Zebra ZebraDesigner for Developers 3 Software ZebraDesigner for Developers Bedienungsanleitung [de]

ZebraDesigner for Developers Bedienungsanleitung
Rev-2019-1
P1109190-DE
2
ZEBRA und der stilisierte Zebrakopf sind Marken der Zebra Technologies Corporation, die in mehreren weltweiten Ländern eingetragen sind. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. ©2019 Zebra Technologies Corporation und/oder seine Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.
Die Informationen in diesem Dokument können ohne Benachrichtigung geändert werden. Die in diesem Dokument beschriebene Software wird unter einem Lizenzvertrag oder einer Vertraulichkeitsvereinbarung bereitgestellt. Die Software darf nur in Übereinstimmung mit diesem Vertrag/dieser Vereinbarung verwendet oder kopiert werden.
Weitere Informationen zu rechtlichen und urheberrechtlichen Informationen finden Sie auf den folgenden Webseiten:
SOFTWARE:www.zebra.com/linkoslegal COPYRIGHTS:www.zebra.com/copyright GARANTIE:www.zebra.com/warranty ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG: www.zebra.com/eula
Nutzungsbedingungen
Urheberrechtshinweis:
Dieses Handbuch enthält geschützte Informationen der Zebra Technologies Corporation ihrer Tochtergesellschaften („Zebra Technologies“). Es wird ausschließlich zu Informationszwecken und zur Nutzung durch Parteien bereitgestellt, die die hier beschriebene Ausrüstung verwenden und warten. Derartige geschützte Informationen dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch Zebra Technologies nicht zu anderen Zwecken genutzt, reproduziert oder an Dritte weitergegeben werden.
Produktverbesserungen
Die Laufende Verbesserung von Produkten ist eine der Richtlinien von Zebra Technologies. Alle Spezifikationen und Designs können jederzeit ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
Haftungsausschluss
Zebra Technologies unternimmt Schritte, um sicherzustellen, dass seine veröffentlichten Konstruktionsspezifikationen und Handbücher einwandfrei sind, es können jedoch Fehler passieren. Zebra Technologies behält sich das Recht vor, solche Fehler zu korrigieren, und lehnt jegliche Haftung für Folgen solcher Fehler ab.
Haftungsbeschränkung
3
Unter keinen Umständen können Zebra Technologies oder andere Parteien, die an der Entwicklung, Produktion oder Lieferung des begleitenden Produkts (einschließlich Hardware und Software) beteiligt sind, für jegliche Schäden (einschließlich Folgeschäden wie entgangene Geschäftsgewinne, Geschäftsunterbrechung oder Verlust von Geschäftsinformationen) haftbar gemacht werden, die durch die Nutzung von, die Folgen der Nutzung von oder die Unfähigkeit zur Nutzung von solchen Produkten entstehen, selbst dann, wenn Zebra Technologies über die Möglichkeit solcher Schäden in Kenntnis gesetzt wurde. In einigen Ländern ist der Ausschluss oder die Beschränkung von Nebenschäden und Folgeschäden nicht erlaubt, weswegen die obige Beschränkung bzw. der obige Ausschluss eventuell nicht auf Sie zutrifft.
4
Inhalt
1 Einführung in ZebraDesigner for Developers 7
2 Typografische Konventionen 8
2.1 Grundlegende ZebraDesigner for Developers Konzepte 8
2.2 Tastatur- und Mausunterstützung 10
2.3 Optionen (Programm konfigurieren) 12
3 Überblick über den Arbeitsplatz 13
3.1 Landingpage 13
3.2 Objekt- und Explorer-Bereiche 14
3.3 Drucker- und Statusleiste 15
3.4 Tabs und Multifunktionsleisten 16
3.5 Design-Oberfläche 47
3.6 Dialoge für Dokumenteneigenschaften und -verwaltung 50
3.7 Kontextmenüs 51
4 Etikett 55
4.1 Einrichtungsassistent für neue Etiketten 55
4.2 Etiketteneigenschaften 58
4.3 Etikettenobjekte 63
4.4 Mit Objekten arbeiten 83
5 Etiketten im Belegstil erstellen 86
5.1 Einrichtungsassistent für neue Belege 87
5.2 Eigenschaften für Etiketten im Belegstil 89
5
6 Barcode 94
6.1 Quelle 94
6.2 Barcode 95
6.3 Prüfziffer 95
6.4 Menschenlesbar 96
6.5 Trägerzeile 98
6.6 Details 98
6.7 Position 98
6.8 Allgemein 99
6.9 Verfügbare Barcodes und ihre Einstellungen 100
6.10 GS1 DataBar-Untertypen 115
6.11 1D-Barcode-Details 118
6.12 2D-Barcode-Details 119
6.13 GS1 DataBar-Spezifikationen 121
7 Dynamische Datenquellen 123
7.1 Variablen 123
7.2 Sonderzeichen-Verknüpfungen 133
7.3 Zeichen mit <#hex_code>-Syntax einfügen 134
7.4 Zeichen mit <Alt>+<ASCII_code> einfügen 134
7.5 Chipbasierte Serialisierung 135
8 Glossar 137
6

1 Einführung in ZebraDesigner for Developers

Willkommen bei ZebraDesigner for Developers.
Nutzen Sie ZebraDesigner for Developers, um Etikettenvorlagen zu erstellen und sie auf Ihren mobilen oder nicht vernetzten Zebra-Druckern zu speichern. ZebraDesigner for Developers wandelt Ihre Vorlagen in Etiketten um, wenn Sie sie drucken müssen. ZebraDesigner for Developers fügt außerdem variable Daten aus verschiedenen externen Geschäftsanwendungen in Ihre Etiketten ein.
ZebraDesigner for Developers ermöglicht es Ihnen, wichtige Druckdatenstrom-Befehle zu senden, und minimiert die zu sendende Datenmenge.
TIPP: Offline-Druck hilft Ihnen, Ihre Etiketten schneller zu drucken, da die variablen Objekte auf Ihren Etiketten bereits auf Ihren Druckern gespeichert sind. Offline-Druck bedeutet, dass Sie ohne Ihre Etikettendesign-Anwendung drucken können. Außerdem ist Offline-Druck nützlich, wenn Sie aufgrund widriger Umstände oder logistischer Probleme drucken möchten, ohne Ihren Computer zu nutzen.
7

2 Typografische Konventionen

Text in Fettdruck verweist auf Menünamen und Schaltflächen.
Text in Kursivdruck bezieht sich auf Optionen, Bestätigungsaktionen wie Nur lesen und Orte wie z.B. Ordner.
Text in <spitzen Klammern> verweist auf Tasten der PC-Tastatur, beispielsweise <Enter>.
Variablen werden in [eckigen Klammern] angegeben.
HINWEIS: Dies ist der Stil für Hinweise.
BEISPIEL: Dies ist der Stil für Beispiele.
Dies ist der Stil für optimale Vorgehensweisen.
WARNUNG: Dies ist der Stil für Warnungen.
TIPP: Dies ist der Stil für Tipps.

2.1 Grundlegende ZebraDesigner for Developers Konzepte

Dieser Abschnitt beschreibt die Elemente von ZebraDesigner for Developers, mit denen Sie ein einfaches Etikett auf effiziente Weise designen.
Im folgenden sind die grundlegenden Konzepte von ZebraDesigner for Developers aufgeführt.Machen Sie sich mit ihnen vertraut, um den Einstieg in die erfolgreiche Arbeit mit Etikettierungsprojekten zu finden.
8
l Etikett l Objekt l Design-Oberfläche
Wenn Sie bei Ihrer Arbeit mit ZebraDesigner for Developers auf Begriffe stoßen, die Ihnen nicht vertraut sind, finden Sie Erklärungen über das Hilfe-Tab.
2.1.1 Etikett
Ein Etikett fungiert als Vorlage, zu der Sie Etikettenobjekte hinzufügen und die Sie auf einer beliebigen Art Medium drucken können.
Jedes Objekt liefert eine bestimmte Art von Etiketteninhalt, z.B. Text, Linien, Ellipsen, Barcodes oder Rechtecke. Die Inhalte können entweder fix (manuell durch den Benutzer eingegeben) oder dynamisch (anhand von Werten aus verbundenen Datenquellen definiert) sein.
Nach Fertigstellung des Layouts Ihrer Etikettenvorlage können Sie die Vorlage auf Ihren Druckern speichern.
2.1.2 Objekt
Ein Objekt ist der grundlegende Baustein beim Design von Etiketten . Etiketten werden erstellt, indem Objekte in der Design-Oberfläche ausgewählt, hinzugefügt und positioniert werden.
BEISPIEL: Jedes Objekt hat eine unterschiedliche Aufgabe. Ein Text-Objekt wird in den meisten Fällen für einzeiligen Textinhalt verwendet, dessen Schriftgröße nicht an das Etikettendesign angepasst werden muss. Ein Barcode-Objekt fügt einen Barcode hinzu, dessen Art und Inhalt an das jeweilige Dokument angepasst werden können.
Typen von Etikettenobjekten und ihr Zweck sind hier aufgelistet.
2.1.3 Design-Oberfläche
Ihre Design-Oberfläche ist der Ort, an dem Sie Etiketten- Objekte erstellen, hinzufügen, positionieren und miteinander verbinden.
Um Ihnen zu helfen, Etiketten so einfach und effizient wie möglich zu erstellen, ist Ihre Designoberfläche in puncto Bedienung und Funktionalität an Microsoft Office angelehnt.
TIPP: Verwenden Sie die Ansicht-Registerkarte, um Ihre Designoberfläche anzupassen.
9
l Weitere Informationen zu den Elementen der Design-Oberfläche finden Sie hier. l Weitere Informationen zu den Bearbeitungsaktionen der Design-Oberfläche finden
Sie hier.
l Weitere Informationen zu den visuellen Hilfen auf der Design-Oberfläche finden Sie
hier.

2.2 Tastatur- und Mausunterstützung

Um Aufgaben mit ZebraDesigner for Developers effizient auszuführen, folgen Sie den Richtlinien für die Nutzung von Tastatur und Maus:
l Tastatur und Maus effizient nutzen l Tastenkombinationen
2.2.1 Effizienter Einsatz von Tastatur und Maus
Mit den nachfolgenden Tipps gestalten Sie Ihre Arbeit mit ZebraDesigner for Developers einfacher und effizienter.
1.
Objekt-Ankerpunkt auswählen. Drücken Sie die <Ctrl>-Taste und klicken Sie auf die Objekt-Platzhalter, um den Ankerpunkt schnell festzulegen.
2. Auf Etiketten scrollen und zoomen. Verwenden Sie das Mausrad, umauf dem
Etikett zu scrollen. Halten Sie <code><Ctrl></code> gedrückt und drehen Sie am Mausrad, um den Zoomfaktor zu ändern. Mit <code><Shift></code> scrollen Sie
horizontal auf dem Etikett.<Ctrl> when rotating the wheel, adjusts zoom factor.
<Shift>
3. Etiketten- oder Maskeneigenschaften festlegen. Doppelklicken Sie in die
Designoberfläche, um den Dialog Etiketteneigenschaften zu öffnen.
4. Objekte vertikal oder horizontal verschieben. Halten Sie beim Verschieben eines
Objekts auf der Designoberfläche die <Shift>-Taste gedrückt. Das Objekt wird in einer geraden vertikalen oder horizontalen Linie verschoben.
5. Größe eines Objekts anhand der Pfeiltasten ändern. Die können Objekte
vergrößern, indem Sie die <Shift>-Taste gedrückt halten und dabei auf die Pfeiltasten drücken.
6.
Feinanpassung der Objektposition.. Halten Sie <Ctrl> gedrückt und drücken Sie auf die Pfeiltasten.
7. Kontextmenüs öffnen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt oder die
Designoberfläche, um auf die Kontextmenüs für Etiketten oder die Designoberfläche zuzugreifen.
8.
Mehrere Objekte auswählen. Klicken Sie bei gedrückter <Shift>-Taste auf Objekte, um sie zur Auswahl hinzuzufügen.
10
9. Objekt mit verbundener Datenquelle schnell hinzufügen. Klicken Sie auf das
Objekt-Handle in der Objekt-Toolbox. Eine Liste mit verfügbaren Datenquellen wird angezeigt. Wählen Sie eine Datenquelle aus oder fügen Sie eine neue hinzu und klicken Sie in die Designoberfläche, um ein Objekt hinzuzufügen, das bereits mit einer dynamischen Datenquelle verbunden ist.
2.2.2 Tastenkombinationen
Nutzen Sie Tastenkombinationen, um häufige Aufgaben in ZebraDesigner for Developers schneller zu erledigen. Nutzen Sie zu diesem Zweck Standard-Tastenkombinationen.
TIPP: Sie stellen eine schnellere und praktischere Art der Auswahl von Befehlen dar. Der Befehl selbst wird so ausgeführt, als wäre er über das Menü oder die Symbolleiste ausgewählt worden.
Aktion Drücken Sie
Alles auswählen Strg + A Einfügen Strg + V Ausschneiden Strg + X Nach oben verschieben ↑ Nach rechts verschieben → Nach unten verschieben ↓ Nach links verschieben ← Schließen Alt + F4 In Dokument einzoomen Strg + 0 Kopieren Strg + C
Verkleinern
Vergrößern/Verkleinern
Öffnen Strg + O
Vergrößern
Speichern Strg + S Leeres Etikett öffnen, das mit dem Standarddrucker
verbunden ist Wiederherstellen Strg + Y
Strg + Minustaste auf numerischem Ziffernblock
Strg + Mausrad-Scroll nach oben/un­ten
Strg + Plustaste auf numerischem Zif­fernblock
Strg + Umschalt + N
11
Aktion Drücken Sie
Rückgängig Strg + Z Abbrechen Esc Fokus verschieben TAB oder Umschalt + TAB Speichern Strg + Alt + S Format übertragen– Objekteigenschaften kopieren Strg + Umschalt + C Format übertragen– Objekteigenschaften einfügen Strg + Umschalt + V

2.3 Optionen (Programm konfigurieren)

Um die allgemeine Programmkonfiguration von ZebraDesigner for Developers anzupassen, öffnen Sie den Optionen-Dialog im Datei-Tab.
Die Konfigurationsoptionen von ZebraDesigner for Developers sind auf den folgenden Tabs angeordnet:
l Ordner:hier können Sie die Standard-Speicherorte für Etiketten, und Bilddateien
einstellen.
l Sprache:wählt die Sprache der Benutzeroberfläche aus. Wählen Sie die bevorzugte
Sprache aus den aufgeführten Optionen aus.
l Designer: ermöglicht Ihnen die Konfiguration des Öffnungsverhaltens von
ZebraDesigner.
12

3 Überblick über den Arbeitsplatz

Ihr ZebraDesigner for Developers Arbeitsplatz bietet eine flexible und benutzerfreundliche Umgebung für einfaches Etikettendesign .
Der ZebraDesigner for Developers Arbeitsplatz basiert auf verbreiteten Standards für Anwendungsoberflächen und ist mit Werkzeugen und Oberflächenelementen ausgestattet, die die meisten Benutzer bereits kennen.
Der ZebraDesigner for Developers Arbeitsplatz umfasst Folgendes:
l Startseite l Objekt- und Explorer-Bereiche l Drucker- und Statusleiste l Tabs und Multifunktionsleisten l Design-Oberfläche

3.1 Landingpage

Ihre Landingpage in ZebraDesigner for Developers ist eine Einleitung, die nach Laden der Anwendung geöffnet wird. Sie enthält Folgendes:
l Bereich für neue Dokumente: Hier erstellen Sie neue oder öffnen vorhandene
ZebraDesigner for Developers Dokumente.
l Neues Etikett erstellen: Hier erstellen Sie ein neues Etikettendokument. l Neuen Beleg erstellen: Hier erstellen Sie neue Etiketten im Belegstil.
l Letzte Dateien: listet kürzlich genutzte ZebraDesigner for Developers Dateien auf.
l Lernressourcen: Nehmen Sie Zugriffauf hilfreiche Ressourcen, die Sie beim Erstellen
von Etiketten unterstützen, sowie auf weitere Informationen zu ZebraDesigner.
l Druckertreiber:Hier greifen Sie auf die Zebra Druckertreiber zu. Mit Treibern können
Sie Ihre Etiketten für den Druck auf einem bestimmten Druckermodell zu optimieren.
13

3.2 Objekt- und Explorer-Bereiche

Die Objekt- und Explorer-Bereiche befinden sich ganz links am Rand des ZebraDesigner for Developers Fensters. Sie bieten Zugriff auf Objekte.
l Objekt-Toolbox: Enthält verfügbare Objekte. Diese Objekte sind bereit für die
Nutzung auf einem Etikett . Klicken Sie auf das ausgewählte Objekt und ziehen Sie es in die Design-Oberfläche.
l Explorer für dynamische Daten: Das Werkzeug zur Verwaltung Ihrer Datenquellen.
3.2.1 Explorer für dynamische Daten
Der Explorer für dynamische Daten übernimmt zwei Funktionen. Er dient als Tool zum Verwalten Ihrer Variablen und bietet einen Überblick über die aktuell verwendeten Datenquellen.
14
HINWEIS: Durch Rechtsklicken auf Ihre Variablen können Sie sie ausschneiden, kopieren,
einfügen, löschen, bearbeiten und umbenennen.
l Neue Variable hinzufügen: fügt den Etiketten- Datenquellen eine weitere Variable
hinzu. Es gibt vier Arten von Standardvariablen. Ihre Werte werden anhand von Dialogen definiert, die in eigenen Abschnitten beschrieben sind
l Variable: eine Art von Variable, die ihren Wert erhält, wenn ein Etikett gedruckt
wird.
l Aktuelles Datum: zeigt das aktuelle Datum im angeforderten Format an. l Aktuelle Zeit: zeigt die aktuelle Zeit im angeforderten Format an. l Zähler: zeigt einen Zählerwert an.
l RFID Tag:Wenn Sie mit einem RFID-kompatiblen Drucker arbeiten, können Sie die im
RFID-Tag kodierten Daten direkt als Text-, Textfeld- oder Barcode-Objekte zu Ihrem Etikett hinzufügen.

3.3 Drucker- und Statusleiste

Die Drucker- und Statusleiste erstreckt sich über den unteren Bereich des ZebraDesigner for Developers Fensters. Die Leiste führt folgende Funktionen aus:
l Druckerauswahl für den aktuellen Druckauftrag. Wählen Sie Ihren bevorzugten
Drucke aus der Dropdown-Liste installierter Drucker aus.
TIPP: Wenn Sie den Drucker wechseln, werden Etiketten- und Papiergröße automatisch an die vom Druckertreiber vorgegebenen Abmessungen angepasst.
HINWEIS: Die Arbeit mit ZebraDesigner for Developers ist an Ihre installierten Zebra-
Druckertreiber gebunden. Daher werden nur unterstützte Druckertreiber in der Druckerauswahlliste aufgeführt.
l Druckereigenschaften: Gibt Ihnen direkten Zugriff aufden Eigenschaften-Dialog des
ausgewählten Druckertreibers.
l Zooming in der Design-Oberfläche. l RFID Status and Tag Access: Zeigt an, ob das Schreiben der Daten in die RFID-Tags
aktiviert ist oder nicht. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den RFID-Tag-Dialog zu öffnen. Dort können Sie das Schreiben in RFID-Tags aktivieren oder deaktivieren.
15

3.4 Tabs und Multifunktionsleisten

ZebraDesigner for Developers nutzt eine standardisierte, Windows-basierte Benutzeroberfläche.
Die oberen Bereiche der Oberfläche von ZebraDesigner for Developers werden im Folgenden beschrieben.
3.4.1 Tabs
Tabs stellen Untermengen von ZebraDesigner for Developers Funktionen dar. Die Tabs enthalten miteinander verbundene Befehle, die Benutzern auf organisierte Weise angezeigt werden– gruppiert und beschriftet:
l Datei (Hintergrund): öffnet den Management-Bereich zum Speichern von
Druckmasken und Dokumente.
l Heim: bietet häufig verwendete Befehle wie Kopieren/Einfügen und Drucken sowie
Stil-Befehle.
l Daten: bietet Befehle in Verbindung mit Datenquellen. l Ansicht: ermöglicht Ihnen die Steuerung der Sichtbarkeit von Layout-Tools, Zoom-
Optionen und Element-Markern.
l Kontext-Tabs: werden nach Anklicken eines Objekts angezeigt. Sie ermöglichen
Ihnen die Festlegung objektspezifischer Einstellungen. Die Art von Kontext-Tab hängt vom ausgewählten Objekt ab.
l Hilfe:Dieses Tab bietet Ihnen Zugriff auf die F1-Hilfe und leitet Sie zu verschiedenen
Hilfe-Ressourcen, die Ihre Arbeit mit ZebraDesigner for Developers einfacher und effizienter machen.
3.4.2 Multifunktionsleiste
Die Multifunktionsleiste ist ein rechteckiger Bereich im oberen Teil von Anwendungsfenstern. Die enthaltenen Befehle sind in Multifunktionsleisten-Gruppen
16
unterteilt.Die Multifunktionsleiste ändert sich je nach den ausgewählten Tabs und passt sich an die jeweiligen Werkzeuge an, die anhand der Kontext-Tabs verwendet werden.
3.4.3 Datei-Tab
Das Datei-Tab dient als Bereich zur Verwaltung von Dokumenten. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
l Start:bringt Sie auf die Startseite von ZebraDesigner for Developers. l Neu: erstellt ein neues unabhängiges Etikett. l Öffnen: ermöglicht das Öffnen vorhandener Etiketten-. l Speichern: speichert das aktive Etikett. l Speichern unter ermöglicht es Ihnen, das aktive Etikett unter Angabe eines Namens
und Speicherorts zu speichern.
l Speichern:speichert das aktuelle Etikett als Vorlage auf dem Drucker, um es im
Speichern/Abrufen-Modus zu verwenden.
l Schließen: schließt das aktive ZebraDesigner for Developers Dokument. l Optionen: öffnet den Dialog, in dem die Standardeinstellungen für das Programm
vorgenommen werden.
l Über: bietet Informationen zur Softwareversion. l Beenden: schließt die Anwendung.
3.4.3.1 Starten
Das Starten-Bedienfeld bringt Sie auf die Startseite von ZebraDesigner for Developers. Verwenden Sie sie, um Dokumente zu erstellen oder zu öffnen, auf kürzlich geöffnete Dateien zuzugreifen, eine Vorschau von Dateien anzuzeigen und mehr über ZebraDesigner for Developers zu erfahren.
3.4.3.2 Neu
Neues Etikett erstellt ein neues, unabhängiges Etikett. Nach Klicken auf diese Schaltfläche wird der Einrichtungsassistent für neue Etiketten geöffnet.
Neuer Beleg erstellt ein neues Etikett im Belegstil. Erstellen Sie Belege mit variabler Länge und vordefinierten Objekten für Kopfzeile, Textkörper und Fußzeile. Details finden Sie in Abschnitt "Etiketten im Belegstil erstellen" auf Seite86
Neu aus Beispielvorlagen erstellt ein Dokument auf Basis einer Auswahl von Vorlagen gemäß Industriestandards.
TIPP: Es gibt zwei Arten, neue Etiketten zu öffnen. Sie können jedes zusätzliche Dokument in einer separaten Instanz (Fenster) von ZebraDesigner for Developers öffnen. Eine Alternative besteht darin, Dokumente innerhalb der bereits geöffnete
17
Instanz zu öffnen. Um die Methode auszuwählen, die Ihren Anforderungen eher entspricht, wählen Sie Datei > Optionen > Designer.
3.4.3.3 Öffnen
Der Öffnen-Dialog ermöglicht das Öffnen vorhandener Etiketten-Dateien.
Durchsuchen ermöglicht die Auswahl der Etiketten-Dateien auf lokalen oder Netzwerk­Festplatten.
Im Feld Letzte Dateien sind die Dateien aufgelistet, die zuletzt bearbeitet wurden. Klicken Sie auf eine von ihnen, um die entsprechende Datei zu öffnen.
3.4.3.4 Speichern
Das Speichern-Bedienfeld speichert das aktive Etikett unter demselben Dateinamen, unter dem es/sie geöffnet wurde.
HINWEIS: Wird eine Datei zum ersten Mal geöffnet, gelangen Sie über die Speichern-
Option zu Speichern unter auf dem Datei-Tab.
3.4.3.5 Speichern unter
Speichern unter ermöglicht es Ihnen, das aktive Etikett unter Angabe eines Namens und Speicherorts zu speichern.
Im Feld Letzte Ordner sind die Ordner aufgelistet, die vor Kurzem zum Speichern von Etiketten-Dateien verwendet wurden.
3.4.3.6 Etikettenvorlagen speichern
Speichern Sie erstellte Etikettenvorlagen zwecks schnellerem Druck oder Offline-Druck direkt in Ihrem Druckerspeicher. Rufen Sie Ihre gespeicherten Vorlagen ab, um Etiketten anhand von integrierten externen Geschäftsanwendungen zu drucken, ohne zusätzliche Software zu installieren. Die Speichern-und-Abrufen-Funktionen von ZebraDesigner for Developers helfen Ihnen beim Erstellen, Speichern, Testen und Integrieren von Etiketten, die Sie mit externen Geschäftsanwendungen abrufen und drucken.
l Speichern: speichert Ihre vorgefertigten Vorlagen im Druckerspeicher. l Abrufen: druckt Etiketten aus Ihrem Druckerspeicher anhand Ihrer vorgefertigten, mit
variablen Daten ausgefüllten Vorlagen.
Das Speichern und Abrufen Ihrer Etikettenvorlagen erfolgt anhand der folgenden Bereiche:
Operation:
18
l Vorlage auf Drucker speichern: Speichern Sie Ihre vorgefertigten Vorlage in Ihrem
Druckerspeicher.
l Vorlage auf Drucker speichern, dann abrufen: Speichern Sie Ihre vorgefertigten
Vorlagen in Ihrem Druckerspeicher und rufen Sie umgehend Etiketten ab, um sie manuell mit variablen Daten auszufüllen. Nutzen Sie diese Funktion, um Ihren Druckprozess zu testen und Probleme zu erkennen. Normalerweise rufen Sie mit variablen Daten ausgefüllte Etiketten aus externen Geschäftsanwendungen ab.
l Druckdatei mit Variablen erzeugen: Erzeugen Sie .prn-Dateien mit Befehlen, die Sie
im ZPL-Format an Ihre Drucker senden. ZebraDesigner for Developers speichert Ihre Druckdateien auf Ihrer lokalen Festplatte, nicht in Ihrem Druckerspeicher. Nutzen Sie Druckdateien, um Ihre Druckdatenströme zu analysieren, Variablennamen durch Werte zu ersetzen und Ihre gespeicherten Etikettenvorlagen mit externen Geschäftsanwendungen zu integrieren.
Datenstromformat abrufen
Wählen Sie auf, welches Format Ihr Drucker beim Abrufen Ihrer Etiketten zum Ausfüllen von Variablen nutzen soll.
l XML: ruft Ihre Etiketten ab, indem im XML-Format ausgefüllte Variablen zum Einsatz
kommen.
l ZPL: ruft Ihre Etiketten ab, indem im ZPL-Format ausgefüllte Variablen zum Einsatz
kommen.
Schriften speichern
Zebra-Drucker nutzen standardmäßig interne Zebra-Schriften. Um andere Schriften (wie TrueType- und OpenType-Schriften) auf Ihren Etiketten zu verwenden, nutzen Sie Ihre Druckertreibereinstellungen, um sie im Zebra-Format auf Ihren Drucker zu speichern. Wählen Sie Ja, umdiese anderen Schriften mit Ihren Etikettenvorlagen im Druckerspeicher zu verbinden und auf all Ihren Druckern zu verwenden.
HINWEIS: Wenn Sie Textobjekte mit Variablen verbinden, sollten Sie Zebra-Schriften
verwenden. Ihr Drucker zeigt TrueType- und OpenType-Schriften als Grafiken an, was bei Variablen zu Druckfehlern führt.
Ziel
Wählen Sie aus, wo Sie Ihre Etikettenvorlagen speichern wollen.
l Netzwerkdrucker und Klicken auf Drucker: So können Sie Ihre Liste von
Netzwerkdruckern anzeigen, Drucker hinzufügen, nach Druckern suchen und Drucker auswählen.
19
l Lokale Festplatte und Klicken auf Durchsuchen: So speichern Sie Ihre Vorlagen im
.prn-Format aufIhrer lokalen Festplatte.
l Drucker in Etikett ausgewählt: So speichern Sie Ihre Vorlagen anhand Ihres
momentan aktiven Druckertreibers.
Vorlagenname auf Drucker
Auf Ihrem Drucker sind mehrere Vorlagen gespeichert. Geben Sie Ihren Vorlagen eindeutige Namen, damit Sie sie später finden und abrufen können.
HINWEIS: ZebraDesigner for Developers begrenzt Ihre Vorlagennamen auf 16 Zeichen.
Druckerspeicherort
Zebra-Drucker haben verschiedene Speichertypen. Wählen Sie Ihren Druckerspeicherort entsprechend Ihren Druckerspezifikationen (z.B. DRAM, interner Flash-Speicher usw.) aus.
Jetzt wissen Sie, wie Sie Ihre Etikettenvorlagen auf Ihrem Drucker speichern und Etiketten offline abrufen, ausfüllen und drucken oder integrierte externe Geschäftsanwendungen nutzen können.
3.4.3.7 Optionen (Programm konfigurieren)
Um die allgemeine Programmkonfiguration von ZebraDesigner for Developers anzupassen, öffnen Sie den Optionen-Dialog im Datei-Tab.
Die Konfigurationsoptionen von ZebraDesigner for Developers sind auf den folgenden Tabs angeordnet:
l Ordner:hier können Sie die Standard-Speicherorte für Etiketten, und Bilddateien
einstellen.
l Sprache:wählt die Sprache der Benutzeroberfläche aus. Wählen Sie die bevorzugte
Sprache aus den aufgeführten Optionen aus.
l Designer: ermöglicht Ihnen die Konfiguration des Öffnungsverhaltens von
ZebraDesigner.
3.4.3.7.1 Ordner
Die Registerkarte Ordner legt den Standard-Speicherort für das Öffnen und Speichern der in ZebraDesigner for Developers bearbeiteten und verwendeten Dokumente und Dateien fest.
20
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass dem Benutzerkonto, unter dem ZebraDesigner for
Developers ausgeführt wird, die erforderlichen Lese-/Schreibberechtigungen zugewiesen sind.
l Etiketten:Speicherort zum Öffnen und Speichern der Etikettendateien. l Bild: Speicherort für Bilddateien.
Die in diesem Tab festgelegten Ordner dienen als Standard-Speicherort bei der Suche nach einer bestimmten Datei in ZebraDesigner for Developers.
3.4.3.7.2 Sprache
Auf dem Sprache-Tab können Sie die Sprache für die Benutzeroberfläche von ZebraDesigner for Developers auswählen. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und klicken Sie auf OK.
HINWEIS: Um die Benutzeroberfläche in der ausgewählten Sprache anzuzeigen, ist ein
Neustart erforderlich. Speichern Sie Ihre Arbeit, bevor Sie das Programm schließen.
3.4.3.7.3 Designer
Auf der Designer-Registerkarte können Sie das Öffnungsverhalten von ZebraDesigner for Developers konfigurieren.
Die Gruppe Öffnungsmodus legt fest, wie Ihr ZebraDesigner for Developers neue Dokumente öffnet.
l Jedes Dokument in einem eigenen Fenster anzeigen: Sofern aktiviert, werden
weitere geöffnete Dokumente in separaten Fenstern von ZebraDesigner for Developers angezeigt. Dies gilt sowohl für neu erstellte als auch für vorhandene Dokumente.
Wenn Sie entscheiden, diese Option zu deaktivieren, werden zusätzlich geöffnete Dokumente innerhalb der aktuell aktiven Instanz von ZebraDesigner for Developers angezeigt.
Die Gruppe Variablen ermöglicht Ihnen, beim Erstellen Ihrer Etikettenvorlagen die Standard-Variableneigenschaften festzulegen.
l Standardnamen-Präfix für neue Variablen: Legt das Standardnamen-Präfix für die
Variablen fest, die Sie beim Erstellen von Etikettenvorlagen hinzufügen. Dies ist das Namenpräfix, das automatisch im Variablen-Erstellungsdialog angezeigt wird.
21
ZebraDesigner for Developers fügt Seriennummern zu den Variablen mit demselben Namenpräfix hinzu.
BEISPIEL: Standardmäßig haben diese Variablen in ZebraDesigner for Developers ein XML-Namenpräfix. Wenn Sie drei Variablen für Ihren Etikettenvorlage erstellen, lauten die Namen Ihrer Variablen „XML“, „XML1“ und XML2“.
3.4.3.8 Über
Die Dialogseite Über enthält Softwareinformationen für Ihre Kopie von ZebraDesigner for Developers.
3.4.4 Heim-Tab
Das Heim-Tab bietet Zugriff auf häufig benutzte Befehle und Einstellungen in den folgenden Multifunktionsleisten-Gruppen:
l Die Gruppe Zwischenablage dient zum vorübergehenden Speichern von
ausgewählten Elementen, Objekten oder Objektgruppen.
l Die Gruppe Schriftart legt die Schrifteigenschaften fest. l Die Gruppe Aktion ermöglicht es Ihnen, Etikettenvorlagen zu speichern und
Testdrucke durchzuführen.
l Die Gruppe Verwaltung bietet direkten Zugriff auf die Dokumenteigenschaften . l Die Optionen in der Gruppe Ausrichten legen die relative horizontale und vertikale
Positionierung des Objektinhalts fest.
l Die Gruppe Objekte ermöglicht Ihnen die Ausrichtung, Gruppierung oder Anordnung
von Etikettenobjekten.
3.4.4.1 Zwischenablage
Die Gruppe Zwischenablage dient zum vorübergehenden Speichern von ausgewählten Elementen, Objekten oder Objektgruppen. Die ausgewählten und zwischengespeicherten Objekte lassen sich zwischen verschiedenen Etiketten übertragen.
TIPP: Auch das Kopieren und Einfügen von Text- (Reiner Text) und Bildinhalten (Bitmaps) zwischen mehreren Anwendungen wird unterstützt.
l Einfügen: fügt Inhalte der Zwischenablage in die Design-Oberfläche ein. Ein Objekt in
der Zwischenablage kann mehrmals verwendet werden.
l Ausschneiden: entfernt die ausgewählten Elemente aus der Design-Oberfläche und
fügt sie dem Clipboard hinzu, sodass sie anderswo eingefügt werden können. Beachten Sie, dass das erste Element durch Klicken ausgewählt wird. Wenn Sie
22
weitere Elemente auswählen möchten, halten Sie beim Klicken darauf die <Shift>­Taste gedrückt.
l Kopieren: kopiert den ausgewählten Inhalt in die Zwischenablage. Es können
mehrere Objekte auf einmal kopiert werden– wählen Sie sie aus und klicken Sie auf Kopieren.
l Format übertragen: kopiert die Formatierungseigenschaften von einem Objekt auf
ein anderes. Auf diese Weise vervielfachen Sie den Stil Ihres Referenzobjekts.
BEISPIEL: Verwenden Sie die Funktion „Format übertragen“, um Schrift, Schriftgröße, Schriftfarbe, Ausrichtung und Abstände von Ihrem als Referenz verwendeten Textobjekt anhand einer einzelnen Aktion auf alle anderen Textobjekte zu übertragen.
So kopieren Sie die Objektstil-Eigenschaften:
1. Klicken Sie auf Ihre Referenzobjekt. Dies ist das Objekt, von dem Sie die Eigenschaften kopieren möchten.
2. Klicken Sie auf „Format übertragen“.
3. Klicken Sie auf das Zielobjekt. Dieses Objekt hat nun dieselben Eigenschaften wie Ihr Referenzobjekt.
Wenn Sie die Funktion „Format übertragen“ für unterschiedliche Objekte verwenden, erfolgt das Kopieren und Einfügen der Eigenschaften des Objekts über die Stil­Registerkarte. Wenn es passende Stil-Eigenschaften unter den einzelnen Objekten gibt, überträgt ZebraDesigner for Developers diese Eigenschaften auf das Zielobjekt.
BEISPIEL: Wenn Sie die Eigenschaften von einem Rechteck-Objekt auf Ellipsen-
Objekte übertragen, werden alle Eigenschaften auf der Stil-Registerkarte mit
Ausnahme des Eckenradius berücksichtigt. Diese Eigenschaft kann nur auf das Ellipsen-Objekt angewandt werden.
3.4.4.2 Schriftart
Die Gruppe Schriftart legt die Schrifteigenschaften fest:
l Druckerschriften ein-/ausblenden: Mit dieser Schaltfläche können Sie
ausschließlich interne Druckerschriften in der Liste verfügbarer Schriften anzeigen. Grafische Schriften werden in diesem Fall ausgeblendet. Bei erneutem Klicken auf diese Schaltfläche werden diese Schriften wieder in der Liste angezeigt.
l Schriftart: legt die Schriftfamilie fest, die in einem ausgewählten Objekt verwendet
werden soll.
23
l Schriftgröße: legt die Textgröße in einem Objekt fest. Wählen Sie die gewünschte
Punktgröße aus der Dropdown-Liste aus oder geben Sie sie manuell ein.
l Schriftstil: legt die stilistischen Eigenschaften von Text fest, zum Beispiel fett oder
kursiv.
l Ausrichtung: legt die horizontale Textpositionierung in einem Objekt fest: Links,
Zentriert oder Rechts.
l Blocksatz: richtet einen Absatz entlang den linken und rechten Objektgrenzen aus.
TIPP: Wenn Sie während des Designprozesses eine Schriftart ändern, merkt sich ZebraDesigner for Developers die zuletzt genutzte Schriftart und -größe.
3.4.4.3 Aktion
Die Aktion-Gruppe ermöglicht es Ihnen, Etikettenvorlagen zu speichern und Testdrucke durchzuführen.
Nutzen Sie die Speichern-Schaltfläche, um Ihre Etikettenvorlagen auf dem Drucker zu speichern. Während des Speichervorgangs konvertiert ZebraDesigner for Developers die Etikettenvorlage in einen Druckdatenstrom, den Ihr Zebra-Drucker interpretieren kann. Das Ergebnis sind gespeicherte Etiketten mit leeren Variablenwerten, welche während des Abrufens zugeordnet werden.
Verwenden Sie die Schaltfläche Testdruck, um den Etikettendruck auf Ihrem Zebra-Drucker zu testen. Nach Klicken auf diese Schaltfläche werden die mit provisorischen Werten ausgefüllten Etiketten auf Ihrem Zebra-Drucker gedruckt.
3.4.4.4 Verwaltung
Die Multifunktionsleisten-Gruppe Verwaltung bietet sofortigen Zugriff auf:
l Die Dokumenteigenschaften öffnen die Eigenschaften des aktuellen Etiketts .
3.4.4.5 Ausrichten
Die Optionen in der Gruppe Ausrichten legen die relative horizontale und vertikale Positionierung des Objektinhalts fest:
l Links ausrichten: richtet die Objekte am linken Rand des ersten ausgewählten
Objekts oder des am weitesten links positionierten Objekts aus.
24
l Zentriert ausrichten: richtet die Objekte am horizontalen Zentrum des ersten
ausgewählten Objekts oder am horizontalen Zentrum des größten Objekts aus.
l Rechts ausrichten: richtet die Objekte am rechten Rand des ersten ausgewählten
Objekts oder des am weitesten rechts positionierten Objekts aus.
l Horizontal verteilen: verteilt Objekte unter Verwendung desselben horizontalen
Abstands.
l Oberseiten ausrichten: richtet die Objekte am oberen Rand des ersten
ausgewählten Objekts oder am höchsten Objekt aus.
l Mittig ausrichten: richtet die Objekte am vertikalen Zentrum des ersten
ausgewählten Objekts oder am vertikalen Zentrum des größten Objekts aus.
l Unterseiten ausrichten: richtet die Objekte am unteren Rand des ersten
ausgewählten Objekts oder am niedrigsten Objekt aus.
l Vertikal verteilen: verteilt Objekte unter Verwendung desselben vertikalen
Abstands.
3.4.4.6 Objektgruppierung und -anordnung
Die Objekt-Gruppe hilft Ihnen bei der Arbeit mit mehreren Objekten.
l Objekte gruppieren: vereint die ausgewählten Objekte, sodass sie sich wie ein
einzelnes Objekt verhalten.
l Gruppierung von Objekten aufheben: trennt die gruppierten Objekte.
Anordnen positioniert die Objekte so, dass sie entweder vor- oder hintereinander dargestellt werden.
l Nach hinten: bringt das Objekt eine Ebene nach hinten. l In den Hintergrund: bringt das Element hinter alle anderen Elemente auf dem Etikett. l Nach vorn: bringt das Objekt eine Ebene nach vorn. l In den Vordergrund: bringt das Element vor alle anderen Elemente auf dem Etikett.
Löschen ermöglicht es Ihnen, die ausgewählten einzelnen oder Gruppenobjekte aus Ihrer Etikettenvorlage zu entfernen.
3.4.5 Daten-Tab
Das Daten-Tab zeigt die Multifunktionsleiste von ZebraDesigner for Developers an, die Gruppen enthält, mit denen Sie Objekte umgehend mit häufig verwendeten Datenquellen verbinden:
l Die Gruppe RFID bietet direkten Zugriff aufden Dialog RFID Tag.
25
3.4.6 Ansicht-Tab
Das Ansicht-Tab gibt Ihnen die Kontrolle über das Zoomen in Dokumenten, die Sichtbarkeit von Markern, visuelle Hilfsmittel und die Drehung der Design-Oberfläche. Es beinhaltet die folgenden Multifunktionsleisten-Gruppen:
l Zoom: legt das Maß an Vergrößerung/Verkleinerung der Design-Oberfläche und das
Zoom-Verhalten im ZebraDesigner for Developers Fenster fest.
l Sichtbarkeit von Objektmarkern: legt die Sichtbarkeitseinstellungen für
Objekteigenschaften fest.
l Ausrichtung und Rasterlinien: legt das Positionierungsverhalten von Objekten und die
Eigenschaften der Rasterlinien auf der Design-Oberfläche fest.
l Drehung: dreht die Design-Oberfläche bei jedem Klick um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
3.4.6.1 Zoom
Die Gruppe Zoom legt das Maß an Vergrößerung/Verkleinerung der Design-Oberfläche fest.
l Auf Dokument zoomen: zeigt das gesamte Etikett im ZebraDesigner for Developers
Fenster an.
l Auf Objekte zoomen: zeigt alle Objekte im ZebraDesigner for Developers Fenster. l Vergrößern: vergrößert die Design-Oberfläche um einen Anteil der aktuell
eingestellten Vergrößerungsstufe.
l Verkleinern: verkleinert die Design-Oberfläche um einen Anteil der aktuell
eingestellten Vergrößerungsstufe.
l Einblendmenü für die Zoomstufe:ermöglicht es Ihnen, die genaue Zoomstufe in
Prozent für Ihr aktuelles Dokument einzugeben oder auszuwählen.
3.4.6.2 Sichtbarkeit von Objekt-Markern
Die Gruppe Sichtbarkeit von Objektmarkern macht die nachfolgend aufgeführten Objekteigenschaften sichtbar bzw. unsichtbar.
l Objektname: zeigt den Namen eines Objekts an. l Druckerelement: zeigt an, dass das Objekt anhand einer integrierten
Druckerfunktion gedruckt wird. Diese Option dient als Alternative zum Senden des Objekts an den Drucker in Form einer Grafik.
l Datenquelle: zeigt an, dass das Objekt mit einer dynamischen Datenquelle
verbunden ist.
3.4.6.3 Ausrichtung und Rasterlinien
Die Gruppe Ausrichtung und Rasterlinien legt das Positionierungsverhalten von Objekten und die Eigenschaften der Rasterlinien auf der Design-Oberfläche fest.
26
l Raster-Hilfslinien anzeigen: blendet die gepunkteten Rasterlinien auf der
Designoberfläche ein.
l Rastergröße X: legt den horizontalen Abstand zwischen den Rasterpunkten fest. l Rastergröße Y: legt den vertikalen Abstand zwischen den Rasterpunkten fest. l Rasterversatz X: legt den horizontalen Versatz des Rasters vom Zentrum der
Design-Oberfläche fest.
l Rasterversatz Y: legt den vertikalen Versatz des Rasters vom Zentrum der Design-
Oberfläche fest.
l An Objekten ausrichten: richtet ein Objekt an anderen Objekten auf der Design-
Oberfläche aus. Wenn ein Objekt ausgerichtet ist, wird eine Linie angezeigt, die die Objektausrichtung anzeigt.
l An Rasterlinien ausrichten: richtet die ausgewählten Objekte an den Rasterlinien
aus.
l Nicht ausrichten: macht die Position des Objekts von Rasterlinien und der Position
anderer Objekte unabhängig.
3.4.6.4 Drehung
Die Schaltfläche Ansicht drehen dreht die Design-Oberfläche im Uhrzeigersinn. Die horizontalen und vertikalen Lineale passen sich der aktuellen Position der Design­Oberfläche an.
TIPP: Die Art der Drehung wird vom Druckertreiber vorgegeben. Bestimmte Treiber unterstützen eine volle 360-Grad-Drehung (90 Grad pro Klick), während andere nur eine 90-Grad-Drehung im Uhrzeigersinn ermöglichen (Hoch- und Querformat).
3.4.7 Kontext-Tabs
Das Kontext-Tab ist ein ein ausgeblendetes Tab, das eingeblendet wird, wenn ein bestimmtes Etiketten- -Objekt auf der Design-Oberfläche ausgewählt wird. Kontext-Tabs erscheinen auf der rechten Seite der Standard-Registerkarte in ZebraDesigner for Developers. Die Auswahl angezeigter Tabs hängt von dem Objekt ab, das Sie gerade bearbeiten.
l Etikettenspezifische Kontext-Tabs sind hier beschrieben.
27
3.4.7.1 Etikettenspezifische Kontext-Tabs
Beim Bearbeiten verschiedener Etikettenobjekte werden je nach ausgewähltem Objekt die folgenden Kontext-Tabs angezeigt:
l Design-Tab l Barcode-Tab l Form-Tab l Bild-Tab l Text-Tab
3.4.7.1.1 Design-Kontext-Tab
Das Design-Tab fungiert als Kontext-Tab, mit dem das Layout und die Position des ausgewählten Etiketten-Objekts festgelegt werden.
Die folgende Gruppe von Einstellungen steht auf dem Design-Tab zur Verfügung:
l Allgemein: legt die Sichtbarkeit und Druckbarkeit eines Objekts auf einem Etikett fest. l Positionieren: legt die Position des Objekts auf der Design-Oberfläche fest. l Anordnen: positioniert das Objekt relativ zu benachbarten Objekten auf einem Etikett.
Allgemein
Die Gruppe Allgemein legt die Sichtbarkeit und Druckbarkeit eines Objekts auf einem Etikett fest.
l Phantom: Ist diese Option aktiviert, verhindert sie, dass das Objekt auf das Etikett
gedruckt wird. Das Objekt bleibt in der Etikettenvorschau jedoch sichtbar.
l Sichtbar: Ist diese Option deaktiviert, erscheint das Objekt weder in der
Druckvorschau noch auf dem gedruckten Etikett. Das Objekt wird behandelt, als wäre es nicht da.
l Druckoptimierung: ermöglicht das Aktivieren der Nutzung von Druckerelementen
(verfügbar für rechteckige, Barcode-, Linien-, Ellipsen- und invertierte Objekte).
l Name: ermöglicht Ihnen die Eingabe des Namens und einer Beschreibung des
Objekts.
Positionieren
Die Gruppe Positionieren legt die Position und Größe eines Objekts auf einem Etikett fest.
Die Schaltfläche Position öffnet:
l X und Y: Koordinaten, die die genaue Position auf der Design-Oberfläche festlegen. l Breite und Höhe: Objektabmessungen.
28
l Seitenverhältnis behalten sorgt dafür, dass sich bei der Größenänderung beide
Objektabmessungen proportional zueinander ändern.
l Rotationswinkel: dreht das Objekt im Uhrzeigersinn.
Die Schaltfläche Ankerpunkt legt den Punkt fest, an dem ein Objekt an der Design­Oberfläche angeheftet wird. Objekte mit variabler Größe erhöhen oder verringern ihre Größe in die dem gewählten Ankerpunkt entgegengesetzte Richtung.
Seitenverhältnis behalten: stellt sicher, dass sich die Größe des Objekts proportional ändert.
Sperren verhindert, dass das Objekt während des Designprozesses verschoben wird.
Anordnen
Objekte gruppieren: fügt ausgewählte Objekte einer Gruppe hinzu.
l Objekte gruppieren: vereint die ausgewählten Objekte, sodass sie sich wie ein
einzelnes Objekt verhalten.
l Gruppierung von Objekten aufheben trennt zuvor gruppierte Objekte.
Die Anordnen: definiert, wie Objekte in einer Gruppe positioniert werden.
l Nach vorn: bewegt das ausgewählte Objekt eine Ebene weiter nach vorn. l In den Vordergrund: bewegt das ausgewählte Objekt auf die oberste Ebene des
Objektstapels.
l Nach hinten: bewegt das ausgewählte Objekt eine Ebene weiter nach hinten. l In den Hintergrund: bewegt das ausgewählte Objekt auf die unterste Ebene des
Objektstapels.
Die Gruppe Ausrichten ermöglicht das Festlegen der Ausrichtung und des Abstands für Objekte auf der Design-Oberfläche. Alle Objekte können gemäß dem benachbarten Objekt oder gemäß dem Rand des Dokuments ausgerichtet werden.
Die Optionen für Horizontale Ausrichtung sind:
l Links: richtet die ausgewählten Objekte am linken Rand des am weitesten links
positionierten Objekts oder am linken Rand des ersten ausgewählten Objekts aus. Ist ein einzelnes Objekt ausgewählt, wird es am linken Rand des Etiketts positioniert.
l Horizontal zentrieren: richtet die ausgewählten Objekte am horizontalen Zentrum
des größten ausgewählten Objekts oder am horizontalen Zentrum des ersten ausgewählten Objekts aus. Ist ein einzelnes Objekt ausgewählt, wird es im horizontalen Zentrum des Etiketts positioniert.
l Rechts ausrichten: richtet die ausgewählten Objekte am rechten Rand des am
weitesten rechts positionierten Objekts oder am rechten Rand des ersten
29
ausgewählten Objekts aus. Ist ein einzelnes Objekt ausgewählt, wird es am rechten Rand des Etiketts positioniert.
l Horizontal verteilen: gleicht den horizontalen Abstand zwischen den Objekten an.
Die Optionen für Vertikale Ausrichtung sind:
l Oben: richtet die ausgewählten Objekte am oberen Rand des obersten Objekts oder
am oberen Rand des ersten ausgewählten Objekts aus. Ist ein einzelnes Objekt ausgewählt, wird es am oberen Rand des Etiketts positioniert.
l Vertikal zentrieren: richtet die ausgewählten Objekte am vertikalen Zentrum des
größten ausgewählten Objekts oder am vertikalen Zentrum des ersten ausgewählten Objekts aus. Ist ein einzelnes Objekt ausgewählt, wird es im vertikalen Zentrum des Etiketts positioniert.
l Unten: richtet die ausgewählten Objekte am unteren Rand des untersten Objekts
oder am unteren Rand des ersten ausgewählten Objekts aus. Ist ein einzelnes Objekt ausgewählt, wird es am unteren Rand des Etiketts positioniert.
l Vertikal verteilen: gleicht den vertikalen Abstand zwischen den Objekten an.
3.4.7.1.2 Barcode-Kontext-Tab
Das Barcode-Tab fungiert als Kontext-Tab, mit dem der Typ, das Layout und die Position eines Barcode-Objekts festgelegt werden.
Die folgenden Gruppen von Einstellungen steht auf dem Barcode-Tab zur Verfügung:
l Barcode: definiert die grundlegende Art des Barcode-Symbols sowie dessen
Abmessungen.
l Einstellungen:definiert Barcode-Details. l Anordnen: positioniert das Objekt relativ zu benachbarten Objekten auf einem Etikett.
Barcode-Tab
In der Barcode-Gruppe können Sie den Barcode-Typ auswählen und die Abmessungen Ihres Barcode-Symbols festlegen.
HINWEIS: Die Einstellungen in der Barcode-Gruppe hängen vom ausgewählten Barcode-
Typ ab.
l Barcode-Typ: legt den Typ von Barcode-Symbol fest, der auf einem Etikett
verwendet werden soll.
30
Loading...
+ 111 hidden pages