Der Moment, in dem Sie wieder etwas sehen,
was Ihnen bisher verborgen war.
Für diesen Moment arbeiten wir.
Gutes Sehen für tägliche Aufgaben
In allen Bereichen des Lebens wird gutes Sehen immer wichtiger: bei der
Bewältigung alltäglicher Situationen, beim Hobby oder im Beruf. Aber
bestimmte Aufgaben oder Einschränkungen der Sehleistung z.B. durch eine
Netzhauterkrankung erfordern spezielle Lösungen, die über die klassischen
Sehhilfen wie Brille oder die Kontaktlinse hinausgehen.
ZEISS bietet ein umfangreiches Angebot an vergrößernden Sehhilfen, die auf
die individuellen Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten sind.
Oberstes Ziel bei jeder vergrößernden Sehhilfen ist es, das aufgaben- und
situationsgerechte bzw., bei einer Sehbehinderung individuelle Optimum
an Sehleistung zu erreichen.
// ERKENNTNIS
MADE BY ZEISS
Inhalt
ZEISS Lupen
6
VisuCard
7
Aplanatisch-achromatisch Einschlaglupen
8
VisuLook classic
9
Kopflupe L / Kopflupe LC
ZEISS Vergrößernde Sehhilfen für Sehbehinderte
13
Bifokal-Lupenglas S 25
15
Fernrohr-Brille G 1,8
16
Fernrohr-Brille G 2,2
17
Fernrohr-Brille G 2 bioptics
18
Fernrohr-Brille K 4
19
Fernrohr-Brille K 4 vario
20
Fernrohr-Brille K 4 bino
21
Fernrohrlupen-Brille K bino
22
Standard-Anpasssatz
23
Seh- und Leseproben
24
Systemträger STMS für vergrößernde Sehhilfen
25
Systemträger LV basic für vergrößernde Sehhilfen
26
Monokulare Handfernrohre
28
Filter-Clip
23
Page 3
ZEISS Lupen
Überblick
Das folgende Diagramm zeigt eine Übersicht über
das Lupensortiment und gibt eine kurze Charakterisierung der Produkte
Lupen
ZEISS Lupen
Flexibel bei vielen Sehaufgaben
Gerade das Erkennen kleiner Details lässt sich mit bloßem
Auge manchmal nur unzureichend bewerkstelligen.
Lupen sind Sammellinsen, die dem Auge eine stärkere
Annäherung an die zu betrachtenden Objekte ermöglichen.
Lesen, Basteln, Handarbeiten – bei vielen Sehaufgaben
unterstützen geeignete Lupen.
MobileHobby
VisuCard
• Optische Brillanz im Scheckkartenformat
• Brechwert + 6,5 dpt
• Mikrostrukturierte Asphäre
VisuLook classic
Aplanatisch-achromatische
Einschlaglupen
• Verzeichnungs- und farbfehlerfreie Abbildung
• Erhältlich als Einfacheinschlaglupe mit 24 dpt oder 40 dpt
Ob für die alltäglichen Winzigkeiten oder als
Lesehilfe – die ZEISS VisuCard ist für viele Gelegenheiten, bei denen man etwas Interessantes genauer unter die Lupe nehmen möchte, der ideale
Begleiter.
Lupenteil
Aufgrund ihrer geringen Abmessung ist sie wie geschaffen für den Einsatz unterwegs: dank der mikrostrukturierten Asphäre ist sie nicht dicker als eine
Scheckkarte, und ihre Hartschicht macht sie robust
gegen Strapazen im Alltag. Zu jeder Lupe gehört
eine Scheckkartenhülle für die Aufbewahrung und
zum sicheren Transport.
Tragrand
zum Halten der Lupe
Bei vielen Sehaufgaben – vor allem in Industrie,
Forschung und Handwerk – bei denen es um eine
präzise Abbildung geht, sind die aplanatisch-achromatischen Lupen unentbehrliche Helfer. Aber auch
für Sehbehinderte sind sie aufgrund ihrer geringen Abmessungen hilfreich, etwa für den Einsatz
unterwegs.
Herausschwenkbare Lupenoptik
mit Antireflex-Vergütung
Die aplanatisch-achromatischen Einschlaglupen sind
mit ihrem Brechwert (D) gekennzeichnet, aus dem
sich in Abhängigkeit von den Gebrauchsbedingungen die jeweilige Vergrößerung ermitteln lässt.
Diese Lupen vermitteln im gesamten Sehfeld eine
verzeichnungs- und farbfehlerfreie Abbildung. Ihre
Optik ist serienmäßig mit einem Anti-Reflexbelag
vergütet.
Viele Aufgaben in Beruf und Privatleben, die
entweder gutes Sehvermögen voraussetzen oder
genaues Hinsehen erfordern, lassen sich mit Handlupen leichter bewältigen. Die ZEISS HandlupenLinie „VisuLook classic“ umfasst fünf Modelle im
klassischen Design.
Die Lupen sind nach dioptrischen Wirkungen abgestuft und haben, bezogen auf die dioptrischen
Werte, größtmögliche Durchmesser. Ihre asphärische Optik ist auf die jeweiligen Gebrauchsbedingungen abgestimmt.
Asphärische Lupenlinse
mit Hartschutzschicht
Abbildungsgüte und Verzeichnung sind – unter
Ausnutzung der maximalen Vergrößerung – so
optimiert, dass keine nennenswerte Bildfehler auftreten.
Die Handlupen sind mit ihrem Brechwert (D) gekennzeichnet, aus dem sich in Abhängigkeit von
den Gebrauchsbedingungen die jeweilige Vergrößerung ermitteln lässt.
Die Handlupen werden serienmäßig mit Hartschutzschicht geliefert. Zusätzlich kann ein Super-Antireflex-Belag gewählt werden. Jede Lupe wird mit
einem passenden Etui ausgeliefert
Aluminiumfassung
Ergonomischer Handgriff
Die Kopflupen kommen insbesondere dann zum
Einsatz, wenn schwache Vergrößerung zur Bewältigung der Sehsituation ausreichend sind. Die Hände
bleiben frei zum Arbeiten.
Die ZEISS Kopflupe L besteht aus einem in der Höhe
verstellbaren, seitlich geschlossenem Schirm, der
störendes Streulicht verhindert und sich bei Bedarf
aus dem Gesichtsfeld herausschwenken lässt.
Elastisches längenverstellbares
Hinterkopfband
Schwenkbarer Schirm
Zur Steigerung des Tragekomforts ist das Stirnband
mit einem auswechselbaren Textilpad ausgestattet.
Bei der ZEISS Kopflupe LC handelt es sich um einen
Lupenclip, der sich auf die meisten Korrektionsbrillen aufsetzen lässt. Das Lupenteil ist dann in Höhe
und Neigung verstellbar.
Vergrößernde Sehhilfen werden individuell auf die Erfordernisse des
Trägers angepasst. Sie müssen je nach Krankheitsbild und gewünschter
Anwendung ausgewählt und erprobt werden.
• Grundglas mit Fernkorrektion zur Orientierung im Umfeld
• Lupenteil mit Additionen 6dpt, 8dpt, 12dpt oder 16 dpt
• Korrektion der Fehlsichtigkeit sowohl im Grundglas als
Lupenglas S 25
Galileische BauartKeplersche Bauart
auch im Lupenteil wirksam
ZEISS Vergrößernde Sehhilfen
für Sehbehinderte
Eine Sehbehinderung schränkt das Leben der betroffenen Person
sehr ein: Viele alltäglichen Tätigkeiten können nicht mehr spontan erledigt werden. Vergrößernde Sehhilfen müssen sich daher
auf die individuellen Belange des Anwenders anpassen lassen,
um den größtmöglichen Seherfolg zu bieten.
Der große Vorteil vieler ZEISS Spezialsehhilfen: Sie können
gleichzeitig sowohl für die Ferne als auch für die Nähe verwendet werden.
SystemträgerFernrohr-Brillen Bifokal-
Handfernrohre
• Fernrohr-Systeme mit 1,8facher,
2,2facher oder 2facher Fernrohr-Vergrößerung
• Objektseitige Aufsteckgläser für den Nahgebrauch
(G 1,8 und G 2,2)
• Kompakte Bauweise, geringes Gewicht,
optimierte Sehfeldgrößern
STMS
• Spezialfassung aus Titan für Fernrohr-Brillen und
Fernrohrlupen-Brillen
• Hoher Tragekomfort dank geringem Gewicht
und spezieller Ausstattung
• Fernrohr-System mit 4facher Fernrohr-Vergrößerung
• Objektseitige Aufsteckgläser für den Nahgebrauch
• Sehr gute Abbildungseigenschaften
LV basic
• Spezialfassung für Fernrohr-Brillen und Fernrohrlupen-Brillen
Dieses mineralische Bifokalglas besteht aus einem
Grundglas mit der Fernkorrektion und einem segmentförmigen Lupenteil, das auf der Innenfläche
des Grundglases aufgekittet ist. Die Korrektion
der Fehlsichtigkeit ist somit sowohl im Fern- als
auch im Lupenteil wirksam. Das Fernteil dient der
Umfeldorientierung, während beim Blick durch das
Lupenteil Naharbeiten und das Lesen üblicher Drucke möglich sind.
Aufgrund der kurzen Arbeitsabstände ist im allgemeinen nur eine monokulare Verwendung möglich. Die Vergrößerungen 1,5x und 2x sind auch
binokular nutzbar. Die Lupenteile werden dann mit
konvergenzentlastenden Prismen gefertigt.
Die ZEISS Fernrohr-Brille G 1,8 wird monokular
oder binokular für Sehbehinderte eingesetzt, um
Objekte in der Ferne so zu vergrößern, dass sie
für den Sehbehinderten wieder erkennbar werden. Durch objektseitige Aufsteckgläser wird das
Fernrohr-System zu einem Fernrohrlupen-System.
Mit entsprechender Vergrößerung ist das Erkennen naher Objekte und das Lesen üblicher Drucke
wieder möglich.
Systemträger STMS
aus Titan
Wegen der Parallelstellung der Fernrohr-Systeme (bei binokularer Verwendung) ist die ZEISS
Fernrohr-Brille G 1,8 für die Nähe nur monokular
einsetzbar. Die Gegenseite wird dann mit einem
mattierten Aufsteckglas zugedeckt.
Die ZEISS Fernrohr-Brille G 2,2 ist monokular oder
binokular mit einem bzw. zwei Fernrohr-System(en)
Galileischer Bauart ausgestattet. Die Vergrößerung
für die Ferne beträgt 2,2fach.
Objektseiteige Aufsteckgläser erweitern die
Einsatzmöglichkeiten. So kann die ZEISS FernrohrBrille G 2,2 für den Fern-, den Zwischen- und den
Nahbereich eingesetzt werden.
Systemträger STMS
aus Titan
Mit entsprechender Vergrößerung ist das Erkennen naher Objekte und das Lesen üblicher Drucke
wieder möglich. Wegen der Parallelstellung der
Fernrohr-Systeme (bei binokularer Verwendung) ist
die ZEISS Fernrohr-Brille G 2,2 für die Nähe nur
monokular einsetzbar. Die Gegenseite wird dann
mit einem mattierten Aufsteckglas zugedeckt.
Aufsteckglas für die Nähe
Fernrohr-System(e) G 2,2
Mattaufsteckglas
G 2 bioptics ist ein Fernrohr-System galileischer
Bauart mit einer zweifachen Fernrohr-Vergrößerung. Es wird von sehbehinderten Personen zur
vergrößerten Betrachtung entfernt liegender Objekte eingesetzt. Das optische System ist in einem
Haltering gefasst, der auf mineralische oder organische Brillengläser mit Korrektionswerten (bitte
Glasarten beachten, s. Preisliste) aufgekittet wird.
In selteneren Fällen werden die Fernrohr-Systeme
auch binokular angepasst.
Das Galilei-System wird im oberen Bereich des
Brillenglases – oberhalb der Hauptblickrichtung -
Trägerglas
aufgekittet. Bei normaler Kopf- und Körperhaltung
erfolgen das Sehen in der Nähe und die Orientierung im Raum durch Benutzung des Brillenglases
unterhalb und seitlich des Galilei-Systems.
Durch Senken des Kopfes und Heben des Blicks
geht der Blick durch das Fernrohr. So lassen sich
Details in der Ferne vergrößert betrachtet.
Die ZEISS Fernrohr-Brille G2 bioptics ist insbesondere für Anwendungen, die der außerhäuslichen Orientierung dienen, geeignet. Darüber hinaus kommt
sie als mobile Sehhilfe für jüngere Anwender in der
schulischen Ausbildung zum Einsatz.
Korrektionsfassung
Fernrohr-System G 2 bioptics
Technische Daten
(bei Korrektion 0,0 dpt)
VFerneSehfeldBaulängeGewicht
2,2x326 m/1000 m ^= 18,5°25 mmca. 18,5 g
Aufsteckgläser für mittlere Entfernungen
Gesamtvergrößerung Nähe**
2,27x+ 0,502,067 m2 m625 mm
2,32x+ 1,001,053 m1 m313 mm
2,44x+ 2,000,555 m0,52 m159 mm
2,55x+ 3,000,386 m0,35 m106 mm
* bezogen auf den Arbeitsabstand
Aufsteckgläser für die Nähe
Gesamtvergrößerung Nähe**
2,5x1,14x + 4,56246 mm209 mm65 mm
3x1,36x + 5,44211 mm175 mm55 mm
4x1,82x + 7,28167 mm131 mm41 mm
5x2,27x + 9,10142 mm105 mm33 mm
6x2,73x+ 10,92125 mm 88 mm28 mm
8x3,64x+ 14,56102 mm 66 mm20 mm
** bezogen auf den Arbeitsabstand 250 mm
Dioptrische
Wirkung (dpt)
Lupenvergrößerung
Arbeitsabstand
ab Auge
Dioptrische
Wirkung (dpt)
Freier
Arbeitsabstand
Arbeitsabstand
ab Auge
Freier
Arbeitsabstand
Sehfeld
Sehfeld
Technische Daten
(bei Korrektion 0,0 dpt)
VFerneSehfeldBaulängeGewicht
2x10° (180 m/1000 m)ca. 20 mmca. 7 g (System mit Haltering)
Der Haltering des Fernrohr-Systems G 2 bioptics lässt sich auf mineralische oder organische Trägergläser montieren.
Die Montage auf organische Gläser ist ausschließlich auf folgende
Glasarten möglich:
Die Mindestmittendicke organischer Trägergläser muss 2,5 mm
betragen. Als Systemträger ist jede stabile, gut anpassbare Brillenfassung geeignet.
Zur Demonstration der Systeme können spezielle Prüfhalter, die sich
in eine Messbrille einsetzen lassen, verwendet werden.
Die ZEISS Fernrohr-Brille K 4 ist monokular mit
einem Fernrohr-System Keplerscher Bauart mit 4facher Vergrößerung für die Ferne ausgestattet.
Sie verhilft Sehbehinderten, Objekte in der Ferne
vergrößert zu betrachten.
Schwenkbares Aufsteckglas
für die Nähe
Systemträger STMS
aus Titan
Fernrohr-System K 4
Mit objektseitigen Aufsteckgläsern für mittlere Entfernungen oder/und die Nähe wird das Fernrohr-System
zu einem Fernrohrlupen-System. Diese ermöglicht den
Sehbehinderten das Erkennen naher Objekte und das
Lesen üblicher Drucke. Ein Schwenkmechanismus der
Aufsteckgläser ermöglicht den schnellen Wechsel von
Fern- auf Nahsicht. Doppelaufsteckgläser gestatten
das Vorschwenken einer oder beider Linsen.
Trägerglas
Schwenkbares
Doppelaufsteckglas
Die ZEISS Fernrohr-Brille K 4 vario ist monokular
mit einem Fernrohr-System Keplerscher Bauart mit
4facher Vergrößerung für die Ferne ausgestattet.
Das System kann durch Drehen des Objektives
von der Ferne auf die Nähe eingestellt werden.
Die ZEISS Fernrohr-Brille K 4 vario lässt sich
optional mit einem Arretierring ausstatten, der als
Objektivanschlag für die größte anwendergerechte
Objektentfernung dient. Der Ring kann mittels
einer Stiftschraube in der gewünschten Position
auf dem Systemgehäuse fixiert werden.
Systemträger STMS
aus Titan
Die Fernrohrlupen-Vergrößerung beträgt maximal
8x. Diese Nahvergrößerung lässt sich mit einem
Aufsteckglas auf 10x steigern. Sehbehinderte
benutzen die ZEISS Fernrohr-Brille K 4 vario
zur Erkennung von Objekten in der Ferne, in
Zwischenentfernungen und in der Nähe.
Trägerglas
Technische Daten
(bei Korrektion 0,0 dpt)
Schwenkbare Doppel-Aufsteckgläser möglich als:
Kombination mit dioptrischer Wirkung für mittlere Entfernungen und
erforderlicher Lupenvergrößerung
für die Nähe
Kombinationen unterschiedlicher
Lupenvergrößerungen für die Nähe
VFerneSehfeldBaulängeGewicht
4x226 m/1000 m ^= 13°ca. 52 mmca. 33 g
Aufsteckgläser für mittlere Entfernungen
Gesamtvergrößerung Nähe**
ca. 4x+ 0,343,066 m3 m685 mm
ca. 4x+ 0,502,066 m2 m463 mm
ca. 4x+ 1,001,066 m1 m232 mm
ca. 4x+ 2,000,566 m0,5 m118 mm
Aufsteckgläser für die Nähe
Gesamtvergrößerung Nähe**
4x1x + 4,0313 mm247 mm58 mm
5x1,25x + 5,0264 mm198 mm47 mm
6x1,5x + 6,0233 mm167 mm40 mm
8x2x + 8,0187 mm121 mm29 mm
10x2,5x+ 10,0164 mm 98 mm23 mm
12x3x+ 12,0149 mm 83 mm20 mm
14x3,5x+ 14,0135 mm 69 mm17 mm
16x4x+ 16,0126 mm 60 mm15 mm
20x5x+ 20,0113 mm 47 mm12 mm
Dioptrische
Wirkung (dpt)
Lupenvergrößerung
Arbeitsabstand
ab Auge
Dioptrische
Wirkung (dpt)
Freier
Arbeitsabstand
Arbeitsabstand
ab Auge
Freier
Arbeitsabstand
Sehfeld
Sehfeld
Fernrohr-System K 4 vario
Technische Daten
(bei Korrektion 0,0 dpt)
Aufsteckglas
für die Nähe
V
V
Ferne
Nähe
8x 10x44,5 64,5 mmca. 46 g
4x
Fernrohr-System
K 4 vario
Fernfokussierung4x ∞∞226 m/1000 m
Nahfokussierung
Fernrohr-System
K 4 vario
mit Aufteckglas
Fernfokussierungca. 4x 1,6 m1,54 m380 mm
Nahfokussierung
mit Aufsteckglas V
VergrößerungArbeitsabstand ab Auge Freier ArbeitsabstandSehfeld
Die ZEISS Fernrohr-Brille K 4 bino ist ein binokulares Fernrohr-System, mit dem Sehbehinderte
Objekte in der Ferne 4fach vergrößert betrachten
können.
Durch objektseitige Aufsteckgläser wird aus dem
Fernrohr-System ein Fernrohrlupen-System, mit
dem das Erkennen naher Objekte und das Lesen üblicher Drucke ermöglicht wird. Wegen der
Parallelstellung der optischen Systeme ist der
Nahgebrauch nur monokular möglich. Die Gegenseite wird dann mit einem mattierten Aufsteckglas
zugedeckt.
Schwenkbares
Mattaufsteckglas
Systemträger STMS
aus Titan
Fernrohr-System K 4 bino
Zum Einsatz kommen Aufsteckgläser mit einem Schwenkmechanismus, der einen schnellen Wechsel von Fern- auf
Nahsicht erlaubt. Doppelaufsteckgläser gestatten das
Vorschwenken einer oder beider Linsen.
Schwenkbares Aufsteckglas
für die Nähe
Die Fernrohrlupen-Brille K bino mit 4- bis 8facher
Vergrößerung ist ausschließlich für den beidäugigen Nahgebrauch bestimmt, um Objekte und
Lesetexte in der Nähe so zu vergrößern, dass sie
für den sehbehinderten Anwender wieder erkennbar werden.
Trägerglas
Trägerglas
Systemträger STMS
aus Titan
Fernrohrlupen-System K bino
Technische Daten
(bei Korrektion 0,0 dpt)
Schwenkbare Doppel-Aufsteckgläser möglich als:
Kombination mit dioptrischer Wirkung für mittlere Entfernungen und
erforderlicher Lupenvergrößerung
für die Nähe
Kombinationen unterschiedlicher
Lupenvergrößerungen für die Nähe
VFerneSehfeldBaulängeGewicht
4x226 m/1000 m ^= 13°ca. 52 mmca. 64 g
Aufsteckgläser für mittlere Entfernungen
Gesamtvergrößerung Nähe**
ca. 4x+ 0,343,066 m3 m685 mm
ca. 4x+ 0,502,066 m2 m463 mm
ca. 4x+ 1,001,066 m1 m232 mm
ca. 4x+ 2,000,566 m0,5 m118 mm
Aufsteckgläser für die Nähe
Gesamtvergrößerung Nähe**
4x1x + 4,0313 mm247 mm58 mm
5x1,25x + 5,0264 mm198 mm47 mm
6x1,5x + 6,0233 mm167 mm40 mm
8x2x + 8,0187 mm121 mm29 mm
10x2,5x+ 10,0164 mm 98 mm23 mm
12x3x+ 12,0149 mm 83 mm20 mm
14x3,5x+ 14,0135 mm 69 mm17 mm
16x4x+ 16,0126 mm 60 mm15 mm
20x5x+ 20,0113 mm 47 mm12 mm
Dioptrische
Wirkung (dpt)
Lupenvergrößerung
Arbeitsabstand
ab Auge
Dioptrische
Wirkung (dpt)
Freier
Arbeitsabstand
Arbeitsabstand
ab Auge
Freier
Arbeitsabstand
Sehfeld
Sehfeld
Technische Daten
(bei Korrektion 0,0 dpt)
BaulängeGewicht
BaulängeGewicht
Je nach Fehlsichtigkeit und Vergrößerung zwischen 50 und 59 mmca. 64 g
Je nach Fehlsichtigkeit und Vergrößerung zwischen 50 und 59 mmca. 64 g
ZEISS Standard-AnpasssatzZEISS Seh- und Leseproben
Der Standard-Anpasssatz enthält Materialien zur
Bestimmung und Anpassung der ZEISS FernrohrBrillen G 1,8; G 2,2; K 4 und K 4 vario.
Zur Verfügung stehen dabei Fernrohr-Systeme, die
jeweils mit einem Adapter zum Einsetzen in eine
Messbrille ausgestattet sind. Für die Erprobung und
Demonstration der Nahvergrößerung stehen Aufsteckgläser zur Verfügung. Komplettiert wird der
Anpasssatz durch die Sehproben für Sehbehinderte
sowie die Nahsehproben.
Für binokulare Prüfungen kann mit den binokularen
Leseproben und dem Polarisations-Clip gearbeitet
werden.
Den detailierten Ausstattungsumfang entnehmen
Sie bitte der Preisliste
ZEISS Sehproben für Sehbehinderte
Die ZEISS Sehproben für Sehbehinderte enthalten
Optotypen, die speziell auf die Anforderungen
bei herabgesetzter Sehleistung abgestimmt sind.
Bezogen auf die Prüfentfernungen von 1 bzw. 2 m
können Sehschärfen von 0,025 bis 1.0 geprüft und
ohne Umrechnung für beide Entfernungen sofort
abgelesen werden.
Für den gebräuchlichen Beobachtungsabstand von
3 m stehen zusätzlich Optotypen der Visusstufen
0,32 bis 0,64 zur Verfügung. Anhand eines seitlichen Registers ist eine schnelle Wahl der Optotypengröße möglich.
ZEISS Nahsehproben
Die ZEISS Nahsehproben enthalten Lesetexte, die
in unterschiedlichen Größen aufgedruckt sind. Den
Lesetexten sind Vergrößerungsangaben von 25 x
bis 1 x zugeordnet, die sich auf normalen Zeitungsdruck in 0,25 m Beobachtungsabstand beziehen.
Mit Hilfe der Nahsehproben ist es möglich, die
Leistung der Lesefähigkeit zu bestimmen. Aufgrund
der gerade noch gelesenen Schriftgröße erhält man
einen unmittelbaren Hinweis auf die erforderliche
Nahvergrößerung, mit der übliche Drucke noch
gelesen werden können,
Fernrohr-Brillen
ZEISS Binokularen Leseproben
Die Binokularen Leseproben von ZEISS bestehen
aus einer transparenten Testfolie mit fortlaufenden,
jeweils dreizeiligen Textgruppen unterschiedlicher
Größe. Die Texte der oberen und unteren Zeile sind
polarisierend. Setzt man entsprechende Analysatoren vor das Augenpaar, kann der Prüfling die obere
Zeile jeweils nur mit dem einen Auge, die untere
Zeile mit dem anderen Auge wahrnehmen. Die
mittlere nicht polarisierende Zeile kann dagegen
mit beiden Augen gesehen werden.
Die Binokularen Leseproben ermöglichen das
Erkennen zusammenhängender Lesetexte im
monokularen Vergleich unter binokularen Verhältnissen. Somit kann mit diesem Hilfsmittel ermittelt werden, in wie weit binokulare Lesefähigkeit
vorhanden ist.
2223
Filter-ClipMonokulare HandfernrohreSystemträger
Page 13
ZEISS Systemträger STMS für vergrößernde SehhilfenZEISS Systemträger LV basic für vergrößernde Sehhilfen
Ansprechendes Design und modernes Material
zeichnen den ZEISS Systemträger STMS aus. Der
Einsatz von reinem Titan garantiert nicht nur geringes Gewicht, sondern auch beste Hautverträglichkeit und trägt so entscheidend zur Erhöhung des
Tragekomforts bei.
Das einteilige Brückenelement sorgt für ein verwindungsfreies Mittelteil und macht den Systemträger
formstabil.
Systemträger STMS
aus Titan
Einen guten Sitz erhält der ZEISS Systemträger
STMS durch den bewährten Silikonsattelsteg. Er
lässt sich aber auch mit einzelnen komfortablen
Soft-Pads bestücken. Die Bügel sind wahlweise als
Hakenbügel oder als Steckbügel mit elastischem
Halteband erhältlich.
Der ZEISS Systemträger LV basic ist auf die besonderen Anforderungen abgestimmt, die sich aus der
Anpassung einer Fernrohr- oder FernrohrlupenBrille ergeben.
Palladinierter Systemträger LV basic
Der Silikonsattelsteg garantiert ideale Druckverteilung im Nasenbereich. Besondere Doppelspiralbügel (Marvelbügel) sorgen in Verbindung mit dem
weitgehend verwindungssteifen Mittelteil für einen
guten Sitz. Die mattglänzende Oberfläche ist
palladiniert und damit nickelabgabefrei.
Silikonsattelsteg
LiefermöglichkeitLiefermöglichkeit
GrößenBügellänge
50/1850/20135 mm
53/18135 mm
53/20140 mm
56/1856/20140 mm
STMS ist eingetragenes Warenzeichen der Carl Zeiss Vision GmbH.
GrößenBügellänge
48/18140 mm
50/18
52/1852/20
54/1854/20150 mm
56/20
Silikonsattelsteg
145 mm
2425
Systemträger
Filter-ClipMonokulare Handfernrohre
Page 14
ZEISS Monokulare Handfernrohre
3 x 12 Mono T*, 4 x 12 Mono T*, 6 x 18 Mono T*
ZEISS Monokulare Handfernrohr unterstützen sehbehinderte Personen in ihrer Mobilität außer Haus.
Je nach Vergrößerungsbedarf bieten sich dazu aus
dem Fernglasprogramm der Carl Zeiss Sports Optics
GmbH besonders die hier dargestellten Modelle
an.
Die stufenlose Fokussierung von der Ferne bis in
den Nahbereich hinein bietet sehr flexible Einsatzmöglichkeiten, etwa zum Lesen von Fahrplänen
und Straßenschildern oder zum Betrachten von
Schaufensterauslagen.
Weichgummi-Augenmuschel
Aufgrund ihrer kompakten Abmessungen sind die
Handfernrohre leicht mitzuführen und unauffällig in
der Benutzung.
Große Sehfelder und die vergütete Optik schaffen
die Voraussetzung dafür, dass die reduzierte Sehleistung optimal genutzt werden kann.
Glasfaserverstärktes
Kunststoffgehäuse
Technische Daten
Bestellung, Lieferung und
Berechnung erfolgt über:
Bei den Filter-Clips handelt es sich um hochklappbare Vorhänger, die mit medizinischen KunststoffSpezial-Filtergläsern aus CR 39 – ohne Korrektionswirkung – verglast sind. Sie lassen sich problemlos
auf nahezu jede Korrektionsfassung aufsetzen.
Die medizinischen Spezialfilter weisen einen spezifischen Transmissionsverlauf auf, der so optimiert ist,
dass ein Teil des sichtbaren kurzwelligen Spektrums
vollständig absorbiert wird. Dadurch sind diese Gläser geeignet für Patienten mit dystrophischen Netzhauterkrankungen (z.B. Achromasie, diabetische
Retinopathie, Retinopathia Pigmentosa u.a.), da die
subjektiven Krankheitssymptome wie starke Blendempfindlichkeit oder eingeschränktes Kontrastsehen
positiv beeinflusst werden können.
Anpasssatz für ZEISS Spezial-Filtergläser
Der Anpasssatz für ZEISS Spezial-Filtergläser ermöglicht die Demonstration der verschiedenen
Filterfarben mit Hilfe der Filter-Clip, die sich auf
nahezu jede übliche Korrektionsfassung aufsetzen
lassen
Durch den subjektiven Vergleich der verschiedenen
Filterfarben kann der Patient das optimale Filterglas
ermitteln.
In der Standardausstattung umfasst der Anpasssatz
vier Filter-Clip (F 540, F 560, F 60 und F 80) sowie
einen Behälter.
Im Behälter lassen sich auch binokulare Vorhalter
(verglast mit Spezial-Filtergläsern) aufbewahren.
350 400 450 500 550600 650700 750
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
Transmissionskurven für ZEISS F 60, F 80, F 90
350 400 450 500 550600 650700 750
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
Transmissionskurven für ZEISS F 540, F 560, F 580
F 60
F 80
F 90
F 540
F 560
F 580
Brillenglasart
(Kunststoff 1,5)
ZEISS F 60Kategorie 2
ZEISS F 80Kategorie 3
ZEISS F 90Kategorie 3
2829
ZEISS F 540Kategorie 1
ZEISS F 560Kategorie 1
ZEISS F 580Kategorie 2
ZEISS F 451Kategorie 2
ZEISS F 452Kategorie 2
Kategorie
nach DIN EN
ISO 8980-3
(Lichtreduktionsgrad)
(57 – 82%)
(82 – 92%)
(82 – 92%)
(20 – 57%)
(20 – 57%)
(57 – 82%)
(57 – 82%)
(57 – 82%)
Solare
UV-A-Absorption
100 %100 %Nicht verkehrstauglich!
100 %100 %Nicht verkehrstauglich!
100 %100 %Nicht verkehrstauglich!
100 %100 %Nicht verkehrstauglich!
100 %100 %Nicht verkehrstauglich!
100 %100 %Nicht verkehrstauglich!
100 %100 %Nicht verkehrstauglich!
100 %100 %Nicht verkehrstauglich!
Solare UV-BAbsorption
Verkehrs- und
Nachtfahrtauglichkeit
nach DIN EN ISO 14889
350 400 450 500 550600 650700 750
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
Transmissionskurven für ZEISS F 541, F 452
Wellenlänge (nm)
F 451
F 452
Filter-Clip
Page 16
Allgemeine Informationen
Vergrößernde Sehhilfen sind nicht selbsterklärend.
Bei Fragen zu unseren Produkten oder zur Bestellung geben Ihnen Ihre persönlichen Ansprechpartner Auskunft: