Zebra HC1 Quick Start Guide [de]

Page 1
HC1 HEADSET-COMPUTER
KURZREFERENZ
Page 2
2 HC1 Headset-Computer
Zebra behält sich das Recht vor, Änderungen an Produkten vorzunehmen, um Zuverlässigkeit, Funktion oder Design zu verbessern.
Zebra übernimmt keine Produkthaftung, die sich aus oder in Verbindung mit der Anwendung oder Benutzung jeglicher der hier beschriebenen Produkte, Schaltkreise oder Anwendungen ergibt.
Es wird keine Lizenz gewährt, sei es ausdrücklich oder implizit, durch Rechtsverwirkung oder auf andere Weise unter jeglichem Patentrecht oder Patent, das jegliche Kombination,
Systeme, Apparate, Maschinen, Materialien, Methoden oder Vorgänge, in denen Zebra-Produkte verwendet werden können, abdeckt oder sich auf diese bezieht. Eine implizierte Lizenz besteht ausschließlich für Geräte, Schaltkreise und Subsysteme, die in Zebra-Produkten enthalten sind.

Garantie

Die vollständige Hardware-Produktgarantie von Zebra finden Sie unter:
http://www.zebra.com/warranty.

Kundendienstinformationen

Sollten bei der Verwendung des Geräts Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Kundendienst Ihres Unternehmens für technische oder Systemfragen. Dieser setzt sich bei Geräteproblemen mit dem globalen Zebra-Kundendienst unter folgender Website in Verbindung: http://www.zebra.com/support.
Die aktuelle Version dieses Handbuchs finden Sie unter: http://www.zebra.com/support

Haftungsausschluss

Lesen Sie diese Anweisungen, bevor Sie das HC1 verwenden:
• Tragen Sie bei der Verwendung des HC1 immer eine Schutzbrille.
• Verwenden Sie das HC1 nicht, während Sie ein Kraftfahrzeug führen oder wenn diese
Ablenkungen eine Gefährdung für Sie oder andere bedeuten können.
• Beenden Sie den Einsatz des HC1, wenn Sie sich müde oder desorientiert fühlen.
• Wenn Sie sich lange hohen Lautstärken aussetzen, kann das zu Gehörschäden führen.
Vermeiden Sie es, das Gerät mit hoher Lautstärke zu betreiben, insbesondere über längere Zeiträume hinweg.
• ZebraZebraVerwenden Sie ausschließlich das von Zebra bereitgestellte Netzteil.
• Der im HC1 eingesetzte Akku ist ausschließlich über Zebra erhältlich.
Page 3
Kurzreferenz 3
Einführung
Diese Kurzübersicht enthält Anleitungen zur Installation und zum Aufladen des Akkus, zur korrekten Anbringung des HC1 am Kopf des Nutzers, und zur Installation des Zubehörs.

Auspacken

Entfernen Sie vorsichtig die Schutzverpackungen des HC1, und heben Sie die Versandverpackung für spätere Lagerungs- oder Versandzwecke auf.
Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt Folgendes enthält:
• HC1 Headset-Computer
Computer/Mikroanzeige
Halterung
• Lithiumionenakku (1950 oder 4800 mAh)
• Lautsprechermodul
• Kamera (optional)
• Akkuabdeckung (für 1950 oder 4800 mAh Akkus)
• Kurzreferenz Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt unbeschädigt ist. Falls der Packungsinhalt
nicht vollständig oder beschädigt ist, wenden Sie sich unverzüglich an den globalen Zebra-Kundendienst. Die Kontaktinformationen finden Sie in den
Kundendienstinformationen auf der Einbandrückseite.
Page 4
4 HC1 Headset-Computer
Mikroanzeige
Kopfriemen
Displayarm
Programmierbare
Benutzertaste
(Standard:
Stimmsteuerung
Ein/Aus)
Scharfstellung
Computer/Mikroanzeige
Dreharm
Halterung
Lautsprechermodul
Computer
Halspolsterung
Audioanschluss
Zuberhöranschluss
Ladeanschluss/
Halterung
Akkufach
Abdeckungs­schraube
LED-AnzeigeEin/Aus-Taste
Entriegeln des
Schnappverschlusses
Display
SD-Kartenabdeckung
USB­Anschluss

Leistungsmerkmale

Page 5
Kurzreferenz 5
Entriegelungstaste für Akku
Kontakte

Erste Schritte

Führen Sie die folgenden Schritte zur Ersteinrichtung des HC1 aus:
1. Setzen Sie den Akku ein.
2. Laden Sie das HC1 auf.
3. Bestimmung des dominanten Auges.
4. Richten Sie das Bauteil Computer/Mikroanzeige neu ein.
5. Richten Sie das Lautsprechermodul neu ein.
6. Platzieren Sie das HC1 am Kopf.
7. Stellen Sie den Kopfriemen ein.
8. Passen Sie die Mikroanzeige an.

Einlegen des Akkus

So setzen Sie den Akku ein:
HINWEIS Das Beispiel zeigt ein HC1 mit einem 1950 mAh-Akku. Einige HC1-Konfigurationen
verfügen über einen 4.800 mAh-Akku.
1. Legen Sie den Akku so in das Akkufach ein, dass die Kontakte nach unten und die
Entriegelung nach oben zeigen.
2. Drehen Sie den Akku in das Fach, bis er einrastet. Falls der Akku geladen ist, schaltet
sich das HC1 ein.
3. Richten Sie den Batteriefachdeckel am Gehäuse aus.
4. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Page 6
6 HC1 Headset-Computer
Unterer Schnappverschluss
Oberer Schnappverschluss
5. Drehen Sie die Verriegelung mit einem Schraubendreher oder einer Geldmünze 1/4
Umdrehung im Uhrzeigersinn, um sie zu sperren.

Das HC1 aufladen

VORSICHT Tragen Sie das Produkt während des Ladevorgangs nicht am Kopf.
Laden Sie den Akku vor der Verwendung des HC1auf. Falls ein vollständig aufgeladener Akku eingesetzt wird, überspringen Sie diesen Schritt.
1. Drücken Sie die Entriegelung, um die Halterung vom Bauteil Computer/Mikroanzeige zu
trennen.
2. Verbinden Sie den Ladeadapter mit dem Bauteil Computer/Mikroanzeige.
Page 7
Kurzreferenz 7
Adapter für das Ladegerät
3. Stecken Sie den Netzstecker in das Ladegerät.
4. Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose an.
5. Laden Sie den Akku auf, bis die LED grün leuchtet.
LED-Signal Beschreibung
Langsames gelbes Blinken Das HC1 lädt.
Grünes Dauerlicht Das HC1 ist voll geladen.
Schnelles orangefarbenes Blinklicht
6. Betätigen Sie die Entriegelung des Ladeadapters und nehmen Sie den Ladeadapter
Fehler beim Laden.
vom Bauteil Computer/Mikroanzeige.
Page 8
8 HC1 Headset-Computer

Bestimmung des dominanten Auges

Die Augendominanz legt das Auge fest, dessen aufgenommenen Informationen vorrangig verarbeitet werden. Die meisten Menschen haben ein dominantes rechtes Auge. Allerdings ist bei einem geringen Prozentsatz der Bevölkerung kein Auge dominant. Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Anzeige mit Ihrem dominanten Auge betrachten.
So bestimmen Sie, welches Auge dominant ist:
1. Bilden Sie mit beiden Händen wie gezeigt ein Dreieck.
2. Halten Sie beide Augen offen und fokussieren Sie auf ein weit entferntes Objektes.
3. Halten Sie den Fokus auf dem Objekt im Zentrum des Dreiecks, und schließen Sie Ihr
rechtes Auge. Wenn sich das Objekt weiterhin im Dreieck befindet, ist Ihr linkes Auge dominant.
4. Halten Sie den Fokus auf dem Objekt im Zentrum des Dreiecks, und schließen Sie Ihr
linkes Auge. Wenn sich das Objekt weiterhin im Dreieck befindet, ist Ihr rechtes Auge dominant.
5. Wenn das Objekt sich in beiden Fällen im Dreieck befindet, ist keines Ihrer Augen
dominant.
6. Wiederholen Sie den Test.

Neuausrichtung von Computer/Mikroanzeige

Werkseitig ist das HC1 für die Dominanz des linken Auges konfiguriert. So ändern Sie die Positionierung der Mikroanzeige:
1. Drücken Sie die Entriegelung, um die Halterung vom Bauteil Computer/Mikroanzeige zu
trennen, falls dieses noch nicht abgenommen ist.
2. Drehen Sie Computer/Mikroanzeige um 180°.
Page 9
Kurzreferenz 9
3. Befestigen Sie das Bauteil Computer/Mikroanzeige an der Halterung.

Neupositionierung des Lautsprechermoduls

HINWEIS Standardmäßig wird das Lautsprechermodul auf der rechten Seite installiert. Der
Benutzer kann das Lautsprechermodul auf die linke Seite wechseln.
Wenn die Positionierung des Bauteils Computer/Mikroanzeige geändert wurde, kann es erforderlich sein, das Lautsprechermodul neu auszurichten.
1. Drücken Sie die Entriegelung, um das Lautsprechermodul von der Halterung zu trennen.
Page 10
10 HC1 Headset-Computer
Lautsprecherentriegelun
Kontakte
3
4
2. Positionieren Sie das Lautsprechermodul an der gegenüberliegenden Halterung. Stellen
Sie sicher, dass das Lautsprechermodul mit dem Anschluss mit zwei Kontakten verbunden ist.
3. Drücken Sie das Lautsprechermodul hinein, bis es einrastet.

Platzieren des HC1 am Kopf

Das HC1 wird am Kopf getragen, wobei sich der Hauptteil des Geräts am Hinterkopf befindet und der Halteriemen oben am Kopf sitzt.
1. Ist das HC1 ausgeschaltet, drücken Sie die Netztaste, um es einzuschalten.
2. Fassen Sie das HC1 an den Halterungen.
3. Ziehen Sie die Halterungen seitlich auseinander.
4. Positionieren Sie das HC1 über dem Kopf.
5. Setzen Sie das HC1 auf den Kopf. Die Vorderseite des Kopfriemens muss oben an der
Stirn angebracht werden.
Page 11
Kurzreferenz 11
5
6
7
6. Passen Sie die Rückseite des Kopfriemens an, um die Höhe von
Computer/Mikroanzeige anzupassen.
7. Passen Sie die linken und rechten Riemenbänder an, um die Halterungen über den
Ohren zu positionieren. Verlängern oder verkürzen Sie die Kopfriemen so, dass die Ohrbügel kurz über den
Ohren sitzen, ohne diese zu berühren.
8. Stellen Sie sicher, dass das HC1 gleichmäßig auf dem Kopf aufsitzt, wie beispielsweise
eine Brille.
Page 12
12 HC1 Headset-Computer
8

Anpassen des Displayarms

Beim Anpassen des Auslegerarms des HC1 müssen Sie die Halterung gegenüber dem Arm festhalten, wenn Sie diesen nach oben/unten bewegen.
Mithilfe der HC1-Drehpunkte können Sie die Mikroanzeige ausrichten und sie aus dem Weg bewegen, wenn Sie sie nicht benötigen.
Mit dem groben Drehpunkt kann die Mikroanzeige über größere Entfernungen bewegt werden. Der feine Drehpunkt ermöglicht die Feinjustierung der Position. Durch die Anzeigendrehung lässt sich das Display optimal positionieren.
Page 13
Kurzreferenz 13
Grober Drehpunkt
Feiner Drehpunkt
Displaydrehpunkt
Displayarm
Bewegen Sie den Displayarm unter den Augen vor oder zurück.
Positionieren Sie den Displayarm so, dass die Mikroanzeige ungefähr zwei Fingerbreit von Ihrer Schutzbrille entfernt ist.
Page 14
14 HC1 Headset-Computer
Grober Drehpunkt
Feiner Drehpunkt
1
2
3
Die Mikroanzeige muss so positioniert werden, dass sie Sie nicht in der Sicht beeinträchtigt.
1. Halten Sie das HC1 mit einer Hand fest, und justieren Sie den Arm am groben Drehpunkt.
2. Halten Sie das HC1 mit einer Hand fest, und justieren Sie den Arm am feinen Drehpunkt.
3. Wiederholen Sie die Einstellung, bis die Mikroanzeige zwei Fingerbreit von Ihrer
Schutzbrille entfernt ist und Ihre Sichtlinie nicht blockiert.
4. Stellen Sie den Displayarm so ein, dass die Anzeige links oder rechts positioniert ist.
5. Drehen Sie die Mikroanzeige, um den Blickwinkel zu optimieren.
Page 15
Kurzreferenz 15
5

Scharfstellen der Anzeige

So stellen Sie die Anzeige scharf:
1. Sehen Sie auf die Anzeige.
2. Es gibt zwei Anzeigeregler zur Einstellung der Schärfe. Einen oben und einen unten.
Drücken Sie die Regler mit Daumen und Zeigefinger.
3. Drehen Sie die Anzeigeregler nach links oder rechts, bis die Anzeige scharf ist.
Wenn das Bauteil Computer/Mikroanzeige gedreht wurde, wird die Anzeige auf dem Kopf angezeigt. Sagen Sie “Mein Computer” > “Meine Steuerung” > “"Anzeigendrehung.” > “Anzeige drehen.” Weitere Informationen zum Drehen der Anzeige finden Sie im HC1 Benutzerhandbuch.
Page 16
16 HC1 Headset-Computer
Latch
Equipment Plug
Master Socket
Leased Line
Leased Line
6 - 0
5 - R
4 - B
3 - G
2 - W
470k
1.6vF
1 - BK
A-Wire
B-Wire
Local Earth
Latch
ell
eech pression
Latch
Equipment Plug
6 - 0
5 - R
4 - B
3 - G
2 - W
1 - BK
Bell
Speech
Suppression
Dial Off Normal
Signal Circuits

Grundlegende Verwendung

Navigation per Kopftracking

Das HC1 enthält 9 Sensoren zur Erfassung der Achsenbewegungen des Kopfes, sodass Sie Objekte auf der Anzeige durch die Bewegung des Kopfes nach oben und unten und nach links und rechts bewegen können.
Wenn Sie Ihren Kopf nach links oder rechts bewegen, wird das angezeigte Bild entsprechend verschoben. Bewegen Sie Ihren Kopf nach oben oder unten, so wird das Bild entsprechend bewegt.
Page 17
Kurzreferenz 17
Latch
Equipment Plug
Master Socket
Leased Line
Leased Line
6 - 0
5 - R
4 - B
3 - G
2 - W
470k
1.6vF
1 - BK
A-Wire
B-Wire
Local Earth
Latch
Bell
Speech ppression
se
ed
B
B
S
S
p
p
Latch
Equipment Plug
Master Socket
Leased Line
Leased Line
6 - 0
5 - R
4 - B
3 - G
2 - W
470k
1.6vF
1 - BK
A-Wire
B-Wire
Local Earth
Latch
Bell
Speech ppression
d
d
B
B
S
S
p
p
Meus Controles
Fechar Janela
“Fechar Janela”

Stimmsteuerung

Das HC1 ist mit einer Spracherkennung ausgestattet, mit dem Sie die Funktionen der Software durch bestimmte gesprochene Bildschirmkommandos steuern können. Weitere Informationen finden Sie im HC1 Benutzerhandbuch.
Beide Halterungsarme verfügen über je eine programmierbare Benutzertaste. Standardmäßig wird die Stimmsteuerung deaktiviert, wenn Sie eine der Tasten drücken und freigeben. Dann wird ein Dialogfeld mit entsprechenden Informationen angezeigt.
Zebra empfiehlt, die Stimmsteuerung auszuschalten, damit keine unerwünschten Befehle durch eine laute Umgebungen oder die Kommunikation mit einem Dritten erfasst werden. Drücken Sie die Taste und lassen Sie sie los, um die Stimmsteuerung auszuschalten.
Page 18
18 HC1 Headset-Computer

Positionierung der Mikroanzeige bei Nichtbenutzung

Sie können die Mikroanzeige vom Gesicht wegbewegen, wenn diese über einen längeren Zeitraum hinweg nicht verwendet wird. Fassen Sie dazu den Arm und drehen Sie ihn nach oben, weg vom Gesicht.
Page 19
Kurzreferenz 19
Halterungsarm
Kartenabdeckung

Zubehör

Kamera

Befestigen Sie die optionale Kamera an einer der Halterungen.
1. Verbinden Sie den Anschluss der Kamera mit dem Zubehöranschluss an der Halterung.
2. Schieben Sie ihn hinein, bis er einrastet.
3. Bewegen Sie die Kamera nach links oder rechts, um die Sicht zu optimieren.

microSD-Karte

Die microSD-Karte bietet zusätzlichen Speicherplatz für Daten. So setzen Sie eine microSD-Karte ein:
1. Halten Sie die Netztaste eine Sekunde lang gedrückt, um das HC1 in den Ruhemodus
zu versetzen. Die LED-Anzeige blinkt kurz rot und geht dann aus.
2. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Typ Nr. 1 die
Befestigungsschraube der Kartenabdeckung.
3. Nehmen Sie die Kartenabdeckung ab.
4. Setzen Sie die microSD-Karte so in den Kartensteckplatz ein, dass die Kontakte nach
unten zeigen.
Page 20
20 HC1 Headset-Computer
5. Schließen Sie die Kartenabdeckung.
6. Ziehen Sie die Kartenabdeckung mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Typ Nr. 1 fest.
7. Drücken Sie den Netzschalter, um den Ruhemodus des HC1 zu beenden.

Ohrstecker

Benutzer, die einen Gehörschutz verwenden müssen, können die Tonausgabe des HC1 optional über Ohrstecker anhören.
So installieren Sie die Ohrstecker:
1. Entfernen Sie das Lautsprechermodul von der Halterung.
2. Verbinden Sie den Anschluss der Ohrstecker mit dem Audioanschluss an der Halterung.
3. Stecken Sie die Ohrstecker in Ihre Ohren.
4. Führen Sie das Kabel der Ohrstecker so, dass es Ihre Bewegung nicht beeinträchtigt.
Page 21
Kurzreferenz 21
Entriegelungstaste

Entfernen des Zubehörs

So entfernen Sie Lautsprecher, Kamera oder Ohrstecker:
1. Drücken Sie die Entsperrtaste.
2. Das Zubehör wird gelöst.
3. Entfernen Sie das Zubehör.

Zurücksetzen des HC1

Um das HC1 zurückzusetzen, halten Sie die Netztaste mindestens 8 Sekunden lang gedrückt. Das Display wird deaktiviert und das HC1 neu gestartet.

Rechtliche Informationen

Dieser Leitfaden gilt für Modellnummer HC170. Alle Geräte von Zebra sind so konstruiert, dass sie die Normen und Richtlinien der Länder
erfüllen, in denen sie verkauft werden. Außerdem werden diese Geräte je nach Land mit den erforderlichen Prüfzeichen versehen und entsprechend den Bestimmungen des Landes beschriftet.
Übersetzungen in anderen Landessprachen sind auf der folgenden Website verfügbar:
http://www.zebra.com/support.
Jegliche Änderungen an Geräten von Zebra die nicht ausdrücklich von Zebra genehmigt wurden, können dazu führen, dass die Gewährleistung für das Gerät erlischt.
VORSICHT Verwenden Sie nur von Zebra genehmigte und nach UL-Liste zertifizierte
Ausgewiesene maximale Betriebstemperatur: 50 °C.
Zubehörteile, Akkus und Akku-Ladegeräte.
Geräte von Zebra werden professionell installiert. Die Datenfunk-Output-Leistung überschreitet demzufolge nicht das maximal zulässige Limit für das Land, in dem der Betrieb stattfindet.
UNTERLASSEN Sie das Aufladen von feuchten oder nassen mobilen Computern oder Akkus. Sämtliche Komponenten müssen trocken sein, bevor sie an eine externe Stromquelle angeschlossen werden.
Page 22
22 HC1 Headset-Computer

Bluetooth® Wireless-Technologie

Dieses Produkt ist ein zugelassenes Bluetooth®-Produkt. Weitere Informationen und eine Liste der Endprodukte finden Sie unter https://www.bluetooth.org/tpg/listings.cfm

Ländergenehmigungen für Wireless-Geräte

Auf dem Gerät sind Zertifizierungsprüfzeichen angebracht, die anzeigen, dass die Funkmodule für die Verwendung in folgenden Ländern zugelassen sind: USA, Kanada, Australien und Europa
Detailinformationen zu den Prüfkennzeichen für andere Länder finden Sie in der Declaration of Conformity (DoC). Diese ist verfügbar unter http://www.zebra.com/doc.
Hinweis 1: Für 2,4 GHz oder 5 GHz-Produkte: Europa umfasst Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.
Der Betrieb des Geräts ohne rechtliche Zulassung ist nicht erlaubt.
1
.

Länderübergreifender Betrieb

Dieses Gerät erlaubt den länderübergreifenden Betrieb aufgrund der International Roaming-Funktion (IEEE802.11d), die sicherstellt, dass das Gerät nur die für das jeweilige Land vorgeschriebenen Kanäle verwendet.

Betriebsfrequenz – FCC und IC

Nur 2,4 GHz
Für den Betrieb mit 802.11 b/g sind in den USA die Kanäle 1 bis 13 verfügbar. Die Kanalauswahl wird durch die Firmware beschränkt.

Arbeitsschutzempfehlungen

Ergonomische Empfehlungen

VORSICHT Die folgenden Empfehlungen sollten beachtet werden, um potenzielle
Gesundheitsbeschwerden am Arbeitsplatz zu vermeiden oder zu minimieren. Wenden Sie sich an Ihren Gesundheits- und Sicherheitsbeauftragten vor Ort, um sicherzustellen, dass Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Unternehmens befolgen, die dem Schutz von Mitarbeitern am Arbeitsplatz dienen.
• Vermeiden Sie einseitige, sich ständig wiederholende Bewegungen
• Achten Sie auf eine geeignete Körperhaltung
• Verringern oder vermeiden Sie große Kraftanstrengungen
• Halten Sie Gegenstände, die häufig verwendet werden, in greifbarer Nähe
• Passen Sie die Arbeitshöhe der Körpergröße und der Art der Arbeit an
• Stellen Sie Gegenstände schwingungsfrei auf
• Verringern oder vermeiden Sie direkten Druck
• Sehen Sie verstellbare Tische und Sitze vor
Page 23
Kurzreferenz 23
• Sorgen Sie für ausreichenden Bewegungsfreiraum
• Achten Sie auf ein geeignetes Arbeitsumfeld
• Optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe Hinweis: Der folgende Abschnitt gilt nur für mobile Computer.

Installation im Fahrzeug

RF-Signale können nicht ordnungsgemäß montierte oder unzureichend abgeschirmte elektronische Systeme in Fahrzeugen (einschließlich Sicherheitssysteme) beeinträchtigen. Setzen Sie sich bei Fragen zu Ihrem Fahrzeug mit dem Hersteller oder einem Vertreter in Verbindung. Beim Hersteller können Sie auch in Erfahrung bringen, ob im Fahrzeug eine Zusatzausstattung montiert wurde.
Ein Airbag wird mit großer Wucht ausgelöst. Platzieren Sie KEINE Objekte, wie etwa montierte oder tragbare Funkausstattung, im Bereich über dem Airbag bzw. im Einsatzbereich des Airbags. Wurde die Funkausstattung im Fahrzeug nicht ordnungsgemäß montiert, kann es beim Auslösen des Airbags zu schweren Verletzungen kommen.
Hinweis: Der Anschluss an ein Warngerät, das bei Eingang eines Anrufs im öffentlichen Straßenverkehr zu Hupgeräuschen oder Lichtzeichen führt, ist nicht zulässig.
Wichtig Vor Installation oder Gebrauch müssen Sie die geltenden Vorschriften und Gesetze in
Bezug auf Windschutzscheibenmontage und den Gebrauch des Geräts prüfen. Sichere Installation:
• Positionieren Sie das Gerät nie an einem Ort, an dem es die Sicht des Fahrers
einschränkt oder an dem es den Betrieb des Fahrzeugs stört. Montieren Sie das Gerät nie auf einem Airbag.

Sicherheit im Straßenverkehr

Verwenden Sie das HC1 nicht, während Sie ein Kraftfahrzeug führen oder wenn Ablenkungen für Sie oder andere eine Gefährdung bedeuten können.
Machen Sie sich während der Fahrt keine Notizen, und benutzen Sie das Gerät nicht. Wenn Sie während der Fahrt eine Liste mit Besorgungen anlegen oder das Adressbuch durchblättern, wirkt sich dies negativ auf die Fahrsicherheit aus.
Im Straßenverkehr müssen Sie in erster Linie an Ihre Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer denken. Konzentrieren Sie sich also voll auf die Straße. Überprüfen Sie die örtlich geltenden rechtlichen Vorschriften zum Einsatz von Wireless-Geräten im Straßenverkehr. Halten Sie sie immer ein.

Warnhinweise zum Einsatz von Wireless-Geräten

Beachten Sie bitte alle Warnhinweise zum Einsatz von Wireless-Geräten.

Gefährdete Bereiche – Verwendung in Fahrzeugen

Denken Sie daran, die Einschränkungen beim Einsatz von Funkgeräten in Brennstofflagern, chemischen Anlagen usw. einzuhalten sowie in Bereichen, in denen die Luft Chemikalien oder Partikel (z. B. Getreide, Staub oder Metallpulver) enthält, und in allen weiteren Bereichen, in denen Sie normalerweise dazu aufgefordert werden, den Motor eines Fahrzeugs auszuschalten.
Page 24
24 HC1 Headset-Computer

Sicherheit in Flugzeugen

Schalten Sie das Wireless-Gerät aus, wenn Sie vom Bodenpersonal und von Mitarbeitern der Fluggesellschaften darum gebeten werden. Besitzt Ihr Gerät einen Flugmodus oder eine ähnliche Funktion, informieren Sie sich beim Flugpersonal über dessen ordnungsgemäßen Einsatz.

Sicherheit in Krankenhäusern

Wireless-Geräte strahlen Funkfrequenzen ab und können Störungen an medizinischen elektrischen Geräten verursachen.
Wireless-Geräte sind abzuschalten, wenn Sie sich in Krankenhäusern, Kliniken oder Gesundheitseinrichtungen befinden und dazu aufgefordert werden. Dadurch sollen mögliche Interferenzen mit empfindlicher medizinischer Ausstattung vermieden werden.

Herzschrittmacher

Die Herstellerempfehlung gibt einen Mindestabstand von 15 cm zwischen einem Wireless-Handheld-Gerät und einem Herzschrittmacher vor, um potenzielle Interferenzen zu vermeiden. Diese Richtlinie entspricht unabhängigen Forschungsergebnissen und Empfehlungen von Wireless Technology Research.
Träger von Herzschrittmachern:
• Personen mit Herzschrittmachern sollten das eingeschaltete Gerät IMMER mindestens
15 cm von sich entfernt halten.
• Das Gerät darf von diesen Personen nicht in der Brusttasche getragen werden.
• Das Gerät sollte an das am weitesten vom Herzschrittmacher entfernte Ohr gehalten
werden.
• Falls Sie Grund zur Annahme haben, dass Interferenzen auftreten, sollten Sie Ihr Gerät
unverzüglich AUSSCHALTEN.

Andere medizinische Geräte

Konsultieren Sie Ihren Arzt oder den Hersteller des medizinischen Geräts, um festzustellen, ob die Inbetriebnahme des Wireless-Produkts das medizinische Gerät beeinträchtigt.

Richtlinien zur Hochfrequenz-Einwirkung

Sicherheitshinweise

Verringern der RF-Einwirkung – ordnungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät nur gemäß der Bedienungsanleitung.
International
Das Gerät erfüllt international anerkannte Standards zur elektromagnetischen Exposition durch Funkgeräte. Internationale Informationen zur Einwirkung elektromagnetischer Felder auf Menschen finden Sie in der Zebra Declaration of Conformity (DoC) unter
http://www.zebra.com/doc.
Page 25
Kurzreferenz 25

Europa

Am Kopf getragene Geräte
Zebra Das Gerät wurde für den Betrieb am Kopf getestet. Verwenden Sie nur von Zebra getestetes und genehmigtes Zubehör, um die Einhaltung der EU-Bestimmungen zu garantieren.

USA und Kanada

Am Kopf getragene Geräte
Dieses Gerät wurde für das Tragen am Körper getestet. Verwenden Sie nur von Zebra getestetes und genehmigtes Zubehör, um die Einhaltung der FCC/IC-Bestimmungen zu garantieren. Die Verwendung von Zubehör eines Drittanbieters entspricht möglicherweise nicht den FCC/IC-Richtlinien für HF-Signale und sollte vermieden werden.
Um die Richtlinien der USA und Kanadas zu HF-Einwirkungen zu erfüllen, müssen Funkgeräte in einem Mindestabstand von 33,5 mm zum menschlichen Körper betrieben werden.
Pour satisfaire aux exigences Américaines et Canadiennes d'exposition aux radiofréquences, un dispositif de transmission doit fonctionner avec une distance de séparation minimale de 33,5 mm ou plus de corps d'une personne.
Zebra
LED-Geräte
Konformitätserklärung für die LED-Sicherheit: Entspricht IEC 60825-1:2001 (Ed.1.2) und IEC 62471:2006 (Ed.1.0); EN 62471:2008.

Netzteil

Verwenden Sie NUR von genehmigte, UL-zertifizierte ITE-Netzteile (IEC/EN 60950-1) mit den elektrischen Nennwerten: Ausgang 5,4 V DC, min. 3 A, bei einer maximalen Umgebungstemperatur von mindestens 45 °C. Bei Verwendung eines anderen Netzteils werden alle für das Gerät gewährten Genehmigungen außer Kraft gesetzt, und der Betrieb kann gefährlich sein.

Informationen zu Akkus

Verwenden Sie nur von Zebra genehmigte Akkus. Zubehör mit Akkuladefähigkeit ist für die Verwendung mit den folgenden Akkumodellen zugelassen:
Zebra BTRY-MC7XEAB0E (3,7 V DC, 1950 mAh) Zebra BTRY-MC7XEAB0H (3,7 V DC, 4800 mAh) Die wiederaufladbaren Akkus von Zebra werden nach höchsten Industriestandards
entwickelt und hergestellt. Allerdings besitzen auch solche Akkus eine begrenzte Lager- und Betriebslebensdauer und
müssen irgendwann ausgetauscht werden. Zu den Faktoren, die sich auf den Lebenszyklus auswirken, gehören Hitze, Kälte, extreme Umwelteinflüsse und schwere Fallschäden.
Bei einer Lagerung von mehr als sechs (6) Monaten kann eine dauerhafte Qualitätsminderung eintreten. Lagern Sie die Akkus deshalb stets halb voll geladen, kühl und trocken außerhalb der Geräte, um eine Einschränkung der Ladekapazität, ein Rosten von metallischen Teilen und ein Austreten des Elektrolyts zu vermeiden. Wenn Sie Akkus
Page 26
26 HC1 Headset-Computer
für ein Jahr oder länger lagern, sollten Sie mindestens einmal im Jahr den Ladestand überprüfen und ggf. die Akkus wieder halb voll laden.
Ersetzen Sie die Akkus, wenn sich die übliche Betriebszeit erheblich verkürzt. Unabhängig davon, ob sie separat oder zusammen mit einem mobilen Computer oder
Barcodescanner gekauft wurden, beträgt die Standardgarantiefrist für Akkus von Zebra ein Jahr. Weitere Informationen zu Akkus von Zebra finden Sie unter
http://www.zebra.com/batterybasics

Akku-Sicherheitsrichtlinien

• Die Umgebung, in der die Akkus geladen werden, sollte frei von Fremdkörpern, leicht
entzündlichen Materialien und Chemikalien sein. Besondere Vorsicht ist beim Laden in einer nicht gewerblichen Umgebung erforderlich.
• Befolgen Sie die Anweisungen im HC1-Benutzerhandbuch zur Handhabung, Lagerung
und Laden des Akkus.
• Eine falsche Handhabung des Akkus kann zu Feuer, Explosionen oder anderen
Gefahrensituationen führen.
• Zum Aufladen des Akkus des mobilen Geräts müssen die Temperaturen von Akku- und
Ladegerät zwischen 0 °C und +40 °C liegen.
• Benutzen Sie keine inkompatiblen Akkus und Ladegeräte. Die Verwendung eines
inkompatiblen Akkus oder einer inkompatiblen Ladestation kann zu Feuer, Explosionen, Auslaufen gefährlicher Stoffe und anderen Gefahrensituationen führen. Wenn Sie Fragen zur Kompatibilität eines Akkus oder Ladegeräts haben, wenden Sie sich an den Zebra-Kundendienst.
• Der Akku darf nicht zerlegt, geöffnet, zerdrückt, gebogen, verformt, durchstochen oder
zerkleinert werden.
• Ein harter Stoß durch Fallenlassen eines akkubetriebenen Geräts auf eine harte
Oberfläche kann zur Überhitzung des Akkus führen.
• Verursachen Sie keine Kurzschlüsse am Akku, und bringen Sie die Batteriepole des
Akkus nicht durch leitende oder metallische Gegenstände in Kontakt.
• Verändern Sie das Gerät nicht, bereiten Sie es nicht wieder auf, und führen Sie keine
fremden Gegenstände in den Akku ein. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten, und setzen Sie es nicht Feuer, Explosionen oder anderen Gefahren aus.
• Lassen oder lagern Sie das Gerät nicht in oder in der Nähe von Umgebungen, die sich
stark erhitzen, wie z. B. ein geparktes Auto, eine Heizung oder andere Wärmequellen. Legen Sie den Akku nicht in die Mikrowelle oder den Trockner.
• Kinder sollten nur unter Aufsicht mit Akkus umgehen.
• Bitte befolgen Sie die länderspezifischen Vorschriften für die Entsorgung von Akkus.
• Werfen Sie die Akkus nicht ins Feuer.
• Wenn ein Akku verschluckt wurde, nehmen Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch.
• Sollte ein Akku undicht sein, halten Sie die auslaufende Flüssigkeit von Haut und Augen
fern. Wenn Sie mit der Flüssigkeit in Berührung gekommen sind, waschen Sie die betroffene Stelle mit viel Wasser, und konsultieren Sie einen Arzt.
Page 27
Kurzreferenz 27
• Falls Sie Mängel am Gerät oder Akku feststellen, wenden Sie sich an den globalen
Zebra-Kundendienst für eine Überprüfung.

Verwendung mit Hörgeräten

Einige Wireless-Geräte erzeugen beim Einsatz in der Nähe bestimmter Hörgeräte (Hörhilfen und Cochlea-Implantate) summende, brummende oder heulende Störgeräusche. Bestimmte Hörgeräte sind weniger anfällig für derartige Störgeräusche als andere, und verschiedene Wireless-Geräte erzeugen verschieden starke Störgeräusche. Wenden Sie sich im Falle von Störungen an den Hersteller Ihres Hörgeräts, um Lösungen zu erfragen.

Anforderungen zum Schutz vor Hochfrequenzstörungen – FCC

Hinweis: Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt laut Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen angemessenen Schutz vor Störungen zu gewährleisten, wenn das Gerät in einer bewohnten Umgebung eingesetzt wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzstrahlung und kann diese ausstrahlen. Dies kann sich störend auf andere Funkfrequenzen auswirken sofern das Gerät nicht gemäß der Bedienungsanleitung angeschlossen und eingesetzt wird. Eine Garantie, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten, kann nicht gegeben werden. Falls dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang negativ beeinflusst (dies lässt sich durch Aus- und Anschalten des Gerätes überprüfen), sollten folgende Korrekturmaßnahmen ergriffen werden:
• Neuausrichtung oder Umstellung der Empfangsantenne
• Vergrößerung des Abstands zwischen Gerät und Empfänger
• Anschluss des Geräts an eine andere Steckdose als die, an der der Empfänger
angeschlossen ist
• Beratung durch den Händler oder einen Radio-/Fernsehtechniker

Funksender (Teil 15)

Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb des Geräts unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und (2) das Gerät muss alle empfangenen Störungen annehmen, einschließlich Störungen, die zu einem unerwünschten Betrieb führen können.

Anforderungen zum Schutz vor Hochfrequenzstörungen – Kanada

Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt die Richtlinien der kanadischen Norm ICES-003. Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.

Funksender

Dieses Gerät entspricht RSS 210 (Industry Canada). Der Betrieb des Geräts unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Störungen
Page 28
28 HC1 Headset-Computer
verursachen und (2) das Gerät muss alle empfangenen Störungen annehmen, einschließlich Störungen, die zu einem unerwünschten Betrieb führen können.
Ce dispositif est conforme à la norme CNR-210 d'Industrie Canada applicable aux appareils radio exempts de licence. Son fonctionnement est sujet aux deux conditions suivantes: (1) le dispositif ne doit pas produire de brouillage préjudiciable, et (2) ce dispositif doit accepter tout brouillage reçu, y compris un brouillage susceptible de provoquer un fonctionnement indésirable.
Etikettenzeichen: „IC:“ vor der Funkzertifizierung bedeutet, dass den technischen Daten von Industry Canada entsprochen wurde.
Der Betrieb von RLAN-Geräten (2,4 GHz) unterliegt folgenden Beschränkungen im europäischen Wirtschaftsraum (EWR):

Zeichen, Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)

• Die maximale Strahlungsleistung im Frequenzbereich zwischen 2,400 und 2,4835 GHz
beträgt 100 mW EIRP.
Die Verwendung von Bluetooth® Wireless Technology unterliegt im europäischen Wirtschaftsraum (EWR) folgenden Beschränkungen:
• Die maximale Strahlungsleistung im Frequenzbereich zwischen 2,400 und 2,4835 GHz
beträgt 100 mW EIRP.

Konformitätserklärung

Zebra erklärt hiermit, dass dieses Gerät die wesentlichen Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EC, 2011/65/EU erfüllt. Eine Konformitätserklärung kann unter http://www.zebra.com/doc heruntergeladen werden.

WEEE-Konformitätserklärung – TÜRKEI

EEE Yönetmeliğine Uygundur

Brasilien

Declarações Regulamentares para Nota: “A marca de certificação se aplica ao Transceptor, modelo HC170. Este
equipamento opera em caráter secundário, isto é, não tem direito a proteção contra interferência prejudicial, mesmo de estações do mesmo tipo, e não pode causar interferência a sistemas operando em caráter primário.”
Para maiores informações sobre ANATEL consulte o site: www.anatel.gov.br Este equipamento opera em caráter secundário, isto é, não tem direito a proteção contra
interferência prejudicial, mesmo de estações do mesmo tipo, e não pode causar interferência a sistemas operando em caráter primário.
Este produto está homologado pela Anatel, de acordo com os procedimentos regulamentados pela Resolução n°242/2000 e atende AOS Unternehmen técnicos aplicados, incluindo os limites de exposiçao da Taxa de Absorção Específica referente a Campos elétricos, magnéticos e eletromagnéticos de radiofrequência, de acordo com alsResoluções n° 303/2002 e 533/2009.
Este dispositivo está em conformidade com als diretrizes de exposiçao à radiofrequência quando posicionado pelo menos 0 centímetros de Lochabstand do corpo. Para maiores informações, consulte o Website da Anatel.
Page 29
Kurzreferenz 29

EU-Richtlinie zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE, Waste Electrical and Electronic Equipment)

English: For EU Customers: All products at the end of their life must be returned to Zebra for recycling. For information on how to return product, please go to: http://www.zebra.com/weee.
Bulgarish: За клиенти от ЕС: След края на полезния им живот всички продукти трябва
да се връщат на Zebra за рециклиране. За информация относно връщането на продукти, моля отидете на адрес: http://www.zebra.com/weee.
Čeština: Pro zákazníky z EU: Všechny produkty je nutné po skonèení jejich životnosti vrátit
spoleènosti Zebra k recyklaci. Informace o zpùsobu vrácení produktu najdete na webové stránce: http://www.zebra.com/weee. Dansk: Til kunder i EU: Alle produkter skal returneres til Zebra til recirkulering, når de er udtjent. Læs oplysningerne om returnering af produkter på: http://www.zebra.com/weee. Deutsch: Für Kunden innerhalb der EU: Alle Produkte müssen am Ende ihrer Lebensdauer zum Recycling an Zebra zurückgesandt werden. Informationen zur Rücksendung von Produkten finden Sie unter http://www.zebra.com/weee.
Ελληνικά: Για πελάτες στην Ε.Ε.: Όλα τα προϊόντα, στο τέλος της διάρκειας πρέπει να επιστρέφονται στην Zebra για ανακύκλωση. Για περισσότερες πληροφορίες σχετικά με την επιστροφή ενός προϊόντος, επισκεφθείτε τη διεύθυνση
http://www.zebra.com/weee στο ∆ιαδίκτυο. Eesti: EL klientidele: kõik tooted tuleb nende eluea lõppedes tagastada taaskasutamise
eesmärgil Zebra'ile. Lisainformatsiooni saamiseks toote tagastamise kohta külastage palun aadressi: http://www.zebra.com/weee.
Español: Para clientes en la Unión Europea: todos los productos deberán entregarse a Zebra al final de su ciclo de vida para que sean reciclados. Si desea más información sobre cómo devolver un producto, visite: http://www.zebra.com/weee. Français : Clients de l'Union Européenne : Tous les produits en fin de cycle de vie doivent être retournés à Zebra pour recyclage. Pour de plus amples informations sur le retour de produits, consultez : http://www.zebra.com/weee. Italiano: per i clienti dell'UE: tutti i prodotti che sono giunti al termine del rispettivo ciclo di vita devono essere restituiti a Zebra al fine di consentirne il riciclaggio. Per informazioni sulle modalità di restituzione, visitare il seguente sito Web: http://www.zebra.com/weee. Latviešu: ES klientiem: visi produkti pēc to kalpošanas mūža beigām ir jānogādā atpakaļ Zebra otrreizējai pārstrādei. Lai iegūtu informāciju par produktu nogādāšanu Zebra, lūdzu, skatiet: http://www.zebra.com/weee. Lietuvių: ES vartotojams: visi gaminiai, pasibaigus jų eksploatacijos laikui, turi b utilizuoti į kompaniją „Zebra“. Daugiau informacijos, kaip grąžinti gaminį, rasite: http://www.zebra.com/weee. Magyar: Az EU-ban vásárlóknak: Minden tönkrement terméket a Zebra vállalathoz kell eljuttatni újrahasznosítás céljából. A termék visszajuttatásának módjával kapcsolatos tudnivalókért látogasson el a http://www.zebra.com/weee weboldalra. Malti: Għal klijenti fl-UE: il-prodotti kollha li jkunu waslu fl-aħħar tal-ħajja ta' l-użu tagħhom, iridu jiġu rritornati għand Zebra għar-riċiklaġġ. Għal aktar tagħrif dwar kif għandek tirritorna l-prodott, jekk jogħġbok żur: http://www.zebra.com/weee.
ζωής τους,
ūti grąžinti
Page 30
30 HC1 Headset-Computer
Nederlands: Voor klanten in de EU: alle producten dienen aan het einde van hun levensduur naar Zebra te worden teruggezonden voor recycling. Raadpleeg http://www.zebra.com/weee voor meer informatie over het terugzenden van producten.
Polski: Klienci z obszaru Unii Europejskiej: Produkty wycofane z eksploatacji nale¿y zwróciæ do firmy Zebra w celu ich utylizacji. Informacje na temat zwrotu produktów znajduj¹ siê na stronie internetowej http://www.zebra.com/weee.
Português: Para clientes da UE: todos os produtos no fim de vida devem ser devolvidos à Zebra para reciclagem. Para obter informações sobre como devolver o produto, visite: http://www.zebra.com/weee. Românesc: Pentru clienţii din UE: Toate produsele, la sfârşitul duratei lor de funcţionare, trebuie returnate la Zebra pentru reciclare. Pentru informaţii despre returnarea produsului, accesaţi: http://www.zebra.com/weee. Slovenčina: Pre zákazníkov z krajín EU: Všetky výrobky musia byť po uplynutí doby ich životnosti vrátené spoločnosti Zebra na recykláciu. Bližšie informácie o vrátení výrobkov nájdete na: http://www.zebra.com/weee. Slovenski: Za kupce v EU: vsi izdelki se morajo po poteku življenjske dobe vrniti podjetju Zebra za reciklažo. Za informacije o vraèilu izdelka obišèite: http://www.zebra.com/weee. Suomi: Asiakkaat Euroopan unionin alueella: Kaikki tuotteet on palautettava kierrätettäväksi Zebra-yhtiöön, kun tuotetta ei enää käytetä. Lisätietoja tuotteen palauttamisesta on osoitteessa http://www.zebra.com/weee. Svenska: För kunder inom EU: Alla produkter som uppnått sin livslängd måste returneras till Zebra för återvinning. Information om hur du returnerar produkten finns på http://www.zebra.com/weee. Türkçe: AB Müşterileri için: Kullanım süresi dolan tüm ürünler geri dönüştürme için Zebra'ya iade edilmelidir. Ürünlerin nasıl iade edileceği hakkında bilgi için lütfen şu adresi ziyaret edin: http://www.zebra.com/weee.
Page 31
Kurzreferenz 31

Software-Support

Zebra möchte sicherstellen, dass Kunden über die zum Zeitpunkt des Kaufs aktuelle Software für das Produkt verfügen.
Ob Ihr Zebra-Gerät mit der aktuellen Software geliefert wurde, erfahren Sie unter:
http://www.zebra.com/support. Die aktuelle Software finden Sie unter Software Downloads
> Product Line/Product > Go. Sollte Ihr Gerät nicht über die zum Zeitpunkt des Kaufs aktuelle Software verfügen, senden
Sie eine E-Mail an Zebra unter: entitlementservices@zebra.com. Geben Sie darin unbedingt folgende Geräteinformationen an:
• Modellnummer
• Seriennummer
• Kaufbeleg
• Bezeichnung der zum Herunterladen ausgewählten Software. Wenn bei Zebra festgestellt wird, dass Sie Anspruch auf die aktuelle Softwareversion
haben, erhalten Sie eine E-Mail mit dem direkten Link auf eine Zebra-Website, von wo Sie die entsprechende Software herunterladen können.
Page 32
32 HC1 Headset-Computer
Page 33
Kurzreferenz 33
Page 34
34 HC1 Headset-Computer
Page 35
Kurzreferenz 35
Page 36
36 HC1 Headset-Computer
Page 37
Kurzreferenz 37
Page 38
Zebra Technologies Corporation Lincolnshire, IL U.S.A. http://www.zebra.com
Zebra und der stilisierte Zebrakopf sind eingetragene Marken von ZIH Corp. in vielen Ländern weltweit. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. ©2015 ZIH Corp und/oder Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
72-165008-02DE Rev. A - Mai 2015
Loading...