und der stilisierte Zebra-Kopf sind Warenzeichen der ZIH Corp. und in vielen Ländern
weltweit registriert. Alle übrigen Marken sind das Eigentum der jeweiligen Markeninhaber.
URHEBERRECHTE UND MARKEN: Vollständige Informationen zu Urheberrecht und Marken nden
Sie unter www.zebra.com/copyright.
GARANTIE: Vollständige Informationen zur Garantie nden Sie unter www.zebra.com/warranty.
ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG: Vollständige Informationen zur Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
nden Sie unter www.zebra.com/eula.
Nutzungsbestimmungen
Urheberrechtshinweis: Dieses Handbuch enthält urheberrechtlich geschützte
Informationen von Zebra Technologies Corporation und ihren Tochtergesellschaften
(„Zebra Technologies“). Diese dienen ausschließlich der Information und sind zur
Verwendung durch die in diesem Dokument genannten Parteien vorgesehen, die die
Geräte betreiben und warten. Diese urheberrechtlich geschützten Informationen dürfen
nicht ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Zebra Technologies verwendet,
reproduziert oder, zu welchem Zweck auch immer, an Dritte weitergegeben werden.
Weiterentwicklung der Produkte: Zebra Technologies ist ständig bemüht, die Qualität
der angebotenen Produkte zu verbessern. Alle technischen Daten und Modelle können
ohne Vorankündigung geändert werden. Haftungsausschluss: Zebra Technologies trifft alle
erforderlichen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die veröffentlichten technischen
Spezikationen und Handbücher korrekt sind. Dennoch können Fehler nicht völlig
ausgeschlossen werden. Zebra Technologies behält sich daher das Recht vor, derartige
Fehler zu korrigieren, und übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Folgeschäden.
Haftungsbeschränkung: Keinesfalls können Zebra Technologies oder andere an
der Entwicklung, Erstellung und Lieferung des Produkts (einschließlich Hardware
und Software) beteiligte Dritte haftbar gemacht werden für irgendwelche Schäden
(einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schäden aus Verlust geschäftlichen Gewinns,
Arbeitsunterbrechung oder Verlust von Geschäftsinformationen), die in Zusammenhang
mit dem Gebrauch, den Ergebnissen des Gebrauchs oder mit Fehlern des Produkts
entstehen, selbst dann nicht, wenn Zebra Technologies auf die Möglichkeit solcher
Schäden hingewiesen wurde. In einigen Rechtssystemen ist das Einschränken bzw.
Ausschließen der Haftung für zufällige Schäden oder Folgeschäden nicht erlaubt, sodass
die obige Beschränkung bzw. der obige Ausschluss möglicherweise auf Sie nicht zutrifft.
6
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Monotype®, Intellifont® und UFST® sind Marken von Monotype Imaging, Inc., die beim Patentamt der
USA eingetragen sind und in einigen Rechtssystemen eingetragen sein können. Andy™, CG Palacio™,
CG Century Schoolbook™, CG Triumvirate™, CG Times™, Monotype Kai™, Monotype Mincho™ und
Monotype Sung™ sind Marken von Monotype Imaging, Inc., die in einigen Rechtssystemen eingetragen
sein können. HY Gothic Hangul™ ist eine Marke von Hanyang Systems, Inc. Angsana™ ist eine Marke
von Unity Progress Company (UPC) Limited. Andale®, Arial®, Book Antiqua®, Corsiva®, Gill Sans®, Sorts®
und Times New Roman® sind Marken von The Monotype Corporation, die beim Patentamt der USA
eingetragen sind und in einigen Rechtssystemen eingetragen sein können.
Century Gothic™, Bookman Old Style™ und Century Schoolbook™ sind Marken von The Monotype
Corporation, die in einigen Rechtssystemen eingetragen sein können.
HGPGothicB ist eine Marke von Ricoh Company, Ltd., die in einigen Rechtssystemen eingetragen
sein kann.
Univers™ ist eine Marke der Heidelberger Druckmaschinen AG, die in einigen Rechtssystemen
eingetragen sein kann und exklusiv durch die Linotype Library GmbH, eine hundertprozentige
Tochtergesellschaft der Heidelberger Druckmaschinen AG, lizenziert wird.
Futura® ist eine Marke von Bauer Types SA, die beim Patentamt der USA eingetragen ist und in einigen
Rechtssystemen eingetragen sein kann.
TrueType® ist eine Marke von Apple Computer, Inc., die beim Patentamt der USA eingetragen ist und in
einigen Rechtssystemen eingetragen sein kann.
Alle übrigen Produktnamen sind das Eigentum der jeweiligen Markeninhaber.
Die Kennzeichnungen „Made for iPod“, „Made for iPhone“ und „Made for iPad“ geben an, dass das
entsprechende elektronische Gerät speziell für die Verbindung mit einem iPod, iPhone oder iPad
entwickelt und vom Hersteller für die Verwendung nach Apple-Leistungsstandards zertiziert wurde.
Apple ist weder für den fehlerfreien Betrieb des Geräts noch für dessen Funktion in Übereinstimmung
mit Sicherheitsstandards und Vorschriften verantwortlich. Beachten Sie, dass durch Verwendung dieses
Geräts mit einem iPod, iPhone oder iPad die Wireless-Leistung beeinträchtigt werden kann.
Bluetooth® ist eine eingetragene Marke der Bluetooth SIG.
Im gesamten Dokument werden die folgenden graschen
Symbole verwendet. Die Symbole und ihre Bedeutung sind
im Folgenden beschrieben.
Achtung • Warnung vor elektrostatischen Entladungen.
Achtung • Warnung bei Stromschlaggefahr.
Achtung • Warnung, dass hohe Temperaturen zu Verbrennungen
führen können.
Achtung • Weist darauf hin, dass durch ausgeführte oder
unterlassene Handlungen Verletzungsgefahr besteht.
Achtung • Weist darauf hin, dass durch ausgeführte oder
unterlassene Handlungen die Hardware beschädigt werden kann.
Wichtiger Hinweis • Verweist auf Informationen, die für eine Aufgabe
unabdingbar sind.
Hinweis • Informationen, die wichtige Aspekte im Haupttext
unterstreichen oder zusätzlich erläutern.
8
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Einführung zu den Druckermodellen ZQ610 und ZQ620
Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Zebra® Mobildrucker
ZQ610 und ZQ620 entschieden haben. Sie werden feststellen,
dass diese robusten Drucker dank ihres innovativen Designs und
leistungsstarker Funktionen eine efziente Erweiterung für Ihren
Arbeitsplatz darstellen. Als führender Hersteller von Industriedruckern bietet Zebra Technologies erstklassigen Support für alle
Barcodedrucker sowie Druckersoftware und Zubehörprodukte. In
diesem Benutzerhandbuch nden Sie alle benötigten Informationen
für den Betrieb der Druckermodelle ZQ610 und ZQ620. Die
Drucker sind mit neuesten Technologien wie 802.11ac/Bluetooth
4.1 Dual Radio, einem Smart-Akku mit PowerPrecision+, Near
Field Communication (NFC), einem LCD-Farbdisplay und Made for
iPhone® (MFi) ausgestattet. MFi-Drucker unterstützen Apple-MFiCoprozessoren, sodass Apple-Geräte wie iPhone oder iPad® über
Bluetooth® authentiziert und verbunden werden können.
Diese Drucker verwenden die Programmiersprachen CPCL,
ZPL und EPL. Weitere Informationen zum Erstellen und Drucken
von Etiketten nden Sie im Programmierhandbuch für CPCL
(Art. Nr. P1073699-001), ZPL (Art. Nr. P1012728-010) und EPL
(Art. Nr. 14245L-002). In Anhang H nden Sie weitere Anweisungen
dazu, wie Sie Handbücher auf zebra.com abrufen können.
Software-Dienstprogramme für die Druckermodelle ZQ610
• Benachrichtigen Sie sofort die Lieferrma, und senden Sie einen
Schadensbericht an das Unternehmen. Zebra Technologies
Corporation haftet gemäß seinen Garantierichtlinien nicht für
Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung des Druckers
entstanden sind, und übernimmt auch nicht die Kosten für die
Reparatur solcher Schäden.
• Bewahren Sie den Karton und das gesamte Verpackungsmaterial
zwecks Überprüfung auf.
• Benachrichtigen Sie Ihren zuständigen Zebra-Händler.
10
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Technologien der Druckermodelle ZQ610 und ZQ620
Die Drucker ZQ610 und ZQ620 basieren auf modernsten sowie auf
Technologien, die sich bereits bei anderen beliebten mobilen ZebraDruckerserien bewährt haben.
PowerPrecision+ (PP+) Akku
Die Drucker der ZQ6 Series nutzen einen 2-Zellen-Lithium-IonenAkku mit integrierten Intelligenz- und Datenspeicherfunktionen, die
der PowerPrecision+ (PP+) Spezikation entsprechen. Der Akku
verfügt über eine integrierte Technologie, die detaillierte Akkudaten
in Echtzeit sammelt, um die Akku-Lebensdauer zu maximieren
und sicherzustellen, dass der Akku einwandfrei funktioniert und
eine volle Ladung halten kann. Darüber hinaus werden die AkkuKenndaten ständig erfasst und für sinnvolle Statistiken gespeichert,
die Sie in Echtzeit abrufen können. So können Sie z. B. Statistiken
zur Gesamtnutzung auslesen und ermitteln, ob der Akku verbraucht
ist und ausgewechselt werden muss oder wie lange der Akku zum
vollständigen Auaden braucht.
BetriebstemperaturLadetemperaturLagertemperatur
-20 °C bis +60 °C
(-4 °F bis 140 °F)
0 °C bis +50 °C
(32 °F bis 122 °F)
für Healthcare-Modelle
0 °C bis +40 °C
(32 °F bis 104 °F)
-25 °C bis +60 °C
(-13 °F bis 140 °F)
Die Drucker ZQ610 und ZQ620 können nur mit Original-SmartAkkus von Zebra ordnungsgemäß funktionieren. Für optimale
Schnellladevorgänge sollten Akkus bei Zimmertemperatur
bei ausgeschaltetem Gerät aufgeladen werden. Die idealen
Ladebedingungen entsprechen Temperaturen von 5 °C bis 40 °C
(41 °F bis 104 °F).
Im Gerät werden die Akkus immer sicher und kontrolliert aufgeladen.
Bei höheren Temperaturen kann das Gerät den Ladevorgang
kurzzeitig ein- und ausschalten, um den Akku bei akzeptablen
Temperaturen zu halten. Bei Temperaturen außerhalb der normalen
Werte zeigt das Gerät über die LED und eine Benachrichtigung auf
dem Display an, wenn der Ladevorgang nicht initiiert werden kann.
11
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Der Akkuzustand wird in drei Statusschritten angezeigt: GUT,
ERSETZEN und SCHLECHT. Der Akkuzustand bestimmt, ob der
Drucker arbeiten kann, und dem Benutzer wird eine entsprechende
Meldung auf dem Display angezeigt.
Zahl der LadezyklenZustandHinweis beim Einschalten
< 300GUTKeine
≥ 300, jedoch < 550 ERSETZEN„Battery Diminished
≥ 550, jedoch < 600ERSETZEN„Warning-Battery Is Past
≥ 600SCHLECHT„Replace Battery Shutting
Consider Replacing” *
Useful Life“*
Down“**
* Warnhinweis in Verbindung mit einem langen Piepton.
** Blinkender Warnhinweis und ein Piepton pro Sekunde.
Nach 30 Sekunden schaltet sich der Drucker aus.
Hinweis • Schalten Sie den Drucker aus, bevor Sie den Akku
entnehmen, um das Risiko einer Beschädigung zu vermeiden.
Drucktechnologie
Die Druckermodelle ZQ610 und ZQ620 verwenden
Thermodirektdruck zum Drucken von Klartext, Graken und
Barcodes. Sie verfügen über eine hochmoderne Druckeinheit
für optimales Drucken unter allen Betriebsbedingungen. Beim
Thermodirektdruck wird Hitze eingesetzt, um auf speziell
behandelten Medien eine chemische Reaktion auszulösen. Bei
dieser Reaktion wird überall dort eine dunkle Markierung erzeugt,
wo ein Heizelement am Druckkopf mit dem Medium in Kontakt
kommt. Da die Druckelemente sehr eng angeordnet sind (203 dpi
horizontal und 200 dpi vertikal), können hervorragend lesbare
Zeichen und grasche Elemente produziert werden, während
die Medien in Zeilenschritten am Druckkopf entlang transportiert
werden. Diese Technologie bietet den Vorteil, dass sie keine
Verbrauchsmaterialien wie Tinte oder Toner erfordert. Da die
Medien hitzeempndlich sind, verblasst der Aufdruck jedoch mit der
Zeit, insbesondere, wenn das Medium relativ hohen Temperaturen
ausgesetzt wird.
12
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
QR-Code
Der QR-Barcode enthält eine URL z. B. www.zebra.com/zq620-info,
über die der Benutzer Druckerinformationen und kurze
thematische Videos abrufen kann, u. a. über den Erwerb
von Zubehör, verfügbare Funktionen, Laden von Medien,
Drucken eines Kongurationsberichts, Reinigungshinweise
und Zubehörinformationen.
Abbildung 1 • QR-Code (abgebildet: ZQ620)
QR-Code
Made for iPhone (MFi)
Die Druckermodelle ZQ610 und ZQ620 unterstützen über
eine Standalone-Bluetooth 4.1-Funkeinheit sowie die in der
802.11ac (Dual) Radio-Komponente enthaltene BT4.1-Funkeinheit
Verbindungen mit Apple-Geräten, die iOS 10 oder höher verwenden.
Near Field Communication (NFC)
Die Drucker der ZQ6 Series unterstützen passive NFC-Tags
im Android-Standard-Tag-Format, da Android-Geräte heute am
häugsten auf dem Markt eingesetzt werden. Das NFC-Tag ist
werkseitig programmiert und unterstützt die Bluetooth-Kopplung,
um Tablets, Smartphones oder Terminals automatisch mit dem
Drucker über eine Bluetooth-Verbindung koppeln zu können (mit
den Einschränkungen des verwendeten Sicherheitsprols).
13
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Das NFC-Tag unterstützt auch das Starten von Apps, die entweder
von Zebra oder einem Drittanbieter entwickelt wurden und auf
einem NFC-fähigen Smartphone, Tablet oder Terminal gestartet
werden. Ebenso ermöglicht das NFC-Tag das Aufrufen einer
Support-Webseite über ein Tablet, Smartphone oder Terminal.
LCD-Farbdisplay
Die Druckermodelle ZQ610 und ZQ620 verfügen über ein LCDFarbdisplay mit einem sichtbaren Bereich von 288 x 240 Pixel.
Das Display ist für den Benutzer sowohl bei Raumlicht als auch bei
Nachtbedingungen gut zu lesen. Das Display kann farbigen Text
sowie Farbbilder anzeigen. Um Strom zu sparen, wird das Display
nach einer kongurierbaren Zeit gedimmt.
14
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
ZQ6 im Überblick
Abbildung 2 • Komponenten im Überblick (abgebildet: ZQ620)
13
3
1
2
12
4
5
14
11
9
1. Auagewalze
2. Sensor für schwarze Balken
3. Medienhalterung
4. Abrissleiste
5. Sensor für Etikettenerkennung
6. Spendeleiste
7. Spendebügel
8. Hebel zum Lösen der Verriegelung
9. Tastenblock
10. Gurtzapfen
11. LCD-Farbdisplay
12. Druckkopf
13. Medienabdeckung
14. Durchlichtsensor
15. EIN/AUS-Taste (mit Betriebs-LED)
16. Vorschubtaste
17. Gürtelhalter
10
18. Akku
19.
USB/RS-232-Kommunikationsanschlüsse
20. MAC-Adressenetikett
21. Docking-Kontakte
22. DC-Eingang
23. NFC (Print Touch-Symbol)
15
3
6
7
8
16
15
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
19
www.zebra.com/zq620-info
17
18
20
21
Hinweis • Durch Scannen des QR-Codes mit einem Smartphone
können Sie druckerspezische Informationen unter
www.zebra.com/zq610-info und www.zebra.com/zq620-info abrufen.
Hinweis • Durch Berühren des Zebra Print Touch™-Symbols mit
einem für Near Field Communication (NFC) ausgelegten Smartphone
wird der sofortige Zugriff auf druckerspezische Informationen
ermöglicht. Weitere Informationen zu NFC- und Zebra-Produkten
nden Sie unter http://www.zebra.com/nfc. Die Bluetooth-Kopplung
von Anwendungen über NFC ist ebenfalls möglich. Weitere
Informationen nden Sie im Zebra Multi-Platform SDK.
2223
16
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Vorbereitung zum Drucken
Akku
Einsetzen und Entnehmen des Akkus und Entfernen der
Akku-Isolierfolie
Wichtiger Hinweis • Akkus werden im Ruhezustand ausgeliefert, um
während der Lagerung die maximale Kapazität für die erste Verwendung zu bewahren. Schließen Sie den Wechselstromadapter
Seite 24) an oder schieben Sie den Akku in das Einfach-Akkuladegerät
(siehe Seite 29), das Dreifach-Akkuladegerät (siehe Seite 30), den
Smart Charger-2 (siehe Seite 21) oder das Vierfach-Ladegerät (siehe
Seite 22), um ihn vor dem ersten Gebrauch zu aktivieren.
Entfernen des Akkus
1. Wenn ein Gürtelclip an
der Unterseite des Druckers
angebracht ist, drehen Sie
ihn so, dass genügend Platz
zum Entnehmen des Akkus
vorhanden ist.
2. Drücken Sie auf die
Arretierung am Akku (siehe Pfeil).
(siehe
3. Drehen Sie den Akku aus
dem Akkufach. Heben Sie den
Akku an, und nehmen Sie ihn
aus dem Drucker.
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
17
Entfernen der Akku-Isolierfolie
AkkuIsolierfolie
1. Ziehen Sie die Lasche der
Isolierfolie hoch, die sich auf der
Unterseite des Akkus bendet.
2. Ziehen Sie die Isolierfolie zurück, und
entfernen Sie sie von der Oberseite des
Akkus. Nach dem Entnehmen entsorgen.
Achtung • Der Akku kann explodieren, auslaufen oder sich
entzünden, wenn er unsachgemäß geladen oder hohen
Temperaturen ausgesetzt wird. Den Akku nicht auseinandernehmen,
zerschlagen, durchstechen, kurzschließen, verbrennen oder in
Wasser entsorgen. Den Akku ausschließlich in einem von Zebra
zugelassenen Ladegerät für Lithium-Ionen-Akkus auaden.
18
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Einsetzen des Akkus
1. Das Akkufach bendet sich
an der Unterseite des Druckers
(siehe Pfeil).
2. Drehen Sie den Gürtelclip
(falls vorhanden), um auf das
Akkufach zuzugreifen.
3. Legen Sie den Akku
entsprechend der Abbildung in
den Drucker ein. (Der Akku kann
nicht in falscher Ausrichtung
eingesetzt werden.)
4. Schieben Sie den Akku wie
abgebildet in das Fach, bis er
sicher einrastet.
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
19
Sicherheitshinweise zum Akku
Achtung • Achten Sie darauf, Akkus nicht versehentlich
kurzzuschließen. Wenn die Akkuanschlüsse mit leitfähigem Material
in Kontakt kommen, entsteht ein Kurzschluss, der zu Verbrennungen
oder anderen Verletzungen führen oder Brände verursachen kann.
Wichtiger Hinweis • Lesen Sie stets das im Lieferumfang der Drucker
enthaltene Datenblatt mit wichtigen Sicherheitsinformationen und
die jedem Akkupack beiliegenden Sicherheitshinweise. In diesen
Dokumenten sind Vorgehensweisen beschrieben, die die maximale
Zuverlässigkeit und Sicherheit bei der Verwendung dieses
Druckers gewährleisten.
Wichtiger Hinweis • Akkus immer vorschriftsgemäß entsorgen.
Weitere Informationen zum Recycling von Akkus nden Sie in
Anhang E.
Achtung • Die Verwendung anderer als von Zebra genehmigter
Ladegeräte für Zebra-Akkus kann zu Schäden am Akku oder Drucker
führen und hat ein Erlöschen der Garantie zur Folge.
Achtung • Nicht verbrennen, zerlegen, kurzschließen oder
Temperaturen von mehr als 65 °C aussetzen.
Ladegerätsicherheit
Das Ladegerät darf nicht in Umgebungen platziert oder verwendet
werden, in denen Flüssigkeiten oder metallische Gegenstände in die
Ladefächer gelangen können.
20
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Smart Charger-2 (SC2) Einzel-Akkuladegerät
(Art.Nr. P1031365-063 mit US-Netzkabel (Typ A))
Der Smart Charger-2 (SC2) ist ein Ladegerät zur Verwendung mit
den 2-Zellen- und 4-Zellen-Lithium-Ionen-Smart-Akkus, die bei den
Druckern der ZQ6 Series eingesetzt werden.
Ladestatusanzeigen
Der SC2 verfügt über eine LED-Anzeige, die mit den Farben Grün,
Gelb oder Orange den Ladestatus angibt, wie unten erläutert.
GleichstromanschlussAnzeigeAkkustatus
VorhandenGrünKein Akku vorhanden
VorhandenGrünVollständig geladen
VorhandenGelbLadevorgang
VorhandenOrangeFehler
VorhandenAusVorhanden und
Akkuzustand = SCHLECHT
Eine entsprechende Grak verweist darauf, dass es sich bei dieser
LED um die Ladestatusanzeige handelt . Die Ladezeit für
alle Akkus beträgt 2 Stunden.
Akkuzustandsanzeige
Der SC2 verfügt über eine dreifarbige LED (gelb/grün/orange), die
den Zustand des Akkus anzeigt. Die Prüfung des Akkuzustands
wird beim Einsetzen des Akkus in das Ladegerät initiiert, und die
entsprechende LED leuchtet auf, wie unten angegeben. Die LED
leuchtet, solange Strom zugeführt wird.
AkkuAnzeigeZustand
Kein oder kein Smart-AkkuAus
Smart-Akku vorhandenGrünGUT
Smart-Akku vorhandenGelbKAPAZITÄT
Smart-Akku vorhandenBlinkt gelbNUTZUNGSDAUER
Smart-Akku vorhandenGelbNICHT VERWENDBAR –
Hinweis • Ausführliche Informationen zum SC2 nden Sie im
Benutzerhandbuch für den Smart Charger-2 (Art.Nr. P1040985-001).
21
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
HERABGESETZT
VERSTRICHEN
ERSETZEN (Entsorgen Sie
den Akku den Hinweisen in
Anhang E entsprechend)
Abbildung 3 • Smart Charger-2 (SC2)
Smart-Akku
Symbol für LadestatusSymbol für Akkuzustand
Abmessungen des SC2
HöheBreiteLänge
65,1 mm101,5 mm120,9 mm
LadestatusLED-Anzeige
AkkuzustandsLED-Anzeige
Vierfachladegerät Modell UCLI72-4
(AC18177-5 mit US-Netzkabel (Typ A))
Das Vierfach-Ladegerät UCLI72-4 wurde entwickelt, um bis zu vier
(4) Akkus der ZQ6 Series gleichzeitig zu laden. Die Akkus müssen
aus dem Drucker entnommen werden, um im Vierfach-Ladegerät
geladen zu werden.
1. Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät entsprechend den
Anweisungen im Handbuch für das Vierfach-Ladegerät installiert
wurde. Vergewissern Sie sich ferner, dass die Netzanzeige auf
der Vorderseite leuchtet.
2. Setzen Sie einen Akku in eines der vier Ladefächer ein, wie
in Abbildung 4 gezeigt. Beachten Sie dabei die Ausrichtung
des Akkus. Schieben Sie den Akku so weit wie möglich in das
Ladefach. Rücken Sie den Akku an seinen Platz, bis er einrastet.
Die orange Anzeige direkt unter dem zu ladenden Akku leuchtet
auf, wenn der Akku korrekt eingesetzt wurde.
22
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Anhand der Anzeigen unter den Akkus können Sie den
Ladeprozess überwachen (Aufschlüsselung siehe Tabelle unten):
Orange Grün Akkustatus
AnAusLadevorgang
AnBlinkend
AusAnVollständig geladen
BlinkendAusFehler-Akku ersetzen
Wichtiger Hinweis • Durch Probleme mit dem Akku wird eine
Fehlerbedingung ausgelöst. Das Ladegerät kann einen Fehler
anzeigen, wenn der Akku zu heiß oder zu kalt ist, um zuverlässig
geladen werden zu können. Versuchen Sie erneut, den Akku
zu laden, sobald dieser wieder Umgebungsraumtemperatur
angenommen hat. Wenn die orange Anzeige beim zweiten Versuch
zu blinken beginnt, sollte der Akku entsorgt werden. Beachten Sie
beim Entsorgen von Akkus die in Anhang F erläuterten Vorschriften.
Abbildung 4 • Vierfach-Ladegerät
80 % geladen (kann
verwendet werden)
Gelbe
Anzeige
1. Schieben Sie den
Akku in das Ladefach.
Grüne
Anzeige
Netzanzeige
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Netzteil
2. Rücken Sie den Akku an
seinen Platz.
Ladefach
23
Wenn ein Akku nicht vollständig entladen wurde, wird weniger
Zeit für das vollständige Auaden benötigt. Sobald 80 % der
Ladekapazität erreicht wurden, kann der Akku verwendet werden.
Es wird jedoch empfohlen, den vollständigen Ladezustand
abzuwarten, um eine maximale Akkulebensdauer zu gewährleisten.
Hinweis • Eine Sicherheitsfunktion des Vierfach-Ladegeräts
UCLI72-4 beendet das Auaden eines Akkus nach sechs Stunden,
ungeachtet seines Ladestands. Wenn der Akku nicht vollständig
geladen wird, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass er ersetzt
werden muss.
Wichtiger Hinweis • Gehen Sie beim Einsetzen des VierfachLadegeräts UCLI72-4 sorgfältig vor, um die Belüftungsschlitze an
der oberen und unteren Abdeckung nicht zu blockieren. Stellen Sie
sicher, dass das Ladegerät mit einer Stromquelle verbunden wurde,
die nicht versehentlich abgeschaltet werden kann, falls Sie Akkus
über Nacht laden möchten.
Wechselstromadapter
(Art.Nr. P1031365-024 mit US-Netzkabel (Typ A)) (Art.Nr. P1065668008 mit US-Netzkabel (Typ A) nur für Healthcare-Drucker)
Abbildung 5 • Laden mit dem Wechselstromadapter
Wechselstromadapter
Netzkabel
(regional unterschiedlich)
DC-Eingang
24
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
• Öffnen Sie die Schutzabdeckung am Drucker, um die
Gleichstrom-Ladeeingangsbuchse freizulegen.
• Verbinden Sie das entsprechende Wechselstrom-Netzkabel
für Ihre Region mit dem Adapter und verbinden Sie das
Netzkabel mit einem Wechselstromanschluss.
• Verbinden Sie den Hohlstecker des Wechselstromadapters mit
der Ladeanschlussbuchse am Drucker.
• Der Drucker schaltet sich ein und beginnt mit dem Ladevorgang.
Der Drucker kann anschließend eingeschaltet gelassen
oder abgeschaltet werden. Der Ladevorgang wird davon
unabhängig fortgesetzt.
Wichtiger Hinweis • Der Akku kann auch während der
Verwendung des Druckers geladen werden. In diesem Fall
verlängert sich die Ladezeit.
Ethernet-/Ladestationen
Die Ladestation ist eine Erweiterung für Drucker der ZQ6
Series. Es gibt Optionen mit vier Ladeschalen (EC4) bzw.
einer Ladeschale (EC), die in Verbindung mit dem ZQ610 und
ZQ620 verwendet werden (siehe Seiten 29 und 30). Die
Ladestationen EC/EC4 ermöglichen nicht nur das Laden des
eingesetzten Druckers, sondern bieten auch eine EthernetStandardverbindung (10/100 Mbit/s) für die Kommunikation mit
dem Drucker. Beide Ladestationen stellen eine Ladespannung
für Akkus im eingesetzten Drucker bereit und dienen als
ergänzende Stromquelle.
Sie besitzen zwei LED-Anzeigen, die den Status der Ladestation
angeben: Konstant grün, wenn die Ladestation mit Strom versorgt
wird, und grün blinkend, um Ethernet-Aktivität anzuzeigen. Die
Ladestationen ermöglichen das einfache Einsetzen des Druckers
und ein problemloses Entnehmen durch Tastendruck. Der Drucker
bleibt auch betriebsbereit, wenn er eingesetzt ist: Das Display
und die Ladestatus-LED sind sichtbar und Bedienelemente
und Dateneingabe können bedient werden. Auch das Drucken
und das Nachfüllen von Medien sind mit eingesetztem Drucker
weiterhin möglich.
25
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
LED-Statusanzeige
LED-StatusBedeutung
Leuchtet grünGerät eingeschaltet
Grün blinkendEthernet-Aktivität
Hinweis • Entfernen Sie den Aufkleber „Docking Cradle Access“
(Zugang zur Ladestation) auf der Unterseite des Druckers, bevor
Sie den Drucker in die Ladestation einsetzen.
ZUGANG ZUR LADESTATION
DOCKING CRADLE ACCESS
Hinweis • Reinigen Sie die Anschlusskontakte mit einem ZebraReinigungsstift, um Kleberückstände des Etiketts zu entfernen.
Abbildung 6 • Ethernet-Ladestation mit vier Schalen
EthernetStatusanzeige
Stromstatusanzeige
Docking-Fach
Freigabetaste
HöheBreiteLänge
66,7 mm579,9 mm150,57 mm
Hinweis • Die Akkus mit erweiterter Kapazität der Druckermodelle
ZQ610 und ZQ620 sind nicht mit den Ethernet-Ladestationen EC
und EC4 kompatibel.
26
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Abbildung 7 • Ethernet-Ladestation mit Einzelschale
Freigabetaste
Ethernet-
Stromstatusanzeige
Statusanzeige
LadestationHöheBreiteLänge
Ladestation mit
Einzelschale
66,7 mm
(2,62 Zoll)
171,28 mm
(6,74 Zoll)
150,57 mm
(5,93 Zoll)
27
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Druckerbetrieb mit Station
• Drucker der ZQ6 Series werden aufgeladen, wenn sie in eine der
unterstützten Ladestationen eingesetzt sind.
• Der Drucker wird beim Einsetzen in die Ladestation automatisch
eingeschaltet, um die Fernwartung zu ermöglichen.
• Wenn der in die Ladestation eingesetzte Drucker eine aktive
Ethernet-Verbindung erkennt, stellt er automatisch eine
Verbindung zum Ethernet-Netzwerk her.
• Bei Druckern mit 802.11-Funkoption wird bei aktiver Ethernet-
Verbindung die Funkschnittstelle deaktiviert. Sobald die
Ethernet-Verbindung getrennt wird, geht die Funkschnittstelle
wieder online.
• Bei Druckern mit Bluetooth-Funktion bleibt die Funkschnittstelle
hingegen auch dann aktiv, wenn der Drucker sich in der
Ladestation bendet.
• Serielle und USB-Anschlüsse bleiben ebenfalls aktiv, während
der Drucker sich in der Ladestation bendet.
• Die Gleichspannungseingangsbuchse (siehe Abbildung 5) auf
dem Drucker kann jedoch NICHT verwendet werden, solange
der Drucker in die Station eingesetzt ist. Stattdessen sollte die
Gleichspannungseingangsbuchse direkt mit der Ladestation
verbunden werden.
Hinweis • Der Drucker verfügt über einen Überspannungsschutz,
sodass kein Schaden entsteht, wenn an der Gleichspannungsbuchse
Spannungen zwischen 0 und 36 V anliegen. Um die Brandgefahr zu
verringern, wird bei Spannungen von mehr als 36 V automatisch
die Gleichspannungssicherung ausgelöst. Der Akku wird nur bei
einer Spannung von 12 V (Gleichstrom) und nur über den ZebraNetzadapter geladen.
28
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Einfach-Akkuladegerät
Fast blinking red
Fast blinking red
Solid amber
Fast blinking red
Solid amber
Solid green
Fast blinking red
Solid amber
Solid green
Solid red
Fast blinking red
Solid amber
Solid green
Solid red
Fast blinking red
Solid amber
Solid green
Solid red
Solid red
Alternates between solid and
bright bursts of amber
Fast blinking red
Solid amber
Solid green
Solid red
Solid red
Alternates between solid and
bright bursts of amber
Alternates between solid and
bright bursts of green
(Art.Nr. SAC-MPP-1BCHGUS1-01SA mit US-Netzkabel (Typ A))
Einsatzbereich: Home Ofce/Kleinunternehmen
Das Einfach-Akkuladegerät ermöglicht das Auaden eines
einzelnen Ersatzakkus. Wie das Dreifach-Akkuladegerät lädt auch
das Einfach-Akkuladegerät einen komplett entladenen 2-ZellenAkku in weniger als vier (4) Stunden und einen 4-Zellen-Akku in
sechs (6) Stunden vollständig auf.
Abbildung 8 • Einfach-Akkuladegerät
LED-Anzeige
Ladestatusanzeigen
Das Dreifach- und Einfach-Akkuladegerät verfügen über LED-
Anzeigen, die sich neben den Ladefächern bendet, um den
Ladestatus in grün, rot oder gelb anzuzeigen.
Modus Ladeanzeige Beschreibung
Ladefehler
Wird geladen
(OK)
Ladevorgang
abgeschlossen
(OK)
Wird geladen
(nicht OK)
Ladevorgang
abgeschlossen
(nicht OK)
Bester Akku
(wird geladen)
Bester Akku
(Ladevorgang
abgeschlossen)
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
29
Rot, schnell blinkend
Dauerhaft gelb
Dauerhaft grün
Dauerhaft rot
Dauerhaft rot
Abwechselnd dauerhaft
orange und helles Blinken
Abwechselnd dauerhaft grün
und helles Blinken
Dreifach-Akkuladegerät
(Art.Nr. SAC-MPP-3BCHGUS1-01) Dual-Dreifach-Akkuladegerät
(Art.Nr. SAC-MPP-6BCHUS1-01) mit US-Netzkabel (Typ A)
Einsatzbereich: Kassenraum
Das Dreifach-Akkuladegerät ist ein Ladesystem zur Verwendung
mit dem 2-Zellen-Lithium-Ionen-Akku, das bei Druckern der
ZQ6 Series eingesetzt wird. Das Dreifach-Ladegerät kann
drei vollständig entladene 2-Zellen-Akkus in weniger als vier
(4) Stunden und drei vollständig entladene 4-Zellen-Akkus in sechs
(6) Stunden gleichzeitig vollständig auaden. Es kann entweder
als eigenständiges Ladegerät verwendet oder an einer FünffachLadestation montiert werden.
Abbildung 9 • Dreifach-Akkuladegerät
Hinweis • Nähere Informationen zum Einfach-, Dreifach- oder
Dual-Dreifach-Akkuladegerät nden Sie in den Kurzanleitungen
Drucker der ZQ6 Series können in zwei unterschiedlichen Modi
betrieben werden: „Tear-off“ oder „Peel-off“. Im Tear-off-Modus
können Sie jedes Etikett (oder einen Etikettenstreifen) nach dem
Drucken vom Trägermaterial abziehen. Im Peel-off-Modus wird
das Trägermaterial während des Druckvorgangs vom Etikett
abgezogen. Beim Drucken von Etikettenstapeln wird nach dem
Entnehmen des Etiketts das nächste gedruckt.
Einlegen der Medien
1. Öffnen Sie den Drucker (siehe Abbildung 10).
• Drücken Sie die Taste für die Medienabdeckung an der Seite des
Druckers, wie unten unter „1“ gezeigt. Die Medienabdeckung
öffnet sich automatisch.
• Klappen Sie die Medienabdeckung vollständig zurück, wie
unter „2“ gezeigt, sodass das Medienfach und die verstellbaren
Medienhalterungen freigelegt werden.
Abbildung 10 • Öffnen des Druckers
Medienabdeckung
Medienfach
Medienhalterung
(gegenüberliegende
Führung nicht
abgebildet)
Hebel zum Lösen
der Verriegelung
31
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
2. Ziehen Sie die Medienhalterungen auseinander, wie in
4
Abbildung 11 gezeigt. Setzen Sie die Druckmedienrolle (in der
gezeigten Richtung) in die Halterungen ein, sodass die Medien
sicher gehalten werden. Die Halterungen passen sich an die
Medienbreite an. Die Druckmedienrolle sollte sich frei auf den
Halterungen drehen können.
Abbildung 11 • Einlegen der Medien
3. Wenn Sie beabsichtigen, den Drucker im Tear-off-Modus
zu betreiben, schließen Sie die Medienabdeckung wie
nachfolgend gezeigt.
Ziehen Sie das
Medium aus
dem Drucker.
Schließen Sie die
Medienabdeckung.
32
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Hinweis • Informationen zum Ändern der Einstellung zum Anpassen
der Medienvorschublänge mit einem Set-Get-Do-Befehl (SGD) nden
Sie im Programmierhandbuch (P1012728-010).
Einlegen von Medien im Peel-off-Modus
• Wenn Sie beabsichtigen, den Drucker im Peel-off-Modus zu
verwenden, lösen Sie ein paar Etiketten vom Medium und laden
Sie das Medium dann wie oben beschrieben.
• Drücken Sie die Spendeleiste nach vorn, um den Spendebügel in
die obere Position zu stellen (3 und 4 in Abbildung 12).
• Schließen Sie die Medienabdeckung, um den Spendebügel zu
arretieren. Die Medien werden nun zwischen Spendebügel und
Druckwalze eingeführt.
Abziehbügel
(hochziehen und nach
unten kippen, wenn
Sie Medien im Peeloff-Modus verwenden)
4
Abziehhebel
Hebel zum Lösen
der Verriegelung
• Schalten Sie den Drucker ein oder drücken Sie die Vorschubtaste
auf der Druckervorderseite, wenn der Drucker bereits eingeschaltet
ist. Der Drucker zieht beim Druck von Etiketten das Druckmedium
bis zum nächsten Etikett ein. Wenn Sie Journalmedien verwenden,
zieht der Drucker einen kleinen Streifen ein.
Zum Entsperren des Spendebügels öffnen Sie zunächst wie
oben beschrieben die Medienabdeckung. Der Spendebügel
kehrt automatisch in die obere Position zurück. Drücken Sie den
Spendebügel gerade nach unten, um ihn in der Ausgangsposition
zu arretieren.
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
33
Healthcare-Drucker der ZQ6 Series
Die 2- und 3-Zoll-Drucker der Modellreihe ZQ6 Healthcare wurden
speziell für die Anforderungen im Healthcare-Bereich entwickelt.
Für dieses Einsatzgebiet eignen sich die Modelle ZQ610 und
ZQ620, mit denen Strichcodes sowie – wie mit den ZQ6-Druckern –
auch Rezepte gedruckt werden können.
Die Healthcare-Druckermodelle ZQ610 und ZQ620 zeichnen sich
durch folgende Neuerungen aus:
• Drucker in den typischerweise mit dem Healthcare-
Bereich assoziierten Farben Weiß und Blau aus
Hochleistungskunststoffen, die mit den im Krankenhaus üblichen
Reinigungsmitteln desinziert werden können.
• Nutzung neuer Technologien auf der ZQ6-Plattform, d. h. neues
LCD-Display, 802.11ac/BT4.1 Dual Radio, NFC und QR-Code.
Abbildung 13 • Healthcare-Drucker ZQ620
34
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Da die Healthcare-Drucker ZQ610 und 320 auf der ZQ610und ZQ620-Plattform basieren, handelt es sich um direkte
Thermodrucker, die variable Druckbreiten unterstützen.
Insbesondere in den folgenden Bereichen ist das Druckverhalten
mit den Druckermodellen ZQ610 und ZQ620 vergleichbar:
• Sie unterstützen dieselben Strichcodes und bieten dieselbe
optische Druckqualität sowie Strichcodequalität.
• Die WLAN-Leistung in Bezug auf Reichweite, Zuverlässigkeit und
Geschwindigkeit ist identisch.
• Sie sind mit dem gesamten Zubehör der ZQ6 Series kompatibel,
verfügen jedoch über einen separaten Wechselstromadapter
gemäß IEC60601 speziell für Healthcare-Drucker.
Die Healthcare-Drucker der ZQ6 Series sind so gefertigt, dass sie
nachgewiesenermaßen eine höhere Beständigkeit gegen häuges
Reinigen aufweisen.
Wichtiger Hinweis • Detaillierte Informationen zur Reinigung der
Healthcare-Drucker nden Sie im „Guide to Disinfecting and
Cleaning Zebra Healtchare Printers“ (Handbuch für die Desinfektion
und Reinigung von Healthcare-Druckern) (Art.Nr. P1066640-001)
unter https://www.zebra.com/us/en/support-downloads.html.
35
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Bedienelemente
Die Drucker der ZQ6 Series sind mit einem Tastenbedienungsfeld
und einer graschen Benutzeroberäche auf LCD-Basis ausgestattet.
Abbildung 14 stellt das Standardbedienungsfeld dar. Die LCD-
Oberäche ermöglicht die einfache Anzeige und Auswahl zahlreicher
Druckerfunktionen, die auf den folgenden Seiten erklärt werden.
Standardbedienungsfeld
Das Standardbedienungsfeld weist verschiedene Steuertasten und
zwei Mehrzweckanzeigen auf.
• Mit der EIN/AUS-Taste wird der Drucker ein- bzw. ausgeschaltet.
• Mit der Medienvorschubtaste erfolgt ein Vorschub der
Medien. Die Vorschublänge ergibt sich aus dem verwendeten
Medientyp. Etiketten werden bis zum nächsten Zwischenraum
oder zur nächsten Erkennungsmarkierung vorgeschoben.
Journalmedien werden um die in der Druckersoftware
kongurierte Länge vorgeschoben.
• Mit den Pfeiltasten kann zwischen den im LCD angezeigten
Funktionen navigiert werden. (Die Pfeiltasten haben keine
Auswirkungen auf die Status- und die Navigationsleiste.)
• Mit der Eingabetaste wird die im LCD hervorgehobene Funktion
ausgewählt. Die Auswahl erfolgt über „OK“.
• Mithilfe der beiden Softwarefunktionstasten wählt der Benutzer
eine Funktion in der Navigationsleiste aus.
Abbildung 14 • Bedienfeld
EIN/AUS-Taste
Drücken, um Gerät einzuschalten. Die
Einschaltsequenz dauert etwa 20 Sekunden.
Drei (3) Sekunden lang drücken, um den
Drucker auszuschalten
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Vorschubtaste
Drücken Sie diese Taste, um ein
leeres Etikett oder eine mithilfe von
Software bestimmte Länge von
Journalmedien vorzuschieben.
36
Normales LED-Verhalten während des Einschaltzyklus
1. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um den Drucker einzuschalten.
2. Wenn Sie die Taste loslassen, blinkt der LED-Ring an der Taste
und der Drucker wird gestartet.
3. Wenn das Gerät hochgefahren ist (Einschaltzyklus
abgeschlossen), hört der LED-Ring an der EIN/AUS-Taste auf zu
blinken und leuchtet dauerhaft. Die Farbe des LED-Rings hängt
vom Ladestatus ab.
LED-Verhalten im Ruhemodus
1. Wenn die EIN/AUS-Taste weniger als drei (3) Sekunden lang
gedrückt wird, schaltet der Drucker in den Ruhezustand.
2. Im Ruhezustand pulsiert die Betriebs-LED langsam –
entweder grün, gelb oder rot – je nachdem, ob der Drucker
ordnungsgemäß aufgeladen wird oder nicht.
Verhalten beim Herunterfahren
1. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste etwa drei (3) Sekunden lang,
um den Drucker auszuschalten.
2. Vor dem Ausschalten des Druckers wird auf dem LCD-
Display die Warnmeldung angezeigt, dass der Drucker
ausgeschaltet wird.
Abbildung 15 • Ausschalten des Druckers
37
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Verhalten der Betriebs-LED
Blink green/amber/red during boot-up
(
(())
Blink green/amber/red during boot-up
Power On/Charged Battery
((((
((((
(())
Blink green/amber/red during boot-up
Power On/Charged Battery
Pulse green Sleep Mode/Not Charging
((((
((((
(())
(
(
Blink green/amber/red during boot-up
Power On/Charged Battery
Pulse green Sleep Mode/Not Charging
Power On/Battery Charging
((((
((((
(())
(
(
Blink green/amber/red during boot-up
Power On/Charged Battery
Pulse green Sleep Mode/Not Charging
Power On/Battery Charging
Charging in Sleep Mode
((((
((((
(())
(
(
(
(
Blink green/amber/red during boot-up
Power On/Charged Battery
Pulse green Sleep Mode/Not Charging
Power On/Battery Charging
Charging in Sleep Mode
Charging/Charge Complete (Unhealthy)
((((
((((
(())
(
(
(
(
Blink green/amber/red during boot-up
Power On/Charged Battery
Pulse green Sleep Mode/Not Charging
Power On/Battery Charging
Charging in Sleep Mode
Charging/Charge Complete (Unhealthy)
((((
((((
Charging/Charge Complete (Unhealthy/Sleep Mode)
(())
(
(
(
(
(
(
Blink green/amber/red during boot-up
Power On/Charged Battery
Pulse green Sleep Mode/Not Charging
Power On/Battery Charging
Charging in Sleep Mode
Charging/Charge Complete (Unhealthy)
Charge Fault
((((
((((
Charging/Charge Complete (Unhealthy/Sleep Mode)
Die EIN/AUS-Taste ist von der Betriebs-LED, einem dreifarbigen
(grünen, gelben, roten) LED-Ring, umgeben. Die Betriebs-LED:
• blinkt beim Hochfahren alle 2 Sekunden einmal grün/gelb/rot.
• leuchtet dauerhaft grün, wenn der Drucker vollständig geladen
ist (im Ein- und Aus-Zustand).
• pulsiert grün, wenn das Gerät im Ruhezustand ist und nicht
aufgeladen wird.
• leuchtet dauerhaft gelb, wenn der Ladevorgang läuft (im Ein- und
Aus-Zustand).
• pulsiert gelb, wenn das Gerät im Ruhezustand aufgeladen wird.
• leuchtet dauerhaft rot, wenn der Akku nicht ordnungsgemäß lädt
oder nicht ordnungsgemäß aufgeladen ist, sofern er sich nicht im
Ruhezustand bendet (im Ein- oder Aus-Zustand).
• blinkt zweimal pro Sekunde rot, wenn ein Ladefehler vorliegt.
• pulsiert rot, wenn der Akku nicht ordnungsgemäß lädt
oder nicht ordnungsgemäß aufgeladen ist und sich im
Ruhezustand bendet.
(
(
(())
((((
(
Blinkt beim Hochfahren grün/gelb/rot
Eingeschaltet/Akku geladen
(
(
(
(
(
(
((((((
Pulsiert grün im Ruhezustand/kein Auaden
Eingeschaltet/Akku wird aufgeladen
Auaden im Ruhezustand
Akku wird/ist aufgeladen (nicht OK)
Akku wird/ist aufgeladen (nicht OK/Ruhemodus)
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Ladefehler
38
LCD-Bedienfeld
Über das LCD-Bedienfeld kann der Benutzer den Status
der Drucker der ZQ6 Series anzeigen und hat Zugriff auf die
verschiedenen Druckermeldungen und -warnungen. Zusätzlich sind
Pfeiltasten vorhanden, mit denen er durch die Menüs navigieren
und die Menüoptionen für die Druckeroptionen auswählen kann.
Mit den Pfeiltasten kann er durch die verfügbaren Optionen und
Einstellungen navigieren. Die Taste „OK“ ermöglicht die Auswahl
der auf der Anzeige dargestellten Option bzw. Funktion.
Am oberen Rand der Anzeige bendet sich die Statusleiste
mit einer Reihe von Symbolen, die den Status verschiedener
Druckerfunktionen darstellen. Die Statusleiste bendet sich
über dem Statusbildschirm, der nachfolgend gemeinsam mit der
Navigationsleiste dargestellt ist. Der Statusbildschirm ist die erste
Anzeige, die nach dem Einschalten aufgerufen wird. Wenn der
Benutzer einen Navigationsvorgang beendet hat, kehrt der Drucker
nach einer kurzen Verzögerung zu diesem Bildschirm zurück.
Abbildung 16 • LCD-Bedienfeld
Druckerstatusleiste
Gibt den Status verschiedener
Druckerfunktionen an.**
Navigationsleiste
Zeigt vom Benutzer
auszuwählende
Optionen an.
Softkey
Auswahltaste
Drücken Sie diese
Taste, um eine
Menüoption auf dem
Statusbildschirm
auszuwählen.
** Nicht jedes Symbol wird
permanent in der Statusleiste
angezeigt, sondern nur die für
die Druckerkonguration und den
Druckerstatus relevanten Symbole.
39
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Statusanzeige
Der Drucker
blendet diese
Standardanzeige ein,
wenn der Benutzer
nicht auf der
Hauptmenüanzeige
navigiert.
Softkey
Drücken Sie diese
Taste, um in der
Navigationsleiste eine
Funktion auszuwählen.
Vier-WegeNavigationstasten
Blättern Sie durch
die Menüoptionen im
Statusbildschirm.
Drücken Sie „OK“,
um die Auswahl
zu bestätigen.
Symbole in der Statusleiste
Zeigt den Bluetooth®-Verbindungsstatus an. Bei hergestellter
Bluetooth-Verbindung wird dieses Symbol konstant blau
angezeigt. Empfängt der Drucker Etikettendaten über Bluetooth,
dann blinkt das Symbol. Dieses Symbol wird nur bei Druckern mit
implementierter Bluetooth-Funkoption angezeigt.
Zeigt an, dass der Drucker mit einem
802.11-kompatiblen Funknetzwerk verbunden ist. Sucht
der Drucker nach einem Zugangspunkt, dann wird dieses
Antennensymbol blinkend und ohne umgebende Klammern
angezeigt. Blinkt das Antennensymbol und ist es gleichzeitig
von jeweils einer Klammer umgeben, dann wurde ein WLAN
gefunden und der Authentizierungsvorgang gestartet. Wird
die Antenne konstant angezeigt und ist sie von jeweils zwei
Klammern umgeben, dann wurde die WLAN-Verbindung
erfolgreich hergestellt.
Blinken sowohl das Symbol als auch die jeweils zwei Klammern
zu beiden Seiten, dann empfängt der Drucker Druckdaten über
das WLAN. Die vier (4) Balken zeigen die Stärke der
WLAN-Verbindung zum Zugriffspunkt an. Diese Symbole werden
nur angezeigt, wenn die 802.11-Funkoption installiert ist (eine
dauerhaft gelbe, zwei dauerhaft grüne, drei dauerhaft grüne
und vier dauerhaft grüne Balken.
Das Ethernet-Symbol blinkt grün, wenn der Drucker
Druckdaten über die Ethernet-Verbindung empfängt, und leuchtet
dauerhaft grün, wenn eine Verbindung besteht. Es erscheint
nicht in der Statusleiste, wenn Ethernet inaktiv ist. Dieses Symbol
wird nur bei installierter Ethernet-Option angezeigt und nur dann,
wenn der Drucker in der Ethernet-Station angedockt ist.
Das Datensymbol zeigt an, dass Daten an den Drucker
gesendet werden. Dieses Symbol blinkt grün, wenn eine
Datenübertragung über den seriellen oder den USB-Port erfolgt.
Es leuchtet dauerhaft grün, wenn der Parser gesperrt ist.
40
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Das Medienwarnsymbol blinkt rot, wenn sich keine Medien
im Drucker benden. Sind Medien vorhanden, leuchtet das Symbol
dauerhaft weiß.
Das Symbol für die Druckkopfverriegelung zeigt an, ob die
Medienabdeckung geschlossen oder nicht einwandfrei verriegelt
ist. Es zeigt eine rot blinkende, geöffnete Verriegelung, wenn die
Medienabdeckung geöffnet ist. Andernfalls wird es nicht angezeigt.
Wenn ein Fehler aufgetreten ist, wird ein rot blinkendes
Fehlersymbol angezeigt. Andernfalls wird das Symbol nicht
angezeigt. Da für das Fehlen von Medien bzw. für eine geöffnete
Medienabdeckung jeweils eigene Symbole vorhanden sind, werden
entsprechende Probleme durch das Fehlersymbol nicht angezeigt.
Das Ladestandsymbol zeigt den gemeldeten Ladestand der
Akkueinheit an. Wird das Gerät nicht geladen, dann wird mit vier (4)
dauerhaft grünen Balken ein Ladestand von über 80 % angezeigt.
Drei (3) dauerhaft grüne Balken werden angezeigt, wenn der
Ladestand zwischen 60 und 80 % liegt. Zwei (2) dauerhaft gelbe
Balken werden angezeigt, wenn der Ladestand zwischen 40 und
60 % liegt. Ein (1) dauerhaft roter Balken wird angezeigt, wenn
der Ladestand zwischen 20 und 40 % liegt. Kein (0) Balken
(dauerhaft roter Akkuumriss) wird bei einem Ladestand von unter
20 % angezeigt.
Während des Ladevorgangs erscheint im Akkusymbol ein Blitz
, der anzeigt, dass der Akku geladen wird. Ist der Akku
vollständig aufgeladen, werden vier grün blinkende Balken
angezeigt. Wird der Akku geladen und der Ladestand liegt über
80 %, werden abwechselnd drei oder vier grün blinkende
Balken angezeigt. Wird der Akku geladen und der Ladestand liegt
zwischen 60 und 80 %, werden abwechselnd zwei oder drei gelb
blinkende Balken angezeigt. Wird der Akku geladen und der
Ladestand liegt zwischen 40 und 60 %, werden abwechselnd ein
oder zwei rot blinkende Balken angezeigt. Wird der Akku geladen
und der Ladestand liegt unter 40 %, wird abwechselnd kein oder
ein rot blinkender Balken angezeigt.
41
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Hauptmenü-Bildschirm
Das Bedienfeld des Druckers umfasst ein Display, auf dem der
Benutzer den Druckerstatus anzeigen und die Betriebsparameter
ändern kann. Nachdem der Drucker den Einschaltvorgang
abgeschlossen hat, springt er zur Leerlaufanzeige (Abbildung 17).
Auf diesem Bildschirm werden der aktuelle Druckerstatus,
Informationen wie die Firmwareversion und die IP-Adresse und
eine Verknüpfung zum Startmenü angezeigt.
Drücken Sie den linken Softkey, um das Startmenü aufzurufen,
das die graschen Parameteroptionen für Einstellungen,
Tools, Netzwerk, Akku, Sprache, Sensoren, Anschlüsse und
Bluetooth (vgl. Abbildung 17) anzeigt. Mithilfe dieser Optionen
kann der Benutzer den Status des Druckers anzeigen und
Betriebsparameter ändern.
Abbildung 17 • Hauptmenü-Bildschirm
Der Benutzer kann mit den Pfeiltasten zwischen den verschiedenen
Symbolen wechseln. Wenn ein Symbol markiert ist (z. B. „Settings“
(Einstellungen)), erscheint die zugehörige Textbeschreibung in der
Mitte der Navigationsleiste (siehe Pfeil in Abbildung 17) und kann
mit der Taste „OK“ ausgewählt werden. Hierdurch wechselt der
Benutzer zum ersten Bildschirm (d. h. „Darkness“ (Schwärzung))
unter diesem Parameter mit Statusangaben zur gewählten Option
(siehe Abbildung 18). Um zum nächsten Bildschirm zu navigieren,
drücken Sie die Rechtspfeiltaste.
42
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Abbildung 18 • Beispielbildschirm für das Parametermenü
Bildlaufpfeile
Einige Parameter, etwa die obige Einstellung „Darkness“
(Schwärzung), bieten eine Bildlaufoption, um mehrere
Einstellmöglichkeiten anzuzeigen. Diese Option ist daran zu
erkennen, dass zu beiden Seiten des Bildschirms ein Aufwärtsbzw. ein Abwärtspfeil angezeigt wird (siehe Abbildung 18). Drücken
Sie die Aufwärts- bzw. Abwärtspfeiltasten auf dem Bedienfeld, um
die Optionen nacheinander aufzurufen. In einigen Fällen werden
rechts in der Statusanzeige weitere Aktionen angezeigt (siehe
Pfeil in Abbildung 19). Drücken Sie den rechten Sofkey, um die
entsprechende Aktion zu initiieren.
Abbildung 19 • Menü mit Bildlaufoption
Drücken Sie den linken Softkey, um den Bildschirm zu schließen
und zum Startmenü zurückzukehren und einen anderen
Parameter auszuwählen.
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
43
Symbole und Parameter des Startbildschirms
SymbolParameter
Weitere Informationen zum Menü
SETTINGS (Einstellungen) in Anhang D
Weitere Informationen zum Menü TOOLS
(Extras) in Anhang D
Weitere Informationen zum Menü
NETWORK (Netzwerk) in Anhang D
Weitere Informationen zum Menü BATTERY
(Akku) in Anhang D
Weitere Informationen zum Menü
LANGUAGE (Sprache) in Anhang D
Weitere Informationen zum Menü
SENSORS (Sensoren) in Anhang D
Weitere Informationen zum Menü PORTS
(Anschlüsse) in Anhang D
Weitere Informationen zum Menü
BLUETOOTH (Bluetooth) in Anhang D
44
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Warnmeldungen
Die Drucker der ZQ6 Series zeigen auch verschiedene blinkende
Warnmeldungen an, z. B. „Media Out“ (Keine Medien), „Media
Cover Open“ (Medienabdeckung offen) oder „Battery Low“
(Niedriger Ladestand). Diese Warnmeldungen lassen sich in
Fehler-, Warn- und Informationsmeldungen unterteilen, die sich
durch unterschiedliche Farben voneinander unterscheiden (siehe
Tabelle unten).
INFOWARNING
(WARNUNG)
Vordergrundfarbe (Text)WeißSchwarzWeiß
HintergrundfarbeGrünGelbRot
Abbildung 20 • Fehlermeldungen
ERROR
(FEHLER)
Der Benutzer kann auf Aktionen reagieren, indem er einen der
Softkeys drückt, um zu melden, dass Maßnahmen in Bezug auf die
fragliche Warnung ergriffen wurden. Wurde der fehlerhafte Zustand
beseitigt (also beispielsweise Medien eingelegt), dann wird die
Warnmeldung nachfolgend nicht mehr angezeigt. (In Anhang G
nden Sie eine vollständige Liste der Warnmeldungen für die
Drucker der ZQ6 Series.)
45
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Tasten
Der Benutzer kann die verschiedenen Tasten des Bedienfelds der
Drucker der ZQ6 Series verwenden, um die folgenden Einschaltund Laufzeitsequenzen auszulösen.
Einschaltsequenzen
Seq. Nr.FunktionTastenkombinationTaste
1Zwei-Tasten-BerichtHalten Sie die
2Wiederherstellen
der ab Werk
eingestellten WML
3Erzwungener
Download
4Ein- bzw.
Ausschalten des
Druckers oder
Aktivieren des
Ruhezustands
Vorschubtaste
gedrückt, während
Sie den Netzschalter
drücken.
Halten Sie die
Aufwärts- und
Abwärtspfeiltasten
gedrückt, während
Sie den Netzschalter
drücken.
Halten Sie beide
Softkeys gedrückt,
während Sie den
Netzschalter drücken.
EIN/AUS-Taste
Hinweis • Das Wiederherstellen der ab Werk eingestellten WML ist
erforderlich, falls in der kundenspezischen WML einige Funktionen
deaktiviert wurden und das „vollständige“ Menü benötigt wird.
Außerdem kann der Benutzer bei einer Änderung, die eine Sperrung
des WML-Systems zur Folge hatte, einen Neustart durchführen und
die Funktionalität vorübergehend wiederherstellen, um den Fehler
zu beheben.
Hinweis • Bei einem erzwungenen Download wird der Drucker in
einem Modus eingeschaltet, in dem nur der Code ausgeführt wird,
der Firmware-Downloads zulässt.
46
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Laufzeitsequenzen ohne LED-Blinken
Seq. Nr.FunktionTastenkombinationTaste
1MedienvorschubVorschub
2Aktivieren (wenn im
Ruhezustand)
Beliebige Taste
Ruhezustand
Mit der Funktion „Ruhezustand“ kann die Akkunutzungsdauer
verlängert werden, indem der Drucker automatisch nach zwanzig
Minuten Nichtnutzung in den Ruhezustand schaltet. Wenn sich
der Drucker in diesem Modus bendet, werden keine Inhalte auf
der LCD-Anzeige angezeigt, und die Hintergrundbeleuchtung ist
ausgeschaltet. Der Drucker zeigt den Ruhezustand durch einen
langsam blinkenden grünen LED-Ring am Netzschalter an.
Wenn die EIN/AUS-Taste weniger als drei (3) Sekunden lang
gedrückt wird, schaltet der Drucker in den Ruhezustand.
Der Drucker zeigt dies auf dem LCD-Display durch die
Informationsmeldung „Sleeping“ (Ruhezustand) (siehe
Abbildung 21), die erscheint, wenn das Display abschaltet.
Abbildung 21 • Informationsmeldung zum Ruhezustand
Wenn sich der Drucker im Ruhezustand bendet, leuchtet der
grüne LED-Ring um die EIN/AUS-Taste herum etwa einmal alle drei
Sekunden auf. Durch Drücken einer beliebigen Taste am Drucker
wir der Drucker wieder aktiviert. Weitere Energiesparfunktionen
der Drucker der ZQ6 Series sind „Wake on Bluetooth“ und „Wake
on WiFi“, wobei der Drucker durch einen Datenaustausch über
47
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Bluetooth 4.1 oder eine über WiFi empfangene Netzwerknachricht
aktiviert wird. Der Drucker wird nicht in den Ruhezustand versetzt,
wenn er sich in der Ethernet-Ladestation bendet.
Um den Ruhezustand zu aktivieren oder zu deaktivieren,
senden Sie über Zebra Setup Utilities (ZSU) den Befehl
power.sleep.enable an den Drucker, und setzen Sie diesen
entweder auf „ein“ oder „aus“. (Der Standardwert ist „aus“.) Um die
Zeit einzustellen, nach der der Drucker den Ruhezustand aktiviert,
senden Sie über ZSU den Befehl power.sleep.timeout
(in Sekunden) an den Drucker.
Adaptive Druckleistung
Die Drucker der ZQ6 Series nutzen die PSPT PrintSmartTechnologie der zweiten Generation, die sich an die
Druckbedingungen anpasst, um eine schlechtere Druckqualität
zu vermeiden. Der Drucker passt die Druckleistung abhängig von
Umgebungsbedingungen wie Ladestand, Akkuzustandsanzeige,
extrem niedrigen Temperaturen oder hoher Druckintensität an, um
den Akku zu schonen und den Druckvorgang fortzusetzen. Dies
kann zwar Auswirkungen auf die Geschwindigkeit und Lautstärke
des Druckvorgangs haben, aber nicht auf die Druckqualität.
Entwurfsmodus
Der Benutzer kann den Drucker so kongurieren, dass er im
Entwurfsmodus über den SGD-Befehl media.draft_mode
(Standardwert ist „aus“) druckt, wodurch der Drucker für NurText-Druck optimiert wird. Im Entwurfsmodus erhöht sich die
Druckgeschwindigkeit von 4 Zoll/Sekunde auf 5 Zoll/Sekunde bei
einer Reduzierung der optischen Dichte von ungefähr 22 %.
Hinweis • Eine Erläuterung und eine vollständige Liste
aller SGD-Befehle nden Sie im Programmierhandbuch
(Art.Nr. P1012728-010) unter folgendem Link:
http://www.zebra.com/us/en/support-downloads.html
48
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Funktionsprüfung des Druckers
Bevor Sie den Drucker an Ihren Computer oder ein tragbares
Datenterminal anschließen, überzeugen Sie sich von
seiner Betriebsbereitschaft. Sie können dies tun, indem
Sie ein Kongurationsetikett drucken. Wenn das Drucken
dieses Etiketts nicht möglich ist, schlagen Sie im Kapitel
„Problembehandlung“ nach.
Drucken von Kongurationsetiketten
1. Schalten Sie den Drucker aus. Legen Sie Journalmedien in das
Medienfach ein (Medien ohne aufgedruckte schwarze Balken
oder Zwischenräume auf der Rückseite).
2. Halten Sie die Vorschubtaste gedrückt.
3. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste und lassen Sie diese los,
während sie die Vorschubtaste weiterhin gedrückt halten. Wenn
der Druckvorgang beginnt, lassen Sie die Vorschubtaste los.
Das Gerät druckt nun eine Zeile aufeinanderfolgender X-Zeichen
aus, um sicherzustellen, dass alle Elemente des Druckkopfes
einsatzbereit sind. Danach werden die Softwareversion und der
Bericht ausgedruckt.
In diesem Bericht sind das Modell, die Seriennummer,
die Baudrate und weitere ausführliche Informationen zur
Druckerkonguration und zu den Parametereinstellungen
angegeben. (Einen Beispielausdruck und Hinweise dazu, wie
Sie das Kongurationsetikett zur Problemdiagnose verwenden,
nden Sie im Kapitel „Problembehandlung“.)
49
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Verbinden des Druckers
Der Drucker muss eine Verbindung mit einem Host-Terminal
herstellen, das die zu druckenden Daten sendet. Die Verbindung
kann auf vier (4) verschiedene Arten hergestellt werden:
• Drucker der ZQ6 Series können über das RS232C- oder das
USB-2.0-Protokoll kommunizieren. Die Windows-Treiber, die das
Drucken über den seriellen oder USB-Anschluss sowie über das
Netzwerk unterstützen, sind im Zebra Designer-Treiber enthalten,
der auf www.zebra.com/drivers heruntergeladen werden kann.
• Über eine WLAN-Verbindung, die zum Funknetzstandard 802.11b
kompatibel ist. (optional)
• Über Ethernet; erfordert eine Verbindung mit einer Ethernet-
Ladestation
• Über eine Bluetooth™-Funkverbindung für kurze Entfernungen
• WinMobile®-, Blackberry®- und Android®-Geräte verwenden ein
standardmäßiges Bluetooth-Protokoll.
• ZQ6 Series-Drucker sind kompatibel mit iOS-Geräten. Daher ist
das Drucken über Bluetooth mit Apple®-Geräten möglich.
50
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Kabelverbindung
Achtung • Der Drucker sollte vor dem Anschließen oder Trennen
von Kommunikationskabeln abgeschaltet werden.
Alle Drucker der ZQ6 Series können über ein Kabel
kommunizieren. Welches Kabel Ihrem Drucker genau beiliegt,
hängt vom Host-Terminal und Ihrem Druckermodell ab.
Kommunikation über das RS-232C-Protokoll
Der 14-polige Modulsteckeranschluss an Ihrem
Kommunikationskabel ist für den druckerseitigen Anschluss an den
seriellen Kommunikationsport vorgesehen. ZQ6 Series-Drucker
verfügen außerdem über einen USB-Anschluss.
Kommunikation über USB
Der kleine fünfpolige Stecker des USB-Kabels wird an den Drucker
angeschlossen. Die Stecker sind passgenau, um einen korrekten
Anschluss zu ermöglichen. Sollte das Kabel nicht problemlos in den
Anschluss passen, dann gehen Sie nicht mit Gewalt vor.
Abbildung 22 • Kommunikationsoptionen
Kommunikationskabel zum
Kommunikationsanschluss
RS-232C- oder USBKommunikationskabel zum Computer.
(Die Artikelnummern nden Sie im
Anhang A.)
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Terminal. Artikelnummern können
variieren. Siehe auch Anhang A.
51
Das andere Ende des Kabels muss mit dem Host-Terminal (siehe
Abbildung 22) oder mit einem seriellen oder USB-Anschluss am
Computer verbunden werden. Auf Druckern der ZQ6 Series ist der
USB-Treiber (Open HCI) implementiert, der die Kommunikation mit
Windows®-basierten Geräten ermöglicht.
Der Zebra Designer-Treiber verwendet Windows-Treiber, die
das Drucken über den seriellen oder USB-Anschluss sowie
über das Netzwerk unterstützen. Weitere Terminals oder
Kommunikationseinrichtungen erfordern unter Umständen die
Installation spezieller Treiber, um die USB-Verbindung verwenden
zu können. Weitere Informationen erhalten Sie beim Hersteller.
Zugentlastung für Verbindungskabel
Wenn Sie ein USB- oder RS232-Kabel dauerhaft mit dem
Drucker verbinden, verwenden Sie den seitlich neben dem
Entriegelungshebel vorhandenen Kommunikationsanschluss.
Schließen Sie das Kabel an den passenden Anschluss an und
richten Sie die Verschlusskappe wie nachfolgend gezeigt auf den
Ausschnitt aus. Drehen Sie die Verschlusskappe im Uhrzeigersinn,
um das Kabel zu arretieren. (Zum Lösen der Arretierung drehen Sie
das Kabel gegen den Uhrzeigersinn.) Nachfolgend ist das Kabel
zugentlastet, kann also nicht vom Drucker abgezogen werden.
Hinweis • Sie können die Zugentlastung immer nur für ein
Kabel gleichzeitig (USB oder RS232) verwenden.
52
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Zebra Setup Utilities
Um mit der Konguration Ihres Druckers für die Verwendung in
einem lokalen Netzwerk (LAN) beginnen zu können, benötigen
Sie einige grundlegende Informationen zur Einrichtung der
Netzwerkkonguration für Ihren Drucker. Zebra Setup Utilities
(ZSU) bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, Ihren Drucker
für verschiedene Zwecke zu kongurieren, z. B. für die Einrichtung
des Druckers für die Drahtloskommunikation in einem lokalen
Netzwerk (LAN) oder unter Verwendung des internationalen
Kommunikationsstandards Bluetooth™.
Sobald ZSU auf Ihren Computer heruntergeladen wurde, schließen
Sie das USB-Kabel an den Drucker und den Computer an, wie
in Abbildung 22 dargestellt. Die erforderlichen Schritte für die
Einrichtung und Konguration des Druckers über ZSU nden
Sie im Wireless Conguration Guide (Handbuch für WirelessKonguration, Teilenummer P1048352-001).
Laden Sie unter
https://www.zebra.com/us/en/support-downloads.html die ZSU
und den Wireless Conguration Guide (Handbuch für WirelessKonguration) herunter. (Einzelheiten zur Navigation auf zebra.com
nden Sie in Anhang H.)
Die ZQ6 Series-Drucker können auch mit der Zebra Android Printer
Setup Utility konguriert werden. Dieses Utility kann von Google
Play auf ein Android-Gerät, z. B. auf ein Smartphone oder einen
mobilen Handheld-Computer TC51 oder TC56, heruntergeladen
werden. Das Android-Mobilgerät kann mit dem Drucker über
Bluetooth oder ein USB-Kabel gekoppelt werden. Benutzer
können schnell in der App navigieren, um die nachfolgenden
Aufgaben auszuführen.
53
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Zeigt den derzeit verbundenen Drucker an
= all clear
= error present
Zeigt den derzeitigen Druckerstatus an:
= alles OK
= Fehler vorhanden
Schnellzugriff auf Assistenten,
Druckeraktionen und Dateien
Abbildung 23 • Setup-Dienstprogramm
für Hauptbildschirm
Wireless-Verbindungen über Bluetooth
Bluetooth ist ein internationaler Standard für den Austausch von
Daten zwischen zwei Geräten über Funkfrequenzen. Diese Form
der Punkt-zu-Punkt-Kommunikation erfordert keinerlei Infrastruktur
oder Zugriffspunkte. Bluetooth-Funkeinheiten sind relativ schwach,
um Interferenzen mit anderen Geräten zu vermeiden, die ähnliche
Funkfrequenzen verwenden. Aufgrund dessen ist die Reichweite
eines Bluetooth-Geräts auf ca. 10 Meter beschränkt. Der Standard
für ZQ6 Series-Drucker ist Klasse 2. Über einen SGD-Befehl
(bluetooth.power_class) ist jedoch auch eine Einstellung
auf Klasse 1 möglich, um die Leistung zu steigern. Sowohl der
Drucker als auch das Gerät, mit dem er kommuniziert, müssen dem
Bluetooth-Standard entsprechen.
Überblick zu Bluetooth-Netzwerken
Jeder Bluetooth-fähige ZQ6 Series-Drucker wird durch eine
Diese Adresse ähnelt einer MAC-Adresse. Die ersten drei Bytes
geben den Hersteller an, die letzten drei Bytes das Gerät (z. B.
00:22:58:3C:B8:CB). Diese Adresse ist auf der Rückseite des
Druckers als Barcode aufgeklebt, um das Koppeln zu erleichtern.
Für Dual Radio ist auf dem MAC-Adressenetikett nur die MACAdresse für WiFi angegeben.) (siehe Seite 57.) Um Daten
austauschen zu können, müssen zwei Bluetooth-fähige Geräte
eine Verbindung herstellen. Bluetooth-Software wird immer im
Hintergrund ausgeführt, bereit, auf Verbindungsanfragen zu
reagieren. Eines der Geräte (als „Client“ bezeichnet) muss eine
Verbindung mit dem anderen Gerät anfordern/herstellen. Das
zweite Gerät (der Server) nimmt diese Verbindungsanfrage an oder
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
54
lehnt sie ab. Ein Bluetooth-fähiger Drucker der ZQ6 Series agiert
normalerweise als Peripheriegerät und stellt ein Miniaturnetzwerk
mit dem Terminal her, das auch als „Piconet“ bezeichnet wird. Die
Erkennung der koppelbaren Bluetooth-Geräte erfolgt, indem das
zentrale Gerät eine Verbindungsanfrage sendet und die Geräte
antworten. Wenn ein Gerät nicht erkannt wird, kann es mit dem
zentralen Gerät nicht gekoppelt werden, sofern dieser nicht die
BDADDR des Geräts kennt oder mit dem Gerät bereits einmal
gekoppelt war. Falls beide Geräte Bluetooth 2.1 oder höher
unterstützen, wird Secure Simple Pairing (SSP) der Sicherheitsstufe
4 verwendet, eine obligatorische Sicherheitsarchitektur, welche vier
(4) Zuordnungsmodelle unterstützt: Numeric Comparison und Just
Works (keine Benutzerbestätigung)
Bluetooth-Sicherheitsmodi
Sicherheitsmodus 1
Wenn ein BT>/= 2.1-Gerät eine
Kopplung mit einem BT</=
2.0-Gerät durchführt, greift es
auf den Kompatibilitätsmodus
BT 2.0 zurück und verhält
sich wie BT 2.0. Wenn beide
Geräte BT >/= 2.1 nutzen,
muss Secure Simple Pairing
gemäß den BT-Spezikationen
verwendet werden.
Sicherheitsmodus 2
Wenn ein BT >/= 2.1-Gerät
eine Kopplung mit einem BT
</= 2.0-Gerät herstellt, greift es
auf den Kompatibilitätsmodus
BT 2.0 zurück und verhält
sich wie BT 2.0. Wenn beide
Geräte BT >/= 2.1 nutzen,
muss Secure Simple Pairing
gemäß den BT-Spezikationen
verwendet werden.
Sicherheitsmodus 3
Wenn ein BT >/= 2.1-Gerät
eine Kopplung mit einem BT
</= 2.0-Gerät herstellt, greift es
auf den Kompatibilitätsmodus
BT 2.0 zurück und verhält
sich wie BT 2.0. Wenn beide
Geräte BT >/= 2.1 nutzen,
muss Secure Simple Pairing
gemäß den BT-Spezikationen
verwendet werden.
Sicherheitsmodus 4: Simple Secure Pairing
Simple Secure Pairing: eine neue Sicherheitsarchitektur, die ab BT 2.1. unterstützt wird. Erzwungene
Servicestufe, ähnlich wie bei Modus 2. Obligatorisch, wenn beide Geräte BT>=2.1 nutzen. Es gibt
vier Zuordnungsmodelle, die aktuell von Modus 4 unterstützt werden. Sicherheitsanforderungen für
Services müssen wie folgt klassiziert werden: authentizierter Verbindungsschlüssel erforderlich, nicht
authentizierter Verbindungsschlüssel erforderlich oder keine Sicherheit erforderlich. SSP verbessert die
Sicherheit durch zusätzliche Verwendung von ECDH Public Key Cryptography zum Schutz vor passivem
Abhören und Man-in-the-Middle (MITM)-Angriffen beim Koppeln.
Numeric ComparisonJust Works
Entwickelt für Situationen, in denen beide
Geräte eine sechsstellige Nummer anzeigen
können und der Benutzer die Möglichkeit
hat, die Antwort „Ja“ oder „Nein“ einzugeben.
Während der Kopplung gibt der Benutzer
„Ja“ ein, wenn die angezeigte Nummer
auf beiden Geräten übereinstimmt, um die
Kopplung abzuschließen. Unterscheidet
sich von der Verwendung von PINs in
früheren Kopplungsverfahren (BT<=2.0), da
die angezeigte Nummer für den Vergleich
nicht für die nachfolgende Erstellung eines
Verbindungsschlüssels verwendet wird. Selbst
wenn diese also von einem Angreifer gesehen
oder erfasst wird, kann sie nicht verwendet
werden, um die resultierende Verbindung oder
den Verschlüsselungsschlüssel zu ermitteln.
Entwickelt für Situationen, in denen ein
oder beide Kopplungsgeräte weder über
ein Display noch eine Tastatur zur Eingabe
von Ziffern verfügen (z. B. Bluetooth-
Headset). Der Authentizierungsschritt 1
wird in gleicher Weise wie bei Numeric
Comparison ausgeführt, doch der Benutzer
kann nicht überprüfen, ob beide Werte
übereinstimmen, sodass kein MITMSchutz (Man-in-the-Middle) gewährleistet
ist. Dies ist das einzige Modell in
SSP, bei dem keine authentizierten
Verbindungsschlüssel bereitgestellt
werden.
55
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Alle Modi mit Ausnahme von Just Works bieten Schutz vor MITMAngriffen, d. h. kein drittes Gerät kann die zwischen den beiden
beteiligten Geräten ausgetauschten Daten sehen. Der SSPModus wird üblicherweise automatisch ausgehandelt, basierend
auf den Merkmalen von zentralem Gerät und Peripheriegerät.
Niedrigere Sicherheitsmodi können über den SGD-Befehl
bluetooth.minimum_security_mode deaktiviert werden. Der
SGD-Befehl bluetooth.minimum_security_mode legt die
niedrigste Sicherheitsstufe fest, mit der der Drucker eine BluetoothVerbindung herstellen kann. Der Drucker verbindet sich immer
mit einer höheren Sicherheitsstufe, wenn diese vom zentralem
Gerät angefordert wird. Um den Sicherheitsmodus und die
Sicherheitseinstellungen auf ZQ6-Druckern zu ändern, verwenden
Sie Zebra Setup Utilities.
Bluetooth-Mindestsicherheitsmodi
BT-Version des zentralen Geräts (>2.1)
bluetooth.minimum_security_mode=1
bluetooth.minimum_security_mode=2
bluetooth.minimum_security_mode=3
bluetooth.minimum_security_mode=4
bluetooth.bluetooth_PIN
bluetooth.minimum_security_mode legt die niedrigste
Sicherheitsstufe fest, mit der der Drucker eine Bluetooth-Verbindung
herstellen kann. Der Drucker verbindet sich immer mit einer höheren
Sicherheitsstufe, wenn diese vom zentralen Gerät angefordert wird.
Secure Simple Pairing
Just Works/Numeric Comparison
Secure Simple Pairing
Just Works/Numeric Comparison
Secure Simple Pairing
Numeric Comparison
Secure Simple Pairing
Numeric Comparison
Nicht verwendet
Die ZQ6 Series-Drucker sind auch für Bluetooth-Bonding geeignet.
Der Drucker speichert die Kopplungsdaten im Cache, sodass die
Geräte auch beim Ein- und Ausschalten und bei Unterbrechungen
gekoppelt bleiben. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, bei jeder
Verbindungserstellung eine Reparatur auszuführen.
Der SGD-Befehl bluetooth.bonding ist standardmäßig aktiviert.
56
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Hinweis • Detaillierte Informationen zu Bluetooth
nden Sie im Benutzerhandbuch für Bluetooth
Wireless (P1068791-002) unter folgendem Link:
http://www.zebra.com/us/en/support-downloads.html
Die Drucker der ZQ6 Series unterstützen auch passive Near Field
Communication (NFC). Mit der „Print Touch“-Funktion an der Seite
des Druckers können Endbenutzer automatisch eine BluetoothVerbindung von einem tragbaren Gerät herstellen, das NFCTechnologie unterstützt. Im NFC-Tag ist die BDADDR als URL
codiert. Durch einfaches Berühren des tragbaren NFC-Geräts
mit dem Print-Touch-Symbol auf dem Drucker wird das tragbare
Gerät mit dem Drucker verbunden und gekoppelt.
Übersicht zu WLAN
ZQ6 Series-Drucker können optional mit Dual Radio ausgestattet.
Die Funkeinheit verwendet dann die Branchenstandardprotokolle
802.11 und Bluetooth 4.1. Die FCC-ID-Nummer ist auf dem Etikett
mit der Seriennummer auf der Geräterückseite zu nden.
• Funknetzwerkdrucker der ZQ6 Series mit dem Zebra WLAN-
Funkmodul gemäß 802.11-Standard können an der Beschriftung
„Wireless Network Printer“ auf dem Etikett mit der Seriennummer
auf der Rückseite des Druckers erkannt werden.
• Diese Drucker können als Knoten in einem WLAN-Netzwerk
kommunizieren. Die Methoden zum Herstellen von Verbindungen
mit dem Drucker sind je nach Anwendung unterschiedlich.
Weitere Informationen und Hilfsprogramme zur LAN-Konguration
sind im Programm ZebraNet Bridge Enterprise™ enthalten
(Version 2.8 und höher).
Die Zebra Setup Utilities (ZSU) und das Zebra Mobile
Setup Utility können auch verwendet werden, um WLAN-
Kommunikationseinstellungen zu kongurieren. Sowohl ZebraNet
Bridge Enterprise als auch ZSU können von der Zebra-Website
heruntergeladen werden.
57
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Abbildung 24 • BT/WLAN-Verbindungen
AC4FA3095F89
Einrichten der Software
ZQ6 Series-Drucker verwenden die Programmiersprachen
CPCL, ZPL oder EPL von Zebra, die für mobile
Druckanwendungen entwickelt wurden. Eine vollständige
Beschreibung von CPCL und ZPL entnehmen Sie dem ZPLProgrammierhandbuch (Art.Nr. P1012728-010), dem CPCLProgrammierhandbuch (Art.Nr. P1073699-001) und dem ZPL
II-Programmierhandbuch (Art.Nr. 46530L), die Sie online unter
Sie können auch ZebraDesigner Pro v2 verwenden, das Windows®basierte Programm von Zebra zur Etikettenherstellung, das
eine grasche Oberäche zum Erstellen und Bearbeiten von
Etiketten mit beiden Sprachen bietet. In Anhang H nden Sie
Tipps zum Herunterladen der Anwendung Designer Pro von der
Zebra-Website.
58
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Gestaltung von Etiketten
Die folgenden Beispiele dienen als Richtlinien für das Gestalten
von Etiketten mit den Druckern der ZQ6 Series (für Medien
mit Zwischenräumen, Medien mit schwarzen Balken und
Journalmedien). In den Abbildungen für die einzelnen Medientypen
sind die empfohlenen Toleranzwerte, nicht bedruckbaren und sicher
bedruckbaren Bereiche angegeben. Diese sollten berücksichtigt
werden, um Probleme mit der vertikalen Registrierung beim
Drucken zu vermeiden. Die Abmessungen werden anhand
der Produktregistrierungseigenschaften und der empfohlenen
Toleranzwerte für Zebra-Medien ermittelt.
Abbildung 25 • Medien mit Zwischenräumen
Oberer Rand des
gestanzten Etiketts
1,59 mm
Oberer Rand des
gestanzten Etiketts
CPCL-
1,25 mm
Bedruckbarer Bereich
1,25 mm
Etikettenhöhe
Max. Etikettenhöhe „H“ = 2,5 mm
1,59 mm
Medienvorschubrichtung
„H“
59
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Abbildung 26 • Journalmedien
1,59 mm
Bedruckbarer Bereich
Abbildung 27 • Medien mit schwarzen Balken
1,25 mm
Etikettenhöhe
1,59 mm
Medienvorschubrichtung
CPCL-
Schwarzer Balken
1,59 mm1,59 mm
Schwarzer Balken
Bedruckbarer Bereich
Bedruckbarer Bereich
1,25 mm
Max. Etikettenhöhe „H“ = 2,5 mm
„H“
60
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Medienvorschubrichtung
Verwendung von vorgedruckten Belegmedien
Die Drucker der ZQ6 Series unterstützen die Ausrichtung
vorgedruckter Belege mithilfe des Keine-Medien-Sensors in der
Nähe des Druckkopfes.
Abmessungen der schwarzen Markierungen (Belegmedien)
Die reektierenden schwarzen Markierungen (oder schwarzen
Balken) des Mediums sollten sich über die Mittellinie der Rolle auf
der Vorderseite des Mediums hinaus erstrecken.
• Mindestmarkierungsbreite: 15 mm (0,59 Zoll) senkrecht zum
Medienrand, mittig bezogen auf die Rollenbreite.
• Markierungslänge: 4,8 bis 6,0 mm (0,19 bis 0,24 Zoll) parallel
zum Medienrand.
Etikettenbereiche
Der Mediensensor/Sensor für schwarze Balken erkennt den
dunklen, vorgedruckten Balken auf dem Medium. Daher muss
der Steifen in der Mitte des Papiers von dunklen, vorgedruckten
Graken freigehalten werden.
Hinweis • Der Begriff „dunkle, vorgedruckte Graken" bezieht sich
auf alle Symbole, Barcodes, Text- und/oder farbigen Bereiche, die
auf Belegpapierrollen aufgedruckt wurden, bevor sie im Drucker
verwendet werden.
Abbildung 28 • Etikettenbereiche
Pfad des
Balkensensors
von
vorgedruckten
dunklen
Grafiken,
Barcodes
und Text
freihalten
0,59 Zoll
15 mm
61
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Beispiele für die Etikettengestaltung
schwarzen Balken am unteren Rand des Belegs.
Text und Graken.
In diesem Abschnitt sehen Sie Beispiele für Etiketten mit und
ohne Probleme.
Abbildung 29 • Beispiele für die Etikettengestaltung
MUSTERSCHULE
PARK
VERSTOSS
ETIKETT PROBLEMATISCH
Dunkle Farben, vorgedruckter Text und
Graken benden sich auf dem Pfad zum
schwarzen Balken am unteren Rand des Belegs.
MUSTERBELEG
MUSTERSCHULE
VERSTOSS
PARK
ETIKETT OK
Der mittlere Pfad zum schwarzen Balken ist
frei von dunkler Farbe, vorgedrucktem Text
und Graken.
MUSTERBELEG
Qualität ZUERST
1 2 3 4 5 6 7 8 9
ETIKETT PROBLEMATISCH
Dunkle Farben, vorgedruckter Text und
Graken benden sich auf dem Pfad zum
Hinweis • Vollständige Informationen zur Verwendung von vorgedruckten
Belegmedien nden Sie im Abschnitt zum FORM-Befehl im
Programmierhandbuch für CPCL (P1073699-001) unter www.zebra.com/manuals.
Qualität ZUERST
ETIKETT OK
Der mittlere Pfad zum schwarzen Balken
ist frei von dunkler Farbe, vorgedrucktem
62
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Freizuhaltende Bereiche
Manchmal sind gedruckte Texte und/oder Graken unvollständig,
da bei der Etikettengestaltung keine Mindestränder eingehalten
werden. Die empfohlenen Mindestränder und „freizuhaltenden
Bereiche“ sind in Abbildung 30 dargestellt.
Abbildung 30 • Freizuhaltende Bereiche
15 mm
(0,59 Zoll)
**
*
*
*
Belegpapier mit schwarzen Balken
* Halten Sie von den beiden Außenkanten der
Papierrolle und von den schwarzen Balken einen
Mindestabstand von 1,59 mm (1/16 Zoll) frei.
Hinweis • Die Länge von Endlos-Belegen hängt von den Daten ab, die an den
Drucker gesendet werden.
Endlos-Belegpapier
(ohne schwarze Balken)
* Halten Sie von den beiden Außenkanten der
Papierrolle einen Mindestabstand von 1,59 mm
(1/16 Zoll) frei.
*
63
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Near Field Communication (NFC)
Geräte, die NFC verwenden, können aktiv oder passiv sein. Ein
passives Gerät, z. B. ein ZQ6 Series-Drucker mit einem NFC-Tag,
enthält Informationen, die andere Geräte lesen können, liest jedoch
nicht selbst Informationen. Ein aktives Gerät, z. B. ein Smartphone,
kann die Informationen auf dem NFC-Tag des Druckers lesen,
doch das Tag überträgt ausschließlich Informationen an
autorisierte Geräte.
Abbildung 31 • Kopplung über Near Field Communication (NFC)
http://www.zebra.com/nfc
64
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Anwendungsmöglichkeiten von NFC
• Bluetooth-Kopplung: Wird verwendet, um ein Tablet, Smartphone
oder Terminal über eine Bluetooth-Verbindung automatisch
mit dem Drucker zu koppeln (mit den Einschränkungen des
verwendeten Sicherheitsprols). Dies beinhaltet die BT-Adresse
und die Seriennummer des Druckers.
• Starten von Apps: Wird verwendet, um eine App, die von
Zebra oder einem Drittanbieter entwickelt wurde, auf einem
Smartphone, Tablet oder Terminal auszuführen.
• Aufrufen von Websites: Wird verwendet, um über ein
Smartphone, Tablet oder Terminal eine von Zebra oder einem
Drittanbieter entwickelte Website aufzurufen.
Hinweis • Durch Berühren des Zebra Print Touch™-Symbols mit
einem für Near Field Communication (NFC) ausgelegten Smartphone
wird der sofortige Zugriff auf druckerspezische Informationen
ermöglicht. Weitere Informationen zu NFC- und Zebra-Produkten
nden Sie unter http://www.zebra.com/nfc. Die Bluetooth-Kopplung
von Anwendungen über NFC ist ebenfalls möglich. Weitere
Informationen nden Sie im Zebra Multi-Platform SDK.
65
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Tragen des Druckers
Drehbarer Gürtelhalter
Die Druckermodelle ZQ610 und ZQ620 verfügen standardmäßig
über einen drehbaren Gürtelclip aus Kunststoff. (Beachten Sie,
dass die ZQ6 Series-Drucker, die einen Akku mit hoher Kapazität
enthalten, keinen Gürtelclip aufweisen.) Schieben Sie zum Einsatz
den Halter über den Gürtel. Vergewissern Sie sich, dass der Halter
sicher auf dem Gürtel sitzt. Der Gürtelhalter lässt sich drehen,
sodass Sie sich beim Tragen des Druckers frei bewegen können.
Zur Montage oder Entfernung des Gürtelclips aus Kunststoff
müssen Sie den Akku entnehmen.
Abbildung 32 • Drucker mit Gürtelclip
Gürtelclip
66
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Einstellbarer Schultergurt
Falls Ihr Drucker mit einem Schultergurt (Art.Nr. P1031365-192)
ausgestattet ist, erhalten Sie in Abbildung 33 weitere Informationen.
Abbildung 33 • Verwenden des optionalen Schultergurts
1. Führen Sie das Ende des
Schultergurts hinter der Halterung an
der Vorderseite des Druckers hindurch
und schlingen Sie ihn um die Halterung.
2. Stecken Sie die Metallhalterung
(eingekreist) durch das Loch am
Ende des Gurts.
3. Wiederholen Sie diese Schritte
auf der gegenüberliegenden Seite
des Druckers.
67
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Soft Case
Für die Drucker der ZQ6 Series sind optionale Soft Cases
verfügbar, mit denen Sie den Drucker an Ihrem Gürtel
befestigen können. Für den ZQ620 benötigen Sie das Zubehörkit
P1031365-029 und für den ZQ610 das Zubehörkit P1031365-044.
Abbildung 34 • Verwenden des Soft Case
1. Ziehen Sie die obere Lasche des Soft
Case, die mit einem Klettverschluss befestigt
ist, nach oben.
2. Schieben Sie den Drucker so in das
Soft Case, dass das LCD-Display durch das
Kunststofffenster sichtbar ist.
Hinweis • Der optionale
Schultergurt kann zusammen
mit dem Soft Case verwendet
werden, indem Sie die Enden
des Schultergurts an den
zwei Metallringen am Soft
Case befestigen.
68
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Handschlaufe
Der Handgurt für die ZQ6 Series (Art.Nr. P1031365-027) wird an
den Ausschnitten oben am Drucker befestigt. Auf diese Weise kann
der Drucker bequem und sicher getragen werden.
Abbildung 35 • Verwenden der Handschlaufe
1. Führen Sie die Schlaufe am
Ende des Handgurts wie unten
gezeigt durch den Ausschnitt auf der
Druckervorderseite.
2. Ziehen Sie das Gurtende zurück
über den Ausschnitt und xieren Sie es
oberhalb des Knopfs.
3. Wiederholen Sie den Vorgang mit
dem anderen Gurtende.
69
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Vorbeugende Wartung
Verlängern der Akkulebensdauer
• Setzen Sie den Akku während des Ladevorgangs niemals
direktem Sonnenlicht oder Temperaturen über 40 °C (104 °F) aus.
• Verwenden Sie stets speziell von Zebra für Lithium-Ionen-Akkus
entwickelte Ladegeräte. Durch Verwendung anderer Ladegeräte
kann der Akku beschädigt werden.
• Verwenden Sie die korrekten Medien für Ihre
Druckanforderungen. Ein autorisierter Zebra-Händler kann Ihnen
helfen, die optimalen Medien für Ihre Anwendung zu ermitteln.
• Wenn Sie auf jedem Etikett denselben Text oder dieselbe Grak
verwenden, können Sie vorbedruckte Etiketten einsetzen.
• Wählen Sie die korrekte Druckschwärze und die richtige
Druckgeschwindigkeit für Ihre Medien.
• Verwenden Sie, sofern möglich, das Software-Handshaking
(XON/XOFF).
• Entnehmen Sie den Akku, wenn der Drucker mindestens einen
Tag lang nicht verwendet wird und Sie keinen Ladevorgang zur
Wartung ausführen.
• Erwägen Sie den Kauf eines zusätzlichen Akkus.
• Beachten Sie, dass jeder Akku mit der Zeit seinen Ladezustand
schlechter aufrecht erhalten kann. Akkus können nur eine
begrenzte Anzahl von Malen wieder aufgeladen werden und
müssen anschließend ersetzt werden. Entsorgen Sie Akkus stets
vorschriftsgemäß. In Anhang F nden Sie weitere Informationen
zur Akkuentsorgung.
Allgemeine Reinigungshinweise
Achtung • Vermeiden Sie mögliche Verletzungen oder
Beschädigungen am Drucker. Führen Sie niemals spitze oder
scharfkantige Gegenstände in den Drucker ein. Schalten Sie den
Drucker immer aus, bevor Sie Reinigungsmaßnahmen durchführen.
Arbeiten Sie in der Nähe der Abrissleisten vorsichtig, da die Kanten
sehr scharf sind.
Warnung • Der Druckkopf kann nach langen Druckvorgängen
sehr heiß sein. Lassen Sie diesen abkühlen, bevor Sie mit
Reinigungsschritten beginnen.
70
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Verwenden Sie ausschließlich einen Zebra-Reinigungsstift (nicht
im Lieferumfang enthalten) oder ein mit einer Ethanollösung
(mindestens 90 %) angefeuchtetes Wattestäbchen, um den
Druckkopf zu reinigen.
Achtung • Verwenden Sie ausschließlich die in der folgenden Tabelle
angegebenen Reinigungsmittel. Zebra Technologies Corporation
übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch die
Verwendung anderer Reinigungsmittel an diesem Drucker entstehen.
Reinigung der ZQ6 Series-Drucker
BereichMethodeIntervall
DruckkopfWischen Sie die dünne graue
Walzenoberäche
(Medien mit
Trägermaterial)
Walzenoberäche
(Medien ohne
Trägermaterial)
Abstreifer (nur bei
Einheiten ohne
Trägermaterial)
Linie auf dem Druckkopf mit
einem Zebra-Reinigungsstift
ab. Wischen Sie dabei immer
von der Mitte des Druckkopfs
nach außen.
Drehen Sie die
Auagewalze und reinigen
Sie diese gründlich
mit einem fusselfreien
Reinigungsstäbchen oder
einem sauberen fusselfreien
Tuch, das mit medizinischem
Alkohol (mindestens 90 %)
leicht angefeuchtet wurde
(Abbildung 36).
Drehen Sie die Auagewalze,
und reinigen Sie diese
mit einem fusselfreien
Reinigungsstäbchen
und einer Mischung aus
Flüssigseife (z. B. Palmolive
oder Dawn) und Wasser
(1 Teil Seife auf 25 Teile
Wasser). Reinigen Sie
die Walze anschließend
mit klarem Wasser.
(Abbildung 37)
Verwenden Sie die klebende
Seite der Medien, um den
Abstreifer an Einheiten
zur Verwendung ohne
Trägermaterial zu reinigen.
(Abbildung 37)
Nach 5 Druckmedienrollen
(oder bei Bedarf häufiger)
Bei Verwendung von Medien
ohne Trägermaterial ist nach
jeder Druckmedienrolle eine
Reinigung erforderlich.
Nach 5 Druckmedienrollen
(oder bei Bedarf häuger)
Reinigen Sie die Walze
nur, wenn Probleme beim
Drucken aufgetreten sind,
z. B. wenn die Medien nicht
von der Walze abgegeben
werden. (*Siehe Hinweis
unten.)
Nach 5 Druckmedienrollen
(oder bei Bedarf häuger).
71
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
BereichMethodeIntervall
AbrissleisteSorgfältig mit einer
Außenächen des
Druckers
Innenächen des
Druckers
Innenächen
von Geräten
mit trägerlosen
Walzen
Ethanollösung (90 %) und
einem Wattestäbchen
reinigen. (Abbildung 36)
Mit Wasser befeuchtetes
Tuch oder Lappen
mit Ethanollösung
(mindestens 90 %).
Reinigen Sie den Drucker
vorsichtig mit einem kleinen
Pinsel o. Ä. Stellen Sie
sicher, dass die Fenster
des Balkensensors und
Durchlichtsensors frei von
Staub sind. (Abbildung 36)
Sorgfältig mit einer
Ethanollösung (90 %) und
einem Wattestäbchen
reinigen. (Spezielle
Zielbereiche für die
Reinigung der Innenächen
sind in Abbildung 37
dargestellt.)
Nach Bedarf
Nach Bedarf
Nach Bedarf
Nach 5 Druckmedienrollen
(oder bei Bedarf häuger)
Hinweis • Hierbei handelt es sich um eine Notfallmaßnahme,
die ausschließlich zur Entfernung von Fremdsubstanzen (Öl,
Schmutz) von der Walze dient, da diese den Druckkopf oder andere
Druckerkomponenten beschädigen könnten. Durch diese Maßnahme
wird die Lebensdauer der Walze für Medien ohne Trägermaterial
verkürzt. Wenn es nach dem Reinigungsvorgang weiterhin zu einem
Stau der Medien ohne Trägermaterial kommt und 1 bis 2 Meter (3 bis
5 Fuß) der Medien vorgeschoben werden, ersetzen Sie die Walze.
72
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Abbildung 36 • Reinigung der ZQ6 Series-Drucker (mit Trägermaterial)
Balkensensor
Durchlichtsensor
Abrissleiste
Abziehbügel
Spendeleiste
Auagewalze
Elemente
des
Druckkopfs
Sensor für
Etikettenerkennung
Abbildung 37 • Reinigung der ZQ6 Series-Drucker (ohne Trägermaterial)
Auagewalze
Walzenhalterung
Medienhalterung
Medienführung
Abstreifer
Druckkopfkomponenten
Medienhalterung
Medienführung
73
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
LCD-Bedienfeldanzeigen
Im oberen Bereich des Feldes sind mehrere Symbole zu sehen,
die den Status verschiedener Druckerfunktionen anzeigen. Um
das Problem zu beseitigen, überprüfen Sie den Indikatorstatus
und lesen Sie die Problembeschreibungen, auf die in der Tabelle
verwiesen wird.
4 grüne Balken, blinkend mit BlitzLadevorgang, >80 % geladen
3 grüne Balken, blinkend mit BlitzLadevorgang, 60-80 % geladen
2 gelbe Balken, blinkend mit BlitzLadevorgang, 40-60% geladen
1 roter Balken, blinkend mit BlitzLadevorgang, 20-40% geladen
0 Balken mit rotem BlitzLadevorgang, >20 % geladen
Verbindungsherstellung und
Übertragung von Etikettendaten
WLAN-Verbindung hergestellt;
Authentizierungsversuch
gestartet
WLAN zugeordnet und
authentiziert
Rot blinkendMedienabdeckung offen
Grün blinkendDatenempfang
Dauerhaft grünEthernet-Verbindung hergestellt
Nicht vorhandenKeine Ethernet-Verbindung
Grün blinkendDatenverarbeitung läuft
Dauerhaft grünKeine Datenverarbeitung
Rot blinkendKeine Druckmedien
Dauerhaft weißMedien vorhanden
74
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
SymbolStatusBedeutung
Rot blinkend
Nicht vorhandenKein Fehler vorhanden
4 grüne Balken802.11 Signalstärke >75 %
3 grüne Balken802.11 Signalstärke </= 75 %
2 grüne Balken
1 gelber Balken802.11 Signalstärke </= 25%
0 BalkenKeine Signalstärke
Fehler liegt vor (außer
Medium verbraucht und
Kopfverriegelung offen)
802.11 Signalstärke </= 50 %,
aber >25 %
Themen zur Fehlerbehebung
1. Kein Netzstrom:
• Stellen Sie sicher, dass der Akku korrekt eingesetzt ist.
• Laden Sie den Akku auf, oder ersetzen Sie diesen bei Bedarf.
Achtung • Entsorgen Sie Akkus stets vorschriftsgemäß. In Anhang F
nden Sie weitere Informationen zur Akkuentsorgung.
2. Medien werden nicht vorgeschoben:
• Stellen Sie sicher, dass die Medienabdeckung geschlossen und
arretiert ist.
• Prüfen Sie, ob sich die Spule, die die Medien hält, verfangen hat.
• Stellen Sie sicher, dass das zuletzt bedruckte Etikett entfernt
wurde (nur im Peel-off-Modus).
• Stellen Sie sicher, dass der Etikettensensor nicht blockiert ist.
3. Schlechter oder blasser Druck:
• Reinigen Sie den Druckkopf.
• Prüfen Sie die Qualität der Medien.
4. Druck fehlt oder ist nur teilweise vorhanden:
• Prüfen Sie die Medienausrichtung.
• Reinigen Sie den Druckkopf.
• Stellen Sie sicher, dass die Medienabdeckung ordnungsgemäß
verschlossen und arretiert ist.
75
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
5. Unkenntliche Druckzeichen:
• Prüfen Sie die Baudrate.
6. Kein Druck:
• Prüfen Sie die Baudrate.
• Ersetzen Sie den Akku.
• Überprüfen Sie das Kabel zum Terminal.
• Stellen Sie eine Funkverbindung her und/oder stellen Sie die
LAN-Zuordnung wieder her.
• Etikettenformat oder Befehlsstruktur ungültig. Versetzen Sie den
Drucker in den Kommunikationsdiagnose-Modus (Hexdump),
um das Problem zu diagnostizieren.
7. Eingeschränkte Akkunutzungsdauer:
• Wenn der Akku älter als 1 Jahr ist, kann eine kurze
Nutzungsdauer durch den normalen Abnutzungsprozess
verursacht sein.
• Überprüfen Sie den Akkuzustand.
• Ersetzen Sie den Akku.
8. blinkt:
• Ein grün blinkendes Datensymbol ist normal, während Daten
empfangen werden.
9. oder blinkt:
• Prüfen Sie, ob Medien geladen sind, und stellen Sie sicher, dass
die Medienabdeckung geschlossen und arretiert ist.
10. Kommunikationsfehler:
• Prüfen Sie die Baudrate.
• Ersetzen Sie das Kabel zum Terminal.
11. Materialstau:
• Öffnen Sie den Druckkopf-Freigabehebel und die Medienabdeckung.
• Entnehmen Sie die Medien und legen Sie sie erneut ein.
76
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
12. Etiketten werden übersprungen:
• Überprüfen Sie, ob das Medium die erforderliche Markierung
für die Etikettenoberkante oder einen Etikettenzwischenraum
aufweist.
• Stellen Sie sicher, dass der maximale Druckbereich auf dem
Etikett nicht überschritten wurde.
• Vergewissern Sie sich, dass der Markierungssensor oder der
Sensor für Etikettenzwischenräume nicht blockiert ist oder
Fehlfunktionen aufweist.
13. Leerer LCD-Bildschirm:
• Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
• Es wurde keine Anwendung geladen oder die geladene
Anwendung funktioniert nicht. Laden Sie das Programm erneut.
14. Keine NFC-Konnektivität
• Stellen Sie sicher, dass sich das Smartphone in einer Entfernung
von maximal 7,62 cm (3 Zoll) zum Print-Touch-Symbol an der
Seite des Druckers bendet.
Tests zur Fehlerbehebung
Drucken von Kongurationsetiketten
Um eine Liste mit der aktuellen Druckerkonguration auszudrucken,
führen Sie folgende Schritte durch:
1. Schalten Sie den Drucker aus. Legen Sie Journalmedien in das
Medienfach ein (Medien ohne aufgedruckte schwarze Balken
auf der Rückseite).
2. Halten Sie die Vorschubtaste gedrückt.
3. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste und lassen Sie diese los,
während sie die Vorschubtaste weiterhin gedrückt halten. Wenn
der Druckvorgang beginnt, lassen Sie die Vorschubtaste los.
Hinweis • Der Kongurationsbericht kann auch über das Infomenü
(Hilfemenü) auf dem LCD ausgedruckt werden.
Die Abbildungen 38, 38a und 38b zeigen Beispielausdrucke der
Druckerkonguration.
77
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Kommunikationsdiagnose
Wenn bei der Datenübertragung zwischen dem Computer
und dem Drucker Probleme auftreten, sollten Sie den
Kommunikationsdiagnosemodus für den Drucker (auch als „DumpModus“ bezeichnet) aktivieren. Der Drucker druckt dabei die
ASCII-Zeichen und ihre Textdarstellung (bzw. einen Punkt bei nicht
druckbaren Zeichen) für alle vom Hostcomputer empfangenen
Daten aus.
So rufen Sie den Kommunikationsdiagnosemodus auf:
1. Drucken Sie ein Kongurationsetikett aus (wie oben
beschrieben).
2. Am Ende des Diagnoseberichts druckt der Drucker den Hinweis:
„Press FEED key to enter DUMP mode“ (Vorschubtaste drücken,
um Dump-Modus aufzurufen).
3. Drücken Sie die Vorschubtaste. Der Drucker druckt Folgendes:
„Entering DUMP mode“ (Dump-Modus wird aufgerufen).
Hinweis • Wird die Vorschubtaste nicht innerhalb von drei Sekunden
betätigt, druckt der Drucker die Meldung „DUMP mode not entered“.
Danach wird der Normalbetrieb fortgesetzt.
4. Der Drucker bendet sich nun im Dump-Modus und druckt die
ASCII-Hex-Codes der Daten, die an ihn gesendet werden, sowie
ihre Textdarstellung (bzw. „.“, falls ein Zeichen nicht gedruckt
werden kann).
Zusätzlich wird eine Datei mit der Erweiterung „.dmp“ erstellt,
die die ASCII-Informationen enthält, und im Druckerspeicher
gespeichert. Diese kann mit Net Bridge angezeigt, kopiert
oder gelöscht werden. (Weitere Informationen nden Sie in der
Dokumentation zu ZebraNet Bridge Enterprise.)
So beenden Sie den Kommunikationsdiagnosemodus und kehren
zum normalen Druckerbetrieb zurück:
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Warten Sie 5 Sekunden lang.
3. Schalten Sie den Drucker ein.
78
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Kontaktaufnahme mit dem technischen Support
Wenn der Drucker das Kongurationsetikett nicht ausdruckt
oder andere Probleme auftreten, die in diesem Abschnitt zur
Problembehandlung nicht beschrieben sind, wenden Sie sich
an den technischen Support von Zebra. Die Adressen und
Telefonnummern des Technischen Supports für Ihre Region nden
Sie in Anhang H des vorliegenden Handbuchs.
Sie müssen die folgenden Informationen angeben, wenn Sie sich
an den Support wenden:
• Modellnummer und -typ (z. B. ZQ620)
• Seriennummer des Geräts (zu nden auf dem großen
Etikett an der Druckerrückseite sowie im ausgedruckten
Kongurationsetikett)
• Product Conguration Code (PCC) (15-stellige Nummer, die auf
dem Etikett an der Geräterückseite zu nden ist)
79
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Abbildung 38 • Kongurationsetikett für den ZQ620
AC3FA4C68D41
Wireless:
Radio: 802.11 a/b/g/n/ac Region: usa/canada Country: usa/canada Enabled: on MAC Address: ac:3f:a4:C6:8D:40 IP Address: 0.0.0.0
Netmask: 255.255.255.0
Gateway: 0.0.0.0 Operating Mode: infrastructure International Mode: off Preamble Length: long Security: none Stored ESSID: 125 Associated: no
DHCP: on DHCP CID type: 1 DHCP CID: ac3fa4c68d40 Power Save: on
Ethernet:
MAC Address: 00:07:4D:7A:7B:26 IP Address: 0.0.0.0 Netmask:
Active Network: Unknown IP Address: 0.0.0.0 Netmask: 255.255.255.0 Gateway: 0.0.0.0 TCP Port: 6101 Alternate TCP Port: 9100 TCP JSON Config Port: 9200 UDP Port: 6101 Remote Server: Remote Server Port: 10013 TCP: on UDP: on LPD: on DHCP: on BOOTP: on FTP: on HTTP: on SMTP: on POP3: on SNMP: on TELNET: on MIRROR: off UDP Discovery: on Weblink: DHCP CID type: 1 DHCP CID: ac3fa4c68d40
2.0 Full Speed Device
Vendor ID No: 0x0ASF
Product ID No: 0x014C
Manufacturer String: Zebra Tec
hnologies
Product String: ZTC ZQ620-203d
pi CPCL
ID string: off
Bluetooth:
iOS: supported
Version: 4.3.1p1
Date: 02/13/2015
Baud: 115200
Device: Printer
Mode: Peripheral
Friendly Name: XXZKJ173000235
Minimum Security Mode: 1
Discoverable: on
Bluetooth Spec: 3.0/4.0
Enabled: on
Address: AC:3F:A4:C6:8D:41
80
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Druckkopftest
Identiziert
Drucker als
Modell ZQ620
Druckerseriennummer
FirmwareVersion
MFi unterstützt
Bluetooth
TM
Funkadresse
Abbildung 38a • Kongurationsetikett ZQ620 Series (Forts.)
Pres[DAC:128,Thr:60,Cur:0] Label Removed Media [91 (576 dots)] Black Bar [DAC:136,Thr:70,Cur:0] Gap [DAC:130,Thr:50,Cur:96] Temperature :27C (62) Voltage :8.0V (255)
End ZPL ConfigurationPrint-head test: OK End of report
Press FEED key toenter DUMP mode
AC3FA4C68D41
Wireless:
Radio: 802.11 a/b/g/n/ac
Region: usa/canada
Country: usa/canada
Enabled: on
MAC Address: ac:3f:a4:C6:8D:40
IP Address: 0.0.0.0
Netmask: 255.255.255.0
Gateway: 0.0.0.0
Operating Mode: infrastructure
International Mode: off
Preamble Length: long
Security: none
Stored ESSID: 125
Associated: no
DHCP: on
DHCP CID type: 1
DHCP CID: ac3fa4c68d40
Power Save: on
Ethernet:
MAC Address: 00:07:4D:7A:7B:26
IP Address: 0.0.0.0
Netmask:
Gateway: 0.0.0.0
DHCP: on
DHCP CID type: 1
DHCP CID: 00074D7A7B26
Active Network Information:
Active Network: Unknown
IP Address: 0.0.0.0
Netmask:
Gateway: 0.0.0.0
TCP Port: 6101
Alternate TCP Port: 9100
TCP JSON Config Port: 9200
UDP Port: 6101
Remote Server:
Remote Server Port: 10013
TCP: on
UDP: on
LPD: on
DHCP: on
BOOTP: on
FTP: on
HTTP: on
SMTP: on
POP3: on
SNMP: on
TELNET: on
MIRROR: off
UDP Discovery: on
Weblink:
DHCP CID type: 1
DHCP CID: ac3fa4c68d40
Peripherals:
LCD: Installed
255.255.255.0
255.255.255.0
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
81
802.11ac-Funkoption
installiert. In diesem
Abschnitt werden
die Einstellungen
des Funknetzwerks
aufgeführt
Ethernet-Informationen
Netzwerkdaten
Peripheriegeräte
installiert
Abbildung 38b • Kongurationsetikett ZQ620 Series (Forts.)
Pres[DAC:128,Thr:60,Cur:0]
Label Removed
Media [91 (576 dots)]
Black Bar [DAC:136,Thr:70,Cur:0
]
Gap [DAC:130,Thr:50,Cur:96]
Temperature :27C (62)
Voltage :8.0V (255)
Übertragungsrate (zwischen 9.600 und 115.200 Kbit/s),
Parität und Datenbits einstellbar.
Handshake-Kommunikationsprotokolle auf Softwarebasis
(X-ON/X-OFF) oder Hardwarebasis (DTR/STR).
USB 2.0-Schnittstelle mit Unterstützung der vollen
Übertragungsrate (12 Mbit/s)
1. Dual Radio: 802.11ac mit Bluetooth 4.1 (Classic und BLE)
2. Bluetooth 4.1 (Classic und BLE)
zu RTC-Befehlen nden Sie im ZPL-Programmierhandbuch,
das unter www.zebra.com/manuals verfügbar ist.
wenn der Drucker in die Station eingesetzt wird
dto.
1. Sie können die Speicherkonguration Ihres Druckers überprüfen, indem Sie wie auf
Seite 77 beschrieben ein Kongurationsetikett ausdrucken.
83
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Etikettendaten
ParameterZQ620ZQ610
Max. Medienbreite25,4 mm bis 79,4 mm
Etikettenlänge
(min./max.)
Abstand Sensor für schwarze
Balken bis Druckkopinie
Mediendicke:
(außer Anhänger)
Max. Anhängerdicke 0,05842 mm bis 0,1397 mm
Max. Etikettenrollen-
Außendurchmesser
Durchmesser des
inneren Kerns**
MarkierungspositionDie reektierenden
MarkierungsabmessungenMarkierungsbreite
(1,0 Zoll bis 3,125 Zoll)
12,7 mm bis 812,8 mm
(0,5 Zoll bis 32 Zoll) max.
15,87 mm (0,62 Zoll)
+/-
0,635 mm (0,025 Zoll)
0,05842 mm bis 0,1651 mm
(2,3 mil bis 6,5 mil)
(2,3 mil bis 5,5 mil)
66,8 mm (2,6 Zoll) 55,8 mm (2,2 Zoll)
19 mm (0,75 Zoll) oder
35,05 mm (1,38 Zoll)
Markierungen müssen
auf der Medienrolle
zentriert werden.
(min.): 12,7 mm
(0,5 Zoll), senkrecht zum
Medieninnenrand, mittig
bezogen auf die Rollenbreite
Markierungslänge:
3 bis 11 mm (0,12 bis
0,43 Zoll), parallel zum
Medieninnenrand
25,4 mm bis 55,37 mm
(1,0 Zoll bis 2,18 Zoll)
dto.
13,46 mm (0,53 Zoll)
dto.
dto.
dto.
dto.
dto.
Hinweis • Verwenden Sie außengewickelte Thermomedien, die
Sie direkt über Zebra beziehen können. Es können perforierte,
für trägerbandlosen Druck geeignete oder Endlosmedien mit
Reexionserkennung (Markierung) oder Zwischenraumerkennung
verwendet werden. Sofern Sie perforierte Medien verwenden, sollten
Sie nur autoperforierte Medien mit Vollperforierung einsetzen.
**Drucker der ZQ6 Series unterstützen kernlose Medien mit einem
Innendurchmesser von 19 mm (0,75 Zoll).
84
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
CPCL-Schriftarten- und Barcode-Spezikationen und -Befehle
Trimvirate Bold Condensed*) *Enthält UFST der Agfa
Monotype Corporation. Dies sind über Net BridgeSoftware herunterzuladende, optionale Bitmap- und
skalierbare Schriftarten.
Optionale internationale Zeichensätze: Chinesisch 16 x
16 (trad.), 16 x 16 (vereinfacht), 24 x 24 (vereinfacht);
Japanisch 16 x 16, 24 x 24
(CG Trimvirate Bold Condensed*) Herunterladbare
optionale Bitmap- und skalierbare Schriftarten über
Net Bridge-Software.
Zebra bietet Schriftartensätze für viele Sprachen an, z. B.
für vereinfachtes und traditionelles Chinesisch, Japanisch,
Koreanisch, Hebräisch/Arabisch u. a.
Art.-Nr. P1031365-055; USB-Ministeckverbinder (4-Position) auf
4-polig USB, mit Zugentlastung
PIN 4
ANSCHLUSS B
4-POLIGER USB-
STECKVERBINDER TYP A
ROT
VBUS
WEISS
USB D-
GRÜN
USB D+
SCHWARZ
ERDUNG
PIN 1
PIN 2
PIN 3
PIN 4
PIN 1
ANSCHLUSS B
4-POLIGER
USB-STECKVER-
BINDER TYP A
PIN 1
ANSCHLUSS A –
USB-MINISTECK-
VERBINDER TYP B
(4-POSITION)
PIN 5
ANSCHLUSS A USB-
MINISTECKVERBINDER
TYP B (4-POSITION)
PIN 1
VBUS
PIN 2
USB D-
PIN 3
USB D+
PIN 5
ERDUNG
Hinweis • Auf der Zebra-Website unter www.zebra.com/accessories
nden Sie eine Liste der Schnittstellenkabel für alle ZebraMobildrucker.
96
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Anhang B
Medien
Um die maximale Lebensdauer des Druckers bei gleichbleibend
hoher Leistung und Druckqualität für Ihre Anwendung zu
gewährleisten, empfehlen wir die ausschließliche Verwendung der
von Zebra hergestellten Medien.
Dies bietet folgende Vorteile:
• gleichbleibend hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Medien
• umfangreiches Angebot an Serien- und Standardformaten
• individuelle Herstellung von Formaten nach Kundenvorgaben
• hohe Produktionskapazitäten zur Erfüllung der Ansprüche
zahlreicher großer und kleiner Unternehmen in aller Welt
einschließlich der wichtigsten Handelsketten
• Medien, die Industriestandards erfüllen oder übertreffen
Weitere Informationen nden Sie auf der Zebra-Website
(www.zebra.com). Wählen Sie die Registerkarte „Produkte“, oder
ziehen Sie die mit diesem Drucker gelieferte CD zu Rate.
Anhang C
Wartungszubehör
Neben der ausschließlichen Verwendung von ZebraQualitätsmedien wird eine regelmäßige Druckerreinigung
empfohlen, wie im Abschnitt „Wartung“ beschrieben. Für diesen
Zweck ist der folgende Artikel erhältlich:
Legen Sie für die Schwärzung die
niedrigste Einstellung fest, mit der ein
gutes Druckergebnis erzielt werden
kann. Wenn ein zu hoher Wert gewählt
wird, kann der Ausdruck auf dem Etikett
unscharf werden oder Strichcodes können
unleserlich sein. Zudem bewirkt dies einen
vorzeitigen Verschleiß des Druckkopfs.
Wählen Sie die Druckgeschwindigkeit
(in Zoll/s) aus. Langsamere
Druckgeschwindigkeiten führen in
der Regel zu einer höheren Qualität
des Ausdrucks.
Wählen Sie den verwendeten
Medientyp aus.
MARK
TEAR OFF
0
Korrigieren Sie nach dem Drucken ggf.
die Medienposition über der Abrisskante.
98
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
PRINT WIDTH
576
PRINT MODE
REWIND
LABEL TOP
0
Geben Sie die Breite der verwendeten
Etiketten an. Standardmäßig vorgegeben
ist die für den Drucker maximal zulässige
Breite entsprechend der DPI-Einstellung
des Druckkopfs.
Wählen Sie einen mit Ihren Druckoptionen
kompatiblen Druckmodus aus.
LEFT POSITION
0
REPRINT MODE
OFF
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Verschieben Sie ggf. die horizontale
Druckposition auf dem Etikett. Bei
positiven Werten wird der linke Rand des
Druckbildes um die angegebene Anzahl
Punkte zur Etikettenmitte hin verschoben,
bei negativen Werten hingeben zum linken
Rand des Etiketts.
Wenn der Druckwiederholungsmodus
aktiviert ist, können Sie das letzte Etikett
noch einmal drucken, indem Sie entweder
die erforderlichen Befehle eingeben oder
die PFEIL-NACH-UNTEN-TASTE drücken.
99
LABEL LENGTH MAX
39
LANGUAGE
Setzen Sie die maximale Etikettenlänge
auf einen Wert, der mindestens
25,4 mm (1 Zoll) größer ist als die
tatsächliche Etikettenlänge zuzüglich
der Lücke zwischen den Etiketten. Wenn
der festgelegte Wert kleiner als die
Etikettenlänge ist, geht der Drucker davon
aus, dass ein Endlosmedium eingelegt
wurde. In diesem Fall kann der Drucker
den Kalibrierungsvorgang nicht ausführen.
Ändern Sie ggf. die Anzeigesprache
des Druckers.
ENGLISH
Hinweis • Die Auswahl wird
bei diesem Parameter in der
jeweiligen Landessprache
gezeigt, um die passende
Sprache schneller nden
zu können.
100
ZQ610 und ZQ620 – Benutzerhandbuch
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.