This product utilizes batteries or an external power supply (adapter). DO NOT
connect this product to any power supply or adapter other than one described
in the manual, on the name plate, or specifically recommended by Yamaha.
WARNING:Do not place this product in a position where anyone could walk on,
trip over ,or roll anything over power or connecting cords of any kind. The use of
an extension cord is not recommended! IF you must use an extension cord, the
minimum wire size for a 25' cord (or less ) is 18 AWG. NOTE: The smaller the AWG
number ,the larger the current handling capacity. For longer extension cords,
consult a local electrician.
This product should be used only with the components supplied or; a cart, rack,
or stand that is recommended by Yamaha. If a cart, etc., is used, please observe
all safety markings and instructions that accompany the accessory product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct at the time of
printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify any of the
specifications without notice or obligation to update existing units.
This product, either alone or in combination with an amplifier and headphones
or speaker/s, may be capable of producing sound levels that could cause
permanent hearing loss. DO NOT operate for long periods of time at a high
volume level or at a level that is uncomfortable. If you experience any hearing
loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist.
IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period before damage
occurs.
Some Yamaha products may have benches and / or accessory mounting fixtures
that are either supplied with the product or as optional accessories. Some of these
items are designed to be dealer assembled or installed. Please make sure that
benches are stable and any optional fixtures (where applicable) are well secured
BEFORE using.
Benches supplied by Yamaha are designed for seating only. No other uses are
recommended.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relating to how a function
or effect works (when the unit is operating as designed) are not covered by the
manufacturer’s warranty, and are therefore the owners responsibility. Please
study this manual carefully and consult your dealer before requesting service.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe and environmentally
friendly. We sincerely believe that our products and the production methods
used to produce them, meet these goals. In keeping with both the letter and
the spirit of the law, we want you to be aware of the following:
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery which (if applicable)
is soldered in place. The average life span of this type of battery is approximately
five years. When replacement becomes necessary, contact a qualified service
representative to perform the replacement.
This product may also use “household” type batteries. Some of these may be
rechargeable. Make sure that the battery being charged is a rechargeable type
and that the charger is intended for the battery being charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with batteries of a
different type. Batteries MUST be installed correctly. Mismatches or incorrect
installation may result in overheating and battery case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all batteries
away from children. Dispose of used batteries promptly and as regulated by
the laws in your area. Note: Check with any retailer of household type batteries
in your area for battery disposal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some reason its
useful life is considered to be at an end, please observe all local, state, and
federal regulations that relate to the disposal of products that contain lead,
batteries, plastics, etc. If your dealer is unable to assist you, please contact
Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the instrument body inside the battery cover. The
name plate lists the product’s model number, power requirements, and other
information. The serial number is located on the instrument body inside the
battery cover. Please record the model number, serial number, and date of
purchase in the spaces provided below, and keep this manual as a permanent
record of your purchase.
Model
Serial No.
Purchase Date
92-BP
PLEASE KEEP THIS MANUAL
FCC INFORMATION (U .S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS
UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained
in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly
approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to
use the product.
2. IMPORTANT : When connecting this product to accessories and/
or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization
to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the
requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital
devices. Compliance with these requirements provides a reasonable
level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic
devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not
installed and used according to the instructions found in the users
manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic
devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that
interference will not occur in all installations. If this product is found to
be the source of interference, which can be determined by turning the
unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
CANADA
This Class B digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference-Causing Equipment Regulations.
Cet appareil numérique de la classe B respecte toutes les exigences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada.
• This applies only to products distributed by Yamaha Canada Music Ltd.
• Ceci ne s’applique qu’aux produits distribués par Yamaha Canada Musique Ltée.
of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the
interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or
fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna.
If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to
co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please
contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If
you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha
Corporation of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe
Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by
Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject
to the following two conditions:
(1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device
must accept any interference received, including interference that may
cause undesired operation.
2
Page 3
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung oder sogar tödlicher
Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden
Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder T eile im Innern zu zerlegen oder sie auf irgendeine
Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden könnten.
Wenn das Instrument nicht richtig zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und
lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird, verwenden Sie es nicht in der
Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch
keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während der Verwendung des
Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung
darstellen:
• Verlegen Sie das Kabel des Adapters niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder
Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am
Stecker selbst und niemals am Kabel.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht benutzen den
Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Achten Sie derauf, daß Sie alle Batterien so ein legen, daß die Polarität den + und –Markierungen am
Instrument entsprechen. Bei falscher Polung können sich die Batterien überhitzen, ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen.
• Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus. Verwenden Sie niemals alte und neue Batterien
zusammen. Mischen Sie auch verschiedene Batterietypen nicht miteinander, etwa Alkali- mit ManganBatterien, sowie Batterien verschiedener Hersteller oder verschiedene Typen desselben Herstellers,
da sich die Batterien überhitzen können und ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen kann.
• Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer .
• Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, die nicht zum mehrfachen Gebrauch und Nachladen
vorgesehen sind.
• Wenn das Instrument längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien heraus, damit diese
nicht auslaufen und das Instrument beschädigen können.
• Halten Sie Batterien stets aus der Reichweite von Kindern.
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein.
oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker
aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-3B oder einen gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument
oder zu Überhitzung führen.
• Ehe Sie das Instrument reinigen, ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Schließen
Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vorhandenen
Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze
aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in
einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, daß sich das Bedienfeld verzieht
oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Verwenden Sie das Instrument nicht in der Nähe anderer elektrischer Produkte, etwa von Fernsehgeräten, Radios oder Lautsprechern, da es hierdurch zu Störeinstrahlungen kommen kann, die die einwandfreie Funktion der anderen Geräte beeinträchtigen können.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher .
Legen Sie ferner keine Vinyl- oder Kunststoffgegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das
Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf
und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforder lich.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke, da es hierdurch
zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im
Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des
Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn
Daten verlorengehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Achten sie unbedingt darauf, daß Sie bei der Entsorgung der Batterien die örtlichen Vorschriften beach-
ten.
(4)
3
Page 4
Herzlichen Glückwunsch!
Ihr Yamaha WX5 ist ein Blasinstrument-MIDI-Controller, der neue Dimensionen für den Spieleinsatz mit
MIDI-Blaswandlersteuerung eröffnet. Dank der präzise ansprechenden Drucksensoren, einer Wahlmöglichkeit
zwischen Rohrblatt- und Blockflöten-Mundstück sowie einer Reihe von Griffmodi macht der WX5 die
Blaswandlersteuerung flexibler als je zuvor . Erf ahrene Holzbläser entdecken den WX5 als neues Medium für noch
vielfältigere musikalische Ausdrucksmöglic hkeiten, wobei jedoch auch Anfänger mühelos in kürzester Zeit mit der
Spieltechnik vertraut werden. Der WX5 bietet als besonderes Plus expressive Steuerungs- und
Nuancierungsmöglichkeiten, die bei einem Keyboard oder anderen MIDI-Controllern fehlen. Obwohl das Instrument so ausgelegt ist, daß es mit beinahe jedem MIDI-T ongenerator oder Synthesizer eingesetzt werden kann, wird
der Gebrauch eines hochwertigen T ongenerators empfohlen (z. B. Yamaha Virtual Acoustic Tone Generator VL70m), da nur in diesem Fall das expressive P otential so genutzt werden kann, daß das System sich auch mit den besten
akustischen Instrumenten messen kann.
Damit Sie das kreative Potential des WX5 voll ausschöpfen können, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte
aufmerksam durch und heben sie dann zur späteren Bezugnahme an einem sicheren Platz auf.
Inhaltsverzeichnis
Bedienelemente und Anschlüsse des WX5......................... 6
Tastenfunktionsübersicht/Zuordnung von MIDI-Meldungen
... 41
4
Page 5
Hauptmerkmale des WX5
Realistische Blasinstrument-Ansprache und -Spielbarkeit ermöglichen bisher unerreichte expressive Steuerungs-
möglichkeiten.
16 Tontasten (“Klappen”) mit saxophonähnlicher Anordnung und
vier Griffmodus-Alternativen sorgen dafür, daß Bläser, die mit
Holzblasinstrumenten vertraut sind, problemlos mit dem WX5
spielen können. Anfänger wählen einfach den Griffmodus, mit
dem sie am besten zurechtkommen.
Mit dem WX5, einem Tongenerator und K opfhörern können Sie
jederzeit und überall spielen, ohne andere zu stören.
Eine spezielle Buche ermöglicht den direkten Anschluß einen
einen der Yamaha WX-Tongeneratoren, beispielsweise den
Virtual Acoustic Tone Generator VL70-m.
Über den standardmäßigen MIDI-Ausgang kann der WX5
alternativ auch direkt und ohne separate MIDI-Schnittstelle an
einen beliebigen MIDI-Tongenerator oder -Synthesizer angeschlossen werden.
Ein Blasdrucksensor mit hoher Wer teauflösung garantiert ein
präzises Ansprechverhalten und damit eine natürliche Dynamik- bzw. Lautstärkenuancierung. 5 Empfindlichkeitseinstellungen erlauben die Auswahl des für die je w eilige Spielweise optimalen Ansprechverhaltens.
Beim Spielen mit dem Saxophon-Mundstück (Rohrblatt) können die Tonhöhe und andere Parameter über den empfindlichen Lippendrucksensor variiert werden.
Das mit dem Daumen verstellbare Tonhöhenbeugungsrad erlaubt beim Spielen mit Saxophon- (Rohrblatt-) oder Blockflöten-Mundstück ein Beugen der Tonhöhe nach oben bzw. unten
(Pitch-Bend-Effekt).
Die Tonlage kann mit Oktavtasten über einen Bereich von ±3
Oktaven variiert werden.
Stimmen (Voices) am angeschlossenen Tongenerator können
per MIDI-Programmwechselmeldungen direkt mit dem WX5
angewählt werden.
Vier Tonaushaltemodi — normaler Aushaltemodus, Folgemodus ,
Portamento und Sustain — geben Ihnen eine Reihe expressiv er
Steuermöglichkeiten.
LED-Anzeigelampen ermöglichen eine präzise LippendruckNullpunkteinstellung.
Eine stabile, präzise Ansprache verhütet Fehlansprechen und
Übergangstöne.
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen lediglich zur
Veranschaulichung und können im Detail vom tatsächlichen Aussehen des Instruments abweichen.
❖ Lieferumfang
Vergewissern Sie sich nach dem Öffnen des Kartons davon, daß die folgenden Teile vollzählig vorhanden sind.
Mundstückkappe (bereits aufgesetzt)
* Nehmen Sie diese Kape ab, bevor Sie
auf dem WX5 spielen.
Mundstück (bereits aufgesetzt)
Saxophon-Mundstück (mit Rohrblatt).
WX5
Bedienungsanleitung
Mundstück
Blockflöten-Mundstück (ohne
Rohrblatt).
Blockflötencreme
WX-Kabel
Nackengurt
Hülle
5
Page 6
Bedienelemente und Anschlüsse des WX5
1 Mundstück
Der WX5 wird mit zwei Mundstücken geliefert: einem Saxophon-Mundstück (mit Rohrblatt) und einem Blockflöten-Mundstück (ohne Rohrblatt). Bei der Auslieferung ist das SaxophonMundstück bereits am Instrument aufgesetzt. Wie Sie Mundstükke auswechseln, erfahren Sie im Abschnitt “ Pflege des Instru-
33
3
33
1
2
WIND GAIN
WIND ZERO
Vel
Win
Win
LIP
LIP
LIP
LIP+
nrm fix
B/C EXP
nrm hrd
tht loos
nrm wide
P/B M/W
off on
LIP GAIN
LIP ZERO
VOL
A C
B Fl
off on
off on
PB gen
MW filt
6
Trns
Fing
Fast
Hi ct
7
Whl
8
ments” auf Seite 28.
2 LED-Anzeigelampe 1
33
3 LED-Anzeigelampe 2
33
Von der Seite mit den T ontasten aus gesehen (wie in der Abbildung), informiert die linke LED-Anzeigelampe über den Status
des Lippendrucksensors und die rechte über den Status des
Blasdrucksensors. Einzelheiten erfahren Sie auf Seite 11.
4 T ontasten
Der WX wird mit diesen “Klappen” gespielt. Die Grifftechnik
hängt dabei von dem mit den Einstellschaltern gewählten
Griffmodus ab (Seite 12,30).
5 Batteriefachdeckel
Dieser Deckel muß zum Einlegen bzw. Herausnehmen von
Batterien abgenommen werden (Seite 8).
5
4
@@
@
@@
OFF
+ –
POWER
MIDI OUT
WX OUT
ON DC IN 12V
9
0
!
#
$
%
&
*
(
^
)
6 Sensor-Verstärkungsregler
Mit diesen vier Reglern werden die Verstärkung (GAIN) und
der Nullpunkt (ZERO) für den Blasdruck- (WIND) und den
Lippendrucksensor (LIP) eingestellt. Die drei oberen Regler werden mit einem kleinen Schlitzschraubendreher verstellt, während
der LIP ZERO-Regler mit der Fingerspitze gedreht werden kann.
Mehr zu diesen Einstellungen erfahren Sie auf Seite 25.
7 Einstellschalter
Die unter einem Deckel verborgenen DIP-Schalter dienen zur
Einstellung der WX5-Grundfunktionen wie Grifftechnik, Blas- und
Lippendruckanprache, Grundstimmung u. dgl. Einzelheiten siehe
Seite 22.
8 Oktavtasten
Mit diesen Tasten können Sie die Oktavlage des Instruments
beim Spielen um eine, zwei oder drei Oktaven nach oben bzw.
unten versetzen. Einzelheiten siehe Seite 13.
9 Gurtöse
Der mitgelieferte Nackengurt wird in diese Öse eingehakt. Siehe
“Anbringen des Nackengurts” auf Seite 7.
0 Einstelltaste
Diese T aste ermöglicht in Verbindung mit den anderen Bedientasten des WX5 während des Spielens eine Einstellung von Software-Funktionen wie Blasverstärkung, Oktav entr ansponierung u.
dgl. Mehr hierzu erfahren Sie auf Seite 20.
6
Page 7
Bedienelemente und Anschlüsse des WX5
! Daumenhaken
Dieser Haken erlaubt Abstützen des Instruments mit dem Daumen der rechten Hand. Siehe “Verstellen des Daumenhakens”
weiter unten.
@ Pitch-Bend-Rad
Dieses Rad erlaubt wie der entsprechende Pitch-Bend-Regler
an einem Keyboard-Synthesizer eine übergangslose Veränderung
der Tonhöhe nach oben oder unten. Einzelheiten siehe Seite 13.
# T onhaltetaste
Dieser Taste kann einer von vier Aushaltemodi, einschließlich
Sustain, zugeordnet werden. Einzelheiten siehe Seite 14.
$ Programmwechseltaste
Mit Hilfe dieser Taste und der Tontasten können Sie MIDIProgrammwechselmeldungen (Program Change) an den angeschlossenen Tongenerator senden, um dort eine andere Stimme
(Voice) zu wählen. Einzelheiten siehe Seite 16.
% Ein/Aus-Schalter
Zum Ein- und Ausschalten des WX5.
^ DC IN 12V-Buchse
Hier kann für Netzbetrieb das Ausgangskabel eines YamahaNetzadapters (P A-3B) angeschlossen werden. Mehr über die Stromversorgung finden Sie auf Seite 8.
& MIDI OUT-Buchse
Wenn das WX-Kabel (im folgenden beschrieben) nicht verwendet werden kann, wird der WX5 über diese Buchse mit einem
MIDI-Kabel an den MIDI-Tongenerator bzw. -Synthesizer angeschlossen. Einzelheiten siehe Seite 9.
❖ Anbringen des Nackengurts
Wenn der WX5 mit dem Nackengurt umgehängt
werden soll, befestigen Sie den Gurthaken wie in der Abbildung in der Gurtöse.
❖ Verstellen des Daumenhakens
Der Daumenhaken wird beim Spielen zur Abstützung
des Instruments auf dem Daumen der rechten Hand gelegt. Für höchsten Spielkomfort und ermüdungsfreien Einsatz kann dieser Haken verstellt werden, indem man seine
Befestigungsschraube mit einem kleinen Schlitzschraubendreher löst, wie in der Abbildung gezeigt, den Haken
optimal positioniert und die Schraube dann wieder anzieht.
Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an!
* WX OUT -Buchse
Über diese Buchse kann der WX5 mit dem beigelegten WXKabel direkt an einen WX-kompatiblen Yamaha-Tongenerator (z.
B. VL70-m) angeschlossen werden. Einzelheiten siehe Seite 9.
( Kabelhalter
Hier wird das Ausgangskabel des Netzadapter s bzw . das MIDIoder WX-Kabel eingehängt, um ein versehentliches Herausziehen
beim Spielen zu vermeiden.
) Abtropföffnung
Auslaßöffnung für Luft und Speichel — diese Öffnung darf
nicht verschlossen werden!
7
Page 8
Anschluß
Da der WX5 ein MIDI-Controller ist, kann er nur in Verbindung mit einem MIDI-Tongenerator Klänge erzeugen. Yamaha empfiehlt die Verwendung des VL70-m oder eines XG-Tongenerators der MU-Reihe, es kann jedoch alternativ auch annähernd
jeder andere Tongenerator angeschlossen werden.
WX-k ompatib le Tong eneratoren
Wenn das Instrument über das mitgelieferte WX-Kabel an einen WX-kompatiblen Tongenerator wie den VL70-m angeschlossen wird (der Tongenerator muß eine WX IN-Buchse haben), wird der WX5 über das WX-Kabel mit Strom v ersorgt, so daß der
Controller keine eigene Stromquelle benötigt. Sie brauchen in diesem Fall kein Extra-Kabel, das beim Spielen stört, oder
Batterien, die das Instrument schwerer machen.
Gewöhnlic he MIDI-T ong eneratoren
Wenn Sie den WX5 mit einem gewöhnlichen MIDI-Tongenerator oder Synthesizer einsetzen, muß die Verbindung über ein
MIDI-Kabel hergestellt werden, das als Sonderzubehör im Fachhandel erhältlich ist. In diesem Fall muß der WX5 über einen
ebenfalls als Sonderzubehör erhältlichen Yamaha-Netzadapter P A-3B gespeist oder ein Satz Batterien (R03, SUM-4) eingelegt
werden. Siehe folgenden Abschnitt, “Stromversorgung”.
Stromversorgung
Der WX5 benötigt nur dann eine eigene Stromquelle (Netzadapter oder Batterien), wenn er über ein MIDI-Kabel an
einen gewöhnlichen MIDI-Tongenerator angeschlossen wird.
Netzadapter
V erwenden Sie für Netzbetrieb des WX5 aussc hließlich den
Yamaha-Netzadapter PA-3B.
1
Schließen Sie das Gleichstromversorgungskabel des PA-
3B an die DC IN 12V-Buchse des WX5 an.
2
Schließen Sie den PA-3B dann an eine Steckdose an.
3
Legen Sie das Gleichstromversorgungskabel des
Netzadapters vor dem MIDI-Kabel in die kleinere Aufnah-
me des Kabelhalters am WX5.
• Verw enden Sie für Netzbetrieb des WX5 stets den YamahaNetzadapter P A-3B . Bei Gebrauch eines anderen Netzteils
oder -adapters erlischt die Garantie, und der WX5 kann
beschädigt werden.
8
Batterien
1
Entriegeln Sie den Batteriefachdeckel mit einer Münze, und
nehmen Sie den Deckel dann wie in der Abbildung vom
Instrument ab.
2
Legen Sie sechs neue R03-Batterien (SUM-4) mit korrekt
ausgerichteten Polen ein, wie in der Abbildung gezeigt.
POWER
OFF
ON DC IN 12V
+ –
MIDI OUT
WX OUT
DC IN 12V
MIDI-Kabel
Gleichstromversorgungskabel
3
Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder so an, daß er
fest einrastet.
• Wenn die Batterien annähernd verbraucht sind, blinken die
LED-Anzeigelampen, unter Umständen begleitet von
Klangverzerrungen und einer Abnahme der Lautstärke.
Wechseln Sie die Batterien so bald wie möglich, um Klangqualitätseinbußen aus dem Wege zu gehen.
• Wenn Sie einen Netzadapter an den WX5 anschließen,
werden die eingelegten Batterien automatisch aus dem
Stromversorgungsweg geschaltet.
• Ersetzen Sie stets alle sechs Batterien durch einen kompletten Satz neuer Batterien. Alte und neue Batterien oder
Batterien verschiedenen Typs (z. B. Mangan- und
Alkalibatterien) oder unterschiedlicher Hersteller dürfen
nicht gemischt werden!
Page 9
Anschluß an den Tongenerator
Anschluß
Anschluß an einen Tongenerator mit
WX-Buchse
Der Y amaha V irtual Acoustic Tone Generator VL70-m wurde speziell für Yamahas Blasinstrument-MIDI-Controller der
WX-Reihe entwickelt und wird daher für den WX5 empfohlen, damit dessen expressive Möglichkeiten voll genutzt werden können.
Zum Anschließen des WX5 an den VL70-m verbinden Sie
einfach die WX OUT-Buchse am WX5 über das mitgelieferte
WX-Kabel mit der WX IN-Buchse des VL70-m. Diese eine
Verbindung ist ausreichend (der VL70-m versorgt den WX5
über das WX-Kabel mit Strom).
WX5
VL70-m WX IN-Buchse
WX OUT
WX-Kabel
WX IN BREATH
PHONES
POWER/VOL
PART MIDI BANK/PGM# VOL EXP PAN REV CHO VAR KEY
PUSH ON/OFF
VIRTUAL ACOUSTIC TONE GENERATOR
HOST SELECT-Schalter auf “MIDI”
MIDI/
PART
PLAY EDIT
ALL
WX
ENTER
SELECT
EFFECT
UTIL
BC/WX
VELOCITY
TOUCH EG
BREATH
MODE
EXIT
VALUE
VOICE
VL-XG
Anschluß an einen gewöhnlichen MIDITongenerator
In diesem Fall müssen Sie einen Netzadapter anschließen
oder Batterien einlegen, wie auf Seite 8 beschrieben. Verbinden Sie die MIDI OUT-Buchse des WX5 über ein normales
MIDI-Kabel (im Fachhandel erhältlich) mit der MIDI INBuchse des Tongenerators bzw. Synthesizers.
WX5
MIDI-Kabel
MIDI OUT
Bevor Sie den WX5 zum Ansteuern eines gewöhnlichen
MIDI-Tongenerators verwenden können, müssen an diesem
unter Umständen mehrere Einstellungen vorgenommen werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung
des Tongenerators und dem Abschnitt “Tongeneratoreinstellungen” in dieser Anleitung (Seite 27).
MIDI-Tongenerator
Anschluß des WX-Kabels an den WX5
Schließen Sie das Kabelende mit dem Sicherungsring an
den WX5 an. Führen Sie den Stecker mit dem Pfeil nach oben
weisend in die Buchse ein, und schrauben Sie dann den
Sicherungsring fest, damit das Kabel sich nicht lösen kann.
Legene Sie das Kabel schließlich sicherheitshalber in den
Kabelhalter.
Anschluß des WX-Kabels an den VL70-m
Richten Sie die Führungsnase am Stecker des anderen
Kabelendes auf die Nut in der WX IN-Buchse des VL70-m
aus, und stecken Sie den Stecker bis zum Anschlag in die
Buchse. Vergessen Sie auch nicht, den HOST SELECT-Schalter an der Rückwand des VL70-m auf “MIDI” zu stellen und
am VL70-m den Blaswandlermodus (Breath Mode) “BC/WX”
zu wählen (Einzelheiten siehe Bedienungsanleitung des VL70m).
• Der WX5 kann über das WX-Kabel auch an den Yamaha
WT11 Blasinstrument-Tongenerator direkt angeschlossen
werden.
Stellen Sie auch die DIP-Schalter 1-1 (Vel), 1-2 (Win) und
1-3 (Win) (Seite 22) wie in der unteren Tabelle ein, damit eine
saubere Lautstärke- und Klangregelung gewährleistet ist.
• Um das expressive Potential des WX5 v oll ausschöpfen zu
können, sollten Sie einen Tongenerator verwenden, der auf
MIDI-Blaswandler-Steuerdaten (Breath Control) anspricht
(Control Change Nr. 2). Der Blaswandler-Controller eignet
sich ideal, da er eine Lautstärke- und Klangvariation per
Blasdruck zuläßt und darüber hinaus eine Reihe anderer
Effekte ermöglicht.
• Bei Verwendung eines XG-Tongenerators wird dessen
Assignable Controller-Parameter auf den Empfang von
Blaswandlerdaten eingestellt, wobei jedoch zu beachten
ist, daß in gewissen Fällen eine bessere Lautstärkeregelung
möglich ist, wenn die “Blasdrucksensor-MIDI-Datentyp”Einstellschalter am WX5 auf “Expression” eingestellt sind
(Seite 22).
• Der WX5 kann auch mit Hilfe der Yamaha BT7 Power Box
über das WX-Kabel an einen MIDI-Tongenerator ange-
schlossen werden.
9
Page 10
Spielvorbereitungen
Einschalten
Der WX5 wird stets mit dem POWER-Schalter eing eschaltet
(“ON”), wobei es keine Rolle spielt, ob er über das WX-Kabel
oder einen Netzadapter bzw. Batter ien mit Strom versorgt wird.
Zum Ausschalten stellen Sie den PO WER-Schalter auf “OFF”.
POWER
OFF
ON DC IN 12V
+ –
MIDI OUT
WX OUT
• Je nach Einstellschalterkonfiguration (Seite 10) und
Sensoreinstellung leuchten die LED-Anzeigelampen beim
Einschalten unter Umständen nicht auf.
Auswählen des Mundstücks
Der WX5 wird mit zwei verschiedenen Mundstücken
geliefert. Wählen Sie das Mundstück, daß Ihrer Spieltechnik
oder der jeweiligen Musikrichtung entspricht.
• Beim Auswechseln des Mundstüc ks müssen Sie unbedingt
darauf achten, daß der Sensorhebel in der Mundstückhöhle
nicht verbogen oder anderweitig beschädigt wird.
Auswählen des Lippenmodus
: fester oder lockerer Lippenansatz.
Der WX5 bietet, wie im folgenden beschrieben, zwei grundlegende Spielmodi für den Lippenansatz: fest oder locker.
Wählen Sie den Modus, der Ihrer Spieltechnik am meisten entgegenkommt.
• Der Lippenansatzmodus kann mit Hilfe der Einstellschalter
gewählt werden, wie auf Seite 22 beschrieben.
• Bei der Auslieferung ist der WX5 anfänglich auf “fester
Lippenansatz” voreingestellt.
■ Fester Lippenansatz
Der Modus “fester Lippenansatz” entspricht der Technik, mit
der die meisten akustischen Holzblasinstrumente mit einzelnem Rohrblatt gespielt werden. Hier wird zur Erzeugung der
normalen Tonhöhe das Rohrblatt mit einem gewissen “Biß”
(Lippenansatz) angedrückt. Ein Verstärken des auf das Rohrblatt wirkenden Lippendrucks hebt die Tonhöhe, und ein Vermindern des Drucks (oder ein Verlagern der Ansatzposition in
Richtung Mundstückspitze) senkt sie. Beim Spielen mit dem
Modus “fester Lippenansatz” muß der Musiker die richtige
Tonhöhe selbst ermitteln, was für erfahrene Rohrblattinstrumentenbläser wohl die natürlichste Spielweise ist.
tieferNormale Tonhöhehöher
Saxophon-Mundstück (mit Rohrblatt)
Das Rohrblatt dieses Mundstücks erlaubt ein Variieren der Tonhöhe je nach Ansatzdruck und -position. Dieses Mundstück
bietet dem Musiker die Spielbarkeit und das expressiv e Potential eines Saxophons oder einer Klarinette.
Blockflöten-Mundstück (ohne Rohrblatt)
Da bei diesem Mundstück das Rohrblatt fehlt, läßt es keine
Klangvariationen durch Lippenansatzänderungen zu. Die Spieltechnik ist mit der einer Blockflöte vergleichbar.
Wenn Sie mit diesem Mundstück spielen, wählen Sie mit den
Einstellschaltern den Lippenmodus “Loose Lip” (lockerer
Lippenansatz), wie auf Seite 22 beschrieben.
• Der WX5 wird mit bereits angebrachtem Saxophon-Mundstück geliefert.
Tonhöhenbeugung
nach unten
• Der Lippendaten-Wer tebereich (Variationsbereich für
Lippendruckänderungen) und der durch Lippendruck erzielte Effekt (Lautstärke oder Modulation) kann mit den Einstellschaltern “Lippenbereich” und “Lippendaten” eingestellt
werden, wie auf Seite 22, 23 beschrieben.
Tonhöhnenbeugung
nach oben
10
Page 11
Spielvorbereitungen
■ Lockerer Lippenansatz
In diesem Modus wirkt bei normalem Ansatz (= normale Tonhöhe) kein (oder kaum) Druck auf das Rohrblatt ein. Lippendruck bzw. eine Druckverstärkung hebt die Tonhöhe. In diesem Modus kann die Tonhöhe nur nach oben “gebeugt” werden, wobei jedoch ein größerer Beugungsbereich zur Verfügung
steht als beim Spielmodus “fester Lippenansatz”.
Normale T onhöhe
• Beim Spielen mit Blockflöten-Mundstück sollten Sie stetsden Modus “lockerer Lippenansatz” wählen.
• Der Lippendaten-Wertebereich (Variationsbereich für
Lippendruckänderungen) und der durch Lippendruck erzielte Effekt (Lautstärke oder Modulation) kann mit den Einstellschaltern “Lippenbereich” und “Lippendaten” eingestellt
werden, wie auf Seite 22, 23 beschrieben.
höher
Tonhöhenbeugung
nach oben
Über die Sensoren für Lippen- und Blasdruck
Der WX5 hat zwei Sensoren, die auf Lippen- und Blasdruck ansprechen und für optimale Spielbarkeit entsprechend
eingestellt werden müssen (Seite 25).
● LED 1 (Lippendrucksensor)
LED 1 arbeitet im Spielmodus “fester Lippenansatz” und mit
den werkseitigen Vorgabeeinstellungen folgendermaßen:
LED an: leichter Ansatzdruck (Beugung nach unten)
LED aus : normaler Ansatzdruck (keine Beugung)
LED an: starker Ansatzdruck (Beugung nach oben)
Im Spielmodus “lockerer Lippenansatz” arbeitet LED 1 wie
folgt:
LED aus : kein Ansatzdruck (Beugungswert “0”)
LED an: zunehmender Ansatzdruck (Beugung nach
oben)
Wenn als Griffmodus “Flöte” gewählt ist (Seite 12), arbeitet
LED 1 folgendermaßen (in diesem Modus wird die Lippenansatz-Einstellung “fest” oder “locker” ignoriert):
LED aus : ohne Ansatzdruck (normale Tonlage)
LED an: mit Ansatzdruck (eine Oktave höher)
● LED 2 (Blasdrucksensor)
LED an: Blasdruck wirkt ein (der angeschlossene Ton-
generator erzeugt Ton)
LED aus : kein Blasdruck (der angeschlossene Ton-
generator erzeugt keinen Ton)
• Wenn bei Batteriebetrieb die Batter ien annähernd verbraucht sind, blinken die beiden LED-Anzeigelampen. Ersetzen Sie in diesem Fall so bald wie möglich alle sechs
Batterien durch neue.
• Bei der Auslieferung ist der WX5 auf den Spielmodus “fester Lippenansatz” eingestellt, und die beiden Sensoren
sind auf “durchschnittliche” Spielweise vorjustiert.
■ Die LED-Anzeigelampen
Der WX5 ist mit zwei LED-Anzeigelampen ausgestattet, die
den Status der Sensoren für Lippen- und Blasdruck anzeigen.
Bei Ansicht von vorn (die Seite des Instruments mit den Tontasten) ist die rechte Anzeigelampe “LED 1” und die linke “LED
2”.
LED 2LED 1
❖ Spielen mit Zungenschlag
“Zungenschlag” bezieht sich auf die Spieltechnik, mit der bei
akustischen Instrumenten Noten betont oder tremolo gespielt werden. Hierbei “spricht” der Musiker beim Spielen am Anfang der
betreffenden Noten ein “ti” mit der Zungenspitze. Dieser Kunstgriff muß zunächst eingeübt werden, was jedoch wegen dem erweiterten expressiven Potential unbedingt der Mühe wert ist. Mehr
zum Thema “Zungenschlag” finden Sie in Lehrheften für Blockflöte, Querflöte oder Saxophon.
Auch die übrigen mit dem WX5 möglichen Spieltechniken (Blasund Lippenansatz) sind grundlegend dieselben wie bei akustischen
Holzblasinstrumenten, so daß es hilfreich sein kann, Lehrmaterial
für solche Instrumente zu lesen.
11
Page 12
Grundlegende Spieltechniken
WIND GAIN
WIND ZERO
LIP GAIN
LIP ZERO
Vel
Trns
Win
Fing
Win
LIP
Fast
LIP
Hi ct
LIP
Whl
LIP+
nrm fix
B/C EXP
VOL
A C
B Fl
nrm hrd
tht loos
off on
nrm wide
off on
P/B M/W
Taste für hohes D#
Taste für hohes D
B
A#
A
G
G#
Tiefes B
Ganzontriller
Halbtontriller
F
E
F#
D
D#
C
Tontasten
Oktavtaste [Höher 2]
Oktavtaste [Höher 1]
Oktavtaste [Tiefer 1]
Oktavtaste [Tiefer 2]
Einstelltaste
Pitch-Bend-Rad
PB gen
off on
MW filt
POWER
OFF
ON DC IN 12V
+ –
Griffmodi
Der WX5 bietet vier Griffmodi. Orientieren Sie sic h an den
im folgenden gegebenen Beschreibungen der einzelnen Modi
sowie den Grifftabellen auf Seite 32, um den für Sie am besten
geeigneten Modus zu wählen.
*Der Griffmodus wird mit Hilfe der Einstellschalter gewählt,
wie auf Seite 23 beschrieben.
*Bei der Auslieferung ist der WX5 auf den Griffmodus “Saxo-
phon (a)” voreingestellt.
■Saxophon (a)
Dieselbe Grifftechnik wie bei einem Saxophon, wobei die Griffe jedoch in allen Oktaven gleich sind (die Oktaven werden
mit den Oktavtasten gewechselt), so daß sie im Handumdrehen
erlernt werden können.
■ Saxophon (b)
Wie Saxophon (a), jedoch mit zusätzlichen Trillertastenfunktionen für schnelle Passagen. Dieser Modus ist ideal für jene,
die bereits Efahrung mit dem WX11 haben.
■ Saxophon (c)
Eine Variation der Saxophon (a) Grifftechnik, die wie bei Saxophonen alternative Griff e zuläßt. Die Alternativgriff e erzeugen jeweils dieselbe Note mit leichter Variation in Tonhöhe
und Klangfärbung und werden oft für musikalische Effekte
eingesetzt. Der Griffmodus “Saxophon (c)” simuliert diese
Effekte.
*Beim Spielen im Modus Saxophon (c) muß der Pitch-Bend-
Bereich am Tongenerator auf “2” (±200 Cent) eingestellt werden.
■ Flöte
Die Grifftechnik ist vergleichbar mit der einer Querf löte, weshalb sich dieser Modus für jene eignet, die mit dem Flötenspiel besser vertraut sind. Lippendruckvariationen bewirken
in diesem Modus keine T onhöhenbeugung, sondern dienen zum
Wechseln zwischen Oktaven. Wenn als Griffmodus “Flöte”
eingestellt ist, wird die Lippenansatzmodus-Einstellung (Seite
11) ignoriert.
12
MIDI OUT
WX OUT
❖ Die T rillertasten
Beim Drücken der Ganzton-Trillertaste wird die Tonhöhe um einen Ganzton über den aktuellen Griff gehoben.
Beim Drücken der Halbton-Trillertaste wird die Tonhöhe um einen Halbton über den aktuellen Griff gehoben.
Page 13
Grundlegende Spieltechniken
Win
LIP
LIP
LIP
LIP+
Fing
nrm fix
nrm hrd
nrm wide
P/B M/W
off on
tht loos
B/C EXP
VOL
Fast
Hi ct
Whl
A C
B Fl
off on
PB gen
MW filt
off on
Oktavenwechsel
Mit den Oktavtasten kann die Tonhöhe beim Spielen um
ein, zwei oder drei Oktaven nach oben bzw. unten verlagert
werden:
Okta vtaste [Höher 2]3 Oktaven nach oben
Okta vtasten [Höher 1] + [Höher 2]
Okta vtaste [Höher 1]1 Oktave nach oben
Okta vtaste [Tief er 1]1 Oktave nach unten
Okta vtasten [Tief er 1] + [Tiefer 2]
Okta vtaste [Tief er 2]3 Oktaven nach unten
2 Oktaven nach oben
2 Oktaven nach unten
Pitch-Bend-Rad
Das Tonhöhenbeugungsrad erlaubt wesentlich sauberere
Pitch-Bend-T onhöhen v ariationen nach oben und unten als mit
Lippenansatzänderungen. Beim Drehen des Rads nach oben
(in Richtung Mundstück) nimmt die Tonhöhe zu, beim Drehen nach unten ab.
■ Ändern der Funktionen des T onhöhen-
beugungsrads
Bei Bedarf können mit der Einstelltaste und den Oktavtasten
den Drehrichtungen des T onhöhenbeugungsrads andere Funktionen zugeordnet werden, so daß beim Betätigen andere MIDIDaten erzeugt und gesendet werden:
• Wenn der Nackenriemen angebracht und der Daumenhaken passend eingestellt ist, können mit dem Tonhöhen-
beugungsrad präzise Pitch-Bend-Variationen erzielt werden.
• Der erforderliche Pitch-Bend-Bereich wird mit dem entsprechenden Parameter des Tongenerators eingestellt.
• Schalten Sie den WX5 nicht bei verstelltem Tonhöhenbeu-
gungsrad ein. Dies würde die Tonhöhe der mittleren Rastposition verändern und das Instrument verstimmen.
• Drücken Sie beim Betätigen des Tonhöhenbeugungsrads
nicht versehentlich auf die Tonhaltetaste.
Daten für T onhöhenbeugung nach unten
Pitc h-Bend-Rad + Einstelltaste + Oktavtaste [Tief er 1]
Daten für Control Change Nr. 16 (Werte 0 bis 127)
Daten für Control Change Nr. 17 (Werte 0 bis 127)
Pitc h-Bend-Rad + Einstelltaste + Oktavtaste [Tief er 2]
Daten für Klanghelligkeitszunahme (Control Change Nr. 74)
Daten für Klanghelligkeitsabnahme (Control Change Nr. 74)
• Wenn als Regelfunktion “Klanghelligkeit” ge wählt ist, übermittelt das Rad in Mittelstellung als Steuerbefehl für Control
Change Nr. 74 den Wert “64”, am oberen Endanschlag den
Wert “127” und am unteren Endanschlag den Wert “0”.
• Gemäß der Spezifikation von GM (General MIDI) sind die
Control Change-Nummern 16 und 17 nicht “reserviert” und
stehen für allgemeine Nutzung zur Verfügung. Wenn Ihr
Tongenator eine Funktion zur Zuordnung von Parametern
zu MIDI-Control Change-Nummern hat, können Sie das
Tonhöhenbeugungsrad zur Steuerung eines beliebigen der
angebotenen Parameter verwenden. Beim VL70-m kann
beispielsweise “Scream”, “Growl” oder ein anderer
expressiver Parameter den Control Change-Nummern 16
und 17 zugeordnet werden, um den betreffenden P arameter
mit dem Tonhöhenbeugungsrad des WX5 zu steuern.
13
Page 14
Grundlegende Spieltechniken
WIND GAIN
WIND ZERO
LIP GAIN
LIP ZERO
Vel
Trns
Win
Fing
Win
LIP
Fast
LIP
Hi ct
LIP
Whl
LIP+
nrm fix
B/C EXP
VOL
A C
B Fl
nrm hrd
off on
tht loos
off on
nrm wide
PB gen
P/B M/W
MW filt
Oktavtaste [Höher 2]
off on
Oktavtaste [Höher 1]
Tonhaltefunktionen
Mit Hilfe der T onhaltetaste können Sie eine bestimmte Note
aushalten, während Sie neue Noten spielen, so daß mehrere
Töne gleichzeitig klingen können. Sie können eine von vier
Funktionen (normaler Aushaltemodus, Folgemodus, Sustain
und Portamento) wählen, indem Sie die Tonhaltetaste festhalten und dabei die entsprechende Oktavtaste drücken.
• Wenn ein monophoner Tongenerator wie der VL70-m verwendet wird, kann als Aushaltefunktion weder der normale
Aushaltemodus noch der Folgemodus verwendet werden.
■ Normaler Aushaltemodus
Der normale Aushaltemodus wird bei gedrückt gehaltener T onhaltetaste mit der Oktavtaste [Tiefer 1] angewählt.
In diesem Modus können Sie den Ton einer gegriffene Note
aushalten und gleichzeitig weitere Noten spielen.
Oktavtaste [Tiefer 2]
Tonhaltetaste
OFF
+ –
POWER
MIDI OUT
WX OUT
ON DC IN 12V
Oktavtaste [Tiefer 1]
Aktivieren der normalen Aushaltefunktion
1
Eine Note auf dem WX5 spielen.
2
Während die Note spielt, die Tonhaltetaste kurz antippen
und wieder loslassen. Der T on der Note wird nun ausgehalten.
3
Danach gespielte Noten werden zusammen mit der ausgehaltenen Note in Ton umgesetzt.
Ändern der ausgehaltenen Note
1
Eine andere Note als die des ausgehaltenen Tons spielen.
2
Während die neue Note spielt, die Tonhaltetaste kurz antippen und wieder loslassen. Der Ton der Note wird nun
anstelle den früheren Note ausgehalten.
3
Danach gespielte Noten werden zusammen mit der ausgehaltenen Note in Ton umgesetzt.
14
Page 15
Grundlegende Spieltechniken
Zum Abschalten der Aushaltefunktion drücken Sie die T on-
haltetaste, ohne dabei eine Note zu spielen.
Im normalen Aushaltemodus wird bei Blaspausen keine
“Note aus”-Meldung zum Tongenerator übertragen. Der Ton
verstummt vielmehr, weil der Sensor den Lautstärkewert “0”
vorgibt. Je nach Tongeneratoreinstellung kann die ausgehaltene Note auch dann weiterklingen, wenn Sie nicht mehr in den
WX5 blasen. Dies hängt davon ab, ob der Tongenerator die
vom Blasdrucksensor des WX5 erzeugten MIDI-Daten empfängt. W enn der WX5 beispielsweise Blasdrucksensordaten als
MIDI-Blaswandler-Steuerdaten (Control Change Nr. 2,
werkseitige Vorgabeeinstellung) überträgt und der T ongenerator
nicht auf den Empfang solcher Daten eingestellt ist, klingt der
ausgehaltene Ton auch dann weiter, wenn kein Blasdruck auf
den Sensor einwirkt. In einem solchen Fall kann der WX5 zur
Beseitigung des Problems so eingestellt werden, daß er die
Blasdrucksensordaten als Systemdaten (Expression oder Lautstärke) sendet (Seite 22).
• Beim Einschalten des WX5 wird automatisch der normale
Aushaltemodus vorgegeben.
■ Folgemodus
Der normale Aushaltemodus wird bei gedrückt gehaltener T onhaltetaste mit der Oktavtaste [Tiefer 2] angewählt.
Im Folgemodus wird beim Spielen einer Note ein zweiter Ton
in einem spezifischen Intervall zur gegriffenen Note erzeugt.
Änderungen in der Lautstärke, Klangfärbung, Tonhöhe und
andere Variationen wirken gleichzeitig auf beide Töne.
Aktivieren der Folgefunktion
1
Eine Note auf dem WX5 spielen.
2
Während die Note spielt, die Tonhaltetaste kurz antippen
und wieder loslassen.
3
Die als nächstes gespielte Note bestimmt das Intervall, in
dem den gegriffenen Noten gefolgt wird. Die zweite Note
und die in Schritten 1 und 2 gespielte Note erklingen gleichzeitig. Danach gespielte Noten werden zusammen mit einer zweiten im spezifizierten Intervall in Ton umgesetzt.
Ändern des Tonintervalls
1
Eine Note spielen (eine zweite Note erklingt dabei im aktuellen Intervall).
2
Die Tonhaltetaste kurz antippen und wieder loslassen. Der
Ton der zweiten Note verstummt und es ist lediglich die
gegriffene Note zu hören.
3
Eine weitere Note im gewünschten Intervall spielen. Die
zweite Note und die in Schritten 1 und 2 gespielte Note
erklingen gleichzeitig. Danach gespielte Noten werden zusammen mit einer zweiten im spezifizierten Intervall in Ton
umgesetzt.
Zum Abschalten der Folgefunktion drücken Sie die Tonhaltetaste, ohne dabei eine Note zu spielen.
■ Sustain
Der Sustain-Modus wird bei gedrückt gehaltener T onhaltetaste
mit der Oktavtaste [Höher 2] angewählt.
In diesem Modus wird beim Betätigen der Tonhaltetaste eine
MIDI-Sustain-Meldung gesendet (Control Change Nr. 64),
durch die Sustain abwechselnd ein- und ausgeschaltet wird (bei
der ersten Tastenbetätigung nach Aktivieren des Modus wird
Sustain eingeschaltet).
■ Portamento
Der Portamento-Modus wird bei gedrückt gehaltener T onhaltetaste mit der Oktavtaste [Höher 1] angewählt.
In diesem Modus wird beim Betätigen der Tonhaltetaste eine
MIDI-Portamento-Meldung gesendet (Control Change Nr. 65),
durch die Portamento abwechselnd ein- und ausgeschaltet wird
(bei der ersten Tastenbetätigung nach Aktivieren des Modus
wird Portamento eingeschaltet). Portamento erzeugt einen “gleitenden” Übergang zwischen gespielten Noten.
• Wenn der WX5 zur Steuerung der Portamento-Funktion
verwendet werden soll, müssen Sie darauf achten, daß der
Tongenerator so eingestellt wird, daß er Portamento-Daten empfängt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung Ihres Tongenerators.
15
Page 16
Senden von Programmwechselummern
In Verbindung mit den Klappentasten und den Oktavtasten können Sie per Programmwechseltaste Stimmen (Voices)
und andere MIDI-Funktionen des Tongenerators über den WX5 direkt abrufen.
• Einzelheiten zu den betreffenden MIDI-Einstellungen und Funktionen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Tongenerators.
Ändern der Stimme
■ Schrittweises Weiterschalten durch die
Programmwechselnummern
Bei gedrückt gehaltener Programmwechseltaste können Sie mit
den T asten für die hohen Töne v on der aktuell am T ongenerator
gewählten Stimmennummer schrittweise aufwärts bzw . abwärts
weiterschalten, um eine andere Stimmen auszuwählen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Ganzontriller
Halbtontriller
Taste für hohes D#
Taste für hohes D
B
A#
A
G
G#
Tiefes B
F
E
F#
D
D#
C
Tasten für hohe
Töne
Weiterschalten
aufwärts/abwärts
durch MIDIProgrammwechselnummern
Tontasten
Direkte Eingabe einer
Programmwechselnummer
Programmwechseltaste
WIND GAIN
WIND ZERO
Vel
Win
Win
LIP
LIP
LIP
LIP+
nrm fix
B/C EXP
nrm hrd
tht loos
nrm wide
P/B M/W
off on
OFF
+ –
LIP GAIN
LIP ZERO
VOL
POWER
Trns
Fing
Fast
Hi ct
Whl
A C
B Fl
off on
off on
PB gen
MW filt
ON DC IN 12V
Programmwechseltaste + Taste für hohes D
Zum Abrufen der je weils nächsthöheren Stimmennummer . Für
übergangslose Weiterschaltung können Sie die Taste auch gedrückt halten.
Programmwechseltaste + Taste für hohes D
##
#
##
Zum Abrufen der je weils nächsttieferen Stimmennummer . Für
übergangslose Weiterschaltung können Sie die Taste auch gedrückt halten.
• Die Stimmenbank kann mit diesem Verf ahren nicht gewechselt werden. Das Anwählen v on Banknummern ist auf Seite 17 beschrieben.
16
MIDI OUT
WX OUT
Page 17
Senden von Programmwechselummern
■ Direkte Eingabe einer Programm-
wechselnummer
Bei gedrückt gehaltener Programmwechseltaste können Sie
über die Tontasten, denen die Ziffern 1 bis 0 zugeordnet sind
(siehe Abbildung) am WX5 auch eine spezifische Programmwechselnummer zum Abrufen der betreffenden Stimme am
Tongenerator senden.
Beispiel für 1stellige Nummern: Programmwechselnummer 003
Betätigen Sie bei gedrückt gehaltener Programmwechseltaste
einfach die Tontaste A (Ziffer 3). Die Programmwechselnummer 003 wird dann beim Loslassen der Programmwechseltaste gesendet.
B
A#
A
Alternativ können Sie auch alle drei Stellen der Nummer nacheinander eingeben: [0] [0] [3]. In diesem Fall wird die
Programmwechselnummer nach der Eingabe der letzten Stelle
sofort gesendet.
3
B
A#
A
G
• Die Stimmenbank kann mit diesem Verf ahren nicht gewechselt werden. Wie Sie Banknummern wählen, ist im folgenden Abschnitt, “Senden von Banknummern”, beschrieben.
1
2
4
Senden von Banknummern
Durch Spezifizieren eines MSB-W er ts (höherwertige Bits)
und eines LSB-Werts (niederwertige Bits) vor der Programmwechselnummer können Sie eine Stimme aus einer anderen
Bank aufrufen.
Halten Sie hierzu bei der Eingabe des 3stelligen Bankauswahl-MSB-Werts die Programmwechseltaste und die D#-Ta-
ste gedrückt, und dann bei der Eingabe des 3stelligen Bankauswahl-LSB-W erts die Progr ammwechseltaste und die C-Taste.
Beispiel für 2stellige Nummern: Programmwechselnummer 012
Betätigen Sie bei gedrückt gehaltener Programmwechseltaste
die Tontasten B (Ziffer 1) und A# (Ziffer 2). Die Programmwechselnummer 012 wird beim Loslassen der Programmwechseltaste gesendet.
B
A#
A
1
2
Alternativ können Sie auch alle drei Stellen der Nummer nacheinander eingeben: [0] [1] [2]. In diesem Fall wird die
Programmwechselnummer nach der Eingabe der letzten Stelle
sofort gesendet.
Beispiel für 3stellige Nummern: Programmwechselnummer 124
Betätigen Sie bei gedrückt gehaltener Programmwechseltaste
die Tontasten B (Ziffer 1), A# (Ziffer 2) und G (Ziffer 4). Die
Programmwechselnummer 124 wird nach der Eingabe der letzten Stelle gesendet.
Bankauswahl-MSB
D#
C
Tontasten
Bankauswahl-LSB
D#
C
Tontasten
Die spezifizierte Bankauswahlnummer (MSB- und LSBWert) wird erst gesendet, wenn Sie die nächste Programmwechselnummer eingeben, wie im vorangehenden Abschnitt
beschrieben.
17
Page 18
Senden von Programmwechselummern
Ändern des MIDI-Sendekanals
Sie können am WX5 einen beliebigen MIDI-Sendekanal
wählen, indem Sie die Programmwechseltaste und die Tonhaltetaste gedrückt halten und dabei die entsprechend numerierte Tontaste (siehe linke Abbildung) drücken.
Tontaste
Tontasten
für MIDIKanalnummerzuordnung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Hohes D#
Hohes D
B
A#
A
G
G#
Tiefes B
Ganztontriller
Halbtontriller
F
E
F#
D
D#2
C
Oktavtaste “Höher” 2
Oktavtaste “Höher” 1
Oktavtaste “Tiefer” 1
Oktavtaste “Tiefer” 2
Tontasten
Tonhaltetaste
Programmwechseltaste
Einstelltaste
WIND GAIN
WIND ZERO
Vel
Win
Win
LIP
LIP
LIP
LIP+
nrm fix
B/C EXP
nrm hrd
tht loos
nrm wide
P/B M/W
off on
OFF
+ –
LIP GAIN
LIP ZERO
VOL
POWER
Trns
Fing
Fast
Hi ct
Whl
A C
B Fl
off on
off on
PB gen
MW filt
ON DC IN 12V
• Der Vorgabe-Sendekanal ist MIDI-Kanal Nr. 1.
• Achten Sie darauf, daß der MIDI-Empfangskanal am Ton-
generator auf dieselbe Kanalnummer eingestellt ist.
Parameter-Rücksetzung
Sie können alle WX5-Parameter in einem Durchgang auf
die werkseitigen Vorgabeeinstellungen rücksetzen, indem Sie
die Programmwechseltaste und die T onhaltetaste gedrückt halten und dabei die Einstelltaste betätigen.
Die folgenden Parameter werden rückgesetzt.
• Okta ventransponierung
• Blasver stärkung
• MIDI-Sendekanal
• A ushaltemodus
• Funktion der Tasten für hohe Töne
• Funktion des Tonhöhenbeugungsrads
18
MIDI OUT
WX OUT
Page 19
Senden von Programmwechselummern
Mono/Poly- und Portamento-Umschaltung
Mit den Oktavtasten können Sie bei gedrückt gehaltener
Programmwechseltaste MIDI-Meldungen für Mono-, Poly- und
Portamento-Modus an den Tongenerator senden.
* Wie der Tongenerator auf MIDI-Meldungen für Mono-,
Poly- und Portamento-Modus anspricht, entnehmen Sie bitte
seiner Bedienungsanleitung.
Programmwechseltaste + Oktavtaste “Höher” 2
Zum Senden der MIDI-Meldung “Poly EIN”.
LIP
Whl
LIP+
nrm fix
B/C EXP
VOL
A C
B Fl
nrm hrd
tht loos
off on
nrm wide
off on
P/B M/W
PB gen
off on
MW filt
POWER
OFF
ON DC IN
+ –
Programmwechseltaste + Oktavtaste “Tiefer” 2
Zum Senden der MIDI-Meldung “Portamento AUS”.
LIP
Whl
LIP+
nrm fix
B/C EXP
VOL
A C
B Fl
nrm hrd
tht loos
off on
nrm wide
off on
P/B M/W
PB gen
off on
MW filt
POWER
OFF
ON DC IN
+ –
• Wenn die Meldung “Poly ON” oder “Mono ON” gesendet
wird, während Sie die Tonaushaltetaste zum Senden des
Befehls “Sustain ON” bzw. “Portamento EIN” verwenden,
werden die ausgehaltene Note, Sustain und Portamento
automatisch ausgeschaltet.
Programmwechseltaste + Oktavtaste “Höher” 1
Zum Senden der MIDI-Meldung “Mono EIN”.
LIP
Whl
LIP+
nrm fix
B/C EXP
VOL
A C
B Fl
nrm hrd
tht loos
off on
nrm wide
off on
P/B M/W
PB gen
off on
MW filt
POWER
OFF
ON DC IN
+ –
Programmwechseltaste + Oktavtaste “Tiefer” 1
Zum Senden der MIDI-Meldung “Portamento EIN”.
LIP
Whl
LIP+
nrm fix
B/C EXP
VOL
A C
B Fl
nrm hrd
tht loos
off on
nrm wide
off on
P/B M/W
PB gen
off on
MW filt
POWER
OFF
ON DC IN
+ –
19
Page 20
Gebrauch der Einstelltaste
In Verbindung mit den Oktavtasten oder dem Tonhöhenbeugungsrad können Sie mit der Einstelltaste eine Reihe wichtiger WX5-Parameter konfigurieren.
Empfindlichkeit (Software-Blasverstärkung)
Die Software-Empfindlichkeit (Software-Blasver stärkung)
des WX5 kann bei gedrückt gehaltener Einstelltaste mit den
Oktavtasten eingestellt werden (5 Stufen). Die möglichen Einstellungen sind: weich, mittelweich, mittlere Einstellung, mittelhart und hart.
Oktavtaste “Höher” 2
Oktavtaste “Tiefer” 2
Einstelltaste
Pitch-Bend-Rad
WIND GAIN
WIND ZERO
Vel
Win
Win
LIP
LIP
LIP
LIP+
nrm fix
B/C EXP
nrm hrd
tht loos
nrm wide
P/B M/W
off on
LIP GAIN
LIP ZERO
VOL
A C
B Fl
off on
off on
PB gen
MW filt
Trns
Fing
Fast
Hi ct
Whl
Oktavtaste “Höher” 1
Oktavtaste “Tiefer” 1
weich
mittelweich
mittlere
Einstellung
mittelhart
hart
5 Stufen
Einstelltaste + Oktavtaste “Höher” 2
Die Software-Blasverstärkungseinstellung wechselt bei jeder
Betätigung der Oktavtaste “Höher” 2 um eine Stufe in Richtung “hart”.
B Fl
nrm hrd
tht loos
off on
nrm wide
off on
P/B M/W
PB gen
off on
MW filt
Einstelltaste + Oktavtaste “Tiefer” 2
Die Software-Blasverstärkungseinstellung wechselt bei jeder
Betätigung der Oktavtaste “Tiefer” 2 um eine Stufe in Richtung “weich”.
B Fl
nrm hrd
off on
tht loos
off on
nrm wide
PB gen
P/B M/W
MW filt
off on
20
OFF
+ –
POWER
MIDI OUT
WX OUT
ON DC IN 12V
Einstelltaste + Oktavtasten “Höher” 2 und “Tiefer” 2
Die Software-Blasverstärkung wird auf “mittlere Einstellung”
rückgesetzt.
B Fl
nrm hrd
tht loos
off on
nrm wide
off on
P/B M/W
PB gen
off on
MW filt
Page 21
Gebrauch der Einstelltaste
• Die Hardware-Blasverstärkung für den Blasdrucksensor
des WX5 wird gemäß der Beschreibung auf Seite 25 eingestellt. Stellen Sie die Hardware- und die Software-Blasverstärkung auf optimale Spielbarkeit ein.
Oktaventransponierung
Die vom WX5 gesendeten MIDI-Notennummern können
mit der Einstelltaste und den Oktavtasten um eine oder zwei
Oktaven nach oben bzw. unten versetzt werden.
– 2
– 1
0
+ 1
5 Stufen
Einstelltaste + Oktavtaste “Höher” 1
Die gesendeten MIDI-Notennummern werden beim Betätigen
der Oktavtaste “Höher” 1 um jeweils 1 Oktav e nach oben ver setzt.
nrm hrd
tht loos
nrm wide
P/B M/W
off on
B Fl
off on
off on
PB gen
MW filt
+ 2
Ein- und Ausschalten der Mithörfunktion
Bei aktivierter Mithörfunktion erzeugt der Tongenerator
auch dann Ton, wenn kein Blasdruck auf den WX5 einwirkt.
Diese Funktion kann beim Auswählen v on Stimmen sowie auch
beim Prüfen der Systemfunktionen hilfreich sein.
Zum Einschalten der Mithörfunktion halten Sie die Einstelltaste gedrückt und betätigen dabei das T onhöhenbeugungsrad. Der angeschlossene Tongenerator erzeugt nun bei jeder
Betätigung des Tonhöhenbeugungsrads Ton.
Zum Ausschalten der Mithörfunktion drück en Sie die Einstelltaste ein weiteres Mal.
Einstelltaste + Oktavtaste “Tiefer” 1
Die gesendeten MIDI-Notennummern werden beim Betätigen
der Oktavtaste “Tief er” 1 um jeweils 1 Okta v e nach unten ver setzt.
B Fl
nrm hrd
off on
tht loos
off on
nrm wide
PB gen
P/B M/W
MW filt
off on
Einstelltaste + Oktavtasten “Höher” 1 und “Tiefer” 1
Zur Rücksetzung auf “0” (normale Oktavlage).
B Fl
nrm hrd
off on
tht loos
off on
nrm wide
PB gen
P/B M/W
MW filt
off on
21
Page 22
Schaltereinstellungen
Der WX5 ist mit 16 DIP-Schaltern ausgestattet, mit denen Sie eine Reihe
wichtiger Grundfunktionen einstellen können. Die Schalter werden nicht oft
gebraucht, sondern dienen zur Konfigurierung des WX5 für Ihre individuellen Anforderungen. Lesen Sie die folgenden Beschreibungen bitte aufmerksam durch, bevor Sie die Einstellschalter verstellen.
● Zum Verstellen der DIP-Schalter nehmen Sie den Deck el aus Gummi ab und betätigen den
jeweiligen Schalter dann mit einem kleinen Schraubendreher oder einem ähnlichen Werkzeug.
● Die Schalter sind in ihrer linken Position auf “AUS” gestellt und in der rechten auf “ON”. Bei
der Auslieferung des WX5 sind alle DIP-Schalter anfänglich auf “AUS” gestellt.
1-1
1-2
1-3
1-4
1-5
1-6
1-7
1-8
Vel
Win
Win
LIP
LIP
LIP
LIP+
nrm fix
B/C EXP
nrm hrd
tht loos
nrm wide
P/B M/W
off on
VOL
Trns
Fing
Fast
Hi ct
Whl
A C
B Fl
off on
off on
PB gen
MW filt
2-1
2-2
2-3
2-4
2-5
2-6
2-7
2-8
● Schalter 1-1 (Vel) — Dynamik
Bestimmt, ob die Anschlagsdynamik konstant ist oder mit dem
Blasdruck variiert.
EINAUSExpression (Control Change Nr. 11)
ONONLautstärke (Control Change Nr. 7)
• Wenn der WX5 mit einem T ongenerator ohne WX IN-Buchse
verwendet wird, müssen Sie den DIP-Schalter 1-1 (V el) auf
“EIN” stellen, so daß ein fester Dynamikw ert gesendet wird,
und die DIP-Schalter 1-2 (Win) und 1-3 (Win) auf
Bestimmt das Verhältnis zwischen Blasdruck und MIDILautstärkewert.
Schalter 1-4Einstellung
AUSNormal
EINHart (für maximale Lautstärke ist starkes Blasen er-
forderlich)
● Schalter 1-6 (Lip) — Lippenbereich
Bestimmt den Wertebereich für die durch Lippendruckänderungen erzeugten Daten. Der W ertebereich hängt auch von
der Einstellung von Schalter 1-7 (Lippendaten) ab.
Wenn der Lippendaten-Schalter auf “Pitc h-Bend” eing estellt ist
Modus “fester Lippenansatz”
NormalBreit
Kein Ansatzdruck-16-64
Mittlerer Ansatzdruck00
Maximaler Ansatzdruck+32+63
Modus “lockerer Lippenansatz”
NormalBreit
Kein Ansatzdruck00
Maximaler Ansatzdruck+32+63
Wenn der Lippendaten-Schalter auf “Modulationsrad” eingestellt ist
Modus “fester Lippenansatz”
NormalBreit
Kein Ansatzdruck480
Mittlerer Ansatzdruck6464
Maximaler Ansatzdruck96127
● Schalter 1-5 (Lip) — Lippenansatzmodus (fest/
locker)
Zum Einstellen des Instruments auf festen oder lockeren
Lippenansatz. Im Modus “fester Lippenansatz” kann die Tonhöhe durch Lippendruckänderung nach oben oder unten “gebeugt” werden, im Modus “lockerer Lippenansatz” jedoch nur
nach oben (Seite 11).
Bestimmt, ob die vom WX5 gesendeten Lippendaten mit oder
ohne entsprechende MIDI-Steuerdaten (Control Change Nr. 18;
GEN3: allgemeiner Controller 3) gesendet werden.
Der Wertebereich für diese Daten wird durch die Einstellungen der Schalter 1-6 und 1-7 nicht beeinflußt. Der Gesamtbereich ist stets “0 bis 127”, wie für die Modi “fester Lippenansatz” und “lockerer Lippenansatz” angeführt.
• Gemäß der Spezifikation von GM (General MIDI) ist die
Control Change-Nummer 18 keiner spezifischen Steuerfunktion zugeordnet und steht für “allgemeine Nutzung” zur
Verfügung. Beim VL70-m kann beispielsweise “Scream”,“Growl” oder ein anderer expressiver Parameter mit der
Control Edit-Funktion dieser Control Change-Nummer zugeordnet werden, wodurch eine Reihe expressiver Effekte
realisiert werden kann.
● Schalter 2-1 und 2-2 (Trns) — Transponierung
Bestimmen die Stimmung, in der der WX5 gespielt wird, d. h.
den T on, den das Instrument erzeugt, wenn alle T ontasten (Klappen) geschlossen sind.
Gibt die Geschwindigkeit vor, mit der der WX5 beim Spielen
einer Note anspricht.
Wenn dieser Schalter auf AUS gestellt bleibt, kommen unerwünschte Töne zwischen Noten nicht so leicht vor, wobei jedoch Noten extrem schneller Passagen unter Umständen nicht
einwandfrei erkannt werden. Anfänger sollten diesen Schalter
auf A US gestellt lassen. Für For tgeschrittene kann die Schalterstellung EIN zum Spielen schneller Passagen bessere Ergebnisse erbringen.
Bestimmen, ob die Tasten für das hohe D und das hohe D# als
normale T ontasten oder als Tasten zum Senden von Steuerdaten
(Control Change) dienen sollen.
Schalter 2-6Einstellung
AUSNormale T ontasten
EINTasten für Steuerdatenübertragung
W enn die Funktion “Steuerdatenübertragung” gewählt ist, wer den mit Hilfe der Tasten D und D# die folgenden Steuerdaten
(Control Change-Nummer und -Wert) gesendet.
• Hohes D
Bei betätigter Taste wird die Control Change-Nr. 81 (GEN6)
mit dem Wert 127 übertragen, bei freigegebener Taste der
Wert 0.
• Hohes D
Bei aufeinanderfolgenden Tastenbetätigungen wird die
Control Change-Nr. 80 (GEN5) abwechselnd mit den Werten 0 und 127 gesendet.
##
#
##
##
#
##
• Gemäß der Spezifikation von GM (General MIDI) sind die
Control Change-Nummern 80 und 82 keinen spezifischen
Steuerfunktionen zugeordnet und stehen für “allgemeine
Nutzung” zur Verfügung. Beim VL70-m kann beispielsweise “Scream”, “Growl” oder ein anderer expressiver
Parameter mit der Control Edit-Funktion einer dieser Control
Change-Nummern zugeordnet werden, wodurch eine Reihe expressiver Effekte realisiert werden kann.
23
Page 24
Schaltereinstellungen
● Schalter 2-7 und 2-8 (Whl) — Funktionen des
Tonhöhenbeugungsrads
Bestimmt, welche Funktionen dem Tonhöhenbeugungsrad
beim Einschalten des Instruments zugeordnet sind (Seite 13).
Daten für T onhöhenbeugung nach oben
Daten für T onhöhenbeugung nach unten
Modus 2
Modulationsrad-Daten
Modus 3
Modus 4
Daten für T onhöhenbeugung nach unten
Daten für Control Change Nr. 16 (Werte 0 bis 127)
Daten für Control Change Nr. 17 (Werte 0 bis 127)
Daten für Klanghelligkeitszunahme (Control Change Nr. 74)
Daten für Klanghelligkeitsabnahme (Control Change Nr. 74)
• Nach dem Einschalten kann diese Einstellung mit der Einstelltaste und den Oktavtasten geändert werden, wie auf
Seite 13 beschrieben.
24
Page 25
Einstellung des Blasdrucksensors und des Lippendrucksensors
Führen Sie die Einstellung der Sensoren nach Auswählen des Spielmodus (Seite 10) durch.
2
Einstellung des Blasdruck-Nullpunkts und
der Blasverstärkung
Justieren Sie den Blasdruck-Nullpunkt und die Blasverstärkung so ein, daß eine für Ihre Spieltechnik ideale Beziehung zwischen Blasstärke und MIDI-Lautstärke vorliegt.
• Blasver stärkung (WIND GAIN)
Bestimmt die Blasdruck-Empfindlichkeit (proportionale
Lautstärkezunahme bei stärker werdendem Blasdruck).
• Blasdruc k-Nullpunkt (WIND ZERO)
Gibt den Mindest-Blasdruck vor , der zur Erzeugung von Ton
auf das Mundstück einwirken muß.
Lautstärke
Blasverstärkung
Trn s
Fing
Fast
Hi ct
Whl
Blasdruck-Nullpunkt
Blasdruck
Blasverstärkung
Blasdruck-Nullpunkt
WIND GAIN
WIND ZERO
LIP ZERO
Vel
Win
Win
LIP
LIP
LIP
LIP+
LIP GAIN
Drehen Sie den WIND ZERO-Regler mit einem kleinen
Schraubendreher nach rechts, bis LED-Anzeigelampe 2
aufleuchtet und der Ton hörbar wird (Seite 11).
• Wenn der Ton nicht wiedergegeben wird, prüfen Sie die
Anschlüsse und die MIDI-Kanaleinstellungen.
3
Sobald der Ton hörbar wird, drehen Sie den WIND ZERORegler nach links zurück, bis LED-Anzeigelampe 2 gerade
erlischt und der Ton verstummt.
Bevor Sie mit der Einstellung des Blasdruck-Nullpunkts
und der Blasverstärkung beginnen, prüfen Sie zunächst noch
einmal, welche MIDI-Daten der WX5 beim Blasen überträgt,
und vergewissern sich, daß der T ongenerator auf den Empf ang
dieser Daten eingestellt ist (Seite 22). W enn der WX5 beispielsweise auf Übertragung von Blaswandlerdaten (Control Change
Nr. 02) eingestellt ist, der Tongenerator jedoch nicht auf den
Empfang dieser Daten, kann der Blasdrucksensor nicht justiert
werden. Die Einstellung des Blasdruck-Nullpunkts und der
Blasverstärkung entspricht der Auswahl eines idealen Mundstücks und Rohrblatts bei einem akustischen Instrument und
muß daher sorgfältig ausgeführt werden.
Einstellvorgang
1
Wählen Sie eine Stimme, die auf Blaswandlersteuerung
anspricht, und blasen Sie dann in den WX5. Für diese Einstellung sollte man eine Instrumentstimme mit länger klingendem T on wählen (und keine schnell ausklingende Stimme wie Klavier).
4
Lassen Sie nun den Mindest-Blasdruck einwirken, bei dem
Ton erzeugt werden soll, und führen Sie Schritte 3 und 4
wiederholt aus, bis der Nullpunkt stimmt.
5
Stellen Sie nun, während Sie in den WX5 blasen, den WIND
GAIN-Regler mit einem kleinen Schraubendreher auf die
optimale Empfindlichkeit ein. Beim Drehen des Reglers
nach rechts nimmt die Empfindlichkeit zu.
6
Die Nullpunkt-Einstellung (WIND ZERO) kann sich bei
der Verstärkungseinstellung (WIND GAIN) geringfügig
ändern, so daß die WIND ZERO- und die WIND GAINEinstellung unter Umständen in mehreren Durchgängen
wiederholt ausgeführt werden müssen, bis alles stimmt.
25
Page 26
Einstellung des Blasdrucksensors und des Lippendrucksensors
Einstellen des Lippendruck-Nullpunkts und
der Lippendruckverstärkung
Der Lippendrucksensor wandelt den auf das Rohrblatt des
WX5 einwirkenden Lippendruck in MIDI-Pitch-Bend-Daten
(Tonhöhenwerte) um. Bei stärker werdendem Lippendruck
nimmt die Tonhöhe zu. Im Modus “fester Lippenansatz” ist
der Umfang an Tonhöhenvariation, die durch Lippendruckänderungen erzielt wird, wesentlich kleiner als der des Tonhöhenbeugungsrads. Das Einstellverfahren hängt von dem gewählten Lippenansatzmodus (fest oder locker) ab. Achten Sie
darauf, daß Sie bei der Einstellung das richtige Verfahren einhalten.
Wenn als Griffmodus “Flöte” eingestellt ist, nehmen Sie
die Einstellung nach dem Verfahren für “lockeren Lippenansatz” vor (die Lippenansatzmodus-Einstellung ist beim
Griffmodus “Flöte” ohne Bedeutung).
Einstellverfahren für den Modus “fester
Lippenansatz”
1
Wählen Sie eine Stimme am Tongenerator.
2
Spielen Sie eine Note, während Sie normalen Lippendruck
auf das Rohrblatt des WX5 einwirken lassen.
3
Beobachten Sie LED-Anzeigelampe 1, und drehen Sie den
LIP ZERO-Regler bei leuchtender Anzeigelampe bis zu dem
Punkt zurück, an dem sie erlischt.
Einstellverfahren für den Modus “lockerer
Lippenansatz”
1
Spielen Sie, während kein Lippendruck auf das Rohrblatt
des WX5 einwirkt, eine Note, und vergewissern Sie sich,
daß LED-Anzeigelampe 1 nicht leuchtet. Sollte die Anzeigelampe leuchten, verstellen Sie den LIP ZERO-Regler, bis
sie erlischt.
2
Wählen Sie eine Stimme am Tongenerator.
3
Spielen Sie zunächst ohne Lippendruck eine Note, und drükken Sie danach nach und nach stärker mit der Lippe gegen
das Rohrblatt.
4
Justieren Sie den LIP ZERO-Regler so ein, daß die Tonhöhe sich bei stärker werdendem Lippendruck am gewünschten Punkt zu ändern beginnt.
26
4
Stellen Sie den LIP GAIN-Regler mit einem kleinen
Schraubendreher auf die optimale Lippendruckempfindlichkeit ein. Beim Drehen des Reglers nach rechts
nimmt die Empfindlichkeit zu.
5
Führen Sie Schritte 2 bis 4 wiederholt aus, bis der Lippen-
druck-Nullpunkt und die Lippendruck-Verstärkung zufriedenstellend sind.
• Die Lippendrucksensoreinstellungen können nur bei aufgesetztem Saxophon-Mundstück (mit Rohrblatt) ausgeführt
werden.
5
Stellen Sie den LIP GAIN-Regler mit einem kleinen
Schraubendreher auf die optimale Lippendruckempfindlichkeit ein. Beim Drehen des Reglers nach rechts
nimmt die Empfindlichkeit zu.
* Wenn als Griffmodus “Flöte” gewählt ist (Seite 12), stellen Sie
den LIP GAIN-Regler so ein, daß ohne Ansatzdruck die
normale T onhöhe erzeugt wird, während bei entsprechendem
Ansatzdruck der Ton eine Oktave höher erklingt.
• Beachten Sie bitte, daß die Einpfindlichkeit im Modus “lokkerer Lippenansatz” größer ist.
6
Führen Sie Schritte 3 bis 5 wiederholt aus, bis der Lippendruck-Nullpunkt und die Lippendruck-Verstärkung zufriedenstellend sind.
• Es kann von Vorteil sein, den Lippendruck-Nullpunkt auf
einen Punkt einzustellen, an dem bereits ein wenig Ansatzdruck vorhanden ist. Wählen Sie die Einstellung, die für Ihre
Spieltechnik am komfortabelsten ist.
Page 27
Stimmung
Beim WX5 stehen zwei Stimmverfahren zur Wahl: Tongenerator-Stimmung und Lippendrucksensor-Stimmung.
■ T ongenerator-Stimmung
Die meisten T ongeneratoren haben einen Grundstimmungsparameter (Master Tuning) zur Abstimmung der T ongeneratorTonhöhe. Bei Gebrauch eines Yamaha VL70-m oder eines
Yamaha-Tongenerators der MU-Reihe stellen Sie die Grundstimmung im UTILITY-Modus mit dem Master TuningParameter auf der System Setup-Anzeige ein. Einzelheiten zur
Stimmung entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres
Tongenerators.
Anzeige des VL70-m
■WX5-Stimmung (Lippendrucksensor-
• Die Mithörfunktion (Seite 21) kann beim Stimmen vorteilhaft eingesetzt werden, um den Ton zur Bestätigung hören
zu können.
• Der VL70-m hat außerdem die speziellen Parameter “WX
Lip” und “WX Lip Lock”, die für optimale Funktionsweise
und Spielbarkeit verwendet werden können.
Stimmung)
Siehe Seite 26.
Einstellungen am Tongenerator
Der WX5 sendet eine Reihe von MIDI-Meldungen zur Steuerung von Tongeneratorparametern. Damit Sie das
Potential Ihres WX5-Systems voll ausschöpfen können, ist es daher von größter Wichtigkeit, daß Sie mit den
Funktionen und Fähigkeiten Ihres Tongenerators gut vertraut sind. Richten Sie sich bitte nach den folgenden
Tips und den Angaben in der Anleitung des Tongenerators.
■ T onhöhenbeugung (Pitch-Bend)
Der Lippendrucksensor und das T onhöhenbeugungsrad des
WX5 übermitteln ihre Werte in Form von MIDI-Pitch-BendDaten. Achten Sie darauf, daß am Tongenerator ein geeigneter
Pitch-Bend-Bereich eingestellt ist. Für feine Nuancierung sollte
eine Pitch-Bend-Bereichseinstellung zwischen 2 und 4 ideal
sein. Für eine grobere Regelung ist eine Einstellung zwischen
5 und 7 passend. Wenn dramatische Pitch-Bends gewünscht
sind, wählen Sie eine Einstellung von 8 oder mehr.
■ Dynamik (Velocity)
Der WX5 sendet Anblasinformation (Attack) in Form von
MIDI-Dynamikdaten (V elocity). W enn Sie einen Tongenerator
ohne WX IN-Buchse verwenden, müssen Sie dessen VelocityParamater auf einen Festwert einstellen, um eine blasstärkeabhängige Lautstärkeregelung zu ermöglichen. Sollte
Velocity jedoch die einzige Möglichkeit zur Steuerung von
Lautstärke und Klangfärbung (T imbre) sein, empfiehlt es sich,
insbesondere bei Stimmen wie Baß, Drums und Piano, deren
Klang hauptsächlich auf der Attack-Dynamik basiert, ein wenig
Dynamik-Empfindlichkeit einzuräumen. Beachten Sie bitte, daß
der WX5 bei der für normale MIDI-Tongeneratoren ohne WX
IN-Buchse empfohlenen Einstellung des DIP-Schalters 1-1
(Vel) auf “EIN” (Seite 22) einen Dynamik-Festwert sendet.
■ Blaswandlersteuerung (Breath Contr ol)
Blasstärkeinformation wird vom WX5 in F orm v on MIDIBlaswandlerdaten gesendet, die hauptsächlich zur Steuerung
von Lautstärke und Klangfärbung (T imbre) eingesetzt werden.
Stellen Sie die Blaswandleransprache am T ongenerator anfänglich so ein, daß der volle Blaswandlersteuerbereich genutzt
werden kann, und justieren Sie dann bei gleicherzeitigem Spielen auf dem WX5 den optimalen Bereich ein.
Bei Verwendung des Yamaha VL70-m müssen Sie den
Breath Mode-Parameter auf “BC/WX” einstellen.
■ Programmwechsel (Program Change)
Sie können mit demm WX5 MIDI-Programmwechseldaten
an den Tongenerator senden, um dort eine andere Stimme aufzurufen. Achten Sie darauf, daß der T ongenerator auf den Empfang von Programmwechseldaten eingestellt ist. Wenn Sie nur
mit einer Stimme spielen möchten und diese nicht (versehentlich) gewechselt werden soll, deaktivieren Sie die Programmwechsel-Empfangsfunktion.
Ein Y amaha MIDI-Fuß-Controller MFC10 ist ein hilfreiches
Werkzeug zum Auswählen von Stimmen innerhalb eines spezifischen Bereichs.
27
Page 28
Pflege des Instruments
Obwohl der WX5 nicht die bei akustischen Holzblasinstrumenten angebrachte konstante Pflege erfordert, sollten Sie
dennoch die nachfolgend angeführten Pflegearbeiten von Zeit zu Zeit ausführen, damit Ihr WX5 stets in Schuß bleibt.
● Wenn das Mundstück und/oder Rohrblatt Schmutzspuren
aufweisen, nehmen Sie das Mundstück ab und waschen es
mit Leitungswasser oder einem in Wasser gelösten, neutralen Reinigungsmittel. Das Instrument selbst wird mit einem weichen, trockenen Lappen abgewischt.
Achten Sie beim Abnehmen oder Anbringen des Mund-
stücks darauf, daß der Sensorhebel in der Mundstückhöhle
nicht verbogen oder anderweitig beschädigt wird. Das
Mundstück kann zum leichteren Abnehmen ein wenig gedreht werden.
Ansicht des Mundstücks von oben
Hebel
Das Mundstück kann ungefähr in
diesem Bereich gedreht werden.
● Das Anbringen des Mundstücks geht leichter vonstatten,
wenn Sie ein wenig “Blockflötencreme” (mit dem WX5
geliefert) auf die Gummidichtung am Instrument auftragen.
● Entfernen Sie Staub und Schmutz mit einem weichen, sau-
beren Lappen vom Hebel und von der Gummidichtung.
Achten Sie dabei darauf, daß der Hebel nicht verbogen oder
anderweitig beschädigt wird.
• Pflegemaßnahmen, die bei akustischen Instrumenten üblich sind (Klappenöl, Polsterwechsel us w.) können den WX5
beschädigen und sollten vermieden werden.
Hebel
Gummidichtung
Das Rohrblatt kann für Reinigungszwecke mit einem
Schraubendreher gelöst werden, wie in der Abbildung gezeigt.
28
Page 29
MIDI-Systembeispiele
Ihr MIDI-Setup , bestehend aus dem WX5 und einem Tongenerator, kann zur Bedienungserleichterung durch weitere
MIDI-Bausteine erweitert werden.
Fußbetätigte Einstellungen
Um die Steuerungsmöglichkeiten auszubauen, können Sie
einen MIDI-Fuß-Controller (Yamaha MFC10) zwischen den
WX5 und den Tongenerator schalten.
WX5
MFC10
WX-Kabel
Tongenerator(en)
•Es können bis zu 128 MIDI-Programmwechsel-
nummern (Program Change) gespeichert und fuß-
betätigt an den Tongenerator gesendet werden.
•Bis zu 100 Arten von MIDI-Steuerdaten (Control
Change) können gespeichert und je nach Bedarf an
den Tongenerator übertragen werden.
•Der Fuß-Controller MFC10 eignet sich zum Senden
von praktisch jedem kontinuierlichen MIDI-Steuer-
datentyp.
Weitere Pedale
MIDI-Kabel
Sequenzer-Aufnahme und -Wiedergabe
Der WX5 kann für bequemes Aufnehmen und Wiedergeben von MIDI-Daten an ein integriertes Sequenzer/Tongenerator-Modul (z. B. Yamaha QY70 oder QY700) angeschlossen werden.
WX5
QY70/QY700
Multi-timbrale Tongeneratoren
MIDI-Kabel
•Da der QY70 bzw. QY700 über eingebaute multi-
timbrale Tongeneratoren verfügt, wird für hochwerti-
ge Sequenzaufnahme und -wiedergabe keine weite-
re Ausrüstung benötigt.
•Der WX5 könnte für fortschrittliche Sequenzprogram-
mierung und Bearbeitung auch an einen Computer
mit Musik-Sequenzersoftware angeschlossen werden.
•Zwei weitere Pedale können am MFC10 angeschlossen und zusätzlich zu dem im MFC10 eingebauten
verwendet werden.
29
Page 30
Fehlersuche
PROBLEMMÖGLICHE URSA CHE/ABHILFE
Die LED-Anzeigelampen leuchten beim Einschalten
nicht auf.
Beim Blasen in den WX5 wird kein Ton erzeugt.
Die Lautstärke ist zu niedrig oder es schwierig, mit
ausreichend hoher Lautstärke zu spielen.
• Der Modus “lockerer Lippenansatz” ist gewählt. Wenn “lockerer Lippenan-
satz” eingestellt ist, leuchten die LED-Anz eigelampen unter Umständen nicht.
Dies ist normal.
• Sollte der Modus “fester Lippenansatz” eingestellt sein, stimmt die Einstellung des Lippendrucksensors vielleicht nicht. Stellen Sie den Sensor ein,
wie auf Seite 26 beschrieben.
• Der Blasdrucksensor ist unter Umständen nicht richtig eingestellt. Stellen
Sie den Sensor ein, wie auf Seite 25 beschrieben.
• Vielleicht ist die Mithörfunktion eingeschaltet. Schalten Sie die Funktion aus,
wie auf Seite 21 beschrieben.
• Der Tongenerator ist vielleicht ausgeschaltet, oder seine MIDI-Einstellungen sind nicht auf den WX5 abgestimmt. Prüfen Sie die Tongeneratoreinstellungen.
• Der Blasdrucksensor ist unter Umständen nicht richtig eingestellt. Stellen
Sie den Sensor ein, wie auf Seite 25 beschrieben.
• Die Empfindlichkeit (Software-Blasverstärkung) ist vielleicht zu niedrig. Siehe Seite 20.
• Prüfen Sie auch die gewählte Stimme und die anderen in Betracht kommenden T ongener atoreinstellungen.
T on wird erzeugt, obwohl k ein Blasdruck auf den WX5
einwirkt.
Die T onhöhe ändert sich beim Variieren des auf das
Rohrblatt einwirkenden Lippendrucks nicht wie erwartet.
Die Lautstärke ändert sich beim Variieren des Blasdrucks nicht wie erwartet.
• Wenn LED-Anzeigelampe 2 ohne Blasdruck leuchtet, ist der Blasdrucksensor
vielleicht nicht richtig eingestellt. Stellen Sie den Sensor ein, wie auf Seite
25 beschrieben.
• Die Tonhaltefunktion ist vielleicht aktiviert. Drücken Sie die Tonhaltetaste,
um die Funktion auszuschalten.
• Vielleicht ist die Mithörfunktion eingeschaltet. Schalten Sie die Funktion aus,
wie auf Seite 21 beschrieben.
• Wenn Sie mit dem Blockflöten-Mundstück (ohne Rohrb latt) spielen, ist eine
Lippendruckregelung nicht möglich. Verwenden Sie das Saxophon-Mundstück (mit Rohrblatt).
• Die DIP-Schalter für die Lippensensorfunktion sind vielleicht nicht richtig
eingestellt. Richten Sie sich nach den Anweisungen f ür Schalter 1-6 und 17 auf Seite 22, 23.
• Die gewählte Stimme läßt unter Umständen keine Tonhöhenvariationen zu.
Verwenden Sie eine Stimme, die mit Tonhöhenregelung gespielt werden
kann.
Die Einstellungen für Lautstärkeregelung am WX5 und am Tongenerator sind
nicht aufeinander abgestimmt. Wenn der WX5 so eingestellt ist, daß er Blasdruckdaten in Form von MIDI-Blaswandlerdaten (Control Change Nr. 2) sendet, muß der Tongenerator so eingestellt werden, daß seine Lautstärke durch
diesen Datentyp gesteuert wird. Passen Sie entweder den BlasdrucksensorDatentyp am WX5 an den Tongenerator an (Seite 22), oder stellen Sie den
Tongenerator so ein, daß er auf Blaswandlerdaten anspricht.
For details of products, please contact your nearest Yamaha or the
authorized distributor listed below.
Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha
ou au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante.
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen
Bestimmungsländern erhältlich.
Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más cercana
o el distribuidor autorizado que se lista debajo.
HEAD OFFICE Yamaha Corporation, Electronic Musical Instrument Division
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan 430-8650
Tel: 053-460-2445
Page 33
VIR TUAL ACOUSTIC TONE GENERATOR
The electronic soloist’s dream…
The VL70-m Virtual Acoustic Tone Generator is a compact, lowcost addition to Yamaha’s expanding line of Virtual Acoustic
Synthesis instruments, which gives electronic musicians the
flexibility and range for greater personal musical expression.
The most musical tone generation system ever created, VA
Synthesis is as versatile and easy to use from a keyboard as
from a Wind MIDI Controller or a Guitar MIDI Converter.