3B Scientific Pressure Container for Determining Weight of Air User Manual [en, de, it, fr, es]

3B SCIENTIFIC® PHYSICS
Druckdose zur Luftgewichtsbestimmung 8412150
Bedienungsanleitung
02/06 ALF
1. Beschreibung
Die Druckdose dient zum Nachweis des Luft­gewichts und zur Bestimmung der Luftdichte durch Komprimieren.
Sie ist eine Metalldose mit einem Fahradventil zum Einpumpen der Luft und einem Auslass­ventil.
2. Technische Daten
Abmessungen: 190 mm x 60 mm Ø Masse: ca. 100 g
3. Bedienung
Zur Durchführung des Versuchs sind folgende Geräte zusätzlich erforderlich:
1 Druckluftpumpe 8411210 1 Elektronische Waage U42048 1 Messzylinder 500 ml 1 Glasrohr 1 Glasröhrchen, rechtwinklig 2 Gummistopfen mit Bohrung
1 Gummistopfen ohne Bohrung 1 Stativfuß 8611160 1 Universalklemme U13261 1 Universalmuffe U13255 1 Stativstange U15011
Masse m pumpen mittels Waage bestimmen.
Druckdose mit ca. 5 – 7 Kolbenstößen aus der Luftpumpe mit Luft befüllen.
Masse m Waage bestimmen.
Differenz m eingepumpten Luftmenge.
Zur Volumenbestimmung Versuchsaufbau gemäß Fig. 1 herstellen.
Dazu das Glasrohr mit einem Gummistop­fen versehen, in den zuvor das rechtwink­lige Glasröhrchen gesteckt wurde.
Die andere Seite des Glasrohrs mit dem zweiten Gummistopfen verschließen und daran die Druckdose mittels Schlauch an­schließen.
Glasrohr vollständig mit Wasser befüllen.
der Druckdose vor dem Ein-
1
der gefüllten Druckdose mittels
2
m1 liefert die Masse m der
2
1
Das rechtwinklige Glasröhrchen mit dem Stopfen ohne Bohrung verschließen.
Glasrohr leicht geneigt am Stativ einspannen. Die Höhe der Einspannung so ausrichten, dass das Glasröhrchen in den untergestellten Messzylinder zeigt.
Stopfen aus dem Glasröhrchen entfernen und überschüssiges Wasser aus dem ge­winkelten Glasröhrchen abfließen lassen, so dass der Wasserspiegel bis zur Krüm­mung reicht. Das Wasser aus dem Mess­zylinder entfernen.
Auslassventil langsam betätigen, bis die Luft aus der Druckdose entwichen ist.
Das durch die Luft aus dem Glasrohr ver­drängte Wasser im Messzylinder auffan­gen und Volumen bestimmen.
Die aufgefangene Wassermenge hat das glei­che Volumen V wie die aus der Druckdose ausgeströmten Luft.
Aus den erhaltenen Messwerten die Dich­te der Luft nach der Formel
m
=ρ
V
berechnen.
Versuch mehrmals wiederholen und Mit­telwert von ρ bilden.
Den so erhaltenen Wert ρ für die Dichte der Luft noch auf Normalbedingungen (0° C und 1013,3 mbar) umrechnen. Da­zu sind die zur Zeit der Versuchsdurch­führung vorhandene Raumtemperatur und der Luftdruck zu messen.
Fig. 1 Volumenbestimmung der ausgeströmten Luft
Elwe Didactic GmbH Steinfelsstr. 6 08248 Klingenthal Deutschland www.elwedidactic.com
3B Scientific GmbH Rudorffweg 8 21031 Hamburg Deutschland www.3bscientific.com
Technische Änderungen vorbehalten
3B SCIENTIFIC® PHYSICS
Pressure capsule for determining weight of air
8412150
Instruction sheet
02/06 ALF
1 Inlet valve 2 Pressure capsule 3 Outlet valve 4 Hose
1. Description
The pressure capsule is designed for demon­strating the weight of air and determining its density by means of comprerssion.
It is a metal capsule with a cycle valve so that air can be pumped in and an outlet valve at the other end.
2. Technical data
Dimension: 190 mm x 60 mm Ø Mass: 100 g approx.
3. Operation
The following additional equipment is re­quired to complete the experiment:
1 Compressed air pump 8411210 1 Electronic scales U42048 1 500 ml measuring cylinder 1 Glass tube
1 Glass tubing, right angled 2 Rubber stoppers with hole 1 Rubber stopper without hole 1 Stand base 8611160 1 Universal clamp U13261 1 Universal sleeve U13255 1 Stand rod U15011
Mass m ing scales before starting the experiment.
Fill the pressure capsule with air, pump­ing the piston 5-7 times.
Mass m has been filled.
The difference m of the air that has been pumped in.
Set up an experiment as in Fig. 1 to de­termine the volume of air.
Close the glass test tube by means of a rubber stopper with a right-angled length of glass tubing passed through its hole.
Plug the other end of the glass tube with the other stopper and connect a hose to the capsule through it.
weigh the pressure capsule us-
1
weigh the capsule again after it
2
m1 gives the mass m
2
1
Completely fill the glass tube with water.
Close the end of the right-angled tubing
using a stopper with no hole in it.
Clamp the glass tube to the stand at a slight angle and adjust the height so that the tube points into a measuring cylinder placed beneath it.
Take the bung out of the right-angle tube and let any excess water drain out of it so that the water level only comes up as far as the bend. Empty this water out of the measuring cylinder.
Slowly open the outlet valve until all the air has escaped from the capsule.
The escaping air forces water out of the glass tube. You should collect this water in the measuring cylinder and measure its volume.
The water so collected has the same volume V as the air that has escaped from the cap­sule.
Use the values you have obtained to cal­culate the density of air using the formula
m
=ρ
V
Perform the experiment several timesto
obtain an average value for ρ.
From the value of ρ you have measured, make corrections to extrapolate its value for standard atmospheric conditions (0°C and 1013.3 mbars pressure). For this you will need to measure the room tempera­ture and the air pressure extant at the time the experiment is being performed.
Fig. 1 Measuring the volume of the escaped air
Elwe Didactic GmbH Steinfelsstr. 6 08248 Klingenthal Germany www.elwedidactic.com
3B Scientific GmbH Rudorffweg 8 21031 Hamburg ▪ Germany ▪ www.3bscientific.com
Rights to amend technical specification reservedn
Loading...
+ 8 hidden pages