Zeiss Visulas 532s User manual

Page 1
VISULAS YAG III
Gebrauchsanweisung
User’s Manual
Mode d’emploi
Instrucciones para el uso
Page 2
2
Page 3
Copyright
Die Kenntnis dieser Gebrauchsanweisung ist für die Bedienung des Gerätes erforderlich. Bitte machen Sie sich deshalb mit dem Inhalt vertraut und befolgen Sie besonders Hinweise, die den sicheren Umgang mit dem Gerät betreffen.
Änderungen im Interesse der technischen Weiterentwicklung bleiben vorbehalten; die Gebrauchsanweisung unterliegt nicht dem Änderungsdienst.
© Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung
und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster­Eintragung vorbehalten.
1
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 4
2
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 5
Inhalt / Abbildungen
Seite
Copyright.......................................................................................... 1
Inhalt / Abbildungen ....................................................................... 3
Gerätesicherheit............................................................................... 6
Allgemeines .............................................................................. 6
Normen und Vorschriften .......................................................... 7
Hinweise für Aufstellung und Benutzung................................... 8
Lasersicherheit......................................................................... 11
Sicherheitseinrichtungen des Gerätes....................................... 15
Warnschilder und Hinweise ..................................................... 16
Gerätebeschreibung ...................................................................... 18
Geräteaufbau VISULAS YAG III ................................................ 18
Strahlführung im YAG-Laserkopf.................................... 19
Geräteaufbau VISULAS YAG III Combi ..................................... 20
Strahlführung in der Laserspaltlampe LSL YAG III Combi.......... 21
Bedienelemente ...................................................................... 22
Bedieneinheit VISULAS YAG III ....................................... 22
Bedienpult VISULAS 532s für VISULAS YAG III Combi..... 24
Laserspaltlampe ............................................................. 26
Instrumentenbasis mit Kopfstütze .................................. 28
Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................... 30
Kontaktgläser.......................................................................... 30
Prinzip der Nd:YAG-Laserbehandlung...................................... 31
Gegenanzeigen ....................................................................... 32
Gerätebedienung........................................................................... 33
Installation und Transport des VISULAS YAG III ........................ 33
Installation des VISULAS YAG III Combi.................................... 35
Verschieben des Instrumententisches IT 4L mit Gerät...... 37
Laserbehandlung mit dem VISULAS YAG III /
VISULAS YAG III Combi ........................................................... 38
Spaltlampe und Okulare einstellen ................................. 38
Inbetriebnahme und Laserbehandlung ........................... 38
Menübeschreibung VISULAS YAG III........................................ 39
Menüführung ................................................................ 39
Einschaltmodus .............................................................. 40
Diagnosemodus ............................................................. 41
Behandlungsmodus STANDBY........................................ 42
Informationsmodus ........................................................ 44
Einstellen der Systemzeit ................................................ 46
Behandlungsmodus READY............................................ 47
Menübeschreibung VISULAS YAG III Combi............................. 48
Menüführung ................................................................ 48
Einschaltmodus am VISULAS 532s.................................. 49
Diagnosemodus ............................................................. 50
Einschaltmodus am VISULAS YAG III............................... 51
Behandlungsmodus YAG III ............................................ 51
STANDBY....................................................................... 52
READY ........................................................................... 54
Gebrauch des Zielstrahlsystems beim VISULAS YAG III /
VISULAS YAG III Combi ........................................................... 55
Fokusshift und Defokussieren .................................................. 56
3
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 6
4
Inhalt/Abbildungen
Wartung, Sonstiges........................................................................57
Fehlersuchtabellen ...................................................................57
Fehlermeldungen an der Bedieneinheit des
VISULAS YAG III..............................................................57
Störungen beim Betrieb des VISULAS YAG III Combi .......58
Fehlermeldungen und Hinweise an der Bedieneinheit
des VISULAS 532s...........................................................58
Störungen an der Laserspaltlampe ..................................60
Sicherungswechsel an der Bedieneinheit VISULAS YAG III.........61
Wechseln der Halogenlampe in der Laserspaltlampe.................62
Pflege des Gerätes ...................................................................63
Reinigen von optischen Teilen.........................................63
Reinigen von Lackflächen................................................63
Entsorgung ..............................................................................64
Entsorgung des Produktes innerhalb des EU-Raumes ......64
Sicherheitstechnische Kontrollen ..............................................65
Kalibrierung der Energiemessung .............................................66
Voraussetzungen............................................................66
Kalibriervorgang .............................................................67
Bestelldaten, Zubehör und Ersatzteile.......................................69
Technische Daten ...........................................................................70
Lasersystem VISULAS YAG III....................................................70
Laserspaltlampe LSL YAG III......................................................71
Laserspaltlampe LSL YAG III Combi ..........................................71
Umgebungsbedingungen für Gesamtgerät ..............................72
Erklärung des Herstellers...............................................................73
Abb. 1 Abb. 2 Position der Warnschilder und Hinweise am
Abb. 3 Position der Warnschilder und Hinweise an der
Abb. 4 Gerätekomponenten VISULAS YAG III.............................18
Abb. 5 Strahlführung LSL YAG III................................................19
Abb. 6 Gerätekomponenten VISULAS YAG III Combi..................20
Abb. 7 Strahlführung in der Laserspaltlampe LSL YAG III Combi .21
Abb. 8 Bedieneinheit VISULAS YAG III ........................................22
Abb. 9 Bedieneinheit/Anschlüsse................................................23
Abb. 10 Bedienpult VISULAS 532s abnehmen ..............................25
Abb. 11 Laserspaltlampe LSL YAG III ............................................27
Abb. 12 Laserspaltlampe LSL YAG III Combi .................................27
Abb. 13 Instrumentenbasis mit Kopfstütze ...................................29
Abb. 14 Prinzip der Photodisruption mit dem Nd:YAG-Laser ........31
Abb. 15 VISULAS YAG III im Transportkoffer ................................34
Abb. 16 IT 4L mit Tischhalterung..................................................35
Abb. 17 IT 4L mit Laserkonsolen...................................................35
Abb. 18 Binokulartubus und Okulare ...........................................36
Abb. 19 Allgemeine Menüführung VISULAS YAG III .....................39
Abb. 20 Einschaltmodus...............................................................40
Abb. 21 Diagnosemodus..............................................................41
Abb. 22 Behandlungsmodus STANDBY ........................................42
Warnschilder und Hinweise.............................................16
VISULAS YAG III..............................................................17
Laserspaltlampe LSL YAG III Combi .................................17
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 7
Inhalt/Abbildungen
Abb. 23 Informationsmodus ........................................................ 44
Abb. 24 Einstellung der Systemzeit .............................................. 46
Abb. 25 Behandlungsmodus READY............................................ 47
Abb. 26 Allgemeine Menüführung VISULAS YAG III Combi.......... 48
Abb. 27 Einschaltmodus .............................................................. 49
Abb. 28 Diagnosemodus ............................................................. 50
Abb. 29 Systemtest ..................................................................... 51
Abb. 30 Combi-Modus aktiviert................................................... 51
Abb. 31 Grundmenü nach Auswahl des YAG-Lasers als
Applikator...................................................................... 51
Abb. 32 Behandlungsmodus STANDBY........................................ 52
Abb. 33 Behandlungsmodus READY............................................ 54
Abb. 34 Zielstrahl fokussieren...................................................... 55
Abb. 35 Verzerrter Zielstrahl ........................................................ 55
Abb. 36 Umschalter Fokusshift .................................................... 56
Abb. 37 Sicherungswechsel ......................................................... 61
Abb. 38 Halogenlampe wechseln ................................................ 62
5
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 8
6
Gerätesicherheit
Allgemeines
Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit nationalen und inter­nationalen Vorschriften entwickelt und getestet. Hierdurch ist ein sehr hohes Maß an Gerätesicherheit gewährleistet.
Das vorliegende Kapitel enthält eine Zusammenstellung der wichtigsten Informationen der sicherheitstechnischen Sachverhalte.
Beachten Sie die in der Gebrauchsanweisung und am Gerät besonders gekennzeichneten Sicherheitshinweise und Informationen:
Vorsicht
Achtung
Zeichen auf dem Typen­schild
Gefahr für den Nutzer!
Gefahr für das Gerät!
Medizinisches Gerät des Typs B gemäß IEC 60601-1
Hinweis
Vorsicht
Die richtige Bedienung des Gerätes ist für den sicheren Betrieb unerlässlich. Bitte machen Sie sich deswegen vor Inbetriebnahme des Gerätes mit dem Inhalt dieser Gebrauchsanweisung gründlich vertraut.
Es können Schäden durch Laserstrahlung auftreten, wenn das Gerät in einer Weise bedient oder zur Behandlung des Patienten eingesetzt wird, die nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben ist.
Hinweis für VISULAS YAG III Combi:
Spezieller Hinweis bei Verwendung des VISULAS YAG III Combi.
Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen!
Vorsicht Laserstrahlung!
Informationen und Hinweise zum besseren Verständnis von Verfahrensanweisungen beim Gerätebetrieb
Bitte beachten Sie auch die Gebrauchsanweisungen der weiteren Geräteausrüstung.
Ergänzende Informationen erhalten Sie von Carl Zeiss Meditec autorisiertem Fachpersonal oder von autorisierten Vertretungen.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 9
Gerätesicherheit
Normen und Vorschriften
Carl Zeiss Meditec arbeitet nach einem zertifizierten Qualitäts-
managementsystem.
Entsprechend den zutreffenden Standards wurde das Gerät mit
einer Energieanzeige, einem Schlüsselschalter, Fernsteuerkontakt (Interlock) und allen erforderlichen Warnschildern und Hinweisen ausgerüstet.
Beachten Sie alle diesbezüglichen nationalen Unfallverhütungs-
vorschriften für dieses Gerät.
In einigen Ländern sehen die nationalen Bestimmungen vor, dass
dieses Gerät nur unter der Aufsicht eines Arztes betrieben werden darf.
Vorsicht
In den USA darf dieses Gerät nur an einen Arzt oder aufgrund einer Bestellung durch einen Arzt verkauft werden.
Dieses Gerät ist ein Lasergerät der Klasse 4 (IV). Bitte beachten Sie
die für diese Laserklassifikation zutreffenden Sicherheitsvorschriften.
Dieses Gerät ist entsprechend der Europäischen Richtlinie für
Medizinprodukte (MDD) ein Gerät der Klasse II b.
Das Gerät erfüllt die EG-Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte
und deren nationale Umsetzung in Form des deutschen Medizin­produktegesetzes (MPG) (Æ Erklärung des Herstellers auf Seite 73).
Um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert,
müssen regelmäßig sicherheitstechnische Kontrollen durchgeführt werden. Von Carl Zeiss Meditec autorisiertes Fachpersonal muss das Gerät jährlich überprüfen und die Ergebnisse in das Gerätebuch eintragen. Siehe hierzu auch den in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Abschnitt Sicherheitstechnische Kontrollen.
Es muss ein Gerätebuch geführt werden.
7
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 10
8
Gerätesicherheit
Hinweise für Aufstellung und Benutzung
Allgemeines
Das Gerät darf nur von eingewiesenen und ausgebildeten Personen
bedient werden. Es ist Aufgabe des Gerätebetreibers, das Bedienungspersonal auszubilden und einzuweisen.
Personen, die im Laserbereich arbeiten, müssen mindestens einmal
jährlich über die Sicherheitsbestimmungen und -vorkehrungen informiert und in der Bedienung des Gerätes unterwiesen werden. Diese Unterweisung, unter Auflistung der teilnehmenden Personen, muss in schriftlicher Form festgehalten werden.
Halten Sie die Gebrauchsanweisung und das Gerätebuch jederzeit
für das Bedienungspersonal griffbereit.
Verwenden Sie das Gerät nur für die beschriebenen Anwendungen.
Schäden durch eine andere Verwendung als die angegebene liegen in der ausschließlichen Verantwortung des Nutzers.
Die im Lieferumfang enthaltenen Geräte nicht betreiben
- in explosionsgefährdeten Bereichen,
- in Gegenwart von flüchtigen Narkosemitteln oder brennbaren Lösungsmitteln wie Alkohol, Benzin oder ähnlichem.
Das Gerät nicht in feuchten Räumen abstellen oder benutzen.
Tropf-, Schwall- oder Spritzwasser in der Nähe des Gerätes ver­meiden.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Behältnisse auf der Bedien-
einheit ab.
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn Rauch, Funken oder
eigenartige Geräusche auftreten. Das Gerät erst nach Reparatur durch von Carl Zeiss Meditec autorisiertem Fachpersonal wieder verwenden.
Wenn nach dem Einschalten des Gerätes mit dem Schlüsselschalter
das Display dunkel bleibt, muss das Gerät stillgelegt, als solches eindeutig gekennzeichnet und der Netzstecker gezogen werden. Das Gerät erst nach Reparatur durch von Carl Zeiss Meditec autorisiertem Fachpersonal wieder in Betrieb nehmen.
Beim Herstellen von Steckverbindungen ist keine Gewalt
anzuwenden. Wenn Stecker und Steckdose sich nicht leicht miteinander verbinden lassen, vergewissern Sie sich, dass zugehörige Steckverbinder verwendet werden. Nicht an den Kabeln ziehen. Lassen Sie defekte Stecker von Carl Zeiss Meditec autorisiertem Fachpersonal reparieren.
Änderungen und Instandsetzungen an diesem Gerät und an
Geräten, die zusammen mit dem VISULAS 532s betrieben werden, dürfen nur von Carl Zeiss Meditec autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Für Schäden, die durch unautorisierte Eingriffe in das Gerät entstehen, haftet der Gerätehersteller nicht. Außerdem erlöschen hierdurch sämtliche Garantieansprüche.
Das Gerät darf nur mit den von Carl Zeiss Meditec gelieferten
Zubehörteilen betrieben werden.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 11
Gerätesicherheit
Aus Sicherheitsgründen und zur Einhaltung der Garantie-
bestimmungen ist das Öffnen der Laserkonsole nur von Carl Zeiss Meditec ausdrücklich in schriftlicher Form autorisiertem Fachper­sonal gestattet.
Vor Öffnen des Gerätes, vor Wartungsarbeiten oder vor Sicherungs-
wechsel stets den Netzstecker ziehen.
Verwenden Sie in Gerätenähe keine Mobiltelefone und andere
Geräte, die nicht der EMV-Klasse B entsprechen, da deren Signale Funktionsstörungen der Ausrüstung hervorrufen können. Die Auswirkungen der Funksignale auf medizinische Geräte hängen von verschiedenen Faktoren ab und sind deshalb nicht vorhersehbar. Um EMV-Störungen zu vermeiden, darf das Gerät nur in der in der Gebrauchsanweisung angegebenen Weise und nur mit den von Carl Zeiss Meditec gelieferten Komponenten installiert und in Betrieb genommen werden.
Zusätzliche ortsveränderliche Mehrfachsteckdosen oder Verlänge-
rungsleitungen dürfen nicht angeschlossen werden.
Für Schäden, die durch nicht autorisierte Eingriffe in das Gerät oder
durch die Verwendung von nicht zugelassenem Zubehör entstehen, haftet der Hersteller nicht. Außerdem erlöschen hierdurch sämtliche Garantieansprüche.
9
Vorsicht
Auch nach Abschaltung des Systems mit dem Schlüsselschalter stehen Baugruppen im Inneren des Gerätes unter Spannung. Eine allpolige Netztrennung des Gerätes ist nur durch Ziehen des Netz­steckers möglich.
Voraussetzungen für den Betrieb
Von Carl Zeiss Meditec autorisiertes Fachpersonal installiert das Gerät. Bitte sorgen Sie dafür, dass die folgenden Voraussetzungen für den weiteren Betrieb erhalten bleiben:
Die Umgebungsbedingungen für den bestimmungsgemäßen Ge-
brauch werden eingehalten (siehe Technische Daten auf Seite 70).
Der Netzstecker ist in eine Steckdose eingeführt, die über einen
einwandfreien Schutzleiteranschluss verfügt.
Das Gerät ist mit dem für das Gerät bestimmten Netzkabel
angeschlossen.
Das Gerät zeigt keine äußeren Schäden. Alle Kabel und Stecker sind in einwandfreiem Zustand. Warn- und Hinweisschilder, Beschriftungen und rot gekenn-
zeichnete Teile wie Schrauben und Oberflächen am Gerät besonders beachten.
Belüftungsöffnungen an den Geräten sind nicht abzudecken.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 12
10
Gerätesicherheit
Bei jedem Betrieb des Gerätes
Verwenden Sie stets die niedrigste Energie, die zum gewünschten
Effekt notwendig ist.
Überprüfen Sie vor jeder Behandlung die richtige Einstellung des
Fokusshift (siehe Fokusshift und Defokussieren auf Seite 56).
Fokussieren Sie den Zielstrahl auf das zu behandelnde Gebiet so
sorgfältig wie möglich. Lösen Sie niemals einen Laserpuls aus, wenn Sie den Zielstrahl im Zielgebiet nicht sehen können.
Schalten Sie den Zielstrahl ab, wenn das Gerät nicht benutzt wird. Da der Zielstrahl denselben Weg durch das Laser-Übertragungs-
system nimmt wie der Arbeitsstrahl, bietet er eine gute Methode, die Unversehrtheit des Laser-Übertragungssystems zu überprüfen. Falls der Zielfleck am distalen Ende des Laser-Übertragungssystems nicht erscheint, seine Intensität schwach oder diffus aussieht, so ist dies ein möglicher Hinweis auf ein beschädigtes oder nicht korrekt arbeitendes Laser-Übertragungssystem.
Nach jedem Betrieb des Gerätes
Zum Ausschalten des Lasergerätes grundsätzlich den Schlüssel-
schalter benutzen.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, muss der Schlüssel immer
abgezogen werden.
Unbefugte Personen dürfen keinen Zugang zum Schlüssel des
Gerätes erhalten.
Sicherer Betriebszustand
Das Gerät ist ein hochwertiges technologisches Produkt. Um dessen optimale Leistung und den sicheren Betriebszustand zu gewährleisten, muss das Gerät von Carl Zeiss Meditec autorisiertem Fachpersonal mindestens einmal jährlich überprüft werden (siehe Sicherheitstechnische Kontrollen).
Hinweis für VISULAS YAG III Combi:
Vorsicht
Faseroptiken dürfen nicht stark gebogen, geknickt oder unvollständig befestigt sein, da sonst das Gerät beschädigt und/oder Patient oder Anwender verletzt werden könnte.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 13
Gerätesicherheit
Lasersicherheit
Sicherheitsvorkehrungen für den Laserbereich
Dieses Gerät ist eine Lasereinrichtung der Klasse 4. Deshalb muss der Betreiber Sicherheitsvorkehrungen treffen, um mögliche Gefahren ab­zuwenden. Es gelten die nationalen und internationalen Vorschriften.
Wir weisen hier auf einige wichtige Punkte dieser Vorschriften hin: Der Laserbereich ist der Bereich, in welchem die Werte für die
maximal zulässige Bestrahlung (MZB) überschritten werden können. Dabei ist die Möglichkeit einer unbeabsichtigten Ablenkung des Laserstrahls zu berücksichtigen.
Der Laserbereich ist möglichst klein zu halten, durch geeignete
Abschirmungen zu begrenzen und gegen Betreten von Nicht­befugten zu sichern. Die Anzahl der im Laserbereich befindlichen Personen ist auf das Notwendigste zu beschränken. Ohne geeignete Abschirmungen gilt das gesamte Behandlungszimmer als Laser­bereich.
Der Zugang zum Laserbereich muss mit Warnschildern versehen
sein.
Am Zugang zum Laserbereich muss eine Warnleuchte installiert sein,
die den Laserbetrieb anzeigt.
Der Laserbereich muss während des Laserbetriebes abgegrenzt und
gekennzeichnet sein. Ein Fernsteuerkontakt (Interlock) kann ange­schlossen werden. Dieser schaltet den Laser automatisch ab, wenn der Laserbereich betreten wird. Weitere Schutzvorkehrungen klären Sie mit den örtlichen Behörden bzw. dem Laserschutzbeauftragten.
Innerhalb des Laserbereiches sollten alle Objekte einschließlich
Fußboden diffus reflektierende Oberflächen haben oder mit diffus reflektierendem Material abgedeckt sein.
Innerhalb des Laserbereiches dürfen sich nur der zu behandelnde
Patient und unterwiesene Personen aufhalten. Bei Laserbetrieb müssen diese Personen eine geeignete Laserschutzbrille tragen.
Personen, die im Laserbereich arbeiten, müssen mindestens einmal
jährlich über Sicherheitsbestimmungen und -vorkehrungen infor­miert und in der Bedienung des Gerätes unterwiesen werden. Diese Unterweisung, unter Auflistung der teilnehmenden Personen, muss in schriftlicher Form festgehalten werden.
11
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 14
12
Gerätesicherheit
Sicherheitsbeauftragter
Der Betreiber und der Sicherheitsbeauftragte sind verantwortlich für die Durchführung aller Sicherheitsmaßnahmen, so dass Patient, behan­delnder Arzt und anwesende Personen während des Laserbetriebes nicht gefährdet werden können. Hierzu ist in Deutschland die BGV B2 zu beachten. In anderen Ländern gelten die nationalen Bestimmungen.
Der Sicherheitsbeauftragte, den der Betreiber schriftlich ernennt, ist verantwortlich für:
Durchführung der Sicherheitsmaßnahmen. Einweisung aller Beteiligten in die Sicherheitsmaßnahmen und die
richtige Bedienung des Gerätes.
Kennzeichnung des Laserbereiches. Überprüfung der Warnsignale und -vorrichtungen. Richtige therapeutische Anwendung des Gerätes. Sichere Verwahrung des Geräteschlüssels. Sichere Verwahrung des Lasergerätes. Richtigen Anschluss des Gerätes bei Standortwechsel. Korrekte Führung des Gerätebuches bzw. der Gerätekarte.
Laserschutzbrillen
Alle Personen, die sich während der Operation im Laserbereich
aufhalten, müssen Laserschutzbrillen tragen. Das nicht behandelte Auge des Patienten muss gleichfalls entsprechend geschützt werden.
Ausnahme:
Bei Betrachtung der zu behandelnden Fläche durch die Laserspalt­lampe von Carl Zeiss Meditec benötigt der Therapeut keine Schutz­brille.
Der Betreiber des Lasergerätes ist verantwortlich für die Bereit-
stellung der richtigen Laserschutzbrillen. Die Schutzbrillen müssen für die Laserwellenlänge sowie für die Art und Intensität der Laserstrahlung (in Europa gemäß DIN EN 207) zugelassen sein.
VISULAS YAG III: IR 1064 L5
Hinweis für VISULAS YAG III Combi:
Laserschutzbrille für den Betrieb im Kombi-Modus mit dem VISULAS 532s: D 450 ... 532 L5
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 15
Gerätesicherheit
Patientensicherheit
Der wichtigste Parameter bei der Laserbehandlung ist die Energie-
flussdichte an der zu behandelnden Stelle, d. h. die applizierte Laser­energie geteilt durch die Fläche des Laserspots. Am VISULAS YAG III kann die Energie des Laserpulses vorgegeben werden.
Hinweis für VISULAS YAG III Combi:
Der wichtigste Parameter bei der Laserbehandlung ist die Leistungsdichte an der zu behandelnden Stelle, d. h. die applizierte Laserleistung geteilt durch die Fläche des Laserspots. Soll ein konstanter physiologischer Effekt erzielt werden, ist deshalb bei Änderung des Spotdurchmessers auch die Leistung zu ändern. Am VISULAS YAG III Combi kann die Leistung (VISULAS 532s­Modus) oder die Energie (VISULAS YAG III-Modus) vorgegeben werden.
13
Explosions- und Feuergefahr
Verwenden Sie den Laser nicht zusammen mit brennbaren Narkose-
mitteln.
Halten Sie explosionsgefährdete Stoffe vom Laserbereich fern. Leicht
brennbare Materialien können Brände auslösen.
Ein Laserstrahl kann viele explosive oder brennbare Gase und
Flüssigkeiten sowie einige Lösungen zur Vorbereitung für chirurgische Eingriffe entzünden.
Brennbare Drapes, Arztkittel, Gaze oder andere entzündbare
Materialien dürfen nicht in den Strahlengang gelangen. Wir empfehlen, nicht entzündbare Materialien und Instrumente zu verwenden und schwer brennbare Arztkittel, Kleidung usw. zu tragen.
Ein Feuerlöscher sollte in der Nähe des Gerätes installiert sein.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 16
14
Gerätesicherheit
Gefahren durch direkte Bestrahlung und Reflexion
Das Gerät emittiert sichtbare und unsichtbare Laserstrahlung, die für
das menschliche Auge und die Haut gefährlich ist.
Bestrahlung von Auge oder Haut durch direkte oder Streustrahlung
unbedingt vermeiden! Metallische und andere Oberflächen reflek­tieren Laserstrahlen. Alle im Laserbereich befindlichen Personen müssen deshalb als Vorsichtsmaßnahme gegen versehentliche direkte oder indirekte Laserstrahlung Schutzbrillen tragen.
Glänzende, reflektierende Gegenstände entweder aus dem Laser-
bereich entfernen oder abdecken.
Decken Sie auch Fenster und reflektierende Wandflächen mit nicht
brennbaren Stoffen ab.
Ergreifen Sie Vorsichtsmaßnahmen gegen giftige Gase, Staub und
Dämpfe, Sekundärstrahlung oder explosive Gasgemische, die durch auf Materialien im Laserbereich auftreffende Laserstrahlung ent­stehen können.
Bringen Sie nur solche medizinische Instrumente in den Laser-
strahlengang, die durch Formgebung und Oberflächenbehandlung gefährliche Reflexionen weitgehend ausschließen.
Fehlerfall
Treten bei der Prüfung oder während des Betriebes Fehler auf, die
Sie nicht nach Abschnitt Wartung, Sonstiges beheben können, muss das Gerät stillgelegt, als solches eindeutig gekennzeichnet und der Netzstecker gezogen werden.
Informieren Sie den zuständigen Servicetechniker.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 17
Gerätesicherheit
Sicherheitseinrichtungen des Gerätes
Sicherheits­einrichtung
Schlüsselschalter (1, Abb. 8)
Fernsteuerkontakt (Interlock) (2, Abb. 9)
Energieüberwachung des Therapiestrahles Sicherheitsüber­wachung
LASER-STOP-Taste (4, Abb. 8)
Laserwarnlampe (1, Abb. 25)
Wirkung
Laser kann nicht durch Unbefugte in Betrieb genommen werden. Der Benutzer muss den Schlüssel nach der Behandlung abziehen. Die Möglichkeit, die Laserstrahlung auszulösen, kann vom Schaltzustand eines externen Kontaktes, z. B. eines Türschließers, abhängig gemacht werden. Falls Sie wünschen, den Fernsteuerkontakt anzuschließen, kann von Carl Zeiss Meditec autorisiertes Fachpersonal Ihnen behilflich sein. Ist das Gerät nicht mit einem Fernsteuerkontakt (Interlock) verbunden, so ist dafür ein entsprechender Stecker mit Überbrückung eingesteckt (Auslieferungszustand des Gerätes). Die Laserauslösung wird automatisch blockiert, wenn die Energie außerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt. Die Elektronik überwacht zahlreiche Funktionen und Werte. Liegt ein Wert außerhalb eines bestimmten Bereiches, blockiert das System die Laserauslösung. Für die Beherrschung unvorhersehbarer Gefahren­situationen ist die LASER-STOP-Taste vorgesehen. Wenn diese Taste gedrückt wird, geht das System in die Betriebsart STANDBY und alle Funktionen der Steuereinheit werden blockiert. Um wieder fortzufahren, drücken Sie nochmals die LASER-STOP-Taste. Diese Lampe leuchtet in Betriebsart READY sowie in Betriebsart STANDBY, wenn der Zielstrahl eingeschaltet ist.
15
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 18
16
Gerätesicherheit
Warnschilder und Hinweise
Achtung
Warn- und Hinweisschilder beachten! In den Abb. 1, Abb. 2 und Abb. 3 sind die Warnschilder und Hinweise und deren Positionen am Gerät dargestellt. Sollten Sie feststellen, dass eines dieser Schilder an Ihrem Gerät fehlt, setzen Sie sich mit Carl Zeiss Meditec oder einer von Carl Zeiss Meditec autorisierten Vertretungen in Verbindung.
Abb. 1 Warnschilder und Hinweise
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 19
Gerätesicherheit
17
Abb. 2 Position der Warnschilder und Hinweise am VISULAS YAG III
Abb. 3 Position der Warnschilder und Hinweise an der Laserspaltlampe
LSL YAG III Combi
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 20
18
Gerätebeschreibung
Geräteaufbau VISULAS YAG III
Das Gerät besteht aus einem Laserkopf (1) auf der Laserspaltlampe (2) und der Bedieneinheit (3). Als Option ist ein Fußschalter (4) lieferbar; die Umschaltung zwischen Hand- und Fußauslösung erfolgt über das Menü der Bedieneinheit. Der VISULAS YAG III kann auf jeden Tisch mit ebener Tischfläche montiert werden.
Laserkopf VISULAS YAG III
1
Laserspaltlampe LSL YAG III
2
Bedieneinheit VISULAS YAG III (Laserkonsole)
3
Fußschalter (optional)
4
Abb. 4 Gerätekomponenten VISULAS YAG III
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 21
Gerätebeschreibung
Strahlführung im YAG-Laserkopf
Ein Nd:YAG-Laser (1) (Minilasermodul) erzeugt den Therapiestrahl. Dieser durchläuft den Energieabschwächer (5), wird mit dem Ziel­strahl (6) vereinigt und über den Einkoppelspiegel (11) in den Beobachtungsstrahlengang des Hornhautmikroskops eingekoppelt. Der Prismenkopf der Spaltbeleuchtung (13) ist um 10º abgesenkt. Mit der Optik (2) kann der Fokusshift eingestellt werden.
Hinweis für VISULAS YAG III:
In der Zentralstellung der Beleuchtung wird ein kleiner Teil des Therapiestrahles abgeschnitten.
Hinweis für VISULAS YAG III Combi:
Der Prismenkopf der Spaltbeleuchtung muss ca. 30° aus­geschwenkt werden, damit der YAG-Laser ausgelöst werden kann und die YAG-Laserstrahlung ungehindert zum Patienten­auge gelangt.
19
Nd:YAG-Laser
1
Optik für Fokusshift
2
Teildurchlässiger Spiegel für Energiemesser
3
Energiemesser und Pulszähler
4
Energieabschwächer
5
4-Punkt-Zielstrahldiodenlaser
6
Einkoppelspiegel für Zielstrahl
7
Abb. 5 Strahlführung LSL YAG III
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Strahlaufweitung
Galilei-Vergrößerungswechsler
Arztschutzfilter
10
Einkoppelspiegel für den Laserstrahl in den
11
Beobachtungsstrahlengang Spaltlampenobjektiv
12
Spaltbeleuchtung
13
Page 22
20
Gerätebeschreibung
Geräteaufbau VISULAS YAG III Combi
Der VISULAS YAG III Combi kann aus folgenden Komponenten bestehen:
Laserkopf VISULAS YAG III
1
Laserspaltlampe LSL YAG III Combi
2
Bedienpult zur Laserkonsole VISULAS 532s
3
Laserkonsole VISULAS 532s
4
Laserkonsole VISULAS YAG III
5
Instrumententisch IT 4L (optional)
6
Fußschalter (optional)
7
Abb. 6 Gerätekomponenten VISULAS YAG III Combi
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 23
Gerätebeschreibung
Strahlführung in der Laserspaltlampe LSL YAG III Combi
Der Laserstrahl wird koaxial in den Beleuchtungsstrahlengang eingekoppelt, so dass Sie das Spaltbild und den Laserspot gemeinsam auf dem Fundus bewegen können. Der zu koagulierende Fundusbereich ist somit immer, auch in der Peripherie, beleuchtet. Diese Art der Zusammenführung von Beleuchtungs- und Laserstrahlengang ist insbesondere bei kleinen Beleuchtungsfeldern von Vorteil.
21
Patientenauge
1
Kontaktglas
2
Optisches System zur Spalt- und Laserspot-Abbildung
3
Hornhautmikroskop mit Arztschutzfilter
4
Laserstrahlaufweitung
5
Einkoppeloptik
6
Lichtleiter
7
Spaltgruppe
8
Abb. 7 Strahlführung in der Laserspaltlampe LSL YAG III Combi
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 24
22
Gerätebeschreibung
Bedienelemente
Bedieneinheit VISULAS YAG III
Die Bedieneinheit (2) ist die zentrale Versorgungs- und Steuereinheit des VISULAS YAG III und der Laserspaltlampe. An der Vorderseite der Bedieneinheit befinden sich das Bedienfeld (5), die LASER-STOP-Taste (4) und der kombinierte Drehknopf/Taster (3). Die Bedienung des VISULAS YAG III erfolgt menügestützt über die Schaltflächen des Bedienfeldes und den kombinierten Drehknopf/ Taster. Mit dem kombinierten Drehknopf/Taster können Sie in den einzelnen Modi die Systemparameter durch Drehen des Knopfes verändern. Durch Drücken des Knopfes wird in jedem Modus der Parameter Energie ausgewählt. Die Griffmulde an der Oberseite (6) dient zum sicheren Transport der Bedieneinheit. An der rechten Seite befindet sich der Schlüsselschalter (1). An der Rückseite sind alle für den Betrieb des VISULAS YAG III not­wendigen Versorgungs- und Steueranschlüsse angeordnet.
Schlüsselschalter
1
Bedieneinheit
2
Drehknopf/Taster
3
LASER-STOP-Taste
4
Bedienfeld
5
Griffmulde
6
Abb. 8 Bedieneinheit VISULAS YAG III
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 25
Gerätebeschreibung
23
Anschluss Fußschalter
1
Anschluss Türinterlock
2
Serielle Datenschnittstelle für Service-Zwecke
3
Anschluss für Kombi-Betrieb mit VISULAS 532s
4
Anschluss Spaltlampe (Steuerkabel)
5
Anschluss Spaltlampe (Hochspannungskabel)
6
Netzanschluss-Kaltgerätestecker mit eingebauten Sicherungen
7
Abb. 9 Bedieneinheit/Anschlüsse
Hinweis
Zur Unterscheidung sind die Kabel und ihre jeweiligen Buchsen farblich gekennzeichnet. Die Buchsen sind darüber hinaus beschriftet. An den Steckern und Buchsen sind jeweils rote Punkte. Diese müssen beim Zusammenstecken übereinander liegen.
Zum Lösen der Kabel fassen Sie den Stecker an der Griffhülse an und ziehen ihn gerade nach hinten. Durch Ziehen der Griffhülse wird die Verriegelung des Steckers gelöst.
Achtung
Stecken Sie nur in der Farbe und in der Größe übereinstimmende Kabel und Buchsen zusammen. Wenden Sie niemals Gewalt an.
Installieren Sie den Fernsteuerkontakt (Türinterlock). Wenn Sie keinen Interlock installieren, stecken Sie an dessen Stelle (gelbe Buchse, 2, Abb. 9) den mitgelieferten gelben Codierstecker.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 26
24
Gerätebeschreibung
Bedienpult VISULAS 532s für VISULAS YAG III Combi
Beim VISULAS YAG III Combi erfolgt die Bedienung menügesteuert über die Icons des Bedienfeldes des Bedienpultes (1) des VISULAS 532s und den kombinierten Drehknopf/Taster (6).
Zur Steuerung der Laserkonsole, die rechts unterhalb des Tisches montiert ist, wird das Bedienpult von der Laserkonsole abgenommen und auf den Tisch gestellt (siehe auch Gebrauchsanweisung VISULAS 532s).
Befestigen Sie dazu zunächst den Stecker (2) in der Buchse (3).
Zum Lösen halten Sie das Bedienpult von vorn mit beiden Händen,
kippen Sie die obere Kante nach vorn, so dass sich die Führungsstange (7) von den Halteelementen (4) löst.
Dann nehmen Sie das Bedienpult vorsichtig nach vorn ab. Die untere Führungsstange (8) des Bedienpults lässt sich bis zu 90°
kontinuierlich schwenken, so dass das Bedienpult standsicher und zum Nutzer geneigt aufgestellt werden kann.
Mit dem kombinierten Drehknopf/Taster (6) können Sie in den
einzelnen Modi die Systemparameter durch Drehen des Knopfes verändern.
Durch Betätigen des Tasters wird in jedem Modus der Parameter Laserleistung ausgewählt.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 27
Gerätebeschreibung
25
Bedienpult
1
Stecker
2
Anschluss für Bedienpult
3
Halteelemente, federnd
4
Halteelemente, fest
5
Kombinierter Drehknopf/Taster
6
Obere Führungsstange
7
Untere Führungsstange
8
Kabelaufnehmer
9
Abb. 10 Bedienpult VISULAS 532s abnehmen
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 28
26
Gerätebeschreibung
Laserspaltlampe
1 Laserkopf
2 Umstellknopf für Fokusshift
3 Befestigungsschraube
Mit dieser Schraube wird der binokulare Tubus oder eine andere Komponente am Mikroskopkörper befestigt.
4 Skala zur Anzeige der Pupillendistanz
5 Binokulartubus
6 Okulare
Die Standardausrüstung des Gerätes enthält Okulare mit einem Vergrößerungsfaktor von 10x. Für Messungen und als Fokussier­hilfe kann ein Okular mit einer Strichplatte eingesetzt werden.
7 Vergrößerungswechsler
8 Abdeckung für Halogenlampe
(Lampenwechsel siehe Seite 62)
9 Einstellknopf Spalthöhe
In Stufen von 1 / 3 / 5 / 9 / 14 mm. Sonderspalt 1 x 5 mm, ± 45°, 90°
10 Einstellknopf Spaltbreite (0 ... 14 mm)
11 Filterwahlschalter
Weißer Strich nach oben: Volle Öffnung kombiniert mit einem Wärmeschutzfilter. Weißer Strich zum Patienten: Blaufilter für Tonometrie und Fluoreszenzbeobachtung. Weißer Strich zum Arzt:
Rot-frei-Filter für Kontraststeigerung bei der Fundusbetrachtung.
12 Prismenkopf
13 Einstellkopf Laserspotgröße VISULAS 532s
Hinweis
An der Spaltlampe kann ein Tonometer befestigt werden. Der Tonometerhalter wird am Gelenk des Tragarmes befestigt. Das Tonometer selbst wird magnetisch gehalten und nur bei Bedarf angebracht.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 29
Gerätebeschreibung
27
Abb. 11 Laserspaltlampe LSL YAG III
Abb. 12 Laserspaltlampe LSL YAG III Combi
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 30
28
Gerätebeschreibung
Instrumentenbasis mit Kopfstütze
1 Aufnahme für Fixierleuchte
Achtung
Die Fixierleuchte der Laserspaltlampe darf nur mit der serienmäßig mit­gelieferten, roten blinkenden Leuchtdiode betrieben werden. Andern­falls kann die Fixierleuchte überhitzt und zerstört werden.
2 Patientenstirnanlage
3 Höhenverstellung für Kinnauflage
4 Patientenkinnauflage
5 Klemmschraube für Instrumentenbasis
Sie dient zum Einstellen der Schwergängigkeit der XY-Verschie­bung der Instrumentenbasis.
6 Anschlusskabel für Laser
Die Stecker dieses Kabels werden in die Buchsen (5/6, Abb. 9) an der Bedieneinheit eingesteckt.
7 Befestigungslöcher
Mit den zugehörigen Schrauben wird die Instrumentenbasis auf der Unterlage befestigt.
8 Schnellfeststellvorrichtung
Hebel nach vorn gekippt (zum Patient): Basis ist fixiert. Hebel nach hinten gekippt (zum Arzt): Basis bewegt sich frei.
9 Helligkeitsregler für die Spaltbeleuchtung
10 Joystick
Feineinstellung XY durch entsprechende Neigung des Joysticks;
(Grobeinstellung XY durch Verschieben der gesamten Instrumentenbasis).
11 Handauslöser
Der Laser lässt sich entweder am Handauslöser oder am Fuß­schalter (Sonderzubehör) auslösen. Die Umschaltung zwischen Hand- und Fußauslösung erfolgt über das Menü der Bedien­einheit.
Hinweis für VISULAS YAG III Combi:
Beim VISULAS YAG III Combi befindet sich zusätzlich ein Mikromanipulator am Handauslöser (siehe Gebrauchs­anweisung VISULAS 532s).
12 Index Mittenlage
Zeigt die Mittelstellung des Höheneinstellbereiches an. Die Höhe wird durch Drehen des Joysticks verstellt.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 31
Gerätebeschreibung
29
Abb. 13 Instrumentenbasis mit Kopfstütze
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 32
30
Gerätebeschreibung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der VISULAS YAG III wird in Anwendungen der Augenheilkunde eingesetzt, einschließlich der posterioren Kapsulotomie und der periphären Iridotomie.
Hinweis für VISULAS YAG III Combi:
Das Gerätesystem VISULAS YAG III Combi besteht aus dem Lasersystem VISULAS 532s, dem Lasersystem VISULAS YAG III und der Laserspaltlampe LSL YAG III Combi als gemeinsamer Applikator für die separaten Lasersysteme. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung des VISULAS 532s beachten Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung des VISULAS 532s.
Vorsicht
Nutzer in den USA: Es gilt die bestimmungsgemäße Verwendung, wie auf Seite 30 in der englischen Gebrauchsanweisung gegeben.
Kontaktgläser
Verwenden Sie für jede Anwendung ein geeignetes Kontaktglas.
Vorsicht
Das Kontaktglas sollte immer rechtwinklig zum Laserstrahl gehalten werden. Ein falsches Halten des Kontaktglases verursacht Verzerrungen im Laserfokus. Diese können zu unerwünschten Nebeneffekten führen.
Lösen Sie den Laser nur aus, wenn Sie den Spot des Zielstrahles im zu behandelnden Gebiet sehen.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 33
Gerätebeschreibung
Prinzip der Nd:YAG-Laserbehandlung
Der VISULAS YAG III ist ein ophthalmologisches Therapielasersystem zum berührungslosen Schneiden von okulärem Gewebe. Die Strahlung wird durch einen gütegeschalteten Nd:YAG-Laser erzeugt, der bei einer Wellenlänge von 1064 nm Pulse von typischer­weise 4 ns Dauer und einer max. Energie von etwa 10 mJ emittiert. Im Fokus des Laserstrahls entsteht ein Plasma, das einen hohen Druck und eine hohe Temperatur aufweist, aber räumlich eng begrenzt ist. Dies wird als optischer Durchbruch oder Photodisruption bezeichnet. Das Plasma dehnt sich aus und kühlt dabei rasch ab, so dass keine thermische Wirkung am Gewebe auftritt. Die mechanischen Belastungen infolge der mit der Plasmaausdehnung einhergehenden Schockwelle führen jedoch zu einem Schneideffekt.
31
Abb. 14 Prinzip der Photodisruption mit dem Nd:YAG-Laser
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 34
32
Gerätebeschreibung
Gegenanzeigen
Der VISULAS YAG III sollte nicht angewendet werden bei Netz­hautablösung und zystoidem Makulaödem. Bei Intraokularlinsen aus Glas sollte das Gerät ebenfalls nicht angewendet werden. Glaslinsen können durch die Wirkung des optischen Durchbruchs zerstört werden.
Nach Nd:YAG-Laserbehandlungen wurden bisher folgende Komplikationen beobachtet:
Komplikation Inzidenz
Zystoides Makulaödem Geschätzt: < 1 % Netzhautablösung * Gesamte Population: 1,4 %
Nach Kapsulotomie: 2,8 % Endophthalmitis Geschätzt: < 1 % Erhöhter Intraokulardruck Geschätzt: < 1 % Rubeosis iridis (Diabetiker) Geschätzt: < 1 %
Die Zahl und Schwere der Komplikationen hängen von der verwendeten Energie ab. Je geringer die verwendete Energie ist, desto geringer der Grad der postoperativen Inflammation und Anstieg des Intraokulardruckes.
Vorsicht
Der VISULAS YAG III darf nur von Ärzten bedient werden, die über genügend Kenntnisse der medizinischen Anwendungen des Gerätes verfügen, wie Auswirkungen am Gewebe und mögliche Neben­wirkungen.
* Christian Ohrloff
"Die Bedeutung der intakten Hinterkapsel für den Glaskörper" Klin. Monatsbl. Augenheilkd. 1994; 205:181-186
© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 35
Gerätebedienung
Installation und Transport des VISULAS YAG III
Der VISULAS YAG III wird von Carl Zeiss Meditec autorisiertem Fachpersonal aufgestellt und vor Ort erstmals in Betrieb genommen. Wenn Sie den VISULAS YAG III als mobiles System einsetzen wollen, benötigen Sie den optional erhältlichen Transportkoffer.
Achtung
Transportieren Sie den VISULAS YAG III nur in dem dafür vorgesehenen Transportkoffer.
Treffen Sie zum Transport folgende Vorbereitungen:
Lösen Sie alle Kabelverbindungen.
Lösen Sie den Binokulartubus von der Spaltlampe.
Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Spaltlampenbasis am
Instrumententisch befestigt ist.
Ziehen Sie den Schlüssel von der Bedieneinheit ab.
Stellen Sie die Spaltlampe mit dem Joystick auf minimale Höhe.
Schrauben Sie die Fixierleuchte ab.
Verstauen Sie alle Komponenten in den Verpackungseinheiten wie
in Abb. 15 dargestellt. Gehen Sie beim Wiederaufbau sinngemäß vor. Die Anschlüsse sind in Abb. 9 dargestellt.
33
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 36
34
Gerätebedienung
Deckel des Transportkoffers
1
Griff am Transportkoffer
2
Transportkoffer (720 mm x 550 mm x 370 mm)
3
Transportkoffer, offen
4
Fußschalter *
5
Laserspaltlampe mit Kopfstütze
6
Bedieneinheit
7
Transportrollen
8
Fixierleuchte
9
Zubehör, verpackt
10
Laserschutzbrille *
11
Binokulartubus
12
Kontaktgläser *
13
Armauflagen
14
* optional erhältlich, nicht im Lieferumfang enthalten
Abb. 15 VISULAS YAG III im Transportkoffer
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 37
Gerätebedienung
Installation des VISULAS YAG III Combi
Von Carl Zeiss Meditec autorisiertes Fachpersonal installiert das Gerät.
Achtung
Lichtleiter und Applikationssysteme von Fremdherstellern dürfen nicht mit diesem Lasergerät verwendet werden.
Vermeiden Sie beim Transport Stöße und Schläge am Gerät.
Stellen Sie das System an einem geeigneten Ort in der Nähe des
Arztes und der Spaltlampe auf.
Zur Installation der Laserkonsolen an einem Instrumententisch IT 4L, muss zunächst die Tischhalterung (1, Abb. 16) montiert werden. Dazu sind unter der Tischplatte (aus der Arztsicht rechts) 4 Bohrungen vorgesehen.
Schrauben Sie die Befestigungsplatte der Tischhalterung mit den zum Lieferumfang gehörenden Schrauben an der Tischplatte fest.
Befestigen Sie nun die Laserspaltlampe auf dem Tisch.
Schieben Sie den VISULAS YAG III von vorne auf die obere Platte der
Tischhalterung.
Tischhalterung
1
Abb. 16 IT 4L mit Tischhalterung
35
Achtung
Ziehen Sie vorher den Schlüssel ab, um Beschädigungen zu vermeiden.
Erst zuletzt schieben Sie den VISULAS 532s in senkrechter Stellung von vorne auf die untere Tischplatte der Tischhalterung.
Stellen Sie den Fußschalter an einen geeigneten Platz unter dem Tisch und befestigen Sie den Stecker in der rot unterlegten Buchse des VISULAS 532s (siehe Gebrauchsanweisung VISULAS 532s).
Hinweis:
Zur Unterscheidung sind die Kabel und ihre jeweiligen Buchsen farblich gekennzeichnet. Die Buchsen sind darüber hinaus beschriftet. An den Steckern und Buchsen sind jeweils rote Punkte. Diese müssen beim Zusammenstecken übereinanderliegen.
Zum Lösen der Kabel, fassen Sie den Stecker an der Griffhülse an und ziehen Sie ihn gerade nach hinten. Durch das Ziehen der Griffhülse wird die Verriegelung des Steckers gelöst.
Laserkonsole
1
VISULAS YAG III Laserkonsole
2
VISULAS 532s
Abb. 17 IT 4L mit Laserkonsolen
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 38
36
Gerätebedienung
Achtung
Stecken Sie nur in der Farbe oder in der Größe übereinstimmende Kabel und Buchsen zusammen. Wenden Sie niemals Gewalt an.
Installieren Sie den Fernsteuerkontakt (Türinterlock). Wenn Sie keinen Interlock installieren, stecken Sie an dessen Stelle (gelbe Buchse, siehe Gebrauchsanweisung VISULAS 532s) den mit­gelieferten gelben Codierstecker.
Schließen Sie das Netzanschlusskabel des IT 4L an einer Netz­anschlussdose der Gebäudeinstallation an.
Schließen Sie den VISULAS YAG III an eine Gerätesteckdose des Instrumententisches an (siehe separate Gebrauchsanweisung IT 4L). Der VISULAS 532s muss an eine separate Schutzkontaktsteckdose der Gebäudeinstallation angeschlossen werden.
Ziehen Sie die Schutzkappe von der Lichtleitfaser des Applikators ab.
Achtung
Berühren Sie niemals die Endfläche der Lichtleitfaser mit den Fingern und schützen Sie sie immer vor Verunreinigungen. Jeglicher Schmutz kann aufgrund der hohen Laserleistung zur Zerstörung der Faserendfläche führen.
Stecken Sie die Lichtleitfaser vorsichtig in den Faseranschluss der Konsole VISULAS 532s (siehe Gebrauchsanweisung VISULAS 532s) und schrauben Sie sie fest.
Sicherungsschraube
1
Binokulartubus
2
Okulare
3
Achtung
Nur von Hand einschrauben, kein Werkzeug verwenden!
Klappen Sie den Fuß des Bedienpultes auf, wickeln Sie das Bedienpultkabel so lang wie nötig ab und schließen Sie es an der Vorderseite des Gerätes an (siehe auch Gebrauchsanweisung VISULAS 532s).
Klappen Sie den Fuß in den benötigten Winkel und stellen Sie das Bedienpult an die gewünschte Stelle.
Hinweis:
Zwischen dem Binokulartubus und dem Mikroskopkörper können Sie eine zusätzliche Komponente, z. B. einen optischen Teiler, montieren. Diese Baugruppe wird mit der Sicherungs­schraube (1) gesichert.
Abb. 18 Binokulartubus und
Okulare
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 39
Gerätebedienung
Verschieben des Instrumententisches IT 4L mit Gerät
Um Schäden beim Verschieben des Gesamtgerätes zu vermeiden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Fahren Sie den Tisch vorsichtig so weit wie möglich herunter.
Achtung
Achten Sie beim Herunterfahren immer darauf, dass sich keine Gegenstände im Verfahrbereich der Tischplatte befinden.
Der Tisch kann nun an der schmalen Seite der Tischplatte auf der Seite der Spaltlampe leicht angehoben werden und auf seinen Rollen verschoben werden.
Fassen Sie den Tisch dazu mit beiden Händen an.
37
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 40
38
Gerätebedienung
Laserbehandlung mit dem VISULAS YAG III / VISULAS YAG III Combi
Spaltlampe und Okulare einstellen
Bevor Sie einen Patienten mit Laserstrahlung behandeln, sollten Sie mit dem Gebrauch der Spaltlampe vollkommen vertraut sein. Lesen Sie deshalb sorgfältig die Gebrauchsanweisung und beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise.
Stellen Sie sicher, dass die Okulare bis zum Anschlag eingesteckt und die Augenmuscheln herausgezogen sind (bei Brillenträgern hineingeschoben).
Drehen Sie den Dioptrienring an beiden Okularen in Richtung "+” bis zum Anschlag (gegen den Uhrzeigersinn).
Befestigen Sie zuerst ein Stück Papier (Visitenkarte o. ä.) in der Objektebene der Spaltlampe.
Zentrieren Sie Spaltprojektor und Einblick zur Spaltlampenbasis.
Wählen Sie an der Spaltlampe die höchste Vergrößerung.
Öffnen Sie den Spalt.
Blicken Sie durch die Okulare. Fokussieren Sie mit dem Joystick auf
die Papieroberfläche und arretieren Sie die Spaltlampenbasis.
Schließen Sie den Beleuchtungsspalt bis auf eine schmale Linie.
Wählen Sie an der Spaltlampe die niedrigste Vergrößerung.
Blicken Sie durch die Okulare, und drehen Sie den Dioptrienring
nacheinander an beiden Okularen in Richtung "-" (im Uhrzeiger­sinn), bis die Papieroberfläche scharf erscheint.
Wählen Sie an der Spaltlampe die anderen Vergrößerungsstufen.
Bei allen Vergrößerungsstufen muss das Bild scharf bleiben. Ist das
nicht der Fall, ist die Prozedur zu wiederholen.
Notieren Sie sich die Einstellung der Okulare. Sie brauchen dann bei den nachfolgenden Sitzungen lediglich die Okulare auf diesen Wert einzustellen.
Hinweis
Benutzen mehrere Ärzte das Gerät ist zu empfehlen, eine Tabelle mit den individuellen Refraktionswerten zu erstellen und diese beim Gerät zugänglich aufzubewahren.
Inbetriebnahme und Laserbehandlung
Die Steuerung der Funktionen des VISULAS YAG III erfolgt menü­gestützt über das Bedienfeld. Nachfolgend werden diese Funktionen mit den zugehörigen Menüs ausführlich beschrieben.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 41
Gerätebedienung
Menübeschreibung VISULAS YAG III
Hinweis für VISULAS YAG III Combi:
Die Menübeschreibung des VISULAS YAG III Combi erfolgt auf Seite 48.
Menüführung
Die Menüführung der Betriebsfunktionen des VISULAS YAG III erfolgt menügesteuert in vier Menübildern über die Bedieneinheit VISULAS YAG III (Laserkonsole):
Einschaltmodus
Diagnosemodus
39
Behandlungsmodus
Informationsmodus
Abb. 19 Allgemeine Menüführung VISULAS YAG III
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 42
40
Gerätebedienung
Einschaltmodus
Nach dem Einschalten mit dem Schlüsselschalter (1, Abb. 8) an der Bedieneinheit VISULAS YAG III erscheint auf dem Bedienfeld der Startbildschirm und das Gerät befindet sich im Einschaltmodus (Abb. 20).
Abb. 20 Einschaltmodus
Automatisch läuft nun ein Systemtest ab. Der Startbildschirm enthält einen Fortschrittsbalken, der den zeitlichen Ablauf des Systemtests anzeigt. Während des Systemtests werden folgende Aktionen ausgeführt bzw. folgende Tests und Initialisierungsroutinen durch­laufen:
Einschalten und Initialisieren des Systems
Start der Systemüberwachung
Test und anschließende Aktivierung der Watchdogschaltung
Test der Energieabschaltung
Ausführen von internen Laserschüssen und Ermittlung der Energie-
werte für alle Pulsmodi
Nach erfolgreichem Systemtest wechselt die Programmsteuerung auto­matisch in den Behandlungsmodus STANDBY (Abb. 22).
Während des Systemtests können Sie direkt in den Diagnosemodus schalten. Drücken Sie dazu auf die Schaltfläche ECO.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 43
Gerätebedienung
Diagnosemodus
Der Diagnosemodus (Abb. 21) ermöglicht dem Anwender die Verwendung der Laserspaltlampe als Diagnosespaltlampe. Die Bedieneinheit des VISULAS YAG III dient lediglich als Spannungs­quelle für die Spaltlampe. Der Laser bleibt abgeschaltet und Hand- bzw. Fußauslöser sind in diesem Modus deaktiviert.
41
Abb. 21 Diagnosemodus
Durch Betätigung der PFEIL-Schaltfläche wechselt die Programm­steuerung in den Einschaltmodus und anschließend automatisch in den Behandlungsmodus STANDBY.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 44
42
Gerätebedienung
Behandlungsmodus STANDBY
In diesen Modus gelangen Sie automatisch nach dem Einschalten des Gerätes, wenn der interne Systemtest erfolgreich abgeschlossen wurde und Sie das Gerät nicht in den Diagnosemodus geschaltet haben.
Abb. 22 Behandlungsmodus STANDBY
Alle für die Therapie wichtigen Laserparameter werden auf dem Bedienfeld angezeigt und können in diesem Modus verändert werden.
Sie können hier die Werte für die Laserparameter Energie, Pulsmode und Zielstrahlhelligkeit festlegen.
Die zuletzt gewählten Werte für Energie und Zielstrahlhelligkeit werden beim folgenden Neustart des Systems verwendet.
Zum Einstellen der individuellen Laserparameter drücken Sie die entsprechende Parameter-Schaltfläche und stellen den gewünschten Wert durch Drehen des Knopfes ein.
Die einzelnen Pulsmodi (Einzel-, Doppel- oder Dreifachpuls) wählen Sie durch Antippen der entsprechenden Schaltfläche. Die jeweils invertiert dargestellte Schaltfläche (blau auf weißem Grund) ist aktiviert.
Wenn Sie auf den Drehknopf drücken, gelangen Sie direkt in das Eingabefeld für die Laserenergie. Stellen Sie die gewünschte Energie mit dem Drehknopf ein.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 45
Gerätebedienung
Die Schaltflächen und Anzeigen im Behandlungsmodus haben folgende Bedeutungen:
Anzeige des gewählten Fokusshifts
Auswahl und Anzeige des Pulsmodus (Burst)
(hier Einzelpuls aktiviert)
ANT - anteriorer Fokusshift POST - posteriorer Fokusshift 0 - Fokusshift Null Siehe dazu
Laserwarnlampe
Dieses Feld leuchtet gelb im Behandlungsmodus READY und bei eingeschaltetem Zielstrahl. Beim Auslösen des Lasers leuchtet diese Warnlampe rot.
Einzelpuls
Doppelpuls
Fokusshift und Defokussieren
auf Seite 56.
43
Dreifachpuls
Auswahl und Anzeige der Energiestufen
Energiestufen
Wenn dieses Feld aktiviert ist, kann mit dem Drehknopf die Energie eingestellt werden. Es gibt 22 Energiestufen.
Energie- und Pulszähler
Informationsmodus
Die niedrigste Stufe entspricht im Pulsmodus Einzelpuls etwa 0,3 mJ, die höchste etwa 10 mJ. Die Energieanzeige zeigt die Durchschnittsenergie der letzten fünf Schüsse, berechnet für die aktuelle Energie­stufe. Die Ausgangsenergie des Nd:YAG-Lasers kann etwas schwanken. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig den Wert auf der Energieanzeige.
Anzeigefeld
Anzeige der Summe der abgegebenen Pulse und der kumulierten Energie
Rücksetztaste
Durch Drücken dieses Feldes kann die Anzeige der Summe der abgegebenen Pulse und der kumulierten Energie auf Null zurückgesetzt werden
Umschaltung in den Informationsmodus
Durch Drücken dieser Schaltfläche wird der Informationsmodus eingeschaltet. Siehe Seite 44.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 46
44
Gerätebedienung
Zielstrahl
Zielstrahl einschalten
STANDBY/READY
Der Zielstrahl kann im Behandlungsmodus STANDBY über diese Schaltfläche ein- und ausgeschaltet werden. Ist der Zielstrahl eingeschaltet, wird die Schaltfläche invertiert dargestellt.
Zielstrahlhelligkeit
Nach dem Drücken dieser Schaltfläche kann die Zielstrahl­helligkeit mit dem Drehknopf eingestellt werden.
Anzeige und Umschaltung STANDBY/READY
Durch Drücken dieser Schaltfläche kommen Sie nach ca. 3 Sekunden in den Behandlungsmodus READY. Die Übergangszeit wird durch eine blinkende Schaltfläche visualisiert. Durch erneutes Drücken dieser Schaltfläche kommen Sie zurück in den Behandlungsmodus STANDBY. Dargestellt ist hier die Schaltfläche STANDBY
Hinweis
Wenn sich das System länger als 30 Minuten im Behandlungs­modus STANDBY befindet, werden bei der Umschaltung in
den Behandlungsmodus READY eine Reihe von internen Laserschüssen zur Aktualisierung der Energiewerte für alle Puls­modi durchgeführt.
Informationsmodus
Durch Drücken der Schaltfläche INFO im Behandlungsmodus STANDBY gelangen Sie in den Informationsmodus (Abb. 23).
Abb. 23 Informationsmodus
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 47
Gerätebedienung
In diesem Modus haben Sie die Möglichkeit, Systeminformationen abzufragen. Außerdem können dort die Auslöseart (Hand- oder Fußauslöser), die Systemzeit (Datum und Uhrzeit), die Landessprache und der Kontrast für das LC-Display des Bedienfeldes eingestellt werden.
Folgende Systeminformationen werden angezeigt:
Firmenname/Gerätename Softwareversion Betriebsstundenzähler Systemzeit (Datum und Uhrzeit) Informationen über aufgetretene Fehler
Folgende Einstellungen können im Informationsmodus vor­genommen werden:
Auslöseart
Drücken Sie die entsprechende Schaltfläche zur Wahl von Hand- oder Fußauslöser.
Ein Fußauslöser ist nicht im Lieferumfang enthalten und nur als Option erhältlich.
Durch Drücken dieser Schaltfläche gelangen Sie in den Diagnosemodus (siehe Seite 41)
Landessprache
Es werden die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch unterstützt.
Drücken Sie die entsprechende Schaltfläche zur Wahl der Landessprache.
Kontrast
Anpassung des LC-Displays an die Umgebungshelligkeit,
Drücken Sie diese Schaltfläche und regeln Sie den Kontrast der Anzeige mit dem Drehknopf.
45
Systemzeit
Durch Drücken dieser Schaltfläche gelangen Sie in das Feld zur Einstellung der Systemzeit (Abb. 24).
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 48
46
Gerätebedienung
Abb. 24 Einstellung der Systemzeit
Einstellen der Systemzeit
Aktivieren Sie nacheinander jedes Zahlenfeld durch Antippen und stellen Sie die aktuellen Werte für Datum und Uhrzeit mit dem Drehknopf ein.
Durch Drücken der Schaltfläche gespeichert und das System befindet sich wieder im Informations- modus.
Ein Druck auf modus, aber ohne die vorgenommenen Änderungen zu speichern.
Durch Betätigung der PFEIL-Schaltfläche wechselt die Programm­steuerung vom Informationsmodus in den Behandlungsmodus STANDBY. Die durchgeführten Einstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten des Gerätes gespeichert.
führt ebenfalls zurück in den Informations-
werden die Einstellungen
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 49
Gerätebedienung
Behandlungsmodus READY
Durch Drücken der Schaltfläche STANDBY/READY im
Behandlungsmodus STANDBY kommen Sie nach ca. 3 Sekunden in den Behandlungsmodus READY (Abb. 25).
1
47
Laserwarnlampe
1
Abb. 25 Behandlungsmodus READY
Im Behandlungsmodus READY sind der Zielstrahl und die Laser­warnlampe immer eingeschaltet. Die Einstellung der Parameter erfolgt analog zum Behandlungsmodus STANDBY (siehe Seite 42). Bei Betätigung des Auslösers wird der Laserstrahl entsprechend der Parametereinstellung ausgelöst.
Vorsicht
Lösen Sie den Laser niemals aus, wenn der Zielstrahl nicht im zu behandelnden Gebiet zu sehen ist.
Durch Betätigung der Schaltfläche STANDBY/READY kommen Sie
in den Behandlungsmodus STANDBY zurück.
Hinweis
Wird im Behandlungsmodus READY der Auslöser mehr als 5 Minuten nicht betätigt, wechselt das Gerät in den Behandlungsmodus STANDBY zurück.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 50
48
Gerätebedienung
Menübeschreibung VISULAS YAG III Combi
Hinweis für VISULAS YAG III:
Die Menübeschreibung des VISULAS YAG III erfolgt auf Seite 39.
Menüführung
Die Menüführung der Betriebsfunktionen des VISULAS YAG III erfolgt menügesteuert in acht Menübildern über das Bedienpult des VISULAS 532s:
Einschaltmodus Modus Systeminformationen Diagnosemodus
Hauptmenü
LSL / LINK-Modus
LIO- / ENDO-Modus
Modus Programmdefinitionen
YAG-Modus
Abb. 26 Allgemeine Menüführung VISULAS YAG III Combi
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 51
Gerätebedienung
Hinweis
Die richtige Bedienung des VISULAS 532s ist für den sicheren Betrieb unerlässlich. Bitte machen Sie sich deswegen vor Inbetriebnahme des VISULAS 532s unbedingt mit dem Inhalt der Gebrauchsanweisung des VISULAS 532s gründlich vertraut.
Um den VISULAS YAG III im Combi-Modus mit dem VISULAS 532s zu betreiben, müssen die beiden Laserkonsolen mit einem speziellen Schnittstellenkabel verbunden werden. Sobald diese Verbindung hergestellt ist, wird die Tastatur des Bedienfeldes der Laserkonsole YAG III deaktiviert und der Combi-Modus angewählt.
Einschaltmodus am VISULAS 532s
Nach dem Einschalten mit dem Schlüsselschalter an der Konsole
VISULAS 532s (siehe Gebrauchsanweisung VISULAS 532s) erscheint auf dem Bedienpult das Eröffnungsbild (Abb. 27).
Automatisch läuft nun ein Systemtest ab. Die Bedienoberfläche enthält einen Laufbalken, der den zeitlichen
Fortschritt des Systems anzeigt.
Nach erfolgreichem Systemtest wechselt die Programmsteuerung
automatisch in das Grundmenü (siehe Gebrauchsanweisung VISULAS 532s).
Während des Systemtests können Sie direkt in den Diagnosemodus
schalten.
Drücken Sie dazu auf die Schaltfläche ECO.
49
Abb. 27 Einschaltmodus
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 52
50
Gerätebedienung
Diagnosemodus
Dieser Modus ermöglicht dem Anwender die Verwendung der Laserspaltlampe LSL YAG III Combi als Diagnose-Spaltlampe. Der VISULAS 532s dient lediglich als Spannungsquelle für die Spaltlampe.
Das Lasermodul und die dazugehörige Temperaturregelung bleiben
abgeschaltet, d. h. die Lüfter werden bei minimaler Drehzahl betrieben (minimale Geräuschentwicklung).
Im Diagnosemodus bleibt der Shutter geschlossen. Durch Betätigung der PFEIL-Schaltfläche wechselt die Programm-
steuerung in den Modus Systemtest.
Abb. 28 Diagnosemodus
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 53
Gerätebedienung
Einschaltmodus am VISULAS YAG III
Nach dem Einschalten des YAG-Systems mit dem Schlüsselschalter
(1, Abb. 8) läuft ein Systemtest ab (Abb. 29). Danach ist der Combi­Modus aktiv und im Display der YAG-Konsole erscheint die Anzeige Abb. 30. Die Bedienung des YAG-Lasers erfolgt nun ausschließlich über das Bedienpult des VISULAS 532s.
Während eines fehlerfreien Combi-Modus bleibt die Combi-
Meldung an der YAG-Konsole angezeigt (Abb. 30).
Sollte im Combi-Modus ein Fehler des VISULAS YAG III auftreten,
erfolgt automatisch die Abmeldung beim VISULAS 532s. Im Display der YAG-Konsole wird die entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Eine Bedienung bzw. eine neue Anmeldung des YAG-Lasers sind nur nach Fehlerbehebung und Neustart möglich.
Tritt während des Systemtests ein Fehler auf, wird eine
Fehlermeldung angezeigt. Lässt sich der Fehler entsprechend der Tabelle auf Seite 58 nicht beheben, benachrichtigen Sie bitte den Service.
Behandlungsmodus YAG III
51
Abb. 29 Systemtest
Wählen Sie im Grundmenü den YAG-Laser als Applikator aus.
Abb. 31 Grundmenü nach Auswahl des YAG-Lasers als Applikator
Abb. 30 Combi-Modus aktiviert
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 54
52
oder
Gerätebedienung
Wählen Sie den YAG-AUSLÖSER (Hand/Fuß) aus.
STANDBY
Durch Drücken der PFEIL-Schaltfläche kommen Sie aus dem
Grundmenü in den Behandlungsmodus STANDBY.
Pulsmodus
Abb. 32 Behandlungsmodus STANDBY
Anzeige des gewählten Fokusshifts: ANT - anteriorer Fokusshift POST - posteriorer Fokusshift 0 - Fokusshift Null Siehe dazu Fokusshift und Defokussieren auf Seite 56.
Laserwarnlampe: Dieses Feld leuchtet gelb im Behandlungsmodus READY und bei eingeschaltetem Zielstrahl. Beim Auslösen des Lasers leuchtet diese Warnlampe rot.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 55
Gerätebedienung
Im Behandlungsmodus kann der Therapielaserstrahl über die Laserspaltlampe LSL YAG III Combi appliziert werden. Alle für die Therapie wichtigen Laserparameter werden auf dem Bedienpult angezeigt und können in diesem Modus verändert werden.
Zum Einstellen der individuellen Laserparameter drücken Sie die entsprechende Parameter-Schaltfläche und stellen Sie den gewünschten Wert durch Drehen des Knopfes ein.
Wählen Sie den gewünschten Pulsmodus.
Wenn Sie auf den Drehknopf drücken, gelangen Sie direkt in das
Eingabefeld für die Laserenergie des Therapiestrahles. Stellen Sie die gewünschte Energie mit dem Drehknopf ein.
Der Zielstrahl kann über die Schaltfläche ZIELSTRAHL ein- und ausgeschaltet werden. Ist der Zielstrahl eingeschaltet, leuchtet das Icon.
Die Zielstrahlhelligkeit kann nach Drücken der Schaltfläche
HELLIGKEIT mit dem Drehknopf eingestellt werden.
Es wird ein Impulszähler angezeigt, der bei Betätigung der Schaltfläche RESET auf den Wert Null zurückgesetzt wird.
Durch Drücken der PFEIL-Schaltfläche kommen Sie in das
Grundmenü zurück.
53
Durch Drücken der Schaltfläche zur Umschaltung des Behandlungs­modus STANDBY/READY, kommen Sie nach 3 Sekunden in den Behandlungsmodus READY. Die Übergangszeit wird durch ein blinkendes Icon visualisiert.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 56
54
Gerätebedienung
READY
Abb. 33 Behandlungsmodus READY
Im Behandlungsmodus READY sind der Zielstrahl und die Laser-
warnlampe immer eingeschaltet.
Die Einstellung der Parameter erfolgt analog zum Behandlungs-
modus STANDBY.
Bei Betätigung des Auslösers wird der Laserstrahl entsprechend der
Parametereinstellungen ausgelöst.
Durch Drücken der STANDBY/READY-Schaltfläche kommen Sie in
den Behandlungsmodus STANDBY zurück.
Durch Drücken der PFEIL-Schaltfläche kommen Sie in das
Grundmenü zurück.
Hinweis
Wird im Behandlungsmodus READY der Auslöser mehr als 5 Minuten lang nicht betätigt, wechselt das Gerät mit einem kurzen Signalton in den Behandlungsmodus STANDBY zurück.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 57
Gerätebedienung
Gebrauch des Zielstrahlsystems beim VISULAS YAG III / VISULAS YAG III Combi
Der VISULAS YAG III verfügt über ein 4-Punkt-Zielstrahlsystem. Bei verzerrungsfreier Abbildung sind folgende Zielstrahlmuster in Abhängigkeit von der Fokussierung zu erkennen:
Spotbild des Zielstrahles
Zielstrahl­Fokus
Fokus vor dem
Gewebe
Abb. 34 Zielstrahl fokussieren
Fokus genau am
Gewebe
Fokus hinter dem
Gewebe
55
Wenn Sie mit Energien bis 1,5 mJ arbeiten, können Sie direkt auf die Zielebene fokussieren. Die vier Zielstrahlpunkte verschmelzen dann zu einem einzigen Punkt. Bei höheren Energien müssen Sie entsprechend den individuellen Gegebenheiten posterior oder anterior defokussieren (Æ Fokusshift und Defokussieren, Seite 56). Bei astigmatischen Verzerrungen sehen Sie ein davon abweichendes, im allgemeinen rhombisch verzerrtes Zielstrahlmuster. Dann kann beim Fokussieren auf die Zielebene eine Verschmelzung der vier Zielstrahlpunkte nicht immer erreicht werden. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass der gewünschte Effekt unter Umständen bei niedrigen Energien nicht mehr erreicht wird, weil der Therapiestrahl ebenfalls entsprechend verzerrt wird. Sie müssen dann evtl. zu einer höheren Energiestufe übergehen, um den gewünschten Effekt zu bewirken. Kehren Sie wieder zu normalen Energien zurück, wenn ein quadratisches Zielmuster vorliegt und eine Verschmelzung der vier Ziel­punkte problemlos möglich ist.
Hinweis
Arbeiten Sie stets mit der geringst möglichen Energie.
Intraokularlinsen aus Silikon sind wesentlich empfindlicher als Intra­okularlinsen aus PMMA. Arbeiten Sie deshalb in der Umgebung von Silikonlinsen mit besonderer Sorgfalt.
Verzerrungen des Zielstrahlmusters können auch auftreten, wenn das Kontaktglas zu stark gekippt ist. Kippen Sie deshalb das Kontaktglas zur Reflexminderung nicht zu stark.
Fokus genau am
Gewebe
Abb. 35 Verzerrter Zielstrahl
Vorsicht
Lösen Sie den Laser nur aus, wenn Sie den Spot des Zielstrahles im zu behandelnden Gebiet sehen.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 58
56
Gerätebedienung
Fokusshift und Defokussieren
Die optimale mechanische Wirkung des optischen Durchbruchs entsteht in einer bestimmten Entfernung vom Fokus des Therapie­strahls. Deshalb sind beim VISULAS YAG III Zielstrahl und Therapiestrahl nicht parfokal, sondern versetzt (Fokusshift). Je nach Anwendung kann zwischen drei Einstellungen gewählt werden:
Posterior:
Kennzeichnung durch post., Schalterstellung rechts. Wirkstrahlfokus liegt 150 µm posterior zum Fokus des Ziel­strahls. Wählen Sie diese Einstellung nur für Anwendungen, bei denen die Therapieregion posterior zum zu schützenden Gewebe liegt (siehe dazu auch Abb. 14).
Anterior:
Kennzeichnung durch ant., Schalterstellung links. Wirkstrahlfokus liegt 150 µm anterior zum Fokus des Zielstrahls. Wählen Sie diese Einstellung nur für Anwendungen, bei denen die Therapieregion anterior zum zu schützenden Gewebe liegt.
Umschalter Fokusshift
1
Vergrößerungswechsler
2
Abb. 36 Umschalter Fokusshift
Null:
Kennzeichnung durch 0, Schalterstellung mittig. Wirkstrahlfokus und Zielstrahlfokus liegen in einer Ebene (parfokal). Wählen Sie diese Einstellung nur für Anwendungen, bei denen weder direkt vor oder direkt nach der Therapieregion zu schützendes Gewebe liegt.
Der Laser ist nur für den Gebrauch mit Einstellungen der Fokuslage in diesen 3 Stellungen vorgesehen.
Hinweis
Den Knopf immer bis zum Einrasten drehen (Klicken muss hörbar sein).
Der Fokusshift des VISULAS YAG III vorgesehen.
Wenn Sie mit höheren Energien arbeiten wollen (z. B. bei
fibrotischem Nachstar), müssen Sie den Abstand durch Defokussieren vergrößern:
- In der Schalterstellung ant. müssen Sie anterior defokussieren.
- In der Schalterstellung post. müssen Sie posterior defokussieren.
Hinweis
Wieviel Sie defokussieren müssen, hängt unter anderem von der Anwendung und den individuellen Gegebenheiten des Patientenauges ab. Eine allgemeingültige Aussage ist daher nicht möglich.
ist für Pulsenergien bis etwa 1,5 mJ
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 59
Wartung, Sonstiges
Fehlersuchtabellen
Störungen werden als Systeminformationen im Display der Bedien­einheit angezeigt. Der Benutzer wird durch kurze Signaltöne gewarnt. Beheben Sie die Störung entsprechend den folgenden Fehlersuch­tabellen.
Falls eine Störung auftritt, die Sie nicht anhand der folgenden Tabellen korrigieren können, benachrichtigen Sie bitte von Carl Zeiss Meditec autorisiertes Fachpersonal unter Angabe des angezeigten Fehlers. Kennzeichnen Sie das Gerät als nicht funktionstüchtig und ziehen Sie den Schlüssel ab.
Fehlermeldungen an der Bedieneinheit des VISULAS YAG III
Meldung Abhilfe
LASER STOP ist betätigt, bitte entriegeln! Bitte Auslöser freigeben!
Türinterlock ist aktiv, bitte Tür schließen!
Temperaturabweichung, bitte warten!
Bitte entriegeln Sie die LASER-STOP-Taste.
Fußauslöser oder Handauslöser loslassen.
Schließen Sie die Tür oder überprüfen Sie, ob der Kurzschlussstecker auf der
gelben Buchse vollständig eingesteckt ist.
Die interne Überwachung hat eine Temperaturabweichung festgestellt, bitte warten Sie einen Moment.
57
Spaltlampe nicht angeschlossen! Es ist kein Fußschalter angeschlossen!
In den Modi STANDBY und READY erscheint neben der Schaltfläche info eine Anzeige demo. Der Laser lässt sich nicht auslösen.
Bei häufigem Auftreten stellen Sie bitte sicher, dass die Kühlöffnungen des Gerätes nicht abgedeckt sind und sorgen Sie dafür, dass die Umgebungs­temperatur unter 35 °C sinkt.
Überprüfen Sie, ob die Spaltlampe richtig angeschlossen ist.
Schließen Sie einen Fußschalter an oder bedienen Sie das Gerät über den
Handauslöser. Wählen Sie die entsprechende Auslöseart im
modus
.
Schalten Sie das Gerät aus und danach wieder ein. Drücken Sie während des laufenden Fortschrittsbalken beim Systemtest (siehe Seite 40) das ZEISS-Logo auf dem Bildschirm und danach den Drehknopf/Taster.
Informations-
Einschaltmodus
,
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 60
58
Am VISULAS YAG ist ein Fehler aufgetreten
Fehlermeldungen und Hinweise an der Bedieneinheit des VISULAS 532s
Wartung, Sonstiges
Störungen beim Betrieb des VISULAS YAG III Combi
Tritt im YAG-Modus ein Fehler am VISULAS YAG III auf, dann erscheint im Display des Bedienpultes eine Fehlermeldung. Zugleich erscheint im Display der YAG-Konsole eine Fehlermeldung mit speziellem Fehlercode.
Beheben Sie den Fehler entsprechend Tabelle Seite 57, dann schalten Sie den VISULAS 532s aus und wieder ein.
Störungen am VISULAS 532s werden als Systeminformation im Display des Bedienpultes angezeigt. Der Benutzer wird durch kurze Signaltöne gewarnt.
Hinweis: Führen Sie die Anweisung aus. Warnmeldung: Beheben Sie den Fehler entsprechend der folgenden
Fehlersuchtabellen.
Falls eine Störung auftritt, die Sie nicht anhand der folgenden Tabellen korrigieren können, benachrichtigen Sie von Carl Zeiss Meditec autorisiertes Fachpersonal unter Angabe der angezeigten Fehler­nummer. Kennzeichnen Sie das Gerät als nicht funktionstüchtig und ziehen Sie den Schlüssel ab.
Meldung Abhilfe
Tür-Interlock ist aktiv, bitte Tür schließen. Der LASER STOP ist betätigt, bitte entriegeln. Spaltlampe oder Arztschutzfilter nicht angeschlossen! Es ist keine Faser angeschlossen! Überprüfen Sie, ob die Faser vollständig eingesteckt und festgeschraubt ist. Es ist kein Fußschalter angeschlossen. Überprüfen Sie, ob der Fußschalter richtig angeschlossen und vollständig
Temperaturabweichung. Bitte warten!
Bitte Lampenhaus ausschwenken. Bitte schwenken Sie das Lampenhaus aus. Überprüfen Sie, ob alle Stecker auf der
Pulsintervall wurde angepasst. Beim Verändern der Laserparameter Pulsdauer oder Leistung nimmt die
Mehr als 20 % Leistungsabweichung! Die interne Überwachung hat eine mehr als 20 %-ige Abweichung der Ist-
Der Fußschalter ist betätigt. Lösen Sie den Fußschalter.
Schließen Sie die Tür oder überprüfen Sie, ob der Kurzschlussstecker auf der gelben Buchse vollständig eingesteckt ist. Bitte entriegeln Sie den LASER STOP Knopf.
Überprüfen Sie, ob die Spaltlampe bzw. das OPMI (ENDO-Arztschutzfilter) richtig angeschlossen und vollständig eingesteckt sind.
eingesteckt ist. Bei häufigem Auftreten stellen Sie bitte sicher, dass die Kühlöffnungen des Gerätes nicht abgedeckt sind und sorgen Sie dafür, dass die Umgebungstemperatur unter 35 °C sinkt.
Rückseite von beiden Konsolen fest gesteckt sind.
Systemsteuerung evtl. eine Anpassung des Parameters 'Pulsintervall' vor. Um das System nicht zu überlasten, wird die Pause zwischen den Laserpulsen vergrößert.
Laserleistung von der am Bedienpult gewählten Sollleistung festgestellt. Sollte dieser Hinweis wiederholt auftreten, so benachrichtigen Sie bitte den Service.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 61
Wartung, Sonstiges
Meldung Abhilfe
Überwachung deaktiviert. Nur für Service-Zwecke!
Applikator LINK selektiert, soll LINK verwendet werden? Applikator LIO selektiert, soll LIO verwendet werden? Error 15 Eine Taste wurde länger als 5 s gedrückt.
In den Modi STANDBY und READY erscheint bei YAG-Betrieb neben der Schaltfläche Zielstrahl eine Anzeige demo. Der Laser lässt sich nicht auslösen. In den Modi STANDBY und READY erscheint bei 532s-Betrieb neben der Schaltfläche Zielstrahl eine Anzeige demo. Der Laser lässt sich nicht auslösen.
Sie befinden sich in einem speziellen Service-Modus. Alle Fehlermeldungen sind abgeschaltet. Bitte benachrichtigen Sie den Service. In diesem Modus darf keine Behandlung am Patienten durchgeführt werden! Sicherheitsabfrage, ob der richtige Applikator gewählt wurde. Wenn ja, bitte mit Sicherheitsabfrage, ob der richtige Applikator gewählt wurde. Wenn ja, bitte mit
Lassen Sie die Taste los und fahren Sie fort mit der PFEIL-Schaltfläche. Schalten Sie den VISULAS YAG III aus und danach wieder ein. Drücken Sie während des laufenden Fortschrittsbalken beim Systemtest am YAG III das ZEISS­Logo auf dem Bildschirm und danach den Drehknopf/Taster.
Gehen Sie in den Modus STANDBY, drücken Sie die Taste demo für mehr als 5 Sekunden.
Haken
quittieren; wenn nein, bitte mit
Haken
quittieren; wenn nein, bitte mit
Kreuz Kreuz
59
abbrechen.
abbrechen.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 62
60
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Keinerlei Funktion
Spaltbeleuchtung außer Funktion
Spaltbeleuchtung mangelhaft
Schwierigkeiten beim Sehen durch das Hornhautmikroskop
Bewegung der Instrumentenbasis schwergängig
Wartung, Sonstiges
Störungen an der Laserspaltlampe
- Netzstecker der Bedieneinheit nicht eingesteckt.
- Bedieneinheit nicht eingeschaltet.
- Stecker des Anschlusskabels nicht an Bedieneinheit eingesteckt.
- Netzsicherung defekt.
- Spalt geschlossen.
- Halogenlampe defekt.
- Eingestellte Lampenspannung zu schwach.
- Halogenlampe nicht richtig eingesetzt.
- Spalthöhe nicht richtig eingestellt.
- Spaltbreite nicht richtig eingestellt.
- Filterwahlknopf verstellt.
- Vergrößerung des Hornhautmikroskops nicht richtig eingestellt.
- Pupillendistanz des binokularen Tubus nicht richtig eingestellt.
- Okulare nicht richtig eingestellt.
- Die Instrumentenbasis ist mit der Schnell­feststellvorrichtung fixiert.
- Basis ist mit Klemmschraube geklemmt.
- Netzstecker einstecken.
- Bedieneinheit einschalten.
- Stecker in Buchse (5/6, Abb. 9) einstecken.
- Netzsicherung wechseln.
(Æ Seite 61)
- Mit Knopf (10, Abb. 11) die Spalt­breite einstellen.
- Halogenlampe wechseln (Æ Seite 62).
- Mit dem Helligkeitsregler (9, Abb. 13) die Halogenlampe auf die gewünschte Helligkeit stellen.
- Halogenlampe richtig einsetzen (Æ Seite 62).
- Mit Knopf (9, Abb. 11) die Spalt­höhe einstellen.
- Mit Knopf (10, Abb. 11) die Spalt­breite einstellen.
- Position des Knopfes kontrollieren (weißer Strich nach oben).
- Am Drehknopf für Vergrößerungs­wechsler (7, Abb. 11) die gewünschte Vergrößerung einstellen.
- Pupillendistanz des binokularen Tubus einstellen.
- Okulare einstellen.
- Schnellfeststellvorrichtung (8, Abb. 13) lösen.
- Klemmschraube (5, Abb. 13) lösen.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 63
Wartung, Sonstiges
Sicherungswechsel an der Bedieneinheit VISULAS YAG III
Die Sicherungen in der Bedieneinheit sind im Netzeingangskombi­element für das Kabel integriert. Das Netzeingangskombielement befindet sich auf der Rückseite der Bedieneinheit (Æ 7, Abb. 9).
Das Gerät am Netzschalter ausschalten.
Netzkabel ziehen.
Die Klappe (1, Abb. 37) mit einem geeigneten Werkzeug öffnen.
Die defekten Sicherungen entfernen und neue einsetzen.
Hinweis
Beachten Sie die Sicherungswerte der Netzsicherungen. (ÆTechnische Daten, Seite 70).
Klappe
1
Abb. 37 Sicherungswechsel
61
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 64
62
Wartung, Sonstiges
Wechseln der Halogenlampe in der Laserspalt­lampe
Vorsicht
Schalten Sie das Gerät vor dem Lampenwechsel am Schlüsselschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie die Lampe abkühlen oder fassen Sie sie mit Schutzhandschuhen an.
Wechseln Sie die Halogenlampe (3) aus, wie in Abb. 38 dargestellt.
Um die Lampenhalterung zu entriegeln, legen Sie den Hebel (5) um.
Berühren Sie den Glaskolben nicht mit bloßen Fingern.
Beim Einbau achten Sie auf die richtige Lage der Lampenfassung (2)
zu den Orientierungsstiften (4).
Abdeckung für Halogenlampe
1
Lampenfassung
2
Halogenlampe 12 V / 30 W
3
Orientierungsstifte
4
Hebel
5
Abb. 38 Halogenlampe wechseln
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 65
Wartung, Sonstiges
Pflege des Gerätes
Vorsicht
Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen!
Reinigen von optischen Teilen
Durch die Superentspiegelung T* der optischen Teile (z. B. Okulare, Objektive) wird eine hervorragende Bildqualität erreicht. Schon eine leichte Verschmutzung oder ein Fingerabdruck vermindert die Bildqualität. Um die innere Optik des Gerätes vor Staub zu schützen, das Gerät nie ohne Objektiv, Binokulartubus oder Okulare abstellen. Nach dem Gebrauch das Gerät zum Schutz gegen Staub abdecken. Nicht benötigte Objektive, Okulare und Zubehör sollen in staubfreien Behältern aufbewahrt werden.
Die Außenflächen der optischen Teile (Okulare, Objektive) können bei Bedarf gereinigt werden:
63
Staub auf den Optikflächen mit einer Gummipuste wegblasen oder mit einem sauberen und fettfreien Pinsel entfernen.
Die Feinreinigung kann schnell und problemlos mit feuchten, antistatischen Reinigungstüchern durchgeführt werden. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der Packung der Reinigungstücher.
Auf diese Weise erhalten Sie die hohe Abbildungsqualität Ihres Gerätes.
Reinigen von Lackflächen
Alle Lackflächen der Geräteausrüstung zur Reinigung feucht ab­wischen. Verwenden Sie keine aggressiven oder schleifenden Reinigungsmittel. Die Reinigung und Desinfektion des Gerätegehäuses sowie des Fußschalters, der Kinnauflage und des Stirnbandes erfolgt mittels Sprüh- oder Wischdesinfektion. Das Display darf nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch abgewischt werden. Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung und Desinfektion keine Feuchtigkeit in das Gerät und den Fußschalter eindringt. Eingesetzte Papierauflagen sind nach jedem Patienten zu wechseln.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 66
64
Wartung, Sonstiges
Entsorgung
Das Gerät enthält elektronische Bauteile. Am Ende der Nutzungsdauer ist das Gerät entsprechend den nationalen Gesetzen zu entsorgen.
Entsorgung des Produktes innerhalb des EU-Raumes
Das auf dem Lieferschein spezifizierte Produkt darf entsprechend den zum Zeitpunkt der Inverkehrbringung geltenden EU-Richtlinien und nationalen Vorschriften nicht über den Hausmüll oder kommunale Entsorgungsunternehmen entsorgt werden.
Für nähere Informationen zur Entsorgung des Produktes wenden Sie sich bitte an ihren lokalen Händler oder den Hersteller bzw. deren Rechtsnachfolger. Beachten Sie bitte auch die aktuellen Internet­informationen des Herstellers.
Bei Wiederverkauf des Produktes oder dessen Bestandteilen hat der Verkäufer den Käufer davon in Kenntnis zu setzen, dass das Produkt entsprechend den aktuell gültigen nationalen Vorschriften entsorgt werden muss.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 67
Wartung, Sonstiges
Sicherheitstechnische Kontrollen
Um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen, ist das Gerät regel­mäßig einer sicherheitstechnischen Kontrolle zu unterziehen. Die sicherheitstechnischen Kontrollen sind jährlich vom Hersteller oder dessen autorisierten Sachkundigen auszuführen und im Gerätebuch zu protokollieren. Diese Kontrolle muss auch durchgeführt werden, wenn das Gerät länger als ein Jahr nicht in Betrieb war. Folgende Punkte unterliegen der Kontrolle bzw. sind auszuführen:
Maßnahme Ausführung
Elektrische Sicherheit
Sicherheitsprüfung
Abnahmeprotokoll erstellen
Reinigung der Spaltlampenoptik Gerät betriebsbereit fertig stellen und an den Benutzer übergeben.
Schutzleiterwiderstand mit Netzkabel: RPE < 0,2 Ohm. Messpunkte am Gerät sind alle leitfähigen Teile, die im Fehlerfall berührungsgefährliche Spannung annehmen können. Erdableitstrom: Der nur im Betrieb zu ermittelnde Erdableitstrom ist über ein handelsübliches Messmittel zu messen (Messhinweise beachten!). Nach IEC 60601-1: 0,5 mA oder (nur in Deutschland) Ersatzgeräteableitstrom nach DIN VDE 0751: 1 mA. Sichtprüfung Fußschalter, Handschalter Sicherheitsabschaltung bei abweichender Energie Fernsteuerkontakt (Interlock) Schwellwerte für Pulsmodi 1, 2, 3 optischer Durchbruch in Luft Funktionstest Überprüfung der Laserjustierung Therapielaser zu Spaltlampe. Überprüfung der Justierung Zielstrahl zu Therapielaserstrahl. Überprüfung des internen Energiemessers.
65
Hinweis für VISULAS YAG III Combi:
Sichtprüfung Arztschutzfilter Sicherheitsprüfung Sicherheitsabschaltung bei abweichender Energie und
Leistung Abnahmeprotokoll erstellen
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Überprüfung der Leistung von Zielstrahl und Therapielaser
nach dem Applikator
Page 68
66
Wartung, Sonstiges
Kalibrierung der Energiemessung
Der VISULAS YAG III ist so kalibriert, dass die Energieeinstellung auf der Bedieneinheit mit der Energie am Behandlungsort übereinstimmt. Die Kalibrierung des Energiemesssystems muss mindestens einmal alle 12 Monate überprüft werden. Die Food and Drug Administration (FDA) der USA verlangt von den Herstellern von medizinischen Lasergeräten der Klassen III und IV, dass sie den US Kunden Verfahren zur Kalibrierung des Energiemesssystems zur Verfügung stellen.
Vorsicht
Die Kalibrierung des Energiemesssystems ist eine Serviceleistung, die nur von ausgebildeten und autorisierten Servicetechnikern durchzu­führen ist. Dieses Verfahren ist wegen der möglichen Bestrahlung durch Laserstrahlen gefährlich. Eine unsachgemäße Kalibrierung kann zu ernsten Verletzungen führen. Die Bedieneinheit und die Laserkonsole dürfen nur durch Service­techniker von Carl Zeiss oder andere Personen geöffnet werden, die dazu ausdrücklich schriftlich autorisiert wurden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch unautorisierte Eingriffe in das Gerät verursacht wurden. Außerdem erlöschen hierdurch alle Garantieansprüche.
Diese Anleitung wurde für Servicetechniker geschrieben, die offiziell durch den Hersteller ausgebildet wurden. Der Besitz der Servicedokumentation (Serviceanleitung, Installations­hinweise oder ähnliche) und/oder der erforderlichen Werkzeuge berechtigt nichtautorisierte Personen nicht dazu, dieses Lasergerät zu kalibrieren oder andere Serviceleistungen durchzuführen.
Voraussetzungen
Bevor die Kalibrierung durchgeführt werden kann, muss die Optik des Lasersystems
perfekt justiert und absolut sauber sein.
Die Justierung und das Reinigen des optischen Systems kann nur von dazu autorisierten Servicetechnikern durchgeführt werden.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 69
Wartung, Sonstiges
Kalibriervorgang
Für die Kalibrierung des Lasersystems sind erforderlich:
Normale Werkzeuge Energiemessgerät zum Messen von ns-Pulsen (Kalorimeter oder
Pyrometer) mit Messbereich 0,1 … 100 mJ. Das Energiemessgerät muss richtig justiert und kalibriert sein. Bevor Sie es verwenden, warten Sie, bis es Zimmertemperatur an­genommen hat (ca. 30 min).
Laserschutzbrille
Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie den Fokusshift-Umschalter in die Stellung post.
Entfernen Sie die Abdeckung des Laserkopfes.
Lösen Sie dazu die beiden Befestigungsschrauben an der Oberseite
der Abdeckung und die Befestigungsschraube des Fokusshift­Knopfes.
Entfernen Sie den Knopf und ziehen Sie die Abdeckung vorsichtig
nach oben ab.
67
Vorsicht
Offen liegende Teile führen Hochspannung. Berühren Sie keine Teile der Zündplatine.
Befestigen Sie das Energiemessgerät vor der Spaltlampe.
Schalten Sie den Laser mit dem Schlüsselschalter ein (Laser geht in
den Behandlungsmodus STANDBY).
Vorsicht
Alle Personen, die sich während des Laserbetriebes im Laserbereich aufhalten, müssen Laserschutzbrillen tragen.
Schalten Sie die Spaltbeleuchtung aus.
Stellen Sie folgende Parameter für das Lasersystem ein:
ENERGIE maximale Stufe PULSMODUS Einzelpuls ZIELSTRAHL 10
Richten Sie den Zielstrahl auf die aktive Fläche des Energiemess-
gerätes. Richten Sie ihn so aus, dass das Quadrat der vier Zielspots 30 … 70 % der aktiven Fläche bedeckt. Das Messgerät darf nicht mehr als 90 mm vom Objektiv der Spaltlampe entfernt aufgestellt werden.
Fixieren Sie die Basis der Spaltlampe.
Stellen Sie den ZIELSTRAHL auf 1 und gehen Sie in den
Behandlungsmodus READY.
Lösen Sie 5 Laserschüsse aus. Notieren Sie die Werte des externen
Messgerätes und berechnen Sie den Mittelwert der fünf Werte.
Vergleichen Sie den Wert der ENERGIE, der an der Bedieneinheit
angezeigt wird, mit dem errechneten Mittelwert. Der angezeigte ENERGIE-Wert darf vom Mittelwert nicht mehr als -10 … +10 % abweichen.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 70
68
Wartung, Sonstiges
Justieren Sie den angezeigten ENERGIE-Wert, bis er innerhalb der Toleranz liegt. Verwenden Sie dazu das Potentiometer auf der quadratischen Leiterplatte am Laserkopf oben (in Richtung Binokulartubus): Drehen Sie das Potentiometer: nach rechts: zum Erhöhen der ENERGIE nach links: zum Verringern der ENERGIE
Lösen Sie 5 Laserschüsse aus und berechnen Sie den Mittelwert. Wenn notwendig, regeln Sie das Potentiometer nach.
Wiederholen Sie diese Schritte, bis die angezeigte ENERGIE innerhalb der Toleranz liegt.
Befestigen Sie die Abdeckung wieder und montieren Sie den Fokusshift-Umschalter.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 71
Wartung, Sonstiges
Bestelldaten, Zubehör und Ersatzteile
Komponentenübersicht Bestell-Nr.
VISULAS YAG III mit Bedieneinheit und Laserkopf 000000-1272-175 Laserspaltlampe YAG III 000000-1272-071 Laserspaltlampe YAG III Combi 000000-1172-069 Paralleltubus f = 140 mm 319770-9011-000 wahlweise Konvergenztubus f = 140 mm 319770-9001-000 Okular 10x 319770-9110-000 wahlweise Okular 12,5x 319770-9112-000
Kontaktgläser
Abraham Kapsulotomie Kontaktglas 306877-9001-000 Abraham Iridotomie Kontaktglas 306877-9011-000
Laserschutzbrillen
Schutzbrille YAG nach DIN EN 207 (IR 1064 L5); 190 ... 400 nm; 1064 nm 000000-0450-052 Laserschutzbrille Argon / 532 nach DIN EN 207, 400 ... 532 nm 000000-0450-051
69
Netzsicherungen
2x T 3,15 A / E, 5 x 20 mm, nach IEC 60127 000000-0302-915
Fußschalter
Fußschalter, komplett 000000-1149-630
Transportkoffer
Transportkoffer, komplett 000000-1285-536
Laser Übungsauge
Laser Übungsauge mit Halter (mit je 10 Stck. Ersatzkapseln, Membranen, Fundi und Iris) 000000-1122-486
Sonstiges
Halogenlampe 12 V, 30 W für Spaltlampe 000000-0120-704 Hauchschutz 301496-0000-000 Tischhalterung für VISULAS YAG III Combi an IT 4L 000000-1268-416
Carl Zeiss Meditec und autorisierte Vertretungen geben Ihnen Informationen zu weiterem Zubehör:
DigiCam Adapter
Video-Dokumentation
Applanationstonometer
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 72
70
Technische Daten
Lasersystem VISULAS YAG III
Laserklasse IV (CFR 21, Part 1040, Sec. 1040.10)
4 (DIN EN 60825-1:2003) Wellenlänge des Therapiestrahles 1064 nm Modus Supergauß Pulslänge typ. 4 ns
Pulsmodus Energie (typ.) Max. Schuss-Wiederholrate Burst-Frequenz 1 (Einzelpuls) 10 mJ 2,5 Hz (5 Schuss / 2 s) ­2 (Doppelpuls) 23 mJ 1 Hz (1 Schuss / s) 33 kHz 3 (Dreifachpuls) 35 mJ 0,5 Hz (1 Schuss / 2 s) 33 kHz
Energieabschwächung 22 Stufen: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20, 24, 28, 32, 36, 40, 42, 48, 56, 60, 64,
Strahldurchmesser im Fokus 10 µm in Luft (1 / e2) Divergenzwinkel 16° (Vollwinkel) Zielstrahl Wellenlänge: 660 … 680 nm
NOHD 2 m Nennspannung 100 V … 240 V ± 10 %
Nennfrequenz 50 … 60 Hz Nennstrom Max. 1,4 A ... 0,7 A, kurzzeitig max. 2,8 A (< 1 s) Netzsicherungen 2x T 3,15 A / E, 5 x 20 mm nach IEC 60127 Schutzklasse SK I Schutzart IP 20 Gerätetyp B (entsprechend IEC 60601-1) Schutzleiter Gerät nur an Steckdosen anschließen, die über einen einwandfreien Schutzleiter
Abmessungen der Bedieneinheit H x B x T = 135 mm x 210 mm x 330 mm Masse der Bedieneinheit 4 kg
70, 80 und 100 % Transmission
Leistung: max. 150 µW
4-Punkt-Fokussiersystem
verfügen.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 73
Technische Daten
Laserspaltlampe LSL YAG III
Bewegungsbereich der Instrumentenbasis
Spaltlampe 12 V 30 W Halogenlampe, regelbar.
Hornhautmikroskop Vergrößerung durch Vergrößerungswechsler:
Abmessungen (inkl. Laserkopf) H x B x T = 625 mm x 300 mm x 450 mm Masse (inkl. Laserkopf, Tubus und Okulare) Elektrische Versorgung Die elektrische Versorgung erfolgt über die Laserkonsole VISULAS YAG III. Schutzart IP 20
Laserspaltlampe LSL YAG III Combi
Seite: 110 mm Tiefe: 90 mm Höhe: 30 mm
Spalthöhe in Stufen einstellbar: 1 / 3 / 5 / 9 / 14 mm; Spaltbreite kontinuierlich einstellbar: 0 … 14 mm Spaltbilddrehung: 0°, ±45°, 90°
5x, 8x, 12x, 20x, 32x bei Okularen 10 x und Tubus f = 140 mm. Paralleltubus f = 140 mm mit Pupillendistanzeinstellung 55 … 78 mm. Wahlweise Konvergenztubus. Wahlweise Okulare 12,5x.
11 kg
71
Bewegungsbereich der Instrumentenbasis
Spaltlampe 12 V 30 W Halogenlampe, regelbar.
Hornhautmikroskop Vergrößerung durch Vergrößerungswechsler:
Abmessungen (inkl. Laserkopf) H x B x T = 623 mm x 350 mm x 400 mm Größe des Lasertherapiespots Kontinuierlich einstellbar von 50 ... 1000 µm (ohne Kontaktglas) parfokal
Laserstrahlführung Koaxial zur Spaltbeleuchtung Masse (inkl. Laserkopf, Tubus und Okulare) Elektrische Versorgung Die elektrische Versorgung erfolgt über die Laserkonsole VISULAS YAG III. Schutzart IP 20 Zubehör Tonometer, Mitbeobachtertubus, Videodokumentation usw. aus dem
Seite: 110 mm Tiefe: 90 mm Höhe: 30 mm
Spalthöhe in Stufen einstellbar: 1 / 3 / 5 / 9 / 14 mm; Spaltbreite kontinuierlich einstellbar: 0 … 14 mm Spaltbilddrehung: 0°, ±45°, 90°
5x, 8x, 12x, 20x, 32x bei Okularen 10 x und Tubus f = 140 mm. Paralleltubus f = 140 mm mit Pupillendistanzeinstellung 55 … 78 mm. Wahlweise Konvergenztubus. Wahlweise Okulare 12,5x.
größere Spotgrößen abhängig vom verwendeten Kontaktglas
12,0 kg
Zubehörprogramm für die Spaltlampen SL 120 und SL 130
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 74
72
Technische Daten
Umgebungsbedingungen für Gesamtgerät
Umgebungsbedingungen für das gesamte System
Transport- und Lagerbedingungen Temperatur: -25 … 55 °C
Umgebungstemperatur: 10 … 40 °C
Relative Luftfeuchte: 0 … 90 % (keine Kondensation)
Luftdruck: 700 ... 1060 hPa
Relative Luftfeuchte: 0 … 90 %
Luftdruck: 700 … 1060 hPa
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 75
Erklärung des Herstellers
Das Gerät VISULAS YAG III erfüllt die EG-Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte und deren nationale Umsetzung in Form des deutschen Medizinproduktegesetzes (MPG).
Geräteklasse nach MPG: II b
UMDNS-Nr.: 16-947 (VISULAS YAG III)
UMDNS-Nr.: 12-281 (Laserspaltlampe)
Bei Änderungen am Produkt, die nicht durch den Hersteller autorisiert wurden, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
73
0297
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 76
74
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 77
Copyright
Knowledge of this manual is required for operation of the instrument. You should therefore familiarise yourself with the contents of this manual and pay special attention to instructions concerning the safe operation of the instrument.
We reserve the right to make changes to the product in light of technical developments; this user manual will not be updated.
© Unless expressly authorised, dissemination or duplication of this
document and commercial exploitation or communication of its contents is not permitted. Persons in contravention of this copyright are liable to pay compensation for damages. All rights reserved in the events of granting of patents or registration as a utility patent.
1
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 78
2
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 79
Contents / Figures
Page
Copyright.......................................................................................... 1
Contents / Figures............................................................................ 3
Safety Notes..................................................................................... 6
General ..................................................................................... 6
Standards and regulations ......................................................... 7
Installation and operating instructions ....................................... 8
Laser safety ............................................................................. 11
Instrument safety systems........................................................ 15
Warning and information labels............................................... 16
Description ..................................................................................... 18
Design of the VISULAS YAG III................................................. 18
Beam delivery in the YAG laser head .............................. 19
Design of the VISULAS YAG III Combi...................................... 20
Beam delivery in the LSL YAG III Combi laser slit lamp.............. 21
Controls .................................................................................. 22
VISULAS YAG III control unit .......................................... 22
VISULAS 532s control panel for VISULAS YAG III Combi . 24
Laser slit lamp ................................................................ 26
Instrument base with headrest ....................................... 28
Intended use ........................................................................... 30
Contact lenses......................................................................... 30
Principle of Nd:YAG laser treatment ........................................ 31
Contraindications .................................................................... 32
Operation ....................................................................................... 33
Installation and transport of the VISULAS YAG III..................... 33
Installation of the VISULAS YAG III Combi................................ 35
Moving the IT 4L instrument table with the instrument... 37 Laser treatment using the VISULAS YAG III /
VISULAS YAG III Combi ........................................................... 38
Adjusting slit lamp and eyepieces ................................... 38
Start-up and laser treatment .......................................... 38
VISULAS YAG III: Description of menus.................................... 39
Menu navigation............................................................ 39
Power-up mode ............................................................. 40
Diagnosis mode ............................................................. 41
Treatment STANDBY mode ............................................ 42
Information mode .......................................................... 44
Setting the system time.................................................. 46
Treatment READY mode ................................................ 47
VISULAS YAG III Combi: Description of menus......................... 48
Menu navigation............................................................ 48
VISULAS 532s power-up mode....................................... 49
Diagnosis mode ............................................................. 50
VISULAS YAG III power-up mode ................................... 51
YAG III Treatment mode................................................. 51
STANDBY....................................................................... 52
READY ........................................................................... 54
Using the aiming beam system with the VISULAS YAG III /
VISULAS YAG III Combi ........................................................... 55
Focus shift and defocusing ...................................................... 56
3
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 80
4
Contents/Figures
Maintenance / Miscellaneous........................................................57
Troubleshooting tables.............................................................57
Error messages on the VISULAS YAG III control unit ........57
Faults during operation of the VISULAS YAG III Combi....58
Error messages and information on the VISULAS 532s
control unit.....................................................................58
Laser slit lamp faults .......................................................60
Replacing the fuse on the VISULAS YAG III control unit ............61
Replacing the halogen lamp in the laser slit lamp .....................62
Care of the instrument.............................................................63
Cleaning optical components..........................................63
Cleaning of painted surfaces...........................................63
Disposal ...................................................................................64
Disposal of the product within the EU.............................64
Safety checks ...........................................................................65
Calibration of energy measurement .........................................66
Requirements .................................................................66
Calibration procedure .....................................................67
Ordering data, accessories and spare parts...............................69
Technical Specifications .................................................................70
VISULAS YAG III laser system....................................................70
LSL YAG III laser slit lamp .........................................................71
LSL YAG III Combi laser slit lamp ..............................................71
Ambient conditions for overall system......................................72
Manufacturer's Declaration...........................................................73
Fig. 1
Warning and information labels......................................16
Fig. 2 Location of warning and information labels on the
VISULAS YAG III..............................................................17
Fig. 3 Location of warning and information labels on the
LSL YAG III Combi laser slit lamp.....................................17
Fig. 4 VISULAS YAG III instrument components ........................18
Fig. 5 LSL YAG III beam delivery................................................19
Fig. 6 VISULAS YAG III Combi instrument components .............20
Fig. 7 Beam delivery in the LSL YAG III Combi laser slit lamp.....21
Fig. 8 VISULAS YAG III control unit ...........................................22
Fig. 9 Control unit/connectors ..................................................23
Fig. 10 Removing the VISULAS 532s control panel......................25
Fig. 11 VISULAS YAG III laser slit lamp ........................................27
Fig. 12 LSL YAG III Combi laser slit lamp.....................................27
Fig. 13 Instrument base with headrest........................................29
Fig. 14 Principle of photodisruption using the Nd:YAG laser .......31
Fig. 15 VISULAS YAG III in transport case ...................................34
Fig. 16 IT 4L with table mounting...............................................35
Fig. 17 IT 4L with laser consoles .................................................35
Fig. 18 Binocular tube and eyepieces..........................................36
Fig. 19 VISULAS YAG III menu navigation ...................................39
Fig. 20 Power-up mode..............................................................40
Fig. 21 Diagnosis mode..............................................................41
Fig. 22 Treatment STANDBY mode.............................................42
Fig. 23 Information mode...........................................................44
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 81
Contents/Figures
Fig. 24 Setting the system time.................................................. 46
Fig. 25 Treatment READY mode ................................................ 47
Fig. 26 VISULAS YAG III Combi menu navigation ....................... 48
Fig. 27 Power-up mode ............................................................. 49
Fig. 28 Diagnosis mode ............................................................. 50
Fig. 29 System test .................................................................... 51
Fig. 30 Combination mode activated ......................................... 51
Fig. 31 Main menu after selecting the YAG laser as applicator ... 51
Fig. 32 Treatment STANDBY mode ............................................ 52
Fig. 33 Treatment READY mode ................................................ 54
Fig. 34 Focusing the aiming beam ............................................. 55
Fig. 35 Distorted aiming beam................................................... 55
Fig. 36 Focus shift control.......................................................... 56
Fig. 37 Replacing the fuse.......................................................... 61
Fig. 38 Replacing the halogen lamp ........................................... 62
5
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 82
6
Safety Notes
General
This instrument has been developed and tested in accordance with national and international regulations. A high degree of instrument safety is thus ensured.
This chapter contains a summary of the most important safety-relevant information.
All safety notes and information in this manual and on the labels on the instrument must be observed. These notes are marked by pictograms.
Warning
Caution
Danger to the user!
Danger to the instrument!
Symbol on type label
Note
Warning
Correct operation of the device is imperative for its safe function. You should therefore ensure that you are thoroughly familiar with this user manual before using the instrument.
Laser damage may occur if the instrument is operated or used for the treatment of patients in a manner other than that described in this user manual.
Note for VISULAS YAG III Combi:
Special note when using the VISULAS YAG III Combi.
Type B medical device in accordance with IEC 60601-1
Disconnect the power cable before opening the device!
Caution: Laser radiation!
Information and notes for a better understanding of the user manual
Operating instructions for other equipment used with this instrument must be observed.
Further information may be obtained from Carl Zeiss Meditec authorised specialists or from authorised representatives.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 83
Safety Notes
Standards and regulations
Carl Zeiss Meditec works according to a certified quality
management system.
In accordance with the relevant standards, this instrument is
equipped with an energy display, a key switch, an interlock device and all required warning and information signs.
All relevant national accident prevention regulations for this
instrument must be observed.
In some countries, national regulations specify that this instrument
may only be used under the supervision of a medical doctor.
Warning
In the USA, this device may only be sold to a medical doctor or on the basis of an order from a medical doctor.
This instrument is a class IV (4) laser device. The safety regulations
applying to this laser classification must be observed
This instrument is a class Ilb medical instrument as defined by the
European Medical Device Directive (MDD).
The instrument complies with the EU Medical Device Directive
93/42/EEC and its national implementation in the form of the German Medical Products Act (MPG) (Æ Manufacturer's Declaration on page 73).
To ensure proper function of the instrument, regular safety
inspections should be carried out. The instrument should be inspected by a Carl Zeiss Meditec authorised specialist annually and the results entered in the instrument logbook. See also chapter Safety checks of this user manual.
An instrument logbook must be kept.
7
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 84
8
Safety Notes
Installation and operating instructions
General
This instrument may only be operated by appropriately qualified and
trained personnel. It is the responsibility of the institution operating the instrument to train and instruct operating personnel.
People working in the laser hazard area must be given instruction
concerning safety regulations, safety precautions and operation of the instrument at least once a year. A written record of this instruction, listing the participants, must be kept.
The user manual and instrument logbook should be at hand for
persons operating the instrument at all times.
The instrument should be used for the applications described only.
Damage occurring through the instrument being used in a manner other than that intended is the responsibility of the user.
Do not operate the instruments supplied
- in potentially explosive atmospheres,
- in the presence of volatile anaesthetics or flammable solvents, such as alcohol, benzene, etc.
Do not store or use this device in damp rooms.
Do not expose the instrument to water splashes, dripping water or sprayed water.
Do not place fluid-filled containers on top of the control unit. Switch the instrument off immediately if smoke, sparks or unusual
noises are observed. Do not use the instrument until it has been repaired by a Carl Zeiss Meditec authorised specialist.
If, after switching on the instrument with the key switch, the display
fails to light up, shut down the instrument, disconnect the power cable and attach a sign which clearly states that the instrument is out of order. Do not use the instrument until it has been repaired by a Carl Zeiss Meditec authorised specialist.
Do not use force when inserting connectors. If the connector cannot
readily be inserted into the jack or socket, make sure that you are using the correct connector for the socket. Do not pull the cables. Defective connectors should be repaired by a Carl Zeiss Meditec authorised specialist.
Modifications and repairs to this instrument and any devices
operated in combination with the VISULAS 532s are to be carried out by Carl Zeiss Meditec authorised specialists only. The manufacturer accepts no liability for damages caused by unauthorised tampering with the instrument. Such actions will also render any warranty claims invalid.
This instrument may only be used with accessory equipment
supplied by Carl Zeiss Meditec.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 85
Safety Notes
For safety reasons and to ensure adherence to the guarantee
conditions, the laser console may only be opened by specialist personnel with express written authorisation from Carl Zeiss Meditec.
Disconnect the system from the power supply before opening the
instrument, carrying out servicing or changing the fuses.
Do not use mobile phones or other devices not compliant with EMC
class B in the vicinity of this equipment, as their signals may cause the equipment to malfunction. The effect of radio signals on medical instruments is dependent on various factors and is therefore not predictable. To avoid electromagnetic interference, the instrument must be installed and operated as described in the user manual and using only those components supplied by Carl Zeiss Meditec.
Do not connect the system via additional portable multiple sockets
or extension cables.
The manufacturer accepts no liability for damages arising as a result
of unauthorised access to the interior of the instrument or the use of unauthorised accessories. Such actions will also render any warranty claims invalid.
9
Warning
Internal components remain electrically live after the instrument has been switched off using the key switch. To completely disconnect from the power supply, the instrument must be unplugged.
Requirements for operation of the instrument
The instrument will be installed by a Carl Zeiss Meditec authorised specialist. Please ensure that the following requirements for operation are always fulfilled.
The ambient conditions for proper use are maintained (see Technical
Specifications on page 70).
The instrument is plugged into a power outlet, which has a properly
connected protective earth connection.
The power cable intended for use with this instrument is used. No external damage to the instrument is visible. All cables and connectors are in perfect working condition. Pay special attention to warning and information labels and any
parts, such as screws and surfaces on the instrument painted red.
Do not cover ventilation grids or slits.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 86
10
Safety Notes
When operating the instrument, always
Use the lowest possible energy necessary to achieve the desired
physiological effect.
Before each treatment, check that the focus shift control has been
set to the proper position (see Focus shift and defocusing, p. 56).
Focus the aiming beam as carefully as possible onto the area to be
treated. Never fire a laser pulse if you are unable to see the aiming beam in the target area.
Always switch off the aiming beam when the instrument is not in
use.
Because the aiming beam follows the same optical path through the
beam delivery system as the therapy beam, it represents a good method for checking that the beam delivery system is undamaged. If the aiming beam spot at the distal end of the beam delivery system is not visible, is weak or appears diffuse, it may indicate damage to or improper function of the beam delivery system.
After use
Always use the key switch to switch the instrument off. Always remove the key when the instrument is not in use. Do not allow unauthorised personnel access to the key switch key.
Safe working order
This instrument is a high quality technical product. To ensure optimal performance and that the instrument remains in safe working order, the instrument must be inspected by a Carl Zeiss Meditec authorised specialist at least once a year (see Safety checks).
Note for VISULAS YAG III Combi:
Warning
Optical fibres must not be bent sharply, kinked or incorrectly fastened, as this may cause damage to the instrument and/or injury to the patient or user.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 87
Safety Notes
Laser safety
Safety precautions for the laser hazard area
This instrument is a class 4 laser device. The institution operating this instrument must take safety precautions to prevent any hazard. Applicable national and international regulations must be observed.
We draw your attention to some important aspects of these regulations:
The laser hazard area is the area in which the maximum permissible
exposure (MPE) can be exceeded. This includes areas into which the laser beam might unintentionally be deflected by a reflecting surface.
The laser hazard area should be as small as possible and should be
demarcated using suitable screens. Unauthorised persons should be prevented from entering the laser hazard area. The number of persons in the laser hazard area should be restricted to as few as possible. Where suitable screens are not in use, the entire treatment room must be considered as a laser hazard area.
Warning signs must be placed at the entrance to the laser hazard
area.
A warning lamp must be installed at the entrance indicating when
the laser is in operation.
The laser hazard area must be clearly demarcated and marked as
such during laser operation. A remote interlock contact can be fitted. This switches off the laser automatically if anyone enters the laser hazard area during operation. Further safety precautions should be clarified with local authorities or with your laser safety officer.
All objects within the laser hazard area, including the floor, should
have diffusely reflecting surfaces or should be covered with diffusely reflecting material.
Only the patient and appropriately trained personnel may remain
within the laser hazard area. These persons must wear suitable laser safety goggles when the laser is in operation.
Persons working in the laser hazard area must be given instruction
concerning safety regulations, safety precautions and operation of the instrument at least once a year. A written record of this instruction, listing the participants, must be kept.
11
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 88
12
Safety Notes
Safety officer
The institution operating the instrument and the safety officer are responsible for implementing all safety measures, such that the patient, the attending physician and any persons present during laser treatment are not exposed to any danger. In Germany BGV B2 must be observed. In other countries, the relevant national regulations must be observed.
The responsibilities of the safety officer, who is to be appointed in writing by the institution operating the laser, include:
Implementation of safety measures. Instruction of all persons working with the instrument in safety
measures and correct operation of the instrument.
Marking the laser hazard area. Checking the warning signs and equipment. Correct therapeutic use of the instrument. Safekeeping of the key switch key. Safekeeping of the laser device. Proper reconnection of the device after relocation. Correct keeping of the instrument logbook.
Laser safety goggles
All persons present in the laser hazard area during laser operation
must wear laser safety goggles. The patient's eye which is not being treated must also be properly protected.
Exception:
The physician need not wear safety goggles when observing the area to be treated through the Carl Zeiss Meditec laser slit lamp.
The institution operating the instrument is responsible for providing
proper laser safety goggles. The safety goggles must be approved for the wavelength of the laser and for the type and intensity of the laser radiation (in Europe, in compliance with DIN EN 207).
VISULAS YAG III: IR 1064 L5
Note for VISULAS YAG III Combi:
Laser safety goggles for operation in combination with the VISULAS 532s: D 450 ... 532 L5
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 89
Safety Notes
Patient safety
The most important parameter in laser treatment is the energy flux
density at the treatment area, i.e. the applied laser energy divided by the area of the laser spot. On the VISULAS YAG III, the energy of the laser pulse can be pre­set.
Note for VISULAS YAG III Combi:
The most important parameter in laser treatment is the power density at the treatment area, i.e. the applied laser power divided by the area of the laser spot. To achieve a constant physiological effect, the power output must also be changed when the spot diameter is changed. On the VISULAS YAG III Combi, the power output (VISULAS 532s mode) or the energy (VISULAS YAG III mode) can be pre-set.
13
Explosion and fire hazards
Do not use the laser in combination with flammable anaesthetics. Keep explosive materials away from the laser hazard area. Easily
flammable materials may cause fire.
Laser beams can set fire to many explosive or flammable gases and
liquids, including some solvents used in preparing for surgical procedures.
Keep flammable drapes, surgical gowns, gauze and other
flammable materials out of the beam path. We recommend using non-flammable materials and instruments and wearing gowns and clothing that do not easily catch fire.
Keep a fire extinguisher near the laser device.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 90
14
Safety Notes
Hazards caused by direct exposure and reflection
The instrument emits invisible and visible laser radiation that is
hazardous to the human eye and skin.
Do not expose the eye or skin to direct or scattered radiation! Metal
and other surfaces reflect laser beams. All persons present in the laser hazard area must therefore wear laser safety goggles as a precaution against unintentional direct or reflected laser radiation.
Remove or cover any shiny, reflecting objects within the laser hazard
area.
Windows and reflecting walls should also be covered with non-
flammable cloths.
Safety precautions for dealing with noxious gases, dust and vapours,
secondary radiation or explosive gas mixtures which may be produced by exposure of materials within the laser hazard area to laser radiation should be put in place.
Only medical instruments which largely exclude hazardous
reflections due to their design and surface finish should be brought into the laser beam path.
Faults
If, during testing or operation of the laser system, faults occur which
cannot be remedied by following the instructions given in the section Maintenance / Miscellaneous, the instrument should be switched off, the power cable disconnected and the instrument clearly labelled as being out of order.
Inform the responsible service technician.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 91
Safety Notes
Instrument safety systems
Safety system Effect
Key switch (1, Fig. 8) Remote interlock contact (2, Fig. 9)
Monitoring of therapy beam energy Safety monitoring The electronic systems monitor various functions and
LASER STOP button (4, Fig. 8)
Laser warning lamp (1, Fig. 25)
The laser cannot be switched on by unauthorised persons. The user must remove the key after the treatment. The ability to fire the laser can be made dependent on the status of an external contact, for example on a door closer. A Carl Zeiss Meditec authorised specialist will be happy to assist, if you wish to connect the laser to a remote interlock. If the instrument is not connected to a remote interlock, a shorting plug which bridges the respective contacts must be inserted in the interlock socket (The device is delivered with the shorting plug inserted.). Laser firing is automatically locked when the metered energy is outside the pre-defined range.
values. If any of these values are outside the permitted range, the system prevents the laser from being fired. The LASER STOP button is intended for control of unforeseeable hazardous situations. When this button is pressed, the system goes into STANDBY mode and all functions on the control unit are locked. To resume operation, press the LASER STOP button again. This lamp lights in READY mode and in STANDBY mode, when the aiming beam is on.
15
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 92
16
Safety Notes
Warning and information labels
Caution
All warning and information labels must be observed! Warning and information labels and their location on the instrument are shown in Fig. 1, Fig. 2 and Fig. 3. Should it become apparent that one of these labels is missing from your instrument, please contact Carl Zeiss Meditec or a Carl Zeiss Meditec authorised representative.
Fig. 1 Warning and information labels
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 93
Safety Notes
17
Fig. 2 Location of warning and information labels on the VISULAS YAG III
Fig. 3 Location of warning and information labels on the LSL YAG III Combi laser slit
lamp
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 94
18
Description
Design of the VISULAS YAG III
The instrument consists of a laser head (1) mounted to a laser slit lamp (2) and a control unit (3). An optional foot switch (4) is available. The control unit menu is used to switch between the hand and foot switches. The VISULAS YAG III can be mounted to any table with an even table­top.
VISULAS YAG III laser head
1
LSL YAG III laser slit lamp
2
VISULAS YAG III control unit (laser console)
3
Foot switch (optional)
4
Fig. 4 VISULAS YAG III instrument components
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 95
Description
Beam delivery in the YAG laser head
A Nd:YAG laser (1) (mini-laser module) generates the therapy beam. The beam passes through the energy attenuator (5), is then combined with the aiming beam (6) and coupled into the viewing path of the corneal microscope by means of a coupling mirror (11). The prism head of the slit illumination system (13) is lowered by 10°. The lens system (2) can be used to adjust the focus shift.
Note for VISULAS YAG III:
In the central illumination position, a small part of the therapy beam is clipped.
Note for VISULAS YAG III Combi:
The prism head of the slit illumination system must be lowered by about 30° before the YAG laser can be fired and the YAG laser beam can arrive at the patient’s eye without encountering any obstacles.
19
Nd:YAG laser
1
Focus shift lens system
2
Partially transmitting mirror for energy
3
meter Energy meter and pulse counter
4
Energy attenuator
5
Four-point aiming beam diode laser
6
Aiming beam coupling mirror
7
Fig. 5 LSL YAG III beam delivery
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Beam expander
Galilean magnification changer
Physician's safety filter
10
Coupling mirror for coupling the laser beam
11
into the viewing path Slit lamp objective
12
Slit illumination system
13
Page 96
20
Description
Design of the VISULAS YAG III Combi
The VISULAS YAG III Combi may consist of the following components:
VISULAS YAG III laser head
1
LSL YAG III Combi laser slit lamp
2
VISULAS 532s laser console control panel
3
VISULAS 532s laser console
4
VISULAS YAG III laser console
5
IT 4L instrument table (optional)
6
Foot switch (optional)
7
Fig. 6 VISULAS YAG III Combi instrument components
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 97
Description
Beam delivery in the LSL YAG III Combi laser slit lamp
The laser beam is interlaced into the illumination beam path, so that the slit image and the laser spot can move around the fundus in synchrony. This ensures that the area of the fundus which is to be coagulated is always illuminated, even in the peripheral fundus. This means of combining illumination and laser beams is particularly advantageous for small illumination fields.
21
Patient’s eye
1
Contact lens
2
Optical system for slit lamp and laser spot visualisation
3
Corneal microscope with physician's safety filter
4
Laser beam expander
5
Coupling lens
6
Optical fibre
7
Slit illumination system
8
Fig. 7 Beam delivery in the LSL YAG III Combi laser slit lamp
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 98
22
Description
Controls
VISULAS YAG III control unit
The control unit (2) is the central power supply and control unit for the VISULAS YAG III and the laser slit lamp. The control panel (5), the LASER STOP button (4) and the combined control knob/button (3) are located on the front side of the control unit. The VISULAS YAG III is menu operated via the buttons on the control panel and the combined control knob/button. The combined control knob/button is used to adjust the system parameters in the individual operating modes by turning the knob. Pressing the button selects the energy parameter in all modes. The recessed grip on the top (6) is used for safe transport of the control unit. The key switch (1) is located on the right-hand side. The power supply and control connectors required for operation of the VISULAS YAG III are located on the rear panel.
Key switch
1
Control unit
2
Control knob/button
3
LASER STOP button
4
Control panel
5
Recessed grip
6
Fig. 8 VISULAS YAG III control unit
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 99
Description
23
Foot switch connector
1
Door interlock connector
2
Serial port for servicing
3
Connector for combined operation with the VISULAS 532s
4
Slit lamp connector (control cable)
5
Slit lamp connector (high-voltage cable)
6
Power inlet connector with integrated fuses
7
Fig. 9 Control unit/connectors
Note
The cables and the corresponding sockets and ports are colour­coded for easy identification. The sockets and ports are also labelled. Both connectors and sockets are marked with red dots. These must be lined up when connecting the cables.
To disconnect the cables, grasp the connector by the sleeve and pull it directly backwards. Pulling at the sleeve releases the lock mechanism on the connector.
Caution
Only connect cables and connectors that are the same colour and size. Never force connections.
Install the remote interlock contact. If you do not wish to install an interlock, connect the yellow coding plug provided in place of the interlock (yellow connector, 2, Fig. 9).
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Page 100
24
Description
VISULAS 532s control panel for VISULAS YAG III Combi
The VISULAS YAG III Combi is menu operated using the buttons on the VISULAS 532s control panel (1) and the combined knob/button (6).
To operate the laser console, which is mounted under the table on the right, the control panel is removed and placed on the table (see also the VISULAS 532s user manual).
Insert the connector (2) into the port (3).
To remove, hold the control panel at the front with both hands. Tilt
the upper edge forwards so that the guide rod (7) is released from the retaining element (4).
Remove the control panel by pulling it towards you carefully. The control panel’s lower guide rod (8) can be rotated by up to 90°,
allowing the control panel to be safely angled towards the user.
You can vary the system parameters in the individual operating
modes by turning the combined control knob/button (6).
Pressing the button selects the laser power output parameter in all modes.
000000-1354-664 VISULAS YAG III 15.08.2005
Loading...