3. Installation und Betrieb ·······························································································16
3-1 Einlegen des Akkus ··································································································16
3-2 Aufladen des Akkus ··································································································16
3-2-1 Verwendung des Akkuladegeräts ·······································································16
3-2-2 Verwendung des Akkuhalters (optional) ·····························································16
3-2-3 Verwendung des Quad-Ladegeräts der Serie EM (optional) ······························17
3-3 Einlegen des Papiers································································································19
3-4 Verwendung des Gurtbands ·····················································································20
3-5 Verwendung des Lederetuis (optional) ·····································································21
3-6 Verwendung des Bedienfelds ···················································································22
3-7 MSR-Nutzung ···········································································································23
Dieses Handbuch enthält urheberrechtlich geschützte Informationen der Zebra
Technologies Corporation. Diese dienen ausschließlich der Information und dürfen nur von
Personen genutzt werden, die die in diesem Handbuch beschriebenen Geräte betreiben
und warten. Die Verwendung derartiger urheberrechtlich geschützter Informationen zu
einem anderen Zweck, ihre Reproduktion und die Weitergabe an Dritte ohne
ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch die Zebra Technologies Corporation ist
untersagt.
Produktverbesserungen
Ständige Verbesserungen gehören zur Unternehmensphilosophie der Zebra Technologies
Corporation. Daher können sämtliche Angaben und Zeichen in diesem Handbuch ohne
vorherige Ankündigung geändert werden.
FCC-Konformitätserklärung
HINWEIS: Dieses Gerät wurde getestet und gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinie für konform
mit den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B befunden. Diese Grenzwerte dienen
dazu, einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen bei der Installation in
Wohngebieten sicherzustellen. Dieses Gerät erzeugt, nutzt und strahlt
Hochfrequenzenergie ab. Wird es nicht gemäß der Anleitung installiert und verwendet, so
kann es schädliche Störungen der Funkkommunikation hervorrufen. Es gibt jedoch keine
Gewähr dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Sollte
dieses Gerät schädliche Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang hervorrufen, was
sich durch Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes feststellen lässt, so sollte der
Benutzer die Störung mit einer der folgenden Maßnahmen zu beheben versuchen:
• Empfangsantenne neu ausrichten oder anderswo aufstellen.
• Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfangsgerät vergrößern.
• Das Gerät an eine andere Steckdose oder einen anderen Schaltkreis anschließen als
das Empfangsgerät.
• Hilfe beim Händler oder bei einem qualifizierten Radio- und Fernsehtechniker anfordern.
WARNUNG: Belastung durch Hochfrequenzenergie. Für die Konformität dieses Gerätes
mit den von der FCC vorgeschriebenen Belastungsgrenzwerten für Hochfrequenzenergie
darf dieses Gerät nur im Einklang mit den in diesem Handbuch aufgeführten
Betriebsbedingungen und Anweisungen verwendet werden.
HINWEIS: Dieses Gerät wurde mit abgeschirmten Kabeln an den Peripheriegeräten
getestet. Das Gerät muss mit abgeschirmten Kabeln verwendet werden, um die
Einhaltung der FCC-Richtlinie sicherzustellen.
Rev. 1.00
- 3 -
EM 220
Durch Änderungen oder Modifizierungen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von
Zebra Technologies Corporation genehmigt wurden, kann die Befugnis des Benutzers
zum Betrieb dieses Gerätes erlöschen.
Konformitätserklärung für Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse B ist mit der kanadischen Norm ICES-003 konform.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme á la norme NMB-003 du Canada.
Die Kennzeichnung „IC:“ vor der Gerätezertifizierungsnummer zeigt an, dass dieses Gerät
die Industriestandards von Industry Canada (IC) erfüllt. Dies garantiert jedoch nicht, dass
das zertifizierte Gerät beim tatsächlichen Betrieb zur Zufriedenheit des Benutzers
funktioniert.
Haftungsausschluss
Die Informationen in diesem Handbuch wurden so genau und vollständig wie möglich
zusammengestellt. Dennoch haftet Zebra Technologies Corporation nicht für fehlerhafte
Informationen oder Auslassungen. Zebra Technologies Corporation behält sich das Recht
vor, derartige Fehler zu berichtigen, und schließt jegliche Haftung für derartige Fehler aus.
Keine Haftung für Folgeschäden
Zebra Technologies Corporation und andere an der Erschaffung, Produktion oder Lieferun
g des beiliegenden Produkts (einschließlich Hardware und Software) haften in keinem Fall
für Schäden jeglicher Art (einschließlich unter anderem Schäden für geschäftliche Gewin
neinbußen, Geschäftsausfälle, den Verlust von geschäftlichen Informationen oder andere
wirtschaftliche Verluste), die sich aus dem Gebrauch oder der Unfähigkeit zum Gebrauch
dieses Produkts ergeben, selbst wenn Zebra Technologies Corporation die Möglichkeit sol
cher Schäden bekannt ist. In einigen Ländern oder US-Bundesstaaten ist der Haftungsaus
schluss für Folgeschäden oder zufällige Schäden nicht erlaubt. Daher gilt die oben aufgef
ührte Haftungsbeschränkung für Sie möglicherweise nicht.
Vielen Dank, dass Sie sich für den Mobilen Drucker EM 220 entschieden haben. Der ultra
kleine mobile Drucker EM 220 von Zebra ermöglicht Ihnen den praktischen Ausdruck von
Quittungen, wo immer Sie sie gerade benötigen. Der EM 220 verbindet die optionale Bluet
ooth(R) 2.0 Wireless-Konnektivität und einen Magnetkartenleser mit dem zügigen Betrieb
zum Ausdrucken von Quittungen und Kreditkartentransaktionen unterwegs.
In diesem Benutzerhandbuch finden Sie die nötigen Informationen für die Bedienung des
EM 220-Druckers. Eine Liste ergänzender Handbücher zum EM 220 erhalten Sie im Absc
hnitt „Informationen zu Handbüchern“.
Auspacken und Inspektion
Überprüfen Sie den Drucker auf mögliche Versandschäden.
• Überprüfen Sie alle Außenflächen auf Beschädigungen.
• Öffnen Sie die Medienabdeckung (siehe “Laden des Mediums” im Abschnitt
“Druckvorbereitung”) und überprüfen Sie das Medienfach auf Beschädigungen.
Bewahren Sie den Karton und alle Verpackungsmaterialien für den Fall auf, dass Sie das
Gerät einsenden müssen.
Melden von Beschädigungen
Falls Sie Versandschäden feststellen:
• Benachrichtigen Sie unverzüglich das Versandunternehmen und reichen Sie einen
Schadensbericht ein. Zebra Technologies Corporation haftet nicht für Schäden, die beim
Versand des Druckers eingetreten sind, und übernimmt nicht die Reparatur solcher
Schäden im Rahmen der Garantie.
• Bewahren Sie den Karton und alle Verpackungsmaterialien für die Inspektion auf.
• Benachrichtigen Sie Ihren Zebra-Vertragshändler.
Rev. 1.00
- 6 -
r
EM 220
■ Informationen zum Handbuch
※ Informationen zum Handbuch und Sicherheitsmaßnahmen
Dieses Benutzerhandbuch enthält grundlegende Informationen für den Produktgebrauch
sowie für eventuell erforderliche Notfallmaßnahmen bei der Benutzung des EM 220Druckers.
※ Weitere Informationen über den EM 220 erhalten Sie in den folgenden ergänzenden
Handbüchern:
1. Windows CE Module Program Manual
Dieses Handbuch bietet Informationen über dll-Dateien, die für
Programmentwicklung von Windows CE-Anwendungen notwendig sind.
2. Windows-Treiberhandbuch
Dieses Handbuch bietet Informationen über die Installation und Hauptfunktionen des
Windows-Treibers für dieses Produkt.
3. Unified Utility Manual
Dieses Handbuch bietet Informationen über die für die Auswahl von Funktionen
dieses Produkts verwendete Software, die Änderung von Betriebszuständen usw.
• VMSM (Virtual Memory Switch Manager)
: Enthält Informationen über die Einrichtung der grundlegenden Betriebsbedingun
gen des Produkts, den Gebrauch der nicht über die Hardware ausgeführten
Steuerelemente und der softwarebasierten Virtual Switches.
• NV Image Download Manager
: Enthält Informationen zum Herunterladen von Bilddateien wie Logos für den
Seriendruck.
• Firmware Download Manager
: Bietet Informationen über das Herunterladen und Installieren der neuesten
Firmware.
4. Bluetooth Connection Manual
Dieses Handbuch bietet Informationen über den Anschluss dieses Produkts an
Geräte, die mit Bluetooth-Funktionalität ausgestattet sind (PDAs, PCs usw.). Diese
Geräte sind unter anderem:
• PDAs:
- Intermec PDA (Gerät: CN2B, OS: Pocket PC 4.20.0)
- SYMBOL PDA (Gerät: SYMBOL MC70, OS: Windows Mobile 5.0)
- HP PDA (Gerät: iPAQ hx2700, OS: Windows Mobile 5.1.1702)
- Mobile Compia PDA (Gerät: M3, OS: WinCE 5.0)
- InnoTeletek PDA (Gerät: MC3000, OS: WinCE 4,2)
• Bluetooth Dongle (BlueSoleil IVT Stack)
5. Commands Manual
Dieses Handbuch bietet Informationen über die Protokolle und Funktionen de
Steuerungsbefehle, die mit diesem Produkt zum Einsatz kommen.
6. Code Pages Manual
Dieses Handbuch bietet Informationen über jede Zeichencodeseite, die mit diesem
Produkt verwendet werden kann.
Rev. 1.00
- 7 -
EM 220
■ Sicherheitsmaßnahmen
Beachten Sie bei der Benutzung des EM 220-Druckers die nachstehenden
Sicherheitsvorschriften.
Warnung
Verstöße gegen die folgenden Hinweise können schwere Personenverletzungen
zur Folge haben.
1. Nie mehrere Geräte in eine Mehrfachsteckdose; Kann zu Überhitzung und Feuer führen.
• Wenn der Netzstecker nass oder verschmutzt ist, muss dieser vor der Benutzung erst
abgetrocknet bzw. saubergewischt werden.
• Stecken Sie den Netzstecker nicht ein, wenn sich dieser nicht ohne Widerstand in die
Netzsteckdose einführen lässt.
• Mehrfachsteckdosen müssen genormt sein.
2. Nur den mitgelieferten Adapter verwenden.
• Die Verwendung anderer Adapter ist gefährlich.
3. Nicht am Kabel ziehen, um Stecker herauszuziehen.
• Hierdurch kann das Kabel beschädigt werden, was einen Brand oder den Ausfall
des Druckers zur Folge haben kann.
4. Kunststoffverpackung von Kindern fernhalten.
5. Netzstecker nicht mit nassen Händen in die Steckdose stecken oder daraus
herausziehen.
6. Kabel niemals stark biegen oder schwere Objekte darauf abstellen.
• Ein beschädigtes Kabel kann zu Bränden führen.
Rev. 1.00
- 8 -
EM 220
Vorsicht
Durch Verstöße gegen die folgenden Hinweise kann es zu Personenverletzungen
beim Benutzer oder zu Schäden am Drucker kommen.
1. Sollten vom Drucker unnormale Rauch-, Geruchs- oder Geräuschentwicklungen ausge
hen, den Drucker von der Netzversorgung trennen, bevor die folgenden Maßnahmen e
rgriffen werden:
• Drucker ausschalten und Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose ziehen.
• Einen Vertragskundendienst von Zebra Technologies mit der Reparatur beauftragen.
2. Die Verpackung mit dem Trockenmittel (Kieselgel) für Kinder unzugänglich aufbewahren.
3. Nur genehmigte Zubehörteile für den Drucker verwenden. Den Drucker
nicht auseinanderbauen oder selbst zu reparieren versuchen.
• Bei Reparaturbedarf stets den Vertragskundendienst kontaktieren.
• Die Schneide des automatischen Abschneiders nicht berühren.
4. Flüssigkeiten und Fremdkörper vom Drucker fern halten.
• Fällt ein Gegenstand oder eine Flüssigkeit auf den Drucker, so muss der Netzstecker
des Druckers sofort abgezogen werden und der Drucker muss von einem Zebra
Technologies Vertragskundendienst untersucht werden.
Rev. 1.00
- 9 -
EM 220
■ Sicherheitsmaßnahmen in Bezug auf den Akku
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Produkts sorgfältig das Benutzerhandbuch durch.
Durch Nichtbeachtung der Anweisungen kann sich die Batterie überhitzen, das Gerät kann Feuer
fangen, explodieren, beschädigt werden und/oder die Leistung und Produktlebensdauer des
Gerätes können vermindert werden.
Gefahr
1. Vermeiden Sie, dass Flüssigkeiten in das Innere der Batterie eindringen. Wird der im Inneren
des Akkus befindliche Sicherheitsmechanismus beschädigt, kann das Laden des Akkus zu
einem unnormalen Stromfluss und/oder einer ungewollten Spannung führen, die eine
unnormale chemische Reaktion zur Folge haben kann, die wieder zur Überhitzung, Entzündung
und/oder Explosion des Akkus zur Folge haben kann.
2. Verwenden bzw. lagern Sie die Batterie nicht an Orten, die hohen Temperaturen ausgesetzt
sind. Eine übermäßige Wärmeeinwirkung kann zur Beschädigung des Gehäuse und/oder der
Isoliermaterialien führen. Dies kann Kurzschlüsse innerhalb des Akkus verursachen, die zur
Überhitzung, Entzündung und/oder Explosion des Akkus führen können.
3. Der Akku sollte nur mit dem eigens dazu ausgelegten Ladegerät geladen werden oder es
müssen die von
Laden unter anderen Bedingungen als den in diesen Anforderungen angegebenen (z. B. hohe
Temperaturen, hohe Spannungen/Ströme, Verwendung eines modifizierten Ladegeräts usw.)
kann zu einer Überladung des Akkus und einem unnormalen Stromfluss und/oder einer
unnormalen Spannung führen, die eine unnormale chemische Reaktion zur Folge haben kann,
die wiederum zur Überhitzung, Entzündung und/oder Explosion des Akkus führen kann.
4. Der Akku verfügt über eindeutig gekennzeichnete Plus- und Minuspole. Beim Einlegen des
Akkus in das Ladegerät und/oder das Produkt müssen Sie sicherstellen, dass der Akku richtig
ausgerichtet ist. Wird der Akku falsch herum eingelegt, kann dies zu einer Rückladung führen,
die eine unnormale chemische Reaktion zur Folge haben kann, die wiederum zur Überhitzung,
Entzündung und/oder Explosion des Akkus führen kann.
5. Wärmen Sie die Batterie nicht auf und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Durch Hitze können die
Isoliermaterialien schmelzen und/oder der Sicherheitsmechanismus kann beschädigt werden.
Die Elektrolytlösung kann sich entzünden und zum Überhitzen, Brennen und/oder zur
Explosion der Batterie führen.
6. Verwenden Sie den Akku nicht in der umgekehrten Plus-/Minus-Ausrichtung. Wird der Akku für
das Laden falsch herum eingelegt, kann dies zu einer Rückladung führen, die eine unnormale
chemische Reaktion zur Folge haben kann. Während der Verwendung können
unvorhersehbare Stromabnormalitäten eintreten, wodurch es zur Überhitzung, Entzündung
und/oder Explosion des Akkus kommen könnte.
7. Der Kontakt der Plus- und Minuspole des Akkus mit Metall ist zu vermeiden. Darüber hinaus
sollte der Akku nicht mit Metallteilen, wie Ketten, Haarnadel usw. gelagert werden. Die
entstehenden Kurzschlüsse im Akku können zu übermäßigen Stromflüssen führen, was
Überhitzung, Entzündung und/Explosion des Akkus oder eine Überhitzung der Metallteile
(Ketten, Haarnadeln usw.) zur Folge haben könnte.
8. Die Batterie darf keinen Erschütterungen ausgesetzt werden. Brennt der Sicherheitsmechanis
mus in der Batterie aus, so kann das Aufladen der Batterie zu abnormalen Stromabgaben
und/oder Spannungen führen, durch die eine abnormale chemische Reaktion ausgelöst wird.
Dies kann zum Überhitzen, Entzünden und/oder zur Explosion der Batterie führen.
Zebra angegebenen Anforderungen an das Aufladen eingehalten werden. Ein
Rev. 1.00
- 10 -
EM 220
9. Stechen Sie die Batterie nicht mit spitzen Gegenständen an und schlagen Sie nicht mit
schweren Gegenständen darauf. Vermeiden Sie unbeabsichtigte Kurzschlüsse von Batterien.
Wenn die Batterieanschlüsse mit leitfähigen Materialien in Kontakt kommen, entsteht ein
Kurzschluss. Dieser kann Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen oder einen
Brand auslösen. Dies kann zu Rissen oder anderen Beschädigungen am Akku führen, die
Kurzschlüsse verursachen könnten, die wiederum eine Überhitzung, Entzündung und/oder
Explosion des Akkus zur Folge haben könnten.
10. Nehmen Sie keine Löt- oder Schweißarbeiten am Akku vor. Durch die Hitze könnte das
Isoliermaterial schmelzen und/oder der Sicherheitsmechanismus oder die
Sicherheitsausrüstung beschädigt werden. Dies kann zur Überhitzung, Entzündung und/oder
Explosion des Akkus führen.
11. Nehmen Sie den Akku nicht auseinander und nehmen Sie keine Änderungen an ihm vor. Der
Akku enthält Sicherheitsausrüstung und einen Sicherheitsmechanismus, die vor Gefahren
schützen. Jegliche Beschädigungen an den Komponenten können zur Überhitzung,
Entzündung und/oder Explosion des Akkus führen.
12. Batterie nicht in der Nähe einer Wärmequelle und/oder unter direkter Sonneneinstrahlung
aufladen. Durch hohe Temperaturen kann der Sicherheitsmechanismus aktiviert werden,
sodass das Aufladen nicht mehr möglich ist. Zudem können Schäden am
Sicherheitsmechanismus abnormale Stromabgaben und/oder Spannungen bewirken. Diese
können eine abnormale chemische Reaktion in der Batterie verursachen und die Batterie kann
sich überhitzen, entzünden oder explodieren.
Warnung
1. Halten Sie den Akku von Kindern fern. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass Kinder den Akku
verschlucken könnten. Sollte ein Kind den Akku verschluckt haben, ist sofort ein Arzt zu
konsultieren.
2. Legen Sie den Akku nicht in eine Mikrowelle und/oder ein Gerät mit Hochspannung. Dies kann
zu einer schnelle Überhitzung und/oder Zerstörung der Dichtung führen, was eine Überhitzung,
Entzündung und/oder Explosion des Akkus zur Folge haben kann.
3. Kombinieren Sie keine Akkus. Verwenden Sie keinen Akku anderer Kapazität und/oder einer
anderen Art als der des primären Akkus. Dies kann zu einer elektrischen Entladung während
der Verwendung oder einer übermäßigen Ladung beim Laden führen, was eine unnormale
chemische Reaktion zur Folge haben kann, die eine Überhitzung, Entzündung und/oder
Explosion des Akkus verursachen kann.
4. Falls Sie beim Gebrauch, der Aufbewahrung oder dem Aufladen der Batterie einen eigenartigen
Geruch oder abnormales Betriebsverhalten wahrnehmen wie z. B. Überhitzen, Farbänderungen,
Verziehen etc., entfernen Sie die Batterie aus dem Produkt bzw. dem Ladegerät und
verwenden Sie sie nicht mehr weiter. Die weitere Verwendung kann zum Überhitzen,
Verbrennen und/oder zur Explosion der Batterie führen.
5. Sollte bei einer erneuten Ladung des Akkus der Akku nicht nach der normalen Ladedauer
aufgeladen sein, muss der Ladevorgang abgebrochen werden. Ein weiteres Laden kann zur
Überhitzung, Entzündung und/oder Explosion des Akkus führen.
6. Enthält die Batterie Kondenswasser oder gibt sie einen eigenartigen Geruch ab, so entfernen
Sie sie unverzüglich von etwaigen Wärmequellen. Das Kondenswasser kann durch ein
Austreten der Elektrolytlösung bedingt sein. Diese kann sich entzünden und zum Verbrennen
und/oder zur Explosion der Batterie führen.
7. Tritt Elektrolytlösung aus der Batterie aus und gelangt diese Lösung in die Augen, so spülen Sie
die Augen sofort mit sauberem Wasser aus und suchen Sie einen Arzt auf. Anderenfalls
können Ihre Augen dauerhafte Schäden erleiden.
Rev. 1.00
- 11 -
EM 220
Vorsicht
1. Verwenden bzw. lagern Sie die Batterie nicht an Orten, die hohen Temperaturen oder
intensiver direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Anderenfalls kann sich die
Batterie überhitzen und/oder entzünden. Darüberhinaus können die Leistung und
Produktlebensdauer der Batterie vermindert werden.
2. Die Batterie enthält einen Sicherheitsmechanismus zum Schutz vor Gefahren.
Verwenden Sie die Batterie nicht an einem Ort, der elektrostatische Ladung begünstigt
(über das von der Produktgarantie des Herstellers hinaus abgedeckte Maß).
Elektrostatische Ladung kann den Sicherheitsmechanismus beschädigen und ein
Überhitzen, Entzünden und/oder die Explosion der Batterie bewirken.
3. Die für die Verwendung des Akkus erlaubten Temperaturbereiche finden Sie im
Folgenden. Eine Verwendung außerhalb dieser Bereich kann zur Überhitzung und/oder
Beschädigung des Akkus führen. Darüber hinaus verschlechtern sich die Leistung und
die Lebensdauer des Akkus.
- Laden: 0 ~ 40℃
- Produktverwendung: -20 ~ 60℃
- Lagerung: -20 ~ 60℃ (30 Tage)
- Langfristige Lagerung: -20 ~ 40℃ (90 Tage)
4. Im Handbuch des Herstellers über das Ladegerät finden Sie Anweisungen zum Laden.
Lesen Sie dies sorgfältig durch.
5. Falls Sie beim ersten Gebrauch nach dem Kauf einen eigenartigen Geruch, Überhitzen
und/oder sonstiges außergewöhnliches Betriebsverhalten des Gerätes wahrnehmen, so
wenden Sie sich bitte an einen Vertragskundendienst von Zebra Technologies.
6. Lagern Sie den Akku an einem Ort, der für Kinder nicht zugänglich ist. Stellen Sie auch
während der Verwendung sicher, dass das Ladegerät und/oder das Produkt nicht für
Kinder zugänglich sind.
7. Tritt aus der Batterie Elektrolytlösung aus und gerät diese Lösung in Berührung mit der
Haut oder der Kleidung, so spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit sauberem
Wasser aus. Durch die Berührung mit der Haut kann es zu Hautstörungen kommen.
8. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme sorgfältig das Benutzerhandbuch und die
Sicherheitshinweise durch.
9. Durch unsachgemäßen Austausch der Batterie besteht Explosionsgefahr. Tauschen Sie
die Batterie nur gegen eine mit der vom Hersteller in den Drucker eingesetzten
Originalbatterie gleichwertige Batterie aus. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien unter
Beachtung der Anweisungen des Herstellers.
10. Wenn Sie vorgedrucktes Quittungspapier verwenden, wenden Sie sich bitte an den
Technischen Support..
Rev. 1.00
- 12 -
EM 220
Empfehlungen
1. Lesen Sie das Benutzerhandbuch genau durch. Sie finden darin Anweisungen über das
Einlegen und Entfernen der Druckerbatterie.
2. Die Batterie wird normalerweise entladen ausgeliefert. Vor der ersten Bentuzung des
Druckers müssen Sie die Batterie vollständig aufladen. Verwenden Sie zum Aufladen
der Batterie ausschließlich das mit Ihrem Drucker gelieferte Ladegerät.
3. Lesen Sie sorgfältig das Handbuch des Produkts, um eine unsachgemäße Verwendung
des Akkus zu vermeiden.
4. Laden Sie die Batterie nicht über die im Benutzerhandbuch ausgewiesene normale
Aufladezeit hinaus auf.
5. Falls Sie die Batterie über längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie sie aus dem
Drucker und bewahren Sie sie an einem Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit auf. Falls Sie
den Drucker mit eingelegter Batterie aufbewahren, vermeiden Sie dabei Orte mit hoher
Luftfeuchtigkeit. Durch hohe Luftfeuchtigkeit kann der Drucker oxidieren und die
Druckerleistung kann beeinträchtigt werden.
6. Schalten Sie den Drucker nach dem Gebrauch stets aus. Anderenfalls kann die
Druckerleistung beeinträchtigt werden.
7. Eine Batterie, die über längere Zeit nicht benutzt wurde, ist möglicherweise nicht
ausreichend aufgeladen. Falls Sie die Batterie für den späteren Gebrauch aufbewahren,
sollten Sie die Batterie alle sechs Monate auf den vom Hersteller empfohlenen Stand
aufladen. Anderenfalls können die Batterieleistung und die Produktlebensdauer
beeinträchtigt werden.
8. Ist der Batterieanschluss verschmutzt, so wischen Sie ihn vor dem Gebrauch mit einem
trockenen Tuch sauber. Anderenfalls kann es zu Unterbrechungen der
Stromversorgung oder zu Problemen beim Laden des Druckers kommen.
9. Jeder Akku verfügt über eine Lebensdauer. Tauschen Sie den Akku aus, wenn sich die
Gebrauchsdauer verschlechtern sollte. Kleben Sie vor der Entsorgung Klebeband auf
die Akkuanschlüsse.
Rev. 1.00
- 13 -
EM 220
1. Inhaltsbestätigung
Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben, wenn Posten
beschädigt sein sollten oder fehlen.
EM 220 Akku Akkuladegerät
Netzkabel Gurtband Reinigungsstift
Papier CD
※ Optionale Posten
Akkuhalter Schnittstellen-
Benutzerhandbuch
Lederetui
kabel
Rev. 1.00
Quad-Charger Serie EM
Wandmontage
(für Quad-Ladegerät Serie EM)
- 14 -
2. Teilebezeichnungen
• Vorderseite
Papierabdechung
Netztaste
Taste für
Papierzufuhr
EM 220
Tasten zum Öffnen
• Rückseite
MSR-Abdeckung
Gurtbandloch
Schnittstellenabdec
kung
BT-Kappe (Bluetooth-Download-Anschlusse)
Akku
Rev. 1.00
Kabelanschluss
Netzanschluss
- 15 -
3. Installation und Betrieb
3-1 Einlegen des Akkus
3-2 Aufladen des Akkus
EM 220
1) Legen Sie den Akku auf der Rückseite
des Druckers ein. Richten Sie dabei den
Akkuhaken richtig aus.
2) Drücken Sie den Akku in das Fach, bis
dieser hörbar einrastet.
HINWEIS
Da der Akku zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht
geladen ist, müssen Sie den Akku vor der
Inbetriebnahme laden.
(Verwenden Sie das Akkuladegerät und/oder
den optionalen Akkuhalter.)
3-2-1 Verwendung des Akkuladegeräts
1) Schalten Sie den Drucker aus.
2) Schließen Sie das Netzkabel ② an das
3) Schnittstellenabdeckung öffnen ③.
4) Schließen Sie das Akkuladegerät ① an
③
5) Stecken Sie das Netzkabel ② in eine
①
②
Der Drucker kann beschädigt werden, wenn ein anderes
Ladegerät als das von Zebra bereitgestellt verwendet
wird. Zebra ist für derartige Schäden nicht haftbar. (Die
Spannungs- und Strombemessungen von Drucker und
Akkuladegerät müssen aufeinander ausgerichtet sein.)
3-2-2 Verwendung des Akkuhalters (optional)
1) Schließen Sie das Netzkabel ② an das
④
2) Schließen Sie das Akkuladegerät ① an
3) Stecken Sie das Netzkabel ② in eine
③
4) Schieben Sie den Akku ④ in den
①
Akkuladegerät ① an.
den Netzanschluss des Druckers an.
Steckdose.
VORSICHT
Akkuladegerät ① an.
den Netzanschluss des Akkuhalters ③
an.
Steckdose.
Akkuhalter ③, bis er hörbar einrastet.
Rev. 1.00
②
- 16 -
3-2-3 Verwendung des Quad-Ladegeräts der Serie EM (optional)
3-2-3-1 Anschluss der Kabel
1) Schließen Sie das Netzkabel am Adapter
und den Adapter an den Netzanschluss
des Quad-Ladegerätes an.
2) Schließen Sie das Netzkabel an eine
Steckdose an. Die Eingangsspannung
beträgt 100 - 250 Volt Wechselspannung,
50/60 Hz, 1,4 A.
3) Wenn das Gerät mit Strom versorgt wird,
schaltet sich die grüne LED zwei
Sekunden lang ein.
VORSICHT
Schaltet sich die rote LED zwei Sekunden
lang ein, so kann dies auf ein Problem beim
Laden der Batterie hinweisen. Wenden Sie
sich an Ihren Händler.
WARNUNG
Verwenden Sie ausschließlich den
geeigneten AC/DC-Adapter.
(12 Volt Gleichspannung, 5 A)
EM 220
Rev. 1.00
- 17 -
3-2-3-2 Aufladen der Akkus
1) Befestigen Sie, wie oben dargestellt,
die Akkus mit Hilfe der Akkuhebel im
Quad-Ladegerät.
2) Setzen Sie den Akku ein, bis dieser
mit einem Klickgeräusch einrastet.
3) Der Ladevorgang beginnt, sobald der
Akku vollständig eingelegt ist. Akkus
werden auf 8,4 Volt Gleichspannung,
0,8 A geladen.
4) Drücken Sie auf den Hebel und ziehe
n Sie den Akku nach oben, um den A
kku herauszunehmen.
HINWEIS
Im Folgenden finden Sie die Beschreibungen der Akkuladestati.
LED Ladestatus Ladedauer
Rote LED ein Ladevorgang läuft
Grüne LED ein Ladevorgang abgeschlossen
Rote LED blinkt
Problem mit Akku oder falsch ei
ngelegter Akku
EM 220
2 Stunden
VORSICHT
Blinkt die rote LED, so nehmen Sie die Batterie heraus und legen Sie sie erneut ein.
Blinkt die rote LED weiterhin, so wenden Sie sich an den Hersteller.
Rev. 1.00
- 18 -
3-3 Einlegen des Papiers
EM 220
1) Drücken Sie auf die Taste für das Öffnen,
um die Papierabdeckung zu öffnen.
2) Legen Sie das Papier wie im Bild
dargestellt ein.
(Falls vorhanden, entfernen Sie die
Pappe einer verbrauchten Papierrolle.)
3) Achten Sie darauf, das Papier richtig
auszurichten.
4) Ziehen Sie das Papier wie im Bild
dargestellt heraus und schließen Sie die
Papierabdeckung.
5) Reißen Sie überstehendes Papier in
Richtung Druckerseite ab.
Rev. 1.00
- 19 -
3-4 Verwendung des Gurtbands
EM 220
Gurtband
1) Setzen Sie die Gurtbandschraube in das
Gurtbandloch ein.
2) Ziehen Sie die Gurtbandschraube mithilfe
Münze
einer Münze wie im Bild dargestellt an.
Gurt
3) Öffnen Sie den Klettverschluss des
Gurtbands.
4) Befestigen Sie das Gurtband an einem
Gurt.
5) Schließen Sie den Klettverschluss wie im
Gurt
Bild dargestellt.
Rev. 1.00
- 20 -
3-5 Verwendung des Lederetuis (optional)
Gurt
EM 220
1) Öffnen Sie den Klettverschluss.
2) Setzen Sie den Drucker wie im Bild
dargestellt in das Lederetui ein.
3) Schließen Sie den Klettverschluss.
4) Befestigen Sie das Lederetui an einem
Gurt mithilfe des Clips auf der Rückseite.
Rev. 1.00
HINWEIS
Der Clip am Lederetui kann in drei Stufen um
30° pro Stufe gedreht werden (maximal 90°).
- 21 -
3-6 Verwendung des Bedienfelds
• Netztaste
Über diese Taste wird der Drucker ein- und ausgeschaltet.
Bei ausgeschaltetem Drucker wird der Drucker eingeschaltet, wenn
diese Taste für etwa 2 Sekunden gedrückt wird. Bei eingeschaltetem
Drucker wird der Drucker ausgeschaltet, wenn diese Taste für etwa 2
Sekunden gedrückt wird.
• Taste für Papierzufuhr
Die Papierausgabe kann über diese Taste manuell vorgenommen
werden. Zusätzlich können ein Selbsttest und hexadezimales Dumping
vorgenommen werden.
• LED für Batteriestatus (blau oder rot)
1) Siehe „4. Selbsttest“ für Informationen über den Selbsttest.
2) Siehe das Wartungshandbuch in Bezug auf hexadezimales
Dumping.
1) Wenn drei blaue LEDs aufleuchten, ist die Batterie vollständig
geladen.
2) Wenn zwei blaue LEDs aufleuchten, ist die Batterie zur Hälfte
geladen.
3) Wenn eine blaue LED aufleuchtet, ist die Batterie fast leer.
4) Wenn die rote LED aufleuchtet, muss die Batterie aufgeladen oder
ausgetauscht werden.
• Fehleranzeige-LED (rot)
1) Wenn die rote LED aufleuchtet, ist die Papierabdeckung geöffnet.
2) Wenn die rote LED blinkt, ist das Papier entweder aufgebraucht
oder der Druckkopf ist überhitzt.
(Füllen Sie Papier nach oder schalten Sie den Drucker mindestens
10 Minuten lang aus.)
3) Wenn die rote LED weiterhin blinkt, kann dies auf ein
schwerwiegenderes Problem mit dem Produkt hinweisen. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertragskundendienst.
• Bluetooth-LED (grün)
1) Wenn sich die grüne LED gleichzeitig mit der LED für den
Batteriestatus einschaltet, kann der Drucker mit drahtloser BluetoothKommunikation verwendet werden.
2) Wenn nur die grüne LED aufleuchtet, hat der Drucker in den
Energiesparmodus gewechselt.
EM 220
Rev. 1.00
HINWEIS
Der Energiesparmodus wird nach der ersten Kommunikation aktiviert.
Das Standardzeitintervall liegt bei 10 Sekunden.
- 22 -
3-7 MSR-Nutzung
EM 220
1) Drücken Sie auf die MSR-Abdeckung,
um diese zu öffnen.
2) Legen Sie die Karte wie im Bild
dargestellt ein und ziehen Sie in die
Richtung des Pfeils. (Beide Richtungen
sind möglich.)
3) Schließen Sie nach der Verwendung die
MSR-Abdeckung wieder, indem Sie
diese zudrücken.
HINWEIS
Sollte die Karte nicht erkannt werden,
überprüfen Sie zunächst, ob diese richtig
ausgerichtet ist. Die empfohlene
Ziehgeschwindigkeit liegt bei 100-1.500
mm/Sekunde.
4. Selbsttest
Nehmen Sie bei der ersten Inbetriebnahme des Druckers oder bei Auftraten von
Problemen den Selbsttest vor und überprüfen Sie Folgendes:
- Steuerungsschaltkreis, Mechanismen, Druckqualität, ROM-Version und
Speicherschaltereinstellungen
Wenn nach dem Selbsttest kein Druckerproblem lokalisiert werden konnte, überprüfen Sie
die anderen Geräte, Peripheriegeräte oder Software. Diese Funktion ist unabhängig von
anderen Geräten und Software.
• Anweisungen zum Selbsttest
1) Schalten Sie den Drucker aus und schließen Sie die Papierabdeckung.
2) Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten für Papierzufuhr und Netz wird der Drucker
eingeschaltet.
3) Der Ausdruck erfolgt nach Loslassen dieser beiden Tasten.
4) Um einen Ausdruck des ASCII-Musters vorzunehmen, drücken Sie erneut die Taste
für die Papierzufuhr.
5) Nach Ausdruck des ASCII-Musters wird der Selbsttest automatisch beendet.
Rev. 1.00
- 23 -
EM 220
• Beispiel eines Selbsttest-Ausdrucks
Boot loader version :
VER v2.01 20071005
Firmware version :
B01.00 STD 071108
Bluetooth Firmware version :
3.0.0
Bluetooth BD address :
Auth. & Encry. are enable
Connection Mode = 2
================================
Butter Capacity : 128K Bytes
Print Density : 100%
Bluetooth Interface
- Baud rate : 115200 bps
Serial Interface
- Baud rate : 115200 bps
Data bits : 8 bits
Parity : None
Stop bit : 1 bit or more
Handshaking : DTR/DSR
Default Codepage : PC437
Print Speed : 80mm/s
Double byte character mode:Off
Busy printer buffer full
Font : 12 x 24
Paper out Bell : Off
Low Battery Buzzer : On
Power off time : 15 Min
Idle mode time : 10 Sec
Two Dimension Symbol :
- Selected PDF417 symbol
- Selected DATAMATRIX symbol
- Selected MAXI code symbol
- Selected QR code symbol
MSR read mode : Auto TRACK1/2/3
Memory switch setup status
Memory S/W1
1 2 3 4 5 6 7 8
ON █ █ █
OFF █ █ █ █ █
Memory S/W2
1 2 3 4 5 6 7 8
ON
OFF █ █ █ █ █ █ █ █
Memory S/W3
1 2 3 4 5 6 7 8
ON
OFF █ █ █ █ █ █ █ █
Memory S/W5 (Power off time)
1 2 3 4 5 6 7 8
ON █ █ █ █
OFF █ █ █ █
Memory S/W6 (Idle time)
1 2 3 4 5 6 7 8
ON █ █
OFF █ █ █ █ █ █
Memory S/W7
1 2 3 4 5 6 7 8
ON █ █ █
OFF █ █ █ █ █
Memory S/W8
1 2 3 4 5 6 7 8
ON
OFF █ █ █ █ █ █ █ █
Memory S/W Serial condition
1 2 3 4 5 6 7 8
ON
OFF █ █ █ █ █ █ █ █
001901223194
If you want to continue
SELF-TEST printing,
please press FEED button.
Etikettenpapier und Schwarzmarkierungspapier im Betriebszustand Etikettendruck
verfügbar.
• Schritte bei der Einstellung
1) Schalten Sie den Stromschalter des Druckers ein.
2) Öffnen Sie die Papierabdeckung und halten Sie die Taste Papierzufuhr mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt.
3) Wenn Sie den Summton hören, legen Sie Papier ein und schließen Sie die
Abdeckung.
4) Wiederholen Sie die obigen Schritte, um zum Betriebszustand Empfang zurückzukehr
en.
• Einstellung über den Speicherschalter
- Siehe im Befehlehandbuch den Abschnitt Umschalten des Speicherschalters.
5-2 Automatische Kalibrierfunktion
Zum Drucken von Etiketten mit der Etikettendruckfunktion müssen Lücken im
Etikettenpapier und schwarze Markierungen im Schwarzmarkierungspapier erkannt
werden. Werden Lücken im Etikettenpapier nicht ordnungsgemäß erkannt, so verwenden
Sie die automatische Kalibrierfunktion.
• Anweisungen für die automatische Kalibrierung
1) Schalten Sie den Stromschalter des Druckers aus, während sich dieser im Betriebszu
stand Etikettendruck befindet.
2) Halten Sie die Taste Papierzufuhr gedrückt und drücken Sie anschließend auf die
Ein/Aus-Taste.
3) Drücken Sie nach Ausgabe des folgenden Ausdrucks auf die Ein/Aus-Taste, um die
automatische Kalibrierung durchzuführen.
Wählen Sie folgenden Betriebszustand:
Automatische Kalibrierung: Ein/Aus-Taste
Selbsttest: Taste Papierzufuhr
4) Während der automatischen Kalibrierung werden drei Seiten Etikettenpapier
ausgegeben.
Rev. 1.00
- 25 -
EM 220
6. Anschluss der Peripheriegeräte
Dieses Produkt kann mit anderen Geräten über Bluetooth und Kabel kommunizieren.
6-1 Bluetooth-Anschluss
1) Der Drucker kann an Geräte
angeschlossen werden, die über
Bluetooth-Kommunikationsmöglichkeiten
verfügen (PDAs, PCs usw.).
2) Verwenden Sie die vom Gerät
unterstützte BluetoothAnschlussfunktion, um den Anschluss an
den Drucker vorzunehmen.
HINWEIS
Weitere Informationen über den Anschluss
erhalten Sie im Bluetooth-Handbuch.
Die Authentifizierung, der Verschlüsselungs
modus und der Anschlussmodus für Blueto
oth können von der Selbsttestseite aus gepr
üft werden.
VORSICHT
Der Bluetooth-Anschluss auf der rechten Seite des Druckers dient nur zum
Herunterladen von Programmen.
Dieser Anschluss dient ausschließlich für Dienstanbieter.
6-2 Anschluss über Schnittstellenkabel
①
②
1) Schnittstellenabdeckung öffnen ①.
2) Schließen Sie das Schnittstellenkabel (op
tional) ② an den Kabelanschluss des Dru
ckers an.
HINWEIS
Verwenden Sie nur Kabel (optional) von
Zebra (USB, seriell).
3) Schließen Sie das Schnittstellenkabel an
den USB-Anschluss des Geräts an
(PDAs, PCs usw.).
HINWEIS
Das Schnittstellenkabel, das an den
Drucker angeschlossen werden kann, ist in
USB-Version und serieller Version
verfügbar.
Weitere Informationen über die technischen
Daten des Schnittstellenkabels erhalten Sie
im Wartungshandbuch.
Rev. 1.00
- 26 -
EM 220
7. Reinigung des Druckers
Die Druckqualität kann sich verschlechtern, wenn sich im Innern des Druckers Schmutz
ablagert.
Reinigen Sie in diesem Fall den Drucker gemäß den unten angegebenen Anweisungen.
VORSICHT
• Trennen Sie den Drucker von der Netzversorgung, bevor Sie ihn reinigen.
• Der Druckkopf wird beim Drucken sehr heiß. Schalten Sie vor dem Reinigen des Dr
uckkopfes den Drucker aus und warten Sie etwa 10 Minuten.
• Achten Sie bei der Reinigung des Druckkopfs darauf, nicht den beheizten Teil des
Druckkopfs zu berühren..
→ Der Druckkopf ist empfindlich gegenüber statischer Elektrizität usw.
• Achten Sie darauf, dass der Druckkopf nicht zerkratzt und/oder beschädigt wird.
1) Öffnen Sie die Papierabdeckung und nehmen Sie eventuell vorhandenes Papier
heraus.
2) Wischen Sie den Druckkopf mit einem sauberen Stift ab.
3) Reinigen Sie den Papiersensor mit einem mit einer Alkohollösung angefeuchteten
Tuch und entfernen Sie Papierschnippsel und/oder Staub.
4) Warten Sie 1-2 Minuten nach Abschluss der Reinigungsarbeiten bis Sie wieder
Papier in den Drucker legen und schließen Sie die Druckerabdeckung.
Rev. 1.00
- 27 -
8. Anhang
8-1 Technische Daten
HINWEIS
Die Druckerspezifikationen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.
Posten Beschreibung
Drucken
Papier
Zuverlässigkeit
Kommunikation
Akku
Ladegerät
Akku
Gebrauchsbedin
gungen
Abmaße
Gewicht
Zubehör
Druckmethode
Druckgeschwi
ndigkeit
Auflösung 203 DPI
Papierzufuhr Leichtes Papierladen
Zeichengröße
Zeichen
pro Zeile
Zeichensatz
Strichcode
Emulation BXL/POS
Treiber Windows 98 / ME / 2000 / NT / XP / 2003Server / VISTA
SDK WinCE 4.2, WinCE 5.0
Sensor Kein Papier; Papierabdeckung offen
Schneidtyp Tear-Bar
Sprache Benutzersprache unterstützt
Papiertyp Thermopapier
Breite 58 ± 0,5 mm (2,28” ± 0,2”)
Durchmesser Max. 40 mm (1,57”)
Stärke 0.06 ~ 0.10 mm (0.0024 ± 0.0039˝)
TPH 120 km
Akku 500 Mal aufladbar
Schnittstelle Serial/USB, Bluetooth Class2 V2.0 +EDR
Die Verwendung eines nicht geschützten Schnittstellenkabels mit diesem Drucker verstößt
gegen die EMV-Richtlinien. Es sind nur die von Zebra genehmigten Kabel zu verwenden.
Diese Kennzeichnung auf dem Produkt oder seiner Verpackung besagt,
dass dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Um die
Umwelt und die menschliche Gesundheit vor den Folgen einer
unkontrollierten Abfallentsorgung zu schützen, muss dieses Produkt von
anderen Abfällen getrennt und verantwortungsbewusst recycelt werden, um
eine nachhaltige Wiederverwendung von Materialressourcen zu fördern. Private
Verbraucher sollten sich an Ihren Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben,
oder an ihr örtliches Umweltamt wenden, um in Erfahrung zu bringen, wie dieses
Produkt umweltgerecht entsorgt werden kann. Geschäftliche Verbraucher sollten sich
an Ihren Lieferanten wenden und die allgemeinen Geschäftsbedingungen der
Kaufverträge prüfen. Dieses Produkt darf nicht mit anderen kommerziellen Abfällen
entsorgt werden.
8-3 Etikettarten
Die bei diesem Drucker verwendeten Etikettarten sind: