Die Informationen in diesem Dokument können ohne Benachrichtigung geändert werden.
Die in diesem Dokument beschriebene Software wird unter einem Lizenzvertrag oder einer
Vertraulichkeitsvereinbarung bereitgestellt. Die Software darf nur in Übereinstimmung mit
diesem Vertrag/dieser Vereinbarung verwendet oder kopiert werden.
Weitere Informationen zu rechtlichen und urheberrechtlichen Informationen finden Sie auf
den folgenden Webseiten:
Dieses Handbuch enthält geschützte Informationen der Zebra Technologies Corporation
ihrer Tochtergesellschaften („Zebra Technologies“). Es wird ausschließlich zu
Informationszwecken und zur Nutzung durch Parteien bereitgestellt, die die hier
beschriebene Ausrüstung verwenden und warten. Derartige geschützte Informationen
dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch Zebra Technologies nicht zu
anderen Zwecken genutzt, reproduziert oder an Dritte weitergegeben werden.
Produktverbesserungen
Die Laufende Verbesserung von Produkten ist eine der Richtlinien von Zebra Technologies.
Alle Spezifikationen und Designs können jederzeit ohne vorherige Benachrichtigung
geändert werden.
Haftungsausschluss
Zebra Technologies unternimmt Schritte, um sicherzustellen, dass seine veröffentlichten
Konstruktionsspezifikationen und Handbücher einwandfrei sind, es können jedoch Fehler
passieren. Zebra Technologies behält sich das Recht vor, solche Fehler zu korrigieren, und
lehnt jegliche Haftung für Folgen solcher Fehler ab.
Haftungsbeschränkung
Unter keinen Umständen können Zebra Technologies oder andere Parteien, die an der
Entwicklung, Produktion oder Lieferung des begleitenden Produkts (einschließlich Hardware
und Software) beteiligt sind, für jegliche Schäden (einschließlich Folgeschäden wie
entgangene Geschäftsgewinne, Geschäftsunterbrechung oder Verlust von
Geschäftsinformationen) haftbar gemacht werden, die durch die Nutzung von, die Folgen
der Nutzung von oder die Unfähigkeit zur Nutzung von solchen Produkten entstehen, selbst
dann, wenn Zebra Technologies über die Möglichkeit solcher Schäden in Kenntnis gesetzt
wurde. In einigen Ländern ist der Ausschluss oder die Beschränkung von Nebenschäden
und Folgeschäden nicht erlaubt, weswegen die obige Beschränkung bzw. der obige
Ausschluss eventuell nicht auf Sie zutrifft.
Inhalt
1 Typografische Konventionen7
2 ZebraDesigner aktivieren8
2.1 ZebraDesigner online aktivieren8
2.2 ZebraDesigner offline aktivieren9
2.3 ZebraDesigner deaktivieren11
2.4 Über einen Proxy-Server aktivieren und deaktivieren13
3 Einführung17
3.1 Grundlegende ZebraDesigner Konzepte17
3.2 Tastatur- und Mausunterstützung18
3.3 Optionen (Programm konfigurieren)21
4 Überblick über den Arbeitsplatz22
4.1 Startseite22
4.2 Objekt- und Explorer-Bereiche23
4.3 Drucker- und Statusleiste24
4.4 Tabs und Multifunktionsleisten24
4.5 Design-Oberfläche57
4.6 Dialoge für Dokumenteneigenschaften und -verwaltung60
4.7 Kontextmenüs61
5 Etikett65
5.1 Etiketteneinrichtungsassistent65
5.2 Etiketteneigenschaften68
5.3 Etikettenobjekte73
5.4 Mit Objekten arbeiten90
6 Barcode93
6.1 Quelle93
6.2 Barcode94
6.3 Prüfziffer94
6.4 Menschenlesbar95
6.5 Trägerzeile96
6.6 Details96
6.7 Position96
6.8 Allgemein97
6.9 Verfügbare Barcodes und ihre Einstellungen99
6.10 GS1 DataBar-Untertypen113
6.11 1D-Barcode-Details117
6.12 2D-Barcode-Details117
6.13 GS1 DataBar-Spezifikationen120
6.14 Inhalt von MaxiCode-Barcodes121
6.15 USPS Intelligent Mail Barcode Content122
7 Drucken124
7.1 Druckbereich (Standard-Druckmaske)124
7.2 Druckvorgang127
7.3 Druckgeschwindigkeit optimieren128
7.4 Grundlegende Druckereinstellungen ändern130
7.5 Dithering-Optionen ändern131
8 Dynamische Datenquellen133
8.1 Variablen133
8.2 Verbinden mit einem anderem Objekt149
8.3 Funktionen150
8.4 Datenbanken152
8.5 Sonderzeichen-Verknüpfungen163
9 Referenz166
9.1 Abschneider-Einstellungen mit Drucker synchronisieren166
10 Info168
10.1 Zeichen mit <#hex_code>-Syntax einfügen168
10.2 Zeichen mit Alt+<ASCII_code> einfügen168
10.3 Unbegrenzte Daten drucken169
10.4 Nutzung des internen Druckerzählers170
11 Glossar172
1 Typografische Konventionen
Text in Fettdruck verweist auf Menünamen und Schaltflächen.
Text in Kursivdruck bezieht sich auf Optionen, Bestätigungsaktionen wie „Nur lesen“ und
Orte wie z.B. Verzeichnisse.
Text in <spitzen Klammern> verweist auf Tasten der PC-Tastatur, beispielsweise <Enter>.
Variablen werden in [eckigen Klammern] angegeben.
HINWEIS: Dies ist der Stil für Hinweise.
BEISPIEL: Dies ist der Stil für Beispiele.
Dies ist der Stil für optimale Vorgehensweisen.
WARNUNG: Dies ist der Stil für Warnungen.
TIPP: Dies ist der Stil für Tipps.
2 ZebraDesigner aktivieren
ZebraDesigner ermöglicht das Gestalten und Drucken von Etiketten auf Zebra Druckern von
Ihrem Computer aus. Es stehen zwei Editionen zur Auswahl:
l ZebraDesigner Essentials kann kostenlos verwendet werden und erfordert keine
Aktivierung. Es bietet grundlegende Etikettendesign-Funktionen.
l ZebraDesigner Professional kann 30Tage lang kostenlos verwendet werden, danach
sind ein Kauf und eine Aktivierung erforderlic Es bietet fortschrittliche Funktionen, um
komplexere Etiketten basierend auf festen oder variablen Daten zu gestalten, sowie
Datenbank- und RFID-Unterstützung.
2.1 ZebraDesigner online aktivieren
Damit Sie mit ZebraDesigner Professional effizient Ihre Etiketten gestalten und drucken
können, aktivieren Sie Ihre Kopie für den Zugriff auf all diese Funktionen. Sie benötigen:
l ZebraDesigner Essentials, das auf Ihrem Computer installiert ist und läuft.
l Ihren 18-stelligen Lizenzschlüssel, den Sie im Online-Store von Zebra oder bei Ihrem
Zebra Software-Händler erhalten.
l Eine aktive Internetverbindung. Um offline zu aktivieren, lesen Sie den Abschnitt
"ZebraDesigner offline aktivieren" auf der nächsten Seite.
Um ZebraDesigner Professional zu aktivieren:
1. Öffnen Sie ZebraDesigner.
2. Wählen Sie Start > Schlüssel aktivieren oder Datei > Über > Ihre Lizenz
aktivieren.
l Das Fenster ZebraDesigner Aktivierung wird geöffnet.
3. Fügen Sie Ihren 18-stelligen Lizenzschlüssel ein. Sie erhalten diesen Schlüssel nach
dem Kauf von ZebraDesigner.
4. Geben Sie Ihre Daten ein.
5. Klicken Sie auf Aktivieren.
Ihr ZebraDesigner Professional ist aktiviert und einsatzbereit.
HINWEIS: Sie können Ihren Lizenzschlüssel nicht in virtuellen PC-Umgebungen
aktivieren.
Um Ihre Lizenz zu deaktivieren, lesen Sie den Abschnitt "ZebraDesigner deaktivieren" auf
Seite11.
Um Ihre Lizenz mithilfe eines Proxy-Servers zu aktivieren oder zu deaktivieren, lesen Sie den
Abschnitt "Über einen Proxy-Server aktivieren und deaktivieren" auf Seite13.
2.2 ZebraDesigner offline aktivieren
ZebraDesigner ermöglicht das Gestalten und Drucken von Etiketten auf Zebra Druckern von
Ihrem Computer aus. Damit Sie mit ZebraDesigner Professional effizient Ihre Etiketten
gestalten und drucken können, aktivieren Sie Ihre Kopie für den Zugriff auf all diese
Funktionen.
Zum Aktivieren von ZebraDesigner Professional auf Computern ohne Internetverbindung,
senden Sie Zebra Ihr Aktivierungszertifikat, um Ihre Lizenz zu erhalten Sie benötigen:
l ZebraDesigner Essentials, das auf Ihrem Computer installiert ist und läuft.
l Ihren 18-stelligen Lizenzschlüssel, den Sie im Online-Store von Zebra oder bei Ihrem
Zebra Software-Händler erhalten.
l Einen anderen Computer mit aktiver Internetverbindung.
l Eine Möglichkeit, Dateien zwischen Ihrem Offline- und Ihrem Online-Computer zu
Öffnen Sie ZebraDesigner und wählen Sie Start > Schlüssel aktivieren oder Datei > Über> Ihre Lizenz aktivieren.
1. Klicken Sie auf Offline aktivieren.
l Fügen Sie Ihren 18-stelligen Lizenzschlüssel ein. Sie erhalten diesen Schlüssel
nach dem Kauf von ZebraDesigner.
l Geben Sie Ihre Daten ein.
2. Klicken Sie auf Aktivierungszertifikat generieren. Kopieren oder speichern Sie
Ihren generierten Text.
l Übertragen Sie Ihr gespeichertes Aktivierungszertifikat auf einen anderen
Computer mit einer aktiven Internetverbindung. Verwenden Sie diesen OnlineComputer, um die Registrierung abzuschließen.
3. Senden Sie Ihr Aktivierungszertifikat an Zebra. Es gibt zwei Optionen:
l Nutzen Sie Zebras Self-Service-Aktivierungsportal.
l Schreiben Sie eine E-Mail an support@Zebra.com und hängen Sie Ihr
Aktivierungszertifikat an.
4. Wenn Sie Ihr Aktivierungszertifikat senden, erhalten Sie von Zebra eine E-Mail mit
Ihrer Lizenz.
l Übertragen Sie diese Lizenz auf Ihren Offline-Computer und fügen Sie sie dort
ein oder laden Sie sie.
5. Klicken Sie auf Ihre Lizenz aktivieren. Ihr ZebraDesigner Professional ist aktiviert
und einsatzbereit.
HINWEIS: Sie können Ihren Lizenzschlüssel nicht in virtuellen PC-Umgebungen
aktivieren.
Um Ihre Lizenz zu deaktivieren, lesen Sie den Abschnitt "ZebraDesigner deaktivieren" unten.
Um Ihre Lizenz mithilfe eines Proxy-Servers zu aktivieren oder zu deaktivieren, lesen Sie den
Abschnitt "Über einen Proxy-Server aktivieren und deaktivieren" auf Seite13.
2.3 ZebraDesigner deaktivieren
ZebraDesigner ermöglicht das Gestalten und Drucken von Etiketten auf Zebra Druckern von
Ihrem Computer aus. Damit Sie ZebraDesigner Professional nutzen können, aktivieren Sie
Ihre Kopie für den Zugriff auf all diese Funktionen.
Um ZebraDesigner auf Computern mit einer aktiven Internetverbindung zu deaktivieren:
1. Öffnen Sie ZebraDesigner.
2. Wählen Sie Datei > Über > Ihre Lizenz deaktivieren.
l Die Warnmeldung über die Deaktivierung von ZebraDesigner wird geöffnet.
3. Klicken Sie auf OK, um fortzufahren.
l ZebraDesigner wird geschlossen. Ihr ZebraDesigner Professional ist aktiviert
und für die Verwendung auf einem anderen Computer bereit.
Um ZebraDesigner Professional auf Computern ohne Internetverbindung zu deaktivieren:
1. Öffnen Sie ZebraDesigner und wählen Sie Datei > Über > Ihre Lizenz deaktivieren.
l Die Warnmeldung über die Deaktivierung von ZebraDesigner wird geöffnet.
2. Klicken Sie auf OK, um zubestätigen. Ihr Computer versucht, auf den Lizenzserver
zuzugreifen. Da keine Internetverbindung besteht, fahren Sie offline weiter.
3. Klicken Sie auf Offline deaktivieren.
4. Klicken Sie auf Lizenz deaktivieren, um Ihr Deaktivierungszertifikat zu generieren.
Dadurch wird Ihr ZebraDesigner deaktiviert.
l Kopieren oder speichern Sie Ihren generierten Text.
5. Übertragen Sie Ihr gespeichertes Deaktivierungszertifikat aufeinen anderen
Computer mit einer aktiven Internetverbindung. Verwenden Sie diesen OnlineComputer, um die Deaktivierung abzuschließen.
6. Senden Sie Ihr Deaktivierungszertifikat an Zebra. Es gibt zwei Optionen:
l Nutzen Sie Zebras Self-Service-Deaktivierungsportal, um Ihr ZebraDesigner
sofort zu deaktivieren.
l Schreiben Sie eine E-Mail an support@Zebra.com und hängen Sie Ihr
Deaktivierungszertifikat an.
l Wenn Sie Ihr Deaktivierungszertifikat senden, erhalten Sie von Zebra eine
Bestätigungs-E-Mail zu Ihrer Lizenzdeaktivierung.
IhrZebraDesigner Professional ist jetzt Server- und Client-seitig deaktiviert.
HINWEIS: Sie können Ihren Lizenzschlüssel nicht in virtuellen PC-Umgebungen
aktivieren.
Um Ihre Lizenz mithilfe eines Proxy-Servers zu aktivieren oder zu deaktivieren, lesen Sie den
Abschnitt "Über einen Proxy-Server aktivieren und deaktivieren" auf der nächsten Seite
2.4 Über einen Proxy-Server aktivieren und
deaktivieren
Wenn die Internetverbindung Ihres Unternehmens einen Proxy-Server verwendet, nutzen
Sie dieses Verfahren, um ZebraDesigner zu aktivieren oder zu deaktivieren.
2.4.1 Über einen Proxy-Server aktivieren
1. Öffnen Sie ZebraDesigner. Das Fenster ZebraDesigner Aktivierung wird angezeigt.
Klicken Sie auf Aktivieren.
Wenn Sie bereits die Testversion verwenden, gehen Sie zu:
l Datei > Über und klicken Sie auf Ihre Lizenz aktivieren.
l Start > Test und klicken Sie auf Schlüssel aktivieren.
Das Fenster ZebraDesigner Aktivierung wird geöffnet.
2. Tippen oder kopieren Sie Ihren Lizenzschlüssel in das Feld Lizenzschlüssel. Sie
erhalten diesen Schlüssel nach dem Kauf Ihrer ZebraDesigner Lizenz.
3. Geben Sie Ihren Vornamen, Nachnamen, Ihr Unternehmen und Ihre E-Mail-Adresse
ein.
4. Konfigurieren Sie Ihre Proxy-Verbindung. Klicken Sie aufProxy konfigurieren.
Wenn ZebraDesigner keine Internetverbindung erkennt, wird automatisch das
Fenster zum Online-Aktivierungsfehler geöffnet. Klicken Sie auf Proxykonfigurieren.
Das Fenster für die Proxy-Konfiguration wird geöffnet.
5. Aktivieren Sie die Option Proxy zum Aktivieren und Deaktivieren Ihrer Lizenzverwenden und konfigurieren Sie Ihre Proxy-Einstellungen:
l Geben Sie Ihre Proxy-IP-Adresse ein.
l Definieren Sie die Nummer von Ihrem Proxy-Port.
l Wenn Ihre Proxy-Server-Verbindung Anmeldedaten erfordert, geben Sie Ihren
Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
6. Klicken Sie auf OK. Das Fenster zum Online-Aktivierungsfehler wird erneut geöffnet.
7. Klicken Sie auf Erneut versuchen.
8. Nach erfolgreicher Verbindung wird das Fenster ZebraDesigner Aktivierung
geöffnet. Klicken Sie auf Aktivieren.
l ZebraDesigner ist jetzt aktiviert und einsatzbereit.
l Falls ZebraDesigner weiterhin keine Verbindung zum Lizenzserver aufbauen
kann, können Sie offline aktivieren.
2.4.2 Über einen Proxy-Server deaktivieren
1. Wählen Sie Datei > Über und klicken Sie auf Ihre Lizenz deaktivieren.
l Das Fenster zur Bestätigung der Lizenzdeaktivierung wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf Ja, um Ihre Lizenz zu aktivieren.
l Ist die Deaktivierung erfolgreich, wird ZebraDesigner geschlossen. Sie können
Ihren Lizenzschlüssel umgehend auf einem anderen Computer verwenden.
3. Falls ZebraDesigner keine Verbindung zum Lizenzserver aufbauen kann, wird das
Fenster zum Online-Deaktivierungsfehler geöffnet. Klicken Sie auf Proxykonfigurieren.
Das Fenster für die Proxy-Konfiguration wird geöffnet.
4. Aktivieren Sie die Option Proxy zum Aktivieren und Deaktivieren Ihrer Lizenzverwenden und konfigurieren Sie Ihre Proxy-Einstellungen:
l Geben Sie Ihre Proxy-IP-Adresse ein.
l Definieren Sie die Nummer von Ihrem Proxy-Port.
l Wenn Ihre Proxy-Server-Verbindung Anmeldedaten erfordert, geben Sie Ihren
Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
5. Klicken Sie auf OK. Das Fenster zum Online-Deaktivierungsfehler wird erneut
geöffnet.
6. Klicken Sie auf Erneut versuchen.
7. Wenn Sie verbunden sind, wird die Deaktivierung abgeschlossen. ZebraDesigner
wird geschlossen.
l Sie können sofort eine andere Kopie von ZebraDesigner aktivieren.
l Falls ZebraDesigner weiterhin keine Verbindung zum Lizenzserver aufbauen
kann, können Sie offline deaktivieren .
3 Einführung
3.1 Grundlegende ZebraDesigner Konzepte
Dieser Abschnitt beschreibt die Elemente von ZebraDesigner, mit denen Sie ein einfaches
Etikett auf effiziente Weise designen können.
Im folgenden sind die grundlegenden Konzepte von ZebraDesigner aufgeführt.Machen Sie
sich mit ihnen vertraut, um den Einstieg in die erfolgreiche Arbeit mit
Etikettierungsprojekten zu finden.
l Etikett
l Objekt
l Design-Oberfläche
Wenn Sie bei Ihrer Arbeit mit ZebraDesigner auf Begriffe stoßen, die Ihnen nicht vertraut
sind, finden Sie Erklärungen über das Hilfe-Tab.
3.1.1 Etikett
Ein Etikett fungiert als Vorlage, zu der Sie Etikettenobjekte hinzufügen und die Sie auf einer
beliebigen Art Medium drucken können.
Jedes Objekt liefert eine bestimmte Art von Etiketteninhalt, z.B. Text, Linien, Ellipsen,
Barcodes oder Rechtecke. Die Inhalte können entweder fix (manuell durch den Benutzer
eingegeben) oder dynamisch (automatisch durch verbundene Datenquellen definiert) sein.
Wenn Sie Ihr Etikettendesign abgeschlossen haben, können Sie die Etiketten auf einem
beliebigen Ihrer installierten Drucker drucken.
3.1.2 Objekt
Ein Objekt ist der grundlegende Baustein beim Design von Etiketten und Masken. Etiketten
und Masken werden erstellt, indem Objekte in der Design-Oberfläche ausgewählt,
hinzugefügt und positioniert werden.
BEISPIEL: Jedes Objekt hat eine unterschiedliche Aufgabe. Ein Text-Objekt wird für
einzeiligen Textinhalt verwendet, dessen Schriftgröße nicht an das Etikettendesign
angepasst werden muss. Ein Barcode-Objekt fügt einen Barcode hinzu, dessen Art und
Inhalt an das jeweilige Dokument angepasst werden können.
Typen von Etikettenobjekten und ihr Zweck sind hier aufgelistet.
3.1.3 Design-Oberfläche
Die Design-Oberfläche ist der zentrale Bereich in ZebraDesigner, wo Etiketten- Objekte
erstellt, hinzugefügt, positioniert und miteinander verbunden werden.
Um das Design von Etiketten so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, folgt die
Design-Oberfläche denselben Nutzungs- und Funktionsprinzipien wie Microsoft OfficeAnwendungen.
TIPP: Verwenden Sie die Ansicht-Registerkarte, um die Designoberfläche anzupassen.
l Elemente der Design-Oberfläche sind hier beschrieben.
l Bearbeitungsaktionen auf der Design-Oberfläche sind hier beschrieben.
l Visuelle Hilfselemente der Design-Oberfläche sind hier beschrieben.
3.2 Tastatur- und Mausunterstützung
Um Aufgaben mit ZebraDesigner effizient auszuführen, folgen Sie den Richtlinien für die
Nutzung von Tastatur und Maus:
l Tastatur und Maus effizient nutzen
l Mausradunterstützung
l Tastenkombinationen
3.2.1 Effizienter Einsatz von Tastatur und Maus
Mit den nachfolgenden Tipps gestalten Sie Ihre Arbeit mit ZebraDesigner einfacher und
effizienter.
1.
Objekt-Ankerpunkt auswählen. Drücken Sie die Ctrl-Taste und klicken Sie auf die
Objekt-Platzhalter, um den Ankerpunkt schnell festzulegen.
2. Auf Etiketten scrollen und zoomen. Verwenden Sie das Mausrad, um auf dem
Etikett zu scrollen. Indem Sie beim Drehen des Rads die Ctrl -Taste gedrückt
halten, stellen Sie den Zoomfaktor ein. Mit der Shift-Taste scrollen Sie horizontal
auf dem Etikett.
3. Etiketten- oder Maskeneigenschaften festlegen. Doppelklicken Sie in die
Designoberfläche, um den Dialog Etiketteneigenschaften zu öffnen.
4. Objekte vertikal oder horizontal verschieben. Halten Sie beim Verschieben eines
Objekts auf der Designoberfläche die Shift-Taste gedrückt. Das Objekt wird in
einer geraden vertikalen oder horizontalen Linie verschoben.
5. Größe eines Objekts anhand der Pfeiltasten ändern. Die können Objekte
vergrößern, indem Sie die Shift-Taste gedrückt halten und dabei auf die Pfeiltasten
drücken.
6.
Feinanpassung der Objektposition.. Halten Sie Ctrl gedrückt und drücken Sie auf
die Pfeiltasten.
7. Kontextmenüs öffnen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt oder die
Designoberfläche, um aufdie Kontextmenüs für Etiketten oder die Designoberfläche
zuzugreifen.
8.
Mehrere Objekte auswählen. Klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf Objekte,
um sie zur Auswahl hinzuzufügen.
9. Objekt mit verbundener Datenquelle schnell hinzufügen. Klicken Sie auf das
Objekt-Handle in der Objekt-Toolbox. Eine Liste mit verfügbaren Datenquellen wird
angezeigt. Wählen Sie eine Datenquelle aus oder fügen Sie eine neue hinzu und
klicken Sie in die Designoberfläche, um ein Objekt hinzuzufügen, das bereits mit einer
dynamischen Datenquelle verbunden ist.
3.2.2 Mausradunterstützung
Verwenden Sie das Mausrad, umdas Zoomen von Designobjekten und das Scrollen in der
Designoberfläche zu beschleunigen.
l Indem Sie am Rad drehen, scrollen Sie im Etikett in vertikaler Richtung.
l Indem Sie <SHIFT> gedrückt halten und am Rad drehen, scrollen Sie im Etikett nach
links oder rechts.
l Indem Sie <CTRL> gedrückt halten und am Rad drehen zoomen Sie im Etikett ein oder
aus.
3.2.3 Tastenkombinationen
Nutzen Sie Tastenkombinationen, um häufige Aufgaben in ZebraDesigner schneller zu
erledigen. Nutzen Sie zu diesem Zweck Standard-Tastenkombinationen.
TIPP: Sie stellen eine schnellere und praktischere Art der Auswahl von Befehlen dar. Der
Befehl selbst wird so ausgeführt, als wäre er über das Menü oder die Symbolleiste
ausgewählt worden.
AktionDrücken Sie
Alles auswählenStrg + A
Start-Maske ausführen. Strg + D
EinfügenStrg + V
AusschneidenStrg + X
Nach oben verschieben ↑
Nach rechts ver-
schieben
Nach unten ver-
schieben
→
↓
Nach links verschieben ←
SchließenAlt + F4
In Dokument ein-
zoomen
Strg + 0
FettdruckStrg + B
KopierenStrg + C
KursivStrg + I
VerkleinernStrg + Minustaste auf numerischem Ziffernblock
Vergrößern/Verkleinern Strg + Mausrad-Scroll nach oben/unten
ÖffnenStrg + O
DruckenStrg + P
VergrößernStrg + Plustaste auf numerischem Ziffernblock
SpeichernStrg + S
Leeres Etikett öffnen,
das mit dem Standarddrucker verbunden
Strg + Umschalt + N
ist
WiederherstellenStrg + Y
RückgängigStrg + Z
AbbrechenEsc
AktionDrücken Sie
Fokus verschiebenTAB oder Umschalt + TAB
Format übertragen–
Objekteigenschaften
Strg + Umschalt + C
kopieren
Format übertragen–
Objekteigenschaften
Strg + Umschalt + V
einfügen
3.3 Optionen (Programm konfigurieren)
Um die allgemeine Programmkonfiguration von ZebraDesigner anzupassen, öffnen Sie den
Optionen-Dialog im Datei-Tab.
Die Konfigurationsoptionen von ZebraDesigner sind aufden folgenden Tabs angeordnet:
l Ordner:hier können Sie die Standard-Speicherorte für Etiketten, und Bilddateien
einstellen.
l Sprache:wählt die Sprache der Benutzeroberfläche aus. Wählen Sie die bevorzugte
Sprache aus den aufgeführten Optionen aus.
l Designer: ermöglicht Ihnen die Konfiguration des Öffnungsverhaltens von
ZebraDesigner.
4 Überblick über den
Arbeitsplatz
Der ZebraDesigner Arbeitsplatz bietet eine flexible und benutzerfreundliche Umgebung für
einfaches Etikettendesign .
Der ZebraDesigner Arbeitsplatz basiert auf den vertrauten Standards für
Anwendungsoberflächen und ist daher mit Werkzeugen und Oberflächenelementen
ausgestattet, die die meisten Benutzer bereits kennen.
Der ZebraDesigner Arbeitsplatz besteht aus den folgenden Abschnitten:
l Startseite
l Objekt- und Explorer-Bereiche
l Drucker- und Statusleiste
l Tabs und Multifunktionsleisten
l Design-Oberfläche
4.1 Startseite
Die Startseite von ZebraDesigner ist eine Einführungs-Seite, die geöffnet wird, wenn
ZebraDesigner fertig geladen ist. Sie besteht aus den folgenden Abschnitten:
l Bereich für neue Dokumente: erstellt neue oder öffnet vorhandene ZebraDesigner
Dokumente.
l Neues Etikett erstellen: erstellt ein neues Etikettendokument.
l Letzte Dateien: Liste von kürzlich genutzten ZebraDesigner Dateien.
TIPP: Die Startseite und die daraufenthaltenen Abschnitte hängen davon ab, ob Sie
eine lizenzierte Version von ZebraDesigner oder eine Testversion nutzen.
l Lernressourcen: Zugriff auf hilfreiche Ressourcen, die Sie beim Erstellen von
Etiketten unterstützen, sowie weitere Informationen zu ZebraDesigner.
l Druckertreiber:Zugriff auf die Zebra Druckertreiber. Diese Treiber ermöglichen es
Ihnen, Ihre Etiketten für den Druck auf einem bestimmten Druckermodell zu
optimieren.
l Softwareinformation: enthält Informationen zur installierten Kopie von
ZebraDesigner – Lizenz- Lizenzschlüssel und installierte Version.
4.2 Objekt- und Explorer-Bereiche
Die Objekt- und Explorer-Bereiche befinden sich ganz links am Rand des ZebraDesigner
Fensters. Sie bieten Zugriff auf Objekte.
l Objekt-Toolbox: enthält verfügbare Etiketten- Objekte. Diese Objekte sind bereit für
die Nutzung aufeinem Etikett . Klicken Sie auf das ausgewählte Objekt und ziehen Sie
es in die Design-Oberfläche.
4.3 Drucker- und Statusleiste
Die Drucker- und Statusleiste erstreckt sich über den unteren Rand des ZebraDesigner
Fensters. Es führt die folgenden Rollen aus:
l Druckerauswahl für den aktuellen Druckauftrag. Treffen Sie eine Auswahl aus der
Dropdown-Liste installierter ZDesigner-Drucker.
TIPP: Wenn Sie den Drucker wechseln, werden Etiketten- und Papiergröße automatisch
an die Abmessungen angepasst, die vom Druckertreiber vorgegeben werden.
l Druckereigenschaften für den ausgewählten Drucker. Bietet Zugriff auf den
Druckertreiber des ausgewählten Druckers.
l Zooming in der Design-Oberfläche.
4.4 Tabs und Multifunktionsleisten
ZebraDesigner nutzt eine standardisierte, Windows-basierte Benutzeroberfläche.
Die oberen Bereiche der Oberfläche von ZebraDesigner werden im Folgenden
beschrieben.
4.4.1 Tabs
Tabs stellen Untermengen von ZebraDesigner Funktionen dar. Die Tabs enthalten
miteinander verbundene Befehle, die Benutzern auforganisierte Weise angezeigt werden–
gruppiert und beschriftet:
l Datei (Hintergrund): öffnet den Management-Bereich für Druckmasken und
Dokumente.
l Heim: bietet häufig verwendete Befehle wie Kopieren/Einfügen und Drucken sowie
Stil-Befehle.
l Daten: bietet Befehle in Verbindung mit Datenquellen.
l Ansicht: ermöglicht Ihnen die Steuerung der Sichtbarkeit von Layout-Tools, Zoom-
Optionen und Element-Markern.
l Kontext-Tabs: werden nach Anklicken eines Objekts angezeigt. Sie ermöglichen
Ihnen die Festlegung objektspezifischer Einstellungen. Die Art von Kontext-Tab
hängt vom ausgewählten Objekt ab.
l Hilfe:Dieses Tab bietet Ihnen Zugriff auf die F1-Hilfe und leitet Sie zu verschiedenen
Hilfe-Ressourcen, die Ihre Arbeit mit ZebraDesigner einfacher und effizienter machen.
4.4.2 Multifunktionsleiste
Die Multifunktionsleiste ist ein rechteckiger Bereich im oberen Teil von
Anwendungsfenstern. Die enthaltenen Befehle sind in Multifunktionsleisten-Gruppen
unterteilt.Die Multifunktionsleiste ändert sich je nach den ausgewählten Tabs und passt
sich an die jeweiligen Werkzeuge an, die anhand der Kontext-Tabs verwendet werden.
4.4.3 Datei-Tab
Das Datei-Tab dient als Bereich zur Verwaltung von Dokumenten. Die folgenden Optionen
sind verfügbar:
l Start:bringt Sie auf die Startseite von ZebraDesigner.
l Neu: erstellt ein neues unabhängiges Etikett.
l Öffnen: ermöglicht das Öffnen vorhandener Etiketten-.
l Speichern: speichert das aktive Etikett.
l Speichern unter: ermöglicht es Ihnen, das aktive Etikettunter Angabe eines Namens
und Speicherorts zu speichern.
l Drucken: öffnet die Druckmaske.
l Speichern:speichert das aktuelle Etikett als Vorlage auf dem Drucker, um es im
Speichern/Abrufen-Modus zu verwenden.
l Schließen: schließt das aktive ZebraDesigner Dokument.
l Optionen: öffnet den Dialog, in dem die Standardeinstellungen für das Programm
vorgenommen werden.
l Über: bietet Informationen zur Lizenz und Softwareversion.
l Beenden: schließt die Anwendung.
4.4.3.1 Starten
Das Starten-Bedienfeld bringt Sie auf die Startseite von ZebraDesigner. Verwenden Sie sie,
um Dokumente zu erstellen oder zu öffnen, auf kürzlich geöffnete Dateien zuzugreifen, eine
Vorschau von Dateien anzuzeigen und mehr über ZebraDesigner zu erfahren.
4.4.3.2 Neu
Neues Etikett erstellt ein neues, unabhängiges Etikett. Nach Klicken auf diese Schaltfläche
wird der Einrichtungsassistent für neue Etiketten geöffnet.
Neu aus Beispielvorlagen erstellt ein Dokument auf Basis einer Auswahl von Vorlagen
gemäß Industriestandards.
TIPP: Es gibt zwei Arten, neue Etiketten zu öffnen. Sie können jedes zusätzliche
Dokument in einer separaten Instanz (Fenster) von ZebraDesigner öffnen. Eine
Alternative besteht darin, zusätzliche Dokumente innerhalb der bereits geöffnete Instanz
von ZebraDesigner zu öffnen. Um die Methode auszuwählen, die Ihren Anforderungen
eher entspricht, wählen Sie Datei > Optionen > Designer.
4.4.3.3 Öffnen
Der Öffnen-Dialog ermöglicht das Öffnen vorhandener Etiketten-Dateien.
Durchsuchen ermöglicht die Auswahl der Etiketten-Dateien auf lokalen oder NetzwerkFestplatten.
Im Feld Letzte Dateien sind die Dateien aufgelistet, die zuletzt bearbeitet wurden. Klicken
Sie auf eine von ihnen, um die entsprechende Datei zu öffnen.
4.4.3.4 Speichern
Das Speichern-Bedienfeld speichert das aktive Etikett unter demselben Dateinamen, unter
dem es/sie geöffnet wurde.
HINWEIS: Wird eine Datei zumersten Mal geöffnet, gelangen Sie über die Speichern-
Option zu Speichern unter auf dem Datei-Tab.
4.4.3.5 Speichern unter
Speichern unter ermöglicht es Ihnen, das aktive Etikett unter Angabe eines Namens und
Speicherorts zu speichern.
Im Feld Letzte Ordner sind die Ordner aufgelistet, die vor Kurzem zum Speichern von
Etiketten-Dateien verwendet wurden.
4.4.3.6 Drucken
Drucken öffnet den Druckbereich. Der Druckbereich in ZebraDesigner bietet eine
leistungsstarke Standard-Druckmaske.
4.4.3.7 Speichern/Abrufen-Druckmodus
Der Speichern/Abrufen-Druckmodus ist eine Methode zur Beschleunigung des
Druckprozesses. Er beschleunigt die Reaktion des Druckers, indem er die Datenmenge
reduziert, die im Rahmen von sich wiederholenden Druckaufgaben an den Drucker gesendet
wird.
Wenn der Speichern/Abrufen-Modus aktiviert ist, muss ZebraDesigner nicht bei jedem
Ausdruck die gesamten Etikettendaten erneut senden. Stattdessen werden
Standardetiketten (Vorlagen) und interne Druckerelemente (Grafiken, Schriften) im
Druckerspeicher abgelegt, und ZebraDesigner sendet nur Abrufbefehle, um den
Etiketteninhalt während des Druckvorgangs umzusetzen. Für gewöhnlich werden nur einige
Bytes an Daten an den Drucker gesendet (beim normalen Druck wären es einige Kilobyte).
Die Aktion besteht aus zwei Prozessen:
l Etikett speichern. Bei diesem Prozess erstellt ZebraDesigner eine Beschreibung der
Etikettenvorlage, die in der Befehlssprache des ausgewählten Druckers formatiert ist.
Anschließend sendet ZebraDesigner die erstellte Befehlsdatei an den
Druckerspeicher, wo sie abgelegt wird.
l Etikett abrufen. Ein im Druckerspeicher abgelegtes Etikett wird umgehend gedruckt.
Anhand des Abrufen-Prozesses erstellt ZebraDesigner eine weitere Befehlsdatei, um
den Drucker anzuweisen, welches Etikett aus seinem Speicher gedruckt werden soll.
Der "Etikett abrufen"-Befehl belegt nur einige Bytes an Daten. Die genaue
Datenmenge hängt von der jeweiligen Situation ab. Für feste Etiketten ohne variable
Inhalte enthält die Abrufen-Befehlsdatei nur den Abrufbefehl für das Etikett. Für
Etiketten mit variablen Feldern enthält die Befehlsdatei die Werte für die enthaltenen
Variablen sowie den Abrufbefehl für das Etikett.
HINWEIS: Vor Aktivierung dieses Modus sollten Sie sicherstellen, dass der korrekte
Druckertreiber für den Etikettendrucker ausgewählt ist. Nicht alle Etikettendrucker
können den Speichern/Abrufen-Druckmodus nutzen.
1. Klicken Sie auf Datei > Speichern. Stellen Sie sicher, dass die Speichermethode auf
den korrekten Speicherort im Drucker verweist.
2. Fügen Sie Werte für variable Objekte, die nicht als interne Druckerobjekte formatiert
sind, ein, oder wählen Sie sie aus. Diesen Variablen werden auf jedem Etikett
dieselben Werte zugewiesen. Sie verhalten sich wie Objekte mit Festwerten.
3. Klicken Sie auf Im Drucker speichern, um die Befehlsdatei mit einer Beschreibung
der Etikettenvorlage zu erstellen und an den Drucker zu senden.
4. Geben Sie Werte für die abgefragten Variablen auf dem Etikett ein. Diese Variablen
sind mit den internen Druckerobjekten auf dem Etikett verbunden. Aus diesem Grund
können ihre Werte bei jedem Druckvorgang geändert werden.
5. Klicken Sie auf Drucken, um Variablenwerte und den "Etikett abrufen"-Befehl an den
ausgewählten Etikettendrucker zu senden.
4.4.3.8 Optionen (Programm konfigurieren)
Um die allgemeine Programmkonfiguration von ZebraDesigner anzupassen, öffnen Sie den
Optionen-Dialog im Datei-Tab.
Die Konfigurationsoptionen von ZebraDesigner sind aufden folgenden Tabs angeordnet:
l Ordner:hier können Sie die Standard-Speicherorte für Etiketten, und Bilddateien
einstellen.
l Sprache:wählt die Sprache der Benutzeroberfläche aus. Wählen Sie die bevorzugte
Sprache aus den aufgeführten Optionen aus.
l Designer: ermöglicht Ihnen die Konfiguration des Öffnungsverhaltens von
ZebraDesigner.
4.4.3.8.1 Ordner
Die Registerkarte Ordner legt den Standard-Speicherort für das Öffnen und Speichern der
in ZebraDesigner bearbeiteten und verwendeten Dokumente und Dateien fest.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass dem Benutzerkonto, unter dem ZebraDesigner
ausgeführt wird, die erforderlichen Lese-/Schreibberechtigungen zugewiesen sind.
l Etiketten:Speicherort zum Öffnen und Speichern der Etikettendateien.
l Datenbank: Speicherort für Dateidatenbanken (Excel, Access, Text).
l Bild: Speicherort für Bilddateien.
Die in diesem Tab festgelegten Ordner dienen als Standard-Speicherort bei der Suche
nach einer bestimmten Datei in ZebraDesigner.
4.4.3.8.2 Sprache
Auf dem Sprache-Tab können Sie die Sprache für die Benutzeroberfläche von
ZebraDesigner auswählen. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und klicken Sie auf OK.
HINWEIS: Um die Benutzeroberfläche in der ausgewählten Sprache anzuzeigen, ist ein
Neustart erforderlich. Speichern Sie Ihre Arbeit, bevor Sie das Programm schließen.
4.4.3.8.3 Designer
Auf der Designer-Registerkarte können Sie das Öffnungsverhalten von ZebraDesigner
konfigurieren.
l Jedes Dokument in einem eigenen Fenster anzeigen: Sofern aktiviert, werden
weitere geöffnete Dokumente in separaten Fenstern von ZebraDesigner angezeigt.
Dies gilt sowohl für neu erstellte als auch für vorhandene Dokumente.
Wenn Sie entscheiden, diese Option zu deaktivieren, werden zusätzlich geöffnete
Dokumente innerhalb der aktuell aktiven Instanz von ZebraDesigner angezeigt.
l Quelle für Druckereinstellungen ermöglicht Ihnen, die Quelle für die
Druckereinstellungen auszuwählen.
l Druckereinstellungen aus dem Druckertreiber nutzen: wählen Sie diese
Option aus, wenn Sie das Drucken anhand der Druckertreiber-Einstellungen
bevorzugen. Mit dieser Option können Sie die Druckereinstellungen in Ihrer
Arbeitsumgebung standardisieren.
l Im Etikett gespeicherte benutzerdefinierte Druckereinstellungen
verwenden: Benutzer können für jedes Etikett eigene Druckereinstellungen
festlegen und speichern. Wählen Sie diese Option, um beim Drucken eigene
Einstellungen für Ihre Etiketten zu verwenden.
4.4.3.9 Über
Die ZebraDesigner Dialogseite Über bietet Informationen zu Ihrer Zebra Produktlizenz,
ermöglicht den Lizenzkauf (im Testmodus) und die Aktivierung, bietet Details zur Software
und versetzt Sie in die Lage, die ZebraDesigner Produktebene zu wechseln.
l Produktebene zeigt Ihnen, welche Produktebene Sie zurzeit ausführen.
l Produktebene ändern: öffnet den Dialog zur Auswahl der Produktebene. Im
Testmodus können Sie alle Produktebenen auswählen und testen. Nach Aktivierung
Ihrer Lizenz können Sie die Produktebene nur auf niedrigere Ebenen ändern.
l Testmodus-Dauer: Anzahl der verbleibenden Tage für die Evaluation des Produkts.
l Lizenz kaufen: Diese Schaltfläche leitet Sie zum Zebra Online-Store.
l Lizenz aktivieren: Diese Schaltfläche öffnet den Lizenzaktivierungs-Dialog von
ZebraDesigner. Nach Aktivieren der Lizenz heißt diese Schaltfläche „Lizenz
deaktivieren“– nachdem Sie sie angeklickt und danach die Deaktivierung bestätigt
haben, ist Ihre Kopie von ZebraDesigner nicht mehr aktiviert.
HINWEIS: Nach dem Kauf und der Aktivierung einer Produktlizenz sind diese
Abschnitte nicht mehr sichtbar.
Änderungen der Produktebene werden nach Neustart von ZebraDesigner wirksam.
Wenn ZebraDesigner mit einer vordefinierten Produktebene installiert wurde (d.h. wenn die
Ebene durch den Lizenzschlüssel festgelegt wurde), muss die Produktebene beim ersten
Starten nicht ausgewählt werden.
l Lizenztyp: ist die Art von Lizenz, die Sie zur Ausführung von ZebraDesigner
verwenden.
Softwareinformation enthält Informationen zur installierten Kopie von ZebraDesigner –
Lizenz- Lizenzschlüssel und installierte Version.
4.4.4 Heim-Tab
Loading...
+ 146 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.