Zebra ZQ610, ZQ620 User manual [de]

ZQ610 & ZQ620
Mobile Printers
Mobildrucker
Benutzerhandbuch
P1098271-03DE
Inhalt
Urheberrechtshinweise ...................................................... 6
Im Dokument verwendete Konventionen ......................... 8
Einführung zu den Druckermodellen ZQ610
und ZQ620 ........................................................................... 9
Auspacken und Inspektion ...............................................................10
Melden von Schäden .......................................................................10
Technologien der Druckermodelle ZQ610 und ZQ620 .................... 11
PowerPrecision+ (PP+) Akku ................................................... 11
Drucktechnologie .............................................................................12
QR-Code ..........................................................................................13
Made for iPhone (MFi) .....................................................................13
Near Field Communication (NFC) ....................................................13
LCD-Farbdisplay ..............................................................................14
ZQ6 im Überblick .............................................................. 15
Vorbereitung zum Drucken .............................................. 17
Akku .................................................................................................17
Entfernen des Akkus ........................................................................ 17
Entfernen der Akku-Isolierfolie ......................................................... 18
Einsetzen des Akkus ........................................................................ 19
Sicherheitshinweise zum Akku .........................................................20
Ladegerätsicherheit .........................................................................20
Smart Charger-2 (SC2) Einzel-Akkuladegerät ................................ 21
Ladestatusanzeigen .........................................................................21
2
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Akkuzustandsanzeige ......................................................................21
Abmessungen des SC2 ...................................................................22
Vierfachladegerät Modell UCLI72-4 ................................................22
Wechselstromadapter .....................................................................24
Ethernet-/Ladestationen ...................................................................25
LED-Statusanzeige ..........................................................................26
Druckerbetrieb mit Station ...............................................................28
Einfach-Akkuladegerät ....................................................................29
Ladestatusanzeigen .........................................................................29
Dreifach-Akkuladegerät ..................................................................30
Einlegen von Medien in die Drucker der ZQ6 Series ....................... 31
Einlegen der Medien ........................................................................31
Einlegen von Medien im Peel-off-Modus ........................................33
Healthcare-Drucker der ZQ6 Series ................................................34
Bedienelemente ...............................................................................36
Standardbedienungsfeld ..................................................................36
Normales LED-Verhalten während des Einschaltzyklus ..................37
LED-Verhalten im Ruhemodus ........................................................37
Verhalten beim Herunterfahren ........................................................37
Verhalten der Betriebs-LED .............................................................38
LCD-Bedienfeld ................................................................................39
Symbole in der Statusleiste .............................................................40
Hauptmenü-Bildschirm ....................................................................42
Symbole und Parameter des Startbildschirms ................................. 44
Warnmeldungen ...............................................................................45
Tasten ..............................................................................................46
Einschaltsequenzen .........................................................................46
Laufzeitsequenzen ohne LED-Blinken .............................................47
Ruhezustand ....................................................................................47
Adaptive Druckleistung ....................................................................48
Entwurfsmodus ................................................................................48
Funktionsprüfung des Druckers .......................................................49
Drucken von Kongurationsetiketten ...............................................49
Verbinden des Druckers ...................................................................50
Kabelverbindung ..............................................................................51
Kommunikation über das RS-232C-Protokoll ..................................51
3
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Kommunikation über USB ................................................................51
Zugentlastung für Verbindungskabel ...............................................52
Zebra Setup Utilities .........................................................................53
Zebra Android Printer Setup Utility (für Link-OS-Drucker) ...............53
Wireless-Verbindungen über Bluetooth ...........................................54
Überblick zu Bluetooth-Netzwerken .................................................54
Bluetooth-Sicherheitsmodi ...............................................................55
Bluetooth-Mindestsicherheitsmodi ...................................................56
Übersicht zu WLAN ..........................................................................57
Einrichten der Software ....................................................................58
Gestaltung von Etiketten ..................................................................59
Verwendung von vorgedruckten Belegmedien ................................61
Abmessungen der schwarzen Markierungen (Belegmedien) ..........61
Etikettenbereiche .............................................................................61
Beispiele für die Etikettengestaltung ................................................62
Freizuhaltende Bereiche ..................................................................63
Near Field Communication (NFC) ....................................................64
Anwendungsmöglichkeiten von NFC ...............................................65
Tragen des Druckers ........................................................................66
Drehbarer Gürtelhalter .....................................................................66
Einstellbarer Schultergurt .................................................................67
Soft Case .........................................................................................68
Handschlaufe ...................................................................................69
Vorbeugende Wartung .....................................................................70
Verlängern der Akkulebensdauer .....................................................70
Allgemeine Reinigungshinweise ......................................................70
LCD-Bedienfeldanzeigen .................................................................74
Themen zur Fehlerbehebung ...........................................................75
Tests zur Fehlerbehebung ...............................................................77
Drucken von Kongurationsetiketten ...............................................77
Kommunikationsdiagnose ................................................................78
Spezikationen ................................................................. 83
Druckdaten .......................................................................................83
Speicher- und Verbindungsspezikationen ......................................83
Etikettendaten ..................................................................................84
CPCL-Schriftarten- und Barcode-Spezikationen und -Befehle ......85
4
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
ZPL-Schriftarten- und Barcode-Spezikationen und -Befehle .........86
Kommunikationsanschlüsse ............................................................87
Physische, Umgebungs- und elektrische Daten ..............................88
Abmessungen des ZQ620 ...............................................................89
Maße der Befestigungslöcher des ZQ620 .......................................90
Abmessungen des ZQ610 ...............................................................91
Maße der Befestigungslöcher des ZQ610 .......................................92
ZQ6-Zubehör ...................................................................................93
Anhang A ........................................................................... 95
Schnittstellenkabel (RS-232-Kabel) .................................................95
USB-Kabel .......................................................................................96
Anhang B ........................................................................... 97
Medien .............................................................................................97
Anhang C ........................................................................... 97
Wartungszubehör .............................................................................97
Anhang D ........................................................................... 98
Anhang E ..........................................................................118
Anhang F ..........................................................................119
Akkuentsorgung ............................................................................. 119
Produktentsorgung .........................................................................11 9
Anhang G ........................................................................ 120
Warnmeldungen .............................................................................120
Anhang H ......................................................................... 123
Verwendung von Zebra.com ..........................................................123
Anhang I .......................................................................... 125
Produktsupport ...............................................................................125
5
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch

Urheberrechtshinweise

Copyright
© 2017 ZIH Corp und/oder verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten. ZEBRA
und der stilisierte Zebra-Kopf sind Warenzeichen der ZIH Corp. und in vielen Ländern weltweit registriert. Alle übrigen Marken sind das Eigentum der jeweiligen Markeninhaber.
URHEBERRECHTE UND MARKEN: Vollständige Informationen zu Urheberrecht und Marken nden
Sie unter www.zebra.com/copyright.
GARANTIE: Vollständige Informationen zur Garantie nden Sie unter www.zebra.com/warranty. ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG: Vollständige Informationen zur Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
nden Sie unter www.zebra.com/eula.
Nutzungsbestimmungen
Urheberrechtshinweis: Dieses Handbuch enthält urheberrechtlich geschützte
Informationen von Zebra Technologies Corporation und ihren Tochtergesellschaften („Zebra Technologies“). Diese dienen ausschließlich der Information und sind zur Verwendung durch die in diesem Dokument genannten Parteien vorgesehen, die die Geräte betreiben und warten. Diese urheberrechtlich geschützten Informationen dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Zebra Technologies verwendet, reproduziert oder, zu welchem Zweck auch immer, an Dritte weitergegeben werden.
Weiterentwicklung der Produkte: Zebra Technologies ist ständig bemüht, die Qualität der angebotenen Produkte zu verbessern. Alle technischen Daten und Modelle können ohne Vorankündigung geändert werden. Haftungsausschluss: Zebra Technologies trifft alle erforderlichen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die veröffentlichten technischen
Spezikationen und Handbücher korrekt sind. Dennoch können Fehler nicht völlig
ausgeschlossen werden. Zebra Technologies behält sich daher das Recht vor, derartige Fehler zu korrigieren, und übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Folgeschäden.
Haftungsbeschränkung: Keinesfalls können Zebra Technologies oder andere an der Entwicklung, Erstellung und Lieferung des Produkts (einschließlich Hardware und Software) beteiligte Dritte haftbar gemacht werden für irgendwelche Schäden (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schäden aus Verlust geschäftlichen Gewinns, Arbeitsunterbrechung oder Verlust von Geschäftsinformationen), die in Zusammenhang mit dem Gebrauch, den Ergebnissen des Gebrauchs oder mit Fehlern des Produkts entstehen, selbst dann nicht, wenn Zebra Technologies auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. In einigen Rechtssystemen ist das Einschränken bzw. Ausschließen der Haftung für zufällige Schäden oder Folgeschäden nicht erlaubt, sodass die obige Beschränkung bzw. der obige Ausschluss möglicherweise auf Sie nicht zutrifft.
6
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Monotype®, Intellifont® und UFST® sind Marken von Monotype Imaging, Inc., die beim Patentamt der USA eingetragen sind und in einigen Rechtssystemen eingetragen sein können. Andy™, CG Palacio™, CG Century Schoolbook™, CG Triumvirate™, CG Times™, Monotype Kai™, Monotype Mincho™ und Monotype Sung™ sind Marken von Monotype Imaging, Inc., die in einigen Rechtssystemen eingetragen sein können. HY Gothic Hangul™ ist eine Marke von Hanyang Systems, Inc. Angsana™ ist eine Marke von Unity Progress Company (UPC) Limited. Andale®, Arial®, Book Antiqua®, Corsiva®, Gill Sans®, Sorts® und Times New Roman® sind Marken von The Monotype Corporation, die beim Patentamt der USA eingetragen sind und in einigen Rechtssystemen eingetragen sein können. Century Gothic™, Bookman Old Style™ und Century Schoolbook™ sind Marken von The Monotype Corporation, die in einigen Rechtssystemen eingetragen sein können. HGPGothicB ist eine Marke von Ricoh Company, Ltd., die in einigen Rechtssystemen eingetragen sein kann.
Univers™ ist eine Marke der Heidelberger Druckmaschinen AG, die in einigen Rechtssystemen eingetragen sein kann und exklusiv durch die Linotype Library GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Heidelberger Druckmaschinen AG, lizenziert wird. Futura® ist eine Marke von Bauer Types SA, die beim Patentamt der USA eingetragen ist und in einigen Rechtssystemen eingetragen sein kann. TrueType® ist eine Marke von Apple Computer, Inc., die beim Patentamt der USA eingetragen ist und in einigen Rechtssystemen eingetragen sein kann. Alle übrigen Produktnamen sind das Eigentum der jeweiligen Markeninhaber.
Die Kennzeichnungen „Made for iPod“, „Made for iPhone“ und „Made for iPad“ geben an, dass das entsprechende elektronische Gerät speziell für die Verbindung mit einem iPod, iPhone oder iPad
entwickelt und vom Hersteller für die Verwendung nach Apple-Leistungsstandards zertiziert wurde.
Apple ist weder für den fehlerfreien Betrieb des Geräts noch für dessen Funktion in Übereinstimmung mit Sicherheitsstandards und Vorschriften verantwortlich. Beachten Sie, dass durch Verwendung dieses Geräts mit einem iPod, iPhone oder iPad die Wireless-Leistung beeinträchtigt werden kann.
Bluetooth® ist eine eingetragene Marke der Bluetooth SIG.
© 1996–2009, QNX Software Systems GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlicht unter Lizenz von QNX Software Systems Co.
Alle übrigen Markennamen, Produktnamen oder Marken sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber.
©
2017 ZIH Corp.
Verwendbar mit:
Zertiziert durch:
43
IP
7
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch

Im Dokument verwendete Konventionen

Im gesamten Dokument werden die folgenden graschen
Symbole verwendet. Die Symbole und ihre Bedeutung sind im Folgenden beschrieben.
Achtung • Warnung vor elektrostatischen Entladungen.
Achtung • Warnung bei Stromschlaggefahr.
Achtung • Warnung, dass hohe Temperaturen zu Verbrennungen führen können.
Achtung • Weist darauf hin, dass durch ausgeführte oder unterlassene Handlungen Verletzungsgefahr besteht.
Achtung • Weist darauf hin, dass durch ausgeführte oder unterlassene Handlungen die Hardware beschädigt werden kann.
Wichtiger Hinweis • Verweist auf Informationen, die für eine Aufgabe unabdingbar sind.
Hinweis • Informationen, die wichtige Aspekte im Haupttext unterstreichen oder zusätzlich erläutern.
8
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch

Einführung zu den Druckermodellen ZQ610 und ZQ620

Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Zebra® Mobildrucker ZQ610 und ZQ620 entschieden haben. Sie werden feststellen, dass diese robusten Drucker dank ihres innovativen Designs und
leistungsstarker Funktionen eine efziente Erweiterung für Ihren
Arbeitsplatz darstellen. Als führender Hersteller von Industrie­druckern bietet Zebra Technologies erstklassigen Support für alle Barcodedrucker sowie Druckersoftware und Zubehörprodukte. In
diesem Benutzerhandbuch nden Sie alle benötigten Informationen
für den Betrieb der Druckermodelle ZQ610 und ZQ620. Die Drucker sind mit neuesten Technologien wie 802.11ac/Bluetooth
4.1 Dual Radio, einem Smart-Akku mit PowerPrecision+, Near Field Communication (NFC), einem LCD-Farbdisplay und Made for iPhone® (MFi) ausgestattet. MFi-Drucker unterstützen Apple-MFi­Coprozessoren, sodass Apple-Geräte wie iPhone oder iPad® über Bluetooth® authentiziert und verbunden werden können.
Diese Drucker verwenden die Programmiersprachen CPCL, ZPL und EPL. Weitere Informationen zum Erstellen und Drucken
von Etiketten nden Sie im Programmierhandbuch für CPCL
(Art. Nr. P1073699-001), ZPL (Art. Nr. P1012728-010) und EPL
(Art. Nr. 14245L-002). In Anhang H nden Sie weitere Anweisungen
dazu, wie Sie Handbücher auf zebra.com abrufen können. Software-Dienstprogramme für die Druckermodelle ZQ610
und ZQ620:
ZebraNet Bridge Enterprise™: Druckerkonguration, Flottenmanagement
Zebra Setup Utility: Einzeldruckerkonguration, schnelles Einrichten
• Zebra Mobile Setup Utility: Android-basiertes Einrichtungswerkzeug
• ZebraDesigner Pro v2: Etikettenerstellung
• Zebra Designer-Treiber: Windows®-Treiber
• OPOS-Treiber: Windows-Treiber
• Multiplatform SDK
• Zebra Downloader
Printer Prole Manager Enterprise (PPME) (Sie nden diese Dienstprogramme auf der Zebra-Website unter
http://www.zebra.com/us/en/support-downloads.html.
Siehe Anhang G.)
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
9

Auspacken und Inspektion

Zebra Technologies Corporation
Zebra Technologies Corporation
Überprüfen Sie alle Außenächen auf Beschädigungen.
• Öffnen Sie die Medienabdeckung (siehe „Einlegen der Druckmedien“ im Abschnitt „Drucken vorbereiten“) und überprüfen Sie das Medienfach auf Schäden.
Bewahren Sie den Karton und alle Verpackungsmaterialien für den Fall auf, dass Sie das Gerät einmal einschicken müssen.
Printer
Drucker
ZEBRA PRODUCT REGISTRATION CARD
Register today to receive beneftis including free updates and product protection!
Registrazione via internet
©2013 ZIH Corp.
/
Registration Card Safety Guide
Registrierungskarte
Lithium-Ion Battery
Lithium-Ionen-Akku
475 Half Day Road, Suite 500 Lincolnshire, IL 60069 USA
T: +1 847.634.6700 or +1 800.423.0442
In the Americas contact:
475 Half Day Road, Suite 500 Lincolnshire, IL 60069 USA
T: +1 847.634.6700 or +1 800.423.0442
In Europe, Africa, the Middle East, and India contact:
Zebra Technologies Europe Limited
Dukes Meadow, Millboard Road Bourne End Buckinghamshire SL8 5XF, UK T: +44 (0)1628 556000 F: +44 (0)1628 556001
120 Robinson Road #06-01 Parakou Building Singapore 068913 T: +65 6858 0722 F: +65 6885 0838
AA18153-104 Rev. B
AA18153-104
August 2012
Sicherheitshinweise
Belt Clip
Gürtelclip
QSG
Kurzanleitung
Regulatory Guide
Vorschriftshandbuch

Melden von Schäden

Falls Sie Transportschäden entdecken:
Benachrichtigen Sie sofort die Lieferrma, und senden Sie einen Schadensbericht an das Unternehmen. Zebra Technologies Corporation haftet gemäß seinen Garantierichtlinien nicht für Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung des Druckers entstanden sind, und übernimmt auch nicht die Kosten für die Reparatur solcher Schäden.
• Bewahren Sie den Karton und das gesamte Verpackungsmaterial zwecks Überprüfung auf.
• Benachrichtigen Sie Ihren zuständigen Zebra-Händler.
10
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch

Technologien der Druckermodelle ZQ610 und ZQ620

Die Drucker ZQ610 und ZQ620 basieren auf modernsten sowie auf Technologien, die sich bereits bei anderen beliebten mobilen Zebra­Druckerserien bewährt haben.
PowerPrecision+ (PP+) Akku
Die Drucker der ZQ6 Series nutzen einen 2-Zellen-Lithium-Ionen­Akku mit integrierten Intelligenz- und Datenspeicherfunktionen, die
der PowerPrecision+ (PP+) Spezikation entsprechen. Der Akku
verfügt über eine integrierte Technologie, die detaillierte Akkudaten in Echtzeit sammelt, um die Akku-Lebensdauer zu maximieren und sicherzustellen, dass der Akku einwandfrei funktioniert und eine volle Ladung halten kann. Darüber hinaus werden die Akku­Kenndaten ständig erfasst und für sinnvolle Statistiken gespeichert, die Sie in Echtzeit abrufen können. So können Sie z. B. Statistiken zur Gesamtnutzung auslesen und ermitteln, ob der Akku verbraucht ist und ausgewechselt werden muss oder wie lange der Akku zum
vollständigen Auaden braucht.
Betriebstemperatur Ladetemperatur Lagertemperatur
-20 °C bis +60 °C (-4 °F bis 140 °F)
0 °C bis +50 °C
(32 °F bis 122 °F)
für Healthcare-Modelle
0 °C bis +40 °C
(32 °F bis 104 °F)
-25 °C bis +60 °C
(-13 °F bis 140 °F)
Die Drucker ZQ610 und ZQ620 können nur mit Original-Smart­Akkus von Zebra ordnungsgemäß funktionieren. Für optimale Schnellladevorgänge sollten Akkus bei Zimmertemperatur bei ausgeschaltetem Gerät aufgeladen werden. Die idealen Ladebedingungen entsprechen Temperaturen von 5 °C bis 40 °C (41 °F bis 104 °F).
Im Gerät werden die Akkus immer sicher und kontrolliert aufgeladen. Bei höheren Temperaturen kann das Gerät den Ladevorgang kurzzeitig ein- und ausschalten, um den Akku bei akzeptablen Temperaturen zu halten. Bei Temperaturen außerhalb der normalen Werte zeigt das Gerät über die LED und eine Benachrichtigung auf dem Display an, wenn der Ladevorgang nicht initiiert werden kann.
11
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Der Akkuzustand wird in drei Statusschritten angezeigt: GUT, ERSETZEN und SCHLECHT. Der Akkuzustand bestimmt, ob der Drucker arbeiten kann, und dem Benutzer wird eine entsprechende Meldung auf dem Display angezeigt.
Zahl der Ladezyklen Zustand Hinweis beim Einschalten
< 300 GUT Keine
≥ 300, jedoch < 550 ERSETZEN „Battery Diminished
≥ 550, jedoch < 600 ERSETZEN „Warning-Battery Is Past
≥ 600 SCHLECHT „Replace Battery Shutting
Consider Replacing” *
Useful Life“*
Down“**
* Warnhinweis in Verbindung mit einem langen Piepton. ** Blinkender Warnhinweis und ein Piepton pro Sekunde.
Nach 30 Sekunden schaltet sich der Drucker aus.
Hinweis • Schalten Sie den Drucker aus, bevor Sie den Akku entnehmen, um das Risiko einer Beschädigung zu vermeiden.

Drucktechnologie

Die Druckermodelle ZQ610 und ZQ620 verwenden
Thermodirektdruck zum Drucken von Klartext, Graken und
Barcodes. Sie verfügen über eine hochmoderne Druckeinheit für optimales Drucken unter allen Betriebsbedingungen. Beim Thermodirektdruck wird Hitze eingesetzt, um auf speziell behandelten Medien eine chemische Reaktion auszulösen. Bei dieser Reaktion wird überall dort eine dunkle Markierung erzeugt, wo ein Heizelement am Druckkopf mit dem Medium in Kontakt kommt. Da die Druckelemente sehr eng angeordnet sind (203 dpi horizontal und 200 dpi vertikal), können hervorragend lesbare
Zeichen und grasche Elemente produziert werden, während
die Medien in Zeilenschritten am Druckkopf entlang transportiert werden. Diese Technologie bietet den Vorteil, dass sie keine Verbrauchsmaterialien wie Tinte oder Toner erfordert. Da die
Medien hitzeempndlich sind, verblasst der Aufdruck jedoch mit der
Zeit, insbesondere, wenn das Medium relativ hohen Temperaturen ausgesetzt wird.
12
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch

QR-Code

Der QR-Barcode enthält eine URL z. B. www.zebra.com/zq620-info, über die der Benutzer Druckerinformationen und kurze thematische Videos abrufen kann, u. a. über den Erwerb von Zubehör, verfügbare Funktionen, Laden von Medien,
Drucken eines Kongurationsberichts, Reinigungshinweise
und Zubehörinformationen.
Abbildung 1 • QR-Code (abgebildet: ZQ620)
QR-Code

Made for iPhone (MFi)

Die Druckermodelle ZQ610 und ZQ620 unterstützen über eine Standalone-Bluetooth 4.1-Funkeinheit sowie die in der
802.11ac (Dual) Radio-Komponente enthaltene BT4.1-Funkeinheit Verbindungen mit Apple-Geräten, die iOS 10 oder höher verwenden.

Near Field Communication (NFC)

Die Drucker der ZQ6 Series unterstützen passive NFC-Tags im Android-Standard-Tag-Format, da Android-Geräte heute am
häugsten auf dem Markt eingesetzt werden. Das NFC-Tag ist
werkseitig programmiert und unterstützt die Bluetooth-Kopplung, um Tablets, Smartphones oder Terminals automatisch mit dem Drucker über eine Bluetooth-Verbindung koppeln zu können (mit
den Einschränkungen des verwendeten Sicherheitsprols).
13
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Das NFC-Tag unterstützt auch das Starten von Apps, die entweder von Zebra oder einem Drittanbieter entwickelt wurden und auf einem NFC-fähigen Smartphone, Tablet oder Terminal gestartet werden. Ebenso ermöglicht das NFC-Tag das Aufrufen einer Support-Webseite über ein Tablet, Smartphone oder Terminal.

LCD-Farbdisplay

Die Druckermodelle ZQ610 und ZQ620 verfügen über ein LCD­Farbdisplay mit einem sichtbaren Bereich von 288 x 240 Pixel. Das Display ist für den Benutzer sowohl bei Raumlicht als auch bei Nachtbedingungen gut zu lesen. Das Display kann farbigen Text sowie Farbbilder anzeigen. Um Strom zu sparen, wird das Display
nach einer kongurierbaren Zeit gedimmt.
14
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch

ZQ6 im Überblick

Abbildung 2 • Komponenten im Überblick (abgebildet: ZQ620)
13
3
1
2
12
4
5
14
11
9
1. Auagewalze
2. Sensor für schwarze Balken
3. Medienhalterung
4. Abrissleiste
5. Sensor für Etikettenerkennung
6. Spendeleiste
7. Spendebügel
8. Hebel zum Lösen der Verriegelung
9. Tastenblock
10. Gurtzapfen
11. LCD-Farbdisplay
12. Druckkopf
13. Medienabdeckung
14. Durchlichtsensor
15. EIN/AUS-Taste (mit Betriebs-LED)
16. Vorschubtaste
17. Gürtelhalter
10
18. Akku
19.
USB/RS-232-Kommunikationsanschlüsse
20. MAC-Adressenetikett
21. Docking-Kontakte
22. DC-Eingang
23. NFC (Print Touch-Symbol)
15
3
6
7
8
16
15
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
19
www.zebra.com/zq620-info
17
18
20
21
Hinweis • Durch Scannen des QR-Codes mit einem Smartphone
können Sie druckerspezische Informationen unter
www.zebra.com/zq610-info und www.zebra.com/zq620-info abrufen.
Hinweis • Durch Berühren des Zebra Print Touch™-Symbols mit einem für Near Field Communication (NFC) ausgelegten Smartphone
wird der sofortige Zugriff auf druckerspezische Informationen
ermöglicht. Weitere Informationen zu NFC- und Zebra-Produkten
nden Sie unter http://www.zebra.com/nfc. Die Bluetooth-Kopplung
von Anwendungen über NFC ist ebenfalls möglich. Weitere
Informationen nden Sie im Zebra Multi-Platform SDK.
2223
16
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch

Vorbereitung zum Drucken

Akku

Einsetzen und Entnehmen des Akkus und Entfernen der Akku-Isolierfolie
Wichtiger Hinweis • Akkus werden im Ruhezustand ausgeliefert, um während der Lagerung die maximale Kapazität für die erste Verwen­dung zu bewahren. Schließen Sie den Wechselstromadapter Seite 24) an oder schieben Sie den Akku in das Einfach-Akkuladegerät (siehe Seite 29), das Dreifach-Akkuladegerät (siehe Seite 30), den Smart Charger-2 (siehe Seite 21) oder das Vierfach-Ladegerät (siehe Seite 22), um ihn vor dem ersten Gebrauch zu aktivieren.

Entfernen des Akkus

1. Wenn ein Gürtelclip an der Unterseite des Druckers angebracht ist, drehen Sie ihn so, dass genügend Platz zum Entnehmen des Akkus vorhanden ist.
2. Drücken Sie auf die Arretierung am Akku (siehe Pfeil).
(siehe
3. Drehen Sie den Akku aus dem Akkufach. Heben Sie den Akku an, und nehmen Sie ihn aus dem Drucker.
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
17

Entfernen der Akku-Isolierfolie

Akku­Isolierfolie
1. Ziehen Sie die Lasche der
Isolierfolie hoch, die sich auf der
Unterseite des Akkus bendet.
2. Ziehen Sie die Isolierfolie zurück, und entfernen Sie sie von der Oberseite des Akkus. Nach dem Entnehmen entsorgen.
Achtung • Der Akku kann explodieren, auslaufen oder sich entzünden, wenn er unsachgemäß geladen oder hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Den Akku nicht auseinandernehmen, zerschlagen, durchstechen, kurzschließen, verbrennen oder in Wasser entsorgen. Den Akku ausschließlich in einem von Zebra
zugelassenen Ladegerät für Lithium-Ionen-Akkus auaden.
18
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch

Einsetzen des Akkus

1. Das Akkufach bendet sich an der Unterseite des Druckers (siehe Pfeil).
2. Drehen Sie den Gürtelclip (falls vorhanden), um auf das Akkufach zuzugreifen.
3. Legen Sie den Akku entsprechend der Abbildung in den Drucker ein. (Der Akku kann nicht in falscher Ausrichtung eingesetzt werden.)
4. Schieben Sie den Akku wie abgebildet in das Fach, bis er sicher einrastet.
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
19

Sicherheitshinweise zum Akku

Achtung • Achten Sie darauf, Akkus nicht versehentlich
kurzzuschließen. Wenn die Akkuanschlüsse mit leitfähigem Material
in Kontakt kommen, entsteht ein Kurzschluss, der zu Verbrennungen oder anderen Verletzungen führen oder Brände verursachen kann.
Wichtiger Hinweis • Lesen Sie stets das im Lieferumfang der Drucker enthaltene Datenblatt mit wichtigen Sicherheitsinformationen und die jedem Akkupack beiliegenden Sicherheitshinweise. In diesen Dokumenten sind Vorgehensweisen beschrieben, die die maximale Zuverlässigkeit und Sicherheit bei der Verwendung dieses Druckers gewährleisten.
Wichtiger Hinweis • Akkus immer vorschriftsgemäß entsorgen.
Weitere Informationen zum Recycling von Akkus nden Sie in
Anhang E.
Achtung • Die Verwendung anderer als von Zebra genehmigter Ladegeräte für Zebra-Akkus kann zu Schäden am Akku oder Drucker führen und hat ein Erlöschen der Garantie zur Folge.
Achtung • Nicht verbrennen, zerlegen, kurzschließen oder Temperaturen von mehr als 65 °C aussetzen.

Ladegerätsicherheit

Das Ladegerät darf nicht in Umgebungen platziert oder verwendet werden, in denen Flüssigkeiten oder metallische Gegenstände in die Ladefächer gelangen können.
20
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Smart Charger-2 (SC2) Einzel-Akkuladegerät (Art.Nr. P1031365-063 mit US-Netzkabel (Typ A))
Der Smart Charger-2 (SC2) ist ein Ladegerät zur Verwendung mit den 2-Zellen- und 4-Zellen-Lithium-Ionen-Smart-Akkus, die bei den Druckern der ZQ6 Series eingesetzt werden.

Ladestatusanzeigen

Der SC2 verfügt über eine LED-Anzeige, die mit den Farben Grün, Gelb oder Orange den Ladestatus angibt, wie unten erläutert.
Gleichstromanschluss Anzeige Akkustatus
Vorhanden Grün Kein Akku vorhanden
Vorhanden Grün Vollständig geladen
Vorhanden Gelb Ladevorgang
Vorhanden Orange Fehler
Vorhanden Aus Vorhanden und
Akkuzustand = SCHLECHT
Eine entsprechende Grak verweist darauf, dass es sich bei dieser
LED um die Ladestatusanzeige handelt . Die Ladezeit für alle Akkus beträgt 2 Stunden.

Akkuzustandsanzeige

Der SC2 verfügt über eine dreifarbige LED (gelb/grün/orange), die den Zustand des Akkus anzeigt. Die Prüfung des Akkuzustands wird beim Einsetzen des Akkus in das Ladegerät initiiert, und die entsprechende LED leuchtet auf, wie unten angegeben. Die LED leuchtet, solange Strom zugeführt wird.
Akku Anzeige Zustand
Kein oder kein Smart-Akku Aus
Smart-Akku vorhanden Grün GUT
Smart-Akku vorhanden Gelb KAPAZITÄT
Smart-Akku vorhanden Blinkt gelb NUTZUNGSDAUER
Smart-Akku vorhanden Gelb NICHT VERWENDBAR –
Hinweis • Ausführliche Informationen zum SC2 nden Sie im Benutzerhandbuch für den Smart Charger-2 (Art.Nr. P1040985-001).
21
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
HERABGESETZT
VERSTRICHEN
ERSETZEN (Entsorgen Sie
den Akku den Hinweisen in
Anhang E entsprechend)
Abbildung 3 • Smart Charger-2 (SC2)
Smart-Akku
Symbol für Ladestatus Symbol für Akkuzustand

Abmessungen des SC2

Höhe Breite Länge
65,1 mm 101,5 mm 120,9 mm
Ladestatus­LED-Anzeige
Akkuzustands­LED-Anzeige
Vierfachladegerät Modell UCLI72-4 (AC18177-5 mit US-Netzkabel (Typ A))
Das Vierfach-Ladegerät UCLI72-4 wurde entwickelt, um bis zu vier (4) Akkus der ZQ6 Series gleichzeitig zu laden. Die Akkus müssen aus dem Drucker entnommen werden, um im Vierfach-Ladegerät geladen zu werden.
1. Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät entsprechend den
Anweisungen im Handbuch für das Vierfach-Ladegerät installiert wurde. Vergewissern Sie sich ferner, dass die Netzanzeige auf der Vorderseite leuchtet.
2. Setzen Sie einen Akku in eines der vier Ladefächer ein, wie
in Abbildung 4 gezeigt. Beachten Sie dabei die Ausrichtung des Akkus. Schieben Sie den Akku so weit wie möglich in das Ladefach. Rücken Sie den Akku an seinen Platz, bis er einrastet. Die orange Anzeige direkt unter dem zu ladenden Akku leuchtet auf, wenn der Akku korrekt eingesetzt wurde.
22
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Anhand der Anzeigen unter den Akkus können Sie den Ladeprozess überwachen (Aufschlüsselung siehe Tabelle unten):
Orange Grün Akkustatus
An Aus Ladevorgang
An Blinkend
Aus An Vollständig geladen
Blinkend Aus Fehler-Akku ersetzen
Wichtiger Hinweis • Durch Probleme mit dem Akku wird eine Fehlerbedingung ausgelöst. Das Ladegerät kann einen Fehler anzeigen, wenn der Akku zu heiß oder zu kalt ist, um zuverlässig geladen werden zu können. Versuchen Sie erneut, den Akku zu laden, sobald dieser wieder Umgebungsraumtemperatur angenommen hat. Wenn die orange Anzeige beim zweiten Versuch zu blinken beginnt, sollte der Akku entsorgt werden. Beachten Sie beim Entsorgen von Akkus die in Anhang F erläuterten Vorschriften.
Abbildung 4 • Vierfach-Ladegerät
80 % geladen (kann verwendet werden)
Gelbe Anzeige
1. Schieben Sie den Akku in das Ladefach.
Grüne Anzeige
Netzanzeige
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Netzteil
2. Rücken Sie den Akku an seinen Platz.
Ladefach
23
Wenn ein Akku nicht vollständig entladen wurde, wird weniger
Zeit für das vollständige Auaden benötigt. Sobald 80 % der
Ladekapazität erreicht wurden, kann der Akku verwendet werden. Es wird jedoch empfohlen, den vollständigen Ladezustand abzuwarten, um eine maximale Akkulebensdauer zu gewährleisten.
Hinweis • Eine Sicherheitsfunktion des Vierfach-Ladegeräts
UCLI72-4 beendet das Auaden eines Akkus nach sechs Stunden,
ungeachtet seines Ladestands. Wenn der Akku nicht vollständig geladen wird, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass er ersetzt werden muss.
Wichtiger Hinweis • Gehen Sie beim Einsetzen des Vierfach­Ladegeräts UCLI72-4 sorgfältig vor, um die Belüftungsschlitze an der oberen und unteren Abdeckung nicht zu blockieren. Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät mit einer Stromquelle verbunden wurde, die nicht versehentlich abgeschaltet werden kann, falls Sie Akkus über Nacht laden möchten.
Wechselstromadapter (Art.Nr. P1031365-024 mit US-Netzkabel (Typ A)) (Art.Nr. P1065668­008 mit US-Netzkabel (Typ A) nur für Healthcare-Drucker)
Abbildung 5 • Laden mit dem Wechselstromadapter

Wechselstromadapter

Netzkabel (regional unterschiedlich)
DC-Eingang
24
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
• Öffnen Sie die Schutzabdeckung am Drucker, um die
Gleichstrom-Ladeeingangsbuchse freizulegen.
• Verbinden Sie das entsprechende Wechselstrom-Netzkabel
für Ihre Region mit dem Adapter und verbinden Sie das Netzkabel mit einem Wechselstromanschluss.
• Verbinden Sie den Hohlstecker des Wechselstromadapters mit
der Ladeanschlussbuchse am Drucker.
• Der Drucker schaltet sich ein und beginnt mit dem Ladevorgang.
Der Drucker kann anschließend eingeschaltet gelassen oder abgeschaltet werden. Der Ladevorgang wird davon unabhängig fortgesetzt.
Wichtiger Hinweis • Der Akku kann auch während der Verwendung des Druckers geladen werden. In diesem Fall verlängert sich die Ladezeit.

Ethernet-/Ladestationen

Die Ladestation ist eine Erweiterung für Drucker der ZQ6 Series. Es gibt Optionen mit vier Ladeschalen (EC4) bzw. einer Ladeschale (EC), die in Verbindung mit dem ZQ610 und ZQ620 verwendet werden (siehe Seiten 29 und 30). Die Ladestationen EC/EC4 ermöglichen nicht nur das Laden des eingesetzten Druckers, sondern bieten auch eine Ethernet­Standardverbindung (10/100 Mbit/s) für die Kommunikation mit dem Drucker. Beide Ladestationen stellen eine Ladespannung für Akkus im eingesetzten Drucker bereit und dienen als ergänzende Stromquelle.
Sie besitzen zwei LED-Anzeigen, die den Status der Ladestation angeben: Konstant grün, wenn die Ladestation mit Strom versorgt wird, und grün blinkend, um Ethernet-Aktivität anzuzeigen. Die Ladestationen ermöglichen das einfache Einsetzen des Druckers und ein problemloses Entnehmen durch Tastendruck. Der Drucker bleibt auch betriebsbereit, wenn er eingesetzt ist: Das Display und die Ladestatus-LED sind sichtbar und Bedienelemente und Dateneingabe können bedient werden. Auch das Drucken und das Nachfüllen von Medien sind mit eingesetztem Drucker weiterhin möglich.
25
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch

LED-Statusanzeige

LED-Status Bedeutung
Leuchtet grün Gerät eingeschaltet
Grün blinkend Ethernet-Aktivität
Hinweis • Entfernen Sie den Aufkleber „Docking Cradle Access“ (Zugang zur Ladestation) auf der Unterseite des Druckers, bevor Sie den Drucker in die Ladestation einsetzen.
ZUGANG ZUR LADESTATION
DOCKING CRADLE ACCESS
Hinweis • Reinigen Sie die Anschlusskontakte mit einem Zebra­Reinigungsstift, um Kleberückstände des Etiketts zu entfernen.
Abbildung 6 • Ethernet-Ladestation mit vier Schalen
Ethernet­Statusanzeige
Stromstatusanzeige
Docking-Fach
Freigabetaste
Höhe Breite Länge
66,7 mm 579,9 mm 150,57 mm
Hinweis • Die Akkus mit erweiterter Kapazität der Druckermodelle ZQ610 und ZQ620 sind nicht mit den Ethernet-Ladestationen EC und EC4 kompatibel.
26
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Abbildung 7 • Ethernet-Ladestation mit Einzelschale
Freigabetaste
Ethernet-
Stromstatusanzeige
Statusanzeige
Ladestation Höhe Breite Länge
Ladestation mit
Einzelschale
66,7 mm
(2,62 Zoll)
171,28 mm
(6,74 Zoll)
150,57 mm
(5,93 Zoll)
27
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch

Druckerbetrieb mit Station

• Drucker der ZQ6 Series werden aufgeladen, wenn sie in eine der
unterstützten Ladestationen eingesetzt sind.
• Der Drucker wird beim Einsetzen in die Ladestation automatisch
eingeschaltet, um die Fernwartung zu ermöglichen.
• Wenn der in die Ladestation eingesetzte Drucker eine aktive
Ethernet-Verbindung erkennt, stellt er automatisch eine Verbindung zum Ethernet-Netzwerk her.
• Bei Druckern mit 802.11-Funkoption wird bei aktiver Ethernet-
Verbindung die Funkschnittstelle deaktiviert. Sobald die Ethernet-Verbindung getrennt wird, geht die Funkschnittstelle wieder online.
• Bei Druckern mit Bluetooth-Funktion bleibt die Funkschnittstelle
hingegen auch dann aktiv, wenn der Drucker sich in der
Ladestation bendet.
• Serielle und USB-Anschlüsse bleiben ebenfalls aktiv, während
der Drucker sich in der Ladestation bendet.
• Die Gleichspannungseingangsbuchse (siehe Abbildung 5) auf
dem Drucker kann jedoch NICHT verwendet werden, solange der Drucker in die Station eingesetzt ist. Stattdessen sollte die Gleichspannungseingangsbuchse direkt mit der Ladestation verbunden werden.
Hinweis • Der Drucker verfügt über einen Überspannungsschutz, sodass kein Schaden entsteht, wenn an der Gleichspannungsbuchse Spannungen zwischen 0 und 36 V anliegen. Um die Brandgefahr zu verringern, wird bei Spannungen von mehr als 36 V automatisch die Gleichspannungssicherung ausgelöst. Der Akku wird nur bei einer Spannung von 12 V (Gleichstrom) und nur über den Zebra­Netzadapter geladen.
28
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch

Einfach-Akkuladegerät

Fast blinking red
Fast blinking red
Solid amber
Fast blinking red
Solid amber
Solid green
Fast blinking red
Solid amber
Solid green
Solid red
Fast blinking red
Solid amber
Solid green
Solid red
Fast blinking red
Solid amber
Solid green
Solid red
Solid red
Alternates between solid and
bright bursts of amber
Fast blinking red
Solid amber
Solid green
Solid red
Solid red
Alternates between solid and
bright bursts of amber
Alternates between solid and
bright bursts of green
(Art.Nr. SAC-MPP-1BCHGUS1-01SA mit US-Netzkabel (Typ A))
Einsatzbereich: Home Ofce/Kleinunternehmen
Das Einfach-Akkuladegerät ermöglicht das Auaden eines
einzelnen Ersatzakkus. Wie das Dreifach-Akkuladegerät lädt auch das Einfach-Akkuladegerät einen komplett entladenen 2-Zellen­Akku in weniger als vier (4) Stunden und einen 4-Zellen-Akku in sechs (6) Stunden vollständig auf.
Abbildung 8 • Einfach-Akkuladegerät
LED-Anzeige

Ladestatusanzeigen

Das Dreifach- und Einfach-Akkuladegerät verfügen über LED-
Anzeigen, die sich neben den Ladefächern bendet, um den
Ladestatus in grün, rot oder gelb anzuzeigen.
Modus Ladeanzeige Beschreibung
Ladefehler
Wird geladen
(OK)
Ladevorgang
abgeschlossen
(OK)
Wird geladen
(nicht OK)
Ladevorgang
abgeschlossen
(nicht OK)
Bester Akku
(wird geladen)
Bester Akku
(Ladevorgang
abgeschlossen)
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
29
Rot, schnell blinkend
Dauerhaft gelb
Dauerhaft grün
Dauerhaft rot
Dauerhaft rot
Abwechselnd dauerhaft
orange und helles Blinken
Abwechselnd dauerhaft grün
und helles Blinken
Dreifach-Akkuladegerät (Art.Nr. SAC-MPP-3BCHGUS1-01) Dual-Dreifach-Akkuladegerät (Art.Nr. SAC-MPP-6BCHUS1-01) mit US-Netzkabel (Typ A)
Einsatzbereich: Kassenraum
Das Dreifach-Akkuladegerät ist ein Ladesystem zur Verwendung mit dem 2-Zellen-Lithium-Ionen-Akku, das bei Druckern der ZQ6 Series eingesetzt wird. Das Dreifach-Ladegerät kann drei vollständig entladene 2-Zellen-Akkus in weniger als vier (4) Stunden und drei vollständig entladene 4-Zellen-Akkus in sechs
(6) Stunden gleichzeitig vollständig auaden. Es kann entweder
als eigenständiges Ladegerät verwendet oder an einer Fünffach­Ladestation montiert werden.

Abbildung 9 • Dreifach-Akkuladegerät

Hinweis • Nähere Informationen zum Einfach-, Dreifach- oder
Dual-Dreifach-Akkuladegerät nden Sie in den Kurzanleitungen
P1096323-101, P1096767-101 und P1097966-101 unter
https://www.zebra.com/us/en/support-downloads.html
30
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Loading...
+ 98 hidden pages