For non reactive, electronic pulse detection of all the ZENNER
water meters whose registers are equipped with modulator disc
Notice d’installation et d’utilisation
Module avec balayage électronique pour tous les compteurs d’eau
équipés d’un disque de modulation
Istruzioni per il montaggio e l'utilizzo
Modulo elettronico per tutti i contatori d’acqua
ZENNER con disco modulatore
Manual de montaje y operación
Módulo de barrido electrónico para contador
de agua con disco modulador
Alles, was zählt.
1
DeutschItalianoEnglishEspañaFrançais
1.Kurzbeschreibung
Induktives Abtastmodul für Wasserzähler
Das EDC-Modul (Electronic Data Capture) zur
elektronischen, rückwirkungsfreien Abtastung aller
mit Modulatorscheibe ausgestatteten ZENNERWasserzähler dient der sicheren Fernauslesung
bzw. der Einbindung von Wasserzählern in moderne Smart-Metering-Messsysteme.
Typische Anwendungsfälle:
■ Funkauslesung von Wasserzählern im Walk-
by oder Drive-by Verfahren
■ Funkübertragung der Zählerdaten an mobile
oder stationäre Empfänger
■ Zählerfernauslesung über M-Bus-Anlagen
■ Zählerfernauslesung mittels GSM-Modul
■ Flüssigkeitsdosierungen im Industrie- /
Gewerbebereich
■ Anzeige von Durchussmenge und Verbrauch
beispielsweise mittels Impulsmodul oder
Messumformer
Mit Hilfe des EDC-Moduls wird gewährleistet,
dass im Falle der Fernübertragung des Zählerstandes immer der aktuelle Stand des Zählers
übertragen wird. Es erfolgt keine Zählerstandsnachbildung aufgrund einer mechanischen Impulszählung. Die Abtastung der Modulatorscheibe
des Zählwerks erfolgt elektronisch und ohne
Rückwirkung auf das Zählwerk. Die Elektronik
erkennt auftretende Rückwärtsimpulse, diese
werden intern verrechnet, so dass mittels des
EDC immer der tatsächliche Stand des Rollenzählwerkes übertragen bzw. fernausgelesen werden kann.
Das EDC-Modul steht in vier Modellvarianten
zur Verfügung:
■ FUNK: wireless M-Bus-Modul gemäß
OMS-Standard (868 MHz), EN 13757-4
■ M-Bus: wired M-Bus-Modul, EN 13757-3
■ Impulsmodul: mit Vor- und
Rücklauferkennung
■ M-Bus/Impulsmodul: kombiniertes M-Bus und
Impulsmodul
Die EDC-Module sind jeweils von einer Batterie
versorgt, die – je nach Variante – eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren hat.
Lieferumfang
EDC-Modul mit Montageanleitung, Sicher ungsschraube(n), Klebesicherung(en) und Wasserzählerdeckel.
2. Allgemeine technische Daten
Allgemeine technische Daten
Spannungsversorgung
Batteriestatusüberwachungja
Betriebstemperatur-15 ... +55°C
SchutzklasseIP 68
Datenlogger:
Jährliche Stichtagswerte:max. 16
Monatswerte
Tageswerte96
Viertelstundenwerte96
Langzeitbatterie
bis zu 15 Jahre
(je nach Variante)
18, zzgl. 18
Halbmonatswerte
2
3. Installation bzw. Nachrüstung des EDC auf einen Wasserzähler
Die ZENNER EDC-Module wurden entwickelt für
alle ZENNER-Wasserzähler mit induktiv abtastbarer Modulatorscheibe im Zählwerk (Abb. 1). Die
Zählwerke sind je nach Zählerart entweder mit 8oder 6-stelligem Rollenzählwerk ausgestattet.
Abb. 1: ZENNER-Zählwerke mit Modulatorscheibe
Je nach Zählwerksausführung (konventioneller
Trockenläufer oder Kupfer/Glas-Zählwerk) stehen zwei unterschiedliche EDC-Gehäusebauformen zur Verfügung:
3.1. Montage (Nachrüstung) EDC mit Clip-
Befestigung (EDC-C)
Das EDC, wie in Abbildung 4 dargestellt, auf
das ggf. zuvor gereinigte Zählwerk aufsetzen
und festdrücken. Dabei darauf achten, dass
Schraubendurchführung und Aussparung in der
Zählwerkshaube übereinander liegen. Zusätzlich das EDC mit der beiliegenden Sicherungsschraube befestigen. Anschließend die gelbe
Sicherungsmarke über die Schraube kleben. Der
Wasserzählerdeckel ist ggf. gegen den mitgelieferten Deckel passend zum EDC-Modul auszutauschen.
3.2. Montage mit Schraubbefestigung (EDC-S)
Das EDC wie in Abbildung 5 dargestellt auf das
ggf. zuvor gereinigte Zählwerk aufsetzen und
mit zwei Sicherungsschrauben befestigen. Anschließend die gelben Sicherungsmarken über
die Schrauben kleben. Der Wasserzählerdeckel
ist ggf. gegen den mitgelieferten Deckel passend
zum EDC-Modul auszutauschen.
Abb. 2: EDC mit Clip-Befestigung (EDC-C)
Abb. 3: EDC mit Schraubbefestigung (EDC-S)
für Zähler mit Kupfer-Glas-Zählwerk (IP68)
Abb. 4: Montage des
EDC-C
Abb. 5: Montage des EDCS auf Zähler mit Kupfer/
Glas-Zählwerk (IP68)
3
DeutschItalianoEnglishEspañaFrançais
4. Parametrierung
Die Parametrierung vor Ort ist nur bei nachträglicher Installation des EDC-Moduls auf einen
Wasserzähler erforderlich.
Einstellbare Parameter:
■ aktueller Stand des Rollenzählwerks
■ zum EDC gehörige Wasserzählernummer
■ Impulswertigkeit der Modulatorscheibe
■ Rücksetzung Statusbits
(Manipulation, Fehler)
■ Rücksetzen aller Loggerwerte
(bei Wechsel des Wasserzählers und
weiterer Nutzung des EDC-Moduls)
Die Aktivierung erfolgt automatisch, sobald die
Funktion „pulse enabled“ eingeschaltet ist und
das EDC-Modul mehr als 30 Impulse vom Zählwerk abgetastet hat. Der aktuelle Stand des Rollenzählwerks ist mittels Optokopf über die frontseitig angebrachte Infrarotschnittstelle des EDC
programmierbar. Zur Programmierung ist die
ZENNER PC-Software GMM erforderlich. Die
Programmierung erfolgt mittels GMM-Lizenz,
dem Universalinterface MinoConnectRadio
mit Bluetooth-Schnittstelle und dem speziellen
ZENNER Infrarot Optokopf IrCombiHead.
Anzahl Zahlenrollen Impulswertigkeit
Achtstelliges Zählwerk
mit Modulatorscheibe
Sechsstelliges Zählwerk
mit Modulatorscheibe
(DN50-DN125)
Sechsstelliges Zählwerk
mit Modulatorscheibe
(DN150-DN300)
Sechsstelliges Zählwerk
mit Modulatorscheibe
(> DN300)
Impulswertigkeit der Modulatorscheibe je Zählerart
1 Umdrehung = 1 Liter
1 Umdrehung = 10 Liter
1 Umdrehung = 100 Liter
1 Umdrehung = 1.000 Liter
5. Funkmodule
Die EDC wireless M-Bus Funkmodule sind im T(Standard), optional im S- oder C-Mode erhältlich. Es stehen Varianten mit unterschiedlichen
Datentelegrammen zur Verfügung.
Die Module funktionieren unidirektional und
senden in der Regel alle 20 Sekunden. Sonderausführungen sind möglich.
Datentelegramminhalte (wM-Bus, M-Bus)
Das EDC-Modul ist mit unterschiedlichen Datentelegrammen lieferbar:
Das EDC als M-Bus Modul dient zur Integration
von Wasserzählern in drahtgebundene M-BusNetze. Mit dem auf Wasserzähler montierten
EDC-M-Bus-Modul ist somit eine Auslesung der
Wasserzähler über den Bus möglich.
Kabelbelegung (verpolungssicher):
BraunM-Bus 1
WeißM-Bus 2
Technische Daten EDC M-Bus:
Anzahl Kabeladern2
Kabellänge1,5 m
Elektromagn.
Verträglichkeit
entspricht der Richtlinie
89/336/EWG
Die Impulsmodule stehen in drei verschiedenen
Ausführungen zur Verfügung (Tabelle 3). Im Standardfall wird Typ P1 ausgeliefert.
Technische Daten Impulsmodul
Anzahl Kabeladern3
Kabellänge1,5 m
Output-N-Kanal
Max.-Ausgangsspannung
Max-Ausgangsstrom50 mA
Impulslänge≥ 10 ms
Ausgangswiderstand
(offen)
Ausgangskapazität
(geschlossen)
Elektromagn.
Verträglichkeit
StandardImpulswertigkeit
Open-Drain
(äquivalent zu
Open-Collector)
24 VDC
110 Ώ
1 nF
entspricht der
Richtlinie 89/336 EWG
DN15-40, 1 L/Imp.
DN50-125, 10 L/Imp.
DN150-200, 100 L/Imp
ab DN300, 1000 L/Imp
Kabelbelegung
GrünAusgang 1
GelbAusgang 2
GrauMasse (GND)
EDC-PulseTyp P1:Typ P2:Typ P3:
Ausgang 1:Saldierte* ImpulseVorwärtspulseVorwärts- und Rückwärtspulse
Funktion der Ausgänge der Impulsmodule
* Rückwärtspulse werden durch Unterdrückung der entsprechenden Anzahl von Vorwärtspulen ausgeglichen.
5
DeutschItalianoEnglishEspañaFrançais
8. Kombiniertes M-Bus /
Impulsmodul
Die kombinierten M-Bus / Impulsmodule sind
speziell entwickelt worden, um die gleichzeitige
Auslesung durch zwei verschiedene Anwender zu
gewährleisten. In diesem Falle wird die Impulsausführung ab Werk mit dem Typ P1 ausgeführt.
Technische Daten EDC M-Bus und Impuls:
Anzahl Kabeladern5
Kabellänge1,5 m
Elektromagn.
Verträglichkeit
Funktion Impulsausgang
Wichtiger Hinweis
Bei EDC-Anwendungen mit gleichzeitiger Nutzung der
Puls-Ausgänge und der M-Bus-Schnittstelle, nur batteriebetriebene oder galvanisch getrennte Impulszählmodule
an die Impuls-Ausgänge anschließen. Andernfalls kann
das EDC-Modul im Falle eines Potentialunterschieds
zwischen den verbundenen Geräten beschädigt werden.
entspricht der Richtlinie
89/336/EWG
Typ P1,
saldierte Impulse
9. AES-Key
10. Auslesung Datenlogger
Die EDC Module verfügen über einen internen
Speicher (Datenlogger).
Die Auslesung der Daten, welche nicht bereits
in den vorgenannten Datentelegrammen übertragen werden, erfolgt mittels Optokopf und der
GMM-Software.
Datenlogger:
Jährliche Stichtagswerte:max. 16
Monatswerte
Tageswerte96
Viertelstundenwerte96
EDC-Datenlogger
18 zzgl. 18
Halbmonatswerte
11. Smart Meter Funktionen
Selbstüberwachung:
Das Modul verfügt über eine integrierte
Batterie statusüberwachung.
Manipulationserkennung:
Sobald die Abtastspulen des EDC-Moduls
durch einen Magneten beeinusst werden, wird
dies erkannt. Im Ereignisspeicher werden Datum und Uhrzeit des Ereignisses gespeichert.
Die EDC-Module senden ihre Datenpakete nur ver-
schlüsselt (AES-128, gerätespezisch nach OMS).
Um den Empfang der Datenpakete und deren
weitere Verarbeitung zu ermöglichen, ist im jeweiligen Empfänger der AES-Key zu hinterlegen.
ZENNER liefert die AES-Keys zu den Geräten
in der Regel mittels elektronischem Lieferschein
oder per kundenspezisch abgestimmter Datei.
6
Erkennung Demontage des Moduls vom
Zähler:
Die Erkennung ist möglich bei allen Zählern mit
grauer Zählwerkshaube. Hier erkennt ein HallSensor, sobald das EDC-Modul vom Zählwerk
entfernt wurde. Im Ereignisspeicher werden
Datum und Uhrzeit des Ereignisses gespeichert.
Erkennung Leckage:
Wenn über einen Zeitraum von 24 h (96 Vier-
telstundenwerte) der Wert des Durchusses
nie Null ist, dann deutet dies auf eine Leckage
hin. Das EDC-Modul setzt entsprechende Bits.
Ist der Durchuss während einer Viertelstunde
Null (vor Erreichen von 96 Viertelstunden ohne
Durchuss), startet der Algorithmus neu.
Wurden 96 Viertelstunden mit Durchuss er-
reicht, gilt Leckage solange als gesetzt, bis 8
Viertelstunden in Folge der Durchuss Null war.
Im Ereignisspeicher werden Datum und Uhrzeit
des Ereignisses gespeichert.
Erkennung Zählerstillstand (Blockade)
Wenn über einen Zeitraum von 4 Wochen kein
Zählerfortschritt vom EDC-Modul erkannt wird,
wird Zählerstillstand (Blockade) erkannt. Die
Blockade gilt als aufgehoben, wenn in einer
Viertelstunde eine Zählerstandsdifferenz von >
10 Liter auftritt.
Erkennung Zähler überdimensioniert
Der Zähler ist überdimensioniert, wenn der
Durchuss nie größer ist als 0,1 * Q3 (10% von
Q3). Dabei wird über 15 Minuten gemittelt. Es
wird gezählt, wie oft der Durchuss von 10%
von Q3 nicht erreicht wird. Wird der Durchuss
nach 30 Tagen nicht erreicht, wird „Zähler überdimensioniert“ erkannt.
Erkennung Zähler unterdimensioniert
Wenn der Durchuss über eine Dauer von 6
Stunden ununterbrochen größer als Q3 (Dauerdurchuss) ist, deutet dies auf eine Unterdimensionierung des Zählers hin und es wird
„Zähler unterdimensioniert“ erkannt. Dabei
wird über 15 Minuten gemittelt. Im Ereignisspeicher werden Datum und Uhrzeit des Ereignisses gespeichert.
Erkennung Rohrbruch
Bei EDC-M-Bus- und Impulsmodulen: „Rohrbruch“ wird erkannt, wenn der Durchuss während einer zusammenhängenden Periode von
30 Minuten einen gegebenen Wert (> 30% von
Q3) überstiegen hat. Dabei wird über 15 Minuten
gemittelt.
Im Ereignisspeicher werden Datum und Uhrzeit
des Ereignisses gespeichert.
Erkennung Rückfluss (Falscheinbau):
Wenn nach Installation das EDC - Modul erkennt, dass der Zähler über einen Zeitraum von
48 Stunden jede ¼ Stunde rückwärts läuft, wird
Rückuss (Falscheinbau) erkannt. Wenn der
Zähler 4 Stunden lang vorwärts läuft, gilt die
Meldung als aufgehoben und der Rückuss als
beendet.
Wird einmalig ein Durchuss von >10% von
Q3, gemittelt über eine Viertelstunde, erreicht,
wird die Erkennung dauerhaft deaktiviert und
der Status „Zähler überdimensioniert“ wieder
gelöscht. Im Ereignisspeicher werden Datum
und Uhrzeit des Ereignisses gespeichert.
7
DeutschItaliano EnglishEspañaFrançais
12. Entsorgung
Das Gerät enthält nicht entnehmbare und nicht
auadbare Lithium-Batterien.
Die Batterien enthalten Stoffe, die bei nicht fachgerechter Entsorgung der Umwelt schaden und
die menschliche Gesundheit gefährden können.
Um die Abfallmengen zu reduzieren sowie nicht
vermeidbare Schadstoffe aus Elektro- und Elektronikgeräten in Abfällen zu reduzieren, sollen
Altgeräte vorrangig wiederverwendet oder die
Abfälle einer stofichen oder anderen Form der
Verwertung zugeführt werden. Dies ist nur möglich, wenn Altgeräte, die Batterien oder sonstige
Zubehörteile des Produktes wieder dem Hersteller zurückgeführt werden.
Unsere Geschäftsprozesse sehen in der Regel vor, dass wir bzw. die von uns eingesetzten
Fachrmen Altgeräte inklusive Batterien und
sonstigem Zubehör nach deren Austausch bzw.
Ende der Nutzungsdauer wieder mitnehmen und
fachgerecht entsorgen. Sofern diesbezüglich
keine andere vertragliche Regelung getroffen
wurde, können alternativ die Altgeräte und Zubehör auch bei unserer Betriebsstätte in 09619
Mulda, Talstraße 2 kostenlos abgegeben werden. Zenner stellt in jedem Fall die fachgerechte
Entsorgung sicher.
Achtung:
Die Geräte dürfen nicht über die kommunalen
Abfalltonnen (Hausmüll) entsorgt werden.
Sie helfen dadurch, die natürlichen Ressourcen
zu schützen und die nachhaltige Wiederverwer-
tung von stofichen Ressourcen zu fördern.
Fragen richten Sie bitte an info@zenner.com
Die neuesten Informationen zu diesem Produkt
und die aktuellste Version dieser Anleitung nden
Sie im Internet unter www.zenner.de.
ZENNER International GmbH & Co. KG
Römerstadt 6
D-66121 Saarbrücken
Telefon +49 681 99 676-30
Telefax +49 681 99 676-3100
E-Mail info@zenner.com
Internet www.zenner.com
8
Technische Änderungen vorbehalten. Für etwaige Irrtümer und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. SAP141589_150706_DE-EN-FR-ITA_ES
1. Description
AMR/AMI communication module for
water meters
The EDC module (Electronic Data Capture)
for non reactive electronic pulse detection of
all ZENNER water meters whose registers are
equipped with modulator disc is ideally suited for
secure remote reading and integration of water
meters in Smart- Metering AMR/AMI Systems.
Typical applications:
■ Wireless remote readout of water meters with
walk-by or drive-by system
■ Radio transmission of the readings to mobile
or stationary receivers
■ Remote reading of the meters via M-Bus
systems
■ Remote reading via GSM module
■ Accurate dosing of uids in the industrial and
commercial segment
■ Information of the ow volume and consump-
tion e.g. by the means of a pulse couting
module or measuremet transducer
The EDC communication module ensures that in
case of remote transmission of the readings, the
current status always will be transmitted. There
is no replica of the meter index due to pulse
counting. The pulse detection of the register’s
modulator disc occurs electronically and without retroaction on the register. The electronics
detects reverse pulses which will be computed
internally, so that by means of the EDC module
always the current status of the roller counter will
be transmitted and read remotely.
,
The EDC-module is available in four different
versions
:
■ RADIO: wireless M-Bus radio module accord-
ing to OMS-Standard (868 MHz), EN 13757-4
■ M-Bus: wired M-Bus-module, EN 13757-3
■ Pulse module: pulse module with forward and
reverse detection
■ M-Bus/Pulse combined M-Bus and pulse
module
The EDC modules are each powered from a battery, which –depending of the version- has a lifetime of up to 15 years.
Scope of delivery
EDC communication module with installation no-
tice, xing screw (s), yellow adhesive securing
mark (s) and water meter lid.
2. Technical data
Technical data
Power supply
Battery status monitoringYes
Operating temperature-15 ... +55°C
Protection classIP 68
Data logger:
Annual due date values:max. 16
Monthly values
Daily values96
Quarter hour values96
Long life battery up to 15
years (depending on the
version)
18, plus 18
semi-monthly values
9
DeutschItaliano EnglishEspañaFrançais
3. Mounting respective retrofitting of the EDC module on a water meter
The ZENNER EDC modules have been developed
for all ZENNER water meters whose registers are
equipped with AMR/AMI modulator disc (Picture 1).
Depending on the version, the registers are equipped
with 6- or 8-digit roller counters.
Picture 1: ZENNER register with modulator disc
Depending on the register version (standard dry
dial or copper-can) two different EDC casing
types are available:
3.1. Mounting (retrofitting) with fixing clip
(EDC-C)
Place the EDC on the previously cleaned reg-
ister as shown on picture 4 and press it rmly.
Make sure that the screw passage and the re-
cess in the register cap t correctly. Addition-
ally, secure the EDC with the enclosed xing
screw. Then stick the two yellow adhesive
security seal stickers over the screws. If necessary the water meter lid has to be changed
against the supplied lid which is tting with the
EDC module.
3.2. Mounting with fixing screw (EDC-S)
Place the EDC on the previously cleaned register
and fasten it with two xing screws as shown in
picture 5. Then stick the two yellow adhesive security seal stickers over the screws.
If necessary the water meter lid has to be
changed against the supplied lid which is tting
with the EDC module.
Picture 2: EDC with xing clip (EDC-C)
Picture 3: EDC with xing screw (EDC-S) for meters
with copper-can register (IP68)
10
Picture 4: Mounting of
the EDC-C.
Picture 5: Mounting of the
EDC-S on the copper-can
register (IP68)
4. Configuration
The local conguration is only required in case of
retrotting of the EDC module on a water meter.
Otherwise the conguration has been made dur-
ing manufacturing.
Setting parameters:
■ Current status of the roller counter (register)
■ The water meter number related to the EDC
module
■ Pulse value of the modulator disc
■ Resetting of the status bits (tampering, error)
■ Resetting of all logger values (in case of re-
placement of the water meter and further use
of the EDC module)
Activation performs automatically, as soon as the
function "pulse enabled" is activated and the EDC
module scans 30 pulses from the register. The
current status of the roller counter is programmable by means of the optical head using the frontmounted optical interface of the EDC module.
The ZENNER PC-software GlobalMeterManager
(GMM) is required for programming. The conguration is made by means of the GMM licence, the
universal interface MinoConnectRadio with Blue-
tooth interface and the specic ZENNER infrared
optohead IrCombiHead.
5. Radio modules
The EDC wireless M-Bus radio modules are
available in T-(standard), optionally in S- or Cmode. Various data telegrams are available. The
modules operate unidirectional and usually send
every 20 seconds. Special versions possible.
Data telegram contents (wM-Bus, M-Bus)
The EDC module can be delivered with various
data telegrams:
Data protocols
Current value
Current data
Due date
Monthly value
Further 11 monthly
values
Status information 1
Status information 2
Type AType BType
C
✘✘✘
✘✘
✘✘✘
✘✘✘
✘
✘✘✘
✘✘✘
Technical specifications EDC-radio:
Transmission
mode
Encryption code
Telegram
contents
Transmission
interval
Transmission
power
wireless M-Bus unidirectional,
T1 (standard), optionally
S1, C
AES-128 nach OMS
(device specific, optionally
customer specific)
rent value, due date, current
month value, history of the
monthly values, status
information
typically 20 s;
other configurations possible
25 mW
Number of digit rollersPulse value
Counter with 8 digit with modulator disc1 rotation = 1 litre