AEG CTV 4910 User Manual

Page 1
CTV 4910 DVB-T
Bedienungsanleitung/Garantie Instruction Manual
7“ LCD-TV mit DVB-T und Radio 7“ LCD-TV with DVB-T and Radio
Page 2
Page 3
Inhalt / Contents
Deutsch
Übersicht der Bedienelemente ...................................Seite 3
Bedienungsanleitung ....................................................Seite 4
Allgemeine Sicherheitshinweise ................................Seite 4
Spezielle Sicherheitshinweise .....................................Seite 5
Hinweise zum Umgang mit Batterien .....................Seite 5
Geräteteile .........................................................................Seite 6
Fernbedienung ...............................................................Seite 7
Aufstellen und Anschließen ......................................Seite 8
Inbetriebnahme .............................................................Seite 8
Voreinstellungen ändern ............................................Seite 10
Einstellungen im Setup-Menü ...................................Seite 10
Funktionsmenü ................................................................Seite 11
Über den DVB-T-Empfänger .......................................Seite 15
Programmliste ..................................................................Seite 16
English
Overview of the Components ....................................Page 3
Instruction Manual ........................................................Page 28
General Safety Instructions ........................................Page 28
Special Safety Instructions..........................................Page 29
Notes on Handling Batteries ......................................Page 29
Device parts ......................................................................Page 30
Remote ............................................................................... Page 31
Setting up and connecting .........................................Page 32
Start-up of the device/Introduction........................Page 32
Changing the default settings ..................................Page 34
Settings in the Setup Menu ........................................Page 34
Function Menu ................................................................ Page 35
Through the DVB-T Receiver ......................................Page 39
Channel List ......................................................................Page 40
Kindersicherung ..............................................................Seite 17
DVB Systemeinstellungen ............................................Seite 18
EPG (Elektronischer Programmführer) ....................Seite 20
Anzeige von Programm-Informationen .................Seite 21
Systemeinstellungen .....................................................Seite 22
Fehlerbehebung .............................................................Seite 23
Technische Daten ..........................................................Seite 23
Garantiebedingungen ...................................................Seite 24
OSD-Menü-Übersicht ...................................................Seite 26
Child Lock .......................................................................... Page 41
DVB System Settings .....................................................Page 42
EPG (Electronic Programme Guide) .........................Page 44
Displaying Programme Information ........................ Page 45
System Settings ............................................................... Page 46
Troubleshooting ..............................................................Page 47
Technical Data .................................................................Page 47
OSD Menu Overview ..................................................... Page 49
Page 4
Übersicht der Bedienelemente / Overview of the Components
Abb./Fig. 1
Abb./Fig. 2
Page 5
Deutsch
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit Innenverpackung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
Um das Risiko von Feuer oder einem elektrischen Schlag zu vermei-
den, sollten Sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen. Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser betreiben (z.B. Badezimmer, Schwimmbecken, feuchte Keller).
Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck. Das Gerät ausschließlich an eine vorschriftsmäßig installierte Steck-
dose anschließen. Achten Sie darauf, dass die angegebene Spannung mit der Spannung der Steckdose übereinstimmt.
Bei Verwendung von externen Netzteilen auf die richtige Polarität
und Spannung achten, Batterien stets richtigherum einlegen.
Das Gerät so aufstellen, dass vorhandene Lüftungsö nungen nicht
verdeckt werden.
Niemals das Gehäuse des Gerätes ö nen. Durch unsachgemäße Re-
paraturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Bei Beschädigung des Gerätes, insbesondere des Netzkabels, das Gerät nicht mehr in Betrieb nehmen, sondern von einem Fachmann reparieren lassen. Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
Ein defektes Netzkabel darf nur vom Hersteller, unserem Kunden-
dienst oder einer ähnlich quali zierten Person durch ein gleichwer­tiges Kabel ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Benutzen Sie das Gerät längere Zeit nicht, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose, bzw. entnehmen Sie die Batterien.
Diese Symbole können sich ggfs. auf dem Gerät be nden und sollen Sie auf folgendes hinweisen:
Das Blitz-Symbol soll den Benutzer auf Teile im Inneren des Gerätes hinweisen, die gefährlich hohe Spannungen führen.
Das Symbol mit Ausrufezeichen soll den Benutzer auf wichtige Bedie­nungs- oder Wartungs-Hinweise in den Begleitpapieren hinweisen.
Kinder und gebrechliche Personen
Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastik-
beutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Page 6
Deutsch
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verlet­zungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegen­stände hin.
HINWEIS: Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Spezielle Sicherheitshinweise
Das Gerät nicht an extrem heißen, kalten, staubigen oder feuchten
Orten verwenden.
Achten Sie darauf, dass das Gerät ausreichend belüftet wird!Verdecken Sie keine Lüftungsö nungen mit Gegenständen, wie
Zeitschriften, Tischdecken, Vorhängen usw.
Berühren Sie den Netzstecker oder das Kabel niemals mit nassen
Händen.
Halten Sie das Netzkabel von Heizgeräten fern.Stellen Sie niemals einen schweren Gegenstand auf das Stromkabel.Halten Sie das Gerät fern von Blumenvasen, Badewannen, Wasch-
becken, usw. Wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt, so kann dies zu ernsthaften Schäden führen.
Setzen Sie das Gerät keiner extremen Hitze bzw. Sonnenlicht aus, um
eine Verformung/Veränderung des Gehäuses zu vermeiden.
Das Gerät wird bei längerem Betrieb heiß, dabei handelt es sich nicht
um eine Fehlfunktion.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
Halten Sie Batterien von Kindern fern. Sie sind kein Spielzeug!Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer, nicht in Wasser tauchen.Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die Polarität.Ö nen Sie Batterien nicht gewaltsam. Vermeiden Sie den Kontakt zu metallischen Gegenständen. (Ringe,
Nägel, Schrauben usw.) Es besteht Kurzschlussgefahr!
Durch einen Kurzschluss können sich Batterien stark erhitzen oder
evtl. sogar entzünden. Verbrennungen können die Folge sein.
Zu Ihrer Sicherheit sollten die Batteriepole beim Transport mit Klebe-
streifen überdeckt werden.
Page 7
Deutsch
Falls eine Batterie ausläuft, die Flüssigkeit nicht in die Augen oder
Schleimhäute reiben. Bei Berührung die Hände waschen, die Augen mit klarem Wasser spülen, und bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bringen Sie
alte Batterien zu einer vorgesehenen Sammelstelle.
Deutschland:
Geräteteile (Abb. 1)
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verp ichtet, gebrauchte Batterien/ Akkus zurückzugeben.
Sie können Ihre alten Batterien/Akkus überall dort unentgeltlich abge­ben, wo die Batterien/Akkus gekauft wurden, ebenso bei den ö ent­lichen Sammelstellen in Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Diese Zeichen  nden Sie auf schadsto haltigen Knopfzellen:
PR = Zink-Luft-Batterie
LR = Alkaline-Batterie SR = Silberoxid-Batterie CR = Lithium-Batterie
1 LCD Display 2 Ein-/Aus-Schalter (ON/OFF)
Kopfhöreranschluss
3 4 DC IN 9V Buchse 5 Taste „Quelle“ (DVBT) 6 Taste FM
10 Taste CALENDER 11 Taste „Bestätigen“ (ENTER) 12 , Richtungstasten 13 , Richtungstasten 14 Taste SETUP
15 ANT. Antennenanschluss 7 Taste PHOTO 8 Taste MUSIC 9 Taste MOVIE
16 USB Schnittstelle
17 Kartenschlitz (SD/MS/MMC)
18 Taste SNOOZE
Page 8
Deutsch
Fernbedienung (Abb. 2)
1 DISPLAY:
Wiedergabestatus auf Bild­schirm anzeigen. Im DVB-T Modus zum Anzeigen der Informationen des aktuellen Programms. Erneutes Drücken blendet die Information wieder aus.
2 MUTE:
Stummschalten.
3 DVB:
Zum Wechsel in den DVB-T Modus.
4 FM:
Zum Wechsel in den FM Radiomodus.
5 MUSIC:
Zum Anzeigen der, auf dem eingesteckten Speichermedi­um be ndlichen, Musik.
6 MOVIE:
Zum Anzeigen der, auf dem eingesteckten Speichermedi­um be ndlichen, Videos.
7 RETURN:
Zum Zurückkehren ins vorhe­rige Menü.
8 VOL+:
Lautstärke erhöhen.
9 Richtungstasten:
Navigation im Bildschirm­menü. Im DVB-T Modus zum Durchschalten der gespeicher­ten Programme.
10 VOL-:
Lautstärke verringern.
II
11 „
12 „“:
13 EPG/REPEAT:
“:
Die Wiedergabe starten. Bild anhalten. Film weiter abspie-
II
len mit der Taste „
Wiedergabe stoppen.
Titel, Kapitel, etc. wiederholen. Im DVB-T Modus zum Aufru­fen der EPG Funktion.
“.
14 TTX/ZOOM:
Bildwinkel auswählen. Ein­oder Auszoomen. Im DVB-T Modus zum Ein-/Ausschalten des Videotext.
15 /FAV:
Schnellvorlauf. Zum Verwalten der Favoriten im DVB-T, Foto­und Musik-Modus.
16 /TV/RADIO:
Schnellrücklauf. Im DVB-T Modus zum Wechsel zwischen TV und Radio Modus (sofern verfügbar).
17 I:
Sprung zum nächsten Kapitel oder Lied.
18
I
:
Sprung zum vorherigen Kapi­tel oder Lied.
19 SUBTITLE/SAVE PHOTO:
Untertitel anzeigen/ausblen­den. Bild speichern.
20 AUDIO:
Audio-Einstellungen verän­dern.
21 SETUP:
Setup-Menü starten.
22 ENTER:
Die Eingabe bestätigen.
23 HOME:
Zum Aufrufen der Übersicht.
24 SLIDE SHOW:
Zum Wiedergeben der Bild- und Audiodateien vom eingesteckten Speichermedi­um (Diashow).
25 PHOTO:
Zum Anzeigen der, auf dem eingesteckten Speichermedi­um be ndlichen, Bilder.
26 Zi erntasten:
Direkte Anwahl der Kapitel oder Lied-Nummer. Im DVB-T Modus zur direkten Anwahl der Programmnummern.
27 POWER:
Standby-Modus aktivieren.
28 CALENDAR:
Zum Einblenden des Kalenders.
Page 9
Deutsch
Aufstellen und Anschließen
1. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, waagerechte und ebene Fläche.
2. Verbinden Sie den Stromstecker am Wechselstromadapter mit der
„DC IN 9V“ markierten Buchse am Gerät und stecken Sie den Netz­stecker des Wechselstromadapter in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose 230 V/50 Hz. Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
ACHTUNG:
Der mitgelieferte Netzadapter darf nur mit diesem Gerät verwen-
det werden. Nicht für andere Geräte einsetzen.
Verwenden Sie ausschließlich einen Wechselstromadapter mit 9 V
( ), ein anderer Adapter kann das Gerät beschädigen.
HINWEIS:
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, so ist der Netzadapter aus der Steckdose zu ziehen.
Batterien in die Fernbedienung einsetzten
Inbetriebnahme des Gerätes/Einführung
HINWEIS:
Einige Tasten  nden Sie sowohl am Gerät als auch auf der Fernbedie­nung. Gleichlautende Tasten bewirken die gleiche Funktion.
1. Ö nen und entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
2. Legen Sie zwei Batterien Typ AAA/R03 (1,5 V) polaritätsrichtig
(+ und -) in das Batteriefach ein. Beginnen Sie jeweils mit dem negativen Polende (-).
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel auf und schließen Sie ihn.
Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt, entnehmen Sie bitte die Batterie, um ein „Auslaufen“ von Batteriesaure zu vermeiden.
ACHTUNG:
Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien
dürfen nicht zusammen verwendet werden.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte geben Sie ver-
brauchte Batterien bei zuständigen Sammelstellen oder beim Händler ab.
WARNUNG:
Setzen Sie Batterien keiner hohen Wärme oder dem direkten Sonnen­licht aus. Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Es besteht Explosi­onsgefahr!
Page 10
Deutsch
Wirkungskreis der Fernbedienung
Gerät ein-/ausschalten
Kopfhörerbuchse (Abb. 1/3)
USB Anschluss (Abb. 1/16)
Zur Benutzung der Fernbedienung richten Sie diese auf den Fernbedie­nungssensor an der Vorderseite des Gerätes. Der Abstand von der Fern­bedienung zum Sensor sollte 3 Meter nicht überschreiten. Der Winkel der Fernbedienung zum Fernbedienungssensor sollte nach rechts, links, oben und unten 40° nicht überschreiten.
Mit dem ON/OFF Hauptschalter (Abb. 1/2) schalten Sie das Gerät ein­bzw. aus.
Benutzen Sie für den Kopfhörerbetrieb einen Kopfhörer mit einem 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker, den Sie in den „ stecken. Die Lautsprecher werden abgeschaltet.
Dieses Gerät ist nach den letzten Stand der technischen Entwicklungen im USB Bereich entwickelt worden. Die große Anzahl von verschiedenen USB Speichermedien jeglicher Art die heute angeboten werden, erlauben es leider nicht, eine volle Kompatibilität mit allen USB Speichermedi­en zu gewährleisten. Aus diesem Grund kann es in seltenen Fällen zu Problemen bei der Wiedergabe von USB Speichermedien kommen. Dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes.
“ Kopfhöreranschluss
SD/MMC/MS-Karten-Schlitz (Abb. 1/17)
Antenneneingang (Abb. 1/15)
1. Verbinden Sie Ihr USB Speichermedium direkt mit dem Gerät.
2. Für die Bedienung richten Sie sich bitte nach dem Abschnitt
„Funktionsmenü“.
1. Wollen Sie Daten auf einer SD/MMC/MS-Karte abspielen, stecken Sie
diese in die dafür vorgesehene Ö nung.
2. Für die Bedienung richten Sie sich bitte nach dem Abschnitt
„Funktionsmenü“.
HINWEIS:
Bitte stellen Sie sicher, dass ein Empfang von DVB-T Signalen in Ihrem Wohngebiet zur Verfügung steht. Informationen zum Sendege­biet erhalten Sie im Internet unter: http://www.ueberallfernsehen.de, oder bei Ihrem Fachhändler.
Dieses Gerät verfügt über einen eingebauten DVB-T Empfänger. Um mit dem eingebauten DVB-T-Empfänger digitale terrestrische
Programme empfangen zu können, müssen Sie Ihre fest installierte Hausantenne anschließen.
Falls Sie im Kernbereich des Sendegebietes empfangen, können Sie auch eine optionale passive oder aktive DVB-T Antenne verwenden.
Verbinden Sie das Kabel Ihrer DVB-T Antennenanlage bzw. Ihrer DVB-
T Zimmerantenne mit der ANT. Buchse auf der Rückseite des Gerätes.
Page 11
10
Deutsch
Menüaufbau verstehen
Voreinstellungen ändern
Zahlreiche Voreinstellungen können Sie komfortabel über das Bildschirm-Menü verändern.
Sie starten das Menü zum Ändern der Voreinstellungen, indem Sie auf die Taste SETUP (Abb. 2/21) der Fernbedienung drücken.
Hauptmenü:
Die Hauptmenüebene wird durch Begri e dargestellt.
Untermenü:
Die Untermenüebenen werden durch graphische Symbole dargestellt.
Foto Einstellungen
Einstellungsmenü:
Unter jedem Untermenü-Eintrag  nden Sie die zugehörigen Einstel­lungseinträge.
Einstellungen im Setupmenü
Wählen Sie im Hauptmenü „PLAY SETUP“ und das Kamerasymbol.
Unter „Intervall“ können Sie die Länge der Fotoeinblendungen von
5 Sekunden bis 3 Minuten wählen.
Wählen Sie mit „Überblendung“ verschiedene E ekte beim Wechsel
der Bilder.
Wählen Sie mit „Show Type“ das Format indem das Bild anzeigt
werden soll.
Unter „Durchsuchen“ können Sie zwei Möglichkeiten wählen sich
Dateien oder Bilder anzeigen zu lassen:
die „Miniaturansicht“
den „Dateimanager“.
Page 12
Deutsch
11
Einstellungen der Automatischen Wiedergabe im Setup
Die Übersicht
Auswahl der Dateien vom USB­Medium oder von Speicherkarten
Dateiformate aus den Bereichen Foto, Musik und Film werden von dem Gerät selbstständig erkannt. Für jeden der Bereiche können Sie festlegen, ob die Datei automatisch abgespielt werden soll oder Sie manuell aussu­chen möchten. Wählen Sie zwischen den Optionen „An“ oder „Aus“.
Funktionsmenü
HINWEIS:
Mit der Taste HOME an der Fernbedienung können Sie sich alle
Funktionsmenü in der Übersicht ansehen.
Wählen Sie dann mit den / und den / Tasten ein Funktions-
menü aus und drücken Sie ENTER.
Drücken Sie HOME an der Fernbedienung, um in die Übersicht zu
gelangen.
Haben Sie eines der genannten Medien angeschlossen, wählen Sie
in der Übersicht eines der Menüs „Foto“, „Musik“ „Foto+Musik“ oder „Film“ aus.
Kalender
Drücken Sie die Taste ENTER.
HINWEIS:
Das Speichermedium wird nach dem gewünschten Dateiformat
durchsucht.
Je nach dem was für ein Format gesucht wurde, erscheint der
Dateimanager oder die Miniaturansicht.
HINWEIS:
Sollte sich das Dateiformat nicht  nden, erfolgt eine Einblendung
auf dem Bildschirm.
Ist kein Speichermedium angeschlossen, kehren Sie zur Übersicht
zurück.
Drücken Sie HOME an der Fernbedienung, um in die Übersicht zu
gelangen.
Steuern Sie in der Übersicht „Kalender“ an und drücken Sie die
ENTER Taste.
Der Kalender als ständige Anzeige auf dem Bildschirm
Wählen Sie „Anzeige“ aus und bestätigen Sie mit ENTER.
Page 13
12
Uhr
Deutsch
Datum einstellen
Rufen Sie mit ENTER die Funktion „Datum einstellen“ auf.Verändern Sie das Datum mit den / Tasten.Wählen Sie mit den / Tasten Jahr, Monat, Tag, OK usw. an.Bestätigen Sie mit „OK“ indem Sie ENTER drücken.Wählen Sie „Ende“ und ENTER, um das Menü zu verlassen.
Drücken Sie HOME an der Fernbedienung, um in die Übersicht zu
gelangen.
Steuern Sie in der Übersicht „Uhr“ an und drücken Sie die ENTER
Taste.
Sie können sich unter „Anzeige“ die Uhrzeit oder den Kalender mit
Uhrzeit am Bildschirm anzeigen lassen.
Alarm
Uhrzeit einstellen
Rufen Sie mit ENTER die Funktion „Zeit einst.“ auf.Verändern Sie die Uhrzeit mit den / Tasten.Wählen Sie mit den / Tasten Stunde, Minute, Sekunde, OK usw.
an.
Bestätigen Sie mit „OK“ indem Sie ENTER drücken.Wählen Sie „Ende“ und ENTER, um das Menü zu verlassen.
Drücken Sie HOME an der Fernbedienung, um in die Übersicht zu
gelangen.
Steuern Sie in der Übersicht „Alarm“ an und drücken Sie die ENTER
Taste.
Sie können unter „aktiv“ den Alarm ein- oder ausschalten. Drücken
Sie ENTER, um die Auswahl zu bestätigen.
Rufen Sie mit ENTER die Funktion „Zeit einst.“ auf.Verändern Sie die Uhrzeit mit den / Tasten.
Menü „Bearbeiten“
Wählen Sie mit den / Tasten Stunde, Minute, Sekunde, OK usw.
an.
Bestätigen Sie mit „OK“ indem Sie ENTER drücken.Wählen Sie „Ende“ und ENTER, um das Menü zu verlassen.
Haben Sie eigene Bilder, die Sie als Bildschirmschoner auf dem Gerät laufen lassen möchten? In diesem Menü können Sie Bilder austauschen oder löschen. Dazu laden Sie die Bilder vorher auf eine Speicherkarte oder ein USB-Medium.
Page 14
Deutsch
13
HINWEIS:
Sie können bis zu 15 Bilder in den Bildschirmschoner speichern.
Bilder speichern
Drücken Sie HOME an der Fernbedienung, um in die Übersicht zu
gelangen.
Steuern Sie in der Übersicht „Bearbeiten“ an und drücken Sie die
ENTER Taste.
Wählen Sie „Kopieren“ und drücken Sie ENTER, um von Ihrem Spei-
chermedium ein Bild in den Bildschirmschoner zu laden.
Wählen Sie mit den / Tasten ein Bild aus und drücken Sie ENTER.
HINWEIS:
Die ausgewählte Datei erhält einen roten Rahmen. Sie löschen die Auswahl wieder, indem Sie nochmal ENTER drücken.
Wählen Sie mit den / Tasten „Speichern“ aus und drücken Sie
ENTER.
Um das Menü zu verlassen wählen Sie mit den / Tasten „Been-
den“ aus und drücken Sie ENTER.
Bilder löschen
Steuern Sie in der Übersicht „Bearbeiten“ an und drücken Sie die
ENTER Taste.
Wählen Sie „Löschen“ und drücken Sie ENTER.Wählen Sie mit den / Tasten „Löschen“ aus und drücken Sie
ENTER.
Wählen Sie mit den / Tasten ein Bild aus, welches Sie löschen
wollen.
HINWEIS: Die ausgewählte Datei erhält einen gelben Rahmen.
Drücken Sie die Taste II oder ENTER, um das Bild zu löschen.  Wählen Sie „zurück“ und bestätigen Sie mit ENTER, um in den Bear-
beitungsmodus zurückzukehren.
Bilder sortieren
Steuern Sie in der Übersicht „Bearbeiten“ an und drücken Sie die
ENTER Taste.
Wählen Sie „Löschen“ und drücken Sie ENTER.Wählen Sie „sortieren“ aus und drücken Sie ENTER.Wählen Sie mit den / Tasten ein Bild aus. Drücken Sie die Taste II.
Page 15
14
Radio
Deutsch
HINWEIS: Die ausgewählte Datei erhält einen gelben Rahmen.
Verschieben Sie das Bild mit den / und den / Tasten.Drücken Sie erneut die Taste II.  Wählen Sie „zurück“ und bestätigen Sie mit ENTER, um in den Bear-
beitungsmodus zurückzukehren.
Mit diesem Gerät haben Sie die Möglichkeit UKW Radiosendungen zu empfangen und 50 Sender zu speichern. Die aktuelle Betriebsart, z.B. „Normal“ wird Ihnen in der oberen linken Ecke angezeigt.
Drücken Sie HOME an der Fernbedienung, um in die Übersicht zu
gelangen.
Steuern Sie in der Übersicht „Radio“ an und drücken Sie die ENTER
Taste. Sie gelangen in den „Normal“ Mode.
Drücken Sie die  Taste. Die aktuelle Betriebsart blinkt.Mit den / Tasten und ENTER können Sie die Betriebsart wech-
seln.
Normal
Sie können mit den / Tasten die Sender fein einstellen.Mit den / Tasten springen Sie zwischen den Sendestationen.
Aufn.
Haben Sie einen Sender eingestellt, können Sie diesen auf einem Platz speichern.
Drücken Sie die  Taste. Die aktuelle Betriebsart blinkt.Wählen Sie mit den / Tasten und ENTER die Betriebsart „Aufn.“
an.
HINWEIS:
Der aktuelle Speicherplatz ist gelb hinterlegt und blinkt. Mit den / Tasten springen Sie einen Speicherplatz rauf oder
runter.
Mit den / Tasten springen Sie fünf Speicherplätze rauf oder
runter
Wählen Sie einen Speicherplatz aus und drücken Sie ENTER.
HINWEIS:
Der Sender ist nun in der Favoritenliste gespeichert und Sie kehren zur Betriebsart „Normal“ zurück.
Page 16
Deutsch
Favorit
Haben Sie ihre Sender gespeichert, können Sie diese unter „Favorit“ leicht aufrufen.
Drücken Sie die  Taste. Die aktuelle Betriebsart blinkt.Wählen Sie mit den / Tasten und ENTER die Betriebsart „Favorit.“
an.
Mit den / Tasten können Sie nun rasch zwischen den Speicher-
plätze wechseln.
Suchlauf
Wenn Sie einen Suchlauf starten, werden die gefundenen Sender auto­matisch unter Favoriten gespeichert.
Drücken Sie die  Taste. Die aktuelle Betriebsart blinkt.Wählen Sie mit den / Tasten die Betriebsart den „Suchlauf“ an.Drücken Sie ENTER und der Suchlauf startet automatisch.
15
DVB-T Betrieb
Mit den / Tasten können Sie nun rasch zwischen den Speicher-
plätzen wechseln.
HINWEIS:
Die Sender sind nun in der Favoritenliste gespeichert und Sie kehren zur Betriebsart „Favorit“ zurück.
Über den DVB-T Empfänger
Die von der Antenne empfangenen Signale können von einem Fernseher nicht verarbeitet werden. Sie werden im eingebauten DVB-Receiver so aufbereitet, dass an seinen Ausgängen Audio und Videosignale (AV) zur Verfügung stehen, die an den Fernseher weitergegeben werden.
DVB-T steht für: Digital Video Broadcasting Terrestrian: Eine digitale, universale Über-
tragungstechnik, für Bild, Gra k, Ton und Text, also für Daten in jeder denkbaren Form und in jeder möglichen, jeweils angemessenen Qualität.
1. Drücken Sie die DVB Taste (Abb. 2/3), um in den DVB-T Modus zu
wechseln.
2. Mit den Richtungstasten (/) können Sie die Programme durch-
schalten. Oder wählen Sie mit den Zi erntasten (Abb. 2/9) den gewünschten Programmplatz direkt aus.
HINWEIS:
Das DVB-T Einstellmenü kann nur im DVB-T Betrieb angewählt werden.
Page 17
16
Deutsch
Erstbenutzung
Bei Erstbenutzung des Systems wird nachstehender Bildschirm und der Installations-Assistent angezeigt.
1. Wählen Sie im ersten Bildschirm Ja und bestätigen mit der Taste
ENTER.
2. Stellen Sie im nächsten Bildschirm das Land, die Bildschirmsprache
und die Zeitzone ein. Wählen Sie anschließend mit der Taste „Vor“ und bestätigen mit ENTER.
3. Wählen Sie Ja und bestätigen mit ENTER, um die automatische
Suche nach DVB-T Programmen zu starten.
4. Das System begibt sich in Sendersuchemodus und zeigt anschließend
den zuletzt aufgefundenen Kanal an.
5. Im DVB-T Modus drücken Sie SETUP zum Aufrufen der DVB-T Ein-
stellungen (DVB MENÜ), siehe nebenstehende Abbildung.
DVB Einstellungsmenü
Programmliste
TV Programme
Bearbeitung der Kanalliste, einschließlich Favoritenkanal, Verschieben und Löschen. Mit den Richtungstasten wählen Sie und bestätigen mit ENTER.
Radioprogramme (sofern in Ihrer Region ausgestrahlt)
Entspricht der Bearbeitung der TV Programme.
Page 18
Deutsch
Sortieren
Die Kanalliste kann nach Kanalname, Service ID oder Kanalnummer sortiert werden.
Sendersuche
Automatische Sendersuche: Die Sendersuche erfolgt entsprechend der Landes- und Zeitzoneneinstellung. Vor der Speicherung wird die Löschung der zuvor gespeicherten Kanäle angefragt. Mit Ja wird alles gelöscht, mit Nein nur neu aufgefundene Kanäle hinzugefügt.
Manuelle Sendersuche
Zur Suche nach einem bestimmten Kanal wählen Sie die manuelle Sendersuche.
17
Kindersicherung
Kanalsperre
Mit dieser Funktion können Sie als Eltern auswählen, ob bestimmte
Kanäle gesperrt werden sollen oder nicht. Bei Auswahl von „Ja“ muss für gesperrte Kanäle das Passwort eingegeben werden.
Wählen Sie „Nein“ wird kein Passwort benötigt.
Elterneinstellungen
Wählen Sie aus welche Kanäle Sie sperren wollen.
Mit den / Tasten können Sie zwischen den Kanälen wechseln.Haben Sie einen Kanal erreicht den Sie sperren möchten drücken Sie
ENTER.
HINWEIS:
Wenn Sie einen Kanal zum Sperren auswählen, muss immer ein
Passwort eingegeben werden.
Das Originalpasswort lautet „8888“.
Page 19
18
Deutsch
DVB Systemeinstellungen
Land
Einstellen des Landes, in dem das Signal empfangen wird, beispielsweise England, Deutschland, Italien, Frankreich usw.
Sprache
Einstellen der Filmsprache als 1. Filmsprache, 2. Filmsprache und Unter­titelsprache.
GMT
Nutzung von GMT (Greenwich Mean Time) zur Zeiteinstellung. Bei Einstellung auf „Aus“ ist die Funktion deaktiviert und die Zeitzone kann manuell eingegeben werden. Bei Einstellung auf „An“ wählt das DVB-T System die Einstellung automatisch.
Zeitzone
Einstellen der Zeitzone des DVB-T Systems.
System Zeitplan (Timer)
Voreinstellung der Kanäle, bis zu 10 Timer können vorprogrammiert werden.
Page 20
Deutsch
Modus
Aktivierung oder Deaktivierung der Timer.
Häu gkeit
Einstellen der Häu gkeit der Timer: einmalig, täglich (zur gleichen Zeit) oder wöchentlich.
Kanalart
19
Wählen Sie hier zwischen TV und Radio.
Kanalnummer
Stellen Sie hier die gewünschte Kanalnummer ein.
Timer Start / Ende
Einstellung der Start- und Endzeiten gemäß nachstehender Abbildung.
Exit
Rückkehr ins Hauptmenü.
Page 21
20
Deutsch
Audiokanal
Bei Sendungen im Zweikanalton können Sie den Lautsprecherausgang wählen.
1. Mit AUDIO rufen Sie die Audiokanal-Einstellungen auf.
2. Wählen Sie zwischen „LR“ (Stereo), „LL“ und RR“.
Audiokanal verlassen Drücken Sie erneut AUDIO.
EPG (Elektronischer Programmführer)
HINWEIS:
Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn der gewählte Sender diese unterstützt.
Der eingebaute DVB-T Receiver verfügt über eine elektronische Pro­grammzeitschrift. Dadurch können Sie die Programminformationen einzelner Programme auf dem Bildschirm darstellen. Sie können sich einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages verscha en.
Die EPG - Funktion erlauben Ihnen:
Informationen über Programminhalte auf dem Bildschirm darzustel-
len.
Das Vormerken von Sendungen, beim dem automatisch zum Sende-
beginn ein Erinnerungsfenster eingeblendet wird.
Um in das EPG Menü zu gelangen, drücken Sie während des DVB-T Betriebs auf die Taste EPG REPEAT (Abb. 2/13). Es blendet sich das EPG Infofenster ein:
1. Drücken Sie EPG REPEAT. Das elektronische Programmführer Menü
wird angezeigt, die Fernsehkanäle erscheinen links, die Übertragung des gewählten Programms rechts.
2. Mit  wählen Sie den durch den Sender bereitgestellten EPG Info-
text. Mit und RETURN kehren Sie in die Programmliste zurück.
Vorschau Die digitalen Infotextinhalte sind von Sender zu Sender unterschied-
lich und können Bilder oder Sound zukünftiger Programme, Informa­tionsseiten, Wetter, Nachrichten oder sonstige Optionen enthalten.
Einige Kanäle übertragen keine EPG Daten.
3. Drücken Sie / zum Durchlaufen der Kanäle.
4. Mit ENTER wird der gewünschte Kanal als Vollbild angezeigt.
Verlassen der Seite Drücken Sie RETURN.
Page 22
Deutsch
21
Anzeige von Programm-Informationen
Mit DISPLAY rufen Sie während der Wiedergabe zusätzliche Programm­informationen auf.
Verlassen der Seite Drücken Sie erneut DISPLAY.
Teletext
Wird vom eingestellten Sender Teletext übertragen, so kann das Gerät diese Texte anzeigen. Die Inhalte sind vom Anbieter abhängig und können Bilder oder Sound zukünftiger Programme, Informationsseiten, Wetter, Nachrichten oder sonstige Optionen enthalten.
Drücken Sie TTX/ZOOM zum Aufrufen des Teletextes. Mit / blättern Sie um.
Verlassen des Teletextes Drücken Sie TTX/ZOOM zum Verlassen der Funktion.
Favoriten
Einige Kanäle gefallen Ihnen besser als andere, mit der Favoritenein-
stellung verscha en Sie sich leichteren Zugang zu Ihren beliebten Kanälen.
Drücken Sie FAV.Auf dem Bildschirm wird „Fav ein“ angezeigt. Das Favoritenpro-
gramm wird aktiviert, indem Sie / drücken und durch Ihre Favoritenkanäle schalten. Die anderen Kanäle können mit den Zi erntasten aufgerufen werden.
Verlassen der Favoritenprogramme Drücken Sie FAV. „FAV aus“ wird angezeigt.
Radiomodus
Mit dem DVB-T Gerät können Sie auch digitale Radiosender im DVB-T Standard empfangen (sofern in Ihrer Gegend DVB-T Radio ausgestrahlt wird).
1. Drücken Sie TV/RADIO zum Umschalten zwischen TV und Radio.
Die Umschaltung dauert einen kurzen Moment.
Verlassen des Radiomodus Drücken Sie erneut TV/RADIO.
Page 23
22
Deutsch
Einstellung für DVB-T Modus
Systemeinstellungen
Spracheinstellungen
Als OSD Sprache werden u.a. Deutsch, Englisch, Französisch etc. ange­boten.
Display Einstellungen
TV Standard
Hier können Sie den TV Standard zwischen NTSC und PAL umschal-
ten. Bei uns üblich ist normalerweise der PAL Standard.
Unter Anzeigeart können Sie das Bildformat von 4:3 auf 16:9 um-
schalten.
Die weiteren Einstellmöglichkeiten entnehmen Sie dem OSD.
Präferenzen
UI (User Interface bzw. Benutzerober äche) Stil: Sie haben die Auswahl von mehreren Benutzerober ächen:
PIN-Code ändern
Änderung des Passworts.
Werkseinstellungen
Rückstellung zu den Werkseinstellungen (Voreinstellungen).
Page 24
Deutsch
23
Fehlerbehebung
Bevor Sie das Gerät an den Kundendienst einschicken, überprüfen Sie anhand der folgenden Tabelle, ob Sie den Fehler selbst beseitigen können.
Sollten Sie dennoch das Problem nicht beheben können, rufen Sie bitte zunächst die untenstehende Hotline an.
Hotline 0 21 52/20 06-666 oder per E-Mail: hotline@etv.de
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Bildschirm leuchtet nicht
Es wird kein Bild angezeigt
Keine Reaktion auf Tastendruck
Kein Ton Lautstärke leise geregelt
Fernbedienung funktioniert nicht
Kein DVB-T Empfang Der empfangene Sender ist zu
Mosaik ähnliches Bild
keine Stromversorgung Setzen Sie den Netzstecker richtig ein, prüfen Sie ggf. die
Steckdose mit einem anderen Gerät auf Funktionsfähigkeit.
keine Stromversorgung/ Netzschalter ausgeschaltet
Das Speichermedium ist nicht kompatibel
Kindersicherung ist aktiviert Deaktivieren Sie den Kinderschutz. Probleme mit der Strom-
versorgung oder statische Au adung des Gerätes
Kopfhörer nicht richtig eingesteckt
falsche Haltung Die Fernbedienung zeigt nicht auf das Gerät. zu weit entfernt Stellen Sie sicher, dass die Fernbedienung nicht weiter als
Batterien leer Wechseln Sie die Batterien der Fernbedienung.
schwach für einen Empfang über die Teleskopantenne.
Kein DVB-T Empfang in Ihrer Region.
Der empfangene Sender ist zu schwach
Der empfangene Sender ist zu schwach.
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein (Abb. 1/2).
Verwenden Sie nur kompatible Medien.
Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Netz­stecker. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Erhöhen Sie die Lautstärke, durch Drücken der Taste (Abb. 1/12) am Gerät.
Überprüfen Sie den richtigen Sitz des Kopfhörersteckers.
5 Meter vom Gerät entfernt ist.
Das Antennenkabel fest in die Antennenbuchse des Gerätes stecken.
Richten Sie die Antenne neu aus.
Richten Sie die Antenne neu aus.
Technische Daten
Modell:................................................................... CTV 4910 DVB-T
Nettogewicht: ....................................................................... 0,50 kg
Netzteil
Schutzklasse: .................................................................................... ΙΙ
Eingang: ................................................ AC 100-240 V, 50/60 Hz
Ausgang: ................................................................DC 9 V, 150 mA
Polarität: ...............................................................................
Technische Änderungen vorbehalten!
Page 25
24
Deutsch
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garantie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Monate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung ge­eignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des Geräts in Deutschland bei einem unserer Vertragshändler sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und dieses Garantiescheins an uns.
Be ndet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantie­falls im Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbringung der Garantieleistungen zur Verfügung gestellt werden.
Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufweisen, bitten wir Sie, uns Ihren Garantieanspruch mitzuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die Anmeldung über unser SLI (Service Logistik Internatio­nal) Internet-Serviceportal.
www.sli24.de
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten alle Informationen zur weiteren Vorgehensweise Ihrer Reklamation.
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt nach Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt wird, können Sie den Bearbeitungsablauf Ihrer Reklamation auf unserem Serviceportal online verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail
hotline@etv.de
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit uns gegenüber schriftlich angezeigt werden. Besteht der Garantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden/Mangel behoben werden soll, ob durch Reparatur oder durch Austausch eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel er­bracht, die auf der Nichtbeachtung der Gebrauchsan­weisung, unsachgemäßer Behandlung oder normaler Abnutzung des Geräts beruhen. Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas oder Kunststo . Schließ­lich sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Geräts. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nacher­füllung, Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008
oder per Fax
0 21 52 – 20 06 15 97
mitteilen.
Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen, Straße, Hausnummer, PLZ und Wohnort, Telefon-Nummer, soweit vorhanden, Fax-Nummer und E-Mail-Adresse mit. Im Weiteren benötigen wir die Typenbezeichnung des reklamierten Gerätes, eine kurze Fehlerbeschrei- bung, das Kaufdatum und den Händler, bei dem Sie das Neugerät erworben haben.
Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten Sie von uns einen fertig ausgefüllten Versandaufkleber. Sie brauchen diesen Aufkleber nur noch auf die Verpackung Ihres gut verpackten Gerätes zu kleben und das Paket bei der nächsten Annahmestelle der Deutschen Post / DHL abzugeben. Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
Bitte fügen Sie dem Gerät eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kassenbon, Rechnung, Lieferschein) sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei.
Ohne den Garantienachweis (Kaufbeleg) kann Ihre Reklamation nicht kostenfrei bearbeitet werden.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres Gerätes vor. Bei unfreien Lieferungen entfällt Ihr Anspruch auf Garantieleistungen.
Page 26
Haben Sie Fragen zur Bedienung, zur Inbetriebnahme oder Anschluss? Gerne hilft Ihnen unser Serviceteam weiter. Sie erreichen uns Mo. – Do. 8:30-17:00 Uhr und Fr. 8:30-14:00 Uhr unter folgender Rufnummer:
0 21 52 – 2006 666
ETV
Elektro-Technische Vertriebsgesellschaft mbH
Industriering Ost 40
D-47906 Kempen
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma ETV – Elektro-Technische Vertriebsgesellschaft mbH, dass sich das Gerät CTV 4910 DVB-T in Übereinstimmung mit den grundle­genden Anforderungen, der europäischen Richtline für elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) be ndet.
Deutsch
25
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre Elek­trogeräte ab die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwal­tungen.
Page 27
26
Deutsch
OSD-Menü Übersicht
Hauptmenü Play Setup Setupmenü
Foto Einst. Intervall 5 Sek.
Auto-Wiederg. Foto An
Ende
DVB-Menü DVB Menü
Prog.-Liste TV Programm
Prog.-Suche Auto-Suche
Kindersicherung Kanal block. Ja
System-Einst Land
Ende
Systemeinstell Systemeinstell-Menü
Setup Sprache OSD
Setup Anzeige TV-Norm NTSC
Vorgaben Ul Stil Ul Stil 1-4
Ende
Ende
10 Sek. 15 Sek. 30 Sek. 1 Min. 3 Min. Aus
Überblendung Kein E ekt
Blind Vertical Blind Horizontal Color Ration Ver Color Ration Hor Block 1-9 Fade In Fade Out Zufallswiedergabe
Show Type Fit Screen
Vollbild Pan Scan
Durchsuchen Miniaturbild
Dateimanager
Aus
Musik An
Aus
Film An
Aus
Musik Programm Sort n. Name
n. Service-ID n. Kanal-Nr.
Manuell-Suche
Nein
KindersichEinst
Sprache 1. Audio
2. Audio Untertit Ende
GMT nutzen Aus
An Zeitzone Systemzeitplan
Encoding
PAL Anzeigeart 4:3
16:9 TFT-Helligkeit TFT-Kontrast TFT-Sättigung
Pin ändern Vorgabe Les.
Page 28
Deutsch
27
Page 29
28
English
General Safety Instructions
Read the operating instructions carefully before putting the appliance into operation and keep the instructions including the warranty, the re­ceipt and, if possible, the box with the internal packing. If you give this device to other people, please also pass on the operating instructions.
To avoid the risk of  re or an electric shock, you should not expose
the device to rain or moisture. Consequently, do not use the device in the immediate vicinity of water - for example near a bath tub, a swimming pool or in a damp cellar.
Use the device only for the intended purpose.Only connect the device at a properly installed plug socket. Pay
attention that the speci ed voltage corresponds to the voltage of the plug socket.
When using external mains supply, pay attention to the correct pola-
rity and voltage. Always place the batteries in the correct direction.
Assemble the device in such a way that the available ventilation
openings are not covered.
Never open the housing of the device. Incorrect repairs can consti-
tute a considerable risk for the user. Should the device become damaged, in particular the mains supply cable, do not operate the device any longer, but rather have it repaired by an expert. Check the mains supply cable regularly for damage.
Children and Frail Individuals
For safety reasons a broken or damaged mains lead may only be
replaced by an equivalent lead from the manufacturer, our customer service department or a similary quali ed person.
If the device is not used for a longer period, remove the plug con-
nector from the plug socket or take out the batteries.
These symbols may be found on the machine and are intended to indi­cate the following:
The lightning symbol should advise the user of parts in the inside of the device which carry dangerously high voltage levels.
The symbol with an exclamation mark should advise the user of important operation or maintenance instructions in the accompanying documentation.
In order to ensure your children‘s safety, please keep all packaging
(plastic bags, boxes, polystyrene etc.) out of their reach.
WARNING! Caution! Do not allow small children to play with the foil as there is a danger of su ocation!
This device is not intended to be used by individuals (including child-
ren) who have restricted physical, sensory or mental abilities and/or insu cient knowledge and/or experience, unless they are supervised by an individual who is responsible for their safety or have received instructions on how to use the device.
Children should be supervised at all times in order to ensure that
they do not play with the device.
Page 30
English
29
Symbols in these Instructions for Use
Important information for your safety is specially marked. It is essential to comply with these instructions in order to avoid accidents and pre­vent damage to the machine:
WARNING:
This warns you of dangers to your health and indicates possible injury risks.
CAUTION:
This refers to possible hazards to the machine or other objects.
NOTE: This highlights tips and information.
Special Safety Instructions
Do not use the device in locations that are extremely hot, cold, dusty
or moist.
Ensure that the device is su ciently ventilated!Do not cover any ventilation slits with objects such as magazines,
tablecloths, curtains etc.
Never touch the mains plug or lead with wet hands.Keep the mains lead away from heaters.Never put a heavy object on the electric lead.Keep the device away from vases, baths, wash basins etc. If liquid
enters the device this may cause serious damage.
Do not expose the device to extreme heat or sunlight in order to
avoid deformation/changes to the housing.
During prolonged operation the device becomes hot; this is not a
malfunction.
Notes on Handling Batteries
Keep batteries away from children. They are not a toy!Never throw batteries into a  re or immerse in water.When inserting a battery, ensure the correct polarity.Do not open the batteries by force. Avoid contact with metallic objects. (Rings, nails, screws et cetera.)
There is a danger of short-circuiting!
As a result of a short-circuit batteries may heat up considerably or
even catch  re. This may result in burns.
For your own safety the battery poles should be covered with adhe-
sive strips during transport.
If a battery leaks do not rub the liquid into your eyes or mucous
membranes. If hands come into contact with the liquid they should be washed thoroughly and eyes rinsed out with clear water; if sym­ptoms persist please consult a doctor.
Used batteries should not be disposed of in the normal domestic
waste. Please return old batteries to an appropriate connection point.
Page 31
30
English
Germany:
Device parts (Fig. 1)
As a consumer you are required by law to return used (rechargeable) batteries.
You can return your old (rechargeable) batteries free of charge where they were bought, as well as at the local public collection points in your town.
These symbols are to be found on button-cell batteries containing hazardous substances:
PR = zinc-air battery
LR = alkaline battery SR = silver oxide battery CR = lithium battery
1 LCD Display 2 ON/OFF switch (ON/OFF) 3
Headphones connection 4 DC IN 9V socket 5 „Source“ button (DVBT) 6 FM button
10 CALENDER button 11 „ENTER“ button 12 , Cursor buttons 13 , Cursor buttons 14 SETUP button
15 ANT. aerial connexion 7 PHOTO button 8 MUSIC button 9 MOVIE button
16 USB connection
17 Card slot (SD/MS/MMC)
18 SNOOZE button
Page 32
English
31
Remote (Fig. 2)
1 DISPLAY:
To display the play status on screen. In DVB-T mode for displaying the information of the current program. Pressing again hides the information.
2 MUTE:
To switch o the sound.
3 DVB:
For changing to DVB-T mode.
4 FM:
For changing to FM Radio mode.
5 MUSIC:
For displaying the music on the inserted storage medium.
6 MOVIE:
For displaying the videos on the inserted storage medium.
7 RETURN:
For returning to the previous menu.
8 VOL+:
Increase the volume.
9 Cursor buttons:
Navigation in screen menu. For switching through the stored channels in DVB-T mode.
10 VOL-:
Reduce the volume.
15 /FAV:
Fast forward. For managing your favourites in DVB-T, pho­tographic and music mode.
16 /TV/RADIO:
Fast reverse. For switching between TV and radio mode (if available) in DVB-T mode.
17 I:
To jump to the next chapter or song.
18 I:
To return to the previous chapter or song.
19 SUBTITLE/SAVE PHOTO:
To show/hide subtitles. Store the picture.
20 AUDIO:
To change the Audio settings.
21 SETUP:
To start the setup menu.
22 ENTER:
Con rm the input.
23 HOME:
For calling up the overview.
24 SLIDE SHOW:
For playing back the image and audio  les from the inserted storage medium (slideshow).
II
11 „
12 „“:
13 EPG/REPEAT:
14 TTX/ZOOM:
“:
Start playback. To freeze the picture. Press the „II“ button to continue the  lm.
Stop play.
To repeat title, chapters, etc. For calling up the EPG func­tion in DVB-T mode.
To zoom in or out. For switching on/o teletext in DVB-T mode.
25 PHOTO:
For displaying the pictures on the inserted storage medium.
26 Numerical buttons:
For direct selection of chapter or song number. For selecting the channel numbers directly in DVB-T mode.
27 POWER:
To activate standby mode.
28 CALENDAR:
For revealing the calendar.
Page 33
32
English
Setting up and connecting
1. Place the unit on a stable, heat resistant, horizontal and level sur-
face.
2. Connect the electric plug of the alternating current adapter to the
socket marked „DC IN 9V“ on the set and then insert the mains plug of the alternating current adapter into a properly installed 230 V/50 Hz wall socket. Please ensure that the mains voltage corresponds to the information on the type plate.
CAUTION:
The included AC power supply cord and AC adaptor are for use
with this unit only. Do not use them with other equipment.
Use this unit only with a 9V ( ) AC adaptor, use with other
AC adaptor could damage the unit.
NOTE:
When the unit is not going to be used for a long time, disconnect the AC power supply cord from the AV outlet.
Remote control battery installation
Start-up of the device/Introduction
NOTE:
Some keys are to be found both on the device itself and on the remote control. Keys with the same designation have the same function.
1. Open and remove the battery compartment cover.
2. Insert two batteries of type AAA/R03 (1.5 V), ensure correct polarity
(+ and -). Start with the negative pole (-).
3. Attach and close the battery compartment cover.
If the remote control is not used for a prolonged period, remove the batteries in order to prevent battery acid leaking.
CAUTION:
Di erent battery types or new and used batteries must not be used
together.
Batteries are not to be disposed of together with domestic wastes.
Dispose of the used batteries at the relevant collection bin or at your dealer’s.
WARNING:
Do not expose the batteries to high temperatures or direct sunlight. Never throw batteries into the  re. There is a danger of explosion!
Page 34
English
33
E ective range of the remote control
Turning the Device on/o
Headphone Socket (Fig. 1/3)
USB Connexion (Fig. 1/16)
If you want to use the remote control it has to be pointed at the remote control sensor on the front of the device. The distance between remote control and sensor should not exceed 3m. The angle of the remote con­trol to the remote control sensor to right, left, top and bottom should not exceed 40°.
With the main ON/OFF switch (Fig. 1/2) you can turn the device on and o .
Please use headphones with a 3.5 mm stereo jack plug; these should be inserted into the „
This device has been developed in accordance with the latest technical developments in the USB  eld. Unfortunately the large number of dif­ferent types of USB storage media on o er today makes it impossible to guarantee full compatibility with all USB storage media. For this reason there may be problems in rare cases with playing back from USB storage media. This is not a malfunction of the device.
1. Connect your USB storage medium directly to the device.
“ socket. The loudspeakers are then switched o .
SD/MMC/MS-Card-Slot (Fig. 1/17)
Antenna Input (Fig. 1/15)
2. For operating instructions please see the section „Function Menu“.
1. If you would like to play back data on an SD/MMC/MS-card please
insert it into the opening provided.
2. For operating instructions please see the section „Function Menu“.
NOTE:
Please ensure that it is possible to receive DVB-T signals in your area. Information on the transmission area is available on the Internet under: http://www.ueberallfernsehen.de, or from your specialist dealer.
This device has a built-in DVB-T receiver. In order to be able to receive digital terrestrial channels with the built-in
DVB-T receiver it is necessary to connect your permanently installed house aerial.
If you are located in the central section of the transmission area you can also use an optional passive or active DVB-T aerial.
Connect the cable of your DVB-T antenna system or your DVB-T
room antenna to the ANT. socket on the back of the device.
Page 35
34
English
Understanding the menu structure
Changing the default settings
A large number of default settings can be comfortably changed via the screen menu.
Press the SETUP-button (Fig. 2/21) on the remote control to start the menu for changing the default settings.
Main menu:
The main menu level is represented by words.
Sub-menu:
The submenu levels are represented by symbols.
Photo Settings
Settings Menu:
Under every submenu entry you will  nd the accompanying settings entries.
Settings in the Setup Menu
In the main menu select „Play Setup“ and the camera symbol.
Under “Interval Time” you can select how long the photographs
should appear for between 5 seconds and 3 minutes.
Use “Transition E ect” to select various e ects when the images
change.
Use “Show Type” to select the format in which the image is to be
displayed.
Under “Browse” you can select two possibilities for displaying  les or
images:
the “Miniature View”
the “File Manager”.
Page 36
English
35
Automatic Playback Settings in the Setup
The Overview
Selecting the Files from the USB Medium or from Memory Cards
File formats used for photographs, music and  lms are automatically de­tected by this device. For each of the  elds you can determine whether the  le should be played back automatically or whether you would like to select it manually. Choose between the options „On” or “O ”.
Function Menu
NOTE:
With the HOME button on the remote control you can view all of the function menus in the overview.
Then use the / and / buttons to select a function menu and
press ENTER.
Press HOME on the remote control to reach the overview.If you have connected one of the stated media, select one of the
menus “Photo”, “Music” “Photo+Music” or “Movie” in the overview.
Press the ENTER button.
Calendar
NOTE:
The storage medium is searched for the desired  le format.
The  le manager or the miniature view appears, depending on the
format that is searched for.
NOTE:
If the  le format is not found, an overlay appears on the screen.
If no storage medium is connected you return to the overview.
Press HOME on the remote control in order to access the overview.Go to “Calendar” in the overview and press the ENTER button.
The Calendar Permanently Displayed on the Screen
Select “Display” and con rm with ENTER.
Page 37
36
Clock
English
Setting the Date
Use ENTER to call up the “Set Date” function. Change the date with the / buttons. Use the / buttons to select the year, month, day, OK etc. Con rm with “OK” by pressing ENTER. Select “Exit” and ENTER in order to exit the menu.
Press HOME on the remote control in order to access the overview. In the overview go to “Clock” and press the ENTER button. Under “Display” you can call up the time or the calendar with time
on the screen.
Setting the Time
Alarm
Use ENTER to call up the “Set Time” function. Change the time with the / buttons. Use the / buttons to select the hour, minute, second, OK etc. Con rm with “OK” by pressing ENTER. Select “Exit” and ENTER in order to exit the menu.
Press HOME on the remote control in order to access the overview. In the overview go to “Alarm” and press the ENTER button. Under “Enable” you can switch the alarm on or o . Press ENTER in
order to con rm your choice.
Use ENTER to call up the “Set Time” function. Change the time with the / buttons. Use the / buttons to select the hour, minute, second, OK etc. Con rm with “OK” by pressing ENTER. Select “Exit” and ENTER in order to exit the menu.
“Edit” Menu
Do you have any pictures which you would like to use as screensavers on the device? In this menu you can replace or delete images. In order to do so, transfer the images beforehand onto a memory card or USB medium.
NOTE: You can store up to 15 images in the screensaver.
Page 38
English
Storing Images
Press HOME on the remote control in order to access the overview. In the overview go to “Edit” and press the ENTER button. Select “Copy” and press ENTER in order to transfer an image from
your storage medium to the screensaver.
Use the / buttons to select an image and press ENTER.
37
NOTE:
The selected  le is given a red frame.
You can delete your selection again by pressing ENTER once more.
Use the / buttons to select “Save” and press ENTER. In order to exit the menu, use the / buttons to select “Exit” and
press ENTER.
Deleting Images
In the overview go to “Edit” and press the ENTER button. Select “Delete” and press ENTER. Use the / buttons to select “Delete” and press ENTER. Use the / buttons to select an image that you would like to
delete.
NOTE: The selected  le is given a yellow frame.
Press the II or ENTER button in order to delete the image. Select “Return” and con rm with ENTER in order to return to the
editing mode.
Arranging Images
In the overview go to “Edit” and press the ENTER button. Select “Delete” and press ENTER. Select “Sort” and press ENTER. Use the / buttons to select an image. Press the II button.
NOTE: The selected  le is given a yellow frame.
Move the image with the / and / buttons. Press the button II button again. Select “Return” and con rm with ENTER in order to return to the
editing mode.
Page 39
38
English
Radio
With this device it is possible to receive FM radio programmes and store 50 stations. The current mode, e.g. “Normal” is displayed in the upper left-hand corner.
Press HOME on the remote control in order to access the overview. In the overview go to “Radio” and press the ENTER button. This will
take you to the “Normal” mode.
Press die  button. The current mode  ashes. With the / buttons and ENTER you can change the mode.
Normal
With the / buttons you can  ne tune the stations. With the / buttons you can jump between the transmitting
stations.
Record
Once you have tuned into a station you can store this in one of the station presets.
Press die  button. The current mode  ashes. Use the / buttons and ENTER to select the “Record” mode.
NOTE:
The current station preset is highlighted in yellow and  ashes.
With the / buttons you can move one station preset up or
down.
With the / buttons you can move  ve station presets up or
down.
Select a station preset and press ENTER.
NOTE:
The station is now stored in the list of favourites and you return to the “Normal” mode.
Page 40
English
Favourite
Once you have stored your stations you can easily access them under “Favorite”.
Press the  button. The current mode  ashes. Use the / buttons and ENTER to select the “Favorite” mode. With the / buttons you can now quickly alternate between the
station presets.
Search Function
If you start a search, the station is found are automatically stored under „Favorite“.
Press the  button. The current mode  ashes. Use the / buttons to select the “Scan” mode. Press ENTER and the search starts automatically.
39
DVB-T Operation
With the / buttons you can now quickly alternate between the
station presets.
NOTE:
The stations are now stored in the list of favourites and you return to the “Favorite” mode.
Through the DVB-T Receiver
The signals received by the aerial cannot be processed by a television set. They are prepared in the integrated DVB receiver in such a way that audio and video signals (AV) are available at its outputs, which are then passed to the television set.
DVB-T stands for: Digital Video Broadcasting Terrestrial: a universal digital transmission
method for pictures, graphics, sound and text, i.e. for data in every imaginable form and in every possible quality that is appropriate in the respective case.
1. Press the DVB button (Fig. 2/3) in order to access the DVB-T mode.
2. With the arrow buttons (/) you can scroll through the pro-
grammes. Or use the number buttons (Fig. 2/9) to select the desired memory preset directly.
NOTE:
The DVB-T settings menu can only be selected in DVB-T mode.
Page 41
40
English
Initial Use
When the system is used for the  rst time, the following screen and the installation assistant are displayed.
1. Select „Yes“ on the  rst screen and con rm with the ENTER button.
2. On the next screen you can select the country, the on-screen langua-
ge and the time zone. Then use the button to select “Next” and con rm with ENTER.
3. Select „Yes“ and con rm with ENTER in order to start the automatic
search for DVB-T channels.
4. The system changes over to channel search mode and then shows
the last channel found.
5. In DVB-T mode press SETUP in order to call up the DVB-T settings
(DVB MENU), see the adjacent illustration.
DVB Settings Menu
Channel List
TV Channels
For editing the channel list, including favourite channels, moving and deleting. Use the cursor buttons to make your selection and con rm with ENTER.
Radio Channels (if transmitted in your region)
Corresponds to the editing of the television channels
Page 42
English
Sorting
The channel list can be arranged according to the channel name, service ID or channel number.
Channel Search
Automatic channel search: the channel search is carried out in accor­dance with the country and time zone setting. Before the new channels are stored you are asked whether the previously stored channels should be deleted. With “Yes” everything is deleted, with „No“ only the new channels that have been found are added.
Manual Channel Search
For searching for a speci c channel you should use the manual channel search function.
41
Child Lock
Channel Lock
With this function parents can choose whether certain channels
should be blocked or not. If “Yes” is selected the password has to be entered for blocked channels.
If “No” is selected no password is required.
Parental Setting
Select which channels you would like to block.
With the / buttons you can move between the channels. When you reach a channel that you would like to block, press
ENTER.
NOTE:
Whenever you select a channel to block you always have to enter a
password.
The original password is “8888”.
Page 43
42
English
DVB System Settings
Country
Set the country in which the signal is received, e.g. United Kingdom, Germany, Italy, France etc.
Language
Set the  lm language as 1st  lm language, 2nd  lm language and subtitle language.
GMT Usage
Use of GMT (Greenwich Mean Time) for setting the time. If set to „O “ the function is deactivated and the time zone can be entered manually. If set to „Yes“ the DVB-T system selects the setting automatically.
Time Zone
Sets the time zone of the DVB-T system.
System Schedule (Timer)
Default setting of the channels; up to 10 timers can be pre-programmed.
Page 44
English
Mode
Activation or deactivation of the timers.
Frequency
Sets the frequency of the timers: once, daily (at the same time) or weekly.
43
Type of Channel
Here you can select between TV and radio.
Channel Number
Here you can set the desired channel number.
Timer Start / End
Sets the start and end times in accordance with the following illustra­tion.
Exit
Returns to the main menu.
Page 45
44
English
Audio Channel
If programmes are transmitted in dual channel sound you can select the loudspeaker output.
1. With AUDIO you can call up the audio channel settings.
2. Select between “LR” (Stereo), “LL” and RR”.
Exiting the Audio Channel Press AUDIO again.
EPG (Electronic Programme Guide)
NOTE:
This function can only be used if it is supported by the selected station.
The built-in DVB-T receiver has an electronic programme magazine. This makes it possible to depict the information of the individual channels on the screen. You can acquire an overview of the programmes that are currently being transmitted or the programmes of the day.
The EPG Function allows you:
to show information on programme content on the screen.to highlight programmes for which a reminder window is automati-
cally shown at the beginning of the programme.
In order to access the EPG menu, press the EPG REPEAT-button (Fig. 2/13) during DVB-T operation. The EPG information window appears:
1. Press EPG REPEAT. The Electronic Program Guide menu is displayed,
with the television channels appearing on the left and transmission of the selected program on the right.
2. With  you can select the EPG info text provided by the television
station. With and RETURN you can return to the list of channels.
Preview
The contents of the digital info text varies from television station
to television station and may contain pictures or sound from future programmes, information pages, the weather, news or other options.
Some channels do not transmit any EPG data.
3. Press / to scroll through the channels.
4. By pressing ENTER you can display the desired channel as a full
screen.
Exiting the Page
Press RETURN.
Page 46
English
45
Displaying Programme Information
With the DISPLAY button you can call up additional programme infor­mation during playback.
Exiting the Page
Press DISPLAY again.
Teletext
If the television station that has been tuned into transmits teletext, the device can display these texts. The contents depend on the individual television station and may contain pictures or sound from future pro­grammes, information pages, the weather, news or other options.
Press TTX/ZOOM to call up the teletext. You can scroll through the pages by pressing /.
Exiting Teletext Press TTX/ZOOM to exit the function.
Favourites
You will prefer some channels to others; with the favourites setting
you can access your favourite channels more easily.
Press FAV.„Fav“ is shown on the screen. Your favourites program is activated
by pressing / and scrolling through your favourite channels. The other channels can be called up with the numerical keys.
Exiting the Favourite Programmes Press FAV. “FAV o ” is displayed.
Radio Mode
With the DVB-T device you can also receive digital radio stations in the DVB-T standard (provided that DVB-T radio is transmitted in your region).
1. Press TV/RADIO to switch between TV and radio. The switchover
takes a moment or two.
Exiting Radio Mode
Press TV/RADIO again.
Page 47
46
English
Setting for DVB-T Mode
System Settings
Language Settings
The available on-screen display (OSD) languages include German, English, French etc.
Display Settings
TV Standard
Here you can choose between the NTSC and PAL TV standards. The
PAL standard is the system normally used in Europe.
Under the type of display you can switch the picture format from
4:3 to 16:9.
For the other possible settings please see the OSD.
Preferences
UI (User Interface) style: you have a choice of several user interfaces.
Changing the PIN Code
Changing the password.
Factory Settings
Reset to the factory settings (defaults).
Page 48
English
Troubleshooting
Before sending the machine to the Customer Services, use the following table to check whether you can rectify the fault yourself.
47
Fault
Screen does not light up
No image displayed on screen
No response when pressing button
No sound Volume turned to low
The remote control does not work
No DVB-T reception The station being received is
Mosaic similar picture
Possible cause Solution
No power supply Put the mains plug in correctly, if necessary, check the socket
no power supply/ mains switch switched o
The storage medium is not compatible
The child protection system is activated
Power supply problem or static charging of appliance
Headphones not correctly inserted
Wrong direction The remote control is not pointing at the device. Too far away Make sure that the remote control is not further than 5 m
Batterie empty Replace the batteries in the remote control.
too weak for reception via the telescopic aerial.
No DVB-T reception in your region.
The station being received is too weak.
The station being received is too weak.
is working with another appliance. Switch the player on by the mains switch (Fig. 1/2).
Use only compatible media.
Deactivate the child protection.
Switch o the main switch and pull out the mains plug. Insert the mains plug into the socket and switch the player on again.
Increase the volume by pressing the button (Fig. 1/12) on the device.
Check that the headphones are correctly positioned.
away from the player.
Realign the aerial or connect your house or room aerial.
Realign the aerial.
Realign the aerial.
Technical Data
Model: .................................................................... CTV 4910 DVB-T
Net weight: ............................................................................0,50 kg
Mains Adapter
Protection class: ..............................................................................ΙΙ
Input: ..................................................... AC 100-240 V, 50/60 Hz
Output: ...................................................................DC 9 V, 150 mA
Polarity: .................................................................................
This device has been tested according to all relevant cur­rent CE guidelines, such as electromagnetic compatibility and low voltage directives, and has been constructed in accordance with the latest safety regulations.
Subject to technical changes without prior notice!
Page 49
48
English
Meaning of the “Dustbin” Symbol
Protect our environment: do not dispose of electrical equipment in the domestic waste.
Please return any electrical equipment that you will no longer use to the collection points provided for their disposal.
This helps avoid the potential e ects of incorrect dis­posal on the environment and human health.
This will contribute to the recycling and other forms of reutilisation of electrical and electronic equipment.
Information concerning where the equipment can be disposed of can be obtained from your local authority.
Page 50
OSD Menu Overview
Main Menu Play Setup Setup Menu
Photo Setting Interval Time 5 Sec.
Auto-Play Photo On
Exit
DVB Menu DVB Menu
Program List TV Program
Program Search Automatic Search
Parental Control Channel Lock Yes
System Setting Country
Exit
System Setting System Setting Menu
Language Setup OSD
Display Setup TV Standard NTSC
Preference Ul Stil Ul Stil 1-4
Exit
Exit
English
10 Sec. 15 Sec. 30 Sec. 1 Min. 3 Min. O
Transition E ect No E ect
Blind Vertical Blind Horizontal Color Ration Ver Color Ration Hor Block 1-9 Fade In Fade Out Random
Show Type Fit Screen
Full Screen Pan Scan
Browse Thumbnail
File Manager
O
Music On
O
Movie
On
O
Music Program Sort By Name
By Service-ID By Channel No.
Manual Search
No
Parental Setting
Language 1st Audio
2nd Audio Subtitle Exit
GMT Usage O
On Time Zone System Schedule
Encoding
PAL Display Type 4:3
16:9 TFT-Brightness TFT-Contrast TFT-Saturation
Change Pin Default Read
49
Page 51
CTV 4910 DVB-T
GARANTIE-KARTE
Garantiebewijs • Carte de garantie
Certifi cato di garanzia • Tarjeta de garantia
Cartão de garantia • Guarantee card
Garantikort • Karta gwarancyjna • Záruční list
Garancia lap • Гарантийная карточка
CTV 4910 DVB-T
24 Monate Garantie gemäß Garantie-Erklärung • 24 maanden garantie overeenkomstig schriftelijke garantie • 24 mois de garantie conformément à la déclaration de garantie • 24 meses de garantie según la declaratión de garantía • 24 meses de garantia, conforme a declaração de garantia • 24 mesi di garanzia a seconda della spiegazione della garanzia • 24 months guarantee according to guarantee declaration 24 måneders garanti i henhold til garantierklæring • 24 miesiące gwarancji na podstawie karty gwarancyjnej • Záruka 24 mésíců podle prohlášení o záruce • A garanciát lásd a használati utasításban Гарантийные обязательства – смотри руководство пользователя
Kaufdatum, Händlerstempel, Unterschrift • Koopdatum, Stempel van de leverancier, Handtekening • Date d‘achat, cachet du revendeur, signature • Fecha de compra, Sello del vendedor, Firma • Data de compra, Carimbo do vendedor, Assinatura • Data dell‘aquisto, timbro del commerciante, fi rma • Purchase date, Dealer stamp, Signature • Kjøpsdato, stempel fra forhandler, underskrift • Data kupna, Pieczątka sklepu, Podpis • Datum koupě, Razítko prodejce, Podpis • A vásárlási dátum, a vásárlási hely bélyegzője, aláirás Дата покупки, печать торговца, подпись
Elektro-technische Vertriebsgesellschaft mbH Industriering Ost 40 47906 Kempen
Elektro-technische Vertriebsges. mbH
Industriering Ost 40 • 47906 Kempen
Telefon 0 21 52/20 06-666
Hotline@etv.de
Loading...