ABUS TVIP41560, TVIP61560 User manual [de]

TVIP41560 / TVIP61560
Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise und F AQs zu diesem Produkt und weiteren
Produkten finden Sie auf der Internetseite
www.abus.com
Version 1.0
Für künftige Verwendung aufbewahren!
Deutsch
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kund e, Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen gültiger EU-Richtlinien. Die Konformitätserklärung ist zu beziehen unter:
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG
Linker Kreuthweg 5
86444 Affing
GERMANY
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Die Datenspeicherung unterliegt länderspezifischen Datenschutzrichtlinien .
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns dies bitte schriftlich unter oben angegebenen Adresse mit.
Die ABUS Securit y-Center GmbH übernimmt keinerlei Haftung für technische und typographische Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird keinerlei Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.
4
Deutsch
Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die
Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine
oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Bedienung gegeben werden sollen.
Aufzählungen
1.
2.
Aufzählungen mit festgelegter Reihenfolge im Text bzw. Warnhinweis.
Aufzählungen ohne festgelegter Reihenfolge im Text bzw. Warnhinweis.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Ger ät aus s chließ lic h f ür den Z we ck f ür den es gebaut und konzip iert w urde! Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für folgende(n) Zweck(e) verwendet werden:
Mit der WLAN HD 72 0p Außen Kamera wird eine leistungsf ähige Überwachung realisiert. D ie Kamera ist für die Ins tallation im Innen- oder Auße nbereich k onzipier t. Die ein gebauten I nfrarot ­LEDs ermöglicht eine Tag- und Nachtüberwachung für Objektabstände bis max. 10 Meter Entfernung. Dank der Schutzklasse IP66 kann sie sowohl innen als auch außen eingesetzt werden.
Wichtige Sicherheitshinweise
Allgemein
Vor der ersten Verwendung des Gerä tes lesen S ie bi tt e d ie f ol gen de n An weis un g en g en au dur c h und beachten Sie alle W arnhinweise, selbst wenn Ihnen d er Umgang mit elek tronischen Gerät en vertraut ist.
Haftung! Bei Sach-
Nichtbeachten der Si cherheitshinw eise verursacht werden, überneh men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig als zuk ünf tige Refer en z auf . Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus. Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit,
sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
5
Deutsch
Stromversorgung
Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer Str omquelle, die die auf dem T yp ens child angegeb ene Netzspannung liefert. Falls Sie nicht sicher sind, welche Stromversorgung bei Ihnen vorliegt, wenden Sie sich an Ihr Energieversorgungsunternehmen.
Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung, bevor Sie Wartungs- oder Installationsarbeiten dur chführen
Um das Gerät vollstä ndig vom Netz zu tr ennen, muss der Net zstecker aus der Netzstec kdose gezogen werden.
Um Brandgefahr auszuschließen, sollte der Netzstecker des Gerätes grundsätzlich von der Netzsteckdose getrennt werden, wenn das Gerät längere Zeit nicht gebraucht wird.
Überlastung / Überspannung
Vor einem Sturm und / oder Gewitter mit Blitzschlaggefahr trennen Sie das Gerät bitte vom Stromnetz oder schließen Sie das Gerät an eine USV an.
Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen, Verlängerungskabeln und Adaptern, da dies zu einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
Kabel
Fassen Sie alle Kabel immer am Stecker und ziehen Sie nicht am Kabel selbst
Fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder
elektrischen Schlag verursachen kann.
Stellen Sie weder das Gerä t, Möbe lstüc ke oder andere schwere G eg ens tä nde a uf die Kab el un d achten Sie darauf, dass diese nicht geknickt werden, insbesondere am Stecker und an den Anschlussbuchsen
Machen Sie niemals einen Knoten in ein Kabel, und binden Sie es nicht mit anderen Kabe ln zusammen.
Alle Kabel sollten so gelegt werden, dass niemand darauf tritt oder behindert wird.
Ein beschädigtes Netzkabel kann ein en Br an d oder el e ktrischen Schlag verursach en. Pr üf en Si e
das Netzkabel von Zeit zu Zeit.
Verändern oder manipulieren Sie Net zkabel und Netzstecker nicht.
Verwenden Sie keine Adapterstecker oder Verlängerungskabel, die nicht den geltenden
Sicherheitsnormen entsprechen und nehmen Sie auch keine Eingriffe an den Strom und Netzkabeln vor.
Kinder
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände gelangen lassen! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen. Kleinteile können bei Verschlucken lebensgef ährlich sein.
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Dieses Gerät gehört nicht in Kinderhände. Federnde Teile können bei unsachgemäßer Benutzung
herausspringen und Verletzungen (z.B. Augen) bei Kindern verursachen.
Überwachung
Die Inbetriebnahme von Überwachungsanlagen kann in bestimmten Ländern per Gesetz verboten, bzw. reglementiert sein.
Der Betreiber hat vor Inbetriebnahme der An lage sicher zustellen, dass sich die Überwachung
innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen befindet.
6
Deutsch
Aufstellort / Bertiebsumgebung
Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit:
-20 °C bis 50 °C, maximal 95 % relativer Feuchte.
Achten Sie darauf, dass
keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf das Gerät wirken;
kein direktes Sonnenlicht oder starkes Kunstlicht auf den Bildaufnehmer trifft;
das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z. B. Lautsprechern) steht;
keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) auf oder neben dem Gerät stehen;
der Kontakt mit aggress ive n Flüss igkeiten vermieden wird,
das Gerät darf niemals untergetaucht werden
keine Fremdkörper eindringen;
das Gerät keinen stark en Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, da sonst Luftfeuchtigkeit
kondensieren und zu elektrischen Kurzschlüssen führen kann;
das Gerät keinen übermäßigen Erschütteru nge n und V ibrat ion en aus gesetzt wird.
Auspacken
Während Sie das Gerät auspacken, handhaben sie dieses mit äußerster Sorgfalt. Verpackungen und Pack hilfsmittel sind rec yclingfähi g und sollen grundsä tzlich der W iederverwertung
zugeführt werden. Wir empfehlen Ihn en: Papier-, Pappe und Wellpappe bzw. Kunststoffverpackungsteile sollten in die jeweils dafür
vorgesehenen Samm elbeh älter geg ebe n wer den. Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhand en sind, können Sie diese Materi alien zum
Hausmüll geben.
Warnung
Bei einer eventuellen Beschädigung der Originalverpackung, prüfen Sie zunächst das Gerät. Falls das Gerät Beschädigungen aufweist, senden Sie dieses mit Verpackung zurück und informieren Sie den Lieferdienst.
7
Deutsch
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung. Trennen Sie das Gerät für
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme alle Sicherheits- und Bedienhinweise beachten!
Warnung
Vergewissern Sie sich bei Instal lat ion in einer vorha nd enen Vide oüb erwachungsanlage, dass all Geräte vom Netz und Niederspannungsstromkreis getrennt sind!
Warnung
Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am Stromnetz oder an den Hausinstallationen stellen nicht nur Gefahr für Sie selbst dar, sondern auch für andere Personen.
Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netz- und Niederspannungskreise stets getrennt verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden sind oder durch einen Defekt verbunden werden können.
Wartung und Pflege
Wartungsarbeiten sind erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde, z. B. wenn Netzstecker, Netzkabel oder Gehäuse beschädigt sind, Flüssigkeit oder Gegenstände ins Innere des Gerätes gelangt sind, es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, oder wenn es nicht einwandfrei funktioniert oder heruntergefallen ist.
Wartung
Falls Sie Rauchentwicklun g, ungewöhnliche Geräusche oder Ger üche feststellen, schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den N etzstecker aus der Stec kdose. In diesen Fä llen darf das Gerät nicht weiter verwendet werden, bevor eine Überprüfung durch einen Fachmann durchgeführt wurde.
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
Reinigung
Das Gehäuse des Gerätes nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
Keine Lösungsmittel, Spiritus, Verdünnungen usw. verwenden und keine der folgenden
Substanzen verwenden:
Salzwasser, Insektenvernichtungsmittel, chlor- oder säurehaltige Lösungsmittel (Salmiak), Scheuerpulver.
Mit dem Baumwolltuch sanft über die Oberfläche reiben, bis diese vollständig trocken ist.
Wartungstätigkeiten (z.B. Reinigen) vom Netz!
8
Deutsch
Inhalt
1. Lieferumfang ...................................................................................................................................... 11
1.1. TVIP41560 ............................................................................................................................. 11
1.2. TVIP61560 ............................................................................................................................. 11
2. Beschreibung der Kamera ................................................................................................................. 12
2.1. TVIP41560 ............................................................................................................................. 12
2.2. TVIP61560 ............................................................................................................................. 13
3. Beschreibung der Anschlüs se ........................................................................................................... 13
4. Montage / Installation ........................................................................................................................ 14
4.1. TVIP41560 ............................................................................................................................. 14
4.1.1. Montage der Kamera ..................................................................................................... 14
4.1.2. Ausrichtung der Kamera ................................................................................................ 15
4.2. TVIP61560 ............................................................................................................................. 15
4.2.1. Montage der Kamera ..................................................................................................... 15
4.2.2. Ausrichtung der Kamera ................................................................................................ 16
5. Erstinbetriebnahme ........................................................................................................................... 17
6. Erster Zugang zur Netzwerkkamera .................................................................................................. 18
7. Passwortabfrage ................................................................................................................................ 19
8. Benutzerfunktionen ............................................................................................................................ 20
8.1. Menüleiste ............................................................................................................................. 20
8.2. Live-Bildanzeige .................................................................................................................... 21
8.3. Video-Steuerung .................................................................................................................... 21
9. Wiedergabe ....................................................................................................................................... 22
10. Konfiguration ................................................................................................................................... 23
10.1. Lokale Konfiguration .......................................................................................................... 23
10.2. Basiskonfiguration ............................................................................................................. 25
10.3. Weiterführende Konfiguration ............................................................................................ 26
10.3.1. System ........................................................................................................................... 26
10.3.1.1. Geräteinformation ........................................................................................................ 27
10.3.1.2. Zeiteinstellungen ......................................................................................................... 28
10.3.1.3. Wartung ....................................................................................................................... 29
10.3.1.4. Sommerzeit .................................................................................................................. 30
10.3.2. Netzwerk ........................................................................................................................ 31
10.3.2.1. TCP/IP ......................................................................................................................... 32
10.3.2.2. Port .............................................................................................................................. 34
10.3.2.3. DDNS ........................................................................................................................... 35
10.3.2.4. FTP .............................................................................................................................. 37
10.3.2.5. Wi-Fi ............................................................................................................................ 38
10.3.2.6. UPnP™ ........................................................................................................................ 40
10.3.2.7. E-Mail ........................................................................................................................... 41
10.3.2.8. NAT .............................................................................................................................. 43
10.3.3. Video / Audio ................................................................................................................. 44
9
Deutsch
10.3.3.1. Video ............................................................................................................................ 45
10.3.4. Bild ................................................................................................................................. 47
10.3.4.1. Anzeigeeinstellungen .................................................................................................. 48
10.3.4.2. OSD-Einstellungen ...................................................................................................... 51
10.3.4.3. Textüberlagerung ........................................................................................................ 52
10.3.4.4. Privatzonen-Maskierung .............................................................................................. 53
10.3.5. Sicherheit ....................................................................................................................... 54
10.3.5.1. Benutzer ...................................................................................................................... 55
10.3.5.2. IP-Adressfilter .............................................................................................................. 56
10.3.6. Ereignisse ...................................................................................................................... 57
10.3.6.1. Bew.-Erkennung .......................................................................................................... 58
10.3.6.2. Ereignisgesteuerter Schnappschuss ........................................................................... 61
10.3.7. Speicherung ................................................................................................................... 62
10.3.7.1. Aufzeichnungsplan ...................................................................................................... 63
10.3.7.2. Speicherverwaltung ..................................................................................................... 65
10.3.7.3. NAS ............................................................................................................................. 66
10.3.7.4. Zeitgesteuerter Schnappschuss .................................................................................. 67
11. Protokoll ........................................................................................................................................... 68
12. Technische Daten ............................................................................................................................ 69
13. Entsorgung ...................................................................................................................................... 70
14. GPL Lizenzhinweise ........................................................................................................................ 70
10
Deutsch

1. Lieferumfang

1.1. TVIP41560

WLAN HD 720p Außen Dome Kamera Netzteil 1m Netzwerkkabel
Befestigungsmaterial

1.2. TVIP61560

Kurzanleitung
CD
WLAN HD 720p Außen Kamera Netzteil 1m Netzwerkkabel
Befestigungsmaterial
Kurzanleitung
11
CD
Deutsch

2. Beschreibung der Kamera

2.1. TVIP41560

Nr. Beschreibung
Bodenplatte
IR-LEDs
Lichtsensor für Tag/Nacht-Umschaltung
Objektiv
WPS-/Reset-Taste & microSD Kartenslot innenliegend
Reset: (gilt für TVIP41560 und TVIP61560)
Um die Kamera auf Werkseinstellungen zu setzen, trennen Sie zunächst die Kamera vom Strom. Halten Sie die WPS-/Reset-Taste gedrückt und verbinden die Kamera wieder mit Strom. Halten Sie nun die W PS-/Reset-Taste weiterhin für 15 Sekunden gedrückt, bevor Sie loslassen.
12
Deutsch

2.2. TVIP61560

Nr. Beschreibung
Bodenplatte
WPS-/Reset-Taste & microSD Kartenslot innen liege nd
Objektiv
Lichtsensor für Tag/Nacht-Umschaltung
IR-LEDs
Sonnendach

3. Beschreibung der Anschlüsse

1
2
Nr. Beschreibung
Spannungsanschluss 12 VDC (Rundstecker 5,5x2,1 mm)
1 2 Netzwerkanschluss (RJ45, PoE fähig)
Der Netzwerkanschluss beinhaltet eine Kappe, welche bei Bedarf verwendet werden kann. Diese Kappe bietet zusätzlichen Schutz vor Eindringen von Feuchtigkeit. Bei Verwendung der Kappe ist es nötig, das Netzwerkkabel erst nach Durchführung durch die Kappe mit dem Netzwerkstecker zu verbinden (crimpen). Weiterhin können die Verbindungen (auch der Spannungsanschluss) mit Isolierband versehen werden.
13
Deutsch

4. Montage / Installation

4.1. TVIP41560

4.1.1. Montage der Kamera

ACHTUNG!
Während der Montage muss die Kamera von der Netzspannung getrennt sein.
Lösen Sie die Fixierschrauben für die Kamerakuppel und entfernen Sie diese. Benutzen Sie die beigelegte Bohrschablone für die Bohrung der Befestigungslöcher. Befestigen Sie die Bodenplatte mit den mitgelieferten Schraub en und Düb el.
Schrauben Sie die Kamerakuppel anschließend mit den Fixierschrauben erneut auf die Kamera. Stellen Sie zuvor die Ausrichtung der Kamera ein.
14
Deutsch

4.1.2. Ausrichtung der Kamera

Lösen Sie zunächst die schwarze Kuppelabdeckung. Lockern Sie die Schrauben seitlich an der Halterung um das Objektiv auszurichten.
Die Ausrichtung der Kamera k ann in 3 Achsen durchgeführt werden. Einstellen des Drehungswinkels Drehen: 0° – 355°
Einstellen des Neigungswinkels. Neigen: 0° – 65°
Einstellen des Rotationswinkels: Rotation: 0° - 360°
Vergessen Sie nicht im Anschluss die Schrauben wieder zu fixieren!

4.2. TVIP61560

4.2.1. Montage der Kamera

ACHTUNG!
Während der Montage muss die Kamera von der Netzspannung getrennt sein.
Benutzen Sie die beigelegte Bohrschablone für die Bohrung der Befestigungslöcher. Befestigen Sie die Bodenplatte mit den mitgelieferten Schraub en und Düb el.
15
Deutsch
1
2
3

4.2.2. Ausrichtung der Kamera

Die Ausrichtung der Kamera kann in 3 Achsen durchgeführt werden.
Drehen: 0 – 360° Lösen Sie das Dreh Rad (1) um die horizontale Ausrichtung einzustellen.
Neigen: 0° – 90° Lösen Sie die Schraube (2) um die vertikale Ausrichtung einzustellen.
Rotation: 0° – 360° Lösen Sie die Schraube (3) um die Rotation des Kamerabildes anzupassen.
Vergessen Sie nicht im Anschluss die Schrauben wieder zu fixieren!
16
Deutsch

5. Erstinbetriebnahme

Die Netzwerkkamera erkennt automatisch ob eine direkte Verbindung zwischen PC und Kamera hergestellt werden soll. Es ist hierfür kein Cross-Over Netzwerkkabel notwendig. Für den direkten Anschluss zur Erstinbetriebnahme können Sie das mitgelieferte Patchkabel verw ende n.
Direkter Anschluss der Netzwerkkamera an einen PC / Laptop
1. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Netzwerkkabel des Typs Cat5 benutzen
2. Verbinden Sie das Kabel mit der Ethernet-Schnittelle des PCs / Laptop und der Netzwerkkamera
3. Schließen Sie die Spannungsversorgung der Netzwerkkamera an
4. Konfigur iere n Sie die Ne t zwerkschnittelle Ihres PCs / Laptop auf die IP Adress e 192. 168. 0.2 und Default Gateway auf 192.168.0.1
5. Gehen Sie weiter zu Punkt 8, um die Ersteinrichtung abzuschließen und die Verbindung zur Netzwerkkamera aufzubauen.
Anschluss der Netzwerkkamera an einen Router / Switch
1. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Cat5 Netzwerkkabel für die Vernetzung benutzen.
2. Verbinden Sie den PCs / Laptop mit dem Router / Switch.
3. Verbinden Sie die Netzwerkkamera mit dem Router / Switch.
4. Schließen Sie die Spannungsversorgung der Netzwerkkamera an.
5. Wenn in Ihrem Netzwerk ein Namensserver (DHCP) verfügbar ist, stellen Sie die Netzwerkschnittstelle Ihres PCs / Laptop auf „IP Adresse automatisch beziehen“.
6. Sollte kein Namensserver (DHCP) verfügbar sein, konfigurieren Sie die Netzwerkschnittelle Ihres PCs / Laptop auf 192.168.0.2 und Default Gateway auf 192.168.0.1
7. Gehen Sie weit er zu Punkt 8, um die Ersteinrichtung abzusch ließ en und die Ver bi ndun g zur Netzwerkkamera aufzubauen.
17
Deutsch

6. Erster Zugang zur Netzwerkkamera

Der erste Zugang zur Netzwerkkamera erfolgt unter Verwendung des ABUS IP Installers. Nach dem Start des Assistenten sucht dieser nach allen angeschlossenen ABUS Netzwerkkameras
und Videoservern in Ihrem Netzwerk.
Sie finden das Programm auf der beiliegenden CD-ROM. Installieren Sie das Programm auf Ihr PC­System und führen Sie es aus.
Falls ein DHCP-Server in Ihrem Netzwerk vorhanden ist, erfolgt die Vergabe der IP-Adresse sowohl für Ihren PC / Laptop, als auch der Netzwerkkamera automatisch.
Ist kein DHCP-Server verfügbar, so stellt die Netzwerkkamera automatisch folgende IP Adresse ein:
192.168.0.100. Ihr PC-System muss sich im selben IP-S ubn et z befin den, um eine Kommunikation zur Netzwerkkamera herstellen zu können (PC IP Adresse: z.B. 192.168.0.2).
Die Standarteinstellung der Netzwerkkamera steht auf „DHCP“. Sollten Sie keinen DHCP­Server in Ihrem Netzwerk betreiben, empfehlen wir Ihnen nach dem Ersten Zugriff auf die Netzwerkkamera die IP-Adresse manuell auf einen festen Wert einzustellen.
18
Deutsch

7. Passwortabfrage

Ab Werk ist in der Netzwerkkamera ein Administratorkennwort vergeben. Aus Sicherheitsgründen sollte der Administrator jedoch umgehend ein neues Passwort bestimmen. Nach dem Speichern eines solchen Administrator-Passworts fragt die Netzwerkkamera vor jedem Zugang nach dem Benutzernamen und dem Passwort.
Das Administratorkonto ist werksseitig wie folgt voreingestellt: Benutzername „admin“ und Passwort „12345“. Bei jedem Zugriff auf die Netzwerkkamera zeigt der Browser ein Authentifizierungsfenster an und fragt nach dem Benutzernamen und Passwort. Sollten Ihnen Ihre individuellen Einstellungen für das Administratorkonto nicht mehr zugänglich sein, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support.
Für die Eingabe des Benutzernamens und Passwortes gehen Sie bitte wie folgt vor:
Öffnen den Internet Explorer und geben Sie die IP-Adresse der Kamera ein (z.B. „http://192.168.0.100“).
Sie werden aufgefordert sich zu authentifizieren:
-> Sie sind nun mit der Netzwerkkamera verbunden und sehen bereits einen Videostream.
19
Deutsch
Video -Steuerung
Menüleiste

8. Benutzerfunktionen

Öffnen Sie die Startseite der Netzwerkkamera. Die Oberfläche ist in folgende Hauptbereiche unterteilt:
Live-Bildanzeige

8.1. Menüleiste

Wählen Sie durch Klicken des entsprechenden Registers „Live-Ansicht“, „Wiedergabe“, „Konfiguration“ oder „Protokoll“ aus.
Schaltfläche Beschreibung
Anzeige des angemeldeten Benutzers Abmelden des Benutzers Auswahl der gewünschten Sprac he
20
Deutsch

8.2. Live-Bildanzeige

Mittels Doppelklick können Sie in die Vollbildansicht wechseln.
Schaltfläche Beschreibung
4:3 Ansicht aktivieren
16:9 Ansicht aktivieren
Originalgröße anzeigen
Ansicht automatisch an Browser anpassen Auswahl des Streaming-Typs für die Liveansicht

8.3. Video-Steuerung

Schaltfläche
Beschreibung Liveansicht deaktivieren
Liveansicht aktivieren Sofortbild (Momentaufnahme) Manuelle Aufzeichnung starten / stoppen Ein / Aus digitaler Zoom
21
Deutsch

9. Wiedergabe

In der Wiedergabe können Sie die aufgezeichneten Daten der microSD Karte oder Netzlaufwerkes wiedergeben. Wählen Sie im Kalender den gewünschten Tag aus und klicken Sie auf „Suchen“.
In der Zeitleiste werden di e Aufnahmen des ausgewählten Tages angezeigt. Die Farbmarkierung zeigt das Ereignis der Aufzeichnung an.
Unter der Wiedergabezeit können Sie die Zeit für die gewünschte Aufnahme einstellen.
22
Deutsch

10. Konfiguration

Werden Einstellungen in den einzelnen Menüpunkten vorgenommen, werden diese erst übernommen, wenn der Button „Speichern“ geklickt wurde. Den Button „Speichern“ finden Sie in der Regel unten rechts in den einzelnen Menü-Tabs.

10.1. Lokale Konfiguration

Unter dem Menüpunkt „Lokale Konfiguration“ können Sie Einstellungen für Dateipfade der Aufzeichnung und Momentauf nahmen vornehmen.
Live-Ansicht Parameter Protokoll
Wählen Sie hier das Protokoll aus, über das die Kamera im Netzwerk Daten versendet.
Live-Ansicht Performance
Wählen Sie hier die Priorität bei der Darstellung im Browser aus. Geringste Verzögerung bietet besseren Bildfluss, Auto bietet bes s ere Bil dqu alitä t.
23
Loading...
+ 47 hidden pages