symbol. Ist dieses Symbol am
Fahrzeug angebracht oder wird es in
der Betriebsanleitung angegebenen,
besteht potentielle Verletzungsgefahr.
Eine Nichtbeachtung der mit diesem
Symbol gekennzeichneten Hinweise
kann die eigene Sicherheit, die Dritter
sowie die des Fahrzeugs beeinträchtigen!
benen Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden.
Die Begriffe "rechts" und "links" verstehen
sich aus der Sicht des Fahrers, der in normaler Fahrposition auf dem Fahrzeug sitzt.
Die nachstehenden Hinweise werden in
der gesamten Betriebsanleitung verwendet
und haben folgende Bedeutung:
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
2
GEFAHR
Hinweis auf potentielle Gefahr schwerer
Verletzungen oder auf Lebensgefahr.
ACHTUNG
Hinweis auf potentielle Gefahr leichter
Verletzungen bzw. von Schäden am
Fahrzeug.
WICHTIG Der Begriff "WICH-
TIG!" steht in dieser Betriebsanleitung vor
wichtigen Informationen oder Anleitungen.
TECHNISCHE INFORMATIONEN
Alle mit diesem Symbol gekenn-
+
zeichneten Arbeitsschritte müssen
auch an der anderen Fahrzeugseite ausgeübt werden.
Sollten keine genaueren Angaben vorliegen, müssen beim erneuten Einbau die, in
den verschiedenen Abschnitten beschrie-
Vor dem Motorstart die vorliegende Betriebsanleitung und insbesondere den Abschnitt "SICHER FAHREN" aufmerksam
durchlesen.
Die eigene Sicherheit und die anderer
hängt nicht nur vom eigenen Reaktionsvermögen und der Geschicklichkeit ab, sondern auch von der Kenntnis des Fahrzeugs, seiner Funktionsfähigkeit und von
der Beachtung der wichtigsten, im Abschnitt "SICHER FAHREN" angegebenen
Vorschriften.
Wir empfehlen, sich langsam mit dem Fahrzeug einzufahren, damit man dann im Straßenverkehr das Fahrzeug sicher und mit
Gefühl steuern kann.
Page 3
WICHTIG Diese Betriebsanlei-
tung ist ein Bestandteil des Fahrzeugs und
muss im Fall seines Weiterverkaufs diesem beigelegt werden.
Aprilia hat bei der Erstellung dieser Anleitung größte Aufmerksamkeit auf die Korrektheit und die Gültigkeit der darin enthaltenen Informationen gerichtet. Da die
aprilia-Produkte jedoch kontinuierlich weiter entwickelt werden, sind geringe Abweichungen zwischen den Eigenschaften dieses Fahrzeugs und den in dieser Anleitung
angeführten Daten möglich. .
Für jegliche Klärung bezüglich der in der
Betriebsanleitung enthaltenen Informationen, sich mit seinem aprilia-Vertragshänd-
ler in Verbindung setzen.
Für Inspektionen, Reparaturen, die nicht in
dieser Betriebsanleitung beschrieben werden, sowie für den Erwerb von originalen
aprilia-Teilen und Zubehör sich ausschließlich an die autorisierten Verkaufsstellen oder an einen aprilia-Vertrags-
händler wenden, die einen sorgfältigen und
raschen Service bieten.
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für aprilia
entschieden haben, und wünschen Ihnen
eine angenehme Fahrt!.
Die elektronische Speicherung, der Nachdruck, die Umänderung bzw. Abänderung,
egal mit welchen Mitteln, stehen in allen
Ländern unter Vorbehaltsrecht.
WICHTIG In einigen Ländern
sind, der geltenden Gesetzgebung gemäß,
die Umwelt- und Lärmschutznormen zu beachten sowie regelmäßige Kontrollen
durchzuführen.
Der Benutzer dieses Fahrzeugs muss in
diesen Ländern:
√ sich an einen aprilia-Vertragshändler-
Vertragshändler wenden, um die betreffenden Teile durch die im jeweiligen
Land zugelassenen Teile ersetzen zu
lassen.
√ die regelmäßig erforderlichen Kontrollen
durchführen.
50
7Modell 50 cm
100
Modell 100 cm
125
Modell 125 cm
180
Modell 180 cm
HP
Ausstattung “HP”
GRIP
Ausstattung “GRIP”
3
3
3
3
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
4
Page 5
Page 6
WESENTLICHE
SICHERHEITSREGELN
Um das Fahrzeug fahren zu können, müssen alle vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Voraussetzungen gegeben sein (Führerschein, erforderliches Alter, psycho/physische Fähigkeit, Versicherung, Steuern, Zulassung, Kennzeichen usw.).
Vor dem effektiven Einsatz empfehlen wir,
sich mit dem Fahrzeug erst auf verkehrsberuhigten Straßen und/oder auf einem
Privatbesitz einzufahren.
Die Einnahme bestimmter Arzneimittel, Alkohol, Rausch- oder Betäubungsmittel erhöht die Unfallgefahr erheblich.
Das Fahrzeug nicht verwenden, wenn man
sich in einem schlechten psycho-/physischen Zustand befindet, insbesondere
dann nicht, wenn man nicht ausgeruht
oder übermüdet ist.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
6
Die meisten Unfälle sind auf Unerfahrenheit zurückzuführen.
Das Fahrzeug NIE einem Anfänger ausleihen und sich immer darüber vergewissern,
dass der Fahrer über die Eigenschaften
verfügt, die für das Steuern des Fahrzeugs
vorausgesetzt werden.
Verkehrszeichen sowie die nationalen oder
die lokalen Straßenverkehrsordnungen
müssen strikt beachtet werden.
Plötzliche Fahrtrichtungsänderungen und
solche Bedingungen vermeiden, die die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer gefährden könnten (z.B.:
waghalsige Fahrmanöver, Überschreiten
des Tempolimits, usw.), darüber hinaus immer den Straßenzustand, die Sichtverhältnisse, usw. berücksichtigen.
Nie gegen Hindernisse fahren, die das
Fahrzeug beschädigen oder zum Verlust
der Fahrzeugkontrolle führen könnten.
GEFAHR
Den Lenker immer mit beiden Händen
umfassen und die Füße stets auf dem
Fußbrett (bzw. auf den Fahrerfußrasten)
abstellen. Eine korrekte Fahrposition
einhalten.
Beim Fahren auf keinem Fall aufstehen
oder sich recken.
Page 7
ONLY ORIGINALS
Konzentriert fahren und sich beim Fahren
nicht ablenken oder von Personen, Dingen, Handlungen beeinflussen lassen
(nicht rauchen, essen, trinken, usw.).
Nur den im Abschnitt "SCHMIERMITTELTABELLE" (Seite58)" angegebenen Kraftstoff und die dort empfohlenen Schmiermittel für das Fahrzeug verwenden;
regelmäßig kontrollieren, ob die vorgeschriebenen Werte bzgl. Kraftstoff-, Motoröl bzw. Getriebeölstand vorliegen.
Nach einem Unfall bzw. Sturz oder Aufprall
muss geprüft werden, ob die Steuerhebel,
Rohre, Kabel, Bremsanlage oder die wichtigsten Bestandteile etwa beschädigt sind.
Das Fahrzeug eventuell von einem aprilia-
Vertragshändler kontrollieren lassen und
dabei besonders Rahmen, Lenker, Aufhängungen, sowie alle Sicherheitsbestandteile bzw. -vorrichtungen prüfen lassen, deren Zustand man selbst nicht
genau bewerten kann.
Das Personal der Werkstatt über jegliche
Störung informieren, um die erforderlichen
Arbeitsmaßnahmen zu erleichtern.
Auf keinem Fall weiterfahren, wenn der
verursachte Schaden die eigene Sicherheit
gefährden könnte!!
Auf keinem Fall die Position, die Neigung
oder die Farbe folgender Teile verändern:
Kennzeichen, Blinker, Beleuchtungsvorrichtungen und Hupen.
Am Fahrzeug vorgenommene Änderungen
führen zum Garantieverfall.
Alle ggf. am Fahrzeug vorgenommenen
Änderungen sowie das Entfernen von Originalteilen können die Leistung des Fahrzeugs beeinträchtigen und die Sicherheit
gefährden oder gar gesetzwidrig sein.
Alle nationalen und lokalen Vorschriften im
Hinblick auf die Fahrzeugausstattung einhalten.
Änderungen, die zur Erhöhung der Fahrzeugleistung führen oder die ursprünglichen Eigenschaften des Fahrzeugs ändern, sollten vermieden werden.
Sich nie in Wettrennen mit anderen Fahrern einlassen.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
7
Page 8
BEKLEIDUNG
Vor dem Losfahren nicht vergessen den
Schutzhelm aufzusetzen und den Kinnriemen richtig zu schließen. Prüfen, dass der
Schutzhelm die vom Gesetzgeber geforderten Normen erfüllt, nicht beschädigt ist,
ob er richtig sitzt und dass das Visier sauber ist.
Zweckmäßige Schutzkleidung tragen möglichst in hellen bzw. reflektierenden
Farben. Auf diese Weise ist man für die anderen Verkehrsteilnehmer leichter ersichtlich und das Risiko angefahren zu werden,
wird dadurch erheblich verringert, darüber
hinaus ist man im Fall eines Sturzes besser geschützt.
Die Bekleidung müssen eng anliegen und
an den Bünden gut geschlossen sein;
Schnüre, Gürtel und Krawatten dürfen
nicht lose herunterhängen. Vermeiden
dass diese oder andere Gegenstände, in-
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
8
dem sie sich in den sich in Bewegung befindlichen Teilen oder anderen Organen
verhängen, die Steuerung des Fahrzeugs
behindern.
Beim Fahren nichts in den Taschen der
Bekleidung mitführen, das bei einem Sturz
gefährlich werden könnte, z.B.: spitze Gegenstände wie Schlüssel, Kugelschreiber,
Glasbehälter, u.ä. (diese Empfehlungen
gelten auch für den Sozius).
Keinesfalls sperrige, schwere und/oder gefährliche Gegenstände am Lenker, Schutzblech oder an der Vorderradgabel anbringen: Das Fahrzeug würde beim
Kurvenfahren langsamer reagieren und
dessen Stabilität unvermeidlich beeinträchtigt werden.
Keine zu großen Gepäckstücke seitlich am
Fahrzeug befestigen, womit man gegen
Personen oder Hindernisse stoßen könnte,
da dadurch das Fahrzeug außer Kontrolle
geraten kann.
Nie die max. zulässige Zuladung pro Koffer
überschreiten.
Ein übermäßiges Staugewicht kann die
Stabilität und die Wendigkeit des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Page 9
Das Fahrzeug nicht im Wasser fahren,
dessen Tiefe 10 cm überschreitet.
Nach einem Einsatz des Fahrzeugs im
Salzwasser, muss es mit Süßwasser gewaschen werden.
Solche Darbietungen mit dem Fahrzeug
von anderen vermeiden, die zu Lasten der
Sicherheit gehen.
Das Körpergewicht nicht versetzen, so
dass das Fahrzeug keine anormalen Positionen einnimmt.
Die Steuerung des Fahrzeugs muss immer
unter Einhaltung der Sicherheitsnormen
erfolgen, die in der vorliegenden Anleitung
wiedergegeben werden, dies in jedem Moment (Befahren von Steigungen, Abhängen, beim Umlenken, usw.) und beim Befahren jeder Art von Flächen.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
10
Page 11
ANORDNUNG DER HAUPTELEMENTE HP
125 HP
124
180 HP
12
11
10
9
LEGENDE
1) Linker Rückspiegel
2) Vordere Verkleidung
3) Batterie, Hauptsicherung
4) Sitzbank
5) Zentralfederbein
6) Linke Fußplatte
7) Luftfilter
8) Starthebel (Kickstarter)
9) Vordere Schutzabdeckung
3
8
6
7
10) Linke Vorderradaufhängung
11) Scheinwerfer-/Instrumentenhalter
12) Scheinwerfer
125 HP
180 HP
13
5
LEGENDE
1) Hintere Verkleidung
2) Kraftstofftank
3) Schalthebel
4) Tankverschluss
5) Rechter Rückspiegel
6) Anlassrelais
7) Hupe
8) Rechte Vorderradaufhängung
3
421
5
6
7
8
1112
910
9) Pedal der Vorder- + Hinterradbremse
10) Rechte Fußplatte
11) Antriebskette
12) Dokumenten-/Werkzeugfach
13) Rücklicht
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
11
Page 12
ANORDNUNG DER HAUPTELEMENTE GRIP
125 GRIP
124
180 GRIP
13
12
11
10
LEGENDE
1) Linker Rückspiegel
2) Vordere Verkleidung
3) Batterie, Hauptsicherung
4) Sitzbank
5) Hinterer Gepäckträger
6) Zentralfederbein
7) Linke Fußplatte
8) Luftfilter
9) Starthebel (Kickstarter)
3
5
6
7
89
10) Vordere Schutzabdeckung
11) Linke Vorderradaufhängung
12) Scheinwerfer-/Instrumentenhalter
13) Scheinwerfer
125 GRIP
3
180 GRIP
13
1112
LEGENDE
1) Hintere Verkleidung
2) Kraftstofftank
3) Schalthebel
4) Tankverschluss
5) Rechter Rückspiegel
6) Anlassrelais
7) Hupe
8) Rechte Vorderradaufhängung
421
910
9) Pedal der Vorder- + Hinterradbremse
10) Rechte Fußplatte
11) Antriebskette
12) Dokumenten-/Werkzeugfach
13) Rücklicht
5
6
7
8
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
12
Page 13
ANORDNUNG DER STEUERUNGEN / INSTRUMENTE
`
50
100
10
9
8
7
6
LEGENDE
50100
1) Vorderradbremshebel
2) Rechter Rückspiegel
3) Gassteuerung
4) Hauptschalter mit Schlüssel
- )
(
5) Pedal - Vorder- + Hinterradbremse (nur 100 cm
3
)
6) Starthebel (Kickstarter)
1
2
3
4
5
7) Elektrische Steuerungen an
der linken Lenkerseite
8) Linker Rückspiegel
9) Hinterradbremshebel
10) Multifunktionscomputer
125
180
11
10
9
8
7
LEGENDE
125180
1) Vorderradbremshebel
2) Rechter Rückspiegel
3) Gassteuerung
4) Hauptschalter mit Schlüssel
- )
(
5) Gangwahlhebel
6) Pedal der Vorder- + Hinterradbremse
HP
GRIP
1
2
3
4
65
7) Starthebel (Kickstarter)
8) Elektrische Steuerungen an
der linken Lenkerseite
9) Linker Rückspiegel
10) Hinterradbremshebel
11) Multifunktionscomputer
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
13
Page 14
BLINKER
50
100
3
2
1
LEGENDE
1) Kontrollleuchte - linker Blinker
()
2) Fernlichtkontrollleuchte (
3) Reservekontrollleuchte - Öl der
Getrenntschmierung (
4) Warnblinklichter-Kontrollleuchte ()
5) Abblendlichterkontrollleuchte
)
(
50100
)
)
4
5
6896
7
6) Kontrollleuchte - rechter Blinker (
7) Multifunktionscomputer
8) Taste ≈SET/RESET∆
9) Taste ≈MODE∆
)
125
180
3
2
1
LEGENDE
1) Blinkerkontrollleuchte ()
2) Fernlichtkontrollleuchte ()
3) Kraftstoffreservekontrollleuchte (
4) Warnblinklichter-Kontrollleuchte ()
5) Rückwärtsgang-Kontrollleuchte (
125180
)
O)
4
5
6
7
89
6) Leerlaufkontrollleuchte (
7) Multifunktionscomputer
8) Taste ≈SET/RESET∆
9) Taste ≈MODE∆
HP
GRIP
)
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
14
Page 15
TABELLE - INSTRUMENTE UND ANZEIGEN
ACHTUNG
Auf das Ausrichten des Zündschlüssels auf ON “” leuchten über die ersten 3 Sekunden alle Kontrollleuchten
aus, was der anfänglichen Kontrolle des Instruments dienen soll.
BeschreibungFunktion
Blinkt auf, wenn sich das Signal für die Anzeige einer Abbiegeabsicht nach links in Funktion befindet.
Leuchtet auf, wenn der Ölstand im Gehäuse der Getrenntschmierung sich in Reserve befindet; in
diesem Fall muss man so schnell wie möglich Öl nachfüllen, siehe Seite 21 (ÖLBEHÄLTER DER
GETRENNTSCHMIERUNG).
() Leuchtet bei eingeschalteten Warnblinklichtern auf.
Blinkt auf, wenn sich das Signal für die Anzeige einer Abbiegeabsicht nach rechts in Funktion be-
()
findet.
Blinkt auf, wenn sich das Signal für die Anzeige einer Abbiegeabsicht nach rechts oder links in
Funktion befindet.
Leuchtet auf, wenn der Stand des Kraftstoffs sich in Reserve befindet; in diesem Fall muss so
)
schnell wie möglich nachgetankt werden, siehe Seite 20 (KRAFTSTOFF).
() Leuchtet bei eingeschalteten Warnblinklichtern auf.
O)Weist darauf hin, dass der Rückwärtsgang eingelegt ist.
50100
125180
Kontrollleuchte - linker Blinker ()
Fernlichtkontrollleuchte (
Reservekontrollleuchte - Öl der Ge-
() Leuchtet bei eingeschaltetem Abblendlicht auf.
)
) Leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht auf.
)Zeigt an, dass sich das Getriebe im Leerlauf befindet.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
15
Page 16
MULTIFUNKTIONSCOMPUTER
6
◆ Am Geschwindigkeitsdisplay (3) wird die
momentane Geschwindigkeit des Fahrzeugs (0-99) angezeigt.
◆ Am Zusatzfunktionen-Display (5) werden
die Zubehörfunktionen angezeigt; sie
3
können durch Drücken der Taste MODE
(1) in aufeinanderfolgender Sequenz angezeigt werden.
4
MAX: Gibt die erzielte Höchstgeschwindig-
keit des Fahrzeugs an (0-99)
7
5
ODO: Insgesamt vom Fahrzeug gefahrene
Stecke (0-9999)
12
LEGENDE
1) Taste ≈MODE∆
2) Taste ≈SET/RESET∆
3) Geschwindigkeitsanzeigedisplay
4) Anzeige der Geschwindigkeitsmaßeinheiten
5) Display der zusätzlichen Funktionen
6) Anzeige der zusätzlichen Funktionen
7) Anzeige der Uhrfunktion
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
16
FUNKTION
ACHTUNG
Der Multifunktionscomputer tritt sobald
man losfährt automatisch in Funktion
und schaltet sich dann ebenso automatisch ab, wenn das Fahrzeug länger als
5 Minuten steht. Der Multifunktionscomputer kann jedoch durch Drücken der
Taste SET/RESET (2) auch bei stehendem Fahrzeug aktiviert werden.
DST: Distanz der seit der letzten Rückstel-
lung gefahrenen Strecke (0-9999)
AVS: Durchschnittliche Geschwindigkeit
des Fahrzeugs, kalkuliert auf die Fahrstrek-
TM: In Stunden ausgedückte Zeit, die seit
der letzten Rückstellung abgelaufen ist
TM: In Minuten und Sekunden ausgedück-
te Zeit, die seit der letzten Rückstellung ab-
◆ Die Werte MAX, DST, AVS und TM kön-
kenlänge (0-99)
gelaufen ist
UHR: Zeigt die Uhrzeit an
nen durch das Drücken der Taste SET/RESET (2) und das darauf folgende länger als
3 Sekunden anhaltende Gedrückhalten der
Taste MODE (1) auf Null gesetzt werden.
Page 17
◆ Der Wert DST kann als Distanz der tägli-
chen Fahrstrecke eingestellt werden
(wird am Display von der Anzeige DST
und gleichzeitig von der Uhranzeige angegeben).
Durch das Aktivieren dieser Funktion
wird der Wert der Distanz der täglichen
Fahrstrecke bei jedem Datumswechsel
automatisch auf Null gesetzt (um 00.00
des eingestellten Uhrzeit).
ACHTUNG
Dieser Wert kann nicht manuell auf Null
gesetzt werden; dies erfolgt nur wenn
man die Funktion selbst ausschaltet.
◆ Für das Aktivieren der Funktion die Ta-
ste MODE (1) so lange drücken, bis die
Funktion DST angezeigt wird.
◆ Durch Drücken der Taste SET/RESET
(2) und daraufhin durch ein länger als
drei Sekunden andauerndes Drücken
der Taste MODE (1) beginnt die Anzeige
DST zu blinken.
◆ Nun die Taste SET/RESET (2) drücken,
um so von der Funktion Distanz der
Fahrstrecke auf die Funktion Distanz der
täglichen Fahrstrecke und umgekehrt
überzugehen.
◆ Um die Einstellung zu bestätigen, die Ta-
ste MODE (1) drücken.
EINSTELLUNG DER UHR
◆ Für die Einstellung der Uhr, die Taste
MODE (1) so lange drücken, bis die
Funktion "Uhr" angezeigt wird.
◆ Durch Drücken der Taste SET/RESET
(2) und daraufhin durch ein länger als
drei Sekunden andauerndes Drücken
der Taste MODE (1) beginnt die Minutenanzeige zu blinken.
◆ Durch Drücken der Taste SET/RESET
(2) den gewünschten Minutenwert anwählen.
◆ Die Taste MODE (1) drücken, daraufhin
beginnt die Stundenanzeige zu blinken.
◆ Durch Drücken der Taste SET/RESET
(2) den gewünschten Stundenwert anwählen.
◆ Um die Einstellung zu bestätigen, die Ta-
ste MODE (1) drücken.
BATTERIEWECHSEL
ACHTUNG
Die Abnahme der Batterie hat die Nullsetzung aller im Multifunktionscomputer gespeicherten Werte zur Folge.
Für den Wechsel der Batterie, die hintere
Abdeckung des Multifunktionscomputers
mit einem Geldstück öffnen, dann die Batterie durch eine vom gleichen Typ ersetzen
(3 Volt CR2032).
Nach erfolgtem Wechsel wird am Display
KM/H angezeigt; über die Taste SET/RESET (2) ist ein Übergang auf die Maßeinheit in MPH möglich.
◆ Für die Bestätigung die Taste MODE (1)
drücken.
Am Display wird unten rechts der Wert 216
angezeigt (Reifenumfang); durch Drücken
der Taste SET/RESET (2) den Wert der
Tabelle gemäß einstellen:
ModellWert
50142
100143
125-180 HP168
125-180 GRIP175
◆ Um die Date zu bestätigen, die Taste
MODE (1) drücken.
An dieser Stelle erfordert der Multifunktionscomputer die Einstellung der Uhr. So
wie für die EINSTELLUNG DER UHR beschrieben vorgehen.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
17
Page 18
EINZELNE HAUPTSTEUERUNGEN
3
1
2
4
56
STEUERUNGEN AN DER LINKEN
LENKERSEITE
WICHTIG Die elektrischen
Komponenten funktionieren nur, wenn sich
der Hauptschalter in der Position "" befindet.
1) STARTTASTE ()
Auf das Drücken der Taste "
Anlassmotor den Motor in Umdrehung.
2) LICHTUMSCHALTER (
Bei einem sich in der Position ≈∆ befindlichen Lichtumschalter schalten sich die
Stand-/Abblendlichter ein.
Bei einem sich in der Position ≈
lichen Lichtumschalter schaltet sich das
Fernlicht ein.
" bringt der
- )
∆ befind-
WICHTIG Der Lichtumschalter
ist nur bei laufendem Motor funktionstüchtig.
3) WARNBLINKLICHTERTASTE ()
Drückt man in ihrem oberen Bereich (durch
das entsprechenden Symbol gegekennzeichnet) werden alle Blinker gleichzeitig
aktiviert.
4) BLINKERSCHALTER (
Bei einem Abbiegen nach links den Schalter nach links drücken und nach rechts,
wenn man nach rechts abbiegt.
Zum Ausschalten der Blinkerfunktion den
Schalter drücken.
5) KALTSTARTERHEBEL (
Durch das Drehen des Hebels ≈
links wird der Starter für den Kaltstart des
Motors in Funktion gesetzt.
Zum Ausschalten des Starters den Hebel
) wieder in die Ausgangsstellung zurück-
(
stellen.
6) HUPENTASTE (
Die Hupe wird durch Drücken dieser Taste
betätigt.
)
)
∆ nach
)
7
HAUPTSCHALTER
Der Hauptschalter (7) für den be-
50100
findet sich seitlich rechts auf der Seitenflanke der vorderen Fahrzeugverkleidung.
Für denl befindet sich am Cockpit
125180
unter dem Multifunktionscomputer.
Mit dem Fahrzeug werden zwei Schlüssel
geliefert (einer als Reserve).
WICHTIG Den Reserveschlüs-
sel an einem anderen Ort als das Fahrzeug aufbewahren.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
18
Page 19
PositionFunktion
Motor kann
nicht gestartet, Lichter
können
nicht eingeschaltet
werden.
Der Motor
kann angelassen werden. Die
Lichter
schalten
sich automatisch ein
sobalb der
Motor angelassen
wurde.
Schlüsselab-
zug
Schlüssel
kann abgezogen werden.
Schlüssel
kann nicht
abgezogen
werden.
ZUSÄTZLICHE AUSSTATTUNGEN
1
DOKUMENTEN-/WERKZEUGFACH
Zum Öffnen des Dokumenten-/Werkzeugfachs:
◆ Am unteren Bereich der hinteren Verklei-
dung die Sitzbankblockierung (1) aushaken, dazu zum hinteren Fahrzeugteil hin
ziehen, dann die Sitzbank abnehmen.
Zum Blockieren der Sitzbank:
◆ Die vorderen unteren Stützen unter den
jeweiligen Anschlägen an der Verklei-
dung einfügen.
◆ Den Sitzbankblock in seinem Sitz aus-
richten und dabei das Schloss ein-
schnappen lassen.
GEFAHR
Vor dem Losfahren sicherstellen, dass
die Sitzbank korrekt angeordnet und in
ihrem Sitz blockiert ist.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
19
Page 20
HAUPTKOMPONENTEN
KRAFTSTOFF
GEFAHR
Der Kraftstoff, der für den Antrieb der Explosionsmotoren verwendet wird, ist leicht
entzündlich und kann unter Umständen
auch explodieren.
Es ist daher ratsam, nur an belüfteten Stellen und bei abgestelltem Motor zu tanken
und die ggf. erforderlichen Instandhaltungsarbeiten durchzuführen. Beim Tanken oder in der Nähe von Kraftstoffdämpfen nicht rauchen, auf jeden Fall den
Kontakt mit offenen Flammen, Funken
oder ähnlichem vermeiden, die den Kraftstoff entzünden oder zum Explodieren
bringen könnten.
Den Austritt von Kraftstoff aus dem Tank
vermeiden, denn der Kraftstoff könnte
sich beim Kontakt mit dem glühend heißen Motor entzünden.
Falls versehentlich Kraftstoff verschüttet
wurde, vor dem Motorstart prüfen, dass
die Fläche vollkommen trocken ist.
Kraftstoff dehnt sich unter Sonneneinwirkung bzw. -wärme aus, deshalb den Tank
niemals randvoll auftanken. Nach dem
Tanken den Verschlussdeckel sorgfältig
zudrehen.
Vermeiden, dass der Kraftstoff mit der
Haut in Berührung kommt, ebenso das
Einatmen seiner Dämpfe, die Einnahme
und das Umfüllen aus einem Behälter in
einen anderen über ein Rohr.
DIE UMWELT NICHT MIT KRAFTSTOFF
BELASTEN.
AUSSERHALB DER REICHWEITE VON
KINDERN LAGERN.
Ausschließlich bleifreies Superbenzin mit
einer Oktanzahl von mindestens 95 (ROZ)
verwenden.
Für das Auftanken:
◆ Den Tankverschluss (1) lösen und ent-
fernen.
FASSUNGSVERMÖGEN (einschl. Reserve):
50100
8 l
5 l
125180
TANKRESERVE:
1,5
125180
50100
l
0,8 l
ACHTUNG
Dem Kraftstoff keine Zusatzstoffe oder
sonstige Mittel beimischen. Falls ein
Trichter o.ä. verwendet wird, sich über
dessen perfekte Sauberkeit vergewissern.
1
GEFAHR
Den Kraftstofftank nicht ganz füllen; die
max. Füllmenge darf den unteren Rand
des Tankschachts nicht überschreiten.
◆ Nachtanken.
Nach dem Tanken:
◆ Den Tankverschluss (1) komplett ein-
schrauben.
GEFAHR
Sicherstellen, dass der Verschluss korrekt geschlossen ist.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
20
Page 21
1
KRAFTSTOFFHAHN
Das Kraftstoffsystem wird über einen Hahn
geregelt, der ein Schließen des Systems ermöglicht, wenn das Fahrzeug nicht verwendet
wird. Der Kraftstoffhahn (1) befindet sich auf
der rechten Seite des Fahrzeugs. Der Kraftstoffhahn kann auf drei Positionen ausgerichtet werden:
ON
Dreht man ihn auf "ON" fließt der Kraftstoff
aus dem Tank in den Vergaser ein. Den Hahn
während des normalen Fahrzeugeinsatzes in
diese Position bringen.
OFF
Durch das Ausrichten auf "OFF" kann kein
Kraftstoff aus dem Tank zufließen. Den Hahn
in diese Position bringen, wenn das Fahrzeug
nicht verwendet wird.
RES
Dreht man den Hahn auf "RES" fließt der
Kraftstoff aus dem Reservebereich des Tanks
in den Vergaser ein.
50100
Den Hahn dann in diese Position bringen,
wenn sich der Kraftstofftank in Reserve befindet.
WICHTIG Wird der Kraftstoff aus
der Reserve entnommen, sobald wie möglich
tanken.
WICHTIG Der Kraftstoffhahn
muss vor dem Fahrzeugstart geöffnet und
nach dem Fahrzeugeinsatz wieder geschlossen werden.
ÖLBEHÄLTER DER
GETRENNTSCHMIERUNG
Das Fahrzeug ist mit einem System für die
Getrenntschmierung ausgestattet, das ein Mischen des Kraftstoffs mit dem Öl ermöglicht,
was für die Schmierung des Motors erforderlich ist, siehe Seite 58 (SCHMIERMITTELTABELLE).
Gelangt der Motor hier in die Reserve wird
dies von der Reverekontrollleuchte des Öls
der Getrenntschmierung "", die am Cockpit angeordnet ist, angezeigt, siehe Seite 14
(BLINKER).
Für das Nachfüllen des Öl in das System
der Getrenntschmierung:
◆ Die Sitzbank anheben, siehe Seite 19 (DO-
KUMENTEN-/WERKZEUGFACH)
◆ Den Verschluss (2) abnehmen.
GEFAHR
Eine Kontrolle und eventuell ein Nachfüllen des Öls in das System der Getrenntschmierung ist vor jedem Einsatz erforderlich.
50100
Sollte das Öl im Behälter der Getrenntschmierung aufgebraucht sein, muss man
sich für eine entsprechende Entlüftung an
einen aprilia-Vertragshändler wenden.
Diese Arbeitsmaßnahme ist unbedingt erforderlich, da ein Motorbetrieb mit Luft im
System der Getrenntschmierung zu
schweren Motorschäden führen kann.
Nach dem Umgang mit Öl die Hände sorgfältig waschen.
Die Umwelt nicht mit dem Öl belasten.
AUSSERHALB DER REICHWEITE VON
KINDERN LAGERN.
2
GEFAHR
ACHTUNG
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
21
Page 22
BEREIFUNG
Dieses Fahrzeug ist mit Reifen ohne Luftkammer (tubeless) ausgestattet.
WICHTIG Die Instandhaltung
häufiger durchführen, wenn das Fahrzeug
in regnerischen, staubigen Gebieten oder
auf unebenen Geländen benutzt bzw. im
Rennsport gefahren wird.
GEFAHR
Vor jedem Einsatz den Reifenluftdruck
bei Umgebungstemperatur kontrollieren. Bei warmen Reifen erhält man ein
falsches Messergebnis. Bei zu hohem
Reifendruck werden die Bodenunebenheiten nicht abgefangen und auf den
Lenker übertragen, dadurch wird letztendlich der Fahrkomfort beeinträchtigt
und die Bodenhaftung in der Kurve reduziert. Ist der Reifendruck dagegen zu
niedrig, werden die Reifenseiten (1) einer stärkeren Belastung ausgesetzt, dabei könnte der Reifen von den Felgen
rutschen oder sich sogar ablösen, was
einen Verlust der Fahrzeugkontrolle zur
Folge haben könnte. Bei abruptem
Bremsungen könnten die Reifen aus
den Felgen gleiten. Ein niedriger Druck
kann darüber hinaus dazu führen, dass
der Reifengummi mit der Felge in Berührung kommt, wodurch Schnitte im
Reifen verursacht werden können.Nach
den ersten 2 Wochen und danach monatlich den Reifenzustand kontrollieren.
In den Kurven könnte das Fahrzeug
schließlich ins Schleudern geraten.
GEFAHR
Die Oberfläche und den Verschleißzustand der Reifen prüfen: da Reifen in
schlechtem Zustand eine geringere Bodenhaftung aufweisen und die Wendigkeit des Fahrzeugs beeinträchtigen. Einige Reifentypen, die für dieses
Fahrzeug zugelassen sind, sind mit Verschleißanzeigen ausgestattet. Es gibt
unterschiedliche Verschleißanzeigen.
Sich bei der entsprechenden Verkaufsstelle nach dem Verfahren für die Verschleißkontrolle erkundigen. Eine
Sichtkontrolle bzgl. des Reifenverschleißes vornehmen und sie ggf. austauschen lassen. Nach einer Reifenreparatur das Rad erneut auswuchten
lassen.
GEFAHR
Die Reifen müssen durch die anderen
Reifentypen und -modelle ersetzt werden, die vom Hersteller angegeben werden; der Einsatz anderer als die angebenen Reifentypen wirkt sich auf die
Fahrbarkeit des Fahrzeuges negativ
aus.
Keine Reifen mit Luftkammer auf Felgen
für schlauchlose Reifen montieren lassen und umgekehrt.
Kontrollieren, dass immer die Ventilkappen vorhanden sind, so dass ein
plötzlicher Luftdruckverlust an den Reifen vermieden werden kann.
Bei den Wechsel-, Reparatur-, Instandhaltungs- und Auswuchtarbeiten handelt es sich um sehr wichtige Eingriffe,
die daher mit angemessenen Werkzeugen und gewissenhaft durchgeführt
werden sollten.
Sich daher für diese Arbeiten an einen
aprilia-Vertragshändler oder an einen
Reifenfachmann wenden.
Neue Reifen könnten einen Schmierfilm
aufweisen: auf den ersten Kilometern
daher vorsichtig fahren. Sind die Reifen
alt, können sie hart werden und die
Fahrbahnhaftung beeinträchtigen, auch
wenn sie nicht vollständig verschlissen
sind.
In diesem Fall die Reifen unbedingt auswechseln.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
22
Page 23
3
2
1
KONTROLLE/WECHSEL DES
GETRIEBEÖLS
ACHTUNG
Bei Ölverlusten oder Funktionsstörungen sich an einen aprilia-Vertrags-
händler wenden.
Die Umwelt nicht mit dem Öl belasten.
Das Altöl sollte in einem versiegelten
Behälter bei der Tankstelle, bei der normalerweise das frische Öl gekauft wird,
oder einer Altölsammelstelle abgegeben werden.
Aufmerksam die Seite 34 (INSTANDHALTUNG) lesen.
◆ Einige Kilometer fahren, bis die normale
Betriebstemperatur erreicht wurde, dann
dem Motor stoppen.
◆ Einen Meßbehälter (1) mit einem Fas-
sungsvermögen von mehr als 200 cm
unter die Ablassschraube (2) stellen.
◆ Den Einfüllverschluss (3) und die Ab-
lassschraube (2) lösen.
◆ Das Öl vollständig aus dem Gehäuse
ausfließen lassen.
◆ Sollte man eine Kontrolle vornehmen, die
ausgetretene Ölmenge messen. Sollte sie
unter der erforderlichen Menge liegen, den
korrekten Ölstand durch Nachfüllen der fehlenden Ölmenge wieder herstellen, siehe
Seite 58 (SCHMIERMITTELTABELLE).
◆ Sollte man einen Ölwechsel vornehmen,
in einem Meßbehälter die vorgesehene
Ölmenge vorbereiten, siehe Seite 58
(SCHMIERMITTELTABELLE) .
3
2
3
1
◆ Die Ablassschraube (2) einschrauben,
dann Öl über den Einfüllverschluss (3)
einfüllen.
◆ Den Einfüllverschluss (3) festziehen.
ACHTUNG
Den Einfüllverschluss und die Ablassschraube gut festziehen und sich
darüber vergewissern, dass das Öl
nicht durchsickert.
Regelmäßig kontrollieren, dass an den
Dichtungen des Gehäusedeckels keine
Leckagen zu erkennen sind.
Das Fahrzeug nicht verwenden, wenn
die Schmierung unzureichend ist oder
verschmutzte bzw. ungeeignete
Schmiermittel verwendet werden, da
dies den Verschleiß der sich in Bewegung befindlichen Teile beschleunigen
und zu irreparablen Schäden führen
könnte.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
23
Page 24
KONTROLLE DES
MOTORÖLSTANDS
125180
ACHTUNG
Bei Ölverlusten oder Funktionsstörungen sich an einen aprilia-Vertrags-
händler wenden.
Die Umwelt nicht mit dem Öl belasten.
Für die Kontrolle des Motorölstands müssen folgende Arbeitsschritte ausgeübt werden:
◆ Einige Kilometer fahren, bis die normale
Betriebstemperatur erreicht wurde, dann
dem Motor stoppen.
12
◆ Das Fahrzeug einige Minuten lang an-
MAX
MIN
halten, so dass sich das Öl absetzen
kann.
◆ Den Einfüllverschluss (1) lösen, dann
den fest mit diesem Verschluss verbundenen Messstab (2) reinigen.
◆ Den Verschluss (1) wieder vollständig
einschrauben.
◆ Den Einfüllverschluss (1) lösen und den
Messstab (2) herausziehen.
◆ Überprüfen, dass der Ölstand am Mess-
stab zwischen den Angaben MIN und
MAX liegt (siehe Abbildung).
◆ Sollte der Ölstand unter der Markierung
MIN liegen, den korrekten Stand durch
Nachfüllen der fehlenden Ölmenge wieder herstellen, siehe Seite 58 (SCHMIERMITTELTABELLE).
◆ Den Einfüllverschluss (1) festziehen.
ACHTUNG
Den Einfüllverschluss und die Ablassschraube gut festziehen und sich
darüber vergewissern, dass das Öl
nicht durchsickert.
Regelmäßig kontrollieren, dass an den
Dichtungen des Gehäusedeckels keine
Leckagen zu erkennen sind.
Das Fahrzeug nicht verwenden, wenn
die Schmierung unzureichend ist oder
verschmutzte bzw. ungeeignete
Schmiermittel verwendet werden, da
dies den Verschleiß der sich in Bewegung befindlichen Teile beschleunigen
und zu irreparablen Schäden führen
könnte.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
24
Page 25
2
4
1
MOTORÖLWECHSEL
125180
ACHTUNG
Bei Ölverlusten oder Funktionsstörungen sich an einen aprilia-Vertrags-
händler wenden.
Die Umwelt nicht mit dem Öl belasten.
Das Altöl sollte in einem versiegelten
Behälter bei der Tankstelle, bei der normalerweise das frische Öl gekauft wird,
oder einer Altölsammelstelle abgegeben werden.
Aufmerksam die Seite 34 (INSTANDHALTUNG) lesen.
Für den Austausch:
◆ Einige Kilometer fahren, bis die normale
Betriebstemperatur erreicht wurde, dann
dem Motor stoppen.
◆ Einen Meßbehälter (1) unter die Ab-
lassschraube (2) stellen.
◆ Den Einfüllverschluss (4) und die Ab-
lassschraube (2) lösen.
◆ Das Öl vollständig aus dem Gehäuse
ausfließen lassen.
◆ Den Ölfilter (3) ausschrauben und sorg-
fältig reinigen.
◆ Den Filter erneut einsetzen und vollkom-
men einschrauben.
◆ Die Ablassschraube (2) festziehen, dann
über den Einfüllverschluss (4) das vorgeschriebene Öl einfüllen, siehe Seite 58
(SCHMIERMITTELTABELLE).
◆ Den Einfüllverschluss festziehen.
3
ACHTUNG
Den Einfüllverschluss und die Ablassschraube gut festziehen und sich
darüber vergewissern, dass das Öl
nicht durchsickert.
Regelmäßig kontrollieren, dass an den
Dichtungen des Gehäusedeckels keine
Leckagen zu erkennen sind.
Das Fahrzeug nicht verwenden, wenn
die Schmierung unzureichend ist oder
verschmutzte bzw. ungeeignete
Schmiermittel verwendet werden, da
dies den Verschleiß der sich in Bewegung befindlichen Teile beschleunigen
und zu irreparablen Schäden führen
könnte.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
25
Page 26
BREMSFLÜSSIGKEIT -
Empfehlungen
WICHTIG Dieses Fahrzeug ist
mit einer hinteren Scheibenbremse ausgestattet.
GEFAHR
Plötzliche Spielveränderungen bzw. ein
"schwammiger Widerstand" am Bremshebel sind auf mögliche Mängel am Hydrauliksystem zurückzuführen.
Wenn Zweifel bezüglich der perfekten
Funktionstüchtigkeit der Bremsanlage
bestehen oder wenn die normalen Kontrollarbeiten selbst nicht durchgeführt
werden können, sich an einen aprilia-
Vertragshändler wenden.
GEFAHR
Besonders auf die Bremsscheibe und
die Bremsbeläge achten und überprüfen, dass sie weder schmierig noch eingefettet sind. Dies ist insbesondere
nach Instandhaltungsarbeiten oder
Kontrollen erforderlich.
Kontrollieren, dass die Bremsleitung
nicht verwickelt oder verschlissen ist.
AUSSERHALB DER REICHWEITE VON
KINDERN LAGERN.
DIE UMWELT NICHT MIT DER FLÜSSIGKEIT BELASTEN.
SCHEIBENBREMSEN
GEFAHR
Bei den Bremsen handelt es sich um
diejenigen Fahrzeugteile, die die Sicherheit am meisten gewährleisten, sie müssen daher immer in einem perfekt funktionsfähigen Zustand gehalten werden;
sie darüber hinaus vor jeder Reise kontrollieren.
Eine schmutzige Bremsscheibe verschmutzt die Bremsbeläge und reduziert damit auch die Bremswirkung.
Schmutzige Bremsbeläge müssen ausgetauscht werden, während eine
schmutzige Bremsscheibe mit einem
hochqualitativen fettlösenden Produkt
zu reinigen ist.
Die Bremsflüssigkeit muss alle zwei
Jahre von einem aprilia-Vertragshänd-
ler gewechselt werden.
1
KONTROLLE DES
BREMSFLÜSSIGKEITSSTANDS
ACHTUNG
Der Ölbehälter (1) befindet sich rechts
unter der hinteren Radführung.
WICHTIG Das Fahrzeug auf
festem und ebenem Boden abstellen.
◆ Überprüfen, dass die im Behälter enthal-
tene Flüssigkeit über der Markierung
≈MIN∆ am Behälter selbst liegt.
MIN = Min. Stand
GEFAHR
Sollte ein Bremsflüssigkeitsverlust an
der Bremsanlage festgestellt werden,
das Fahrzeug nicht benutzen.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
26
Page 27
ACHTUNG
Erreicht die Bremsflüssigkeit nicht mindestens die "MIN"-Markierung, das
Fahrzeug nicht verwenden.
ACHTUNG
Der Flüssigkeitsstand sinkt mit zunehmendem Bremsbelägeverschleiß progressiv mit ab.
Sollte der Flüssigkeitsstand zu niedrig
sein:
◆ Den Bremsbelagverschleiß prüfen, siehe
Seite 27 (VERSCHLEISSKONTROLLE
AN DEN BREMSBELÄGEN).
Müssen weder die Bremsbeläge noch die
Bremsscheibe ausgewechselt werden:
◆ sich an einen aprilia-Vertragshändler
wenden, der die Nachfüllung vornehmen
wird.
GEFAHR
Die Bremswirkung kontrollieren.
Bei übermäßigen Bremshebelhub oder
einer niedrigeren Bremswirkung sich an
einen aprilia-Vertragshändler wenden,
da in diesem Fall eine Entlüftung der
Bremsanlage erforderlich sein könnte.
1
VERSCHLEISSKONTROLLE AN
DEN BREMSBELÄGEN
Aufmerksam die Seite 26 (BREMSFLÜSSIGKEIT - Empfehlungen), Seite 26
(SCHEIBENBREMSEN) und Seite 34 (INSTANDHALTUNG) lesen.
Regelmäßig den Verschleiß der Bremsbeläge überprüfen. Der Verschleiß der
Bremsbeläge der Scheibenbremse ist vom
Einsatz, der Fahrweise und dem Fahrbahnbelag abhängig.
Für eine rasche Verschleißkontrolle der
Bremsbeläge:
◆ Eine Sichtkontrolle zwischen der Brems-
scheibe und dem Bremsbelag vornehmen, dabei hinten von unten her an beiden Bremsbelägen (1) prüfen.
◆ Sollte die Stärke des Reibebelags (auch
wenn nur an einem einzigen Bremsbelag)
bis auf einen Wert von ca. 1,5 mm reduziert
sein, muss man beide Bremsbeläge auswechseln lassen.
1
GEFAHR
Bei einem über die Verschleißwertgrenze hinaus reduzierten Belag würde es
zu einem Kontakt zwischen der Metallaufnahme des Bremsbelags und der
Bremsscheibe kommen, was zu metallischen Geräuschen und zur Funkenbildung am Bremssattel führt, die Bremswirkung, die Sicherheit und die
Integrität der Scheibe würden dadurch
beeinträchtigt werden.
Sich für den Wechsel an einen aprilia-
Vertragshändler wenden.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
27
Page 28
AUSPUFF/-SCHALLDÄMPFER
GEFAHR
Handhabungen am Schallpegelkontrollsystem sind verboten.
Der Eigentümer des Fahrzeugs wird darauf
hingewiesen, dass das Gesetz, je nach
Land, in dem das Fahrzeug im Handel ist,
folgendes verbieten kann:
√ Den Abbau und jegliche Handlung zur Au-
ßerbetriebsetzung irgendeiner Vorrichtung
oder in ein am Neufahrzeug integrierten
Bestandteils, um auf den Geräuschpegel
vor dem Verkauf oder der Übergabe des
Fahrzeuges an den Endverbraucher bzw.
während seines Betriebs einzuwirken, es
sei denn, dass Instandhaltungs-, Reparatur- oder Austauscharbeiten durchgeführt
werden, sowie.
√ die Benutzung des Fahrzeugs, nachdem
diese Vorrichtung bzw. dieses Bestandteil
abgenommen oder außer Betrieb gesetzt
worden ist.
Den Auspuff/-schalldämpfer und die Rohre
des Schalldämpfers prüfen und dabei sicherstellen, dass keine Schadenanzeichen
bzw. Löcher vorhanden sind und dass das
Auspuffsystem korrekt funktioniert.
Falls das vom Auspuffsystem produzierte
Geräusch immer stärker wird, muss man
sich unverzüglich an einen aprilia-Ver-
tragshändler wenden.
ACHTUNG
Aufgrund der hohen Temperaturen den
Auspuff nicht vor Ablauf von mindestens 20/30 Minuten nach dem Fahrzeugeinsatz berühren und das Fahrzeug nicht in der Nähe von
entflammbaren Substanzen oder trokkenem Gras abstellen, um so die Brandgefahr zu vermeiden.
EINSATZNORMEN
`
VORKONTROLLEN
GEFAHR
Vor dem Losfahren des Fahrzeugs immer eine vorsorgliche Kontrolle bezüglich seiner korrekten und sicheren
Funktionsweise vornehmen (siehe "TABELLE - SICHERHEITSKONTROLLEN").
Eine mangelnde Vorkontrolle kann
schwere Personenverletzungen oder
schwere Schäden am Fahrzeug verursachen.
Sofort einen aprilia-Vertragshändler zu
Rate ziehen, wenn man nicht versteht, wie
etwas funktioniert, oder wenn man Funktionsstörungen bemerkt bzw. vermutet.
Eine Kontrolle ist sehr schnell ausgeführt
und die sich daraus ergebende Sicherheit
ist erheblich.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
28
Page 29
WICHTIG Die Instandhaltung häufiger durchführen, wenn das Fahrzeug in regnerischen, staubigen Gebieten oder auf un-
ebenen Geländen benutzt bzw. im Rennsport gefahren wird.
TABELLE - VORKONTROLLEN
BestandteilKONTROLLEBestandteil
Gashebel
AntriebsketteDas vorhandene Spiel kontrollieren.39
Befestigungselemente
Vorder- und Hinterradbremse
BremshebelKontrollieren, dass sie sanft ansprechen. Ggf. die Gelenke schmieren.42
Lichter, Kontrollleuchten, Hupe,
hinterer Bremslichtschalter und
elektrische Vorrichtungen
Getrenntschmierungsöl
50100
Motoröl Kontrollieren und/oder ggf. nachfüllen.25
125180
LeerlaufdrehzahlKontrollieren, ob die Leerlaufdrehzahl korrekt eingestellt wurde.42
Räder/Reifen
Kraftstofftank
RadaufhängungenDie korrekte Funktion der vorderen und hinteren Radaufhängungen kontrollieren.41
LenkungPrüfen, dass die Drehung gleichmäßig, fließend und ohne Spiel bzw. Lockerungen erfolgt./
Prüfen, dass er in allen Lenkerpositionen sanft anspricht und sich vollkommen betätigen lässt.
Ggf. einstellen und/oder schmieren.
41
Kontrollieren, dass sich die Befestigungselemente nicht gelockert haben. Ggf. einstellen oder
festschrauben.
Die Funktion, den Leerhub der Steuerhebel, den Flüssigkeitsstand und auf eventuelle
Leckagen hin kontrollieren. Verschleiß der Bremsbeläge prüfen. Ggf. Bremsfllüssigkeit
26, 27
nachfüllen lassen.
Die korrekte Funktion der Hupe und der Sichtanzeigen kontrollieren. Ggf. die Glühlampen
auswechseln oder die Betriebsstörung beheben.
48…51
Kontrollieren und/oder ggf. nachfüllen.21
Die Oberfläche, den Druck und den Verschleiß des Reifens kontrollieren, sowie auf eventuelle
Beschädigungen hin prüfen.
22
Eventuell verklemmte Fremdkörper aus der Reifenlauffläche entfernen.
Kraftstoffstand prüfen, ggf. nachtanken.
Auf ggf. vorhandene Leckagen am Systems hin prüfen.
20
Die korrekte Schließung des Tankverschlusses kontrollieren.
/
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
29
Page 30
1
MOTORSTART
GEFAHR
Dieses Fahrzeug muss graduell und mit
größter Vorsicht gefahren werden. Keine Gegenstände auf dem Lenker ausrichten, so dass keine Hinderungen in
dessen Drehbereich geschaffen werden
und die Sicht auf das Cockpit nicht behindert wird.
WICHTIG Vor dem Motorstart,
das Kapitel "Sicher Fahren" aufmerksam
durchlesen, siehe Seite 5 (SICHER FAHREN).
GEFAHR
Die Abgase enthalten Kohlenmonoxid,
falls eingeatmet, eine sehr schädliche
Substanz. Den Motor daher nicht in geschlossenen bzw. nicht ausreichend
belüfteten Räumen starten. Eine Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann
Bewusstlosigkeit und sogar Tod durch
Ersticken zur Folge haben.
◆ Das effektive Einlegen der Feststell-
bremse überprüfen, siehe Seite 33
(PARKEN).
◆ Auf das Fahrzeug bzw. in die Fahrpositi-
on steigen.
◆Den Kraftstoffhahn in die Positi-
50100
on ON oder RES bringen, siehe Seite 21
(KRAFTSTOFFHAHN).
◆ Den Schlüssel drehen und den Haupt-
schalter so auf "" ausrichten.
◆Überprüfen, dass die rote Kon-
50100
trollleuchte ≈Reserve des Getrenntschmierungsöls∆ () erlischt. Sollte dies
nicht der Fall sein, Öl nachfüllen, siehe
Seite 21 (ÖLBEHÄLTER DER GETRENNTSCHMIERUNG).
◆Sollte die gelbe Kontrollleuchte
125180
der ≈Kraftstoffreserve∆ () aufleuchten,
muss man nachtanken.
◆Überprüfen, dass die grüne Kon-
125180
trollleuchte ≈Getriebe im Leerlauf∆ () auf-
leuchtet. Befindet sich das Getriebe nicht im
Leerlauf kann der Motor nicht gestartet werden.
◆ Die Startertaste "" (1) drücken, ohne
dabei Gas zu geben, und sie loslassen,
sobald der Motor anspringt.
ACHTUNG
Um einen übermäßigen Verbrauch der
Batterie zu vermeiden, die Starttaste
"" nicht länger als fünfzehn Sekunden
gedrückt halten. Sollte der Motor in diesem Zeitbereich nicht anspringen, zehn
Sekunden lang abwarten, dann die
Starttaste "" erneut drücken.
ACHTUNG
Bei laufendem Motor vermeiden die
Starttaste "" zu drücken, da sonst der
Anlassmotor beschädigt werden könnte.
◆ Die Feststellbremse betätigen und bis
zum Losfahren kein Gas geben.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
30
Page 31
2
Sollte die Reservekontrollleuchte des Getrenntschmierungsöls () weiterhin oder
während des normalen Motorbetriebs aufleuchtet, bedeutet dies, dass zu wenig Öl
im System vorhanden ist. In einem solchen
Fall muss der Motor sofort gestoppt und Öl
nachgefüllt werden.
ACHTUNG
Bei kaltem Motor nicht abrupt losfahren.
Um umweltschädliche Emissionen und
den Kraftstoffverbrauch einzuschränken,
empfiehlt es sich, den Motor zu erwärmen,
indem man auf den ersten Kilometern
langsam fährt.
WICHTIG Sollte bei der elektri-
schen Zündung der Start ausbleiben, das
≈Kickstarter∆-Pedal (2) verwenden.
1
3
MOTORSTART BEI ÜBERFLUTETEN
MOTOR
Sollte das Anlassverfahren nicht korrekt erfolgt oder sollte übermäßig viel Kraftstoff in
den Ansaugkanälen vorhanden sein, kann
es vorkommen, dass der Motor überflutet
wird.
Für die Reinigung eines überfluteten Motors:
◆ Den Kaltstarterhebel "" (3) nach links
drehen.
◆ Die Starttaste ≈∆ (1) einige Sekunden
lang drücken (so den Motor leer drehen
lassen) und dabei den Gashebel komplett drücken.
KALTSTART
Bei niedriger Umgebungstemperatur (um
die oder unter 0°C) könnte sich der erste
Start als schwierig erweisen.
In einem solchen Fall:
◆ Den Kaltstarterhebel "" (3) nach links
drehen.
◆ Mindestens zehn Sekunden lang die be-
tätigte Starttaste "" (1) einwirken und
dabei gleichzeitig den Gashebel etwas
drükken.
Ist der Motor angesprungen:
◆ Den Gashebel loslassen.
◆ Den Kaltstarterhebel "" (3) nach rechts
drehen.
Läuft der Motor im Leerlauf unregelmäßig, den Gashebel mehrmals kurz hintereinander drücken.
Springt der Motor nicht an:
Einige Sekunden abwarten, dann das
Startverfahren wiederholen.
START NACH LANGEM STILLSTAND
Sollte das Fahrzeug längere Zeit nicht benutzt worden sein, den Anlassmotor ungefähr zehn Sekunden lang laufen lassen
ohne dabei Gas zu geben, so dass sich die
Schwimmerwanne des Vergasers füllen
kann.
Für den Motorstart, etwas beschleunigen
und das Startverfahren ausüben.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
31
Page 32
50
2
1
180
125100
1
ANFAHREN UND FAHREN
Anfahren:
◆ Die Neigung der Rückspiegel richtig ein-
stellen.
◆ Den Motor des Fahrzeugs starten, siehe
Setie 30 (MOTORSTART).
◆ Die Feststellbremse (1) lösen.
◆ Den Schalthebel (2) in die Posi-
125180
tion (F) bringen, um den Gang einlegen
zu können.
◆ Den Gashebel (3) drücken, daraufhin
setzt sich das Fahrzeug in Bewegung.
◆ Auf den ersten Kilometer noch langsam
fahren, so dass sich der Motor erwärmen
kann.
WICHTIG Durch das
125180
Betätigen des Hinterradbremshebels und
indem man den Schalthebel (2) in die Position (R) bringt, kann der Rückwärtsgang
eingelegt werden.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
32
ACHTUNG
Während der Manöver im Rückwärtsgang
vorsichtig verfahren und dabei auf Gegenstände, Personen oder Tiere achten.
EINFAHREN
Das Einfahren des Motors ist im Hinblick
auf die Gewährleistung seiner Lebensdauer und eines korrekten Betriebs wesentlich.
Während der Einlaufzeit die Fahrtgeschwindigkeit ändern. Auf diese Weise werden die
Motorkomponenten ihrem Einsatz entsprechend "belastet" und wieder "entlastet", wobei
sich die Motorteile abkühlen können. Auch
wenn es wichtig ist, die Motorteile während
der Einlaufzeit zu beanspruchen, sollte man
damit nicht übertreiben.
WICHTIG Nur nach dem Ver-
brauch der ersten 20
zielen der besten Fahrzeugleistungen
möglich.
l Kraftstoff ist das Er-
3
Folgende Hinweise beachten:
◆ Läuft der Motor in einem niedrigen Dreh-
zahlbereich, nicht zu abrupt und vollkommen beschleunigen.
◆ Während der ersten 4 Betriebsstunden
die Bremsen vorsichtig betätigen und abrupte und lange Bremsverfahren vermeiden. Dies ist erforderlich, um es zu ermöglichen, dass sich das Reibematerial
auf den Backen der Bremstrommel und
die Bremsbeläge auf der Bremsscheibe
korrekt setzen können.
Page 33
50
GEFAHR
Sicherstellen, dass das Fahrzeug stabil
steht.
ANHALTEN
GEFAHR
Soweit möglich ein abruptes Anhalten,
eine plötzliche Verlangsamung und
Vollbremsungen vermeiden.
◆ Den Gashebel loslassen.
◆ Die Bremsen graduell bis zum vollständi-
gen Halt des Fahrzeugs betätigen.
◆ Hält man nur kurz an, mindestens eine
Bremse betätigt halten.
WICHTIG Wenn
möglich das Bremspedal verwenden, das
dank eines Verteilers gleichzeitig auf die Hinter- und die Vorderradbremsen einwirkt, wodurch schnelle Geschwindigkeitsabdrosselungen ohne die Gefahr einer Blockierung
gewährleistet werden.
100125180
ACHTUNG
Während eines notgedrungenden Fahrzeugstillstands die Warnblinklichter
einschalten.
1
1
2
PARKEN
Die Wahl der Parkfläche ist äußerst wichtig,
dabei muss man auch die Verkehrszeichen
sowie die folgenden Anweisungen beachten.
2
180
125100
GEFAHR
Das Fahrzeug auf festem und ebenem Boden abstellen. Sich darüber vergewissern,
dass das Fahrzeug und insbesondere seine glühend heißen Teile, keine Gefahr für
Personen und Kinder darstellen. Das Fahrzeug nicht mit laufendem Motor oder mit
in den Hauptschalter eingestecktem
Schlüssel unbewacht abstellen.
Zum Parken des Fahrzeugs:
◆ Die Parkfläche wählen.
◆ Das Fahrzeug durch das Drehen des
Hauptschalters auf ≈∆ abstellen.
◆ Die Feststellbremse durch Betätigen des
hinteren Bremssteuerungshebels (1)
einlegen und in dieser Position durch
das Einfügen der Blockierung (2) feststellen.
EMPFEHLUNGEN ZUM
DIEBSTAHLSCHUTZ
Den Zündschlüssel NIE eingesteckt lassen, wenn man das nicht verwendete und
geparkte Fahrzeug verlässt. Das Fahrzeug
stets an einem sicheren Ort parken, wenn
möglich in einer Garage oder an einem beaufsichtigten Ort. Wenn möglich, eine zusätzliche Diebstahlsicherung verwenden.
Prüfen, dass die Fahrzeugpapiere in Ordnung sind. Die persönlichen Kenndaten
und die Telefonnummer auf dieser Seite
eintragen, so dass der Besitzer nach dem
Auffinden des gestohlenen Fahrzeugs benachrichtigt werden kann.
vor, dass ein gestohlenes Fahrzeug anhand der in der Betriebsanleitung eingetragenen Daten identifiziert werden kann.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
33
Page 34
INSTANDHALTUNG
GEFAHR
Brandgefahr.
Kraftstoff und andere entzündliche Sub-
stanzen von den elektrischen Komponenten fernhalten.
Vor Beginn mit der Instandhaltung bzw.
Inspektion am Fahrzeug den Motor abstellen und den Schlüssel abziehen, abwarten bis Motor und Auspuff abgekühlt sind, dann das Fahrzeug
möglichst mit der dafür vorgesehenen,
auf festem und ebenem Boden abgestellter Ausrüstung heben.
Vor Arbeitsbeginn sicherstellen, dass
der Raum, in dem man arbeitet, ausreichend belüftet ist.
Besonders auf die noch heißen Teile
des Motors und des Auspuffsystems
achten, so dass Verbrennungen vermieden werden können.
Keine mechanischen oder anderen
Fahrzeugteile mit dem Mund halten: alle
Fahrzeugkomponenten sind ungenießbar, einige davon sind Schadstoffe oder
sogar giftig.
ACHTUNG
Sollten keine genaueren Angaben vorliegen, müssen beim erneuten Einbau
die, in den verschiedenen Abschnitten
beschriebenen Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden.
Bei Instandhaltungsarbeiten empfiehlt
sich das Anlegen von Latex-Handschuhen.
Normalerweise kann die übliche Instandhaltung vom Kunden selbst durchgeführt
werden, manchmal können sich jedoch
auch der Einsatz von Spezialwerkzeugen
und technische Kenntnisse als erforderlich
erweisen.
Für die regelmäßigen Instandhaltung, Serviceeingriffe oder technischen Beratungen
sich an einen aprilia-Vertragshändler wenden, der einen sorgfältigen und raschen
Service garantieren wird.
Nach erfolgter Reparatur oder der regelmäßigen Instandhaltung ist eine Probefahrt durch den aprilia-Vertragshändler
empfehlenswert.
Die "Vorkontrollen" sind ohnehin nach jedem Instandhaltungseingriff persönlich
durchzuführen, siehe Seite 29 (TABELLE VORKONTROLLEN).
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
34
Page 35
INSTANDHALTUNGSPLAN
VOM aprilia-Vertragshändler DURCHZUFÜHRENDE EINGRIFFE (DIE AUCH
VOM KUNDEN DURCHGEFÜHRT WERDEN KÖNNEN).
LEGENDE
c = Kontrolle, Reinigung und eventuelle
Schmierung, Regulierung, Nachfüllung oder ggf. Austausch;
d = Reinigung;
e = Austausch;
f = Regulierung;
= muss monatlich erfolgen, wenn das
*
Fahrzeug auf schlammigen, staubigen, nassen oder aufgeschütteten
(Geländefahrten) Boden verwendet
wird.
WICHTIG Die Instandhaltung
häufiger durchführen, wenn das Fahrzeug
in regnerischen, staubigen Gebieten oder
auf unebenen Geländen benutzt bzw. im
Rennsport gefahren wird.
Komponenten
Gas und Bremszügecc
Batteriecc
Zündkerzec
Vergaser / Leerlaufdrehzahlcd
Antriebskettecalle 10 Betriebsstunden: c
Luftfilterde
Motorölfilterd
Kraftstoffanzeigecc
Lichterschaltercc
Bremslichtschaltercc
BremsflüssigkeitsstandVor jedem Einsatz kontrollieren
Motoröl * ee
ReifendruckcVor jedem Einsatz kontrollieren
Reservekontrollleuchte - Getrenntschmierungsöl
Vordere Bremstrommel/-backencVor jedem Einsatz kontrollieren
Verschleiß der hinteren Bremsbelägecc
125180
Einlaufende (nach 2 Wochen)
Vor jedem Einsatz kontrollieren
Monatlich
Alle 6
Monate
Jährlich
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
35
Page 36
EINGRIFFE SEITENS DES aprilia-Ver-
tragshändler
LEGENDE
c = Kontrolle, Reinigung und eventuelle
Schmierung, Regulierung, Nachfüllung oder ggf. Austausch;
d = Reinigung;
e = Austausch;
f = Regulierung;
= muss monatlich erfolgen, wenn das
*
Fahrzeug auf schlammigen, staubigen, nassen oder aufgeschütteten
(Geländefahrten) Boden verwendet
wird.
WICHTIG Die Instandhaltung
häufiger durchführen, wenn das Fahrzeug
in regnerischen, staubigen Gebieten oder
auf unebenen Geländen benutzt bzw. im
Rennsport gefahren wird.
Komponenten
Zündvorverstellungf
Steuerkette c
Bowdenzüge *cc
Antriebsriemenc
Lenkkopflager und Lenkerspiel
Spannschellenc
Kraftstofffiltere
Kupplungc
Allgemeine Fahrzeugfunktioncc
Ventilspielff
Schmierungc
Bremsflüssigkeitalle 2 Jahree
Ausspuff/-schalldämpferc
Getriebeöl *ee
Bolzen der hinteren Riemenscheibee
Vordere bewegliche und festliegende
Riemenscheibe
Variomatikrollene
Anzug von Muttern, Bolzen und Schrau-
ben
Anzug der Batterieklemmenc
Aufhängungen *c
Entlüftung des Bremsflüssigkeitssystemscc
Kraftstoffleitungcc
Leitungen des Bremssystemsc
Verschleiß der Bremsscheibec
125180
125180
Einlaufende (nach 2 Wochen)
cc
cc
Monatlich
Alle 6
Monate
Jährlich
e
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
36
Page 37
50
100
125
180
IDENTIFIKATIONSDATEN
Wir empfehlen die Rahmen- und Motornummer an der hierfür vorgesehenen Stelle in diesem Heft einzutragen.
Die Rahmennummer ist für den Ersatzteilkauf erforderlich.
WICHTIG Die Änderung der
Identifikationsnummern kann schwere
Strafen und verwaltungstechnische Sanktionen zur Folge haben, insbesondere die
Änderung der Rahmennummer führt zum
sofortigen Erlöschen der Garantie.
RAHMENNUMMER
Die Rahmennummer ist im vorderen Fahrzeugbereich am Rahmen eingeprägt.
125180
Um die Rahmennummer lesen zu
können, muss die vordere Schutzabdekkung abgenommen werden.
Rahmennr.
MOTORNUMMER
Die Motornummer ist am Motorgehäuse an
der linken Fahrzeugseite eingeprägt.
Motornr.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
37
Page 38
3
4
2
LUFTFILTER
50100
1
WICHTIGDie Instandhaltung
häufiger durchführen, wenn das Fahrzeug
in regnerischen, staubigen Gebieten oder
auf unebenen Geländen benutzt bzw. im
Rennsport gefahren wird.
ACHTUNG
Die teilweise erfolgte Luftfilterreinigung
schließt den Wechsel des Luftfilters auf
keinen Fall aus oder verschiebt seine
Fälligkeit. Den Motor bei ausgebautem
Luftfilter nicht starten. Weder Benzin
noch Lösungsmittel für die Reinigung
des Luftfiltereinsatzes verwenden, da
dies eine Brandgefahr für das Kraftstoffversorgungssystem darstellen
könnte, mit folglich schwerwiegenden
Gefahren für Personen und Fahrzeug.
DIE UMWELT WEDER MIT SCHADSTOFFEN NOCH MIT UMWELTSCHÄDLICHEN KOMPONENTEN BELASTEN.
ABNAHME
◆ Die beiden Befestigungsschrauben (1)
des Filterkastens (2) lösen und entfernen.
◆ Die Schelle (3) für die Befestigung der
Leitung am Vergaser entfernen.
◆ Den Filterkasten (2) abnehmen.
◆ Nach dem Entfernen der entsprechenden
Schrauben, den Filterkastendeckel abnehmen.
◆ Den Luftfilter (4) herausnehmen.
ACHTUNG
Die Öffnung der Einlasskanäle mit einem
sauberen Tuch verschließen, so dass ein
Eindringen von Fremdkörpern in die Einlasskanäle verhindert werden kann. Bei
der erneuten Montage bzw. vor dem Aufsetzen des Luftfilterkastendeckels, sicherstellen, dass im Luftfilterkasten weder das
Tuch noch andere Gegenstände liegen geblieben sind. Sicherstellen, dass der Filtereinsatz korrekt positioniert ist, so dass keine ungefilterte Luft eindringen kann.
Berücksichtigen, dass der frühzeitige Verschleiß von Kolbenringen und Zylinder auf
einen defekten oder falsch positionierten
Filtereinsatz zurückgeführt werden kann.
TEILWEISE FILTERREINIGUNG
50100
ACHTUNG
Am Filter nicht mit Schraubendrehern
o.ä. arbeiten.
◆ Den Luftfilter (4) senkrecht umfassen
und mehrmals auf eine saubere Fläche
aufstauchen.
◆ Den Luftfilter (4) ggf. mit Druckluft reini-
gen (von innen nach außen).
ACHTUNG
Bei der Reinigung des Filtereinsatzes
prüfen, dass keine Risse vorhanden
sind. Sollte dies der Fall sein, den Filtereinsatz auswechseln.
◆ Den Luftfilter (4) außen mit spezifisch für
die Reinigung von Schwammfiltern ausgelegten Produkten reinigen.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
38
Page 39
1
ANTRIEBSKETTE
ACHTUNG
Eine falsche Ketteneinstellung kann
Schäden an der Kette selbst und an der
Einstellschraube verursachen.
Das Spiel regelmäßig kontrollieren und
ggf. eine Einstellung vornehmen.
Die Kette ausschließlich nur von einem
aprilia-Vertragshändler einstellen oder
auswechseln lassen, der einen sicheren
und schnellen Service gewährleisten
wird.
Erfolgt die Instandhaltungsarbeiten
nicht korrekt, kann es zu einem vorzeitigen Kettenverschleiß und/oder zu einer
Beschädigung des Ritzels und/oder des
Kettenblatt kommen.
WICHTIG Die Instandhaltung
häufiger durchführen, wenn das Fahrzeug
in regnerischen, staubigen Gebieten oder
auf unebenen Geländen benutzt bzw. im
Rennsport gefahren wird.
SPIELKONTROLLE
Für die Spielkontrolle wie folgt verfah-
ren:
◆ Den Motor stoppen.
◆ Nach der Abnahme des Kettenspanners (1)
kontrollieren, dass die senkrechte Schwingung, an einer zwischen dem Ritzel und
dem Kettenblatt am oberen Kettenzweig liegenden Stelle circa 15 ÷ 20 mm ,
50 ÷ 60 mmbeträgt.
◆ Das Fahrzeug vorwärts schieben, so dass
125180
50100
die senkrechte Schwingung der Kette auch
in anderen Positionen kontrolliert werden
kann; das Spiel muss in allen Phasen der
Raddrehung konstant bleiben.
◆ Den Kettenspanner (1) erneut montieren.
ACHTUNG
Erweist sich das Spiel in bestimmten Positionen als größer, bedeutet dies, dass die
Kettenglieder eingequetscht oder festgefressen sind. In diesem Fall muss man
sich an einen aprilia-Vertragshändler
wenden. Um einem Einfressen vorzubeugen, die Kette häufig schmieren.
Erweist sich das Spiel zwar als gleichmäßig,
doch fällt es nicht unter die festgelegten
Grenzwerte, muss die Einstellung vorgenommen werden.
4
3
EINSTELLUNG
2
125180
Sollte sich aufgrund der Kontrolle die Einstellung der Kettenspannung als erforderlich erweisen, wie folgt verfahren:
◆ Die 4 Schrauben (2) lockern.
◆ Die Kontermutter (3) am Spanner etwas
aufschrauben.
◆ Durch Betätigen der Schraube (4) die
Kettenspannung einstellen.
◆ Nach erfolgter Einstellung die Konter-
mutter (3) wieder anziehen.
◆ Die 4 Schrauben (2) anziehen.
◆ Überprüfen, ob das Kettenspiel unter die
festgelegten Werte fällt.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
39
Page 40
2
2
4
4
3
EINSTELLUNG
50100
3
Sollte sich aufgrund der Kontrolle die Einstellung der Kettenspannung als erforderlich erweisen, wie folgt verfahren:
◆ Die 4 Schrauben (2) lockern.
◆ Die Kontermuttern (3) etwas aufschrau-
ben.
◆ Durch Betätigen der Muttern (4) die Ket-
tenspannung einstellen.
◆ Nach erfolgter Einstellung die Konter-
muttern (3) wieder festziehen.
◆ Die 4 Schrauben (2) anziehen.
◆ Überprüfen, ob das Kettenspiel unter die
festgelegten Werte fällt.
KONTROLLE DES VERSCHLEISSES AN
KETTE, RITZEL UND KETTENBLATT
Außerdem folgende Teile überprüfen und
sicherstellen, dass Kette, Ritzel und Kettenblatt nicht die folgenden Defekte aufweisen:
√ übermäßigen Verschleiß;
√ verschlissene oder beschädigte Ritzel-
oder Kettenblattzähne.
ACHTUNG
Sollten die Kettenrollen beschädigt sein
und/oder sich die Bolzen gelockert haben, muss die gesamte Ketteneinheit
(Ritzel, Kettenblatt und Kette) ausgetauscht werden.
Die Kette häufig schmieren, besonders
wenn trockene oder verrostete Stellen
festgestellt werden.
Bei Vorhandensein von zusammengequetschten oder festgefressenen Kettengliedern muss für einen Austausch
der Kette gesorgt werden.
Sollte dies nicht möglich sein, muss
man sich an einen aprilia-Vertrags-
händler wenden, der den Wechsel vornehmen wird.
REINIGUNG UND SCHMIERUNG
Die Kette auf keinen Fall mit Wasser- bzw.
Dampfstrahlen, Hochdruckwasserstrahlen
und leicht entzündlichen Lösungsmitteln
waschen.
◆ Die Kette mit Erdöl oder Kerosin wa-
schen. Sollte die Kette zu einem schnellen Anrosten neigen, muss ihre Instandhaltung häufiger erfolgen.
◆ Nach der Wäsche und dem Trocknen
der Kette, diese mit dem in der Schmiermitteltabelle angegebenen Fett schmieren.
WICHTIG Das Fahrzeug nach
der Schmierung nicht sofort benutzen, da
das Schmiermittel durch die Schleuderkraft
nach außen spritzen und den anliegenden
Bereich verschmutzen würde.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
40
Page 41
KONTROLLE UND
INSTANDHALTUNG DER
AUFHÄNGUNGEN
Eine Sichtkontrolle an den vorderen und
hinteren Aufhängungen vornehmen und
dabei kontrollieren, dass keine Einrisse
oder andere Beschädigungen vorliegen.
Den Wirkungsgrad der vorderen Aufhängung überprüfen, dazu, bei betätigtem Hebel der Vorderradbremse, wiederholt hintereinander auf den Lenker drücken.
Diese Kontrolle auch an der hinteren Aufhängung vornehmen, dazu dann, bei betätigtem Hinterradbremshebel, auf den hinteren Sitzbankteil drücken.
In beiden Fällen muss sich der Hub als
sanft und gleichmäßig erweisen.
Sollte sich eine Einfederung bis auf "Anschlag" ergeben muss man sich an einen
aprilia-Vertragshändler wenden.
1
EINSTELLUNG DER HINTERRADAUFHÄNGUNG
Das hintere Federbein ist mit einer Nutmutter (1) für die Einstellung der Federvorspannung versehen, die 5 Positionen vorsieht. Die im Herstellerwerk eingestellte
Standardregulierung ist für einen Fahrer
mit einem Gewicht von ca. 70 kg ausgelegt.
Im Fall eines anderen Gewichts oder anderen Anforderungen muss man mit einem
Hakenschlüssel entsprechend auf die Nutmutter (1) einwirken:
◆ Durch ihr Drehen nach links wird die Fe-
dervorspannung gesteigert (härtere
Trimmung).
◆ Durch ihr Drehen von links nach rechts
wird die Federvorspannung gemindert
(weichere Trimmung).
2
3
4
EINSTELLUNG DER
GASSTEUERUNG
Der Gashebel sollte einen Leerhub von ungefähr 2 - 6 mm, gemessen am Hebelrand,
aufweisen.
Sollte dies nicht der Fall sein:
◆ Die Schutzkappen (2) abziehen.
◆ Die Kontermutter (3) lockern.
◆ Die Einstellschraube (4) so drehen, dass
der vorgegebene Wert erreicht wird.
◆ Nach erfolgter Einstellung die Konter-
mutter (3) festziehen und das Spiel
nochmals kontrollieren.
◆ Die Schutzkappen (2) erneut ansetzen.
ACHTUNG
Nach erfolgter Einstellung prüfen, dass es
bei Lenkereinschlag nicht zur Änderung
der Leerlaufdrehzahl kommt und dass der
losgelassene Gashebel sanft und automatisch wieder in die Ruheposition zurückkehrt.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
41
Page 42
2
50
100
1
125
180
HP
GRIP
1
54
3
EINSTELLUNG DER BREMSHEBEL
Vorne:
◆ Die Nutmutter (1) lockern.
◆ Auf die Einstellschraube (2) einwirken.
ACHTUNG
Gleichzeitig die beiden Bremszüge regulieren.
Hinten:
◆ Die Schutzkappen (3) abziehen.
◆ Die Kontermutter (4) lockern.
◆ Das Einstellelement (5) so lange drehen,
bis der gewünschte Leerhub erreicht
wurde.
◆ Die Kontermutter (4) festziehen.
◆ Die Schutzkappen (3) erneut ansetzen.
ACHTUNG
Nach der Einstellung überprüfen, dass
sich die Räder in jeder Lenkerposition
frei drehen können.
LEERLAUFEINSTELLUNG
Den Leerlauf jedesmal dann regulieren,
wenn er sich als irregulär erweist.
Für diese Arbeitsmaßnahme:
◆ Einige Kilometer fahren, bis die normale
Betriebstemperatur erreicht wurde.
Falls erforderlich:
◆ auf die Einstellschraube (1) einwirken.
√ Durch ANSCHRAUBEN (im Uhrzeiger-
sinn) wird die Drehzahl gesteigert.
√ Durch LÖSEN (gegen den Uhrzeiger-
sinn) wird die Drehzahl gemindert.
1
◆ Indem man das Fahrzeug gebremst hält,
einige Mal beschleunigen und abdrosseln und dabei die Funktionstüchtigkeit
kontrollieren und prüfen, ob der Leerlauf
stabil bleibt.
WICHTIG Falls erforderlich,
sich an einen aprilia-Vertragshändler wenden.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
42
Page 43
50
100
125
180
3
1
6
2
4
5
ZÜNDKERZE
ACHTUNG
Die Zündkerze befindet sich im
50100
Zylinderkopf. Sie ist über die vordere
rechte Radführung erreichbar.
125180
Die Zündkerze befindet sich an
der rechten Seite des Ventildeckels. Sie
ist über die vordere rechte Radführung
erreichbar.
WICHTIG Die Instandhaltung
häufiger durchführen, wenn das Fahrzeug
in regnerischen, staubigen Gebieten oder
auf unebenen Geländen benutzt bzw. im
Rennsport gefahren wird.
Die Zündkerze regelmäßig ausschrauben,
die Kohleablagerungen entfernen und, falls
erforderlich, ersetzen.
GEFAHR
Vor dem Durchführen der folgenden Arbeiten, den Motor und den Schalldämpfer bis auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen, so dass mögliche
Verbrennungen vermieden werden können.
Für den Ausbau:
◆ Den Zündkerzenstecker (1) der Zündker-
ze (2) abnehmen.
◆ Jegliche Schmutzspur am unteren Teil
der Zündkerze entfernen.
◆ Den entsprechenden Schlüssel aus dem
Bordwerkzeug auf die Zündkerze setzen.
◆ Die Zündkerze vorsichtig ausschrauben
und entfernen, dabei darauf achten,
dass kein Staub oder ähnliches in den
Zylinder gelangen.
die Kerzenisolierung frei von Kohleablagerungen oder Korrosionsanzeichen
sind und sie ggf. mit einem Druckluftstrahl reinigen.
Falls die Zündkerze an der Isolierung Risse aufweist, die Elektroden Korrosionen
aufweisen oder übermäßig mit Ablagerungen bedeckt sind bzw. die mittlere Elektrode (3) eine abgerundete Spitze (6) aufweist, muss die Zündkerze ausgewechselt
werden.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
43
Page 44
8
7
ACHTUNG
Bei einem Austausch der Zündkerze
müssen die Länge und die Gewindesteigung kontrolliert werden.
Falls der Gewindeteil zu kurz ist, kommt
es zum Ansetzen von Kohleablagerungen am Gewindesitz, wodurch die Gefahr für Motorschäden besteht, wenn
eine Zündkerze mit korrektem Gewinde
eingeschraubt wird.
Nur empfohlene Zündkerzen verwenden, siehe Seite 55 (TECHNISCHE DATEN) , andernfalls können die Leistung
und Lebensdauer des Motors beeinflusst werden.
Den Elektrodenabstand mit einem
Draht-Dickenmesser (7) prüfen, so dass
die Platinbeschichtung nicht beschädigt wird.
◆ Den Elektrodenabstand mit einem Draht-
Dickenmesser (7) kontrollieren.
ACHTUNG
Auf keinen Fall versuchen, den Abstand
zwischen den Elektroden wieder herzustellen.
Die Distanz zwischen den Elektroden
muss 0,6 – 0,7 mm betragen.
◆ Sicherstellen, dass sich die Unterleg-
scheibe (8) in einem guten Zustand befindet.
Einbau:
◆ Mit montierter Unterlegscheibe (8) die
Zündkerze mit der Hand anschrauben,
so dass das Gewinde nicht beschädigt
wird.
◆ Unter Anwendung des mit dem Werk-
zeugsatzes gelieferten Schlüssels festziehen und so die Unterlegscheibe zusammendrücken.
Anzugsmoment - Zündkerze: 20 Nm (2
kgm).
ACHTUNG
Die Zündkerze muss gut festgezogen
werden, da sich der Motor sonst überhitzen könnte, wodurch dieser schwer
beschädigt werden kann.
◆ Den Zündkerzenstecker (1) der Zündker-
ze (2) korrekt aufstecken, damit er sich
nicht durch die Motorvibrationen lösen
kann.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
44
Page 45
BATTERIE
GEFAHR
Brandgefahr.
Kraftstoff und andere entzündliche Sub-
stanzen von den elektrischen Komponenten fernhalten.
Die Anschlüsse der Batteriekabel nie
umstecken.
Die Batterie bei einem auf "" stehenden Hauptschalter an- bzw. abklemmen,
andernfalls könnten einige Komponenten beschädigt werden.
Immer erst das Positivkabel (+), dann
das Negativkabel (-) anschließen.
Die Batterie in umgekehrter Folge von
ihren Anschlüssen lösen.
WICHTIG Das Fahrzeug ist mit
einer wartungsfreien Batterie ausgestattet
und erfordert daher keinerlei Eingriffe, außer hin und wieder eine Kontrolle und ggf.
ein Nachladen.
Sollte das Fahrzeug für längere Zeit nicht
mehr verwendet werden, die Klemmen abschließen.
KONTROLLE UND REINIGUNG
DER ANSCHLÜSSE UND KLEMMEN
Aufmerksam die Seite 45 (BATTERIE)
lesen.
◆ Sicherstellen, dass sich der Hauptschal-
ter in der Position "" befindet.
◆ Die Sitzbank abnehmen, siehe Seite 19
(DOKUMENTEN-/WERKZEUGFACH)
◆ Die rote Schutzkappe (1) verschieben.
◆ Prüfen, dass die Kabelschuhe und die
Klemmen der Batterie:
√ sich in einem guten Zustand befinden
(ohne Ablagerungen oder Korrosionen);
√ mit Neutralfett oder Vaseline bedeckt
sind.
Falls erforderlich:
◆ Die Batterie abnehmen, siehe Seite 45
(ABNAHME DER BATTERIE).
◆ Die Kabelschuhe und die Klemmen der
1
2
Batterie mit einer Metallbürste reinigen
und so jede Korrosionsspur entfernen.
◆ Die Batterie installieren, siehe 47 (IN-
STALLATION DER BATTERIE)
ABNAHME DER BATTERIE
◆ Sicherstellen, dass sich der Hauptschal-
ter in der Position "" befindet.
◆ Die Sitzbank abnehmen.
◆ Die Schraube von der Negativklemme (-)
lösen und abnehmen.
◆ Das Negativkabel seitlich verschieben.
◆ Die rote Schutzkappe (1) verschieben.
◆ Die Schraube von der Positivklemme (+)
lösen und abnehmen.
◆ Das Positivkabel seitlich verschieben.
◆ Den Haltegummi (2) der Batterie entfer-
nen.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
45
Page 46
KONTROLLE DES
ELEKTROLYTENSTANDS DER
BATTERIE
Das Fahrzeug ist mit einer wartungsfreien
3
Batterie ausgestattet, die keiner Kontrolle
des Elektrolytpegels bedarf.
AUFLADEN DER BATTERIE
Aufmerksam die Seite 45 (BATTERIE)
lesen.
◆ Die Batterie (3) fest umfassen und aus
ihrer Aufnahme herausheben.
GEFAHR
Die ausgebaute Batterie muss an einem
sicheren Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.
◆ Die Batterie auf einer ebene Fläche, an
einem gut belüfteten und trockenen Ort
abstellen.
ACHTUNG
Beim erneuten Einbau zunächst das Kabel an der Positivklemme (+), dann das
Kabel an der Negativklemme (-) anschließen.
◆ Die Sitzbank anordnen.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
46
ACHTUNG
Die Batterieverschlusskappen nicht abnehmen, da dadurch die Batterie beschädigt werden könnte.
◆ Die Batterie entfernen.
◆ Ein angemessenes Ladegerät bereit
stellen.
◆ Das für die gewünschte Nachladeart ge-
eignete Batterieladegerät vorbereiten.
◆ Die Batterie an das Ladegerät schließen.
GEFAHR
Während des Ladeverfahrens oder dem
Einsatz den Raum entsprechend belüften, um ein Einatmen der während des
Batterieladeverfahrens abgegeben
Gase zu vermeiden.
◆ Das Batterieladegerät einschalten.
GEFAHR
Die Batterie erst nach 5/10 Minuten
nach dem Lösen des Ladegeräts wieder
montieren, da die Batterie noch kurzzeitig Gas produziert.
Page 47
7576
2
1
INSTALLATION DER BATTERIE
◆ Sicherstellen, dass sich der Hauptschal-
ter in der Position "" befindet.
◆ Die Sitzbank abnehmen.
WICHTIG Die Batterie muss
wieder in ihre Aufnahme mit den Klemmen
zum rechten Fahrzeugteil zeigend ausgerichtet werden.
◆ Die Batterie in ihre Aufnahme setzen.
◆ Den Haltegummi (1) der Batterie erneut
anordnen.
GEFAHR
Beim erneuten Einbau zunächst das Kabel
an der Positivklemme (+), dann das Kabel
an der Negativklemme (-) anschließen.
◆ Die Positivklemme (+) mit der entspre-
chenden Schraube anschließen.
◆ Die Negativklemme (-) mit der entspre-
chenden Schraube anschließen.
3
44
◆ Die Kabelschuhe und die Klemmen mit
Neutralfett oder Vaseline bedecken.
◆ Die rote Schutzkappe (2) wieder ansetz-
ten.
◆ Die Sitzbank anordnen.
ANTRIEBSLUFTFILTER
50100
ACHTUNG
Wird das Fahrzeug häufig für Geländefahrten eingesetzt, muss dieser Filter
häufig gereinigt werden. Der nicht gefilterte Luft ist für die mechanischen Teile
extrem schädlich.
Für die Abnahme des Antriebsluftfilters:
◆ Die linke Fußplatte (3) nach dem Lösen
ihrer 6 Befestigungsschrauben an der
Verkleidung und der Schrauben (4) ihrer
Befestigung an den Haltern abnehmen.
8
◆ Den Startsteuerhebel (5) entfernen.
◆ Das Schallschutzgehäuse (6) nach dem
Lösen der entsprechenden Schrauben
(7) abnehmen.
◆ Die Schrauben (8) entfernen.
◆ Den Filter abnehmen und für dessen
Reinigung spezifische Reinigungsmittel
verwenden.
◆ Den Filter trockenen lassen, dann wieder
in seinem Sitz installieren.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
47
Page 48
1
GLÜHLAMPEN
GEFAHR
Brandgefahr.
Kraftstoff und andere entzündliche Sub-
stanzen von den elektrischen Komponenten fernhalten.
ACHTUNG
Vor dem Austausch einer Glühlampe
den Hauptschalter auf "" stellen und
einige Minuten abwarten, so dass die
Glühlampe abkühlen kann.
Die Glühlampen mit sauberen Handschuhen bzw. einem sauberen und trokkenen Tuch wechseln.
Keine Fingerabdrücke auf der Glühlampe hinterlassen, da diese zu einer Überhitzung und somit zum Durchglühen
derselben führen können.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
48
Wird die Glühlampe mit bloßen Händen
angefasst, die Fingerabdrücke mit Alkohol entfernen, so dass sie später nicht
beschädigt wird.
NICHT ZU STARK AN DEN ELEKTRISCHEN KABEL ZIEHEN.
LEUCHTWEITENREGULIERUNG
WICHTIG Je nach Vorschriften
aus der im jeweiligen Anwenderland geltenden Gesetzgebung müssen zur Kontrolle der
Lichtbündeleinstellung spezielle Verfahren
angewendet werden.
Für eine rasche Kontrolle der korrekten
Ausrichtung des vorderen Lichtbündels,
das Fahrzeug in einem Abstand von 10
Metern vor einer senkrechten Wand ausrichten und sicherstellen, dass der Boden
eben ist.
Das Abblendlicht einschalten, sich auf das
Fahrzeug setzen und prüfen, ob der auf die
Wand projektierte Lichtstrahl etwas unter
der waagrechten Geraden des Scheinwerfers (ca. 9/10 der Gesamthöhe) liegt.
Für die Lichtbündelregulierung:
◆ Von der Vorderseite des Fahrzeugs her
die Einstellschraube (1) mit einem
Schraubendreher betätigen:
Durch ANSCHRAUBEN (im Uhrzeigersinn) senkt sich das Lichtbündel;
Durch LOCKERN (gegen den Uhrzeigersinn) hebt sich das Lichtbündel.
Nach erfolgter Einstellung:
50100
GEFAHR
Die korrekte Leuchtweitenregulierung
prüfen.
Page 49
2
2
54
2
1
Für die Lichtbündelregulierung:
125180
◆ Die beiden Schrauben (1) für die Befesti-
gung des Scheinwerfers (2) an den entsprechenden Haltern lockern, dann die
Scheinwerferneigung entsprechend ändern.
◆ Wurde die korrekte Position des Licht-
bündels erreicht, die Schrauben (1) festziehen.
Nach erfolgter Einstellung:
GEFAHR
Die korrekte Leuchtweitenregulierung
prüfen.
22
2
AUSTAUSCH DER
SCHEINWERFERGLÜHLAMPE
50100
Austausch:
◆ Sicherstellen, dass sich der Hauptschal-
ter in der Position "" befindet.
◆ Die Scheinwerfereinheit nach dem Lö-
sen der fünf Schrauben (2) von der vorderen Verkleidung entfernen.
◆ Die Abdeckkappe (5) der Glühlampe mit
den Händen versetzten.
◆ Die Glühlampenaufnahme (4) gegen den
Uhrzeigersinn drehen und sie so vom
Scheinwerferkörper trennen (3).
◆ Die beschädigte Glühlampe herausneh-
men und durch eine neue vom gleichen
Typ ersetzen.
6
3
WICHTIG Nach erfolgtem
Wechsel, muss die Einstellung des Lichtbündels vorgenommen werden, siehe Seite 48 (LEUCHTWEITENREGULIERUNG).
Für das Herausziehen der Standlichtglühlampe:
◆ Die Glühlampenfassung (6) umfassen
und aus ihrem Sitz lösen.
◆ Die Standlichtglühlampe herausnehmen
und durch eine vom gleichen Typ ersetzen.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
49
Page 50
2
7
1
4
5
AUSTAUSCH DER
SCHEINWERFERGLÜHLAMPE
125180
◆ Sicherstellen, dass sich der Hauptschal-
ter in der Position "" befindet.
◆ Die Befestigungsschrauben (1) vollstän-
dig lösen, dann die Scheinwerferabdekkung (2) vom Fahrzeug nehmen.
◆ Den Scheinwerferkörper (3) von den
Haltebügeln (4) nehmen.
◆ Die Staubschutzhaube (5) abnehmen.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
50
3
◆ Die Glühlampenaufnahme (6) gegen den
Uhrzeigersinn drehen und sie so vom
Scheinwerferkörper trennen (3).
◆ Die beschädigte Glühlampe herausneh-
men und durch eine neue vom gleichen
Typ ersetzen.
WICHTIG Nach erfolgtem
Wechsel, muss die Einstellung des Lichtbündels vorgenommen werden, siehe Seite 48 (LEUCHTWEITENREGULIERUNG).
6
3
Für das Herausziehen der Standlichtglühlampe:
◆ Die Glühlampenfassung (7) umfassen
und aus ihrem Sitz lösen.
◆ Die Standlichtglühlampe herausnehmen
und durch eine vom gleichen Typ ersetzen.
Page 51
1
3
5
2
AUSTAUSCH DER
RÜCKLICHTGLÜHLAMPE
Aufmerksam die Seite 48 (GLÜHLAMPEN) lesen.
Austausch:
◆ Die beiden Befestigungsschrauben (1)
der Streulinse des Rücklichts entfernen.
◆ Die Streulinse (2) abnehmen.
◆ Die beschädigte Glühlampe herausneh-
men und durch eine neue vom gleichen
Typ ersetzen.
WICHTIG Nach erfolgtem Aus-
tausch die Streulinse (2) korrekt ausrichten, dazu die Bohrungen ihrer Befestigungsschrauben mit den Bohrungen am
Halter des Rücklichts untereinander auf
Übereinstimmung bringen.
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
DER VORDEREN UND HINTEREN
BLINKER
Aufmerksam die Seite 48 (GLÜHLAMPEN) lesen.
◆ Mit einem Schraubendreher auf die Flan-
ken des Blinkerhalters einwirken und so
den Schutzschirm (3) entfernen.
ACHTUNG
Bei der Abnahme des Schutzschirms
vorsichtig verfahren, so dass man diesen nicht beschädigt.
◆ Die beschädigte Glühlampe herausneh-
men und durch eine neue vom gleichen
Typ ersetzen.
WICHTIG Bei der erneuten
Montage den Schutzschirm (3) wieder korrekt am Blinkerhalter montieren.
4
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPE
DER
KENNZEICHENBELEUCHTUNG
100125180
Aufmerksam die Seite 48 (GLÜHLAMPEN) lesen.
Austausch:
◆ Die beiden Befestigungsschrauben (4)
der Abdeckung (4) der Kennzeichenbeleuchtung entfernen.
◆ Die Abdeckung (4) abnehmen.
◆ Die beschädigte Glühlampe herausneh-
men und durch eine neue vom gleichen
Typ ersetzen.
WICHTIG Nach erfolgtem Aus-
tausch die Abdeckung (4) korrekt ausrichten, dazu die Bohrungen ihrer Befestigungsschrauben mit den Bohrungen (5)
am Halter des Rücklichts untereinander
auf Übereinstimmung bringen.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
51
Page 52
TRANSPORT
1
2
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
Aufmerksam die Seite 6 (WESENTLICHE SICHERHEITSREGELN) lesen.
ACHTUNG
Defekte Sicherungen nicht reparieren.
Niemals andere als den montierten Si-
cherungstyp verwenden.
Es besteht die Gefahr, die elektrische
Anlage zu beschädigen oder, bei einem
Kurzschluss, sogar Brandgefahr.
WICHTIG Wiederholtes Durch-
schmelzen der Sicherung lässt auf einen
Kurzschluss oder eine Überlastung schließen.
Bei ausbleibender oder irregulärer Funktion einer elektrischen Komponente oder
falls der Motor nicht anspringen sollte,
muss die Sicherung kontrolliert werden.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
52
Kontrolle:
◆ Die Sitzbank abnehmen, siehe Seite 19
(DOKUMENTEN-/WERKZEUGFACH).
◆ Die Kabel von der Batterie lösen, siehe
Seite 45 (ABNAHME DER BATTERIE).
◆ Die Sicherung (1) herausziehen und prü-
fen, ob der Glühdraht (2) durchgeschmolzen ist.
WICHTIG Bevor die Sicherung
gewechselt wird, falls möglich, nach der
Ursache der Störung forschen.
◆ Eine beschädigte Sicherung durch eine
Sicherung mit gleichem Amperewert ersetzen.
WICHTIG Während den Trans-
port des Fahrzeugs muss dieses fest verankert und die Feststellbremse eingelegt
werden.
ACHTUNG
Im Fall einer Panne das Fahrzeug nicht
abschleppen, sondern den Einsatz eines Abschleppfahrzeugs in Anspruch
nehmen.
Page 53
REINIGUNG
ACHTUNG
Wird das Fahrzeug auf sandigem Boden
verwendet, das Fahrzeug gleich nach seinem Einsatz mit Süßwasser abwaschen.
Salzwasser erzeugt Rost und führt zu einem vorzeitigem Verschleiß. Das Fahrzeug häufig reinigen, wenn es in folgenden Gebieten oder unter genannten
Bedingungen eingesetzt wird:
√ Umweltverschmutzung (Stadt oder Indu-
striegebiet).
√ Salzhaltige und feuchte Atmosphäre
(Meer, warmes und feuchtes Klima).
√ Besondere umwelt-/saisonbedingte Be-
dingungen (Verwendung von Salz, chemischen Produkten auf Straßen im Winter).
√ Besonders darauf achten, dass kein In-
dustriestaub, Teerflecken, Insekten, Vogelexkremente, usw. auf der Karosserie
zurückbleiben.
√ Das Fahrzeug nicht unter Bäumen par-
ken, da in einigen Jahreszeiten Rückstände, Harze, Früchte oder Blätter abfallen, die chemische und für die
Lackierung schädliche Stoffe enthalten.
GEFAHR
Nach der Fahrzeugwäsche kann die
Bremswirkung vorübergehend abnehmen, da Wasser auf den Reibungsflächen vorhanden sein könnte.
In diesem Fall muss man längere
Bremswege vorsehen, um Unfälle zu
vermeiden.
Wiederholt die Bremsen betätigen, um
so die normalen Bedingungen wieder
herzustellen.
Die Vorkontrollen ausführen, siehe Seite 29 (TABELLE - VORKONTROLLEN).
Um Schmutz- oder Schlammablagerungen
von lackierten Teilen zu entfernen, einen
schwachen Wasserstrahl darauf richten, die
schmutzigen Teile befeuchten, dann den
Schlamm und den Schmutz mit einem weichen Schwamm für Karosserien, den man mit
reichlich Wasser und mit etwas Shampoo (24% Shampoo im Wasser) tränkt, entfernen.
Anschließend mit reichlich Wasser abspülen
und mit einem Wildledertuch abtrocknen. Für
das Reinigen der Außenteile des Motors fettlösende Reinigungsmittel, Pinsel und Lappen
verwenden.
ACHTUNG
Zur Reinigung der Scheinwerfer, einen
in einem Neutral-Reinigungsmittel und
Wasser getränkten Schwamm verwenden und die Flächen leicht damit abreiben, dabei häufig mit reichlich Wasser
nachspülen.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
53
Page 54
Es wird daran erinnert, dass das Fahrzeug nur nach sorgfältiger Reinigung
mit Silikonwachs nachpoliert werden
darf.
Matte Lackierungen nicht mit Schleifpasten polieren.
Das Fahrzeug nie in der Sonne reinigen,
insbesondere nicht im Sommer, wenn
die Verkleidungen warm sind, da durch
das Trocknen des Shampoos vor dem
Abspülen, die lackierten Teile beschädigt werden könnten.
Zur Reinigung der Kunststoffteile des
Fahrzeugs keine Flüssigkeiten benutzen, deren Temperatur über 40 °C liegt.
ACHTUNG
Folgende Teile nicht mit Wasser- oder
Lufthochdruck- oder Dampfstrahlgeräten abspritzen: Radnaben, Steuerungen
an der linken und rechten Lenkerseite,
Lager, Bremszylinder, Instrumente und
Anzeigen, Auslass der Schalldämpfer,
Dokumenten-/Werkzeugfach, Hauptschalter, Kühlerrippen, Tankverschluss,
Scheinwerfer und elektrische Anschlüsse.
Für die Reinigung der Gummi- und
Kunststoffteile und der Sitzbank dürfen
kein Alkohol, Benzin oder Lösungsmittel, sondern ausschließlich nur Wasser
und Neutralseife verwendet werden.
GEFAHR
Die Sitzbank nicht mit Wachs einreiben,
damit sie nicht rutschig wird.
LÄNGERES STILLLEGEN DES
FAHRZEUGS
Sollte das Fahrzeug für längere Zeit stillgelegt
werden, empfehlen wir zum Werterhalt die
Ausführung einiger Vorsorgemaßnahmen.
Vor dem Einstellen empfehlen wir außerdem
alle notwendigen Reparaturen und eine Generalinspektion durchzuführen, die man später vergessen könnte.
Wie folgt vorgehen:
◆ Die Batterie abnehmen, siehe Seite 45
(ABNAHME DER BATTERIE).
◆ Das Fahrzeug reinigen und abtrocknen,
siehe Seite 53 (REINIGUNG).
◆ Alle lackierten Flächen mit Wachs einrei-
ben.
◆ Die Reifen aufpumpen, siehe Seite 56
(BEREIFUNG).
◆ Das Fahrzeug in einem trockenen, nicht
beheizten Raum abstellen, in dem die
Temperaturschwankungen gering sind
und wo keine direkten Sonnenstrahlen
eindringen.
◆ Einen Plastiksack über das Ende des
Auspuffs fügen und zusammenbinden,
um so das Eindringen von Feuchtigkeit
zu vermeiden.
◆ Das Fahrzeug abdecken, jedoch keine
Kunststoffplanen oder wasserundurchlässiges Material verwenden.
ERNEUTE INBETRIEBNAHME
WICHTIG Den Plastiksack vom
Auspuffende abziehen.
◆ Die Abdeckung vom Fahrzeug entfernen
und das Fahrzeug reinigen, siehe Seite
53 (REINIGUNG).
◆ Den Ladezustand der Batterie kontrollie-
ren, siehe Seite 46 (AUFLADEN DER
BATTERIE), dann einbauen, siehe Seite
47 (INSTALLATION DER BATTERIE).
◆ Den Kraftstofftank füllen, siehe Seite 20
(KRAFTSTOFF).
◆ Die Vorkontrollen ausführen, siehe Seite
29 (TABELLE - VORKONTROLLEN).
GEFAHR
Auf einer verkehrsberuhigten Straße einige Kilometer mit geringer Geschwindigkeit fahren.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
54
Page 55
TECHNISCHE DATEN
Quasar 50 - 100Quasar 125 - 180
MASSELänge ..........................................................................1400 mm (50) - 1430 mm (100)1775 mm (Grip) / 1685 mm (Hp)
Breite ...........................................................................900 mm (50) - 910 mm (100)990 mm (Grip/Hp)
Max. Höhe (am Lenker) ...............................................915 mm (50) - 940 mm (100)1070 mm (Grip/Hp)
Radstand......................................................................960 mm (50) - 965 mm (100)1065 mm (Grip/Hp)
Min. Bodenfreiheit ........................................................160 mm160 mm
Gewicht im fahrbereiten Zustand.................................112 kg (50) - 121 kg (100)180 kg (Grip) / 170 kg (Hp)
Distanz - Zündkerzenelektroden..................................0,6 √ 0,7 mm0,6 √ 0,7 mm
Sicherung.....................................................................7 A15 A
Generator (mit Permanentmagnet)..............................12 V - 93 W12 V - 110 W
Fern-/Abblendlicht........................................................12 V - 35/35 W12 V - 35/35 W
Blinker ..........................................................................12 V - 10 W12 V - 10 W
Hinteres Stand-/Bremslicht ..........................................12 V - 5/21 W12 V - 5/21 W
Kennzeichenbeleuchtung.............................................12 V √ 5W (100)12 V - 5 W
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
57
Page 58
SCHMIERMITTELTABELLE
Getriebeöl (empfohlen): PONTIAX HD SAE 85W-140 oder ROTRA MP 85W-140.
Als Alternative zu den empfohlenen Ölsorten, können Markenöle mit Leistungen verwendet werden, die den Spezifikationen A.P.I. GL-5
konform sind oder darüber liegen.
125180
Motoröl (empfohlen): SUPERMOTOROIL SAE 15W-40 oder F1 SUPERMOTOROIL 15W-40.
Als Alternative zu den empfohlenen Ölsorten, können Markenöle mit Leistungen verwendet werden, die den Spezifikationen A.P.I. SJ/CF
konform sind oder darüber liegen.
Getrenntschmierungsöl (empfohlen): PRO GPX2 oder GREEN HIT2 CITY 2T.
50100
Lager und andere Schmierstellen (empfohlen): AUTOGREASE MP oder GREASE 30.
Als Alternative zum empfohlenen Produkt, kann man Markenfett für Wälzlager verwenden, Nutztemperaturbereich -30 °C ... +140 °C,
Tropfpunkt 150 °C ..230 °C, erhöhter Korrosionsschutz, gute Wasser- und Oxydationsfestigkeit.
Batteriepolschutz: Neutralfett oder Vaseline.
Sprühfett für Ketten (empfohlen): CHAIN SPRAY oder CHAIN LUBE.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
58
Page 59
HINWEIS
AUSSCHLIESSLICH ORIGINAL-ERSATZTEILE ANFORDERN
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
59
Page 60
SCHALTPLAN
50100
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
60
Page 61
SCHALTPLANLEGENDE
50100
1)Widerstand
2)Hupe
3)Gleichrichter und Regler
4)Anlassmotor
5)Generator
6)Tachometer
7)Signal - vorne rechts
8)Scheinwerfereinheit
9)Signal - vorne links
10) Hauptschalter
11) Lichterschaltereinheit
12) Kabel - Bremssensorschalter
13) Zündspule
14) CDI-Einheit
15) Batterie
16) Anlasserrelais
17) Magnet
18) Signal - hinten links
19) Rücklichteinheit
20) Signal - hinten rechts
21) Ölstandsonde
22) Alarmsignal
23) Buzzer-Signal
24) Buzzer-Signal
25) Schalter
100
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
61
Page 62
SCHALTPLAN
125180
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
62
Page 63
SCHALTPLANLEGENDE
125180
1)Hinterer Blinker, links
2)Rücklicht
3)Hinterer Blinker, rechts
4)Kennzeichenbeleuchtung
5)Kraftstoffstandsonde
6)Rückwärtsgangschalter
7)Leerlaufschalter
8)Bremslichtschalter
9)Generator
10) Zündspule
11) Spannungsregler
12) Hupe
13) Widerstand
14) Buzzer-Signal
15) Tachometereinheit
16) Tachometerhalter
17) Magnet
18) Zündrelais
19) Sicherung
20) Hauptschaltereinheit
21) Signal - vorne rechts
22) Lichteinheit - vorne rechts
23) Scheinwerfereinheit
24) Lichteinheit - vorne links
25) Signal - vorne links
26) Blinkerumschalter
27) Not-Aus-Schalter
28) Starterschalter
29) Hupenschalter
30) Umschalter Fern-/Abblendlichter
31) Bremslichtschalter an Vorderradbremse
32) Blinkersteuerung
33) CDI-Einheit
34) Batterie
35) Anlassermotor
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
63
Page 64
Vertragshändler und Servicecenter
DER WERT DES KUNDENDIENSTES
Dank der kontinuierlichen, technischen Aktualisierungen und der spezifischen Schulungsprogramme hinsichtlich der aprilia-Produkte
kennen nur die Mechaniker des offiziellen apriliaHändlernetzes alle Details dieses Fahrzeugs und verfügen über die speziellen Ausrüstungen, die für eine korrekte Durchführung der Instandhaltung und Reparaturen erforderlich sind.
Die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs ist auch vom Zustand seiner Mechanik abhängig. Die Kontrolle vor der Fahrt, die regelmäßige Instandhaltung und die exklusive Verwendung von aprilia-Originalersatzteilen stellen hierfür grundlegende Faktoren dar!
Informationen über den nächstliegenden Vertragshändler und/oder die Kundendienststellen können den Gelben Seiten entnommen werden oder man konsultiert direkt die geographische Karte auf unserer offiziellen Web-Site:
www.aprilia.com
Nur aprilia-Originalersatzteile anfordern, da es sich dabei um ausgereifte und bereits während der Planungsphase des Fahrzeugs getestete Produkte handelt. Die aprilia-Originalersatzteile werden systematisch Qualitätskontrollverfahren unterzogen, um so volle Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer gewährleisten zu können.
Die Gesellschaft aprilia s.p.a. dankt ihren Kunden für die Wahl des Fahrzeugs und bitten sie um folgendes:
√ Die Umwelt nicht mit Öl, Kraftstoff, umweltschädlichen Stoffen oder Materialien zu belasten.
√ Den Motor nicht unnötig laufen zu lassen.
√ Unnötigen Lärm zu vermeiden.
√ Die Natur zu respektieren.
Einsatz und Instandhaltung Quasar 50 - 100 - 125 - 180
64
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.