Zenner IMF, IMF-FA, IMF-ST Nstallation And Operating Instructions

Alles, was zählt.
Energ ieTech nik
Durchflusssensor IMF
Installation and operating instructions ...7
Flow sensor as mechanical multi jet version for splitt heat or cooling meters q
3,5 / 6 / 10 m3/h
Notice d’installation et d’utilisation ....... 12
Elément de mesure de volume en version mécanique à jets multiples En version compteur à éléments séparés d’énergie thermique ou de frigorie q
3,5 / 6 / 10 m3/h
Istruzioni per il montaggio e l‘utilizzo .... 18
Volumetrica a getto multiplo Per contatori di calore o di raffrescamento split q
3,5 / 6 / 10 m3/h
Instrucciones de montaje y operación ...22
Sensor de flujo en diseño de medidor de turbina con chorro múltiple como medidor de refrigeración o medidor de calefac­ción modular q
3,5 / 6 / 10 m3/h
Montage- und Bedienungsanleitung .......2
Durchflusssensor in Mehrstrahl-Flügelradzählerausführung für Split-Wärmezähler oder -Kältezähler q
3,5 / 6 / 10 m3/h
2
Español
Italiano
Français
English
Deutsch
Allgemeine Hinweise
Diese Anleitung vor Installationsbeginn sorgfäl­tig bis zum Schluss durchlesen!
Die Montage darf nur von dafür qualizierten
Fachhandwerkern durchgeführt werden. Aktuell gültige Geset ze und Vorschriften sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik sind bei d er Mon tage un d Inst allati on zu be ach ­ten, insbesondere die t echnischen Richtlinien TR K 8 und K 9 der PTB, die EN 143 4 Teil 1 + 6 und in Deutschland die AGFW Richtlinien FW202, FW208 und FW51 0. Die Sicherungsstempel dür­fen nicht zerstört werden, da ansonsten die Eich­frist und die Gewährleistung erlischt. Der Durchusssensor ist bevorzugt in den Rück­lauf (bei Wärmezählern kälterer Strang, bei Käl­tezählern wärmerer Strang) der Anlage einzu­bauen. Di e Montage - und Bedienung sanleitung des Rechenwerks und der Temperaturfühler sind zu beachten. Vorsicht bei Austritt von Heizwasser bei der Montage - Verbrühungsgefahr!
Eine ungestörte gerade Zulaufstrecke vor dem
Durchusssensor sowie eine ungestörte gerade Ablaufstrecke nach dem Durchusssensor ist
nicht erforderlich. Allerdings ist bei Heizungsan­lagen mit fehlender Temperaturdurchmischung bzw. Temperaturschichtung eine Zulaufstrecke von min. 10 x DN am Einbauort vorzusehen.
Es ist auf ausreichenden Anlagendruck zur Ver­meidung von Kavitation zu achten.
Vor Erstmontage Anlage gründlich spülen.
Frei von Spannungs- / Zugkräften und Vibra­tionen einbauen.
Signalleitungen nicht entlang stromführender Kabel verlegen.
Der Durchusssensor IMF ist ein Mehrstrahl­ügelradzähler. Der IMF ist in den Nenngrößen
3,5 m³/ h, 6 m³/h oder 10 m³/h e rhältlic h und ist so für die verschiedensten Messaufgaben ein­setzbar.
Der IMF ist über die Einsatzdauer wartungsfrei.
Der Durchusssensor ist zum Anschluss an
ein separates Rechenwerk für Wärme- oder Kältezählung und den wahlweisen Einbau im Vor- oder Rücklauf eines Wärmetauscher­Kreislaufsystems vorgesehen. Zum elektrischen Ansc h l u s s d i ent ein Kabel, welche s a m Rechen ­werk einfach angeschlossen werden kann. Re­paratur en kö nn en n ur vo m H e r ste l le r vo rg e no m­men werden.
Vor der Montage beachten
Der Volumenimpulseingang des Rechen­werks muss kompatibel zu dem Impulsaus­gang des IMF sein (siehe technische Daten Impulsausgangsvorrichtung).
Impulswertigkeit von Rechenwerk (RW) und IMF müssen übereinstimmen (Typenschilder vergleichen!).
Der Einbauort (Vor- bzw. Rücklauf) des IMF muss mit der entsprechenden Angabe auf dem Rechenwerk übereinstimmen.
Der Durchusssensor IMF darf nur mit einem
zu den Anschlussdaten (siehe Daten Durch-
usssensor / Impulsausgangsvorrichtung)
kompatiblen Rechenwerk betrieben werden.
Montage Durchflusssensor
Absperrorgane vor und hinter der Einbaustel-
le schließen, Einbaustelle druckentlasten.
In der Regel ist dies der Rücklauf (kälterer Strang bei Heizanlagen , wärmerer Strang bei Kühlanlagen).
Einbauort beachten.
Bitte Angabe auf dem Typenschild beachten.
Flussrichtung beachten.
Diese ist durch einen Pfeil an der Seite des DFS angegeben.
Vorhandenen Durchusssensor / Passstück
ausbauen.
Nur neues Dichtmaterial verwenden, Dicht-
ächen säubern und auf Beschädigung
kontrollieren.
Neuen Durchusssensor ießrichtungs- und
lagerichtig einbauen.
3
Das Zählwerk muss immer nach oben zeigen.
Absperrorgane langsam öffnen – Anlage entlüften und in Betrieb nehmen, Druckschlä­ge vermeiden.
Einbaustelle auf Dichtigkeit prüfen.
Elektrischen Anschluss zum Rechenwerk herstellen.
Inbetriebnahmeprotokoll gemäß PTB-Richtli­nie TR K 9 ausfüllen.
Anschluss des Durchflusssensors an ein Rechenwerk
Zählausgang des IMF mit Volumenimpulseingang des RW verbinden (üblicher weise Klemme 10 und
11).
Inbetriebnahme
Anlage auf Dichtheit prüfen.
Bei laufender Anlage Volumen, Energiefortschritt und Temperaturanzeigen am RW kontrollieren.
Nach abgeschlossener Inbetriebnahme Benut­zersicherungen anbringen (im Lieferumfang enthalten).
Wichtigste Merkmale
Einbau wahlweise im Vor- oder Rücklauf mög­lich
Korrekte Einbaulage beachten
Temperaturbereich 5 °C – 120 °C
Verfügbar in q
p
3,5 / 6 / 10 m³/h
Elektromagentische Störungen
Der Durchusssensor IMF erfüllt die nationalen
und internationalen Anforderungen an die Stör­sicherheit. Um Fehlfunktionen durch darüber hi­naus gehende Störungen zu vermeiden, dürfen Leuchtstoffröhren, Schaltkästen oder elektrische Verbraucher wie Motoren und Pumpen nicht in
unmittelbarer Umgebung des Durchusssensors
montiert werden (Mindestabstand 1 m). Die Anschlussleitung nicht parallel zu span­nungsführenden Leitungen (230V/400V) verle­gen (mind. Abstand 0,2 m).
Konformität und MID-Richtlinie
Der Durchusssensor IMF kann für den Einsatz­bereich Wärme (Baumusterprüfbescheinigungs­nummer DE-14-MI004-PTB012) oder Kälte (Baumusterprüfbescheinigungsnummer DE-16­M-PTB-0087) verwendet werden. Für den Ein­satz bere ich Wär me ist d er DFS na ch der n euen europäischen Messgeräterichtlinie 2014/32/EU (MID) und für den Einsatzbereich Kälte nach dem neuen Mess- und Eichgesetz (MessEG) sowie der technischen Richtlinie PTB TR K 7 .2 gefertigt und gepr üf t. Nac h dies en Ric htlin ien er set zt die Angabe des Jahres der Konformitätsbewertung die Eichkennzeichnung (auf der Frontseite des Geräts erkennbar: z.B. M17 = 2017). Die MI D regelt die Ver wendung von Me ssgerä ­ten nur bis zu m in Verkehr brin gen bzw. bis zur Erstinbetriebnahme. Danach gelten innerhalb der EU weiterhin die je­weiligen nationalen Regelungen für eichpichti­ge Mes sg e rä te. D ie E ic h frist betr ä gt i n D eu ts c h­land unverändert 5 Jahre für Wärmezähler, Kältezähler und deren Teilgeräte. Nach Ablauf dieser Fri st darf das M ess ger ät zur A brec hnun g im geschäftlichen Verkehr nicht mehr eingesetzt werden. Die Rege lungen bzw. die Eichfristen können in anderen EU Ländern abweichend sein.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
support@zenner.com
Die Konformitätserklärung ist jedem Messgerät beigefügt. Neueste Informationen zu diesem Produk t können unter www.zenner.de abgeru- fen werden.
4
Español
Italiano
Français
English
Deutsch
Abmessungen IMF
Technische Daten Durchflusssensor Typ IMF
Nenndurchuss q
p
m³/h 3,5 3,5 6 6 6 6 10 10
Nennweite DN mm 25 25 25 25 32 32 40 40
Zoll 1 -- 1 -- 1 ¼ -- 1 ½ -­Baulänge ohne Verschr. L2 mm 260 260 260 260 260 260 300 300 Baulänge mit Verschr. ca. L1 mm 378 -- 378 -- 384 -- 428 -­Gewinde Zähler G x B D1 Zoll 1 ¼ Flansch 1 ¼ Flansch 1 ½ Flansch 2 Flansch Gewinde Verschr. R x D2 Zoll 1 -- 1 -- 1 ¼ -- 1 ½ -­Metrologische Klasse Standard: Klasse 2, optional Klasse 3 nach DIN EN 1434 Einbaulage Horizontal (Zählwerk muss nach oben zeigen) Impulswertigkeit l/Imp 10 10 10 10 10 10 10 10 Impulskabellänge m 1,5 / 3 (verlängerbar um 7) Maximaler Durchuss q
s
m³/h 7 12 12 12 12 12 20 20
Minimaldurchuss (*) q
i
m³/h 0,14
0,12/
0,24
0,12/
0,24
0,12/
0,24
0,12/
0,24
0,12/
0,24
0,2/
0,4
0,2/
0,4 Medientemperaturbereich °C 5° C ≤ Θq ≤ 120 °C Druckklasse PN/PS bar 16 (Verschraubung) / 25 (Flansch)
Umgebungsbedingungen /
Einussgrößen
- klimatisch
Höchste Umgebungstemperatur 55 °C
Niedrigste Umgebungstemperatur 5 °C
Schutzklasse IP65
- mechanische Klasse
M2
- elektromagne­tische Klasse
E2
Druckverlust bei q
p
bar ≤ 0,25
Wärmeträger
Wasser
Wasser-Glykol-Gemische (ohne Konformitätsbewertung)
Höhe H1 mm 160 160 160 160 160 160 174 174
H2 mm 40 40 40 40 40 40 50 50 Breite B mm 95 95 95 95 95 95 110 110 Gewicht kg 2,9 4,5 2,9 4,5 2,9 5,8 5,1 9,5
(*) wahlweise
5
Abmessungen IMF-ST Abmessungen IMF-FA
Technische Daten Durchflusssensor Typ IMF-ST, IMF-FA
Nenndurchuss q
p
m³/h 3,5 3,5 6 6 6 10 10
Nennweite DN mm 25 25 25 25 32 40 40
Zoll 1 1 1 1 1 ¼ 1 ½ 1 ½ Baulänge ohne Verschr. L2 mm 135 150 135 150 150 150 200 Baulänge mit Verschr. ca. L1 mm 253 268 253 268 274 278 328 Gewinde Zähler G x B D1 Zoll 1 ¼ 1 ¼ 1 ¼ 1 ¼ 1 ½ 2 2 Gewinde Verschr. R x D2 Zoll 1 1 1 1 1 ¼ 1 ½ 1 ½ Metrologische Klasse Standard: Klasse 2, optional Klasse 3 nach DIN EN 1434 Einbaulage Horizontal (Zählwerk muss nach oben zeigen) Impulswertigkeit l/Imp 10 10 10 10 10 10 10 Impulskabellänge m 1,5 / 3 (verlängerbar um 7) Maximaler Durchuss q
s
m³/h 7 7 12 12 12 20 20
Minimaldurchuss (*) q
i
m³/h 0,14 0,14
0,12/
0,24
0,12/
0,24
0,12/
0,24
0,2/
0,4
0,2/
0,4
Medientemperaturbereich °C 5 °C ≤ Θq ≤ 120 °C Druckklasse PN/PS bar 16
Umgebungsbedingungen /
Einussgrößen
- klimatisch
Höchste Umgebungstemperatur 55 °C
Niedrigste Umgebungstemperatur 5 °C
Schutzklasse IP65
- mechanische Klasse
M2
- elektromagne­tische Klasse
E2
Druckverlust bei q
p
bar ≤ 0,25
Wärmeträger
Wasser
Wasser-Glykol-Gemische (ohne Konformitätsbewertung)
Höhe H1 mm 195 195 195 195 195
206 (ST) 197 (FA)
231 (ST) 212 (FA)
Breite B mm 95 95 95 95 95 110 110 Gewicht kg 3,1 3,1 3,1 3,1 3,1 5,5 5,5
(*) wahlweise
6
ZENNER International GmbH & Co. KG
Römerstadt 6 D-66121 Saarbrücken
Telefon +49 681 99 676-30 Telefax +49 681 99 676-3100
E-Mail info@zenner.com Internet www.zenner.com
Technische Daten Impulsausgangsvorrichtung
Zählausgang
Klassen nach EN1434-2 OA Schalterart Reedkontakt Polaritätsumkehr möglich Impulsdauer ≥ 100 ms Impulspause ≥ 100 ms Prellzeit ≤ 1ms
Größte Eingangsspannung 30 V Größter Eingangsstrom 27 mA
Schutzwiderstand 68 Ohm Impulswertigkeit Entsprechend Typenschildangabe Maximale Anschlussleitungslänge 25 m
Español
Italiano
Français
English
Deutsch
Technische Änderungen vorbehalten. Für etwaige Irrtümer und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
7
General information
Read thes e instr uction s caref ully rig ht up to the end before starting to mount the device! The installation has to be done by qualied pro­fessional personnel. The cur rent laws an d regulat ions as wel l as the genera lly recognis ed codes of pra ctice have to be observed for installation and mounting, es­pecia lly the P TB tec hnic al guid eline s R K 8 and K 9 EN1434 par t 1+6 ( in Germany also AGFW directives FW202, FW208 und FW510). The seal must not be d estroyed other wise the vali dity of calibration and warranty is void.
The ow sensor is preferably to be installed in
the colder pipe (for heat meters in colder line and for for heat meters in w armer li ne) of the system. The inst a ll at i on a n d op e r at in g in st ructi on s of t h e calc ulato r and t he tem per atur e sens or s must b e observed. Caution with dircharge of hot water during the in­stallation – scalding danger!
No unhin der ed st rai ght i nlet i n fro nt of t he mete r or outle t behi nd the m eter ne ede d. However, for heating systems with missing temperature mix-
ing and temperature stratication a straight pipe
length o f min. 10 x D is n ec e ss ary befo re t he in­stallation point.
It is impo rta nt to ensure ad equate system p res­sure to avoid cavitation.
Flush the system before installation.
Mount free of clamping, torsion and vibra­tions.
Do not lay signal cables parallel to live cables.
The ow sensor IMF is a multi jet impeller meter. The ow sensor IMF is a multi jet impeller meter.
The IM F is available in nom inal sizes 3.5 m ³/h, 6 m³/h or 10 m³/h and is used for a variety of measurement tasks. The IM F is maintenance f ree during it s servic e lifetime. The ow sensor is intended for connec­tion to a se parate ca lculator fo r heat meter s for
the optional installation in the supply or return pipe of a heat exchanger circuit system. For electrical connection a cable exists which can be easily c onnect ed to the cal culator. Repairs m ay only be carried out by the manufacturer or autho­rized service partners.
Note before installation
The volume pulse input of the calculator must be compatible to the pulse output of the IMF (see technical data device of pulse output).
Pulse value of calculator unit (RW) and IMF must match (compare nameplates!).
The installation (supply or return) of the IMF is to be done according to the instruction on the calculator.
The ow sensor IMF may only be operated with one to the connection data (see data ow
sensor / device of pulse output) compatible calculator.
Installation flow sensor
Close valves upstream and downstream of the point of installation, release pressure.
Normally this is the return (the colder pipe in heating systems).
Respect the installation place.
Please observe the indication on the type plate.
Respect the direction of ow.
This is indicated by an arrow on the side of
the ow sensor.
Dismount the existing ow sensor / tting.
Use only new sealing material, clean sealing surfaces and check for damage.
Install the new ow sensor in the correct ow direction and in the correct installation
position.
The register always has to face upwards.
Open the valves slowly – purge and start operation, avoid water hammers make sure there is no leakage.
Check the installation place for leaks.
Make electrical connections to the calculator.
8
Español
Italiano
Français
English
Deutsch
Fill out the commissioning protocol according to local or legal requirements.
Connection of the flow sensor to the cal­culator
Connect pulse output of the IMF with volume pulse input of the calculator (usually terminal 10 and 11).
Commissioning
Check system for leaks.
Check while the system is running if progress of volume, power and temperature is shown on the calculator display.
Install user seals (included) after commis­sioning.
Key Features
Can be installed in the supply or return pipe
Observe correct installation position
Temperature range 5 °C - 120 °C
Available in q
p
3,5 / 6 / 10 m³/h
Electro-magnetic interference
The ow sensor IMF fulls the national and in­ternational requirements for interference resis­tanc e. To avoid m alfunct ions due to oth er inter-
ferences, do not install uorescent lamps, switch
cabinets or electric devices such as motors or pumps in the immediate vicinity of the meter (minimum distance 1 m). Cables l eavi ng th e mete r sho uld n ot be l aid p ar­allel to live cables (230V/400V) (minimum dis­tance 0.2 m).
MID - Initial verification
The ow sensor IMF can be used for the range of application heat (the examination certicate
number D E-14 - MI0 04- PTB 012) or for the r ange of application cooling (the examination cer-
ticate number DE-16-M-PTB-0087). The ow
sensor I MF for the range of applic ation heat is produc ed an d teste d in co mpli anc e with t he Eu­ropean Measuring Instruments Directive (MID).
The ow sensor IMF for the range of application
cooling is produced and tested in compliance with th e measurement a nd calibrat ion (Weight s and Mea sur e s Ac t). Th e pa rt for th e c o o l in g ap­plication is produced and tested in compliance with the German PTB regulation K7 .2. According to this dir ective, devic es are no long er carr ying
an initial verication stamp, but rather the year of
the devic e’s decla rati on of c onfo rmi ty (rec ogn iz­able on t he front of th e dev i c e, f o r exa mp l e: M17 = 2017). The MID c ontrols the use of measuring device up to the mo me nt th ey are p la c ed o n t he m ar ket
resp. their rst putting into use.
After this, the national regulations for devices
subject to compulsory verication apply within the EU. The duration of initial verication validity
in Ger m a ny r e m a i n s 5 ye ars for he at meters. Af ­ter this period has expired, the measuring device may no long er be used f or billi ng in com merci al use. The reg ulat io ns re sp. val idi t y per i od m ay var y in other countries of the EU.
If you have questions, please direct them to
support@zenner.com
The declaration of conformity is attached to each measuring instrument. The latest information about this product can be accessed or down­loaded from www.zenner.com
9
Dimensions IMF
Technical data flow sensor model IMF
Nominal ow q
p
m³/h 3.5 3.5 6 6 6 6 10 10
Nominal diameter DN mm 25 25 25 25 32 32 40 40
inch 1 -- 1 -- 1 ¼ -- 1 ½ -­Overall length without connectors
L2 mm 260 260 260 260 260 260 300 300
Length with connectors approx.
L1 mm 378 -- 378 -- 384 -- 428 --
Thread meter G x B D1 inch 1 ¼ Flange 1 ¼ Flange 1 ½ Flange 2 Flange Thread connector R x D2 inch 1 -- 1 -- 1 ¼ -- 1 ½ -­Metrological class Standard class 2, optionally 3 according to EN 1434 Installation position horizontal (the register always has to face upwards) Pulse value l/pulse 10 10 10 10 10 10 10 10 Cable length m 1,5 / 3 (it will be extendable by 7 m) Maximum ow q
s
m³/h 7 12 12 12 12 12 20 20
Minimum ow * q
i
m³/h 0.14
0.12
0.24
0.12
0.24
0.12
0.24
0.12
0.24
0.12
0.24
0.2
0.4
0.2
0.4 Temperature range °C 5° C ≤ Θq ≤ 120 °C Nominal pressure PN/PS bar 16 (Threaded connection) / 25 (Flange)
Ambient conditions /
climatic inuencing
- climatic
Highest permissible ambient temperature 55 °C
Lowest permissible ambient temperature 5 °C
Protection class IP65
- metrological class
M2
- elektromagnetic class
E2
Pressure loss at q
p
bar ≤ 0,25
Heat carrier
Water
glycol (without Declaration of conformity)
Height H1 mm 160 160 160 160 160 160 174 174
H2 mm 40 40 40 40 40 40 50 50 Width B mm 95 95 95 95 95 95 110 110 Weight kg 2.9 4.5 2.9 4.5 2.9 5.8 5.1 9.5
* optionally
Loading...
+ 19 hidden pages