3B Scientific Pascal’s Pressure Sphere User Manual [en, de, es, it, fr]

3B SCIENTIFIC® PHYSICS
U14325 Druckausbreitungsgerät für Flüssigkeiten
Bedienungsanleitung
1/03 ALF
®
Das Druckausbreitungsgerät dient zur Demonstration der gleichmäßigen Druckverteilung in Flüssigkeiten nach allen Richtungen.
1. Sicherheitshinweise
Glaskörper vorsichtig behandeln. Bruch- und da­mit Verletzungsgefahr!
Bei Herausnahme des Kolbens besondere Vorsicht walten lassen. Bruchgefahr!
Bei Benutzung von gefärbtem Wasser darauf ach­ten, dass z.B. Kleidung nicht bespritzt wird.
2. Beschreibung, technische Daten
Das Druckausbreitungsgerät, das in der Literatur auch als Morgenstern oder Spritzigel bezeichnet wird, be­steht aus einem Kolben in einem langen Glaszylinder mit einer Glaskugel am Ende. An die Glaskugel sind 7 Spritzdüsen angeschmolzen.
Gesamtlänge: ca. 450 mm Glaskugel: ca. 80 mm Ø Glaszylinder: ca. 35 mm Ø
3. Bedienung
Druckausbreitungsgefäß ganz in einen mit Wasser gefüllten Eimer tauchen. Kolben nach vorne schie-
ben. Darauf achten, dass sich keine Luftblasen mehr in der Glaskugel befinden. Notfalls Gerät drehen, um die Luft zu entfernen.
Kolben langsam nach hinten ziehen und Glaskugel mit Wasser füllen.
Druckausbreitungsgerät etwa 1 m über einer Flä­che (Boden) halten.
Darauf achten, dass sich die Düsen in einer waag­rechten Position befinden.
Den Kolben nach vorne verschieben und damit Druck auf die Flüssigkeit ausüben.
Die Auftreffpunkte des Wassers auf der Fläche mar­kieren.
Die Auftreffpunkte bilden einen Halbkreis, dessen Mittelpunkt unter der Mitte der Glaskugel liegt, womit bewiesen wäre, dass sich der Druck in ei­ner Flüssigkeit in allen Richtungen gleichmäßig ausbreitet.
Zur Durchführung eines genaueren Nachweises:
Glaskugel mit gefärbtem Wasser füllen (siehe oben).
Experimentiertisch mit Papier oder Zellstoff abde-
cken.
Druckausbreitungsgerät vorsichtig in ein Stativ ein­spannen.
Leichten, gleichmäßigen Druck auf den Kolben aus­üben.
Die vom Wasser gezeichneten farbigen Geraden aus­messen.
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Deutschland • www.3bscientific.com • Technische Änderungen vorbehalten
1
3B SCIENTIFIC® PHYSICS
U14325 Pressure propagation device for liquids
Operating instructions
1/03 ALF
®
The pressure propagation device for liquids is used to demonstrate the equal distribution of pressure in all directions in a liquid.
1. Safety instructions
Handle the glass vessel carefully to avoid breakage and resulting injury.
Exercise particular caution when taking out the pis­ton in order to avoid breakage.
Be careful when using coloured water not to let it splash on your clothes, for example.
2. Description, technical data
The pressure propagation device consists of a piston in a long glass cylinder which merges at one end into a glass sphere to which 7 spray nozzles have been fused.
Total length: Approximately 450 mm Glass sphere: Approximately 80 mm Ø Glass cylinder: Approximately 35 mm Ø
3. Procedure
Immerse the pressure propagation device fully in a
bucket of water. Push the piston forward to expel any air bubbles from the glass sphere. If necessary, turn the device to get rid of the air.
Pull the piston back slowly to fill the glass sphere with water.
Hold the pressure propagation device about 1 m above a large surface (for instance, the floor)
Ensure that the nozzles are in a horizontal position.
Push the piston forward to exert pressure on the
liquid.
Mark the points at which the water impinges on the surface.
These points form a semicircle whose center is lo­cated beneath the middle of the glass sphere, pro­viding evidence that the pressure inside a liquid is propagated equally in all directions.
For a more precise demonstration:
Fill the glass sphere with coloured water (see above).
Cover the experimentation table with paper or cel-
lulose.
Clamp the pressure propagation device carefully on a tripod.
Exert a light and uniform pressure on the piston.
Measure the coloured straight lines drawn by the
emitted water.
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Germany • www.3bscientific.com • Technical amendments are possible
2
Loading...
+ 4 hidden pages