Manuel utilisateur
Gebruikershandleiding
Brugerhåndbog
Version 09/2011
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten
Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf
Seite 7.
These user manual contains important information for installation and operation.
This should be noted also when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 36.
English
Français
Ce mode d’emploi appartient à de produit. Il contient des recommandations en ce qui concerne sa
mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez
le produit à des tiers.
Conservez ce mode d’emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu á la table des matières avec mention de la page
correspondante á la page 64.
Nederlands
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belagrijke aanwijzingen in betreffende de
ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze hendleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginan ummers op
pagina 92.
Dansk
Denne manual hører sammen med dette produkt. Den indeholder vigtig information som skal bruges
under opsætning og efterfølgende ved service. Dette skal huskes også når produkter gives videre til
anden part.
Læs derfor denne manual grundigt igennem også for fremtiden.
Indholdet kan ses med sideanvisninger kan findes i indekset på side 120.
2
IR HD 2.0 MPx
Netzwerk Außenkamera
Bedienungsanleitung
Version 09/2011
Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung aufbewahren!
3
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die
Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim
Hersteller (www.abus-sc.com) hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle
Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen oder
Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns diese bitte auf der Rückseite des Handbuchs angegeb ener
Adresse mit.
Die ABUS Security-Center GmbH übernimmt keinerlei Haftung für technische und typographische Fehler
und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den
Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar od er verantwortlich, die in
Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird keinerlei
Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.
4
Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die
Wichtige Sicherheitshinweise
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen
nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die
folgenden Punkte aufmerksam durch:
Es sind keine zu wartenden Teile im Inneren des Produktes. Außerdem erlischt durch da s Zerlegen
Durch den Fall aus bereits geringer Höhe kann das Produkt beschädigt werden.
Dieses Gerät ist für den Betrieb im Außenbereich vorgesehen (Schutzgrad IP66).
Montieren Sie das Produkt so, dass direkte Sonneneinstrahlung nicht auf den Bildaufnehmer des
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden sollen.
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
die Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung.
Gerätes fallen kann. Beachten Sie die Montagehinweise in dem entsprechenden Kapitel dieser
Bedienungsanleitung.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen b ei Betrieb:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
Extreme Kälte oder Hitze
Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
starke Vibrationen
starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern.
Die Kamera darf nicht auf unbeständigen Flächen installiert werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen! Plastikfolien/-tüten, Styroporteile usw.,
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Die Videoüberwachungskamera darf aufgrund verschluckba rer Kleinteile aus Sicherheitsgründen
nicht in Kinderhand gegeben werden.
Bitte führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen in das Geräteinnere
Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Zusatzgeräte/Zubehörteile. Schließen Sie keine
nicht kompatiblen Produkte an.
Bitte Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen angeschlossenen Geräte
beachten.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte das
Gerät nicht in Betrieb nehmen!
Halten Sie die Grenzen der in den technischen Daten angegebenen Betriebssp annung ein. Höhere
Spannungen können das Gerät zerstören und ihre Sicherheit gefä hrden (elektrischer Schlag).
5
Sicherheitshinweise
1. Stromversorgung: Netzteil 100-240 VAC, 50/60 Hz / 12VDC, 1 A (im Lieferumfang)
Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer Stromquelle, die die auf dem Typenschild angegeb ene
Netzspannung liefert. Falls Sie nicht sicher sind, welche Stromversorgung bei Ihnen vorliegt, wenden Sie
sich an Ihr Energieversorgungsunternehmen. Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung,
bevor Sie Wartungs- oder Installationsarbeiten durchführen.
2. Überlastung
Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen, Verlängerungskabeln und Adaptern, da dies zu
einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
3. Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch ohne scharfe Reinigungsmittel.
Das Gerät ist dabei vom Netz zu trennen.
Warnungen
Vor der ersten Inbetriebnahme sind alle Sicherheits- und Bedienhinweisung zu beachten!
1. Beachten Sie die folgende Hinweise, um Schäden an Netzkabel und Netzstecker zu vermeiden:
Verändern oder manipulieren Sie Netzkabel und Netzstecker nicht.
Verbiegen oder verdrehen Sie das Netzkabel nicht.
Wenn Sie das Gerät vom Netz trennen, ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern fassen Sie den
Stecker an.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel so weit wie möglich von Heizgeräten entfernt ist, um zu
verhindern, dass die Kunststoffummantelung schmilzt.
2. Befolgen Sie diese Anweisungen. Bei Nichtbeachtung kann es zu einem elektrischen Schlag kommen:
Stecken Sie keine metallenen oder feuergefährlichen Gegenstände in das Geräteinnere.
Um Beschädigungen durch Überspannungen (Beispiel Gewitter) zu vermeiden, verwenden Sie
bitte einen Überspannungsschutz.
3. Bitte trennen Sie defekte Geräte sofort vom Stromnetz und informieren Ihren Fachhändler.
Vergewissern Sie sich bei Installation in einer vorhandenen Videoüberwachungsanlage, dass
alle Geräte von Netz- und Niederspannungsstromkreis getrennt sind.
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Montage, Installation und Verkabelung nicht selbst vor,
sondern überlassen Sie dies einem Fachmann. Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am
Stromnetz oder an den Hausinstallationen stellen nicht nur Gefahr für Sie selbst dar, sondern
auch für andere Personen.
Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netz- und Niederspannungskreise stets getrennt
verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden sind oder durch einen Defekt verbunden
werden können.
Auspacken
Während Sie das Gerät auspacken, handhaben sie dieses mit äußerster Sorgfalt.
Bei einer eventuellen Beschädigung der Originalverpackung, prüfen Sie zunächst das Gerät.
Falls das Gerät Beschädigungen aufweist, senden Sie dieses mit Verpackung zurück und
informieren Sie den Lieferdienst.
5.2 Video ...................................................................................................................................................... 27
5.6 System ................................................................................................................................................... 35
E-Mail Server ..................................................................................................................................... 35
Benutzer & Gruppen .......................................................................................................................... 35
Datum & Uhrzeit ................................................................................................................................ 36
LED .................................................................................................................................................... 36
Die Netzwerkkamera ist mit einem hochwertigen Bildaufnehmer ausgestattet. Sie dient zur
Videoüberwachung im Innenbereich.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Die Videoüberwachungskame ra
ist nur für den Einsatz in trockenen Räumen vorgesehen.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Be schädigung des Produkts führen,
außerdem bestehen weitere Gefahren. Jeder andere Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß und
führt zum Verlust der Garantie bzw. Gewährleistung; sämtliche Haftung wird ausgeschlossen.
Dies gilt auch, wenn Umbauten und/oder Veränderungen am Produkt vorgenommen wurden.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, bevor Sie das
Produkt in Betrieb nehmen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für
Montage und Bedienung.
2. Lieferumfang
ABUS Netzwerkkamera
TVIP62000
Netzteil
Kurzanleitung
Netzwerkkabel 1 Meter
Software CD
inklusive Bedienungsanleitung (auf CD)
Installationsmaterial
9
3. Installation
Stellen Sie sicher, dass im Lieferumfang alle Zubehörteile und Artikel, die auf der vorherigen Liste aufgeführt
sind, vorhanden sind. Für den Betrieb der Kamera ist ein Ethernet-Kabel erforderlich. Dieses Ethernet-Kabel
muss den Spezifikationen der UTP-Kategorie 5 (CAT 5) entsprechen und darf eine Länge von 100 Metern
nicht überschreiten.
3.1 Stromversorgung
Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass die Netzspannung und die Nennspan nung
des mitgelieferten Netzteils übereinstimmen.
3 - Spannungsversorgung, 12VDC,
5.5x2.1mm Rundstecker
4 - Netzwerkanschluss,. RJ45
3
4
3.2 Montieren der Kamera
Platzieren Sie die Kamera an einer geeigneten
Stelle, und verwenden Sie die mitgelieferten
Dübel und Schrauben für die Befestigung der
Kamera.
ACHTUNG!
Während der Montage muss die Kamera von der Netzspannung get rennt sein.
3.3 Einstellung des Kamerablickwinkels
Zur Ausrichtung der Kamera lösen Sie bitte die entsprechende Fixierschraube mit dem mitgelieferten
Sechskantschlüssel. Achten Sie nach Einstellung der gewünschten Position der Kamera auf die erneute
Fixierung der Schrauben.
10
Ausrichtung in horizontaler Richtung
Ausrichtung in vertikaler Richtung
Ausrichtung in diagonaler Richtung
Drehen Sie die Kamera in diagonaler Richtung um max. 180°.
3.4 Aussenansicht
1 – Status LED
2 – Reset Taste
1
11
2
3.5 Beschreibung der Status LEDs
Zustand Beschreibung
Aus IP Adresszuweisung
An IP Adresszuweisung erfolgreich
Max. 3x Blinken Kommunikation zur IR-LED-
Platine/Lichtsensor hergestellt
3.6 Beschreibung der Funktion der Reset Taste
Zurücksetzen der Werkseinstellungen
a) Netzteil von der Kamera entfernen
b) Reset Taste drücken
c) Mit gedrückter Reset Taste das Netzteil wieder anstecken, und 10 Sekunden gedrückt halten
Neustart
a) Wenn die Reset-Taste 1 Mal kurz gedrückt wird, dann startet die Kamera neu.
12
3.7 Erstinbetriebnahme
Die Netzwerkkamera erkennt automatisch ob eine direkte Verbindung zwischen PC und Kamera hergestellt
werden soll. Es ist hierfür kein Cross-Over Netzwerkkabel notwendig. Für den direkten Anschluss zur
Erstinbetriebnahme können Sie das mitgelieferte Patchkabel verwenden.
Direkter Anschluss der Netzwerkkamera an einen PC / Laptop
1. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Netzwerkkabel des Typs Cat5 benutzen
2. Verbinden Sie das Kabel mit der Ethernet-Schnittelle des PCs / Laptop und der Netzwerkkamera
3. Schließen Sie die Spannungsversorgung der Netzwerkkamera an
4. Konfigurieren Sie die Netzwerkschnittelle Ihres PCs / Laptop auf die IP Adresse 192.168.0.2 und
Default Gateway auf 192.168.0.1
5. Gehen Sie weiter zu Punkt 4.7, um die Ersteinrichtung abzuschließen und die Verbindung zur
Netzwerkkamera aufzubauen.
Anschluss der Netzwerkkamera an einen Router / Switch
1. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Cat5 Netzwerkkabel für die Vernetzung benutzen.
2. Verbinden Sie den PCs / Laptop mit dem Router / Switch.
3. Verbinden Sie die Netzwerkkamera mit dem Router / Switch.
4. Schließen Sie die Spannungsversorgung der Netzwerkkamera an.
5. Wenn in Ihrem Netzwerk ein Namensserver (DHCP) verfügbar ist, stellen Sie die
Netzwerkschnittstelle Ihres PCs / Laptop auf „IP Adresse automatisch beziehen“.
6. Sollte kein Namensserver (DHCP) verfügbar sein, konfigurieren Sie die Netzwerkschnittelle Ihres
PCs / Laptop auf 192.168.0.2 und Default Gateway auf 192.168.0.1
7. Gehen Sie weiter zu Punkt 4.7, um die Ersteinrichtung abzuschließen und die Verbindung zur
Netzwerkkamera aufzubauen.
Cat5 Ethernetkabel
Internet
13
3.8 Erster Zugang zur Netzwerkkamera
Der erste Zugang zur Netzwerkkamera erfolgt unter Verwendung des ABUS IP Installers.
Nach dem Start des Assistenten sucht dieser nach allen angeschlossenen Eyse oIP Netzwerkkameras und
Videoservern in Ihrem Netzwerk.
Sie finden das Programm auf der beiliegenden CD-ROM. Installieren Sie das Programm auf Ihr PC-System
und führen Sie es aus.
Falls ein DHCP-Server in Ihrem Netzwerk vorhanden ist, erfolgt die Vergabe der IP-Adresse sowohl für Ihren
PC / Laptop, als auch der Netzwerkkamera automatisch.
Ist kein DHCP-Server verfügbar, so stellt die Netzwerkkamera automatisch folgende IP Adresse ein:
192.168.0.200.
Ihr PC-System muss sich im selben IP-Subnetz befinden, um eine Kommunikation zur Net zwerkka mera
herstellen zu können (PC IP Adresse: z.B. 192.168.0.2).
Die Standarteinstellung der Netzwerkkamera steht auf „DHCP“. Sollten Sie keinen DHCPServer in Ihrem Netzwerk betreiben, empfehlen wir Ihnen nach dem Ersten Zugriff auf die
Netzwerkkamera die IP-Adresse manuell auf einen festen Wert einzustellen.
14
3.9 Zugriff auf die Netzwerkkamera über Web-Browser
Die Netzwerkkamera TVIP62000 verwendet für die Darstellung von
Steuerelementen und Web-Seiteninhalten den Adobe Flash Player. Für die
Bedienung der Netzwerkkamera ist der Adobe Flash Player unbedingt notwendig
(http://de.wikipedia.org/wiki/Adobe_Flash
).
Der aktuelle Flash Player kann hier herunter geladen werden
http://get.adobe.com/de/flashplayer/
Beim ersten Zugang zur Netzwerkkamera unter Windows fragt der Web-Browser nach der Installation eines
ActiveX-Plug-Ins für die Netzwerkkamera. Diese Abfrage hängt von den Internet-Sicherheit se i nstellungen des
PC’s des Benutzers ab. Falls die höchste Sicherheitsstufe eingestellt ist, kann de r Computer jede Installation
und jeden Versuch einer Ausführung verweigern. Dieser Plug-In dient zur Videoanzeige im Browser. Zum
Fortsetzen kann der Benutzer auf „Installieren“ klicken. Lässt der Web-Browser keine Fortsetzung der
Installation zu, öffnen Sie die Internet-Sicherheits-Einstellungen des MS Internet Explorers und reduzieren Sie
die Sicherheitsstufe oder wenden Sie sich an den IT- oder Netzwerk-Administrator.
.
3.10 ActiveX-Plugin installieren
Die Netzwerkkamera unterstützt ausschließlich den Microsoft Internet Explorer als
Browser. Das ActiveX Plugin kann nur im Internet Explorer installiert werden.
15
3.11 Sicherheitseinstellungen anpassen
Anmerkung: Es kann dazu kommen, dass die Sicherheitseinstellungen Ihres PC’s einen
Videostream verhindern. Ändern Sie diese unter dem Punkt
„Extras/Internetoptionen/Sicherheit“ auf ein niedrigeres Level ab. Achten Sie vor allem darauf,
ActiveX Steuerelemente und Downloads zu aktivieren.
3.12 Passwortabfrage
Ab Werk ist in der Netzwerkkamera ein Administratorkennwort vergeben. Aus Sicherheitsgründen sollte der
Administrator jedoch umgehend ein neues Passwort bestimmen. Nach dem Speichern eines solchen
Administrator-Passworts fragt die Netzwerkkamera vor jedem Zugang nach dem Benutzernamen und dem
Passwort.
Das Administratorkonto ist werksseitig wie folgt voreingestellt: Benutzername „admin“ und Passwort „12345“.
Bei jedem Zugriff auf die Netzwerkkamera zeigt der Browser ein Authentifizierungsfenster an und fragt nach
dem Benutzernamen und Passwort. Sollten Ihnen Ihre individuellen Einstellungen für das Administratorkonto
nicht mehr zugänglich sein, können Sie durch Zurücksetzen der Netzwerkkamera auf Werkseinstellungen
sich mit „admin“ / „12345“ wieder bei der Kamera anmelden.
Für die Eingabe des Benutzernamens und Passwortes gehen Sie bitte wie folgt vor:
Öffnen den Internet Explorer und geben Sie die IP-Adresse der Kamera ein (z.B. „http://192.168.0.200“).
Sie werden ausfgefordert sich zu authentifizieren:
16
-> Sie sind nun mit der Netzwerkkamera verbunden und sehen bereits einen Vi deostream.
3.13 Zugriff auf die Netzwerkkamera mittels VLC Player
Sie haben die Möglichkeit auf die H.264/MPEG-4/MJPEG Datenströme der Netzwerkkamera mit einem
RTSP-fähigem Mediaplayer zuzugreifen. Folgende kostenlose Mediaplayer unterstützen RTSP:
VLC Media Player
Das Adressformat für die Eingabe der Verbindungsdaten ist wie folgt aufgebaut:
rtsp://Username:Password@IP-address:RTSP-Port/Videotype
Username: Benutzername
Password: Passwort
IP-address: IP-Adresse oder Domänenname
Videotype: h264, mpeg4, mjpeg
Beispiel
rtsp://admin:12345@192.168.0.200:554/h264
Hinweis: Unter Umständen werden für den Stream über den VLC Player erweiterte Optionen benötigt.
3.14 Zugriff auf die Netzwerkkamera mittels ABUS VMS
Auf der im Lieferumfang enthaltenen CD-ROM finden Sie die kostenlose Aufzeichnungssoftware eytron VMS
Express. Hiermit erhalten Sie die Möglichkeit mehrere ABUS Security Center Netzwerkkameras über eine
Oberfläche einzubinden und aufzuzeichnen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch der Software auf
der beigelegten CD-ROM.
Für die Einbindung der Kamera TVIP62000 in ABUS VMS bzw. HDVR sollte diese in den Videoeinstellungen
auf den Kompressionstyp „H.264“ konfiguriert werden (Achtung: werkseitig er Standard bei TVIP62000 ist
MPEG-4).
3.15 Zugriff auf die Netzwerkkamera mittels ABUS NVR
Hinweise:
1) Für die generelle Einbindung von Netzwerkkameras in ABUS Netzwerk-Vide orekorder (NVR) lesen Sie
bitte die Anleitung des entsprechenden NVR Gerätes.
2) Für die Einbindung der Kamera TVIP62000 in NVR Geräte muss di ese in den Videoeinstellungen auf den
Kompressionstyp „MPEG-4“ konfiguriert werden (werkseitiger Standard bei TVIP62000)
Der für die geteilte Bildschirmansicht verwendete zweite RTSP Stream (schmalbandig) kann in
seiner Auflösung und Qualität nicht verändert werden (Standard: 320x240 Pixel, Variable
Biterate 64~450kBit/s).
3.16 Zugriff auf die Netzwerkkamera mittels ABUS NAS
Hinweise:
1) Für die generelle Einbindung von Netzwerkkameras in ABUS Network Attached Storage Syteme (NAS)
lesen Sie bitte die Anleitung des entsprechenden NAS Gerätes.
2) Für die Einbindung der Kamera TVIP62000 in NAS Geräte sollte diese in den Videoeinstellungen auf den
Kompressionstyp „H.264“ konfiguriert werden (Achtung: werkseitiger Standard bei TVIP62000 ist MPEG-4).
Bei bestimmten Einstellungen der Browseransicht wird der zweite RTSP Stream
(schmalbandig) verwendet. Dieser Stream kann in seiner Auflösung und Qualiät nicht verän dert
werden (Standard: 320x240 Pixel, Variable Biterate 64~450kBit/s).
18
4. Benutzerfunktionen
Öffnen Sie die Startseite der Netzwerkkamera. Die Oberfläche ist in folgende Hauptbereiche unterteilt:
Steuer-Panel
Live-Bildanzeige
4.4 Live-Bildanzeige
In diesem Bereich wird das aktuelle Live-Bild angezeigt. Über das Mausrad kann der digital e Zoom in seinem
Faktor verändert werden.
4.5 Steuer-Panel
Home Über diese Auswahl kann die Konfiguration der Netzwerkkamera aufgerufen
werden.
Auswahl der Sprache für die Web-Oberfläche der Netzwerkkamera (derzeit:
Auswahl des Anzeigeverfahrens im Browser
MS Internet Explorer: ActiveX (Streaming) oder Javascript (MJPEG)
Andere Browser kompatible Browser: Javascrip (MJPEG)
Auswahl des Dekomprimierungsverfahrens für die Anzeige im Browser (CODEC)
Umschalten in die Vollbildansicht
Verlassen der Vollbildansicht mit der Taste ESC
19
Diese Funktion ist nur in folgendem Browser verfügbar: MS Internet Explorer
Momentaufnahme
Speichern eines Einzelbildes im Bitmap Format (BMP) auf einem Speichermedium
des Client-PCs / Clients (z.B. lokale Festplatte, USB-Stick
Beim erstmaligen Betätigen der Schaltfläche nach Beginn der Browser-Session
erscheint ein Dialogfenster zur Festlegung des Speicherorts. Anschließend wird
dieser Speicherort für die gesamte Browser-Session verwendet.
Diese Funktion ist nur in folgendem Browser verfügbar: MS Internet Explorer
20
5. Konfiguration
Allein der Administrator hat Zugang zur Systemkonfiguration. Jede Kategorie auf der linken Spalte wird auf
den folgenden Seiten erläutert. Wenn Sie links auf den gewünschten Menüpunkt klicken, so kann sich dieser
Menüpunkt unter Umständen zu einem Menübaum erweitern, je nach dem, wie viele Untermenüpunkte der
Menüpunkt enthält. Klicken Sie dann weiter auf den gewünschten Untermenüpunkt.
Die Netzwerkkamera TVIP62000 verwendet für die Darstellung von
Über die Schaltfläche „Home“ gelangen Sie wieder zur Kamerahauptseite zurück.
Die Kamerakonfiguration ist in zwei Bereiche unterteilt:
Steuerelementen und Web-Seiteninhalten den Adobe Flash Player. Für die
Bedienung der Netzwerkkamera ist der Adobe Flash Player unbedingt notwendig
(http://de.wikipedia.org/wiki/Adobe_Flash
).
Der aktuelle Flash Player kann hier herunter geladen werden
http://get.adobe.com/de/flashplayer/
.
Einen Überblick über den Funktionsumfang der beiden Bereiche gibt folgende Tabelle:
Einfache Einstellungen Erweiterte Einstellungen
Menüpunkt Untermenüpunkt Menüpunkt Untermenüpunkt
Netzwerk IP-Einstellungen Netzwerk IP-Einstellungen
Verbindungs-Ports DDNS
Video Video Bonjour
System Datum & Uhrzeit Verbindungs-Ports
System Wiederherstellen Multicast RTP
Neustart BildeinstellungenBildeinstellungen
Benutzer & Gruppen
Firmware Update Textüberlagerung
Video Video
Anwendung Ereignisserver
Bewegungserkennung
Event Trigger
Zeitplan Definition
System E-Mail Server
Datum & Uhrzeit
Benutzer & Gruppen
Hostname
LED
Verwaltung
Log-Datei
IP Filter
21
5.1 Netzwerk
IP-Einstellungen
DHCP:Die IP-Adresse, Subnetzmaske und die Adresse für den Standard-Router (Gateway) werden
automatisch von einem DHCP-Server bezogen. Dazu muss sich ein aktiver DHCP-Serve r im
Netzwerk befinden (z.B. AVM FritzBox)
Fixe IP:Manuelle Einstellung von IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Router (Gateway) und DNS-
Server
PPPoE:Hier können die Daten Ihres Internetzugangs, die Ihnen von Ihrem ISP (Internet Service
Provider) zur Verfügung gestellt wurden, manuell eingegeben werden. Dies ist erforderlich,
falls die IP-Kamera direkt mit dem Internet-Anschlusspunkt (ohne Router) verbunden ist.
DDNS
DynDNS oder DDNS (dynamischer Domain-Name-System-Eintrag) ist ein System, das in Echtzeit Dom ainName-Einträge aktualisieren kann. Die Netzwerkkamera verfügt über einen integrierten DynDNS-Client, der
selbstständig die Aktualisierung der IP-Adresse beim einem DynDNS-Anbieter durchführen kann. Sollte sich
die Netzwerkkamera hinter einem Router befinden, empfehlen wir die DynDNS-Funktion des Route rs zu
verwenden.
Die Abbildung veranschaulicht den Zugriff / Aktualisierung der IP-Adresse beim DynDNS-Dienst.
195.184.21.78
Internet
192.168.0.3
DynDNS
Zugangsdaten
LAN WAN
DynDNS.org
Name Server
195.184.21.78 name.dyndns.org
22
DDNS aktiv: Das Setzen des Auswahlhakens aktiviert die DDNS Funktion
Servername: Wählen Sie einen DDNS Serviceanbieter aus. Sie müssen über einen registrierten Zugang
bei diesem DDNS Serviceanbieters verfügen (z.B. www.dyndns.org
).
Hier kann alternativ die ABUS Server Funkiton ausgewählt werden (weitere Infos unter
www.abus-server.com
).
Hostname:Geben Sie hier den registrierten Domänennamen (Domain name, host service) ein (z.B.
meineIPKamera.dyndns.org).
Benutzername: Benutzerkennung Ihres DDNS-Kontos
Passwort: Passwort Ihres DDNS-Kontos
DDNS Konto einrichten
Eine aktuelle Anleitung für die Einrichtung und Verwendung der DynDNS Funktion
finden Sie auf der ABUS Security-Center Homepage.
Neues Konto bei DynDNS.org einrichten:
23
p
y
Konto-Informationen hinterlegen:
Notieren Sie Ihre Benutzerdaten und übertragen Sie diese in die Konfiguration der Netzwerkkamera.
Zugriff auf die Netzwerkkamera über DDNS
Sollte sich Ihre Netzwerkkamera hinter einem Router befinden, ist der Zugriff über DynDNS im Router zu
konfigurieren. Hierzu finden Sie auf der ABUS Security-Center Homepage www.abus-sc.com
Beschreibung zur DynDNS-Router-Konfiguration für gängige Router-Modelle.
Folgende Abbildung veranschaulicht den Zugriff auf eine Netzwerkkamera hinter einem Router über
DynDNS.org.
192.168.0.200
LANWAN
195.184.21.78:1026
DynDNS.org
Name Server
Internet
195.184.21.78:1026
name.d
eine
htt
://name.dyndns.org:1026
ndns.org:1026 195.184.21.78:1026
Für den DynDNS Zugriff über einen Router muss
eine Portweiterleitung aller relevanten Ports
(mindestens HTTP und RTSP Port !) im Router
eingerichtet werden.
Übernehmen Sie die getroffenen Einstellungen mit „Anwenden“. Bei Änderungen
in der Netzwerkkonfiguration muss die Kamera neu gestartet werden (System \
Initialisieren \ Neustart)
24
UPnP
Die UPnP Funktion (Universal Plug and Play) ermöglicht eine komfortable Ansteuerung von Netzwerkgeräten
in einem IP-Netzwerk. Dadurch ist die Netzwerkkamera z.B. als Netzwerkgerät in der Windows
Netzwerkumgebung sichtbar.
UPnP aktiv: Das Setzen des Auswahlhakens aktviert die UPnP Funktion.
Gerätename: Mit diesem Namen erscheint die Netzwerkkamera in der Windows Netzwerkumgebung.
Bonjour
Die Funktion Bonjour ist eine durch die Firma Apple entwickelte Funktion zum einfachen Auffinden von
Netzwerkgeräten in einem Netzwerk. Nährere Informationen zur Verwendung von Bonjour unter Wi ndows
finden Sie hier:
http://www.apple.com/de/support/bonjour/
Bonjour aktiv: Das Setzen des Auswahlhakens aktviert die Bonjour Funktion.
Gerätename: Mit diesem Namen erscheint die Netzwerkkamera in der Windows Netzwerkumgebung.
Verbindungs-Ports
HTTP Port: Der Standard-Port für das HTTP Protokoll lautet 80. Alternativ dazu kann dieser Port einen
Wert im Bereich von 1025~65535 erhalten. Befinden sich mehrere Netzwerkkameras im
gleichen Subnetz, so sollte jede Kamera einen eigenen, einmalig auftretenden HTTP-Port
erhalten.
RTSP Port Der Standard-Port für das RTSP Protokoll lautet 554. Alternativ dazu kann dieser Port einen
Wert im Bereich von 1025~65535 erhalten. Befinden sich mehrere Netzwerkkameras im
gleichen Subnetz, so sollte jede Kamera einen eigenen, einmalig auftretenden RTSP-Port
erhalten.
25
IP-Filter
Die IP-Filterfunktion dient zum Blockieren oder Zulassen von IP Adressen bzw. IP Adressbereichen, welche
auf die Netzwerkkamera zugreifen möchten.
Aktiv: Das Setzen des Auswahlhakens aktiviert die IP-Filterfunktion.
Regel: Die über den Filter gesetzen IP-Adressen werden für den Zugriff auf die
Netzwerkkamera akzeptiert.
Die über den Filter gesetzen IP-Adressen werden für den Zugriff auf die
Netzwerkkamera blockiert.
Filter:Eingabe der IP-Adressen oder der Adressbereiche. Start- und End-IP-Adresse von
Adressbereichen werden durch das Zeichen „-„ getrennt. Die Schaltfläche fügt die
gewünschten IP Adressen zur Liste hinzu. Über die Schaltfläche können Einträge wieder
gelöscht werden.
Beispiel Einzelne IP: 192.168.0.77
Beispiel IP Bereich: 192.168.0.2-192.168.0.220
Multicast RTP
Bei Verwendung der Funktion Multicast können Daten von der Netzwerkkamera an mehrere Empfänger
übertragen werden, ohne das die Bandbreite bzw. Netzwerkkameraauslastung pro Empfänger steigt. Die
Vervielfältigung der Daten findet z.B. an einem Mulicast-fähigem Router statt.
Adresse: Eingabe der Multicast-Serveradresse (z.B. Router-Adresse)
TTL: Dauer der Paketerhaltung, bevor es verworfen wird.
Übernehmen Sie die getroffenen Einstellungen mit „Anwenden“.
26
5.2 Video
Für den 1. Videostream kann zwischen dem Kompressionsverfah ren H.264 oder MPEG-4 gewählt werden
(Standard: MPEG-4).
H.264: Verwendung des Kompressionsverfahrens H.264 für den 1. Videostream
MPEG-4: Verwendung des Kom pressionsverfahrens MPEG-4 für den 1. Videostream
Fixe Bitrate: Die Bitrate des Videostreams kann auf einen bestimmten Wert durchschnittlich limitiert
werden. Bei großen Veränderungen des Bildinhaltes kann dieses Limit kurzfristig
überschritten werden. Wertebereich: 28 kBit/s ~ 6 MBit/s
Fixe Qualität: Die Videoqualität kann in 4 Stufen festgelegt werden. Je höher die Qualität desto mehr
Bandbreite benötigt die Netzwerkkamera. Die Kamera versucht, die eingestellte Bildqualität
sicherzustellen, ohne dabei die Bandbreite zu beachten.
Bildrate:Wählen Sie hier die Bildrate, die die Kamera maximal für den Videostream bereitstellen kann.
Die max. Bildrate unterscheidet sich bei H.264 und MPEG-4. Die Bildrate wird ebenfalls durch
die Aktivierung der kamerainternen Bewegungserkennungsfunktion reduziert.
Max. 15 Bilder/s @ 1600 x 1200 (Daueraufnahme, H.264),
Max. 9 Bilder/s @ 1600 x 1200 (Daueraufnahme, MPEG-4),
Max. 15 Bilder/s @ 1600 x 1200 (Daueraufnahme, MJPEG),
Max. 9 Bilder/s @ 1600 x 1200 (Bewegungsaufnahme, H.264),
Max. 6 Bilder/s @ 1600 x 1200 (Bewegungsaufnahme, MPEG-4)
Max. 9 Bilder/s @ 1600 x 1200 (Bewegungsaufnahme, MJPEG)
Für den 2. Videostream steht ausschließlich das Kompressionsverfahren MJPEG zur Verfügung. Die
Auflösung des 2. Videostreams ist dabei immer identisch zum 1. Videostream (außer bei QVGA).
MJPEG: Verwendung des Kompressionsverfahrens H.264 für den 2. Videostream
Qualität: Die Videoqualität kann in 4 Stufen festgelegt werden. Je höher die Qualität desto mehr
Bandbreite benötigt die Netzwerkkamera.
Auflösung: Siehe H.264 / MPEG-4
Bildrate: Wählen Sie hier die Bildrate, die die Kamera maximal für den Videostream bereitstellen kann.
Die Bildrate wird ebenfalls durch die Aktivierung der kamerainternen
Bewegungserkennungsfunktion reduziert.
Übernehmen Sie die getroffenen
Einstellungen mit „Anwenden“.
27
5.3 Bildeinstellungen
Helligkeit: Helligkeit des Videobildes
Sättigung: Sättigung des Videobildes
Kontrast: Kontrast des Videobildes
Schärfe: Schärfeeinstellung des Videobildes. Ein höherer Schärfewert erhöh t den Rauschanteil
im Videobild.
Belichtung: Auto
Weißabgleich: Auto: Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt (Bereich 2000~9500K)
Rot-Wert: Rot-Wert-Einstellung für den manuellen Weißabgleich.
Blau-Wert: Blau-Wert-Einstellung für den manuellen Weißabgleich.
Nacht Modus: Auto: Die Kamera schaltet automatisch in den Nachtmodus um (unterhalt ~3 Lux).
AGC: Manuelle Einstellung des maximalen Verstärkungswertes der Bildaufnehmerwerte.
Drehung: Vertikal: Spiegelung des Videobildes vertikal
IR LED Intensität: Auto: Die IR-Intensität wird von der Kamera automatisch geregelt, je nach
Level: Die IR-Intensität kann in 10 Stufen und eingestellt werden; zur Deaktivierung der IR
: Die Belichtungszeit wird automatisch eingestellt, unabhängig von der
Netzfrequenz.
Auto 50 Hz:
auf 50 Hz Netzfrequenz optimiert.
Auto 60 Hz:
auf 60 Hz Netzfrequenz optimiert.
Fix 50 Hz:
sind auf 50 Hz Netzfrequenz optimiert.
Fix 60 Hz:
sind auf 60 Hz Netzfrequenz optimiert.
An: Die Kamera ist auf den Nachtmodus eingestellt. Der IR-Schwenkfilter ist vom
Bildaufnehmer entfernt.
Aus: Die Kamera ist auf den Tagmodus eingestellt. Der IR-Schwenkfilter liegt vor dem
Bildaufnehmer.
Horizontal: Spiegelung des Videobildes horizontal
Umgebungsbeleuchtung.
Fix: Legt den Wert der IR-Intensität fest.
LEDs Wert 0 einstellen, die Funktion des IR Schwenkfilters (ICR) bei Tag-/NachtUmschaltung bleibt dabei erhalten (z.B. Einsatz eines externen IR Scheinwerfers)
Die Belichtungszeit wird automatisch eingestellt. Die Grundparameter sind
Die Belichtungszeit wird automatisch eingestellt. Die Grundparameter sind
Die Belichtungszeit kann manuell eingestellt werden. Die Grundparameter
Die Belichtungszeit kann manuell eingestellt werden. Die Grundparameter
28
5.4 Textüberlagerung
Datum: Das Setzen des Auswahlhakens aktiviert die Datumseinblendung ins Videobild.
Uhrzeit: Das Setzen des Auswahlhakens aktiviert die Uhrzeiteinblendung ins Videobild.
Text: Das Setzen des Auswahlhakens aktiviert die Texteinblendung ins Videobild. Der Text kann im
nächsten Texteingabefeld vergeben werden (max. 32 Zeichen)
Übernehmen Sie die getroffenen Einstellungen mit „Anwenden“.
5.5 Anwendung
Ereignis Server
Name: Name d es konfiguriertem Ereignis-Servers
Typ: Typ des Ereignis-Servers (FTP, E-Mail, HTTP oder TCP)
Adresse: IP-Adresse, Domänenname oder E-Mail-Adresse des Servers
Port: Verwendeter Port des Servers
Hinzufügen: Hinzufügen eines neuen Servers zur Ereignis-Server-Liste
Bearbeiten: Listeneintrag kopieren und auf einen neuen Server übertragen
Editieren: Bearbeiten der Eigenschaften eines angelegten Ereignis-Servere s
Umbenennen: Umbenennen eines Ereignis-Server-Namens
Löschen: Löschen eines Ereignis-Servers
FTP
Name: Vergabe des Namens fü r den FTP-Server
Adresse: IP-Adresse oder FTP-Domänen-Name des FTP-Servers.
Port: FTP-Server Port (Standard Port 21)
Passiv-Modus: Aktivieren Sie diese Funktion, falls der FTP-Server im Passiv-Modus konfiguriert wurde.
Benutzername: Benutzername des Kontos, das im FTP-Server konfiguriert wurde
Passwort: Passwort des Kontos, das im FTP-Server konfiguriert wurde
Verzeichnis: Konfiguration eines Unterverzeichnisses für die Datenablage
E-Mail
29
Name: Name für den E-Mail Ereignis-Serve r
Empfänger: Geben Sie hier die E-Mail Adresse des Empfängers ein. Drücken Sie die Schaltfläche
, um den Empfänger zur Empfängerliste hinzuzufügen.
Drücken Sie die Schaltfläche , um den Empfänger von der Liste zu löschen.
HTTP
Name: Name für den HTTP Ereignis-Server
URL: URLdes HTTP Ereignis-Servers
HTTP Benutzername: Benutzername für die Anmeldung am HTTP Server
HTTP Passwort: Passwort für die Anmeldung am HTTP Server
Proxy Server: Proxy Server-Adresse für die Verbindung zum HTTP Server
Proxy Server Port: Proxy Port-Adresse
Proxy Benutzername: Benutzername für die Anmeldung am Proxy-Server
Proxy Passwort: Passwort für die Anmeldung am Proxy-Server
TCP
Name: Name für den TCP Ereignis-Server
Adresse: URLdes TCP Ereignis-Servers
Port: Port des TCP Ereignis-Servers
30
Loading...
+ 164 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.