie die Taste ENTER, um in den Bearbeitungsmodus zu
wechseln.
3. Änderungen nehmen Sie mit den Richtungstasten vor.
Page 28
Deutsch
28
4. Bestätigen Sie den neuen Namen mit der Taste ENTER.
Programm verschieben
1. Wählen Sie in der Zeile „Versc“ das Programm aus, welches Sie
verschieben wollen.
2. Drücken Sie die Taste ENTER und wählen anschließend mit den
Richtungstasten die neue Position aus.
3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste ENTER.
Programm löschen
1. Wählen Sie in der Zeile „Entf“ das Programm aus, welches Sie
löschen wollen.
2. Drücken Sie die Taste ENTER, um das Programm zu markieren.
3. Drücken Sie die Taste SETUP (Abb. 2/21), um das Einstellmenü zu
verlassen. Das Programm automatisch gelöscht.
TV-Einstellungen TV System
Passen Sie die Ausgabe des Gerätes an das Farbübertragungssystem Ihres Wiedergabegerätes an. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
PAL: In Europa verbreitetes System.NTSC: Primär in Nordamerika verbreitetes System.
TV Type
Hier können Sie die Ausgabe des DVB-T Empfängers an das Seitenver­hältnis Ihres Wiedergabegerätes anpassen.
4:3 PS: Sie sehen nur den mittleren Bereich des Films. Die Ränder
werden abgeschnitten („Pan-Scan“).
4:3 LB: Sie sehen den gesamten Bereich des Films. Hierzu wird dieser
verkleinert, wodurch über und unter dem Film schwarze Balken erscheinen („Letter-Box“).
16:9: Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein Wide-Screen-Fernseher
zur Wiedergabe verwenden. Beachten Sie dabei, dass Filme, die mit einem Seitenverhältnis von 4:3 aufgezeichnet wurden, nach wie vor im Verhältnis 4:3 angezeigt werden. Es wird also nicht die gesamte Fläche des Wide-Screen-Fernsehers zur Wiedergabe verwendet.
Videoeinstellungen
Sie können hier diverse Einstellungen vornehmen, um das Videosignal anzupassen.
Alle Einstellungen nehmen Sie mit den Richtungstasten (/) vor.
Helligkeit Kontrast Farbton Farbe (Farbsättigung)
Systemeinstellungen
Page 29
Deutsch
29
Sprache Menüsprache
Wählen Sie hier die Sprache der DVB-T Menüs aus.
Kindersicherung PIN ändern
Legen Sie hier das Kennwort fest, welches bei aktivierter Kanalsperre eingegeben werden muss.
Um das Kennwort zu ändern, müssen Sie das aktuelle Kennwort einge­ben. Das Werkskennwort ist „0000“.
HINWEIS:
Merken Sie sich das neue Kennwort gut. Ohne dieses Passwort können Sie die gesperrten Programme nicht mehr anwählen. Sollten Sie den­noch Ihr Passwort vergessen haben, führen Sie einen Werksreset durch, um das Passwort auf „0000“ zurückzusetzen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Kennwort zu ändern:
1. Geben Sie das aktuelle Passwort, in der Zeile „Alte PIN“, mit den Zierntasten (Abb. 2/26) der Fernbedienung ein.
Damit das Kennwort nicht von Unbefugten gelesen werden kann, werden auf dem Bildschirm lediglich die Zeichen „****“ angezeigt.
2. Geben Sie das neue Kennwort, in der Zeile „Neue PIN“, mit den Zierntasten der Fernbedienung ein.
3. Geben Sie zur Bestätigung das neue Kennwort, in der Zeile „Bestä-
tigen“, erneut ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste ENTER (Abb. 2/22).
Kanalsperre (Kindersicherung)
Hier können Sie die Programme schützen, die ohne Kennworteingabe nicht angewählt werden können.
1. Sie werden zur Eingabe des Kennwortes aufgefordert. Geben Sie das aktuelle Kennwort mit den Zierntasten (Abb. 2/26) der Fernbe­dienung ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste ENTER (Abb. 2/22).
2. Das Menü „Kanalsperre“ erscheint. Wählen Sie mit den Richtungs­tasten die Programme aus, die Sie schützen wollen (Verriegeln).
3. Drücken Sie die Taste ENTER, um das ausgewählte Programm zu
schützen.
4. Drücken Sie die Taste SETUP (Abb. 2/21), um das Menü zu verlassen.
Wollen Sie das Programm nun anwählen, werden Sie zur Eingabe des Kennwortes gebeten.
Page 30
Deutsch
30
HINWEIS:
Zum Aufheben der Kanalsperre wiederholen Sie die oberen Schritte.
Zeiteinstellungen Zeitzone
Wählen Sie hier die Zeitzone aus, die Ihrem Standort entspricht. Diese wird über das Empfangssignal auf Greenwich Mean Time synchronisiert (GMT). Die automatische Einstellung der Uhrzeit wird entsprechend Ihrer Auswahl vorgenommen.
Im Großteil Europas: Normalzeit = GMT+1 Sommerzeit = GMT+2
Systeminfo
Hier können Sie sich u.a. Informationen für die Softwareversion anzei­gen lassen.
Automatischer Suchlauf
Wählen Sie diesen Suchlauf, um den gesamten Empfangsfrequenzbe­reich des Empfängers nach Programmen abzusuchen.
1. Wählen Sie mit den Richtungstasten (Abb. 2/9) das Land und die Kanalsortierung aus.
HINWEIS:
Sofern von den Fernsehsendern unterstützt, werden bei einge­schalteter LCN Funktion, die Regionalsender aus Ihrer Region, unabhängig von der Frequenz, sortiert abgespeichert.
2. Wählen Sie den Befehl „Enter drücken“ aus.
3. Bestätigen Sie die Taste ENTER (Abb. 2/22).
Die Kanalsuche wird nun automatisch durchgeführt und kann meh­rere Minuten in Anspruch nehmen.
HINWEIS:
Durch Drücken der Taste SEARCH (Abb. 2/8) können Sie ebenfalls den automatischen Sendersuchlauf aktivieren.
Manueller Suchlauf
HINWEIS:
In diesem Suchlauf ist es notwendig die Frequenz des gesuchten Programms zu kennen. Diese muss ggf. im Internet oder direkt vom jeweiligen Programmanbieter in Erfahrung gebracht werden.
Installations-Einstellungen
Page 31
Deutsch
31
Wählen Sie diesen Suchlauf, um gezielt einen bestimmten Kanal bzw. einen bestimmten Kanalbereich nach Programmen abzusuchen.
Werkseinstellungen
Wählen Sie den Befehl „Werkseinstellung/OK“, wenn Sie das Gerät wie­der auf die werkseitigen Voreinstellungen zurücksetzen möchten. Alle Einstellungen, die von Ihnen vorgenommen wurden, gehen dabei verloren.
EPG (Elektronischer Programmführer)
Mit dem elektronischen Programmführer haben Sie einen schnellen Überblick über die Fernsehprogramme.
1. Drücken Sie ANGLE/EPG.
Das elektronische Programmführer Menü wird angezeigt, die Fernsehka­näle erscheinen links, die Übertragung des gewählten Programms rechts.
2. Mit  wechseln Sie zum Programminhalt des Senders. Über dem Programminhalt werden Ihnen Detailinformationen zur ausgewähl­ten Sendung angezeigt.
Mit kehren Sie in die Programmliste zurück.
Vorschau:
Die digitalen Infotextinhalte sind von Sender zu Sender unterschiedlich und können Bilder oder Sound zukünftiger Programme, Informationssei­ten, Wetter, Nachrichten oder sonstige Optionen enthalten.
Einige Kanäle übertragen keine EPG Daten.
3. Drücken Sie / zum Durchlaufen der Kanäle.
4. Mit ENTER wird der gewünschte Kanal als Vollbild angezeigt.
Verlassen der Seite Drücken Sie SETUP.
Anzeige von Programm-Informationen
Mit DISPLAY rufen Sie während der Wiedergabe zusätzliche Programm­informationen auf. Drücken Sie ein zweites Mal auf die Taste, um das „Programm Detail-Info“ Fenster einzublenden.
Verlassen der Seite Drücken Sie erneut DISPLAY.
Teletext
Drücken Sie die Taste PROGRAM/TTX (Abb. 2/18), um die Funktion Videotext aufzurufen. Geben Sie mit Hilfe der Zierntasten (Abb. 2/26) die gewünschte Videotextseite ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Nachdem Sie die gewünschte Video­textseite eingegeben haben, sucht Ihr Gerät die Seite. Da die Videotext­seiten nicht alle gleichzeitig übertragen werden können, kann es einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat.
Für alle Videotextbetreiber stellt die Seite 100 die Inhaltsangabe dar.
Page 32
Deutsch
32
Verlassen des Teletextes Drücken Sie PROGRAM/TTX zum Verlassen der Funktion.
Favoriten anwählen
Einige Kanäle gefallen Ihnen besser als andere, mit der Favoriteneinstel­lung verschaen Sie sich leichteren Zugang zu Ihren beliebten Kanälen.
Mit der Richtungstaste oder schalten Sie zwischen den Favoriten­listen und „Alle Kanäle“ um.
Auf dem Bildschirm wird Fav ein angezeigt. Das Favoritenprogramm wird aktiviert, indem Sie / drücken und durch Ihre Favoritenkanäle schalten. Die anderen Kanäle können mit den Zierntasten aufgerufen werden.
Verlassen der Favoritenprogramme
Drücken Sie die Richtungstaste oder bis „Alle Kanäle“ wird ange­zeigt.
Radiomodus
Mit dem DVB-T Gerät können Sie auch digitale Radiosender im DVB-T Standard empfangen (sofern in Ihrer Gegend DVB-T Radio ausgestrahlt wird).
1. Drücken Sie TITLE/TV/RADIO zum Umschalten zwischen TV und Radio. Die Umschaltung dauert einen kurzen Moment.
Verlassen des Radiomodus Drücken Sie erneut TITLE/TV/RADIO.
Page 33
Deutsch
33
Fehlerbehebung
Bevor Sie das Gerät an den Kundendienst einschicken, überprüfen Sie anhand der folgenden Tabelle, ob Sie den Fehler selbst beseitigen können.
Sollten Sie dennoch das Problem nicht beheben können, rufen Sie bitte zunächst die untenstehende Hotline an.
Hotline 02152/2006-666 oder per E-Mail: hotline@etv.de
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Netzanzeige leuchtet nicht
keine Stromversorgung
WARNUNG:
Bevor Sie sich auf Fehlersuche begeben, schalten Sie das Gerät aus. Setzen Sie den Netzstecker richtig ein, prüfen Sie ggf. die
Steckdose mit einem anderen Gerät auf Funktionsfähigkeit. keine Stromversorgung/ Netzschalter ausgeschaltet
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein (Abb. 1/3).
Es wird kein Bild angezeigt
Bei Betrieb an einem Fernsehgerät:
Videokabel nicht richtig verbunden
WARNUNG:
Bevor Sie sich auf Fehlersuche begeben, schalten Sie das
Gerät aus.
Überprüfen Sie den richtigen Sitz des Video-Kabels. Stellen
Sie sicher, dass die Stecker fest in den Buchsen sitzen. keine DVD/CD eingelegt Legen Sie eine CD/DVD ein. DVD/CD nicht kompatibel Verwenden Sie nur kompatible Medien. DVD/CD liegt verkehrt herum im CD/DVD-Fach
Drehen Sie die CD/DVD herum.
CD/DVD ist verschmutzt Reinigen Sie die CD/DVD. CD/DVD ist beschädigt Verwenden Sie eine andere CD/DVD. Voreinstellungen falsch Überprüfen Sie die Voreinstellungen des DVD-Players. Kindersicherung ist aktiviert Deaktivieren Sie den Kinderschutz.
Keine Reaktion auf Tastendruck
Probleme mit der Stromversor­gung oder statische Auadung des Gerätes
Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Netz-
stecker. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose
und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Kein Ton Bei Betrieb
an einem Fernsehgerät: Audiokabel wurde nicht angeschlossen
WARNUNG:
Bevor Sie sich auf Fehlersuche begeben, schalten Sie das
Gerät aus.
Überprüfen Sie den richtigen Sitz des Audiokabels. Stellen Sie
sicher, dass die Stecker fest in den Buchsen sitzen. Lautstärke leise geregelt Erhöhen Sie die Lautstärke durch drücken der Tasten VOL+/
VOL- (Abb. 2/11, 12) oder drehen Sie am Lautstärkeregler
+VOL- (Abb. 1/6)
Kopfhörer nicht richtig eingesteckt
Überprüfen Sie den richtigen Sitz des Kopfhörersteckers.
Verstärker ausgeschaltet Sofern Sie einen Verstärker zur Audio-Ausgabe verwenden:
überprüfen Sie, ob der Verstärker eingeschaltet ist. Voreinstellungen falsch Überprüfen Sie die Voreinstellungen des DVD-Players.
Fernbedienung funktioniert nicht
falsche Haltung Die Fernbedienung zeigt nicht auf den DVD-Player. zu weit entfernt Stellen Sie sicher, dass die Fernbedienung nicht weiter als
5 Meter vom Gerät entfernt ist. Batterien leer Wechseln Sie die Batterien der Fernbedienung.
Titel werden in falscher Reihenfolge gespielt
Playlist wird verwendet Löschen Sie die Playlist.
Page 34
Deutsch
34
Fehler Mögliche Ursache Lösung
DVD kann nicht abgespielt werden
DVD nicht nalisiert Verwenden Sie eine nalisierte DVD.
Kein DVB-T Empfang Der empfangene Sender ist zu
schwach für einen Empfang über die Teleskopantenne.
Richten Sie die Antenne neu aus bzw. schließen Sie Ihre
Hausantenne oder Zimmerantenne an.
Kein DVB-T Empfang in Ihrer Region. Der empfangene Sender ist zu schwach
Richten Sie die Antenne neu aus.
Mosaik ähnliches Bild
Der empfangene Sender ist zu schwach.
Richten Sie die Antenne neu aus.
Batterieentsorgungshinweis
Batterien/Akku
Entsorgung
Wenn das Gebrauchsende erreicht ist, insbesondere, wenn Funktions­störungen auftreten, machen Sie das ausgediente Gerät unbrauchbar, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Stromka­bel durchtrennen. Entsorgen Sie das Gerät entsprechend der in Ihrem Land geltenden Umweltvorschriften. Elektrische Abfälle dürfen nicht zusammen mit Haushaltsabfällen entsorgt werden. Wenden Sie sich für Ratschläge bezüglich des Recyclings an Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler.
Das Gerät enthält einen wiederauadbaren Akku. Verbrauchte Batterien und Akkumulatoren (Akkus) gehören nicht in den Hausmüll.
Die Batterien/Akkus müssen entnommen werden, bevor das Produkt
in die Entsorgung geht.
Entfernen Sie mittels Schaubendreher, die Schraube der Akkuabde-
ckung, auf der Geräterückseite (links oben).
Entfernen Sie die Akkuabdeckung. Ziehen Sie das Akkukabel vom Stecksockel ab. Entnehmen Sie nun die Akkus / die Batterien. Sie können sie bei einer Sammelstelle für Altbatterien bzw. Sonder-
müll abgeben. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde.
Hinweise zum Umgang mit Batterien/Akku:
Halten Sie Batterien/Akku von Kindern fern. Sie sind kein Spielzeug! Werfen Sie Batterien/Akku niemals ins Feuer, nicht in Wasser tauchen. Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die Polarität. Önen Sie Batterien/Akku nicht gewaltsam. Vermeiden Sie den Kontakt zu metallischen Gegenständen. (Ringe,
Nägel, Schrauben usw.) Es besteht Kurzschlussgefahr!
Durch einen Kurzschluss können sich Batterien/Akku stark erhitzen
oder evtl. sogar entzünden. Verbrennungen können die Folge sein.
Falls eine Batterie/Akku ausläuft, die Flüssigkeit nicht in die Augen
oder Schleimhäute reiben. Bei Berührung die Hände waschen, die Augen mit klarem Wasser spülen, und bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bringen Sie
alte Batterien zu einer vorgesehenen Sammelstelle.
Page 35
Deutsch
35
Diese Zeichen nden Sie auf schadstohaltigen Batterien/Akkus:
Pb = enthält Blei Cd = enthält Cadmium Hg = enthält Quecksilber Li = enthält Lithium
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garantie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Monate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des Geräts in Deutschland bei einem unserer Vertragshändler sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und dieses Garantiescheins an uns.
Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbringung der Garantielei­stungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit uns ge­genüber schriftlich angezeigt werden. Besteht der Garantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden/Mangel beho­ben werden soll, ob durch Reparatur oder durch Austausch eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäßer Behand­lung oder normaler Abnutzung des Geräts beruhen. Garantieansprü­che sind ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas oder Kunststo. Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Geräts. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008
Page 36
Deutsch
36
Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufweisen, bitten wir Sie, uns Ihren Garantieanspruch mitzuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die Anmeldung über unser SLI (Service Logistik International) Internet-Serviceportal.
www.sli24.de
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten alle Informationen zur weiteren Vorgehensweise Ihrer Reklamation.
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt nach Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt wird, können Sie den Bearbeitungs­ablauf Ihrer Reklamation auf unserem Serviceportal online verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail
hotline@etv.de
oder per Fax
0 21 52 – 20 06 15 97
mitteilen. Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen, Straße, Hausnummer, PLZ
und Wohnort, Telefon-Nummer, soweit vorhanden, Fax-Nummer und E-Mail-Adresse mit. Im Weiteren benötigen wir die Typenbezeichnung des reklamierten Gerätes, eine kurze Fehlerbeschreibung, das Kaufda­tum und den Händler, bei dem Sie das Neugerät erworben haben.
Wir werden das Gerät möglichst innerhalb von drei Werktagen bei Ihnen abholen lassen.
Bitte bewahren Sie hierzu unbedingt den Originalkarton und die Styroporeinsätze für den eventuellen Versand/Abholung auf. Sie können unseren Karton zusammen mit den Styroporeinsätzen als Versand­verpackung nutzen. Damit wird sichergestellt, dass Ihr Gerät auf dem Transportweg nicht beschädigt wird.
Bitte fügen Sie dem Gerät eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kassenbon, Rechnung, Lieferschein) sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei.
Ohne den Garantienachweis (Kaufbeleg) kann Ihre Reklamation nicht kostenfrei bearbeitet werden.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres Gerätes vor. Bei unfreien Lieferungen entfällt Ihr Anspruch auf Garantielei­stungen.
Haben Sie Fragen zur Bedienung, zur Inbetriebnahme oder Anschluss? Gerne hilft Ihnen unser Serviceteam weiter. Sie erreichen uns Mo. – Do. 8:30-17:00 Uhr und Fr. 8:30-14:00 Uhr unter folgender Rufnummer:
0 21 52 – 2006 666
ETV
Elektro-Technische Vertriebsgesellschaft mbH
Industriering Ost 40
D-47906 Kempen
Page 37
Deutsch
37
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma ETV – Elektro-Technische Vertriebsgesellschaft mbH, dass sich das Gerät CTV 4958 LCD/DVD/DVB-T in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen, der europäischen Richtline für elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) und der Niederspan­nungsrichtlinie (2006/95/EG) bendet.
Page 38
Deutsch
38
OSD-Menü Übersicht
SYSTEMEINST.
TV SYSTEM NTSC
PAL
BILDSCHIRMSCH AN
AUS
TV TYP 4:3 PS
4:3 LB 16:9
PASSWORT
- - - -
JUGENDSCHUTZ 1 KID SAFE
2 G 3 PG 4 PG13 5 PG-R 6 R 7 NC-17 8 ADULT
WERKSEINST. WIEDERHER-
STELL
SPRACHEEINST.
OSD SPRACHE AUDIO SPRACHE UNTERTITEL MENÜ SPRACHE SCHRIFT-EINST.
VIDEOEINST.
HELLIGKEIT KONTRAST FARBTON SÄTTIGUNG
LAUTSPRECHEREINST.
DOWNMIX LT/RT
STEREO
PROGRAMMFÜHRER
Fernsehsender ENTER drücken Radiosender ENTER drücken Favoriten ENTER drücken Sender bearbeiten ENTER drücken
SYS. KONFIGURATION
TV-Einst. TV-System PAL
NTSC
TV-Typ 4:3 PS
4:3 LB 16:9
Videoeinst. Helligkeit
Kontrast Farbton
Sättigung Sprache Menüsprache Kindersicherung PIN ändern Enter drücken
Kanalsperre Enter drücken Zeiteinst. Zeitzone Systeminfo
DVD Menü DVB-T Menü
EINRICHTEN
Automatischer Suchl. Land wählen
LCN Control Aus
Ein
Suchlauf starten Enter drücken Manueller Suchlauf Land wählen
Scannentyp Kanalbereich
Ein Kanal Startkanal Startfrequenz Endkanal Endfrequenz Bandbreite LCN Control Aus
Ein Suchlauf starten Enter drücken
Werkseinstellungen Werkseinstellung
wiederherstell?OKAbbrechen
Page 39
English
39
1 TFT Display 2 DC IN 9-12 V socket 3 ON/OFF switch 4 AV OUT socket 5 Headphones connection 6 Volume control (VOL) 7 USB connection 8 “SOURCE” button 9 “Back” button (RETURN) 1 0 , , , Cursor buttons 11 SETUP button 12 “Stop“ () button 13 “Play/Pause“ button (
II
)
14 Enter button (OK) 15 DISPLAY button 16 “Function mode” button (DVD/
DVB-T)
17 Memory card slot (MEMORY
CARD)
18 IR sensor for the remote
control/power indicator light/ charge indicator
19 Slide switch “Open“ (PRESS
OPEN ) 20 ANT. aerial connexion 21 CD/DVD tray 22 Loudspeaker
1 DVD/DVB: For selecting bet-
ween DVB-T and DVD.
2 SOURCE: Switch between
DVD, USB and CARD.
3 10+: For selecting the chap-
ters/tracks above 9. Pressing again increases by a further
10.
4 DISPLAY: To display the play
status on screen.
5 AUDIO: To change the Audio
settings.
6 MENU: To display the main
menu of the DVD/VCD.
7 RETURN: Return to previous
menu.
8 SEARCH: Directly go to a
section on the CD/DVD. Forac­tivating the channel search in DVB-T mode.
9 Cursor buttons: Navigation in
screen menu. In DVB-T mode, switch between all channels and favorites list (/).
1 0 SLOW: Slow motion. Continue
playback by pressing “
II
”.
11 VOL+: Increase volume. 12 VOL-: Reduce volume. 13 I: To jump to the next
chapter or song.
14 I: To return to the previ-
ous chapter or song.
15 : Fast forward. 16 : Fast reverse. 17 REPEAT: To repeat title, chap-
ters, etc. 18 PROGRAM/TTX: Title program.
For switching on/of teletext in
DVB-T mode. 19 “: Stop play. 20
II
“: Start playback. To free-
ze the picture. Press the “
II
button to continue the ilm. 2 1 SETUP: To start the setup
menu. Exit the menu 22 ENTER: Conrm the input. 23 TITLE/TV/RADIO: Show DVD
title menu. For switching
between TV and radio mode (if
available) in DVB-T mode. 24 SUBTITLE: To show/hide
subtitles. 25 ANGLE/EPG: To select the
viewing angle. In DVB-T mode,
enter EPG function. 26 Numerical buttons: For direct
selection of chapter or song
number. 27 A-B: Select section to be
repeated. 28 MUTE: To switch o the
sound.
Device parts (Fig. 1)
Remote Control (Fig. 2)
Page 40
English
40
Technical Data
Type of equipment 9“ TFT-TV/DVD Player incl. DVB-T Model CTV 4958 LCD/DVD/DVB-T Voltage DC 9-12 V, 1,5 A Output <12 W Dimensions (W x H x D) 230 x 45 x 175 Weight Approx. 0.98 kg Laser Semiconductor laser Signal format PAL/NTSC Signal noise distance >=80 dB Video output 1,0 V (P-P) 75 Ω Analogue Audio output 1.2 V (rms) Operating environment 0°C to 40°C, level base Compatible media DVD-Video (DVD Disc, DVD ±R/RW)
MPEG-4 Video (from CD/DVD Disc,
DVD±R/RW, CD-R/RW)
Audio CD (from CD Disc, CD-R/RW) Video CD (from CD Disc, CD-R/RW) MP3 les (from CD/DVD Disc,
DVD±R/RW, CD-R/RW)
Regional 2 (= Europe, Greenland, South Africa,
Egypt and Middle East, Japan)
Accessories AC/DC adapter, remote control (batteries
included), stereo earphones, Carrier bag, DVB-T antenna, cable for power supply in the car, cigarette lighter.
Page 41
English
41
Congratulations on your purchase of the 9“ TFT-TV/DVD Player incl. DVB-T CTV 4958 LCD/DVD/DVB-T!
We would like to wish you much joy with your machine and thank you for your purchase!
Important instructions for your safety are especially marked. You must follow these instructions to avoid accidents and damage to the machine:
WARNING:
Warns against dangers to your health and indicates potential risks of injury.
CAUTION:
Indicates potential hazards for the player or other objects.
NOTE: This highlights tips and information.
ETV Elektro-Technische Vertriebsgesellschaft mbH Industriering Ost 40 47906 Kempen
We reserve the right to make technical and design-related changes in the course of ongoing product improvements.
Many thanks!
Symbols in this operating manual
Manufacturer address
Page 42
English
42
Operating manual
Children and Frail Individuals
Power supply
Safety instructions
Read the complete operating manual before using the player. Keep the manual in a safe place. If you pass the player on to a third
party, pass on the operating manual as well. Non-compliance with this manual can lead to severe injuries or damage
to the machine. We assume no liability for damage caused as a result of non-compliance
with this operating manual. The player may only be used in households for private use. It is not suit-
able for commercial use.
Do not leave the machine unattended, and do not use it if children
or persons who cannot assess the risk are nearby.
Children or persons who cannot assess the risks are not allowed to
use the player. Keep the player out of reach.
Packaging material must not be used to play with. There is a risk of
suocation.
The machine is operated with electrical current, which means there is in principle a risk of electric shock. For this reason, pay particular attention to the following:
Never touch the plug with wet hands. If you want to pull the plug out of the plug socket, always pull
directly on the plug. Never pull on the cable as it could tear.
Make sure that the power cable is not bent, caught or run over and
that it does not come into contact with heat sources.
Make sure that the power cable is not wound around the device
while in operation.
Never place the machine on the power cable while it is being oper-
ated.
Only use extension cables that are designed for the power consump-
tion level of the machine.
Keep the appliance away from rain and any moisture. Only operate the machine if the electrical voltage stated on the type
plate beneath the machine agrees with the voltage on your plug socket. The wrong voltage can destroy the machine.
Do not stand vases etc. on the appliance. Water could seep into the
appliance.
Do not open the appliance. Pull out the mains plug if the appliance is not to be used over a
longer period of time.
Take care that nobody can trip over the power supply cable.
Page 43
English
43
Laser
Where to position the appliance
Operation
Intended use
This appliance is classied as laser appliance of class 1 (CLASS 1 LASER). The associated label is attached to the outside of the appliance.
Laser beams can damage the eyes. Therefore observe the following:
Do not open the appliance. Do not attempt to dismantle the appliance. In order to avoid any danger: Have service work only carried out by
the manufacturer or an authorized service workshop.
Safe operation of the appliance presupposes that it is positioned in an appropriate place. Therefore observe the following:
Protect the appliance against the inuence of weather. Never use it
in the open-air.
Protect the appliance against moisture. Do not place liquid lled vessels, e.g. vases, on the device. Never place the appliance on or in direct vicinity of heat sources,
such as e.g. hobs, ovens, etc.
Do not expose the appliance to direct sunlight. Place the appliance so that a sucient air supply is assured. This is
to avoid a build up of heat inside the appliance. Make sure that the ventilation slots are not blocked.
Protect the appliance against the mechanical vibrations. Always place the device on a rm, even base. Protect the remote control against weather inuences, moisture and
high temperatures (e.g. by direct sunlight).
Do not use the device while travelling in a motor vehicle.
The player is able to show a still image on the TV-screen/monitor
over an unlimited period of time. This can cause damage to the screen.
Do not increase the volume when the player is just playing very quiet
sections. This could damage the speaker if very loud passages start all of a sudden after the quiet section.
Place only DVDs or CDs on the DVD-tray, as otherwise the player may
be damaged.
Switch the player o by the On/O-switch if it is not going to be
used for a longer period of time.
Please disconnect the mains plug during thunderstorms.
The device is intended exclusively for the following tasks:
Playing of Video DVD/Video CD. Playing of Audio-CD,Reception of digital terrestrial channels (DVB-T).
Any other use is considered non-intended use and is prohibited.
Page 44
English
44
Defect
Unpacking
Setting up
Remote control battery installation / replace
If the machine should become defective at some point:
If the power supply cable for this appliance is damaged, it must be
replaced by the manufacturer or his customer services, in order to avoid hazards.
Should uid have seeped into the player or if the player has been
dropped down or damaged in any other way, the player must be examined by an authorized dealer. Disconnect the player from the power supply and consult an authorized dealer.
Setting up and connecting
Unpack the appliance and all accessories and check that the contents are complete.
CAUTION:
Always transport/send the player in its original packaging to prevent it from being damaged. Keep the packaging for this purpose. Dispose of unnecessary packaging material in accordance with the regulations applicable in your country.
NOTE:
Get in touch with your dealer immediately if you notice damage caused by transport.
1. Place the player on a stable, heat resistant, horizontal and level
surface. Keep a distance of at least 10 cm from walls and objects.
2. Connect the device to a properly installed power socket.
Starting up
WARNING:
Leaking out battery acid can damage your health. Remove the battery from the battery compartment as soon as it is exhausted or if the remote control is not going to be used for a longer period of time. Wipe up leaked out battery acid with a cloth. In case of skin contact immediately wash the aected area. Seek medical advice if battery acid has been swallowed.In case of contact with your eyes wash out the eyes and seek medical advice.
CAUTION:
When disposing of old batteries you should strictly comply with the legal and environmental regulations applicable in your country. Do not throw batteries into ire!
NOTE:
The lithium cell may have been secured with a plastic sheet for
transport purposes. This is to prolong the battery life. Remove this sheet prior to rst time use in order to put the remote control into operation.
The lifetime of the enclosed batteries may be shortened because of
storage.
1. Open the battery compartment on the bottom of the remote control.
Page 45
English
45
A. With the alternating current adapter
B. With Car Adaptor
2. Replace the cell with a battery of the same kind (CR 2025). Observe
the correct polarity.
3. Close the battery compartment.
NOTE:
The signals from the remote control are transmitted to the DVD-Player by infrared light. You should therefore take care that the DVD-Player is not exposed to the direct sunlight. This could make the transmission of signals from the remote control to the DVD-Player impossible.
Eective range of the remote control
If you want to use the remote control it has to be pointed at the remote control sensor on the front of the device. The distance between remote control and sensor should not exceed 5m. The angle of the remote con­trol to the remote control sensor to right, left, top and bottom should not exceed 30°.
Power Supply
The alternating current adapter works with alternating current of between 100 V and 240 V, but
In Europe the mains lead (supplied) may only be connected to an
alternating current power source of 230-240 V.
When connecting to an alternating current source outside Europe a
plug adapter must be used that conforms to the socket.
1. Connect the AC adaptor cable to the DC IN 9-12 V jack of the device
(Fig. 1/2).
2. Connect the AC adaptor to a properly installed schuko socket. The
charger indicator lights up red (Fig. 1/18).
CAUTION:
The supplied mains lead and alternating current adapter should
only be used for this device. Do not use it with other equipment.
If the device is not going to be used for a prolonged period the
mains lead must be removed from the power socket.
Use the 12 V car adaptor for vehicles with 12 V power supply, negative ground.
Connect the cigaratte lighter adapter to the DC IN 9-12 V connector
(Fig. 1/2).
Now connect the plug to the cigarette lighter of your vehicle.
Safety Precautions:
Only use this unit with the genuine car adaptor, other adaptors can
damage the unit.
Only use the genuine car adaptor for this unit. Do not use for other
units.
Do not use the unit while driving. Ensure that the unit is fastened
and/or stored properly to avoid injuries in case of accident.
Handling the unit and watching videos/DVDs while driving is prohib-
ited.
Page 46
English
46
C. With the rechargeable battery
(1) Charge indicator ( ) (2) Power indicator light ( ) (3) IR sensor
A dirty cigarette lighter can get hot. Ensure that the car adaptor is
only connected to a clean cigarette lighter.
Disconnect the 12 V adaptor after use from unit and cigarette
lighter.
Charge up the battery before initial use.The rechargeable battery is intended for portable use and for the
viewing of DVDs out of doors.
Recharging the Battery
1. Insert the alternating current adapter into the DC IN 9-12 V socket
on the device.
2. Connect the alternating current adapter to a correctly installed
socket with earthing contact. The charge indicator lights up in red.
3. The rechargeable battery is fully charged when the charge indicator
changes to green. You should then disconnect the alternating cur­rent adapter from the electricity mains.
CAUTION:
The alternating current adapter is only intended for use with this
device. Do not use with other devices.
If the device is not going to be used for a prolonged period, the
adapter must be disconnected from the power socket.
Stop using the device if you notice any problems with the rechar-
geable battery, such as overheating, swelling or unusual smells, and contact the Service Centre.
Do not charge the battery if the device is standing on a surface
that is inadequately ventilated, such as a mattress, sofa, cushion, soft underlay etc.
There is a danger of explosion if the rechargeable battery is re-
placed by the incorrect type or thrown into water or a re.
Do not expose the rechargeable battery to direct sunlight or high
temperatures (over 40°C [140°F]), such as on the dashboard.
Do not expose the rechargeable battery to any hard impact or
pressure.
Avoid overcharging the battery, as well as a deep discharge,
excessive currents, operation at excessively high temperatures (over 40°C) or excessively low temperatures (below 0°C) and long-term storage in a discharged condition. This may result in damage to the rechargeable battery.
NOTE:
If the power of the rechargeable battery falls, playback stops.
If the “ ” ashes on the display, the battery is low. The battery has to be charged up.
Only the original adapter and the original charging device should
be used to charge up the battery.
Charge up the battery shortly before the next time it is used.
Page 47
English
47
Connection to a television set (AV OUT Fig. 1/2)
NOTE:
If the battery is not going to be used for a prolonged period it
must be discharged and stored in a cool, dry and dark place.
Do not open the charged battery. Repairs must be carried out by a
qualied technician.
Change Fuse for 12 V adaptor
NOTE:
Make sure that no hardware is lost when removing the fuse. Also ensure that hardware is tted back into the correct place.
If the device does not work when using the 12 V cigarette lighter adapt­er, change the fuse. This can be found in the top of the 12 V adapter.
Unscrew the silver round end cap (A).Remove the fuse (C) and replace it with a 2A new time delay fuse.Ensure the silver top (B) is being attached to the silver end cap.
Screw the endpiece back on.
Connection to Other Equipment
NOTE:
The 4-pole audio/video cable is not supplied.
If the television set has audio/video inputs.
If the television set has a SCART connection.
Playback of a DVD on the Television Set
1. Turn on the DVD player by the ON/OFF switch.
2. Turn on the television set and follow the instructions supplied with
the television set.
NOTE:
If the volume has been set to “00” using the VOL+/VOL- buttons,
there will be no audio output at the AV OUT jack.
Page 48
English
48
Use of ear/headphones (Fig. 1/5)
Antenna connections
Inputs on the side of the device
Switching on the player (Fig. 1/3)
NOTE:
Please ensure that the correct audio/video cable is used as the
wrong cable will produce a weak signal.
DVDs are copy-protected and cannot be copied. If a DVD is copied
onto a video cassette you will see a blurred picture with poor sound quality. This is NOT the fault of the device!
1. If you use a set of headphones you should use one with a 3.5 mm
stereo jack, which should be inserted into headphone socket ( ).
2. Use the +VOL- button on the device (Fig. 1/6) or VOL+/VOL- buttons
on the FB (Fig. 2/11, 12) in order to set the volume.
WARNING:
Make sure that the volume of your headphones or earphones is
not too high, as otherwise this may damage your ears and you may endanger yourself or others.
In order not to disturb those around you the volume should be set
to a low level.
If you suer from tinnitus you should turn the volume down low
or refrain from using this device.
Ear doctors recommend that earphones should not be used conti-
nuously over a prolonged period.
If the volume is at “00”, it cannot be set using the VOL+/VOL- but-
tons on the remote control.
Antenna Input (Fig. 1/20)
NOTE:
Please ensure that it is possible to receive DVB-T signals in your area. Information on the transmission area is available on the Internet under: http://www.ueberallfernsehen.de, or from your specialist dealer.
This device has a built-in DVB-T receiver. In order to be able to receive digital terrestrial channels with the built-in
DVB-T receiver it is necessary to connect your permanently installed house aerial.
If you are located in the central section of the transmission area you can also use an optional passive or active DVB-T aerial.
• ConnectthecablefromyourDVB-TaerialsystemoryourDVB-T
room aerial to the ANT. Socket on the left-hand side of the device.
USB Input (Fig. 1/7)
Insert a USB storage medium directly into the corresponding socket on the right-hand side of the device.
Memory card slot (Fig. 7/11)
Insert a SD or MMC memory card into the card slot on the front of the device.
Turn on the main switch of the DVD player by moving the “ON/OFF“ switch on the right-hand side of the device to the “ON“ position.
Page 49
English
49
Terms
About the DVD-Player
With this DVD-Player you can play a vast variety of DVD-formats
Page 40, “Technical data“.
However, you must be aware that in many cases DVDs are encrypted with a so-called “Regional Code”. This species for which region in the world the DVD is intended. As an example, the DVDs marked with regional code “1” are intended for the USA and Canada. DVDs with regional code “2” are for use in Europe.
NOTE:
With your DVD-Player you can only play DVDs with regional code “2”. There are both lots of burning and compressing methods as well as high quality dierences in (burned) CDs/DVDs. Moreover, the music industry has not yet agreed on a xed standard for copy protection. This may, in very isolated cases, result in problems when relaying CDs, DVDs and MP3 CDs. This is no malfunction of the player.
Furthermore, there may be isolated problems when playing CDs or DVDs which were created on a PC (e.g. holiday photographs). In case of prob­lems check the settings of the DVD writing program on your computer. You should in particular make sure that the DVD has been nalized. For further information on this matter please refer to the operating manual of your recorder.
Input Not Possible
If a function or input selected by you is not possible, the adjacent sym­bol is shown on the screen.
Track:
”Track” is the designation for sections on an Audio-CD. This may be a song, the set of a symphony, etc.
Title/Chapter:
Video-DVDs are divided into “Title” and “Chapters“. A “Title“ may be e.g. a particular lm, the “Chapters“ may be subsections of this lm.
MPEG4:
Your DVD player is also suitable for playing back les that have been compressed using the MPEG-4 system (short for Moving Picture Ex­perts Group-4). MPEG-4 is a compression method by means of which large quantities of data can be reduced without any noticeable loss of picture and sound quality.
NOTE:
It is not possible to guarantee full compatibility with all of the com­pression methods used worldwide, particularly when more than one soundtrack or subtitles are involved. Also MPEG 4 les with integrated special functions such as a menu, subtitles etc. are not always sup­ported. This is no malfunction of the player.
Page 50
English
50
Using the remote control
Loading a CD/DVD
Understanding the onscreen CD-menu
Understanding the onscreen DVD-menu
Playing media
You transmit commands to the DVD-Player via remote control. It is thus important to point the end of the remote control towards the DVD­Player.
1. Push the PRESS OPEN (Fig. 1/19) on the device to the right. The
CD/DVD tray opens.
2. Place a CD/DVD onto the center shaft in such a way that the label is
facing up and the CD/DVD clicks into place mechanically.
3. Close the CD compartment (Fig. 1/21) again. After a short while the
type of the loaded medium is displayed (e.g. “DVD“).
When playing CDs you can view the on-screen menu by pressing the DISPLAY-button (Fig. 2/4).
Media type (1)Current track/total number of tracks (2).Audio output (3): When MUTE (Fig. 2/28) on the remote control is
pressed, the audio output will be paused.
Repeat (4):
- “x”: Repeat nothing.
- “1”: Repeat current track.
- “A”: Repeat all tracks.
Use the REPEAT button to set the repeat function.
Time (5): This provides information about the duration and the re-
maining play time. By standard the play time expired of the current track is displayed. The display is in hours, minutes and seconds. Press the DISPLAY-button (Fig. 2/4) once or several times to have further times displayed.
The following possibilities are available for selection
•timeremainingtotheendofthetrack,
•playbacktimeoftheCDsofar,
•timeremainingtotheendoftheCD.
•displaywillbeturnedo.
You may display the screen menu for DVD use by pressing the DISPLAY key (Fig. 2/4).
DVD menu Page 1
Media type (1)Current title/total number of titles (2). Current chapter/total number of chapters (3). Time (4): This provides information about the duration and the
remaining play time. The already lapsed playback time of the current chapter will be displayed by default. The display is in hours, minutes and seconds.
Press DISPLAY button once more to show DVD menu page 2.
Page 51
English
51
Starting the replay
Interrupting the replay
Changing Audio-Language
Showing subtitles
Stopping the replay
Selecting previous chapter/track
Selecting next chapter/track
DVD menu page 2
Audio language (1)Output type (2).Subtitle display (3): The display shows if and in which language
subtitles will be played.
Angle (4): If the DVD oers the option of choosing dierent viewing
angles, the number of angles and the currently active angle will be displayed.
Press DISPLAY button (Fig. 2/4) on the remote control once or several times in order to show further time displays. The following possibilities are available for selection
•Timeremainingtotheendofthechapter,
•Expiredplayingtimeofthetitle,
•Timeremainingtotheendofthetitle.
•Displaywillbeturnedo.
1. Place the CD/DVD on the CD/DVD-tray Page 50, “Loading a CD/
DVD“.
2. Press the “II“-button (Fig. 2/20) on the remote control.
NOTE:
If the replay does not start or the replay is of poor quality, you should check the default settings of the DVD-Player.
1. Press the “II“-button (Fig. 2/20) on the remote control. The replay
is interrupted, the currently visible image is “frozen“.
2. Press the “II“-button (Fig. 2/20) on the remote control to restart
the “normal“ replay.
Press the AUDIO-button (Fig. 2/5) several times to change the Audio language. The available audio languages depend on the DVD.
NOTE:
If this is not supported by the media (e.g. a CD), you may use this button to change the audio mode to e.g. “Mono” or “Stereo”.
Press the SUBTITLE-button (Fig. 2/24) to display the current subtitle status. Press the button several times if you would like to activate or deactivate the subtitle function or if you want to choose a dierent subtitle language. The available subtitle languages depend on the DVD.
Press the ““-button (Fig. 2/19) during replay. The replay stops. Press the “II“-button (Fig. 2/20) again, to continue the replay from
the last position.
Press the ““-button (Fig. 2/19) twice to stop the replay completely.
Press the “II“-button (Fig. 2/20) again, to replay the CD/DVD from the beginning.
Press the I button (Fig. 2/14) to jump to the start of the previous chapter or track.
Press the I button (Fig. 2/13) to jump to the start of the next chap­ter or track.
Page 52
English
52
Selecting track directly
Repeating DVD-title/chapter
Repeating track on CD
Repeating CD
Stopping repeat
Selecting a section to be repeated
Using the DVD-menu
Using fast forward or reverse
Enter the number of the desired chapter/track with the Numerical But­tons on the remote control (Fig. 2/26). For chapters/tracks over 9 please
select the desired tens gure by pressing the +10 (Fig. 2/3) button. Replay of the chapter/track starts after a short while.
1. Choose the chapter or title to be repeated.
2. Press the REPEAT-button (Fig. 2/17). The message “REP: [CHAPTER]”
appears on the screen.
3. Press the REPEAT-button again, until the message “REP: [TITLE]” or
“REP: [ALL]” is displayed.
1. Select the track to be repeated.
2. Press the REPEAT-button (Fig. 2/17). The message “REP: [REP 1]“
appears on the screen.
Keep pressing the REPEAT-button (Fig. 2/17), until the message “REP: [ALL]“ is displayed on screen.
Press the REPEAT button (Fig. 2/17) repeatedly until the words “REP: [OFF]“ appear.
You can dene a freely selected section to be automatically repeated. To do this, proceed as follows:
1. Mark the beginning of the section to be repeated. During repetition press the button A-B (Fig. 2/27) on the remote control once. The message “REPEAT A-” appears on the screen.
2. Mark the end of the section to be repeated by pressing the A-B button on the remote control once again. The message “REPEAT A-B“ appears on the screen. The previously marked section is now repeated.
Press the A-B-button again to stop the repetition.
NOTE:
On MP3 CDs the section to be repeated must be within a track.
Normally each DVD has its own menu. Here you can choose chapters, make settings, etc. This menu is specic for the DVD and can thus not be explained in detail.
Press the MENU-button (Fig. 2/6) to access the DVD-menu. Use the Cur- sor Buttons (Fig. 2/9) to navigate in the Menu. Press the ENTER-button (Fig. 2/22) to conrm.
If you are in a menu area for direct chapter selection, you can enter the number of this chapter with the Numerical Buttons (Fig. 2/26) on the remote control.
The DVD-Player has a fast forward and a fast reverse feature.
1. Press the  (Fig. 2/15) or  button (Fig. 2/16) to start fast for­ward or fast reverse. The current replay direction and the speed, e.g. “  x 2“ is now displayed on screen.
2. Press the  or , button several times in order to change the speed. The speed can be accelerated by factor 2, 4, 8, or 20.
Page 53
English
53
Changing the viewing angle
Adjusting the volume
Creating a playlist (CD/MP3/DVD)
CD/MP3:
DVD:
Deleting a playlist (CD/DVD)
3. Press the “II“ button (Fig. 2/20) to restart the “normal” replay when
the desired section is reached.
Some DVDs oer the possibility to select the viewing angle. Press the ANGLE/EPG-button (Fig. 2/25) to change the viewing angle.
NOTE:
If changing the Viewing Angle is not possible, the message “ “will be displayed.
Repeat pressing the the button to choose a dierent viewing angle, or to return to the original viewing angle.
Press the VOL+ button (Fig. 2/11) to increase the volume. Press the VOL- button (Fig. 2/12) to reduce the volume.
NOTE:
Use the +VOL- button (g. 1/6) on the device to set the volume.
You may want to replay the titles, e.g. on a CD, in a dierent order to the order determined by the producer. The function “Create Playlist“ you can create your own playing order.
To do this, proceed as follows:
1. Press the PROGRAM/TTX-button (Fig. 2/18). A table is displayed. Here you can enter the desired order of the tracks (in the case of CDs MP3s) or chapters/titles (for DVDs).
NOTE:
However, your playlist will be lost when switching o the DVD­Players or when inserting a new CD/DVD.
2. Use the Cursor Buttons (Fig. 2/9) to navigate in the table.
3. Use the numeric buttons (Fig. 2/26) to enter the track (for CDs/MP3s)
or title/chapter (for DVDs) in the respective line.
4. Start playlist by selecting the “START” command at the bottom of the table.
5. Press ENTER to conrm the command.
1. Press PROGRAM/TTX. A table (Fig. CD/MP3 or g. DVD) will be
displayed.
2. Use the navigation buttons (Fig. 2/9) to select the “CLEAR” command at the end of the table.
3. Press ENTER (Fig. 2/22) on the remote control to conrm the com­mand.
4. Press PROGRAM/TTX to nish.
Page 54
English
54
Using CD/DVD
Use Memory Card
Using a USB medium
Working in le mode
As well as being able to play back “normal“ lms or music from CDs/ DVDs, this DVD player is also able to play back video or audio les from CDs or DVDs which are stored in the le system. Such media are fre­quently available if you create CDs of digital photographs or MP3 music on your computer.
NOTE:
File mode is only available when operating in DVD mode.
1. Place the CD or DVD on the tray Page 50, “Loading a CD/DVD“.
2. Select the desired le(s) and start the replay Page 55, “Selecting
le/directory and starting replay“.
You may use the following memory cards:
SD-CardMulti Media Card
1. Insert the memory card into the memory card slot (Fig. 1/17).
2. Press SOURCE button (Fig. 2/2) on the remote control to enter the
le selection menu.
3. Press the Cursor Buttons (Fig. 2/9) to select CARD mode. Press the ENTER button (Fig. 2/22) to conrm.
NOTE:
The DVD-Player will search storage media to determine which playable data is available. This may take a long time if a large storage media is searched.
4. Select the desired le(s) and start Page 55, “Selecting le/directory and starting replay”.
5. In order to return to DVD mode, press the SOURCE button (Fig. 2/2) again and select DVD mode. Press the ENTER button (Fig. 2/22) to conrm.
By means of the USB connection it is possible to connect various USB storage media to the DVD player. Examples of such devices are USB memory sticks or digital cameras.
This device has been developed in accordance with the latest technical developments in the USB eld. Unfortunately the large number of dif­ferent types of USB storage media on oer today makes it impossible to guarantee full compatibility with all USB storage media. For this reason there may be problems in rare cases with playing back from USB storage media. This is not a malfunction of the device.
1. Insert a USB storage medium directly into the corresponding con­nection of the DVD player (Fig. 1/7).
2. Press the SOURCE (Fig. 2/2) button on the remote control to call up the le selection menu.
3. Select the USB mode with the Cursor Buttons (Fig. 2/21). Conrm your selection with the ENTER button (Fig. 2/22).
Page 55
English
55
Selecting le/directory and starting replay
Stopping the replay
Viewing pictures
NOTE:
In order to nd out which les can be played back the DVD player now reads the contents of the storage medium. In the case of large storage media this procedure may take a long time.
4. Select the desired le(s) and start playback Page 55, “Selecting le/
directory and starting replay“.
5. If you would like to return to DVD mode, press the SOURCE button (Fig. 2/2) again and select DVD mode with the Cursor Buttons and ENTER.
Media may contain numerous data/les and directories. You must there­fore rst determine the data to be played.
1. If this has not yet been done, insert a CD or DVD into the drive or con­nect a USB storage device or memory card.
2. A le selection window will open. There you may select between music, pictures and videos. Use the Cursor Buttons to select; conrm with ENTER.
3. A two-column menu window will open, in which les are displayed on the right side. Select the folder symbol above to enter the directory (if directories are available).
4. Use the Cursor Buttons (Fig. 2/9) to select the desired directory or le on the right side.
5. Select this by pressing the ENTER button (Fig. 2/22).
File:
Once you have selected a le, this is now displayed directly or played back.
Directory:
If you have called up a directory, a list of les now opens. Here too you can select the desired le with the Cursor buttons and the
ENTER button (Fig. 2/22). If you have selected a le, this is now displayed or played back.
Press the ““-button (Fig. 2/19) on the remote control to stop the replay.
The DVD player is excellently suitable for viewing digital photographs. These photos may be stored only any medium (DVD, CD, etc.) supported by the DVD player.
NOTE:
Please ensure a suitable size of the photos. Large size photos may
take some time to be displayed or may not be displayed at all. It is of advantage if the size of the photo corresponds with the screen size of the playback device. For TVs this is normally 1024x576 pixel (TV-aspect 16:9) or 768x576 (TV-aspect 4:3).
Please note that any conversion generally involves a loss of data
with respect to the original format.
Start the replay of photos by selecting the le from which the replay shall start Page 55, “Selecting le/directory and starting replay“.
NOTE:
After a few seconds a preview picture will be displayed on the left side of the two-column menu window.
Page 56
English
56
Understand Menu Structure
Using the Menu
Press the II button (Fig. 2/20) to start playback.
Scrolling
Manual: Press the I (Fig. 2/14) or I -button (Fig. 2/13) on the
remote control to scroll forward or back.
Interrupt scrolling: Press the II button (Fig. 2/20) in order to inter-
rupt the automatic picture change. Press the II button again in order to resume picture playback.
Rotating a photo
You can use the Cursor buttons to rotate a photo during replay:
Mirror vertically: Cursor Button ““Mirror horizontally: Cursor Button ““Rotate clockwise for 90°: Cursor Button ““Rotate counter-clockwise for 90°: Cursor Button ““
Changing the DVD default settings
You may change numerous select this setting using the screen menu. To change select this setting, start the menu by pressing the SETUP
button (Fig. 2/21) on the remote control.
NOTE:
Many of this default settings can be changed using the remote control as well as the menu. The dierence is: If you change the default set­tings with the remote control, the changes will reset upon turning o the DVD Player or removal of the DVD.
Changes made using the menu are permanent.
Within the menu set up you will nd 2 menu levels:
Main menu: The main menu is displayed by graphic symbols.Sub-menu: Within every main menu entry you will nd the corres-
ponding sub-menu entries.
Navigation and Selection
Within the main menu you will navigate using the Cursor Buttons
(Fig. 2/9) of remote control (/).
You can navigate the sub-menu using the Cursor Buttons (/).  Select a specic menu section by pressing the ENTER button (Fig.
2/22).
You can also use the ENTER button to select an option. The selected
option is now highlighted.
Slide Control
Some menus feature slide control that will enable you to adjust, for ex­ample, the volume or screen intensity. Please use the control as follows:
1. Select it with the ENTER button.
2. Navigate the control with the Cursor Buttons (/).
Page 57
English
57
Main Menu Overview
System Settings
3. Conrm with the ENTER button.
System settings (1) Language settings (2) Video settings (3) Audio settings (4)
NOTE:
Some menu settings are available in stop mode only (depending on DVD).
TV-System
Adjust the output of the DVD player to the color system of your TV set. Select between the following options:
NTSC: System is primarily used in North America.PAL: System is primarily used in Europe.
Screen Saver
The unit can display a freeze frame on the screen indenitely. This may damage the screen. Therefore we suggest activating the screen saver.
The following options are available:
On: Screen saver is activated (default setting).O: Screen saver is deactivated.
TV Type
Here you may adjust the output of the DVD-Player to match the aspect ration of your display unit.
Background: Unless you have a wide-screen TV, the aspect ratio of your image display is 4:3. Most movies however, have an aspect ratio of 16:9, therefore the picture is too wide for TV playback.
You may select here how the playback of the movie will appear on your output device:
4:3 PS: You may only view the center area of the movie. The edges
are cut o. (“Pan-Scan”).
4:3 LB: You may view the entire range of the movie in a reduced
version; therefore a black bar appears on the top and bottom of the screen. (“Letter-Box”).
16:9: Choose this option if you have a wide-screen TV. Keep in mind
that movies recorded in an aspect ratio of 4:3 will display in the same 4:3 ratio. Therefore it will not popu-late the entire screen of the wide-screen TV.
Page 58
English
58
NOTE:
The setting “4:3/PS” is not supported by all DVDs.
Password
The settings will be protected against use by children and may be chan­ged only by you.
To change the password you must rst enter the default current default password. The default password is “1369”.
NOTE:
If you forget your password you may deactive the child saftey function by using the default password.
To change the password proceed as follows:
1. Enter the current password using then Numerical Buttons (Fig. 2/26)
of the remote control. The password is displayed on the screen as “XXXX” to prevent access by unauthorized individuals.
2. Conrm your entry with the ENTER button (Fig. 2/22).
3. Enter your new password now using the Numerical Buttons (Fig.
2/26) on the remote control.
Rating (Child Protection)
Some DVDs provide ratings for target groups. Applicable is the same standard used for movie ratings (i.e. “Rated 12 years of age and above”).
If you activated the child protection, if available, the information is read by the DVD and compared to your selected setting. If the DVD is autho­rized for and older age group as indicated in your settings the DVD will not play. After entering the current password into the “parental control” section, the following rating options are available (lock symbol open):
KID SAFE: Acceptable for children.G: Acceptable for all age groups.PG: Parental guidance recommended. Some passages may not be
suitable for smaller children.
PG 13: Parental guidance strongly recommended. Some passages
may not be suitable for children under 13.
PGR: Parental guidance is necessary.R: Adolescents under 17 years of age may view this movie only if
accompanied by an adult.
NC17: Children and adolescents are prohibited from viewing this
movie.
ADULT: This lm is suitable for adults only.
Page 59
English
59
Language Settings
Video Settings
Audio Settings
Default Settings
Select “Default/Restore”, if you want to reset to the default setting. All previous settings entered by you will be reset.
You may set up diverse language settings.
OSD Language: Language of screen displays.Audio Lang: Language of audio output.Subtitle Lang: Language of lm accompanied subtitles.Menu Lang: Language of DVD menus.Font setup: Select the desired subtitle language for the playback of
MPEG4 les.
Adjust the settings for the video signal. Use the slider to change the settings.
BrightnessContrastHueSaturation
Downmix
Modies the characteristic of the speaker output:
LT/RT: Select this setting i to play the DVD in Pro Logic Dolby Stereo
Eect. Plays a realistic -channel stereo eect.
Stereo: Select this setting if you wish to play a DVD recorded in 5.1-
audio-format in 2-channell-stereo sound.
Page 60
English
60
DVB-T Operation
Initial Use
Understand Menu Structure
Through the DVB-T Receiver
The signals received by the aerial cannot be processed by a television set. They are prepared in the integrated DVB receiver in such a way that audio and video signals (AV) are available at its outputs, which are then passed to the television set.
DVB-T stands for: Digital Video Broadcasting Terrestrial: a universal digital transmission
method for pictures, graphics, sound and text, i.e. for data in every imaginable form and in every possible quality that is appropriate in the respective case.
When the system is used for the rst time, the following screen and the installation assistant are displayed.
1. Select “Yes“ on the rst screen and conrm with the ENTER button.
2. Set the country, OSD language and channel sorting option in the next display. Then select “Next” and conrm with ENTER.
NOTE:
If supported by the broadcast station, and when the LCN function is activated, local regional channels will be stored in order, regard­less of their frequency.
3. Select “Yes” and conrm with ENTER in order to start the automatic search for DVB-T channels.
4. The system will enter channel search mode and then display the rst found channel.
Change DVB-T Default Settings
NOTE:
The DVB-T Setting menu may only be selected in DVB-T mode.
You may change numerous default settings using the screen menu. Press the SETUP (Fig. 2/21) of the remote control to start the menu for
default setting changes.
Within the menu set up you will nd 2 menu levels:
Main menu: The main menu is displayed by graphic symbols.Sub-menu: Within every main menu entry you will nd the cor-
responding sub-menu entries.
Page 61
English
61
Navigation and Selection
Within the main menu you will navigate using the Cursor Buttons
(Fig. 2/9) of remote control (/).
You will navigate the sub-menu using the Cursor Buttons (/). Select a specic menu section by pressing the ENTER button (Fig.
2/22).
You will also use the ENTER button to select an option. The selected
option is now highlighted.
Press the ENTER button to return to the previous menu deleted.
Program Settings (1) System Settings (2) Installations Settings (3)
TV Channels; Radio Channels
You have the option to sort the program by dierent criterias.
NOTE:
You may set only radio programs broadcasted by the provider. Radio programs are not oered in all broadcasting areas. Further information is available through your provider or specialty dealer.
Favorite Settings (Channels Class)
1. Select a row you want to add to your “favorite” list within the pro-
gram using the Cursor Buttons (Fig. 2/9). 4 dierent “favorite” lists are available to you.
2. Press the ENTER (Fig. 2/22) button to add the selected program to the favorite list. To access the favorite list page 66 “Select
favorites”.
NOTE:
To remove the program from the “favorite list”, press ENTER again.
Working Channels (Channels Edit)
You have the option to rename, move and delete the programs with this function.
Rename Programs:
1. Select the row “TV” within the program you would like to re-
name.
2. Press the ENTER button to change the working mode.
3. Use the Cursor Buttons to implement changes.
4. Conrm the new name using the ENTER button.
Using the Menu
Main Menu Overview
Program Settings
Page 62
English
62
System Settings
Move Programs
1. Select the row “Move” within the program you would like to
move.
2. Press the ENTER button and choose the new position with the
Cursor Buttons.
3. Conrm the new name using the ENTER button.
Delete program
1. Select the row “Delete” within the program you would like to
delete.
2. Press the ENTER button to highlight the program.
3. The program will be deleted automatically. Press the SETUP but-
ton (Fig. 2/21), to exit the set up menu.
TV Setting TV System
Coordinate the output of the device with the color transmission system of you display device.
PAL: System is primarily used in Europe.NTSC: System is primarily used in North America.
TV Type
Here you may adjust the output of the DVB-receiver to match the aspect ration of your display device.
4:3 PS: You may only view the center area of the movie. The edges
are cut o. (“Pan-Scan”).
4:3 LB: You may view the entire range of the movie in a reduced
version; therefore a black bar appears on the top and bottom of the screen. (“Letter-Box”).
16:9: Choose this option if you have a wide-screen TV. Keep in mind
that movies recorded in an aspect ratio of 4:3 will display in the same 4:3 ratio. Therefore it will not populate the entire screen of the wide-screen TV.
Video settings
You may choose between dierent settings in order to improve the video signal.
Use the Cursor Buttons (/) to change any of the settings.
BrightnessContrastHueColor (Saturation)
Page 63
English
63
Language OSD Language
Choose the language for the DVB-T menu.
Parent Control Change PIN
Choose a PIN which must be entered when Parent Control is activated. To change the password you must enter the current password.The
default password is “0000”.
NOTE:
Remember your password. Without this password you can no longer access the locked programs. In case you have forgotten your password, conduct a factory reset in order to reset the password to “0000”.
To change the password proceed as:
1. Enter the current password on the line “Old PIN”, using the Numeri­cal Buttons (Fig. 2/26) on the remote control.
To prevent access to unauthorized individuals the password is dis­played on screen as “****”.
2. Enter the new password on the line marked “New PIN”, using the Numerical Buttons on the remote control.
3. For conrmation enter the new password again on the line marked “Conrm”. Conrm by pressing ENTER button (Fig. 2/22).
Channel lock (Child Protection)
You may secure programs that require a password for access.
1. You will be prompted to enter your password. Enter the current pass­word using the Numerical Buttons (Fig. 2/26) on the remote control. Conrm by pressing ENTER button (Fig. 2/22).
2. In the channel lock menu “channel lock” choose the programs you would like to secure using the Cursor Buttons (lock).
3. Press the ENTER, to secure the choosen.
4. Press the SETUP button (Fig. 2/21), to exit the menu.
Any time you want to access the program, you will be prompted to enter the password.
NOTE:
To reverse the channel lock repeat the above steps.
Page 64
English
64
Time Setting Time Zone
Select the time zone for your location. This is synchronized via the broadcast signal to Greenwich Mean Time (GMT). The current time is automatically set according to your selection.
Europe mainly: Normal time = GMT+1 Daylight saving time = GMT+2
System Info
Display information such as software version etc.
Auto Scan
Select this scan to search for programs in the receiver’s entire frequency reception area.
1. Use the Cursor Buttons (Fig. 2/9) to select the country and channel sorting option.
NOTE:
If supported by the broadcast stations, and when LCN function is activated, local regional channels will be stored in order, regardless of their frequency.
2. Select the run command “Press ENTER”.
3. Conrm with ENTER (Fig. 2/22). The channel scan is automatically conducted and may take several minutes.
NOTE:
You may also activate the automatic scan by pressing the SEARCH button (Fig. 2/8).
Manual Scan
NOTE:
To use this scan it is necessary to know the frequency of the desired program. You may search the Internet or inquire with the respective program provider.
Select this search option in order to scan a certain channel or channel section for programs.
Installations Settings
Page 65
English
65
Default Setup
To reset the device to default settings choose the “Default Setup/OK”. All previous settings will be lost.
EPG (Electronic Programme Guide)
With the Electronic Program Guide you have a quick overview of the television channels.
1. Press ANGLE/EPG.
The Electronic Program Guide menu is displayed, with the television channels appearing on the left and transmission of the selected program on the right.
2. With you can change to the station‘s programme content. De- tailed information on the selected broadcast will be displayed above the program content.
With you can return to the list of channels.
Preview:
The contents of the digital info text varies from television station to television station and may contain pictures or sound from future pro­grammes, information pages, the weather, news or other options.
Some channels do not transmit any EPG data.
3. Press / to scroll through the channels.
4. By pressing ENTER you can display the desired channel as a full
screen.
Exiting the Page Press SETUP.
Displaying Programme Information
With the DISPLAY button you can call up additional programme infor­mation during playback. Press the button a second time to turn o the “Program Detail Information” window.
Exiting the Page Press DISPLAY again.
Teletext
Press the PROGRAM/TTX button (Fig. 2/18) to call up the teletext function. Enter the desired teletext page with the help of the numeri- cal buttons (Fig. 2/26). The number you have entered is shown in the top left-hand corner of the screen. After you have entered the desired teletext page number your television set searches for the page. As the teletext pages cannot all be transmitted at the same time it may take a few seconds until your set has found the page.
For all teletext operators page 100 shows the list of contents.
Page 66
English
66
Exiting Teletext Press PROGRAM/TTX to exit the function.
Select favorites
You will prefer some channels to others; with the favourites setting you can access your favourite channels more easily.
Use the Cursor button or  to switch between favorite lists and “All TV”.
“Fav on” is shown on the screen. Your favourites program is activated by pressing / and scrolling through your favourite channels. The other channels can be called up with the numerical buttons.
Exiting the Favourite Programmes Press Cursor Buttons or until “All TV” is displayed.
Radio Mode
With the DVB-T device you can also receive digital radio stations in the DVB-T standard (provided that DVB-T radio is transmitted in your region).
1. Press TITLE/TV/RADIO to switch between TV and radio. The switcho­ver takes a moment or two.
Exiting Radio Mode Press TITLE/TV/RADIO again.
Page 67
English
67
Troubleshooting
Before sending the machine to the Customer Services, use the following table to check whether you can rectify the fault yourself.
Fault Possible cause Solution
The power supply light does not light
No power supply
WARNING:
Before searching for the fault, please turn the device o. Put the mains plug in correctly, if necessary, check the
socket is working with another appliance. no power supply/ mains switch switched o
Switch the player on by the mains switch (Fig. 1/3).
No image displayed on screen
During operation with a tele­vision set:
Video cable not correctly connected
WARNING:
Before searching for the fault, please turn the device o.
Check the correct t of the Video cable. Make sure that
the jacks are tightly in the sockets. no DVD/CD inserted Insert a CD/DVD. DVD/CD not compatible Use only compatible media. DVD/CD incorrectly placed in CD/DVD-tray
Turn the CD/DVD around.
CD/DVD is dirty Clean the CD/DVD around. CD/DVD is damaged Use a dierent CD/DVD. Incorrect settings Check the settings of your DVD-Player. The child protection system is activated
Deactivate the child protection.
No response when pressing button
Power supply problem or static charging of appliance
Switch o the main switch and pull out the mains plug.
Insert the mains plug into the socket and switch the
player on again.
No sound During operation with a tele-
vision set:
Audio cable not connected
WARNING:
Before searching for the fault, please turn the device o.
Check the correct t of the Audio cable. Make sure that
the jacks are tightly in the sockets. Volume turned to low
Use the VOL+/VOL- buttons (Fig. 2/11, 12) or turn the
volume control +VOL- (Fig. 1/6) to set the volume. Headphones not correctly
inserted
Check that the headphones are correctly positioned.
Amplier switched o If you use an amplier for Audio output: check whether
the amplier is switched on. Incorrect settings Check the settings of your DVD-Player.
The remote control does not work
Wrong direction The remote control is not pointed towards the DVD-Player. Too far away Make sure that the remote control is not further than 5 m
away from the player. Batterie empty Replace the batteries in the remote control.
Titles are played in wrong order
Playlist is used Delete the playlist.
DVD cannot be played DVD has not been nalized Use a nalized DVD. No DVB-T reception The station being received is
too weak for reception via the telescopic aerial.
Redirect the antenna or connect your home or room
antenna.
No DVB-T reception in your region. The station being received is too weak.
Realign the aerial.
Mosaic similar picture The station being received is
too weak.
Realign the aerial.
Page 68
English
68
Battery Disposal
Notes on Handling Batteries
Disposal
At the end of the service life of the appliance, in particular if it is mal­functioning, make the appliance unusable by pulling the mains plug out of the socket and separating the power cable. Dispose of the appliance according to the environmental regulations applicable in your country. Electrical waste may not be disposed of together with household waste. For any advice regarding recycling, contact your local municipal autho­rities or your dealer.
The device includes a rechargeable battery. Used standard and rechar­geable batteries should not be disposed of in the domestic waste.
 The batteries have to be removed before the product is disposed of.
 Use a screwdriver to remove the screw from the battery cover on the
back of the device (top middle).
 Remove the battery compartment door.
 Remove the battery cable from the in-line socket.
 Now remove the batteries.
 These can be returned to a collection point for old batteries or
special waste. Please enquire at your local authority.
Notes on Handling Batteries
 Keep batteries away from children. They are not a toy!  Never throw batteries into a re or immerse in water.When inserting a battery, ensure the correct polarity.Do not open the batteries by force.Avoid contact with metallic objects (rings, nails, screws et cetera).
There is a danger of short-circuiting!
As a result of a short-circuit batteries may heat up considerably or
even catch re. This may result in burns.
If a battery leaks do not rub the liquid into your eyes or mucous
membranes. If hands come into contact with the liquid they should be washed thoroughly and eyes rinsed out with clear water; if sym­ptoms persist please consult a doctor.
Used batteries should not be disposed of in the normal domestic
waste. Please return old batteries to an appropriate connection point.
The following symbols are to be found on (rechargeable) batteries con­taining harmful substances:
Pb = contains lead Cd = contains cadmium Hg = contains mercury Li = contains lithium
Page 69
English
69
Declaration of conformity
ETV Elektro-Technische Vertriebsgesellschaft mbH hereby declares that the device CTV 4958 LCD/DVD/DVB-T is in conformity with the basic re­quirements of the European guideline for electromagnetic compatibility (2004/108/EG) and the low voltage guideline (2006/95/EG).
Page 70
English
70
OSD Menu Overview
SYSTEM SETUP
TV SYSTEM NTSC
PAL
SCREEN SAVER ON
OFF
TV TYPE 4:3 PS
4:3 LB 16:9
PASSWORD
- - - -
RATING 1 KID SAFE
2 G 3 PG 4 PG13 5 PG-R 6 R 7 NC-17 8 ADULT
DEFAULT RESTORE
LANGUAGE SETUP
OSD LANGUAGE AUDIO LANG SUBTITLE LANG MENU LANG FONT SETUP
VIDEO SETUP
BRIGHTNESS CONTRAST HUE SATURATION
SPEAKER SETUP
DOWNMIX LT/RT
STEREO
CHANNEL GUIDE
TV Channels Select ENTER Radio Channels Select ENTER Channels Class Select ENTER Channels Edit Select ENTER
SYSTEM CONFIG
TV Setting TV System PAL
NTSC
TV Type 4:3 PS
4:3 LB 16:9
Video Setting Brightness
Contrast HUE
Saturation Language OSD Language Parent Control Change pin Press ENTER
Channel Lock Press ENTER Time Setting Time Zone
System Info
DVD Menu DVB-T Menu
INSTALLATION
Auto Scan Select Area
LCN Control O
On
Start Scan Press ENTER
Manual Scan Select Area
Scan Type Channel Range
Single Channel Start Channel Start Freq End Channel End Freq Band Width LCN Control O
On Start Scan Press ENTER
Default Setup Reset to default! OK
Cancel
Page 71
Page 72
Page 73
Page 74
CTV 4958 LCD/DVD/DVB-T
Elektro-technische Vertriebsges. mbH IndustrieringOst40•47906Kempen
Telefon 0 21 52/20 06-666
Hotline@etv.de
GARANTIE-KARTE
Guarantee card
24 Monate Garantie gemäß Garantie-Erklärung
24 months guarantee according to guarantee declaration
Kaufdatum, Händlerstempel, Unterschrift Purchase d ate, Dealer stamp, Si gnature
Elektro-technische Vertriebsgesellschaft mbH Industriering Ost 40 47906 Kempen
CTV 4958 LCD/DVD/DVB-T
Stand 05/11
Loading...