Danke, dass Sie sich für dieses AEG-Produkt entschieden haben. Wir haben es
geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den
innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist
mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind.
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu
lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen
zu erhalten:
www.aeg.com
Ihr Produkt für einen besseren Service zu registrieren:
www.registeraeg.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden
Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer.
Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warn-/ Sicherheitshinweise
Allgemeine Informationen und Empfehlungen
Umweltinformationen
Änderungen vorbehalten.
Page 3
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des
Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Der Hersteller
übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen und
Beschädigungen durch unsachgemäße Montage.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung griffbereit auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen
Personen
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit
mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen
nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
werden oder in die sichere Verwendung des Geräts
eingewiesen wurden und die mit dem Gerät
verbundenen Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Alle Verpackungsmaterialien von Kindern fernhalten.
• Halten Sie Kinder und Haustiere während des Betriebs
oder der Abkühlphase vom Gerät fern. Zugängliche
Teile sind heiß.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
• Wartung oder Reinigung des Geräts dürfen nicht von
Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
• Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern,
wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
DEUTSCH
3
1.2
Allgemeine Sicherheit
•
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den
Elektroanschluss des Geräts vornehmen und das
Kabel austauschen.
• Der Geräteinnenraum wird während des Betriebs
heiß. Berühren Sie nicht die Heizelemente im
Geräteinnern. Verwenden Sie zum Anfassen des
Page 4
www.aeg.com4
Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende
Handschuhe.
• Trennen Sie vor Wartungsarbeiten das Gerät von der
Stromversorgung.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um einen
Stromschlag zu vermeiden.
• Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen
Dampfreiniger.
• Benutzen Sie keine scharfen Scheuermittel oder
Metallschwämmchen zum Reinigen der Glastür; diese
könnten die Glasfläche verkratzen und zum
Zersplittern der Scheibe führen.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder
einer gleichermaßen qualifizierten Person
ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu
vermeiden.
• Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann
hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie
heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter
die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge
durch.
• Verwenden Sie ausschließlich den für dieses Gerät
empfohlenen KT Sensor.
2.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
2.1 Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte
Fachkraft darf den
elektrischen Anschluss des
Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das
Verpackungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät
nicht auf und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts
vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen
Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am
Türgriff.
• Die Mindestabstände zu anderen
Geräten und Küchenmöbeln sind
einzuhalten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät
unterhalb von bzw. zwischen sicheren
Konstruktionen montiert wird.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an
Geräte oder Einheiten in gleicher
Höhe angrenzen.
Page 5
DEUTSCH5
2.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und
Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von
einem geprüften Elektriker
vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die
elektrischen Daten auf dem
Typenschild den Daten Ihrer
Stromversorgung entsprechen.
Wenden Sie sich andernfalls an eine
Elektrofachkraft.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
ordnungsgemäß installierte
Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine
Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls
das Netzkabel des Geräts ersetzt
werden muss, lassen Sie diese Arbeit
durch unseren autorisierten
Kundendienst durchführen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
die Gerätetür nicht berührt,
insbesondere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes
Berühren schützen sowie die
isolierten Teile müssen so befestigt
werden, dass sie nicht ohne Werkzeug
entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die
Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der
Netzstecker nach der Montage noch
zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen
Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn
Sie das Gerät von der
Stromversorgung trennen möchten.
Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete
Trennvorrichtungen: Überlastschalter,
Sicherungen (Schraubsicherungen
müssen aus dem Halter entfernt
werden können),
Fehlerstromschutzschalter und
Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine
Trenneinrichtung aufweisen, mit der
Sie das Gerät allpolig von der
Stromversorgung trennen können.
Die Trenneinrichtung muss mit einer
Kontaktöffnungsbreite von
mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Das Gerät entspricht den EWGRichtlinien.
2.3 Gebrauch
WARNUNG!
Verletzungs-,
Verbrennungs-,
Stromschlag- oder
Explosionsgefahr.
• Das Gerät ist ausschließlich für die
Verwendung im Haushalt vorgesehen.
• Nehmen Sie keine technischen
Änderungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht
abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht
unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch aus.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür
vorsichtig vor, wenn das Gerät in
Betrieb ist. Es kann heiße Luft
austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit
feuchten oder nassen Händen oder
wenn es mit Wasser in Kontakt
gekommen ist.
• Üben Sie keinen Druck auf die
geöffnete Gerätetür aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als
Arbeits- oder Abstellfläche.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig.
Bei der Verwendung von Zutaten, die
Alkohol enthalten, kann ein AlkoholLuftgemisch entstehen.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür
darauf, dass keine Funken oder
offenen Flammen in das Geräts
gelangen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt
sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in
der Nähe des Geräts.
WARNUNG!
Das Gerät könnte
beschädigt werden.
Page 6
6
www.aeg.com
• Um Beschädigungen und
Verfärbungen der Emailbeschichtung
zu vermeiden:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr
oder andere Gegenstände nicht
direkt auf den Boden des Geräts.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf
den Boden des Geräts.
– Stellen Sie kein Wasser in das
heiße Gerät.
– Lassen Sie nach dem Ausschalten
des Geräts kein feuchtes Geschirr
oder feuchte Speisen im
Backofeninnenraum stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen
oder Einsetzen der
Innenausstattung sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung
haben keine Auswirkung auf die
Leistung des Geräts. Sie stellen
keinen Mangel im Sinne des
Gewährleistungsrechtes dar.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen
das tiefe Blech. Fruchtsäfte können
bleibende Flecken verursachen.
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen
bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist
als bestimmungsfremd anzusehen,
zum Beispiel das Beheizen eines
Raums.
• Die Backofentür muss bei Betrieb
stets geschlossen sein.
2.4 Dampfgaren
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr sowie
Risiko von Schäden am
Gerät.
• Öffnen Sie während des Dampfgarens
nicht die Gerätetür. Es kann heißer
Dampf austreten.
2.5 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Verletzungs-, Brandgefahr
sowie Risiko von Schäden
am Gerät.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten
durchgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
abgekühlt ist. Zusätzlich besteht die
Gefahr, dass die Glasscheiben
brechen.
• Ersetzen Sie die Türglasscheiben
umgehend, wenn sie beschädigt sind.
Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür
vorsichtig vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig,
um eine Abnutzung des
Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Fett- oder Speisereste im Gerät
können einen Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem
weichen, feuchten Tuch. Verwenden
Sie ausschließlich Neutralreiniger.
Benutzen Sie keine Scheuermittel,
scheuernde
Reinigungsschwämmchen,
Lösungsmittel oder
Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray
verwenden, befolgen Sie bitte
unbedingt die Anweisungen auf der
Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische
Emailbeschichtung (falls vorhanden)
nicht mit Reinigungsmitteln.
2.6 Backofenbeleuchtung
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind
nur für Haushaltsgeräte geeignet.
Benutzen Sie sie nicht für die
Raumbeleuchtung.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung, bevor Sie die
Lampe austauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit
der gleichen Leistung.
2.7 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und
entsorgen Sie es.
Page 7
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu
21
10
5
4
6
7
8
9
3
5
4
3
2
1
verhindern, dass sich Kinder oder
Haustiere in dem Gerät einschliessen.
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 Allgemeine Übersicht
DEUTSCH
Bedienfeld
1
Elektronischer Programmspeicher
2
Wasserschublade
3
Buchse für den KT Sensor
4
Heizelement
5
Backofenbeleuchtung
6
Ventilator
7
Dampfgenerator mit Abdeckung
8
Einhängegitter, herausnehmbar
9
Einschubebenen
10
7
3.2 Zubehör
Brat- und Fettpfanne
Kombirost
Zum Backen und Braten oder zum
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Auffangen von austretendem Fett.
Pattisserie-Profibackblech
Für Brötchen, Brezeln und Kleingebäck.
Für Dampfgar-Funktionen geeignet. Eine
Verfärbung der Oberfläche
beeinträchtigt die Funktion nicht.
Page 8
123456789
www.aeg.com8
Kerntemperatursensor (KT Sensor)
Zum Messen des Garzustands.
Dampfgarset
Ein unperforierter und ein perforierter
Garbehälter.
4. BEDIENFELD
4.1 Elektronischer Programmspeicher
Während des Dampfgarens führt das
Dampfgarset Kondenswasser vom
Gargut weg. Verwenden Sie die
Garbehälter zur Zubereitung von
Speisen, die während des Kochens nicht
in Wasser liegen sollten (z. B. Gemüse,
Fischstücke, Hähnchenbrust). Die
Garbehälter eignen sich nicht für
Speisen, die in Wasser gegart werden
müssen (z. B. Reis, Polenta, Nudeln).
Schwamm
Zur Entfernung von Restwasser aus dem
Dampfgenerator.
Bedienen Sie das Gerät über die Sensorfelder.
Sensorfeld
1
2
3
4
FunktionBemerkung
-DisplayAnzeige der aktuellen Geräteeinstellungen.
EIN/AUSEin- und Ausschalten des Geräts.
OK und Drehschalter
Home-TasteAnzeige des Hauptmenüs.
Bestätigen der Auswahl oder Einstellung. Zum Auswählen den Drehschalter drehen.
Page 9
A
DE
BC
DEUTSCH9
Sensorfeld
5
6
7
8
9
4.2 Display
FunktionBemerkung
Uhr- und Zusatzfunktionen
Ofenfunktionen
oder Koch-Assistent
Temperaturauswahl Zum Einstellen oder Anzeigen der aktuellen Tem-
Kurzzeit-WeckerSo stellen Sie die Funktion ein: Kurzzeit-Wecker.
Bevorzugtes Programm
Zum Einstellen verschiedener Funktionen. Bei aktivierter Ofenfunktion das Sensorfeld zur Einstellung
des Timers oder der folgenden Funktionen berühren: Tastensperre, Bevorzugtes Programm, Heat +
Hold, Set + Go. Jetzt können Sie die Einstellung
des KT Sensors ändern.
Zum Auswählen einer Ofenfunktion, das Sensorfeld
einmal berühren. Zur Auswahl der Menüs Koch-Assistent zweimal berühren. Zum Ein- oder Ausschalten der Backofenbeleuchtung das Feld 3 Sekunden
lang berühren.
peratur im Gerät. Zum Ein- oder Ausschalten der
folgenden Funktion das Feld 3 Sekunden lang berühren: Schnellaufheizung.
Anzeigen Ihrer bevorzugten Programme.
A) Ofenfunktion
B) Tageszeit
C) Aufheiz-Anzeige
D) Temperatur
E) Die Dauer oder das Ende einer Funktion
Weitere Anzeigen:
SymbolFunktion
Kurzzeit-WeckerDie Funktion ist eingeschaltet.
TageszeitIm Display wird die aktuelle Uhrzeit
angezeigt.
DauerIm Display wird die erforderliche Gar-
dauer angezeigt.
EndeDas Display zeigt die Uhrzeit an, zu
der die Gardauer endet.
Page 10
www.aeg.com10
SymbolFunktion
StartzeitDas Display zeigt die Uhrzeit an, zu
der die Ofenfunktion starten soll.
BackofentemperaturIm Display wird die Backofentempera-
tur angezeigt.
ZeitanzeigeDas Display zeigt an, wie lange die
Ofenfunktion in Betrieb ist.
BerechnungDas Gerät berechnet die Gardauer.
Aufheiz-AnzeigeIm Display wird die Temperatur im
Gerät angezeigt.
Anzeige für die Schnellaufheizung
GewichtsautomatikDas Display zeigt, dass die Gewicht-
Heat + HoldDie Funktion ist eingeschaltet.
Die Funktion ist eingeschaltet. Sie verkürzt die Aufheizzeit.
sautomatik eingeschaltet ist, oder
dass das Gewicht geändert werden
kann.
5. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
5.1 Erste Reinigung
Nehmen Sie die Zubehörteile und die
herausnehmbaren Einhängegitter aus
dem Gerät.
Siehe Kapitel „Reinigung
und Pflege“.
6. TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
6.1 Navigation in den Menüs
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Drehen Sie den Drehschalter im
Uhrzeigersinn oder gegen den
Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten
Gebrauch.
5.2 Erstanschluss
Nach dem Netzanschluss oder nach
einem Stromausfall müssen die Sprache,
der Kontrast und die Helligkeit des
Displays sowie die Uhrzeit eingestellt
werden.
1. Nehmen Sie die Einstellungen mit
dem Drehschalter vor.
2. Mit bestätigen.
Uhrzeigersinn, um eine Menüoption
auszuwählen.
3. Drücken Sie , um das Untermenü
aufzurufen oder die Einstellung zu
bestätigen.
Mit können Sie von
jedem Punkt aus zurück in
das Hauptmenü springen.
Page 11
6.2 Überblick über die Menüs
Hauptmenü
Symbol
Untermenü von: Einstellungen
Symbol
MenüpunktAnwendung
OfenfunktionenListe der Ofenfunktionen.
SousVide GarenOfenfunktion und Liste mit Automatikprogram-
Koch-AssistentListe mit Automatikprogrammen.
ReinigungsassistentListe mit Reinigungsprogrammen.
EinstellungenErmöglicht die Änderung weiterer Einstellungen.
Bevorzugtes ProgrammListe mit Ihren bevorzugten Garprogrammen.
UntermenüBeschreibung
Tageszeit einstellenEinstellen der aktuellen Uhrzeit.
ZeitanzeigeSteht diese Funktion auf EIN, wird die aktuelle
Set + GoBei EIN können Sie im Untermenü die folgende
Heat + HoldBei EIN können Sie im Untermenü die folgende
ZeitverlängerungSchaltet die Funktion „Zeitverlängerung“ ein und
KontrastEinstellen des Kontrastes der Anzeige.
DEUTSCH11
men.
Uhrzeit angezeigt, sobald das Gerät ausgeschaltet wird.
Funktion wählen: Set + Go.
Funktion wählen: Heat + Hold.
aus.
HelligkeitEinstellen der Helligkeit der Anzeige.
Sprache einstellenEinstellen der Sprache für die Anzeige.
LautstärkeEinstellen der Lautstärke für Tastentöne und Sig-
nale.
TastentöneEin- und Ausschalten der Töne der Sensorfelder.
Der Ton des Sensorfelds „EIN/AUS“ lässt sich
nicht ausschalten.
AlarmsignaleEin- und Ausschalten der Alarmsignale.
Page 12
www.aeg.com12
Symbol
6.3 Untermenü von: SousVide
Garen
Diese Technologie ist von der Sous-vide-
UntermenüBeschreibung
ReinigungsassistentFührt Sie durch den Reinigungsprozess.
ServiceZeigt die Softwareversion und die Konfiguration
an.
WerkseinstellungenZurücksetzen aller Einstellungen auf die Werksein-
stellungen.
eine Garmethode bei der die Speisen in
einen Vakuumbeutel eingeschweißt und
bei niedrigen Temperaturen gegart
werden.
Technologie (französisch für „unter
Vakuum“) abgeleitet. Es handelt sich um
SymbolMenüpunktBeschreibung
Ofenfunktion SousVideFleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Gemüse und
SousVide RezepteListe mit Automatikprogrammen.
Früchte werden mit Dampf gegart. Stellen
Sie die Temperatur auf 50 °C - 95 °C.
Intervall PlusFür Gerichte mit einem hohen Feuchtigkeitsge-
halt, zum Pochieren von Fisch und für Zubereitung
von Eierstich und Terrinen.
Intervall-DampfZum Backen von Brot, Braten von großen Fleisch-
stücken und zum Aufwärmen von gekühlten und
gefrorenen Speisen.
Page 13
OfenfunktionAnwendung
ÖKO DampfMit den ÖKO-Funktionen optimieren Sie den En-
ergieverbrauch während des Garvorgangs. Sie
müssen jedoch zuerst die Gardauer festlegen.
Weitere Informationen zu den empfohlenen Einstellungen finden Sie in den Kochtabellen der entsprechenden Funktion.
Feuchte HeißluftZum energiesparenden Backen und Garen von
trockenem Gebäck. Auch zum Backen von Backwaren in Formen auf einer Ebene. Diese Funktion
wurde zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse
gemäß EN50304 verwendet.
Heißluft mit Ringheizkörper
Zum Backen auf bis zu 3 Einschubebenen gleichzeitig und zum Dörren.
PizzastufeZum Backen auf einer Ebene für Gerichte mit ei-
ner intensiveren Bräunung und einem knusprigen
Boden.
Bio-GarenZum Zubereiten von besonders zarten und safti-
gen Braten.
Ober-/UnterhitzeZum Backen und Braten auf einer Einschubebene.
DEUTSCH13
TiefkühlgerichteLässt Fertiggerichte wie Pommes Frites, Kroketten
und Frühlingsrollen schön knusprig werden.
HeißluftgrillenZum Braten von größeren Fleischstücken oder
Geflügel mit Knochen auf einer Einschubebene.
Auch zum Gratinieren und Überbacken.
Grillstufe 2Zum Grillen flacher Lebensmittel in größeren
Mengen und zum Toasten von Brot.
Grillstufe 1Zum Grillen flacher Lebensmittel und zum Toas-
ten von Brot.
WarmhaltenZum Warmhalten von Speisen.
AuftauenZum Auftauen von tiefgefrorenen Lebensmitteln.
UnterhitzeZum Backen von Kuchen mit knusprigen Böden
und zum Einkochen von Lebensmitteln.
GärstufeZum kontrollierten Gehen lassen eines Hefeteigs
vor dem Backen.
Page 14
14
www.aeg.com
OfenfunktionAnwendung
Brot BackenZum Backen von Brot.
ÜberbackenFür Aufläufe wie Lasagne oder Kartoffelgratin.
Auch zum Gratinieren und Überbacken.
EinkochenZum Einkochen von Gemüse, wie Gurken.
DörrenZum Dörren von Obst und Gemüse (z. B. Äpfel,
Pflaumen, Pfirsiche, Tomaten, Zucchini, Pilze) in
Scheiben.
Teller wärmenZum Vorwärmen der Teller vor dem Servieren.
RegenerierenZum Aufwärmen bereits gekochter Speisen direkt
auf dem Teller.
ÖKO BratenMit den ÖKO-Funktionen optimieren Sie den En-
ergieverbrauch während des Garvorgangs. Sie
müssen jedoch zuerst die Gardauer festlegen.
Weitere Informationen zu den empfohlenen Einstellungen finden Sie in den Kochtabellen der entsprechenden Funktion.
6.6 Einschalten einer
Ofenfunktion
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Wählen Sie das Menü:
Ofenfunktionen.
3. Mit bestätigen.
4. Stellen Sie eine Ofenfunktion ein.
5. Mit bestätigen.
6. Stellen Sie die Temperatur ein.
7. Mit
bestätigen.
Drücken Sie ein- oder zweimal um
direkt in die folgenden Menüs zu
gelangen: Ofenfunktionen, KochAssistent.
6.7 Garen mit Dampf
Die Abdeckung der Wasserschublade
befindet sich im Bedienfeld.
WARNUNG!
Füllen Sie kein Wasser direkt
in den Dampfgenerator.
Verwenden Sie nur Wasser.
Verwenden Sie kein
gefiltertes
(entmineralisiertes) oder
destilliertes Wasser. Es
dürfen keine anderen
Flüssigkeiten außer Wasser
verwendet werden. Füllen
Sie keine brennbaren oder
alkoholischen Flüssigkeiten
in die Wasserschublade.
1. Drücken Sie auf den Deckel der
Wasserschublade, um sie zu öffnen.
2. Füllen Sie 800 ml Wasser in die
Wasserschublade.
Der Wasservorrat reicht für ca. 50
Minuten.
3. Schieben Sie die Wasserschublade in
ihre ursprüngliche Position.
4. Schalten Sie das Gerät ein.
Page 15
DEUTSCH
15
5. Bereiten Sie das Gericht in einem
geeigneten Kochgeschirr zu.
6. Wählen Sie eine Dampfgarfunktion
und die Temperatur.
7. Wählen Sie, falls erforderlich, die
Funktion Dauer oder Ende .
Nach ca. 2 Minuten ist der erste
Dampf sichtbar. Kurz bevor das Gerät
die eingestellte Temperatur erreicht,
ertönt ein akustisches Signal.
Am Ende der Garzeit ertönt ein
akustischer Signalton.
8. Schalten Sie das Gerät aus.
9. Lassen Sie das Gerät bei geöffneter
Gerätetür vollständig trocknen.
10. Leeren Sie die Wasserschublade
nach dem Dampfgaren.
Das Gerät ist sehr heiß. Es besteht
Verbrennungsgefahr. Seien Sie beim
Entleeren der Wasserschublade
vorsichtig.
Wenn der Dampfgenerator
leer ist, ertönt ein Signalton.
Nehmen Sie nach dem Abkühlen des
Geräts das restliche Wasser aus dem
Dampfgenerator mit dem Schwamm auf.
Falls erforderlich, reinigen Sie den
Dampfgenerator mit etwas Essig. Lassen
Sie das Gerät bei geöffneter Gerätetür
vollständig trocknen.
6.8 SousVide Garen
• Durch das Vakuumieren kann nichts
aus dem Gargut austreten, weder
Geschmackstoffe oder Aromen noch
Flüssigkeit.
• Fleisch und Fisch werden weich, zart
und saftig
• Die Mineralien und Vitamine der
Lebensmittel bleiben erhalten
• Es werden weniger Gewürze benötigt,
da die Speisen ihren natürlichen
Geschmack behalten
• Einfacheres Arbeiten, da es nicht
notwendig ist, die Speisen
gleichzeitig vorzubereiten und zu
servieren
• Die niedrige Gartemperatur
verhindert ein Verkochen
• Durch die Portionierung der Speisen
lassen sich diese einfacher
handhaben
Vorbereiten des Gargutes
1. Zutaten säubern und schneiden.
2. Zutaten würzen.
3. Zutaten in geeignete Vakuumbeutel
geben.
4. Beutel so verschließen, dass er
möglichst wenig Luft enthält.
5. Die Beutel müssen kühl gelagert
werden, wenn sie nicht sofort gegart
werden.
6. Fortfahren mit folgender Funktion:
SousVide Garen befolgen Sie für die
ausgewählte Speise die gültigen
Angaben in den Kochtabellen oder
in den Rezepten mit dem KochAssistent.
7. Öffnen Sie den Beutel und servieren
Sie die Speisen.
8. Optional: Fleisch können Sie zum
Beispiel danach noch anbraten oder
grillen, damit es eine schöne Kruste
und den typischen Bratengeschmack
bekommt.
Einschalten der Funktion:
Ofenfunktion SousVide
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Wählen Sie das Menü SousVide
Garen.
3. Mit bestätigen.
4. Stellen Sie folgende Funktion ein:
Ofenfunktion SousVide.
5. Mit
6. Stellen Sie die Temperatur ein.
7. Mit bestätigen.
bestätigen.
6.9 Aufheiz-Anzeige
Der Balken auf dem Display leuchtet auf,
sobald Sie eine Ofenfunktion wählen.
Der Balken zeigt an, dass die Temperatur
ansteigt.
6.10 Anzeige für die
Schnellaufheizung
Diese Funktion verkürzt die Aufheizzeit.
Zum Einschalten der Funktion halten Sie
3 Sekunden lang gedrückt. Die
Aufheiz-Anzeige verändert sich.
Page 16
www.aeg.com16
6.11 Restwärme
Sobald Sie das Gerät ausschalten, wird
im Display die Restwärme angezeigt. Die
Restwärme kann zum Warmhalten von
Speisen genutzt werden.
6.12 Energie sparen
Das Gerät verfügt über Funktionen, mit
deren Hilfe Sie beim täglichen Kochen
Energie sparen können:
• Restwärme
– Die Heizelemente werden bei
laufender Ofenfunktion/
laufendem Programm 10% vor
dem Garzeitende ausgeschaltet
(die Lampe und der Ventilator
bleiben eingeschaltet). Diese
Funktion kann nur für Programme
mit einer Gardauer ab 30 Minuten
oder mit den Uhrfunktionen
(Dauer, Ende) verwendet werden.
– Nach dem Ausschalten des
Geräts kann die Restwärme für
7. UHRFUNKTIONEN
7.1 Tabelle der Uhrfunktionen
das Warmhalten von Speisen
verwendet werden. Im Display
wird die verbleibende Temperatur
angezeigt.
• Kochen bei ausgeschalteterBackofenbeleuchtung - 3
Sekunden lang gedrückt halten, um
die Backofenbeleuchtung während
des Garvorgangs auszuschalten.
• Öko-Funktionen - schlagen Sie unter
„Ofenfunktionen“ nach.
• Wenn Sie die Funktion FeuchteHeißluft verwenden, wird die Lampe
nach 30 Sekunden ausgeschaltet. Die
Backofenlampe wird wieder
eingeschaltet, wenn Sie 3
Sekunden lang berühren oder die
Gerätetür öffnen.
• Wenn Sie die Öko-Funktionen
verwenden, erlischt die
Backofenlampe. Die Backofenlampe
wird wieder eingeschaltet, wenn Sie
3 Sekunden lang berühren oder
die Gerätetür öffnen.
UhrfunktionAnwendung
Kurzzeit-WeckerZum Einstellen eines Countdowns (max. 2
Std. 30 Min.). Diese Funktion hat keine Auswirkung auf den Gerätebetrieb. Sie können
die Funktion auch einschalten, wenn das
Gerät ausgeschaltet ist.
Schalten Sie die Funktion mit ein. Stellen
Sie mit dem Drehschalter die Minuten ein
und drücken Sie zum Starten
DauerZum Einstellen der Dauer eines Vorgangs
(max. 23 Std. 59 Min.).
EndeZum Einstellen der Abschaltzeit einer Ofen-
funktion (max. 23 Stunden 59 Minuten).
5 Sekunden nachdem Sie die Zeit für
eine Uhrfunktion eingestellt haben, wird
diese Zeit heruntergezählt.
.
Page 17
DEUTSCH
17
Benutzen Sie die
Uhrfunktionen Dauer, Ende,
schaltet das Gerät die
Heizelemente nach 90 % der
eingestellten Zeit aus. Mit
der vorhandenen Restwärme
wird der Garvorgang
fortgesetzt, bis die
eingestellte Zeit abgelaufen
ist (3 bis 20 Minuten).
7.2 Einstellen der
Uhrfunktionen
• Bevor Sie die Funktionen
Dauer, Ende nutzen,
müssen Sie die
Backofenfunktion und
Temperatur festlegen.
Das Gerät wird
automatisch
ausgeschaltet.
• Sie können die
Funktionen: Dauer und
Ende gleichzeitig
verwenden, wenn das
Gerät zu einem
bestimmten späteren
Zeitpunkt automatisch
ein- und ausgeschaltet
werden soll.
• Die Funktionen: Dauer
und Ende funktionieren
nicht, wenn Sie den KT
Sensor verwenden.
1. Stellen Sie eine Ofenfunktion ein.
2. Drücken Sie
Display die gewünschte Uhrfunktion
und das entsprechende Symbol
anzeigt werden.
3. Stellen Sie mit dem Drehschalter die
gewünschte Zeit ein.
4. Mit bestätigen.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein
akustisches Signal. Das Gerät wird
ausgeschaltet. Im Display erscheint eine
Meldung.
5. Berühren Sie ein Sensorfeld, um den
Signalton abzuschalten.
wiederholt, bis im
7.3 Heat + Hold
Voraussetzungen für die Funktion:
• Die eingestellte Temperatur beträgt
mehr als 80 °C.
• Die Funktion Dauer ist eingestellt.
Die Funktion Heat + Hold hält
zubereitete Speisen 30 Minuten bei 80
°C warm. Sie wird nach Ablauf des Backoder Bratvorgangs eingeschaltet.
Sie können diese Funktion im folgenden
Menü ein- und ausschalten:
Einstellungen.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Wählen Sie die Ofenfunktion.
3. Stellen Sie eine höhere Temperatur
als 80 °C ein.
4. Drücken Sie
Display folgendes anzeigt: Heat +
Hold.
5. Mit bestätigen.
Nach Ablauf der Funktion ertönt ein
akustisches Signal.
Die Funktion bleibt eingeschaltet, wenn
Sie zu anderen Ofenfunktionen
wechseln.
wiederholt, bis das
7.4 Zeitverlängerung
Die Funktion Zeitverlängerung bewirkt,
dass die Ofenfunktion nach Ablauf von
Dauer weiterläuft.
Anwendbar auf alle
Ofenfunktionen mit Dauer
oder Gewichtsautomatik.
Nicht anwendbar auf
Ofenfunktionen mit KT
Sensor.
1. Nach Ablauf der Garzeit ertönt ein
Signal. Berühren Sie ein Sensorfeld.
Im Display erscheint die Meldung.
2. Drücken Sie , um sie
einzuschalten, oder
auszuschalten.
3. Stellen Sie die Dauer der Funktion
ein.
4. Drücken Sie .
, um sie
Page 18
www.aeg.com18
8. AUTOMATIKPROGRAMME
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
8.1 Rezepte online
Die Rezepte der
Automatikprogramme für
dieses Gerät finden Sie auf
unserer Website. Um das
richtige Rezeptbuch zu
finden, suchen Sie die PNCNummer auf dem
Typenschild, das sich am
vorderen Rahmen des
Garraums befindet.
8.2 Koch-Assistent mit
Rezeptautomatik
Mit dem Gerät wird eine Reihe von
Rezepten zur Verfügung gestellt, die Sie
verwenden können. Die Rezepte sind
fest einprogrammiert und können nicht
geändert werden.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Wählen Sie das Menü Koch-
Assistent. Mit
3. Wählen Sie die Kategorie und das
Gericht. Mit bestätigen.
4. Wählen Sie ein Rezept aus. Mit
bestätigen.
Wenn Sie die Funktion
Manuell verwenden, benutzt
das Gerät automatische
Einstellungen. Diese können
Sie ändern. Gehen Sie dazu
wie für andere Funktionen
beschrieben vor.
bestätigen.
8.3 Koch-Assistent mit
Gewichtsautomatik
Diese Funktion berechnet automatisch
die Gardauer. Dazu muss das Gewicht
des Garguts eingegeben werden.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Wählen Sie das Menü: Koch-
Assistent. Mit bestätigen.
3. Wählen Sie die Kategorie und das
Gericht. Mit bestätigen.
4. Wählen Sie die Funktion:
Gewichtsautomatik. Mit
bestätigen.
5. Ändern Sie das Gewicht der
Lebensmittel mit dem Drehschalter.
Mit bestätigen.
Das Automatikprogramm startet.
6. Sie können die Eingabe für das
Gewicht jederzeit ändern. Ändern Sie
das Gewicht mit dem Drehschalter.
7. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein
akustisches Signal. Drücken Sie ein
Sensorfeld, um es abzustellen.
Bei einigen Programmen
muss das Gargut nach 30
Minuten gewendet werden.
Im Display wird eine
Erinnerungsmeldung
angezeigt.
9. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
9.1 Kerntemperatursensor (KT
Sensor)
Zwei Temperaturen sind einzustellen: Die
Backofentemperatur und die
Kerntemperatur.
Page 19
DEUTSCH
19
Der KT Sensor misst die Kerntemperatur
im Inneren des Fleisches. Das Gerät wird
ausgeschaltet, sobald das Fleisch die
eingestellte Temperatur erreicht hat.
ACHTUNG!
Verwenden Sie nur den
mitgelieferten KT Sensor
oder ein Originalersatzteil.
Der KT Sensor muss
während des Garvorgangs
im Fleisch und der Stecker in
der Buchse bleiben.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Führen Sie die Spitze des KT Sensors
mittig in das vorbereitete
Fleischstück ein.
3. Stecken Sie den Stecker des KT
Sensors in die Buchse an der
Vorderseite des Geräts.
akustisches Signal. Das Gerät wird
automatisch ausgeschaltet.
7. Berühren Sie ein Sensorfeld, um den
Signalton abzuschalten.
8. Ziehen Sie den Stecker des KT
Sensors aus der Buchse und nehmen
Sie das Fleisch aus dem Backofen.
WARNUNG!
Der KT Sensor ist heiß. Es
besteht
Verbrennungsgefahr. Seien
Sie vorsichtig, wenn Sie die
Spitze und den Stecker des
KT Sensors herausziehen.
9.2 Einsetzen des Zubehörs
ACHTUNG!
Verwenden Sie das
Backblech oder das tiefe
Blech nicht mit der
folgenden Funktion: VitalDampf.
Kombirost:
Schieben Sie den Kombirost zwischen
die Führungsstäbe der Einhängegitter,
mit den Füßen nach unten zeigend.
Im Display wird das Symbol für den KT
Sensor angezeigt.
4. Drehen Sie den Drehschalter
innerhalb von weniger als 5
Sekunden, um die Kerntemperatur
einzustellen.
5. Stellen Sie die Ofenfunktion und,
falls notwendig, die Temperatur ein.
Das Gerät berechnet das voraussichtliche
Ende. Der ermittelte Wert variiert je nach
Speisemenge, eingestellter
Backofentemperatur (mindestens 120 °C)
und ausgewählter Funktion. Das Gerät
berechnet das voraussichtliche Ende in
ca. 30 Minuten.
6. Drücken Sie , um die
Kerntemperatur zu ändern.
Sobald das Fleisch die eingestellte
Kerntemperatur erreicht hat, ertönt ein
Tiefes Blech:
Schieben Sie das tiefe Blech zwischen
die Führungsstäbe der Einhängegitter.
Page 20
20
www.aeg.com
Kombirost und tiefes Blech zusammen:
Schieben Sie das tiefe Blech zwischen
die Führungsstäbe der Einhängegitter
und den Kombirost auf die
Führungsstäbe darüber.
• Alle Zubehörteile
besitzen kleine Kerben
oben auf der rechten und
linken Seite, um die
Sicherheit zu erhöhen.
Diese Einkerbungen
dienen auch als
Kippsicherung.
• Durch den umlaufend
erhöhten Rahmen des
Rostes ist das
Kochgeschirr zusätzlich
gegen Abrutschen
gesichert.
10. ZUSATZFUNKTIONEN
10.1 Bevorzugtes Programm
Sie können Ihre bevorzugten
Einstellungen, wie Dauer, Temperatur
oder Ofenfunktion speichern. Diese
können Sie über das folgende Menü
abrufen: Bevorzugtes Programm. Sie
können 20 Programme speichern.
Speichern eines Programms
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Stellen Sie eine Ofenfunktion oder
ein Automatikprogramm ein:
3. Berühren Sie wiederholt, bis das
Display folgendes anzeigt:
SPEICHERN.
4. Mit
Im Display wird der erste freie
Speicherplatz angezeigt.
5. Mit bestätigen.
6. Geben Sie den Namen für das
Der erste Buchstabe blinkt.
bestätigen.
Programm ein.
7. Ändern Sie den Buchstaben mit dem
Drehschalter.
8. Drücken Sie
Der nächste Buchstabe blinkt.
9. Wiederholen Sie bei Bedarf Schritt 7.
10. Zum Speichern halten Sie
gedrückt.
Um Ihr bevorzugtes Programm zu
speichern, halten Sie
gedrückt, bis auf dem Display folgendes
angezeigt wird: SPEICHERN.
Sie können einen Speicherplatz auch
überschreiben. Wenn das Display den
ersten freien Speicherplatz anzeigt,
benutzen Sie den Drehschalter und
drücken Sie , um ein bestehendes
Programm zu überschreiben.
Den Namen des Programms können Sie
in folgendem Menü ändern: Programm
umbenennen.
.
solange
Page 21
DEUTSCH21
Einschalten des Programms
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Wählen Sie das Menü: Bevorzugtes
Programm.
3. Mit bestätigen.
4. Wählen Sie den Namen Ihres
bevorzugten Programms.
5. Mit bestätigen.
Drücken Sie
folgende Menü zu gelangen:
Bevorzugtes Programm. Sie können es
auch verwenden, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist.
, um direkt in das
10.2 Verwenden der
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert ein
unbeabsichtigtes Einschalten des
Gerätes.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Berühren Sie und gleichzeitig,
bis das Display eine Meldung
anzeigt.
Zum Ausschalten der Kindersicherung
wiederholen Sie Schritt 2.
10.3 Tastensperre
Diese Funktion verhindert ein
versehentliches Verstellen der
Ofenfunktion. Sie lässt sich nur bei
eingeschaltetem Gerät einschalten.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Wählen Sie eine Ofenfunktion oder
Einstellung.
3. Drücken Sie wiederholt, bis das
Display folgendes anzeigt:
Tastensperre.
4. Mit bestätigen.
Drücken Sie
auszuschalten. Im Display erscheint eine
Meldung. Drücken Sie erneut und
dann
, um diese Funktion
, um zu bestätigen.
10.4 Set + Go
Mit der Funktion können Sie eine
Ofenfunktion (oder ein Programm)
einstellen und diese später durch
Berühren eines einzigen Sensorfelds
einschalten.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Stellen Sie eine Ofenfunktion ein.
3. Drücken Sie wiederholt, bis das
Display folgendes anzeigt: Dauer.
4. Stellen Sie die Zeit ein.
5. Drücken Sie
Display folgendes anzeigt: Set + Go.
6. Mit bestätigen.
Berühren Sie ein beliebiges Sensorfeld
(außer ) zum Starten der Funktion: Set
+ Go. Die eingestellte Ofenfunktion wird
gestartet.
Nach Ablauf der Ofenfunktion ertönt ein
akustisches Signal.
• Während die
Ofenfunktion in Betrieb
ist, ist Tastensperre
eingeschaltet.
• Mit dem Menü
Einstellungen können Sie
die folgende Funktion
ein- und ausschalten: Set
+ Go.
wiederholt, bis das
10.5 Automatische
Abschaltung
Das Gerät wird aus Sicherheitsgründen
nach einiger Zeit automatisch
ausgeschaltet, wenn eine Ofenfunktion
eingeschaltet ist und Sie die
Einstellungen nicht ändern.
TemperaturAbschaltzeit
30 °C - 115 °C12,5 Stunden
120 °C - 195 °C8,5 Stunden
200 °C - 230 °C5,5 Stunden
Die Abschaltautomatik
funktioniert nicht mit den
Funktionen:
Backofenbeleuchtung,
Kerntemperatursensor,Ende,
Dauer.
Page 22
22
www.aeg.com
10.6 Helligkeit des Displays
Die Helligkeit des Displays ändert sich in
zwei Stufen:
• Nachthelligkeit - Ist das Gerät
ausgeschaltet, verringert sich die
Helligkeit des Displays zwischen 22:00
und 06:00 Uhr.
• Tageshelligkeit:
– Wenn das Gerät eingeschaltet ist.
– Wenn Sie eines der Sensorfelder
während der Nachthelligkeit
berühren (außer EIN/AUS),
schaltet das Display für die
nächsten 10 Sekunden auf
Tageshelligkeit um.
11. TIPPS UND HINWEISE
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
Die Temperaturen und
Backzeiten in den Tabellen
sind nur Richtwerte. Sie sind
abhängig von den Rezepten,
der Qualität und der Menge
der verwendeten Zutaten.
11.1 Innenseite der Tür
Bei einigen Modellen finden Sie an der
Innenseite der Tür:
• Die Nummerierung der
Einschubebenen.
• Informationen über die
Backofenfunktionen, Empfehlungen
für Einschubebenen und
Temperaturen für die Zubereitung
gängiger Gerichte.
11.2 Anmerkungen zu
besonderen Ofenfunktionen
Warmhalten
Verwenden Sie diese Funktion, um
Speisen warm zu halten.
Die Temperatur wird automatisch auf 80
°C gehalten.
– Wenn das Gerät ausgeschaltet ist
und Sie die Funktion KurzzeitWecker einstellen. Sobald die
Funktion beendet ist, schaltet das
Display zurück auf Nachthelligkeit.
10.7 Kühlgebläse
Wenn das Gerät in Betrieb ist, wird
automatisch das Kühlgebläse
eingeschaltet, um die Geräteflächen zu
kühlen. Nach dem Abschalten des
Geräts läuft das Kühlgebläse weiter, bis
das Gerät abgekühlt ist.
Teller wärmen
Zum Vorwärmen von Tellern und
Schüsseln.
Teller und Geschirr gleichmäßig auf dem
Kombirost verteilen. Schichten Sie das
Geschirr nach halber Anwärmzeit um
(unten und oben vertauschen).
Die Temperatur wird automatisch auf 70
°C gehalten.
Empfohlene Einschubebene: 3.
Gärstufe
Diese Automatikfunktion kann für alle
Rezepte mit einem Hefeteig verwendet
werden. Das Programm sorgt für eine
gute Umgebungstemperatur, um den
Teig gehen zu lassen. Teig zum Gehen
lassen in eine ausreichend große Form
legen und mit einem feuchten Handtuch
oder einer Plastikfolie abdecken.
Schieben Sie den Kombirost in
Einschubebene eins ein und stellen Sie
die Form darauf. Schließen Sie die Tür
und stellen Sie die Funktion Gärstufe ein.
Stellen Sie die benötigte Zeit ein.
11.3 SousVide Garen
Diese Funktion verwendet niedrigere
Gartemperaturen als beim normalen
Kochen. Behandeln Sie die Lebensmittel
Page 23
DEUTSCH
23
sorgfältig, damit deren Qualität erhalten
bleibt.
Empfehlungen zur
Lebensmittelsicherheit:
• Verwenden Sie qualitativ hochwertige
rohe Zutaten.
• Verwenden Sie möglichst frische rohe
Zutaten.
• Bewahren Sie die rohen Zutaten unter
den richtigen Bedingungen auf, bevor
Sie sie garen.
• Spülen Sie die Lebensmittel vor dem
Garen ab.
• Für gute und sichere Ergebnisse
richten Sie sich nach den Werten in
den Kochtabellen. Prüfen Sie die
Gardauer, Temperatur und das
Gewicht der Lebensmittel.
• Um Sicherheitsprobleme zu
vermeiden, sollten Lebensmittel nicht
über einen längeren Zeitraum bei
Temperaturen unter 60 °C gegart
werden.
• Verwenden Sie niedrige
Temperaturen nur für Lebensmittel,
die auch roh verzehrt werden könnten
und nur für kurze Zeit.
• SousVide-Gerichte schmecken am
besten sofort nach dem Garen. Wenn
die Speisen nicht sofort nach dem
Garen verzehrt werden, verringern Sie
die Temperatur schnell. Geben Sie
die Speisen in ein Eisbad und
bewahren Sie sie im Kühlschrank auf.
Sie können die Speisen 2 - 3 Tage im
Kühlschrank lagern.
• Verwenden Sie die Funktion SousVide
Garen nicht zum Aufwärmen von
Speiseresten.
• Vermeiden Sie beim Zubereiten und
Garen einen Kontakt zwischen rohen
und gekochten Zutaten.
• Verwenden Sie nicht dasselbe
Kochwerkzeug für verschiedene
Lebensmittel, ohne es vorher
sorgfältig abgespült zu haben.
• Achten Sie bei Rezepten mit rohen
Eiern darauf, dass das Eiweiß oder
Eigelb nicht in Kontakt mit der
Außenseite der Schale kommt.
Tipps und Hinweise für das
Vakuumieren der Lebensmittel:
• Für das SousVide Garen benötigen
Sie ein Vakuumiergerät sowie
Vakuumbeutel.
• Empfohlenes Vakuumiergerät:
Kammervakuumierer. Nur diese Art
von Geräten kann Flüssigkeiten
luftdicht verpacken.
• Verwenden Sie Vakuumbeutel, die für
das SousVide Garen geeignet sind.
• Verwenden Sie die Vakuumbeutel
nicht wieder.
• Legen Sie die Lebensmittel in einer
Schicht in den Vakuumbeutel, um
gleichmäßigere Ergebnisse zu
erzielen.
• Damit die Speisen schneller und
gleichmäßiger gar werden, stellen Sie
den Vakuumgrad auf die höchst
mögliche Stufe.
• Für einen sicheren Verschluss des
Vakuumbeutels achten Sie darauf,
dass der Bereich um den Verschluss
sauber ist.
Allgemeine Tipps und Hinweise zur
Funktion SousVide Garen:
• Damit der Gardampf nicht entweicht,
halten Sie die Gerätetür während des
SousVide Garens geschlossen.
• Öffnen Sie die Tür nach dem
Garvorgang vorsichtig, da sich im
Gerät Dampf angesammelt hat.
• Sie können je nach Geschmack Öl
und Gewürze zu den Speisen geben.
Öl verhindert ein Anhaften der
Speisen am Vakuumbeutel.
• Damit die Speisen schneller und
gleichmäßiger gar werden, stellen Sie
den Vakuumgrad auf die höchst
mögliche Stufe.
• Die Garzeiten sind Empfehlungen und
können Ihren Vorlieben entsprechend
abweichen.
• Die in den Kochtabellen angegebene
Gardauer gilt für Speisen für 4
Personen. Bei einer größeren
Speisemenge verlängert sich
möglicherweise die Gardauer.
• Weicht das Gewicht der Lebensmittel
von dem in den Kochtabellen
angegebenen Gewicht ab, ändert sich
die Gardauer.
• Wenn Sie mehrere Vakuumbeutel
garen, legen Sie die Vakuumbeutel so
auf den Rost, dass sie nicht
aufeinander liegen.
Page 24
www.aeg.com24
11.4 SousVide Garen: Fleisch
• Richten Sie sich nach den Tabellen,
um nicht genug gegarte Speisen zu
vermeiden. Das Fleisch sollte nicht
dicker sein, als in der Tabelle
angegeben.
• Die in den Tabellen angegebene
Gardauer ist die Mindestdauer. Die
Gardauer kann je nach persönlichen
Vorlieben verlängert werden.
Rindfleisch
GargutDicke der
Lebensmittel
Rinderfilet,
medium
Rinderfilet,
durch
4 cm80060110 - 1203600
4 cm8006590 - 1003500
Lamm/Wild
GargutDicke der
Lebensmittel
Lamm,
englisch
Lamm, medium
Wildschwein
Hasenbraten, ohne
Knochen
3 cm600 - 65060180 - 1903700
3 cm600 - 65065105 - 1153600
3 cm600 - 6509060 - 703800 + 200
1,5 cm600 - 6507050 - 603600
Menge für
4 Personen (g)
Menge für
4 Personen (g)
• Verwenden Sie nur Fleisch ohne
Knochen, um eine Beschädigung des
Vakuumbeutels zu vermeiden.
• Damit Hähnchenfilets besser
schmecken, braten Sie sie vor und
nach dem Vakuumieren auf der
Hautseite an.
Temperatur (°C)
Temperatur (°C)
Dauer
(Min.)
Dauer
(Min.)
EbeneWasser in
EbeneWasser in
der Wasserschublade (ml)
der Wasserschublade (ml)
Geflügel
GargutDicke der
Lebensmittel
Hähnchenbrust, ohne
Knochen
3 cm7507070 - 803700
Menge für
4 Personen (g)
Temperatur (°C)
Dauer
(Min.)
EbeneWasser in
der Wasserschublade (ml)
Page 25
DEUTSCH25
GargutDicke der
Lebensmittel
Entenbrust, ohne
Knochen
Putenbrust,
ohne Knochen
2 cm90065100 - 1103500
2 cm8007075 - 853700
11.5 SousVide Garen: Fisch
und Meeresfrüchte
• Richten Sie sich nach der Tabelle, um
nicht genug gegarte Speisen zu
vermeiden. Die Fischportionen sollten
Menge für
4 Personen (g)
Temperatur (°C)
Dauer
(Min.)
EbeneWasser in
• Tupfen Sie die Fischfilets mit einem
Küchenpapier trocken, bevor Sie sie
in den Vakuumbeutel geben.
• Geben Sie eine Tasse Wasser in den
Vakuumbeutel, wenn Sie Muscheln
kochen.
nicht dicker sein, als in der Tabelle
angegeben.
GargutDicke der
Lebensmittel
Seebrassenfilet
Wolfsbarschfilet
Stockfisch2 Filets à 2cm6506570 - 753600
4 Filets à 1cm50070253400
4 Filets à 1cm50070253400
Menge für
4 Personen
(g)
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
EbeneWasser in der
der Wasserschublade (ml)
Wasserschublade (ml)
Muschelnsehr groß65060100 -
110
Muscheln
mit Schale
Garnelen
ohne Schale
Tintenfisch100085100 -
Forellenfi-
1)
let
sehr groß5007526 - 303400
2 Filets à 1.5cm6506555 - 653500
10009520 - 253500
110
3500
3800 + 200
Page 26
www.aeg.com26
GargutDicke der
Lebensmittel
3 cm80065100 -
Lachsfilet
1)
sung (100 g Salz in 1 Liter Wasser) und tupfen Sie ihn mit einem Küchenpapier trocken, bevor Sie ihn in
den Vakuumbeutel geben.
1)
Um ein Entweichen der Proteine zu verhindern, legen Sie den Fisch 30 Minuten in eine 10 %-Salzlö-
11.6 SousVide Garen: Gemüse
• Gemüse schälen, wenn nötig.
• Einige Gemüsesorten verändern ihre
Farbe, wenn sie geschält und im
Vakuumbeutel gegart werden. Für
bessere Ergebnisse garen Sie die
GargutDicke der Leb-
ensmittel
Spargel,
grün
Spargel,
weiß
Zucchini1 cm dicke Schei-
LauchStreifen oder
Aubergine 1 cm dicke Schei-
Kürbis2 cm große
Paprikain Streifen oder
Stangensellerie
Karotten0,5 cm dicke
Knollensellerie
ganz700 - 8009040 - 503600
ganz700 - 8009050 - 603700
ben
Ringe
ben
Stücke
geviertelt
1 cm große
Ringe
Scheiben
1 cm dicke Scheiben
Menge für
4 Personen
(g)
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
110
EbeneWasser in der
3600
Lebensmittel sofort nach der
Zubereitung.
• Damit Artischocken ihre Farbe
behalten, legen Sie sie in Wasser mit
Zitronensaft, nachdem Sie sie
gesäubert und geschnitten haben.
Menge für
4 Personen
(g)
700 - 8009035 - 403500
600 - 7009540 - 453700
700 - 8009030 - 353500
700 - 8009025 - 303500
700 - 8009535 - 403500
700 - 8009540 - 453600
700 - 8009535 - 453700
700 - 8009545 - 503700
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
EbeneWasser in
Wasserschublade (ml)
der Wasserschublade
(ml)
Page 27
DEUTSCH27
GargutDicke der Leb-
ensmittel
Fenchel1 cm dicke Schei-
ben
Kartoffeln 1 cm dicke Schei-
ben
Artischockenherzen
geviertelt400 - 6009545 - 553800
11.7 SousVide Garen: Früchte
• Obst schälen, Samen entfernen und
ggf. entkernen
• Damit Äpfel und Birnen ihre Farbe
behalten, legen Sie sie in Wasser mit
GargutDicke der Leben-
smittel
Pfirsichhalbiert4 Früchte9020 - 253400
Pflaumen halbiert600 g9010 - 153300
Mangoin ca. 2 x 2 cm
große Würfel
geschnitten
Nektarine
Ananas1 cm dicke Schei-
Apfelgeviertelt4 Früchte9525 - 303500
Birnehalbiert4 Früchte9515 - 303500
halbiert4 Früchte9020 - 253400
ben
Menge für
4 Personen
(g)
700 - 8009535 - 453700
800 - 10009535 - 453700
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
EbeneWasser in
Zitronensaft, nachdem Sie sie
gesäubert und geschnitten haben.
• Für bessere Ergebnisse garen Sie die
Lebensmittel sofort nach der
Zubereitung.
Menge für 4
Personen (g)
2 Früchte9010 - 153300
600 g9020 - 253400
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
EbeneWasser in
der Wasserschublade
(ml)
der Wasserschublade
(ml)
11.8 Wassertabelle für das SousVide Garen
Temperatur (°C)Dauer (Min.)Wasser in der Wasserschu-
blade (ml)
50120500
50190600
Page 28
28
www.aeg.com
Temperatur (°C)Dauer (Min.)Wasser in der Wasserschu-
blade (ml)
55120550
55190650
60120600
60190700
6530350
6560550
7030400
7060600
7530450
7560650
8030500
8060700
8530550
8560750
9030500
9060700
9520500
9540700
9560800
11.9 Dampfgaren
• Verwenden Sie nur hitze- und
korrosionsbeständiges Kochgeschirr
oder Garbehälter aus Chromstahl (nur
ausgewählte Modelle).
• Die richtigen Einschubebenen sind in
der folgenden Tabelle aufgeführt. Die
Einschubebenen werden von unten
nach oben gezählt.
• Wenn Sie länger als 30 Minuten oder
große Mengen garen, geben Sie bei
Bedarf Wasser hinzu.
• Geben Sie das Gargut in passendem
Kochgeschirr auf die Roste. Achten
Sie darauf, dass zwischen den Rosten
ein Abstand vorhanden ist, damit der
Dampf um das Kochgeschirr
zirkulieren kann.
• Entfernen Sie nach jedem Gebrauch
das Wasser aus der Wasserschublade,
den Schlauchverbindungen und dem
Dampgenerator. Siehe Kapitel
„Reinigung und Pflege“.
• Die Tabellen enthalten Angaben für
typische Gerichte.
• Beginnen Sie mit einem kalten Gerät,
außer bei abweichenden Angaben in
den Tabellen.
• Orientieren Sie sich an einem
ähnlichen Rezept, wenn Sie die
Einstellungen für Ihr eigenes Rezept
nicht finden.
• Beim Garen von Reis verwenden Sie
ein Verhältnis von Wasser zu Reis von
1,5:1 bis 2:1, da Reis Wasser
aufnimmt.
Page 29
DEUTSCH29
11.10 Dampfwassertabelle
Dauer (Min.)Wasser in der Wasserschublade (ml)
15 - 20300
30 - 40600
50 - 60800
11.11 Vital-Dampf / ÖKO
Dampf
WARNUNG!
Öffnen Sie nicht die
Gerätetür, wenn die
Funktion in Betrieb ist. Es
besteht
Verbrennungsgefahr.
Die Funktion eignet sich sowohl für
frische als auch für tiefgefrorene
Lebensmittel. Zum Garen, Aufwärmen,
Auftauen, Pochieren oder Blanchieren
von Gemüse, Fleisch, Fisch, Nudeln,
Reis, Mais, Grieß und Eiern.
Sie können ein komplettes Menü in
einem Durchgang zubereiten. Damit
jedes Gericht richtig gegart wird, wählen
Sie dafür Speisen mit ähnlichen
wie für das Gericht mit der größten
Wassermenge erforderlich ist. Stellen Sie
die Speisen in geeignetem Kochgeschirr
auf die Kombiroste. Lassen Sie
ausreichend Abstand zwischen dem
Kochgeschirr, sodass sich der Dampf
über alle Speisen ausbreiten kann.
Sterilisieren
• Mit dieser Funktion können Sie
Behälter (z.B. Babyflaschen)
sterilisieren.
• Stellen Sie saubere Behälter in die
Mitte des Rosts auf der ersten
Einschubebene. Achten Sie darauf,
dass die Öffnungen in einem kleinen
Winkel nach unten zeigen.
• Füllen Sie die Wasserschublade mit
der maximalen Wassermenge und
stellen Sie eine Dauer von 40 Min. ein.
Garzeiten. Füllen Sie so viel Wasser ein,
Gemüse
GargutTemperatur (°C)Dauer (Min.)EbeneWasser
in der
Wasserschublade
(ml)
Artischocken9650 - 602800
Auberginen9615 - 252450
Blumenkohl,
ganz
Blumenkohl,
Röschen
Brokkoli, ganz 9630 - 402550
Brokkoli, Röschen
9635 - 452600
9625 - 302500
9620 - 252400
Page 30
www.aeg.com30
GargutTemperatur (°C)Dauer (Min.)EbeneWasser
Pilzscheiben9615 - 202400
Erbsen9620 - 252450
Fenchel9635 - 452600
Karotten9635 - 452600
Kohlrabi, Strei-
9630 - 402550
fen
Paprika, Strei-
9620 - 252400
fen
Lauch, Ringe9625 - 352500
Grüne Bohnen 9635 - 452550
Feldsalat, Ro-
9620 - 252450
setten
Rosenkohl9630 - 402550
Rote Beete9670 - 902800 + 400
Schwarzwurzel 9635 - 452600
Sellerie, ge-
9625 - 352500
würfelt
Grüner Spar-
9625 - 352500
gel
Weißer Spar-
9635 - 452600
gel
Spinat96152350
Tomaten schä-
96152350
len
Weiße Garten-
9630 - 402500
bohnen
Wirsing9620 - 252400
Zucchinischei-
9615 - 202350
ben
in der
Wasserschublade
(ml)
Page 31
DEUTSCH31
Beilagen
GargutTemperatur (°C)Dauer (Min.) EbeneWasser in der
Wasserschublade (ml)
Dampfnudeln 9630 - 402600
Kartoffelknödel
Pellkartoffeln,
mittelgroß
Reis (Wasser/
Reis-Verhältnis 1,5:1)
Salzkartoffeln,
geviertelt
Semmelknödel
Bandnudeln,
frisch
Polenta (Flüssigkeitsverhältnis 3:1)
9635 - 452600
9645 - 552750
9635 - 402600
9635 - 402600
9635 - 452600
9620 - 252450
9645 - 502750
Fisch
GargutTemperatur (°C)Dauer (Min.) EbeneWasser in der
Wasserschublade (ml)
Forelle, ca.
250 g
Garnelen,
frisch
Garnelen, gefroren
Lachsfilets8525 - 352500
Lachsforelle,
ca. 1000 g
Muscheln9620 - 302500
Flaches Fischfilet
8530 - 402550
8520 - 252450
8530 - 402550
8540 - 452600
80152350
Page 32
www.aeg.com32
Fleisch
GargutTemperatur (°C)Dauer
(Min.)
Gekochter Schinken, 1000 g
Hähnchenbrust,
pochiert
Hähnchen, pochiert, 1000 - 1200
g
Kalbs-/Schweinerücken ohne Knochen, 800 - 1000 g
Kasseler, pochiert 9090 - 1102800 + 300
Tafelspitz96110 - 1202800 + 700
Chipolatas (kleine
Schweinswürstchen)
9655 - 652800 + 150
9025 - 352500
9660 - 702800 + 150
9080 - 902800 + 300
8015 - 202400
EbeneWasser in der
Eier
GargutTemperatur (°C)Dauer (Min.)EbeneWasser in der
Eier, hart gekocht
Eier, mittelhart gekocht
Eier, weich
gekocht
9618 - 212500
9613 - 162450
9611 - 122400
Wasserschublade (ml)
Wasserschublade (ml)
11.12 Heißluftgrillen und Vital-
Dampf nacheinander
Durch die Kombination verschiedener
Funktionen können Sie Fleisch, Gemüse
und Beilagen nacheinander garen. Alle
Speisen können dann gleichzeitig
serviert werden.
• Braten Sie zunächst den Braten mit
der Funktion: Heißluftgrillen.
• Geben Sie dann das vorbereitete
Gemüse und die Beilagen in
ofenfestes Geschirr und stellen Sie es
mit dem Braten in den Backofen.
• Lassen Sie den Backofen auf ca. 80 °C
abkühlen. Um den Backofen schneller
abzukühlen, lassen Sie die
Backofentür in der ersten Stellung
etwa 15 Minuten offen.
• Starten der Funktion: Vital-Dampf.
Garen Sie alles zusammen fertig.
Eine halbe Stunde mit geschlossener Tür weitergaren.
Aufwärmen
GargutTemperatur (°C)Dauer (Min.)Ebene
Knödel8525 - 352
Nudeln8520 - 252
Page 34
www.aeg.com34
GargutTemperatur (°C)Dauer (Min.)Ebene
Reis8520 - 252
Tellergerichte8520 - 252
11.14 Intervall-Dampf
Etwa 300 ml Wasser zugeben.
GargutTemperatur (°C)Dauer (Min.)Ebene
Schweinebraten 1000g160 - 18090 - 1002
Roastbeef/Filet 1000g180 - 20060 - 902
Kalbsbraten 1000 g18080 - 902
Hackbraten, roh 500g18030 - 402
Geräucherter
Schweinerücken
600-1000 g (2 Stunden durchziehen lassen)
Hähnchen 1000 g180 - 20050 - 602
Ente 1500 - 2000 g18070 - 902
Gans 3000 g170130 - 1701
Kartoffelgratin160 - 17050 - 602
Nudelauflauf19040 - 502
Lasagne18045 - 552
Verschiedene Brote
500 - 1000 g
Brötchen 40 - 60 g180 - 21030 - 402
Frischback-Brötchen 20020 - 302
Frischback-Baguettes 40 - 50 g
Frischback-Baguettes 40 - 50 g, gefroren
160 - 18060 - 702
180 - 19045 - 502
20020 - 302
20025 - 352
Page 35
DEUTSCH35
11.15 Backen
• Ihr Backofen backt oder brät unter
Umständen anders als Ihr früheres
Gerät. Passen Sie Ihre normalen
Einstellungen (Temperatur, Garzeiten)
und die Einschubebenen an die
Werte in den Tabellen an.
• Der Hersteller empfiehlt bei der
ersten Zubereitung die niedrigere
Temperatur einzustellen.
• Wenn Sie die Einstellungen für ein
bestimmtes Rezept nicht finden
können, suchen Sie nach einem
ähnlichen Rezept.
• Sie können die Backzeit um 10 - 15
Minuten verlängern, wenn Kuchen auf
mehreren Ebenen gebacken werden.
• Kuchen und kleine Backwaren mit
verschiedenen Höhen bräunen
zunächst nicht immer gleichmäßig.
Ändern Sie in solchen Fällen nicht die
Temperatureinstellung. Im Verlauf des
Backens gleichen sich die
Unterschiede wieder aus.
• Bei längeren Backzeiten können Sie
den Backofen etwa 10 Minuten vor
Ablauf der Zeit ausschalten und die
Restwärme nutzen.
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in den
Backofen geben, können sich die
Backbleche beim Backen verformen.
Nachdem die Backbleche abgekühlt
sind, hebt sich die Verformung wieder
auf.
11.16 Backtipps
BackergebnisMögliche UrsacheAbhilfe
Die Unterseite des Kuchens
ist zu hell.
Der Kuchen fällt zusammen
(wird feucht, klumpig oder
speckig).
Der Kuchen fällt zusammen
(wird feucht, klumpig oder
speckig).
Der Kuchen fällt zusammen
(wird feucht, klumpig oder
speckig).
Der Kuchen ist zu trocken.Die Backofentemperatur ist
Der Kuchen ist zu trocken.Die Backzeit ist zu lang.Stellen Sie beim nächsten
Der Kuchen ist unregelmäßig gebräunt.
Die Einschubebene ist nicht
richtig.
Die Backofentemperatur ist
zu hoch.
Die Backzeit ist zu kurz.Stellen Sie eine längere
Der Teig enthält zu viel Flüssigkeit.
zu niedrig.
Die Backofentemperatur ist
zu hoch und die Backzeit zu
kurz.
Stellen Sie den Kuchen auf
eine tiefere Einschubebene.
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine etwas niedrigere Backofentemperatur
ein.
Backzeit ein. Die Backzeit
lässt sich nicht durch eine
höhere Temperatur verringern.
Weniger Flüssigkeit verwenden. Beachten Sie die Rührzeiten, vor allem beim Einsatz von Küchenmaschinen.
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine höhere Backofentemperatur ein.
Kuchen eine kürzere Backzeit ein.
Stellen Sie eine niedrigere
Backofentemperatur und
eine längere Backzeit ein.
Page 36
www.aeg.com36
BackergebnisMögliche UrsacheAbhilfe
Der Kuchen ist unregelmäßig gebräunt.
Der Teig ist ungleich verteilt. Verteilen Sie den Teig
gleichmäßig auf dem Backblech.
Der Kuchen ist nach der eingestellten Zeit nicht fertig
gebacken.
Die Backofentemperatur ist
zu niedrig.
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine etwas höhere
Backofentemperatur ein.
11.17 Backen auf einer Einschubebene:
Backen in Formen
GargutFunktionTemperatur (°C) Dauer (Min.)Ebene
Gugelhupf/Brioche
Sandkuchen /
Früchtekuchen
Fatless sponge
cake / Biskuit
(ohne Butter)
Fatless sponge
cake / Biskuit
(ohne Butter)
Tortenboden Mürbeteig
Tortenboden Rührteig
Apple pie/
Apfelkuchen (2
Formen Ø 20
cm, diagonal
versetzt)
Apple pie/
Apfelkuchen (2
Formen Ø 20
cm, diagonal
versetzt)
KäsekuchenOber-/Unterhi-
1)
Backofen vorheizen.
Heißluft mit
Ringheizkörper
Heißluft mit
Ringheizkörper
Heißluft mit
Ringheizkörper
Ober-/Unterhitze
Heißluft mit
Ringheizkörper
Heißluft mit
Ringheizkörper
Heißluft mit
Ringheizkörper
Ober-/Unterhitze
tze
150 - 16050 - 701
140 - 16070 - 901
140 - 15035 - 502
16035 - 502
170 - 180
1)
10 - 252
150 - 17020 - 252
16060 - 902
18070 - 901
170 - 19060 - 901
Page 37
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
GargutFunktionTemperatur
(°C)
Hefezopf/Hefekranz
ChriststollenOber-/Unterhi-
Brot (Roggenbrot):
1. Erster Teil
Ober-/Unterhitze
tze
Ober-/Unterhitze
170 - 19030 - 403
160 - 180
1)
1. 230
2. 160 - 180
des Backvorgangs.
2. Zweiter Teil
des Backvorgangs.
Windbeutel/
Eclairs
BiskuitrolleOber-/Unterhi-
Streuselkuchen
(trocken)
Mandel-/Zuckerkuchen
Obstkuchen (auf
Hefeteig/Rühr-
Ober-/Unterhitze
tze
Heißluft mit
Ringheizkörper
Ober-/Unterhitze
Heißluft mit
Ringheizkörper
190 - 210
180 - 200
150 - 16020 - 403
190 - 210
15035 - 553
teig)
2)
DEUTSCH37
Dauer (Min.)Ebene
1)
50 - 702
1. 20
1
2. 30 - 60
1)
1)
1)
20 - 353
10 - 203
20 - 303
Obstkuchen (auf
Hefeteig/Rühr-
2)
teig)
Obstkuchen mit
Mürbeteig
Hefekuchen mit
empfindlichen
Ober-/Unterhitze
Heißluft mit
Ringheizkörper
Ober-/Unterhi-
tze
Belägen (z. B.
Quark, Sahne,
Pudding)
1)
Backofen vorheizen.
2)
Verwenden Sie ein tiefes Blech.
17035 - 553
160 - 17040 - 803
160 - 180
1)
40 - 803
Page 38
www.aeg.com38
Gebäck
GargutFunktionTemperatur
Mürbeteigplätzchen
Short bread/
Mürbeteigge-
Heißluft mit
Ringheizkörper
Heißluft mit
Ringheizkörper
bäck/Feingebäck
Short bread/
Mürbeteigge-
Ober-/Unterhi-
tze
bäck/Feingebäck
Rührteigplätzchen
Eiweißgebäck/
Baiser
Heißluft mit
Ringheizkörper
Heißluft mit
Ringheizkörper
MakronenHeißluft mit
Ringheizkörper
Hefekleingebäck
Blätterteiggebäck
Heißluft mit
Ringheizkörper
Heißluft mit
Ringheizkörper
BrötchenHeißluft mit
Ringheizkörper
BrötchenOber-/Unterhi-
tze
Small cakes /
Törtchen (20
Heißluft mit
Ringheizkörper
Stück pro Backblech)
Small cakes /
Törtchen (20
Ober-/Unterhi-
tze
Stück pro Backblech)
1)
Backofen vorheizen.
Dauer (Min.)Ebene
(°C)
150 - 16010 - 203
14020 - 353
160
1)
20 - 303
150 - 16015 - 203
80 - 100120 - 1503
100 - 12030 - 503
150 - 16020 - 403
170 - 180
1)
160
190 - 210
1)
150
1)
170
1)
1)
20 - 303
10 - 253
10 - 253
20 - 353
20 - 303
Page 39
11.18 Aufläufe und Überbackenes
DEUTSCH39
GargutFunktionTemperatur
(°C)
NudelauflaufOber-/Unterhi-
tze
LasagneOber-/Unterhi-
tze
Heißluftgrillen160 - 17015 - 301
Gemüsegratin
Überbackene
Baguettes
Süße AufläufeOber-/Unterhi-
FischaufläufeOber-/Unterhi-
Gefülltes Gemüse
1)
Backofen vorheizen.
1)
Heißluft mit
Ringheizkörper
tze
tze
Heißluft mit
Ringheizkörper
180 - 20045 - 601
180 - 20025 - 401
160 - 17015 - 301
180 - 20040 - 601
180 - 20030 - 601
160 - 17030 - 601
Dauer (Min.)Ebene
11.19 Feuchte Heißluft
Gargut
Lebensmittel
Nudelauflauf180 - 20045 - 602
Lasagne180 - 20045 - 602
Kartoffelgratin190 - 21055 - 802
Süßer Auflauf180 - 20045 - 602
Gugelhupf oder Brioche160 - 17050 - 701
Hefezopf/Hefekranz170 - 19040 - 502
Streuselkuchen (trocken)160 - 17020 - 403
Hefekleingebäck160 - 17020 - 402
Temperatur
(°C)
Dauer (Min.)Ebene
11.20 Backen auf mehreren
Ebenen
Verwenden Sie die Funktion: Heißluft mit
Ringheizkörper.
Page 40
www.aeg.com40
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
GargutTemperatur
(°C)
Windbeutel/
Eclairs
Streuselkuchen,
trocken
1)
Backofen vorheizen.
160 - 180
150 - 16030 - 451 / 4-
1)
Dauer (Min.)Ebene
2 Ebenen3 Ebenen
25 - 451 / 4-
Plätzchen/small cakes/Törtchen/Gebäck/Brötchen
GargutTemperatur
(°C)
Mürbeteigplätzchen
Short bread/
Mürbeteiggebäck/Feingebäck
Rührteigplätzchen
Eiweißgebäck,
Baiser
Makronen100 - 12040 - 801 / 4-
Hefekleingebäck
Blätterteiggebäck
Brötchen18020 - 301 / 4-
Small cakes /
Törtchen (20
Stück pro Backblech)
1)
Backofen vorheizen.
150 - 16020 - 401 / 41 / 3 / 5
14025 - 451 / 41 / 3 / 5
160 - 17025 - 401 / 4-
80 - 100130 - 1701 / 4-
160 - 17030 - 601 / 4-
170 - 180
150
1)
1)
Dauer (Min.)Ebene
2 Ebenen3 Ebenen
30 - 501 / 4-
23 - 401 / 4-
11.21 Bio-Garen
Benutzen Sie diese Funktion zum Garen
magerer, zarter Fleisch- und Fischstücke
mit Kerntemperaturen von bis zu 65 °C.
Die Funktion eignet sich nicht für
Rezepte wie Schmorbraten oder fettigen
Schweinebraten. Sie können den KT
Sensor verwenden, um sicher zu gehen,
dass das Fleisch die richtige
Kerntemperatur hat (siehe KT SensorTabelle).
In den ersten 10 Minuten können Sie
eine Backofentemperatur von 80 °C bis
150 °C einstellen. Die
Standardtemperatur beträgt 90 °C. Nach
der Einstellung der Temperatur behält
der Backofen eine Temperatur von 80 °C
Page 41
DEUTSCH41
bei. Verwenden Sie diese Funktion nicht
für Geflügel.
Garen Sie bei Verwendung
dieser Funktion stets ohne
Deckel.
1. Das Fleisch in einer Pfanne auf dem
Kochfeld auf jeder Seite 1-2 Minuten
2. Das Fleisch in der heißen Bratpfanne
auf den Kombirost in den Backofen
stellen.
3. Stecken Sie den KT Sensor in das
Fleisch.
4. Funktion: Bio-Garen wählen und die
gewünschte Kerntemperatur
einstellen.
sehr heiß anbraten.
GargutMengeTemperatur
(°C)
Roastbeef/Filet1000 - 1500 g120120 - 1501
Rinderfilet1000 - 1500 g12090 - 1503
Kalbsbraten1000 - 1500 g120120 - 1501
Steaks200 - 300 g12020 - 403
Dauer (Min.)Ebene
11.22 Pizzastufe
GargutTemperatur (°C)Dauer (Min.)Ebene
Pizza (dünner Boden) 200 - 23015 - 202
Pizza (mit viel Belag) 180 - 20020 - 302
Obsttörtchen180 - 20040 - 551
Spinatquiche160 - 18045 - 601
Quiche Lorraine170 - 19045 - 551
Schweizer Flan170 - 19045 - 551
Apfelkuchen, gedeckt
Gemüsekuchen160 - 18050 - 601
Ungesäuertes Brot23010 - 202
Blätterteigquiche160 - 18045 - 552
Flammkuchen (Pizzaähnliches Gericht aus
dem Elsass)
Piroggen (Russische
Version der Calzone)
150 - 17050 - 601
23012 - 202
180 - 20015 - 252
11.23 Braten
• Benutzen Sie zum Braten
hitzebeständiges Geschirr (beachten
Sie die Angaben des Herstellers).
• Große Bratenstücke können direkt im
tiefen Blech (falls vorhanden) oder auf
dem Gitterrost über dem tiefen Blech
gebraten werden.
Page 42
www.aeg.com42
• Braten Sie magere Fleischstücke in
einem Bräter mit Deckel. So bleibt
das Fleisch saftig.
• Alle Fleischarten, die gebräunt
werden können oder eine knusprige
Kruste bekommen, können in einem
Bräter ohne Deckel gebraten werden.
• Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst
ab 1 kg im Backofen zu braten.
• Um ein Einbrennen von austretendem
• Braten nach Bedarf wenden (nach 1/2
- 2/3 der Garzeit).
• Große Bratenstücke und Geflügel mit
dem Bratensaft mehrmals während
der Bratzeit übergießen. Dadurch
erzielen Sie ein besseres
Bratergebnis.
• Sie können das Gerät ca. 10 Minuten
vor Ende der Bratzeit ausschalten und
die Restwärme nutzen.
Fleischsaft oder Fett zu vermeiden,
etwas Flüssigkeit in das tiefe Blech
geben.
11.24 Tabelle Braten
Rindfleisch
GargutMengeFunktionTemperatur
(°C)
Schmorbraten1 - 1,5 kgOber-/Unter-
hitze
Roastbeef oder
Filet: englisch
Roastbeef oder
Filet: medium
Roastbeef oder
Filet: durch
1)
Backofen vorheizen.
je cm DickeHeißluftgrill-
en
je cm DickeHeißluftgrill-
en
je cm DickeHeißluftgrill-
en
230120 - 1501
190 - 200
180 - 190
170 - 180
Schweinefleisch
GargutMengeFunktionTemperatur
(°C)
Schulter/Nacken/Schinkenstück
Kotelett/Spareribs
Hackbraten750 g - 1 kgHeißluftgrill-en160 - 17050 - 601
• Benutzen Sie den Grill immer mit der
höchsten Temperatureinstellung.
• Schieben Sie den Rost gemäß den
Empfehlungen in der Grilltabelle in
210 - 22040 - 601
• Grillen Sie nur flache Fleisch- oder
Fischstücke.
• Heizen Sie den leeren Backofen
immer 5 Minuten lang mit der GrillFunktion vor.
die entsprechende Einschubebene.
• Schieben Sie zum Auffangen von Fett
das Blech immer in die erste
Dauer (Min.) Ebene
ACHTUNG!
Grillen Sie immer bei
geschlossener Backofentür.
Einschubebene.
Grillstufe 1
GargutTemperatur
(°C)
Roastbeef/Filet210 - 23030 - 4030 - 402
Rinderfilet23020 - 3020 - 303
Schweinerücken 210 - 23030 - 4030 - 402
Kalbsrücken210 - 23030 - 4030 - 402
Lammrücken210 - 23025 - 3520 - 253
Fisch, ganz, 500
- 1000 g
210 - 23015 - 3015 - 303 / 4
Dauer (Min.)Ebene
Erste SeiteZweite Seite
Grillstufe 2
GargutDauer (Min.)Ebene
Erste SeiteZweite Seite
Burgers / Frikadellen 8 - 106 - 84
Schweinefilet10 - 126 - 104
Grillwürste10 - 126 - 84
Page 45
GargutDauer (Min.)Ebene
Erste SeiteZweite Seite
Filet/Kalbssteaks7 - 106 - 84
Toast / Toast
1)
1 - 31 - 35
Überbackener Toast 6 - 8-4
1)
Backofen vorheizen.
11.26 Tiefkühlgerichte
GargutTemperatur (°C)Dauer (Min.)Ebene
Pizza, gefroren200 - 22015 - 252
Pizza American, gefroren
Pizza, gekühlt210 - 23013 - 252
Pizzasnacks, gefroren 180 - 20015 - 302
Pommes Frites, dünn 200 - 22020 - 303
Pommes Frites, dick200 - 22025 - 353
Kroketten220 - 23020 - 353
Rösti210 - 23020 - 303
Lasagne/Cannelloni,
frisch
Lasagne/Cannelloni,
gefr.
Ofengebackener
Käse
Hähnchenflügel190 - 21020 - 302
190 - 21020 - 252
170 - 19035 - 452
160 - 18040 - 602
170 - 19020 - 303
DEUTSCH45
Tiefgefrorene Fertiggerichte
GargutFunktionTemperatur
(°C)
Pizza, gefrorenOber-/Unterhi-
tze
Ober-/Unterhi-
Pommes Frites
(300 - 600 g)
1)
tze oder
Heißluftgrillen
BaguettesOber-/Unterhi-
tze
gemäß Herstelleranweisungen
200 - 220gemäß Herstel-
gemäß Herstelleranweisungen
Dauer (Min.)Temperatur
(°C)
gemäß Herstel-
3
leranweisungen
3
leranweisungen
gemäß Herstel-
3
leranweisungen
Page 46
www.aeg.com46
GargutFunktionTemperatur
(°C)
ObsttortenOber-/Unterhi-
tze
1)
Pommes Frites zwischendurch 2 bis 3 Mal wenden.
gemäß Herstelleranweisungen
11.27 Auftauen
• Nehmen Sie die Lebensmittel aus der
Verpackung und stellen Sie sie auf
einem Teller.
Dauer (Min.)Temperatur
(°C)
gemäß Herstelleranweisungen
3
• Bedecken Sie die Lebensmittel nicht
mit einer Schüssel oder einem Teller,
da dadurch die Auftauzeit verlängert
werden könnte.
• Verwenden Sie die erste
Einschubebene von unten.
GargutMengeAuftauzeit
(Min.)
Hähnchen
Fleisch1 kg100 - 14020 - 30Nach der Hälfte der Zeit wenden.
Fleisch500 g90 - 12020 - 30Nach der Hälfte der Zeit wenden.
Forelle150 g25 - 3510 - 15-
Erdbeeren
Butter250 g30 - 4010 - 15-
Sahne2 x 200 g80 - 10010 - 15Sahne im leicht gefrorenen Zu-
Kuchen1,4 kg6060-
1 kg100 - 14020 - 30Legen Sie zunächst eine umge-
300 g30 - 4010 - 20-
Zusätzliche
Auftauzeit
(Min.)
Bemerkungen
drehte Untertasse auf einen
großen Teller, und legen Sie dann
das Hähnchen darauf. Nach der
Hälfte der Zeit wenden.
stand aufschlagen.
11.28 Einkochen
• Verwenden Sie nur handelsübliche
Einweckgläser gleicher Größe.
• Verwenden Sie keine Gläser mit
Schraub- oder Bajonettdeckeln und
keine Metalldosen.
• Verwenden Sie für diese Funktion die
erste Einschubebene von unten.
• Stellen Sie nicht mehr als sechs 1 Liter
fassende Einweckgläser auf das
Backblech.
• Füllen Sie alle Gläser gleich hoch und
verschließen Sie sie mit einer
Klammer.
• Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
• Füllen Sie etwa 1/2 Liter Wasser in das
Backblech, um ausreichend
Feuchtigkeit im Backofen zu erhalten.
• Sobald die Flüssigkeit in den ersten
Gläsern zu perlen beginnt (dies
dauert bei 1-Liter-Gläsern ca. 35-60
Minuten), Backofen ausschalten oder
die Temperatur auf 100 °C
zurückschalten (siehe Tabelle).
Öffnen Sie die Gerätetür und lassen Sie
das Gerät abkühlen. Setzen Sie
anschließend den Dörrvorgang fort.
Für ein optimales Ergebnis schalten Sie
das Gerät nach der Hälfte der Zeit aus.
Gemüse
GargutTemperatur
(°C)
Bohnen60 - 706 - 831 / 4
Paprika60 - 705 - 631 / 4
Suppengemüse 60 - 705 - 631 / 4
Pilze50 - 606 - 831 / 4
Kräuter40 - 502 - 331 / 4
Dauer (Std.)Ebene
1 Ebene2 Ebenen
Page 48
www.aeg.com48
Obst
GargutTemperatur
(°C)
Pflaumen60 - 708 - 1031 / 4
Aprikosen60 - 708 - 1031 / 4
Apfelscheiben60 - 706 - 831 / 4
Birnen60 - 706 - 931 / 4
Dauer (Std.)Ebene
1 Ebene2 Ebenen
11.30 Brot Backen
200 ml Wasser in die Wasserschublade
Das Vorheizen des Backofens wird nicht
empfohlen.
füllen.
GargutTemperatur (°C)Dauer (Min.)Ebene
Weißbrot180 - 20040 - 602
Baguette200 - 22035 - 452
Brioche160 - 18040 - 602
Ciabatta200 - 22035 - 452
Roggenbrot180 - 20050 - 702
Dunkles Brot180 - 20050 - 702
Vollkornbrot170 - 19060 - 902
11.31 KT Sensor-Tabelle
Rindfleisch
GargutKerntemperatur (°C)
Rostbraten / Filet: englisch45 - 50
Rostbraten / Filet: medium60 - 65
Rostbraten / Filet: durch70 - 75
Schweinefleisch
GargutKerntemperatur (°C)
Schulter / Schinken / Nackenstück vom
Schwein
Kotelettstück (Rücken)/Kasseler75 - 80
Hackbraten75 - 80
80 - 82
Page 49
Kalbfleisch
GargutKerntemperatur (°C)
Kalbsbraten75 - 80
Kalbshaxe85 - 90
Hammel-/Lammfleisch
GargutKerntemperatur (°C)
Hammelkeule80 - 85
Hammelrücken80 - 85
Lammbraten / Lammkeule70 - 75
Wild
GargutKerntemperatur (°C)
Hasenrücken70 - 75
Hasenkeule70 - 75
Hase, ganz70 - 75
Reh-/Hirschrücken70 - 75
Reh-/Hirschkeule70 - 75
Fisch
GargutKerntemperatur (°C)
Lachs65 - 70
Forellen65 - 70
DEUTSCH
49
12. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
12.1 Hinweise zur Reinigung
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit
warmem Wasser und etwas
Reinigungsmittel an, und reinigen Sie
damit die Vorderseite des Geräts.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen
mit einem handelsüblichen
Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Geräteinnenraum
nach jedem Gebrauch.
Fettansammlungen und Speisereste
könnten einen Brand verursachen. Für
die Brat- und Fettpfanne ist das Risiko
besonders hoch.
• Entfernen Sie hartnäckige
Verschmutzungen mit einem
speziellen Backofenreiniger.
• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach
jedem Gebrauch und lassen Sie sie
trocknen. Feuchten Sie ein weiches
Tuch mit warmem Wasser und etwas
Spülmittel an.
• Zubehörteile mit
Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit
aggressiven Reinigungsmitteln,
scharfkantigen Gegenständen oder
im Geschirrspüler gereinigt werden.
Andernfalls kann die
Antihaftbeschichtung beschädigt
werden.
Page 50
2
3
1
50
www.aeg.com
12.2 Entfernen von
Einhängegittern
Lassen Sie das Gerät vor
Wartungsarbeiten unbedingt abkühlen.
Es besteht Verbrennungsgefahr.
Entfernen Sie zur Reinigung des
Backofens die Einhängegitter.
1. Ziehen Sie die Einhängegitter
vorsichtig nach oben und aus der
vorderen Aufhängung heraus.
2. Ziehen Sie das Einhängegitter vorne
von der Seitenwand weg.
3. Ziehen Sie die Gitter aus der hinteren
Aufhängung heraus.
Führen Sie zum Einsetzen der
Einhängegitter die oben aufgeführten
Schritte in umgekehrter Reihenfolge
durch.
12.3 Dampfreinigung
Möglichst viele Verschmutzungen von
Hand entfernen.
Feuchten Sie ein weiches Tuch mit
warmem Wasser und etwas
Reinigungsmittel an, und reinigen Sie
damit die Innenseite der Glastür.
Entfernen Sie die Einhängegitter zur
Reinigung der Seitenwände.
ACHTUNG!
Für eine effizientere Wirkung
schalten Sie die Reinigung
ein, wenn das Gerät
abgekühlt ist. Prüfen Sie die
Restwärme.
Starten Sie die Funktion nach jedem
Garvorgang mit Dampf.
Die Backofenlampe ist während der
Funktion ausgeschaltet.
1. Füllen Sie 400 ml Wasser vermischt
mit 3 Esslöffel Essig (ohne Kräuter)
direkt in den Dampfgenerator.
2. Wählen Sie im Menü die Funktion:
Dampfreinigung.
Das Display zeigt die Dauer der Funktion
an (33 Minuten).
Nach Ablauf des Programms ertönt ein
Signal.
3. Berühren Sie ein Sensorfeld, um das
Signal abzuschalten.
4. Wischen Sie den Garraum mit einem
weichen Schwamm aus.
5. Entfernen Sie das Restwasser aus
dem Dampfgenerator.
6. Lassen Sie die Gerätetür nach dem
Reinigungsvorgang ca. 1 Stunde
offen stehen. Warten Sie, bis das
Gerät trocken ist. Um das Trocknen
zu beschleunigen, können Sie das
Gerät mit Heißluft und einer
Temperatur von 150 °C etwa 15
Minuten einschalten.
Das beste Ergebnis mit der Funktion
Reinigung erzielen Sie, wenn Sie das
Gerät sofort nach Beendigung der
Funktion Reinigung per Hand säubern.
Schalten Sie die Funktion zwei Mal ein,
wenn der Verschmutzungsgrad hoch ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
abgekühlt ist, bevor Sie die Funktion zum
zweiten Mal einschalten.
12.4 Entkalken des
Dampfgenerators
1. Füllen Sie 250 ml Wasser vermischt
mit 3 Esslöffel Essig direkt in den
Dampfgenerator.
2. Zur Auswahl der Menüs:
Reinigungsassistent.
3. Aktivieren Sie die Funktion:
Entkalkung.
Das Display zeigt die Dauer der Funktion
an (15 Minuten).
Nach Ablauf des Programms ertönt ein
Signal.
4. Berühren Sie ein Sensorfeld, um es
abzuschalten.
Page 51
A
A
1
2
B
DEUTSCH
5. Entfernen Sie das Restwasser aus
dem Dampfgenerator.
6. Lassen Sie die Gerätetür ca. 1 Stunde
offen, damit das Gerät vollständig
trocknen kann. Um das Trocknen zu
beschleunigen, können Sie das Gerät
mit Heißluft und einer Temperatur
von 150 °C etwa 15 Minuten
einschalten.
12.5 Entfernen und Einsetzen
der Backofentür
Die Backofentür und die inneren
Glasscheiben können zur Reinigung
ausgebaut werden. Die Anzahl der
Glasscheiben variiert je nach Modell.
WARNUNG!
Gehen Sie beim Aushängen
der Tür vorsichtig vor. Die
Tür ist schwer.
1. Öffnen Sie die Tür vollständig.
2. Drücken Sie auf die Klemmhebel (A)
an beiden Türscharnieren.
3. Schließen Sie die Backofentür bis zur
ersten Öffnungsstellung (Winkel ca.
70 Grad).
4. Fassen Sie die Tür mit beiden
Händen seitlich an und ziehen Sie sie
schräg nach oben vom Gerät weg.
5. Legen Sie die Tür mit der Außenseite
nach unten auf ein weiches Tuch und
eine stabile Fläche, damit sie keine
Kratzer bekommt.
6. Fassen Sie die Türabdeckung (B) an
der Oberkante der Tür an beiden
Seiten an. Drücken Sie sie nach
innen, um den Schnappverschluss zu
lösen.
7. Ziehen Sie die Türabdeckung nach
vorne, um sie abzunehmen.
8. Fassen Sie die Glasscheiben der Tür
nacheinander am oberen Rand an
und ziehen Sie sie nach oben aus der
Führung.
9. Reinigen Sie die Glasscheiben mit
Wasser und Spülmittel. Trocknen Sie
die Glasscheibe sorgfältig ab.
Nach der Reinigung müssen die
Backofentür und die Glasscheiben
wieder eingebaut werden. Führen Sie die
oben aufgeführten Schritte in
umgekehrter Reihenfolge durch. Setzen
Sie zuerst die kleinere Scheibe ein und
dann die größere Scheibe.
12.6 Austauschen der Lampe
Legen Sie ein Tuch unten in den
Garraum des Geräts. Auf diese Weise
schützen Sie die Glasabdeckung der
Backofenlampe und den Innenraum des
Backofens.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Schalten
Sie die Sicherung aus, bevor
Sie die Lampe austauschen.
Die Lampe und die
Glasabdeckung der Lampe
können heiß werden.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Entfernen Sie die Sicherungen aus
dem Sicherungskasten, oder schalten
Sie den Schutzschalter aus.
51
Page 52
www.aeg.com52
Obere Lampe
1. Drehen Sie die Glasabdeckung der
Lampe gegen den Uhrzeigersinn,
und nehmen Sie sie ab.
2. Entfernen Sie den Metallring, und
reinigen Sie die Glasabdeckung.
3. Tauschen Sie die Lampe gegen eine
geeignete, bis 300 °C
hitzebeständige Lampe aus.
4. Stecken Sie den Metallring auf die
Glasabdeckung.
13. FEHLERSUCHE
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
13.1 Was tun, wenn...
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Der Backofen heizt nicht.Der Backofen ist ausgeschal-
Der Backofen heizt nicht.Die Uhr ist nicht eingestellt.Stellen Sie die Uhrzeit ein.
Der Backofen heizt nicht.Die erforderlichen Einstel-
Der Backofen heizt nicht.Die Abschaltautomatik ist
Der Backofen heizt nicht.Die Kindersicherung ist ein-
Der Backofen heizt nicht.Die Tür wurde nicht richtig
Der Backofen heizt nicht.Die Sicherung hat ausgelöst. Vergewissern Sie sich, dass
5. Bringen Sie die Glasabdeckung
wieder an.
Seitliche Lampe
1. Entfernen Sie das linke
Einhängegitter, um Zugang zur
Ofenlampe zu bekommen.
2. Entfernen Sie die Abdeckung mit
einem Torx 20-Schraubendreher.
3. Entfernen und reinigen Sie den
Metallrahmen und die Dichtung.
4. Tauschen Sie die Lampe gegen eine
geeignete, bis 300 °C
hitzebeständige Lampe aus.
5. Bringen Sie den Metallrahmen und
die Dichtung wieder an. Ziehen Sie
die Schrauben fest.
6. Setzen Sie das linke Einhängegitter
wieder ein.
tet.
lungen wurden nicht vorgenommen.
eingeschaltet.
geschaltet.
geschlossen.
Schalten Sie den Backofen
ein.
Vergewissern Sie sich, dass
die Einstellungen richtig
sind.
Weiteres hierzu finden Sie
unter „Abschaltautomatik“.
Siehe „Ausschalten der
Kindersicherung“.
Schließen Sie die Tür sorgfältig.
die Sicherung der Grund für
die Störung ist. Löst die Sicherung wiederholt aus,
wenden Sie sich an eine zugelassene Elektrofachkraft.
Page 53
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Die Beleuchtung funktioniert
nicht.
Im Display erscheint F111.Der Stecker des KT Sensors
Im Display erscheint ein Fehlercode, der nicht in der Tabelle steht.
Dampf und Kondenswasser
schlagen sich auf den Speisen und im Garraum nieder.
Die Lampe ist defekt.Tauschen Sie die Lampe aus.
Stecken Sie den Stecker des
steckt nicht ordnungsgemäß
in der Buchse.
Ein Fehler in der Elektrik ist
aufgetreten.
Die Speisen standen zu
lange im Backofen.
KT Sensors so weit wie mö-
glich in die Buchse ein.
• Schalten Sie den Backofen über die Haussicherung oder den Schutzschalter im Sicherungskasten aus und wieder
ein.
• Wenn der Fehlercode erneut im Display erscheint,
wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Speisen nach Beendigung
des Gar- oder Backvorgangs
nicht länger als 15-20 Minuten im Backofen stehen
lassen.
DEUTSCH
53
13.2 Servicedaten
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen
können, wenden Sie sich an den Händler
oder einen autorisierten Kundendienst.
Die vom Kundendienst benötigten Daten
finden Sie auf dem Typenschild. Das
Wir empfehlen, hier folgende Daten zu notieren:
Modell (MOD.).........................................
. Entsorgen Sie die Verpackung in den
entsprechenden Recyclingbehältern.
Recyceln Sie zum Umwelt- und
Gesundheitsschutz elektrische und
elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Geräte mit dem Symbol nicht mit dem
Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer
Typenschild befindet sich am
Frontrahmen des Garraums. Entfernen
Sie das Typenschild nicht vom Garraum.
örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie
sich an Ihr Gemeindeamt.
*
Page 54
www.aeg.com54
Page 55
DEUTSCH55
Page 56
www.aeg.com/shop
867302111-B-112014
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.