Das PDC (Pulse Data Capture) Modul dient zur
Einbindung von Zählern mit Impulsausgang in
Funksysteme bzw. Smart-Metering-Systeme.
Typische Anwendungsfälle:
■
Funkauslesung von Wasserzählern mit Impulsausgang oder Zähler anderer Energiearten
mit Impulsausgang im Walk-by oder Drive-by
Verfahren
■
Funkübertragung der Zählerdaten an mobile
oder stationäre Empfänger
Mit Hilfe des PDC-Moduls lassen sich auf einfache
und kostengünstige Weise konventionelle Zähler mit
Impulsausgang in Funksysteme integrieren.
Dazu wird der Impulsausgang des Zählers mit dem
batteriebetriebenen PDC-Modul verbunden. Für mit
Impulsgeber nachrüstbare ZENNER-Wasserzähler
bietet ZENNER entsprechende PDC-Module mit ab
Werk angeschlossenem Impulsgeber an.
Das PDC-Modul steht in folgenden Modell varianten
zur Verfügung:
■
wireless M-Bus-Modul gemäß OMS-Standard
(868 MHz), EN 13757-4
■
LPWAN-Funkmodul für LoRaWAN™
Die PDC-Module werden jeweils von einer Lithiumzelle versorgt, die – je nach PDC-Variante (abhängig
von Anzahl der Eingangskanäle und dem Sendeintervall) – eine Lebensdauer von bis zu 13 Jahren (bei
wM-Bus) und bis zu 10 Jahren (bei LoRaWAN
TM
) hat.
2. Allgemeine technische Daten
Batteriespannung3,6V
Pulsdauermin. 20 ms
Pulspausemin. 20 ms
abhängig von der Betriebsart
(Anzahl genutzter Kanäle,
PDC-Modul mit Befestigungsset und Montageanleitung, ggf. mit bereits ab Werk angeschlossenem
Impulsgeber für bestimmte
ZENNER Wasserzähler.
Abb. 1:
PDC inkl .
Reedkontakt
für MNK- N
Abb. 2:
PDC inkl .
Reedkontakt
für MTK D-N
Abb. 3:
PDC inkl . EDCPulsemodul für
Zähler typ „-M “
1
3. Installation bzw. Nachrüstung des PDC an einen
!
INPUT
INPUT
GND
GND
Zähler
Die ZENNER PDC-Module wurden in erster Linie
entwickelt für alle mit Impulsgeber nachrüstbaren
ZENNER-Wasserzähler (Ausführung –N). Grundsätzlich kann ein PDC an alle Zähler mit geeignetem
Impulsausgang angeschlossen werden.
3.3. Montage (Nachrüstung) PDC mit ab Werk
angeschlossenem ZENNER Impulsgeber
an entsprechende nachrüstbare ZENNERWasserzähler
Bitte die jeweilige Montageanleitung des Impulsgebers beachten und das PDC gemäß Beschreibung
unter Punkt 3.4 in Betrieb nehmen.
Hinweis: An das PDC können sowohl potenzialfreie
(Reed-) Kontaktgeber als auch elektronische Impulsausgänge angeschlossen werden. Bei Anschluss des
PDC-Moduls an Zähler mit elektronischem Impulsausgang empfehlen wir jedoch im Zweifelsfall einen
Kompatibilitätstest durchzuführen, da es vereinzelt
dazu kommen kann, dass die Kompatibilität nicht
gewährleistet ist.
3.1. Anschluss (Nachrüstung) PDC IP68 mit
oenem Kabelende an Zähler mit
vorhandenem Impulsausgang
Impulsgeberkabel vom Zähler mit dem Anschlusskabel des PDC verbinden, dazu Kabelverbinder
verwenden und ggf. auf korrekte Polarität achten.
Reed-Kontakt
pulse
Open-Collector
Weiß
Braun(GND)
Weiß
Braun(GND)
Pulseingang
Nicht für Push-Pull Ansteuerung!
Nur für Open-Collector (NPN) oder
Open-Drain (N-Kanal) Ansteuerung
Minimale Pulslänge: 20 ms
Maximale Pulsfrequenz = 25 Hz
3.2. Anschluss (Nachrüstung) PDC IP54 mit dem
jeweiligen Kontaktgeber des Zählers
Impulsgeberkabel vom Zähler mit den entsprechenden Anschlussklemmen der PDC-Platine verbinden.
+
3.4. Inbetriebnahme PDC
A) PDC wireless M-Bus: Inbetriebnahme erfolgt über
die optische Schnittstelle. Die einzustellenden
Parameter werden mittels Laptop mit der ZENNER
MSS-Soware, dem Universalinterface MinoConnect (-USB oder -Radio mit Bluetooth-Schnittstelle) und dem zugehörigen speziellen ZENNER
Infrarot-Optokopf IrCombiHead programmiert.
Alternativ ist auch der Einsatz eines AndroidHandhelds mit einer MeterReaderLight-Lizenz
anstelle eines Laptops möglich. Die Aktivierung
erfolgt automatisch, sobald das PDC-Modul mehr
als 10 Impulse vom Geber empfangen hat.
B) Das LoRaWAN PDC-Modul ist mittels ZENNER
Infrarot-Optokopf IrCombiHead zu aktivieren und
zu parametrieren. Hier ist zusätzlich eine Aktivierung mittels Anleuchten (mindestens 8 Sekunden)
der IR-Dioden möglich.
Nach erfolgter Aktivierung sendet das Gerät eine
Beitrittsanfrage (join request) an den Server und
wartet auf die Annahme (join accept).
Falls keine Verbindung erfolgt, wird jede Minute
eine weitere Anfrage versendet (max. 5 Anfragen).
Die Kontrollleuchte (rote LED) zeigt den Status des
Verbindungsvorgangs an:
■
schnell blinkend: Noch keine Antwort vom
Server erhalten
■
langsam blinkend: Erfolgreiche Verbindung
Bei erfolglosem Beitritt, sendet das Gerät jeden
weiteren Tag eine zufällige Beitrittsanfrage bis eine
erfolgreiche Verbindung erfolgt ist (LED zeigt spätere
Verbindungsversuche nicht an).
Zu kongurieren ist mindestens:
+-
A
B
MM1 4C611A
+
Abb.:
Anschlussschema PDC
■
Zählernummer des an das PDC
angeschlossenen Zählers
■
Anfangszählerstand = aktueller Stand des
Rollen zählwerks des angeschlossenen Zählers
■
Impulswertigkeit des angeschlossenen Zählers
■
Das jeweilige Sendeintervall ist voreingestellt.
(Intervall einstellbar mittels MSS-Soware)
2
Weitere einstellbare Parameter:
■
Rücksetzung Loggerwerte
■
Rücksetzung Statusbits (Manipulation, Fehler)
4. Wandmontage PDC
Wandhalter mittels beiliegender Dübel und Schrauben gemäß nachfolgender Abbildung auf eine
möglichst ebene Wandäche montieren. PDC von
unten auf den Wandhalter aufschieben bis das PDC
einrastet.
Demontage des PDC vom Wandhalter: Mit einem Schraubendreher
oder ähnlichem Werkzeug die
obere etwas über das montierte
PDC herausstehende Lasche des
Wandhalters nach hinten drücken
und danach das PDC nach unten
abziehen.
Maβe (LxBxH): 127mm x 40,6mm x
42mm
Datentelegramminhalte (wM-Bus)
Das PDC-Modul ist mit unterschiedlichen Datentelegrammen lieferbar.
Einheit d es Mediums,
Seriennummer und ggf.
Hersteller des angeschlossenen Impulszählers je Eingangskanal
einmalig bei Anmeldung im
TM
LoRaWAN
halbjährlich
jährlich am Stichtag
2. Tag nach
Erstinbetriebsnahme
und halbjährlich
-Netz
Szenario 1 (monatlich)
ProtokollinhaltIntervall
Monatswert (Vormonat)
Aktuelles Datum und Zeit
Monatsmittenwert,
Aktuelles Datum und Zeit
monatlich (Anfang)
monatlich (Mitte)
Szenario 2 (täglich)
ProtokollinhaltIntervall
Tageswert (Vortag)
Statusinformation,
Aktuelles Datum und Zeit
täglich
monatlich
3
5. Funkmodule
1
2
3
4
Die PDC wireless M-Bus Funkmodule sind im T(Standard), optional und auf Anfrage im S- oder
C-Mode, erhältlich.
Es stehen Varianten mit unterschiedlichen Datentelegrammen zur Verfügung.
Die Module funktionieren unidirektional und senden
in der Regel alle 20 – 40 Sekunden. Sonderausführungen sind auf Anfrage bei entsprechender Abnahmemenge möglich.
Die LoRaWAN Variante ist mit einem monatlichen
(Szenario 1) oder täglichen (Szenario 2) Sendeintervall lieferbar. Eine Variante mit Stundenwerten
(Szenario 3 = 8 Telegramme mit jeweils 3 Stundenwerten) ist auf Anfrage erhältlich.
40.6
27
42
6. AES-Key
Die PDC-Module senden ihre Datenpakete nur ver-
schlüsselt (AES-128, gerätespezisch nach OMS). Um
den Empfang der Datenpakete und deren weitere
Verarbeitung zu ermöglichen, ist im jeweiligen Empfänger der AES-Key zu hinterlegen. ZENNER liefert
die AES-Keys zu den Geräten in der Regel mittels
elektronischem Lieferschein, künig auch per Download oder per kundenspezisch abgestimmter Datei.
7. Auslesung Datenlogger
Die PDC-Module verfügen über einen internen Speicher (Datenlogger). Die Auslesung der Daten, welche
nicht bereits in den vorgenannten Datentelegrammen übertragen werden, erfolgt über die optische
Schnittstelle mittels MinoConnect (USB oder Radio),
dem ZENNER-Optokopf IrCombiHead und einer
Siehe Punkt 2. Tabelle allgemeine Technische Daten
8. Smart Meter Funktionen (gültig für wM-Bus-PDC)
Die smarten Funktionen sind nur gültig, wenn das
PDC-Modul an einen Wasserzähler mit Impulsausgang angeschlossen und der passende Nenndurch-
uss (Q3) des Wasserzählers ausgewählt worden ist.
Selbstüberwachung:
Das Modul verfügt über eine integrierte Batteriestatusüberwachung.
TM
Erkennung Leckage:
Wenn über einen Zeitraum von 24 h (96 Viertelstun-
denwerte) der Wert des Durchusses nie Null ist, dann
deutet dies auf eine Leckage hin. Das PDC-Modul setzt
entsprechende Bits. Ist der Durchuss während einer
Viertelstunde Null (vor Erreichen von 96 Viertelstun-
den ohne Durchuss), startet der Algorithmus neu.
Wurden 96 Viertelstunden mit Durchuss erreicht, gilt
Leckage solange als gesetzt, bis 8 Viertelstunden in Fol-
ge der Durchuss Null war. Im Ereignisspeicher werden
Datum und Uhrzeit des Ereignisses gespeichert.
Erkennung Zählerstillstand (Blockade):
Wenn über einen Zeitraum von 4 Wochen kein
Zählerfortschritt vom PDC-Modul erkannt wird, wird
Zählerstillstand (Blockade) erkannt.
Die Blockade gilt als aufgehoben, wenn in einer
Viertelstunde eine Zählerstandsdierenz von
>10 Liter auritt.
4
Erkennung Zähler überdimensioniert
Zähler ist überdimensioniert, wenn der Durchuss
nie größer ist, als 0,1 * Q3 (10% von Q3). Dabei wird
über 15 Minuten gemittelt. Es wird gezählt, wie o
der Durchuss von 10% von Q3 nicht erreicht wird.
Wird der Durchuss nach 30 Tagen nicht erreicht,
wird „Zähler überdimensioniert“ erkannt.
Wird einmalig ein Durchuss von >10% von Q3,
gemittelt über eine Viertelstunde, erreicht, wird die
Erkennung dauerha deaktiviert und der Status
„Zähler überdimensioniert“ wieder gelöscht. Der
Algorithmus kann per Optokopf wieder neu gestartet
werden.
Erkennung Zähler unterdimensioniert
Wenn der Durchuss über eine Dauer von 6 Stunden
ununterbrochen größer als Q3 (Dauerdurchuss)
ist, deutet dies auf eine Unterdimensionierung des
Zählers hin und es wird „Zähler unterdimensioniert“
erkannt. Dabei wird über 15 Minuten gemittelt.
Im Ereignisspeicher werden Datum und Uhrzeit des
Ereignisses gespeichert.
Erkennung Rohrbruch
„Rohrbruch“ wird erkannt, wenn der Durchuss
während einer zusammenhängenden Periode von
30 Minuten einen gegebenen Wert (> 30% von Q3)
überstiegen hat. Dabei wird über 15 Minuten
gemittelt.
Im Ereignisspeicher werden Datum und Uhrzeit des
Ereignisses gespeichert.
9. Entsorgung
Das Gerät enthält eine nicht entnehmbare und nicht
auadbare Lithium-Batterie.
Die Batterien enthalten Stoe, die bei nicht fach-
gerechter Entsorgung der Umwelt schaden und die
menschliche Gesundheit gefährden können. Um die
Abfallmengen zu reduzieren sowie nicht vermeidba-
re Schadstoe aus Elektro- und Elektronikgeräten
in Abfällen zu reduzieren, sollen Altgeräte vorrangig
wiederverwendet oder die Abfälle einer stolichen
oder anderen Form der Verwertung zugeführt
werden. Dies ist nur möglich, wenn Altgeräte, die
Batterien oder sonstige Zubehörteile des Produktes
wieder dem Hersteller zurückgeführt werden.
Unsere Geschäsprozesse sehen in der Regel vor,
dass wir bzw. die von uns eingesetzten Fachrmen
Altgeräte inklusive Batterien und sonstigem Zubehör
nach deren Austausch bzw. Ende der Nutzungsdauer wieder mitnehmen und fachgerecht entsorgen.
Sofern diesbezüglich keine andere vertragliche
Regelung getroen wurde, können alternativ die Altgeräte und Zubehör auch bei unserer Betriebsstätte
in 09619 Mulda, Talstraße 2 kostenlos abgegeben
werden. Zenner stellt in jedem Fall die fachgerechte
Entsorgung sicher.
Achtung
Die Geräte dürfen nicht über die kommunalen
Abfalltonnen (Hausmüll) entsorgt werden.
Sie helfen dadurch, die natürlichen Ressourcen zu
schützen und die nachhaltige Wiederverwertung von
stolichen Ressourcen zu fördern.
Fragen richten Sie bitte an info@zenner.com
Die neuesten Informationen zu diesem Produkt und
die aktuellste Version dieser Anleitung nden Sie im
The PDC module is available in following versions:
■
wireless M-Bus radio module according to
OMS-Standard (868 MHz), EN 13757-4
■
LPWAN-Radio module for LoRaWAN™
The EDC modules are each powered from a lithium
battery, which - depending of the version - has a
lifetime of up to 15 years (wM-Bus) and 10 years
(LoRaWAN
TM
).
Scope of delivery
PDC module with mounting kit and installation
instructions, possibly with Pulse Generator con-
nected ex-works for specic ZENNER water meter.
Technische Änderungen
2. General technical data
Battery voltage3.6V
Pulse durationmin. 20 ms
Pulse pausemin. 20 ms
depending on the mode (number
of channels used, wM-Bus package
Battery lifetime
Ambient temperature
Protection class
Requirements for pulse
output incl. connection
cable
type, transm ission freque ncy.
up to 15 year s is possible; fo r
LoRaWAN upto 10 years
10°C…40°C,
-15°C ....60°C (temporarily)
Electronics lled with resin to
avoid moisture entering.
max. 300 Ω or max. max. 0,3V
(ON) / max. 1000pF (OFF)
Data logger (LoRaWAN)
Annual due date values:2
Monthly values
Daily values max. 32
18 plus 18 half-monthly
values
Data logger (wM-Bus)
Annual due date values:max. 4
Monthly values
Daily values max. 96
Quarter-hour valuesmax. 96
18 plus 18 half-monthly
values
Fig. 1: PD C
incl. Reedswitch for
MNK-N
Fig. 2: PD C
incl. Reedswitch for
MTKD-N
Fig. 3: PD C incl.
EDC Puls e module for me ter
type “- M”
7
Installation respective retro- tting of the PDC to
!
INPUT
INPUT
GND
GND
a meter
The ZENNER PDC modules are designed primarily
for all water meters of ZENNER which can be retro-
tted with a pulse generator (model -N). Basically,
a PDC can be connected to any meter with suitable
pulse output.
Note: Potential-free (reed) contactors as well as electronic pulse outputs can be connected to the PDC.
When connecting the PDC module to meters with
electronic pulse output, however, we recommend
that you carry out a compatibility test in case of
doubt, as it can sometimes happen that the compatibility is not guaranteed.
3.1. Connection (retrotting) of PDC IP68 with
open cable end to meter with existing pulse
output
Connect the pulse output of the meter with the PDCcable. Use a cable connector and possibly observe
Reed-Kontakt
pulse
Open-Collector
Weiß
Braun(GND)
Weiß
Braun(GND)
Pulseingang
Nicht für Push-Pull Ansteuerung!
Nur für Open-Collector (NPN) oder
Open-Drain (N-Kanal) Ansteuerung
Minimale Pulslänge: 20 ms
Maximale Pulsfrequenz = 25 Hz
the correct polarity.
3.2. Connection (retrotting) PDC IP54 with puls
output of any meter
Connect pulse output cable from the meter to the
corresponding terminals on the PDC circuit board.
+
3.3. Mounting (retrot) PDC with ex-works
installed ZENNER pulser to corresponding
ZR-water meters
Please refer to the relevant installation instructions
of the pulser and take the PDC as described in section 3.4 in operation.
3.4. Commissioning PDC
A) PDC wireless M-Bus: The commissioning is per-
formed via the optical interface. The parameters
to be programmed using a laptop with the
Global ZENNER meters Manager (GMM) soware
(Conguration Manager license), the universal
interface MinoConnectRadio with Bluetooth inter-
face and the associated special ZENNER infrared
optical head IrCombiHead. Alternatively, the use
of an Android handhelds with a MeterReaderLight
license instead of a laptop is possible. Activation
takes place automatically when the PDC module
has received more than 10 pulses from the meter.
B) The LoRaWAN PDC module is to be activated and
parameterised by means of the ZENNER infrared
opto head IrCombiHead. Here, an additional
activation by means of illumination (at least 8
seconds) of the IR diodes is possible.
Upon successful activation, the device sends a join
request to the server and waits for acceptance (join
accept).
If no connection is made then a further request is
sent every minute (to a max. of 5 requests). The
indicator light (red LED) indicates the status of the
connection process:
■
rapid ashing: No reply yet received
■
slow ashing: Successful connection
If no successful join is achieved then the device will
send a random join request every day until a successful connection is made (LED does not display
later attempts to join).
+-
A
B
+
MM1 4C611A
Fig. 1 Connection sketch
PDC
Congure at least:
■
serial number of meter connected to the PDC
module
■
Initial value = present value of the register of
the connected meter
■
Pulse value of the connected meter
■
The respective transmission interval is preset.
(Interval can be congured by using MSSSoware)
8
Additional settable parameters:
■
Reset logger values
■
Reset status bits (manipulation, errors)
4. Wall mounting
Install wall bracket with the enclosed wall plugs and
screws as shown below on a at wall surface. Slide
PDC over the wall bracket to the PDC clicks.
Dismounting of the PDC from the wall bracket: Use
screwdriver or similar tool to push the upper strap
of the wall bracket backwards and then pull the
PDC downwards.
Dimensions (LxWxH):
127mm x 40,6mm x 42mm
Data telegram contents (wM-Bus)
The EDC module can be delivered
with various data telegrams:
Telegram contentTyp A* Typ B* Typ C **
Current value ✓ ✓✓
Current date ✓ ✓
Due date values ✓ ✓
Current value ✓ ✓✓
Another 11 monthly values ✓
Status information 1 ✓ ✓ ✓
Status information 2 ✓✓ ✓
* Data telegram according OMS Spec.
** wM-Bus, manufacturer specic data telegram
LoRaWANTM radio telegram
Protocol contentInterval
Serial number
(DevEUI)
Device-specic information (rmware vers ion,
LoRaWAN-version, device
type)
Due date va lue and date
[01.01.]
Unit of the m edium, serial
number and if necessar y
manufacturer of the connecte d pulse meter pe r
input channel
once when l ogging into the
LoRaWAN
six-monthly
ever y year on due date
2. Day aer rst
commissioning and
ever y six months
TM
network
Szenario 1 (monthly)
Protocol contentInterval
Monthly value (previous month),
actual date and tim e
Mid-monthly value, current date
and time
monthly
(beginning)
monthly
(middle)
Scenario 2 (daily)
Protocol contentInterval
Daily values (prev ious day)
Status information, actual date
and time
daily
monthly
9
5. Radio modules
1
2
3
4
The PDC wireless M-Bus radio modules are available
in T (standard), optionally and on request in S or
C-mode.
Various data telegrams are available.
The modules operate unidirectional and usually
send every 20 - 40 seconds. Special versions are
available on request and in certain quantities.
The LoRaWAN variant is available with a monthly
(scenario 1) or daily (scenario 2) transmission
interval. A variant with hourly values (scenario 3 = 8
telegrams with 3 hourly values each) is available on
request.
40.6
27
42
6. AES-Key
The PDC-modules send their data contents only en-
crypted (AES-128, device-specic according to OMS).
To enable reception of the data telegrams and their
further processing, the AES-Key has to be furnished
to the respective recipients of the AES-Key. ZENNER
usually delivers the AES keys of the devices via electronic delivery note, which can be downloaded from
an associated portal.
7. Readout Data logger
The PDC modules have an internal memory (data
logger). The readout of the data which are not
already transmitted in the above data telegrams is
carried out by means of the optical head, MinoCon-
nect (USB or Radio) and related soware.
Technical data PDC-module
Transmission
rate
Encryption
Transmission
interval
Transmission
power
20.9
20.6 55.5
127
wM-BusLoRaWAN
wireless M-Bus
unidirectional,
T1 (standard),
optionally: S1, C1
AES-128 according
to OMS
typically 20 s;
other congurations possible
25 mW25 mW
82
LoRaWAN 868
MHz; bidirektional
(class A)
AE S-128
Szenario 1
(monthly)
Scenario 2 (daily)
Datalogger:
see 2. General technical data
8. Smart Metering functions (only valid for wM-Bus
PDC)
The smart functions are only valid if the PDC module
has been connected to a water meter with pulse
output and the appropriate nominal ow (Q3) of the
water meter has been selected.
Self-monitoring:
The module has an integrated battery status monitoring.
TM
Leakage detection:
If over a period of 24 h (96 quarter hour values) the
ow value is never zero, than this indicates a leak.
The PDC module sets corresponding bits. If the ow
rate remains zero during one quarter of an hour (be-
fore reaching 96 quarters of an hour with no ow)
the algorithm restarts.
If 96 quarters of an hour were running with ow,
leakage remains set until during 8 quarters of an
hour in a row the ow remains zero. The event
memory stores the date and time of the event.
Meter Stop detection (blockade):
If no meter progress will be detected by the EDC
module over a period of 4 weeks, meter stop (blockade) is detected.
The blockade deemed to be revoked if a meter read-
ing dierence of > 10 liters occurs in a quarter of an
hour.
10
Meter oversized detection
Meter is oversized when the ow rate never exceed
0,1*Q3 (10% of Q3). This is averaged over a 15-minute period. It is counted how many times the ow
rate of 10% of Q3 is not achieved. If the ow rate
is not reached aer 30 days “meter oversized” is
detected.
If once a ow rate of > 10% from Q3, averaged, is
reached by a quarter of an hour, the detection is permanently disabled and the status "meter oversized"
deleted. The algorithm can be restarted via opto
head.
Meter undersized detection
If the ow rate is continuously higher as Q3 (permanent ow) over a 6-hour period, this indicates an
undersizing of the meter and the message “meter
undersized” will be detected. This is averaged over a
15-minute period.
9. Disposal
This device contains a non-removable and nonrechargeable lithium battery.
Batteries contain substances, which could harm the
environment and might endanger human health
if not disposed of properly. To reduce the disposal
quantity so as unavoidable pollutants from electrical
and electronic equipment in waste, old equipment
should be reused prior or materials recycled or
reused as another form. This is only possible if old
equipment, which contains batteries or other accessories are disposed.
Therefore please contact the department of your local authority which is responsible for waste disposal.
Alternatively a waste disposal via ZENNER is possible. Your local or municipal authority or the local
waste disposal company can give you information
relating the collection points for your used equipments. ZENNER will always ensure correct disposal.
The event memory stores the date and time of the
event.
Pipe burst detection
“Pipe burst” is detected when the ow rate has
exceeded a given value (> 30% of Q3) during a
30-minute period. This is averaged over a 15-minute
period.
The event memory stores the date and time of the
event.
Attention
Do not dispose of the devices with domestic waste.
In this way, you will help to protect natural resources
and to promote the sustainable reuse of material
resources.
For any question, please contact info@zenner.com
The declaration of conformity and the newest information on this product can be called up from www.
zenner.com.
11
ZENNER International GmbH & Co. KG
Römerstadt 6 | 66121 Saarbrücken | Germany
Phone +49 681 99 6 76-30
Fax +49 681 99 6 76-3100
E-Mail info@zenner.com
Internet www.zenner.com
Subjec t to technical modic ations. We accept no lia bility for any error s or misprints. dt p_SAP150 691_1906 06_DE_ EN
12
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.