Vielen Dank, dass Sie die TF-StageMix-App für (im Folgenden als „StageMix“ bezeichnet) für iPads heruntergeladen haben.
StageMix ermöglicht Ihnen, mit Ihrem iPad kabellos die Parameter Ihres TF-Mischpultes von Yamaha zu steuern. StageMix gibt
dem Tontechniker die Freiheit, Parameter des TF-Pultes von der Bühne aus zu steuern und sich gleichzeitig die Ergebnisse aus
dem Blickwinkel der Musiker anzuhören. Dank der unkomplizierten Touch-Oberfläche, die eine direkte Interaktion mit dem Pult
ermöglicht, werden Sie sicherlich feststellen, dass StageMix Ihnen helfen wird, Ihr Setup schneller und dynamischer als je zuvor
durchzuführen.
Sie können die neueste Firmware-Version des TF-Pultes von der Pro-Audio-Website von Yamaha herunterladen.
http://www.yamahaproaudio.com/
Einleitung
Hinweis
• Die Yamaha Corporation besitzt das ausschließliche Copyright an der Software und diesem Dokument.
• Das Kopieren der Software und die Vervielfältigung dieses Dokuments auf jeglichem Wege, als Ganzes oder teilweise, sind ohne
die schriftliche Erlaubnis der Yamaha Corporation ausdrücklich untersagt.
• Die Yamaha Corporation gibt keine Zusicherungen oder Garantien bezüglich der Verwendung der Software und der
Dokumentation und kann nicht für die Folgen der Verwendung der Software und dieses Dokuments verantwortlich gemacht
werden.
• Das Kopieren im Handel erhältlicher Musiksequenzdaten und/oder digitaler Audiodateien ist ausschließlich zu Ihrem
Privatgebrauch erlaubt.
• In diesem Dokument enthaltene Darstellungen von Produktbildschirmen dienen lediglich der Veranschaulichung und können von
den an Ihrem Computer dargestellten Bildschirmen abweichen.
• Informationen zu Systemsoftware und Änderungen an bestimmten Produktfunktionen oder technischen Daten aufgrund von
Updates der Software finden Sie in der zugehörigen Dokumentation.
• Apple, das Apple-Logo, und iPad sind in den USA und anderen Ländern als Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen.
• Alle anderen in diesem Dokument erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
der entsprechenden Firmen.
• Yamaha TF Series Digital Mixing Console V2.0 und höher
• Wireless Access Point (kompatibel mit 802.11g, 2,4GHz, empfohlen wird 802.11n, 5 GHz)
• CAT5-Ethernetkabel (zum Verbinden des Pultes mit dem Wireless Access Point)
Informationen zur Systemkompatibilität
-
4
-
Bedienungsanleitung
Page 5
TF StageMix
Wireless-Einstellungen
Konfigurieren Sie Ihren Wireless Access Point und ziehen Sie ggf. seine Bedienungsanleitung hinzu. Ihr Wireless Access Point
sollte keine besonderen Einstellungen zur Verwendung von StageMix erfordern, aber zur zusätzlichen Sicherheit empfehlen wir,
ihn so zu konfigurieren, dass für kabellose Verbindungen ein Passwort benötigt wird.
Im Folgenden sind kurz die erforderlichen Schritte zur Konfiguration Ihres Wireless Access Points beschrieben.
1. Weisen Sie dem Wireless Access Point den Namen des gewünschten kabellosen Netzwerks (auch als „SSID“
bezeichnet) zu.
2. Wählen Sie ein Sicherheitsprotokoll für kabellose Netzwerke (WPA, WPA2 usw.) aus und weisen Sie dem Wireless
Access Point ein Passwort zu.
3. Konfigurieren Sie den Wireless Access Point auf den gewünschten Wireless-Modus (802.11g oder 802.11n).
4. Bei Verwendung von 802.11n können Sie möglicherweise auswählen, welches Wireless-Frequenzband der Access
Point verwenden soll, 2,4 GHz oder 5 GHz.
5. Falls Ihr Wireless Access Point die automatische Kanalwahl (Auto Channel Selection) unterstützt, aktivieren Sie
diese.
Dies ermöglicht dem Wireless Access Point, automatisch denjenigen Wireless-Kanal mit den geringsten Störungen auszuwählen.
Zur schnellstmöglichen kabellosen Kommunikation zwischen iPad und Wireless Access Point empfehlen wir, den Access Point auf
die Verwendung des Wireless-Modus 802.11n mit 5 GHz zu konfigurieren. Zusätzlich werden kabellose Verbindungen zum Access
Point zuverlässiger, wenn Sie mit Ihrem Wireless Access Point externe Antennen verwenden (sofern unterstützt).
Wireless-Einstellungen
-
5
-
Bedienungsanleitung
Page 6
TF StageMix
Vorbereitung
HINWEIS
• Vergewissern Sie sich, dass das dem iPad zugewiesene Teilnetz demjenigen entspricht, das dem Pult zugewiesen ist.
• Sollte das iPad auch dann keine Netzwerkeinstellungen vom DHCP-Server empfangen, nachdem Sie auf [Renew Lease] getippt haben, prüfen
Sie die Einstellungen des DHCP-Servers. Sie können die Netzwerkeinstellungen für das iPad auch manuell konfigurieren.
Vorbereitung
Die Netzwerkeinstellungen des Pultes konfigurieren
1. Verwenden Sie ein CAT5-Ethernetkabel, um das Pult mit dem Wireless Access Point zu verbinden.
Bei älteren Access Points, die Auto MDI-X nicht unterstützen, muss das Pult mit einem Crossover-Kabel angeschlossen werden. Bei Access
Points, die Auto MDI-X unterstützen (dies tun heute die meisten), können Sie entweder ein normales oder ein Crossover-Kabel verwenden.
2. Stellen Sie sicher, dass das vom Pult kommende Ethernetkabel mit einem LAN-Port des Wireless Access Points
verbunden ist.
Schließen Sie das Pult nicht am WAN-Port des Wireless Access Points an.
Die iPad-Netzwerkeinstellungen konfigurieren
Sie können das iPad so konfigurieren, dass es Netzwerkeinstellungen über DHCP empfängt, oder diese manuell zuweisen.
Die iPad-Netzwerkeinstellungen über DHCP konfigurieren
DCHP ist ein Netzwerkprotokoll, das einem Gerät ermöglicht, seine Netzwerkeinstellungen von einem DHCP-Server zu
empfangen. Verwenden Sie das folgende Verfahren, um das iPad für die Verwendung von DHCP zu konfigurieren.
Operation
1. Öffnen Sie auf dem iPad den Bildschirm [Settings].
2. Tippen Sie auf [Wi-Fi] und wählen Sie dann den Netzwerknamen (SSID) Ihres Wireless Access Points aus.
3. Tippen Sie auf die blaue Markierung rechts neben dem aktuellen Netzwerk, um Einzelheiten zur Netzwerkverbindung
anzuzeigen.
4. Tippen Sie auf [DHCP], und vergewissern Sie sich dann, dass das iPad Einstellungen für IP address, subnet mask, router
und DNS empfangen hat.
5. Sie können auf [Renew Lease] tippen, um das iPad zu zwingen, erneut die Netzwerkeinstellungen vom DHCP-Server
zu empfangen.
6. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Home-Taste des iPads.
-
6
-
Bedienungsanleitung
Page 7
Vorbereitung
TF StageMix
Die iPad-Netzwerkeinstellungen manuell konfigurieren
Operation
1. Öffnen Sie auf dem iPad den Bildschirm [Settings].
2. Tippen Sie auf [Wi-Fi] und wählen Sie dann den Netzwerknamen (SSID) Ihres Wireless Access Points aus.
3. Tippen Sie auf die blaue Markierung rechts neben dem aktuellen Netzwerk, um Einzelheiten zur Netzwerkverbindung
anzuzeigen.
4. Tippen Sie auf [Static], und konfigurieren Sie dann die einzelnen Einstellungen wie in den folgenden Schritten
5. IP address: Sehen Sie nach, welche IP-Adresse das Pult hat, und geben Sie eine ähnliche IP-Adresse ein, indem Sie die
6. Subnet mask: Geben Sie „255.255.255.0“ ein.
7. Router: Geben Sie die IP-Adresse des Wireless Access Points ein.
8. Router: Geben Sie die IP-Adresse des Wireless Access Points ein. (Dieselbe Adresse, die Sie in Schritt 7. eingegeben
9. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Home-Taste des iPads.
beschrieben.
letzte der vier Zahlengruppen ändern.
Wenn Ihr Pult zum Beispiel die IP-Adresse „192.168.0.128“ hat, könnten Sie dem iPad die IP-Adresse „192.168.0.127“ zuweisen.
Normalerweise ist diese auf einem Etikett auf dem Gerät selbst aufgedruckt oder in der Bedienungsanleitung des Geräts aufgeführt.
haben.)
-
7
-
Bedienungsanleitung
Page 8
Vorbereitung
TF StageMix
StageMix-Einstellungen
Starten Sie StageMix.
Der SELECT-MIXER-Bildschirm wird angezeigt. In diesem Bildschirm stehen die folgenden Elemente zur Verfügung.
• OFFLINE: ermöglicht Ihnen, sich eine Demo der Funktionen und der Benutzeroberfläche von StageMix anzusehen.
• CONNECT: ermöglicht Ihnen, ein am selben Netzwerk angeschlossenes TF-Pult auszuwählen und eine Verbindung zu ihm
herzustellen.
Offline-Demo-Modus
Tippen Sie im SELECT-MIXER-Bildschirm auf [OFFLINE], um StageMix im Demo-Modus zu verwenden, ohne eine Verbindung zu
einem Pult herzustellen. In diesem Modus können Sie keine Pegelanzeigen verwenden, nicht auf Scenes zugreifen usw.
Eine Verbindung zum Pult herstellen
Wenn iPad und Pult am selben Netzwerk angeschlossen sind, wählen Sie das Pult aus, und tippen Sie auf [CONNECT], um eine
Verbindung zum Pult herzustellen.
Wenn bereits die Höchstzahl von TF Editor- und TF StageMix-Sessions (insgesamt: 3) mit dem Pult der TF-Reihe verbunden ist,
wird links neben der IP-Adresse ein „eingeschränkt“-Symbol angezeigt. Wenn Sie ein Pult der TF-Reihe auswählen, neben dem
ein „eingeschränkt“-Symbol angezeigt wird, und auf die CONNECT-Schaltfläche tippen, wird eine Meldung angezeigt, die darauf
hinweist, dass Sie keine Verbindung zum Pult herstellen können.
Nachdem StageMix die erforderlichen Daten vom Pult empfangen hat, wird das Mischpultfenster angezeigt, und Sie können mit
der Verwendung von StageMix beginnen.
Falls StageMix keine Verbindung zum Pult herstellen kann, lesen Sie im Abschnitt „Fehlerbehebung“ (Seite 34) am Ende dieses
Dokuments nach.
Netzwerkumschaltung (V3.0 und höher)
Wenn Sie iOS 9.3 und höher mit TF StageMix V3.0 und höher verwenden, können Sie zusätzlich zu einer kabellosen eine
kabelgebundene Netzwerkverbindung herstellen. Zur Verwendung einer Kabelverbindung wird ein Lightning auf USB 3 KameraAdapter benötigt.
Im Offline-Zustand können Sie zwischen kabelloser und Kabelverbindung umschalten; im Online-Zustand ist dies nicht möglich.
-
8
-
Bedienungsanleitung
Page 9
TF StageMix
Bildschirmbereiche
METER-Bereich
Detailbereich
Kanalzugübersicht
TOOLBAR-Bereich
ձճմղ
Bildschirmbereiche
HOME-Bildschirm
Der HOME-Bildschirm ist der Hauptbildschirm von StageMix. Er wird bei jedem Starten von StageMix angezeigt.
Sie können zu diesem Bildschirm zurückkehren, indem Sie in der TOOLBAR-Leiste auf [HOME] tippen.
METER-Bereich
Zeigt den Ein- und Ausgangspegel und die Fader-Pegel an. Im SENDS-ON-FADER-Modus werden die Send-Pegel angezeigt.
1 ONLINE-Schaltfläche
Zeigt den SELECT-MIXER-Bildschirm (Seite 10) an.
Wenn StageMix mit einem Pult verbunden ist, wird hier der Name des Pultes angezeigt.
Wenn keine Verbindung zu einem Pult besteht (d. h., Offline-Demo-Modus), wird „OFFLINE“ angezeigt.
2 UTILITY-Schaltfläche
Tippen Sie darauf, um den UTILITY-Bildschirm (Seite 11) anzuzeigen.
3 SETUP-Schaltfläche
Zeigt den SETUP-Bildschirm (Seite 13) an.
4 Pegelanzeigen
Hier sind alle Ein- und Ausgangspegelanzeigen dargestellt. Die Kanalnamen für die einzelnen Blöcke werden im unteren
Bereich der Pegelanzeige angezeigt.
Bis zu -21 dB werden Pegelwerte in Grün angezeigt, bis zu -4 dB in Gelb und über -3 dB in Rot.
Sie können den Ablesepunkt im SETUP-Bildschirm (Seite 13) ändern.
Beachten Sie, dass sich der Ablesepunkt für den MONITOR-Kanal immer vor dem Fader befindet.
Die Fader-Pegel der einzelnen Kanäle werden durch eine weiße Linie angezeigt. Eine dicke weiße Linie wird angezeigt, wenn
der Fader-Wert dem Nennpegel (0 dB) entspricht.
Wenn ein Kanal ausgeschaltet ist, wird der Hintergrund der Pegelanzeige in Schwarz dargestellt und die Pegelanzeige selbst in Grau.
Der im Detailbereich angezeigte Bereich wird im METER-Bereich durch ein weißes Feld dargestellt. Sie können dieses Feld
nach links und rechts ziehen, um im Detailbereich weitere Kanäle anzuzeigen. Sie können den Detailbereich zwischen der
Anzeige der Custom-Fader-Bank und der typischen Anzeige umschalten, indem Sie auf diesem Bereich nach oben wischen.
Wenn die Custom-Fader-Bank angezeigt wird, ist unten in der Pegelanzeige nur jeweils der oberste Kanalname des Blocks
zu sehen. Wenn jedoch der oberste Kanal leer oder ROLL OUT ist, wird kein Name angezeigt.
Im SENDS-ON-FADER-Modus werden hier die Send-Pegel der einzelnen Kanäle angezeigt. In diesem Fall wird der FaderPegelbalken in der dem Zielkanal zugewiesenen Farbe dargestellt.
-
9
-
Bedienungsanleitung
Page 10
Bildschirmbereiche
TF StageMix
SELECT-MIXER-Bildschirm
ձ
ղ
մճ
1 Netzwerk-Umschaltschaltfläche
Schaltet die Netzwerkverbindung zwischen kabellos und kabelgebunden um.
Zur Verwendung einer Kabelverbindung wird ein Lightning auf USB 3 Kamera-Adapter benötigt.
Im Offline-Zustand können Sie zwischen kabelloser und Kabelverbindung umschalten; im Online-Zustand ist dies nicht
möglich.
HINWEIS
Dieses Element wird nicht auf Geräten mit älteren iOS-Versionen als 9.3 angezeigt.
2 Geräteliste
Hier werden die Namen von Pulten im Netzwerk angezeigt, zu denen StageMix eine Verbindung herstellen kann.
Tippen Sie auf den Namen des gewünschten Pultes, um es auszuwählen.
Wenn mehrere Pulte gefunden werden, können Sie in diesem Bereich auf- und abscrollen, um die Namen weiterer Pulte anzuzeigen.
Wenn bereits die Höchstzahl von TF Editor- und TF StageMix-Sessions (insgesamt: 3) mit dem Pult der TF-Reihe verbunden
ist, wird links neben der IP-Adresse ein „eingeschränkt“-Symbol angezeigt. Wenn Sie ein Pult der TF-Reihe auswählen, neben
dem ein „eingeschränkt“-Symbol angezeigt wird, und auf die CONNECT-Schaltfläche tippen, wird eine Meldung angezeigt,
die darauf hinweist, dass Sie keine Verbindung zum Pult herstellen können.
3 CONNECT-Schaltfläche
Verbindet StageMix mit dem in der Geräteliste ausgewählten Pult.
4 OFFLINE-Schaltfläche
Schaltet StageMix in den Offline-Demo-Modus.
Falls StageMix mit einem Pult verbunden ist, wird die Verbindung getrennt.
-
10
-
Bedienungsanleitung
Page 11
Bildschirmbereiche
TF StageMix
UTILITY-Bildschirm
ձ
ղ
ճ
1 MUTE INPUT-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, alle Kanäle gleichzeitig stummzuschalten. Diese Schaltfläche leuchtet rot, wenn sie eingeschaltet ist.
2 MUTE FX-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, alle Effekte gleichzeitig stummzuschalten. Diese Schaltfläche leuchtet rot, wenn sie eingeschaltet ist.
3 Custom-Fader-EDIT-Schaltfläche
Zeigt den CUSTOM-FADER-BANK-Bildschirm an. (Seite 12)
-
11
-
Bedienungsanleitung
Page 12
TF StageMix
CUSTOM-FADER-BANK-Bildschirm
ղ
ձ
1 Fader-Schaltflächen
Ermöglichen Ihnen, den zu konfigurierenden Fader auszuwählen.
Bildschirmbereiche
2 Kanalschaltflächen
Legen fest, welcher Kanal dem für 1 ausgewählten Fader zugewiesen wird.
Wenn Sie einen Kanal ausgewählt haben, der bereits zugewiesen ist, wird die Zuweisung aufgehoben. Wenn Sie None
auswählen, wird der Kanal keinem Fader zugewiesen.
Wenn Sie ROLL OUT auswählen und im Home-Bildschirm DCA wählen, werden die der ausgewählten DCA zugewiesenen
Kanäle in der Reihenfolge ihrer Zuweisung angezeigt. Wenn Sie im Home-Bildschirm ein anderes Element als DCA
auswählen, werden die der von Ihnen zuletzt ausgewählten DCA zugewiesenen Kanäle angezeigt.
Sie können ROLL OUT in einem Bedienvorgang mehreren Fadarn zuweisen. Wenn Sie zum Beispiel ROLL OUT Fader 5
zuweisen, wenn ROLL OUT bereits Fader 1 zugewiesen ist, wird ROLL OUT automatisch den Fadern 2-4 zugewiesen. Wenn
den Fadern 2-4 bereits andere Funktionen zugewiesen sind, erscheint eine Meldung mit der Frage, ob Sie ROLL OUT den
Fadern 2-4 zuweisen möchten.
Menü des CUSTOM-FADER-BANK-Bildschirms
Im Kontextmenü des CUSTOM-FADER-BANK-Bildschirms stehen die folgenden Elemente zur Verfügung.
Import:Ermöglicht Ihnen, CUSTOM-FADER-BANK-Einstellungen der TF-Reihe zu importieren.
Clear All: Ermöglicht Ihnen, mit einem Bedienvorgang alle Fader-Zuweisungen zu löschen (alle auf None zu setzen).
Default: Ermöglicht Ihnen, alle Fader-Zuweisungen auf ihre Standardeinstellungen zurückzusetzen.
-
12
-
Bedienungsanleitung
Page 13
Bildschirmbereiche
TF StageMix
ձ
ղ
ճ
մ
յ
պ
ջ
ռ
ս
վ
տ
ր
ն
շ
ո
չ
SETUP-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen, die StageMix-App zu konfigurieren.
Der SETUP-Bildschirm ist in die Bildschirme PREFERENCE, LICENSE und ABOUT unterteilt. Sie können zwischen den
Bildschirmen wechseln, indem Sie am unteren Rand des SETUP-Bildschirms auf den Namen des gewünschten Bildschirms
tippen.
PREFERENCE-Bildschirm
GENERAL-Bereich
1 Fader/Pan Delay
Ermöglicht Ihnen, die Dauer der Verzögerung zwischen der Betätigung eines Bedienelements und der Anwendung der
neuen Einstellung einzustellen.
Diese Einstellung hilft, unbeabsichtigte Fader- oder Pan-Regler-Bewegungen zu verhindern.
Einstellbereich: 0,00–0,50 Sek. (in Schritten von 0,01 Sek.)
2 Cue Mode
Ermöglicht Ihnen, den gewünschten Cue-Modus auszuwählen.
Mix Cue: Aktiviert Cue für mehrere Kanäle.
Last Cue: Aktiviert Cue für den letzten ausgewählten Kanal.
3 Enable Phantom Power Switching
Ermöglicht Ihnen, die +48V-Phantomspeisungsfunktion des Pultes zu aktivieren und zu deaktivieren.
Bei aktivierter Phantomspeisung wird dieser Schalter in Rot angezeigt. Bei deaktivierter Phantomspeisung sind die +48V-
Schaltflächen im INPUT-Bildschirm deaktiviert.
4 Fader 0dB Detent
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wenn Sie einen Fader oder einen Pan-Regler einstellen, stoppt diese Funktion Faderund Pan-Vorgänge bei 0 dB bzw. Mittelstellung. Sie können den Regler dann über diese Position hinaus verstellen, wenn Sie
möchten.
5 Display Delay Scale
Sie können die gewünschten Einheiten (Meter, Fuß, Millisekunden) auswählen, die im Processing-Bereich (Seite 16) des
HOME-Bildschirms als die Verzögerungszeit angezeigt werden.
CONFIRMATION-Bereich
6 Pre Fader
Legt fest, ob eine Bestätigungsaufforderung angezeigt wird, wenn Sie im SENDS-ON-FADER-Modus auf die PRE-Schaltfläche
tippen, um sie einzuschalten (d. h., wenn Sie in den Pre-Fader-Modus schalten).
7 Recall
Legt fest, ob im SCENE-Bildschirm eine Bestätigungsaufforderung angezeigt wird, wenn Sie eine Scene abrufen.
8 Store
Legt fest, ob im SCENE-Bildschirm eine Bestätigungsaufforderung angezeigt wird, wenn Sie eine Scene speichern.
-
13
-
Bedienungsanleitung
Page 14
Bildschirmbereiche
TF StageMix
9 INPUT select
Wenn dieses Element eingeschaltet ist, erscheint eine Bestätigungsaufforderung, wenn Sie die Eingangsquelle im INPUTBildschirm umschalten.
CH-SELECT-Bereich
0 StageMix Follows Console
Legt fest, ob der am Pult ausgewählte Kanal auch in StageMix ausgewählt wird.
A Console Follows StageMix
Legt fest, ob der in StageMix ausgewählte Kanal auch am Pult ausgewählt wird.
METERS-Bereich
B Input Meter Point
Legt den Ablesepunkt für den Eingangspegel fest.
Pre HPF: Nach der Eingangsverstärkung; vor dem HPF
Pre Fader: Vor dem Fader
Post On:Nach der [ON]-Taste
C Output Meter Point
Legt den Ablesepunkt für den Ausgangspegel fest.
Pre EQ:Vor dem EQ
Pre Fader: Vor dem Fader
Post On:Nach der [ON]-Taste
RTA-Bereich
D Peak Hold Mode
Legt den für RTA angezeigten Peak-Hold-Typ fest.
Freeze:Die RTA-Anzeige friert ein, wenn Sie die Hold-Schaltfläche einschalten. Die Anzeige aktualisiert sich, wenn Sie
die Hold-Schaltfläche ausschalten.
All Peaks: Die Maximalwerte aller RTA-Frequenzbänder werden in Rot angezeigt.
High Peak: Dasjenige Frequenzband mit dem höchsten Wert wird in Rot angezeigt.
E Input Gain
Ermöglicht Ihnen, die für RTA verwendete Mikrofon-Eingangsverstärkung des iPads einzustellen.
Verfügbare Einstellungen: -24dB, -12dB, 0dB, 12dB, 24dB
F Number of Bands
Legt die von RTA angezeigte Anzahl von Frequenzbändern fest.
Verfügbare Einstellungen: 61-band, 121-band
LICENSE-Bildschirm
Zeigt Lizenzinformationen zu der von der StageMix-App verwendeten Software an.
-
14
-
Bedienungsanleitung
Page 15
TF StageMix
ABOUT-Bildschirm
Zeigt Versionsinformationen für die StageMix-App und das angeschlossene Pult an.
Bildschirmbereiche
-
15
-
Bedienungsanleitung
Page 16
Bildschirmbereiche
TF StageMix
Verarbeitungsbereich
Fader-Bereich
CH-Namensbereich
Detailbereich
Im Detailbereich werden Kanalzüge für 8 Kanäle angezeigt. Sie können nach links und rechts scrollen, um Kanalzüge für weitere
Kanäle anzuzeigen, indem Sie auf einem inaktiven Bildschirmbereich nach links oder rechts wischen.
-
16
-
Bedienungsanleitung
Page 17
Bildschirmbereiche
TF StageMix
ձ
ղ
ճ
մ
յ
Verarbeitungsbereich
Zeigt EQ, INPUT, GATE, COMP, GEQ, SEND PAN der einzelnen Kanäle an (bei Verwendung des SENDS-ON-FADER-Modus),
DELAY und FX. Welche Informationsart hier angezeigt wird, richtet sich nach dem Kanaltyp.
Sie können nach rechts und links wischen, um weitere Informationen zu betrachten. Die im Verarbeitungsbereich angezeigte
Informationsart ändert sich für alle Kanäle.
Welche Informationsarten in diesem Bereich für die einzelnen Kanaltypen angezeigt werden können, wird nachstehend erläutert.
CH 1–32 CH 33-40
Input
EQ
Gate
Comp
GEQ–––––
Send Pan
Delay
FX
–
––––
–––FX1-FX2
––––––––––
––––
ST IN
1L-2RFX1L-2R
DCA1-8STEREOAUX1-8
–––––––
–
–––––––
––––––
–––
AUX 9/10–
AUX 19/20
––––
InsFX1-
InsFX6
SUBMONMATRIX
–
––
–––
HINWEIS
Die Einstellung „Display Delay Scale“ im General-Bereich des PREFERENCE-Bildschirms ermöglicht Ihnen, die gewünschten Einheiten (Meter,
Fuß, Millisekunden) auszuwählen, die im DELAY-Feld des MATRIX-Kanals angezeigt werden.
Fader-Bereich
Ermöglicht Ihnen, Fader und Cue für die einzelnen Kanäle zu konfigurieren.
1 ON-Schaltfläche
Schaltet den Kanal ein und aus. Diese Schaltfläche leuchtet, wenn der Kanal eingeschaltet ist.
Sie blinkt, wenn eine Mute-Gruppe eingeschaltet ist. Tippen Sie auf die Schaltfläche, während sie blinkt, um Mute
auszuschalten.
Zusätzlich blinken, wenn ein DCA-Kanal ausgeschaltet ist, die ON-Tasten der in dem DCA-Kanal enthaltenen Kanäle. In
diesem Fall hat das Tippen auf die Schaltfläche keine Wirkung.
2 Fader-Wert
Zeigt den Wert des aktuellen Fader-Pegels an. Sie können auf den Wert tippen und ihn dann erhöhen oder verringern, indem
Sie auf die Nach-oben- und Nach-unten-Pfeile tippen.
-
17
-
Bedienungsanleitung
Page 18
Bildschirmbereiche
TF StageMix
ձ
ղ
3 Fader
Ziehen Sie den Fader nach oben und unten, um den Fader-Pegel einzustellen.
Der Fader stoppt beim Nennpegel (0 dB); Sie können ihn dann wie gewünscht weiter nach oben oder unten ziehen.
Sie können den Fader nach links und rechts und dann nach oben und unten ziehen, um ihn genauer einzustellen.
Sie können mehrere Fader gleichzeitig einstellen.
HINWEIS
• Falls Sie im PREFERENCE-Bildschirm (Seite 13) die Fader/Pan-Delay-Einstellung angepasst haben, wird der Fader-Wert in Hellblau
angezeigt, wenn der Fader eingestellt werden kann.
• Wenn Fader 0dB Detent im PREFERENCE-Bildschirm (Seite 13) ausgeschaltet ist, stoppt der Werte-Fader nicht am Nennpunkt.
4 Pegelanzeigen
Zeigt die Kanalpegel nach dem Fader an.
Für die Kanäle MONITOR werden zwei Pegelanzeigen dargestellt.
Für DCA-Kanäle werden keine Pegelanzeigen dargestellt.
5 CUE-Schaltfläche
Schaltet Cue für den Kanal ein und aus. Diese Schaltfläche leuchtet auf, wenn Cue eingeschaltet ist.
Für den MONITOR-Kanal wird die CUE-Schaltfläche nicht angezeigt.
CH-Namensbereich
Ermöglicht Ihnen, Pan/Balance des Kanals einzustellen, und zeigt Nummer, Namen, Symbol und Farbe des Kanals an.
1 Pan/Balance-Schieberegler
Ziehen Sie nach links und rechts, um die Panoramaposition oder Balance des Kanals einzustellen.
Das Bedienelement stoppt in der Mittenposition; Sie können es dann wie gewünscht weiter nach links oder rechts ziehen.
Wenn Pan oder Balance auf die Mittenposition eingestellt ist, wird ein rundes Symbol angezeigt. Sie können auch auf diesen
Bereich doppeltippen, um Pan oder Balance auf die Mittenposition einzustellen.
Sie können Pan/Balance für mehrere Kanäle gleichzeitig einstellen.
2 Kanalanzeige
Zeigt Nummer, Namen, Symbol und Farbe des Kanals an.
Kanalzugübersicht
In der Übersicht wird normalerweise der STEREO-Kanalzug angezeigt. Bei Verwendung des SENDS-ON-FADER-Modus wird hier
der Ziel-Kanalzug (AUX-, SUB- oder MATRIX-Kanalzug) angezeigt.
Sie können in den SENDS-ON-FADER-Modus schalten, indem Sie auf eine auf der linken Seite des Kanalzugs angezeigte
Kanalnummer tippen. Der ausgewählte Kanal wird in der Farbe des Kanals hervorgehoben. Tippen Sie im unteren
Bildschirmbereich auf OFF, um den SENDS-ON-FADER-Modus zu verlassen.
Wenn Sie in den SENDS-ON-FADER-Modus wechseln, während ein FX-Kanal ausgewählt ist, wird hier nichts angezeigt.
-
18
-
Bedienungsanleitung
Page 19
TF StageMix
SENDS-ON-FADER-Bildschirm
ձ
ղ
ճ
մ
յ
ն
Ermöglicht Ihnen, die Fader zu verwenden, um die Send-Pegel der einzelnen Kanäle einzustellen.
Bildschirmbereiche
Im SENDS-ON-FADER-Modus ändert sich der Inhalt des Detailbereichs und zeigt SENDS-ON-FADER-Informationen an.
Beachten Sie jedoch, dass sich die Anzeige für Kanäle, die kein Send-Ziel haben, nicht ändert.
1 Send-Pan-Schieberegler
Wird angezeigt, wenn Sie einen Stereokanal als Ziel eines Sends ausgewählt haben. Ermöglicht Ihnen, die Panoramaposition
des Sends einzustellen. Wird nicht angezeigt, wenn das Ziel des Sends FX, SUB oder MATRIX ist.
2 Send-ON-Schaltfläche
Schaltet den Send ein und aus. Diese Schaltfläche leuchtet, wenn der Send eingeschaltet ist.
3 Send-Pegel-Fader
Ermöglicht Ihnen, den Send-Pegel des entsprechenden Kanals einzustellen. Sie können auf den Wert tippen und ihn dann
erhöhen oder verringern, indem Sie auf die Nach-oben- und Nach-unten-Pfeile tippen.
4 Fader
Ermöglicht Ihnen, den Pegel des Sends einzustellen.
5 PRE-Schaltfläche
Legt fest, ob das Pre-Fader- oder das Post-Fader-Signal gesendet wird. Diese Schaltfläche leuchtet, wenn sie eingeschaltet ist.
Ein: Vor dem Fader
Aus: Nach dem Fader
Wird nicht angezeigt, wenn das Ziel des Sends SUB oder MATRIX ist.
6 CH-NAME-Anzeige
Zeigt Nummer, Namen, Symbol und Farbe des Kanals an.
Zeigt Informationen zur aktuellen Scene an und ermöglicht Ihnen, zwischen den verschiedenen Detailbildschirmen umzuschalten.
Scene-Bereich
Zeigt den Namen der ausgewählten Scene an.
Tippen Sie darauf, um den SCENE-Bildschirm (Seite 21) anzuzeigen.
Wenn Sie nach dem Abrufen einer Scene Parameter einstellen, wird hier ein „E“ angezeigt.
Wenn Sie eine schreibgeschützte Scene auswählen, wird ein Schlosssymbol angezeigt.
Wenn Sie eine andere als die aktuelle Scene auswählen und sie nicht abrufen, beginnt die Scene-Nummer zu blinken.
Werkzeugschaltflächen
Tippen Sie auf eine Schaltfläche, um den im Detailbereich angezeigten Inhalt umzuschalten. Die Schaltfläche, die dem aktuellen
Inhalt entspricht, leuchtet auf.
Welche Schaltflächen angezeigt werden, richtet sich nach dem Typ des ausgewählten Kanals. Weitere Informationen finden Sie
unter„Verarbeitungsbereich“ (Seite 17).
Menüschaltfläche
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um das Kontextmenü anzuzeigen, das dem aktuellen Bildschirm entspricht. Einzelheiten zum
Inhalt des Menüs finden Sie in den Erläuterungen zu den betreffenden Bildschirmen.
Menü des HOME-Bildschirms
Im Kontextmenü des HOME-Bildschirms stehen die folgenden Elemente zur Verfügung.
CH Copy: Kopiert die Einstellungen des aktuellen Kanals.
CH Paste: Fügt die Einstellungen des kopierten Kanals in den ausgewählten Kanal ein.
CH Default: Setzt die Einstellungen des aktuellen Kanals auf ihre Standardwerte zurück.
Clear CUE: Schaltet alle Cue-Auswahlen aus.
-
20
-
Bedienungsanleitung
Page 21
TF StageMix
SCENE-Bildschirm
մճյ
ձղ
Ermöglicht Ihnen, zuvor gespeicherte Mischpult-Setups bzw. „Scenes“ zu verwalten.
Bildschirmbereiche
1 Scene-Listen-Auswahlschaltfläche
Ermöglicht Ihnen, zwischen den verfügbaren Scene-Listen umzuschalten.
SCENE A: Zeigt die in Scene-Liste A gespeicherten Scenes an.
SCENE B: Zeigt die in Scene-Liste B gespeicherten Scenes an.
2 Scene-Liste
Zeigt die in der ausgewählten Scene-Liste gespeicherten Scenes an.
Sie können auf eine Kopfzeile in der Liste tippen, um die Einträge nach dieser Kopfzeile zu sortieren. (Listeneinträge lassen
sich nicht nach „Information“ sortieren.)
Um eine Scene auszuwählen, tippen Sie einfach darauf. Die ausgewählte Scene wird hervorgehoben und kann dann
abgerufen werden.
Neben der momentan abgerufenen Scene wird ein grünes Dreieck angezeigt.
Geschützte Scenes sind mit einem Schlosssymbol versehen und lassen sich nicht bearbeiten.
In der Date-Spalte wird das Datum angezeigt, an dem die Scene zuletzt gespeichert wurde.
3 Store-Schaltfläche
Speichert das aktuelle Mixer-Setup als Scene, wobei die in der Scene-Liste ausgewählte Nummer verwendet wird.
Sie können auf diese Schaltfläche klicken, um Titel und Kommentare zu bearbeiten.
HINWEIS
Wenn Store Confirmation im PREFERENCE-Bildschirm eingeschaltet ist (Seite 13), erscheint eine Bestätigungsaufforderung, bevor die
Daten gespeichert werden. Tippen Sie auf die OK-Schaltfläche, um die ausgewählte Scene zu speichern. Wenn Store Confirmation
ausgeschaltet ist, wird die Scene gespeichert, ohne dass eine Bestätigungsaufforderung erscheint.
4 Recall-Schaltfläche
Ruft die in der Scene-Liste ausgewählte Scene ab.
5 Edit-Schaltfläche
Sie können auf diese Schaltfläche klicken, um Titel und Kommentare zu bearbeiten.
-
21
-
Bedienungsanleitung
Page 22
Bildschirmbereiche
TF StageMix
նմյո
չձղճշ
INPUT-Bildschirm
Wird angezeigt, wenn Sie im TOOLBAR-Bereich auf die INPUT-Schaltfläche tippen.
Ermöglicht Ihnen, die Phantomspeisung ein- und auszuschalten, die Signalphase umzuschalten und die Eingangsverstärkung einzustellen.
1 Stereo-Link-Auswahlschaltfläche
Ermöglicht Ihnen, auszuwählen, ob zwei benachbarte Mono-Eingangskanäle als Stero-Paar verkoppelt sind oder sich wie
zwei separate Mono-Kanäle verhalten. Tippen Sie, um das Einblendmenü anzuzeigen.
OFF:Stereo Link ist deaktiviert.
CH1&2: Stereo Link ist aktiviert. Wenn Stereo Link aktiviert ist, befindet sich der ungeradzahlige Kanal auf der linken Seite
des Stereo-Paars und der geradzahlige auf der rechten. Welche Kanalnummern in dem Einblendmenü angezeigt
werden, richtet sich nach dem Kanal, dessen Einstellungen Sie bearbeiten.
CH2&3: Stereo Link ist aktiviert. Wenn Stereo Link aktiviert ist, befindet sich der ungeradzahlige Kanal auf der linken Seite
des Stereo-Paars und der geradzahlige auf der rechten. Welche Kanalnummern in dem Einblendmenü angezeigt
werden, richtet sich nach dem Kanal, dessen Einstellungen Sie bearbeiten.
2 Eingangsauswahl
Wählt die am Pult ausgewählte Eingangsquelle aus.
HINWEIS
Wenn SLOT ausgewählt ist, können die Einstellung der analogen Verstärkung und die +48V-Schaltfläche nicht verwendet werden, wenn die
HA Control-Schaltfläche im SLOT SETUP-Bildschirm nicht eingeschaltet ist. Außerdem wird für Eingangssignale von einem Gerät, dessen
Eingangsverstärkung nicht gesteuert wird, der Gain-Schieberegler
Schaltfläche
3 GainFinder
Zeigt den Pegel der Eingangsverstärkung an. Stellen Sie beim Einstellen der Eingangsverstärkung diese so ein, dass die Mitte
des GainFinders aufleuchtet. Wenn als Eingang des Pultes USB ausgewählt ist, wird hier die digitale Verstärkung des Eingangs
angezeigt.
VIRTUAL wird angezeigt, wenn keine I/O-Geräte angeschlossen sind und SLOT als der Eingang des Pultes erkannt wird.
4 +48V-Schaltfläche
Schaltet die Phantomspeisung (+48V) des Vorverstärkers ein und aus.
Ein: Die Phantomspeisung ist eingeschaltet.
Aus: Die Phantomspeisung ist ausgeschaltet.
Wenn als Eingang des Pultes USB ausgewählt ist, wird diese Schaltfläche nicht angezeigt.
Diese Schaltfläche ist deaktiviert, wenn im PREFERENCE-Bildschirm des SETUP-Bildschirms die Option „Enable Phantom
Power Switching“ deaktiviert ist. (Seite 13
4 wird nicht angezeigt.
)
6 zu einer Einstellung für die digitale Verstärkung, und die +48V-
5 Φ-Schaltfläche (Phase)
Ermöglicht Ihnen, die Phase des Eingangssignals umzukehren. Wenn eingeschaltet, wird die Phase des Eingangssignals
umgekehrt.
-
22
-
Bedienungsanleitung
Page 23
Bildschirmbereiche
TF StageMix
6 Gain-Schieberegler
Wenn als Eingang des Pultes die INPUT-Schaltfläche ausgewählt ist, stellt der Schieberegler die analoge Verstärkung des
Vorverstärkers ein.
PAD (-24 dB) wird ein- oder ausgeschaltet, wenn die analoge Verstärkung zwischen +17 dB und +18 dB eingestellt wird.
Wenn als Eingang des Pultes USB ausgewählt ist, stellt der Schieberegler die digitale Verstärkung ein.
7 Pegelanzeige
Zeigt den eingestellten Pegel der Eingangsverstärkung an.
8 D.Gain-Textfeld
Ermöglicht Ihnen, die digitale Verstärkung einzustellen. Die Werksvoreinstellung beträgt 0 dB. Sie können auf den Wert
tippen und ihn dann erhöhen oder verringern, indem Sie auf die Nach-oben- und Nach-unten-Pfeile tippen.
Dieses Element wird nicht angezeigt, wenn als Eingang des Pultes oder für den ST-IN-Kanal USB ausgewählt ist.
9 Gain-Unlink-Schaltfläche
Wird für Stereo-Kanäle und für Kanäle angezeigt, bei denen Stereo Link eingeschaltet ist.
Während Sie auf die Schaltfläche tippen und sie gedrückt halten, lässt sich der Gain des linken und rechten Kanals
vorübergehend separat einstellen. Wenn Sie die Schaltfläche loslassen, lässt sich der Gain beider Kanäle zusammen
einstellen, die Gain-Differenz zwischen den beiden Kanälen bleibt jedoch erhalten.
Menü des INPUT-Bildschirms
Im Kontextmenü des INPUT-Bildschirms stehen die folgenden Elemente zur Verfügung.
ALL INPUT: Ermöglicht Ihnen, die INPUT-Buchsen als Eingangsquelle für alle Eingangskanäle zuzuweisen.
ALL USB:Ermöglicht Ihnen, die USB-TO-HOST-Buchse als Eingangsquelle für alle Eingangskanäle zuzuweisen.
ALL SLOT: Schaltet alle Eingänge auf Eingangsquellen von Dante-Netzwerkgeräten, die an der im Erweiterungssteckplatz
installierten NY64-D angeschlossen sind.
Die Eingangsquelle für die folgenden Kanäle wird umgeschaltet.
Wird angezeigt, wenn Sie im TOOLBAR-Bereich auf die EQ-Schaltfläche tippen.
Steuert den EQ für die einzelnen Kanäle. Für CH 1–32, AUX 1–20, STEREO und MATRIX steht ein parametrischer 4-Band-EQ zur
Verfügung. Für CH 33-40, STIN1, STIN2, FX1, FX2 und SUB steht ein parametrischer 2-Band-EQ zur Verfügung.
ձղ ճմյ
ո
ն
շ
1 EQ-Schaltfläche
Schaltet den EQ ein und aus.
2 HPF- oder LPF-Schaltfläche
Schaltet den HPF (Hochpassfilter) ein und aus.
Wird für CH 1–40 angezeigt.
Für den SUB-Kanal ist diese Schaltfläche die LPF-Schaltfläche (Tiefpassfilter).
3 1-knob-Schaltfläche
Schaltet zwischen 1-knob EQ-Modus und manuellem Modus um.
Im 1-knob-Modus wird der 1-knob-Pegelschieberegler angezeigt.
4 1-knob-Pegelschieberegler
Stellt die angewendete Intensität des 1-knob-EQ ein.
5 EQ-Modusart-Auswahlschaltfläche
Bei Verwendung des 1-knob EQ-Modus können Sie hiermit den Modustyp des 1-knob EQ auswählen. Wählen Sie [Vocal] für
Vokalkanäle und ansonsten [Intensity].
In der Einstellung Intensity können Sie den EQ zwischen Flat und der doppelten Intensität der im manuellen Modus
vorgenommenen EQ-Einstellungen einstellen.
Für Ausgangskanäle steht Loudness zur Verfügung. Diese Einstellung ermöglicht Ihnen, die Höhen und Tiefen zu verstärken.
Welche Modi zur Verfügung stehen, hängt von dem Kanal ab, dessen Einstellungen Sie bearbeiten.
Im manuellen Modus können Sie den Filtertyp auswählen. Sie können Tief- und Hochbandfilter auswählen.
Für CH 1-40 stehen Tiefbandfilter des Typs Tiefen-Kuhschwanz und Glocke zur Verfügung. Für andere Kanäle (d. h., für
Kanäle, die keinen HPF haben) stehen Tiefbandfilter des Typs HPF, Tiefen-Kuhschwanz und Glocke zur Verfügung.
Als Hochbandfilter stehen die Typen LPF, Tiefen-Kuhschwanz und Glocke zur Verfügung.
6 EQ-Ausgangspegelanzeige
Zeigt den EQ-Ausgangspegel an.
7 EQ-Diagramm
Zeigt die Parametereinstellungen von EQ und Filter an. Während Sie die Einstellungen der einzelnen Bänder anpassen,
spiegeln sich die Ergebnisse in dem Diagramm.
Bei Verwendung des 1-knob-EQ-Modus können Sie den 1-knob-Pegelschieberegler einstellen, indem Sie ihn nach links und
rechts ziehen.
Bei Verwendung des manuellen Modus können Sie die in dem Diagramm angezeigten Handles ziehen, um die
entsprechenden Einstellungen anzupassen. Bei Verwendung des Glockenfilters können Sie die Güte (Q) einstellen, indem
Sie die Diagrammkurve zuziehen.
-
24
-
Bedienungsanleitung
Page 25
Bildschirmbereiche
TF StageMix
Die Parameter des ausgewählten Bandes werden in einem Einblendfenster über dem Handle angezeigt.
Sie können den EQ-Gain durch Doppeltippen auf das Handle wieder in seine Standardeinstellung versetzen.
Wenn HPF eingeschaltet ist, können Sie das HPF-Handle ziehen, um die Cutoff-Frequenz einzustellen. Sie können HPF auch
unabhängig einstellen, wenn Sie den Intensity-Modus des 1-knob-EQ-Modus verwenden.
Wenn Sie auf einen Bereich des Diagramms tippen, in dem kein Parameter auf 0 dB oder niedriger eingestellt ist, wird eine
Tastatur angezeigt. Dies ist hilfreich, um die Beziehung zwischen Sound-Bereich und Frequenz zu verstehen.
Wenn Sie den EQ-Bildschirm zum ersten Mal öffnen, erscheint eine Abfrage, ob Sie das iPad-Mikrofon für die RTA-Anzeige
verwenden möchten.
Wenn Sie auf Don‘t Allow tippen, wird RTA künftig nicht angezeigt. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt RTA anzeigen
möchten, öffnen Sie die App iOS Settings, wählen Sie Privacy Microphone, und schalten Sie dann StageMix ein.
HINWEIS
StageMix wird den Ton vom iPad-Mikrofon analysieren und RTA anzeigen.
8 Hold-Schaltfläche
Schalten Sie diese Schaltfläche ein, um den Spitzenwert in der RTA-Anzeige anzuzeigen. Sie können die Anzeigemethode des
Spitzenwertes mit Hilfe der Einstellung Peak Hold Mode im PREFERENCE-Bildschirm (Seite 13) ändern. Wenn die RTAAnzeige ausgeschaltet ist, erscheint diese Schaltfläche in Grau und ist deaktiviert.
Menü des EQ-Bildschirms
Im Kontextmenü des EQ-Bildschirms stehen die folgenden Elemente zur Verfügung.
Copy:Kopiert die EQ-Parameter des ausgewählten Kanals in die Zwischenablage.
Paste:Fügt die EQ-Parameter in der Zwischenablage in den ausgewählten Kanal ein.
Compare: Ermöglicht Ihnen, die EQ-Parameter des ausgewählten Kanals mit denjenigen in der Zwischenablage zu vergleichen,
indem Sie zwischen beiden umschalten.
Gain Flat: Stellt den EQ-Gain des ausgewählten Bandes auf die neutrale Flat-Stellung ein.
Default:Setzt die EQ-Einstellungen auf ihre Standardwerte zurück.
-
25
-
Bedienungsanleitung
Page 26
Bildschirmbereiche
TF StageMix
GATE-Bildschirm
Wird angezeigt, wenn Sie im TOOLBAR-Bereich auf die GATE-Schaltfläche tippen.
Ermöglicht Ihnen, das Noise Gate für die einzelnen Kanäle zu konfigurieren. Wenn der Eingangssignalpegel einen festgelegten
Schwellenwert (Threshold) unterschreitet, wird das Ausgangssignal um ein bestimmtes Maß (Range) abgeschwächt. GATE steht
für CH 1–32 zur Verfügung.
ձյնշ
ղ
ճ
1 GATE-Schaltfläche
Schaltet das Gate ein und aus.
2 Gate-Eingangspegelanzeige
Zeigt den Eingangspegel des Gates an.
3 Threshold-Schieberegler
Legt den Pegel fest, bei dem das Gate angewendet wird.
4 Gate-Diagramm
Zeigt eine visuelle Darstellung des Gate-Pegels an.
5 Range-Schieberegler
Legt den Pegel fest, um dem das Signal abgesenkt wird, wenn das Gate angewendet wird.
չ
պ
ոմ
Menü des GATE-Bildschirms
Im Kontextmenü des GATE-Bildschirms stehen die folgenden Elemente zur Verfügung.
Copy:Kopiert die GATE-Parameter des ausgewählten Kanals in die Zwischenablage.
Paste:Fügt die GATE-Parameter in der Zwischenablage in den ausgewählten Kanal ein.
Compare: Ermöglicht Ihnen, die GATE-Parameter des ausgewählten Kanals mit denjenigen in der Zwischenablage zu
Default:Setzt die GATE-Einstellungen auf ihre Standardwerte zurück.
6 Attack-Schieberegler
Wenn das Eingangssignal den Schwellenwert übersteigt, legt diese Einstellung fest, wie schnell sich das Gate öffnet.
7 Hold-Schieberegler
Wenn das Eingangssignal unter den Schwellenwert fällt, legt diese Einstellung fest, wie viel Zeit vergeht, bis sich das Gate
schließt.
8 Decay-Schieberegler
Diese Einstellung legt fest, wie schnell sich das Gate nach Verstreichen der Hold-Zeit schließt.
Der Wert hier wird als die Zeit ausgedrückt, die vergeht, bis der Pegel sich um 6 dB ändert.
9 GR-Anzeige (Gain Reduction)
Zeigt das Maß an, um das das Signal abgeschwächt wird.
0 OUT-Pegelanzeige (Gate-Ausgang)
Zeigt den Ausgangspegel des Gates an.
vergleichen, indem Sie zwischen beiden umschalten.
-
26
-
Bedienungsanleitung
Page 27
TF StageMix
COMP-Bildschirm
ռ
ս
ձ
ղճոչ
ն
յ
մ
ջպշ
Wird angezeigt, wenn Sie im TOOLBAR-Bereich auf die COMP-Schaltfläche tippen.
Ermöglicht Ihnen, den Kompressor für die einzelnen Kanäle zu konfigurieren.
Bildschirmbereiche
1 COMP-Schaltfläche
Schaltet den Kompressor ein und aus.
2 1-knob-Schaltfläche
Schaltet zwischen 1-knob-Modus und manuellem Modus um.
3 1-knob-Pegelschieberegler (nur 1-knob-Modus)
Stellt die anzuwendende Intensität des 1-knob-Kompressors ein.
Wird im manuellen Modus nicht angezeigt.
4 Kompressor-Eingangspegel-Schieberegler
Zeigt den Eingangspegel des Kompressors an.
5 Threshold-Schieberegler
Legt den Pegel fest, bei dem der Kompressor angewendet wird.
6 Kompressordiagramm
Zeigt eine visuelle Darstellung der aktuellen Einstellungen an.
7 Ratio-Schieberegler
Legt den anzuwendenden Kompressionsgrad fest.
8 Attack-Schieberegler
Wenn das Eingangssignal den Schwellenwert übersteigt, legt diese Einstellung fest, wie schnell der maximale
Kompressionsgrad angewendet wird.
9 Release-Schieberegler
Wenn das Eingangssignal unter den Schwellenwert fällt, legt diese Einstellung fest, wie viel Zeit vergeht, bis keine Kompression
mehr angewendet wird. Der Wert hier wird als die Zeit ausgedrückt, die vergeht, bis der Pegel sich um 6 dB ändert.
0 Out Gain-Schieberegler
Stellt den Ausgangspegel des Kompressors ein.
A Knee-Schaltfläche
Legt fest, wie sanft oder steil die Kurve beim Schwellenwert ist. Eine weiche Krümmung bedeutet, dass die Kompression
allmählich angewendet wird, während das Signal den Schwellenwert übersteigt; eine harte Krümmung bedeutet einen
abrupteren Übergang.
B GR-Anzeige (Gain Reduction)
Zeigt das Maß an, um das das Signal abgeschwächt wird.
-
27
-
Bedienungsanleitung
Page 28
Bildschirmbereiche
TF StageMix
C OUT-Pegelanzeige (Kompressorausgang)
Zeigt den Kompressor-Ausgangspegel an.
Menü des COMP-Bildschirms
Im Kontextmenü des COMP-Bildschirms stehen die folgenden Elemente zur Verfügung.
Copy:Kopiert die COMP-Parameter des ausgewählten Kanals in die Zwischenablage.
Paste:Fügt die COMP-Parameter in der Zwischenablage in den ausgewählten Kanal ein.
Compare: Ermöglicht Ihnen, die COMP-Parameter des ausgewählten Kanals mit denjenigen in der Zwischenablage zu
vergleichen, indem Sie zwischen beiden umschalten.
Default:Setzt die COMP-Einstellungen auf ihre Standardwerte zurück.
-
28
-
Bedienungsanleitung
Page 29
Bildschirmbereiche
TF StageMix
յ
ն
մձղճ
շ
GEQ-Bildschirm
Wird angezeigt, wenn Sie im TOOLBAR-Bereich auf die GEQ-Schaltfläche tippen.
Sie können den internen grafischen Equalizer (GEQ) verwenden, um die Signale der Kanäle AUX 1–8 und STEREO zu verarbeiten.
Der GEQ ist ein 12-Band-Mono-Equalizer. Jedes Band ist 1/3 Oktave breit, mit einem einstellbaren Gain-Bereich von ±15 dB.
Es stehen 31 Bänder zur Verfügung; Sie können die Verstärkung von bis zu 12 Bändern einstellen.
1 GEQ-Schaltfläche
Schaltet den GEQ ein und aus.
2 GEQ-Kanal-Auswahlschaltflächen
Diese Schaltflächen werden nur angezeigt, wenn Sie den GEQ für Stereo-AUX-Busse oder die STEREO-Kanäle konfigurieren.
Für Mono-AUX-Busse werden sie nicht angezeigt.
:Schaltet die Kopplung der linken und rechten GEQ-Kanäle ein und aus.
L/R:Ermöglicht Ihnen, die linken und rechten GEQ-Kanäle auszuwählen. Für AUX-Kanäle entsprechen L und R dem
Kanalpaar, z. B. AUX 1 und 2.
3 EQ-Diagramm, RTA-Anzeige, Bandauswahl
Zeigt die EQ-Einstellungen mit RTA (Real-Time Analysis: Echtzeitanalyse) an.
Sie können auf einen Bereich tippen, um den Anzeigebereich zu verschieben und die angetippte Bildschirmstelle in die Mitte
zu holen.
Während ein Gain-Schieberegler betätigt wird, wird der Punkt des entsprechenden Bandes in Pink hervorgehoben.
4 Gain-Schieberegler
Ermöglichen Ihnen, den Gain für das entsprechende Band einzustellen. Der Gain-Wert wird über dem Handle angezeigt.
Doppeltippen Sie auf ein Handle, um den Gain des entsprechenden Bandes auf 0 dB einzustellen.
Wischen Sie auf einem leeren Bereich nach links oder rechts, um die Gain-Schieberegler für weitere Bänder anzuzeigen.
5 Ausgangspegelanzeige
Zeigt den GEQ-Ausgangspegel an.
6 Anzeige der verfügbaren Bänder
Zeigt die Anzahl weiterer Bänder an, die Sie einstellen können.
7 Hold-Schaltfläche
Schalten Sie diese Schaltfläche ein, um den Spitzenwert in der RTA-Anzeige anzuzeigen. Sie können die Anzeigemethode des
Spitzenwertes mit Hilfe der Einstellung Peak Hold Mode im PREFERENCE-Bildschirm (Seite 13) ändern.
Menü des GEQ-Bildschirms
Im Kontextmenü des GEQ-Bildschirms stehen die folgenden Elemente zur Verfügung.
Copy:Kopiert die GEQ-Parameter des ausgewählten Kanals in die Zwischenablage.
Paste:Fügt die GEQ-Parameter in der Zwischenablage in den ausgewählten Kanal ein.
Compare: Ermöglicht Ihnen, die GEQ-Parameter des ausgewählten Kanals mit denjenigen in der Zwischenablage zu vergleichen,
Default:Setzt die GEQ-Einstellungen auf ihre Standardwerte zurück.
indem Sie zwischen beiden umschalten.
-
29
-
Bedienungsanleitung
Page 30
Bildschirmbereiche
TF StageMix
ղ
ճ
ձ
DELAY-Bildschirm
Wird angezeigt, wenn Sie im TOOLBAR-Bereich auf die DELAY-Schaltfläche tippen.
Hier können Sie die Verzögerungszeit einstellen, die auf das von den MATRIX-Kanälen ausgegebene Signal angewendet wird,
was nützlich für die Verzögerungskompensation ist.
1 DELAY-Schaltfläche
Schaltet den DELAY ein und aus.
2 DELAY-Schieberegler
Ermöglicht Ihnen, die Verzögerungszeit einzustellen.
Sie können die Verzögerungszeit in Metern, Fuß oder Millisekunden angeben.
3 DELAY-Einstellung
Legt durch Angeben der Distanz (Meter oder Fuß) oder der Zeit (Millisekunden) die Verzögerungszeit fest. Tippen Sie auf ein
Textfeld, um die Tastatur anzuzeigen und einen Wert einzugeben.
Menü des DELAY-Bildschirms
Im Kontextmenü des DELAY-Bildschirms stehen die folgenden Elemente zur Verfügung.
Copy: Kopiert die DELAY-Parameter des ausgewählten Kanals in die Zwischenablage.
Paste: Fügt die DELAY-Parameter in der Zwischenablage in den ausgewählten Kanal ein.
Default: Setzt die DELAY-Einstellungen auf ihre Standardwerte zurück.
-
30
-
Bedienungsanleitung
Page 31
TF StageMix
FX-Bildschirm (FX1/2, InsFX1-6)
Ermöglicht Ihnen, den Effekttyp und die Parameter des Effekts einzustellen.
ճյմն
ղ
ձ
Bildschirmbereiche
շ
1 TAP-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, den BPM-Parameter durch Tippen auf die Schaltfläche im gewünschten Tempo einzustellen. Verfügbar
beim Konfigurieren von Delay- und Chorus-Effekten. Entspricht der [TAP]-Taste am TF-Pult.
2 Effekttyp-Schaltfläche
Zeigt den EFFECT-TYPE-Bildschirm an, in dem Sie einen Effekttyp auswählen können.
3 Effekttyp und -name
Hier werden Typ und Library-Name des aktuellen Effekts angezeigt.
4 Parameter-Regler
Ermöglichen Ihnen, die für den aktuellen Effekt verfügbaren Parameter einzustellen.
5 Sync-Schaltfläche
Wird für Effekte angezeigt, die eine Tempoeinstellung haben, z. B. Delays. Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, kann
die Tempoeinstellung des Effekts mit der [TAP]-Schaltfläche (1) gesteuert werden.
6 Bypass-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, das Effektmodul zu umgehen.
7 Effekt-Ausgangspegelanzeige
Zeigt den Effekt-Ausgangspegel an.
HINWEIS
Tippen Sie auf die Zurück-Schaltfläche in der Kanalzugübersicht oder die FX1/FX2-EDIT-Schaltflächen, um den Bildschirm direkt vor dem Öffnen
des FX-Bildschirms anzuzeigen.
-
31
-
Bedienungsanleitung
Page 32
TF StageMix
EFFECT-TYPE-Bildschirm
Ermöglicht Ihnen die Auswahl des Effekttyps.
Bildschirmbereiche
Menü des FX-Bildschirms
Im Kontextmenü des FX-Bildschirms stehen die folgenden Elemente zur Verfügung.
Copy:Kopiert die Effektparameter des ausgewählten Effekts in die Zwischenablage.
Paste:Fügt die Effektparameter in der Zwischenablage in den ausgewählten Effekt ein.
Compare: Ermöglicht Ihnen, die Effektparameter des ausgewählten Effekts mit denjenigen in der Zwischenablage zu vergleichen,
indem Sie zwischen beiden umschalten.
Default: Setzt die Einstellungen des ausgewählten Effekts auf ihre Standardwerte zurück.
-
32
-
Bedienungsanleitung
Page 33
TF StageMix
NAME-Bildschirm
Wird angezeigt, wenn Sie im TOOLBAR-Bereich auf die NAME-Schaltfläche tippen.
Ermöglicht Ihnen, Name, Symbol und Farbe des Kanals einzustellen.
Bildschirmbereiche
ձ
շ
ղ
մ
յ
ն
1 Name-Textfeld
Geben Sie hier den Namen des Kanals ein.
Tippen Sie auf das Textfeld, um die Tastatur zur Texteingabe zu verwenden. Sie können bis zu acht alphanumerische Zeichen
eingeben.
2 CH-NAME-Anzeige
Zeigt Nummer, Namen, Symbol und Farbe des Kanals an. Sie können diesen Bereich nach rechts und links schnipsen, um
weitere Kanäle zu betrachten.
3 Icon-Schaltfläche
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Liste verfügbarer Kanalsymbole anzuzeigen.
4 Category-Schaltfläche
Ermöglicht Ihnen, eine andere Kanalsymbol-Kategorie auszuwählen.
Welche Kategorien verfügbar sind, variiert je nach Kanaltyp.
ճ
5 Liste der Kanalsymbole
Tippen Sie auf ein Kanalsymbol, um es anzuwenden.
Sie können diesen Bereich nach oben und unten ziehen, um sämtliche verfügbaren Symbole anzuzeigen.
6 Beispielnamen-Schaltflächen
Zeigen anhand des ausgewählten Kanalsymbols eine Liste gebräuchlicher Kanalnamen an.
Tippen Sie auf einen Beispielnamen, um ihn als Kanalnamen zu verwenden.
7 Color-Schaltfläche
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Liste verfügbarer Kanalfarben anzuzeigen.
Tippen Sie auf die gewünschte Farbe, um sie als Kanalfarbe zu verwenden.
Einrichtung des DHCP-Servers für den Wireless Access Point
1 Verwenden Sie einen Webbrowser, um die Internet-Administratorseite Ihres Wireless Access Points aufzurufen.
2 Aktivieren Sie die DHCP-Funktion des Wireless Access Points.
3 Konfigurieren Sie den Adressenbereich, den die DHCP-Funktion angeschlossenen Geräten zuweist.
4 Vergewissern Sie sich, dass die dem Pult zugewiesene IP-Adresse außerhalb des IP-Adressenbereichs liegt, den die DHCP-Funktion
angeschlossenen Geräten zuweist. Falls sie sich innerhalb dieses Bereichs befindet, ändern Sie die IP-Adresse des Pultes.
Wenn zum Beispiel das Pult die IP-Adresse 192.168.1.2 hat, stellen Sie die DHCP-Funktion so ein, dass sie Adressen ab 192.168.1.3 zuweist.
HINWEIS
Nicht alle Wireless Access Points haben eine DHCP-Server-Funktion. Wenn Ihr Wireless Access Point keine solche Funktion hat, weisen Sie dem
iPad manuell eine IP-Adresse zu.
Wenn das Pult im SELECT-MIXER-Bildschirm nicht angezeigt wird
Wenn die IGMP-Snooping-Funktion Ihres Wireless Access Points aktiviert ist, kann es sein, dass StageMix das Pult nicht findet.
Deaktivieren Sie die IGMP-Snooping-Funktion Ihres Wireless Access Points und versuchen Sie es noch einmal.
TF Editor und StageMix zusammen verwenden
Wenn am Pult Computer (auf denen TF Editor ausgeführt wird) und iPads (auf denen TF StageMix ausgeführt wird) angeschlossen
sind, unterstützt das Pult bis zu drei gleichzeitige Verbindungen.
Es kann nur jeweils ein Computer, auf dem TF Editor ausgeführt wird, gleichzeitig am Pult angeschlossen sein.
Fehlermeldungen zur Internetverbindung
Wenn Sie mit Ihrem iPad ein kabelloses Netzwerk auswählen, kann es sein, dass das iPad versucht, auf das Internet zuzugreifen.
Wenn Ihr Wireless Access Point keine Internetverbindung herstellen kann, kann es sein, dass auf Ihrem iPad eine Fehlermeldung
erscheint, die besagt, dass keine Internetverbindung hergestellt werden kann, dass und StageMix keine Verbindung zum Pult
herstellen kann. Zum Verbinden von StageMix und Pult wird keine Internetverbindung benötigt, aber Sie müssen möglicherweise
die Einstellungen Ihres Wireless Access Points ändern, damit diese Meldung nicht mehr angezeigt wird. Wenn diese Meldung
angezeigt wird, müssen Sie normalerweise die „redirect feature“ Ihres Wireless Access Points deaktivieren. Einzelheiten
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Geräts, oder wenden Sie sich an den Hersteller.
Wenn Sie nicht 4 oder mehr Fader gleichzeitig bewegen können
Wenn auf Ihrem iPad die Multitasking-Gesten aktiviert sind, kann es sein, dass Sie nicht 4 oder mehr Fader gleichzeitig bewegen
können. Achten Sie beim Verwenden von StageMix darauf, die Multitasking-Gesten zu deaktivieren.
1 Öffnen Sie auf dem iPad den Bildschirm [Settings].
2 Tippen Sie auf [General], und schalten Sie dann [Multitasking Gestures] aus.
Wenn Sie nicht 3 oder mehr Fader gleichzeitig bewegen können
Wenn auf Ihrem iPad in den Bedienungshilfen die Zoom-Funktion aktiviert ist, kann es sein, dass Sie nicht 3 oder mehr Fader
gleichzeitig bewegen können. Achten Sie beim Verwenden von StageMix darauf, die Zoom-Funktion zu deaktivieren.
1 Öffnen Sie auf dem iPad den Bildschirm [Settings].
2 Tippen Sie auf [General] [Accessibility], und schalten Sie dann [Zoom] aus.
Wenn RTA nicht angezeigt wird
Wenn Sie den EQ-Bildschirm zum ersten Mal öffnen, erscheint eine Abfrage, ob Sie das iPad-Mikrofon für die RTA-Anzeige
verwenden möchten. Wenn Sie auf Don‘t Allow tippen, wird RTA künftig nicht angezeigt. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt
RTA anzeigen möchten, öffnen Sie die App iOS Settings, wählen Sie Privacy Microphone, und schalten Sie dann StageMix ein.
-
34
-
Bedienungsanleitung
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.